01.02.2024 Aufrufe

184-Februar

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rückblick<br />

Informaonen und Veranstaltungen<br />

■ Kita St. Michael<br />

Lesestart 1-2-3<br />

Eltern werden dazu moviert, ihren<br />

Kindern schon frühzeig und regelmäßig<br />

vorzulesen.<br />

Regelmäßiges Vorlesen von klein auf<br />

fördert den Wortschatz und scha<br />

eine wichge Grundlage für einen erfolgreichen<br />

Bildungsweg, erklärt die<br />

Sung Lesen, die das Förderprogramm<br />

„Lesestart 1-2-3“ unterstützt.<br />

Die katholische Kindertageseinrichtung<br />

St. Michael in Oerlinghausen beschäigt<br />

sich schon seit vielen Jahren<br />

intensiv mit dem Thema und regelmäßiges<br />

Vorlesen gehört für Kita-Leiterin<br />

Andrea Korte und ihren Mitarbeitenden<br />

zum Alltag dazu. „Wir fangen damit<br />

schon bei den Jüngsten an, die<br />

unglaublich gerne zuhören und wir<br />

dadurch in einen intensiven Austausch<br />

mit den Kindern kommen“, erzählt<br />

sie aus ihrer Erfahrung.<br />

Vor zwei Jahren haben sie sogar ihre<br />

eigene kleine Kita-Bibliothek eröffnet,<br />

in der Kinder und Eltern sich Bücher<br />

ausleihen können.<br />

Eine weitere tolle Akon ist „Lesestart<br />

1-2-3“. Ursula Gehrmann von der<br />

ortsansässigen katholischen öffentlichen<br />

Bücherei war zu Gast in der Kita<br />

und überreichte den dreijährigen Kindern<br />

eine kleine Stoaschen mit einem<br />

Bilderbuch und einer Info<br />

Broschüre mit Vorlesepps in fünf<br />

Sprachen für die Eltern.<br />

Kaum hae Gehrmann die Taschen an<br />

die Mädchen und Jungen verteilt,<br />

bläerten sie interessiert in dem Buch<br />

„Wir entdecken die Natur“. Und besonders<br />

die kleinen Fenster, die man<br />

auf den Seiten zusätzlich öffnen kann,<br />

entdeckte Jona sofort und war begeistert.<br />

„Lesestart 1-2-3“ ist ein bundesweites<br />

Förderprogramm für Eltern mit Kindern<br />

zwischen einem und drei Jahren.<br />

Gefördert wird das Programm durch<br />

das Bundesministerium für Bildung<br />

und Forschung und durch die Sung<br />

„Lesen“ wird das Material kostenfrei<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

„Gerade nach den Ergebnissen der<br />

letzten PISA-Studie sind wir mehr<br />

denn je gefragt, den Kindern die faszinierende<br />

Welt der Geschichten näherzubringen<br />

und sie dafür zu<br />

begeistern“, meinte Korte. Sie häen<br />

die Erfahrung gemacht, dass insbe-<br />

sondere die jüngeren Kinder sehr gerne<br />

zuhören und dabei ihr Wortschatz<br />

erweitert und die Phantasie enorm<br />

angeregt würde. „Wir möchten gerne<br />

den Grundstein legen, der sich dann<br />

hoffentlich fesgt und bis ins Lesealter<br />

das Interesse an Büchern bleibt,<br />

damit die Kinder dann selber oder gemeinsam<br />

mit den Eltern tolle Geschichten<br />

entdecken“, fügt sie hinzu.<br />

Detlef Müller<br />

Geschäftsführer<br />

Katholischer Kindertageseinrichtung<br />

Minden - Ravensberg - Lippe<br />

Foto v. links: Ursula Gehrmann von der<br />

katholischen öffentlichen Bibliothek<br />

Oerlinghausen, Jonart, Christian, Kita-Leiterin<br />

Andrea Korte mit Elisabeth, Jona und Victoria<br />

Doths als Mutter. Mit großem Interesse<br />

schauten die Kinder in ihre Bilderbücher, die<br />

sie gerade bekommen haben.<br />

■ Bibelabend<br />

„Sie öffnet ihren Mund in<br />

Weisheit und Unterweisung in<br />

Güte ist auf ihrer Zunge.“<br />

(Spr 31, 26)<br />

Bibelarbeit zu bekannten und<br />

unbekannten Frauen<br />

im Alten und Neuen Testament<br />

Frauen haben eine spannende Rolle<br />

gespielt im Laufe der Geschichte<br />

Goes mit den Menschen. Aber aus<br />

verschiedenen Gründen ist die Rolle<br />

der Männer meist viel bekannter. In<br />

der Leseordnung der Goesdienste<br />

kommen nur ein Bruchteil der<br />

biblischen Frauen zu Wort, viele<br />

bleiben ungesehen und ungehört.<br />

An diesem Abend folgen wir den<br />

Spuren ganz unterschiedlicher<br />

Frauen aus dem Alten und Neuen<br />

Testament, schauen uns ihre<br />

Geschichte an und erfahren, was sie<br />

uns heute zu sagen haben.<br />

Donnerstag, 7.3.,<br />

um 19.30 Uhr<br />

im Pfarrheim St. Kilian<br />

Marie-Simone Scholz,<br />

Referenn für innovave<br />

Frauenpastoral im Erzbistum<br />

Paderborn<br />

28<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!