04.03.2024 Aufrufe

75 Jahre Grundgesetz

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>75</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Grundgesetz</strong>.<br />

Aktuell von C.H.BECK.<br />

Wichtige Neuerscheinungen<br />

und Neuauflagen, z.B.:<br />

• Huber/Voßkuhle, <strong>Grundgesetz</strong><br />

(vormals v. Mangoldt/Klein/Starck)<br />

• Sachs, <strong>Grundgesetz</strong><br />

• Heusch/Ullrich/Posser, Handbuch<br />

Verfassungsrecht in der Praxis<br />

... und vieles mehr.


Editorial<br />

<strong>75</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Grundgesetz</strong><br />

<strong>75</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Grundgesetz</strong> – Sicheres<br />

Fundament und kontinuierlicher Wandel<br />

Von Prof. Dr. Peter Michael Huber, Richter des Bundesverfassungsgerichts a.D.<br />

Am 23. Mai 2024 jährt sich das Inkrafttreten<br />

des <strong>Grundgesetz</strong>es zum <strong>75</strong>. Mal.<br />

Seit 1949 ist es die Grundlage unserer<br />

Rechtsordnung und das „supreme law of<br />

the land“.<br />

I. Konstitutionalisierung<br />

Auf der Basis des <strong>Grundgesetz</strong>es haben<br />

die Verfassungsorgane die – teilweise noch<br />

aus der Kaiserzeit stammende – Rechtsordnung<br />

zunächst an dessen Werten und<br />

Vorgaben und Werten neu ausgerichtet,<br />

sie gewissermaßen konstitutionalisiert. In<br />

diesem Sinne hat Fritz Werner das Verwaltungsrecht<br />

schon 1959 als „konkretisiertes<br />

Verfassungsrecht“ beschrieben. In den<br />

1980er <strong>Jahre</strong>n hat Claus Wilhelm Canaris<br />

diesen Effekt für das Zivilrecht vermessen,<br />

und auch im Strafrecht ist die Konstitutionalisierung<br />

heute jedenfalls im Grundsatz<br />

anerkannt. Zwar flackert in allen Fachbruderschaften<br />

über die Rechtsgebiete hinweg<br />

immer mal Widerstand auf, der den<br />

Selbstand des einfachen Rechts und seine<br />

Wertungen postuliert. Die Bürgenentscheidung<br />

des Bundesverfassungsgerichts und<br />

die Qualifizierung von Mietern zu Eigentümern<br />

im verfassungsrechtlichen Sinne<br />

in den 1990er <strong>Jahre</strong>n mögen Zivilrechtler<br />

noch immer zur Verzweiflung treiben; allein,<br />

sie sind eine Konsequenz des in Art. 1<br />

2<br />

Abs. 3 und Art. 20 Abs. 3 GG niedergelegten<br />

Vorrangs der Verfassung, der letztlich<br />

dazu zwingt, auch die dunkelsten Winkel<br />

der Rechtsordnung mit der Fackel der<br />

Freiheit neu auszuleuchten. Dieser Prozess<br />

ist nicht am Ende.<br />

II. Herausforderungen und Krisen<br />

Das <strong>Grundgesetz</strong> war und ist auch die<br />

Grundlage, auf welcher Deutschland die<br />

Herausforderungen der letzten <strong>75</strong> <strong>Jahre</strong><br />

gemeistert hat: Teilung und Wiedervereinigung<br />

– 1957 mit dem Saarland und 1990<br />

mit den ostdeutschen Ländern. Auf der<br />

Basis von Art. 23 GG a. F. konnten diese<br />

schrittweise und ziemlich bruchlos in das<br />

Verfassungsgefüge des <strong>Grundgesetz</strong>es integriert<br />

werden. Dass dabei gerade im Falle<br />

der „neuen Länder“ auch Fehler gemacht<br />

wurden, dass die Betroffenen 40 <strong>Jahre</strong><br />

Teilung nicht vergessen können und dass<br />

diejenigen, die eine erfolgreiche Revolution<br />

getragen haben, andere Erwartungen<br />

an Responsivität des politischen Systems<br />

haben mögen als in Westdeutschland<br />

Sozialisierte, stellt den grundsätzlichen<br />

Erfolg nicht in Frage. Zu den erfolgreich<br />

gemeisterten Krisen gehören die Wiederbewaffnung,<br />

die APO, der Terrorismus<br />

der Baader-Meinhof-Gruppe, Zeiten hoher<br />

Arbeitslosigkeit, mehrere Wirtschafts- und<br />

Finanzkrisen, die Eurokrise, die COVID<br />

19-Pandemie u. a. m. Keine von ihnen hat<br />

die Koordinaten der Republik verschoben.<br />

Alle wurden – trotz harter Auseinandersetzungen<br />

in der Sache – letztlich auf der<br />

Basis einer funktionierenden Gewaltenteilung<br />

bewältigt.<br />

III. Veränderte Rahmenbedingungen<br />

