28.12.2012 Aufrufe

Oaz - Stadt Ochsenhausen

Oaz - Stadt Ochsenhausen

Oaz - Stadt Ochsenhausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mitteilungsblatt der stadt <strong>Ochsenhausen</strong><br />

Ochsenhauser anzeiger<br />

Freitag, 19.10.2012 KW 42<br />

KirchenKonzert in ochsenhausen<br />

Liederkranz <strong>Ochsenhausen</strong> singt haydns nicolai-Messe<br />

in regelmäßigen abständen gibt der liederkranz <strong>Ochsenhausen</strong><br />

e.V. auch Kirchenkonzerte, die schon durch den aufführungsort in<br />

der großartigen Klosterkirche st. georg einen besonderen akzent<br />

bekommen. am sonntag, 21.Oktober 2012, führt der chor hier um<br />

16:00 uhr die nicolai-Messe von Joseph haydn auf. die „Missa<br />

sancti nicolai“ wird von Kompositionen einiger Zeitgenossen<br />

haydns umrahmt: Wolfgang amadeus Mozarts „sancta Maria“, Franz<br />

Xaver süßmayrs „ave verum“ und Werken der heute kaum mehr<br />

bekannten Klosterkomponisten Johann Melchior dreyer und Johann<br />

georg schmid. den solopart übernehmen Julia dominique<br />

(sopran), heike biffar (alt), thomas Zimmermann (tenor) und<br />

Klaus brecht (bass). Konzertmeister günther luderer ist mit der<br />

„capella novanta“ für seine hervorragenden instrumentalisten<br />

bekannt.<br />

Wer sich einen Platz in der Klosterkirche st. georg sichern möchte,<br />

sollte unbedingt den Vorverkauf beim Verkehrsamt der stadt<br />

<strong>Ochsenhausen</strong>, tel. 07352 922026, nützen. restkarten gibt es ab<br />

15:30 uhr aber auch an der tageskasse. Weitere infos zum chor<br />

gibt es im internet: www.liederkranz-ochsenhausen.de.<br />

Werke von Haydn, Mozart und weiteren Komponisten ihrer Zeit führt<br />

der Liederkranz <strong>Ochsenhausen</strong> in der Klosterkirche St. Georg auf.<br />

BürgerBroschüre 2013<br />

anzeigen und Veranstaltungstermine<br />

im Januar 2013 erscheint wieder eine neuauflage der erfolgreichen<br />

bürgerbroschüre in Zusammenarbeit mit der stadt <strong>Ochsenhausen</strong><br />

und dem gewerbeverein <strong>Ochsenhausen</strong>. diese bietet gewerbetreibende<br />

eine hervorragende Möglichkeit sich in der Öffentlichkeit,<br />

den Ochsenhauser und auch unseren neubürgern zu präsentieren.<br />

es sind wieder themenseiten geplant mit Firmeneintrag oder eine<br />

standartanzeige. nähere informationen hierzu oder Mediadaten<br />

erhalten interessiere bei denzel Werbedesign, Kolpingstraße 36,<br />

88416 <strong>Ochsenhausen</strong>, tel. 07352 9416283, e-Mail: christian.<br />

denzel@denzel-werbedesign.de. anzeigenschluss ist am dienstag,<br />

20. november 2012.<br />

Veranstaltungstermine sind bis spätestens 31. Oktober 2012 bei<br />

der stadtverwaltung <strong>Ochsenhausen</strong>, Margot Welte, tel. 07352<br />

920223, e-Mail: welte@ochsenhausen.de, einzureichen.<br />

Wetter spielt Beim verKaufsoffenen sonntag mit<br />

Viele Besucher, viele autos, viel Verkehr<br />

sonntagnachmittag in <strong>Ochsenhausen</strong>. hier und da ein spazierendes<br />

Paar. Kinder mit dem Fahrrad. ab und zu verirrt sich ein auto auf<br />

die schlossstraße. ein ganz normaler sonntag.<br />

gestern war das jedoch ganz anders. nirgendwo freie Parkplätze,<br />

ein wahnsinniger Verkehr und Menschen ohne ende. alle angelockt<br />

von einer aktion des gewerbevereins <strong>Ochsenhausen</strong>, der verkaufsoffene<br />

sonntag. Für sämtliche besucher gab es ganz individuell<br />

etwas zu sehen. dem gedrängel nach zu urteilen übt des Oberschwabens<br />

„heiligs blechle“ immer noch die größte Faszination<br />

aus. alle <strong>Ochsenhausen</strong>er autohäuser präsentierten die jeweiligen<br />

neuigkeiten, die bestseller und alles was das autoherz so gern<br />

hat. Vom suV bis zum Kleinwohnmobil, von der designer-alufelge<br />

bis zum Zweirad. Motorräder, roller, einfach die dinge, die Zweiradfans<br />

mit benzin im blut antörnt. Überhaupt war der Marktplatz<br />

das heimliche Kommunikationszentrum. ein kleiner tratsch im<br />

sonnigen straßencafé, eine gediegene Mahlzeit in der Weinstube,<br />

jeder kam auf seine Kosten.<br />

Der verkaufsoffene Sonntag in <strong>Ochsenhausen</strong> war wieder ein<br />

Anziehungspunkt für jung und alt aus nah und fern.


Wichtige nummern<br />

nOtruf:<br />

Polizei 110<br />

Polizeiposten <strong>Ochsenhausen</strong> 07352 202050<br />

Feuerwehr/notarzt/rettungsdienst 112<br />

Krankentransporte Ortsvorwahl + 19222<br />

störungsdienste:<br />

Wasserschaden 0172 7850436<br />

strom 0800 3629477<br />

erdgas 0800 7750001<br />

telefonanschluss 0800 3302000<br />

Fernseh- und rundfunkanlagen 0180 3232323<br />

sOziaLe dienste, PfLege und Betreuung:<br />

sozialstation rottum-rot-iller 07352 92300<br />

Familienpflege und dorfhilfe 07352 923033<br />

nachbarschaftshilfe <strong>Ochsenhausen</strong> 07352 2266<br />

nachbarschaftshilfe reinstetten 07352 4479 oder 51399<br />

nachbarschaftshilfe Mittelbuch 07352 3446<br />

hospizgruppe <strong>Ochsenhausen</strong>/illertal 08395 1066 oder<br />

07354 7636<br />

caritas biberach 07351 50050<br />

Kassenärztlicher notdienst 07351 19292<br />

haushaltshilfe & Familienpflege 07351 1882620<br />

Mr soziale dienste ggmbh<br />

essen auf rädern<br />

asb 07351 15090<br />

drK 07351 15700<br />

nachbarschaftshilfe 07352 2266<br />

Öffnungszeiten<br />

rathaus <strong>Ochsenhausen</strong><br />

Mo, di, do 8. 00 –12. 00 uhr 14. 00 –16. 00 uhr<br />

Mi 8. 00 –12. 00 uhr 14. 00 –17. 45 uhr<br />

Fr 8. 00 –13. 00 uhr<br />

telefon 07352 92200<br />

e-Mail stadt@ochsenhausen.de<br />

OrtsVerwaLtung reinstetten<br />

Mo 8. 00 –12. 00 uhr 14. 00 –16. 00 uhr<br />

di 8. 00 –11. 00 uhr<br />

Mi 8. 00 –12. 00 uhr 14. 00 –17. 45 uhr<br />

do 8. 00 –12. 00 uhr<br />

Fr 8. 00 –13. 00 uhr<br />

telefon 07352 2386 oder 8283<br />

e-Mail ov-reinstetten@ochsenhausen.de<br />

OrtsVerwaLtung MitteLBuch<br />

Mo 8. 00 –12. 00 uhr<br />

di morgens geschlossen 14. 00 –17. 45 uhr<br />

Mi ganztags geschlossen<br />

do 8. 00 –12. 00 uhr 14. 00 –16. 00 uhr<br />

Fr 8. 00 –12. 00 uhr<br />

telefon 07352 8283 oder 2386<br />

e-Mail ov-mittelbuch@ochsenhausen.de<br />

<strong>Oaz</strong><br />

2<br />

Bereitschaftsdienste<br />

notdienst der ärzte<br />

der ärztliche notdienst ist samstags, sonntags<br />

und feiertags unter tel. 0180 1929257 oder im internet<br />

unter www.arztdienst.net/KV südwürttemberg zu erfahren.<br />

die notfallsprechstunden sind von 10.00 – 11.00 uhr<br />

und von 17.00 – 18.00 uhr.<br />

notdienst der Kinderärzte<br />

der kinderärztliche notdienst ist samstags, sonntags<br />

und feiertags unter tel. 0180 1929343 zu erfragen.<br />

die notfallsprechstunden sind von 10.00 – 12.00<br />

und von 17.00 – 19.00 uhr.<br />

notdienst der zahnärzte<br />

der zahnärztliche notdienst ist samstags, sonntags<br />

und feiertags unter tel. 01805 911610 zu erfragen.<br />

die notfallsprechstunden sind von 10.00 – 11.00 uhr<br />

und von 16.00 -17.00 uhr.<br />

sozialstation rottum-rot-iller e.v.<br />

Krankenhausweg 28<br />

88416 <strong>Ochsenhausen</strong> tel. 07352 92300<br />

alten- und Krankenpflege<br />

24 stunden-rufbereitschaft tel. 07352 923030<br />

haus- und familienpflege<br />

24 stunden-rufbereitschaft tel. 07352 923033<br />

notdienst der apotheKen<br />

dienstwechsel täglich 8:30 uhr<br />

Freitag, 19.10. fünf-Linden-apotheke Biberach,<br />

Fünf linden 29, telefon 07351 827077<br />

samstag, 20.10. Jordan-apotheke Biberach,<br />

ulmer-tor-straße 3/5, telefon 07351 76824<br />

zusatzdienst (17-18 uhr):<br />

gabler-apotheke <strong>Ochsenhausen</strong>,<br />

Joseph-gabler-straße 2, telefon 07352 8411<br />

sonntag, 21.10. Kron-apotheke Biberach,<br />

hindenburgstraße 5, telefon 07351 6528<br />

zusatzdienst (10-12 uhr und 17-18 uhr):<br />

gabler-apotheke <strong>Ochsenhausen</strong>,<br />

Joseph-gabler-straße 2, telefon 07352 8411<br />

Montag, 22.10. Markt-apotheke Biberach,<br />

Marktplatz 10, telefon 07351 15900<br />

dienstag, 23.10. Postplatz-apotheke Biberach,<br />

alter Postplatz 17, telefon 07351 6030<br />

Mittwoch, 24.10. Kloster-apotheke rot an der rot,<br />

Obere straße 11, telefon 08395 93010<br />

donnerstag, 25.10. stadt-apotheke Biberach,<br />

Marktplatz 47, telefon 07351 15030


Prall gefüllte einkaufstüten aus den verschiedenen geschäften<br />

zeigten, dass die leute nicht nur zum anschauen und anfassen<br />

nach <strong>Ochsenhausen</strong> gekommen waren. der blick in die geschäfte<br />

offenbarte ausnahmslos ein reges interesse der besucher.<br />

das Öchsle, die weit über die grenzen deutschlands bekannte<br />

Museumsbahn, hat schon traditionell am verkaufsoffenen sonntag<br />

seine abschlussfahrt. der erste Zug, der in <strong>Ochsenhausen</strong> eintraf,<br />

spülte jede Menge Fahrgäste in die straßen von <strong>Ochsenhausen</strong>.<br />

lange schon bevor die ersten geschäfte öffneten, war bereits eine<br />

lockere stimmung in der stadt.<br />

die idee in <strong>Ochsenhausen</strong> einen verkaufsoffenen sonntag zu<br />

veranstalten hat schon eine lange tradition und man kann die<br />

Organisatoren nur ermuntern, diesen brauch in den nächsten<br />

Jahren weiterzuführen. ein appell gilt den geschäftsleuten, die<br />

dieser aktion noch zurückhaltend gegenüberstehen: sie könnten<br />

mit ihrer teilnahme die ganze aktion aufwerten und die attraktivität<br />

der stadt <strong>Ochsenhausen</strong> als einkaufsstadt erheblich steigern.<br />

