28.12.2012 Aufrufe

jahresbericht - Musik-Akademie Basel

jahresbericht - Musik-Akademie Basel

jahresbericht - Musik-Akademie Basel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MUSIK-AKADEMIE DER STADT BASEL (MAB)<br />

Rektor: Dr. André Baltensperger<br />

Leitung der Allgemeinen <strong>Musik</strong>schule (AMS): Emanuel Arbenz<br />

Leitung der Hochschule für <strong>Musik</strong> (HSM): Stephan Schmidt<br />

Leitung der Schola Cantorum Basiliensis (SCB): Dr. Regula Rapp<br />

Leitung der <strong>Musik</strong>alischen Grundkurse (MGK): Heinz Füglistaler<br />

Verwaltungsdirektor: Marc de Haller<br />

140. Jahresbericht 2006/07<br />

AMS, SCB/AS und MGK: 1. August 2006 – 31. Juli 2007<br />

HSM und SCB/BS: 1. Oktober 2006 – 30. September 2007<br />

Rechnungsjahr: 1. Januar 2006 – 31. Dezember 2007


AKADEMIERAT<br />

Dr. Alex Krauer, Präsident<br />

Lukas Stutz, Vizepräsident<br />

Dr. André Baltensperger<br />

Marc de Haller<br />

Dr. Peter Schmid<br />

Prof. Dr. h. c. Fany Solter<br />

Dr. Heinrich A. Vischer<br />

Delegierte der Regierung des Kantons <strong>Basel</strong>-Stadt<br />

Dr. Veronika Gutmann<br />

Renato-D. Pessi<br />

Delegierte der Regierung des Kantons <strong>Basel</strong>-Landschaft<br />

Dr. Mechthild Praehauser<br />

Delegierter der Gemeinde Riehen<br />

Maria Iselin-Löffler<br />

Delegierte der LehrerInnen<br />

Andreas Grieder (AMS)<br />

Anne Smith (SCB)<br />

Bjørn Waag (HSM)<br />

Vertreter des Erziehungsdepartementes des Kantons <strong>Basel</strong>-Stadt<br />

Joakim Rüegger<br />

Ehrenmitglied der MAB<br />

Dr. h. c. Paul Sacher †<br />

DIREKTION<br />

Dr. André Baltensperger, Rektor<br />

Emanuel Arbenz, Leiter der Allgemeinen <strong>Musik</strong>schule<br />

Stephan Schmidt, Direktor der Hochschule für <strong>Musik</strong><br />

Dr. Regula Rapp, Direktorin Schola Cantorum Basiliensis<br />

Heinz Füglistaler, Leiter der <strong>Musik</strong>alischen Grundkurse<br />

Marc de Haller, Verwaltungsdirektor<br />

Claudia Trevisan, Sekretariat Rektor<br />

2


Allgemein <strong>Musik</strong>schule<br />

Emanuel Arbenz, Leitung<br />

Anna Brugnoni, stellvertretende Leiterin<br />

Zentrale und Haus Kleinbasel<br />

Sylwia Zytynska, André Grillon, Kaspar Zwicky, Leitungsteam Haus Kleinbasel<br />

Sekretaraiat<br />

Marlies Graf<br />

Afra Siegenthaler<br />

Eveline Jess<br />

Heidi Pfister<br />

<strong>Musik</strong>schule Riehen – Filiale der MAB<br />

Dr. Claudia de Vries, Leiterin<br />

Ulrike Marquardt, Sekretariat<br />

Urs und Tanja Zengaffinen, Hauswarte<br />

Kommission <strong>Musik</strong>schule Riehen<br />

Willi Fischer, Präsident<br />

Dr. Beat Buess<br />

Rolf Kunz<br />

Ernst Lemmenmeier<br />

Emanuel Arbenz<br />

Dr. André Baltensperger<br />

Marc de Haller<br />

Dr. Claudia de Vries<br />

Hochschule für <strong>Musik</strong><br />

Stephan Schmidt, Direktor<br />

Dr. Anton Haefeli, Leitung des Bereichs I: Stellvertretender Direktor; Bachelor, Pflichtfächer,<br />

Dirigieren, <strong>Musik</strong>theorie/Komposition<br />

Katharina Gohl Moser, Leitung des Bereichs II: <strong>Musik</strong>pädagogik, Kontakt zur KSV<br />

Tobias Schabenberger, Leitung des Bereichs III: Interpretation/Performance, Kammermusik,<br />

Liedbegleitung, Orchester<br />

Dr. des. Michael Kunkel, Leiter der Abteilung Forschung und Entwicklung<br />

Martina Pratsch, Stabstelle Management<br />

Sekretariat<br />

Katharina Stucki<br />

Brigitte Grichting<br />

Bernadette Oberlein<br />

Sonja Castillo, Jazzschule<br />

Anita Fiechter-Schöpfer, Jazzschule<br />

Roberta Turoldo Kyburz, Elektronisches Studio/Koordinatorin (bis 31.6.2007)<br />

Christel Dietzsch, Elektronisches Studio/Koordinatorin (ab 1.7.2007)<br />

3


Schola Cantorum Basiliensis<br />

Dr. Regula Rapp, Direktorin<br />

Dr. Thomas Drescher, Stellvertretender Direktor<br />

Meinrad Schweizer, Projektleiter<br />

Myriam Rehse, Instrumentenbetreuerin<br />

Wissenschaftliche MitarbeiterInnen<br />

Dr. Thomas Drescher<br />

Nicoletta Gossen, lic. phil.<br />

Dr. Dagmar Hoffmann-Axthelm<br />

Sekretariat der Berufsschule und Allgemeinen Schule<br />

Barbara Oppliger<br />

Claudia Waldmeier<br />

Silvana Voegelin<br />

Sekretariat der Forschungs- und Veranstaltungsabteilung<br />

Claudia Schärli<br />

<strong>Musik</strong>alische Grundkurse in Primarschulen<br />

Heinz Füglistaler, Leiter<br />

Astrid Bosshard, Stellvertretende Leiterin<br />

Doris Kron-Manhart, Sekretärin<br />

Wenda Schwery, Sekretärin<br />

Verwaltung<br />

Marc de Haller, Verwaltungsdirektor<br />

Pierrette Schweizer, Sekretariat<br />

Rechungswesen<br />

Christian Heptig, Leiter<br />

Dieter Leber<br />

Ursula Studer<br />

Zentrale Dienste<br />

Jakob Meier, Hauswart<br />

Holger Frick, Hauswart<br />

Monika Strebel, Telefonistin (ab 1.9.2006 – 30.9.2007)<br />

Margrit Sutter, Telefonistin<br />

Veranstaltungssekretariat<br />

Barbara Rufer<br />

4


Bibliothek<br />

Markus Erni, Leiter<br />

Christine Deiss, stellvertretende Leiterin<br />

Walter Bachmann<br />

Bernhard Guldimann<br />

Meike Olbrich<br />

Marceline Schmid<br />

Tatiana Cossi<br />

Agnieszka Oprzadek<br />

VORSTAND DER VEREINIGUNG DER LEHRERiNNEN (LV/fss)<br />

(Vereinsjahr 2006/2007)<br />

Katharina Steffen, Präsidentin (AMS)<br />

Véronique Daniles (SCB)<br />

Andreas Grieder<br />

Manfred Jeup (HSM, Abt. Jazz)<br />

Manfred Kolb (AMS Riehen)<br />

Ruedi Linder (AMS)<br />

John MacKeown (AMS)<br />

Magdalena Polivka (MGK)<br />

Anne Smith (SCB)<br />

Björn Waag (HSM)<br />

Felix Voellmy (AMS)<br />

5


LEITBILD<br />

Unsere Vision<br />

Mit weltweiter Ausstrahlung und starker Verankerung in der Region wollen wir eine<br />

führende Schweizer Institution der musikalischen Ausbildung auf allen Stufen sein. Mit einem<br />

auf die Lehre und Forschung in alter und neuer <strong>Musik</strong> konzentrierten Programm legen wir<br />

den Grundstein zu einer professionellen Ausbildung, die hohen Werten verpflichtet ist und<br />

im Hochschulbereich auf dem internationalen <strong>Musik</strong>markt Bestand hat.<br />

Unsere Mission<br />

Wir wollen breiten Kreisen unserer Gesellschaft die Freude an der <strong>Musik</strong>ausübung und am<br />

vertieften <strong>Musik</strong>verständnis vermitteln, Begabungen erkennen und fördern sowie unter<br />

Wahrung hoher Ansprüche ausbilden. Damit arbeiten wir am Fundament der <strong>Musik</strong>- und<br />

Kultur-Stadt <strong>Basel</strong>. Gründend in der Tradition des Ortes orientieren wir uns an den<br />

Anforderungen der Gegenwart und sind den Fragen der Zukunft verpflichtet.<br />

Wir schaffen Werte<br />

Wir wollen, dass unsere Lernenden am Ende ihrer Ausbildung erfolgreich sind. Deshalb<br />

bieten wir ihnen auf allen Stufen und in allen Sparten Bildungsangebote an, die sich durch<br />

höchste Qualität auszeichnen.<br />

Wir entsprechen hohen Anforderungen<br />

Lehre<br />

Wir wollen die besten Lehrenden unserer Lernenden sein. Ihre Bedürfnisse bestimmen unser<br />

Handeln.<br />

Öffentlichkeit<br />

Wir erfüllen einen öffentlichen und gemeinnützigen Auftrag. Wir stellen unsere Leistungen<br />

und Fähigkeiten in den Dienst dieser Aufgabe und handeln ressourcengerecht<br />

Kompetenz<br />

Wir zeichnen uns durch wegweisende Innovation in den Zielsetzungen, umfassende<br />

Qualität im Lehrangebot, geradlinige Beziehungen zu Lernenden und Aussenstehenden<br />

sowie durch eine überzeugende Öffentlichkeitsarbeit aus.<br />

Schwerpunktbildung<br />

Wir bilden Schwerpunkte in Bereichen und Angeboten, in denen wir führende Kompetenz<br />

erlangen und halten können.<br />

Wir sind ein Team<br />

Wir haben hoch qualifizierte Mitarbeitende. Wir erwarten hohe Leistungen und bieten<br />

entsprechende Gegenleistungen. Alle haben die gleichen Chancen – bei der Anstellung<br />

wie in der persönlichen Entwicklung. Unsere Mitarbeitenden sollen im Team wachsen und<br />

ihre berufliche Laufbahn langfristig innerhalb unserer <strong>Akademie</strong> gestalten können.<br />

6


Wir leben gemeinsame Werte<br />

Wir stehen zu unserem Wort. Integrität, Selbstverantwortung, Vertrauen, Toleranz und<br />

Respekt zeichnen unser Miteinander aus. Wir sind stets bereit zu lernen und zu verändern.<br />

Wir handeln verantwortlich gegenüber Gesellschaft und Umwelt.<br />

Wir bauen unsere Zukunft<br />

Wir wollen uns im Umfeld der musikpädagogischen und künstlerischen Institutionen durch<br />

Qualität und Innovation behaupten und damit unsere Unabhängigkeit und<br />

Handlungsfreiheit sichern. Die Autonomie unserer Institution ist unantastbar und bildet unser<br />

Zukunftskapital.<br />

Wir sind eine kulturelle Institution<br />

Als kulturelle Institution sind wir der Freiheit der Kultur, der Lehre und der Forschung<br />

verpflichtet. Wir wahren einen offenen Kunstbegriff – in seinem Rahmen stärkt die Vielfalt<br />

der Ansätze die konstruktive Kraft des Schöpferischen.<br />

Wir verkörpern Bildungsziele<br />

Unser Bildungsbegriff zielt auf die geleitete Selbst-Bildung jedes Einzelnen im Hinblick auf die<br />

Persönlichkeitsbildung. Wir fördern die individuellen Fähigkeiten und wollen sie zur<br />

Eigenverantwortung führen.<br />

Wir entsprechen gesellschaftlichen Vorgaben<br />

Als Stätte der Lehre und Forschung, die wissenschaftlichen Kriterien verpflichtet ist, fällt uns<br />

die Rolle eines Korrektivs in der Gesellschaft zu. Diese gesellschaftliche Aufgabe lebt<br />

wesentlich von einer kritischen Orientierung, auch in der Weise, wie wir den Nachwuchs<br />

heranziehen, die Weiterbildung fördern und die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen<br />

auf diesem Gebiet suchen.<br />

Wir sind ein vielgliedriges Haus<br />

Die <strong>Musik</strong>-<strong>Akademie</strong> der Stadt <strong>Basel</strong> ist seit 1867 die zentrale Bildungsinstitution für <strong>Musik</strong><br />

unserer Stadt und Region. Die Strukturen, die sich unser Haus gibt, entspringen einem<br />

permanenten Prozess der Klärung und Entwicklung unseres Profils. Die <strong>Musik</strong>-<strong>Akademie</strong><br />

vereinigt in sich zur Zeit die vier Institute Allgemeine <strong>Musik</strong>schule, Hochschule für <strong>Musik</strong>,<br />

Schola Cantorum Basiliensis und die <strong>Musik</strong>alischen Grundkurse. Jedes Institut lebt nach<br />

einem eigenen Leitbild, das sich in dasjenige der <strong>Musik</strong>-<strong>Akademie</strong> einfügt. Die<br />

Zusammenarbeit unter den Instituten stärkt die <strong>Musik</strong>-<strong>Akademie</strong> als Ganzes.<br />

7


JAHRESBERICHT<br />

Gesamtakademie<br />

Der vorliegende Jahresbericht umfasst einerseits das Schul- und Studienjahr 2006/07<br />

(1. August 2006 bis 30. September 2007) und andererseits die auf das Kalenderjahr 2007 bezogene<br />

Rechnungsperiode.<br />

<strong>Akademie</strong>rat und Direktion<br />

Das laufende Berichtsjahr stand im Zeichen der zunehmend anspruchsvolleren<br />

Vorbereitungsarbeiten zur Eingliederung des Lehrbetriebs und der Hochschuldozierenden<br />

in die FHNW sowie dem Abschluss des Kooperationsvertrags zwischen der MAB und der<br />

FHNW, welcher dies regeln wird.<br />

<strong>Akademie</strong>rat<br />

Der <strong>Akademie</strong>rat hat unter der Leitung seines Präsidenten Dr. Alex Krauer während der<br />

Berichtsperiode viermal ordentlich getagt. Hinzu kamen zahlreiche Besprechungen in unterschiedlichsten<br />

Konstellationen, die sich angesichts der einzelnen Aufgaben aufdrängten.<br />

Der <strong>Akademie</strong>rat der <strong>Musik</strong>-<strong>Akademie</strong> hat sich vornehmlich mit folgenden Themen befasst:<br />

- Der Festlegung der konzeptuellen Grundlage für die Integration der <strong>Musik</strong>-<strong>Akademie</strong> der<br />

Stadt <strong>Basel</strong> in die im Entstehen begriffene Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW)<br />

sowie gegenseitige Absprachen über erste Massnahmen zu Konkretisierung dieses<br />

Übergangs.<br />

- Der BBT-Bericht zur Umsetzung der Bologna-Übereinkunft im Bereich der Fachhochschulen<br />

wurde zur Kenntnis genommen.<br />

- Bei der Erarbeitung des Budgets 2007 wird auf exakte Einhaltung der durch den langfristigen<br />

Finanzplan der MAB vorgegebenen Eckwerte geachtet. Die zusätzlich entstehenden<br />

Kosten durch die administrative Umsetzung des Bologna-Prozesses sowie durch<br />

Ausbauwünsche im Bereich Jazz werden nach intensiven Diskussionen bewilligt.<br />

- Auf Gesuch der Stiftung Jazzschule <strong>Basel</strong> werden Szenarien und Rahmenbedingungen<br />

für eine Fusion der allgemeinen Jazzschule mit der MAB beurteilt. Der Präsident erhält ein<br />

entsprechendes Verhandlungsmandat. Wesentlich sind dabei die in Aussicht gestellten<br />

Mittel der Levedo-Stiftung zur finanziellen Abfederungen der Fusionskosten sowie die<br />

Bereitschaft des Kantons <strong>Basel</strong>-Stadt, die Subvention an die MAB in gleicher Weise zu erhöhen.<br />

- Er nimmt Kenntnis vom Ergebnis der eingesetzten AG zur Revision der Anstellungsverträge<br />

für Lehrpersonen. Die Direktion wird beauftragt, das vorliegende Grundmodell zu<br />

überarbeiten und in Vernehmlassung zu geben.<br />

- Im März werden mit der FHNW Verhandlungen über einen Kooperationsvertrag als Basis<br />

der Integration der <strong>Musik</strong>hochschulen aufgenommen. An diesem Projekt sind seitens der<br />

FHNW das Fachhochschulratsmitglied Peter Kofmel, Direktionspräsident Richard Bührer<br />

sowie der Direktor Services Raymond Weisskopf, seitens der MAB der Präsident Alex<br />

Krauer, <strong>Akademie</strong>ratsmitglied Lukas Stutz sowie der Rektor André Baltensperger involviert.<br />

Das Ergebnis liegt als Rahmenvertrag mit angehängten Dokumenten (Funktionendiagramm<br />

sowie ein Argumentarium) beiden Räten vor und wird am 26.06.2007 unterzeichnet.<br />

Im Grundsatz werden im Rahmen des Integrationsprozesses die beiden<br />

<strong>Musik</strong>hochschulen der MAB finanzrechtlich und arbeitsrechtlich mit der FHNW fusioniert,<br />

sie bleiben indes stiftungsrechtlich Teil der MAB und wahren unter gewissen Rahmenbedingungen<br />

bezüglich Lehre, Forschung, Berufungen und Schulbetrieb weitgehend ihren<br />

eigenen Freiraum.<br />

- Die aus dem Kooperationsvertrag erwachsenden Aufgaben zur finanziellen und<br />

8


personellen Überführung von Personal in die FHNW, die Neubestimmung des Leistungsauftrags<br />

und Globalbeitrags an die <strong>Musik</strong>hochschulen sowie die damit verbundene Regelung<br />

der neuen Abläufe im Administrativbereich werden als Projekt der Direktion<br />

aufgegeben.<br />

- Die Vorbereitungsarbeiten zum Subventionsvertrag mit dem Kanton <strong>Basel</strong>-Stadt für die<br />

Periode 2008-2012 werden in Auftrag gegeben.<br />

- Nach Erhärtung der internen globalen Bedarfsplanung bezüglich zusätzlichem<br />

Raumangebots an der MAB wird das Projekt Neubau der Bibliothek gestartet und entsprechende<br />

Planungsverträge mit der Firma Vischer AG Architekten und Planer abgeschlossen.<br />

Die Finanzierung des Neubaus wird durch eine äusserst grosszügige<br />

Schenkung der Vera Oeri-Stiftung ermöglicht. Schliesslich wird das Baugesuch eingereicht.<br />

- Auf Antrag der Direktion werden vier Master-Studiengänge an den <strong>Musik</strong>hochschulen<br />

zur Genehmigung ans BBT eingereicht.<br />

Direktion<br />

Die Direktion war in den erwähnten Geschäften des <strong>Akademie</strong>rates mit entsprechenden<br />

Vorbereitungen, Ausarbeitungen und Umsetzungen stets involviert. Die zunehmenden<br />

Schwierigkeiten, angesichts der Herausforderungen durch die neuen Trägerschaften innerhalb<br />

der Direktion einen Konsens in der Abwicklung der Geschäfte zu finden, veranlassten<br />

den Präsidenten, ab März 2007 die Direktion der MAB in Form einer Projektorganisation neu<br />

zu formieren und persönlich zu begleiten. Insbesondere befasste sich die Direktion mit folgenden<br />

Geschäften:<br />

Die Erarbeitung des Budgets 2007 bildete unter den Vorgaben des langfristigen Finanzplans<br />

eine grosse Herausforderung. Schliesslich konnte im Konsens mit dem <strong>Akademie</strong>rat eine<br />

leichte Erweiterung des Finanzspielraums erwirkt werden, um dem beantragten unabweislichen<br />

Kostenvolumen der drei Schulen entsprechen zu können.<br />

Die Übernahme des Personals der <strong>Musik</strong>hochschulen in den GAV der FHNW erforderte eine<br />

Neubestimmung der Lohnfaktoren, insbesondere der Jahresarbeitszeit und ihrer internen<br />

Zusammensetzung sowie die Schaffung neuer Funktionsstufen. Das Lehr- Forschungs- und<br />

Administrativpersonal musste unter Wahrung des Besitzstandes in die neuen Lohnkategorien<br />

überführt werden. Dazu wurden gross angelegte Vorbereitungsarbeiten in die Wege<br />

geleitet.<br />

Im Rechnungswesen und Personalwesen mussten aufgrund der Vorgaben der FHNW<br />

Grundlagen zur Erarbeitung der Übergabebilanz geschaffen werden. Die dabei anfallenden<br />

Grundsatzfragen galt es vorab zu klären, entsprechende Studien vorzunehmen und<br />

Alternativen zu evaluieren. Schliesslich wurde frühzeitig eine Projektorganisation mit der<br />

FHNW etabliert, um ein Höchstmass an Konformität und Konsens in den Ergebnissen zu<br />

erreichen.<br />

Die Entwürfe der neuen Arbeitsverträge und ihrer Pensenmechanismen wurden entsprechen<br />

den Vorgaben des <strong>Akademie</strong>rates bei der Belegschaft in Vernehmlassung gegeben.<br />

Dazu fanden auch Informationsveranstaltungen statt. Die Mithilfe der Mitwirkungsorgane<br />

bzw. der Lehrervereinigung war sehr wichtig und wertvoll. Schliesslich wurde das Projekt<br />

angesichts der noch unklaren neuen arbeitsrechtlichen Situation bezüglich der Überführung<br />

in die FHNW auf den Zeitpunkt nach der Integration der <strong>Musik</strong>hochschulen verschoben.<br />

Die Direktion arbeitete einen Bedarfsplan für die räumliche Zukunftsentwicklung der MAB<br />

aus, mit entsprechenden Prioritäten. Dabei geht es um Schlagzeugräume, Ensembleräume,<br />

einem Theoriesaal sowie um weitere Räume für Lehre und Administration. Entsprechend<br />

wurden Szenarien für umfangreiche Rochaden innerhalb des Campus entwickelt,<br />

wobei der Neubau der Bibliothek als erste Massnahme den notwendigen Manövrierspielraum<br />

zu schaffen hat. Nachdem der <strong>Akademie</strong>rat dem Bau der neuen Bibliothek zugestimmt<br />

hatte, wurde eine Projektorganisation ins Leben gerufen, die sogleich ihre Arbeit<br />

aufnahm. Diese umfasst eine Nutzergruppe unter der Leitung des Bibliothekars Markus Erni,<br />

9


eine Projektleitung unter der Leitung des Verwaltungsdirektors sowie eine dem <strong>Akademie</strong>rat<br />

berichtspflichtige Baukommission unter der Leitung des Rektors, welche die Arbeiten<br />

der beiden anderen Organe zu koordinieren hat. Mit dem federführenden Architekturbüro<br />

bestehen in allen drei Organen Querverbindungen. Die Baueingabe wurde im Frühjahr<br />

2007 eingegeben.<br />

Angesichts der neuen auf die Administration anfallenden Aufgaben im Kontext der Integration<br />

in die FHNW wurde beschlossen, den EDV-Bereich neu zu organisieren. Neben der<br />

Anschaffung neuer Hardware wurde das bisherige Schuladministrationssystem durch das<br />

System classa abgelöst, sowie die Finanzbuchhaltung und Lohnbuchhaltung auf Abacus<br />

umgestellt. Zur professionellen DurCHF ührung des Projekts wurde mit Joseph Tanner ein<br />

neuer Verantwortlicher für die IT-Entwicklung angestellt.<br />

Die Anliegen der besseren regionalen Zusammenarbeit unter den <strong>Musik</strong>schulen im Raum<br />

<strong>Basel</strong> wurden im Zuge der ständigen Kontakte zwischen den Leitern der Jugendmusikschulen<br />

<strong>Basel</strong>land (JMS BL) vom Leiter der Allgemeinen <strong>Musik</strong>schule der <strong>Musik</strong>-<strong>Akademie</strong>,<br />

Emanuel Arbenz, wahrgenommen.<br />

Das Bulletin der MAB erschien, koordiniert von Claudia Trevisan, traditionsgemäss dreimal,<br />

im Oktober 2006, Februar 2007 und Mai 2007 mit Beiträgen diverser AutorInnen von inner-<br />

und ausserhalb der <strong>Musik</strong>-<strong>Akademie</strong> sowie mit aktuellen Informationen der verschiedenen<br />

Institute. Wir danken allen AutorInnen für ihre Beiträge.<br />

Im Übrigen erledigte die Direktion im Rhythmus ihrer vierzehntägigen Sitzungen alle anfallenden<br />

Geschäfte, die den guten Betrieb der Institution sicherstellen. Man stellt allgemein<br />

fest, dass die Herausforderungen durch den politischen Wandel im Bildungsbereich Auswirkungen<br />

auf dieses Gremium haben, welche in erster Linie als erhebliche Arbeitsbelastung<br />

für jedes Direktionsmitglied wahrgenommen werden. Um diesem Druck zu entgegnen<br />

erscheint es unabwendbar, personell Entlastungsmöglichkeiten zu schaffen, was jedoch,<br />

offensichtlich unabwendbar, den administrativen Apparat vergrössern wird.<br />

Neben all diesen Arbeiten, welche der Direktion oft und unerbittlich den Takt und Rhythmus<br />

der Führungsaufgabe vorgeben, sei unterstrichen, dass die tägliche künstlerische und<br />

pädagogische Arbeit mit den SchülerInnen und den Studierenden in den einzelnen Instituten<br />

– um die es dem Wesen der <strong>Musik</strong>-<strong>Akademie</strong> nach eigentlich geht – in allen Sitzungen<br />

in verschiedenster Form aufscheinen und der Direktion immer wieder, sei es in handfesten<br />

Projekten oder in liebevollen Reminiszenzen über gelungene Veranstaltungen und erfolgreiche<br />

Lehrtätigkeiten, den Kern ihrer Aufgabe vor Augen hält, nämlich die Pflege und<br />

Belebung eines ungemein faszinierenden <strong>Musik</strong>betriebs. Den Mitgliedern der Direktion sei<br />

an dieser Stelle für ihren grossen Einsatz herzlich gedankt.<br />

Besonderes<br />

Im Zeichen der Vereinbarung mit der Universität <strong>Basel</strong> wurde am 26. November 2006<br />

wiederum der Dies Academicus der Universität <strong>Basel</strong> von der <strong>Musik</strong>-<strong>Akademie</strong> im Rahmen<br />

eines das Semester einnehmenden Kooperationsprojekts musikalisch umrahmt. Das von<br />

Andrea Marcon geleitete Barockorchester La Cetra der Schola Cantorum Basiliensis -<br />

Hochschule für Alte <strong>Musik</strong> widmete sich der Aufführung festlicher <strong>Musik</strong> von Johann<br />

Sebastian Bach. Das Thema der gemeinsam mit dem <strong>Musik</strong>wissenschaftlichen Institut der<br />

Universität <strong>Basel</strong> durchgeführten Lehrveranstaltungen war „Wegmarken: Wege zur Klassik“<br />

und wurde unter gemeinsamer Federführung der Schola Cantorum Basiliensis und des<br />

<strong>Musik</strong>wissenschaftlichen Instituts der Universität <strong>Basel</strong> von Dozierenden der SCB, der HSM<br />

sowie des MWI (Prof. Matthias Schmidt) betreut.<br />

Jahresfeier<br />

Die Jahresfeier der <strong>Musik</strong>-<strong>Akademie</strong> fand am Samstag, 24. März 2007 in der Leonhardskirche<br />

statt. Traditionsgemäss gab es musikalische Beiträge von allen Instituten der MAB.<br />

