26.02.2024 Aufrufe

Profiwissen Innentüren - Raiss

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Blendrahmen oder Stockzargen stellen eine ansprechende<br />

Alternative zu Umfassungszargen dar.<br />

Abb. 17 Um die Formstabilität sicherzustellen, wird meist<br />

lamelliertes oder dreischichtig verleimtes Holz verwendet.<br />

Bild: Westag & Getalit<br />

Stahlzargen<br />

Stahlzargen für Mauerwerks- und Ständerwerkswände sind genormt. Neben Standardzargen für gefälzte Türen<br />

(Umfassungszargen, Eckzargen) nach DIN 18111-1 und Sonderzargen für gefälzte und ungefälzte Türen nach<br />

DIN 18111-2 gibt es je nach Hersteller zahlreiche weitere Profilvarianten, unter anderem:<br />

• Blockzarge<br />

• Blendrahmenzarge<br />

• Schiebetürzarge<br />

Darüberhinaus gibt es spezielle Ausführungen für besondere Anforderungen<br />

an Platzbedarf, Sicherheit, Barrierefreiheit oder Ansprüche an das Design.<br />

Abb. 18 Dem Trend zu einer minimalistischen Gestaltung folgend, sind<br />

inzwischen Stahlzargen mit sehr schmalem Zargenspiegel erhältlich.<br />

Die Montage erfolgt mit Trapezanker.<br />

Bild: Hörmann<br />

In Kindertagesstätten, Schulen etc. spielt der<br />

Klemmschutz bei Türen eine große Rolle. Laut<br />

Unfallverhütungsvorschriften, DGUV-Regel „Kindertageseinrichtungen“,<br />

sind Scherstellen an Tür-<br />

Nebenschließkanten (Bandseite) zu vermeiden.<br />

Hierfür können entsprechende Türkonstruktionen<br />

oder Schutzprofile eingesetzt werden.<br />

Abb. 19 Das im gerundeten Zargenspiegel<br />

integrierte Bandsystem verhindert auf dieser Seite<br />

das mögliche Einklemmen der Finger beim Öffnen<br />

und Schließen der Tür.<br />

Bild: BOS<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!