langfristig gesehen gäbe es eigentlich nur gewinner, die<br />

besucher, die geschäftsleute und die stadt <strong>Ochsenhausen</strong>.<br />

amtliche BeKanntmachungen<br />

sitzung des Ortschaftsrates Mittelbuch<br />

am dienstag, 23. Oktober 2012, 19:00 uhr, findet im rathaus<br />

Mittelbuch eine öffentliche sitzung des Ortschaftsrates Mittelbuch<br />

statt, zu der ich hiermit einlade.<br />

tagesordnung<br />

1. niederschriftsbekanntgabe<br />

2. bekanntgaben<br />

haushaltsplanvorberatung 2013<br />

3. Verschiedenes<br />

anschließend findet eine nichtöffentliche beratung statt.<br />

Ortsverwaltung Mittelbuch<br />

Johannes sauter<br />

Ortsvorsteher<br />

sitzung des Ortschaftsrates reinstetten<br />

am Mittwoch, 24. Oktober 2012, 19:30 uhr, findet im sitzungssaal<br />

des dorfhauses reinstetten eine öffentliche sitzung des Ortschaftsrats<br />

reinstetten statt, zu der ich hiermit einlade.<br />

tagesordnung<br />

1. niederschriftsbekanntgabe<br />

2. bekanntgaben<br />

3. baugebiet „birket ii“<br />

-Vorstellung von Vorplanungsvarianten<br />

4. haushaltsplanvorberatung 2013<br />

5. Freibad reinstetten<br />

-Weitere nutzung<br />

6. Verschiedenes<br />

anschließend findet eine nichtöffentliche beratung statt.<br />

Ortsverwaltung reinstetten<br />

Franz Kiefer<br />

Ortsvorsteher<br />

3<br />

sitzung des ausschusses für umwelt und technik<br />

am donnerstag, 25. Oktober 2012, 17:00 uhr, findet im sitzungssaal<br />

des rathauses <strong>Ochsenhausen</strong> eine öffentliche sitzung des<br />

ausschusses für umwelt und technik statt, zu der ich hiermit<br />

einlade. die den Mitgliedern des ausschusses zur Verfügung gestellten<br />

sitzungsunterlagen für den öffentlichen teil der sitzung<br />

sind im stadtbauamt aufgelegt und können dort während der<br />

üblichen dienstzeiten eingesehen werden.<br />

tagesordnung<br />

1. niederschriftsbekanntgabe<br />

2. bauanträge (mit teilweiser besichtigung)<br />

2.1 bauantrag<br />

neubau einer Pfortenanlage, Flst. nr. 519/39, 519/53,<br />

519/41, Jägerstraße 23, <strong>Ochsenhausen</strong><br />

2.2 bauantrag<br />

neubau eines einfamilienhauses mit garage und carport,<br />

Flst. nr. 423/3, lerchenstraße, <strong>Ochsenhausen</strong><br />

2.3 bauvoranfrage<br />

erstellung eines carports, Flst. nr. 3125/4 und 3125/3,<br />

abteistraße, <strong>Ochsenhausen</strong><br />

2.4 befreiungsantrag<br />

neubau eines carports, Flst. nr. 3222,<br />

schelmenweg 12, <strong>Ochsenhausen</strong><br />

2.5 bauantrag<br />

neubau eines Fitnesscenters, teil von Flst. nr. 1687,<br />

beim braunland, <strong>Ochsenhausen</strong><br />

2.6 bauantrag<br />

errichtung einer freistehenden Plakatgroßfläche,<br />

Flst. nr. 378/5, ulmer straße 37, <strong>Ochsenhausen</strong><br />

2.7 bauantrag<br />

abbruch von garagen- und lagergebäude, neubau Werkstatt-<br />

und lagerhalle, Flst. nr. 1686, ulmer straße 52,<br />

<strong>Ochsenhausen</strong><br />

2.8 bauantrag<br />

anbau eines abstell- und geräteraumes an bestehende<br />

garage, Flst. nr. 62/1, biberacher straße 15/1, reinstetten<br />

2.9 bauantrag<br />

neubau von 3 Wohnungen, 4 gauben, einer garage und<br />

ein treppenhaus, Flst. nr. 6/1, erlenmooser straße 35,<br />

laubach<br />

3. aktuelle Fragen des umweltschutzes<br />

4. Verschiedenes<br />

anschließend findet eine nichtöffentliche beratung statt.<br />

stadtverwaltung<br />

andreas denzel<br />

bürgermeister<br />

<strong>Oaz</strong>


altersjuBilare<br />

tiede, emma<br />

<strong>Ochsenhausen</strong>, biberacher straße 2/2<br />

20.10. 83. geb.<br />

smirnova, Valentina<br />

<strong>Ochsenhausen</strong>, alte straße 41<br />

21.10. 82. geb.<br />

schosser, Zitta<br />

hattenburg, ringschnaiter straße 37<br />

23.10. 80. geb.<br />

lemke, Karolina<br />

<strong>Ochsenhausen</strong>, grüner Weg 6<br />

25.10. 85. geb.<br />

Fleck, Konrad<br />

<strong>Ochsenhausen</strong>, bahnhofstraße 13/1<br />

25.10. 80. geb.<br />

veranstaltungsKalender<br />

samstag, 20.10.2012, 20:00 uhr<br />

herbstkonzert<br />

reinstetter harmonika– spielring e.V.<br />

gemeindesaal reinstetten<br />

samstag, 20.10.2012, 20:00 uhr<br />

Konzert mit Liedern rund um die welt<br />

gesangverein Mittelbuch<br />

gemeindehalle Mittelbuch<br />

sonntag, 21.10.2012, 11:00 uhr<br />

Metzelsuppe<br />

stadtkapelle <strong>Ochsenhausen</strong><br />

Kapfhalle <strong>Ochsenhausen</strong><br />

sonntag, 21.10.2012, 16:00 uhr<br />

Jahreskonzert<br />

gesangverein liederkranz<br />

Klosterkirche st. georg, <strong>Ochsenhausen</strong><br />

Montag, 22.10.2012, 19:00 uhr<br />

herbst-informationsveranstaltung über „einbruchschutz“<br />

VdK Ortsverband <strong>Ochsenhausen</strong><br />

schranne, <strong>Ochsenhausen</strong><br />

dienstag, 23.10.2012, 14:00 uhr<br />

seniorennachmittag<br />

seniorengemeinschaft „alt werden – jung bleiben“<br />

schranne, <strong>Ochsenhausen</strong><br />

donnerstag, 25.10.2012, 17:00 uhr<br />

Preisgekrönte Literatur „hermann hesse“<br />

spurwechsel - Junge senioren in <strong>Ochsenhausen</strong><br />

Kath. gemeindehaus <strong>Ochsenhausen</strong><br />

donnerstag, 25.10.2012, 19:00 uhr<br />

treffpunkt Musikschule - Vorspielabend<br />

städtische Jugendmusikschule<br />

schranne, <strong>Ochsenhausen</strong><br />

Freitag, 26.10.2012<br />

waldbegehung mit forstdirektor rainer deuschel<br />

spurwechsel - Junge senioren in <strong>Ochsenhausen</strong><br />

<strong>Oaz</strong><br />

4<br />

Freitag, 26.10.2012, 17:00 uhr<br />

Mondscheinfahrt mit der öchsle-Bahn<br />

städt. hallen und lehrschWimmBecKen<br />

schließung während der herbstferien<br />

die städtischen hallen und das lehrschwimmbecken bleiben während<br />

der herbstferien vom 29. Oktober bis einschließlich 3. november<br />

2012 für den trainingsbetrieb geschlossen. die stadtverwaltung<br />

<strong>Ochsenhausen</strong> bittet alle nutzer um beachtung.<br />

geschWindigKeitsüBerschreitungen<br />

<strong>Ochsenhausen</strong>-reinstetten, K 7527<br />

03.08. gemessene Fahrzeuge: 139<br />

Überschreitungen: 13 (9,4 %)<br />

<strong>Ochsenhausen</strong>, K 7574, Oeg Oberstetten<br />

07.08. gemessene Fahrzeuge: 235<br />

Überschreitungen: 11 (4,7 %)<br />

<strong>Ochsenhausen</strong>-Mittelbuch, K 7571<br />

08.08. gemessene Fahrzeuge: 45<br />

Überschreitungen: 2 (4,4 %)<br />

<strong>Ochsenhausen</strong>-reinstetten, l 265<br />

09.08. gemessene Fahrzeuge: 185<br />

Überschreitungen: 24 (13 %)<br />

<strong>Ochsenhausen</strong>, b 312, Oeg erlenmoos<br />

10.08. gemessene Fahrzeuge: 521<br />

Überschreitungen: 13 (2,5 %)<br />

<strong>Ochsenhausen</strong>-reinstetten, l 265<br />

14.08. gemessene Fahrzeuge: 380<br />

Überschreitungen: 35 (9,2 %)<br />

<strong>Ochsenhausen</strong>-Mittelbuch, K 7570<br />

17.08. gemessene Fahrzeuge: 84<br />

Überschreitungen: 7 (8,3 %)<br />

<strong>Ochsenhausen</strong>, b 312, Oeg biberach<br />

25.08. gemessene Fahrzeuge: 545<br />

Überschreitungen: 43 (7,9 %)<br />

BildungsWerK ochsenhausen e.v.<br />

hausapotheke für die seele<br />

diese Veranstaltung findet am Montag, 22. Oktober 2012, von<br />

19:00 bis 20:30 uhr (zwei termine) im bildungswerk st. Walburga.<br />

lebendig, humorvoll und mit vielen praktischen Übungen<br />

gibt annegret hörmann, heilpraktikerin für Psychotherapie<br />

anregungen und hilfestellungen u. a. zu folgenden Fragen: Wie<br />

erreiche ich konkret mit relativ einfachen Übungen, die ich<br />

jederzeit und fast überall in meinem alltag einbauen kann, eine<br />

zufriedenstellende seelische und körperliche harmonie und<br />

balance? Wie kann ich auf diesem Wege meine Fähigkeiten<br />

besser und mit mehr selbstvertrauen einsetzen und neue aufgaben<br />

kreativ und mit Freude angehen: in beruf, schule, studium,<br />

ehrenamt, Familie etc.? Wie kann ich in den Prozess stress<br />

abbauen (z. b. Überforderung, Perfektionismus, schlafstörungen),<br />

Ängste überwinden (z. b. angst vor Konflikten, Prüfungsangst<br />

etc.), blockaden auflösen (z. b. selbstzweifel, lernblockaden,<br />

schuldgefühl etc.) oder die Kommunikation mit<br />

meinen Mitmenschen harmonisieren? die anregungen und<br />

Übungen sind aus verschiedenen psychotherapeutischen ansät-


zen zusammengestellt: z. b. energiebalance, entspannungsübungen,<br />

positive Vorsatzbildungen, Kommunikationswissenschaft<br />

usw..<br />

was geschieht, wenn wir sterben?<br />

„der tod ist ganz einfach das heraustreten aus dem physischen<br />

Körper; und zwar in der Weise, wie ein schmetterling aus seinem<br />

Kokon heraustritt“ dr. elisabeth Kübler-ross<br />

das und noch viel mehr erfahren besucher beim Vortrag von<br />

sterbeforscher bernard Jakoby am donnerstag, 25. Oktober 2012,<br />

um 19:30 uhr im Kloster <strong>Ochsenhausen</strong>, bibliotheksaal.<br />

bernard Jakoby beschäftigt sich<br />

seit Jahrzehnten mit der thanatologie,<br />

der erforschung des todes,<br />

und hat auch einige bücher zu<br />

diesem thema geschrieben. er ist<br />

einer der bekanntesten sterbeforscher<br />

und nahtodexperte im<br />

deutschsprachigen raum. er gilt<br />

als nachfolger der weltberühmten<br />

sterbeforscherin dr. elisabeth<br />

Kübler-ross, die ihn nachhaltig<br />

unterstützte. bernhard Jakoby<br />

wird in seinem Vortrag auf das<br />

Phänomen der nahtoderfahrung<br />

eingehen, deren unterschiedliche<br />

Merkmale erklären und letztlich aufschluss darüber geben, was<br />

jeder von uns beim sterben erleben wird. im zweiten teil seines<br />

Vortrags steht der innere sterbeprozess des Menschen im Vordergrund.<br />

der referent geht dabei auf das thema sterbebegleitung<br />

ebenso ein, wie auf die Frage, was wir von sterbenden lernen<br />

können.<br />

Karten sind im Vorverkauf für 10 euro erhältlich beim bildungswerk<br />

<strong>Ochsenhausen</strong>, tel. 07352 202893 oder www.bildungswerk-ochsenhausen.de<br />

bzw. bei der buchhandlung lesebar, tel. 07352<br />

8638, e-Mail: info@lesebar-ox.de.<br />

im tagesseminar am Freitag, 26. Oktober 2012, oder am samstag,<br />

27. Oktober 2012, von 10:00 bis 17:00 uhr beschäftigt er sich<br />

mit kleinem teilnehmerkreis mit den themenbereichen: bedeutung<br />

der nahtoderfahrung, was wir heute über den sterbeprozess erfahren,<br />

was geschieht beim plötzlichen tod, der umgang mit<br />

suizid, Phänomen nachtodkontakt u.v.m. gebühr: 90 euro. anmeldung<br />

beim bildungswerk <strong>Ochsenhausen</strong>, tel. 07352 202893<br />

oder www.bildungwerk-ochsenhausen.de.<br />

veranstaltungen der landesaKademie<br />

17. - 19.10.<br />

grundschulchor und Klassensingen ii (aufbaukurs)<br />

landesakademie<br />

17. - 19.10.<br />

Probenphase<br />

theodor-schüz-realschule<br />

18. - 21.10.<br />

1. Phase Musik@Multimedia<br />

landesakademie<br />

5<br />

19. - 21.10.<br />

Probenphase<br />

Kammerchor Nürtingen<br />

19. - 21.10.<br />

Probenphase<br />

Filderharmonie Nellingen<br />

19. - 21.10.<br />

Human Beatboxing und Improvisation<br />

Landesakademie<br />

19. - 21.10.<br />

Liedbegleitung Gitarre II<br />

Landesakademie<br />

22. - 24.10.<br />

Chorleiterforum<br />

Staatliche Lehrerfortbildung<br />

22. - 24.10.<br />

Probenphase<br />

Hohenstaufen-Gymnasium Göppingen<br />

22. - 24.10.<br />

Probenphase<br />

Freie Waldorfschule Filstal<br />

23.10.<br />

Rhythmik für Anfänger<br />

Landesakademie<br />

Konzertabsage<br />

Das für Freitag, 2. November 2012, im Jahreskonzertkalender<br />

angekündigte Chorkonzert des Landesjugendchors muss abgesagt<br />

werden. Um Verständnis wird gebeten.<br />

EnErgiEagEntur BiBErach<br />

energie-Beratung im stadtbauamt<br />

die nächste beratung der energieagentur biberach, außenstelle<br />

<strong>Ochsenhausen</strong>, findet am Mittwoch, 24. Oktober 2012, 14:00 bis<br />

15:00 uhr, im stadtbauamt, Marktplatz 31, statt. Wer sich über<br />

energiefragen (z.b. erneuerbare energien, energieeffiziente altbausanierungen<br />

und neubauten, Förderungen und Finanzierungsmöglichkeiten<br />

etc.) am und im gebäude informieren möchte, sollte<br />

sich einen termin bei Frau bezet vom stadtbauamt, tel. 07352<br />

922061, geben lassen. die energieberatungen (erstberatungen)<br />

sind kostenlos und finden regelmäßig jeden dritten Mittwoch<br />

statt. Mit der leiterin der energieagentur biberach, Frau iris ege,<br />

steht eine kompetente und unabhängige energieberaterin zur<br />

Verfügung. es ist grundsätzlich von Vorteil, wenn zum termin<br />

baupläne des gebäudes, aktuelle energieabrechnungen (Öl, gas,<br />

strom) sowie das schornsteinfegerprotokoll mitgebracht werden.<br />

Folgetermine: 14. november und 5. dezember 2012<br />

der aBfallWirtschaftsBetrieB informiert<br />

Vereine für die Verteilung der gelben säcke gesucht<br />

ab 1. Januar 2013 werden Verpackungsabfälle im landkreis biberach<br />

mit dem gelben sack in der blauen tonne oder im gelben<br />

<strong>Oaz</strong>


sack von der Firma braig aus ehingen-berkach abgeholt. die<br />

Firma braig hat von den dualen systemen (dsd) für die nächsten<br />

drei Jahre den auftrag für die sammlung der leichtverpackungen<br />

(lVP) über die gelben säcke erhalten.<br />

einmal pro Jahr ist eine grundausstattung an gelben säcken an<br />

jeden haushalt und gewerbebetrieb auszuliefern. seit vielen Jahren<br />

arbeitet die Firma braig bei der Verteilung von gelben säcken<br />

im alb-donau-Kreis erfolgreich mit ortsansässigen Vereinen zusammen.<br />

auch im landkreis biberach sucht die Firma braig nun<br />

in Zusammenarbeit mit dem abfallwirtschaftsbetrieb Vereine, die<br />

die gelben säcke verteilen.<br />

an die haushalte, gewerbebetriebe und die rathäuser als öffentliche<br />

ausgabestellen werden rollen mit je 26 säcken (Maße der<br />

rollen: länge 26 Zentimeter, durchmesser acht Zentimeter, gewicht<br />

zirka 390 gramm) verteilt. Jeder haushalt/gewerbebetrieb<br />

erhält eine rolle, die entweder in den briefkasten oder vor die<br />

haustüre gelegt werden. die rathäuser erhalten einige Kartons<br />

mit rollen als reserve, da jeder berechtigte dort weitere säcke<br />

bei bedarf kostenlos abholen kann. gleichzeitig mit den gelben<br />

säcken soll eine neue abfallbroschüre mit abfallkalender verteilt<br />

werden.<br />

die Verteilung hat in der Zeit vom 12. november bis zum 7. dezember<br />

2012 zu erfolgen und muss bei Verzögerungen spätestens<br />

bis zum 21. dezember 2012 beendet sein. Für jede verteilte rolle<br />

mit abfallbroschüre und abfallkalender erhalten die Vereine<br />

eine Vergütung von 0,30 euro.<br />

interessierte Vereine können sich bis zum 30. Oktober 2012 beim<br />

abfallwirtschaftsbetrieb unter der e-Mail-adresse erich.krug@<br />

biberach.de melden. Für rückfragen steht herr Krug unter tel.<br />

07351 526133 gerne zur Verfügung.<br />

seelsorgeeinheit st. BenediKt<br />

ochsenhausen-erlenmoos, mittelBuch,<br />

Bellamont, rottum, steinhausen a. d. rottum<br />

samstag, 20.10.<br />

herz Jesu: 18:15 uhr beichtgelegenheit<br />

herz Jesu: 19:00 uhr Vorabendmesse<br />

rottum: 19:00 uhr Vorabendmesse<br />

sonntag, 21.10.<br />

st. georg: 10:00 uhr eucharistiefeier, Familiengottesdienst,<br />

aufnahme der neuen Ministranten<br />

herz Jesu: 13:30 uhr gebetsstunde<br />

der Franziskanischen gemeinschaft<br />

st. georg: 19:00 uhr eucharistiefeier<br />

Mittelbuch: 8:30 uhr eucharistiefeier<br />

Mittelbuch: 19:00 uhr rosenkranz<br />

Mittelbuch: 14:30 uhr tauffeier<br />

bellamont: 10:00 uhr eucharistiefeier<br />

steinhausen: 10:00 uhr Wort-gottes-Feier<br />

steinhausen: 10:00 uhr Kinderkirche im gemeindehaus<br />

Montag, 22.10.<br />

erlenmoos: 19:00 uhr eucharistiefeier<br />

dienstag, 23.10.<br />

altenzentrum: 10:30 uhr eucharistiefeier<br />

rottum: 19:00 uhr eucharistiefeier<br />

<strong>Oaz</strong><br />

6<br />

Mittwoch, 24.10.<br />

steinhausen: 7:45 uhr Wort-gottes-Feier für schüler<br />

herz Jesu: 9:00 uhr hausfrauenmesse<br />

Mittelbuch: 19:00 uhr eucharistiefeier mit totengedenken<br />

donnerstag, 25.10.<br />

st. georg: 7:55 uhr Wort-gottes-Feier für schüler<br />

steinhausen: 19:00 uhr eucharistiefeier<br />

freitag, 26.10.<br />

herz Jesu: 19:00 uhr eucharistiefeier<br />

bellamont: 19:00 uhr eucharistiefeier<br />

samstag, 27.10.<br />

herz Jesu: 18:15 uhr beichtgelegenheit<br />

herz Jesu: 19:00 uhr Vorabendmesse<br />

steinhausen: 19:00 uhr Vorabendmesse<br />

familiengottesdienst - Ministranten-aufnahme<br />

am sonntag, 21. Oktober 2012, findet in der Klosterkirche st.<br />

georg um 10:00 uhr wieder ein Familiengottesdienst statt. nach<br />

längerer Zeit des Übens und Vorbereitens werden in diesem Familiengottesdienst<br />

acht neue Ministranten in die Ministrantenschar<br />

von st. georg <strong>Ochsenhausen</strong>/erlenmoos aufgenommen. Wir wünschen<br />

euch viel Freude bei eurem dienst am altar und danken den<br />

gruppenleitern für ihren einsatz. aufgenommen werden:<br />

baur-rodriguez Zoe<br />

göppel Fabian<br />

habrik Marie<br />

Kahle benedikt<br />

scherf auguste<br />

Weigele Julius<br />

Wiedermann lisa<br />

Ziesel sophia<br />

im anschluss an den gottesdienst bieten die Ministranten noch<br />

Kuchen zum Kauf an. der erlös des Kuchenverkaufs und die<br />

Kollekte an diesem sonntag ist für die Ministrantenkasse bestimmt.<br />

rosenkranzgebet in Mittelbuch<br />

Montags und freitags um 17:00uhr, mittwochs um 18:30 uhr<br />

Ministrantendienst st. Joseph, Mittelbuch<br />

sonntag, 21.10.: Kerstin schneider, axel Frisch, nadja Frisch, alex<br />

heinrich, evelyn Vogel und Johanna sproll<br />

Mittwoch, 24.10.: andras Kekeisen und Marco heinrich<br />

die nächste Ministrantenstunde findet am samstag, 20. Oktober<br />

2012, 10:00 uhr, im Pfarrsaal statt.<br />

gottesdienstzeiten-Vorschau Mitteluch<br />

sonntag, 28. Oktober 2012, 8:30 uhr eucharistiefeier<br />

donnerstag, 1. november 2012, 8:30 uhr hochamt<br />

sonntag, 4. november 2012, 10:00 uhr Wort-gottes-Feier<br />

familienwochenende<br />

dankbarkeit ist nicht das ergebnis dessen, was uns widerfährt.<br />

sie ist vielmehr eine einstellung, die wir durch Übung kultivieren<br />

können. da wir nicht gleichzeitig dankbar und unglücklich sein<br />

können, führt dankbarkeit auch zum glück. das kann jeder bei<br />

sich selbst überprüfen. der große Mystiker Meister eckhardt, hat<br />

es mal so gesagt: das wichtigste gebet in der Welt besteht nur<br />

aus zwei Worten: „danke schön.“ Wie wir diese einstellung bei<br />

uns möglichst dauerhaft entwickeln und kultivieren können, das


ist thema dieses Familienwochenendes. damit interessierte eltern<br />

in ruhe reden und arbeiten können, werden die Kinder zwischendurch<br />

bestens betreut.<br />

das Familienwochenende bietet mehr als die inhaltliche arbeit.<br />

im Kloster heiligkreuztal ist ein besonderer Ort, an dem jeder für<br />

sich zur ruhe kommen kann. das umfeld bieten die Möglichkeit,<br />

einmal einen schritt zurückzutreten und sich seiner selbst und<br />

vielleicht auch seiner rolle in der Familie bewusst zu werden. das<br />

Wochenende ist eine echte chance für Familien und Paare, sich<br />

wieder neu zu erleben und konstruktive impulse für Familie und<br />

Partnerschaft zu setzen.<br />

termin: 22. bis 24. Februar 2013<br />

Zeit: Freitagabend bis sonntagmittag<br />

Ort: Kloster heiligkreuztal<br />

leitung: susanne Zeller-riedel, Wolfgang schleicher<br />

Kosten: erwachsene 110 euro, Kinder 40 euro,<br />

drittes und weitere Kinder sind frei<br />

landvolkmitglieder erhalten 20 euro ermäßigung.<br />

teilnehmerzahl begrenzt.<br />

anmeldung notwendig bis 30. Januar 2013 beim Verband Katholisches<br />

landvolk, Jahnstraße 30, 70597 stuttgart tel. 0711<br />

9791118, Fax 0711 9791152, e-Mail: vkl@landvolk.de<br />

tagung für eltern, großeltern und Pädagogen:<br />

„hausaufgaben gelassen erledigen“<br />

hausaufgaben werden häufig als nervenaufreibend erlebt. bei<br />

dieser Fortbildung für Familien geht es darum, stolperfallen im<br />

umgang mit den hausaufgaben zu erkennen und zu überwinden.<br />

es geht dabei nicht nur um das thema hausaufgaben selbst,<br />

sondern es geht vor allem darum zu erkennen, wie es um die eltern-<br />

Kind-beziehung steht und ob es möglicherweise notwendig ist,<br />

diese zu verändern. Ärger bei den „hausis“ kann nämlich auch ein<br />

ruf des Kindes nach aufmerksamkeit oder Zuwendung sein und<br />

die brauchen unsere Kinder. termin: Freitag, 9. november 2012,<br />

19:30 uhr in eberhardzell, gebhard-Müller-schule, referent: Manfred<br />

Faden, pädagogischer berater. Kostenbeitrag: 5 euro. Weitere<br />

informationen erhalten interessierte bei der Kath. erwachsenenbildung<br />

dekanat biberach und bad saulgau, 88499 riedlingen,<br />

tel. 07371 93590; Fax 07371 936920, e-Mail: info@keb-rv.de.<br />

Pastoralteam<br />

dekan sigmund F. J. schänzle tel. 07352 8259<br />

Pfarrer Patrick Meschenmoser tel. 07352 911615, Pfarrvikar<br />

Pfarrer John Mundolickal tel. 07352 7098663<br />

Pastoralreferent Karlheinz bisch tel. 07352 8259<br />

gemeindereferent robert gerner tel. 07352 9112988<br />

öffnungszeiten der Pfarrbüros<br />

<strong>Ochsenhausen</strong>: Montags, mittwochs und freitags jeweils von 8:30<br />

