Jahresinformation 2024| Fachsymposium „Wärmewende, was jetzt? Klimaneutral bis 2045“
Jahresinformation 2024 des Verein zur Förderung der Ingenieurausbildung der Gebäude- und Energietechnik Dresden e.V. an der Technischen Universität Dresden (TU Dresden), Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW Dresden), Berufsakademie Sachsen/Staatliche Studienakademie Riesa
Jahresinformation 2024 des Verein zur Förderung der Ingenieurausbildung der Gebäude- und Energietechnik Dresden e.V. an der Technischen Universität Dresden (TU Dresden), Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW Dresden), Berufsakademie Sachsen/Staatliche Studienakademie Riesa
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Verein zur Förderung der Ingenieurausbildung<br />
der Gebäude- und Energietechnik Dresden e. V.<br />
<strong>Jahresinformation</strong> 2024
Wir suchen<br />
EUCH!<br />
Wir suchen Euch:<br />
++ Technische Planer (HLK) +++ IT-Fachkräfte +++<br />
BÜRO DRESDEN<br />
Bremer Straße 65<br />
BÜRO BERLIN<br />
Wolfener Straße 32-34<br />
HOYERSWERDA<br />
Yados-Straße 1<br />
yados.de/karriere Folge uns »
INHALT<br />
<strong>Fachsymposium</strong> 4<br />
Grußworte<br />
Prof. Dr.-Ing. Jens Morgenstern,<br />
Prof. Dr.-Ing. Heiko Werdin und<br />
Prof. Dr.-Ing. Matthias Franke 6<br />
Prof. Dr.-Ing. Clemens Felsmann 8<br />
Prof. Dr.-Ing. Marko Stephan 10<br />
Der Vorstand<br />
Mitteilungen des Vorstandes 12<br />
Förderpreise<br />
Preisträger Verein 14<br />
Veranstaltungen<br />
Veranstaltungen TU Dresden,<br />
HTW Dresden und BA Riesa 22<br />
Exkursionen<br />
Exkursion des Studiengangs<br />
„Gebäudesystemtechnik“ der HTW Dresden<br />
vom 18.09. <strong>bis</strong> 23.09.2023 34<br />
Abschlussarbeiten<br />
HTW Dresden 36<br />
TU Dresden 38<br />
Berufsakademie Riesa 40<br />
Zuwendungen 45<br />
Satzung 46<br />
Aufnahmeantrag 53<br />
Vorschau<br />
Vorläufiger Jahresplan 2024 54<br />
SAUTER ist eine der führenden Unternehmungen<br />
im Bereich der Gebäudeautomation und<br />
Systemintegration. Seit mehr als 100 Jahren<br />
stellen wir uns der Herausforderung, das Leben,<br />
Wohnen und Arbeiten in Gebäuden angenehm,<br />
energieeffizient und umweltfreundlich zu gestalten.<br />
Neben der Herstellung und dem Vertrieb<br />
regeltechnischer Produkte und Anlagen gehören<br />
Dienstleistungen zu unseren Kernkompetenzen:<br />
SAUTER schafft Lebensräume mit Zukunft.<br />
Unsere Angebote für Studierende<br />
• Duale Studien<br />
• Masterstipendien - Master of Engineering<br />
• (M.Eng) Gebäudeautomation<br />
• Praktika<br />
• Abschlussarbeiten<br />
• Werkstudenten<br />
• Ferienjobs<br />
Gerne arbeiten wir mit Hochschulen und Universitäten<br />
an Forschungs- und „Drittmittelprojekten“<br />
zusammen.<br />
Haben wir Ihr Interesse geweckt?<br />
Dann freuen wir uns auf Ihre Initiativbewerbung,<br />
als PDF-Datei an folgende E-Mail-Adresse:<br />
bewerbungen.scu@karriere.sauter-bc.com<br />
SAUTER Deutschland<br />
Sauter - Cumulus GmbH<br />
Niederlassung Dresden<br />
Karl-Marx-Str. 11/11a<br />
01109 Dresden<br />
www.sauter-cumulus.de<br />
Impressum 58<br />
JAHRESINFORMATION 2024<br />
3
FACHSYMPOSIUM<br />
<strong>Fachsymposium</strong> Donnerstag, 02.05.2024<br />
Verein zur Förderung der Ingenieurausbildung<br />
der Gebäude- und Energietechnik Dresden e. V.<br />
Unser <strong>Fachsymposium</strong> findet am Donnerstag, den 02.05.2024<br />
an der HTW Dresden statt.<br />
Das Thema dieses Jahr lautet:<br />
"Wärmewende, <strong>was</strong> <strong>jetzt</strong>? <strong>Klimaneutral</strong> <strong>bis</strong> 2045".<br />
Das Programm folgt zu einem späteren Zeitpunkt und wird auf der Webseite<br />
des Fördervereins veröffentlicht unter:<br />
www.fv-gebaeudeenergie-dresden.de/termine/fachsymposium/<br />
02. Mai<br />
2024<br />
SAVE THE<br />
DATE<br />
4 JAHRESINFORMATION 2024
Heizen Sie Ihr Gebäude –<br />
nicht den Planeten.<br />
Elektrifizierte Wärmepumpen von TRANE – unsere Vision von einer nachhaltigen Zukunft!<br />
Sie sind ein wichtiger Teil unserer Gigatonnen Challenge mit dem herausfordernden Ziel,<br />
<strong>bis</strong> 2030 eine Milliarde Tonnen CO2 einzusparen!<br />
Bis zu<br />
10 Megawatt<br />
möglich!<br />
CVHH Booster für Fernwärmeanwendungen<br />
Sei dabei: Arbeite mit uns an<br />
einer lebenswerten Zukunft!<br />
Wir suchen Mitarbeiter:innen<br />
unterschiedlicher Qualifikation.<br />
Informiere dich <strong>jetzt</strong>!<br />
Dein Kontakt<br />
in Dresden:<br />
03520 4933-41<br />
www.trane.de
GRUSSWORTE<br />
Prof. Dr.-Ing.<br />
Jens Morgenstern<br />
Hochschule für Technik und<br />
Wirtschaft Dresden<br />
Professur für<br />
Technische Thermodynamik<br />
Prof. Dr.-Ing.<br />
Heiko Werdin<br />
Hochschule für Technik und<br />
Wirtschaft Dresden<br />
Professur für Gebäudesystemtechnik –<br />
HTW Dresden<br />
Prof. Dr.-Ing.<br />
Matthias Franke<br />
Hochschule für Technik und<br />
Wirtschaft Dresden<br />
Professur für Anlagen-, Produktund<br />
Gebäudeautomatisierung –<br />
HTW Dresden<br />
6 JAHRESINFORMATION 2024
Sehr geehrte Damen und Herren,<br />
verehrte Vereinsmitglieder, Förderer und Freunde,<br />
nichts ist so beständig wie der Wandel – bereits<br />