Nach der Eröffnungsmusik folgte die Begrüssung der zahlreich erschienenen Gäste durch<br />

den Rektor Dr. André Baltensperger, der in seiner Ansprache einen kurzen Rückblick hielt<br />

und die Lehrerschaft, das Verwaltungspersonal wie auch alle am Wohlergehen der <strong>Musik</strong>-<br />

10


<strong>Akademie</strong> beteiligten Persönlichkeiten und Institutionen verdankte. Als Gastreferent sprach<br />

der Präsident des Fachschulrates der FHNW, Dr. h. c. Peter Schmid zum Thema „Von der<br />

berechtigten Bevorzugung der <strong>Musik</strong>“. Das bemerkenswerte Referat wurde durch improvisatorische<br />

Einschübe von Orgel und Cembalo immer wieder unterbrochen und sinngemäss<br />

„kommentiert“. Urheber dieses lehrreichen Streitgesprächs en musique waren Ruedi Lutz<br />

(Orgel) und Nicolas Cumer (Cembalo).<br />

Die zahlreich erschienenen Gäste, unter welchen viele Persönlichkeiten des <strong>Musik</strong>- und<br />

Kulturlebens vermerkt werden konnten, ehrten durch ihre Präsenz die <strong>Musik</strong>-<strong>Akademie</strong> – ein<br />

anschliessender Apéro und das traditionelle Lehrer-Nachtessen in den Räumen der MAB<br />

förderten das zwangslose Gespräch unter allen Anwesenden.<br />

<strong>Akademie</strong>-Konzerte<br />

Im Namen der MAB danken wir ganz herzlich allen KollegInnen, die – aus Liebe zur <strong>Musik</strong><br />

und aus Engagement für die MAB – immer wieder bereit sind, die jährliche Serie der<br />

<strong>Akademie</strong>-Konzerte mit grosser Selbstverständlichkeit unentgeltlich mitzugestalten.<br />

24. November 2006 Carte blanche für Rudolf Kelterborn zum 75. Geburtstag<br />

Dozierende und Studierende der Hochschule für <strong>Musik</strong> und<br />

Gäste. Leitung: Jürg Henneberger<br />

30. November 2006 Plein jeu<br />

Konzert der drei neuen Orgeldozenten der Schola Cantorum Basiliensis:<br />

Jörg-Andreas Bötticher, Lorenzo Ghielmi, Wolfgang Zerer<br />

17. Januar 2007 ALAKATA<br />

„Von daher klingt ein fremder Klang...” (Erinna)<br />

Konzert des Ensemble für Neue <strong>Musik</strong> der Hochschule für <strong>Musik</strong><br />

Einstudierung und Leitung: Marcus Weiss und Jürg Henneberger<br />

Werke von Donatoni, Lang, Scelsi und Ullmann<br />

10. Februar 2007 „so zertheilte mich die Liebe und der Schmerz“<br />

Cappella Nova, Kammerchor und Orchester der Hochschule für<br />

<strong>Musik</strong>. Leitung: Raphael Immoos<br />

Franz Schubert: Messe Es-Dur. Robert Schumann: Requiem für<br />

Mignon<br />

11. März 2007 „Quartett serioso / 1810 / im Monath october”<br />

Euler-Quartett, Giuseppe Masini, Violine; Mátyás Bartha, Violine;<br />

Dominik Ostertag, Viola; David Lauri, Violoncello<br />

Werke von Beethoven (op. 95) und Mendelssohn (op. 80)<br />

27. April 2007 Klassiker!<br />

Orchester der Schola Cantorum Basiliensis<br />

Leitung: Andrea Marcon, Solist: Kristian Bezuidenhout, Fortepiano<br />

Werke von Mozart und Beethoven<br />

17. Juni 2007 Nachwuchs im Rampenlicht<br />

Es spielen SchülerInnen der Aufbauklasse und der Klasse für<br />

Studienvorbereitung<br />

Stiftungen und SpenderInnen<br />

Unser grosser Dank geht an die vielen Stiftungen und privaten SpenderInnen und<br />

GönnerInnen, die der MAB durch grosszügige finanzielle Hilfe auch in diesem Berichtsjahr<br />

vieles ermöglichten, was ohne sie nicht zustande gekommen wäre: Maja Sacher-Stiftung,<br />

Vera Oeri-Stiftung, Ruth und Hans J. Rapp-Stiftung, Verein zur Förderung der MAB, Stiftung<br />

zur Förderung der MAB, Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige, L. und Th. La Roche-<br />

Stiftung, Rudolf Moser-Stiftung, Sophie und Karl Binding Stiftung, Freiwilligen Akademischen<br />

Gesellschaft, Berta Hess-Cohn Stiftung und viele andere.<br />

11


Der Stiftungsrat der Maja Sacher-Stiftung unter seiner neuen Präsidentin Sabine Duschmalé<br />

bewilligte am 16. Juni 2006 Gesuche der MHS und der SCB zur Unterstützung von Projekten,<br />

Publikationen, Sonderkursen und Symposien im Gesamtbetrag von CHF 234’300.-. Nach<br />

wie vor ist die MAB dankbar für die gewichtigen Beiträge der Vera Oeri-Stiftung; so<br />

beschloss sie am 19. Januar 2006 einen Beitrag von insgesamt CHF 1 Mio (je CHF 500'000.-<br />

per 2006 und 2007) zur Überbrückung der Finanzierungslücke der MAB für Planungsperiode<br />

2005-2007. Überdies genehmigte sie am 15. Juni 2006 für den Neubau der Bibliothek der<br />

MAB einen Rahmenkredit von CHF 6 Mio. Der Verein zur Förderung der MAB hatte unter<br />

dem Vorsitz von Präsidentin Maria Iselin-Löffler am 25. Oktober 2005 und 6. April 2006 der<br />

MAB Beiträge in der Höhe von CHF 81’000.- zugesprochen. Die Mitgliederversammlung des<br />

Vereins wurde ebenfalls am 6. April 2006 durchgeführt. Die Ruth und Hans J. Rapp-Stiftung<br />

bewilligte Stipendien an Studierende der MHS und der SCB sowie Beiträge an<br />

Studienaufenthalte und andere Hilfeleistungen im Umfang von CHF 203'000.-. Dazu kamen<br />

grosszügige Beiträge vieler Mäzene, die auf eigenen Wunsch hin anonym bleiben wollen.<br />

Allen genannten und nicht genannten GönnerInnen der Arbeit der <strong>Musik</strong>-<strong>Akademie</strong> der<br />

Stadt <strong>Basel</strong> sei nochmals ganz herzlich für ihre substanzielle Unterstützung gedankt.<br />

Finanzen<br />

Der Subventionsvertrag für die Periode 2005 – 2007 legt die Grundsubvention 2007 auf CHF<br />

21'183'737.- fest. Ein Teuerungsausgleich von drei Vierteln der realen Teuerung wird nur auf<br />

die Lohnkostensubvention von CHF 19'429’985.- gewährt. Die restlichen CHF 1'753'985.gelten<br />

als Subvention für Sachkosten und werden der Teuerung nicht angepasst. Von den<br />

Einnahmen aus dem Regionalen Schulabkommen (RSA) und der Fachhochschulvereinbarung<br />

(FHV) verbleiben CHF 1'112’617.- (inkl. Teuerung) in der Rechnung der MAB, während<br />

der überschiessende Teil an den Kanton <strong>Basel</strong>-Stadt als Abgeltung für Zentrumsleistungen<br />

abgeliefert werden muss.<br />

Die Bundessubventionen für die Jahre 2003 und 2004 in der Höhe von insgesamt CHF<br />

1'979'637.- konnten gemäss Vereinbarung mit dem Kanton <strong>Basel</strong>-Stadt in der <strong>Musik</strong>-<strong>Akademie</strong><br />

verbleiben und sollten die Betriebsrechnung der Jahre 2005 bis 2007 entlasten. Somit<br />

konnte mit zusätzlichen Drittmitteln ein Aufwandüberschuss von CHF 1'512’650.- für das Jahr<br />

2007 budgetiert werden.<br />

Die Jahresrechnung 2007 der <strong>Musik</strong>-<strong>Akademie</strong> der Stadt <strong>Basel</strong> schloss vor den oben erwähnten<br />

Massnahmen mit einem negativen Ergebnis von CHF 1'532’888.- ab. Nach Berücksichtigung<br />

eines Zuschusses der Vera Oeri-Stiftung, eines zusätzlichen Beitrags der Gesellschaft<br />

für das Gute und Gemeinnützige <strong>Basel</strong> (GGG) von CHF 150'000.- sowie des<br />

restlichen Anteils der Bundessubventionen von CHF 389'619.-, alle unter „Ausserordentliche<br />

Erträge“ gebucht, konnte das Ergebnis mit einem kleinen positiven Saldo ausgewiesen<br />

werden. Das Eigenkapital weist somit die Summe des Stiftungskapitals von CHF 10'000.- und<br />

des Saldovortrags von CHF 6'729.46 aus.<br />

Die gegenüber dem Vorjahr gestiegenen Erträge sind, neben den Schulgeldern und Veranstaltungseinnahmen,<br />

vor allem im Forschungsbereich zu begründen, da im Jahr 2007<br />

fremdfinanzierte Projekte der Schola Cantorum Basiliensis stattgefunden haben.<br />

Unter dem Aufwand erzielen die Personalkosten mit CHF 28'518'776.37 knapp 90% des<br />

gesamten Betriebsaufwandes. In dieser Zahl sind die Kosten der Personalfürsorge nicht<br />

enthalten; sie werden in einem gesonderten Jahresbericht ausgewiesen.<br />

Die Aufwendungen für Veranstaltungen sind gegenüber dem Vorjahr etwas gleich hoch<br />

geblieben, rechnet man den Aufwand mit den Minderungen zusammen. Der Liegenschaftsaufwand<br />

konnte nach den zusätzlichen Kosten des Jahres 2006 infolge Umbaus der<br />

Liegenschaft am Steinengraben 47 wieder etwas reduziert werden.<br />

Im EDV-Bereich wurde die gesamte Soft- und Hardware erneuert. Die jahrelange Zusammenarbeit<br />

mit dem einzigen Lieferanten wurde aufgrund der Anpassungen an die Bo-<br />

12


logna-Bedürfnisse im gegenseitigen Einvernehmen unterbrochen. Die dafür benötigten<br />

hohen Hardware-Kosten wurden auf drei Jahre verteilt.<br />

Im Berichtjahr wurden für CHF 240’168.- (Vorjahr: CHF 255’383.-) Instrumente angeschafft.<br />

Die an den Instrumenten und an den Gebäuden vorgenommenen Unterhaltsarbeiten<br />

decken die Bedürfnisse und Mindestanforderungen bei weitem nicht ab.<br />

Unter den Einnahmen figurieren der Beitrag des Kantons <strong>Basel</strong>-Stadt mit CHF 21'183’737.-<br />

(Vorjahr: CHF 21'118’841.-) und die Subvention des Kantons <strong>Basel</strong>-Landschaft zugunsten der<br />

ordentlichen Rechnung von CHF 2'348'665.65.- (VJ: CHF 1'986'935.-). Von den interkantonalen<br />

Beiträgen der RSA/FHV flossen 2007 inklusive Teuerung CHF 1'112’617.- (VJ: CHF<br />

1'092’937.-) in die Betriebsrechnung der <strong>Musik</strong>-<strong>Akademie</strong>. Somit sind es dieses Jahr CHF<br />

2'544’983.- (VJ: CHF 2'773'063.-), die an den Kanton <strong>Basel</strong>-Stadt zurückerstattet wurden.<br />

Die diversen Erträge widerspiegeln den in verdankenswerter Weise überwiesenen Grundbeitrag<br />

der GGG von CHF 100'000.- sowie den erhaltenen Stromspar-Bonus für das Jahr<br />

2007.<br />

Für die <strong>Musik</strong>alischen Grundkurse (MGK), welche die MAB im Auftrag des Erziehungsdepartements<br />

führt, wurde eine Extrarechnung erstellt. Die Kosten dieser Tätigkeit erreichten 2007<br />

netto CHF 3'717’908.- (VJ: CHF 3'702’631.-) und wurden gemäss § 75 des Baslerischen<br />

Schulgesetzes vom Kanton <strong>Basel</strong>-Stadt getragen.<br />

Die MAB führt im Auftrag der Gemeinde Riehen die Rechnung der <strong>Musik</strong>schule Riehen<br />

(MSR). Die Nettokosten dafür beliefen sich 2007 auf CHF 1'579’271.- (VJ: CHF 1'468’241.-)<br />

und wurden von der Gemeinde übernommen. Die hier ausgewiesene Steigerung erklärt<br />

sich unter anderem mit dem erhöhten Leistungsauftrag von 12 Lektionen.<br />

Der musikalische Teil der Sekundarlehramtsausbildung (SLA) in <strong>Basel</strong>-Stadt erfolgt in der<br />

MAB. Der Aufwand dafür wird von der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) getragen;<br />

er betrug 2007 netto CHF 321’112.- (VJ: CHF 349’609.-), über die ebenfalls eine besondere<br />

Rechnung vorliegt.<br />

Die Jahresrechnungen wurden von unserer Revisionsstelle Ernst & Young AG revidiert.<br />

Zu den unter „Stiftungen und Gönner/Innen“ genannten Institutionen muss auch die Revisionsstelle<br />

gezählt werden, da sie uns einen Teil des Honorars erlassen hat. Ihr, allen anderen<br />

Spender/Innen und ganz besonders der Vera Oeri-Stiftung, der GGG und den Subventionsgebern,<br />

den Kantonen <strong>Basel</strong>-Stadt und <strong>Basel</strong>-Landschaft, danken wir sehr herzlich.<br />

Durch das „Amt für Ausbildungsbeiträge“ wurden zudem namhafte Leistungen direkt erbracht,<br />

die den Studierenden der HSM und der Hochschulabteilung der SCB zugute gekommen<br />

sind. Deren Verantwortlichen sprechen wir unseren besten Dank aus.<br />

Das „Atelier Sandoz“ in der „Cité Internationale des Arts“ in Paris wurde vom 1. September<br />

2006 bis 31. August 2007 von Frau Andrea Lötscher (Flöte) belegt. Auch hier entbieten wir<br />

unseren Dank für diese wertvolle Unterstützung der Studierenden.<br />

Nicht zuletzt möchten wir allen Verwaltungsmitarbeitenden für ihre ausserordentliche Leistung<br />

und grossen Einsatz danken. Das Jahr 2007 war von EDV-Umstellungen und Vorbereitungen<br />

zur Integration der <strong>Musik</strong>hochschulen in die FHNW geprägt. Ihre wertvolle Arbeit<br />

hat sehr dazu beigetragen, dass die <strong>Musik</strong>-<strong>Akademie</strong> der Stadt <strong>Basel</strong> diese nicht einfache<br />

Zeit ohne allzu viele Turbulenzen überstanden hat.<br />

Studio für Aussereuropäische <strong>Musik</strong> (SAM)<br />

Das Balinesische Gamelan und die Nordindische <strong>Musik</strong> bildeten auch in diesem Schuljahr<br />

die Schwerpunkte des Unterrichtsangebots des Studios für aussereuropäische <strong>Musik</strong>.<br />

Innerhalb der Gamelan-Aktivitäten stand die Neueinstudierung des Kebyar-Stücks „Sapta<br />

Murti“ aus Pinda durch Sigrid Heisler im Zentrum. Dabei zeigte es sich wiederum einmal, wie<br />

sehr das Gamelan der <strong>Musik</strong>-<strong>Akademie</strong> von der Zusammenarbeit mit den Ensembles „Cara<br />

Bali (München) und „Anggur Jaya“ profitieren konnte.<br />

13


Das Seminar „Nordindische <strong>Musik</strong> mit Swapan Chaudhuri, Lakshmi Shankar und Ken<br />

Zuckerman sowie die Tabla-Workshops von Sankar P. Chowdhury, die beide in<br />

Zusammenarbeit mit dem AACM seit Jahren regelmässig stattfinden, sind inzwischen vom<br />

Angebot des Studios nicht mehr wegzudenken. Wiederum lernten zahlreiche Schülerinnen<br />

und Schüler in intensiven Unterrichtssequenzen die nordindische <strong>Musik</strong> näher kennen.<br />

Im Bereich der Perkussionsworkshops gehört der Kurs „Tombak“ von Madjid Khaladj<br />

inzwischen zum regelmässigen Unterrichtsangebot. Auf Grund grosser NaCHF rage konnte<br />

erstmalig ein weiterer Kurs mit Madjid Khaladj durchgeführt werden: „Daf“ (persische<br />

Rahmentrommel). Beide Kurse werden über die Freien Kurse der AMS angeboten. Ebenso<br />

fest etabliert hat sich das Angebot „Gamelan für Schulklassen“ unter Leitung von Maja<br />

Löffler. Es findet in Zusammenarbeit mit dem MGK statt und erfreut sich bei den<br />

SchülerInnen der 3. und 4. Primarschulklassen sowie bei den Lehrpersonen des MGK grosser<br />

Beliebtheit.<br />

Ein Höhepunkt der Sonderveranstaltungen war das Austauschprojekt „el-sabr gameel“,<br />

das in Zusammenarbeit mit der HSM und der SCB präsentiert werden konnte. Es handelte<br />

sich um ein Projekt der Pro Helvetia, eine Begegnung ägyptischer und schweizerischer<br />

<strong>Musik</strong>er. Vorgestellt wurde es im SAM in Form von Workshops zu den Instrumenten Kawala<br />

(Flöte) und Rababa (Streichlaute) sowie zu Kompositionen des Projekts. Weiter fand ein<br />

Round Table statt, in dem die Möglichkeiten und Grenzen eines derartigen<br />

Austauschprojekts diskutiert wurden. Schliesslich waren die Werke, die im Rahmen dieses<br />

Projekts entstanden waren, im Neuen Saal zu hören. Das Konzert wurde von Radio DRS2<br />

aufgezeichnet und gesendet.<br />

Die Leitung des Studios hatte weiterhin interimistisch Charlie Richter.<br />

Veranstaltungen<br />

6. September 2006 Konzert des Gamelan der <strong>Musik</strong>-<strong>Akademie</strong> in der Botschaft der<br />

Republik Indonesien in Bern<br />

9. September 2006 Workshop „Tanz der Götter – Afro-brasilianische Ritualtänze“,<br />

Leitungg: Ana Baldini, Live-<strong>Musik</strong> von Esther Messmer, Esther<br />

Grüninger u.a.<br />

15. -17. September 2006 Workshops „Daf“ und „Zimbeln“, Leitung: Madjid Khaladj<br />

16. September 2006 Solokonzert „Persische Perkussion“ mit Madjid Khaladj.<br />

27. - 29. Oktober 2006 Workshops “Tombak” und “Daf”, Leitung: Madjid Khaladj<br />

11. - 18. November 2006 21. Jährliches Seminar „Nordindische <strong>Musik</strong>“ mit Swapan<br />

Chaudhuri, Lakshmi Shankar und Ken Zuckerman. In Zusammenarbeit<br />

mit dem AACM <strong>Basel</strong><br />

19. November 2006 Konzert mit Lakshmi Shankar, Swapan Chaudhuri and Ken<br />

Zuckerman<br />

25. November 2006 „el-sabr gameel“ - Begegnungen zwischen ägyptischen und<br />

schweizerischen <strong>Musik</strong>ern. Workshops mit Mohammad Saad<br />

Basha und Paul Giger (Komposition), Ahmad Arnab (Kawala)<br />

und Fikri el-Qinawi (Rababa), Round Table und Konzert. In<br />

Zusammenarbeit mit der Pro Helvetia und Radio DRS2<br />

5. – 7. Januar 2007 Workshops “Tombak” und “Daf”, Leitung: Madjid Khaladj<br />

9. – 11. März 2007 Workshops “Tombak” und “Daf”, Leitung: Madjid Khaladj<br />

24. April – 6. Juli 2007 Workshops „Tabla“ und “Tabla for Kids” mit Sankar Prosad<br />

Chowdhury (Kalkutta). In Zusammenarbeit mit dem AACM<br />

4. Mai 2007 Performance „Die Schöpfung der Welt in der Mythologie der<br />

Yorubá“. Tanz und <strong>Musik</strong> des Candomblé. Leitung und Konzept:<br />

Ana Baldini (Tanz) und Esther Messmer (<strong>Musik</strong>). In Zusammenarbeit<br />

mit HSM und MGK<br />

14


Konzert mitSandipan Samajpati (Gesang) im Salon de Musique,<br />

Veranstalter AACM, in Zusammenarbeit mit SAM<br />

11. – 13. Mai 2007 Workshops “Tombak” und “Daf”, Leitung: Madjid Khaladj<br />

27. Mai 2007 Konzert mit Kushal Das (Sitar) im Salon de Musique, Veranstalter<br />

AACM, in Zusammenarbeit mit SAM<br />

10. Juni 2007 Konzert „Gamelan im Park“, balinesische <strong>Musik</strong> und Tänze mit<br />

dem Gamelan der <strong>Musik</strong>-<strong>Akademie</strong> und dem Gamelan für<br />

Kinder und Jugendliche. In Zusammenarbeit mit dem Museum<br />

der Kulturen, <strong>Basel</strong> und dem Gamelan „Anggur Jaya“, Freiburg<br />

i.B.<br />

15. Juni 2007 Konzert mit den Brüdern Gundecha (Dhrupad-Gesang) im Salon<br />

de Musique, Veranstalter AACM, in Zusammenarbeit mit SAM<br />

15. – 17. Juni 2007 Workshops „Tombak” und „Daf”, Leitung: Madjid Khaladj<br />

16. Juni 2007 Tabla-Workshop und Demonstration mit Sankar Prosad Chaudhuri<br />

und seinen Studierrenden.<br />

16. – 17. Juni 2007 Workshop mit den Brüdern Gundecha (Dhrupad-Gesang) im<br />

Salon de Musique, Veranstalter AACM, in Zusammenarbeit mit<br />

SAM<br />

17. Juni 2007 Schlusskonzert der Workshops „Iranische Perkussion“, Leitung<br />

Madjid Khaladj<br />

Bibliothek<br />

Im Juni 2006 war das Projekt eines Neubaus der Bibliothek im Hofgelände des Gebäudes<br />

am Leonhardsgraben 40 freigegeben worden. Von Anfang an wurde das Bibliotheksteam<br />

in die Planungsarbeiten einbezogen, was einerseits Privileg und spannende Arbeit bedeutete,<br />

andererseits natürlich auch neben dem ansprüchlichen Normalbetrieb stark Kräfte<br />

band.<br />

So steht die Berichtszeit ganz im Zeichen dieses Projektes. Dabei war die Einbindung einer<br />

Nutzergruppe in die Planung, wo alle Abteilungen des Hauses wie die Studentenschaft<br />

vertreten sind, von zentraler Bedeutung: schlichte Funktionalität und Beschränkung auf<br />

das, was wirklich nötig ist, sollten bei diesem weitgehend unterirdischen Bau massgebend<br />

sein.<br />

Eine bedeutende Vereinfachung sowohl für die Nutzung wie für den Betrieb wird die Zusammenführung<br />

der Bestände der Haupt- mit denjenigen der bisher separat geführten<br />

SCB-Bibliothek bedeuten. Wichtig ist auch die Integration der <strong>Musik</strong>box ins neue Gebäude:<br />

Das Angebot der jetzigen Bibliothek für die Schülerinnen und Schüler der AMS gestaltete<br />

sich bis anhin eher dürftig. Technisch dürfte die Einführung von RFID (Radio Frequency<br />

Identification) eine Steigerung des Komforts bedeuten: Inskünftig werden alle Medien mit<br />

Antennen ausgestattet sein, die ihre automatische Identifizierung und damit die Selbstausleihe<br />

erlauben. Langfristig kann mit einem solchen System auch die Zutrittskontrolle<br />

ausserhalb der offiziellen Öffnungszeiten gesteuert werden.<br />

Daneben gab es aber durchaus noch andere Aktivitäten: Neu wurde das PfliCHF ach „Recherche<br />

<strong>Musik</strong>“ im Bachelor-Studiengang auf für die Jazz-Abteilung der HSM durchgeführt.<br />

Ein spezifisches Angebot für Jugendliche wurde lanciert: Bibliothekseinführungen, die – je<br />

nach Alter – als „Schatzsuche“ oder „Rallye“ gestaltet sind. Eine weitere Handbibliothek<br />

auf dem MAB-Campus konnte in den elektronischen Katalog IDS BS/BE eingearbeitet werden:<br />

der Bestand der EMPB. Und dank eines grosszügigen Beitrags der Maja Sacher-Stiftung<br />

wurde der Bestand der Gesamt- und Denkmäler-Ausgaben bedeutend erweitert.<br />

Betroffenheit löste das Ableben von Niklaus Weber am 21. März 2007 aus: Dank eines vom<br />

RAV finanzierten Programms konnte mit ihm eine während zweieinhalb Jahren fälschli-<br />

15


cherweise nichtbudgetierte 0,75-Stelle besetzt werden. Von früheren Einsätzen mit der<br />

Bibliothek bestens vertraut und ungemein lern¬fä¬hig entwickelte er sich rasch zu einem<br />

von den Kunden und Kundinnen als sehr kompetent wahr¬ge¬nom¬me¬nen Ansprechpartner.<br />

Ende 2005 erreichte er das Pensionsalter und blieb als „Einsprin¬ger“ mit 20%-Pensum<br />

weiterhin beschäftigt.<br />

In der Folge stiessen zwei ehemalige Studentinnen mit Kleinpensen zum Team: Agnieszka<br />

Oprzadek und Tatiana Cossi.<br />

Zahlenmässig bleibt die Arbeit der Bibliothek nach wie vor eindrücklich: 54'655 Ausleihen<br />

wurden getätigt. Darunter leidet nach wie vor der Bestandsaufbau bzw. die Katalogisierungsarbeit:<br />

es kamen 3'364 neue Titel hinzu – Ziel für eine Bibliothek unserer Grösse sollte<br />

nach wie vor ein Zuwachs von 5'000 Medien bleiben.<br />

16


Personelles<br />

Am 23.08.2006 verstarb Jacques Wildberger im Alter von 84 Jahren. Der international renommierte<br />

Komponist war seit 1967 bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1987 an der MAB<br />

als Theorielehrer tätig und hat zum grossen Ruf des damaligen Konservatoriums einen grossen<br />

Beitrag geleistet. Sein an die Neue Wiener Schule anschliessendes Oeuvre bildet einen<br />

Markstein in der <strong>Musik</strong> des 20. Jahrhunderts schweizerischer Provenienz.<br />

Die Veränderungen unter den MitarbeiterInnen sind unter „Mutationen“ der Verwaltung<br />

und der Institute aufgeführt. Allen Damen und Herren, die pensioniert wurden oder in eine<br />

andere Stelle gewechselt haben, sei an dieser Stelle für ihre Arbeit und Mitgestaltung in der<br />

MAB sehr herzlich gedankt; unsere besten Wünsche begleiten sie.<br />

Folgende MitarbeiterInnen konnten in der Periode vom 1. Oktober 2006 bis 30. September<br />