Die Ordnung des <strong>Grundgesetz</strong>es ist zukunftsoffen<br />

und in der Lage den Wandel<br />

in Gesellschaft, Wirtschaft und Umweltbedingungen<br />

zu verarbeiten. Die veränderten<br />

strafrechtlichen Bewertungen etwa der<br />

Homosexualität, des Schwangerschaftsabbruchs<br />

oder der Suizidbehihilfe belegen<br />

dies ebenso wie die „Erfindung“ neuer<br />

Grundrechte im Interesse des Datenschutzes<br />

- der Rechte auf informationelle<br />

Selbstbestimmung oder auf „Vertraulichkeit<br />

und Integrität informationstechnicher<br />

Systeme“. Bei Bahn und Post hat die<br />

Privatisierungseuphorie der 1990er <strong>Jahre</strong><br />

Niederschlag gefunden, in Art 20a GG und<br />

im Beschluss des BVerfG vom 24. März<br />

2021 der Klimaschutz.<br />

IV. EU und internationale<br />

Gemeinschaften<br />

Dem Auftrag der Präambel entsprechend<br />

ist Deutschland über die Jahrzehnte<br />

hinweg zu einem relevanten Glied-Land<br />

auf internationaler Ebene geworden und<br />

zu einem Teil des Staaten-, Verfassungs-,<br />

Rechtsetzungs-, Verwaltungs- und Rechtsprechungsverbundes<br />

der Europäischen<br />

Union. Ohne seine Souveränität aufgegeben<br />

zu haben, akzeptiert es den grundsätzlichen<br />

Anwendungsvorrang des Unionsrechts<br />

ebenso wie die Europäisierung des<br />

deutschen Rechts. Allerdings fehlt es den<br />

Bundesregierungen in diesem Prozess<br />

häufig an Gestaltungskraft und -willen, wie<br />

der Umstand zeigt, dass „German vote“ im<br />

Brüsseler Jargon für Enthaltung steht.


<strong>75</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Grundgesetz</strong><br />

Aktuelle Kommentare<br />

Aus der Feder führender<br />

Staatsrechtlerinnen und Staatsrechtler.<br />

NEU<br />

im März 2024<br />

Huber/Voßkuhle<br />

(vormals v. Mangoldt/Klein/Starck)<br />

<strong>Grundgesetz</strong>-Kommentar<br />

8. Auflage. 2024. CXCV, 8048 Seiten.<br />

In 3 Leinenbänden € 849,–<br />

ISBN 978-3-406-79230-4<br />

Das große Traditionswerk<br />

bietet eine erstklassige Orientierungshilfe im Verfassungsrecht.<br />

Mehr als <strong>75</strong> renommierte Expertinnen und Experten verarbeiten<br />

die umfassende Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts<br />

und die wesentliche Literatur zu einer wegweisenden<br />

Kommentierung für Praxis und Wissenschaft. Mit berücksichtigt<br />

sind das europäische Recht und das Völkerrecht.<br />

Die Neuauflage<br />

bietet eine ebenso umfassende wie hochaktuelle Erläuterung des<br />

<strong>Grundgesetz</strong>es einschließlich jüngster Änderungen:<br />

• durch Urteil des BVerfG v. 15.11.2023 zum Zweiten Nachtragshaushaltsgesetz<br />

2021 (Art. 115 GG)<br />

• elektronische Verkündung von Gesetzen (Art. 82 GG, in Kraft<br />

seit 1.1.2023)<br />

• Sondervermögen Bundeswehr (Art. 87a GG, in Kraft seit<br />

1.7.2022), bzw. aktuell zu Überlegungen, Mittel für Ukrainehilfen<br />

und damit zweckwidrig zu verwenden<br />

• erhöhter Bundesanteil an den Kosten für Unterkunft und Heizung<br />

nach dem SGB II (Art. 104 a GG, in Kraft seit 8.10.2020)<br />

Herausgegeben von<br />

Prof. Dr. Peter Michael Huber, Richter des Bundesverfassungsgerichts<br />

a.D., und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Andreas Voßkuhle,<br />

Präsident des Bundesverfassungsgerichts a.D.<br />

... wieder eine zuverlässige, aktuelle und wissenschaftlich fundierte<br />

Kommentierung des gesamten <strong>Grundgesetz</strong>es, einschließlich<br />

der landesverfassungs- und europarechtlichen Bezüge<br />

einzelner Artikel. Es ist davon auszugehen, dass das Werk weiterhin<br />

in der Wissenschaft und in der Verfassungsrechtspraxis<br />

Gehör finden wird, zumal die Mehrheit der aktiven Richterinnen<br />

und Richter am Bundesverfassungsgericht als Herausgeber und<br />

Kommentatoren mitwirken.<br />

Dr. Manuel Ladiges, in: NZWehrr 6/18, zur Vorauflage<br />

Folgen Sie uns auf<br />

Mehr Infos: ch.beck.de/socialmedia<br />

3


Aktuelle Kommentare<br />

<strong>75</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Grundgesetz</strong><br />