500 v. u. Z. formulierte Heraklit diese Weisheit.<br />
Dies betrifft unsere gesamte Gesellschaft und<br />
selbstredend auch die Welt der Hochschulen. Vor<br />
einem Jahr konnten wir feststellen, dass die<br />
Corona-Pandemie und damit auch die vielen<br />
Einschränkungen in Lehre und Forschung<br />
weitgehend überwunden waren. Ein Ausruhen<br />
war jedoch kaum möglich, denn nunmehr<br />
führte der Ukrainekrieg zu drastisch steigenden<br />
Energiepreisen und drohenden Versorgungsengpässen.<br />
Die einsetzende öffentliche<br />
Debatte über Energieeinsparung und Ressourcenschonung<br />
kulminierte schließlich in<br />
der Diskussion des neuen Gebäudeenergiegesetzes<br />
– mit bekannten Folgen.<br />
Die nunmehr zu bewältigende Energiewende<br />
ist für die Branche der Gebäudeenergietechnik<br />
eigentlich ein sehr gutes Vorzeichen,<br />
sowohl die Vielzahl der zu bewältigenden<br />
Aufgaben betreffend als auch den daraus<br />
resultierenden Fachkräftebedarf. Nach wie vor<br />
ist jedoch keine Trendwende in Bezug auf die<br />
Studienanfängerzahlen zu erkennen. Die Anzahl<br />
der Studienanfängerinnen und -anfänger in<br />
unserem Diplomstudiengang „Gebäudesystemtechnik“<br />
ist weiterhin niedrig, obwohl<br />
hervorragende berufliche Perspektiven – und<br />
darüber hinaus die Möglichkeit, einen Beitrag<br />
zum Gelingen der Energiewende zu leisten –<br />
gegeben sind. Dieses Phänomen ist leider<br />
deutschlandweit und bei nahezu allen<br />
MINT-Studienrichtungen und Hochschultypen<br />
zu beobachten.<br />
Nicht zufällig ist daher die Nachwuchsgewinnung<br />
einer der Hauptschwerpunkte unserer<br />
Vereinsarbeit. Hierzu wurde u. a. der Kontakt zum<br />
sächsischen Wissenschaftsminister hergestellt,<br />
denn die Gewinnung potentieller Studieninteressentinnen<br />
und -interessenten muss bereits weit<br />
vor dem eigentlichen Studium ansetzen. Darüber<br />
hinaus gehört natürlich die Unterstützung der<br />
bereits studierenden jungen Menschen zu den<br />
Kernkompetenzen des Vereins. Unser Förderverein<br />
konnte im Jahr 2023 hierzu wieder eine<br />
Reihe von Aktivitäten realisieren. Bewährte<br />
Online-Seminare für die Studentinnen und<br />
Studenten wurden weitergeführt. Besonderer<br />
Beliebtheit erfreuten und erfreuen sich die im<br />
Rahmen unserer Branchentreffs durchgeführten<br />
studentischen Exkursionen und Veranstaltungen.<br />
Hervorzuheben ist wie immer das <strong>Fachsymposium</strong><br />
des Vereins, welches unter dem Motto „Gas weg<br />
– <strong>was</strong> nun?“ stand und entsprechend aktuelle<br />
Fragen zur Energieversorgung thematisierte.<br />
An dieser Stelle sei allen Vorstands- und Beiratsmitgliedern<br />
für ihr persönliches Engagement<br />
gedankt.<br />
Die Energiewende stellt die gesamte Gesellschaft<br />
vor große Herausforderungen – und benötigt<br />
viele gut ausgebildete Fachleute. Mehr denn je<br />
ist die Gebäude- und Energietechnik ein zukunftssicheres<br />
Arbeitsgebiet und offeriert Perspektiven<br />
für interessante Berufswege. Wir laden herzlich<br />
zum Studium der Gebäudesystemtechnik ein<br />
und freuen uns auf motivierte Studienbewerberinnen<br />
und -bewerber, die wir mit all unseren<br />
Möglichkeiten gern unterstützen werden!<br />
JAHRESINFORMATION 2024 7
GRUSSWORTE<br />
Prof. Dr.-Ing.<br />
Clemens Felsmann<br />
Technische Universität Dresden<br />
Institut für Energietechnik<br />
Professur für Gebäudeenergietechnik<br />
und Wärmeversorgung<br />
Liebe Mitglieder, Freunde und<br />
Unterstützer unseres Fördervereins,<br />
der Bedarf an sachkundigen und engagierten<br />
Ingenieuren ist riesig, die Aufgaben und Herausforderungen<br />
vor allem in den uns unmittelbar<br />
berührenden Gebieten der Energie- und Gebäudetechnik<br />
sind vielfältig und spannend und deren<br />
Lösung ist Voraussetzung für Wohlstand, Sicherheit<br />
und ein komfortables Leben in unserem<br />
Land.<br />
Die sich stetig ändernden verordnungsrechtlichen<br />
Rahmenbedingungen und energiewirtschaftlichen<br />
Anreize sind nun nicht immer in<br />
besonderer Weise dazu geeignet, auf verlässlichen<br />
Grundlagen die so dringend notwendigen<br />
und nachhaltig wirkenden Investitionsentscheidungen<br />
treffen zu können, die zur weiteren<br />
Transformation in ein von fossilen Energieträger<br />
weitestgehend befreites Energiesystem notwendig<br />
wären. Stattdessen sorgen sie aber für mediale<br />
Aufmerksamkeit („Heizungshammer“) in einem<br />
zunehmend von Polemik gekennzeichneten<br />
gesellschaftlichen Umfeld. Leider bieten auch die<br />
aktuellen Entwicklungen der Studienbewerberzahlen,<br />
der Absolventen und der an weiterer<br />
wissenschaftlicher Qualifikation im Bereich der<br />
Energie- und Gebäudetechnik interessierten<br />
Personen Anlass zur Sorge und man fragt sich<br />
grübelnd, wie denn die oben skizzierten Aufgaben<br />
quantitativ und mit hoher Qualität und Güte<br />
bearbeitet werden sollen.<br />
Mein Wunsch für das kommende Jahr ist daher,<br />
dass es uns im Verein gemeinsam und mittels der<br />
Veranstaltungen und Förderangebote gelingt,<br />
das hochgradig attraktive, gleichzeitig aber auch<br />
herausfordernde Berufsbild des Ingenieurs im<br />
