18.12.2023 Aufrufe

DerFreieBauer Ausgabe 04-2023

Der Freie Bauer, Ausgabe 04-2023 unter anderem mit "Neophyten und Neozoen in Österreich"

Der Freie Bauer, Ausgabe 04-2023 unter anderem mit "Neophyten und Neozoen in Österreich"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Freie<br />

Bauer<br />

www.derfreiebauer.info<br />

LANDWIRTSCHAFTSZEITUNG FÜR OBERÖSTERREICH | AUSGABE <strong>04</strong>-<strong>2023</strong><br />

IM GESPRÄCH:<br />

Günther Steinkellner<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Invasive Arten:<br />

Neophyten<br />

und Neozoen<br />

in Österreich<br />

<br />

Radioaktive Belastung von<br />

Wildfleisch<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Lebensraum Solarpark:<br />

Licht und Schatten<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Die richtigen Kräuter für die<br />

Erkältungszeit nutzen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Der Freie Bauer - Landwirtschaftszeitung für Oberösterreich <strong>Ausgabe</strong> <strong>04</strong>/<strong>2023</strong> (15.12.<strong>2023</strong>) Titelbild: stock.adobe.com/Christian Palent


2 LANDWIRTSCHAFT<br />

DER FREIE BAUER <strong>04</strong>/<strong>2023</strong><br />

TSCHERNOBYL BISHER NOCH NICHT ANGEKOMMEN:<br />

Strahlenbelastung<br />

Forscher der TU Wien und der Uni Hannover haben festgestellt, dass<br />

die heutige radioaktive Belastung von Schwarzwildfleisch nicht, wie<br />

zumeist angenommen, von Tschernobyl verursacht wird, sondern<br />

von Atomwaffentests aus den 1960er-Jahren herrührt.<br />

Das konnten sie anhand des „physikalischen<br />

Fingerabdrucks“ herausfinden,<br />

der für jede Quelle radioaktiver<br />

Isotope unterschiedlich<br />

ist. Cäsium-137, das Isotop, das<br />

1986 beim Unfall von Tschernobyl<br />

freigesetzt wurde, belastet nach 30<br />

Jahren Lebensmittel deutlich weniger.<br />

Das Isotop Cäsium-135, dessen<br />

Halbwertszeit länger ist als bei<br />

DIE REAKTORRUINE IN TSCHERNOBYL<br />

- DIE AUSWIRKUNGEN FOLGEN ERST.<br />

Cäsium-137, wurde bei dem Unfall<br />

von Tschernobyl kaum freigesetzt.<br />

Stattdessen sei ein großer Teil des<br />

Cäsiums im Wildschweinfleisch<br />

auf Atomwaffentests zurückzuführen<br />

- bei manchen Proben bis zu<br />

68 Prozent. Darauf deutet noch ein<br />

zweiter Faktor hin: Die Zeit, die das<br />

Radiocäsium braucht, um über die<br />

Nahrung überhaupt im Wildkörper<br />

anzukommen. Die Forscher reden<br />

von 1 mm Bodentiefe pro Jahr,<br />

die die Belastung voranschreitet.<br />

Folge: Hirschtrüffel, die in 20 bis 40<br />

cm Tiefe zu finden sind, nehmen<br />

heute erst das Cäsium auf, das in<br />

Tschernobyl freigesetzt wurde. Das<br />

radioaktive Cäsium, das Schwarzkittel<br />

heute brechen, ist also schon<br />

viel länger unterwegs.<br />

Bild: wikimedia.org/Cs szabo (CC BY-SA 2.5 Deed)<br />

ARBEITERKAMMER<br />

Teuerungs<br />

hält auch w<br />

Die Arbeiterkammer beobachtet<br />

bereits seit längerem die Preisentwicklung<br />

– unter anderem<br />

bei Lebensmitteln. Die Preise<br />

sind im Durchschnitt um zwölf<br />

Prozent gestiegen und damit<br />

stärker als die durchschnittliche<br />

Teuerung mit neun Prozent.<br />

Vor allem der Handel casht hier<br />

reichlich ab.<br />

Ist das nur eine steile Behauptung,<br />

oder lässt sich beweisen, dass<br />

der Handel sich ein ordentliches<br />

Körberlgeld verdient und die Produzenten<br />

nicht in gleichem Maße<br />

mitverdienten? Die Kosten für<br />

die Produktion werden durch die<br />

Landwirte und die verarbeitende<br />

Industrie kalkuliert. Hier sind alle<br />

Kostenfaktoren von Rohstoffen<br />

und Energie, über Transport und<br />

Gehälter – und nicht zuletzt Steuern<br />

und Abgaben – inkludiert. Die<br />

Preise auf dem Weltmarkt für Rohstoffe<br />

und der hohe Wettbewerbsdruck<br />

im Agrarsektor wirken ebenso<br />

auf die Preisentwicklung ein.<br />

Bis der Preis feststeht, verhandeln<br />

bisweilen Tausende Unternehmen<br />

untereinander die Kosten für die<br />

Erzeugung und Verarbeitung.<br />

Danach kommt der Handel ins<br />

Spiel. Hier entsteht das echte Ungleichgewicht.<br />

Tausende Lieferanten<br />

stehen hier nur drei großen<br />

Bild: pixabay.com<br />

AUFTEILUNG VON MERCOSUR SOLL „NEIN“ VERHINDERN:<br />

EU hebelt Wien aus<br />

2019 beschloss der Nationalrat<br />

sein Nein zum EU-Mercosur-Abkommen.<br />

Dieses verpflichtet<br />

bis heute die Bundesregierung<br />

dazu, den Handelspakt abzulehnen.<br />

Die EU-Kommission will das<br />

Abkommen nun aber aufteilen<br />

und so ohne Zustimmung der<br />

Mitgliedsstaaten beschließen.<br />

Mit diesem Verfahrenstrick würde<br />

sie allerdings ihre eigenen demokratischen<br />

Regeln brechen.<br />

Hier ist die Bundesregierung aufgefordert<br />

sich dennoch an das<br />

Nein – auch bei Verfahrenstricks<br />

der Kommission – zu halten.<br />

EINKOMMENSPLUS DER LANDWIRTE:<br />

Kein Grund zum Neid<br />

„Für eine Berufsgruppe, wie unsere<br />

Landwirte, die in den letzten<br />

Jahren immer wieder gravierende<br />

Einkommensverluste hinnehmen<br />

musste, ist die leichte finanzielle<br />

Entspannung ein kleiner<br />

Lichtblick und sicher<br />

kein Grund zum<br />

Neid“, kommentierte<br />

FPÖ-Landesparteiobmann<br />

Manfred Haimbuchner<br />

die aktuellen<br />

Zahlen aus dem Grünen<br />

Bericht. Demnach stieg das<br />

durchschnittliche bäuerliche Einkommen<br />

im Vergleich zum Vorjahr<br />

um 32 Prozent. „Es wird nun<br />

behauptet, dass die Bauern dieses<br />

Einkommen auf Kosten<br />

der Verbraucher erwirtschaften.<br />

Das ist natürlich<br />

Unsinn und zeigt,<br />

wie wenig sich Manche<br />

mit der wirtschaftlichen<br />

Situation unserer<br />

Bauern auskennen.“<br />

Bild: freepik.com


DER FREIE BAUER <strong>04</strong>/<strong>2023</strong><br />

LANDWIRTSCHAFT<br />

3<br />

BEOBACHTET PREISENTWICKLUNG REGELMÄSSIG:<br />

-Schock bei Lebensmitteln<br />

eiterhin unvermindert an<br />

Bild: freepik.com<br />

BUNDESFORSTE:<br />

Aktion „Klimafitte<br />

Schutzwälder“<br />

Extremwetterereignisse setzen die<br />

Wälder immer stärker unter Druck.<br />

Gerade Schutzwälder, die sich<br />

meist in exponierten Lagen befinden,<br />

sind den Kräften der Natur<br />

besonders ausgesetzt. Im Rahmen<br />

ihrer Schutzwaldstrategie passen<br />

die Bundesforste ihre Wälder an,<br />

damit sie höheren Temperaturen<br />

und Forstschädlingen besser gewachsen<br />

sind. Im Zentrum des<br />

Managements steht es, durch konsequente<br />

Waldpflege den natürlichen<br />

Nachwuchs zu fördern.<br />

ÜBERTRÄGER VON INFEKTIONEN:<br />

Handelsketten, nämlich Rewe,<br />

Spar und Hofer, gegenüber, die<br />

rund 90 Prozent des heimischen<br />

Marktes beherrschen. Zwischen<br />

diesen großen Ketten und den<br />

Lieferanten werden jetzt die Lieferpreise<br />

und die „Listungsgebühr“<br />

ausgemacht, damit die entsprechenden<br />

Produkte überhaupt in<br />

den Regalen der Handelsketten<br />

landen. Diese ist eine vom Lieferanten<br />

an den Händler zu entrichtende<br />

Zahlung, damit das vom<br />

Lieferanten hergestellte Lebensmittel<br />

in die Regale des Händlers<br />

aufgenommen wird. Weitere Beispiele<br />

für Kosten, die der Lieferant<br />

nach den Verhandlungen mit dem<br />

Händler übernimmt, betreffen die<br />

Vermarktung und Bewerbung der<br />

Produkte des Lieferanten über Rabattaktionen,<br />

Kundenkarten oder<br />

Flugblätter. Aber diese Lieferpreise<br />

sind noch nicht die eigentlichen<br />

Verkaufspreise, denn jetzt schlägt<br />

jeder Händler nochmals seine Gewinnspanne<br />

auf den Lieferpreis.<br />

Auch der hohe Wettbewerbsdruck<br />

sowie die Zahlungsbereitschaft<br />

der Kunden spielen eine Rolle.<br />

Sind die Konsumenten bereit, für<br />

bestimmte Aspekte mehr zu bezahlen,<br />

können sich auch Produkte<br />

mit höheren Herstellungskosten<br />

am Markt durchsetzen. Schließlich<br />

enthalten die finalen Preise auch<br />

die Steuern, die auf Lebensmittel,<br />

eingehoben werden.<br />

Tigermücke breitet sich<br />

auch in Österreich aus<br />

Die Globalisierung, aber auch<br />

die Klimaerwärmung bedingen<br />

die Einschleppung, Etablierung<br />

und Ausbreitung mehrerer exotischer<br />

Stechmücken-Arten in<br />

Europa.<br />

Diese Arten übertragen für den<br />

Menschen gefährliche Infektionskrankheiten.<br />

Die Asiatische Tigermücke<br />

(Aedes albopictus), welche<br />

aus Südostasien<br />

stammt, hat sich<br />

mit dem weltweiten<br />

Warenhandel<br />

in nahezu<br />

alle Kontinente<br />

ausgebreitet.<br />

Seit heuer wird<br />

sie auch in Oberösterreich<br />

nach-<br />

DER BLICK AUF DIE<br />

EINKAUFSRECHNUNG<br />

BLEIBT WEITERHIN EIN SCHOCK.<br />

Bild: pixabay.com Bild: istockphoto.com/ Wavebreakmedia<br />

gewiesen und nimmt in mehreren<br />

Gemeindegebieten laut AGES zu.<br />

Um die Verbreitung der Asiatischen<br />

Tigermücke einzudämmen,<br />

erweisen sich einfache Vorkehrungen,<br />

um stehendes Gewässer als<br />

Brutstätten zu vermeiden, als sehr<br />

effektiv: Blumenuntersetzer entfernen<br />

oder regelmäßig entleeren,<br />

Gießkannen und Kübel ausleeren<br />

und mit der Öffnung nach unten<br />

aufbewahren,<br />

Vogeltränken<br />

häufig entleeren,<br />

aufblasbare<br />

Schwimmbecken<br />

nicht im<br />

Garten herumliegen<br />

lassen, Regenwassertonnen<br />

ausleeren.<br />

KOMMENTAR<br />

<br />

TODESSTOSS<br />

FÜR BAUERN<br />

Als ob die (selbstgemachte) Regulationswut<br />

unserer Politiker<br />

uns Landwirten das Leben nicht<br />

schon schwer genug machen<br />

würde, gehen unseren Regierenden<br />

die Ideen, die Landwirtschaft<br />

in Österreich und der EU<br />

aus der Hand der Bauern zu<br />

nehmen, flott weiter. Während<br />

stupide Klimafanatiker meinen,<br />

die Landwirtschaft wäre am<br />

bevorstehenden Klima-Weltuntergang<br />

Schuld und müsse<br />

deshalb abgeschafft werden,<br />

droht größere Gefahr von Seite<br />

der globalisierten Konzerne.<br />

Längst haben Konzernmanager<br />

und Lobbyisten verstanden,<br />

dass die Landwirtschaft<br />

das nachhaltigste Geschäft der<br />

Welt ist. Die Menschen auf dem<br />

Planeten werden immer mehr<br />

und wollen essen. Auch wenn<br />

das Geld für ein Smartphone<br />

und eine Zweitwohnung nicht<br />

mehr reicht, zu essen benötigt<br />

man immer. Aus genau diesem<br />

Grund investieren immer mehr<br />

Aktienfonds heutzutage in die<br />

Landwirtschaft und immer weniger<br />

in Informationstechnologie<br />

und Immobilien. In vielen<br />

Entwicklungsländern Asiens<br />

und Südamerikas haben riesige<br />

Konzerne die Landwirtschaft<br />

übernommen. Einen unabhängigen<br />

Bauernstand wie wir<br />

ihn kennen gibt es dort nicht.<br />

Und auch ein verantwortlicher<br />

Umgang mit den natürlichen<br />

Ressourcen ist für die handelnden<br />

Konzerne dort oftmals ein<br />

Fremdwort. Mit dem Mercosur-<br />

Abkommen wollen genau diese<br />

Konzerne einen weiteren Schritt<br />

zur Übernahme der weltweiten<br />

Lebensmittelproduktion machen.<br />

Wenn dieses Abkommen<br />

tatsächlich ratifiziert werden<br />

sollte, ist dies mittelfristig der<br />

Todesstoß für die bäuerliche<br />

Landwirtschaft in Europa.


4 SCHWERPUNKT<br />

DER FREIE BAUER <strong>04</strong>/<strong>2023</strong><br />

LAND OBERÖSTERREICH ARBEITET AN EINEM MASSNAHM<br />

Invasive Arten: Neophyten un<br />

Neophyten und Neozoen breiten sich zunehmend in Österreich aus: Pflanzen- und Tierarten,<br />

die aus anderen Ländern einwandern oder bereits sesshaft geworden sind. Einige<br />

von ihnen bereiten Sorgen, da sie die Artenvielfalt verringern und das Ökosystem verändern.<br />

Sie verursachen Schäden im Wald, in der Landwirtschaft und an Bauwerken.<br />

In Österreich wurden bislang rund<br />

1.300 Neophyten nachgewiesen.<br />

Dies entspricht einem Anteil von<br />

etwa 30 Prozent an der Gesamtflora.<br />

Von diesen Arten gilt etwas<br />

mehr als ein Viertel als etabliert, d.<br />

h. sie vermehren sich eigenständig<br />

und kommen in dauerhaften Beständen<br />

vor, während drei Viertel<br />

unbeständig, d. h. von der Unterstützung<br />

des Menschen (Samennachschub,<br />

Freisetzung) abhängig<br />

sind. Gemäß dem Aktionsplan<br />

Neobiota gelten 35 Pflanzenarten<br />

in Österreich als naturschutzfachlich<br />

problematisch und 14 Neophyten<br />

verursachen bedeutende<br />

wirtschaftliche Schäden in der<br />

Land- und Forstwirtschaft, der<br />

Gewässerinstandhaltung und im<br />

1.300 NEOPHYTEN<br />

Gesundheitswesen. Dazu zählen<br />

auch etwa 100 eingewanderte Pilzarten<br />

(Neomyzeten), wie z.B. die<br />

Krebspest oder das – vor allem bei<br />

Forstleuten bekannte – Ulmensterben.<br />

Bei den Tieren sind über 650 Neozoen<br />

für Österreich bekannt, die<br />

rund 1,5 Prozent der Gesamtfauna<br />

ausmachen, wobei rund die Hälfte<br />

der Arten als etabliert gilt. 47 Arten<br />

gelten als naturschutzfachlich problematisch<br />

und für rund 150 Arten<br />

sind negative wirtschaftliche Auswirkungen<br />

bekannt.<br />

Aus Sicht des Naturschutzes sind<br />

Neophyten vor allem in naturnahen<br />

Biotopen, wie Auwäldern,<br />

flussbegleitenden Hochstaudenfluren<br />

oder Pionierstandorten<br />

problematisch. In diesen Lebensräumen<br />

sind einige der konkurrenzstärksten<br />

und in Österreich<br />

häufigsten Neophyten vertreten,<br />

wie die Robinie, der Götterbaum,<br />

das Drüsige Springkraut, die Kanadische<br />

und die Riesen-Goldrute sowie<br />

der Japanische Staudenknöterich.<br />

Nach wie vor unzureichend<br />

bekannt sind die Auswirkungen<br />

vieler Neozoen, wenngleich es<br />

auch hier dokumentierte, negative<br />

Folgen gibt, wie z. B. durch den Signalkrebs,<br />

die Zebramuschel oder<br />

den Asiatischen Marienkäfer.<br />

Dieser Käfer etwa stammt aus Zentral-<br />

und Ostasien. Wie bei allen<br />

Marienkäfern fressen Larven und<br />

erwachsene Käfer vor allem Blattläuse<br />

und Schildläuse, weswegen<br />

der Käfer zur biologischen Schädlingskontrolle<br />

in Glashäusern eingesetzt<br />

wurde. Aus diesen ist er<br />

entkommen und hat sich im Freiland<br />

etabliert und über weite Teile<br />

Europas ausgebreitet. Der Käfer ist<br />

sehr variabel gefärbt: Am häufigsten<br />

sind Tiere mit orangen Flügeldecken<br />

und 19 schwarzen Flecken<br />

ARTENSPEKTRUM<br />

NEOPHYTEN BREITEN SICH IN EUROPA<br />

IMMER STÄRKER AUS UND VERDRÄNGEN<br />

DIE HEIMISCHE FLORA. DIE EU WILL MIT<br />

AKTIONSPLÄNEN GEGENSTEUERN.<br />

Bild: stock.adobe.com/ Christian Palent<br />

und Tiere mit schwarzen Flügeldecken<br />

und zwei oder vier roten<br />

Flecken. Der Asiatische Marienkäfer<br />

ist durch seine hohe Fortpflanzungsrate<br />

und „Gefräßigkeit“ nicht<br />

nur anderen Marienkäferarten,<br />

Schwebfliegen- und Florfliegenlarven<br />

überlegen, sondern frisst seine<br />

Konkurrenten auch direkt. Untersuchungen<br />

haben gezeigt, dass<br />

das Artenspektrum beim Auftreten<br />

des Asiatischen Marienkäfers stark<br />

zurückgeht. In Österreich wurde<br />

der Käfer erstmals 2006 beobach-<br />

Auch in der<br />

Tierwelt findet<br />

eine Verdrängung<br />

durch Neozoen<br />

statt.<br />

Vielerorts behindern<br />

die invasiven<br />

Arten auch<br />

die Waldregeneration.


