05.03.2024 Aufrufe

Jahresinformation 2024| Fachsymposium „Wärmewende, was jetzt? Klimaneutral bis 2045“

Jahresinformation 2024 des Verein zur Förderung der Ingenieurausbildung der Gebäude- und Energietechnik Dresden e.V. an der Technischen Universität Dresden (TU Dresden), Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW Dresden), Berufsakademie Sachsen/Staatliche Studienakademie Riesa

Jahresinformation 2024 des Verein zur Förderung der Ingenieurausbildung der Gebäude- und Energietechnik Dresden e.V. an der Technischen Universität Dresden (TU Dresden), Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW Dresden), Berufsakademie Sachsen/Staatliche Studienakademie Riesa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FÖRDERPREISE<br />

1. Platz Förderverein<br />

Theo Sell<br />

TU Dresden<br />

Projektarbeit:<br />

Beitrag zur Inbetriebnahme und<br />

ersten funktionellen und energetischen<br />

Beurteilung der NEST-W 2.0<br />

Das Forschungsprojekt HYDRA RoS NEST-W 2.0<br />

befasst sich mit der Entwicklung und Erprobung<br />

eines neuartigen CPC-Vakuumröhrenkollektors<br />

für Solarthermieanlagen. Beteiligt daran ist die<br />

Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH und<br />

Co. KG, sowie die TU Dresden mit mehreren<br />

Professuren. Die vorliegende Projektarbeit<br />

begleitet die erfolgreiche Inbetriebnahme,<br />

ermittelt ausgewählte energetische Kennwerte<br />

und analysiert das Betriebsverhalten<br />

der Anlage. Grundlegend dafür ist die Durchführung<br />

einer Plausibilitätsprüfung der erfassten<br />

Monitoringdaten mittels geeigneter grafi -<br />

scher Darstellungen.<br />

Darauf aufbauend wird anhand gezielter Stagnationsversuche<br />

das Entleerverhalten der<br />

Kollektoren unter verschiedenen Strategien<br />

bewertet. Eine anschließende Durchspülung und<br />

die Analyse des abgelassenen Wassers geben<br />

Auskunft über die Auswirkungen der Versuche.<br />

Zusätzlich stellt die Überprüfung ausgewählter<br />

Betriebsmodi einen wichtigen Teil zur Bewertung<br />

der Funktionalität der Anlage dar. Berechnungen<br />

zur Leistungs- und Tagesertragskontrolle sowie<br />

auftretende Verluste geben Einblicke in die energetische<br />

Effizienz der Kollektoren sowie der<br />

gesamten Anlage.<br />

Betreut von Dr.-Ing. Karin Rühling, Thomas<br />

Weidemann (Ritter Energie- und Umwelttechnik<br />

GmbH & Co. KG), Dr. Rolf Meißner (Ritter XL)<br />

14 JAHRESINFORMATION 2024

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!