Gebäude- und Energietechnischen Bereich in das<br />
rechte Licht zu stellen und potentielle Nachwuchskräfte<br />
zu begeistern, sich mit dem nötigen<br />
Ernst, großer Freude und damit erfolgreich einem<br />
Ingenieurstudium zu widmen und auf diese<br />
Weise Zukunftsgestalter zu werden.<br />
Allen Mitstreitern danke ich herzlich!<br />
Clemens Felsmann<br />
8 JAHRESINFORMATION 2024
Planer für Reinräume,<br />
Labore und Fabriken.<br />
Studieren Sie Elektrotechnik,<br />
Automatisierungstechnik,<br />
Technische Gebäudeausrüstung,<br />
Versorgungstechnik oder<br />
vergleichbare Studienrichtungen?<br />
Oder suchen Sie einen<br />
Praktikumsplatz?<br />
Gründe für einen Einstieg bei DERU:<br />
• Teamevents<br />
• Firmenfitness<br />
• flache Hierarchie<br />
• spannende Projekte<br />
• flexible Arbeitszeiten<br />
• arbeiten in kleinen Teams<br />
• moderne Arbeitsumgebung<br />
• Weiterbildungsmöglichkeiten<br />
Verstärken Sie unser Team und bewerben Sie sich bei DERU:<br />
bewerbung@deru-reinraum.de<br />
www.deru-reinraum.de<br />
DERU Planungsgesellschaft für Energie-, Reinraum- und Umwelttechnik mbH<br />
Hermann-Reichelt-Straße 3 a, 01109 Dresden I Telefon 0351 88446-0<br />
JAHRESINFORMATION 2024 9
GRUSSWORTE<br />
Liebe Förderer, Freunde und Mitglieder<br />
unseres Vereins, liebe Studierende der<br />
Energie- und Gebäudetechnik,<br />
ein ereignisreiches Jahr mit großen Herausforderungen<br />
für uns alle geht nun zu Ende. Ich<br />
möchte hier aber nicht über das vergangene<br />
Jahr sprechen, sondern den Blick auf das neue<br />
Jahr 2024 richten getreu dem Motto von<br />
Albert Einstein „Mehr als die Vergangenheit<br />
interessiert mich die Zukunft, denn in ihr<br />
gedenke ich zu leben“.<br />
Prof. Dr.-Ing.<br />
Marko Stephan<br />
Staatliche Studienakademie Riesa<br />
Studiengang Energie- und<br />
Gebäudetechnik<br />
Sicher werden die Aufgaben, die uns als Energieund<br />
Gebäudetechniker im neuen Jahr erwarten,<br />
in ihrer Komplexität weiter zunehmen.<br />
Der Weg hin zur angestrebten CO 2<br />
-Neutralität<br />
in den Sektoren Energiewirtschaft, Gebäude<br />
und Industrie ist beschwerlicher und steiniger,<br />
als mancher sich das gedacht hat. Für das<br />
Gelingen dieses Transformationsprozesses<br />
ist es aus meiner Sicht essentiell, dass auch in<br />
Zukunft Energie, insbesondere Elektroenergie<br />
preisgünstig und mit hoher Versorgungssicherheit<br />
für alle Verbraucher bereitsteht.<br />
Wenn wir weiterhin zum Kreis der führenden<br />
Industrienationen gehören wollen, so müssen<br />
wir wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen<br />
schaffen, dazu gehören auch niedrige Energiekosten<br />
für Unternehmen. In diesem Zusammenhang<br />
stellt sich u.a. die Frage, ob die vollständige<br />
Abkehr von der friedlichen Nutzung<br />
der Kernenergie infolge der Tsunami- und<br />
Reaktorkatastrophe in Fukushima eine langfristig<br />
clevere Entscheidung war. Momentan<br />
sind wir im Energiesektor vom Ziel der<br />
CO 2<br />
-Neutralität weiter entfernt als viele unserer<br />
Nachbarn, die auch in Zukunft neben regenerativen<br />
Quellen diese Technologie nutzen werden.<br />
10 JAHRESINFORMATION 2024
Ich bin mir sicher, dass unsere Gesellschaft<br />
willens und in der Lage ist, den Transformationsprozess<br />
hin zur <strong>Klimaneutral</strong>ität zu<br />
meistern. Dazu bedarf es aber gut ausgebildeter<br />
Fachkräfte. Auch in unserer Branche,<br />
der Energie- und Gebäudetechnik, bemerken<br />
wir einen zunehmenden Fachkräftemangel,<br />
insbesondere vor dem Hintergrund des aktuellen<br />
Generationenwechsels. Die Energieund<br />
Gebäudetechnik bietet ein breites<br />
Spektrum an überaus spannenden Betätigungsfeldern,<br />
wo junge Ingenieure an den<br />
großen Themen unserer Zeit mitwirken können.<br />
Hier gilt es, noch mehr junge Menschen für<br />
ein Studium der Energie- und Gebäudetechnik<br />
zu begeistern.<br />
Liebe Studierende, liebe Vereinsmitglieder,<br />
auch 2024 wird sich unser Förderverein wieder<br />
dieser Aufgabe – der Begeisterung junger<br />
Menschen für die Gebäude- und Energietechnik<br />
– widmen und interessante Exkursionen und<br />
Fachkolloquien, spannende Branchentreffs sowie<br />
gemeinsame Lehrveranstaltungen unserer<br />
drei Bildungseinrichtungen durchführen.<br />
Damit werden die Teilnehmer gut auf ihre<br />
spätere Tätigkeit als Ingenieur der Gebäudeund<br />
Energietechnik vorbereitet. Mein Dank<br />
gilt an dieser Stelle allen Mitgliedern und<br />
Unterstützern unseres Vereins! Lassen Sie uns<br />
gemeinsam mit Engagement und Optimismus<br />
ins Jahr 2024 starten und die kommenden<br />
Aufgaben meistern!<br />
Garantiert<br />
langlebige<br />
Wärmenetze<br />
Entdecken und nutzen Sie<br />
die einzigartige Expertise des<br />
Polymerspezialisten REHAU<br />
für Ihr Nah- oder Fernwärmeprojekt.<br />
www.rehau.de/nahwaerme
DER VORSTAND<br />
Mitteilungen des Vorstandes<br />
des Fördervereins<br />
Der Verein zur Förderung der Ingenieurausbildung<br />
der Gebäude- und Energietechnik Dresden e. V.<br />
ist seit über 12 Jahren nunmehr erfolgreich<br />
in Dresden, Riesa und Umgebung tätig. Auch<br />
in Zeiten multipler Krisen, welche wir in<br />