DER FREIE BAUER <strong>04</strong>/<strong>2023</strong><br />

SCHWERPUNKT<br />

5<br />

ENPLAN, DER DIE AUSBREITUNG EINDÄMMEN SOLL:<br />

d Neozoen in Österreich<br />

tet und schon nach wenigen Jahren<br />

ist er zu einem der häufigsten<br />

Käfer geworden. Im Herbst ernähren<br />

sich die Tiere auch von reifem<br />

Obst und Weintrauben werden für<br />

den Weinbau problematisch.<br />

Ein weiteres Beispiel in der Tierwelt<br />

ist der aus Nordamerika stammende<br />

Amerikanische Signalkrebs<br />

Pacifastacus leniusculus, der mittlerweile<br />

in fast allen europäischen<br />

Flüssen, Bächen und Seen etabliert<br />

ist. Der Allesfresser ist hauptsächlich<br />

dämmerungs- und nachtaktiv,<br />

aber bei Nahrungsmangel auch<br />

unter Tags auf der Jagd. Bei einer<br />

hohen Populationsdichte entsteht<br />

großer Räuberdruck auf die bevorzugte<br />

Beute. Der Amerikanische<br />

Signalkrebs hat eine höhere Toleranz<br />

gegenüber chemischer und<br />

organischer Verschmutzung der<br />

Gewässer als unsere heimischen<br />

Krebse. Er verdrängt heimische<br />

Krebsarten durch Übertragung der<br />

Krebspest und durch größere Produktion<br />

von Nachkommen.<br />

SCHNELLE AUSBREITUNG<br />

Land- und Forstwirten bereiten<br />

hingegen einige invasive Pflanzenarten<br />

mehr Kopfweh: So etwa Die<br />

Kanadische Goldrute, die ebenfalls<br />

aus Nordamerika stammen<br />

und sich seit 1950 in Mitteleuropa<br />

rasant ausbreiten. Durch ihre<br />

Lichtabhängigkeit sind sie vor<br />

allem in lichten Auwäldern, Hochstaudenfluren<br />

und vermehrt auch<br />

Waldschlägen anzutreffen. Sie<br />

behindern dort etwa Verjüngungen<br />

und Baumpflanzungen. Ihre<br />

Bekämpfung ist sehr aufwendig,<br />

da sie mehrmals pro Jahr gemäht<br />

werden müssen, um Samenwurf<br />

zu vermeiden.<br />

Noch bekannter ist die Robinie:<br />

Robinia pseudoacacia stammt aus<br />

dem Osten der USA. Sie wurde bereits<br />

im Jahr 1630 nach Europa eingeführt<br />

und kommt vom pannonischen<br />

Raum bis in die Hügelländer<br />

Österreichs verbreitet vor. Aus der<br />

Sicht des Naturschutzes ist es der<br />

Bild: stock.adobe.com/ Ivanna Bild: stock.adobe.com/ Vaclav<br />

problematischste Neophyt Österreichs,<br />

da der Baum vor allem artenreiche<br />

Trockengebiete besetzt,<br />

wo auch zahlreiche heimische<br />

bedrohte Tier- und Pflanzenarten<br />

vorkommen. Die Bekämpfung erfolgt<br />

durch Ringeln der Stämme<br />

und danach durch über mehrere<br />

Jahre wiederholtes Ausschneiden<br />

der Wurzeltriebe.<br />

Die Politik beschäftigt sich schon<br />

seit einigen Jahren mit der Ausbreitung<br />

der invasiven Arten in der<br />

MASSNAHMEN<br />

EU. 2016 wurde im Amtsblatt der<br />

EU die erste Liste invasiver gebietsfremder<br />

Arten von unionsweiter<br />

Bedeutung veröffentlicht. Diese<br />

Liste ist seit August 2016 in Kraft.<br />

Die Unionsliste enthält 37 invasive<br />

Tier- und Pflanzenarten, von denen<br />

13 in Österreich vorkommen.<br />

Manche der Arten sind derzeit nur<br />

von einem Standort bekannt, andere<br />

sind bereits weiter verbreitet.<br />

Die übrigen 24 Arten kommen der-<br />

DIE OBERÖSTERREICHISCHE<br />

LANDESREGIERUNG HAT BEREITS IM<br />

JAGD- UND FISCHEREIGESETZ ENTSPRECHENDE<br />

REGELN GEGEN DIE AUSBREITUNG BESTIMMTER<br />

TIERARTEN VERANKERT.<br />

Bild: dfb<br />

zeit nicht in Österreich vor.<br />

Diese gelisteten Arten dürfen gemäß<br />

der Verordnung nicht vorsätzlich<br />

in das Gebiet der Union<br />

verbracht werden, gehalten oder<br />

gezüchtet werden, in die, aus der<br />

und innerhalb der Union befördert<br />

werden, in Verkehr gebracht oder<br />

in die Umwelt freigesetzt werden,<br />

verwendet oder getauscht werden.<br />

Die Ausbreitungspfade der Arten<br />

müssen erfasst und Aktionspläne<br />

aufgestellt werden, um die Einbringung<br />

und Ausbreitung dieser Arten<br />

zu verhindern bzw. einzudämmen.<br />

Überwachungsmaßnahmen und<br />

amtliche Kontrollen zur Verhinderung<br />

der Einbringung dieser Arten<br />

sind verpflichtend durchzuführen.<br />

Die EU-Mitgliedstaaten müssen<br />

invasive gebietsfremde Arten von<br />

unionsweiter Bedeutung beseitigen<br />

bzw. die Ausbreitung bereits<br />

weit verbreiteter invasiver Arten<br />

kontrollieren. Es gibt Ausnahmen<br />

von den Verpflichtungen, die von<br />

den zuständigen Behörden der<br />

Mitgliedstaaten oder der EU Kommission<br />

erteilt werden können.<br />

Genaue Bestandserhebungen<br />

der einzelnen invasiven Arten für<br />

Oberösterreich gibt es derzeit<br />

nicht, aber jene Arten mit weitreichender<br />

Verbreitung kommen in<br />

unterschiedlich großen Beständen<br />

nahezu flächendeckend über OÖ<br />

verteilt vor. Die aktive Bekämpfung<br />

beschränkt sich auf Schutzgebietsflächen<br />

und andere naturschutzfachlich<br />

hochwertige Lebensräume<br />

bzw. Bereiche mit Vorkommen<br />

seltener oder gefährdeter Arten.<br />

Um die weitere Ausbreitung der<br />

bereits vorhandenen, aber auch<br />

neuer Arten, möglichst einzudämmen<br />

oder gar zu verhindern, und<br />

damit mögliche negative Auswirkungen<br />

auf unsere Biodiversität<br />

abzuwehren, soll ein für Oberösterreich<br />

angepasster Managementplan<br />

erarbeitet werden. Zugleich<br />

wird und wurde das Management<br />

invasiver Arten in der oberösterreichischen<br />

Gesetzgebung (z.B. Entnahme<br />

über das Jagdgesetz sowie<br />

Fischereigesetz) verankert.


