13.12.2023 Aufrufe

Programm 2024 - Bayerische BauAkademie - Fort- und Weiterbildung für den Bau

Die Bayerische BauAkademie bietet Ihnen als Einrichtung des Berufsförderungswerks des Bayerischen Baugewerbes umfangreiche und kompetente Fort- und Weiterbildungen für alle Mitarbeiter von Unternehmen der Bauwirtschaft, vom Neueinsteiger über den Facharbeiter bis zu Führungskräften und Experten. Im aktuellen Jahresprogramm finden Sie Kurse, Lehrgänge, Seminare, Fortbildungen, Expertenforen, Meisterkurse, ÜLU-Angebote und Veranstaltungen rund um Betontechnologie, Estrich + Belag, Fliesen + Naturstein, Massivbau, Stuck-Putz-Trockenbau, Tiefbau, Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz, Führerscheine für die Bauwirtschaft, Baumaschinen Hochbau, Baumaschinen Tiefbau, Drohnen, Betriebsführung, Soft Skills, Baurecht, Digitales Bauunternehmen, EDV für den Bau, Aufstiegsfortbildungen, Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung ÜLU, jährliche Pflichtunterweisungen, Meisterkurse, BauAkademie vor Ort... Die Seminare und Lehrgänge der Bayerischen BauAkademie vermitteln Ihnen aktuelles Fachwissen, notwendiges Know-how und fundierte Kompetenzen – genau zugeschnitten auf Ihre Bedürfnisse. Ihre Zufriedenheit ist unser oberstes Ziel. Dazu gehören neben einer gut organisierten und perfekt abgestimmten Lehrgangsgestaltung auch Ihr persönliches Wohlbefinden und eine zuvorkommende Betreuung. Unsere Zertifizierungen nach DIN EN ISO 9001:2008, Reg.-Nr.: 4.05.0244 und als Bildungsträger nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung AZAV, Nr. W-19-10259 sowie die Qualitätsprüfung durch die SOKA-BAU Nr. 41 unterstreichen das.

Die Bayerische BauAkademie bietet Ihnen als Einrichtung des Berufsförderungswerks des Bayerischen Baugewerbes umfangreiche und kompetente Fort- und Weiterbildungen für alle Mitarbeiter von Unternehmen der Bauwirtschaft, vom Neueinsteiger über den Facharbeiter bis zu Führungskräften und Experten.

Im aktuellen Jahresprogramm finden Sie Kurse, Lehrgänge, Seminare, Fortbildungen, Expertenforen, Meisterkurse, ÜLU-Angebote und Veranstaltungen rund um Betontechnologie, Estrich + Belag, Fliesen + Naturstein, Massivbau, Stuck-Putz-Trockenbau, Tiefbau, Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz, Führerscheine für die Bauwirtschaft, Baumaschinen Hochbau, Baumaschinen Tiefbau, Drohnen, Betriebsführung, Soft Skills, Baurecht, Digitales Bauunternehmen, EDV für den Bau, Aufstiegsfortbildungen, Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung ÜLU, jährliche Pflichtunterweisungen, Meisterkurse, BauAkademie vor Ort...

Die Seminare und Lehrgänge der Bayerischen BauAkademie vermitteln Ihnen aktuelles Fachwissen, notwendiges Know-how und fundierte Kompetenzen – genau zugeschnitten auf Ihre Bedürfnisse.

Ihre Zufriedenheit ist unser oberstes Ziel.

Dazu gehören neben einer gut organisierten und perfekt abgestimmten Lehrgangsgestaltung auch Ihr persönliches Wohlbefinden und eine zuvorkommende Betreuung.