– 11:30 uhr, tel. 07352 8259, Fax 073252 4619. in dringenden<br />

seelsorgerlichen Fällen wenden sie sich bitte an die schwesternstation,<br />

tel. 07352 8248.<br />

e-mail: stgeorg.<strong>Ochsenhausen</strong>@drs.de,<br />

internet: www.st-benedikt-ochsenhausen.de<br />

Mittelbuch: Jeden Montag von 8:00 – 11:00 uhr,<br />

tel. 07352 51928<br />

e-mail: stJosef.Mittelbuch@drs.de<br />

steinhausen: Montags von 8:30 – 11:30 uhr und 15:00 – 17:00<br />

uhr, dienstags und freitags jeweils von 9:00 – 11:00 uhr.<br />

tel. 07352 4774, Fax 07352 941931,<br />

e-Mail: mhimmelfahrt.steinhausen@drs.de.<br />

7<br />

seelsorgeeinheit st. scholastiKa<br />

reinstetten, lauBach, gutenzell, hürBel<br />

Pfarramt, urbanweg 3, 88416 reinstetten, tel. 07352 8261, Fax<br />

07352 2486, e-Mail: kath.pfarramt-reinstetten@t-online.de,<br />

internetseite: st-scholastika.drs.de.<br />

Pfarrer thomas augustin: sprechzeiten donnerstags<br />

von 15:00 bis 18:00 uhr im Pfarrhaus reinstetten<br />

Pfarramtssekretärin: hanne degenhard<br />

Pfarrbüro reinstetten: das Pfarrbüro ist donnerstags<br />

von 8:30 bis 9:30 uhr geöffnet.<br />

gemeindereferentin liz Porcaro, tel. 07352 9497455,<br />

e-Mail: liz.porcaro@googlemail.com<br />

sprechzeiten mittwochs von 10:00 bis 12:00 uhr oder nach Vereinbarung<br />

im ehem. Konventgebäude in gutenzell<br />

freitag, 19.10.<br />

18:00 uhr Firmung in gutenzell<br />

samstag, 20.10. – hl. wendelin<br />

10:00 uhr Firmung in reinstetten<br />

19:00 uhr eucharistiefeier vom sonntag in laubach<br />

sonntag, 21.10. – 29. sonntag im Jahreskreis<br />

9:00 uhr eucharistiefeier in reinstetten<br />

10:15 uhr eucharistiefeier in hürbel<br />

10:15 uhr Wort-gottes-Feier in gutenzell<br />

dienstag, 23.10.<br />

19:00 uhr anbetungsstunde in laubach<br />

Mittwoch, 24.10.<br />

7:45 uhr Wort-gottes-Feier mit schülern in hürbel<br />

samstag, 27.10.<br />

9:00 uhr eucharistiefeier zum Patrozinium in Wennedach<br />

19:00 uhr eucharistiefeier vom sonntag in gutenzell<br />

sonntag, 28.10. – 30. sonntag im Jahreskreis<br />

9:00 uhr eucharistiefeier in laubach<br />

10:15 uhr eucharistiefeier in reinstetten<br />

10:15 uhr Wort-gottes-Feier in hürbel<br />

Ministranten reinstetten<br />

samstag, 20.10., um 10:00 uhr: Florian Wild, david lutz, Johanna<br />

hampp, sophia hampp, theresa laubheimer, steffen laubheimer,<br />

elia laubheimer, tobias eberlein, Fabian Wohnhaas, annika Wild<br />

sonntag, 21.10., um 9:00 uhr: Patrick rieger, niklas härle, simon<br />

laubheimer, annika schoch, Fabian Öttl, luca geiß, linda ehrhart,<br />

bianca runck, robin heß, roman hermann<br />

Ministranten gutenzell<br />

Freitag, 19.10., um 18:00 uhr: tobias Pfänder, lukas schmid,<br />

Manuel Mayerhofer, daniel Poser, steffen Poser, simon schmid<br />

sonntag, 21.10., um 10:15 uhr: Manuel Miller, daniel Fischer<br />

achtung: Wir treffen uns am samstag, 20. Oktober 2012, um 10:00<br />

uhr in der Kirche. Zunächst halten wir eine Probe ab. anschließend<br />

werden wir mit Karl linder eine spezielle Kirchenführung machen.<br />

Zum abschluss gibt es dann noch eine stärkung im Kapitelsaal. Wir<br />

hoffen ihr kommt alle. Kirchengemeinderat und dominik högerle<br />

Ministranten hürbel<br />

sonntag, 21.10., um 10:15 uhr: Marina schultheiß, Jessica herzog,<br />

Melanie langendorf, Jessica Kloos, gabriel Wisterzil, andreas beck<br />

Mittwoch, 24.10., um 7:45 uhr: Felix brückner, Florian beck<br />

<strong>Oaz</strong>


Ministranten Laubach<br />

samstag, 20.10., um 19:00 uhr: Martin Meisterhans, Michael<br />

Zweifel, hannes Wiest, luis Wiest<br />

<strong>Oaz</strong><br />

der rosenkranz<br />

ist kein Weg,<br />

sondern ein Raum,<br />

und er hat kein Ziel,<br />

sondern eine Tiefe.<br />

In ihm zu weilen<br />

tut gut.<br />

Verweilen in der<br />

Lebenssphäre Mariens,<br />

deren Inhalt Christus ist.<br />

Romano Guardini<br />

firmung in st. Kosmas und damian<br />

am Freitag, 19. Oktober 2012, um 18:00 uhr spendet domkapitular<br />

dr. heinz detlef stäps in unserer Kirchengemeinde das sakrament<br />

der Firmung. 27 Jugendliche der Klassen 8 und 9 haben<br />

sich auf dieses sakrament vorbereitet. bei der Firmung wird die<br />

taufe besiegelt und gottes geist zugesagt, der die Jugendlichen<br />

für ihr alltagsleben in Familie, Kirche und gesellschaft mit der<br />

Fülle seiner gaben stärken soll.<br />

Gib uns den Geist,<br />

der wie Feuer ist,<br />

wie Sturm,<br />

wie Worte,<br />

die alle verstehen.<br />

unsere firmlinge 2012<br />

alisa bauer, annika thanner, christian Vogt, clemens Fels, daniel<br />

Poser, Felix deiringer, denis ali-rezai, Florian hoffmann, hannah<br />

Miller, Jana hutzmann, Jana schraivogel, Julian dreyer, Kevin<br />

Pfaff, laura Fels, laura Mohr, laura Pfänder, lena häußler, lena<br />

Miller, leonie schmid, luca geiß, Manuel Miller, lukas schneider,<br />

Manuel rauß, Marc heine, Marcel haas, Matthias schultheiß,<br />

silvan schick, simone schmid<br />

ein herzliches Vergelt‘s gott allen ehrenamtlichen, die tatkräftig<br />

bei der Firmvorbereitung mitgemacht haben.<br />

firmung in st. urban<br />

am samstag, 20. Oktober 2012, um 10:00 uhr spendet domkapitular<br />

dr. heinz detlef stäps in unserer Kirchengemeinde das sakrament<br />

der Firmung. 56 Jugendliche der Klassen 8 und 9 haben<br />

sich auf dieses sakrament vorbereitet. bei der Firmung wird die<br />

taufe besiegelt und gottes geist zugesagt, der die Jugendlichen<br />

für ihr alltagsleben in Familie, Kirche und gesellschaft mit der<br />

Fülle seiner gaben stärken soll.<br />

Gib uns den Geist,<br />

der wie Feuer ist,<br />

wie Sturm,<br />

wie Worte,<br />

die alle verstehen.<br />

unsere firmlinge 2012<br />

alexander Weber, andreas Weber, anja Kiekopf, anna sary, annabell<br />

Maier, annika herold, annika schoch, celina schwarzenberger,<br />

christina Wild, claire hermann, cosima buffler, daniel Föhr, daniel<br />

göringer, daniela Miller, dominik adolph, dominik ruchti,<br />

8<br />

Fabian Micko, Fabian Öttel, Felix Koller, Florian laubheimer, Florian<br />

schwarz, Frank haller, Franziska Mattes, Franziska rapp,<br />

gabriel haas, gloria göbel, ida eberlein, Jan besenfelder, Johannes<br />

brückner, Katja haas, Johannes schuler, Jonathan ehrhart, Mona<br />

schwarzenberger, Jürgen härle, Kevin schafitel, Kristina Moll, lea<br />

Mattes, Manuel göringer, Maximilian liebhardt, Michael binder,<br />

Miriam rapp, Patrick Wohnhaas, Philipp dreyer, robin Kulin, sarah<br />

baur, simon laubheimer, stefan schniertshauer, stefanie hornung,<br />

sven rieger, svenja Moll, timo bodenmüller, tobias ruß<br />

ein herzliches Vergelt‘s gott allen ehrenamtlichen, die tatkräftig<br />

bei der Firmvorbereitung mitgemacht haben.<br />

ihre liz Porcaro, gemeindereferentin<br />

urlaub des Pfarrers – Pfarrbüro<br />

Pfarrer augustin ist von Montag, 22. Oktober 2012, bis Freitag,<br />

26. Oktober 2012, im urlaub. Während dieser Zeit ist das Pfarrbüro<br />

zu den üblichen Zeiten geöffnet. in dringenden seelsorgerlichen<br />

angelegenheiten übernimmt das Pastoralteam in <strong>Ochsenhausen</strong><br />

die Vertretung, tel. 07352 8259.<br />

Vorankündigung: das Pfarrbüro ist in der Woche vom Montag, 29.<br />

Oktober 2012, bis Freitag, 2. november 2012, geschlossen.<br />

neue Liederbücher – reinstetten<br />

Für die neuen liederbücher „miteinander wachsen“, welche für<br />

Kinder, Jugendliche und auch erwachsene einsetzbar sind, wurden<br />

bisher 1.225,12 euro gespendet. damit ist über die hälfte finanziert!<br />

ein herzliches Vergelt´s gott allen bisherigen spenderinnen<br />

und spendern. Für die deckung der Kosten von insgesamt 2.339,19<br />

euro fehlen noch 1.114,07 euro. Wir bitten deswegen um weitere<br />

spenden für diesen guten Zweck.<br />

Katholisches sonntagsblatt – reinstetten<br />

ab Oktober 2012 übernimmt anna Kehrle den Verteilerdienst des<br />

Katholischen sonntagsblattes in reinstetten. anna freut sich auf<br />

ihre neue aufgabe und bittet um Verständnis, wenn durch schule<br />

oder hausaufgaben die Zustellung sich um einen tag verspätet.<br />

Für Fragen hier die telefonnummer: 07352 941946.<br />

reinigungskraft gesucht – hürbel<br />

Für das Kath. gemeindehaus in hürbel suchen wir ab november<br />

2012 bis voraussichtlich März 2013 eine reinigungskraft als Mutterschaftsvertretung.<br />

bei interesse richten sie ihre bewerbung<br />

bitte baldmöglichst an das Kath. Pfarramt reinstetten. bei Fragen<br />

wenden sie sich an claudia schad, tel. 07352 938009.<br />

einladung zum elternabend - gutenzell<br />

„Mehr Freude – weniger stress!“ Kinder stark machen<br />

Mehr denn je sind wir in unseren Familien mit situationen, Wünschen,<br />

Möglichkeiten und Problemen konfrontiert, die entscheidungen<br />

und starke Kinder fordern. unsere Kinder brauchen einerseits<br />

klare regeln, grenzen und Konsequenzen, andererseits<br />

sicherheit, Zutrauen und ermutigung. an diesem abend geht es<br />

darum, wie wir diesem anspruch in unseren Familien begegnen<br />

und wie wir unsere Kinder stärken und ermutigen können!<br />

termin: dienstag, 23. Oktober 2012, um 20:00 uhr<br />

Ort: Katholischer Kindergarten st. Franziskus, Mehrzweckraum,<br />

schloßhof 15/1, 88484 gutenzell<br />

referentin: sabine laub, Montessori-Pädagogin<br />

und Kess-leiterin, biberach<br />

Kosten: 5 euro


Kirchenkonzert in ummendorf<br />

das Konzert mit Kath. Kirchenchor, Orchester und solosopran<br />

findet am sonntag, 21. Oktober 2012, um 17:00 uhr, in der<br />

Kirche st. Johannes evangelist ummendorf statt. leitung und<br />

sopranistin: aline ehrig-Metz. aufgeführt werden das 1. brandenburgische<br />

Konzert von Johann sebastian bach sowie barocke<br />

und klassische musikalische Perlen von J. s. bach, g. caccini, g.<br />

F. händel, J. haydn, g. a. homilius, W. a. Mozart, J. t. roemhildt<br />

und a. Vivaldi.<br />

die Karten kosten an der abendkasse für erwachsene 8 euro,<br />

Jugendliche bis 18 Jahre zahlen 4 euro, Kinder bis 14 J. haben<br />

freien eintritt.<br />

Verband Katholisches Landvolk e.V.<br />

familienwochenende “dankbar sein”<br />

dankbarkeit ist nicht das ergebnis dessen, was uns widerfährt.<br />

sie ist vielmehr eine einstellung, die wir durch Übung kultivieren<br />

können. da wir nicht gleichzeitig dankbar und unglücklich sein<br />

können, führt dankbarkeit auch zum glück. das kann jeder bei<br />

sich selbst überprüfen. der große Mystiker Meister eckhardt, hat<br />

es mal so gesagt: das wichtigste gebet in der Welt besteht nur<br />

aus zwei Worten: „danke schön.“ Wie wir diese einstellung bei<br />

uns möglichst dauerhaft entwickeln und kultivieren können, das<br />

ist thema dieses Familienwochenendes. damit interessierte eltern<br />

in ruhe reden und arbeiten können, werden die Kinder zwischendurch<br />

bestens betreut.<br />

das Familienwochenende bietet mehr als die inhaltliche arbeit.<br />

im Kloster heiligkreuztal ist ein besonderer Ort, an dem jeder für<br />

sich zur ruhe kommen kann. das umfeld bietet die Möglichkeit,<br />

einmal einen schritt zurückzutreten und sich seiner selbst und<br />

vielleicht auch seiner rolle in der Familie bewusst zu werden. das<br />

Wochenende ist eine echte chance für Familien und Paare, sich<br />

wieder neu zu erleben und konstruktive impulse für Familie und<br />

Partnerschaft zu setzen.<br />

termin: 22. bis 24. Februar 2013<br />

Zeit: Freitagabend bis sonntagmittag<br />

Ort: Kloster heiligkreuztal<br />

leitung: susanne Zeller-riedel, Wolfgang schleicher<br />

Kosten: erwachsene 110 euro, Kinder 40 euro,<br />

drittes und weitere Kinder sind frei<br />

landvolkmitglieder erhalten 20 euro ermäßigung.<br />

teilnehmerzahl begrenzt.<br />

anmeldung notwendig bis 30. Januar 2013 beim Verband Katholisches<br />

landvolk, Jahnstraße 30, 70597 stuttgart,<br />

tel.: 0711 9791117, 9791118 oder 9791176,<br />

Fax 0711 9791152,<br />

e-Mail: vkl@landvolk.de.<br />

rosenkranzgebet<br />

reinstetten täglich um 17:00 uhr<br />

Wennedach täglich um 17:00 uhr<br />

eichen Freitag um 19:00 uhr<br />

hürbel Montag bis Freitag um 13:30 uhr<br />

(Oktoberrosenkranz)<br />

gutenzell Montag bis Freitag um 17:00 uhr<br />

(Oktoberrosenkranz)<br />

laubach donnerstag um 19:15 uhr<br />

bollsberg sonntag um 19:00 uhr<br />

9<br />

EvangElischE<br />

KirchEngEmEindE OchsEnhausEn<br />

Evangelische Kirchengemeinde <strong>Ochsenhausen</strong><br />

Poststraße 48, 88416 <strong>Ochsenhausen</strong><br />

Tel. 07352 2455 oder 616114, Fax 07352 8803<br />

E-mail: Kircheox21@aol.com, Homepage: www.ev-ki-ox.de<br />

Öffnungszeiten des Gemeindebüros (Frau Funk): dienstags von<br />

9:00 bis 12:00 Uhr, Tel. 07352 939203, E-Mail: pfarrbueroox@<br />

aol.com<br />

Wochenspruch: Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist und was<br />

der Herr von dir fordert , nämlich Gottes Wort halten und Liebe<br />

üben und demütig sein vor deinem Gott. (Mi 6,8)<br />

Sonntag, 21.10. - 20.Sonntag nach Trinitatis<br />

9:30 Uhr Gottesdienst<br />

im Evang. Gemeindezentrum <strong>Ochsenhausen</strong><br />

Montag, 22.10.<br />

14:00 Uhr Kaffeetreff mit Sprechstunde, Evang. Gemeindezentrum<br />

<strong>Ochsenhausen</strong> (bis 16:00 Uhr)<br />

Dienstag, 23.10.<br />

18:00 Uhr Einzelunterricht Posaunenchor, Evang. Gemeindezentrum<br />

<strong>Ochsenhausen</strong><br />

19:00 Uhr Gesamtprobe Posaunenchor, Evang. Gemeindezentrum<br />

<strong>Ochsenhausen</strong><br />

Mittwoch, 24.10.<br />

9:30 Uhr Mutter-Kind-Gruppe,<br />

Evang. Gemeindezentrum <strong>Ochsenhausen</strong><br />

Kein Konfirmandenunterricht!<br />

19:30 Uhr Kaktus-Gruppe,<br />

Evang. Gemeindezentrum <strong>Ochsenhausen</strong><br />

Donnerstag, 25.10.<br />

9:30 Uhr Mutter-Kind-Gruppe,<br />

Evang. Gemeindezentrum <strong>Ochsenhausen</strong><br />

15:00 Uhr Gemeindenachmittag,<br />

Evang. Gemeindezentrum <strong>Ochsenhausen</strong><br />

17:00 Uhr Arbeitskreis Spurwechsel: Literatur: Werke von Hermann<br />

Hesse, Fortsetzung vom 18. Oktober 2012, im<br />

Kath. Gemeindehaus <strong>Ochsenhausen</strong>, Jahnstraße 6,<br />

(bis 18:30 Uhr)<br />

Freitag, 26.10.<br />

10:30 Uhr Kochgruppe „Peterling“, Evang. Gemeindezentrum<br />

<strong>Ochsenhausen</strong> (bis 13:00 Uhr)<br />

Arbeitskreis Spurwechsel: Waldbegehung mit Forstdirektor<br />

Rainer Deuschel zum Thema „Forstwirtschaft<br />

heute“, zweistündiger Rundgang mit anschl. rustikalem<br />

Vesper (6 Euro), Anmeldung bei Max Herold,<br />

Tel. 07352 3715.<br />

Sonntag, 28.10.<br />

9:30 Uhr Gottesdienst mit Feier der Heiligen Taufe (Familie<br />

Rapp) im Evang. Gemeindezentrum <strong>Ochsenhausen</strong><br />

10:45 Uhr Gottesdienst im Altenzentrum Goldbach, <strong>Ochsenhausen</strong><br />

Das Evang. Pfarramt <strong>Ochsenhausen</strong> ist vom 22. bis 26. Oktober<br />

2012 aufgrund einer Fortbildung von Pfarrer Jörg Schwarz nicht<br />

besetzt. Vertretung in seelsorgerlichen Notfällen übernimmt das<br />

Evang. Pfarramt Kirchdorf, Pfarrer Jörg Scheiring, Eichenstraße<br />

13, 88457 Kirchdorf, Tel. 07354 444.<br />

<strong>Oaz</strong>


ottumtalschule ochsenhausen<br />

rottumtalschüler sammeln äpfel:<br />

aktion unterstützt schuleigene Mensa<br />

grauer hochnebel liegt über <strong>Ochsenhausen</strong>. schaut man jedoch<br />

auf die streuobstwiese oberhalb des Krankenhauses traut man<br />

seinen augen nicht. Zwischen nebelfetzen geht es zu wie in einem<br />

ameisenhaufen. lauter fleißige Menschen, Junge und Ältere,<br />

buben und Mädchen. Was haben die da oben wohl gesucht?<br />

schulleiter rektor Karl geßler, dessen ganzes streben und denken<br />

ausschließlich dem Wohl der ihm anvertrauten schüler gilt, setzte<br />

eine seiner vielen ideen in die tat um. die schule sucht im vorab<br />

erntereife apfelbäume, deren besitzer kein oder wenig interesse<br />

an dem Obst haben, und darf die Äpfel ernten. natürlich mit der<br />

genehmigung der besitzer. die aufgelesenen Äpfel werden zur<br />

Fruchtsaftkelterei gebracht. „Mit der saftgutschrift und den erlösen<br />

aus der anlieferung ist es der schule seither möglich, für die<br />

schüler zum Mittagessen einen kostenlosen apfelsaft in Form von<br />

apfelsaftschorle anzubieten“ erklärt rektor Karl geßler.<br />

Ohne Fleiß kein Preis. entsprechend diesem Motto haben sich<br />

unter der regie der Vorsitzenden des elternbeirats, claudia schneider,<br />

die schüler der Klassen zwei und drei, einige eltern und<br />

lehrer auf den Weg richtung streuobstwiese gemacht. Mit großem<br />

Fleiß und noch größerer begeisterung haben alle die mit den<br />

schüttelhaken geernteten Äpfel in eimern, Wannen und Körben<br />

aufgelesen und zu den bereitstehenden autoanhängern gebracht.<br />

das ergebnis der geleisteten arbeit konnte sich sehen lassen.<br />

innerhalb weniger stunden wurden über drei tonnen Obst in die<br />

Mosterei transportiert. eine tolle leistung.<br />

als Projektarbeit sammelten die schüler der Klassen vier und fünf<br />

schon zwei Wochen vorher zwei autoanhänger voll mit Äpfeln.<br />

einen teil davon konnten sie gleich selbst an einer handpresse<br />

weiterverarbeiten. anschließend überraschten die schüler und<br />

ihre Klassenlehrerin, Frau schlegel, das lehrerkollegium und die<br />

restlichen schüler mit frisch gepresstem apfelsaft. Pädagogisch<br />

aufgearbeitet wurde das Projekt durch Plakate, die zurzeit im<br />

schulgebäude ausgestellt sind.<br />

als abschluss der apfelaktion und als belohnung dürfen alle<br />

schüler die Mosterei bentele in englisweiler besichtigen. sie erleben<br />

sozusagen „live“ wie der apfel in die Flasche kommt.<br />

selbstverständlich schwingt ein bisschen stolz mit, wenn Karl<br />

gessler von dieser gemeinsamen aktion von schülern, eltern und<br />

lehrern spricht. Vielleicht wird die ganze sache ein noch größerer<br />

erfolg, denn die benachbarte grundschule wird nach den<br />

herbstferien das Mittagessen ebenfalls in den räumen der rottumtalschule<br />

einnehmen. die tatkräftige unterstützung wird mit<br />

sicherheit nicht ausbleiben.<br />

So macht Unterricht Spaß.<br />

<strong>Oaz</strong><br />

10<br />

jugendmusiKschule ochsenhausen<br />

aktionstag „ihr bei uns“ für erwachsene<br />

die Jugendmusikschule <strong>Ochsenhausen</strong> lädt zu einem aktionstag<br />