6 FELD & STALL<br />

DER FREIE BAUER <strong>04</strong>/<strong>2023</strong><br />

KEINE KÜRZUNG, SONDERN ERHÖHUNG:<br />

OÖ-Agrarbudget 2024<br />

Die Medien berichteten kürzlich,<br />

dass das OÖ-Agrarbudget für<br />

2024 nur mehr 92 Mio Euro betrage,<br />

im Gegensatz zu den 95 Mio<br />

des Vorjahres. Leider ist diese Information<br />

schlecht recherchiert.<br />

Der UBV griff diese angebliche<br />

Kürzung in der Folge dankbar auf.<br />

Es ist zwar richtig, dass das Budget<br />

des Landes Oberösterreich im<br />

Agrarbereich für 2024 92 Mio Euro<br />

genuine Aufwendungen ausweist,<br />

allerdings kommen dazu noch fünf<br />

Mio Euro Übertragungsmittel. Diese<br />

Mittel sind <strong>Ausgabe</strong>n, die vom<br />

Landtag bereits genehmigt, aber<br />

dann doch<br />

nicht vorgenommen,<br />

sondern weitergeschoben<br />

wurden. Damit<br />

wurde das<br />

Agrarbudget<br />

also nicht gekürzt,<br />

sondern<br />

im Gegenteil<br />

sogar erhöht. Peinlich für den UBV,<br />

der die angebliche „Kürzung“ zur<br />

Kritik an der ÖVP-FPÖ-Landesregierung<br />

nutzte. „Das ist eben der<br />

Nachteil, wenn man über keine<br />

eigene politische Vertretung verfügt<br />

und damit über Personen, die<br />

ein Budget richtig lesen können.<br />

Und damit ist auch klar, dass man<br />

als UBV zwar immer schnell mit<br />

der Kritik ist, aber in der eigentlichen<br />

politischen Umsetzung nicht<br />

weiterkommen kann, wenn keine<br />

parlamentarische Vertretung dahinter<br />

steht und man damit auch<br />

keine PS an den Boden bekommt.<br />

Dann bleibt es eben bei Gepolter<br />

und peinlichen<br />

Pannen,<br />

wie die<br />

Unfähigkeit,<br />

Budgets richtig<br />

zu lesen“,<br />

kommentierte<br />

FPÖ-Landesagrarsprecher<br />

LAbg. Franz<br />

Graf.<br />

DER IMPORT VON UKRAINISCHEM<br />

GETREIDE SORGT DERZEIT FÜR HEISSE<br />

DISKUSSIONEN - NICHT NUR UNTER<br />

LANDWIRTEN. SORGE BEREITET DIE<br />

FEHLENDE KENNZEICHNUNGSPFLICHT.<br />

LANDWIRTSCHAFTSMINISTER TOTSCHNIG B<br />

Konsumententäuschun<br />

Getreide aus der Ukrai<br />

„Österreichische Konsumenten werden aktuell auf offener Bühne betrogen“,<br />

so drastisch drückte es Landesagrarsprecher Franz Graf aus.<br />

Denn ausländisches Getreide, das in einer österreichischen Mühle<br />

vermahlen wird, wird dadurch – entsprechend den derzeit gültigen<br />

Regeln – zu österreichischem Mehl.<br />

EU-SAATGUTRECHT IN<br />

DER KRITIK<br />

Die Europäische Saatgutbewegung<br />

drängt auf mehr Vielfalt<br />

im Vorschlag für das neue<br />

EU-Saatgutrecht. Die aktuelle<br />

Version missachte das Recht<br />

der Landwirte auf ihr eigenes<br />

Saatgut. Die EU-weite Petition<br />

„Raise our forks for diversity“<br />

mehrerer NGOs wurde deswegen<br />

gestartet und fordert deutliche<br />

Verbesserungen.<br />

EU: MILCHPRODUKTE<br />

NACHGEFRAGT<br />

Milchprodukte aus der EU sind<br />

auf dem Weltmarkt beliebt:<br />

Käse, Butter und Pulverprodukte<br />

wurden vermehrt nachgefragt.<br />

Abermals ein großes Exportplus<br />

erzielten vor allem für<br />

Österreich, die angesäuerten<br />

und süßen Milchmischprodukte.<br />

Dies geht aus der jährlichen<br />

Erhebung des Exportanteils an<br />

der gesamten Erzeugung der<br />

Molkereien hervor.<br />

OBERÖSTERREICH:<br />

32 Hektar für Agro-PV-Anlagen<br />

Zehn Flächen mit einer Gesamtgröße<br />

von 32 Hektar sind in Oberösterreich<br />

bisher für Agro-PV-Anlagen<br />

gewidmet worden. Der<br />

Unterschied zwischen Freiflächenund<br />

Agro-PV-Anlagen ist der Nutzungsschwerpunkt:<br />

die einen werden<br />

gleichzeitig landwirtschaftlich<br />

und zur Stromerzeugung genutzt,<br />

die anderen nur zur Stromgewinnung.<br />

Oberste Priorität hat aber<br />

weiterhin der PV-Ausbau auf Dächern,<br />

Parkplätzen oder Verkehrsrandflächen.<br />

Freiflächenanlagen<br />

auf sehr guten Böden bleiben auch<br />

künftig tabu – nur die geringen Bonitäten<br />

dürfen verbaut werden.<br />

Bild: pixabay.com<br />

„Dieser Umstand ist vermutlich<br />

den meisten Konsumenten gar<br />

nicht bewusst. Und auf diesem<br />

Wege kommt etwa auch genmanipuliertes<br />

Getreide aus der Ukraine<br />

als ‚österreichisches Mehl‘ auf den<br />

Tisch. Das ist ein handfester Skandal“,<br />

ist sich Graf sicher. Auch die<br />

AMA ist inzwischen wach geworden<br />

und will hier eine „Regelung<br />

finden. Denn die Konsumentenerwartung<br />

sei eine andere“.<br />

Doch nicht nur genmanipuliertes<br />

Getreide aus der Ukraine wird<br />

„austrifiziert“, auch der Handel<br />

spielt oftmals in einer Grauzone<br />

mit der Wahrnehmung der Menschen.<br />

Für die Konsumenten ist<br />

der Import-Anteil etwa bei Backwaren<br />

meist nicht ersichtlich, denn<br />

die Herkunft der Produkte wird in<br />

den Supermärkten nicht angeführt<br />

oder mit irreführenden Angaben<br />

wie „Hergestellt in Österreich“<br />

oder „Gebacken in Österreich“ versehen.<br />

Das erweckt den Eindruck,<br />

dass es sich dabei um Erzeugnisse<br />

mit heimischen Rohstoffen handle,<br />

tatsächlich erfolgt aber vielfach<br />

KEINE TRANSPARENZ<br />

in Österreich nur ein Veredelungsschritt.<br />

Die Erwartung der Konsumenten<br />

ist tatsächlich, wie die AMA erklärt,<br />

eine andere: 70 Prozent gehen<br />

einer Umfrage zufolge davon aus,<br />

dass die Backwaren, die im Supermarkt<br />

ausliegen aus Österreich<br />

stammen. Doch leider stimmt das<br />

oft nicht. Ein Check von 250 Brotund<br />

Backwaren in heimischen<br />

Supermärkten hatte im Spätsommer<br />

ergeben, dass lediglich rund<br />

ein Drittel davon nachweislich mit<br />

österreichischem Getreide erzeugt<br />

wurden. Davon umfasst waren<br />

auch die in den Selbstbedienungsboxen<br />

angebotenen Produkte.<br />

Beim Rest muss demnach davon<br />

ausgegangen werden, dass sich<br />

entweder das verarbeitete Getreide<br />

oder gleich das Gesamtprodukt<br />

aus dem Ausland importiert<br />

werden. Die Transparenz bei Brot<br />

und Gebäck ist überaus mangelhaft.<br />

Österreich würde bei Getreide<br />

einen Selbstversorgungsgrad von


DER FREIE BAUER <strong>04</strong>/<strong>2023</strong><br />

FELD & STALL<br />

7<br />

LEIBT UNTÄTIG:<br />

g: Genne<br />

Bild: freepik.com<br />

94 Prozent erreichen, am fehlenden<br />

Angebot dürfte es also nicht<br />

mangeln.<br />

Dennoch exportiert etwa die Ukraine<br />

mittlerweile so viel genverändertes<br />

Getreide in die EU, dass<br />

sogar die Anbauflächen erweitert<br />

werden. Nach Angaben des ukrainischen<br />

Landwirtschaftsminister<br />

Mykola Solskyj haben die Landwirte<br />

genug Fläche mit Winterweizen<br />

bestellt, um das bis zu Dreifache<br />

der Menge zu ernten, was das Land<br />

selbst benötigt. Bis Mitte November<br />

sei auf insgesamt fast 5,7 Mio.<br />

Hektar Wintergetreide für die Ernte<br />

2024 ausgesät worden. Das seien<br />

etwa 300.000 Hektar oder 5,6%<br />

mehr als zum gleichen Zeitpunkt<br />

des Vorjahres.<br />

Eigentlich ist die Einfuhr und Verarbeitung<br />

von genveränderten<br />

Produkten in der EU verboten. Im<br />

Zuge der Ukrainehilfen sieht man<br />

an der Spitze der EU aber großzügig<br />

darüber hinweg. „Es ist ein<br />

unglaubliches Versagen, dass die<br />

Bundesregierung hier nicht eingreift.<br />

Damit zeigt sich wieder<br />

einmal, wie wichtig die jahrelange<br />

Forderung der Freiheitlichen<br />

Bauernschaft nach einer durchgehenden<br />

Herkunftskennzeichnung<br />

für Lebensmittel ist“, ist sich Graf<br />

sicher.<br />

STRATEGIE GEGEN BODENVERBRAUCH:<br />

Symbolische Ziele führen<br />

nicht zum Erfolg<br />

Das Land OÖ wird seine eigene Bodenstrategie umzusetzen und positioniert<br />

sich damit gegen das symbolische 2,5-Hektar-Ziel der Bundesregierung.<br />

Man wolle vor allem ohne ideologischen Ballast agieren.<br />

Oberösterreich erteilt dem Regierungsziel,<br />

den Bodenverbrauch<br />

auf 2,5 Hektar pro Tag zu bremsen,<br />

eine klare Absage. Die oberösterreichische<br />

Landesregierung sieht<br />

in diesem Ziel vor allem ein „grü-<br />

GEFAHR FÜR WILDVÖGEL, NUTZ- UND HAUSGEFLÜGELARTEN:<br />

Vogelgrippe breitet sich in Europa<br />

aus und wird sesshaft<br />

Die grassierende Vogelgrippe<br />

fordert jedes Jahr größere Verluste<br />

in Geflügelhaltungen und<br />

bei Zugvögeln. Inzwischen ist<br />

die Seuche in Europa mehr und<br />

mehr sesshaft geworden.<br />

Neue Analysen von Vogelgrippe-<br />

Ausbrüchen des 21. Jahrhunderts<br />

zeigen gleich mehrere bedenkliche<br />

Trends: Aggressive Varianten<br />

der Erreger breiten sich schneller<br />

aus und befallen Wildvögel wie<br />

auch Nutzgeflügel. Damit steigt<br />

das Risiko für Erreger, die auch<br />

Säugetieren gefährlich werden. Im<br />

vergangenen Jahr wurden allein in<br />

Frankreich 16 Mio. Hühner, Enten,<br />

Gänse und andere Nutzgeflügelarten<br />

getötet. Im Sommer gehen<br />

die Krankheitsfälle stets deutlich<br />

zurück, aber das Virus hat sich eingenistet.<br />

Betroffen sind in erster<br />

Linie Wildvögel, darunter v. a. Mö-<br />

nes ideologisches Kartenhaus“,<br />

das zusammenbreche. Laut dem<br />

Land Oberösterreich habe man<br />

derzeit noch keine eigenen Zahlen,<br />

wie groß Bodenverbrauch und<br />

Versiegelungsgrad im Land sind,<br />

wen und Seeschwalben. Aber unvermutet<br />

können auch im Inland<br />