Unsere Zertifizierungen nach DIN EN ISO 9001:2008, Reg.-Nr.: 4.05.0244 und als Bildungsträger nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung AZAV, Nr. W-19-10259 sowie die Qualitätsprüfung durch die SOKA-BAU Nr. 41 unterstreichen das.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Über uns<br />

Kursübersicht<br />

<strong>Bau</strong>technik<br />

Hoch- <strong>und</strong> Tiefbau<br />

Ausbaugewerke<br />

<strong>Bau</strong>maschinentechnik<br />

Hoch- <strong>und</strong> Tiefbau<br />

Führerscheine<br />

Management<br />

Soft Skills<br />

<strong>Bau</strong>recht<br />

Digitalisierung<br />

Digitales <strong>Bau</strong>unternehmen<br />

EDV <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Bau</strong><br />

Informationen<br />

Organisatorisches<br />

Seminar<br />

Schutz <strong>und</strong> Instandsetzung<br />

von Betonbauwerken<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter, die Schutz- <strong>und</strong> Instandsetzungsmaßnahmen<br />

planen, ausschreiben oder überwachen<br />

Voraussetzungen<br />

Betontechnologische Gr<strong>und</strong>kenntnisse<br />

Seminarziel<br />

In dem Seminar wer<strong>den</strong> Kenntnisse über alle nötigen Maßnahmen<br />

zur Planung, Ausschreibung, Ausführung <strong>und</strong><br />

Überwachung <strong>für</strong> <strong>den</strong> Schutz <strong>und</strong> die Instandsetzung von<br />

Betonbauteilen an Ingenieurbauwerken, Parkhäusern <strong>und</strong><br />

Tiefgaragen sowie an Hochbauten, z.B. Wohn- <strong>und</strong> Industriegebäu<strong>den</strong>,<br />

vermittelt. Die Qualität einer Maßnahme wird<br />

wesentlich bestimmt von ihrer sachk<strong>und</strong>igen Planung <strong>und</strong><br />

Ausführung. Dazu bedarf es f<strong>und</strong>ierter Kenntnisse der Regelwerke<br />

seitens des <strong>Bau</strong>herren, ebenso aber auch planender<br />

<strong>und</strong> ausführender Unternehmen, die Verantwortung <strong>für</strong> die<br />

Qualität der Ausführung von Instandsetzungsmaßnahmen<br />

übernehmen. Die Teilnehmer wer<strong>den</strong> gemäß <strong>den</strong> Anforderungen<br />

der zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen <strong>und</strong><br />

Richtlinien <strong>für</strong> Ingenieurbauten, ZTV-ING <strong>und</strong> der Technischen<br />

Regel Instandhaltung von Betonbauwerken geschult.<br />

Seminarinhalt<br />

Gr<strong>und</strong>lagen zu Beton, Mörtel, Betonstahl sowie zu Kunststoffen<br />

| Scha<strong>den</strong>sbewertung <strong>und</strong> -beurteilung | Schutz- <strong>und</strong><br />

Instandsetzung nach ZTV-ING <strong>und</strong> TR Instandhaltung mit<br />

Hinweis auf Untergr<strong>und</strong>vorbereitung, Füllen von Rissen,<br />

Reprofilierung mit Betonersatzsystemen, Oberflächen-Schutzsysteme,<br />

Überwachung der <strong>Bau</strong>maßnahme, Prüfverfahren<br />

der Eigenüberwachung im Rahmen der Ausführung, Hinweise<br />

auf Unterschiede in bei<strong>den</strong> Regelwerken | Herstellung <strong>und</strong><br />