Deutschland zu bewältigen haben, arbeiten<br />
unsere Vereinsmitglieder sehr aktiv und<br />
unterstützen unsere Studenten und Absolventen<br />
bei der Erreichung ihrer Studienziele<br />
und bereiten sie mit viel Elan auf ihr zukünftiges<br />
Berufsleben vor.<br />
Warum ist es für Sie interessant Gebäudeund<br />
Energietechnik studieren?<br />
Die Versorgung von Menschen in Gebäuden mit<br />
Luft, Wasser und Energie spielt auch in Zukunft<br />
eine immer größere Rolle – hier lernen Studenten,<br />
gebäudetechnische Systeme zu planen und<br />
zu optimieren. Schwerpunkte sind Heizungs-,<br />
Raumluft-, Kälte-, Sanitär-, aber auch Elektro-,<br />
Umwelt-, Mess- und Regelungstechnik. Alle technischen<br />
Anlagen haben Schnittstellen zu den<br />
Nutzern und zum Gebäude.<br />
Die Gebäudetechnik bietet das größte Energieeinsparpotenzial<br />
im Gebäudesektor. Regenerative<br />
Energien sind selbstverständlich ein<br />
wichtiger Teil der Lehre. Unsere Studenten<br />
werden praxisnah ausgebildet, lernen ingenieurwissenschaftliche<br />
Grundlagen und praxisnahe<br />
CAD-Programme kennen. Die Berufschancen<br />
für Absolventen sind ausgezeichnet, ob in der<br />
Planung, der Beratung oder bei ausführenden<br />
Firmen.<br />
Liebe Freunde und Mitglieder des Vereins,<br />
begeistern Sie Interessenten für unser Studium,<br />
denn es heißt: „Every day for future!“ Wir haben<br />
es in der Hand den Klimawandel erfolgreich<br />
mitzugestalten. Das Anliegen unseres Vereins ist<br />
und bleibt die Förderung der Ingenieurausbildung,<br />
der Wissenschaft und der Forschung auf dem<br />
Gebiet der technischen Gebäudeausrüstung.<br />
Die Mitgliedsunternehmen haben es sich zum<br />
Ziel gesetzt, Studenten für die Aufgaben und<br />
Chancen in der Gebäude-Energietechnik zu<br />
begeistern, sowie die Integration und Vernetzung<br />
in die sächsische Unternehmenslandschaft<br />
zu stärken. Nach unserer letzten Mitgliederversammlung<br />
am 11.05.2023 an der TU Dresden,<br />
setzen wir unsere Arbeit in der Berichtsperiode<br />
in 4 Vorstands- bzw. Beiratssitzungen fort,<br />
in denen zuallererst das Jahresprogramm<br />
entwickelt und verabschiedet wurde.<br />
Informieren Sie sich über Neuigkeiten<br />
und das Vereinsleben.<br />
Die Aktivitäten unseres Vereins finden Sie immer<br />
aktuell abgebildet unter:<br />
www.fv-gebaeudeenergie-dresden.de<br />
Am 11. Mai 2023 fand unser <strong>Fachsymposium</strong><br />
„Gas weg – <strong>was</strong> nun?“ an der Technischen<br />
Universität in Dresden statt. Nach der Begrüßung<br />
durch unseren Vorstandsvorsitzenden<br />
Herrn Bernd Klimes, konnten wir den Vortrag<br />
von Herrn Lück, VNG „Gashandel, Gasmärkte“<br />
als Impulsvortrag erleben. Zum Thema<br />
12 JAHRESINFORMATION 2024
„Geothermie – vielfältige Nutzung als alternative<br />
Energiequelle“ begrüßten wir Herr<br />
Christian Lumm von geoENERGIE Konzept.<br />
Herr Dr. Lenz vom deutschen Biomasse Forschungszentrum<br />
vervollständigte unser interessantes<br />
Programm mit dem Vortrag „ Bioenergie-<br />
Alternative zum Erdgas“<br />
Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Referenten<br />
herzlich bedanken!<br />
Das <strong>Fachsymposium</strong> war vortragstechnisch<br />
wie immer gut besetzt und wurde von über<br />
80 Teilnehmern auch zum Netzwerken genutzt.<br />
Unsere geplanten Branchentreffs – am 05.04.23<br />
Besuch Besichtigung Fahrzeugversuchstände<br />
August-Bebel-Straße und am 30.06.23 Besuch<br />
des Elbdükers (Sachsenenergie) – waren ein<br />
großer Erfolg. Wir bedanken uns hier vor allem<br />
bei den Organisatoren Herrn Klemm, Klemm<br />
Ingenieure und bei Herrn Klimes INNIUS DÖ<br />
für diese gelungenen Branchetreffs. (lesen<br />
Sie dazu gern unsere Berichte in dieser <strong>Jahresinformation</strong>)<br />
Weiterhin unterstützte der Verein die große<br />
Exkursion der HTW Dresden vom 18. – 23.09.23.<br />
Bitte lesen Sie dazu unseren Exkursionsbericht<br />
in dieser <strong>Jahresinformation</strong>.<br />
In einer weiteren Vorstandsitzung im September<br />
2023 bereiteten wir unser <strong>Fachsymposium</strong> am<br />
11.05.24 an der HTW Dresden vor.<br />
Auch bewerteten wir mit dem Beirat die eingereichten<br />
studentischen Arbeiten und stimmten<br />
über die Vergabe der Förderpreise für das Jahr<br />
2023 ab.<br />
Die vorläufigen Daten des Geschäftsjahres<br />
2023 werden wir Ihnen in unserer Mitgliederversammlung<br />
präsentieren.<br />
Wir danken an dieser Stelle allen Freunden und<br />
Mitgliedern unseres Vereins für Ihre Spenden,<br />
Beiträge und Ihre Unterstützung.<br />
Auch dieses Jahr möchten wir unserem Beiratsmitglied<br />
Herrn Prof. Trogisch herzlich danken,<br />
der auf unserer Internetseite die Inhaltsübersichten<br />
zu aktuellen Normen und Richtlinien<br />
der TGA-Branche als PDF-Dokumente<br />
zur Verfügung stellt und diese pflegt.<br />
Um erfolgreich in den nächsten Jahren weiter<br />
arbeiten zu können, benötigen wir auch weiterhin<br />
Ihre Unterstützung und die der neuen<br />
Mitglieder, welche wir mit unseren Ideen<br />
begeistern wollen. Sprechen Sie den Vorstand<br />
oder auch unseren Beirat dazu gern an und<br />
