19.02.2024 Aufrufe

Ochsenbach kw43

Ochsenbach kw43

Ochsenbach kw43

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14 <strong>Ochsenbach</strong>, Häfnerhaslach, Spielberg, Sachsenheim Woche 43, Donnerstag, 26. Oktober 2023<br />

basteln, Spiel, Spaß, und vieles mehr steht auf dem Programm.<br />

Naturparkführer:in Angelika Hering und Michael Wennes, 07046<br />

7741 oder 0162 7803936, angelika.hering68@gmail.com Kostenbeitrag:<br />

p.P. 130 €, inkl. Nebenkosten. Treffpunkt: Zaberfeld,<br />

Parkplatz Ehmetsklinge Holzhütte. Anmeldung erforderlich<br />

Pferde verleihen uns Flügel!<br />

PFERDE ERLEBEN in der Naturlandschaft im Kraichgau<br />

05.11., Uhrzeit: 10.00 bis 12.00 Uhr: Bei einem Spaziergang mit<br />

unseren Shettyponys werden wir unsere vielfältige Naturlandschaft<br />

neu entdecken. Vorbei an Wiesen und Feldern geht es<br />

auf unsere Pferdekoppel. Dort lernen wir, welche Kräuter die<br />

Pferde lieben und was auch für uns genießbar ist. Erste Reitversuche,<br />

Striegeln der Ponys und eine Kostprobe der gesammelten<br />

Kräuter werden nicht fehlen.<br />

Naturparkführerin Desiree Maag-Nagel, 0173 2963004 info@<br />

naturhofambromberg.de Kostenbeitrag: p.P. 21 €, Kinder 11 €,<br />

inkl. Getränke und Stärkung. Treffpunkt: Bretten, Naturhof am<br />

Bromberg Bretten-Sprantal. Anmeldung erforderlich<br />

Lichtimmissionen, Artenschutz und Bürgerbelange<br />

08.11., 13 Uhr online: Im Rahmen der Kampagne „Blühende<br />

Naturparke“ möchten wir Sie recht herzlich zu dem nächsten Online-Fachseminar<br />

zum Thema „Lichtimmissionen, Artenschutz<br />

und Bürgerbelange“ einladen:<br />

Insektenschutz endet nicht mit dem Sonnenuntergang, für viele<br />

Arten werden Maßnahmen erst jetzt relevant. Etwa 70 Prozent<br />

aller in Deutschland vorkommenden Insektenarten sind nachtaktiv.<br />

Durch nächtliches Kunstlicht werden nachtaktive Insekten<br />

angelockt und gestört. Besonders in Siedlungen muss ein<br />

Kompromiss gefunden werden – für die Sicherheit von Mensch<br />

und nachtaktivem Tier.<br />

Frau Sabine Frank vom Sternenpark Rhön informiert mit vielen<br />

Beispielen in einem 1-stündigen Vortrag zu Wirkungen der Lichtimmission<br />

auf unsere Gesundheit, unser Sicherheitsbedürfnis<br />

und auf die Tier- und Pflanzenwelt. Auch Informationen zur<br />

Rechtslage und wirksamen Maßnahmen werden wir besprechen<br />

können. Für Fragen wird es anschließend Zeit geben.<br />

Die Veranstaltung findet am 08.11. ab 13:00 Uhr statt, eine<br />

Teilnahme ist kostenlos. Melden Sie sich gerne unter info@<br />

bluehende-naturparke.de an. Wir senden Ihnen die Zugangsdaten<br />

zu. Auf Nachfrage kann Ihnen die Teilnahme bescheinigt<br />

werden.<br />

‚Nachts im Museum‘<br />

Das Naturparkzentrum bei Nacht erkunden<br />

10.11., Uhrzeit: 17.00 bis 19.30 Uhr: Familien mit Kindern können<br />

mit Naturparkführerin Angelika Hering gemeinsam das Naturparkzentrum<br />

bei Nacht ohne Licht erkunden. Was es da alles zu<br />

entdecken gibt, welche Tiere sind nachtaktiv, lasst Euch überraschen.<br />

Naturparkführerin Angelika Hering, 07046 7741 oder 0162<br />

7803936 angelika.hering68@gmail.com Kostenbeitrag: p.P. 12<br />

€, zzgl. Eintritt. Treffpunkt: Zaberfeld, Naturparkzentrum Zaberfeld.<br />

Anmeldung erforderlich<br />

Kränze binden<br />

11.11., Uhrzeit: 13.00 bis 15.00 Uhr: Ein Kranz an der Tür gilt als<br />

erster Gruß der Hausbesitzer und heißt die Besucher willkommen.<br />

Wir binden Herbstkränze für die Tür aus Naturmaterialien, wie<br />

verschiedene Koniferen (Eibe, Tanne, Thuja), Hagebutten,<br />

Trockenblumen (Mohnkapseln, Jungfern im Grünen), Zieräpfel<br />

und verschiedenen Zapfenarten.<br />

Naturparkführerin Christine Billmaier, 07042 14781 crisha.<br />

billmaier@web.de Kostenbeitrag: 12 € pro Kranz, inkl. Material.<br />

Treffpunkt: Zaberfeld, Naturparkzentrum. Anmeldung erforderlich<br />

Historische Plätze im Wald um Freudental<br />

Rundwanderung<br />

12.11., Uhrzeit: 9.00 bis 15.00 Uhr Vorbei an historischen Plätzen<br />

wandern wir durch den Bönnigheimer Wald hoch zur Burgstelle<br />

Rotenberg. Erfahren Sie dabei unterwegs viel Spannendes und<br />

Wissenswertes über das Stutendenkmal, den Judenfriedhof, den<br />

Absturz eines deutschen Nachtjägers, das geheimnisvolle Gebiet<br />

„Sumpf“, die königlichen Jagdeinrichtungen und über die<br />

Jagd auf den letzten Wolf im Stromberg.<br />

Naturparkführer Jürgen Oehler, 07143 871564 mjoehler@gmx.<br />

de Kostenbeitrag: p.P. 8 €, Kinder 4 €. Treffpunkt: Freudental,<br />

Parkplatz am Gaisgraben/Stutenweg. Anmeldung erforderlich<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fenster<br />

Rolladen<br />

Markisen<br />

Klappladen<br />

Wintergarten<br />

Insektenschutz<br />

Terrassenüberdachungen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Bei dir<br />

ist die Quelle<br />

des Lebens<br />

und in deinem<br />

Lichte sehen<br />

wir das Licht.<br />

Psalm 36,10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!