2007 Dienstjubiläen feiern:<br />

40 Jahre Margrit Fiechter<br />

35 Jahre Anne Bailes-van Royen<br />

Ferdi Uhlmann<br />

30 Jahre Rudolf Buchbinder<br />

Verena Hammerer-Aeschbacher<br />

Jean-Georges Koerper<br />

Gail Makar Stäheli<br />

Dorothe Meury<br />

Oskar Peter<br />

Meinrad Schweizer<br />

Hopkinson Smith<br />

Katharina Steffen-Mangold<br />

Felix Voellmy<br />

Hans Wäber<br />

Urban F. Walser<br />

Hans Peter Weber<br />

25 Jahre Brigitte Bernhard Gauss<br />

Anna Brugnoni<br />

Ursula Dittli Altmann<br />

André Grillon<br />

Barbara Grünig<br />

Esther Grüninger<br />

Stefan Hoelz<br />

Maja Hünninger-Peter<br />

François Jaccottet<br />

Felix Lindenmaier<br />

Jürg Löffler<br />

Joachim Scherrer<br />

Magrit Schifferli<br />

Albin Simon<br />

Kurt Wegmüller<br />

Monika Clemann<br />

20 Jahre Jesper B. Chrsitensen<br />

László Gyimesi<br />

Karl Richter<br />

Fiorina Provenzano<br />

Ihnen allen danken wir für ihren Einsatz und ihre Treue.<br />

17


Allgemeine <strong>Musik</strong>schule (AMS)<br />

Das künstlerische, pädagogische und kollegiale Schulleben der Allgemeinen <strong>Musik</strong>schule<br />

war im Berichtsjahr wiederum geprägt von der grossen Vielfalt und dem Reichtum aller<br />

Geschehnisse auf allen Ebenen der musikalischen Vermittlung. Dass dieser Reichtum auch<br />

seine tieftraurigen Seiten kennt, mussten wir im Januar 2007 erfahren, als eine unbarmherzige<br />

Erkrankung unsere Violinlehrerin Susanne Vischer mitten aus einem reich erfüllten Leben<br />

als Künstlerin, Lehrerin und hochgeschätzte Kollegin riss. Sie wird uns unvergesslich<br />

bleiben.<br />

Es liegt in der Natur unserer spezifischen Vermittlungsformen, dass sich ein beträchtlicher<br />

Teil der Unterrichtsgeschehnisse im Verborgenen der Unterrichtszimmer abspielt und nur<br />

wenigen Leuten direkt zugänglich gemacht werden kann; der andere Teil aber besteht<br />

aus den klingenden Ergebnissen dieses Unterricht, welche sich einer breiten Öffentlichkeit<br />

öffnet und der Schule zu grosser Ausstrahlung gegen aussen verhilft. Eine Auswahl dieser<br />

klingenden Ergebnisse während des Berichtsjahres möchte stellvertretend für ungezählte<br />

andere Aktivitäten an dieser Stelle erwähnen und kurz kommentieren:<br />

Regelmässige Vorspielstunden: Immer wieder sei auf die zentrale Bedeutung der allwöchentlichen<br />

Vorspielstunden hingewiesen. Sie sind der unmittelbare klingende Ausdruck<br />

des Unterrichts, des Kerns unserer Arbeit.<br />

Vorkonzerte im Stadtcasino im Rahmen der Konzerte des Collegium Musicum (ganze Saison):<br />

Dieses Fenster zur Öffentlichkeit, welches uns durch die Verantwortlichen des Collegium<br />

Musicum grosszügig ermöglicht wurde, gibt den grossen Konzertensembles unserer<br />

Schule wunderbare Auftrittsgelegenheiten im Grossen Saal des Stadtcasinos. Die Grösse<br />

des Raums und des Publikums lassen diese Öffnung in fast wörtlichem Sinne erfahrbar machen.<br />

„<strong>Musik</strong> für einen König“ (November 2006): Dieses Projekt richtete sich direkt an Kinder der<br />

Kindergärten. Es steht stellvertretend für alle Aktivitäten, welche den Bezug zu dieser Altersgruppe<br />

pflegt. Damit werden wertvolle Grundlagen für das spätere aktive Musizieren gelegt.<br />

Familienkonzerte (ganze Saison): Diese Konzertreihe sei stellvertretend für unser Anliegen<br />

genannt, den Begriff der „Kunst der Vermittlung“ nicht nur auf den Unterricht, sondern<br />

auch auf die Formen von Konzerten anzuwenden. Diese Vermittlungskunst wird in einer<br />

Gesellschaft, für welche das „Stillsitzen“ im Konzert nicht mehr eine Selbstverständlichkeit<br />

darstellt, zunehmend wichtig.<br />

„FRANKREICH - Lieder in der Cafeteria“ (Februar 2007): Diese Veranstaltung sei als Beispiel<br />

dafür genannt, wie sehr sich <strong>Musik</strong>, Humor und Lebensfreude nahe stehen. Damit wird mit<br />

Augenzwinkern der „Ernst“ der „ernsten <strong>Musik</strong>“ hinterfragt.<br />

„Die Käserei in der Vehfreude“ im Gymnsium Bäumlihof (März 2007): Die enge Beziehung<br />

zwischen <strong>Musik</strong>schule und öffentlicher Schule kann mit solchen gemeinsamen Projekten<br />

ganz besonders sinnfällig zum Tragen kommen. Die beiden Bereiche sind stark auf einander<br />

angewiesen; der Pflege dieser Beziehung kommt also eine besondere Bedeutung zu.<br />

Projekt Klavierkonzert (April 07): Ein grosses Instrumentalkonzert (Klavierkonzert von E. Grieg)<br />

wurde mit dem Sinfoniorchester der AMS über eine längere Probenphase zusammen mit<br />

dem Solisten geprobt und wie Kammermusik eingeübt. Diese Proben-Konstellation ist als<br />

„Idealfall“ fast nur in einer Schule möglich; sie brachte ein wunderbares und verfeinertes<br />

Resultat.<br />

Jugendchorfestival (Mai 07): Die erfolgreiche Präsenz unserer Chöre an diesem internationalen<br />

Festival zeigte die blühende Entwicklung dieses elementar wichtigen Bereichs der<br />

<strong>Musik</strong>schule wieder einmal eindrücklich auf. Mit Stolz beobachteten wir das problemlose<br />

Bestehen unserer singenden Jugendlichen angesichts der Ausländischen Konkurrenz.<br />

18


„<strong>Musik</strong>schule in Bewegung“ (15./16. Juni 07): Dieses grosse Projekt stellte in jeder Beziehung<br />

den Höhepunkt des Berichtsjahrs dar. Die <strong>Musik</strong>schule war an den beiden Tagen mit ihrer<br />

ganzen Palette musikalisch in <strong>Basel</strong> präsent und bespielte verschiedenste Orte, vom Grossen<br />

Saal des Stadt-Casinos bis zu den Strassen und Plätzen der Innenstadt. Mit dieser eindrücklichen<br />

Demonstration wollten wir unsere Präsenz und Nähe zur Bevölkerung klingend<br />

darstellen; viele begeisterte Reaktionen bestätigten den Erfolg dieser grossen Aktion und<br />

die gute Verankerung unserer Schule in dieser Stadt. Mit Optimismus konnten wir dadurch<br />

die Arbeit am Antrag zur bevorstehenden Erneuerung des Subventionsvertrags weiterführen.<br />

Die Veranstaltungen der Allgemeinen <strong>Musik</strong>schule im Überblick:<br />

<strong>Musik</strong>schule Grossbasel<br />

Im Schuljahr 2006/2007 fanden 42 Vorspielstunden sowie 15 Klassenstunden der Aufbauklasse<br />

und Klasse für Studienvorbereitung statt.<br />

27. August 2006 Konzert des Sinfonieorchesters. Leitung: Ulrich Dietsche,<br />

29. August 2006<br />

Konzertmeisterin: Anne Battegay<br />

Violinkonzert mit Lisa Rieder, Klasse für Studienvorbereitung<br />

2. September 2006 Das junge Gespenst von Schottland. <strong>Musik</strong>theater nach dem<br />

Bilderbuch von Franz Hohler. Leitung: Seraina Müller und Lea<br />

Hosch, Akkordeon: Viviane Chassot<br />

9. September 2006 Studio für aussereuropäische <strong>Musik</strong> ‚TANZ DER GÖTTER’. Afro-<br />

Brasilianische Ritualtänze. Tanzworkshop mit Ana Baldini Hilbe<br />

Perkussion: Esther Messmer, Esther Grünninger und Fabio Freire<br />

9. September 2006 Konzert der Streicherensembles Crescendo. Leitung: Suzanne<br />

Vischer, Kaspar Zwicky, Seraina Müller, Lea Hosch, Dorothe<br />

Meury<br />

10. September 2006 Schlusskonzert im Rahmen der Freien Kurse ‚Alphorn’ auf der<br />

Pfalz mit Matthias Kofmehl, Alphorn und Horn<br />

15. September 2006 Grosses Konzert aller Saxofonklassen. ‚Steeplechase-<br />

24. September 2006<br />

Hindernisrennen’. Leitung: Sandra Brigger, Matthias Gubler,<br />

Jean-Georges Koerper, Martin Neher<br />

Schlusskonzert im Rahmen der Freien Kurse. ‚…und führ’ sie die<br />

Längs, die Quer und auf & nieder, hin & her…’ mit Véronique<br />

Daniels, Tanz und Sergei Yemelyanenkov, Instrumente<br />

21./22./23./ Im Rahmen des <strong>Musik</strong>schulpodiums 2006 durchgeführte<br />

25./26. September 2006 SchülerInnen-Konzerte. Solowerke und Kammermusik<br />

29. September 2006 Konzert ‚Vom Norden und vom Osten’ des Sinfonieorchesters im<br />

Stadtcasino <strong>Basel</strong> (im Rahmen der Vorkonzerte Collegium<br />

Musicum <strong>Basel</strong>). Leitung: Ulrich Dietsche; Konzertmeisterin: Anne<br />

Battegay<br />

22. Oktober 2006 Matinée mit Lisa Rieder, Violine. Klasse für Studienvorbereitung<br />

Alexander van Wijnkoop<br />

29. Oktober 2006 Die Flöten jubilieren. Gemeinsames Konzert des<br />

4. November 2006<br />

Querflötenorchesters Flautastico und der <strong>Musik</strong>schule Binningen.<br />

Leitung: Andreas Grieder, Matthias Ebner, P. Blum, K. Bury, G.<br />

Steiner<br />

<strong>Musik</strong> für einen König. Eine musikalische Geschichte zum kennen<br />

lernen von Streichinstrumenten von und mit Alexandra Frosio.<br />

Violinen: Suzanne Vischer, Egidius Streiff; Bratsche: Monika<br />

19


Clemann; Violoncello: Nebojsa Bugarski; Kontrabass: Claudia<br />

Brunner<br />

7. November 2006 Konzert des Sinfonieorchesters. Leitung: Ulrich Dietsche,<br />

11. November 2006<br />

Konzertmeisterin: Anne Battegay. Solistinnen: Chantal Greiner<br />

und Giulietta Koch. Erzähler: Jörg Schröder<br />

Orientierungsnachmittag der Allgemeinen <strong>Musik</strong>schule<br />

16. November 2006 Konzert ‚ Pomp and Circumstances’ des Blasorchester Windspiel<br />

im Stadtcasino <strong>Basel</strong> (im Rahmen der Vorkonzerte Collegium<br />

Musicum <strong>Basel</strong>). Leitung: Franz Leuenberger<br />

26. November 2006 1. Familienkonzert ‚… wenn Trommeln sprechen’. Trommeln aus<br />

aller Welt gespielt von Marcio Doctor und Florian Arbenz.<br />

Kommentar: Lis Arbenz<br />

30. November 2006 Konzert im Rahmen der Freien Kurse ‚Interpretation für<br />

Gitarristen’ Im Münstersal des Bischofshofs. Andreas von<br />

1. Dezember 2006<br />

Wangenheim, Gitarre<br />

Festliches Adventskonzert in der Kirche Don Bosco. mit dem<br />

Trompetenensemble, Blechbläserensemble, Aufbauklasse<br />

2. Dezember 2006<br />

Trompete sowie der Gesangsklasse Michael Pavlu. Leitung:<br />

Urban Walser, Orgel: Sylvia Bentzinger<br />

‚Mitten im kalten Winter’ - Weihnachtslieder aus Europa. mit<br />

dem Vocale-Chor und Vepate-Frauenchor <strong>Basel</strong> unter der<br />

Leitung von Susanne Würmli-Kohlhopp in der Leonhardskirche<br />

6. Dezember 2006 Konzert ‚Le carneval des animaux’ des Sinfonieorchesters im<br />

Stadtcasino <strong>Basel</strong> (im Rahmen der Vorkonzerte Collegium<br />

Musicum <strong>Basel</strong>). Leitung: Ulrich Dietsche, Konzertmeisterin: Anne<br />

Battegay. Solistinnen: Chantal Greiner und Giulietta Koch.<br />

Erzähler: Jörg Schröder<br />

10. Dezember 2006 Öffentliche Probe im Rahmen der Freien Kurse ‚Tango<br />

12. Dezember 2006<br />

Orchester’ mit Caroline Fahrni, Violine<br />

Konzert der Streicherensembles Crescendo 3 und 4 und des<br />

Jugendorchesters. Leitung Ensemble Crescendo 3: Dorothe<br />

Meury, Noemi Tran Rediger Leitung Ensemble Crescendo 4:<br />

Kaspar Zwicky. Leitung Jugendorchester: Ulrich Dietsche<br />

15. Dezember 2006 Vortragsabend der Klasse für Studienvorbereitung<br />

16. Dezember 2006 Adventssingen auf dem Münsterplatz unter Mitwirkung des<br />

Blechbläserensembles. Leitung: Urban Walser<br />

17. Dezember 2006 Konzert des Flautastico/ Flautino (Flötenorchester) unter der<br />

Leitung von Matthias Ebner und Andreas Grieder<br />

13. Januar 2007 Konzert des Flautastico (Flötenorchester) im Stadtcasino unter<br />

der Leitung von Matthias Ebner und Andreas Grieder<br />

14. Januar 2007 Konzert im Rahmen der Freien Kurse ‚Veronika, der Lenz ist da’<br />

mit dem Männer-Vokalquartett ‚Warten auf Heizmann’<br />

20. Januar 2007 Konzert ‚Chormusik a capella’ der Jugendchöre im Stadtcasino<br />

<strong>Basel</strong> (im Rahmen der Vorkonzerte Collegium Musicum <strong>Basel</strong>)<br />

Leitung: Susanne Würmli-Kohlhopp<br />

26. Januar 2007 Vortragsabend der Klasse für Studienvorbereitung<br />

3. Februar 2007 Schlusskonzert im Rahmen der Freien Kurse ‚Tango Orchester’<br />

mit Caroline Fahrni, Violine<br />

20


4. Februar 2007 2. Familienkonzert ‚Violine, Cello und Klavier’ Violine: Antonio<br />

Pellegrini, Cello: David Lauri, Klavier: Karin Scharler. Kommentar:<br />

Lis Arbenz<br />

4. Februar 2007 BIGBAND Konzert mit MusiCool Bigband der <strong>Musik</strong>schule.<br />

Leitung: Hannes Fankhauser, Matthias Gubler, Thomas Nüesch<br />

und der Jugend Big Band der <strong>Musik</strong>schule Oberwallis. Leitung:<br />

Beat Jaggy, Alex Rüedi<br />

4. Februar 2007 Konzert ‚Kinder musizieren für Kinder’ in der Katholischen Kirche<br />

Aesch mit Schüler- und LehrerInnen der Allgemeinen<br />

10. Februar 2007<br />

<strong>Musik</strong>schule. Leitung: Antonio Pellegrini<br />

FRANKREICH - Lieder in der Cafeteria mit den Gesangsklassen<br />

von Michael Pavlu, Hans-Jürg Rickenbacher, Nora Tiedcke und<br />

Heidi Wenk<br />

16. Februar 2007 Vortragsabend der Klasse für Studienvorbereitung<br />

13. März 2007 Vortragsabend der Klasse für Studienvorbereitung<br />

18. März 2007 Schlusskonzert im Rahmen der Freien Kurse ‚Opera’ Regie:<br />

Regina Heer, musikalische Leitung: Nadia Carboni,, stimmliche<br />

Betreuung: Nora Tiedcke<br />

18. März 2007 3. Familienkonzert ‚Die Querflöte – das Instrument des Königs’<br />

mit Bettina Schwarze, Querflöte und weiteren LehrerInnen de<br />

<strong>Musik</strong>schule. Kommentar: Lis Arbenz<br />

23. März 2007 Konzert ‚Ratatouille Sati(e)rique’ des Blasorchesters Windspiel im<br />

Stadtcasino <strong>Basel</strong> (im Rahmen der Vorkonzerte Collegium<br />

Musicum <strong>Basel</strong>) Leitung: Franz Leuenberger<br />

24. März 2007 Jahresfeier der <strong>Musik</strong>-<strong>Akademie</strong> der Stadt <strong>Basel</strong> in der<br />

29./30. März 2007<br />

Leonhardskirche mit musikalischen Beiträgen der Allgemeinen<br />

<strong>Musik</strong>schule<br />

‚Die Käserei in der Vehfreude’ eine Zusammenarbeit des<br />

Gymnasium Bäumlihof mit dem Jugendorchester in der Aula<br />

Gymnasium Bäumlihof Leitung: Ulrich Dietsche<br />

17. April 2007 Konzert ‚Mit Shakespeare ins 21. Jahrhundert’. Originalwerke für<br />

Tenor und Gitarre Hans-Jürg Rickenbacher, Tenor; Benjamin<br />

Bunch, Gitarre<br />

22. April 2007 Konzert des Sinfonieorchesters in der Reformierten Stadtkirche<br />

Liestal. Solist: Reto Reichenbach, Klavier Leitung: Ulrich Dietsche,<br />

Konzertmeisterin: Anne Battegay<br />

6. Mai 2007 Konzert der Jugendchöre 2 + 3 ‚Glück’. Konzept und Leitung:<br />

Susanne Würmli-Kolhopp; Klavierbegleitung: Christer Loevold<br />

11. Mai 2007 ‚Das grosse Klavierkonzert’ mit dem Sinfonieorchester im<br />

Stadtcasino <strong>Basel</strong> (im Rahmen der Vorkonzerte Collegium<br />

Musicum <strong>Basel</strong>) Solist: Reto Reichenbach, Klavier Leitung: Ulrich<br />

Dietsche<br />

13. Mai 2007 4. Familienkonzert Zu Gast: Der Kinderchor Kolibri … gemeinsam<br />

musizieren… Eine Begegnung zwischen dem Kinderchor ‚Kolibri’<br />

und SchülerInnen und LehrerInnen der <strong>Musik</strong>schule. Leitung<br />

Kinderchor: Sabine Wöhrle. Kommentar: Kinder des Kinderchors<br />

und Lis Arbenz<br />

2./3. Juni 2007 ‚Nei, das lö mir uns nit gfalle’, ein Singspiel mit den<br />

Jugendchören 4 + 5. Leitung: Susanne Würmli-Kollhopp<br />

3. Juni 2007 Soirée im Gare du Nord im Rahmen der Freien Kurse ‚Aspekte<br />

der Freien Improvisation’ 4 Portraits mit Mischa Käser, Matthias<br />

21


6. Juni 2007<br />

Schwabe, Sylwia Zytynska, Peter Baumgartner, Nicolas Rihs und<br />

Hansjürgen Wäldele<br />

<strong>Musik</strong>schule in Bewegung - Igor Strawinsky ‚ L’histoire du soldat’<br />

Ferdinand Ramuz - Übersetzung von Mani Matter<br />

8. Juni 2007<br />

Leitung: Paul Clemann, Regie: Claudia Vonmoos<br />

Magical Mistery Bones. Konzert der Posaunenklasse Thomas<br />

Nidecker in der Markuskirche<br />

10. Juni 2007 Gamelan im Park. Balinesische <strong>Musik</strong> und Tänze mit Puppenspiel<br />

und Brunch im Kannenfeldpark. Es spielen das Gamelan und<br />

das Gamelan für Kinder und Jugendliche. In Zusammenarbeit<br />

mit dem Gamelan ‚Anggur Jaya’ (Freiburg i.B.) und dem<br />

Museum der Kulturen<br />

15. Juni 2007 <strong>Musik</strong>schule in Bewegung - Grosses Konzert im Stadtcasino.<br />

Sinfonieorchester, Leitung: Ulrich Dietsche, Solist: Reto<br />

Reichenbach. Blasorchester Windspiel, Leitung: Franz Leuenberger.<br />

Vocale-Chor und Cantat-Jugendchöre, Leitung:<br />

16. Juni 2007<br />

Susanne Würmli-Kollhopp<br />

<strong>Musik</strong>schule in Bewegung - Strassenmusik, 1000 SchülerInnen<br />

bespielen die Stadt sowie - Fest mit <strong>Musik</strong> und Kulinarischem aus<br />

anderen Ländern und Kulturen<br />

17. Juni 2007 <strong>Akademie</strong>-Konzert ‚Nachwuchs im Rampenlicht’. Es spielen<br />

SchülerInnen der Aufbauklasse und der Klasse für<br />

18. Juni 2007<br />

Studienvorbereitung<br />

Abschlusskonzert Kreisel 1 im Gemeindesaal St. Clara. Leitung:<br />

Sylwia Zytynska, Lanet Flores Otero, Hannes Fankhauser und<br />

Salome Janner<br />

23. Juni 2007 Schlusskonzert im Rahmen der Freien Kurse ,Djembe und Konga’<br />

mit Josef Matare<br />

24. Juni 2007 Konzert des Flautastico (Flötenorchester) unter der Leitung von<br />

Matthias Ebner und Andreas Grieder<br />

Folgende Lehrer/innenfortbildung fand in der Einteilungswoche am 15./16./17. August 2006<br />

statt:<br />

Weiterbildungskurs ’KUNST DER VERMITTLUNG’<br />

15. August: Kollegiales Hospitieren / Gegenseitiges Feedback durch Leherinnen und Lehrer<br />

16. August: Einmal ein anderes Instrument spielen…<br />

17. August: Was heisst ‚musikalische Bildung’ an einer <strong>Musik</strong>schule<br />

<strong>Musik</strong>schule „Haus Kleinbasel“<br />

FREIE KURSE<br />

- MUSIKUNTERRICHT MIT THERAPEUTISCHER BEGLEITUNG<br />

Salome Janner<br />

- 5 x KLAVIER FÜR INTERESSIERTE LAIEN UND PROFIS<br />

Susanne Huber, Karin Scharler, Jean Jacques Dünki, Reto Reichenbach, Pierrette Jeker,<br />

Keum-Ha Chai<br />

- „HAT DIE INSPIRATION AUGEN, ODER SCHLAFWANDELT SIE?“<br />

Claudia Vonmoos<br />

- F.M. ALEXANDER-TECHNIK<br />

Barbara Grillon, Dorothe Meury<br />

22


- DIRIGIEREN UND SCHLAGTECHNIK IM ENSEMBLE<br />

Raphael Immoos<br />

- AUF DEN LEBENSWEGEN JOHANN SEBASTIAN BACHS<br />

Hanspeter Aeschlimann<br />

- MODERN DANCE FÜR JUGENDLICHE UND ERWACHSENE<br />

Sonia Carioni<br />

- IMPROVISATIONS-CHOR-PROJEKT<br />

Danielle Jungblut<br />

- KURS FÜR FASNACHTS-PICCOLO<br />

Marina Wiedmer<br />

- TANGO ORCHESTER<br />

Caroline Fahrni<br />

- ALPHORN<br />

Matthias Kofmehl<br />

- ZUSAMMENSPIEL MIT SENIOREN<br />

Richard Erig<br />

- DIDGERIDOO TAGESWORKSHOP FÜR EINSTEIGER<br />

Roman Buss<br />

- „… UND FÜHR’ SIE DIE LÄNGS, DIE QUER, AUF & NIEDER, HIN UND HER..“<br />

Véronique Daniels, Tanz<br />

- „….UND FÜHR’ SIE DIE LÄNGS, DIE QUER, AUF & NIEDER, HIN UND HER..“<br />

Sergej Yemelyanenkov, Instrumente<br />

- ORGELREISE NACH HOLLAND<br />

Hanspeter Aeschlimann<br />

- „VERONIKA, DER LENZ IST DA!“<br />

Martin Ohm<br />

- DJEMBE UND KONGA FÜR KINDER UND ERWACHSENE<br />

Joseph Matare<br />

- IMPROVISATIONS-CHOR-PROJEKT<br />

Danielle Jungblut<br />

- OPERA!<br />

Regina Heer, Nadia Carboni, Nora Tiedcke<br />

- ELTERN-KIND-SINGEN<br />

Marie-Luise Graf<br />

- GRUPPENSUPERVISION FÜR INSTRUMENTAL- UND VOKALLEHRKRÄFTE<br />

Brigitte Bernhard Gauss<br />

- INTERPRETATIONSKURS FÜR GITARRISTEN<br />

Andreas von Wangenheim<br />

- FRANZ SCHUBERT – DIE WINTERREISE<br />

Marion Fahrenkämper<br />

- TONENTWICKLUNG DURCH INTERPRETATION<br />

Kiyoshi Kasai<br />

- DYNAMISCHE STABILITÄT UND ATMUNG<br />

John Tarr<br />

- GREGORIANISCHER CHORAL<br />

Luca Ricossa<br />

- ASPEKTE DER FREIEN IMPROVISATION<br />

Hansjürgen Wäldele, Nicolas Rihs<br />

- MODERN DANCE FÜR JUGENDLICHE UND ERWACHSENE<br />

Sonia Carioni<br />

- GEORG FRIEDRICH HÄNDEL - EXKURSION<br />

Marion Fahrenkämper<br />

23


- ELTERN-KIND-SINGEN<br />

Marie-Luise Graf<br />

- DJEMBE UND KONGA FÜR KINDER UND ERWACHSENE<br />

Joseph Matare<br />

- PARLEZ-MOI D’AMOUR<br />

Claudia Sutter<br />

- ORGELREISE INS ELSASS<br />

Hanspeter Aeschlimann<br />

- WOHLBEFINDEN AM INSTRUMENT<br />

Vera Fischer<br />

- „DA IST EIN HEER VON ANVERWANDTEN UND AUCH EIN TESTAMENT …“<br />

Marion Fahrenkämper (im Rahmen der Volkshochschule beider <strong>Basel</strong>)<br />

- DIE BEDEUTUNG DER MUSIK IM WERK VON HANS HOLBEIN d.J.<br />

lic. phil. Angelika Moths (im Rahmen der Volkshochschule beider <strong>Basel</strong>)<br />