helfen Sie uns bei der Mitgliederwerbung.<br />
Unser Förderverein besteht zurzeit aus 29 Unternehmen<br />
und Einrichtungen, sowie 56 Personen.<br />
Ein besonderes Dankeschön gilt an dieser Stelle<br />
allen Vorstands- und Beiratsmitgliedern<br />
und allen, die zum Entstehen dieser Broschüre<br />
beigetragen und sich um das Gelingen unseres<br />
Vereinslebens engagiert gekümmert haben.<br />
Wir möchten uns ganz herzlich bei Herrn Dr. Ing.<br />
Klaus Krammer und Frau Jutta Hartmann vom<br />
Krammer Verlag bedanken, die uns unkompliziert<br />
und kompetent bei der Erstellung der<br />
<strong>Jahresinformation</strong> unterstützten.<br />
Wir wünschen Ihnen auf diesem Weg vor<br />
allem Gesundheit und viel persönlichen<br />
Erfolg!<br />
ALF BAUER<br />
stellvertretender Vorstandsvorsitzender<br />
JAHRESINFORMATION 2024 13
FÖRDERPREISE<br />
1. Platz Förderverein<br />
Theo Sell<br />
TU Dresden<br />
Projektarbeit:<br />
Beitrag zur Inbetriebnahme und<br />
ersten funktionellen und energetischen<br />
Beurteilung der NEST-W 2.0<br />
Das Forschungsprojekt HYDRA RoS NEST-W 2.0<br />
befasst sich mit der Entwicklung und Erprobung<br />
eines neuartigen CPC-Vakuumröhrenkollektors<br />
für Solarthermieanlagen. Beteiligt daran ist die<br />
Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH und<br />
Co. KG, sowie die TU Dresden mit mehreren<br />
Professuren. Die vorliegende Projektarbeit<br />
begleitet die erfolgreiche Inbetriebnahme,<br />
ermittelt ausgewählte energetische Kennwerte<br />
und analysiert das Betriebsverhalten<br />
der Anlage. Grundlegend dafür ist die Durchführung<br />
einer Plausibilitätsprüfung der erfassten<br />
Monitoringdaten mittels geeigneter grafi -<br />
scher Darstellungen.<br />
Darauf aufbauend wird anhand gezielter Stagnationsversuche<br />
das Entleerverhalten der<br />
Kollektoren unter verschiedenen Strategien<br />
bewertet. Eine anschließende Durchspülung und<br />
die Analyse des abgelassenen Wassers geben<br />
Auskunft über die Auswirkungen der Versuche.<br />
Zusätzlich stellt die Überprüfung ausgewählter<br />
Betriebsmodi einen wichtigen Teil zur Bewertung<br />
der Funktionalität der Anlage dar. Berechnungen<br />
zur Leistungs- und Tagesertragskontrolle sowie<br />
auftretende Verluste geben Einblicke in die energetische<br />
Effizienz der Kollektoren sowie der<br />
gesamten Anlage.<br />
Betreut von Dr.-Ing. Karin Rühling, Thomas<br />
Weidemann (Ritter Energie- und Umwelttechnik<br />
GmbH & Co. KG), Dr. Rolf Meißner (Ritter XL)<br />
14 JAHRESINFORMATION 2024
DEIN JOB HEUTE –<br />
FÜRS MORGEN<br />
Die ENGIE-Gruppe hat sich zur Aufgabe gemacht, den Übergang<br />
zu einer klimaneutralen Welt führend mitzugestalten. Über<br />
CO 2 -arme Energieerzeugung und Energieeffizienzlösungen für<br />
Unternehmen und Städte und die Weiterentwicklung der notwendigen<br />
Infrastruktur. Als Auszubildende:r, Praktikant:in oder<br />
(Werk-)Student:in machst Du mit uns also schon heute den<br />
Unterschied für morgen.<br />
Du willst effektiv an der Mission Zero Carbon mitarbeiten?<br />
Dann bewirb Dich JETZT bei uns in Dresden<br />
unter engie-deutschland/dresden<br />
Oder schick Deine Bewerbung direkt an:<br />
Teresa Holz, teresa.holz@engie.com,<br />
+49 351 2533715<br />
JAHRESINFORMATION 2024 15
FÖRDERPREISE<br />
Für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen<br />
im Wärmesektor ist es unabdingbar die Effizienz<br />
der Trinkwarm<strong>was</strong>serbereitstellung zu erhöhen.<br />
In Bestandsgebäuden sind teilweise zu hohe<br />
Temperaturen am Trink<strong>was</strong>sererwärmer eingestellt.<br />
Eine Absenkung unter Wahrung der<br />
Trink<strong>was</strong>serhygiene birgt das Potenzial zur<br />
Energieeinsparung, stellt allerdings auch einen<br />
wichtigen Schritt dar, künftig mehr regenerative<br />
thermische Energiequellen wie Solarthermie<br />
oder Wärmepumpen nutzen zu können.<br />
2. Platz Förderverein<br />
Henrik Martin<br />
TU Dresden<br />
Studienarbeit:<br />
Energieeffizienz in der Trink<strong>was</strong>serinstallation<br />
– Ist-Zustand und<br />
Zukunftsoptionen am Beispiel<br />
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Ist-Zustand<br />
der Trink<strong>was</strong>serinstallation sowie den Wirkungen<br />
auf die Fernwärmenetzparameter. Dazu werden<br />
Daten der Trink<strong>was</strong>sererwärmung in einer<br />
Reihe von Mehrfamilienhäusern aus den<br />
1970er Jahren in Dresden erhoben. Es erfolgt<br />
außerdem eine Bewertung des Endenergiebedarfs,<br />
der CO 2<br />
-Emissionen und der thermischen<br />
Verluste. Aus den Untersuchungen werden<br />
Handlungsempfehlungen abgeleitet, welche<br />
unter Berücksichtigung der geltenden Trink<strong>was</strong>ser-Verordnung<br />
einen erheblichen Spielraum<br />
für Effizienzsteigerungen bürgen.<br />
Die Ergebnisse zeigen, dass nennenswertes<br />
Einsparpotenzial besteht.<br />
Bearbeitet von: Hendrik Martin<br />
Betreut von: Dr.-Ing. Karin Rühling, Yakup Kaya<br />
(Vonovia SE), Georg Hamann (SachsenEnergie AG)<br />
16 JAHRESINFORMATION 2024
Brendel IngenIeure<br />
Als Fachplaner für Technische Gebäudeausrüstung erbringen wir<br />
Ingenieurleistungen aus einer Hand und wirken deutschlandweit an<br />
