13.10.2023 Aufrufe

Gesamtkatalog Kiss Modellbahnen Schweiz 2023/24 V3

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modellvarianten<br />

Geplant 20<strong>24</strong><br />

<br />

<br />

<br />

560 500 50 85 18-33 602-1 Ablieferung grün A<br />

560 501 50 85 20-34 536-6 Ablieferungs grün B<br />

560 502 50 85 39- 33 500-2 Ablieferung grün AB<br />

560 503 55 85 18-33 5<strong>24</strong>-2 new grün A<br />

560 504 50 85 20-34 574-7 new grün B<br />

560 505 50 85 39 33 573-9 new grün AB<br />

560 506 50 85 18-33 636 comfort<br />

grün mit Comfortstreifen<br />

A<br />

560 507 50 85 20-34 695 comfort<br />

grün mit Comfortstreifen<br />

B<br />

560 508 50 85 18-33 586-6 REX<br />

schwarz/gelb/<br />

grün/blau<br />

A<br />

560 509 50 85 20-34 574-7 REX<br />

schwarz/gelb/<br />

grün/blau<br />

B<br />

560 510 finescale Achsen Aufpreis<br />

Vorbild<br />

Die Einheitswagen waren die direkten Nachfolger der<br />

Leichtstahlwagen und wurden von 1956 bis 1998 in vier<br />

Serien gebaut. Merkmale der Einheitswagen waren die<br />

Einstiege über den Drehgestellen mit zum Teil angrenzenden<br />

Serviceabteilen zu den Wagenübergängen. Die<br />

Fahrgastabteile waren grosszügig zwischen den Einstiegsbereichen<br />

angeordnet. Anfangs waren sie im SBB-<br />

Grün lackiert, erhielten aber mit den Jahren zeitgemäss<br />

angepasste Outfits.<br />

Die EW II waren fast identisch mit den Einheitswagen I.<br />

Äusserlich fallen sie durch die nur noch halbhohen WCund<br />

Einstiegsbereichsfenster auf. Sie verfügen über doppelverglaste,<br />

einteilige, versenkbare Fenster. Im Bestand<br />

der SBB waren einmal über 1400 Stück – einige in Sonderbauarten.<br />

Die Wagen der 1. Klasse hatten Drehgestelle mit Torsionsstabfederung,<br />

die Wagen der 2. Klasse und die der AB Wagen<br />

sind mit Drehgestellen mit Schraubenfederung ausgerüstet.<br />

Die Sitze in der zweiten Klasse hatten ab Werk in<br />

den Raucherabteilen eine rote und in den Nichtraucherabteilen<br />

eine grüne Polsterung mit Kunststoffüberzug.<br />

Später wurden die Sitze mit grau gemusterten Stoffen bezogen.<br />

Im Laufe der Jahre wurden die Achsgeneratoren<br />

durch statische Batterieladegeräte ersetzt.<br />

Die gemischtklassigen Wagen AB wurden ab 1984 als<br />

NPZ-Zwischenwagen adaptiert und ab 1992 mittels Aussenschwingtüren<br />

für den Einsatz in blau /weisser Fabrgebung<br />

auf der Zürcher S-Bahn für kondukteurlosen Betrieb<br />

ertüchtigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!