19.02.2024 Aufrufe

Institut Schwarzkopf Fortbildungsheft 2024

In dieser Broschüre sind alle Fortbildungen und Kongresse zusammengestellt.

In dieser Broschüre sind alle Fortbildungen und Kongresse zusammengestellt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Datenschutz

Gemäß der Europäischen Datenschutzverordnung behandeln wir Ihre Daten mit äußerster

Sorgfalt. Die Datenschutzverordnung (General Data Protection Regulation, GDPR) gewährt

Ihnen umfangreiche Rechte. Die Institut Schwarzkopf GbR gewährt Ihnen diese Rechte selbstverständlich

Hierzu gehören die unter Verweis unser ausführlichen Datenschutzerklärung auf

der Website nachfolgend erteilten Auskünfte:

1) Sammlung und Erfassung von personenbezogenen Daten

Ihre Daten wurden und werden nur nach Ihrer definitiven Zustimmung erfasst und gespeichert.

Als Zustimmung gilt:

• Anmeldung bei Seminaren und Weiterbildungen des Instituts Schwarzkopf, sowohl in

Papier- als auch Onlineform

• Bestellungen beim Supportverlag des Institut Schwarzkopf

• Freiwillige Angabe Ihrer Daten auf entsprechende Listen bei unseren Kursen, wobei Ihre

Genehmigung zusätzlich durch Unterschrift zu bestätigen ist.

• Beauftragung des Sachverständigenbüros

• Abschluss von Beratungsverträgen

• Beauftragung von Laborleistungen

• Anfragen nach Angeboten für einzelne Dienstleistungen, unabhängig davon, welche

Dienstleistung angesprochen wird.

• Eingabe von Daten in unsere Online-Kontaktformulare

Alleiniges Ansehen unserer Websiten führt zu log-files, die nach 7 Tagen gelöscht werden.

Siehe Datenschutzerklärung zu den Websites.

Gespeichert werden:

Titel, Vorname, Name, Institution, Funktion (z.B. Hygienebeauftragte), Straße, Hausnummer, Ort

mit Postleitzahl und die Berufsbezeichnung (z.B. Facharzt für Innere Medizin m/w, Gesundheits-und

Krankenpfleger m/w). Bei Angabe zusätzlich: Telefonnummer, Faxnummer, Emailadresse.

Für einige Kurse zusätzlich personalisierte Dokumente (z.B. Urkunde Berufsbezeichnung,

Kopie Personalausweis oder Stammbuch der Familie) sowie das Geburtsdatum.

Falls zutreffend werden Angebotstexte und Angebotssummen für alle Dienstleistungen hinterlegt.

Dies gilt nur für Produkte und Dienstleistungen, die nicht mit Festpreis ausgewiesen sind.

Bei Vorliegen: Besuchte Kurse (um z.B. ggf. Zertifikate nach Verlust ersetzen zu können oder

zu Beratungszwecken für weitere Kurse). Bei Zustimmung wird zusätzlich die Emailadresse für

Werbe- und Informationszwecke gespeichert.

Bei Zahlungsverzug werden zusätzlich die Mahnstufe und die zu erhebenden Mahngebühren

gespeichert.

2) Wie werden Ihre Daten verwendet?

Die Daten dienen der Kommunikation mit den Mitarbeitenden des Instituts mit Ihnen, zur

Abwicklung der beauftragten Dienstleistung, Rechnungsstellung und Qualitätsmanagement.

Die Daten werden zweckgebunden für das jeweilige Geschäftsfeld verwendet.

3) Werden Ihre Daten an Dritte weitergegeben (Datenportabilität)?

Die Weitergabe erfolgt im Falle des erheblichen Zahlungsverzugs an den Inkassopartner des

Instituts.

Für Interessenten, die ihre Information mit der Post zugesendet haben möchten, wird ein

entsprechend kontrollierter Versanddienst beauftragt.

Für angemeldete Kursteilnehmer werden Vor- und Zuname sowie die Übernachtungsdaten

(Anreise/ Abreise) an das Tagungshotel weiter gegeben.

In allen anderen Fällen gibt es ohne Ihre ausdrückliche Aufforderung keine Weitergabe. Daten

werden weder verkauft noch mit Dritten geteilt. Bei Untersuchungen durch die Polizei mit

Gerichtsbeschluss kann allerdings seitens der Vollzugsorgane Einsicht genommen werden.

Dies gilt auch für die Finanzbehörden mit entsprechender Ermächtigung. Auch im Rahmen der

Sachverständigentätigkeit müssen gelegentlich Daten zur eindeutigen Zuordnung an Behörden

(z.B. Gerichte, Staatsanwaltschaften) übermittelt werden.

4) Wie werden Ihre Daten gesichert?

Ihre Daten werden auf einem passwortgeschützten Sever gespeichert und mit einem

Datenverwaltungssystem bearbeitet. Datensicherungssysteme nach dem Stand der Technik

schützen vor unberechtigtem Zugriff.

5) Wie erfahren Sie, was wir über Sie gespeichert haben?

Wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen an datenschutz@institutschwarzkopf.de

Das Institut wird prüfen, ob das Anliegen tatsächlich von Ihnen ist.

Hierzu wird eine Gegenfrage gestellt werden. Bei richtiger Beantwortung erhalten Sie die

gewünschten Auskünfte.

6) Wie lange speichern wir Ihre Daten?

So lange, bis Sie den Wunsch nach Löschung oder Änderung auf der Adresse, bitte schriftlich

an datenschutz@institutschwarzkopf.de bekannt geben, da wir davon ausgehen, dass ein

berechtigtes Interesse an Informationen zu unserem Leistungsangebot besteht.

Die Änderung oder Löschung wird bestätigt.

7) Sonstiges

Für Rückfragen stehen wir gerne bereit:

Geschäftsführerin: Claudia Schwarzkopf

Institut Schwarzkopf GbR

Geschäftsstelle

Mangelsfeld 16

97708 Bad Bocklet

Telefon: 09708 70 596-0

E-Mail: datenschutz@institutschwarzkopf.de

64

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!