Veranstaltungen im „Haus Kleinbasel“<br />

Im Schuljahr 2006/2007 fanden 2 Vorspielstunden statt.<br />

6. September 2006 Mittagskonzert, Katrin Bösiger, Brigitte Füllemann, Margrit Bösiger<br />

10. September 2006 Alphorn, Schlusskonzert, Ltg. Matthias Kofmehl, FREIER KURS<br />

16. September 2006 Didgeridoo, Konzert, Roman Buss, FREIER KURS<br />

24. September 2006 „… und führ sie die Längs, die Quer, auf & nier, hin & her ...“,<br />

Schlusskonzert, Ltg. Veronique Daniels, Sergej Yemelyanenkov,<br />

FREIER KURS<br />

1. November 2006 Mittagskonzert, Helena Winkelmann, Samuel Wettstein, Markus<br />

Lauterburg<br />

26. November 2006 Fügsame Gesänge von Hansjürgen Wäldele zu Figuren von Afra<br />

Siegenthaler, Ltg. Sylwia Zytynska<br />

30. November 2006 Interpretationskurs f. Gitarristen, Konzert Andreas von<br />

3. Dezember 2006<br />

Wangenheim, FREIER KURS<br />

Interpretationskurs f. Gitarristen, Schlusskonzert, Ltg. Andreas von<br />

Wangenheim, FREIER KURS<br />

6. Dezember 2006 Mittagskonzert, Stéphanie Meyer, Viviane Chassot, Ludwig<br />

Kupka<br />

18. Dezember 2006 „Veronika, der Lenz ist da!“, Schlusskonzert, Ltg. Martin Ohm<br />

FREIER KURS<br />

3. Januar 2007 Mittagskonzert, Michael Büttler, Sebastian Plate<br />

14. Januar 2007 Warten auf Heizmann, Martin Ohm, Philipp Heizmann, Peter<br />

Erdrich, Oliver Haux, Konzert, FREIER KURS<br />

3. Februar 2007 Tango Orchester, Schlusskonzert, Ltg. Caroline Fahrni<br />

7. Februar 2007 Mittagskonzert, Christine Simolka, René Wohlhauser<br />

11. Februar 2007 Aspekte der freien Improvisation, Hansjürgen Wäldele, Nicolas<br />

Rihs, Mischa Käser, Matinee, FREIER KURS<br />

18. März 2007 Aspekte der Freien Improvisation, Hansjürgen Wäldele, Nicolas<br />

Rihs, Matthias Schwabe Matinee, FREIER KURS<br />

18. März 2007 Opera!, Schlusskonzert, Ltg. Regina Heer, Nadia Carboni, Nora<br />

Tiedcke, FREIER KURS<br />

4. April 2007 Mittagskonzert, Bettina Schwarze, Klaus Rupprecht<br />

24


17. April 2007 Mit Shakespeare ins 21. Jahrhundert, Konzert, Hans-Jürg<br />

29. April 2007<br />

Rickenbacher, Benjamin Bunch, FREIER KURS<br />

Aspekte der Freien Improvisation, Hansjürgen Wäldele, Nicolas<br />

Rihs, Sylwia Zytynska, Matinee, FREIER KURS<br />

2. Mai 2007 Mittagskonzert, Nebojsa Bugarski, Jürg Wyttenbach<br />

5. Mai 2007 Parlez-moi d’amour, Schlusskonzert, Ltg. Claudia Sutter, FREIER<br />

KURS<br />

13. Mai 2007 Aspekte der Freien Improvisation, Hansjürgen Wäldele, Nicolas<br />

Rihs, Peter Baumgartner, Matinee, FREIER KURS<br />

6. Juni 2007 Mittagskonzert, Miriam Terragni, Nicola Hanck<br />

10. Juni 2007 Matinee,Felix Buchmann, Stéphane Reymond<br />

21. Juni 2007 SchülerInnen musizieren im Gedenken an Suzanne Vischer<br />

<strong>Musik</strong>schule Riehen<br />

2. September 2006 <strong>Musik</strong>schulfest „Forteragazzi und Pianobambini“- Ein Mozartfest<br />

im Sarasinpark. Zahlreiche Beiträge in Kooperation mit der AMS,<br />

der HSM und der <strong>Musik</strong>lehrerausbildung SLA. Mozart-Quiz.<br />

Sponsoring durch die Firma Wander (1000 MozartKugeln)<br />

Samstagsclub.konzertreihe für jung und alt: „Zu Besuch bei<br />

Mozarts Klavier“. Mit F. Buchmann (Klavier) alias W.A. Mozart<br />

und B. Schneebeli (Moderation) alias Nannerl Mozart, S. Gärtner<br />

(Flöte), D. Chiarappa (Violine) und B. Fries (Violoncello)<br />

26. September 2006 Musizierstunde der Klassen M. Kolb, D. Gysin, U. Stäuble und<br />

K. Bösiger<br />

23.–27. Oktober 2006 „Zuhören erwünscht!“ Offene Türen im Instrumentalunterricht<br />

18. November 2006 samstagsclub.konzertreihe für jung und alt: ‚auf die felle-fertiglos’.<br />

Mit A. Wäber (Schlagzeug) und B. Schneebeli (Moderation)<br />

28. November 2006 Musizierstunde der Klassen S. Gärtner, V. Peter, S. Hulliger, K.<br />

Bösiger, M. Kolb und U. Kiss<br />

10. Dezember 2006 Adventskonzert in der Kornfeldkirche mit ca. 80 Mitwirkenden<br />

der Streichensembles Musica Piccola und BAROCK&CO (Ltg. D.<br />

Chiarappa und B. Fries), der Blockflötenensembles (Ltg. S.<br />

Rodewald), der Kinderchöre (Ltg. A. Zwygart) und des Frauenchors<br />

der <strong>Musik</strong>schule Riehen gemeinsam mit den Singfrauen<br />

Riehen (Ltg. B. Schneebeli und b. Fretz). Gesamtleitung B.<br />

Schneebeli, an der Orgel B. Fretz. Gespielt wird ein französisches<br />

Programm mit Hirtenliedern und Werken von J.B. de Boismortier,<br />

M.-A. Charpentier und J. Massenet. Kollekte zu Gunsten des<br />

Hilfwerks Evangelischer Kirchen Schweiz (HEKS).<br />

13. Dezember 2006 Feierabendkonzert der Klasse M. Löffler im Webergässlein Riehen<br />

Nachbarschaftskonzert im Personalrestaurant der Novartis der<br />

Kinderchöre (Ltg. A. Zwygart) gemeinsam mit der Klasse 3c des<br />

Schulhauses Erlensträsschen.<br />

16. Dezember 2006 NSEW – Nordwestschweizerischer Solisten- und Ensemble-<br />

28. Januar 2007<br />

Wettbewerb<br />

MUSIKSCHULKONZERT. Jean Goverts, Hammerklavier, spielt<br />

30. Januar 2007<br />

Werke von C.Ph. E. Bach<br />

Musizierstunde der Klassen S. Rodewald, S. Gärtner, W. Grund, E.<br />

Streiff, B. Fries und U. Kiss<br />

25


6. Februar 2007 „Magie des Orts“, Filmpremiere der Violoncelloklassen B. Fries<br />

und R. Wäffler (<strong>Musik</strong>schule Allschwil). Konzept: B. Fries und R.<br />

Wäffler, Technik S. Kreis<br />

24. März 2007 samstagsclub.konzertreihe für jung und alt: „Irma hat so grosse<br />

Füsse“.<br />

Mit A. Zwygart (Violine), B. Fries (Violoncello) und B. Schneebeli<br />

(Klavier, Moderation)<br />

28. April 2007 Tag der offenen Tür<br />

8. Mai 2007 Musizierstunde der Klassen M. Kolb, K. Bösiger, D. Chiarappa, J.<br />

Dimitrijevic, D. Gysin, U. Kiss, R. Reichenbach<br />

11./12. Mai 2007 „Die tollen Trolle“, Aufführung der Kinderchöre, Ltg. A. Zwygart,<br />

und Schülerinnen der Klassen U. Kiss und A. Wäber<br />

22. Mai 2007 PODIUM RIEHEN. Kammermusikabend der Klassen S. Gärtner, V.<br />

Peter, Hj. Wäldele, D. Chiarappa, E. Streiff, B. Fries, M. Kolb, D.<br />

Gysin, U. Kiss<br />

14./15. Juni 2007 <strong>Musik</strong>matur Gymnasium Bäumlihof<br />

15. Juni 2007 SINGEASY – Easy go! „Die Nacht der Piraten“, Konzept &<br />

Realisierung Stefan Hulliger. <strong>Musik</strong>- und Tanzspektakel mit dem<br />

Streichorchester „Linie 6“ der <strong>Musik</strong>schulen Riehen und Allschwil<br />

(Ltg. Ruth Wäffler), dem Jugendblasorchester der <strong>Musik</strong>schule<br />

Allschwil (Ltg. Hans-Peter Erzer), und weiteren Gästen in diversen<br />

Haupt- und Nebenrollen: Ana Hilbe Baldini und Martin Meier<br />

(Tanz), Fabio Freire (Candomblè Trommel), Barbara Schneebeli<br />

und Luca Martin (Gesang).<br />

16. Juni 2007 MUSIKSCHULE IN BEWEGUNG, die <strong>Musik</strong>schule nimmt Teil am<br />

grossen Stadtbespielungsprojekt der Allgemeinen <strong>Musik</strong>schule<br />

(Klassen M. Kolb, V. Peter, M. Weber, S. Hulliger, D. Gysin, R.<br />

Reichenbach, U. Kiss, Hj. Wäldele, A. Wäber, G. Huber)<br />

19. Juni 2007 Musizierstunde der Klassen S. Rodewald, K. Bösiger, D.<br />

20./21. Juni 2007<br />

Chiarappa, S. Hulliger, D. Gysin und U. Kiss<br />

„Giant Finn“, Aufführung des Kinderchors (Vorchor), Ltg. A.<br />

Zwygart, und Brigitte Rehorek (Klavier)<br />

Lehrkräfte <strong>Musik</strong>schule Grossbasel/Kleinbasel (KB)<br />

Praktische Fächer<br />

Orgel Hans-Peter Aeschlimann, Felix Pachlatko<br />

Klavier Christian Abbühl, Emanuel Arbenz, Brigitte Bernhard<br />

Gauss, Marion Bopp vom Bruck, Felix Buchmann,<br />

Keum-Ha Chai, Susanne Cecil, Jelena Dimitrijevic,<br />

Franz Frautschi, Madeleine Gmür, Barbara Grillon,<br />

Yvonne Haener (KB), Stefan Hoeltz, Dorothea Huber<br />

Luchsinger, Susanne Huber, Kathi Jacobi, Pierrette<br />

Jeker, Sandra Jenny, Mariette Lehmann Sieber,<br />

Hélène Löffler, Jürg Löffler, Michel Luchsinger,<br />

Christof Luisoni, Beat Mattmüller, Esther Messmer,<br />

Stéphane Reymond, Evangelos Sarafianos, Joachim<br />

Scherrer (KB), Emanuel Stäheli, Katharina Steffen,<br />

Bruno Stöckli, Claudia Vonmoos (KB), Claudia de<br />

26


Vries Bettoni, Hans Wäber, Krisztina Wajsza, Samuel<br />

Wettstein<br />

Jazzklavier Thomas Nüesch<br />

Akkordeon Chassot Viviane, Luchsinger Jürg<br />

Violine/ streicherische Früherziehung Etienne Abelin, Bösiger Katrin, Marianne<br />

Aeschbacher, Dominique Chiarappa-Zryd (KB),<br />

Monika Clemann, Susanna Coray-Lussi, Brigitte<br />

Füllemann, Dorothe Meury, Seraina Müller, Ursula<br />

Pachlatko, Antonio Pellegrini, Vincent Providoli,<br />

Daisy Ramsauer, Nicolette Rey Nieder, Dominik<br />

Stark, Egidius Streiff, Angela Thüring<br />

Bratsche Monika Clemann, Mariana Doughty (KB), Salome<br />

Janner, Vincent Providoli<br />

Violoncello Lis Arbenz, Nebojsa Bugarski, Lea Hosch, Käthi Gohl<br />

Moser, François Jaccottet, Marek Jerie, Emeric<br />

Kostyak, David Lauri, Peter Meyer, Beat Schneider,<br />

Kaspar Zwicky (KB)<br />

Kontrabass Claudia Brunner<br />

Harfe Nicola Hanck, Mahalia Kelz<br />

Gitarre Anna Brugnoni, Benjamin Bunch, Rudolf Lüthi, Paola<br />

Minussi, Philippe Meunier, Ferdi Uhlmann, Andreas<br />

von Wangenheim<br />

Mandoline Wolfgang Paul<br />

Querflöte Matthias Ebner, Andreas Grieder, Barbara Grünig,<br />

Iris Junker (KB), Renate Lemmer, Gail Makar, Bettina<br />

Schwarze, Meinrad Schweizer<br />

Stimme und Bewegung Danielle Jungblut-Mosimann<br />

Oboe Michela Scali, Hansjürgen Wäldele (KB)<br />

Klarinette André Grillon (KB), Hilmar D. Koitka, Martin Weber,<br />

Jörg Wullschleger<br />

Fagott Nicolas Rihs (KB), Jiri Stavicek<br />

Saxophon Sandra Brigger (KB), Matthias Gubler, Jean-Georges<br />

Koerper, Martin Neher (KB)<br />

Trompete Franz Leuenberger, Ruedi Linder, Albin Simon (KB),<br />

Urban Walser<br />

Horn Heiner Krause, Stefan Ruf<br />

Posaune Hannes Fankhauser (KB), Heinz Füglistaler, Thomas<br />

Nidecker<br />

Tuba / Euphonium David LeClair, Ernst May<br />

Schlagzeug Markus Ernst, Erich Fischer, Gerhard Huber, Fran<br />

Lorkovic, Felix Voellmy, Alex Wäber (KB), Sylwia<br />

Zytynska (KB)<br />

Gesang Michael Pavlu, Hans-Jürg Rickenbacher, Nora<br />

Tiedcke,<br />

Heidi Wenk<br />

Blasmusik-Dirigierkurs Felix Hauswirth<br />

<strong>Musik</strong>theorie John MacKeown, René Wohlhauser<br />

Vorkurse<br />

Vorkurs Gitarre Anna Brugnoni<br />

27


Vorkurs Klavier Karin Buser<br />

Vorkurs Schlagzeug Erich Fischer, Gerhard Huber, Felix Voellmy, Sylwia<br />

Zytynska (KB)<br />

Instrumentenkreisel Sylvia Zytynska<br />

Klassenkurse<br />

Gehörbildung Rosmarie Inoue, Rudolf Lutz, John MacKeown, Gail<br />

Makar, Paul Ragaz, René Wohlhauser<br />

<strong>Musik</strong>theorie John MacKeown, René Wohlhauser<br />

Kinder- + Jugendchor Susanne Würmli-Kollhopp, Maria Laschinger,<br />

Andreas Gisler<br />

Stimmbildung<br />

Rhythmik/Bewegungs-<br />

Michel Uhlmann<br />

improvisation und Tanz Esther Grüninger (+KB), Silvia Escher<br />

Instrumentalgruppen<br />

Gitarrenensemble Ferdi Uhlmann<br />

Streicherensemble Ursula Pachlatko<br />

Jugend-/Sinfonieorchester Ulrich Dietsche<br />

Ensembles Crescendo Nebojsa Bugarski, Lea Hosch, Dorothe Meury,<br />

Seraina Müller, Kaspar Zwicky<br />

Blechbläserensembles Urban Walser, Stefan Ruf<br />

Blasorchester Windspiel Franz Leuenberger,<br />

Big Band Matthias Gubler, Hannes Fankhauser, Thomas<br />

Nüesch<br />

Überschalldüsen<br />

(Gemischtes Bläserensemble)<br />

Matthias Gubler, Hansjürgen Wäldele (KB)<br />

Balinesische <strong>Musik</strong> Karl Richter<br />

Indische <strong>Musik</strong> Kenneth Zuckerman<br />

Flautastico (Querflötenorchester) Matthias Ebner, Andreas Grieder (KB)<br />

Gamelan für Kinder und Jugendliche Franz Goldschmidt, Sigrid Heisler, Maja Löffler,<br />

Karl Richter<br />

Improvisation/Experiment<br />

Experimentierfeld <strong>Musik</strong><br />

Computer-Synthesizer-Sampler Tomek Kolczynski<br />

Ergänzende Fächer<br />

F.M. Alexander-Technik (AT) Michael Büttler, Barbara Grillon, Dorothe Meury<br />

28


Mutationen<br />

Als neue Lehrkräfte wurden angestellt<br />

per 1. August 2006 Michela Scali, Oboe<br />

per 1. Oktober 2006 Maria Laschinger, Jugendchor<br />

Arbeitsplatzwechsel<br />

per 31. Juli 2007 Doris Huber-Luchsinger, Klavier<br />

Pensioniert wurden<br />

per 31. Juli 2007 Markus Ernst, Schlagzeug<br />

Philipp Meunier, Gitarre<br />

Jiri Stavicek, Fagott<br />

Ferdi Uhlmann, Gitarre<br />

Felix Voellmy, Schlagzeug<br />

Todesfall<br />

am 7. Januar 2007 Suzanne Vischer, Violine<br />

<strong>Musik</strong>schule Riehen<br />

Leitung Claudia de Vries<br />

Klavier Felix Buchmann, Jelena Dimitrijevic, Dorothee Gysin,<br />

Doris Huber, Ursula Kiss, Jürg Löffler, Reto Reichenbach,<br />

Urs Stäuble<br />

Violine Katrin Bösiger, Dominique Chiarappa-Zryd, Stefan<br />

Hulliger, Egidius Streiff<br />

Violoncello Bernadette Fries Bolli<br />

Gitarre Manfred Kolb, Christoph Rüegg<br />

Querflöte Susanne Gärtner, Vreni Peter<br />

Blockflöte Kathrin Bopp, Mechtild Löffler, Susanne Rodewald<br />

Oboe Hansjürgen Wäldele<br />

Klarinette Wenzel Grund, Martin Weber<br />

Trompete Rudolf Linder<br />

Schlagzeug Gerhard Huber, Alex Wäber<br />

Gehörbildung Rosmarie Inoue<br />

Rhythmik Marianne Billo-Degen, Almut Hepper Kirchhofer<br />

Bewegungsimprovisation und Tanz Almut Hepper Kirchhofer<br />

Kinder- und Jugendchor Annkathrin Zwygart<br />

Erwachsenenchor Barbara Schneebeli<br />

Blockflötenensembles Kathrin Bopp, Mechtild Löffler, Susanne Rodewald<br />

Klarinettenensemble Wenzel Grund<br />

Trompetenensemble Rudolf Linder<br />

Gitarrenensemble Christoph Rüegg<br />

Streicherensembles Dominique Chiarappa-Zryd, Bernadette Fries<br />

29


<strong>Musik</strong>alische Grundkurse (MGK)<br />

Im Jahr 2006/07 wurde innerhalb des Unterrichts der <strong>Musik</strong>alischen Grundkurse <strong>Musik</strong> und<br />

Bewegung für alle Primarschulkinder von der ersten bis zur vierten Klasse in hoher Fachkompetenz<br />

erteilt. Die vielfältige und verwobene Zusammenarbeit mit dem Team des ganzen<br />

Lehrkörpers eines Schulhauses fordert grosses Engagement. Dies wurde von den Lehrpersonen<br />

für <strong>Musik</strong>alische Grundkurse hervorragend gemeistert.<br />

Im Zuge der vermehrten Zusammenarbeit in den Schulhäusern, war es den Lehrpersonen<br />

sehr wichtig den Bezug zum Gesamthintergrund, den die <strong>Musik</strong>akademie selbstverständlich<br />

verkörpert, zu pflegen und sich bewusst damit auseinanderzusetzten. Aus diesem<br />

Grund wurde eine Fachkonferenz mit dem Thema „Welche Bedeutung hat die MAB für uns<br />

MGK Lehrpersonen?“ einberufen. Dies unterstützt die Werte der <strong>Musik</strong> eingebettet in einen<br />

grossen Zusammenhang zu unterrichten.<br />

Zudem fanden in diesem Schuljahr im Rahmen der <strong>Musik</strong>alischen Grundkurse ingesgesamt<br />

mehr als 300 musikalische Aktivitäten statt. Alle diese Angebote sind für das tägliche<br />

Schulleben ein wichtiger Beitrag zur musisch künstlerischen Auseinandersetzung und<br />

Bereicherung.<br />

Im Schuljahr 2006/07 fanden im Rahmen der <strong>Musik</strong>alischen Grundkurse insgesamt 323<br />

musikalische Aktivitäten zusätzlich zum regulären MGK-Unterricht statt:<br />

Klassenaufführungen (118)<br />

− Abschluss 4. Klasse<br />

− Klassenaufführung am Ende des Schuljahres<br />

− Klassenaufführung während des Schuljahres<br />

− <strong>Musik</strong>-Theater<br />

Schulanlässe/-Feste (263)<br />

− Begrüssung 1. Klässler<br />

− Morgenkreis<br />

− Präsentation für andere Klassen<br />

− Religiöse Feste<br />

− Schulanlass mit mehreren Klassen<br />

− Schulfasnacht<br />

− Schulhaussingen<br />

− Themenwoche – Projektwoche<br />

Veranstaltungen ausserhalb des Schulhauses (29)<br />

− Aufführung ausserhalb Schulen (Altersheim, etc.)<br />

− Jahresfeier MAB<br />

− Lehrausgang (Konzert, Museum)<br />

− MGK-Tag<br />

Elternarbeit (95)<br />

− Elterntreffen, Elternabend, Besuchstage<br />

− Orientierung neuer 1. Klass-Eltern<br />

Arbeit im Schulhausteam (43)<br />

− Lehrer/innen-Singen<br />

− <strong>Musik</strong>alische Aktivitäten am 3-Tage Block<br />

30


Schullager (66)<br />

− Schullager mit musikalischem Thema<br />

Im Bereich Fortbildung fand in der letzten Sommerferienwoche (8. – 11. August 2006) zum<br />

vierten Mal ein viertägiger Kurs für Elementare <strong>Musik</strong>pädagogik statt. Angesprochen waren<br />

musikpädagogisch Interessierte, die mit 6-11jährigen Kindern arbeiten.<br />

Aus der ganzen Schweiz sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer angereist. Die sechs<br />

ausgewiesenen Kursleiterinnen und Kursleiter aus Deutschland und der Schweiz haben mit<br />

ihren Angeboten <strong>Musik</strong> ganzheitlich erleben, Taketina, <strong>Musik</strong> und Bewegung mit einem<br />

Recycling-Objekt, Musizieren mit Orffinstrumenten, einen grossen Teil des Spektrums der<br />

Elementaren <strong>Musik</strong>pädagogik abgedeckt. Der Sommerkurs war auch dieses Jahr in jeder<br />

Hinsicht erfolgreich.<br />

Zusätzliche Fortbildungsangebote:<br />

− Lösungen finden und erfinden – Supervision; Christine Binz Gutzwiller, Bottmingen<br />

− Umgang mit Heterogenität im <strong>Musik</strong>alischen Grundkurs; Maya Rechsteiner, Rodersdorf<br />

− Mit klassischer <strong>Musik</strong> durchs ganze Jahr; Eglantine Dütting, <strong>Basel</strong><br />

− Afrikanischer Tanz im <strong>Musik</strong>alischen Grundkurs; Anne-Marie Sauter, <strong>Basel</strong><br />

− Cajon Spielen – Einführung in das Cajon-Set; Thomas Viehweger, Kriens<br />

Konzerte und Vorführungen von Instrumenten in den Primarschulhäusern:<br />

− Klezmer <strong>Musik</strong>; Michael Heitzler, Freiburg (D)<br />

− Es klopft bei Wanja…..; Paul Ragaz, <strong>Basel</strong><br />

− Afrikanische <strong>Musik</strong>; Raphael Hofmann, Evilard<br />

− Albanische Volksmusik; Arsim Leka, <strong>Basel</strong><br />

− Das HammerSägeBohrer-Trio; Michael Müller und Ensemble, <strong>Basel</strong><br />

− Indische Tänzerin; Sudashna Maulik, Ghukarat (Indien)<br />

Konzerte in der <strong>Musik</strong>-<strong>Akademie</strong> für Primarschulkinder in Begleitung Erwachsener:<br />

− Die Geschichte von Sadko, dem <strong>Musik</strong>er; Adrian Oswalt; Moderator, Flöte, Saxofon,<br />

Akkordeon und Gitarre<br />

− Die Zauberflöte für Kinder; Atelier Theater Riehen mit Ensemble<br />

− Zu Besuch bei Mozarts Klavier; Felix Buchmann, Klavier; Susanne Görtner, Flöte;<br />

Dominique Chiarappa, Violine; Bernadette Fries, Violoncello; Barbara Schneebeli,<br />

Moderation<br />

− Quantett Johannes Kobelt; Katharina Kobelt, Violine, Balalaika, Concertina; Adrian<br />

Bodmer, Gitarren, Balalaika, Saxofon, Bandoneon, Aeola, Banjo; Johannes Kobelt,<br />

Violoncello, Kontrabass, Phono-Fiddle, Bass-Domra, Klarinetten, Saxofon, Cornet, Örgeli<br />

− Auf die Felle – fertig – los! Alex Wäber und <strong>Musik</strong>schülerInnen, Schlagzeug; Barbara<br />

Schneebeli, Moderation<br />

31


Lehrkräfte Grundkurs in Primarschulen<br />

Leitung Heinz Füglistaler<br />

Stellvertretende Leiterin Astrid Boshard<br />

Grundkurslehrpersonen: Christa Andres, Cécile Arnold, Ariane Bänninger<br />

Lefèbvre, Annette Barth Buser, Mariann Bärtschiger<br />

Dilekçi, Eliana Baruffol, Nadine Boll, Astrid Bosshard,<br />

Martin Brodmann, Jasna Bürgin, Sonia Buser-Hugonet,<br />

Ulrike Degen-Sauer, Ursula Dittli Altmann, Susanne<br />

Eichin, Thomas Erb Rinaldi, Tagore Feddema,<br />

Catherine Fornallaz Berchtold, Susana Garcia,<br />

Monika Gubser Mall, Rosmarie Guilavogui-Aebi,<br />

Angela Hans, Katharina Herzog, Renate Hinkofer<br />

Richter, Bulbuli Hossain, Therese Jassniker, Lisa Jegge<br />

Looser, Irène Julius-Schumacher, Gabor<br />

Kartschmaroff, Eva Krejci, Chantal Langlotz-Weibel,<br />

Maja Löffler, Barbara Lötscher, Stephan Luethi, Marie-<br />

Claude Lukác, Martin Meier, Christina Mettler,<br />

Thomas Moser, Friederike Müller, Esther Pfirter,<br />

Magdalena Polivka, Andrea Pollheimer, Monika<br />

Raaflaub-Gürtler, Bernadette Rickli Theiler, Serena<br />

Rinaldi Erb, Mireille Roman, Edith Röthlisberger, Anne-<br />

Marie Sauter, Margrit Schifferli, Barbara Schläpfer,<br />

Inez Schmid, Margrit Schürmann, Philipp Setzepfand,<br />

Margret Stalder-Fischer, Estha Stankowski, Susanne<br />

Strässle Yilmaz, Hue-Trinh Tran Rey, Gabriela Tran-<br />

Wohlfender, Susanne von Arx Sturm, Kurt Wegmüller,<br />

Susanne Wessel, Christine Witzemann, Sabine Wöhrle,<br />

Annette Wullimann, Beatrice Wygandt, Annkathrin<br />

Zwygart.<br />

Mutationen<br />

Als neue Lehrperson wurde angestellt<br />

auf Wintersemester 2006/07 Eliana Baruffol<br />

Susana Garcia<br />

Tagore Feddema<br />

Ihre Lehrtätigkeit haben aufgegeben<br />

auf Ende Schuljahr 2006/2007 Gabriella Eisenring<br />

Pensioniert wurde<br />

auf Ende Schuljahr 2006/2007 Christine Binz Gutzwiller<br />

Eglantine Dütting<br />

32


Hochschule für <strong>Musik</strong> (HSM)<br />

Im Jahr Zwei des im Vorjahr begonnenen Bachelorzeitalters standen bereits die Vorarbeiten<br />

für die Konzepteingabe und Anträge der neuen Masterstudiengänge an, welche die<br />

alten Diplomstudiengänge ablösen werden. Im Rahmen einer „rollenden“ Umsetzung<br />

waren Studienpläne, Fächerbeschreibungen, Studienordnungen und Prüfungsreglemente<br />

gleichzeitig zu revidieren und an die neuen Anforderungen anzupassen. Diese Prozesse<br />

verlangen neben den eigentlichen und stets in höchstem Masse anspruchsvollen Betreuungsaufgaben<br />

des Lehrbetriebs über mehrere Jahre eine intensive Bearbeitung. Insofern<br />

kann hier von den laufenden Reformprozessen immer wieder nur ausschnittsweise berichtet<br />

werden. Über die fortlaufenden und zuweilen dominierenden Umstrukturierungsanstrengungen<br />