Jarass/Pieroth<br />

GG · <strong>Grundgesetz</strong> für die Bundesrepublik Deutschland<br />

18. Auflage. 2024. XXVI, 1428 Seiten.<br />

In Leinen € <strong>75</strong>,–<br />

ISBN 978-3-406-81527-0<br />

Neu im März 2024<br />

Sodan<br />

<strong>Grundgesetz</strong><br />

5. Auflage. 2024. Rund 900 Seiten.<br />

Gebunden ca. € 62,–<br />

ISBN 978-3-406-81603-1<br />

Neu im September 2024<br />

Der schnelle GG-Kommentar<br />

Der »Jarass/Pieroth« ist ein zuverlässiges Hilfsmittel für jeden, der<br />

rasche Antworten auf verfassungsrechtliche Fragen sucht. Durch<br />

den stringenten Aufbau der Kommentierungen ist er für Praktikerinnen<br />

und Praktiker sowie Studierende gleichermaßen geeignet.<br />

Jetzt wieder aktualisiert<br />

Die Neuauflage berücksichtigt die Änderung des Art. 87a GG zum<br />

Sondervermögen für die Bundeswehr. Beachtung finden ferner<br />

wichtige Entscheidungen des BVerfG, wie etwa zum heimlichen<br />

Betreten von Wohnungen, zur staatlichen Parteienfinanzierung,<br />

zu Unterrichtungspflichten der Bundesregierung in EU-Angelegenheiten,<br />

zu Windkraftanlagen in Waldgebieten, zum selbstgenutzten<br />

Wohneigentum und zu den Corona-Schutzmaßnahmen sowie<br />

zum Verfassungsschutzrecht u.v.m.<br />

Die Bearbeiter des Kommentars<br />

sind hervorragende Experten des Verfassungsrechts: Prof. Dr.<br />

Hans D. Jarass, LL.M., und Prof. Dr. Martin Kment, LL.M.<br />

Kompakt, präzise, verständlich<br />

Der Sodan garantiert einen schnellen und sicheren ersten Zugriff<br />

auf das komplexe deutsche Verfassungsrecht. Dabei bietet der<br />

Kommentar eine bewusst knapp gehaltene und auf das Wesentliche<br />

konzentrierte Darstellung unter besonderer Berücksichtigung<br />

der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. Auf diese<br />

Weise werden auch komplizierte Regelungszusammenhänge mit<br />

präzisen Formulierungen gut verständlich auf den Punkt gebracht.<br />

Zur Neuauflage<br />

Die 5. Auflage des <strong>Grundgesetz</strong>-Kommentars berücksichtigt alle<br />

seit der Vorauflage ergangenen GG-Änderungen und wertet die<br />

aktuelle Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts übersichtlich<br />

und gut verständlich aus.<br />

Geballte Expertise<br />

Das Werk wird herausgegeben von Prof. Dr. Helge Sodan,<br />

Präsident des Verfassungsgerichtshofes des Landes Berlin a.D.<br />

Bearbeitet von: Prof. Dr. Andreas Haratsch, PD Dr. Walter Georg<br />

Leisner, Prof. Dr. Ralf P. Schenke, Prof. Dr. Stefanie Schmahl,<br />

LL.M., und Prof. Dr. Helge Sodan.<br />

Er tritt sprachlich unprätentiös auf und ist wohltuend auf Verständlichkeit<br />

und möglichst rationalisierte Verfassungsauslegung<br />

ausgerichtet.<br />

Vors. Richter am VG Dr. Martin Stuttmann zur Vorauflage, in: NVwZ 17/2023<br />

4


<strong>75</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Grundgesetz</strong><br />