und zu ungewöhnlicher Jahreszeit<br />

Wildvogel und Hausgeflügel betroffen<br />

sein. Immer öfter werden<br />

auch mit dem Vogelgrippe-Virus<br />

infizierte und sichtlich kranke Säugetiere<br />

gefunden. Allein in Polen<br />

verendeten erst kürzlich Dutzende<br />

Hauskatzen. Der bei diesen Tieren<br />

Bild: pixabay.com<br />

das werde derzeit erhoben und<br />

soll Ende des Jahres veröffentlicht<br />

werden, erklärte die Abteilung<br />

Raumordnung. Dennoch wolle<br />

man eine eigene Bodenstrategie<br />

umsetzen und dabei vor allem zwischen<br />

Umwidmung und Versiegelung<br />

unterscheiden.<br />

Der Schutz der Natur und der<br />

Landschaft, der Erhalt von Grünund<br />

Agrarflächen, ist der FPÖ ein<br />

großes Anliegen. Bevor „auf der<br />

grünen Wiese“ neu gebaut wird,<br />

sollte selbstverständlich vorerst<br />

nach Alternativen, wie Leerstände<br />

bzw. bereits bebaute Flächen, gesucht<br />

werden.<br />

Eine „Verhinderung des Bodenverbrauchs“,<br />

ist allerdings nicht<br />

realistisch bzw. vor dem Hintergrund<br />

des Bevölkerungs- und<br />

Wirtschaftswachstums auch nicht<br />

möglich. Auch die vollkommen<br />

unrealistischen Ziele der „Energiewende“<br />

könnten den Bodenverbrauch<br />

noch zusätzlich verschärfen.<br />

Auch in dieser Frage gilt es,<br />

ohne ideologische Scheuklappen<br />

eine realistische Politik zu betreiben<br />

und einen vernünftigen Ausgleich<br />

zu finden.<br />

nachgewiesene Virusstamm war<br />

derselbe, der auch Ausbrüche in<br />

polnischen Geflügelhaltungen verursacht<br />

hatte. Und immer wieder<br />

erkranken auch Füchse und Nerze,<br />

meist in Pelzfarmen. Die Veterinäre<br />

empfehlen daher dringend, wachsam<br />

zu sein, um ein weiteres Überspringen<br />

des Vogelgrippevirus im<br />

Auge zu behalten.<br />

Bild: pixabay.com


8 JAGD & FORST<br />

DER FREIE BAUER <strong>04</strong>/<strong>2023</strong><br />

LICHT UND SCHATTEN - PV-ANLAGEN UND TIERWELT:<br />

Lebensraum Solarpark?<br />

SOLARPARKS KÖNNEN MIT ETWAS<br />

PLANUNG LEBENSRAUM BIETEN.<br />

Der Bau von PV-Anlagen verschlingt<br />

neben Flächen auch Rohstoffe<br />

und Energie. Zurzeit werden<br />

die Module größtenteils in China<br />

gefertigt, hauptsächlich mit<br />

günstigem Kohlestrom. Gerade<br />

für Revierinhaber und Landwirte<br />

wird schnell deutlich, dass die<br />

vermeintlich schonende, grüne<br />

Energiegewinnung auch die Biodiversitätskrise<br />

rasant beschleunigt.<br />

Und schließlich ist praktisch<br />

jede „Freifläche“ auch Revier- und<br />

landwirtschaftlich genutzte Fläche<br />

und jede Solaranlage ein Ver-<br />

BUNDESFORSTGESETZ<br />

WIRD NOVELLIERT<br />

Am 20. September hat der Ministerrat<br />

die Novelle des österreichischen<br />

Forstgesetzes von<br />

1975 beschlossen. In dieser<br />

wird laut dem österreichischen<br />

Landwirtschaftsministerium<br />

die nachhaltige Waldbewirtschaftung<br />

bundesweit weiterentwickelt.<br />

Im Fokus stehen<br />

der Klimawandel, die Wildbach-<br />

und Lawinenverbauung,<br />

Waldbrand, Ökologie sowie die<br />

Forstfachausbildung. Das Gesetz<br />

soll eine zeitgemäße Weiterentwicklung<br />

sicherstellen.<br />

Bild: freepik.com<br />

lust an Fläche. Dabei ginge es mit<br />

etwas Rücksicht und intelligenter<br />

Planung auch ganz anders.<br />

Eine Freiflächen-PV-Anlage „von<br />

der Stange“ bringt für die Umwelt<br />

eigentlich nur Nachteile: Sie<br />

entzieht den Wildtieren Lebensraum,<br />

und Äsung, durchschneidet<br />

Wanderrouten und Wechsel. Die<br />

Anlagen müssen mit einem Zaun<br />

vor Zutritt geschützt werden. Beweiden<br />

Schafe die Flächen, wird<br />

früher oder später auch eine wolfssichere<br />

Einzäunung gefordert werden.<br />

Anfang August fegte das Sturmtief<br />

„Hans“ über Skandinavien<br />

und das Baltikum. Besonders<br />

stark betroffen waren unter<br />

anderem die Waldbesitzer der<br />

schwedischen Provinz Väster-<br />

Bild: stock.adobe.com/Mati Kose<br />

VIELE WALDBEWIRTSCHAFTER IN<br />

EUROPA KÄMPFEN MIT SCHÄDEN.<br />

SCHWEDEN KLAGT ÜBER HOHE SCHÄDEN IM FORST:<br />

Erneut hohe Sturmschäden<br />

botten. Auch Schutzwälder und<br />

Wälder, die aus der Nutzung genommen<br />

wurden, sind betroffen.<br />

Das Ziel sei es, im Juni 2024<br />

mit der Aufarbeitung im Sturmgebiet<br />

fertig zu sein.<br />

Bild: pixabay.com<br />

Bevor also in der freien Landschaft<br />

PV-Anlagen gebaut werden, sollten<br />

die bereits versiegelten Flächen als<br />

Standorte genutzt werden. Jeder<br />

Parkplatz, jede Gewerbeimmobilie<br />

und jede Autobahn (mit Überdachung)<br />

kann PV-Anlagen tragen.<br />

Als nächstes bieten sich bereits<br />

stark beeinträchtige Standorte in<br />

der Landschaft an: Autobahnböschungen,<br />

Bahntrassen und Industriebrachen.<br />

Trotzdem wecken<br />

gerade Flächen Begehrlichkeiten,<br />

die anderweitig eher wenig Ertrag<br />

versprechen. Und hier setzen<br />

die Überlegungen einiger Jagdverbände<br />

und Politiker an. Denn<br />

warum nicht aus dem Solar-Gewerbegebiet<br />

ein wertvolles Biotop<br />

machen? Wer bereits bei der Planung<br />

einer Freiflächen-PV-Anlage<br />

„ökologisch“ mitdenkt, kann Ausgleichsmaßnahmen<br />

gleich integrieren.<br />

Zäune sollen Menschen abhalten,<br />

trotzdem können sie Raum<br />

für kleinere Tierarten bis Hasengröße<br />

zum Durchschlüpfen lassen.<br />

Wird der Zaun mit Heckenpflanzen<br />

begrünt, wirkt er einerseits optisch<br />

ansprechender und bietet zudem<br />

weiteren Lebensraum. Ein extensiver<br />

Krautsaum, v. a. auf der Innenseite<br />

des Zauns, schafft außerdem<br />

Lebensraum und verhindert eine<br />

Beschattung der Module durch<br />

die Heckenpflanzen. Je nach Umfeld<br />

lassen sich weitere Biotopelemente<br />

einbauen: Lesesteinhaufen,<br />

Schwarzbrachen, Sandflächen<br />

oder Nisthilfen und Fledermauskästen<br />

an Trafohäuschen und anderen<br />

Bauten.<br />

EUROPAWEITE PETITION:<br />

Unterschriften<br />

für die Jagd<br />

Erstmalig in der Geschichte<br />

führte die europäische Jägerschaft<br />

mit ihrer „SignforHunting“-Kampagne<br />

eine groß angelegte<br />

Petition durch, mit der<br />

den Jägern eine der größten<br />

Umweltkampagnen in Brüssel<br />

gelang. Im Rahmen der Grünen<br />

Woche <strong>2023</strong> übergab der<br />

Europäische Verband für Jagd<br />

und Naturschutz (FACE) über<br />

360.000 Unterschriften an den<br />

EU-Umweltkommissar Virginijus<br />

Sinkevicius. Die Kampagne<br />

appelliert an die Gesetzgeber,<br />

mit Jägern zusammenzuarbeiten,<br />

diese besser anzuerkennen<br />

und als Teil der Lösung zu verstehen.<br />

Dieser Aufruf sollte auch<br />

als eine Aufforderung zur Änderung<br />

der europäischen Politik<br />

gegenüber der Jagd verstanden<br />

werden. „Wir freuen uns sehr<br />

über eine solch massive Mobilisierung<br />

der europäischen<br />

Jäger“, sagte FACE-Präsident<br />

Torbjörn Larsson. „Dies ist nicht<br />

nur ein großer Sieg für die Jäger,<br />

sondern auch für die Natur und<br />

die Naturschutzbemühungen<br />

in ganz Europa. Sie belegt auch<br />

die Stärke unserer vielfältigen<br />

Gemeinschaft, sowie deren Engagement<br />

für den Erhalt unseres<br />

natürlichen und kulturellen<br />

Erbes.“


DER FREIE BAUER <strong>04</strong>/<strong>2023</strong><br />

JAGD & FORST<br />

9<br />

Bild: pixabay.com/ Bild: pixabay.com<br />

AUSGEWILDERTE ENTEN OHNE CHANCE:<br />

Wilde Enten im Vorteil<br />

Auf Farmen gezüchtete Enten, die<br />

ausgewildert werden, sterben zum<br />

größten Teil bereits im ersten Jahr<br />

in der freien Wildbahn. Wie überlebensfähig<br />

ausgewilderte Enten<br />

im Vergleich zu wilden sind, untersuchten<br />

schwedische Forscher. Bis<br />

2018 beringten sie 13.533 Farm-<br />

Enten, die für die Aussetzung zur<br />

Jagd gezüchtet wurden, und zusätzlich<br />

19.820 Wildenten. Knapp<br />

27 % der gezüchteten Enten wurden<br />

wiedergefunden, die meisten<br />

davon erlegt, innerhalb von nur<br />

drei Kilometern vom Ort der Auswilderung<br />

entfernt. Lediglich 4 %<br />

Der Verwaltungsgerichtshof<br />

(VwGH) hat ein Urteil bezüglich<br />

der Käferbekämpfung im Erbfall<br />

gefällt. Nach dem Tod eines<br />

Waldbesitzers wurde eine Kuratorin<br />

für den Nachlass bestellt. In<br />

der Folge wurde der Waldeigentümer<br />

zur Durchführung von Bekämpfungsmaßnahmen<br />

an von<br />

Borkenkäfern befallenen Bäumen<br />

verpflichtet. Da er dieser<br />

Pflicht nicht<br />

nachkam,<br />

wurde auf<br />

seine Kosten<br />

eine Ersatzvornahme<br />

angeordnet.<br />

Er wandte<br />

ein, dass<br />

sein Eigentumsrecht<br />

noch nicht<br />

im Grundbuch<br />

einge-<br />

ENTEN FÜR DIE JAGD AUSZUSETZEN<br />

IST NICHT NUR ETHISCH FRAGWÜRDIG.<br />

der Wiederfunde waren weiter abgewandert.<br />

Von den Wildenten wurden knapp<br />

7 % wiedergefunden, ebenfalls<br />

meist geschossene Tiere. Von ihnen<br />

fanden sich 91 % mehr als drei<br />

Kilometer vom Ort der Beringung<br />

entfernt wieder. Die Überlebensraten<br />

beider Gruppen unterschieden<br />

sich gravierend: Von den Wildenten<br />

überstand ein Tier mit 68 %<br />

Wahrscheinlichkeit das erste Jahr,<br />

bei Farm-Enten waren es nur 2 %.<br />

In Europa werden jährlich mehr als<br />

drei Millionen gezüchtete Enten für<br />