„ihr bei uns“ ein. Orchester und ensembles der Jugendmusikschule<br />

öffnen sich und bieten erwachsenen die Möglichkeit zum Mitmachen.<br />

beginn ist am samstag, 17. november 2012, um 13:30<br />

uhr. nach der gemeinsamen Probe und einer geselligen Pause<br />

werden die ergebnisse in einem internen Vorspiel um 17:00 uhr<br />

präsentiert. eingeladen sind alle aus der eltern- und großelterngeneration,<br />

vor allem angehörige der Musikschüler, die aktiv<br />

musizieren oder deren talent schon länger schlummert. die schwierigkeitsstufe<br />

der Musikstücke wird bewusst niedrig gehalten, denn<br />

die Freude am gemeinsamen Musizieren steht im Vordergrund.<br />

instrumente können nach Möglichkeit ausgeliehen werden.<br />

„die idee entstand aus der tatsache, dass viele eltern und auch<br />

großeltern unserer Musikschüler selbst ein instrument beherrschen.<br />

einige waren sogar schüler der Jugendmusikschule“, berichtet<br />

Musikschulleiter Wolfgang neidhöfer. „die einen wirken<br />

aktiv in Musikvereinen und Orchestern mit, andere musizieren<br />

jedoch im stillen Kämmerlein. Mit dem aktionstag möchten wir<br />

zum gemeinsamen aktiven Musizieren in der Familie, im Freundes-<br />

und bekanntenkreis, sowie zur Mitwirkung in Orchestern und<br />

Vereinen ermuntern.“<br />

anmeldungen sind bis zum 22. Oktober 2012 möglich. nähere<br />

informationen in der geschäftsstelle der Jugendmusikschule, tel.<br />

07352 4257, e-Mail: jugendmusikschule@ochsenhausen.de.<br />

treffpunkt Musikschule<br />

die Jugendmusikschule <strong>Ochsenhausen</strong> veranstaltet auch in diesem<br />

schuljahr wieder ihre Vorspielreihe „treffpunkt Musikschule“. an<br />

zehn terminen im laufe des schuljahres präsentieren die schülerinnen<br />

und schüler ihr erlerntes Können. das erste Vorspiel dieser<br />

art findet am donnerstag, 25. Oktober 2012, im schrannensaal<br />

statt. beginn ist um 19:00 uhr, der eintritt ist frei.<br />

sportverein ochsenhausen e.v.<br />

the cat was in the sac:<br />

hochverdientes 2:2 remis beim favoriten fV Biberach<br />

so oder ähnlich hätte wohl trainer-legende trappatoni den spielverlauf<br />

in der ersten halbzeit analysiert. leider vergaßen die<br />

gäste durch das Vergeben weiterer hochkarätiger chancen den<br />

sack frühzeitig endgültig zu zumachen. am ende kam, nach der<br />

zwischenzeitlichen Führung der gastgeber durch zwei Foulelfmeter,<br />

wenigstens noch ein unentschieden heraus.<br />

gut eingestellte gäste bestimmten von anfang das spielgeschehen.<br />

schrecksekunde allerdings in der 10. Minute, als der FV biberach<br />

nach einem missglückten abwehrversuch nur die unterkante<br />

der latte traf. in der 16. Minute bereits der vielumjubelte<br />

Führungstreffer der gäste durch Patrick hartmann. auf Vorlage<br />

von andreas Mensch war zunächst dardan Morina am torwart<br />

gescheitert, doch Patrick hartmann vollstreckte in torjäger Manier<br />

eiskalt. in der 18. Minute nahm sein sturmpartner dardan Morina<br />

den langen ball geschickt mit der brust auf und schlenzte den<br />

ball in den lauf von Patrick hartmann. elegant angenommen,<br />

volley aufs tor gezogen, klatschte der ball dann von der unterkante<br />

der latte ins Feld zurück. <strong>Ochsenhausen</strong> drängte enttäuschende<br />

gastgeber völlig in deren hälfte zurück. eine Maßflanke<br />

in der 22. Minute von andreas ludwig auf Patrick hartmann, doch<br />

sein Kopfball ging über das tor. bis zur Pause vergaben die gäste<br />

aus <strong>Ochsenhausen</strong> schön herausgespielte großchancen durch<br />

Martin bamberger und andreas Mensch.


auch in der zweiten halbzeit ging es wie gehabt weiter. das<br />

verflixte zweite tor wollte und wollte nicht fallen. geschickt<br />

fallen ließ sich allerdings ein angreifer des FV biberach in der 57.<br />

Minute und der insgesamt unsicher leitende schiedsrichter Kaack<br />

zeigte zum schrecken der gäste auf den elfmeterpunkt. torwart<br />

deutsch wehrte zunächst den strafstoß von sven Manz glänzend<br />

ab, doch gegen den nachschuss von aksit war er machtlos. sechs<br />

Minuten später zeigte der schiedsrichter wieder auf den berühmten<br />

Punkt, diesmal nach einem Foulspiel von abwehrchef rothenbacher,<br />

wohl zu recht. Wichert verwandelte eiskalt und stellte den<br />

spielverlauf mit dem Zwischenstand von 2:1 auf den Kopf. Wichert<br />

profitierte in der 68. Minute von einem abstimmungsproblem<br />

in der nur für kurze Zeit konfusen gästeabwehr. sein schuss aus<br />

wenigen Metern ging zum glück aber nur an die latte. die gäste<br />

„schüttelten“ sich nur kurze Zeit und besannen sich nun auch auf<br />

ihre gute kämpferische Moral. belohnt wurden sie dafür wenig<br />

später. Patrick hartmann löste sich vor einer Flanke geschickt von<br />

seinem abwehrspieler und schoss unhaltbar zum 2:2 ausgleich in<br />

der 71. Minute ein. danach suchten beide teams bis zum schlusspfiff<br />

die entscheidung, wobei wiederrum der neuling aus <strong>Ochsenhausen</strong><br />

die besseren Möglichkeiten hatte. somit blieb es beim<br />

insgesamt glücklichen Punkt für die favorisierte heimelf.<br />

ergebnisse Jugend<br />

a1-Jugend<br />

sgM rot a. d. rot 1 - sgM <strong>Ochsenhausen</strong> 1 2:3<br />

nach 1:0 rückstand drehte Moritz licht mit drei toren die Partie.<br />

Kurz vor schluss gelang rot der anschlusstreffer durch ein eigentor.<br />

Zur halbzeit stand es 1:1!<br />

am samstag ist die sgM Mietingen um 15:30 uhr zu gast im<br />

hopfengarten.<br />

a2-Jugend<br />

sgM rot a. d. rot 2 - sgM <strong>Ochsenhausen</strong> 2 8:1<br />

das tor für <strong>Ochsenhausen</strong> erzielte Philipp Kramer.<br />

am samstag ist die sgM attenweiler um 13:45 uhr im hopfengarten<br />

zu gast.<br />

B-Jugend: unter wert verloren<br />

das heimspiel gegen den sV Kirchdorf ging mit 2:5 verloren. das<br />

b-team agierte am ball dominierend, zeigte jedoch im abschluss<br />

Mängel. so kam es, dass der erste angriff der gäste deren Führung<br />

brachte. trotz mehrerer großchancen gelang es bis zur halbzeit<br />

nicht, diese Führung zu egalisieren. erst nach seitenwechsel resultierte<br />

aus einer Flachpasskombination der ausgleich. Per elfmeter<br />

erhöhten die gäste in der 48. Minute auf 1:2. aus einem<br />

eigentor resultierte der spielstand 1:3. Mit einem strammen torschuss,<br />

welchem ein gezieltes nachsetzen zum ball voraus ging,<br />

gelang in der 57. Minute der anschlusstreffer. sechs und neun<br />

Minuten danach drehten die gäste den spielstand auf 2:5, ehe<br />

mittels strafstoß noch eine ergebnisverbesserung gelang. eine<br />

souveräne leistung bot schiedsrichter Markus ackermann.<br />

in ringschnait kommt es am samstag um 15:30 uhr zur begegnung<br />

gegen die sgM Mittelbuch.<br />

d1-Jugend (u13)<br />

bsc berkheim - sV <strong>Ochsenhausen</strong> 8:1<br />

<strong>Ochsenhausen</strong> hatte von beginn an berkheim gut im griff. leider<br />

blieben aber die ersten 15 Minuten zwingende torchancen aus.<br />

Kurz vor ende der ersten halbzeit gelang dann doch der hoch<br />

verdiente Führungstreffer zum 1.0. Kurz nach beginn der zweiten<br />

halbzeit gelang <strong>Ochsenhausen</strong> das 2:0. ab diesem Zeitpunkt<br />

wurde berkheim an die Wand gespielt und die Führung bis zum<br />

11<br />

6:0 ausgebaut. durch leichtfertiges agieren in der abwehrwurde<br />

berkheim das 6:1 geschenkt. <strong>Ochsenhausen</strong> blieb aber weiterhin<br />

am Zug und stellte durch zwei großartige angriffe den endstand<br />

von 8:1 her. <strong>Ochsenhausen</strong> belegt am vierten spieltag den zweiten<br />

tabellenplatz ohne Punktverlust.<br />

sV <strong>Ochsenhausen</strong> – sgM tannheim 1:0<br />

am fünften spieltag kam es wieder zum Prestigeduell mit tannheim.<br />

die letzten spiele wurden von tannheim gewonnen. das<br />

spiel war von beginn an hektisch und ausgeglichen. Zu zwingenden<br />

torchancen kam es auf beiden seiten nicht. die aktionen fanden<br />

im Mittelfeld statt. Zur ballannahme blieb nicht viel Zeit. somit<br />

gingen beide Mannschaften dann auch mit 0:0 in die Kabine. Zu<br />

beginn der zweiten halbzeit hatte <strong>Ochsenhausen</strong> mehr spielanteil<br />

und erzielte das 1:0. tannheim setzte alles daran den ausgleich<br />

zu schießen und drängte <strong>Ochsenhausen</strong> in die eigene hälfte. Zu<br />

nennenswerten torchancen kam es nicht mehr und das spiel endete<br />

verdient mit 1:0. <strong>Ochsenhausen</strong> steht weiterhin auf dem<br />

zweiten tabellenplatz hinter biberach.<br />

5. spieltag e2 Jugend<br />

sV <strong>Ochsenhausen</strong> 2 - sV Mittelbuch 9:3<br />

tore: leon stickel (4), Jens ehrhardt, Valentin gräser, nico giorno,<br />

thomas geier, robin haag.<br />

es spielten: robin Kappler, Jens ehrhardt, Valentin gräser, Jason<br />

natterer, nico giorno, robin haag, leon stickel, thomas geier,<br />

Wadim raduschevski, daniel stiben.<br />

4. spieltag der f1-Junioren in Berkheim<br />

die älteren F-Jugend spieler des sV <strong>Ochsenhausen</strong> waren am<br />

sonntag, 14. Oktober 2012, zu gast in berkheim. dort wurde der<br />

letzte spieltag der Vorsaison ausgetragen! im ersten spiel mussten<br />

die F1 Junioren gegen den bsc berkheim antreten. in einem<br />

sehr ausgeglichenen spiel musste sich die abwehr alle Mühe<br />

geben, um nicht in rückstand zu gelangen. durch einige gute<br />

Paraden des torwartes Jan stalder konnte ein gegentreffer letztendlich<br />

verhindert werden ehe linus brauchle und luca Kiefer den<br />

2:0 sieg für den sV <strong>Ochsenhausen</strong> sichern konnten.<br />

torschützen: linus brauchle, luca Kiefer<br />

im zweiten spiel gegen den sV stafflangen mussten sich die<br />

spieler noch mehr Mühe geben. nach nicht einmal 30 sekunden<br />

spieldauer konnte luca Kiefer das 1:0 für den sV <strong>Ochsenhausen</strong><br />

markieren. doch der gegner war durch diesen treffer in keinster<br />

Weise geschockt und konnte ein paar Minuten später den verdienten<br />

ausgleich erzielen. der ältere Jahrgang der F-Jugend<br />

rannte anschließend weiter beherzt auf das gegnerische tor an.<br />

diese Mühe wurde im Verlauf durch zwei weitere tore durch linus<br />

brauchle und Marko Parilla belohnt. somit konnte dieses spiel am<br />

ende auch mit 3:1 gewonnen werden.<br />

torschützen: luca Kiefer, linus brauchle, Marko Parilla<br />

das dritte spiel gegen den sV Kirchdorf war das letzte spiel an<br />

diesem spieltag. dieses spiel konnte klar mit 6:0 gewonnen werden.<br />

der sieg war zu keinem Zeitpunkt gefährdet!<br />

torschützen: linus brauchle (3), luca Kiefer (2), noah dreyer<br />

teilnehmende spieler an diesem spieltag waren Jan stalder, Valentin<br />

biechele, noah dreyer, linus brauchle, luca Kiefer, lennart<br />

holland und Marko Parilla. die bilanz des älteren Jahrgangs der<br />

F-Jugend kann sich somit sehen lassen. neun spiele – neun siege<br />

und 44:2 tore. so kann es weitergehen!<br />

danke Jungs<br />

<strong>Oaz</strong>


f2-Jugend erneut mit ausgeglichener Bilanz<br />

am vierten und letzten spieltag der Vorrunde erzielte die F2-Jugend<br />

des sV <strong>Ochsenhausen</strong> erneut eine niederlage, ein unentschieden<br />

und einen sieg.<br />

im ersten spiel gegen den tsV rot an der rot gerieten die Jungs<br />

vom sV <strong>Ochsenhausen</strong> schnell mit 1:0 in rückstand. doch die<br />

F2-Jugend zeigte Moral und konnte das spiel durch tore von<br />

david nar und Mattis richter noch mit 2:1 für sich entscheiden.<br />

das zweite spiel gegen den sV erolzheim war lange Zeit sehr<br />

ausgeglichen, ehe die erolzheimer durch einen doppelpack mit<br />

2:0 in Führung gingen. als Maxi seel den anschlusstreffer erzielte,<br />

keimte wieder hoffnung auf. diese wurde allerdings zerstört, als<br />

kurz vor schluss noch ein gegentor zum 3:1 endstand fiel. gegen<br />

den sV steinhausen 2 gelang relativ schnell die 1:0 Führung durch<br />

ein tor von Mattis richter. danach scheiterten die <strong>Ochsenhausen</strong>er<br />

ein ums andere Mal an der sehr guten steinhausener torfrau und<br />

verpassten so die chance auf 2:0 zu erhöhen. schließlich fiel noch<br />

ein tor von steinhausen und das spiel endete 1:1.<br />

insgesamt erreichte die F2-Jugend (Jahrgang 2005) in der Vorrunde<br />

sechs siege, zwei unentschieden und vier niederlagen.<br />

dies ist eine sehr gute bilanz, da die anderen Mannschaften<br />

meistens mit älteren spielern (Jahrgang 2004) antraten. Für den<br />

sV <strong>Ochsenhausen</strong> spielten Paul dollinski, samuel Kramer, Julian<br />

Miehle, david nar, elias reisacher, Mattis richter und Maximilian<br />

seel.<br />

Bambinis beenden feldrunde siegreich<br />

am letzten spieltag in berkheim wussten die Jüngsten des sV<br />

<strong>Ochsenhausen</strong> erneut zu gefallen. im ersten spiel konnte der sV<br />

tannheim mit 6:0 bezwungen werden. torschützen waren alex<br />

raduschevski(2), tobias haug (2) und Jan geier (2). auch der tsV<br />

rot a. d. rot konnte mit 6:0 besiegt werden. torschützen waren<br />

elia abate, Jan geier (2), tobias haug(2) und alex raduschevski.<br />

auch das letzte spiel gegen eberhardzell wurde voller elan angegangen<br />

und es sprang ein überzeugender sieg mit 7:2 toren heraus.<br />

torschützen waren elia abate, alex raduschevski, Jan geier (2)<br />

und tobias haug (3). Mit dieser makellosen bilanz und dem gezeigten<br />

einsatz waren eltern und trainer mehr als zufrieden und<br />

freuen sich nun auf training und spiele in der halle.<br />

Für den sV <strong>Ochsenhausen</strong> spielten: benedikt rindle, elia abate,<br />