Aktuelle Kommentare<br />

Höchstes Niveau<br />

im handlichen Format.<br />

Sachs<br />

<strong>Grundgesetz</strong><br />

10. Auflage. 2024. Rund 2.700 Seiten.<br />

In Leinen ca. € 239,–<br />

ISBN 978-3-406-81738-0<br />

Neu im September 2024<br />

Das ganze <strong>Grundgesetz</strong> in einem Band<br />

Dieser Kommentar verbindet das Niveau eines Großkommentars<br />

mit der Benutzerfreundlichkeit eines einbändigen Werks.<br />

Dabei bietet die Darstellung durchweg höchste Aktualität. Der<br />

Erschließung der Verfassungsvorschriften dienen neben einem<br />

Schrifttumsverzeichnis und einem Verzeichnis der wichtigsten<br />

Entscheidungen auch die Zusammenstellungen der jeweils relevanten<br />

Materialien zur Entstehungsgeschichte der historischen<br />

Verfassungstexte, der landesverfassungsrechtlichen, supra- und<br />

internationalen Parallelbestimmungen sowie der einschlägigen<br />

einfach gesetzlichen Bestimmungen.<br />

Die Neuauflage<br />

Der renommierte <strong>Grundgesetz</strong>-Kommentar wird ab der 10.<br />

Auflage von Prof. Dr. Dr. h.c. Christian von Coelln und Prof. Dr.<br />

Thomas Mann herausgegeben.<br />

Die Neuauflage berücksichtigt alle seit Erscheinen der Vorauflage<br />

ergangenen Gesetzesänderungen, insbesondere durch das<br />

Änderungsgesetz vom 28.6.2022 (Art. 87a) und 19.12.2022 (Art.<br />

82). Sie berücksichtigt ferner wichtige BVerfG-Entscheidungen u.a.<br />

vom 24. März 2023 zum Klimaschutzgesetz, vom 15. November<br />

2023 zur Schuldenbremse, vom 19. Dezember 2023 zur Wiederholung<br />

der Bundestagswahl in Berlin und vom 23. Januar 2024 zum<br />

Finanzierungsausschluss einer politischen Partei.<br />

Vorteile auf einen Blick<br />

• Niveau eines Großkommentars<br />

• höchste Aktualität<br />

• Benutzerfreundlichkeit eines einbändigen<br />

Werkes<br />

Die ... kontinuierliche Bearbeitung durch wesentliche Teile der bel<br />

étage der deutschen Staatswissenschaft ist wohl ein entscheidender<br />

Grund für die Brillanz dieses Ausnahmekommentars unter<br />

den einbändigen Kommentaren.<br />

Dr. Christian Richter zur Vorauflage, in: DVBl 12/2023<br />

Folgen Sie uns auf<br />

Mehr Infos: ch.beck.de/socialmedia<br />

5


Aktuelle Kommentare<br />

<strong>75</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Grundgesetz</strong><br />

Klarheit<br />

von höchster Instanz.<br />

Dürig/Herzog/Scholz<br />

<strong>Grundgesetz</strong><br />

103. Auflage. Stand Januar 2024. Rund 16.794 Seiten. In 7 Leinenordnern.<br />

€ 179,– Vorteilspreis, jeweils mit Aktualisierungsservice*)<br />

ISBN 978-3-406-45862-0<br />

€ 479,– ohne Aktualisierungsservice<br />

ISBN 978-3-406-50053-4<br />

Neu im März 2024<br />

Herausragend<br />

Der Dürig/Herzog/Scholz ist der führende Kommentar zum <strong>Grundgesetz</strong>.<br />

Er hat in der verfassungsrechtlichen Literatur von Anfang<br />

an eine besondere Rolle gespielt und die Praxis, insbesondere die<br />

Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, stark beeinflusst.<br />

Rechtswissenschaftler, Praktiker und angehende Juristinnen und<br />

Juristen finden hier einen zuverlässigen Leitstern für die Orientierung<br />

im geltenden Verfassungsrecht.<br />

Durch die Bank unterstreicht das Werk auch knapp 65 <strong>Jahre</strong><br />

nach seinem ersten Erscheinen seine Rolle als führender<br />

Großkommentar zum <strong>Grundgesetz</strong>. Bereits das Bearbeitungsverzeichnis<br />

weist darauf hin: Neben amtierenden und ehemaligen<br />

Mitgliedern des Bundesverfassungsgerichts stellen renommierte<br />

Hochschullehrer die Hauptgruppe der Bearbeiter. (...) Mögen<br />

auch weiterhin Generationswechsel auf Bearbeiterseite und<br />

Überarbeitungen so gut gelingen wie im letzten Jahr – der Rezensent<br />

freut sich bereits mit vielen anderen Nutzern auf die nächste<br />

Ergänzungslieferung. Ad multos annos!<br />

Ministerialrat Dr. Carl-Christian Dressel, in: ThürVBl Heft 01/2023<br />

Die 103. Auflage<br />

bietet jetzt überarbeitete Kommentierungen zu:<br />

• Art. 17a GG (Grundrechtseinschränkungen bei Wehr- und<br />

Ersatzdienst)<br />

• Art. 65a GG (Befehls- und Kommandogewalt über die Streitkräfte)<br />

• Art. 104a GG (Ausgabenverteilung; Lastenverteilung)<br />

Herausgegeben von<br />

Prof. Dr. Rupert Scholz, Bundesminister a.D., Prof. Dr. Matthias<br />

Herdegen (geschäftsführend) und Prof. Dr. Hans H. Klein, Richter<br />

des BVerfG a.D. (geschäftsführend).<br />

*) Der Aktualisierungsservice von C.H.BECK:<br />

Sie erhalten alle Ergänzungslieferungen automatisch zum jeweiligen Preis.<br />

Nach Erhalt von 3 Ergänzungslieferungen können Sie den Service jederzeit<br />

kündigen.<br />

6


<strong>75</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Grundgesetz</strong><br />