„rollten“ dann die Wogen der Inspiration und der Begeisterung aus der Praxis des<br />

Lehrbetriebs jeweils umso erfrischender hinweg. In unzähligen Projekten, Vorträgen, Konzerten<br />

und Prüfungen wurde immer wieder der ausserordentlich hohe Leistungsstandard<br />

unserer Dozierenden und Studierenden ersichtlich.<br />

Umsetzung des Nachholbedarfs im Studiengang <strong>Musik</strong>pädagogik Jazz<br />

Nach mehreren Jahren der Vorarbeit, konnte endlich der im Bereich Jazz seit langem<br />

bestehende Nachholbedarf in den musikpädagogischen Fächern aufgeholt werden.<br />

Dadurch wurde es möglich, die Rahmenbedingungen der Ausbildung im Jazz dem Studiengang<br />

<strong>Musik</strong>pädagogik Klassik weitestgehend anzugleichen. Die zusätzlichen Lektionen<br />

konnten nach mehreren Bewerbungsrunden mit Konzepteingaben zunächst befristet vergeben<br />

werden. Erst eine spätere Evaluation wird über die definitive Zuteilung entscheiden.<br />

Integration in die Fachhochschule Nordwestschweiz<br />

Das Jahr 2007 stand bereits ganz im Zeichen der Vorbereitungsarbeiten zur vorgesehenen<br />

Integration der HSM und der SCB in die FHNW am 1. Januar 2008. Sämtliche Anstellungsmodalitäten<br />

und Reglemente (Funktionsstufen, Jahresarbeitszeit etc.) mussten gemäss den<br />

Vorgaben des Gesamtarbeitsvertrags (GAV) und der Struktur der FHNW angepasst oder<br />

als Eigenheiten der MAB formuliert und definiert werden. Zusätzlich wurden sämtliche administrativen<br />

Abläufe und IT-Systeme umgestellt. Die Vorbereitungen laufen darauf hinaus,<br />

dass mit Beginn des Jahres 2008 sämtliche Dozierende und Angestellte der HSM neue<br />

Anstellungsverträge erhalten sollen.<br />

Koordinationsstelle Forschung<br />

Nach mehren Jahren der finanziellen Unsicherheit konnte endlich die neu geschaffene<br />

Koordinationsstelle für Forschung und Entwicklung an der HSM besetzt werden. Es ist sehr<br />

erfreulich, dass mit Dr. des. Michael Kunkel ein erfahrener und vor allem im Bereich der<br />

Neuen <strong>Musik</strong> äusserst kompetenter <strong>Musik</strong>wissenschaftler für diese langfristig bedeutende<br />

Aufgabe gewonnen werden konnte. Michael Kunkel hatte bereits seit zwei Jahren einige<br />

der wissenschaftlichen Publikationen der HSM, die in Zusammenhang mit den<br />

Kooperationsprojekten mit der Universität entstanden waren, betreut. In der Folge werden<br />

noch je ein interner und ein externer Forschungsbeirat gegründet, welche die Forschung<br />

inhaltlich und qualitativ mitsteuern und evaluieren werden. Forschung und Entwicklung, die<br />

Teil des vierfachen Leistungsauftrages der Fachhochschulen sind, werden nun offiziell – wie<br />

jedoch auch bereits in der aus heutigem Blickwinkel „unstrukturierten“ Vergangenheit – in<br />

den kommenden Jahren sehr wichtige Impulsgeber für die musikalische Praxis und Lehre<br />

an der HSM sein.<br />

Renovation Haus Steinengraben 47<br />

Das Gebäude am Steinengraben 47 konnte nach Jahren des zunehmenden Verfalls im<br />

Jahr 2006 innen und aussen grundlegend renoviert werden. Aufgrund einiger Verzögerungen<br />

bei der Planung und Bauabwicklung erfolgte der Neueinzug auf Anfang Januar 2007.<br />

Die neuen Räumlichkeiten sind für die Unterrichtsnutzung optimal eingerichtet worden.<br />

33


Üben<br />

Seit Jahren ist die Situation für Studierende, die in den Räumen der MAB üben müssen,<br />

aufgrund des Raummangels äusserst prekär. Leider konnten bisher keine grundlegenden<br />

Verbesserungen erreicht werden. Um einen Beitrag zur Entschärfung leisten zu können wurde<br />

auch in diesem Studienjahr in Zusammenarbeit mit der Studierendenvereinigung intensiv<br />

nach Möglichkeiten gesucht, die Raumnutzung zu optimieren. Von Raumeinteilungsplänen<br />

für freistehende Unterrichtszimmer bis zu Überlegungen über mögliche Patenschaftsmodelle<br />

mit der <strong>Musik</strong>schule sind den Phantasien und Bemühungen keine Grenzen<br />

gesetzt, wobei klar ist, dass die Raumknappheit auf diese Weise nur vorübergehend entschärft<br />

werden kann. Langfristig sollten zusätzliche Räumlichkeiten gewonnen werden können.<br />

Tod des Komponisten Jacques Wildberger<br />

Am 23. August 2006 verstarb der Basler Komponist Jacques Wildberger im Alter von<br />

84 Jahren. Er hatte während zwanzig Jahren an der Vorgängerinstitution der HSM, dem<br />

Konservatorium, Tonsatz und Komposition unterrichtet und das Haus massgeblich<br />

mitgeprägt. Am 19. Dezember 2006 veranstaltete die Hochschule ein Gedenkkonzert für<br />

diesen aussergewöhnlichen Komponisten, dessen grossartiges Werk in vielen Aspekten<br />

noch zu entdecken ist und dessen Bedeutung sicher noch zunehmen wird.<br />

Veranstaltungen der HSM<br />

(in alphabetischer Reihenfolge)<br />

Carte Blanche für Rudolf Kelterborn<br />

Zum 75. Geburtstag von Rudolf Kelterborn erhielt der bedeutende frühere Direktor der<br />

<strong>Musik</strong>-<strong>Akademie</strong> von der HSM eine Carte blanche, die er mit einem interessanten<br />

Programm nutzte, das die Bandbreite und Vernetzung seiner künstlerischen Visionen<br />

hörbar machen konnte. Integriert war ein Gespräch zwischen ihm und Anton Haefeli.<br />

„Dialog“ – die Konzertreihe der HSM in Zusammenarbeit mit Gare du Nord<br />

Moderation: Michael Kunkel. Bekannte Instrumentalsolisten stellten neue und neueste<br />

Werke in einem kommentierten Kurzkonzert vor. Mit Marco Blaauw, Trompete (13.11. 2006),<br />

Daniel Haefliger, Violoncello (19.3.2007), Ernesto Molinari, Klarinette (12.2.2007), Steffen<br />

Schleiermacher, Klavier (16.4.2007), Stephan Schmidt, Gitarre (21.5.2007) und Mike Svoboda,<br />

Posaune (11.12.2006).<br />

Ensemble für Neue <strong>Musik</strong> der HSM<br />

Jürg Henneberger und Marcus Weiss, Leitung und Koordination<br />

1. Projekt (17. Januar 2007, Grosser Saal)<br />

ALAKATA „Von daher klingt ein fremder Klang …“ (Erinna)<br />

Jürg Henneberger und Marcus Weiss, Leitung<br />

Franco Donatoni: Etwas ruhiger im Ausdruck<br />

Bernhard Lang: DW5 (Differenz/Wiederholung 5<br />

Giacinto Scelsi: I presagi<br />

Jakob Ullmann: ALAKATA<br />

2. Projekt (29. Mai 2007, Grosser Saal)<br />

Jürg Henneberger und Marcus Weiss, Leitung<br />

Moritz Ernst, Soloklavier (Messiaen)<br />

Henri Dutilleux: Ainsi la Nuit<br />

Gérard Grisey: Partiels<br />

Olivier Messiaen: Oiseaux exotiques<br />

Edgard Varèse: Intégrales<br />

34


„Intertwined paths“– Konzert mit Werken von Balz Trümpy zu dessen 60. Geburtstag<br />

(2. Februar 2007)<br />

Orchesterkonzerte<br />

„Zu neuen Ufern“ (9. Dezember 2006, Grosser Saal)<br />

Gottfried von der Goltz, Solist und Leitung<br />

André Ernest Modeste Grétry: Ouvertüre zu Le Tableau parlant<br />

Wolfgang Amadé Mozart: Konzert für Violine und Orchester A-Dur KV 219<br />

Wolfgang Amadé Mozart: Symphonie Es-Dur KV 184<br />

Franz Ignaz Beck: Ouvertüre Es-Dur zum Melodram Pandore<br />

Joseph Martin Kraus: Symphonie c-Moll<br />

„so zertheilte mich die Liebe und der Schmerz“<br />

(10. Februar 2007, Martinskirche; 11. Februar 2007, Französische Kirche Bern)<br />

Raphael Immoos, Leitung; Studierende der HSM als SolistInnen<br />

Kammerchor der HSM und Cappella Nova<br />

Programmheft: Schulmusikstudierende in Kooperation mit dem <strong>Musik</strong>wissenschaftlichen<br />

Institut der Universität <strong>Basel</strong><br />

Franz Schubert: Messe Es-Dur D 950<br />

Robert Schumann: Requiem für Mignon op. 98b<br />

Symposium „Der Schall – Mauricio Kagels Instrumentarium“ (9.–11. Februar 2007)<br />

Projektkoordination: Martina Papiro. Zum Thema des experimentellen Instrumentariums<br />

Kagels wurden in der Gare du Nord und HSM vom 9. bis 11. Februar 2007 Konzerte, Workshops<br />

und eine Tagung durchgeführt. Das Eröffnungskonzert wurde von Studierenden der<br />

HSM im Rahmen der Kammermusikklassen für Neue <strong>Musik</strong> gestaltet. Es war der frühen Phase<br />

des Kagelschen Schaffens gewidmet, die vor allem dem Instrumentalen Theater mit seinen<br />

szenischen Komponenten verpflichtet ist.<br />

Walter Levin Chair (Walter Levin mit Rainer Schmidt)<br />

Im Rahmen der Abschlusskonzerte 2007 wurde die CD-Box mit den Aufnahmen sämtlicher<br />

Streichquartette von Ludwig van Beethoven vorgestellt, die im Kurs des Vorjahres erarbeitet<br />

worden waren. Aufnahme und Produktion wurden durch private Sponsoringbeiträge<br />

ermöglicht.<br />

Weitere Veranstaltungen und studienbegleitende Kurse<br />

(in chronologischer Reihenfolge)<br />

„so zertheilte mich die Liebe und der Schmerz“: Vortragsreihe zu Franz Schuberts Messe Es-<br />

Dur und Robert Schumanns Requiem für Mignon mit Jakob Ullmann und Georg Friedrich<br />

Haas (WS 2006/07)<br />

Interpretationskurs Klavier mit Andrzej Jasiński (26.–29. Oktober 2006)<br />

Meisterkurs Lettische Chormusik Teil 2 mit Romans Vanags (13.–16. November 2006)<br />

Einführung in die lettische Chortradition, Literaturkunde, Interpretation und Methodik<br />

Meisterkurs für Liedduos und Rezital mit Malin Hartelius in Zusammenarbeit mit dem<br />

LiedForum <strong>Basel</strong> (23./24. November 2006)<br />

El-sabr gameel – Begegnungen zwischen ägyptischen und schweizerischen <strong>Musik</strong>ern<br />

(25. November 2006)<br />

PreisträgerInnenkonzert des 2. Pre-art competition for young composers in Südosteuropa<br />

und Kaukasus in Zusammenarbeit mit der Fondation Nestlé pour l'Art (30. November 2006)<br />

trajets – Konzert zum 100. Geburtstag von Erich Schmid und zum 70. Geburtstag von Hans<br />

Ulrich Lehmann in Kooperation mit IGNM (1. Januar 2007)<br />

35


Kooperation der Gesangsklassen mit dem Theater <strong>Basel</strong> für Mario und der Zauberer<br />

(Januar 2007)<br />

Konzerte der Dozierenden<br />

Violarezital Silvia Simionescu (19. Januar 2007)<br />

Violoncellorezital Rafael Rosenfeld (24. April 2007)<br />

Gitarrenrezital Pablo Marquez (4. Mai 2007)<br />

Liederabende Bjørn Waag (8., 18., 28. März und 4. April 2007)<br />

Das Schubert-Lied – Meisterkurs für Liedduos und Podiumsdiskussion: „Lebt das Lied?“<br />

Peter Schreier (13.–16. Mai 2007)<br />

Vortragsabende, Klassenstunden, Diplom- und andere Konzerte<br />

(ohne die bislang genannten)<br />

Im Berichtsjahr wurden in der HSM 85 Rezitals zur Erlangung eines Lehr-, Konzert-, SolistInnen-,<br />

Chorleitungs-, Blasorchesterdirektion-, Audiodesign- oder Kompositionsdiploms, 29 offizielle<br />

Vortragsabende, 34 öffentliche Klassenstunden und 39 andere Konzerte von HSM-<br />

Studierenden und -Lehrenden sowie KursleiterInnen, fünf Orchester- (drei davon mit dem<br />

Sinfonieorchester <strong>Basel</strong> im Stadtcasino sowie zwei mit dem Kammerorchester <strong>Basel</strong> und<br />

dem Ensemble Phoenix <strong>Basel</strong> im Grossen Saal) und vier allgemeine Kammermusikschlusskonzerte<br />

(inklusive Diplomfeier) durchgeführt.<br />

Abteilung Jazz<br />

Zur Überwindung der schwierigen finanziellen Situation, in welche die Abteilung Jazz in der<br />

Budgetperiode 05/06 geraten ist, hat die Stiftung Levedo der Jazzabteilung auf ansuchen<br />

des Schulleiters ein Budget für eine mehrjährige Stiftungsprofessur in Aussicht gestellt.<br />

Dadurch soll gewährt bleiben, dass trotz dem finanziellen Engpass die Schulentwicklung<br />

gewährleistet bleibt. Gleichzeitig führen die Verhandlungen mit der Stiftung zur Option,<br />

dass nach langem Anstehen auch die Allgemeine Abteilung der Jazzschule <strong>Basel</strong> in die<br />

<strong>Musik</strong>-<strong>Akademie</strong> integriert werden könnte.<br />

Im Berichtsjahr konnten, unter anderem in Zusammenarbeit mit dem Jazzfestival <strong>Basel</strong> und<br />

dem bird’s eye jazz club, Workshops mit Jerry Marotta (dr), John O’Gallagher (Chapman-<br />

Stick), Maria Schneider (Big Band), Miles Griffith (voc), Pat Martino (g), Mario Gonzi (dr),<br />

Kenny Garrett (sax) und Christian Muthspiel angeboten werden. Im März 2007 konnte dank<br />

der neuen Stiftungsprofessur darüber hinaus der international renommierte Schlagzeuger<br />

Jorge Rossy für monatliche, mehrtägige Masterclasses engagiert werden. In einer<br />

gemeinsamen Initiative mit dem bird’s eye jazz club wurde zudem Jeff Gardner (p) für einen<br />

Monat als Artist in Residence verpflichtet. Damit verbunden waren sechs Konzerte mit<br />

Studierenden im bird’s eye jazz club.<br />

Das Angry Monk in der Theaterpassage veranstaltete gemeinsam mit dem <strong>Musik</strong>haus<br />

Stoffler nun im dritten Jahr die Konzertserie „Monk’s Jazz Session“ mit Studierenden der Abteilung<br />

Jazz (www.monk.ch). Insgesamt fanden gegen dreissig Konzerte statt.<br />

Auch das Jazzfestival <strong>Basel</strong> kümmerte sich mit sechs Studierendenkonzerten in der Kaserne<br />

<strong>Basel</strong> um den Nachwuchs aus der Abteilung Jazz.<br />

Das Berner Jazzfestival lädt zudem zwei Studierendenensembles der Abteilung Jazz für jeweils<br />

eine Woche zu den „off“-Konzerten ins Festivalzelt in Bern ein.<br />

Die Spalenclique engagierte die Bigband der Abteilung Jazz für eine gemeinsame<br />

Produktion am Drummeli ´07. Aufgeführt wurde eine Komposition von George Gruntz mit<br />

Basler Fasnachtsmusik und Jazz.<br />

Unter dem Label „Jazz Masters“ startet die Abteilung Jazz eine Konzertreihe im Atlantis<br />

<strong>Basel</strong>, das spezifisch musikalische Projekte von Dozierenden ins Zentrum rückt. Das erste<br />

Konzert dieser Reihe wurde mit einem Duo-Projekt von Wolfgang Muthspiel (g) und Brian<br />

Blade (dr) durchgeführt.<br />

36


Circus und Jazz: „The Young Stage“ – das neue Basler Zirkusfestival für NachwuchsartistInnen<br />

aus der ganzen Welt, engagierte einen Workshop der Abteilung Jazz unter der<br />

Leitung von Lester Menezes als Zirkusband. Innerhalb des Studienjahres wurde von den Studierenden<br />

das musikalische Konzept mit eigenen Kompositionen entwickelt.<br />

Die Semesterkonzerte fanden auch in diesem Jahr im bird’s eye jazz club statt. Bei grossem<br />

Publikumsinteresse präsentierten die Studierenden am Ende jeden Semesters jeweils während<br />

einer Woche ihre zahlreichen Workshopprojekte.<br />

Die Abteilung Jazz wurde zum vierten Mal eingeladen, für die vom Basler Wirtschaftsverband<br />

und dem Basler Stadtmarketing in Deutschland organisierte Imageveranstaltung<br />

„Nächster Halt in <strong>Basel</strong>“ das musikalische Programm zu gestalten. Auf einer Open Air<br />

Bühne – diesmal im Hamburger Hafenquartier – repräsentierte die Abteilung Jazz das<br />

musikalische Bildungsangebot der Stadt <strong>Basel</strong>.<br />

Zum Ausspannen: Ein weiterer Fixpunkt im Studienjahr sind die Chill Out Konzerte in den<br />

Langen Erlen. Acht Studierendenensembles gestalteten in den Sommermonaten Juli und<br />

August sommernächtliche Open Air Konzerte beim Parkrestaurant.<br />

Das Studienjahr 2006/07 wurde im September mit den erstmals durchgeführten Diplomprojekten<br />

des neuen Studiengangs Producing-Performance abgeschlossen. Die Konzerte<br />

fanden in der Basler Imprimerie statt. In der Prüfungskommission war die Anerkennungskommission<br />

der EDK vertreten, welche das hohe Niveau der Absolvierenden bestätigte<br />

und in der Folge die Anerkennung des Studiengangs aussprach.<br />

Elektronisches Studio<br />

Einleitung<br />

Das Elektronische Studio bot die Studiengänge Audiodesign (Leiter Volker Böhm) und<br />

Komposition (Leiter Erik Oña) an. Am 1. Juni 2007 hat Christel Dietzsch als neue Sekretärin/Koordinatorin<br />

mit einem 30 %-Stellenpensum angefangen, im ESB zu arbeiten.<br />

Studiengänge<br />

Im Studiengang Audiodesign von Volker Böhm waren im WS 06/07 neun Studierende<br />

angemeldet, im SS 07 waren es acht Studierende. Den Studiengang Komposition von Erik<br />

Oña belegten im WS 06/07 als auch im SS 07 acht Studierende.<br />

Einführungskurse/Allgemeine Kurse<br />

Der Kurs Aufnahmetechnik mit praktischen Übungen von Malgorzata Albinska-Frank wurde<br />

gut besucht. Im WS 2006/07 waren zwölf Studierende (5 SCB, 4 HSM, 1 KSV, 2 extern)<br />

angemeldet.<br />

Der Kurs Einführung in die Elektronische <strong>Musik</strong> wurde im SS 2007 wieder von Tanja Müller<br />

geleitet. Es nahmen sieben Studierende (1 HSM Jazz, 3 HSM, 2 extern, 1 FHNW) an dem Kurs<br />

teil. Volker Böhms Kurs Einführung in die grafische Multimedia-Programmierumgebung<br />

MAX/MSP wurde von elf Studierenden (7 HSM, 1 KSV, 1 SCB, 2 extern) besucht.<br />

Kurse ausschliesslich für Studierende der MAB<br />

– Ästhetik und Technik der elektronischen <strong>Musik</strong> bei Erik Oña: Es meldeten sich zehn Studierende<br />

an.<br />

– Weiterführende Programmiertechnik, unterrichtet von Erik Oña im WS 06/07: Es meldeten<br />

sich sieben Studierende an. Das Thema war FFT Anwendungen für musikalische<br />

Signalbearbeitungen.<br />

– Kurs über die Supercollider 3 Programmierumgebung (WS 2006/07 und SS 07) von<br />

Chikashi Miyama<br />

– Filmtonworkshop in Zürich mit Peter Przygodda (30.1. – 3.2.2007<br />

Konzerte, Projekte und Gäste<br />

Die Konzertreihe NACHTSTROM wurde in Zusammenarbeit mit der Gare du Nord mit<br />

insgesamt sechs Konzerten weitergeführt, wobei drei dieser NACHTSTRÖME von den Studie-<br />

37


enden des ESB ausgetragen wurden. Am 15. Februar 2007 war Carter Williams zu Gast<br />

beim NACHTSTROM; am 19. April 2007 präsentierten Studierende der Jazz Abteilung der<br />

HSM eigene Arbeiten, und am 7. Juni 2007 wurde Il Fera Jour unter der künstlerischen<br />

Leitung von Gualtiero Dazzi aufgeführt. Am 17. November 2006 fand eine Uraufführung<br />

von David Berezan und Jonty Harrison im Museum Jean Tinguely statt. Am 29.<br />

November 2006 fand ein Konzert des ESB im Kunstraum Walcheturm in Zürich auf Einladung<br />

des ICST statt.<br />

Sachbereich Schulmusik<br />

Im Berichtsjahr wurden neben den curricularen Veranstaltungen mehrere Projekte realisiert.<br />

Raphael Immoos organisierte einen Workshop zum Thema Lettische Chormusik, zu<br />

dem er den lettischen Dirigenten Roman Vanags einlud. In Einzelstunden, Gruppenunterricht<br />

und bei der Arbeit mit dem Kammerchor wusste der Gastdozent viel über die lettische<br />

Chortradition zu vermitteln.<br />

In einem weiteren Projekt begleiteten die Schulmusikstudierenden ein „Education Projekt<br />

der Region <strong>Basel</strong>“ unter der Leitung von Irena Müller. Dabei bekamen die Studierenden<br />

Einblick in die Arbeit mit einer Schulklasse der Orientierungsschule am Inselschulhaus. Zur<br />

<strong>Musik</strong> der „Windrose“ von Maurizio Kagel erarbeitete die Schulklasse eine Performance mit<br />

Gesang, Bewegung und Instrumentalspiel.<br />

In einem weiteren Beitrag unter dem Titel „so zertheilte mich die Liebe und der Schmerz“<br />

beteiligten sich drei Schulmusikstudierende mit Hauptfach <strong>Musik</strong>wissenschaft an der Planung<br />

des Konzerts des Kammerchors der Hochschule. Die Studierenden gestalteten das<br />

Programmheft und übernahmen die Organisation des Presseauftrittes in Konzeption, Vorbereitung<br />

und DurCHF ührung.<br />

Folgende Schulmusikkurse wurden zusammen mit dem Studiengang <strong>Musik</strong> SLA angeboten:<br />

Taketina (Andreas Gerber)<br />

Perkussion (Andreas Gerber)<br />

Stimmbildung (Veronika Keller und Dorothea Sidow)<br />

Rock und Pop (Martin Zangerl)<br />

Als Tageskurse fanden statt:<br />

Basiskurs Kinderchor<br />

Forum <strong>Musik</strong> in Muristalden<br />

Der Studiengang Schulmusik II hatte im Berichtsjahr 4 Neueinschreibungen zu verzeichnen.<br />

Ein Studierender wechselte vom Studiengang II A zum Studium <strong>Musik</strong>pädagogik Gesang.<br />

Die drei Studiengänge an der HSM waren somit wie folgt belegt:<br />

Bachelor (SM II A, B, C) 4<br />

Schulmusik II A (mit <strong>Musik</strong>pädagogischem Diplom) 7<br />

Schulmusik II B (mit Diplom für Chorleitung) 2<br />

(mit Diplom für Blasmusikdirigieren) 2<br />

Schulmusik II C (mit Schwerpunktstudium <strong>Musik</strong>wissenschaft) 3<br />

Das Fachdiplom Schulmusik an der HSM haben erhalten:<br />

Annina Künzi, Yves Neuhaus, Andreas Wittner<br />

Vier Schulmusikstudierende haben die Module „Höheres Lehramt“ im Schlussjahr an der<br />

Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz besucht. Diplomiert<br />

wurden:<br />

Hannes Forster, Nicola Meier, Daniel Ramseier, Alexander Krohne<br />

38


Studiengang <strong>Musik</strong> und Bewegung<br />

Im Berichtsjahr haben zwanzig Studierende in den beiden Ausbildungskursen 26 und 27 für<br />

Elementare <strong>Musik</strong>pädagogik aktiv studiert.<br />

Das Künstlerhaus Boswil „Alte Kirche Boswil“ war auch in diesem Studienjahr der ideale Ort<br />

für die Intensivwoche. Im Zentrum dieser Woche standen das tägliche vokale und instrumentale<br />

Musizieren (Heinz Füglistaler), Taketina (Astrid Bosshard) und Instrumentenbau<br />

(Ernst Wieblitz, Salzburg).<br />

Zusätzlich zum regulären Unterricht wurden folgende Kurse und Veranstaltungen durchgeführt:<br />

− Stöcke (Christa Andres)<br />

− Kindertänze (Astrid Bosshard)<br />

− Popmusik im <strong>Musik</strong>alischen Grundkurs (Conrad Heusser)<br />

− Materialien im MGK(Eva Krejci)<br />

− Volkstanz(Esther Messmer)<br />

− Volkstänze (Susanne von Arx)<br />

Studiengangsleiter Heinz Füglistaler<br />

Stellvertreterin Astrid Bosshard<br />

Dozierende<br />

Gesang Sebastian Goll, Regula Konrad<br />

Gemeinsam Musizieren Heinz Füglistaler<br />

Methodik/Fachdidaktik Andres Christa, Astrid Bosshard, Eva Krejci<br />

Orff-Schulwerk Susanne von Arx Sturm<br />

<strong>Musik</strong>theorie Irene Güdemann<br />

Pädagog. Psychologie Sabine Meier Schäfer<br />

Popmusik im MGK Conrad Heusser<br />

<strong>Musik</strong> und Bewegung/<br />

Rhythmik<br />

Esther Messmer<br />

Schulpraktisches Klavier Hans Wäber<br />

Cembalo Andrea Scherer<br />

Violine Katrin Bösiger<br />

Viola Salome Janner<br />

Violoncello David Lauri<br />

Klavier Susanne Cecil, Kathi Jacobi Ofosu, Stéphane Reymond,<br />

Hans Wäber<br />

Gitarre Paola Minussi<br />

Querflöte Barbara Grünig, Renate Lemmer, Gail Makar Stäheli<br />

Praxislehrpersonen Christa Andres, Mariann Bärtschiger Dilekçi, Ulrike Degen Sauer,<br />

