13.12.2023 Aufrufe

Programm 2024 - Bayerische BauAkademie - Fort- und Weiterbildung für den Bau

Die Bayerische BauAkademie bietet Ihnen als Einrichtung des Berufsförderungswerks des Bayerischen Baugewerbes umfangreiche und kompetente Fort- und Weiterbildungen für alle Mitarbeiter von Unternehmen der Bauwirtschaft, vom Neueinsteiger über den Facharbeiter bis zu Führungskräften und Experten. Im aktuellen Jahresprogramm finden Sie Kurse, Lehrgänge, Seminare, Fortbildungen, Expertenforen, Meisterkurse, ÜLU-Angebote und Veranstaltungen rund um Betontechnologie, Estrich + Belag, Fliesen + Naturstein, Massivbau, Stuck-Putz-Trockenbau, Tiefbau, Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz, Führerscheine für die Bauwirtschaft, Baumaschinen Hochbau, Baumaschinen Tiefbau, Drohnen, Betriebsführung, Soft Skills, Baurecht, Digitales Bauunternehmen, EDV für den Bau, Aufstiegsfortbildungen, Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung ÜLU, jährliche Pflichtunterweisungen, Meisterkurse, BauAkademie vor Ort... Die Seminare und Lehrgänge der Bayerischen BauAkademie vermitteln Ihnen aktuelles Fachwissen, notwendiges Know-how und fundierte Kompetenzen – genau zugeschnitten auf Ihre Bedürfnisse. Ihre Zufriedenheit ist unser oberstes Ziel. Dazu gehören neben einer gut organisierten und perfekt abgestimmten Lehrgangsgestaltung auch Ihr persönliches Wohlbefinden und eine zuvorkommende Betreuung. Unsere Zertifizierungen nach DIN EN ISO 9001:2008, Reg.-Nr.: 4.05.0244 und als Bildungsträger nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung AZAV, Nr. W-19-10259 sowie die Qualitätsprüfung durch die SOKA-BAU Nr. 41 unterstreichen das.

Die Bayerische BauAkademie bietet Ihnen als Einrichtung des Berufsförderungswerks des Bayerischen Baugewerbes umfangreiche und kompetente Fort- und Weiterbildungen für alle Mitarbeiter von Unternehmen der Bauwirtschaft, vom Neueinsteiger über den Facharbeiter bis zu Führungskräften und Experten.

Im aktuellen Jahresprogramm finden Sie Kurse, Lehrgänge, Seminare, Fortbildungen, Expertenforen, Meisterkurse, ÜLU-Angebote und Veranstaltungen rund um Betontechnologie, Estrich + Belag, Fliesen + Naturstein, Massivbau, Stuck-Putz-Trockenbau, Tiefbau, Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz, Führerscheine für die Bauwirtschaft, Baumaschinen Hochbau, Baumaschinen Tiefbau, Drohnen, Betriebsführung, Soft Skills, Baurecht, Digitales Bauunternehmen, EDV für den Bau, Aufstiegsfortbildungen, Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung ÜLU, jährliche Pflichtunterweisungen, Meisterkurse, BauAkademie vor Ort...

Die Seminare und Lehrgänge der Bayerischen BauAkademie vermitteln Ihnen aktuelles Fachwissen, notwendiges Know-how und fundierte Kompetenzen – genau zugeschnitten auf Ihre Bedürfnisse.

Ihre Zufriedenheit ist unser oberstes Ziel.

Dazu gehören neben einer gut organisierten und perfekt abgestimmten Lehrgangsgestaltung auch Ihr persönliches Wohlbefinden und eine zuvorkommende Betreuung.

Unsere Zertifizierungen nach DIN EN ISO 9001:2008, Reg.-Nr.: 4.05.0244 und als Bildungsträger nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung AZAV, Nr. W-19-10259 sowie die Qualitätsprüfung durch die SOKA-BAU Nr. 41 unterstreichen das.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Über uns<br />

Kursübersicht<br />

<strong>Bau</strong>technik<br />

Hoch- <strong>und</strong> Tiefbau<br />

Ausbaugewerke<br />

<strong>Bau</strong>maschinentechnik<br />

Hoch- <strong>und</strong> Tiefbau<br />

Führerscheine<br />

Management<br />

Soft Skills<br />

<strong>Bau</strong>recht<br />

Digitalisierung<br />

Digitales <strong>Bau</strong>unternehmen<br />

EDV <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Bau</strong><br />

Seminar<br />

Praxislehrgang Lärmschutzwände<br />

<strong>und</strong> Stützbauwerke<br />

Zielgruppe<br />

Bachelor | Diplom-Ingenieure | Master des konstruktiven<br />

Ingenieurbaus<br />

Voraussetzungen<br />

• Kenntnisse im Bereich der <strong>Bau</strong>werksprüfung nach DIN 1076<br />

• Kenntnisse des <strong>Programm</strong>s „SIB-<strong>Bau</strong>werke“<br />

• Kenntnisse der Scha<strong>den</strong>serfassung nach der Richtlinie zur<br />

einheitlichen Erfassung, Bewertung, Aufzeichnung <strong>und</strong><br />

Auswertung von Ergebnissen der <strong>Bau</strong>werksprüfungen,<br />

RI-EBW-Prüf<br />

Seminarziel<br />

Die Durchführung einer <strong>Bau</strong>werksprüfung an Lärmschutzwän<strong>den</strong><br />