die Jagd ausgewildert.<br />

WER MUSS IM ERBFALL DEN BORKERKÄFER EINDÄMMEN:<br />

Käferbekämpfung<br />

tragen sei und deshalb nicht er,<br />

sondern die Kuratorin die geforderten<br />

Maßnahmen durchführen<br />

hätte müssen. Der VwGH wies das<br />

Rechtsmittel zurück, und führte<br />

aus: „Es gibt Ausnahmen, z. B.<br />

für den Erwerb des Erben durch<br />

die Einantwortung (gerichtliche<br />

Übergabe der Verlassenschaft<br />

in den rechtlichen Besitz der Erben).“<br />

Der Waldeigentümer war<br />

ein nicht im<br />

Grundbuch<br />

eingetragener<br />

„(außerbüchlicher)<br />

Eigentümer“<br />

Deshalb<br />

war<br />

nicht die<br />

Kuratorin,<br />

sondern der<br />

Waldeigentümer<br />

zuständig.<br />

BRAUCHTUM UND WERTSCHÄTZUNG:<br />

Jagdliche Bruchzeichen<br />

Bruchzeichen haben seit sehr<br />

langer Zeit ihren Sinn sowohl im<br />

jagdlichen Brauchtum als auch im<br />

praktischen Jagdbetrieb. Brüche<br />

sind die traditionelle Zeichensprache<br />

der Jäger. Sie sind dabei so alt<br />

wie die Geschichte der Jagd. So<br />

lange verständigten sich die Jäger<br />

durch Bruchzeichen und schmückten<br />

sich, ihre Hunde und das erbeutete<br />

Wild mit Brüchen. Ein alter<br />

Brauch ist der sogenannte „letzte<br />

Bissen“, d. h. dem erbeuteten Wild<br />

wird ein Zweig ins Maul gelegt. Diese<br />

Form der<br />

Aussöhnung<br />

mit dem getöteten<br />

Wildtier<br />

geht auf<br />

Riten von Jägern<br />

der frühen<br />

Vorzeit<br />

und späterer<br />

Naturvölker<br />

zurück. Im<br />

jagdlichen<br />

TIERKRANKHEITEN:<br />

Toxoplasmose<br />

bei Wölfen<br />

Ein hoher Anteil der Luchse<br />

und ein gutes Drittel der Wölfe<br />

in der Schweiz hatten schon<br />

einmal Kontakt zum Toxoplasmose-Virus.<br />

Bei Blututtersuchungen<br />

kam heraus, dass 82<br />

% der Luchse Antikörper gebildet<br />

hatten. Auch bei knapp 37<br />

% der Wölfe war das der Fall.<br />

Bei Menschen löst das Virus<br />

grippeähnliche Symptome aus.<br />

Bild: pixabay.com<br />

Brauchtum verkörpern die Brüche<br />

eine ethische und ästhetische<br />

Funktion. Die Verständigung der<br />

Jäger untereinander mit Hilfe der<br />

Bruchzeichen ist auch im Jagdbetrieb<br />

unserer Zeit noch von großer<br />

Bedeutung. Bei allen Bruchzeichen<br />

und auch allen als Schmuck<br />

zu verstehenden Brüchen handelt<br />

es sich um abgebrochene Zweige,<br />

hauptsächlich der Baumarten Eiche,<br />

Kiefer, Fichte, Weißtanne und<br />

Erle. Sofern die bruchgerechten<br />

Holzarten nicht in der Nähe des<br />

Erlegungsortes<br />

gefunden<br />

werden können,<br />

so dürfen<br />

dann auch<br />

alle anderen<br />

Baum- und<br />

Straucharten<br />

für das Bruchzeichen<br />

verwendet<br />

werden.<br />

TSCHECHIEN: 200.000<br />

FM SCHADHOLZ<br />

200.000 fm Sturmholz mussten<br />

die tschechischen Staatsforste<br />

im Sommer hinnehmen. Allein<br />

in der Region Jablunkova<br />

in Nordmähren hat der Wind<br />

Ende August rund 30.000 fm<br />

Holz beschädigt. Eine ähnliche<br />

Menge Schadholz wird im südböhmischen<br />

Novohrad-Gebirge<br />

verarbeitet, insbesondere in<br />

der Umgebung von Pohori im<br />

Böhmerwald.<br />

SLOWENIEN: SCHÄDEN<br />

IN DER INFRASTRUKTUR<br />

Die starken Regenfälle Anfang<br />

August haben laut dem staatlichen<br />

slowenischen Forstdienst<br />

mehr Schäden an Forststraßen<br />

und -infrastruktur angerichtet<br />

als im Waldbestand. Der<br />

Schaden belauft sich auf rund<br />

50 Mio. Euro. Rund 150.000ha<br />

oder 15 Prozent des slowenischen<br />

Waldgebietes können<br />

seither weder bewirtschaftet<br />

noch mit Fahrzeugen erreicht<br />

werden.<br />

Bild: stock.adobe.com/Jamrooferpix


INFRASTRUKTURLANDESRAT GÜNTHER STEINKELLNER Ü<br />

„Es ist widersinnig, Mobilität du


BER DIE ZUKUNFT DER MOBILITÄT IN OBERÖSTERREICH:<br />

rch Verbote einzuschränken“


12 AGRARREPORTAGE<br />

DER FREIE BAUER <strong>04</strong>/<strong>2023</strong><br />

ES MÜSSEN NICHT IMMER MEDIKAMENTE SEIN:<br />

Antivirale Heilpflanzen für<br />

die kalte Jahreszeit<br />

Wenn es draußen kalt wird, haben Viren wieder Hochsaison. Die Natur<br />

hält viele Pflanzen bereit, die uns nun gute Dienste erweisen können.<br />

Das Wissen über die Wirkung von Heilpflanzen war für unsere Vorfahren<br />

von großer Bedeutung. Seit wenigen Jahrzehnten hat die Wissenschaft<br />

die Heilpflanzen wiederentdeckt und liefert beachtliche Ergebnisse.<br />

Bei der Bekämpfung von Viren<br />

sorgte in den letzten Jahren eine<br />

Pflanze für besonderes Aufsehen:<br />

Die Zistrose. Sie ist ein buschiger,<br />

verzweigter, immergrüner Halbstrauch,<br />

der je nach Art 30 cm bis<br />

80 Zentimeter hoch wird. Ihr ursprüngliches<br />

Verbreitungsgebiet<br />

ist der Mittelmeerraum und die<br />

Kanarischen Inseln. Doch man findet<br />

sie mittlerweile auch in heimischen<br />

Gärten. Seit der Antike wird<br />

das Harz der Zistrose (Ladanum)<br />

als Wundheilmittel geschätzt und<br />

ein Tee aus dem Kraut wurde in der<br />

Volksheilkunde bei unterschiedlichen<br />

Gesundheitsstörungen angewandt.<br />

Heute wird in Fachbüchern<br />

eine antivirale, antibakterielle,<br />

antimykotische, antioxidative,<br />

wundheilungsfördernd, adstringierend,<br />

juckreizlindernd und entzündungshemmende<br />

Wirkung<br />

beschrieben. Angewandt werden<br />

Präparate aus Blättern, Blüten<br />

und Trieben der Zistrose daher bei<br />

Entzündungen des Mund- und Rachenraums,<br />

zur Abwehr von Grippeviren,<br />

bei Mandelentzündung,<br />

bei Parodontose, zur Kariesprophylaxe,<br />

bei Hauterkrankungen als<br />

auch zur Ausleitung von Schwermetallen.<br />

Auch in der Aromatherapie<br />

findet diese Pflanze Anwendung.<br />

So ist das ätherische Öl der<br />

Zistrose eine Komponente einer<br />

ZISTROSE<br />

Notfalltropfen-Mischung, die bei<br />

Wunden äußerlich aufgetragen<br />

werden kann. Zur Verwendung<br />

der Zistrose bei Grippe schreibt<br />

Ursel Bühring in ihrem Buch „Lehrbuch<br />

Pflanzenheilkunde“: „In Anbetracht<br />

der Vogelgrippe-Hysterie<br />

wurde fieberhaft nach therapeutischen<br />

Lösungen gesucht, um<br />

die ständig mutierenden Grippevieren<br />

aufzuhalten. Im Gespräch<br />

waren u.a. Melisse, Knoblauch,<br />

Süßholz und die Zistrose. Letztere<br />

verdient besondere Beachtung,<br />

denn ihre Art der ‚mechanischen<br />

Blockade‘ könnte ein Erfolg versprechender<br />

Weg sein, gefährdete<br />

Menschen von einer Infektion zu<br />

schützen oder, wenn es bereits zu<br />

einer Infektion gekommen ist, die<br />

Ausbreitung der Influenzaviren im<br />

Körper zu hemmen oder gar zu verhindern.“<br />

Es konnte nachgewiesen<br />

werden, dass Präparate aus Cistus<br />

incanus das Andocken des Influenzavirus<br />

an die Schleimhautzellen<br />

blockieren. Besonders interessant


DER FREIE BAUER <strong>04</strong>/<strong>2023</strong><br />

AGRARREPORTAGE<br />

13<br />

EU-NOVEL-FOOD<br />

ist, dass sich dieser Effekt auch<br />

dann zeigt, wenn die Zelle mit dem<br />

Zistrose-Präparat behandelt wurde,<br />

bevor es zu einem Kontakt mit<br />

dem Virus kam. Das heißt, Zistrose-Präparate<br />

(z.B. Lutschtabletten)<br />

sollen auch eine prophylaktische<br />

Wirkung haben. Die enthaltenen<br />

Polyphenole sollen für diese Wirkung<br />

verantwortlich sein. Die Zistrose<br />

hat nicht nur einen sehr hohen<br />

Gehalt an Polyphenolen, sie ist die<br />

polyphenolreichsten Pflanzen in<br />

Europa. Auch interessant ist, dass<br />

aufgrund der EU-Novel-Food-Verordnung<br />

kein Zistrosekraut mehr<br />

im Einzelhandel verkauft werden<br />

darf. Der Grund: Obwohl die Zistrose<br />

seit Jahrhunderten angewandt<br />

wird, hat die EU beschlossen, dass<br />

sie vor 1997 nicht als Lebensmittel<br />

bekannt war. Nur die Sorte „Cistus<br />

x incanus L. Pandalis“ konnte als<br />

„Novel Food“ zugelassen werden<br />

und darf somit als Einzige in der EU<br />

auch als Teekraut verkauft werden.<br />

Mittlerweile sind neben dem Tee,<br />

ZISTROSE: DAS PFLANZLICHE<br />

MULTITALENT GEGEN VIREN<br />

Seit der Antike wird die Zistrose als<br />

Wundheilmittel geschätzt und ein<br />

Tee aus dem Kraut wurde in der<br />

Volksheilkunde bei unterschiedlichen<br />

Gesundheitsstörungen angewandt.<br />

Heute ist eine antivirale,<br />

antibakterielle, antimykotische,<br />

antioxidative, wundheilungsfördernd,<br />

adstringierend, juckreizlindernd<br />

und entzündungshemmende<br />

Wirkung bekannt. Präparate<br />

können sogar das Andocken des<br />

Influenzavirus an die Schleimhautzellen<br />

blockieren.<br />

Bild: stock.adobe.com/Cat back G<br />

Bild: stock.adobe.com/ katinkah<br />

der auch für Kinder, Schwangere<br />

und Stillende geeignet ist, viele<br />

Cistrose-Produkte, wie Lutschtabletten,<br />

immunstärkende Sirupe,<br />

Salben und Öle, erhältlich.<br />

Auch der Echte Thymian wird seit<br />

Jahrhunderten als Heilkraut hoch<br />

THYMIAN<br />

geschätzt. Er ist nicht nur ein passendes<br />

Gewürz für Fisch- und Geflügelgerichte,<br />

er kann uns auch<br />

bei so mancher Krankheit helfen.<br />

Ein Sprichwort besagt: „Die<br />

nächste Grippe kommt bestimmt,<br />

doch nicht zu dem, der Thymian<br />

nimmt“. Früher wurde er auch als<br />

das „Antibiotikum der armen Leute“<br />

bezeichnet. Die Heilige Hildegard<br />

von Bingen soll den Thymian<br />