komplexen Bauvorhaben mit. Unsere Ingenieure, Konstrukteure und<br />
weiteren Mitarbeiter begleiten die Bauherren bei der erfolgreichen<br />
Umsetzung ihrer Vorhaben von der ersten Idee <strong>bis</strong> zur Inbetriebnahme.<br />
Einer unserer Schwerpunkte sind Sonderbauten im Gesundheitswesen.<br />
Projektteams<br />
Unsere Teams werden für jedes Projekt individuell zusammengestellt<br />
und von einem projektverantwortlichen Ingenieur geführt.<br />
Das Zusammenwirken der Ingenieure, Konstrukteure und weiteren<br />
Mitarbeiter ist geprägt von Leistungsdynamik, hoher Zielorientierung<br />
und kurzen Entscheidungswegen.<br />
Unsere Stellenangebote<br />
finden Sie unter<br />
www.brendel-ing.de<br />
Ingenieure<br />
Unsere Projektingenieure verfügen über fundierte Kenntnisse zur<br />
Technischen Gebäudeausrüstung. Sie bilden sich regelmäßig weiter<br />
und setzen die Projekte kosten- und termingerecht um. Auf den<br />
Baustellen sind praxiserfahrene Ingenieure zur Überwachung der<br />
Fachfi rmenleistungen tätig.<br />
Konstrukteure<br />
Unsere Konstrukteure arbeiten mit Berechnungs- und 3D-CAD-<br />
Programmen in einer modernen Arbeitsumgebung. Sie bemessen<br />
die Komponenten, unterstützen die Ingenieure bei der Umsetzung<br />
und koordinieren die Gewerke. BIM fi ndet zunehmend Anwendung<br />
in der Projektarbeit.<br />
Brendel Ingenieure Dresden GmbH<br />
Hermannstraße 2<br />
01219 Dresden<br />
Tel. (0351) 271 27 - 0
FÖRDERPREISE<br />
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Mess-,<br />
Steuerungs- und Regelungstechnik (MSR) einer<br />
Hochtemperaturwärmepumpe (HTWP), die im<br />
Rahmen eines Forschungsprojektes entwickelt<br />
und am Institut für Luft- und Kältetechnik in<br />
Dresden (ILK Dresden) als industrielle Demonstrations-<br />
und Versuchsanlage aufgebaut werden<br />
soll. Aus Quelltemperaturen von 70 <strong>bis</strong> 90 °C<br />
sollen Senkenvorlauftemperaturen <strong>bis</strong> zu 140 °C<br />
erzeugt werden. Der Leistungsbereich liegt<br />
zwischen 200 und 300 kW.<br />
3. Platz Förderverein<br />
Nick Patzer<br />
Staatliche Studienakademie Riesa<br />
Bachelorarbeit:<br />
Regelung einer Hochtemperatur-<br />
Wärmepumpe<br />
Die Besonderheit der HTWP liegt im relativ<br />
konventionellen Anlagenaufbau (kein Economiser,<br />
kein IHX, keine zweistufige Verdichtung,<br />
kein zweistufiger Kreisprozess) und im verwendeten<br />
Kältemittel, R1233zd(E), welches gemäß<br />
EN 378 als A1-Kältemittel (nicht toxisch und<br />
nicht brennbar) klassifiziert ist und ein geringes<br />
Treibhauspotenzial besitzt. In der Arbeit wurden<br />
zunächst theoretische Grundlagen der Wärmepumpentechnik,<br />
sowie der Steuerung und<br />
Regelung von Kältemittelkreisläufen bei Nutzung<br />
der Wärmesenkenseite eingeführt.<br />
Anschließend wurden erste Gedankenansätze zu<br />
einem MSR-Konzept anhand seitens des ILK<br />
erstellter Rohrleitungs- und Instrumentenfließschemata<br />
formuliert. Der Anfahrprozess, der<br />
Teil- und Volllastbetrieb sowie der Abfahrprozess<br />
der HTWP wurden dabei separat betrachtet.<br />
Dazu wurden einfache Programmablaufpläne<br />
erstellt.<br />
18 JAHRESINFORMATION 2024
Preis des Fördervereins<br />
Ausschreibung für 2024<br />
Verein zur Förderung der Ingenieurausbildung<br />
der Gebäude- und Energietechnik Dresden e. V.<br />
Die Ausschreibung richtet sich an Absolventen der Fachrichtung Gebäude- und Energietechnik.<br />
Mit dieser Auslobung sollen Studienarbeiten ausgezeichnet werden, die auf den Gebieten der<br />
Gebäudetechnik besondere Lösungen in technischer, ökologischer und sozialer Hinsicht bieten.<br />
Gefragt sind Beiträge in den Bereichen<br />
• Energieeinsparung • Umwelttechnik • Wirtschaftlichkeit<br />
Originalität der Arbeiten sowie Innovationsgrad sind wesentliche Bewertungskriterien.<br />
Der Preis wird zwischen 300,00 € und 800,00 € pro prämierter Arbeit dotiert.<br />
Er wird in mindestens drei Stufen vergeben. Die Einreichung der Arbeit bedarf der Befürwortung<br />
durch die Gutachter und muss <strong>bis</strong> spätestens 30.10.2024 erfolgen.<br />
Die Bewertung der eingereichten Arbeiten übernimmt eine Jury in der Besetzung<br />
• Vorstand des Fördervereins<br />
• Mitglieder des Beirates des Fördervereins<br />
Die Preisverleihung erfolgt anlässlich des <strong>Fachsymposium</strong>s 2025.<br />
Der Vorstand des Fördervereins freut sich auf Ihre Bewerbung und wünscht Ihnen viel Erfolg.<br />
BERND KLIMES<br />
Vorstandesvorsitzender<br />
Dresden, im Januar 2024<br />
JAHRESINFORMATION 2024 19
FÖRDERPREISE<br />
Buchprämie für hervorragende<br />
studentische Leistungen<br />
Auch in diesem Jahr konnten wieder hervorragende<br />
studentische Leistungen vom Förderverein<br />
prämiiert werden.<br />
Lukas Peter, dualer Student beim Praxispartner<br />
SachsenEnergie, erhielt im Rahmen einer Fachvorlesung<br />
am 28.11.2023 vom Studiengangleiter<br />
Prof. M. Stephan für seine ausgezeichneten<br />
Leistungen im Grundstudium das renommierte<br />
Fachbuch „Recknagel – Taschenbuch für Heizung<br />
+ Klimatechnik“.<br />
Wir danken an dieser Stelle allen Förderern für<br />
ihre großzügige Unterstützung.<br />
20 JAHRESINFORMATION 2024