<strong>und</strong> Stützbauwerken mit Scha<strong>den</strong>serfassung im<br />

<strong>Programm</strong> „SIB-<strong>Bau</strong>werke“ sowie Auswertung <strong>und</strong> Folgerung<br />

<strong>für</strong> das weitere Vorgehen vermittelt Sicherheit im Umgang<br />

mit Prüfverfahren <strong>und</strong> -geräten. Das Seminar dient auch als<br />

Nachweis der <strong>Fort</strong>bildung zur Verlängerung der Gültigkeitsdauer<br />

des Zertifikats des Vereins zur Förderung der Ausbildung<br />

zur Brückenprüfung, Brückeninspektion <strong>und</strong> <strong>Bau</strong>werksprüfung<br />

nach DIN 1076, VFIB, <strong>und</strong> vermittelt <strong>den</strong> aktuellen<br />

Stand der Vorschriften <strong>und</strong> Richtlinien.<br />

Seminarinhalt<br />

Geltende Vorschriften | <strong>Bau</strong>arten <strong>und</strong> <strong>Bau</strong>weisen sowie<br />

deren Schwachstellen | Berechnung über Lasten <strong>und</strong><br />

Lastabtragung | Unfallverhütung | digitale Bildauswertung<br />

bei Linienbauwerken | Prüfung von besonderen Lärmschutzwän<strong>den</strong><br />

<strong>und</strong> Stützbauwerken sowie Sicherungsbauwerken |<br />

ausgewählte Scha<strong>den</strong>sbeispiele | Scha<strong>den</strong>serfassung am<br />

<strong>Bau</strong>werk mit Auswertung <strong>und</strong> Folgerungen | Infos zu<br />

weiteren <strong>Programm</strong>entwicklungen „SIB-<strong>Bau</strong>werke“<br />

Referenten<br />

Referententeam<br />

Abschluss<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Kosten<br />

Seminarpaket¹<br />

VFIB-Teilnahmebescheinigungsgebühr<br />

Termin<br />

Mo 13.05. bis Di 14.05.<strong>2024</strong><br />

Mo 18.11. bis Di 19.11.<strong>2024</strong><br />

1.030,00 Euro<br />

100,00 Euro<br />

Seminar<br />

Beton- <strong>und</strong> Stahlbetonbau -<br />

Aktuelles aus der Praxis<br />

Zielgruppe<br />

<strong>Bau</strong>stellenführungskräfte | <strong>Bau</strong>leiter | Poliere | Werkpoliere |<br />

Vorarbeiter<br />

Voraussetzungen<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse in der Betontechnologie<br />

Seminarziel<br />

Die Teilnehmer erhalten betontechnologische Gr<strong>und</strong>lagen <strong>für</strong><br />

die Praxis im Unternehmen <strong>und</strong> wer<strong>den</strong> mit dem aktuellen<br />

Stand der Technik, speziell <strong>für</strong> die <strong>Bau</strong>stelle, vertraut<br />

gemacht. Als <strong>Bau</strong>stellenführungskraft bekommen die Teilnehmer<br />

praxisnahe Lösungsansätze <strong>für</strong> ihre Entscheidungen<br />

im Bereich des Beton- <strong>und</strong> Stahlbetonbaus.<br />

Seminarinhalt<br />

Das System Beton, Stahlbeton | anerkannte Regeln der<br />

Technik, Betonnormen | Konsistenzklassen, Festigkeitsklassen,<br />

Expositionsklassen | Entwicklung von Ausschreibungen<br />

<strong>und</strong> Betonmischungen | Schalung: Auswahl <strong>und</strong> Vorbereitung,<br />

Schalungsdruck | <strong>Bau</strong>ausführung: Bewehrung, Fördern,<br />

Einbringen, Verdichten, Nachbehandlung | Ausschalfristen |<br />

Trennmittel: Auswahl <strong>und</strong> Anwendung | Transportbeton:<br />

Zusatzmittel, Auswahl, Bestellung, Abnahme, Überwachung |<br />

Nachweis der Druckfestigkeit | Konkretisierung <strong>für</strong> die <strong>Bau</strong>stelle:<br />

Sichtbeton, WU-Beton<br />

Referenten<br />

Referententeam<br />

Abschluss<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Kosten<br />

Seminarpaket¹<br />

Termin<br />

Do 28.11. bis Fr 29.11.<strong>2024</strong><br />

550,00 Euro<br />

Informationen<br />

Organisatorisches<br />

BB52<br />

Empfohlen <strong>für</strong> Teilnehmer, die bereits <strong>den</strong> Lehrgang<br />

„<strong>Bau</strong>werksprüfung nach DIN 1076“ BB46 besucht haben.<br />

BB61<br />

44<br />

1)<br />

Im Seminarpaket/Lehrgangspaket sind enthalten: Kursgebühr, Lernmittel,<br />

ggf. Prüfungsgebühr sowie Mittagessen* <strong>und</strong> Pausengetränke*/*inkl. ges. MwSt.<br />

www.baybauakad.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!