Aktuelle Kommentare<br />

Der Standardkommentar<br />

zum BVerfGG.<br />

Schmidt-Bleibtreu/Klein/Bethge<br />

Bundesverfassungsgerichtsgesetz<br />

64. Auflage. Stand November 2023. Rund 4256 Seiten. In 2 Leinenordnern<br />

€ 128,– Vorteilspreis, jeweils mit Aktualisierungsservice*)<br />

ISBN 978-3-406-35131-0<br />

€ 188,– ohne Aktualisierungsservice<br />

ISBN 978-3-406-50122-2<br />

Neu im April 2024<br />

Umfassend und fundiert<br />

erläutert dieser Kommentar alle wichtigen Verfahrensarten des<br />

BVerfGG wie:<br />

• Verfassungsbeschwerde<br />

• Abstrakte Normenkontrolle<br />

• Konkrete Normenkontrolle<br />

• Organstreitigkeiten<br />

• Bund-/Länderstreitigkeiten<br />

• Landesinterne Verfassungsstreitigkeiten<br />

• Völkerrechtskontrolle<br />

Neu bearbeitet<br />

Die 64. Auflage enthält Aktualisierungen zu der Aussetzung von<br />

Verfahren nach § 33 BVerfGG, zu den Regelungen über das Versetzen<br />

in den Ruhestand, das Ausscheiden aus dem bisherigen Amt<br />

und der Entlassung von Richtern am Bundesverfassungsgericht<br />

(§§ 98, 100-105 BVerfGG) und zur Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts<br />

bei Anklagen gegen den Bundespräsidenten (§ 13<br />

Nr. 4 BVerfGG).<br />

Das Werk erfasst die gesamte Rechtsprechung und Lehre zum<br />

BVerfGG systematisch und kommentiert sie kritisch.<br />

... ohne Zweifel ein wichtiger Begleiter in der juristischen Arbeit<br />

und kann daher als Standardwerk in diesem Bereich gelten.<br />

Er besticht durch seine ausführlichen Anmerkungen zu einzelnen<br />

Normen, ohne dabei unübersichtlich zu werden. Vielmehr<br />

ermöglicht er ein strukturiertes Vorgehen bei der Suche einschlägiger<br />

Stellen im Kommentar und gibt fundiert sowie kritisch<br />

Auskunft.<br />

Stefan Brodmerkel, Universität Bayreuth, in: BayVBl 19/2018<br />

Folgen Sie uns auf<br />

Mehr Infos: ch.beck.de/socialmedia<br />

7


Neue Handbücher<br />

<strong>75</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Grundgesetz</strong><br />

Herdegen/Masing/Poscher/Gärditz<br />

Constitutional Law in Germany<br />

2024. Approx. 2.000 pages.<br />

Hardcover approx. € 249,–<br />

ISBN 978-3-406-81608-6<br />

New in April 2024<br />

Heusch/Ullrich/Posser<br />

Handbuch Verfassungsrecht in der Praxis<br />

2024. Rund 600 Seiten.<br />

In Leinen ca. € 189,–<br />

ISBN 978-3-406-80584-4<br />

Neu im Juni 2024<br />

German Constitutional Law from a<br />

Transnational Perspective<br />

The Handbook presents German constitutional law in a transnational,<br />

comparative perspective that will enable foreign jurists to<br />

gain, in the space of a chapter, a solid understanding of both the<br />

bases and nuances as well as some of the complexities of German<br />

constitutional law. Already published in German, the Handbook<br />

will also appear in an English version. The German version<br />

focusses on the international, supranational, and comparative<br />

influences on German constitutional law.<br />

Advantages at a glance<br />

• a new perspective on German Constitutional Law<br />

• incorporates several legal methods, particularly doctrinal<br />

analysis, the interdisciplinary integration of empirical findings<br />

from the social sciences, and various sub-methodologies<br />

of comparative law and theoretical analysis<br />

• integrated into an analysis of historical developments and<br />

experiences<br />

Verfassungsrecht in der täglichen<br />

Rechtspraxis<br />

Das neue Handbuch beleuchtet das Verfassungsrecht aus der Perspektive<br />

des einfachen Rechts. Untergliedert nach den einzelnen<br />

Referenzgebieten des einfachen Rechts in den Themenkomplexen<br />

Grundlagen, Funktionierendes Gemeinwesen, Sicherheit und<br />

Ordnung, Wirtschaft und Umwelt, Kultur sowie Soziales und Gesundheit<br />

werden deren spezifische verfassungsrechtliche Bezüge<br />

erörtert, u.a. für:<br />

• Verwaltungsverfahrens- und -prozessrecht<br />

• Datenschutzrecht<br />

• Steuerrecht<br />

• Kommunalrecht<br />

• Allgemeines Polizeirecht und Strafverfahrensrecht<br />

• Ausländer- und Asylrecht<br />

• Versammlungsrecht<br />

• Baurecht<br />

• Umweltrecht<br />

• Öffentliches Wirtschaftsrecht<br />

• Öffentliches Medienrecht<br />

• Beamtenrecht<br />

• Sozialrecht<br />

• Medizin- und Gesundheitsrecht, Staatshaftungsrecht<br />

• Klimaschutzrecht, Energierecht, Regulierungsrecht<br />

• Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht<br />

8


<strong>75</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Grundgesetz</strong><br />