Ursula Dittli Altmann, Susanne Eichin, Thomas Erb, Angela Hans,<br />

Katharina Herzog, Renate Hinkofer, Bernhard Krauer, Eva Krejci,<br />

Regina Remann-Senn, Susanne von Arx Sturm, Susanne Wessel,<br />

Christine Witzemann, Annkathrin Zwygart<br />

Vortragsstunden<br />

13.12.2006 Vorspielstunde Instrumental (Kurs 27)<br />

17.1.2007 Vorspiel mit Orff-Instrumenten (Kurs 27)<br />

2.5.2007 Klassenstunde Gesang (Kurse 27 und 28)<br />

20.6.2007 Vorspiel mit Orff-Instrumenten (Kurs 28)<br />

39


Diplomreferate<br />

− Der MGK als Beitrag zu einer ganzheitlichen Erziehung (Anne Causse)<br />

− Notation und deren Einführung im MGK (Cornelia Hasanaj)<br />

− Das <strong>Musik</strong>erleben des Kindes – seine Beziehung zu Quintenstimmung und Pentatonik<br />

(Johanna Hunz)<br />

− <strong>Musik</strong> und Interkulturelle Pädagogik (Dominique König)<br />

− Klang (Dominique Meschberger)<br />

− Tänze für Kinder im „barocken“ Rahmen (Stefania Ottaviani)<br />

− „Es war einmal …“. Märchen im MGK (Ursula Rudin)<br />

− Bodypercussion, Körperpercussion, Klanggesten (Maria Rusterholz)<br />

− Tönende Bilder und gemalte <strong>Musik</strong>? <strong>Musik</strong> und bildende Kunst anhand von Werken Paul<br />

Klees (Nicole Uttenweiler)<br />

ExpertInnen<br />

Methodik/Didaktik Christa Salathé<br />

Bewegung/Rhythmik/Tanz May Früh<br />

Instrument/Gesang Sylvia Nopper<br />

<strong>Musik</strong>theorie Ulrich Sandmeier<br />

Pädagogische Psychologie Maya Rechsteiner<br />

Lehrkörper der HSM<br />

Künstlerische Hauptfächer<br />

Audiodesign Volker Böhm<br />

Dirigieren Felix Hauswirth (Blasorchesterdirektion), Raphael<br />

Immoos (Chorleitung)<br />

Fagott Sergio Azzolini<br />

Gesang Verena Schweizer, Bjørn Waag; Hans-Jürg<br />

Rickenbacher (in Verbindung mit Schulmusik II A)<br />

Gitarre Walter Feybli, Pablo Márquez, Stephan Schmidt<br />

Harfe Sara O’Brien<br />

Horn Prof. Christian Lampert<br />

Kammermusik Paul Clemann, Peter Croton (Gitarre), Walter<br />

Levin/Sebastian Hamann (Streichquartett), Jan<br />

Schultsz; alle Instrumental- und Vokallehrkräfte<br />

Klarinette François Benda<br />

Klavier Rudolf Buchbinder, Jean-Jacques Dünki, Filippo<br />

Gamba, László Gyimesi, Adrian Oetiker, Tobias<br />

Schabenberger<br />

Klavierkammermusik/Liedbegleitung Jürg Henneberger, Gérard Wyss<br />

Komposition Prof. Georg Friedrich Haas, Roland Moser, Erik<br />

Oña Ph. D., Balz Trümpy, Dr. Jakob Ullmann<br />

Kontrabass Prof. Wolfgang Güttler, Botond Kostyak<br />

<strong>Musik</strong>theorie/Analyse Georg Friedrich Haas, Roland Moser, Erik Oña,<br />

Balz Trümpy, Jakob Ullmann<br />

Oboe Omar Zoboli<br />

Orgel Dr. h. c. Guy Bovet, Jean-Claude Zehnder<br />

Pauke, Schlagzeug Christian Dierstein, Matthias Würsch<br />

Posaune Prof. Henning Wiegräbe<br />

40


Querflöte Kiyoshi Kasai, Prof. Felix Renggli<br />

Saxophon Marcus Weiss (Assistenz Lars Mlekusch)<br />

Schulmusik Prof. Beat Hofstetter<br />

Trompete Klaus Schuhwerk<br />

Tuba David LeClair<br />

Viola Christoph Schiller, Silvia Simionescu-Keller,<br />

Geneviève Strosser<br />

Violine Thomas Füri, Raphaël Oleg, Adelina Oprean,<br />

Alexander van Wijnkoop<br />

Violoncello Thomas Demenga, Ivan Monighetti (Assistenz Sol<br />

Gabetta), Rafael Rosenfeld<br />

Pädagogische Fächer<br />

Allgemeine Pädagogik Marcel Lang<br />

Fachdidaktik/-methodik Brigitte Bernhard Gauss (Klavier), Claudia Brunner<br />

(Kontrabass), Stefan Furter (Klavier), Käthi Gohl Moser<br />

(Violoncello), Stefan Häussler (Violine), Nicola Hanck<br />

(Harfe), Renate Lemmer, lic. phil. (Flöte); Peter Knodt<br />

(Didaktik Blechblasinstrumente, Methodik Trompete),<br />

Michael Büttler (Methodik Posaune), Heinrich Krause<br />

(Methodik Horn), Ernst May (Methodik Tuba); Felix<br />

Lindenmaier (<strong>Musik</strong>theorie), Philippe Meunier<br />

(Gitarre), Martin Neher (Saxophon), Felix Pachlatko<br />

(Orgel), Vincent Providoli (Violine, Viola), Nicolas Rihs<br />

(Fagott), Nora Tiedcke (Gesang), Thomas Waldner<br />

(Schlagzeug), Hans Jürgen Wäldele (Oboe), Jörg<br />

Wullschleger (Klarinette)<br />

Didaktik der Schulmusik II Beat Hofstetter<br />

Didaktik der Schulmusik SLA Conrad Heusser<br />

Ausbildung Elementare <strong>Musik</strong>pädagogik<br />

Leitung, Gruppenmusizieren Heinz Füglistaler<br />

Stellvertreterin des Leiters Astrid Bosshard<br />

Gesang Sebastian Goll, Regula Konrad<br />

Methodik/Didaktik Christa Andres, Astrid Bosshard, Eva Krejci<br />

<strong>Musik</strong>theorie Irene Güdemann<br />

Musizieren im MGK/Orff-Schulwerk Susanne von Arx Sturm<br />

Pädagogische Psychologie Sabine Meier Schäfer<br />

Popmusik im MGK Conrad Heusser<br />

Rhythmik Esther Messmer-Hirt<br />

Pflicht- und Wahlfächer<br />

Analyse Felix Lindenmaier, Roland Moser, Balz Trümpy,<br />

Jakob Ullmann<br />

Aufführungspraxis älterer <strong>Musik</strong> Jörg-Andreas Bötticher und Lehrkräfte der SCB<br />

Berufskunde/Kulturmanagement Martina Pratsch<br />

Basis Bühne Regina Heer<br />

Blattspiel für GitarristInnen Walter Feybli<br />

41


Blattspiel und Korrepetition für<br />

PianistInnen<br />

Jan Schultsz<br />

Chöre Raphael Immoos<br />

Clarino Jean-François Madeuf<br />

Cultural Studies Dr. Ursula Sinnreich<br />

Dirigieren (für Studierende des<br />

Hauptfachs <strong>Musik</strong>theorie)<br />

Jürg Henneberger<br />

Dirigierpraxis (SM II, Chorleitung) Raphael Immoos<br />

Ensemble für Neue <strong>Musik</strong> Jürg Henneberger, Marcus Weiss<br />

Formenlehre Felix Lindenmaier<br />

Front Stage <strong>Basel</strong> Regina Heer (Koordination)<br />

Gehörbildung Paul Clemann, Elke Hofmann, Markus Jans<br />

(„Vorkurs“)<br />

Generalbass Rudolf Lutz, Nicola Cumer (Assistenz)<br />

Gesang (SM II) Ralf Ernst, Hans-Jürg Rickenbacher<br />

Geschichte der <strong>Musik</strong>theorie Markus Jans<br />

Groove Michael Chylewski, Christoph Mohler<br />

Hammerflügel – Clavichord Jean-Jacques Dünki<br />

Improvisation Walter Fähndrich (freie), Sascha Schönhaus/<br />

Marion Namestnik (Jazz), Ken Zuckerman (modale)<br />

Instrumentation Georg Friedrich Haas<br />

Instrumentation und Arrangieren<br />

(für Stud. der Blasorch.direktion)<br />

Felix Hauswirth<br />

Instrumentenkunde Dr. Anton Haefeli und Gäste<br />

Interpretation neuer <strong>Musik</strong> Jürg Henneberger, Marcus Weiss<br />

Jazzgeschichte Tom Gsteiger<br />

Klavier Christian Abbühl, Hans Peter Aeschlimann, Marion<br />

Bopp vom Bruck, Paul Clemann, Madeleine Gmür,<br />

Stefan Hoeltz, Hélène Löffler, Beat Mattmüller,<br />

Gérard Karfiol, Stéphane Reymond, Joachim<br />

Scherrer, Urs Stäuble, Thomas Thüring, Claudia<br />

Vonmoos, Hans Wäber<br />

Korrepetition Riccardo Bovino, Hans Joerg Fink, Thomas Thüring<br />

Kulturphilosophie/Lektüre Dr. Hans Saner<br />

<strong>Musik</strong>alische Akustik Robert Hermann<br />

<strong>Musik</strong>geschichte Jakob Ullmann (ad int.)<br />

<strong>Musik</strong>lehre Anton Haefeli<br />

Neue <strong>Musik</strong> Marcus Weiss (Organisation, Koordination)<br />

Orchester Sergio Azzolini, Péter Eötvös; verschiedene Lehrkräfte<br />

für Repertoireproben<br />

Partiturspiel Lukas Langlotz; Felix Hauswirth (für Studierende der<br />

Blasorchesterdirektion)<br />

Psychophysiologisches Vorspielund<br />

Vorsingtraining<br />

Dr. Horst Hildebrandt<br />

Rhythmus und Körper Julio Barreto<br />

Sprechtechnik/Sprachgestaltung Petra Radulescu-Junken<br />

42


Tonsatz Felix Lindenmaier, Roland Moser, Balz Trümpy,<br />

Jakob Ullmann<br />

Viola für ViolinistInnen Monica Clemann, Vincent Providoli, Christoph<br />

Schiller, Silvia Simionescu-Keller, Geneviève Strosser<br />

Violine für BratscherInnen Marianne Aeschbacher<br />

Üben auf physiologischer Basis Horst Hildebrandt<br />

Studio für Elektronische <strong>Musik</strong><br />

Studioleitung; Max-Seminar, Erik Oña<br />

Analyse und Repertoire der<br />

Elektronischen <strong>Musik</strong><br />

Fachklasse für Audiodesign: Volker Böhm<br />

HF-Unterricht, DSP, Synthese,<br />

Psychoakustik u. a.<br />

Tonstudiopraxis, Aufnahmetechnik Robert Hermann<br />

und -mischung, Beschallungstechnik,<br />

Klangästhetik und Gehörbildung<br />

Einführungskurs Aufnahmetechnik Malgorzata Albinska<br />

Einführung in Elektronische <strong>Musik</strong> Tanja Müller<br />

Abteilung Jazz<br />

Hauptfächer<br />

E-Bass André Buser, Michael Chylewski<br />

Gesang Ann Malcolm<br />

Gitarre Wolfgang Muthspiel, Michael Jeup<br />

Klarinette Domenic Landolf<br />

Klavier Malcolm Braff, Hans Feigenwinter, Jasper van’t Hof,<br />

Walter Jauslin, Friedrich Lang, Lester Menezes<br />

Kontrabass Roman Dylag, Bänz Oester<br />

Posaune Adrian Mears<br />

Querflöte Daniel Blanc, Günter Wehinger<br />

Saxophon Daniel Blanc, Domenic Landolf, Sascha Schönhaus<br />

Schlagzeug Julio Barreto, Andreas Lüscher, Victor Uebelhardt<br />

Trompete Lars Lindvall, Matthieu Michel<br />

Vibraphon Urs Wiesner<br />

Pflichtfächer<br />

Arrangement Lars Lindvall<br />

Big Band Matthieu Michel<br />

Elektronik Gregor Hilbe, Daniel Dettwiler<br />

Gehörbildung Adrian Mears, Lester Menezes<br />

Geschichte der Popularmusik Dr. Martin Schäfer<br />

Harmonielehre Lester Menezes<br />

Improvisation Wolfgang Muthspiel, Walter Jauslin, Lester Menezes,<br />

Sascha Schönhaus<br />

Jazzgeschichte Tom Gsteiger<br />

43


Music-Business Poto Wegener<br />

Pädagogik, Psychologie, Didaktik Günther A. Buchwald, Marcel Lang<br />

Rhythmik Julio Barreto, Hans Feigenwinter, Jasper van’t Hof,<br />

Christoph Mohler<br />

Sight Reading Michael Jeup, Lars Lindvall<br />

Stimmbildung Gina Günthard<br />

Tonsatz Matthias Heep<br />

Werk- und Interpretationsanalyse Hans Feigenwinter, Urs Wiesner<br />

Workshop, Repertoirestudium Julio Barreto, André Buser, Michael Chylewski,<br />

Roman Dylag, Hans Feigenwinter, Adrian Mears,<br />

Lester Menezes, Bänz Oester, Jasper van’t Hof,<br />

Urs Wiesner<br />

Zweitinstrument Klavier Michael Beck, Friedrich Lang, Benedikt Mattmüller<br />

Mutationen<br />

Als neue Lehrkräfte wurden angestellt<br />

auf Anfang Wintersemester 2006/07 (1. Oktober 2006):<br />

Regina Heer, Basis Bühne, Koordination Frontstage<br />

Renate Lemmer Schönenberger, Didaktik/Methodik Flöte<br />

Jakob Ullmann, <strong>Musik</strong>geschichte (ad int.)<br />

Matthias Würsch, Schlagzeug<br />

Als Leiter der Abteilung Forschung und Entwicklung wurde angestellt<br />

auf den 1. Januar 2007:<br />

Dr. des. Michael Kunkel<br />

Ihre Lehrtätigkeit haben aufgegeben<br />

auf Ende Sommersemester 2007 (30. September 2007):<br />

Markus Jans, Gehörbildung Intensivkurs<br />

Lars Mlekusch, Assistenz Saxophon<br />

Prof. Henning Wiegräbe, Posaune<br />

Abteilung Jazz<br />

Als neue Lehrkräfte wurden auf das SS 2007 angestellt:<br />

Günther A. Buchwald, Pädagogik Jazz<br />

44


Diplomprüfungen<br />

SolistInnendiplome<br />

Fagott Azzi Andrea, Klasse Sergio Azzolini<br />

Klarinette Dósa Etele, Klasse François Benda<br />

Porgo Giuseppe, Klasse François Benda<br />

Klavier Iwamoto Eri, Klasse Filippo Gamba<br />

Orgel Kim Kang, Klasse Guy Bovet<br />

Lenherr Esther, Klasse Guy Bovet<br />

Martinelli Massimiliano, Klasse Ivan Monighetti<br />

Querflöte Muñoz María Cecilia, Klasse Felix Renggli<br />

Pantillon Anne-Laure, Klasse Felix Renggli<br />

Violoncello Leuzinger Anita, Klasse Thomas Demenga<br />

Konzertdiplome<br />

Fagott Fioravanti Nicola, Klasse Sergio Azzolini<br />

Gombi Gabriele, Klasse Sergio Azzolini<br />

Gesang Ignatovich Svetlana, Klasse Verena Schweizer<br />

Gitarre Lagos-Diaz René, Klasse Pablo Márquez<br />

Renzi Paolo, Klasse Pablo Márquez<br />

Klavier Eöry Zsuzsanna, Klasse Tobias Schabenberger<br />

Graf Aglaia, Klasse Adrian Oetiker<br />

Krasnovska Iryna, Klasse Adrian Oetiker<br />

Lämsä Kaisa-Leena, Klasse Adrian Oetiker<br />

Laiho Eeva Reetta, Klasse Adrian Oetiker<br />

Rojas Carlos, Klasse Adrian Oetiker<br />

Sachiko Okitsu, Klasse Filippo Gamba<br />

Kontrabass Cesbron Damien, Klasse Wolfgang Güttler<br />

Klarinette Pérez Miranda Marcos, Klasse François Benda<br />

Pons Cerdá Jordi, Klasse François Benda<br />

Tanaka Kaori, Klasse François Benda<br />

Orgel Guélat Benjamin, Klasse Guy Bovet<br />

Pelzel Michael, Klasse Guy Bovet<br />

Posaune Tóth Bence, Klasse Henning Wiegräbe<br />

Querflöte Oggier Marielle, Klasse Felix Renggli<br />

Tatsuke Yumi, Klasse Felix Renggli<br />

Saxophon Lisac Maja, Klasse Marcus Weiss<br />

Trompete Weiss Jochen, Klasse Klaus Schuhwerk<br />

Viola Bischof Martina, Klasse Christoph Schiller<br />

Schacher Constance, Klasse Silvia Simionenscu<br />

Schor Dan-Alexandru, Klasse Silvia Simionenscu<br />

Violine Oancea Andrea-Alexandra, Klasse Adelina Oprean<br />

Pardo Maxwell, Klasse Alexander van Wijnkoop<br />

Violoncello Diezig Sebastian, Klasse Thomas Demenga<br />

Öhmann Karolina, Klasse Thomas Demenga<br />

Rohmann Ditta, Klasse Ivan Monighetti<br />

Zahn Eva, Klasse Ivan Monighetti<br />

Konzertdiplome Improvisation<br />

Baek Hyun Kyung, Violine, Klasse Walter Fähndrich<br />

Dolega Dominik, Schlagzeug, Klasse Walter Fähndrich<br />

Gabaglio Zeno, Violoncello, Klasse Walter Fähndrich<br />

Holzbauer Margarita, Violoncello, Klasse Walter Fähndrich<br />

Konjetzky Laura, Klavier, Klasse Walter Fähndrich<br />

45


Diplome im Bereich Theorie/Komposition/Audiodesign<br />

Audiodesign Resch Thomas Klasse Volker Böhm<br />

Komposition Miyama Chikashi, Klasse Erik Oña<br />

Winkelman Helena, Klasse Roland Moser<br />

Orchesterdiplom<br />

Trompete Weiss Jochen, Klasse Klaus Schuhwerk<br />

Lehrdiplome<br />

Gesang Horáková Barbora, Klasse Bjørn Waag<br />

Krejcík Marián, Klasse Bjørn Waag<br />

Künzi Annina, Klasse Bjørn Waag<br />

Wittmer Raphael, Klasse Bjørn Waag<br />

46<br />

Gitarre Haussener Katja, Klasse Pablo Márquez<br />

Schmidt Philipp, Klasse Stephan Schmidt<br />

Klarinette Maul Melinda, Klasse François Benda<br />

Klavier Bolt Susanne, Klasse Adrian Oetiker<br />

Casulleras Marta, Klasse Jean-Jacques Dünki<br />

Georgieva Irina, Klasse Rudolf Buchbinder<br />

Querflöte Leibacher Vera, Klasse Kiyoshi Kasai<br />

Violine Achermann Erika, Klasse Thomas Füri<br />

Foltzer Claire, Klasse Alexander van Wijnkoop<br />

Furrer Didier, Klasse Thomas Füri<br />

Kunz Andreas, Klasse Adelina Oprean<br />

Martinez Magalie, Klasse Raphaël Oleg<br />

Sendecki Aleksandra, Klasse Alexander van Wijnkoop<br />

Stöckli Andrea, Klasse Adelina Oprean<br />

Violoncello Boff Camille, Klasse Rafael Rosenfeld<br />

Lino Cécile, Klasse Thomas Demenga<br />

Reinhard Mirjana, Klasse Rafael Rosenfeld<br />

Diplom Blasorchesterdirektion<br />

Beer Alexander, Klasse Felix Hauswirth<br />

Diplom Chorleitung<br />

Lehrdiplome Jazz<br />

Wüstendörfer Lena-Lisa, Klasse Raphael Immoos<br />

Bader André (dr)<br />

Bolli Daniel (dr)<br />

Christen Niculin (p)<br />

Keel Marianne (voc)<br />

Lukanow Christian (ts)<br />

Meyer Martin (dr)<br />

Muralt Lukas (voc)<br />

Neuweiler Markus (dr)<br />

Siegrist Tino (dr)<br />

Waelti Andreas (b)<br />

Wittwer Urs (dr)<br />

Zosso Patrik (dr)<br />

Producing/Performancediplome Jazz<br />

Vescovi Michael (Realisation)<br />

Zosso Patrik (Performance)


Fachdiplom Schulmusik II<br />

Künzi Annina<br />

Neuhaus Yves<br />

Wittner Andreas<br />

Diplome Elementare <strong>Musik</strong>pädagogik<br />

Causse Anne<br />

Hasanaj Cornelia<br />

Hunz Johanna<br />

König Dominique<br />

Meschberger Dominique<br />

Ottaviani Stefania<br />

Rudin Ursula<br />

Rusterholz Maria<br />

Uttenweiler Nicole<br />

47


Schola Cantorum Basiliensis (SCB)<br />

Personelles<br />

1. Mit dem Beginn der Lehrtätigkeit der neuen Orgeldozenten Lorenzo Ghielmi und<br />

Wolfgang Zerer (NaCHF olge Jean-Claude Zehnder) wurde auch eine neue Möglichkeit<br />

des Orgelstudiums an der SCB geschaffen: Fortgeschrittene Studierende können ab sofort<br />

bei verschiedenen Dozierenden Unterricht erhalten, der sich jeweils auf Spezialgebiete<br />

bezieht und so vertiefte Erkenntnisse und Ergebnisse ermöglicht. Dieses Modell wird ausser<br />

den neuen Dozenten getragen von den Kollegen Andrea Marcon und Jörg-Andreas<br />

Bötticher, der seit dem Berichtsjahr neben Cembalo auch das Fach Orgel unterrichtet. Die<br />

neuen Orgeldozenten der SCB präsentierten sich in einem <strong>Akademie</strong>-Konzert am 30.11.06<br />

in der Predigerkirche.<br />

2. Im Sommer 06 trat Anselm Hartinger M.A. sein Amt an, als wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

übernimmt er die <strong>Musik</strong>geschichte Renaissance.<br />

3. Kirsten Hanson M.A. übernahm von Beginn des Jahres 2007 an die Organisation von SCB-<br />

Projekten von Myriam Rehse, die noch bis zum Sommer 2007 die Verwaltung der<br />

Instrumente der SCB innehatte und dann auch in diesem Amt von Kathrin Menzel M.A.<br />

abgelöst wurde.<br />

4. Personellen Zuwachs lösten auch zwei Forschungsprojekte aus, die vom Schweizerischen<br />

Nationalfonds finanziert werden. Im Frühjahr 07 wurde eine vierjährige Förderungsprofessur<br />

mit dem Forschungsschwerpunkt Barockoper für Dr. Christine Fischer genehmigt. Sie nahm<br />

am 1.5.07 ihre Arbeit auf. Am 1.8. kam als erster Assistent aus dem Bereich der<br />

Kunstwissenschaften Dirk Letsch M.A. hinzu.<br />

Mit Beginn am 1.4.07 wurde ein zweijähriges Forschungsprojekt zu Instrumenten und <strong>Musik</strong><br />

der „Grande Écurie“ am Hof Ludwigs XIV. und XV. aus Mitteln des DORE-Programms des<br />

SNF genehmigt. Die Projektleitung hat Dr. Thomas Drescher inne. Als Projektmitarbeiter<br />

fungieren Thilo Hirsch (Co-Projektleiter), Dr. Philip Tarr, Sarah van Cornewal und Vincent<br />

Robin.<br />

5. Ende des Schul- und Studienjahres wurden Anne Bailes (Laute Allgemeine Schule) und<br />

Nicoletta Gossen (wissenschaftliche Mitarbeiterin Mittelalter-Abteilung) nach jahrelanger<br />

und verdienstvoller Tätigkeit verabschiedet. Ihre NaCHF olger sind Agileu Motta, der in der<br />

Klasse von Hopkinson Smith ein Aufbaudiplom im Fach Laute absolviert hat, und Dr. des.<br />

Jeremy Llewellyn, der an der Universität <strong>Basel</strong> bei Prof. Dr. Wulf Arlt eine Dissertation im<br />

Bereich Mittelalter geschrieben hat. Seine Stelle wurde auf 75% erweitert, zu seiner<br />

wissenschaftlichen Tätigkeit, die er im Sommer 07 aufgenommen hat, soll Jeremy Llewellyn<br />

Aufgaben in der Leitung der SCB übernehmen.<br />

Projekte<br />

Das Studienjahresthema lautete – im Nachklang auf das überall gefeierte Mozart-<br />

Jubiläumsjahr: Wege zur Klassik. Unter diesem Themendach fanden zahlreiche<br />

Veranstaltungen statt, die teilweise in Zusammenarbeit mit dem <strong>Musik</strong>wissenschaftlichen<br />

Institut der Universität <strong>Basel</strong> konzipiert, teilweise mit anderen Partner durchgeführt wurden:<br />

1. Wegmarken<br />

Acht aufführungspraktische Veranstaltungen jeweils montags um 18 Uhr:<br />

13. 11. 06: Prof. Dr. Peter Gülke leitete die Serie ein unter der Überschrift: „Wege und<br />

Umwege zur klassischen <strong>Musik</strong> – ein Plädoyer gegen zuviel Selbstverständlichkeit“.<br />

Am 27. 11. 06 präsentierte ein Team des Theater <strong>Basel</strong> unter Leitung von Dietmar Schwarz,<br />

Operndirektor, die Produktion von W. A. Mozarts Zaide unter dem Titel „Annäherungen an<br />

einen aktuellen Stoff“.<br />

48


Die Veranstaltung am 11. 12. 06 stellt die „Arolser Tanzsammlung des späten 18. Jh. als<br />

Spiegel des europäischen Kulturaustauschs“ in den Mittelpunkt, den historischen Kontext<br />

umriss Prof. Dr. D. Brusniak, die tänzerischen Beispiele zeigte Barbara Leitherer.<br />

5. 2. 07: Studierende setzten sich mit Bläser-Kammermusik der Klassik auseinander<br />

(workshop und Teilaufführung) unter der künstlerischen Verantwortung der beiden<br />

Dozentinnen Katharina Arfken und Donna Agrell als Ergänzung zu einem Vortrag von<br />

Thomas Krümpelmann: „Harmoniemusik um 1800: Mehr als Unterhaltung?“<br />

23. 4. 07, fand in Zusammenarbeit mit dem <strong>Musik</strong>wissenschaftlichen Institut der Universität<br />

<strong>Basel</strong>, ein Gesprächskonzert mit Philipp Zimmermann und Ulrich Messthaler sowie<br />

Studierenden der Liedklasse Ulrich Messthaler statt: „eine Romanze ist doch kein Drama“:<br />

Aufführungspraktische Fragen zu ausgewählten Liedern des späteren 18. Jahrhunderts<br />

Am 14. 5. 07 stand Streicherkammermusik von Studierenden unter der Leitung von Chiara<br />

Banchini auf dem Programm.<br />

21.5.07: Pascal Valois: „Mozart, Haydn and the ‚Guitaromanie: Paris guitarists’ transcriptions<br />

of the Viennese music in the 19th century“ (Vortrag mit Klangbeispielen).<br />

Den Abschluss der Reihe bildete ein Vortrag der Filmwissenschaftlerin Dr. Ursula von Keitz<br />