Jan geier, alex raduschevski, tobias haug und simon biechele.<br />

ab kommenden donnerstag beginnt das training im geneindesaal<br />

jeweils von 17:15 bis 18:45 uhr.<br />

KegelsportcluB hattenBurg e.v.<br />

hattenburgs frauen gewinnen auswärts<br />

Oberliga süd frauen<br />

sV weidenstetten ii - Ksc hattenburg i 3:5 2865:2890<br />

in stark veränderter Formation gelang noch auf den letzten<br />

drücker der sieg. sara heering punktete diesmal im startpaar<br />

mit 511 Kegel und einem Mannschaftspunkt, was irmgard Waibel<br />

bei 457Kegel/0 MP knapp nicht gelang. Yvonne Waibel gestaltete<br />

mit 496 Kegel/1 MP ebenfalls erfolgreich, so dass es nach<br />

laura Waibel 416 Kegel/0 MP immer noch ausgeglichen stand.<br />

die schnell eingesprungene sonja baatz (488 Kegel/0 MP) schlug<br />

sich wacker, musste aber noch zittern, bis carina Wohnhaas (522<br />

Kegel/1 MP) bei satzpunktgleichstand fünf Kegel mehr einheimsen<br />

konnte.<br />

<strong>Oaz</strong><br />

12<br />

Oberliga süd Männer<br />

tsg Bad wurzach i - Ksc hattenburg i 5:3 3263:3145<br />

der viel gerühmte Knoten ist bei den hattenburger Männern auch<br />

diesmal noch nicht geplatzt. christian ludescher (502 Kegel/0<br />

MP), daniel bechter (509 Kegel/0 MP) und Wolfgang Kurray (484<br />

Kegel/0 MP) genügten bei allem Kampfgeist nicht den ansprüchen<br />

der Oberliga. das entstandene Manko konnten andré Weitzmann<br />

(531 Kegel/1 MP), tobias saiger (553 Kegel/1 MP) und auch<br />

reinhold schädler mit guten 566 Kegel/1 MP nicht egalisieren.<br />

Bezirksliga Oberschwaben Männer<br />

tsg Bad wurzach ii - Ksc hattenburg ii 7:1 3081:2998<br />

noch einen deut höher verloren die Männer 2 aus hattenburg<br />

gegen die badstädter. beim satzverhältnis von 12:12 wurden<br />

einige Matchkugeln nicht verwandelt. Jan schuler (479 Kegel/0<br />

MP), adrian richter (527 Kegel/0 MP), Frank arnold (484 Kegel/0<br />

MP), Fabian dietz/daniel bechter (473 Kegel/0 MP) und dominic<br />

schreiber (506 Kegel/0 MP) gaben ausnahmslos ihre Punkte ab.<br />

nur Mannschaftsführer Florian Kopp (529 Kegel/1 MP) war dieses<br />

erfolgserlebnis vergönnt.<br />

Kreisklasse a Oberschwaben frauen<br />

KsV Bergatreute - Ksc hattenburg ii 6:0 1840:1691<br />

Ziemlich leidgeprüft kehrten die Frauen 2 von dem abenteuer rossberg<br />

heim. Für anneliese Janik (449 Kegel/0 MP), elisabeth Fingerle<br />

(397 Kegel/0 MP), Jutta Kresinsky (428 Kegel/0 MP) und elisabeth<br />

branz (417 Kegel/0 MP) bewahrheiteten sich alle befürchtungen.<br />

Kreisklasse B Oberschwaben Männer<br />

Ksc hattenburg iii - sKc gerbertshaus iV 5:1 1971:1886<br />

die gute heimbilanz haben eugen Mayerhofer (521 Kegel/1 MP),<br />

tim binanzer/raphael dolderer (490 Kegel/1 MP), Viktor Kufner<br />

(487 Kegel/0 MP) und stephan baatz (473 Kegel/1 MP) weiter<br />

ausgebaut und rangieren gar an der tabellenspitze.<br />

reitverein ochsenhausen e.v.<br />

herbstritt 2012 mit PsK wertung<br />

der reitverein <strong>Ochsenhausen</strong> veranstaltet am sonntag, 21. Oktober<br />

2012, einen herbstritt, bei dem reiterpaare und Kutschen<br />

teilnehmen können (mit bewertung durch geschicklichkeit und<br />

Fachwissen). es gibt tolle Preise zu gewinnen, u.a. gewinnt die<br />

stärkste teilnehmergruppe einen Wanderpokal sowie ein „spanferkel<br />

mit einem Fass bier“. der herbstritt führt durch den wunderschönen<br />

Fürstenwald und die malerische landschaft um <strong>Ochsenhausen</strong>.<br />

es werden bis zu 200 Pferde erwartet. Für das leibliche<br />

Wohl hat der Verein bestens gesorgt und wird ein tolles Mittagessen<br />

sowie Kaffee und Kuchen anbieten. startzeit ist am sonntag,<br />

21. Oktober 2012, neue reithalle, von 9:00 bis 12:00 uhr (helmpflicht<br />

für Fahrer und reiter). startgeld: 15 euro/reiter, 25 euro<br />

pro gespann inkl. Pausenvesper und Mittagessen mit getränk<br />

Pferd und Kutsche müssen durch diese enge Gasse.


da im vergangen Jahr die reitartikelbörse von vielen sehr gut<br />

angenommen wurde, findet diese auch wieder in der reithalle statt.<br />

annahme samstag, 20. Oktober 2012, 10:00 bis 13:00 uhr, neue<br />

reithalle, informationen unter e-Mail: silvia.herdle@gmx.de.<br />

sKicluB ochsenhausen e.v.<br />

skibazar in der „Kapfhalle“<br />

der skiclub <strong>Ochsenhausen</strong> eröffnet in diesem Jahr die Wintersaison<br />

am samstag, 27. Oktober 2012, mit dem traditionellen skibazar<br />

in der Kapfhalle. die annahme der zum Verkauf bestimmten<br />

Wintersportartikel erfolgt am samstag zwischen 10:00 und 12:00<br />

uhr. Zur sicherheit des späteren benutzers sollten nur funktionstüchtige<br />

und komplette Wintersportgeräte angeliefert und zum<br />

Verkauf angeboten werden. der skiclub behält sich vor, veraltete<br />

artikel zurückzuweisen. die skilehrer des skiclubs wirken auf<br />

Wunsch des Verkäufers bei der Festsetzung der Verkaufspreise<br />

mit. die türen der Kapfhalle öffnen sich die Käufer pünktlich um<br />

13:00 uhr. die angelieferten artikel werden übersichtlich und<br />

geordnet aufgebaut sein. erwartet wird auch in diesem Jahr ein<br />

großes angebot an Kinder-, Jugend- und erwachsenenskiern<br />

aller längen sowie ski- und Winterbekleidung vorwiegend für<br />

Kinder und Jugendliche. selbstverständlich stehen die skilehrer<br />

der skischule beim Kauf beratend zur seite. abrechnung und<br />

abholung ist ab 14:30 uhr möglich. die Kassen schließen um<br />

16:00 uhr. am skibazar ist ein info-stand des skiclubs <strong>Ochsenhausen</strong><br />

für die kommende skisaison eingerichtet. auskünfte, aber<br />

auch anmeldungen zu den skikursen und skiausfahrten werden<br />

dort erledigt.<br />

stadtKapelle ochsenhausen e.v.<br />

Metzelsuppe und Vorspielnachmittag<br />

Zu einem schwäbisch kulinarischen intermezzo lädt die stadtkapelle<br />

<strong>Ochsenhausen</strong> am sonntag, 21. Oktober 2012, ab 11:00 uhr<br />

in die Festhalle Kapf in <strong>Ochsenhausen</strong> ein. neu in diesem Jahr ist<br />

die Metzelsuppe zum Mitnehmen (Metzelsuppe-to-go).<br />

die Musiker tauschen instrument und tracht gegen Kochlöffel und<br />

schürze und servieren ihren gästen traditionelle schlachtspezialitäten,<br />

wie Kesselfleisch und Kraut, blut- und leberwürste,<br />

schlachtplatte, aber auch schnitzel mit Pommes, bratwürste mit<br />

Kartoffelsalat oder eine salatplatte. neu in diesem Jahr ist die<br />

Metzelsuppe zum Mitnehmen, bzw. neudeutsch „Metzelsuppe-togo“.<br />

so können die frisch gekochten spezialitäten mit nach hause<br />

genommen werden. Wer möchte kann auch gerne mitgebrachte<br />

behältnisse befüllen lassen.<br />

Für die unterhaltung sorgt die egerländer besetzung der stadtkapelle<br />

mit zünftiger blasmusik. Wie auch in den letzten Jahren<br />

werden im Foyer Kaffee und ein reichhaltiges Kuchenbuffet, auch<br />

zum Mitnehmen, angeboten, sowie die Möglichkeit frisch geschlachtetes<br />

zu erwerben.<br />

im anschluss gibt, beim Vorspielnachmittag ab 14:00 uhr, der<br />

musikalische nachwuchs der stadtkapelle und der Jugendmusikschule<br />

sein Können zum besten. Wer seinem Kind eine musikalische<br />

ausbildung ermöglichen möchte hat hier die Möglichkeit,<br />

mit den Verantwortlichen in ungezwungener atmosphäre in Kontakt<br />

zu treten.<br />

13<br />

die stadtkapelle freut sich auf zahlreiche hungrige gäste! Weitere<br />

informationen sind im internet unter www.stadtkapelle-ochsenhausen.de<br />

zu finden.<br />

amateurtheater ochsenhausen e.v.<br />

zusatztermin für Kammertheater „der tod und das Mädchen“<br />

aufgrund großer resonanz bei der neuen reihe „Kammertheater“<br />

mit dem aktuellen 3-Personen-stück „der tod und das Mädchen“<br />

bietet das amateurtheater <strong>Ochsenhausen</strong> seinem interessierten<br />

Publikum einen zusätzlichen Vorstellungstermin an, und zwar am<br />

Freitag, 19. Oktober 2012, ebenfalls um 20:00 uhr im Öchslecafé<br />

am bahnhof <strong>Ochsenhausen</strong>.<br />

bei dem erfolgreichen schauspiel von ariel dorfman handelt es<br />

sich um einen spannenden Politthriller, ein bewegendes drama<br />

über schuld und rache, liebe und politische Verantwortung, über<br />

das handeln und die Machtlosigkeit. in den hauptrollen spielen<br />

für sie carola Mayer, Olaf göttert und Manfred licht vom amateurtheater<br />

<strong>Ochsenhausen</strong>.<br />

Vor den Veranstaltungen werden die besucher ab 19:00 uhr mit<br />

getränken und snacks bewirtet. Karten für die Vorstellungen am<br />

Freitag, 19. Oktober 2012, und samstag, 20. Oktober 2012 erhalten<br />

die besucher zum Preis von 9 euro bei der lesebar in <strong>Ochsenhausen</strong>,<br />

tel 07352 8638 sowie an der abendkasse ab 19:00 uhr.<br />

aufgrund begrenzter sitzplätze empfiehlt sich jedoch der Vorverkauf.<br />

spurWechsel - junge senioren in ochsenhausen<br />

forstwirtschaft heute - Bewirtschaftung der wälder unserer heimat<br />

Zu einer Waldbegehung mit Forstdirektor rainer deuschel lädt der<br />

arbeitskreis spurwechsel – Junge senioren in <strong>Ochsenhausen</strong> am<br />

Freitagnachmittag, 26. Oktober 2012, ein.<br />

der Forstmeister wird über die bewirtschaftung unserer heimischen<br />

Wälder informieren und auf aktuelle forstliche Fragen antworten<br />

geben. hierbei geht es auch um den Zustand unserer Wälder, das<br />

Zusammenwirken von Jagd und Forst und um die erholungsfunktion<br />

des Waldes. dauer der Waldwanderung: ca. zwei stunden. Zum<br />

abschluss findet ein gemütliches beisammensein bei einem rustikalen<br />

Vesper in einer Waldhütte statt. unkostenbeitrag für das<br />

<strong>Oaz</strong>


Vesper: 6 euro. die teilnehmerzahl ist aus organisatorischen gründen<br />

begrenzt. es ist eine anmeldung erforderlich unter tel. 07352<br />

3715.<br />

auf der internetseite von sPurWechsel- Junge senioren <strong>Ochsenhausen</strong>,<br />

www.spurwechsel-ochsenhausen.de, sind weitere informationen<br />

zu finden.<br />

seniorengemeinschaft ochsenhausen<br />

„alt Werden - jung BleiBen“<br />

seniorennachmittag mit Otto angele<br />

am dienstag, 23. Oktober 2012,im rahmen des seniorennachmittages,<br />

wird Otto angele mit texten und schwäbischen gedichten<br />

in der begegnungsstätte „schranne“, die senioren unterhalten.<br />

beginn 14:00 uhr.<br />

Katholischer deutscher frauenBund<br />

BezirK ochsenhausen<br />

einladung<br />

Zweigvereinsvorsitzende, Frauen in Vorstand und team sind ganz<br />

herzlich zum bezirksbildungstag am Mittwoch, 7. november 2012,<br />

im Jugendhaus st. norbert in rot an der rot, Klosterhof 9, eingeladen.<br />

Karin schott, Pädagogin und stellvertretende redakteurin<br />

von KdFb engagiert – die christliche Frau gibt den teilnehmerinnen<br />

einblicke in die redaktionsarbeit. am anfang steht eine<br />

idee – am schluss ein buntes heft, randvoll mit informationen.<br />

Programm<br />

9:00 uhr anreise und Kaffee<br />

9:30 bis 12.00 uhr die Frauenbund - Zeitschrift kennenlernen<br />

geschichte und aufbau der Zeitschrift<br />

titelbilder 2011/12 unter der lupe<br />

KdFb engagiert seite für seite kennenlernen<br />

Verbandsanbindung<br />

<strong>Oaz</strong><br />

Mittagessen<br />

13:30 bis 16:45 uhr Vorstellung der arbeitshilfe „so arbeite ich<br />

mit KdFb engagiert – die christliche Frau“.<br />

sie enthält eine genaue anleitungen<br />

wie jede interessierte KdFb-Frau mit der<br />

Zeitschrift einen interessanten themenabend<br />

gestalten kann,<br />

wie Zweigvereine mit der Zeitschrift ihre<br />

Jahresplanung gestalten können,<br />

wie eine blattkritik in der gruppe aussehen<br />

kann,<br />

wie leserinnen mit der Zeitschrift für den<br />

Frauenbund werben können.<br />

dazwischen ca. 15:00 uhr Kaffeepause<br />

die Veranstalterinnen freuen sich auf zahlreiche anmeldungen bis<br />

spätestens sonntag, 28. Oktober 2012, bei ingrid Pfeiffer, schlehenweg<br />

2, 88430 haslach, tel. 08395 2838, e-Mail: ingrid.pfeiffer1@web.de,<br />

oder Marianne hörmann, dammweg 7, 88457 Kirchdorf,<br />

tel. 07354 513, e-Mail: marianne.hoermann@vr-web.de. der<br />

teilnehmerbeitrag beträgt 22 euro. es wird darauf hingewiesen,<br />

dass die Parkplätze in der Klosterstraße zu nutzen sind.<br />

14<br />

VdK, OrtsVerband <strong>Ochsenhausen</strong><br />

Herbst-Informationsveranstaltung über Einbruchschutz<br />

Am Montag, 22. Oktober 2012, 19:00 Uhr, lädt der VdK Ortsverband<br />

<strong>Ochsenhausen</strong> zum Vortrag „Einbruchschutz“ in die Begegnungsstätte<br />

„Schranne“ in <strong>Ochsenhausen</strong> ein. Referent ist Winfried<br />

Gayer, Polizeikommissar, Polizeidirektion Biberach. Zu dieser kostenfreien<br />

Informationsveranstaltung sind nicht nur VdK-Mitglieder<br />

eingeladen, sondern jeder an o.g. Thema und Sicherheit interessierte<br />

Bürger. Für Diskussion und Fragestellungen besteht<br />

anschließend Zeit.<br />

Außerdem kann vor Ort die Möglichkeit genutzt werden, sich über<br />

weitere Aufgaben, Ziele und Hilfen des Sozialverbandes VdK zu<br />

informieren, erste Kontakte zu knüpfen und wie man Mitglied im<br />

Ortverband <strong>Ochsenhausen</strong> werden kann.<br />

spOrtVerein Mittelbuch e.V.<br />

Kabarettabend<br />

der sportverein Mittelbuch lädt zu einem Kabarettabend mit Michel<br />

link am Mittwoch, 31. Oktober 2012, ab 20:00 uhr in die gemeindehalle<br />

Mittelbuch ein. einlass ist ab 19:00 uhr. Weitere informationen<br />

gibt es unter www.linkmichel.de.<br />

Metzelsuppe<br />

am samstag, 17. november 2012, bietet der sportverein Mittelbuch<br />

eine Metzelsuppe in der gemeindehalle Mittelbuch an. Weitere<br />

informationen folgen.<br />

sV Mittelbuch – sV Laupertshausen 2:4 (1:2)<br />

das spiel begann mit einem Paukenschlag und die gäste erzielten<br />

schon in der ersten spielminute das 0:1. davon erholte sich die<br />

Mittelbucher Mannschaft aber schnell und erzielte durch alexander<br />

stumpp nur wenige Minuten später den ausgleich, als er nach<br />

einem Pass von simon hirsch aus abseitsverdächtiger Position<br />

dem torhüter das nachsehen gab. dies gab der heimmannschaft<br />

etwas sicherheit und selbstvertrauen. der ball lief gut in den<br />

eigenen reihen, die laufarbeit war ok, die Zweikämpfe wurden<br />

angenommen und meist erfolgreich bestritten. so war die Mittelbucher<br />

elf spielbestimmend, konnte sich aber in der Offensive<br />

selten gefährlich in szene setzen. nach und nach kippte das spiel<br />

wieder und der sV laupertshausen erzielte kurz vor dem Pausenpfiff<br />

das 1:2, als andreas schuldis den Kopfball eines gästespielers<br />

stark parieren konnte, den abpraller brachte die Mittelbucher<br />

abwehr aber nicht aus der gefahrenzone und ein aufgerückter<br />

defensivspieler drosch den ball ins tor des sV Mittelbuch.<br />

nach der Pause gab es die erste chance für den sV Mittelbuch,<br />

als agron Mamudi vom strafraumeck richtung tor schoss und der<br />

laupertshauser torhüter a. stumpp anfaustete, aber der ball fand<br />

den Weg ins tor nicht. Mit einem sehenswerten Freistoß unter die<br />

latte sorgten die gäste dann schon für eine gewisse Vorentscheidung.<br />

nur kurze Zeit später hatte der sV Mittelbuch glück, als die<br />

gäste nur den außenpfosten trafen. in dieser Phase hatte man<br />

nicht das gefühl, dass die Mannschaft das spiel noch drehen<br />

konnte. die Mittelbucher elf gab sich zwar nicht auf, kämpfte<br />

verbissen weiter, aber durch ungenaue Zuspiele und leichte ballverluste<br />

machte man sich das leben schwer. nach einer schönen<br />

Kombination von a. Mamudi und andreas spengler erzielte s.<br />

hirsch mit platziertem schuss ins eck dann doch noch den späten<br />

anschlusstreffer zum 2:3. aber die Mannschaft hatte nicht mehr<br />

die Kraft und die Mittel für eine Wende und musste in der nachspielzeit<br />

ein weiteres gegentor hinnehmen. somit setzte es auch


gegen einen durchaus schlagbaren gegner aus laupertshausen<br />

die nächste niederlage, die insgesamt nicht unverdient war.<br />

torschützen: 0:1 birkan cap (1. Min.), 1:1 alexander stumpp (4.<br />

Min), 1:2 christian Kesenheimer (44. Min), 1:3, 2:4 Ümit cap (70.,<br />

95. Min.), 2:3 simon hirsch (89. Min)<br />

reserve: sV Mittelbuch – sV Laupertshausen 5:3 (3:1)<br />

die 2. Mannschaft war meist überlegen und hatte mehr torchancen;<br />

die gäste waren aber durch Konter und standardsituationen<br />

immer wieder gefährlich. nach dem ausgleich zum 3:3 entschied<br />

ein stark aufspielender enas Mamudi mit zwei weiteren toren das<br />

spiel zu gunsten Mittelbuchs.<br />

torschützen: enas Mamudi (4), bernd Kurtenbach (1)<br />

Vorschau aktive<br />

sonntag, 21. Oktober 2012, 15:00 uhr<br />

sV Mittelbuch – tsV attenweiler<br />

sonntag, 28. Oktober 2012, 15:00 uhr<br />

sV Mittelbuch – sV rissegg<br />

reserve: beide termine spielfrei<br />

sonntag, 4. november 2012, 14:30 uhr<br />

fc inter Laupheim – sV Mittelbuch<br />

reserve 1 ¾ stunden früher<br />

der sV Mittelbuch lädt alle seine Fans zu den spielen recht herzlich<br />

ein!<br />

Bericht Jugend<br />

f-Junioren: 4. spieltag in Biberach<br />

Mit zwei siegen und einer niederlage schloss man den letzten<br />

spieltag recht erfolgreich ab. nun geht es daran, an die gezeigten<br />

leistungen in der halle anzuknüpfen. die ergebnisse:<br />

sV Mittelbuch – sV ellwangen 6:1<br />

sV Mittelbuch – sV Muttensweiler/ingoldingen/steinhausen 1:0<br />

sV Mittelbuch – sV tannheim ii 2:4<br />

es spielten: eric reiser, adrian brüchle, samuel hörmann, norik<br />

linder (3), timo Merk (2), noah Volz (1), robin Kohler (2), Marco<br />

heim (1)<br />

e-Junioren<br />

sV Mittelbuch – sV <strong>Ochsenhausen</strong> ii 3:9<br />

auch gegen die Mannschaft des sV <strong>Ochsenhausen</strong> ii hatte man<br />