Instandsetzung von Fugen | Arbeitssicherheit | praktische<br />

Vorführung, Prüfungen im Zuge der Eigenüberwachung<br />

Referenten<br />

Referententeam<br />

Abschluss<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Dauer<br />

5 Tage<br />

Kosten<br />

Seminarpaket¹<br />

1.710,00 Euro<br />

Termin<br />

Mo 15.04. bis Fr 19.04.<strong>2024</strong><br />

Mo 14.10. bis Fr 18.10.<strong>2024</strong><br />

BB45<br />

Vertiefen <strong>und</strong> festigen Sie Ihre Kenntnisse<br />

im Seminar Instandsetzungskonzepte <strong>für</strong> Betonbauwerke<br />

nach ZTV-ING <strong>und</strong> TR Instandhaltung, BB47.<br />

Lehrgang<br />

Lehrgang <strong>für</strong> Ingenieure<br />

der <strong>Bau</strong>werksprüfung nach<br />

DIN 1076<br />

Zielgruppe<br />

Bachelor | Diplom-Ingenieure | Master des konstruktiven<br />

Ingenieurbaus<br />

Voraussetzungen<br />

• abgeschlossenes Studium des <strong>Bau</strong>ingenieurwesens<br />

• fünfjährige Erfahrung im konstruktiven Ingenieurbau,<br />

davon mindestens 2 Jahre im Brückenbau<br />

• nachweisbare Kenntnisse bezüglich der Anwendung des<br />

<strong>Programm</strong>s „SIB-<strong>Bau</strong>werke“, z.B. durch Teilnahme am<br />

Seminar BB31<br />

Lehrgangsziel<br />

Das Zertifikat <strong>Bau</strong>werksprüfung nach DIN 1076 untermauert<br />

die Qualifikation zur Überwachung <strong>und</strong> Bewertung<br />

von Betonbauwerken der öffentlichen Verkehrswege <strong>und</strong><br />

bestätigt f<strong>und</strong>ierte betontechnologische Kenntnisse. Es dient<br />

der Vereinheitlichung des Niveaus der <strong>Bau</strong>werksprüfung <strong>und</strong><br />

Erweiterung der Kenntnisse.<br />

Lehrgangsinhalt<br />

Rechtliche <strong>und</strong> technische Regelungen | Scha<strong>den</strong>sursachen |<br />

Schwachstellen | Organisation der BW-Prüfung | Scha<strong>den</strong>serfassung<br />

am <strong>Bau</strong>werk <strong>und</strong> Bewertung | Kalkulationsgr<strong>und</strong>lagen,<br />

Prüfkosten | Fahrzeug- <strong>und</strong> Gerätemanagement | Prüfung<br />

nach besonderen Vorschriften | objektbezogene Scha<strong>den</strong>sanalyse,<br />

Scha<strong>den</strong>sbilder | Lager- <strong>und</strong> Fahrbahnübergänge |<br />

Unfallverhütung | zerstörungsfreie Prüfverfahren<br />

Referenten<br />

Referententeam<br />

Abschluss<br />

Die Teilnehmer erwerben durch eine erfolgreiche Prüfung<br />

ein b<strong>und</strong>esweit gültiges Zertifikat des Vereins zur Förderung<br />

der Ausbildung zur Brückenprüfung, Brückeninspektion <strong>und</strong><br />

<strong>Bau</strong>werksprüfung nach DIN 1076, VFIB, welches eine<br />

Gültigkeitsdauer von 6 Jahren besitzt.<br />

Dauer<br />

5 Tage<br />

Kosten<br />

Lehrgangspaket¹<br />

VFIB-Zertifikatsgebühr<br />

VFIB-Lehrgangsbeitrag<br />

1.620,00 Euro<br />

100,00 Euro<br />

100,00 Euro<br />

Termin<br />

Mo 22.01. bis Fr 26.01.<strong>2024</strong> Mo 18.11. bis Fr 22.11.<strong>2024</strong><br />

Mo 13.05. bis Fr 17.05.<strong>2024</strong><br />

BB46<br />

Für diesen Lehrgang sind EDV-Kenntnisse über<br />

„SIB-<strong>Bau</strong>werke“, z.B. durch Teilnahme an dem Seminar<br />

BB31, Voraussetzung.<br />

38<br />

1)<br />

Im Seminarpaket/Lehrgangspaket sind enthalten: Kursgebühr, Lernmittel,<br />

ggf. Prüfungsgebühr sowie Mittagessen* <strong>und</strong> Pausengetränke*/*inkl. ges. MwSt.<br />

www.baybauakad.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!