Übergabe Recknagel /Sprenger<br />
an HTW Dresden<br />
Im Wintersemester 2023/2024 konnten weitere<br />
Exemplare des Recknagel/Sprenger an Studierende<br />
der Gebäudesystemtechnik an der HTW<br />
Dresden von Prof. Heiko Werdin übergeben<br />
werden.<br />
Der Förderverein zeichnet damit besondere<br />
Leistungen von Studierenden im Laufe des<br />
Semesters aus. Wir danken dem Förderverein<br />
herzlich für die Sachprämie und wünschen<br />
den Studierenden weiterhin viel Erfolg im<br />
Studium.<br />
Übergabe an Herrn<br />
Florian Hardy Prokop<br />
Übergabe an<br />
Studierende des<br />
3. Semesters<br />
JAHRESINFORMATION 2024<br />
21
VERANSTALTUNGEN<br />
Symposium des Fördervereins<br />
Das diesjährige Symposium stand unter dem<br />
Motto „Gas weg, <strong>was</strong> nun?“, welches im<br />
Hörsaal des Potthofbaus der TU Dresden<br />
stattfand. In drei Vorträgen wurden unterschiedliche<br />
Aspekte betrachtet und erläutert.<br />
Herr Lück (VNG Handel &Vertreib GmbH) erläuterte<br />
aus Sicht der VNG (Verbund-Netz-Gas<br />
AG) die Problematik des Gashandels und der<br />
Gasmärkte in Deutschland. Zur vielfältigen<br />
Nutzung der Geothermie als alternative Energiequelle<br />
wurde eindrucksvoll von Herrn Lamm<br />
(geoEnergiekonzept) vorgetragen und Herr<br />
Dr. Lenz (DBFZ – Deutsches Biomasseforschungszentrum)<br />
hinterfragte in seinem Vortrag, ob<br />
die Bioenergie eine Alternative zum Erdgas sei.<br />
Zu den drei Vorträgen gab es eine lebhafte<br />
Diskussion der über 60 Teilnehmer (Studenten<br />
der TU Dresden, HTW Dresden, BA Riesa, sowie<br />
Vereinsmitglieder und Gäste; Bild 1).<br />
Im Rahmen des Symposiums erfolgte die Auszeichnung<br />
der 10 Preisträger mit dem Förderpreis<br />
des Vereins (Bild 2), wobei leider nicht alle<br />
Preisträger anwesend sein konnten. Für die<br />
Fa. INNIUS zeichnete der Vorstandvorsitzende<br />
Herr Klimes zwei Studenten mit dem INNIUS-<br />
Förderpreis aus (Bild 3). Zum Abschluss referierte<br />
der 1. Preisträger des Förderpreises, Herr Lucas<br />
zur Thematik „Etablierung von Testszenarien<br />
bifazialer Glas-Glas PV – Module nach IEC<br />
61215-2021“ (Bild 4).<br />
Sowohl die Kaffeepause als auch der gemeinsame<br />
Ausklang mit Im<strong>bis</strong>s wurden intensiv<br />
von den Teilnehmern zum Erfahrungsaustausch<br />
genutzt.<br />
Bild 1 (Fotos: St. Klemm)<br />
22 JAHRESINFORMATION 2024
Bild 2<br />
Bild 3 Bild 4<br />
JAHRESINFORMATION 2024<br />
23
VERANSTALTUNGEN<br />
RES-Einführungsprojekt<br />
an der TU Dresden<br />
erfolgreich abgeschlossen<br />
In der Woche vom 20. – 24.11.2023 haben<br />
28 Erstsemestler aus dem Studiengang das<br />
Einführungsprojekt absolviert. Aufgabe war<br />
auch in diesem Jahr wieder die Erstellung eines<br />
Energiekonzeptes für ein Quartier. Dabei waren<br />
die resultierenden Investitions- und Betriebskosten,<br />
der Anteil Erneuerbarer Energien und<br />
der Primärenergieaufwand genauso zu beachten<br />
wie städteplanerische Grundsätze und die<br />
Zufriedenheit der Nutzer. Die Studierenden<br />
hatten viel Spaß, haben in Kleingruppen unterschiedliche<br />
Konzepte erarbeitet und diese am<br />
letzten Tag der Projektwoche vorgestellt.<br />
Der Förderverein hat uns mit Rucksäcken als<br />
Preise für die Siegergruppe sowie finanziell<br />
bei der kulinarischen Ausgestaltung der<br />
Abschlussfeier unterstützt. Dafür sagen wir<br />
DANKE!<br />
24 JAHRESINFORMATION 2024
Ein Besuch der Branchentreffs<br />
lohnt sich immer<br />
Wir als Verein zur Förderung der Ingenieurausbildung<br />
der Gebäude-Energietechnik<br />
Dresden e.V. konnten in den letzten 12 Jahren<br />
bereits einen stetigen Anstieg an Interessenten<br />
für den Bereich Gebäude- und Energietechnik<br />
verzeichnen. Unser Ziel möchten<br />
wir auch zukünftig verfolgen und junge<br />
Studierende bei der erfolgreichen Integration<br />
in die sächsische Unternehmenslandschaft<br />
unterstützen.<br />
Darum möchten wir Sie als Mitglieder,<br />
Unternehmen und Studenten dazu<br />
animieren unsere jährlichen Branchentreffs<br />
zu besuchen.<br />
Folgen Sie spannenden Vorträgen, lernen<br />
Sie innovative Entwicklungen kennen<br />
und lassen Sie die Möglichkeit zum fachlichen<br />
Austausch nicht ungenutzt.<br />
Bereichern Sie unsere Vereinsarbeit mit neuen<br />
Impulsen, interessanten Beiträgen und tragen<br />
Sie so zur Begeisterung jungen Studenten für<br />
unser Fachgebiet bei. Den nur so können wir als<br />
Verein stetig wachsen und erfolgreiche Arbeit<br />
gewährleisten – wie Sie wissen entwickelt sich<br />
unserer technische Gebäudeausrüstung rasant<br />
und bietet hervorragende Berufsperspektiven.<br />
Eine Übersicht unserer jährlichen Veranstaltungen<br />
finden Sie im Heft auf Seite 54.<br />
Du suchst ...<br />
spannende Projekte,<br />
ein starkes Team ...?<br />
Wir bieten<br />
Praktika<br />
Werkstudententätigkeit<br />
Betreuung von Abschlussarbeiten<br />
Direkteinstieg<br />
Bewirb dich <strong>jetzt</strong> unter:<br />
+49 351 80870 oder<br />
karriere@canzler.de<br />
www.canzler.de<br />
in den Bereichen<br />
Technische Ausrüstung (ELT oder HLKS)<br />
Facility Management<br />