(Universität Zürich), die sich am 18.6.07 dem Thema „Klassik im Film“ widmete.<br />

2. Drei Orchesterprojekte mit klassischer <strong>Musik</strong> mit dem Orchester der SCB<br />

20.10.06 Konzert zum Studienjahresbeginn, Leitung David Sinclair, Assistenz Hiram Santos:<br />

Werke für Eszterhaza von Joseph Haydn, Wenceslaus Pichl und Gregor Joseph Werner.<br />

25.3.07 Konzert der Studierenden, Werke von J. Chr. Bach, L. Mozart und J. Haydn, Leitung<br />

Clemens Flick<br />

27. 4. 07 in der Reihe <strong>Akademie</strong>-Konzerte: Klassiker! – Werke von Carl Philipp Emanuel Bach,<br />

W. A. Mozart und Beethoven, Leitung Andrea Marcon, Solist Kristian Bezuidenhout.<br />

3. Streichertag und Klavierforum<br />

Am 6. 11.06 fand in Zusammenarbeit mit der Hochschule für <strong>Musik</strong> und dem Schweizer<br />

Verband der Geigenbauer und Bogenmacher (SVGB) ein Tag mit Vorträgen,<br />

Instrumentenpräsentationen und einem Mittagskonzert statt, das verschiedene<br />

Streichinstrumente der Wiener Klassik in den Mittelpunkt stellte und zu diversen Diskussionen<br />

anregte. Mitwirkende: Christan Rault, Thomas Drescher, Studierende der beiden<br />

<strong>Musik</strong>hochschulen, Mark Wilhelm.<br />

Das Pendant für die Tasteninstrumente fand in Gestalt eines Klavierforums vom 27. bis 29.<br />

4.07 in Zusammenarbeit mit der Hochschule für <strong>Musik</strong> statt: Auf verschiedenen<br />

Hammerflügeln unterrichteten Jesper Christensen, Christine Schornsheim, Kristian<br />

Bezuidenhout und Edoardo Torbianelli, es fanden zwei Mittagskonzerte mit Studierenden<br />

von beiden Hochschulen statt, und Dr. Denzil Wraight präsentierte den von ihm gebauten<br />

Hammerflügel nach Bartolomeo Cristofori, den die SCB aus Mitteln des Headwall-Fonds<br />

kurz zuvor hatte erwerben können. Das Klavierforum wurde eingerahmt von dem bereits<br />

erwähnten <strong>Akademie</strong>-Konzert „Klassiker!“ sowie einem Solo-Abend von Christine<br />

Schornsheim (in Zusammenarbeit mit der Konzertreihe CIS Cembalomusik in der Stadt<br />

<strong>Basel</strong>), der Werke von Joseph Haydn präsentierte.<br />

Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum<br />

Kompositionen – <strong>Musik</strong> zum Bild<br />

In dieser neuen Reihe fanden zwei sehr positiv aufgenommene Veranstaltungen statt; die<br />

erste 6.12.06, die zweite am 13.6.07 jeweils um 18 Uhr, fortgeschrittenen SCB-Studierende<br />

hatten sich jeweils ein resp. zwei Bilder aus Barock und Renaissance ausgewählt und dazu<br />

passende <strong>Musik</strong> für Gesang, Blockflöte, Viola da gamba und Laute ausgesucht. Sie<br />

49


präsentierten vor den Bildern jeweils ca. 20 Minuten <strong>Musik</strong>, und der Kurator Stephan<br />

Kemperdick (Kunstmuseum) erläuterte den Kontext der Kunstwerke.<br />

Ausbildung<br />

- In diversen Arbeitsgruppen wurden die Pläne für die Master of Arts in Music-Ausbildung<br />

ausgearbeitet, Start der Programme ist das Wintersemester 2008/09.<br />

- Die Studientage Improvisation finden nun schon traditionell im Frühling statt und ziehen<br />

immer mehr auch Studierende aus anderen Hochschulen sowie interessierte Fachleute<br />

nach <strong>Basel</strong> (19. bis 21. März 2007). Das Thema, das die Konzerte, Vorträge, öffentlichen<br />

Klassenstunden, Tanzabenden und Roundtable dieses Mal beschäftigte, lautete<br />

„Improvisation und Tanz“. Neben der Forschungsgruppe <strong>Basel</strong> für Improvisation waren in<br />

diesem Jahr auch die beiden Dozierendenkolleginnen Véronique Daniels und Barbara<br />

Leitherer beteiligt.<br />

- In der Mittelalter-Abteilung war Eric Mentzel zu Gast, der in einem workshop mit<br />

Studierenden die <strong>Musik</strong> von Hildegard von Bingen erarbeitete.<br />

- Geoffrey Lancaster gab im Januar/Februar 07 einen Kurs für Fortepiano-Spieler und<br />

Ensembles, in dessen Mittelpunkt die Wiener klassische <strong>Musik</strong> stand und der auch von<br />

Studierenden der Hochschule für <strong>Musik</strong> besucht wurde.<br />

- Jesper Christensen führte seine gut besuchte 14tägliche Vorlesung zu den Grundlagen<br />

der Aufführungspraxis weiter.<br />

- Andrea Marcon arbeitete mit fortgeschrittenen Studierenden am Programm „Maestro al<br />

cimbalo“ und präsentierte zum Kurs-Abschluss am 20. 5. 07 in der Leonhardskirche Membra<br />

Jesu nostri von Dietrich Buxtehude zu dessen 300. Todestag mit einem Instrumental- und<br />

Vokalensemble der SCB.<br />

- Der Vokal- und Instrumentalkurs mit Anthony Rooley und Evelyn Tubb stand im Berichtsjahr<br />

unter dem Motto „Back to the source. Classical Inspiration in Italian and English Music of<br />

the 17th and 18th century“. Zwei Vortragsabende legten Zeugnis ab vom Interesse der<br />

Studierenden an diesen Kursen und von der Qualität der geleisteten Arbeit.<br />

- Das Thema der Ensemble- und Generalbasskurse von Jesper Christensen lautete in<br />

diesem Jahr „Italienische <strong>Musik</strong> des frühen 17. Jahrhunderts. Die Anfänge des basso<br />

continuo“.<br />

- Die traditionellen Intensivwochen zur Ensemblemusik des 17. Jahrhunderts mit Bruce<br />

Dickey und Charles Toet endeten mit einem qualitativ hochstehenden Abschlusskonzert<br />

am 20.4.07.<br />

- Die traditionelle Reise der Orgelklasse führte nach Spanien, wo in Malaga, Granada,<br />

Marchena an verschiedenen Orgeln gearbeitet wurde. Vor Ort unterrichtete der<br />

spanische Organist Andres Dea Galan, ehemaliger Student der SCB.<br />

- Die Opernklasse studierte Szenen aus Opern des 18. Jh. ein, Motto der Jahresarbeit:<br />

„Carlo Goldoni in der Barockoper“, Vortragsabend 22.5.07.<br />

- Die Blockflötenklasse veranstaltete ein Wochenende zum Thema Originale (Blockflöten-<br />

)Klänge und Analyse von Klangfarben-Strukturen (21./22.4.07), Gäster: Hans-Cristof Maier,<br />

Franz Bachmann, Taavi-Mats Utt, Adrian Brown.<br />

- Gastdozierende waren Josep Borràs (Dulzian) in der Klasse von Donna Agrell, Fagott,<br />

sowie Kate Clark, Lisa Beznosiuk und Rachel Brown (Traverso) in der Klasse von Oskar Peter.<br />

In der Lautenklasse von Hopkinson Smith waren traditionell einige Lautenisten zu Gast,<br />

darunter Paul O’Dette, der anlässlich eines FAMB-Konzerts seit 30 Jahren wieder die Stadt<br />

<strong>Basel</strong> und die SCB besuchte, sowie die Sängerin Emma Kirkby und der Lautenist Anthony<br />

Bailes, die in einem workshop Lautenduos behandelten.<br />

50


Diese und andere Aktivitäten wurden unterstützt von verschiedenen Stiftungen, die der<br />

SCB und ihrer Arbeit verbunden sind. An dieser Stelle sei herzlich gedankt; speziell der Maja<br />

Sacher Stiftung, die zahlreiche Projekte möglich macht, die für die Qualität der Ausbildung<br />

und der damit verbundenen Veranstaltungen der SCB wirklich unverzichtbar sind.<br />

- Die Dozierendenkonferenzen fanden am 12. 2. und am 18.6. statt.<br />

Forschungsprojekte<br />

1. Im Frühling 07 entschied der Schweizerische Nationalfonds SNF positiv über den Antrag,<br />

an der SCB einen interdisziplinären Forschungsschwerpunkt Barockoper einzurichten. Er<br />

berief Dr. Christine Fischer zur Förderungsprofessorin (75%) und genehmigte darüber hinaus<br />

die Mittel für zwei Assistentenstellen. Das Projekt wird für vier Jahre komplett vom SNF<br />

finanziert, eine Verlängerung auf Antrag ist möglich. Frau Fischer nahm ihre Arbeit an der<br />

SCB am 1.5. 07 auf, als erster Assistent wurde Dirk Letsch M.A. (Kunstwissenschaften) im<br />

August eingestellt, eine weitere Assistentenstellen-Besetzung im Fach Theaterwissenschaft<br />

folgt im Januar 2008. Auf diese Weise wird die SCB nicht nur, wie es seit Jahren gute<br />

Tradition ist, mit dem musikwissenschaftlichen Institut der Universität <strong>Basel</strong>, sondern auch mit<br />

dem kunsthistorischen Seminar in <strong>Basel</strong> und dem Theaterwissenschaftlichen Institut der<br />

Universität Bern zusammenarbeiten. Die Forschungsabteilung der SCB wird durch diese<br />

Förderung nicht nur personell erweitert, der neben der traditionellen<br />

aufführungspraktischen Forschung neu aufzubauende kulturwissenschaftlich orientierte<br />

Forschungszweig erwartet sich von der Arbeit dieses Projekts wesentliche Impulse.<br />

2. Ebenfalls im Frühjahr 07 wurde ein Projekt unter dem Titel „La Grande Écurie –<br />

Erforschung und Rekonstruktion der Instrumente und ihres Repertoires am Hof Ludwigs XIV.<br />

und XV.“ mit Fördermitteln des DORE-Programms genehmigt. Das Projekt läuft über zwei<br />

Jahre. Die Projektleitung liegt bei Dr. Thomas Drescher. Als Projektmitarbeiter im ersten Jahr<br />

fungieren Thilo Hirsch (Co-Projektleiter und zuständig für den Bereich der Trompette<br />

Marine), Vincvent Robin (Cromorne), Dr. Philip Tarr (timbale, tambour), Sarah van<br />

Cornewal (Fifre). Projektpartner sind verschiedene Instrumentenbauer sowie das<br />

<strong>Musik</strong>museum <strong>Basel</strong> (Dr. Martin Kirnbauer).<br />

Symposium<br />

Symposium Wege zur Klassik – in Zusammenarbeit mit dem <strong>Musik</strong>wissenschaftlichen Institut<br />

der Universität <strong>Basel</strong> 11. bis 14. 1. 07<br />

Die <strong>Musik</strong> der Wiener Klassiker wird sowohl von der traditionellen <strong>Musik</strong>szene als auch von<br />

den historisch informierten <strong>Musik</strong>erInnen der Aufführungspraxis aufgeführt und eingespielt.<br />

Auch musikwissenschaftlich scheint das Gebiet erschöpfend behandelt zu sein. Die SCB<br />

widmete ihr jährliches Symposium deswegen Fragen zu den Wegen, die zur Klassik geführt<br />

haben (historisch) oder noch führen (interpretatorisch, analytisch). Dabei wurde speziell<br />

auf die Zusammenarbeit mit SpezialistInnen aus anderen Disziplinen geachtet; so hielt Jan<br />

Assmann (Ägyptologe) gleich den vielbeachteten Eröffnungsvortrag.<br />

ReferentInnen: Jan Assmann, Tom Beghin, Andreas Beyer, Clive Brown, Federico Celestini,<br />

Anselm Gerhard, Helen Geyer, Anselm Hartinger, Geoffrey Lancaster, Wolfgang Lukas,<br />

Tobias Plebuch, Clemens Risi, Manfred H. Schmid, Matthias Schmidt.<br />

Die SCB wurde auch bei diesem Symposium ihrem Ruf als Konzertveranstalterin gerecht: Ein<br />

Eröffnungskonzert, zwei Studierendenkonzerte, drei Abendkonzerte und ein Mittagskonzert<br />

mit Dozierenden rundeten das Programm ab. Die Konzerte fanden teilweise in historisch<br />

passenden Wege zur Klassik-Räumlichkeiten statt; unter anderem im Kirschgarten-Museum,<br />

im Wildtschen und im Blauen Haus.<br />

51


Publikationen und Beirat<br />

Reihe Basler Jahrbuch für historische <strong>Musik</strong>praxis: Es erschien Band 29 des Basler Jahrbuchs<br />

mit dem Thema „<strong>Musik</strong>instrumente und instrumentale Praxis um 1500“.<br />

Am 26. 1. 07 tagte der wissenschaftliche Beirat des Jahrbuchs für historische <strong>Musik</strong>praxis<br />

und unternahm unter anderem eine Nachlese des Symposiums. Anwesend waren die<br />

Professoren Dr. David Fallows, Dr. Christoph Wolf, Dr. Wulf Arlt und Dr. Dr. Lorenz Welker<br />

sowie Frau Prof. Dr. Birgit Lodes. Darüber hinaus wurde das Thema „Improvisation“ des<br />

nächsten Symposiums bestätigt.<br />

Kooperationen<br />

Zahlreiche Projekte und Ausbildungsveranstaltungen fanden in Kooperationen statt: siehe<br />

dazu oben Wege zur Klassik, Kunstmuseum etc.<br />

Graz: Im Oktober 2006 nahmen Gäste der SCB an einem Opernprojekt des Instituts für Alte<br />

<strong>Musik</strong> und Aufführungspraxis der Universität für <strong>Musik</strong> und darstellende Kunst Graz teil, die<br />

Zusammenarbeit, die sich auch daraus ergibt, dass ehemalige Studierende der SCB in Graz<br />

in der Abteilung Alte <strong>Musik</strong> lehren, wurde im Berichtsjahr erweitert: Zunächst kam eine<br />

Gruppe Studierender aus Graz nach <strong>Basel</strong> (23.-27.4.07), um als Gasthörer an Unterrichts-<br />

und Kursstunden teilzunehmen sowie die Konzerte und Veranstaltungen zu besuchen. Im<br />

Frühsommer (1.-6. 6.07) reiste dann eine Gruppe Studierender unter der Leitung von Jesper<br />

Christensen nach Graz, um sich dort auszutauschen und zu lernen.<br />

Kiew: Bereits im Mai 2005 hatten einige fortgeschrittene SCB-Studierende in Kiew an der<br />

Tschaikowsky National <strong>Musik</strong> <strong>Akademie</strong> der Ukraine Kurse gegeben und die dortige Alte<br />

<strong>Musik</strong>-Szene bereichert. Unterstützt von der DOMS-Siftung, <strong>Basel</strong>, fanden Kurse zur <strong>Musik</strong> des<br />

17. Jahrhunderts statt (Vokalmusik, Posaune, Zink, Theorbe).<br />

Boston Early Music Festival: Das Ensemble Dulce Melos, das aus der Mittelalter-Abteilung<br />

der SCB hervorgegangen ist, reiste mit Unterstützung der SCB im Juni 07 nach Boston, wo es<br />

beim renommiertesten Alte <strong>Musik</strong>-Festival der USA ein Konzert gab (12. 6. 07). Die<br />

<strong>Musik</strong>erInnen präsentierten instrumentale <strong>Musik</strong> um 1400 und machten mit ihrem Auftritt<br />

Werbung für die SCB und speziell für die weltweit einzigartige Mittelalter-Ausbildung.<br />

Markus Jans hielt in den Semesterferien im Februar auf Einladung einen Kurs in historischer<br />

Satzlehre an der <strong>Musik</strong>hochschule in Helsinki.<br />

Allgemeine Schule<br />

Personelles<br />

Ein personeller Wechsel ergab sich durch die Teilpensionierung von Anne Bailes-van Royen<br />

(Laute). Die frei werdenden Stunden übernahm interimistisch Agileu Motta, der auch als<br />

Kandidat der Wahl aus dem Verfahren zur Neubesetzung im Frühjahr 2007 hervorging. Hier<br />

konnte mit einem kompetenten Lehrer in einem zentralen Fach der SCB-AS ein fliessender<br />

Übergang auf das kommende Schuljahr hin eingeleitet werden. Anne Bailes wurde mit<br />

einem Vortragsabend und naCHF olgenden Empfang am 24. Mai mit grossem Dank aus 35<br />

Jahren Tätigkeit für die SCB verabschiedet.<br />

Magret Föppl übernahm zu ihrer Blockflötenklasse zusätzlich einen Blockflöten-Vorkurs für 5<br />

bis 6jährige Kinder. Die Vorkurse werden bereits von Margrit Schifferli und Stefan Beltinger<br />

betreut.<br />

Veranstaltungen/Projekte<br />

Einen frühen Höhepunkt hatte das Schuljahr am 11./12 Nov. 2006 mit zwei ausserordentlich<br />

gelungenen (Ur-)Aufführungen und einer öffentlichen Generalprobe der vom Basler<br />

52


Komponisten Beat Gysin ausgeführten Auftragskomposition „Die Nachtigall“, nach einem<br />

Märchen von Hans Christian Andersen. Für das anspruchsvolle moderne Stück<br />

(Aufführungsdauer ca. 60 Min.) wurden sämtliche Kräfte mobilisiert. Die Vorbereitung<br />

erstreckte sich über mehr als ein Jahr und aus einer zunächst konzertanten Konzeption<br />

entwickelte sich ein „szenisches Konzert für Blockflöten, Stimme und live-Elektronik“, als sich<br />

die Möglichkeit ergab, das Stück auf der Kleinen Bühne des Theater <strong>Basel</strong> aufzuführen.<br />

Samira El Ghatta und Claudia Heinisch wirkten in der musikalischen Leitung, Salomé Im Hof<br />

zeichnete für die Regie verantwortlich und agierte auch als Sprecherin. Der anspruchsvolle<br />

Gesangspart wurde von Iris Benesch übernommen und die elektronischen Teile konnten in<br />

Zusammenarbeit mit Studierenden des Elektronischen Studios und der Abt. Jazz der<br />

Hochschule für <strong>Musik</strong> (Lorenz Schuster, Fridolin Blumer) realisiert werden. Die nicht weniger<br />

als 21 Kinder und Jugendlichen, vorwiegend aus den Blockflötenklassen der SCB und<br />

Gäste aus Riehen, leisteten hoch motivierte und hervorragende Arbeit. Im Hintergrund<br />

wurde die Produktion von zahlreichen Kollegen und Kolleginnen unterstützt. Die<br />

Erfahrungen für die SpielerInnen und damit der Gewinn für die Ausbildung waren enorm.<br />

Nicht zuletzt erwies sich das Projekt in seiner die Institutionen übergreifenden Anlage als<br />

ideales Beispiel für die Möglichkeiten des musikalischen Zusammenwirkens im Rahmen der<br />

<strong>Musik</strong>-<strong>Akademie</strong>. Dem Förderverein der <strong>Musik</strong>-<strong>Akademie</strong> sei die grosszügige Unterstützung<br />

des Projekts gedankt, dem Theater <strong>Basel</strong> für die Kooperation.<br />

Am 11. November 2006 wurde ausserdem zusammen mit der Allgemeinen <strong>Musik</strong>schule<br />

wieder ein Orientierungsnachmittag durchgeführt. Beide <strong>Musik</strong>schulen mobilisierten<br />

schliesslich ihre Kräfte für eine Bespielung der Stadt <strong>Basel</strong> am 16. Juni 2007 unter dem Motto<br />

„<strong>Musik</strong>schule in Bewegung“. Die SCB-AS beteiligte sich mit einem Umzug und stationären<br />

Konzerteinlagen am Rümelinsplatz, an der Hauptpost sowie auf beiden Seiten der Mittleren<br />

Brücke. Tanz, Lautenensemble, Traverso-Ensemble, Gambenensemble und eine grosse<br />

Flötengruppe mit Kindern bildeten Schwerpunkte der bunten Präsentationen. Sie dienten<br />

nicht zuletzt der öffentlichkeitswirksamen Unterstützung des neuen Subventionsantrags für<br />

die Jahre 2008-2011. Nach intensiven Vorbereitungen konnte dieser dem<br />

Erziehungsdepartement vorgelegt werden und durchlief im Sommer 2007 die politischen<br />

Instanzen.<br />

Förderklassen<br />

Die vor allem im Bereich Blockflöte gut gefüllte Aufbauklasse und eine Kandidatin in der<br />

Klasse für Studienvorbereitung waren nicht nur tragende Kräfte des Nachtigall-Projekts,<br />

sondern zeigten auch sehr gute Leistungen in ihren Vortragsabenden und in<br />

Podiumskonzerten. Auch im Schweizerischen Jugendmusik Wettbewerb wurden<br />

hervorragende Ergebnisse erzielt.<br />

53


Dozierende<br />

Dozierende an beiden Abteilungen (HS und AS)<br />

Gesang<br />

Praktische Fächer<br />

Kathleen Dineen, Sebastian Goll, Almut Hailperin,<br />

Ulrich Messthaler, Andras Scholl, Evelyn Tubb, Gerd<br />

Türk, Dominique Vellard, Sharon Weller, Rosa<br />

Dominguez<br />

Blockflöte Stefan Beltinger, Kathrin Bopp, Samira El Ghatta,<br />

Richard Erig, Margret Föppl, Verena Hammer, Maja<br />

Hünninger, Stephanie Schacht, Margrit Schifferli,<br />

Anne Smith, Conrad Steinmann, Carole Wiesmann<br />

Traversflöte Oskar Peter<br />

Pommer, Barockoboe, Klass. Oboe Katharina Arfken, Carole Wiesmann<br />

Klarinette Pierre-André Taillard<br />

Naturhorn Thomas Müller<br />

Dulzian, Brockfagott Donna Agrell<br />

Barocktrompete Jean-Francois Madeuf<br />

Zink Bruce Dickey<br />

Posaune Charles Toet<br />

Violine Chiara Banchini, David Plantier<br />

Violoncello Christophe Coin, Petr Skalka<br />

Viola da gamba Paolo Pandolfo, Rebeka Rusò<br />

Violone / Kontrabass David Sinclair<br />

Fidel Randall Cook<br />

Renaissance-Laute Barock-Laute Anne Bailes, Peter Croton, Hopkinson Smith<br />

Historische Harfe Heidrun Rosenzweig<br />

Drehleier Carmen Ehinger<br />

Cembalo, Clavichord Jörg-Andreas Bötticher, Jesper Christensen, Carmen<br />

Ehinger, Markus Hünninger, Tobias Lindner, Andrea<br />

Marcon, Giorgio Paronuzzi, Andrea Scherer, Hans<br />

Peter Weber, Jean-Claude Zehnder<br />

Fortepiano Jelena Dimitrijevic, Edoardo Torbianelli<br />

Orgel Jörg-Andreas Bötticher, Lorenzo Ghielmi, Andrea<br />

Marcon, Jean-Claude Zehnder, Wolfgang Zerer<br />

Ensemble<br />

Ensemble zur <strong>Musik</strong><br />

des Mittelalters und der Renaissance Randall Cook, Kathleen Dineen, Dominique Vellard,<br />

Crawford Young, Kenneth Zuckermann<br />

Alta capella Ann Allen<br />

Ensemble zur <strong>Musik</strong> des 16. Jhds. Anthony Rooley, Evelyn Tubb u.a.<br />

Ensemble zur <strong>Musik</strong> des 17./8. Jhds. Chiara Banchini, Jörg-Andreas Bötticher,<br />

Jesper Christensen u.a.<br />

Ensemble zur <strong>Musik</strong> der Klassik Christophe Coin, Pierre-André Taillard,<br />

Edoardo Torbianelli u.a.<br />

Choralensemble Luca Ricossa<br />

Vokalensemble Gerd Türk, Michel Uhlmann<br />

54


Streicherensemble Chiara Banchini<br />

Trompetenensemble Jean-Francois Madeuf<br />

Improvisationsensemble Richard Erig<br />

Aufführungspraxis im Ensemble Jesper Christensen<br />

Historischer Tanz Véronique Daniels, Barbara Leitherer<br />

Opernklasse Carlos Harmuch (Regie)<br />

David Blunden (musikalische Leitung, Korrepetition)<br />

Gehörbildung<br />

Theoretische Fächer<br />

Sally Jans, Hans Peter Weber, Crawford Young<br />

Gregorianischer Choral Luca Ricossa<br />

Satzlehre Markus Jans, Dominique Muller<br />

<strong>Musik</strong>geschichte Thomas Drescher, Nicoletta Gossen, Anselm<br />

Hartinger, Dagmar Hoffmann-Axthelm, Angelika<br />

Moths, Regula Rapp<br />

Notation Véronique Daniels, Angelika Moths<br />

Instrumentenkunde Thomas Drescher<br />

Stimmungen und Stimmen Georg Senn<br />

Improvisation Richard Erig, Rudolf Lutz, Nicola Cumer, Markus<br />

Schwenkreis<br />

Generalbass Jörg-Andreas Bötticher, Jesper Christensen, Markus<br />

Hünninger, Tobias Lindner, Andrea Marcon, Giorgio<br />

Paronuzzi, Andrea Scherer, Hans Peter Weber;<br />

Peter Croton, Hopkinson Smith (Laute)<br />

Methodik durch die Fachdozenten<br />

Unterrichtspraxis Blockflöte Kathrin Bopp<br />

Unterrichtspraxis Oboe Carole Wiesmann<br />

Korrepetition David Blunden, Daniele Caminiti, NicolaCumer,<br />

Alena Hönigova<br />

Dozierendenvertreterin<br />

Vertrauensdozenten<br />

Anne Smith<br />

für die Studierenden Peter Croton, Véronique Daniels<br />

Mutationen<br />

Pensionierungen<br />

auf Ende Sommersemester 2007 Anne Bailes<br />

Nicoletta Gossen<br />

55


Diplomprüfungen<br />

Gesang Tetyana Lindner (Klasse Rosa Dominguez)<br />

Ana Sanchez (Klasse Gerd Türk)<br />

Daniel Issa (Klasse Gerd Türk)<br />

Camila Toro (Klassen Messthaler/Tubb)<br />

Gesang Mittelalter Lorenza Donadini (Klasse Kate Dineen)<br />

Agnieszka Oprzadek (Klasse Kate Dineen)<br />

Eve Kopli (Klasse Kate Dineen)<br />

Blockflöte Anna Schall (Klasse Conrad Steinmann)<br />

Melanie Flahaut (Klasse Conrad Steinmann)<br />

Oboe Johanne Maitre (Klasse Katharina Arfken)<br />

Alisa Blokhina (Klasse Katharina Arfken)<br />

Fagott Flora Padar (Klasse Donna Agrell)<br />

Hiram Santos (Klasse Donna Agrell)<br />

Laute Krishnasol Jimenez (Klasse Hopkinson Smith)<br />

Ziv Braha (Klasse Hopkinson Smith)<br />

Violine Cecilie Valtrova (Klasse Chiara Banchini)<br />

Judyta Wrona (Klasse Chiara Banchini)<br />

Ildiko Saijgo (Klasse Chiara Banchini)<br />

Viola da gamba Francois Joubert-Caillet (Klasse Paolo Pandolfo)<br />

Cembalo Jörg Halubek (Klasse Andrea Marcon)<br />

Benjamin Alard (Klasse Andrea Marcon)<br />

Nadja Lesaulnier (Klasse Jesper Christensen)<br />

Chani Lesaulnier (Klasse Jesper Christensen)<br />

Marc Meisel (Klasse Jörg-Andreas Bötticher)<br />

Diego Ares Groba (Klasse Jörg-Andreas Bötticher)<br />

Orgel Michaly Tamas (Klasse Jean-Claude Zehnder)<br />

Cécile Mansuy (Klasse Jean-Claude Zehnder)<br />

Fortepiano Michelangelo Rinaldi (Klasse Edoardo Torbianelli)<br />

Posaune Christina Hess (Klasse Charles Toet)<br />

Abschlusskonzerte<br />

Gesang Andrés Silva (Klasse Gerd Türk)<br />

Kazuko Nakano (Klasse Ulrich Messthaler)<br />

Blockflöte Janine Jonker (Klasse Conrad Steinmann)<br />

Blockflöte Mittelalter Astrid Pörings (Klasse Corina Marti)<br />

Oboe Veronica Alliende (Klasse Katharina Arfken)<br />

Fagott Nora Hansen (Klasse Donna Agrell)<br />

Violine Sanita Zarina (Klasse Chiara Banchini)<br />

Amrai Grosse (Klasse Chiara Banchini)<br />

Viola Kathia Robert (Klasse David Plantier)<br />

Zink Gawain Glenton (Klasse Bruce Dickey)<br />

Violone Bret Simner (Klasse David Sinclair)<br />

Laute Daniele Caminiti (Klasse Peter Croton)<br />

Fidel Marc Lewon (Klasse Randall Cook)<br />

Cembalo Virginia Gonzalo (Klasse Andrea Marcon)<br />

Orgel Miroslava Grundelova (Klasse Jean-Claude Zehnder)<br />

56


Fortepiano Tobias Cramm (Klasse Edoardo Torbianelli),<br />

Niina Kivelä (Klasse Edoardo Torbianelli)<br />

Posaune Catherine Motuz (Klasse Charles Toet)<br />

Sowie 25 Recitals, die als Zulassungskonzerte zum Diplom im nächsten Studienjahr gelten.<br />