am ende das nachsehen und bleibt weiterhin ohne Punkte. bei<br />

z. t. strömendem regen gelangen aber immerhin drei treffer,<br />

wobei ein tor auch schön herausgespielt werden konnte.<br />

torschützen: nico beck, nick dürr, eigentor<br />

d-Junioren<br />

sV Mittelbuch – sgM baustetten i 2:2<br />

c-Junioren<br />

sgM ringschnait - sgM steinhausen/rottum 3:2<br />

Wie schon in den vergangenen spielen kam die Mannschaft nicht<br />

an ihre leistungsgrenze und so konnte man nach einem 0:2 rückstand<br />

erst in der letzten Minute den siegtreffer erzielen.<br />

torschützen: steven Voigt, nico giefel und lukas stumpp.<br />

B-Junioren<br />

sgM ellwangen - sgM Mittelbuch 3:1<br />

Obwohl man früh in Führung gehen konnte, blieb an diesem tag<br />

vieles stückwerk. insgesamt gelang dem sehr robusten und zweikampfstarken<br />

gegner ein verdienter heimsieg.<br />

torschütze: lukas Kramer<br />

15<br />

a-Junioren<br />

Leistungsstaffel<br />

sgM rot a. d. rot ii - sgM <strong>Ochsenhausen</strong> ii 8:1<br />

Bezirksstaffel<br />

sgM rot a. d. rot i - sgM <strong>Ochsenhausen</strong> i 2:3<br />

Vorschau<br />

freitag, 19. Oktober 2012<br />

e-Junioren–Kreisstaffel<br />

sV tannheim ii - sV Mittelbuch 17:00 uhr<br />

samstag, 20. Oktober 2012<br />

d-Junioren–Kreisstaffel 9er<br />

tsg achstetten i - sV Mittelbuch 14:00 uhr<br />

c-Junioren–Kreisstaffel<br />

sV rissegg - sgM ringschnait 14:00 uhr<br />

B-Junioren–Kreisstaffel<br />

sgM Mittelbuch – sgM <strong>Ochsenhausen</strong> 15:30 uhr<br />

spielort: ringschnait<br />

a-Junioren–Kreisleistungsstaffel<br />

sgM <strong>Ochsenhausen</strong> ii – sgM attenweiler 13:45 uhr<br />

a-Junioren–Bezirksstaffel<br />

sgM <strong>Ochsenhausen</strong> i – sgM Mietingen 15:30 uhr<br />

donnerstag, 25. Oktober 2012<br />

e-Junioren–Kreisstaffel<br />

sV Mittelbuch – sgM bellamont 17:30 uhr<br />

gesangverein mittelBuch<br />

Lieder rund um die welt<br />

der gesangverein lädt am samstag, 20. Oktober 2012, um 20:00<br />

uhr in die Mittelbucher Festhalle ein. einlass ist ab 19:00 uhr.<br />

die sängerinnen und sänger unter der leitung von Frau utz haben<br />

ein abwechslungsreiches und schwungvolles Programm für zusammengestellt.<br />

sie reisen mit liedern rund um die Welt. der gemischte<br />

chor incogniton aus biberach unter der leitung von herrn<br />

schreiner unterstützt das Konzert mit ihrem vielfältigen repertoire<br />

in englischer und deutscher sprache tatkräftig. der eintritt ist<br />

frei, spenden sind jedoch herzlich willkommen.<br />

Die Sängerinnen und Sänger würden sich sehr freuen, ein breites<br />

Publikum an diesem Abend begrüßen zu können.<br />

<strong>Oaz</strong>


seniorengemeinschaft mittelBuch<br />

einbruchsicherung<br />

der VdK, Ortsverband Mittelbuch-ringschnait, lädt am samstag,<br />

27. Oktober 2012, um 14:00 uhr im gasthaus „Zur traube“ zu<br />

einem Vortrag über einbruchsicherung mit Polizeikommissar Winfried<br />

gayer ein. alle seniorinnen und senioren sind herzlich eingeladen.<br />

das betreuerteam<br />

vdK, ortsverBand ochsenhausen<br />

herbst-informationsveranstaltung über einbruchschutz<br />

am Montag, 22. Oktober 2012, 19:00 uhr, lädt der VdK Ortsverband<br />

<strong>Ochsenhausen</strong> zum Vortrag „einbruchschutz“ in die begegnungsstätte<br />

„schranne“ in <strong>Ochsenhausen</strong> ein. referent ist Winfried<br />

gayer, Polizeikommissar, Polizeidirektion biberach. Zu dieser kostenfreien<br />

informationsveranstaltung sind nicht nur VdK-Mitglieder<br />

eingeladen, sondern jeder an o.g. thema und sicherheit interessierte<br />

bürger. Für diskussion und Fragestellungen besteht<br />

anschließend Zeit.<br />

außerdem kann vor Ort die Möglichkeit genutzt werden, sich über<br />

weitere aufgaben, Ziele und hilfen des sozialverbandes VdK zu<br />

informieren, erste Kontakte zu knüpfen und wie man Mitglied im<br />

Ortverband <strong>Ochsenhausen</strong> werden kann.<br />

sportverein reinstetten e.v.<br />

ergebnisse Jugendfußball<br />

Bambini spieltag in Laupertshausen<br />

auch im vierten und letzten spieltag blieben die reinstetter<br />

bambini um trainer Jochen huber ohne Punktverlust. Mit einer<br />

hervorragenden Mannschaftsleistung beherrschten sie ihre gegner<br />

klar. gegen laupertshausen gewannen sie 5:1, gegen sulmetingen<br />

3:0 und gegen eine total überforderte Mannschaft von Äpfingen<br />

mit 6:0. einziges Manko der reinstetter war die mangelnde torausbeute.<br />

an jedem der vier spieltage hätten sie mindesten ein<br />

halbes dutzend tore mehr schießen müssen. so beendeten sie die<br />

runde mit 36 Punkten und 51:6 toren.<br />

Auf dem Bild von links nach rechts: Felix Maikler, Simon Bock, Tobias<br />

Locher, Justin Hinzmann, Marius Haag, Raphael Schoch und<br />

vorne Yannic Heinz. Es fehlt Lorenz Naß.<br />

c-Junioren<br />

sgM reinstetten – sgM eberhardzell 3:7<br />

eine deftige niederlage hagelte es am vergangenen samstag gegen<br />

eberhardzell. die gäste waren wesentlich aggressiver, kombi-<br />

<strong>Oaz</strong><br />

16<br />

nierten besser und lagen bereits nach zehn Minuten mit 2:0 in<br />

Front. abstimmungsprobleme zuhauf und etliche Fehler im defensiven<br />

Mittelfeld sowie in der abwehr bedeuteten für torspieler<br />

auer schwerstarbeit. erst mit dem 1:3 kurz vor der Pause durch<br />

Philipp auer keimte wieder kurz hoffnung auf.<br />

aber auch in den zweiten 35 Minuten waren die gäste aus eberhardzell<br />

dominant. in regelmäßigen abständen schraubten sie<br />

das ergebnis auf 6:1 hoch. durch einen verwandelten Foulelfmeter<br />

durch sven rieger und einen platzierten schuss von simon<br />

laubheimer verkürzte die sgM reinstetten auf 3:6. Mehr aber war<br />

nicht drin.<br />

im gegenteil: eberhardzell erhöhte kurz vor schluss auf 7:3 und<br />

nahm verdient die Punkte mit.<br />

a-Jugend<br />

sgM attenweiler - sgM schönebürg 1:2<br />

in einem schwachen spiel konnte die a-Jugend mit 1:2 in attenweiler<br />

drei Punkte einfahren. ein wahres Fehlpassfestival spielte<br />

sich in der ersten halbzeit ab und so konnten die harmlosen<br />

gastgeber in der 37. Minute durch ein geschenk sogar noch 1:0<br />

in Führung gehen. lediglich 15 Minuten zu beginn der zweiten<br />

halbzeit zeigte das team etwas mehr biss und glich auch prompt<br />

in der 51. Minute durch amadu uhl nach Vorlage von Felix ballenberger<br />

zum 1:1 aus. danach verflachte das schlechte spiel<br />

wieder und es dauerte bis zur 84. Minute bis Marcel haußer mit<br />

energischem einsatz das 1:2 gelang<br />

Bezirkspokalspiel<br />

sgM schönebürg - sgM eberhardzell 3:5 n. e.<br />

trotz guter leistung und großem Kampfgeist musste sich die a-<br />

Jugend aus der Pokalrunde verabschieden. in der anfangsviertelstunde<br />

machte die sgM eberhardzell mächtig druck. danach konnte<br />

das spiel ausgeglichener gestaltet werden. aufgrund der<br />

disziplinierten spielweise waren klare chancen Mangelware und<br />

so brachte nur ein unberechtigter vom gegner verwandelter strafstoß<br />

das 0:1 in der 57. Minute. Mit viel einsatz und Moral konnte<br />

aber Felix ballenberger mit einem Fernschuss in der 82. Minute<br />

den 1:1 ausgleich erzielen, den torhüter david gölz mit einer<br />

glanzparade in der 86. Minute über die Zeit rettete. im dann<br />

fälligen elfmeterschießen behielt der cleverere gegner aber<br />

schließlich mit 4:2 die Oberhand.<br />

Vorschau<br />

freitag, 19. Oktober 2012<br />

e-Junioren<br />

FV Olympia laupheim ii – sV reinstetten 17:00 uhr<br />

samstag, 20. Oktober 2012<br />

d-Junioren<br />

lJg unterschwarzach – sV reinstetten 12:45 uhr<br />

d-Juniorinnen<br />

sV reinstetten – sV alberweiler 12:45 uhr<br />

B-Juniorinnen<br />

sV reinstetten – sgM bellamont 16:00 uhr<br />

herren Landesliga staffel iV<br />

sV reinstetten – tsV allmendingen 16:30 uhr<br />

frauen<br />

sgM spfr. schwendi – sV reinstetten 18:00 uhr<br />

sonntag, 21. Oktober 2012<br />

c-Junioren<br />

sgM steinhausen/rottum – sgM reinstetten 11:00 uhr<br />

herren Kreisliga a1<br />

tsV rot an der rot ii – sgM sV reinstetten/hürbler sV 13:15 uhr


Montag, 22. Oktober 2012<br />

c-Juniorinnen<br />

sV reinstetten – bsc berkheim 18:30 uhr<br />

donnerstag, 25. Oktober 2012<br />

e-Junioren<br />

sV reinstetten – sgM bronnen ii 17:30 uhr<br />

u-Boot-Party<br />

am Freitag, 2. november 2012, veranstaltet die sportheim reinstetten<br />

gbr ihre 3. u-bOOt-PartY. geboten wird neben dem<br />

Vereinsheim ein großes beheiztes Zelt als Partylocation, in dem<br />

richtig gefeiert werden kann. unter der Vielzahl an verschiedenen<br />

getränken erwarten die besucher u. a. cocktails, u-boot und<br />

kurze getränke. der startschuss der Party fällt um 21:00 uhr, bei<br />

der dJ Fabulous für die perfekte Musik sorgen wird. auf viele<br />

Partygäste freut sich die sportheim reinstetten gbr.<br />

musiKverein reinstetten e.v.<br />

die reinstetter Musikanten<br />

reisen zum großen winzerfest nach dernau<br />

bereits zum 3. Mal reiste der Musikverein reinstetten zum Winzerfest<br />

nach dernau ins schöne sonnige ahrtal (rheinland-Pfalz).<br />

nach der ankunft am samstagmorgen wurde die diesjährige Weinkönigin<br />

evelyn mit Marschmusik zur Proklamation auf den dorfplatz<br />

begleitet. anschließend sorgte der Musikverein bei den<br />

zahlreichen gästen im Weinhaus bertram für gute stimmung. eine<br />

besondere ehre wurde dem Musikverein beim großen umzug am<br />

sonntag zu teil. die Musiker und Musikerinnen durften in diesem<br />

Jahr den Wagen der Weinkönigin begleiten. ca. zwei stunden ging<br />

es mit zünftiger blasmusik durch die gut gefüllten gassen dernaus.<br />

im anschluss spielte die Kapelle im schlosshof den gästen auf.<br />

am Montag wurde die schöne altstadt im nahen ahrweiler besichtigt.<br />

bevor die Musikanten ihre heimreise antraten, gab es noch<br />

ein abschlussständchen bei Weinkönigin evelyn.<br />

die bleibenden eindrücke, sowie die stets wachsende begeisterung<br />

für unsere Musik, kann man mit Worten nicht beschreiben. schon<br />

heute ist klar, dass dies nicht der letzte ausflug nach dernau war.<br />

noch erwähnenswert wäre, dass nach nur einjähriger Pause die<br />

neue deutsche Weinkönigin wieder aus dem kleinen Winzergebiet<br />

dernau gewählt wurde.<br />

Bei strahlendem Sonnenschein spielten die Reinstetter Musikanten auf.<br />

17<br />

Musikverein reinstetten in Baltringen zu gast<br />

am kommenden sonntag, 21. Oktober 2012, ist der Musikverein<br />

reinstetten beim benachbarten Musikverein baltringen zu gast.<br />

bei der dortigen Metzelsuppe werden die Musiker und Musikerinnen<br />

ab 11:00 uhr zur unterhaltung aufspielen. Über zahlreiche einheimische<br />

gäste beim letzten stimmungsauftritt würden sich die<br />

Musiker sehr freuen.<br />

reinstetter harmoniKa-spielring<br />

herbstkonzert mit dem singkreis erlenmoos<br />

das diesjährige herbstkonzert des reinstetter harmonika-spielrings<br />

e.V. findet am samstag, 20. Oktober 2012, um 20:00 uhr im<br />

gemeindesaal in reinstetten statt. als gäste sind die sängerinnen<br />

und sänger des singkreises erlenmoos mit dabei, um gemeinsam<br />

mit den Orchestern des reinstetter harmonika-spielrings einen<br />

unterhaltsamen musikalischen abend zu gestalten.<br />

Für den schwungvollen und rockigen auftakt des abends wird das<br />

nachwuchsorchester des reinstetter harmonika-spielrings unter<br />

der leitung von Julia bixenmann u.a. mit „nothing else matters“<br />

von Metallica sorgen. den nächsten teil des abends gestalten die<br />

gäste vom singkreis erlenmoos unter der leitung von Petra Maier.<br />

hier erwartet sie ein abwechslungsreiches Programm, das unter<br />

anderem die lieder „can’t help falling in love“, „What a wonderful<br />

world“ und „time to say goodbye“ umfasst. Zum abschluss des<br />

Konzertes wird das Orchester des reinstetter harmonika-spielrings<br />

unter der leitung von sonja dolderer die besucher mit einem<br />

Wunschkonzert überraschen. im Frühjahr hatten Mitglieder und<br />

besucher der Vereinsseite im internet unter www.reinstetterharmonika-spielring.de<br />

die Möglichkeit, über das Programm des<br />

Orchesters beim herbstkonzert zu entscheiden. die besucher dürfen<br />

sich überraschen lassen, wie abgestimmt wurde und welche<br />

Musikstücke bei der Wahl ganz vorne gelandet sind.<br />

Schon heute freuen sich die Mitglieder des Reinstetter Harmonika-<br />

Spielrings darauf, viele Besucher am Samstag begrüßen zu können.<br />

tsv lauBach e.v.<br />

9:1-sieg gegen den Landesliga-absteiger ailingen ii<br />

die 1. Mannschaft des tsV laubach hat weiterhin einen tollen<br />

lauf und konnte am Wochenende auch von der 2. Mannschaft der<br />

tsg ailingen nicht gestoppt werden.<br />

die ailinger waren ohne ihre nr. 1 angetreten, die laubacher<br />

mussten auf d. Quintus verzichten, dessen einsatz gegen Fried-<br />

<strong>Oaz</strong>


ichshafen wohl doch viel zu früh kam und er deswegen verletzungsbedingt<br />

erneut ausfiel. eine exzellent vorgenommene doppelumstellung<br />

brachte gleich eine klare 3:0-Führung. lamp/g.<br />

riemüller spielten auf eins, sodass das doppel rolletschke/riedmüller<br />

als doppel zwei gleich auf das doppel eins der gäste traf.<br />

beide doppel konnten ihr spiel gewinnen, ebenso egle/riedmüller<br />

auf doppel 3. die einzel waren durchweg eine augenweide für<br />

die Zuschauer, lediglich M. lamp musste gegen einen enorm<br />

starken Jugendspieler mit 9:11 im fünften satz einen Punkt abgeben.<br />

so war nach 115 Minuten die tabellenführung klar verteidigt.<br />

die 3. Mannschaft war beim sV baltringen zu gast. die 2:1-Führung<br />

der laubacher nach den doppeln hielt nicht lange, da die gastgeber<br />

mit drei siegen in Folge mit 4:2 in Führung gingen. doch<br />

die laubacher konnten mit drei siegen durch Keller, rob. Wiest<br />

und Wetta kontern. eine knappe 5-satz-niederlage durch th. Wiest<br />

sollte der letzte sieg der baltringer sein, denn nacheinander<br />

gewannen h. denzel, d. Keller, u. rolletschke und M. Wetta zum<br />

9:5-sieg für die laubacher. Mit 6:0 Punkten besetzen die laubcher<br />

vorerst mal die tabellenspitze.<br />

ihre ersten saisonspiele absolvierten die 4. Mannschaft sowie die<br />

damen. beide Mannschaften blieben gegen großschafhausen (9:1)<br />

und gegen hürbel (9:4) ebenfalls erfolgreich.<br />

insgesamt kann der tsV laubach nach den ersten vierten Wochen<br />

der saison ein sehr positives resümee ziehen: noch keine der<br />

aktiven Mannschaften musste eine niederlage hinnehmen, die<br />

erste und die 3. Mannschaft belegen die tabellenspitze in ihrer<br />

jeweiligen Klasse, die anderen Mannschaften haben noch zu wenig<br />

saisonspiele, sind aber mit dabei!<br />

am kommenden samstag reist die 1. Mannschaft ins allgäu. die<br />

gastgebende tsg leutkirch ist sehr unglücklich in die saison<br />

gestartet und liegt noch ohne gewonnen Punkt mit am tabellenende.<br />

dass dies gegen leutkirch nichts heißen muss, weiß die<br />

1. Mannschaft des tsV laubach sehr wohl. Mit viel respekt wird<br />

deshalb dieser alteingesessenen bezirksliga-Mannschaft begegnet,<br />

trotzdem möchten die laubacher mit einem sieg die tabellenführung<br />

weiter ausbauen.<br />

alle spiele des tsV Laubach in der kommenden woche<br />

Mittwoch, 17. Oktober 2012<br />

20:30 uhr sV steinhausen - tsV ii<br />

samstag, 20. Oktober 2012<br />

10:00 uhr tsV Jugend - tsV rot a. d. rot<br />

18:30 uhr tsg leutkirch - tsV i<br />

19:00 uhr tsV rot a. d. rot ii - tsV iV<br />

19:00 uhr tsV rot a. d. rot - tsV damen<br />

sonntag, 21. Oktober 2012<br />

10:00 uhr tsg Maselheim - tsV Jugend iii<br />

volKsBund deutsche KriegsgräBerfürsorge e.v.<br />

aufruf zur haussammlung<br />

Für die erhaltung und zur anlage deutscher Kriegsgräberstätten<br />

im ausland bittet der Volksbund deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

e.V. um spenden.<br />

<strong>Oaz</strong><br />

18<br />

der schwerpunkt der aktivitäten des Volksbundes liegt zurzeit in<br />

Osteuropa. Jährlich werden Zehntausende von umbettungen<br />

durchgeführt, damit die deutschen gefallenen ihre letzte ruhe<br />

finden können. die Pflege im Westen und süden europas gerät<br />

darüber nicht in Vergessenheit, sondern ist wichtiger bestand der<br />

arbeit. der Volksbund arbeitet in 45 ländern. er baut und betreut<br />

die ruhestätten von über 2,4 Millionen deutschen Kriegstoten<br />

und ist der einzige Kriegsgräberdienst mit einer eigenen Jugendarbeit.<br />

in diesem Jahr organisierte der landesverband baden-<br />

Württemberg insgesamt sieben Jugendbegegnungen. Junge deutsche<br />

besuchten litauen, Frankreich, italien, rumänien, belgien<br />

und Montenegro. dort haben sie gemeinsam mit den jugendlichen<br />

vor Ort grabstätten gepflegt. Verständnis, Vertrauen und Freundschaften<br />

sind bei der arbeit, den ausflügen und dem einsatz für<br />

den Frieden entstanden.<br />

bitte helfen sie dem Volksbund mit ihrer spende bei der anlage<br />

und Pflege der Kriegsgräberstätten sowie beim ausbau der Jugendarbeit.<br />

sie tragen mit ihrem beitrag zum Frieden in der Welt<br />

bei.<br />

hermann strampfer dr. sven von unger-sternberg<br />

regierungspräsident Vorsitzender des bezirksverbands<br />

südbaden-südwürttemberg<br />

fotoKunst<br />

„no it hudla“. ausstellung mit originellen Bildern und texten<br />

aus dem Oberschwäbischen Kalender im Landratsamt<br />

Titelblatt des Oberschwäbischen Kalenders<br />

heiter und nachdenklich, hintersinnig und direkt: der „Oberschwäbische<br />

Kalender“ bietet seit über 25 Jahren eine kunstvolle Mischung<br />

aus schwarzweiß-Fotografien, grafik und texten. das<br />

landratsamt biberach zeigt vom 22. Oktober bis 9. november<br />

2012 ausgewählte Motive der letzten Jahre.