Beck'sche Textausgaben<br />

Sartorius –<br />

die gebundene Ausgabe.<br />

Sartorius<br />

Verfassungs- und Verwaltungsgesetze<br />

Gebundene Ausgabe 2024<br />

Stand: vsl. Februar 2024. Rund 4.<strong>75</strong>0 Seiten.<br />

Gebunden ca. € 49,–<br />

ISBN 978-3-406-81783-0<br />

Neu im April 2024<br />

Der gebundene Sartorius<br />

ist die kompakte Alternative zur Loseblatt-Textsammlung, dem<br />

berühmten Standardwerk zum öffentlichen Recht. Die Ausgabe<br />

ist für all diejenigen interessant, die auf ein Nachsortieren von<br />

Ergänzungslieferungen verzichten möchten, gleichwohl aber Wert<br />

auf einen dokumentierten Gesetzesstand legen.<br />

Das Werk enthält damit in der gewohnten Sartorius-Qualität alle<br />

für Ausbildung und Praxis wichtigen Gesetze und Verordnungen<br />

in den Bereichen:<br />

• Staats- und Verfassungsrecht<br />

• <strong>Grundgesetz</strong><br />

• Verwaltungsrecht (z.B. Beamtenversorgungsgesetz, Bundesbeamtengesetz,<br />

Bundesbesoldungsgesetz, Bundesmeldegesetz,<br />

Baugesetzbuch, Aufenthaltsgesetz, Verwaltungsgerichtsordnung,<br />

Waffengesetz, Gewerbeordnung)<br />

• Europarecht<br />

Ein umfangreiches Sachverzeichnis erleichtert das Auffinden der<br />

gesuchten Normen und spart viel Zeit. Die Sammlung erscheint<br />

jährlich in Neuauflage und ist das perfekte Gesetzes-Archiv: Jede<br />

Auflage dokumentiert einen einheitlichen Rechtsstand. Wenn<br />

Sie wissen wollen, welche Rechtslage zu welchem Zeitpunkt gilt,<br />

greifen Sie einfach zum Band mit der entsprechenden <strong>Jahre</strong>szahl.<br />

Die Ausgabe 2024<br />

erhält voraussichtlich den Stand Februar 2024 und berücksichtigt<br />

alle bis dahin veröffentlichten Änderungen.<br />

Vorteile auf einen Blick<br />

• handliche Alternative zur Loseblatt-Ausgabe<br />

• dokumentierter Gesetzesstand ohne<br />

Nachsortieren von Ergänzungslieferungen<br />

• ideales Gesetzes-Archiv<br />

Folgen Sie uns auf<br />

Mehr Infos: ch.beck.de/socialmedia<br />

9


<strong>75</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Grundgesetz</strong><br />

Erstklassig informiert: Hier finden Sie alles, was Sie für die effiziente<br />

Fallbearbeitung brauchen – Kommentare, Handbücher, Formulare, Entscheidungen,<br />

Aufsätze, Gesetze und Fach-News zu allen materiellen und<br />

prozessualen Fragen des nationalen und europäischen Verfassungsrechts.<br />

2 BeckOK 13 Kommentare & Handbücher 1 Zeitschrift mit Archiv<br />

KOMMENTARE UND HANDBÜCHER<br />

Das <strong>Grundgesetz</strong><br />

• Jarass/ Pieroth, <strong>Grundgesetz</strong> für die Bundesrepublik Deutschland<br />

• Dürig/Herzog/Scholz, <strong>Grundgesetz</strong> Highlight<br />

Der führende Kommentar zum <strong>Grundgesetz</strong>. Er hat das Verfassungsverständnis<br />

vieler Juristengenerationen begründet und die Praxis,<br />

insbesondere die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts,<br />

stark beeinflusst.<br />

• BeckOK <strong>Grundgesetz</strong>, Hrsg. Epping/Hillgruber<br />

• Sachs, <strong>Grundgesetz</strong><br />

• Sodan, <strong>Grundgesetz</strong> – in Vorb.<br />

Verfassungsprozessrecht<br />

• Schmidt-Bleibtreu/Klein/Bethge, Bundesverfassungsgerichtsgesetz<br />

• BeckOK Bundesverfassungsgerichtsgesetz,<br />

Hrsg. Walter/Grünewald Highlight<br />

Die quartalsweise Aktualisierung garantiert die zeitnahe Berücksichtigung<br />

von Entscheidungen des BVerfG.<br />

• Zuck/Eisele, Das Recht der Verfassungsbeschwerde<br />

• Schlaich/Korioth, Das Bundesverfassungsgericht<br />

Primärrecht der Europäischen Union<br />

• Calliess/Ruffert, EUV/AEUV Highlight<br />

Kommentiert den Vertrag über die Europäische Union und den Vertrag<br />

über die Arbeitsweise der Europäischen Union. Die Europäische Grundrechtecharta<br />

