19.02.2024 Aufrufe

Institut Schwarzkopf Fortbildungsheft 2024

In dieser Broschüre sind alle Fortbildungen und Kongresse zusammengestellt.

In dieser Broschüre sind alle Fortbildungen und Kongresse zusammengestellt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rezertifizierung für Wundkurse

Rezertifizierung ICW® E-Learning

in Kooperation mit der iWT Akademie für interdisziplinäre Wundversorgung

Refresher/Update für Wundexperten ICW®, Ärztliche Wundexperten ICW®,

Fachtherapeuten Wunde ICW® und Pflegetherapeuten Wunde ICW®

Online-Kurse sind E-Learning Programme, die Sie zeitlich flexibel und selbstgesteuert durchlaufen.

Diese basieren zum Beispiel auf Präsentationen, Animationen, Texte, Filmsequenzen, etc. - es erfolgt

eine Anwesenheitskontrolle sowie eine Lernzielkontrolle.

Für E-Learning (Online-Kurs und/oder Web-Seminar) können bis zu 16 Punkte für Ihre spätere

Rezertifizierung innerhalb des 5 Jahres-Zeitraumes berücksichtigt werden.

MODUL 1 MODUL 2

MODUL 3 MODUL 4

Methoden der

Wundreinigung

Wundversorgung

mit (fast) allen Sinnen

Wunddokumentation - sehen, festhalten und

beurteilen

Ulcus cruris venosum – unter Druck zum

Erfolg

In diesem interaktiven Modul informieren

Sie sich über die Grundsätze der Wundreinigung.

Zudem vertiefen Sie Ihre Kenntnisse

über den aktuellen Wissensstand in diesem

Themenfeld. Anhand anschaulich aufbereiteter

Inhalte sowie interaktiver Fallbeispiele

und kurzer Lehrfilme verbessern Sie Ihr

Wissen, unter anderem zu den Themen

Débridementmethoden, Biofilm, Wundspülung

und dabei zur Anwendung kommender

Produkte.

Das Modul bietet u.a. mehrere kleine Trainingseinheiten

zur Wiederholung der Kapitel

und einen Überblick über die mittlerweile

sehr umfangreiche Palette der Methoden

und Produkte der

Wundreinigung.

Autoren: Kerstin Protz, Thorsten Prennig

Die Wundversorgung ist eine komplexe

Aufgabe, die von einer ganzheitlichen Herangehensweise

unter Einsatz fast aller Sinne

profitiert. Dieses interaktive Modul vermittelt

Grundlagen einer zielgerichteten Anamnese

und erläutert anhand anschaulicher Beispiele,

wie die dabei gemachten Beobachtungen

und dadurch gewonnenen Erkenntnisse zur

Grundlage der Wundversorgung werden.

Sie begeben sich auf eine Spurensuche bei

typischen chronischen Wunden, wie Ulcus

cruris venosum/arteriosum, Dekubitus, diabetisches

Fußulkus und Inkontinenz assoziierte

Dermatitis und vertiefen Ihre Kenntnisse über

diese Krankheitsbilder. Anhand praktischer Beispiele,

anschaulicher Lehrfilme und in kleinen,

interaktiven Tests werden Erhebungsmöglichkeiten

und Vorgehensweisen zum Umgang mit

diesen Krankheitsbildern vermittelt.

4 Rezertifizierungspunkte ICW 8 Rezertifizierungspunkte ICW

Kursgebühr: 70 € Kursgebühr: 130 €

Autoren: Kerstin Protz, Thorsten Prennig

Die Wunddokumentation ist die Grundlage

der erfolgreichen Therapie von Menschen

mit chronischen Wunden. Sie ist die Basis der

Wunddiagnostik, macht den Therapieverlauf für

alle Beteiligten nachvollziehbar und bietet den

Versorgern Rechtssicherheit in Hinblick auf die

geleisteten Maßnahmen. In diesem interaktiven

E-Learning-Modul erfahren Sie alles zu den

Grundsätzlichkeiten der sachgerechten

Wunddokumentation. Sie erhalten einen

Überblick über die Inhalte und Methoden von

Wundassessment und Wundanamnese sowie

diagnostisches Basiswissen zu Grunderkrankungen

und Wundarten sowie deren Schweregradeinteilung.

Anhand praktischer Beispiele

und interaktiver Übungen werden diese und

weitere praxisrelevante Informationen rund um

die Wunddokumentation veranschaulicht und

vertieft. Die Inhalte des Moduls orientieren sich

am aktuellen Stand der Wissenschaft und den

maßgeblichen Standards zur Wundversorgung.

Das Ulcus cruris venosum (UCV)

bildet sich aufgrund einer chronischen venösen

Insuffizienz am Unterschenkel aus.

Eine konsequent angewandte und sachgerecht

ausgeführte Kompressionstherapie

ist eine wichtige Säule zur erfolgreichen

Behandlung des UCV.

In diesem E-Learning werden verschiedene

Entstehungsursachen für ein Ulcus

cruris erläutert.

Auch gibt es Informationen zu Diagnostik

und Kausaltherapie. Neben der Auswahl

einer individuell angepassten Kompressionstherapie

wird über die sachgerechte

Anwendung und Pflege der verschiedenen

Kompressionsmaterialien, Hautpflege,

Wundversorgung, Venensport und Edukation

der Betroffenen informiert.

Das E-Learning beleuchtet und verfestigt

diese Aspekte in kleinen Trainingseinheiten

sowie anhand von Fallbeispielen und

Videos.

4 Rezertifizierungspunkte ICW 8 Rezertifizierungspunkte ICW

Kursgebühr: 70 € Kursgebühr: 130 €

52

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!