charakteristisch sind die schwarz-Weiß-bilder des Kalenders. auch<br />

inhaltlich zeichnet er sich durch Kontraste aus, denn je nach<br />

standpunkt und beleuchtung stellt sich eine sache so oder auch<br />

anders dar. und er bleibt beim Oberschwäbischen mit seiner Musikalität,<br />

Originalität und bildkraft. aus kleinen anfängen als<br />

schulprojekt der gewerblichen schulen in ravensburg und bad<br />

saulgau hat sich dieser Kalender längst zu einer größe entwickelt.<br />

er wurde mehrfach ausgezeichnet, ist für manche ein sammelobjekt<br />

und wird als gruß aus der heimat in alle Welt verschickt. der<br />

erlös geht an sozialkaritative Projekte. eröffnet wird die ausstellung<br />

am Montag, 22. Oktober 2012, um 18:00 uhr im Foyer des<br />

landratsamts; Mundart und Musik bietet barny bitterwolf.<br />

das landratsamt informiert<br />

Offenes training: Mit Mut zu mehr zivilcourage<br />

der Kommunale Präventionspakt im landkreis biberach (KOMM)<br />

bietet am dienstag, 23. Oktober 2012, von 19:00 bis 20:30 uhr<br />

im landratsamt biberach ein offenes training zur Zivilcourage an.<br />

der anti-aggressivitäts-trainer Murat sandikci wird den abend<br />

gestalten. die teilnahme ist kostenlos. im offenen training geht<br />

es darum, Mut zur Zivilcourage zu entwickeln, wenn andere Menschen<br />

in der Öffentlichkeit belästigt, beleidigt oder angegriffen<br />

werden. anhand von zehn konkreten tipps lernen die teilnehmer,<br />

wie sie angemessen reagieren können, ohne sich dabei selbst zu<br />

gefährden. anmeldungen nimmt das landratsamt biberach, Kreisjugendreferat,<br />

gertraud Koch unter tel. 07351 52-6407, e-Mail:<br />

gertraud.koch@biberach.de entgegen.<br />

das landWirtschaftsamt BiBerach<br />

informationsveranstaltung zum Maiswurzelbohrer im illertal<br />

das landwirtschaftsamt biberach lädt alle betroffenen landwirte<br />

sowie interessierte zu einer informationsveranstaltung zum thema<br />

Maiswurzelbohrer am donnerstag, 25. Oktober 2012, um 20:00<br />

uhr in den Pfarrstadel „st. Willebold“ in berkheim ein. der als<br />

Quarantäneschädling eingestufte Maiswurzelbohrer wurde im august<br />

und september 2012 in Memmingen und buxheim gefunden.<br />

teile der gemarkungen tannheim, berkheim und Oberopfingen<br />

sind auf baden-württembergischer seite von der ausgewiesenen<br />

sicherheitszone betroffen.<br />

Versicherungen für die Landwirtsfamilie und das unternehmen<br />

Versicherungen sind für die absicherung der landwirtsfamilien<br />

überaus wichtig. bei den landwirtschaftlichen unternehmen sind<br />

eventuell hohe risiken richtig abzusichern. doch welche Versicherung<br />

ist die richtige? in Zusammenarbeit mit dem landwirtschaftsamt<br />

und dem netzwerk Milch Oberschwaben wird Martin<br />

schall von der lbV-unternehmensberatung an zwei abendveranstaltungen<br />

aufzeigen, welche Versicherungen notwendig sind. der<br />

erste termin mit dem schwerpunkt „Versicherungen für das landwirtschaftliche<br />

unternehmen“ findet am donnerstag, 25. Oktober<br />

2012, um 20:00 uhr im gasthof „stern“ in bad Waldsee-reute<br />

statt. der zweite termin befasst sich mit den „Versicherungen für<br />

die landwirtsfamilie“ und findet am donnerstag, 8. november<br />

2012, ebenfalls um 20:00 uhr im gasthof „stern“ in bad Waldseereute<br />

statt. eine anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Landwirte informieren sich über den zwischenfruchtanbau<br />

das landwirtschaftsamt lädt am Freitag, 26. Oktober 2012, 13:30<br />

uhr, zusammen mit der deutschen saatveredlung zur besichtigung<br />

19<br />

eines Zwischenfruchtversuchs mit verschiedenen ansaatmischungen<br />

ein. der treffpunkt ist das Versuchsfeld an der Verbindungsstraße<br />

Mettenberg-Oberhöfen. der treffpunkt ist ausgeschildert.<br />

der Zwischenfruchtanbau ist ein wirksames instrument zur erhaltung<br />

der bodenfruchtbarkeit. Probleme bei stagnierenden erträgen,<br />

bodenverdichtungen, erosionen und verringerten humusgehalten<br />

können durch Zwischenfrüchte wirksam und einfach gelöst<br />

werden.<br />

oBerschWäBisches museumsdorf KürnBach<br />

familiensonntag „rund um den apfel“ im Museumsdorf Kürnbach<br />

am sonntag, 21. Oktober 2012, lädt das Oberschwäbische Museumsdorf<br />

Kürnbach von 10:00 bis 15:00 uhr Familien und Kinder<br />

zu einem schmackhaften und kreativen Familiensonntag rund um<br />

den apfel ein. davor gibt es ein leckeres Familienfrühstück.<br />

los geht es ab 9:00 uhr mit einem reich gedeckten Frühstückstisch<br />

in der Vesperstube. bis 11:00 uhr können kleine und große leckermäuler<br />

gemütlich schlemmen und sich für den tag stärken.<br />

die Kosten betragen für Kinder 50 cent pro lebensjahr, für erwachsene<br />

neun euro inklusive Kaffee oder tee und saft. die Vesperstube<br />

bittet um anmeldung bis samstagmittag, 20. Oktober<br />

2012, unter tel. 07583 946777.<br />

herbstlich bunt und apfelfrisch startet um 11:00 uhr die Führung<br />

durch die große Obstsorten-ausstellung. Kreisgärtner Michael ege<br />

gibt den besuchern lohnende hintergrundinformationen zu den<br />

über 300, teils sehr seltenen apfel- und birnensorten an die hand,<br />

die in der Ziegelhütte des Museumsdorfes präsentiert werden.<br />

Fragen sind erwünscht. die prächtige Obstsortenschau ist nur bis<br />

ende Oktober zu sehen.<br />

dass Äpfel nicht nur frisch von der hand weg gut schmecken,<br />

sondern auch auf andere kulinarische Weise, beweisen die Ochsenhauser<br />

Waschfrauen. Von 10:00 bis 15:00 uhr warten sie in<br />

der Küche des hauses laternser auf die kleinen und großen besucher<br />

und bereiten bratäpfel, schwäbische apfelkratzete und<br />

andere Versucherle zu. die Ochsenhauser Waschfrauen freuen sich<br />

auf viele helfende hände!<br />

Wer etwas schönes basteln möchte, ist beim kreativen bastelteam<br />

des Museumsdorfs genau richtig: süße lavendel-Kissen in apfelform,<br />

lustige Figuren aus Kastanien sowie herbstliche laternen<br />

können gefertigt werden. Zudem können sich Klein und groß bei<br />

einer kleinen „apfel-Olympiade“ in disziplinen wie apfelschälen<br />

oder armbrustschießen messen.<br />

danach kann sich die ganze Familie auch an der apfelsaftpresse<br />

versuchen und den frisch gepressten apfelsaft genießen. ilona<br />

Werner aus dürmentingen bietet außerdem getrocknete apfelstücke,<br />

apfelessig sowie diverse Öle, tees und Marmeladen an.<br />

alle Produkte stammen aus eigener herstellung. natürlich gibt es<br />

auch wieder den schmackhaften Kürnbacher apfelsaft von den<br />

streuobstwiesen des Museums zu kaufen. ebenso können sich die<br />

besucher in der museumseigenen brennerei über das destillieren<br />

feiner apfelbrände informieren und auch mal kosten.<br />

Für den großen hunger nach dem Familienfrühstück bietet Friedhelm<br />

brand in der Kürnbacher Vesperstube an diesem tage wieder<br />

eine leckere auswahl oberschwäbischer gerichte. Frisch gebackenes<br />

gibt es für den kleinen hunger aus dem historischen backhäusle.<br />

<strong>Oaz</strong>


Ein Leckerbissen nicht nur für die Kleinen. Der Familiensonntag<br />

rund um die Äpfel bietet für die ganze Familie etwas.<br />

federseemuseum Bad Buchau<br />

Kinderwelten – mit Playmobil durch die urgeschichte<br />

die sonderausstellung ist noch bis donnerstag, 1. november 2012,<br />

im Federseemuseum zu sehen.<br />

rund ums prähistorische Bier<br />

Über die früheste Verwendung des bieres von den hochkulturen<br />

Ägyptens bis ins prähistorische europa informiert der archäobiologe<br />

hans-Peter sticka am sonntag, 21. Oktober 2012; dazu werden<br />

flüssige Kostproben aus emmer und einkorn gereicht.<br />

um 14:00 uhr findet ein rundgang durch die sonderausstellung<br />

„Kinderwelten“ und durch das archäologische Freigelände mit den<br />

archäokids statt – eine Führung von Kindern für Kinder!<br />

Wie schmeckt dieses prähistorische Bier wohl?<br />

(ent)führungen in die steinzeit<br />

am sonntag, 28. Oktober 2012, entdecken besucher die spannende<br />

themenvielfalt der stein- und bronzezeit am Federsee. Über den<br />

tag verteilt begleitet sie das fachkundige Museumsteam mit rundgängen,<br />

themen und archäoführungen durch die ausstellungen<br />

und das archäologische Freigelände.<br />

finissage der sonderausstellung<br />

“Kinderwelten – mit Playmobil durch die urgeschichte“<br />

Zum abschluss der sonderausstellung am donnerstag, 1. november<br />

2012, führt eine spielerische reise zurück in die steinzeit.<br />

<strong>Oaz</strong><br />

20<br />

große Playmobilmodelle, eine ausstellung über die Kinderwelt der<br />

eiszeitlichen Jäger und jungsteinzeitlichen bauern bieten letztmalig<br />

nicht nur kleinen Museumsbesuchern spannende einblicke<br />

in eine längst vergangene Zeit. bei Führungen und spannendem<br />

Mitmach-Programm wird die urgeschichte am Federsee zu einer<br />

fast schon abenteuerlichen entdeckungsreise.<br />

Weitere informationen gibt es im Federseemuseum bad buchau,<br />

august-gröber-Platz, 88422 bad buchau, tel. 07582 8350, www.<br />

federseemuseum.de. das Museum ist täglich von 10:00 bis 18:00<br />

uhr geöffnet.<br />

BachritterBurg Kanzach<br />

eine neue gruppe stellt sich vor<br />

Zur letzten burgbelebung der saison lädt die „Freie ritterschaft<br />

baden e. V.“, eine gruppe, die zum ersten Mal auf der bachritterburg<br />

zu gast ist. auch sie zeigen viele aspekte des Mittelalters<br />

- die Kämpfer in ihren rüstungen, edle damen beim spinnen und<br />

sticken und die gemeinschaft bei tanz, Musik und gesang. Flöten,<br />

rauschpfeifen, Krummhorn und trommel werden die tänze begleiten,<br />

die auf den rund- und reihentänzen der renaissance beruhen.<br />

stände werden mit ihren spezifischen aufgaben dargestellt, wie<br />

die Knochenschnitzerei, lederarbeiten und ein scriptorium.<br />

am samstag, 20. Oktober 2012, 18:00 uhr, bietet die burgschänke<br />

wieder ihr allgemeines ritteressen „tafeln wie im Mittelalter“<br />

an. in mittelalterlicher gewandung und an langen tafeln wird man<br />

in die Zeit der herren von Kanzach entführt und nach adelssitte<br />

speis und trank serviert. dabei wird manch interessantes und<br />

auch amüsantes zum schmunzeln erzählt. anmeldungen bis spätestens<br />

dienstag, 16. Oktober 2012, unter tel. 07582 930440 oder<br />

0160 96487879.<br />

nähere und weitere infos unter tel. 07582 930440 oder www.<br />

bachritterburg.de.<br />

Der Knochenschnitzer ist am Werk.<br />

sterne in neuem glanz<br />

Laupheimer Planetarium eröffnet wieder<br />

Knapp ein Vierteljahr war das laupheimer Planetarium für die<br />

komplette technische Modernisierung geschlossen. nun erstrahlen<br />

die sterne in neuem glanz, was man am eröffnungswochenende<br />

am 20. und 21. Oktober 2012 bei freiem eintritt erleben kann.


Was die neue technik kann, zeigt das Planetarium an beiden tagen<br />

ab 10:00 uhr. in halbstündlich wechselnden Vorführungen kann<br />

man ganz neu in sternwelten eintauchen. gezeigt werden der<br />

aktuelle herbststernhimmel ebenso wie demonstrationen der neuen<br />

ganzkuppel-Videotechnik. die Planetarier stehen auch bereit,<br />

um technische details zu erläutern und Fragen zu beantworten.<br />

in der sternwarte kann man durchs teleskop mit spezialfilter einen<br />

blick auf die sonne werfen. auch eine bewirtung mit warmem und<br />

süßem imbiss ist vorgesehen.<br />

das gebäude in der „Milchstraße 1“ ist noch dasselbe wie in den<br />

vergangenen zwölf betriebsjahren, aber was die technik betrifft,<br />

präsentiert sich das Planetarium komplett neu. das herzstück ist<br />

nun ein moderner Zeiss-sternenprojektor vom typ „ZKP4“. er erinnert<br />

äußerlich an das vorherige Modell, die moderne led- und<br />

glasfasertechnik bietet jedoch eine bisher ungekannte brillanz.<br />

„dadurch erscheint die Weite des sternhimmels unmittelbarer und<br />

natürlicher“, erklärt Vorstandsmitglied christian stehle. besonders<br />

stolz sind die Planetariumsbetreiber vom Verein Volkssternwarte<br />

laupheim jedoch auf das neue Videosystem, das in dieser Form<br />

weltweit erstmals realisiert wurde. es basiert auf dem system<br />

„Velvet-duo“ der Firma Zeiss. in unerreichter Weise projiziert es<br />

bilder mit tiefschwarzem hintergrund, ohne die sternhimmelillusion<br />

zu stören. „der didaktische nutzen ist, dass die gesamte<br />

Kuppel mit bewegten bildern gefüllt werden kann um die Wunder<br />

des alls besser anschaulich zu machen“, sagt stehle. auch die<br />

inneneinrichtung, die licht- sowie die tonanlage wurden auf<br />

einen zeitgemäßen stand gebracht. Obwohl hauptsächlich die<br />

besucher vom „neuen“ Planetarium profitieren, bringt die Modernisierung<br />

auch hinter den Kulissen große Vorteile: „die technik<br />

ist viel flexibler programmierbar“, freut sich stehle. Zudem würden<br />

Probleme beim betrieb und der Wartung der veralteten analogtechnik<br />

künftig wegfallen. gekostet hat das Vorhaben insgesamt<br />

710.000 euro, die durch die stadt, den landkreis, die Kreissparkasse<br />

biberach, die Oberschwäbischen elektrizitätswerke und<br />

spender finanziert wurden. einen eigenanteil von 100.000 euro<br />

muss die Volkssternwarte laupheim e.V. jedoch selbst schultern,<br />

wofür sie um spenden wirbt.<br />

die Vorführungen der neuen Planetariumstechnik und sonnenbeobachtungen<br />

finden am 20. und 21. Oktober 2012 von 10:00 bis<br />

18:00 uhr statt. der eintritt ist an beiden tagen frei. der reguläre<br />

Planetariumsbetrieb startet am 24. Oktober 2012 mit der neuen<br />

sternenshow „das ende der Welt“. informationen im internet<br />

unter www.planetarium-laupheim.de.<br />

Mit neuem Sternenprojektor gehört das Laupheimer Planetarium<br />

nun zu den modernsten Einrichtungen seiner Art.<br />

21<br />

verBand Katholisches landvolK e.v.<br />

Landvolkforum<br />

Zu dieser Veranstaltung lädt der Verband Katholisches landvolk<br />

im dekanat biberach am sonntag, 21. Oktober 2012, um 10:00<br />

uhr nach Mühlhausen ins gasthaus „adler“ ein. Wolfgang schleicher,<br />

VKl-geschäftsführer spricht zum thema: „bürgernahe Kommunalpolitik“.<br />

erfolgreiche dörfer und Kommunen sind lebens- und liebenswerte<br />

lebensräume für ihre bürger. die Menschen identifizieren sich mit<br />

den Orten an denen sie leben. doch wie kommt man dahin? Welche<br />

Werkzeuge gibt es für eine solche erfolgreiche Kommunalpolitik?<br />

in diesem Vortrag geht es um passende handlungsansätze,<br />

um die herausforderungen in unseren gemeinden zu meistern, die<br />

anstehen. es gilt auf die demografische entwicklung rechtzeitig<br />

zu reagieren, strukturen zu erneuern und Veränderungen zu gestalten<br />

oder Konzepte für den erhalt der infrastruktur zu entwickeln.<br />

und das alles zusammen mit den bürgern und bürgerinnen.<br />

alle interessierten sind recht herzlich auch um 8:45 uhr zum<br />

gottesdienst und anschließend zum landvolkforum eingeladen.<br />

tagung für eltern, großeltern und Pädagogen<br />

am Freitag, 9. november 2012, 19:30 uhr, findet in der gebhard-<br />

Müller-schule in eberhardzell ein Vortrag mit Manfred Faden,<br />

pädagogischer berater, zum thema: „hausaufgaben gelassen erledigen“<br />

statt.<br />

hausaufgaben werden häufig als nervenaufreibend erlebt. bei<br />

dieser Fortbildung für Familien geht es darum, stolperfallen im<br />

umgang mit den hausaufgaben zu erkennen und zu überwinden.<br />

es geht dabei nicht nur um das thema hausaufgaben selbst,<br />

sondern es geht vor allem darum zu erkennen, wie es um die eltern-<br />

Kind-beziehung steht und ob es möglicherweise notwendig ist,<br />

diese zu verändern. Ärger bei den „hausis“ kann nämlich auch ein<br />

ruf des Kindes nach aufmerksamkeit oder Zuwendung sein und<br />

die brauchen unsere Kinder.<br />

eltern, großeltern, Pädagogen und alle interessierten sind ganz<br />

herzlich eingeladen. der eintritt beträgt 5 euro.<br />

djo - deutsche jugend in europa e.v.<br />

schüler aus Lateinamerika suchen gastfamilien<br />

im rahmen eines gastschülerprogramms mit schulen aus brasilien,<br />

Mexiko, argentinien und Peru sucht die dJO - deutsche Jugend in<br />

europa Familien, die offen sind, schüler als „Kind auf Zeit“ bei<br />

sich aufzunehmen, um mit und durch den gast den eigenen alltag<br />

neu zu erleben. die Familienaufenthaltsdauer für die schüler aus<br />

brasilien/sao Paulo ist vom 9. Januar bis 28. Februar 2013, Mexiko/guadalajara<br />