ist ebenfalls berücksichtigt. Die Darstellung folgt der<br />

bewährten Dreigliederung in: Rechtsprechung des EuGH und Praxis<br />

der übrigen Organe der EU, europarechtliches Schrifttum, eigene<br />

Stellungnahmen.<br />

• Dauses/Ludwigs, Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts<br />

(Auszüge Verfassungsordnung sowie Rechtsetzung und Vollzug)<br />

• Karpenstein/Kotzur/Vasel, Handbuch Rechtsschutz in der Europäischen<br />

Union (vormals Rengeling/Middeke/Gellermann, Handbuch des Rechtsschutzes<br />

in der Europäischen Union)<br />

Europäische Grund- und Menschenrechte<br />

• Jarass, Charta der Grundrechte der Europäischen Union<br />

• Karpenstein/Mayer, Konvention zum Schutz der Menschenrechte und<br />

Grundfreiheiten: EMRK<br />

• Meyer-Ladewig/Nettesheim/von Raumer (Hrsg.), Europäische<br />

Menschen rechtskonvention (Nomos)<br />

ZEITSCHRIFT MIT ARCHIV<br />

• ZRP – Zeitschrift für Rechtspolitik, ab 2000<br />

RECHTSPRECHUNG<br />

• Rechtsprechung des BVerfG, der Landesverfassungsgerichte, des EuGH,<br />

EuG und des EGMR, sowie weiterer Gerichte aus Beck’schen Zeitschriften<br />

und ergänzend exklusiv online im Volltext (BeckRS/BeckEuRS), dazu<br />

Leitsätze aus LSK zu weiteren Zeitschriften<br />

NORMEN<br />

• Normen zum Verfassungsrecht<br />

• Wichtigste Normen (rechtsgebietsübergreifend)<br />

FACH-NEWS STAATS- UND VERFASSUNGSRECHT<br />

Standardpreis € <strong>75</strong>,–*<br />

Vorzugspreis verfügbar<br />

Modulvergleich & Preise online: bo.beck.de/04552<br />

bo.beck.de/04551<br />

10<br />

*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo


<strong>75</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Grundgesetz</strong><br />

Mit Content von<br />

Für komplexe Herausforderungen und ein breiteres Meinungsspektrum –<br />

mit allen Inhalten des PLUS-Moduls und weiteren Highlights<br />

2 BeckOK 46 Kommentare & Handbücher 2 Zeitschriften mit Archiv<br />

KOMMENTARE UND HANDBÜCHER<br />

Das <strong>Grundgesetz</strong><br />

• Huber/Voßkuhle (vormals v. Mangoldt/Klein/Starck),<br />

Kommentar zum <strong>Grundgesetz</strong>, Bd. 1-3 Highlight<br />

Dieses große Traditionswerk stellt eine erstklassige Orientierungshilfe<br />

im Verfassungsrecht dar. Berücksichtigt sind die Entscheidungen<br />

des Bundesverfassungsgerichts, die verfassungsrechtliche Literatur,<br />

das europäische Recht und das Völkerrecht.<br />

• <strong>Grundgesetz</strong>-Kommentar, Hrsg. Dreier (Mohr Siebeck), Bd. 1-3 Highlight<br />

Der wissenschaftlich fundierte Kommentar bietet eine wertvolle<br />

Hilfe für die anspruchsvolle Beschäftigung mit dem <strong>Grundgesetz</strong>.<br />

• von Münch/Kunig, <strong>Grundgesetz</strong>-Kommentar, Bd. 1-2<br />

• Herdegen/Masing/Poscher/Gärditz, Handbuch des Verfassungsrechts<br />

Verfassungsprozessrecht<br />

• Lechner/Zuck, Bundesverfassungsgerichtsgesetz<br />

Parlament und Parteien<br />

• Waldhoff/Gärditz, Gesetz zur Regelung des Rechts<br />

der Untersuchungsausschüsse des Deutschen Bundestages<br />

• Peters, Untersuchungsausschussrecht<br />

• Ipsen, Parteiengesetz<br />

Finanzordnung<br />

• Gröpl, Bundeshaushaltsordnung/Landeshaushaltsordnungen<br />

• Reus/Mühlhausen, Haushaltsrecht in Bund und Ländern<br />

• Reus/Mühlhausen/Stöhr, Haushalts- und Beihilferecht der EU<br />

• Müller/Richter/Ziekow, Handbuch Zuwendungsrecht<br />

Staatsrecht<br />

• Görres-Gesellschaft, Staatslexikon Gesamtwerk (Herder), Bd. 1-6<br />

• Stern/Sodan/Möstl, Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland<br />

im europäischen Staatenverbund Highlight<br />

Bd. I: Grundlagen und Grundbegriffe des Staatsrechts, Strukturprin zi pien<br />

der Verfassung; Bd. II: Staats organe, Staatsfunktionen, Finanzwesen;<br />

Bd. III: Allgemeine Lehren der Grundrechte; Bd. IV: Die einzelnen Grundrechte<br />