Darüber hinaus fanden insgesamt 38 Vortragsstunden der einzelnen Klassen statt, davon 12<br />

der Allgemeinen Schule, 26 der Hochschule.<br />

57


S T A T I S T I K E N<br />

Statistik der SchülerInnen der <strong>Musik</strong>schule (mit Haus Kleinbasel)<br />

Einzelunterricht<br />

Akkordeon 25<br />

Alexandertechnik 30<br />

Bratsche 43<br />

Computer-Sampler 7<br />

Fagott 15<br />

Gesang 80<br />

Gitarre 178<br />

Harfe 24<br />

Horn 44<br />

Improvisation 4<br />

Indische <strong>Musik</strong> 2<br />

Jazz-Klavier 26<br />

Klarinette 78<br />

Klavier 658<br />

Kontrabass 16<br />

Mandoline 15<br />

Oboe 16<br />

Orgel 46<br />

Panflöte 1<br />

Posaune 37<br />

Querflöte 161<br />

Saxophon 81<br />

Schlagzeug 148<br />

Stimme und Bewegung 3<br />

Theorie 20<br />

Trompete 64<br />

Tuba 13<br />

Violine 305<br />

Violoncello 151<br />

58


Gruppenunterricht<br />

Fagott 3<br />

Gehörbildung 145<br />

Improvisation 17<br />

Indische <strong>Musik</strong> 3<br />

Instrumentenkreisel 45<br />

Kammermusik 4<br />

Kammermusik Bläser 31<br />

Kammermusik Streicher 19<br />

Klavier 7<br />

Rhythmik 138<br />

Schlagzeug 11<br />

Stimmbildung 26<br />

Streicher 7<br />

Theorie 29<br />

Trompete 8<br />

Violoncello 3<br />

Vorkurs Gitarre 8<br />

Vorkurs Klavier 12<br />

Vorkurs Schlagzeug 22<br />

Ensembles<br />

Big Band 18<br />

Blasorchester 42<br />

Blechbläserensemble 30<br />

Flautastico 36<br />

Flautino 10<br />

Gamelan 12<br />

Gitarrenensemble 6<br />

Harfe 3<br />

Hornensemble 10<br />

Jugendchor 337<br />

Jugendorchester 56<br />

Sinfonieorchester 61<br />

Ensembles Crescendo 62<br />

Streicherensemble 4<br />

Trompetenensemble 9<br />

Total Einschreibungen 3’525<br />

Effektive SchülerInnenzahl 2‘814<br />

59


Statistik der SchülerInnen der <strong>Musik</strong>schule Riehen<br />

Einzelunterricht<br />

Klavier 127<br />

Violine 49<br />

Violoncello 17<br />

Gitarre 57<br />

Blockflöte 52<br />

Querflöte 30<br />

Oboe 7<br />

Klarinette 27<br />

Trompete 13<br />

Schlagzeug 31<br />

Klassenunterricht<br />

Gehörbildung 23<br />

Kinderchor 58<br />

Erwachsenenchorprojekt Barbara Schneebeli 20<br />

Rhythmik für Kinder 66<br />

Bewegungsimprovisation und Tanz 0<br />

Blockflötenensemble 22<br />

Klarinettenensemble 7<br />

Trompetenensemble 6<br />

Streichensembles 18<br />

Total Einschreibungen 630<br />

Effektive SchülerInnenzahl 573<br />

Zusammenfassung <strong>Musik</strong>schule<br />

AMS Zentrale (mit Haus Kleinbasel) 3’525<br />

AMS Riehen 630<br />

Total Einschreibungen 4’155<br />

Effektive SchülerInnenzahl 3’387<br />

60


Statistik der SchülerInnen der <strong>Musik</strong>alischen Grundkurse in den Primarschulen<br />

1. Klassen 1’238<br />

2. Klassen 1’20<br />

3. Klassen 1’250<br />

4. Klassen 1’321<br />

FSK Klassen 49<br />

EK Klassen 8<br />

Total 5’156<br />

61


Statistik der StudentInnen der Hochschule für <strong>Musik</strong><br />

Audiodesign 9<br />

Blasorchesterdirektion 4<br />

Chorleitung 5<br />

Fagott 9<br />

Gesang 22<br />

Gitarre 18<br />

Harfe 4<br />

Horn 8<br />

Improvisation (Hauptfach) 10<br />

Kammermusik (Hauptfach) 16<br />

Klarinette 11<br />

Klavier 47<br />

Komposition/Theorie 15<br />

Kontrabass 7<br />

<strong>Musik</strong> und Bewegung 20<br />

Oboe 4<br />

Orgel 7<br />

Posaune 4<br />

Querflöte 12<br />

Saxophon 6<br />

Schlagzeug 9<br />

Schulmusik II 18<br />

Sekundarlehramt 19<br />

Trompete 14<br />

Tuba 1<br />

Viola 15<br />

Violine 41<br />

Violoncello 30<br />

Abteilung Jazz<br />

E-Bass 0<br />

Gesang 7<br />

Gitarre 8<br />

Klavier 9<br />

Kontrabass 7<br />

Posaune 3<br />

Querflöte 0<br />

Saxophon 6<br />

Trompete 1<br />

Schlagzeug 13<br />

Vibraphon 1<br />

Total belegte Studiengänge 440<br />

Effektive Zahl Studierende an der HSM 421<br />

62


Statistik der SchülerInnen der Allgemeinen Schule der Schola Cantorum Basiliensis<br />

Einzelunterricht<br />

Pommer 1<br />

Drehleier 6<br />

Gesang 19<br />

Blockflöte 170<br />

Traversflöte 8<br />

Barockoboe 10<br />

Barockvioline 3<br />

Viola da gamba 10<br />

Laute 12<br />

Historische Harfe 13<br />

Cembalo 21<br />

Fortepiano 2<br />

Generalbass 1<br />

Klassenunterricht<br />

Blockflötengruppen 75<br />

Pommerensemble 3<br />

Vokalensemble 14<br />

Historischer Tanz 7<br />

Gregorianischer Choral 5<br />

Ensemble 24<br />

Total Einschreibungen 404<br />

Effektive SchülerInnenzahl 353<br />

63


Statistik der StudentInnen der Berufsschule der Schola Cantorum Basiliensis<br />

64<br />

intern extern Total<br />

Gesang 26 -- 26<br />

Blockflöte 12 – 12<br />

Traversflöte 4 2 6<br />

Barockoboe 7 -- 7<br />

Barockfagott 3 - 3<br />

Klarinette - -- --<br />

Naturhorn 3 2 5<br />

Barocktrompete 3 3 6<br />

Posaune 3 2 5<br />

Zink 2 2 4<br />

Barockvioline 9 2 11<br />

Viola 3 – 3<br />

Viola da gamba 10 1 11<br />

Violone/Kontrabass 3 0 3<br />

Barockvioloncello 8 3 11<br />

Laute 8 4 12<br />

Harfe 1 - 1<br />

Cembalo 20 1 21<br />

Fortepiano 4 -- 4<br />

Orgel 13 3 16<br />

Improvisation Tasteninstrumente - 5 5<br />

Mittelalter 12 -- 12<br />

Theorie 2 - 2<br />

Ensemble 6 8 14<br />

Total belegte Studiengänge 162 38 200<br />

Effektive Zahl Studierende 197


GesamtschülerInnenzahl der <strong>Musik</strong>-<strong>Akademie</strong> der Stadt <strong>Basel</strong><br />

Effektive Anzahl SchülerInnen bzw. Studierende (2006/07) (2005/06)<br />

AMS (inkl. Kleinbasel) 2’814 2’814<br />

AMS Riehen 573 579<br />

MGK 5156 5’163<br />

HSM 440 426<br />

SCB Allgemeine Schule 353 330<br />

SCB Berufsschule 197 206<br />

9’533 9’518<br />

Gesamtzahl der in der <strong>Musik</strong>-<strong>Akademie</strong> der Stadt <strong>Basel</strong> angestellten Personen<br />

A. Lehrkräfte<br />

AMS (inkl. Kleinbasel) 151<br />

AMS Riehen 32<br />

MGK 65<br />

HSM (inkl. Jazzschule) 158<br />

SCB (Allgemeine Schule und Hochschule) 81<br />

Im Schuljahr 2006/2007 unterrichteten in der MAB 445 Lehrkräfte.<br />

B. Direktion, Verwaltung und Forschung<br />

Im Schuljahr 2006/07 waren in Direktion, Verwaltung, Bibliothek, Forschung und Hausdienst<br />

58 Personen (37.97 Vollzeitstellen) beschäftigt.<br />

* Nicht identisch mit der effektiven LehrerInnenzahl, weil einige LehrerInnen gleichzeitig in mehreren Instituten<br />

unterrichten.<br />

487*<br />

65


66<br />

Jahresrechnung 2007 der <strong>Musik</strong>-<strong>Akademie</strong> der Stadt <strong>Basel</strong><br />

Umlaufvermögen<br />

Bilanz per 31. Dezember 2007<br />

31.12.2006 31.12.2007<br />

Kassen 21'357.81 40'209.51<br />

Postkonto 257'301.56 1'611'044.84<br />

Bankguthaben 136'780.93 141'361.76<br />

Total Flüssige Mittel und Wertschriften 415'440.30 1'792'616.11<br />

Debitoren 461'224.05 677'994.13<br />

Delkredere -50'000.00 -50'000.00<br />

Diverse Debitoren 2'942'135.40 1'779'940.00<br />

Sonstige Forderungen 639'453.75 460'611.36<br />

KK Sekundarlehramt 349'609.30 354'765.26<br />

Total Forderungen 4'342'422.50 3'223'310.75<br />

Anlagen Sozialfonds 78'943.03 78'736.93<br />

Total Anlagen Sozialfonds 78'943.03 78'736.93<br />

Aktive Rechnungsabgrenzung 1'018'933.70 856'460.57<br />

Total Aktive Rechnungsabgrenzung 1'018'933.70 856'460.57<br />

Total Umlaufvermögen 5'855'739.53 5'951'124.36<br />

Anlagevermögen<br />

Immobilien 1'290'000.00 1'290'000.00<br />

Mobilien 1.00 1.00<br />

Baukonto Rudolf Moser-Haus 45'854.15 10'854.15<br />

EDV Hardware 0.00 112'587.30<br />

Total Gebäude & Mobiliar 1'335'855.15 1'413'442.45<br />

Total Anlagevermögen 1'335'855.15 1'413'442.45<br />

Total AKTIVEN 7'191'594.68 7'364'566.81


Fremdkapital kurzfristig 31.12.2006 31.12.2007<br />

Kreditoren 625'121.40 451'438.05<br />

übrige Verbindlichkeiten Dritte 378'752.45 651'391.70<br />

MWSt (Saldosteuer) 8'632.75 8'795.15<br />

Total Kreditoren 1'012'506.60 1'111'624.90<br />

<strong>Musik</strong>alische Grundkurse 210'948.00 149'191.92<br />

<strong>Musik</strong>schule Riehen 54'253.40 0.00<br />

Diverses 56'965.62 40'527.61<br />

Total Kontokorrente 322'167.02 189'719.53<br />

Total Durchgangskonti 2'033'028.20 1'908'574.87<br />

Passive Rechnungsabgrenzung 1'059'055.23 2'271'760.35<br />

Total übriges kurzfristiges Fremdkapital 3'092'083.43 4'180'335.22<br />

Total Fremdkapital kurzfristig 4'426'757.05 5'481'679.65<br />

Fremdkapital langfristig<br />

Hypotheken & Darlehen 1'325'000.00 1'285'000.00<br />

Total Hypotheken & Darlehen 1'325'000.00 1'285'000.00<br />

Fonds zur Verfügung der Direktion 17'443.30 0.00<br />

Maja Sacher Stiftung 286'446.10 151'853.15<br />

Förderverein 19'908.00 8'017.80<br />

Cafeteria 36'500.00 36'500.00<br />

Übrige Fonds 990'597.20 306'049.82<br />

Total Fondsverwaltung 1'350'894.60 502'420.77<br />

Anlagen Sozialfonds 78'943.03 78'736.93<br />

Total Anlagen Sozialfonds 78'943.03 78'736.93<br />

Total Fremdkapital langfristig 2'754'837.63 1'866'157.70<br />

Stiftungskapital 10'000.00 10'000.00<br />

Gewinnvortrag / Verlustvortrag 0.00 0.00<br />

Jahresergebnis 0.00 6'729.46<br />

Vortrag auf neue Jahresrechnung 10'000.00 16'729.46<br />

Total PASSIVEN 7'191'594.68 7'364'566.81<br />

67


68<br />

Jahresrechnung 2007<br />

ERTRAG Rechnung 2006 Rechnung 2007<br />

Schulgelder 5'065'638.85 5'061'633.10<br />

Semestergebühren 0.00 123'250.00<br />

Instrumentenvermietung 37'079.20 26'294.80<br />

Aufnahmeprüfungs-Gebühren 40'152.47 56'479.53<br />

Einnahmen für Diplomgebühren 41'375.00 2'581.50<br />

Diverse Institutseinnahmen 224.25 1'078.90<br />

Total Instituts-Ertrag 5'184'469.77 5'271'317.83<br />

Einnahmen Veranstaltungen 91'275.40 114'763.48<br />

Einnahmen Kursgelder 129'480.47 143'214.40<br />

Einnahmen Schlusskonzerte 25'172.65 21'218.10<br />

Einnahmen Symposien 7'263.00 10'000.00<br />

Einnahmen Zulassungs-Konzerte 2'628.50 1'789.00<br />

Total Einnahmen Veranstaltungen 255'820.02 290'984.98<br />

<strong>Akademie</strong>-Konzerte 5'549.50 2'837.00<br />

Angewandte Forschung & Entwicklung 12'588.20 139'272.65<br />

Total Einnahmen übrige Aktivitäten 18'137.70 142'109.65<br />

Benützungsgebühren Bibliothek 11'638.75 12'644.55<br />

Verkauf Bücher Noten Bibliothek 7'904.22 6'024.66<br />

Verkauf Kassetten/Tonträger Bibliothek 4'251.65 4'114.15<br />

Einnahmen Photokopien Bibliothek 110'124.30 120'599.50<br />

Verkauf Dienstleistungen 1'305.22 90.90<br />

Verkauf Buchbindereien Bibliothek 3'755.00 3'004.20<br />

Total Ertrag Bibliotheken & Schulmaterial 138'979.14 146'477.96<br />

Einnahmen für Inserate 5'750.00 2'330.00<br />

Total Ertrag Werbung 5'750.00 2'330.00<br />

Jahresergebnis Sozialfonds -9'872.35 -206.10<br />

Total Jahresergebnis Sozialfonds -9'872.35 -206.10<br />

Total Betriebsertrag 5'593'284.28 5'853'014.32


AUFWAND Rechnung 2006 Rechnung 2007<br />

Gehälter -25'694'867.20 -26'423'290.38<br />

Sozialversicherungsaufwand<br />

-1'959'611.89 -2'015'593.08<br />

Übriger Personalaufwand -354'412.85 -407'967.46<br />

Gehälterminderung 189'541.40 328'074.55<br />

Total Personalaufwand -27'819'350.54 -28'518'776.37<br />

Mobiliar/Büromaschinen -110'566.75 -92'632.00<br />

EDV -332'029.70 -398'623.45<br />

Instrumente -670'993.55 -663'016.40<br />

Versicherung, Spesen -68'121.39 -113'285.03<br />

Verwaltungsaufwand -170'916.41 -194'296.18<br />

Werbung -255'776.84 -238'679.95<br />

Total Betriebsaufwand -1'608'404.64 -1'700'533.01<br />

Institutsaufwand -289'080.03 -303'197.97<br />

Veranstaltungen Institute -504'465.45 -617'002.90<br />

Minderungen Veranstaltungen 11'258.40 122'467.20<br />

<strong>Akademie</strong>-Veranstaltungen -15'828.35 -6'338.75<br />

Angewandte Forschung & Entwicklung -82'327.05 -188'353.20<br />

Bibliotheken & Schulmaterial -292'448.81 -331'376.87<br />

Diverse Ausgaben -181'076.85 -189'796.70<br />

Total Institutsaufwand -1'353'968.14 -1'513'599.19<br />

Total Betriebsaufwand -30'781'723.32 -31'732'908.57<br />

Betriebserfolg vor Liegenschaftsrechnung -25'188'439.04 -25'879'894.25<br />

Liegenschaftsaufwand -760'177.45 -726'984.50<br />

Mietertrag 46'904.60 42'337.60<br />

Total Liegenschaftsrechnung -713'272.85 -684'646.90<br />

Betriebserfolg nach Liegenschaftsrechnung -25'901'711.89 -26'564'541.15<br />

69


NEUTRALER AUFWAND & ERTRAG Rechnung 2006 Rechnung 2007<br />

Zinsaufwand -1'058.75 -35.00<br />

Zinsertrag 31'063.70 31'629.85<br />

Total Kapitalzinsen 30'004.95 31'594.85<br />

Subventionen <strong>Basel</strong>-Stadt 21'118'841.00 21'183'737.00<br />

Beitrag <strong>Basel</strong>-Landschaft 1'986'935.40 2'348'665.65<br />

Interkantonales Abkommem (RSA/FHV) 1'092'937.00 1'112'617.00<br />

Verwaltungsbeitrag MS Riehen 52'000.00 52'000.00<br />

Verwaltungsbeitrag PFST 34'850.00 34'850.00<br />

Diverse Erträge 255'969.66 309'028.45<br />

Entnahme aus Fonds aus Drittmitteln 21'021.00 0.00<br />

Total Subventionen & Beiträge 24'562'554.06 25'040'898.10<br />

Mahngebühren 2'475.00 2'100.00<br />

Debitorenverluste -3'891.38 -836.90<br />

Amortisationen -40'000.00 -35'000.00<br />

Kursgewinne 2'173.90 3'746.88<br />

Kursverluste -5'919.70 -10'326.36<br />

Ausserordentlicher Aufwand -63'564.02 -730.07<br />

Ausserordentlicher Ertrag 1'408'006.73 1'539'618.01<br />

Total Diverser Aufwand & Ertrag 1'299'280.53 1'498'571.56<br />

Total Neutraler Aufwand & Ertrag 25'891'839.54 26'571'064.51<br />

Zuweisung an Sozialfonds 9'872.35 206.10<br />

Total Zuweisung an Sozialfonds 9'872.35 206.10<br />

JAHRESERGEBNIS 0.00 6'729.46<br />

70


Jahresrechnung 2007<br />

Ertrag<br />

MUSIKALISCHE GRUNDKURSE<br />

Rechnung 2006 Rechnung 2007<br />

Subvention von ED <strong>Basel</strong>-Stadt 3'702'631.05 3'717'908.08<br />

Einnahmen Kurse 2'020.00 1'450.00<br />

Übriger Ertrag (Strombonus) 15'721.00 15'002.00<br />

Total Betriebsertrag 3'720'372.05 3'734'360.08<br />

Total Ertrag 3'720'372.05 3'734'360.08<br />

Aufwand<br />

Gehälter und Sozialleistungen<br />

Gehälter Lehrkräfte -2'772'440.20 -2'731'377.05<br />

Gehälter Veranstaltungen -22'347.30 -53'552.15<br />

Gehälter Verwaltung -193'362.35 -190'268.35<br />

Gehälter Vertretung -81'513.30 -88'369.05<br />

Gehälterminderung 55'816.79 57'725.65<br />

AHV/ALV/IV/EO -191'916.40 -199'321.90<br />

Kosten Personalfürsorge -296'078.79 -333'175.55<br />

Oblig. Berufsunfallversicherung -3'929.05 -4'098.20<br />

Übriger Personalaufwand (Zulagen) -133'967.50 -121'103.68<br />

Total Personalaufwand -3'639'738.10 -3'663'540.28<br />

Veranstaltungen und Schulmaterial<br />

Veranstaltungen, Kurse -7'068.50 -5'785.45<br />

Instrumente / Schulmaterial -50'656.95 -49'993.65<br />

Total Materialaufwand -57'725.45 -55'779.10<br />

Diverse Ausgaben<br />

Verwaltungsaufwand -4'224.90 -4'178.80<br />

Unterhalt / Rep. von Mobiliar -6'965.00 -<br />

Liegenschaftsrechnung -4'189.05 -6'694.25<br />

Diverse Ausgaben -7'529.55 -4'167.65<br />

Total Diverse Ausgaben -22'908.50 -15'040.70<br />

Total Aufwand -3'720'372.05 -3'734'360.08<br />

JAHRESERGEBNIS 0.00 0.00<br />

71


Jahresrechnung 2007<br />

Ertrag<br />

72<br />

MUSIKSCHULE RIEHEN<br />

Rechnung 2006 Rechnung 2007<br />

Schulgeldeinnahmen 501'877.85 502'532.00<br />

Einnahmen Kurse 3'398.40 12'793.00<br />

Einnahmen Veranstaltungen 16'476.00 5'116.00<br />

Instrumenten-Vermietung 2'380.00 1'990.00<br />

Diverser Ertrag 9'876.46 10'443.48<br />

Subtotal Ertrag 534'008.71 532'874.48<br />

Beitrag der Gemeinde Riehen 1'468'240.87 1'579'270.99<br />

Total Ertrag 2'002'249.58 2'112'145.47<br />

Aufwand<br />

Gehälter und Sozialleistungen<br />

Gehälter -1'573'707.65 -1'628'292.95<br />

Sozialleistungen -300'257.00 -339'871.88<br />

Übrige Personalkosten - -633.90<br />

Total Personalaufwand -1'873'964.65 -1'968'798.73<br />

Sachkosten<br />

Einrichtungen -1'014.90 -6'611.00<br />

Informatik -14'741.35 -14'145.49<br />

Instrumente -33'771.90 -32'874.05<br />

Spesen -514.90 -1'124.40<br />

Verwaltungsaufwand -64'251.30 -64'765.45<br />

Werbung, Oeffentlichkeitsarbeit -2'963.15 -4'765.10<br />

Institutsaufwand -1'870.05 -6'649.95<br />

Veranstaltungen -4'650.20 -2'857.90<br />

Bibliotheken & Schulmaterial -1'838.68 -5'022.15<br />

Diverse Ausgaben -2'668.50 -4'531.25<br />

Total Sachkosten -128'284.93 -143'346.74<br />

Total Aufwand -2'002'249.58 -2'112'145.47<br />

JAHRESERGEBNIS 0.00 0.00


Jahresrechnung 2007<br />

Ertrag<br />

SEKUNDARLEHRAMT<br />

Rechnung 2006 Rechnung 2007<br />

Beitrag pädagogisches Institut für SLA 349'609.30 321'112.18<br />

Übriger Ertrag (Stromsparbonus) 1'304.00 1'439.00<br />

Total<br />

Betriebsertrag 350'913.30 322'551.18<br />

Total Ertrag 350'913.30 322'551.18<br />

Aufwand<br />

Gehälter und Sozialleistungen<br />

Gehälter<br />

Lehrkräfte -302'245.45 -267'351.50<br />

Beiträge<br />

AHV/IV/ALV/EO -18'595.00 -25'654.38<br />

Beitrag Personalfürsorgestiftung -28'390.00 -27'007.00<br />

Total<br />

Personalaufwand -349'230.45 -320'012.88<br />

Materialaufwand<br />

Instrumente -128.00 -<br />

Bibliothek - -891.40<br />

Total<br />

Materialaufwand -128.00 -891.40<br />

Diverser Aufwand<br />

Büromaterial /<br />

EDV -672.55 -<br />

Diverse Unkosten -882.30 -1'646.90<br />

Total diverser<br />

Aufwand -1'554.85 -1'646.90<br />

Total Aufwand -350'913.30 -322'551.18<br />

JAHRESERGEBNIS 0.00 0.00<br />

73


I N H A L T<br />

AKADEMIERAT 2<br />

DIREKTION UND VERWALTUNG 2<br />

VORSTAND DER VEREINIGUNG DER LEHRERiNNEN 5<br />

LEITBILD 6<br />

JAHRESBERICHT 8<br />

Gesamtakademie 8<br />

<strong>Akademie</strong>rat und Direktion 8<br />

Jahresfeier 10<br />

<strong>Akademie</strong>-Konzerte 11<br />

Stiftungen und SpenderInnen 11<br />

Finanzen 12<br />

Studio für Aussereuropäische <strong>Musik</strong> (SAM) 13<br />

Bibliothek 15<br />

Personelles 17<br />

74<br />

Allgemeine <strong>Musik</strong>schule (AMS) 18<br />

MS Riehen (MSR) 25<br />

Lehrkörper 26<br />

<strong>Musik</strong>alische Grundkurse (MGK) 30<br />

Lehrkörper 32<br />

Hochschule für <strong>Musik</strong> (HSM) 33<br />

Lehrkörper 41<br />

Diplomprüfungen 46<br />

Schola Cantorum Basiliensis (SCB) 49<br />

Lehrkörper 55<br />

Diplomprüfungen 57<br />

STATISTIKEN 59<br />

Statistik der SchülerInnen der AMS 59<br />

Statistik der SchülerInnen der MS Riehen 61<br />

MGK in den Primarschulen 62<br />

Statistik der StudentInnen der HSM 63<br />

Statistik der SchülerInnen der Allgemeinen Schule der SCB 64<br />

Statistik der StudentInnen der Berufsschule der SCB 65<br />

GesamtschülerInnenzahl der MAB 66<br />

Gesamtzahl der in der MAB angestellten Personen 66<br />

JAHRESRECHNUNG 2007 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!