19.02.2024 Aufrufe

Institut Schwarzkopf Fortbildungsheft 2024

In dieser Broschüre sind alle Fortbildungen und Kongresse zusammengestellt.

In dieser Broschüre sind alle Fortbildungen und Kongresse zusammengestellt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

hrz-Logo Herr Bechtel.indd 1 16.11.09 10:51

BASIS - Hygienekurse

BASIS - Hygienekurse

ABS-Beauftragte - Antibiotika beauftragte Ärzteschaft

in Bad Kissingen

Antibiotic Stewardship für rationellen Einsatz antimikrobieller Wirkstoffe

gem. Curriculum der Bundesärztekammer (Antibiotic Stewardship Modul 1)

Rechtsgrundlagen

§ 23 IfSG; Landeshygieneverordnungen aller Bundesländer

Zielgruppe

Krankenhausärzte und niedergelassene Ärzte aller Fachgebiete, curriculare Krankenhaushygieniker,

Apotheker sowie Hygienefachkräfte in Krankenhäusern (letztere

erhalten nur eine Teilnahmebescheinigung), die Beauftragte für ABS werden wollen.

Im Infektionsschutzgesetz in der Fassung vom 03.08.2011 ist eine pharmakologischmikrobiologische

Beratung für die Ärzte verbindlich vorgegeben. Diese Vorgaben sind in

die Landeshygieneverordnungen der einzelnen Bundesländer übernommen worden. Zur

Prävention des Auftretens sehr resistenter Erreger und Clostridioides difficile in der Einrichtung

bedarf es der Erstellung einer hauseigenen Leitlinie für den indizierten und effektiven

kalkulierten Gebrauch von Antiinfektiva. Diese umfasst nicht nur das Vorgehen bei noch

unbekanntem Erreger, sondern auch die Auswahl des geeigneten Antibiotikums auf Basis des

Antibiogramms oder Resistogramms, das ja wieder die Stufe „Intermediär“ ausweist.

Auszug aus den Inhalten

• Grundsätzliches zum ABS

• Präanalytik, mikrobiologische Grundlagen der Resistenz und Resistenzbestimmung,

Toleranz, Antiinfektiva-Eigenschaften: Antibiotikagruppen und Antiseptika-Wirkstoffe

• prinzipielle Überlegungen zum Einsatz von Antiinfektiva

• Praktikable Umsetzung der gesetzlichen Forderungen zur Erfassung von Resistenzen und

Antibiotikaverbrauch

• Antivirale Therapie, Grundprinzipien und praktische Beispiele

• S 3-Leitlinie, Auflagen des RKI

• Resistenzdaten und Antibiotikaverbrauch bewerten

• Antibiotikaleitlinie und Behandlungspfade für eine Einrichtung erstellen

Kursbez. Kursort Termin Kursgebühr

ABS

11/24

Bad Kissingen 18. - 22. November 2024 685 € inkl. Kursbuch,

zzgl. Tagungspauschale*

*) Tagungspauschale: siehe allgemeine Hinweise auf Seite 4

Die Zimmerreservierung im Tagungshaus übernehmen wir für Sie (Unterbringungskosten auf

Anfrage), die Abrechnung erfolgt direkt im Tagungshaus bei Abreise.

Abschluss: Zertifikat vom Institut Schwarzkopf

ABS-Beauftragte Hygienefachkraft

in Bad Kissingen

Unterstützung für Apotheker und ABS-Beauftragte im Antibiotic Stewardship

Das Antibiotikamanagement zeigt zunehmende Erfolge. Oft scheitern aber nützliche

Ansätze und die Umsetzung der Leitlinie am Zeitmangel der ABS-Beauftragten. Zwar haben

auch Hygienefachkräfte nicht viel Zeit übrig, aber im Team lassen sich die Aufgaben besser

bewältigen.

Vor allem in operativen Einrichtungen, die zunehmend ins Visier des Instituts für Qualität

und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTiG) geraten, steigen die Anforderungen an die

verschiedenen Teile der Surveillance und die Klarheit der Darstellung der Ergebnisse.

Die im Oktober 2018 erschienene Empfehlung der KRINKO zu den Vancomycin-resistenten

Enterokokken und deren Erfassung können – neben der ABS-Leitlinie selbst – als Richtschnur

für Antibiotika-Beauftragte zu einem effektiven Einsatz von Antiinfektiva dienen.

Dieses Seminar befasst sich mit:

Grundlagen:

- Gruppen von Antibiotika, Spektrum, „Kollateralschäden“

- Konstitutive und induzierbare Resistenz, Übertragbarkeit von Resistenzen

- Regionale Unterschiede bei multiresistenten Erregern

- Neue Antibiotika und deren Spektrum, Kombination von Antibiotika

- Sequenztherapie, Oralisierung

• Probleme beim Screening (aktiv, passiv)

• Analyse der vorhandenen Surveillance-Empfehlungen

• Aufarbeitung von Labordaten

• Feststellung des „Grundrauschens“ für Stationen oder Bereiche

• Abgleich mit der Antibiotikaresistenz-Surveillance des RKI - ARS RKI

• Festlegung von Alarmgrenzen zur Intervention

• Rolle multiresistenter Erreger & Clostridoides difficile als Qualitätsindikatoren

• Assistenz bei einer Punkt-Prävalenzstudie

• Aufarbeitung von Fällen für das ABS-Team und die Hygienekommission

Ziel ist es, die Hygienefachkraft zum kompetenten Partner beim Vollzug der Pflichten des

Antibiotic Stewardship zu machen.

Kursbez. Kursort Termine Kursgebühr

ABS-HFK

12/24

Bad Kissingen 04. Dezember 2024 159 € inkl. e-Skript,

zzgl. Tagungs pauschale*

*) Tagungspauschale: siehe allgemeine Hinweise auf Seite 4

Die Zimmerreservierung im Tagungshaus übernehmen wir für Sie (Unterbringungskosten auf

Anfrage), die Abrechnung erfolgt direkt im Tagungshaus bei Abreise.

Abschluss: Zertifikat vom Institut Schwarzkopf

16

Für Ärztinnen/Ärzte werden anrechenbare Fortbildungspunkte bei der Bayerischen

Landesärztekammer und bei der Österreichischen Akademie der Ärzte GmbH beantragt.

Registrierung ®

beruflich

Pflegender

Über die Registrierung beruflich Pflegender werden

Fortbildungspunkte beantragt.

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!