erstmals als wirksames Mittel bei<br />

Atemwegserkrankungen und Entzündungen<br />

beschrieben haben.<br />

Heute kann die Wirkung des Thymians<br />

wissenschaftlich erklärt<br />

werden. Thymian ist reich an ätherischen<br />

Ölen (Thymol und Carva-<br />

HOLUNDERBEERE<br />

crol), die nachweislich antimikrobiell<br />

wirksam sind, das heißt gegen<br />

Bakterien, Viren und Pilze wirken.<br />

Außerdem wirkt Thymian entzündungshemmend,<br />

antioxidativ und<br />

schmerzlindernd. Am häufigsten<br />

wird er deshalb bei Husten, Erkältungskrankheiten,<br />

krampfhafter<br />

Bronchitis und Keuchhusten eingesetzt.<br />

Hat man beispielsweise trockenen<br />

Husten, soll eine Mischung<br />

aus Thymian- und Eibischwurzeltee<br />

hilfreich sein. Während der Thymian<br />

antiviral und krampflösend<br />

wirkt, schützen die Schleimstoffe<br />

der Eibischwurzel die angegriffenen<br />

Schleimhäute. Bei Husten mit<br />

Auswurf fördert er den Abtransport<br />

von Schleim aus den Atemwegen.<br />

Speziell bei Schnupfen kann inhalieren<br />

mit ätherischem Thymianöl<br />

hilfreich sein. Dabei werden zwei<br />

Tropfen ätherisches Thymianöl in<br />

einen Liter heißes Wasser gegeben.<br />

Beim Kauf eines ätherische<br />

Thymianöls hat man die Wahl zwischen<br />

zwei verschiedenen Typen,<br />

ein Milderes (Thymian Linalool)<br />

und ein Stärkeres (Thymian Thymol).<br />

Wichtig zu wissen ist, dass<br />

das stärkere ätherische Öl nicht für<br />

Babies, Kinder, oder Schwangere<br />

Personen geeignet ist.<br />

Und zum Schluss, der Schwarze<br />

Holunder. Er gilt als Sitz des guten<br />

Hausgeistes und ist der germanischen<br />

Göttin Holda geweiht<br />

(„hold“ oder „huld“ bedeutet heilen)<br />

In den Märchen der Gebrüder<br />

Grimm wird sie Frau Holle bezeichnet.<br />

Besonders in alten Redewendungen<br />

und Bräuchen lässt sich<br />

die Bedeutung dieses Strauches<br />

für unsere Vorfahren erkennen.<br />

So heißt es: „Vor dem Holunder<br />

zieh den Hut herunter!“. Über die<br />

Wirkung und Anwendung schreibt<br />

Ursel Bühring: „Er galt in der Antike<br />

als Universalmedizin, man verwendete<br />

Wurzeln, Blätter, Rinde<br />

und Beeren. Heute schätzt man<br />

vor allem die schweißtreibende<br />

und fiebersenkende Kraft seiner<br />

Blüten bei Erkältungskrankheiten.“<br />

Jüngst zog die Holunderbeere das<br />

Interesse der Wissenschaft auf<br />

sich. Dass die Beeren des Hollers<br />

zu den anthocyanreichsten<br />

Lebensmitteln zählen, weiß man<br />

schon länger. Die Erkenntnis, dass<br />

GUT GEGEN GRIPPE<br />

die Einnahme von Holunderbeerensirup<br />

oder Kapseln mit Holunderbeerenextrakt<br />

eine positive<br />

Wirkung gegen Grippeviren zeigt,<br />

ist relativ neu. So bezeichneten<br />

etwa norwegische Forscher den<br />

Holunderbeerensirup als „wirksames,<br />

sicheres und preiswertes<br />

Grippetherapeutikum“. In Kombination<br />

mit einem Echinacea-Extrakt<br />

soll Holunderbeerensirup, im<br />

frühen Grippestadium, sogar ähnlich<br />

wirken wie beispielsweise das<br />

Anti-Virus-Medikament „Tamiflu“.<br />

Und laut einer israelischen Virologin<br />

wirken Holunderbeeren sogar<br />

nicht nur therapeutisch, sondern<br />

auch prophylaktisch, denn sie<br />

können das Eindringen des Virus<br />

in die Schleimhautzellen von Nase<br />

und Rachen verhindern. Weitere<br />

Pflanzen, die das Immunsystem<br />

unterstützen und antiviral wirken,<br />

sind beispielsweise Sonnenhut,<br />

Ingwer, Süßholz, Blutwurz, Kleine<br />

Braunelle, Geraniumwurzel und<br />

Baikal-Helmkraut.<br />

ZISTROSE-TEE MACHT ES<br />

DEN VIREN SCHWER<br />

Rezept für einen Zistrose-<br />

Tee: Einen Teelöffel Zistrose-<br />

Kraut in 200 ml kaltes Wasser<br />

geben, zum Sieden bringen<br />

und fünf Minuten zugedeckt<br />

köcheln lassen. Pro Tag sollten<br />

maximal zwei Tassen Tee<br />

getrunken werden. Präparate<br />

aus Cistus incanus (Zistrose)<br />

können das Andocken<br />

des Influenzavirus an die<br />

Schleimhautzellen effektiv<br />

blockieren.


Bild: istockphoto.com/Canetti<br />

14 AUS DER KAMMER<br />

DER FREIE BAUER <strong>04</strong>/<strong>2023</strong><br />

WELTKLIMARAT WILL KEINE ENDZEITSTIMMUNG:<br />

Absage an Klima-Hysterie<br />

Der neue Chef des Weltklimarates, James Skea, spricht sich für einen<br />

pragmatischen Zugang zum Klimaschutz aus und kritisiert den „Öko-<br />

Alarmismus“, den er selbst jahrelang gepflegt hat. Die Technologien,<br />

um auf den Klimawandel zu reagieren, seien bereits vorhanden und<br />

müssten nur genutzt werden.<br />

Im vergangenen August konnte<br />

man den Medien entnehmen, dass<br />

vor genau fünf Jahren ein schwedisches<br />

Mädchen namens Greta<br />

Thunberg durch ein professionelles<br />

Lobby-Netzwerk zur „Klimarettungs-Ikone“<br />

hochstilisiert wurde.<br />

Unvergessen ist ihre tränenerstickte<br />

Rede auf einem UN-Klimagipfel,<br />

auf dem sie den Spitzenpolitikern<br />

der Welt mit wutverzerrtem Gesicht<br />

entgegenschleuderte: „Menschen<br />

leiden, Menschen sterben,<br />

ganze Ökosysteme kollabieren.<br />

Wir sind am Anfang eines Massen-<br />

EMOTIONALE DEBATTE<br />

Aussterbens, und alles, worüber<br />

Sie reden können, sind Geld und<br />

Märchen vom ewigen wirtschaftlichen<br />

Wachstum. Wie könnt ihr<br />

es wagen?“ Auch fünf Jahre nach<br />

Thunbergs erster Protestaktion<br />

2018 bestimmt eine hochemotionale<br />

Debatte über „Klimaschutz“<br />

die Agenda der Politik und Medienlandschaft.<br />

Allerdings scheint sich die Stimmung<br />

bei vielen Menschen etwas<br />

gewandelt zu haben: Klimaprotestler<br />

sympathisieren immer offener<br />

mit dem Linksextremismus,<br />

und die Straßen- und Flughafenblockaden<br />

der „Letzten Generation“<br />

erhöhen den Puls des Normalbürgers.<br />

„Das Wort Klimaschutz ist<br />

verbrannt“, sagt etwa der Klimaforscher<br />

Mojib Latif mit großem<br />

Bedauern. Die Straßenklebe-Aktionen<br />

seien ebenso „kontraproduktiv“<br />

wie die Diskussion um immer<br />

neue Windräder. „Wenn die Leute<br />

das Wort Klimaschutz hören, gehen<br />

gleich die Alarmglocken an.“<br />

In dieser Lage tritt ausgerechnet<br />

der neue Chef des Weltklimarates<br />

(IPCC) den politisch instrumentalisierten<br />

Katastrophenszenarien<br />

entgegen. Der Schotte und Universitätsprofessor<br />

für Energieforschung<br />

James Skea hat diese<br />

Position seit Juli des heurigen<br />

Jahres inne. Zwar sieht auch er<br />

wachsende Probleme auf die Welt<br />

zukommen. „Und dennoch ist das<br />

keine existentielle Bedrohung für<br />

die Menschheit“, stellt der Wissenschaftler<br />

fest. „Die Welt wird nicht<br />

KEINE PROTESTFORM HAT IN DEN<br />

VERGANGENEN JAHREN BUNDESWEIT<br />

FÜR SOVIEL KRITIK GESORGT, WIE DIE<br />

DER SOGENANNTEN „KLIMAAKTIVISTEN“,<br />

DIE VERKEHRSWEGE BLOCKIEREN.<br />

PRAGMATISMUS<br />

untergehen, wenn es um mehr als<br />

1,5 Grad wärmer wird“, sagt der<br />

69jährige. Das läßt aufhorchen,<br />

weil der Physiker am „IPCC-Sonderbericht<br />

2018“ beteiligt war, der<br />

den weltweit kritischen Grenzwert<br />

der Klimaerwärmung bei 1,5 Grad<br />

Celsius taxierte. Er vertrat selbst<br />

übrigens jahrelang die Horror-Vision<br />

eines Anstiegs der Meere von<br />

einem Meter und mehr und wurde<br />

von verschiedenen Medien als einer<br />

der „profiliertesten Klimamahner“<br />

bezeichnet.<br />

Heute wirbt er jedoch in Interviews<br />

für pragmatische Lösungen<br />

ANDERE LÄNDER HABEN KEINERLEI<br />

BEWUSSTSEIN FÜR DIE UMWELT.<br />

statt Öko-Apokalyptik: „Wenn man<br />

ständig nur die Botschaft aussendet,<br />

daß wir alle dem Untergang<br />

geweiht sind, dann lähmt das die<br />

Menschen und hält sie davon ab,<br />

die nötigen Maßnahmen zu ergreifen,<br />

um mit dem Klimawandel<br />

fertig zu werden“. Er habe mit Koautoren<br />

der jüngsten Ratsberichte<br />

immer Wert darauf gelegt, den „Silberstreif<br />

am Horizont“ zu sehen.<br />

Nach Überzeugung des Schotten<br />

sind die „Technologien und Instrumente,<br />

um den Klimawandel<br />

einzudämmen“, längst vorhanden.<br />

Sie müßten nur angewendet werden.<br />

Skea erklärte, der Weltklimarat<br />

müsse auch selbst mehr tun,<br />

um seine Erkenntnisse besser<br />

als Handlungsgrundlage für bestimmte<br />

Gruppen aufzubereiten.<br />

Er nannte Stadtplaner, Landwirte<br />

oder Unternehmen. „Bei dieser<br />

ganzen Sache geht es um echte<br />

Menschen und ihr reales Leben,<br />

nicht um wissenschaftliche Abstraktionen“,<br />

sagte er. „Wir müssen<br />

ein Stück weit runterkommen.“<br />

Man könnte also – ein wenig zynisch<br />

– behaupten, dass gewisse<br />

gesellschaftliche Kräfte die kollektive<br />

Klimaangst dennoch gut<br />

gebrauchen können, um grüne<br />

Transformationspläne umsetzen<br />

zu können und eine Art „Ökosozialismus“<br />

zu implementieren. Stattdessen<br />

hebt sich Skea als neuer<br />

IPCC-Chef mit seinem abgeklärten<br />

Vertrauen auf technologische<br />

Fortschritte wohltuend von der<br />

alarmistischen Klimadebatte hierzulande<br />

ab, die sich vor allem um<br />

Öko-Umerziehung und Lebensverteuerung<br />

dreht.<br />

Impressum: Medieninhaber (100%) und Herausgeber: Der Freie Bauer - Freiheitliche Bauernschaft OÖ, Blütenstraße 21/1, 4<strong>04</strong>0 Linz, ZVR: 869893862,<br />