ist vom 9. Januar bis 24. März 2013, argentinien/<br />

buenos aires ist vom 12. Januar bis 4. Februar 2013 und aus Peru/<br />

arequipa ist vom 18. Januar bis 5. april 2013. dabei ist die teilnahme<br />

am unterricht eines gymnasiums oder einer realschule am<br />

jeweiligen Wohnort der gastfamilie für den gast verpflichtend. die<br />

lateinamerikanischen schüler sind zwischen 14 und 17 Jahre alt<br />

und sprechen deutsch als Fremdsprache. ein viertägiges seminar<br />

vor dem Familienaufenthalt soll den Jungen und Mädchen auf das<br />

Familienleben vorbereiten und die basis für eine aktuelle und<br />

lebendige beziehung zum deutschen sprachraum aufbauen helfen.<br />

interessierte wenden sich bitte an dJO - deutsche Jugend in europa<br />

e.V., schlossstraße 92, 70176 stuttgart. nähere informationen<br />

erteilen gerne herr liebscher unter tel. 0711 625138, handy 0172<br />

6326322, Frau sellmann unter tel. 0711 6586533, Fax 0711<br />

625168, e-Mail: gsp@djobw.de, www.gastschuelerprogramm.de.<br />

<strong>Oaz</strong>


matthias-erzBerger-schule BiBerach<br />

aktuelle fortbildung für Landwirte/innen im abendunterricht<br />

die Matthias-erzberger-schule im Kreisberufsschulzentrum biberach<br />

bietet interessierten landwirten/innen und weiteren interessierten<br />

Personen im rahmen eines abendunterrichtes einen Kurs<br />

in landmaschinenpflege ab Montag, 19. november 2012, an.<br />

in der modern ausgestatteten landwirtschaftlichen Werkstatt<br />

besteht die Möglichkeit aktuelle Kenntnisse in der fachgerechten<br />

einstellung und Wartung (Pflegeintervalle) von landwirtschaftlichen<br />

Maschinen und geräten zu erwerben. durch die gewonnenen<br />

Kenntnisse und Fertigkeiten können die betriebs- und reparaturkosten<br />

gesenkt und die oft tragischen unfallgefahren vermindert<br />

werden.<br />

landmaschinen stellen auf jedem betrieb ein großes Vermögen<br />

dar. daher ist es zu empfehlen, die betriebseigenen Maschinen<br />

und geräte in einem möglichst störungsfreien stand zu halten.<br />

der Kurs eignet sich auch für ältere landwirte/innen und findet<br />

zweimal in der Woche am abend statt. lehrgangsgebühren werden<br />

keine erhoben. rasche anmeldungen sind empfehlenswert. letzter<br />

anmeldetermin: 16. november 2012.<br />

nähere informationen und anmeldeformulare erhalten interessierte<br />

von der Matthias-erzberger-schule im Kreisberufsschulzentrum,<br />

Postfach 1165, 88381 biberach, tel. 07351 346215, Fax<br />

07351 346342, e-mail: sek.mes@biberach.de; www.mes-bc.de<br />

Blinden- und sehBehindertenverBand<br />

WürttemBerg e.v.<br />

Barrierefreier schriftverkehr<br />

immer mehr Menschen sind von sehbehinderung und blindheit<br />

betroffen. eine entwicklung, die der demografische Wandel zukünftig<br />

verstärken wird. doch im alltag ergibt sich vor allem im<br />

schriftlichen austausch mit behörden für die betroffenen eine<br />

hürde. der betroffene Personenkreis hat das recht, bei behörden<br />

und anderen öffentlich-rechtlichen institutionen eine barrierefreie<br />

Kommunikation anzufordern. der blinden- und sehbehindertenverband<br />

Württemberg (bsV Württemberg) in der Fritz-elsas-straße<br />

in stuttgart bietet daher für diese einrichtungen einen service<br />

an, der amtliche oder institutionelle schreiben zugänglich macht.<br />

blinde und sehbehinderte Menschen haben hierdurch die Möglichkeit,<br />

ihr leben selbstbestimmt zu führen. nach schätzungen des<br />

deutschen blinden- und sehbehindertenverbands (dbsV) leben<br />

in deutschland rund 150.000 blinde und etwa eine halbe Million<br />

sehbehinderte Menschen. laut der Weltgesundheitsorganisation<br />

(WhO) ist jedoch von 1,2 Millionen blinden und sehbehinderten<br />

deutschen auszugehen. diese tendenz wird sich im Zuge der<br />

bevölkerungsentwicklung in deutschland verstärken: ein Fünftel<br />

der erblindeten ist über 65 Jahre alt und rund 40 Prozent sind<br />

mehr als 80 Jahre alt. angesichts dieser Zahlen wird deutlich,<br />

dass die Möglichkeit eines barrierefreien schriftverkehrs zukünftig<br />

eine zentrale rolle einnehmen wird, um den betroffenen im sinne<br />

der un-behindertenrechtskonvention (artikel 21) die größtmögliche<br />

unabhängigkeit in ihrer lebensführung und ihre gleichstellung<br />

zu sichern.<br />

seit März 2009 ist die un-Konvention für die bundesrepublik<br />

deutschland und die Vertragsstaaten verbindlich. „unser Verband<br />

hat die aufgabe, alle blinden und sehbehinderten Menschen sowie<br />

von blindheit oder sehbehinderung bedrohten Menschen zu beraten<br />

und zu betreuen. daher ist uns wichtig, dass blinden und<br />

sehbehinderten Menschen ganz im sinne des artikels 21b der<br />

un-Konvention gleichberechtigt im umgang mit behörden die<br />

<strong>Oaz</strong><br />

22<br />

Verwendung von brailleschrift und anderen Kommunikationsformen<br />

eingeräumt wird“, sagt Wolfgang Müssig, Vorsitzender des<br />

bsV Württemberg. die betroffenen Personen haben den rechtsanspruch,<br />

sich zum beispiel beim landratsamt, sozialamt, gericht<br />

oder anderen öffentlich-rechtlichen institutionen anzumelden.<br />

ein betroffener könnte beispielsweise beim landratsamt das anschreiben<br />

zu seiner Wertmarke für den schwerbehindertenausweis<br />

in barrierefreier Form anfordern. der bsV Württemberg bietet aus<br />

daher den entsprechenden einrichtungen an, behördliche oder<br />

institutionelle schreiben in einer barrierefreien Form zugänglich<br />

zu machen. in der regel wird das anschreiben in schwarzschrift<br />

in die gleichbedeutende Punktschriftform oder in eine speziell<br />

formatierte audio-cd umgewandelt. das gewünschte Format geht<br />

dann wieder an die zuständige stelle zurück. die gesamte dienstleistung<br />

unterliegt selbstverständlich dem datenschutz. „nur<br />

äußerst wenige betroffene Personen sind darüber informiert, dass<br />

es die Möglichkeit eines barrierefreien schriftverkehrs gibt. daher<br />

möchten wir auf diese tatsache aufmerksam machen“, sagt Wolfgang<br />

Müssig. behörden, gerichte und öffentlich-rechtliche institutionen<br />

können sich gerne zum thema „barrierefreie Kommunikation“<br />

an die experten wenden: Katja brixner, tel. 0711 2106019<br />

oder per e-Mail: brixner@bsvwuerttemberg.de und Osman türer<br />

unter tel. 0711 2106021 oder per e-Mail: tuerer@bsv-wuerttemberg.de.<br />

Über den Blinden- und sehbehindertenverband württemberg e. V.<br />

der 1909 gegründete blinden- und sehbehindertenverband Württemberg<br />

e. V. (bsV Württemberg e. V.) mit sitz in stuttgart ist eine<br />

gemeinnützige und mildtätige selbsthilfeorganisation, die in den<br />

regierungsbezirken stuttgart und tübingen mit 21 bezirksgruppen,<br />

vier Fachgruppen (Frauen, medizinisch-therapeutische berufe,<br />

büroberufe und Führhundhalter) und der abteilung „Jüngere<br />

generation“ vertreten ist. diese gruppen werden von selbstbetroffenen<br />

ehrenamtlich geleitet. sie betreuen die rund 1.260<br />

Mitglieder des Verbandes. der Verband zählt zu den größeren<br />

blinden- und sehbehindertenverbänden im deutschen blinden-<br />

und sehbehindertenverband e. V.<br />

informationszentrum zahngesundheit<br />

Baden-WürttemBerg (izz)<br />

zahnmedizinische zweitmeinung<br />

habe ich alles richtig verstanden? Für welche lösung soll ich mich<br />

entscheiden? Manchmal bleiben nach einem Zahnarztbesuch noch<br />

Fragen offen oder es stellen sich neue. die Zahnärzte in baden-<br />

Württemberg lassen ihre Patienten nicht allein und helfen ihnen<br />

mit der kostenlosen zahnmedizinischen Patientenberatung. unter<br />

der der gebührenfreien telefonnummer 0800 4747800 stehen<br />

immer mittwochs von 14:00 bis 18:00 uhr beratungszahnärzte<br />

rede und antwort.<br />

bei der Zahnmedizinischen Patientenberatung können Patienten<br />

eine Zweitmeinung zu chancen und risiken einer vorgeschlagenen<br />

therapie erhalten. sie unterstützt die entscheidung und klärt alle<br />

Fragen zur Zahn- und Mundgesundheit. Wer bei der hotline anruft,<br />

erhält kompetente informationen und praktischen rat.<br />

zuKunftstag jugendarBeit<br />

Vereine planen die zukunft der Jugendarbeit<br />

der Kreisjugendring biberach lädt zusammen mit anderen Partnern<br />

am samstag, 27. Oktober 2012, zu einem Zukunftstag Jugendar


eit ins landratsamt biberach ein. es ist ein ganztägiges Programm<br />

mit interessanten Vorträgen und Workshops geplant. beginn ist<br />

um 10:00 uhr. die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem<br />

Kreisjugendreferat statt.<br />

die Kernthemen des Zukunftstag sind der demographische Wandel<br />

und der „Zukunftsplan Jugend“ des landes baden-Württemberg.<br />

die lebenswelten von Kinder und Jugendlichen verändern sich.<br />

die schule ist auf dem Weg zur ganztagesbetreuung und der demographische<br />

Wandel stellt die Kinder- und Jugendarbeit vor neue<br />

aufgaben und herausforderungen. Wie müssen sich Vereine, Verbände<br />

mittel- und langfristig aufstellen, um für die Zukunft gut<br />

gerüstet zu sein? „experten beschäftigen sich schon lange mit<br />

dem thema“ sagt der Kreisjugendringvorsitzende andreas heinzel<br />

„Wir wollen am Zukunftstag erfahren, wo den Vereinen und Verbänden<br />

sprichwörtlich der schuh drückt“. die ehrenamtlich aktiven<br />

in der Jugendarbeit sind angefragt sich zu informieren und ihre<br />

ideen und bedenken einzubringen. der Vormittag ist der information<br />

über Vorträge gewidmet. dr. ulrich bürger vom Kommunalverband<br />

für Jugend und soziales wird die auswirkungen des<br />

demographischen Wandels insgesamt und speziell auch auf die<br />

Kinder- und Jugendarbeit darstellen. am nachmittag sind die<br />

eigenen einschätzungen und erfahrungen gefragt. in Kleingruppen<br />

wird zu verschiedenen thematischen aspekten erarbeitet, welchen<br />

handlungsbedarf die aktiven in der Jugendarbeit sehen. die ergebnisse<br />

dieser arbeitsgruppen und die daraus abgeleiteten Zukunftsperspektiven<br />

werden zum abschluss den eingeladenen Politikern<br />

vorgestellt und mit ihnen diskutiert. die<br />

bundestagsabgeordneten Martin gerster und Josef rief haben<br />

bereits ihre teilnahme zugesagt. eingeladen zu diesem tag sind<br />

ehrenamtlich und hauptamtlich in der Jugendarbeit engagierte,<br />

interessierte Kreisräte, gemeinderäte, Ortsvorsteher und bürgermeister.<br />

Weitere informationen auf www.kjr-biberach.de. eine<br />

anmeldung über verwaltung@kjr-biberach.de ist wünschenswert.<br />

haus st. jaKoBus oBerdischingen<br />

zu fuß nach rom<br />

am Mittwoch, 31. Oktober 2012, 19:30 uhr, berichten die Pilger<br />

gisela und lorenz Fromme über ihre reise in Wort und bild. beide<br />

waren auf dem noch weitgehend unbekannten und faszinierenden<br />

Pilgerweg von lausanne aus über die alpen durch die<br />

Poebene und die toskana nach rom unterwegs, eine route von<br />

1.100 Kilometern auf alten römerstraßen und über sanfte hügel.<br />

gisela und lorenz Fromme berichten auch von den Wundern am<br />

Wegesrand und davon, wie gut stille und gehen für Körper und<br />

seele sind.<br />

eine Veranstaltung in Kooperation mit der Vhs Oberdischingen,<br />

deshalb 4 euro eintritt. Veranstaltungsort: cursillo-haus st. Jakobus,<br />

Kapellenberg 58, Oberdischingen. Weitere informationen<br />

unter www.haus-st-jakobus.de, tel. 07305 919575.<br />

chorgemeinschaft männerchor<br />

gutenzell-hürBel und Kinderchor<br />

Konzerteinladung<br />

Zum herbstkonzert am samstag, 20. Oktober 2012, in der turn-<br />

und Festhalle gutenzell wird herzlich eingeladen. es wirken mit:<br />

der gutenzeller Kinderchor „young voices“ sowie der Männerchor<br />

der chorgemeinschaft gutenzell-hürbel. das salonorchester „Paolonia<br />

salon“ aus stuttgart/untertürkheim wird erstmalig in der<br />

23<br />

region auftreten. besucher dürfen nostalgische erinnerungen an<br />

goldene Zeiten genießen und sich mitreißen lassen von schwungvoll<br />

vorgetragener chor- und salonmusik mit „Pfiff“. am Konzertabend<br />

wird die halle bewirtet und eine kleine Vesperkarte ist<br />

vorbereitet. beginn ist um 20:00 uhr, saalöffnung um 19:15 uhr.<br />

Salonorchester „Paolonia Salon“<br />

Kloster schussenried<br />

Kunst-Performance als ausstellungshöhepunkt<br />

auch die ewigkeit ist endlich: Mit zwei Veranstaltungshöhepunkten<br />

am sonntag, 21. Oktober 2012, endet die Kunstausstellung<br />

„im Zeichen der ewigkeit“ im Kloster schussenried. um 14:00 uhr<br />

führt die Kuratorin dr. barbara renfte durch die Kunstwerke und<br />

erläutert das Konzept der ausstellung – der gang durch die räume<br />

folgt einer konkreten dramaturgie, einer art einweihungsweg<br />

in Wertvorstellungen und symbole des ewigen.<br />

Zu den kostbarsten und spektakulärsten Kunstwerken gehören die<br />

gold- und silberschmiedearbeiten von rita grosse-ruyken: ihre<br />

klangmodellierten gold- und silberlichtschalen dienen ihr als<br />

künstlerisch visionäre ritualgefäße zur bündelung ewiger lichtenergie.<br />

in der Performance „ein vergessener Quell – der trunk<br />

aus der reingoldenen schale“ ermöglicht rita grosse-ruyken der<br />

besucherin und dem besucher einen intimen Kontakt mit einem<br />

ihrer goldlichtgefäße. die Kunst-Performance beginnt um 15:00<br />

uhr.<br />

die Führung und das künstlerische ritual dauern jeweils etwa 60<br />

Minuten. Zusätzlich zum eintritt von fünf euro fallen keine weiteren<br />

Kosten für die Führung an. da die teilnehmerzahl begrenzt<br />

ist, wird eine anmeldung unter tel. 07583 9269140 empfohlen.<br />

40 jahre spd-ortsverein ochsenhausen<br />

festakt mit Minister stickelberger<br />

1972, in einem für die deutsche innenpolitik sehr turbulentem<br />

Jahr, wurde in <strong>Ochsenhausen</strong> ein sPd-Ortsverein gegründet. nach<br />

40 Jahren ziehen die Mitglieder wieder einmal bilanz und wollen<br />

dieses Jubiläum am 19. Oktober 2012 ab 18:00 uhr im hotel<br />

„adler“ in <strong>Ochsenhausen</strong> feiern. neben Vertretern von lokalpolitik,<br />

örtlichen Vereinen und benachbarten Ortsvereinen erwarten<br />

die sozialdemokraten auch Mdb Martin gerster und den badenwürttembergischen<br />

Justizminister rainer stickelberger als gäste.<br />

<strong>Oaz</strong>


Weltsparwoche 2012<br />

Gerne leeren wir Dein Sparschwein.<br />

<strong>Oaz</strong><br />

24.10. bis 31.10.2012<br />

Raiffeisenbank<br />

Rottumtal eG<br />

WERBEN hilft verkaufen!<br />

Mit Anzeigen in Ihrem<br />

Ochsenhauser <strong>Stadt</strong>anzeiger.<br />

Melden Sie sich einfach bei:<br />

Denzel Werbedesign<br />

Kolpingstraße 36 • 88416 <strong>Ochsenhausen</strong><br />

Telefon 073529416-283 • info@denzel-werbedesign.de<br />

Berichte, Vereinsnachrichten und Mitteilungen bitte bei<br />

der stadtverwaltung abgeben oder per e-Mail an folgende<br />

adresse schicken:<br />

anzeiger@ochsenhausen.de<br />

Doppelt abräumen<br />

mit dem<br />

Gewinnspiel zum<br />

Weltspartag* Kommen Sie zu den üblichen Öffnungszeiten bei Ihrer<br />

Geschäftsstelle vorbei. Für Sparer warten zauberhafte Preise.<br />

*Abgabe des Gewinnspiels bis zum 12.11.2012<br />

Telefon: 07352/ 2027-0<br />

Internet: www.rrt-ox.de<br />

gewerbliche anzeigen und Veröffentlichungen bitte direkt<br />

bei denzel werbedesign abgeben oder per e-Mail an<br />

folgende adresse schicken:<br />

anzeiger@denzel-werbedesign.de<br />

24<br />

Service • Montage • Lieferung<br />

Auhaldenstrasse 33<br />

88437 Äpfingen<br />

E-Mail: alex.lasser@web.de<br />

Tel.: 07356/950181 • Fax: 07356/9377999<br />

● Bioresonanztherapie<br />

● Psycho-Kinesiologie<br />

● SCIO Bio-Feedback<br />

Praxis für ganzheitliche Medizin<br />

Heike Trägner<br />

Neue Straße 2<br />

88433 Schemmerhofen<br />

Telefon 07356 / 935025<br />

www.naturheilpraxis-traegner.de<br />

haushaltshilfe gesucht<br />

zwei stunden pro Woche<br />

tel. 07354-937523<br />

iMPressuM<br />

Herausgeber: • <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Ochsenhausen</strong><br />

Marktplatz 1<br />

88416 <strong>Ochsenhausen</strong><br />

• Verantwortlich für den Inhalt mit<br />

aus nahme des anzeigenteils:<br />

bürgermeister andreas denzel<br />

• Redaktion: Michael Schmid<br />

Verantwortlich für den anzeigenteil:<br />

• Denzel Werbedesign<br />

Kolpingstraße 36<br />

88416 <strong>Ochsenhausen</strong><br />

telefon 07352-9416283<br />

e-Mail: anzeiger@denzel-werbedesign.de<br />

Druck: • Rottumdruckerei B. Grillhiesl<br />

Poststraße 47, 88416 <strong>Ochsenhausen</strong><br />

redaKtiOns- und anzeigenschLuss: dienstag, 11 uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!