• Kersten/Rixen, Der Verfassungsstaat in der Corona-Krise<br />

Primärrecht der Europäischen Union<br />

• Frankfurter Kommentar zu EUV, GRC und AEUV,<br />

Hrsg. Pechstein/Nowak/Häde (Mohr Siebeck), Bd. 1-4<br />

Europäische Grund- und Menschenrechte<br />

• Dörr/Grote/Marauhn, EMRK/GG – Konkordanzkommentar zum<br />

euro päischen und deutschen Grundrechtsschutz (Mohr Siebeck)<br />

ZEITSCHRIFT MIT ARCHIV<br />

• NLMR, Newsletter Menschenrechte, ab 2010 (ÖIMR)<br />

RECHTSPRECHUNG<br />

• Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfGE),<br />

Bände 1 ff. – bandweise aktualisiert (Mohr Siebeck) Highlight<br />

Die Sammlung der Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts<br />

wird herausgegeben von den Mitgliedern des Bundesverfassungsgerichts<br />

und gehört zu den einflussreichsten und meistzitierten Periodika<br />

der deutschen Jurisprudenz.<br />

PLUS-Inhalte sind inklusive<br />

Standardpreis € 187,–*<br />

Vorzugspreis verfügbar<br />

Modulvergleich & Preise online: bo.beck.de/10512<br />

bo.beck.de/10511<br />

Folgen Sie uns auf<br />

*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo<br />

Mehr Infos: ch.beck.de/socialmedia<br />

11


Handbücher<br />

<strong>75</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Grundgesetz</strong><br />

Das große Werk<br />

des deutschen Verfassungsrechts.<br />

Stern/Sodan/Möstl<br />

Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland<br />

im europäischen Staatenverbund<br />

In vier Bänden. Es gilt Gesamtabnahmeverpflichtung für alle Bände.<br />

2. Auflage. 2022. CLXIX, 4848 Seiten.<br />

In Leinen € 749,–<br />

ISBN 978-3-406-7<strong>75</strong>10-9<br />

Das Kompendium des gesamten Staatsrechts<br />

Der »Stern« hat als eines der bedeutsamsten Werke des deutschen<br />

Staatsrechts Maßstäbe gesetzt. Die vollständig neu verfasste zweite<br />

Auflage baut konzeptionell darauf auf und führt dieses fort:<br />

Band 1 widmet sich den Grundlagen und Grundbegriffen des<br />

Staatsrechts und stellt zugleich die Strukturprinzipien der Verfassung<br />

dar.<br />

Band 2 befasst sich mit den Staatsorganen, Staatsfunktionen und<br />

dem Finanzwesen.<br />

Band 3 enthält eine Darstellung der Allgemeinen Lehren der<br />

Grundrechte.<br />

Band 4 behandelt die einzelnen Grundrechte.<br />

Von herausragenden Staatsrechtlerinnen<br />

und Staatsrechtlern<br />

Die Herausgeber und 50 Autorinnen und Autoren der<br />

Neuauflage haben ihr Fachwissen zu einer homogenen<br />

Gemeinschaftsleistung verbunden. Sie bieten eine<br />

höchsten Ansprüchen genügende, konzise Gesamtdarstellung<br />

des deutschen Staatsrechts, die den Stand von<br />

Wissenschaft, Rechtsprechung und Praxis zu Beginn der<br />

2020er <strong>Jahre</strong> verlässlich wiedergibt und namentlich den<br />

Entwicklungen seit der Ursprungsauflage des Werks –<br />

wie etwa dem Fortgang der europäischen Integration –<br />

umfassend Rechnung trägt.<br />

Alle Preise inkl. MwSt. | Angebotsstand: 20. Februar 2024 | rm<br />

Verlag C.H.Beck oHG, Wilhelmstraße 9, 80801 München · Amtsgericht München HRA 48045<br />

176633<br />

JETZT<br />

in Ihrer Buchhandlung<br />

VERLAG C.H.BECK<br />

80791 München · Telefon (089)38189-<strong>75</strong>0 · Fax (089)38189-358 · E-Mail kundenservice@beck.de<br />

Folgen Sie uns auf<br />

Mehr Infos: ch.beck.de/socialmedia

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!