28.12.2012 Aufrufe

Jugendfeuerwehr - Kreis-Jugendfeuerwehr Osterholz

Jugendfeuerwehr - Kreis-Jugendfeuerwehr Osterholz

Jugendfeuerwehr - Kreis-Jugendfeuerwehr Osterholz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Info-Mappe 2006 / 2007 Seite - 9 -<br />

Fortbildungsmaßnahmen:<br />

Eine ganz elementare Aufgabe der <strong>Kreis</strong>-<strong>Jugendfeuerwehr</strong> <strong>Osterholz</strong> ist es, einen<br />

Beitrag zur Aus- und Fortbildung der <strong>Jugendfeuerwehr</strong>warte, Stellvertreter und<br />

Betreuer zu leisten.<br />

Im Jahr 2006 konnten wir zwei eigene Maßnahmen anbieten, die große Resonanz<br />

bei den Teilnehmern fanden. Zusätzlich erneut ein Fahrsicherheitstraining des<br />

<strong>Kreis</strong>feuerwehrverbandes.<br />

1. Schulung Pressearbeit (siehe Seite 14)<br />

In einer eintägigen Intensiv-Schulung zum Thema<br />

Pressearbeit konnten wir am 18. März mit insgesamt 18<br />

Teilnehmern in Theorie und Praxis Grundzüge einer<br />

erfolgreichen Pressearbeit erarbeiten. Als Referent stand der<br />

Ressortleiter Harald Laube von den Lokalausgaben<br />

OSTERHOLZER KREISBLATT und DIE NORDDEUTSCHE<br />

(WESER-KURIER) Harald Laube zur Verfügung. Diese<br />

Schulung fand ihren Abschluss in der Besichtigung des<br />

Druckhauses in Bremen.<br />

Etwa die Hälfte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren Mitglieder der aktiven<br />

Wehr, da diese Schulung auch zusammen mit dem <strong>Kreis</strong>feuerwehrverband<br />

<strong>Osterholz</strong> durchgeführt wurde. So konnten neben der Jugendarbeit auch auf die<br />

sehr interessanten Aspekte der Pressearbeit bei Einsätzen eingegangen werden.<br />

2. <strong>Kreis</strong>-<strong>Jugendfeuerwehr</strong> Tagesseminar (siehe Seite 24)<br />

Wie bereits im Vorjahr mit großem Erfolg durchgeführt, haben wir auch 2006 ein<br />

Tagesseminar für <strong>Jugendfeuerwehr</strong>warte, Stellvertreter und Betreuer angeboten.<br />

34 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren im Feuerwehrhaus in Ritterhude mit<br />

von der Partie. Wesentliche Gesichtspunkte des Seminars waren die<br />

Gruppenarbeiten sowie der Erfahrungsaustausch untereinander.<br />

In den Gruppenarbeiten wurden intensiv Möglichkeiten der Gewinnung neuer<br />

Mitglieder erarbeitet. Hierbei sollten Unterschiede der <strong>Jugendfeuerwehr</strong> im<br />

Vergleich mit anderen Verbänden, Vereinen und/oder Organisationen<br />

herauskristallisiert werden, um entsprechende Werbebotschaften zu entwickeln.<br />

In der Gruppe Mitgliederbindung ging es um die Motivation der schon<br />

vorhandenen Mitglieder um diese an die <strong>Jugendfeuerwehr</strong> zu binden. Die dritte<br />

Gruppe beschäftigte sich mit der Thematik Gewinnung zusätzlicher Betreuer und<br />

deren Qualifizierung für eine gute Jugendarbeit, während sich Gruppe vier mit<br />

den „üblichen“ Problemen im Betreuerteam auseinandergesetzt hat und<br />

entsprechende Lösungsansätze entwickelt hat.<br />

Fernen wurde über Lebensmittelhygiene, Gefahren im Straßenverkehr und über<br />

die neue Ausbildungsvorschrift FwDv 3 fachkundig referiert.<br />

3. Fahrsicherheitstraining<br />

Mit 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmern konnte ein Fahrsicherheitstraining mit<br />

Frank Woltjen als Moderator am 2. Dezember angeboten werden. Wie auch im<br />

Vorjahr hat der <strong>Kreis</strong>feuerwehrverband als Anbieter, einen Termin ausschließlich<br />

für die Verantwortlichen in der <strong>Jugendfeuerwehr</strong> freigehalten.<br />

© 2007 <strong>Kreis</strong>-<strong>Jugendfeuerwehr</strong> <strong>Osterholz</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!