Chefredakteur: Ing Franz Graf, Kontakt und Leserbriefe: redaktion@derfreiebauer.info, www.derfreiebauer.info, Kontakt Inserate: anzeigen@derfreiebauer.info<br />

Bild: pexels.com/ Chris LeBoutillier


DER FREIE BAUER <strong>04</strong>/<strong>2023</strong><br />

AUS DER KAMMER<br />

15<br />

BRANCHE MIT WACHSTUMSPOTENTIAL:<br />

Fischereiwirtschaft hat<br />

Zukunft in Oberösterreich<br />

Fischproduktion ist ein attraktiver<br />

Markt mit Wachstumspotenzial.<br />

Davon zeigt sich der Fischereiverband<br />

überzeugt.<br />

In Oberösterreich gibt es insgesamt<br />

60 Fischzuchtbetriebe,<br />

Tendenz steigend. Bei allen trifft<br />

der Grundsatz zu: Qualität vor<br />

Quantität. Neben der klassischen<br />

Teichwirtschaft nimmt die Zahl<br />

der Betriebe mit<br />

Indoor-Anlagen<br />

beständig zu –<br />

eine Chance für<br />

die Steigerung<br />

der Selbstversorgung.<br />

Der Selbstversorgungsgrad<br />

bei Fisch ist mit<br />

sieben Prozent<br />

Bild: pixabay.com<br />

LANDWIRTSCHAFTSKAMMER EMPFIEHLT MASSNAHMEN:<br />

Afrikanische Schweinepest<br />

vor Österreichs Grenzen<br />

Die Landwirtschaftskammer ruft die Bevölkerung dazu auf, die Vorsichtsmaßnahmen<br />

im Kampf gegen die Seuche ernst zu nehmen. Seit<br />

2014 wird laufend über ASP-Ausbrüche in Europa berichtet. Aber Achtung:<br />

Gewohnheit führt zu Unachtsamkeit.<br />

Damit dieser trügerische Zusammenhang<br />

nicht die Wahrscheinlichkeit<br />

eines Ausbruches<br />

von Afrikanischer Schweinepest<br />

(ASP) erhöht, will die Landwirtschaftskammer<br />

OÖ einmal mehr<br />

wachrütteln und auf die ständig<br />

evidente Gefahr hinweisen. „Glücklicherweise<br />

sind wir bisher von<br />

einem Ausbruch in Österreich verschont<br />

geblieben, das sollte auch<br />

möglichst lange so bleiben. Daher<br />

richten wir abermals den dringenden<br />

Appell an alle Touristen, Jäger,<br />

Gastarbeitskräfte, LKW-Fahrer<br />

und sonstigen Reisenden, die sich<br />

in von der Afrikanischen Schweinepest<br />

betroffenen Gebieten wie<br />

der Slowakei, Ungarn, Rumänien,<br />

noch sehr gering. Von zentraler Bedeutung<br />

für eine positive Entwicklung<br />

ist das Aus- und Weiterbildungsangebot<br />

des Bundesamtes<br />

für Wasserwirtschaft in Scharfling<br />

am Mondsee sowie des ABZ Altmünster.<br />

Die Ausbildung in der<br />

Fischereiwirtschaft erfolgt im dualen<br />

Berufsausbildungssystem von<br />

Scharfling für ganz Österreich. Die<br />

Fischereiwirtschaft in Österreich<br />

ist äußerst vielfältig.<br />

Dementsprechend<br />

verschiedene<br />

Sparten<br />

sind auch im<br />

Österreichischen<br />

Verband für Fischereiwirtschaft<br />

und Aquakultur<br />

erfasst.<br />

Serbien, Kroatien oder Italien aufhalten<br />

oder aufgehalten haben,<br />

keine Schweinefleischprodukte,<br />

Kleidungsstücke wie Schuhwerk<br />

aus diesen Ländern nach Hause<br />

mitzunehmen, an denen sich kontaminiertes<br />

Erdreich<br />

befinden<br />

könnte“, so<br />

Landwirtschaftskammer-<br />

Präsident<br />

Franz Waldenberger.<br />

„Ich bedanke<br />

mich bei<br />

all jenen,<br />

NEUER STANDORT:<br />

SVS OÖ ist übersiedelt<br />

Die Sozialversicherung der<br />

Selbständigen (SVS) ist Ansprechpartner<br />

für alle Selbständigen.<br />

Ab Anfang Dezember<br />

steht Oberösterreichs Selbständigen<br />

eine neue Anlaufstelle<br />

für alle Belange der sozialen<br />

Sicherheit zur Verfügung.<br />

Das neue SVS-Kundencenter<br />

in Linz öffnet am 4. Dezember<br />

seine Pforten. SVS-Experten<br />

stehen dort für persönliche<br />

Beratungsgespräche zur Verfügung.<br />

Die neue Adresse ist:<br />

Hanuschstraße 34, 4020 Linz.<br />

die in diesem Zusammenhang<br />

eine bewusste Vorsicht walten lassen“,<br />

ergänzt der Präsident.<br />

„Im Namen aller österreichischen<br />

Schweinebauern, die ihren<br />

Schweinebestand auch weiterhin<br />

gesund erhalten wollen, unterstreiche<br />

ich den Appell und bedanke<br />

mich für das Verständnis“, ergänzt<br />

Hans Schlederer, Geschäftsführer<br />

der VLV-Schweinebörse.<br />

Bild: Screenshot SVSOÖ<br />

Bild: pixabay.com<br />

KOMMENTAR<br />

<br />

EU-CHAOS<br />

BEENDEN<br />

Der Papiertiger ist die Tierart,<br />

die sich in der Europäischen<br />

Union derzeit ungebremst vermehrt.<br />

Unglaublich ist die Flut<br />

an Verordnungen, Richtlinien<br />

und Bestimmungen aus dem<br />

Brüsseler Wasserkopf. Teilweise<br />

widersprechen sich die<br />

verschiedenen Werke sogar<br />

diametral und in dem Verordnungsdschungel<br />

verfängt sich<br />

auch der erfahrenste Paragrafenreiter.<br />

Was sollen da erst<br />

unsere Bauern sagen? Neben<br />

den betriebswirtschaftlichen<br />

Entscheidungen und der landwirtschaftlichen<br />

Arbeit, sind sie<br />

gezwungen, einen Gutteil der<br />

Arbeitszeit für teilweise sinnlosen<br />

Papierkrieg aufzuwenden.<br />

Das Bürokratiemonster<br />

EU macht das Leben nicht einfacher,<br />

sondern schwerer! Und<br />

eine Besserung ist nirgendwo<br />

in Sicht. Im Gegenteil: Durch die<br />

neue REDIII-Richtlinie kommen<br />

noch mehr Wahnsinnigkeiten<br />

auf die heimische Landwirtschaft<br />

zu. Renaturierungsverordnung<br />

schimpft sich die neueste<br />

Erfindung Brüssels, um den<br />

Bauern schlaflose Nächte zu<br />

bereiten. Während auf der einen<br />

Seite 20 Prozent der Flächen<br />

außer Nutzung gestellt werden<br />

sollen, soll auf der anderen Seite<br />

mit Windrädern und PV-Anlagen<br />

die Energiewende forciert<br />

werden. Hier spielt der Umweltund<br />

Landschaftsschutz dann<br />

auf einmal keine Rolle mehr. Es<br />

ist also hoch an der Zeit, dass<br />

die Schonzeit für den Brüsseler<br />

Papiertiger endlich endet und<br />

dass unsere Bauern nicht mehr<br />

durch die Bürokratie gehemmt<br />

werden. Eine Stärkung der<br />

konstruktiven Kräfte bei den EU-<br />

Wahlen im nächsten Jahr wäre<br />

dazu ein erster Schritt. Hausverstand<br />

und Augenmaß tut auch<br />

im fernen Brüssel dringend Not!


WELSER WEIHNACHTS-<br />

WELT WIRD AUCH <strong>2023</strong><br />

BEGEISTERN<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

ERSTE WALDZELLER KRIP-<br />

PENROAS<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

WEIHNACHTSWEG IN<br />

MARIA SCHMOLLN<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

GUTES AUS DER ÖSTERREICHISCHEN KÜCHE<br />

WEIHNACHTS-<br />

BÄCKEREI<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

» <br />

<br />

<br />

<br />

<br />

» <br />

» <br />

<br />

» <br />

DIE KORNBLUME SCHMÜCKT DAS FELD:<br />

Blaue Ackerschönheit<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

DER URSPRUNG UNSERER SPRICHWÖRTER:<br />

In der Klemme stecken


NACHWIRKUNGEN DER CORONA-ZEIT WERDEN BEKÄMPFT:<br />

Ab nächstem Jahr verordnet sich<br />

das Land OÖ einen Schuldendeckel<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

ERFOLGREICHE STRATEGIE:<br />

FPÖ ist Quotenkaiser<br />

auf Tiktok<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

ECHTE ÄNDERUNGEN KANN ES IN ÖSTERREICH NUR MIT DER FPÖ GEBEN:<br />

FPÖ-Heimatherbst in Micheldorf


18 BEI UNS DAHEIM<br />

DER FREIE BAUER <strong>04</strong>/<strong>2023</strong><br />

KOMMENTAR<br />

<br />

ZEIT ZUM<br />

HANDELN<br />

Ende Oktober jährten sich erstmals<br />

die Halloween-Migranten-<br />

Krawalle in Linz. Wir erinnern<br />

uns: Damals zogen ungefähr<br />

300 Migranten durch die Linzer<br />

Innenstadt und hinterließen<br />

eine Spur der Verwüstung. Nur<br />

dank des konsequenten Einsatzes<br />

der Exekutivkräfte konnte<br />

Schlimmeres verhindert werden.<br />

Dieser Tiefpunkt für die<br />

Sicherheit in unserer Landeshauptstadt<br />

ging auf das Konto<br />

von ÖVP-Innenminister Karner.<br />

Der Innenminister, der uns nach<br />

den Halloween-Ausschreitungen<br />

im Jahr 2022 noch versprach,<br />

es würden Abschiebungen<br />

für die Täter folgen. Aber<br />

statt Abschiebungen gab es<br />

„Workshops“, statt Beendigung<br />

von Asylverfahren gab es den<br />

Ausbau von „Streetwork-Angeboten“,<br />

statt harter Urteile gab<br />

es Gewaltpräventionsprogramme.<br />

Eine magere Bilanz für Karner<br />

und ein typisches Beispiel<br />

für die Überschriften-Politik der<br />

Nehammer-ÖVP, treu nach dem<br />

Motto: Rechts blinken und links<br />

abbiegen. Die Ankündigungen<br />

von ÖVP-Karner waren also<br />

das Papier nicht wert, auf dem<br />

sie geschrieben waren. Das ist<br />

der Offenbarungseid einer vollkommen<br />

verfehlten Migrationspolitik,<br />

die in ein katastrophales<br />

Sicherheitsrisiko mündet. Die<br />

Vorschläge der FPÖ, wie man<br />

dieser Welle an Migrantengewalt<br />

und dieser Verachtung für<br />

unseren Rechtsstaat und für<br />

unsere Gesellschaft begegnen<br />

kann, liegen bereits seit Langem<br />

auf dem Tisch: Abschieben, Aberkennen<br />

und Abweisen. Wenn<br />

die rechtlichen Voraussetzungen<br />

für Abschiebungen nicht<br />

vorliegen, dann sind diese zu<br />

schaffen – auch mit einer Änderung<br />

der Europäischen Menschenrechtskonvention.<br />

DER POLITISCHE ISLAM WIRD UNTERSCHÄTZT:<br />

Anfrage: FPÖ bohrt beim<br />

Thema Extremismus nach<br />

Auf Initiative der FPÖ OÖ wurde eine parlamentarische Anfrage zum<br />

Thema „Extremismus“ eingebracht. Grund dafür war der Umstand,<br />

dass im Zuge eines Ausschusses im OÖ-Landtag viele Fragen seitens<br />

des Verfassungsschutzes OÖ unbeantwortet geblieben seien.<br />

„Die Beantwortung der für den<br />

Unterausschuss extra vorab an das<br />

LVT OÖ übermittelten 25 Fragen<br />

brachte in einigen Bereichen nicht<br />

die erhoffte Klarheit. Daher haben<br />

wir uns entschlossen, die offenen<br />

Fragen an den politisch verantwortlichen<br />

Innenminister direkt zu<br />

richten“, stellt der oberösterreichische<br />

FPÖ-Chef und Landeshauptmann-Stellvertreter<br />

Dr. Manfred<br />

Haimbuchner fest. „Mittlerweile<br />

ist unser Fragenkatalog aufgrund<br />

weiterer aktueller Ereignisse auf<br />

42 Hauptfragen angewachsen.<br />

Der Innenminister hat nun acht<br />

Wochen Zeit, die Antworten zu<br />

veröffentlichen“, ergänzt Landtagsabgeordneter<br />

Michael Gruber,<br />

Sicherheitssprecher und Landes-<br />

STEINKELLNER:<br />

Tempo 150 auf<br />

Autobahnen<br />

Die heutigen Autos sind sicherer,<br />

schadstoffärmer und<br />

leistungsstärker. Ab 2024 wird<br />

deshalb in Tschechien auf<br />

Autobahnen 150 km/h erlaubt<br />

sein. Und auch Italien überlegt<br />

in diese Richtung. Aus Sicht der<br />

FPÖ Infrastruktur-Referenten,<br />

Landeshauptmann-Stv. Udo<br />

Landbauer (NÖ) und Landesrat<br />

Mag. Günther Steinkellner (OÖ)<br />

wäre dies auch in unserem<br />

Land machbar.<br />

Bild: FPÖ<br />

parteisekretär der FPÖ OÖ.<br />

„Dem oberösterreichischen Extremismusbericht<br />

liegt ein Bericht<br />

des ehemaligen Bundesamtes<br />

für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung<br />

– Anm. jetzt<br />

Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst<br />

(DSN) – zugrunde,<br />

der Anlass genug<br />

zu der Vermutung<br />

gibt, dass seitens<br />

der Behörden mit<br />

zweierlei Maß gemessen<br />

wird, beziehungsweise<br />

der<br />

falsche Fokus auf<br />

Vorfälle gerichtet<br />

wird. So etwa,<br />

wenn ein FPÖ-Plakat<br />

mit einem Hakenkreuz<br />

beschmiert und dieses<br />

seitens der Behörden als ‚rechtsextreme<br />

Straftatʻ gewertet wird“,<br />

fährt Gruber fort. „Wir wollen wissen,<br />

wie die Daten zum Extremismus<br />

in Österreich erhoben und bewertet<br />

werden. Insbesondere nach<br />

der Ankündigung, dass zukünftig<br />

das Dokumentationsarchiv des<br />

Österreichischen Widerstands mit<br />

der Erstellung des Rechtsextremismusberichtes<br />

beauftragt werden<br />

soll.“<br />

WERTVOLLES KULTURGUT DER REGION:<br />

Brauchtum: Der Ebenseer<br />

Glöcklerlauf<br />

Der jährlich am 5. Jänner stattfindende<br />

Glöcklerlauf ist gekennzeichnet<br />

durch das typisch<br />

weiße Gewand und das Tragen<br />

und Läuten von großen Glocken.<br />

In den letzten Jahrzehnten erstarkte<br />

das Interesse am Glöcklerlaufen<br />

in großen Teilen des Salzkammergutes,<br />

da man auch das touristische<br />

Potential dieser Tradition<br />

erkannte. In der<br />

letzten Rauhnacht,<br />

am Vorabend des<br />

Dreikönigstages,<br />

laufen die Glöckler<br />

mit Kuhglocken am<br />

Rücken und Lichterkappen<br />

auf dem<br />

Kopf ausgestattet<br />

Bild: FPÖ<br />

im Gänsemarsch durch ihre Ortschaften.<br />

Die Lichterkappen sind<br />

dabei die eigentliche Attraktion,<br />

denn sie werden während des gesamten<br />

Jahres von den Glöcklerpassen<br />

in mühevoller Handarbeit<br />

selbst gefertigt. Einerseits gibt es<br />

Kappen in Form von Gebäuden wie<br />

etwa Türme oder Kirchen, andererseits<br />

aber auch geometrische Formen,<br />

die zu kunstvollen Gesamtkompositionen<br />

verknüpft werden.<br />

Ausgehend von<br />

Ebensee verbreitete<br />

sich der Brauch<br />

über das gesamte<br />

Salzkammergut<br />

und die Wolfgangseeregion.<br />

Bild: stock.adobe.com/ rubrafoto


DER FREIE BAUER <strong>04</strong>/<strong>2023</strong><br />

BEI UNS DAHEIM<br />

19<br />

Bild: freepik.com<br />

VORSICHT BEI DER FAHRTÜCHTIGKEIT GEBOTEN:<br />

Medikamente am Steuer<br />

Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner warnt: Medikamente<br />

können die Verkehrssicherheit beeinträchtigen. Erkältungsgeplagte<br />

sollten sich über potentielle Nebenwirkungen informieren.<br />

ACHTUNG AUTOFAHRER:<br />

VIELE MEDIKAMENTE, DIE IN DER<br />

ERKÄLTUNGSZEIT OFT EINGENOMMEN WERDEN,<br />

KÖNNEN DIE FAHRTÜCHTIGKEIT EINSCHRÄNKEN.<br />

Triefende Nasen, keuchendes<br />

Husten oder Heiserkeit sind mit<br />

kälter werdender Jahreszeit<br />

Wegbegleiter im Alltag. Für viele<br />

Menschen werden deshalb Medikamente<br />

zum unverzichtbaren<br />

Bestandteil der Gesundheitspflege.<br />

Genau hier ist aber Vorsicht<br />

geboten, denn Medikamente können<br />

die Fahrtauglichkeit erheblich<br />

beeinflussen. „Sowohl durch<br />

die Krankheitssymptome als auch<br />

die Einnahme von Medikamenten<br />

kann die Sicherheit im Verkehrsgeschehen<br />

beeinträchtigt werden“,<br />

warnt Steinkellner.<br />

Rund 20 bis 30 Prozent aller Medikamente<br />

sind hier zu nennen. Auch<br />

rezeptfreie Medikamente wie etwa<br />

Husten- und Erkältungsmittel können<br />

Auswirkungen haben. Ob die<br />

Fahrtüchtigkeit beeinflusst wird,<br />

erkennt man unter anderem am<br />

Warnhinweis auf der Verpackung.<br />

Zu den häufigsten Nebenwirkungen<br />

gehören Schläfrigkeit, Benommenheit,<br />

verschwommenes<br />

Sehen und Schwindel, welche sich<br />

negativ auf die Reaktionsfähigkeit<br />

und das Unfallrisiko auswirken.<br />

WOCHENMARKT IN BAD<br />

ISCHL LOHNT UNBEDINGT<br />

EINEN BESUCH<br />

Jeden Freitag ab 7 Uhr Früh findet<br />

der Ischler Wochenmarkt<br />

statt. Bad Ischl und das Salzkammergut<br />

stehen schon seit<br />

jeher für ausgesuchte Kulinarik<br />

und Genuss, so kommt es<br />

wohl, dass heimische Spezialitäten<br />

und Köstlichkeiten von<br />

weither am Ischler Wochenmarkt<br />

Hand in Hand gehen. Die<br />

Besucher schätzen es sehr!<br />

ERLEBNISAUSSTELLUNG<br />

RÖMER ABENTEUER<br />

Die Donau in der Provinz Noricum<br />

war nicht nur 400 Jahre<br />

lang Teil der Nordgrenze des<br />

römischen Imperiums, sondern<br />

auch die Verkehrsader<br />

schlechthin. Ab letztem Jahr<br />

ergänzt die Sonderausstellung<br />

Römer, Abenteuer, Welterbe<br />

die Objektfülle des Museums in<br />

Enns. Weitere Infos: museumlauriacum.at<br />

DER OBERÖSTERREICHER.<br />

EIN ANZUG NEU GEDACHT<br />

Seit 90 Jahren gibt es in Oberösterreich<br />

einen eigenen<br />

Landesanzug, der jeweils der<br />

Epoche angepasst, nun eine<br />

inzwischen vierte Neuauflage<br />

bekommen soll. Auf Basis<br />

der historischen Vielfalt an<br />

verschiedenen Herrenbekleidungsstücken<br />

aus dem 18. bis<br />

20. Jahrhundert haben Designer<br />

neue Vorschläge erstellt,<br />

unter denen das Publikum jetzt<br />

den besten auswählen kann.<br />

Infos: ooekultur.at<br />

Bild: FPÖ<br />

RÜCKÜBERNAHME AUS DEUTSCHLAND STOPPEN:<br />

Asyl-Einwanderung<br />

Für Entsetzen sorgt ein Urteil<br />

des Europäischen Gerichtshof<br />

(EuGH): Demnach darf es<br />

an den Binnengrenzen der EU<br />

– also etwa zwischen der österreichischen<br />

Grenze zu unseren<br />

Nachbarländern – keine Zurückweisung<br />

geben. Der Delegationsleiter<br />

der FPÖ-Fraktion im<br />

EU-Parlament Harald Vilimsky:<br />

„Die EU ist Teil des Problems<br />

der Massenzuwanderung unter<br />

Missbrauch des Asylrechts nach<br />

Europa.“<br />

STRAFFERE ZÜGEL FÜR MIGRANTEN:<br />

OÖ-Jugendstudie<br />

Die Ergebnisse der jüngsten Studie<br />

zu den städtischen Jugendgruppen<br />

deckt sich FPÖ-Landesparteisekretär<br />

und Sicherheitssprecher<br />

Michael Gruber Großteils mit der<br />

Einschätzung der FPÖ:<br />

„Einige Gruppierungen<br />

sind anfällig für<br />

Integrationsverweigerung.<br />

Wenn ich lesen<br />

muss, dass österreichische<br />

Staatsbürger mit<br />

Bild: freepik.com<br />

türkischen Wurzeln, die noch dazu<br />

in Österreich geboren wurden, der<br />

Türkei näherstehen als unserem<br />

Land, dann läuft etwas falsch“, zitiert<br />

Gruber aus der Studie. „Bei<br />

Türken geht die Integration<br />

offenbar in die<br />

falsche Richtung.“ Das<br />

betreffe auch jene, die<br />

in zweiter oder dritter<br />

Generation in Österreich<br />

leben.


Dr. Arthur Kroismayr<br />

Landesagrarobmann<br />

und ein erfolgreiches neues Jahr 2024 wünscht Ihnen<br />

Dr. Arthur Kroismayr<br />

Landesagrarobmann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!