Berlin | Hannover | Dresden | Erfurt | Frankfurt/Main | Hamburg | Mainz | Mülheim/Ruhr | München | Stuttgart
VERANSTALTUNGEN<br />
1. Branchentreff im neuen<br />
Fahrzeugtechnischen Versuchszentrum<br />
der TU Dresden am 05.04.2023<br />
Im Januar 2023 wurde das in zwei Bauabschnitten<br />
fertiggestellte Fahrzeugtechnische<br />
Versuchszentrum der TU Dresden (FVZ), ein<br />
weltweit einzigartiges Instrumentarium für<br />
universitäre grundlagen- <strong>bis</strong> anwendungsorientierte<br />
Forschung in der Fahrzeugtechnik,<br />
übergeben. In dem Versuchszentrum sind<br />
eine Vielzahl an Prüfständen neu entstanden.<br />
Ein besonderer Forschungsschwerpunkt sind<br />
Methoden zur Digitalisierung in der Kraftfahrzeugentwicklung<br />
und Virtual Testing.<br />
Der Einladung des Fördervereins sind 22 Studenten<br />
der BA Riesa, der HTW und TUD sowie<br />
weitere Mitglieder des Fördervereins gefolgt.<br />
Insgesamt nahmen 35 Personen an der Veranstaltung<br />
teil. Nach der Begrüßung durch<br />
die Herren Klimes (Vorstand) und Klemm<br />
(Beirat und Organisator der Veranstaltung)<br />
erfolgte eine Einführung durch Herrn Zäper<br />
(wissenschaftlichen Mitarbeiter des Versuchszentrums)<br />
in die spannenden Herausforderungen<br />
der „Mobilität der Zukunft“.<br />
26 JAHRESINFORMATION 2024
Danach erfolgte der Rundgang zu den Versuchsständen.<br />
Dabei wurde natürlich besonders auf<br />
die technische Gebäudeausrüstung geschaut.<br />
Durch die offene Bauweise in den beiden Institutshallen<br />
war die Technik nicht hinter Abhangdecken<br />
und Verkleidungen versteckt, fast alle<br />
Medienleitungen von Lüftung, Kalt- und Kühl<strong>was</strong>ser,<br />
Druckluft und Ölhydraulik, Stark- und<br />
Schwachstrom sind sichtbar. Eine Gebäudetechnik,<br />
die durchaus durch ihr Design beeindrucken<br />
kann.<br />
Das Fahrtwindgebläse wurde in Betrieb genommen<br />
und bei 45 km/h durch die Anwesenden getestet<br />
und gespürt. Ausgelegt und simuliert wurde dies<br />
im ständigen Abgleich mit den Wissenschaftlern<br />
des FVZ von Mitarbeitern der KLEMM INGENIEURE.<br />
Es können Geschwindigkeiten <strong>bis</strong> zu 200 km/h<br />
erzeugt sowie <strong>bis</strong> zu 800 kW Abwärme abgeführt<br />
werden.<br />
Nun galt der Blick der zentralen Infrastruktur<br />
Kälteversorgung, ein System Kompressionskälte<br />
und offener freier Kühlung. Der Höhepunkt war<br />
die Besichtigung der zentralen Druckölversorgung<br />
(210 / 280 bar). Während des Rundganges<br />
wurden viele Themen zu den technischen<br />
Lösungen, Bauablauf diskutiert.<br />
Nach Beendigung des Rundgang war der Grill<br />
heiß und bald konnten Würste, Steaks, Grillkäse,<br />
Tomaten und Gurken gegessen werden. Zu Beginn<br />
des Branchentreffs gab es einen kurzen<br />
Schneeschauer, zum gemütlichen Grillen hat uns<br />
die Sonne begrüßt. Vertreter von anwesenden<br />
Mitgliedsfirmen sind bei Essen und Bier gut ins<br />
Gespräch gekommen.<br />
JAHRESINFORMATION 2024 27
VERANSTALTUNGEN<br />
2. Branchentreff des Fördervereins<br />
der Ingenieurausbildung 2023 –<br />
Elbdüker in Dresden<br />
Seit Dezember 2020 versorgt ein Düker unterhalb<br />
der Elbe den Nordwesten der Landeshauptstadt<br />
Dresden mit Fernwärme. Der Zweite Branchentreff<br />
unseres Fördervereins am 30. Juni 2023 bot Studierenden<br />
und Vereinsmitgliedern die seltene Gelegenheit,<br />
dieses imposante Bauwerk zu besichtigen.<br />
Initiiert wurde dieser Branchentreff durch die<br />
Firma INNIUS GmbH, Mitglied im Förderverein.<br />
Nach der Begrüßung durch den Vorstandsvorsitzenden,<br />
Herrn Klimes, trugen in eindrucksvoller<br />
Weise Herr Dr. Gassel und Herr Fürst (Sachsen<br />
Energie) die Planung des Bauvorhabens und die<br />
Realisierung des „Dükers für die Fernwärmeversorgung“<br />
unter der Elbe in der Nähe der Marienbrücke<br />
vor. Dabei wurden sowohl die planungstechnischen<br />
und genehmigungsrelevanten Aspekte<br />
betrachtet als auch die ausführungstechnischen<br />
Lösungen erläutert, sowohl bauseitig<br />
als auch rohrmontagetechnisch.<br />
In einem weiteren Vortrag trug Herr Hank, Fa.<br />
Daume, die projektspezifischen Anforderung für<br />
die Montagetechnologie an die schweißtechnischen<br />
Anforderungen an Rohrbau im erdverlegten<br />
und kanalverlegten Bereich vor.<br />
Auf einer Zwischenebene<br />
mit Elektroverteilung<br />
Verteilerstation der<br />
Fernwärmeleitungen<br />
Bei beiden Vorträgen wurde den Teilnehmern (30<br />
Studierende der TU DD, BA in Riesa und HTW DD)<br />
überzeugend gezeigt, wie wichtig und notwendig<br />
einerseits Grundlagenkenntnisse (z.B. Thermodynamik,<br />
Statik) sind und andererseits wie<br />
vielfältig Gebäudeenergietechnik sein kann.<br />
28 JAHRESINFORMATION 2024
Der „Düker“ mit den<br />
Fernwärmeleitungen<br />
Im Anschluss an die Vorträge erfolgte der Einstieg<br />
in das Dükerbauwerk, sowohl auf der altstädter<br />
als auch neustädter Elbseite: Es ging jeweils 24 m<br />
in die Tiefe. Dabei erfolgten Erklärungen zu<br />
ausrüstungstechnischen und ingenieurbautechnischen<br />
Details. Der Gang durch den 240 m langen<br />
„Tunnel“ war für alle Beteiligten beeindruckend.<br />
Interessant war aus ingenieurtechnischer Sicht<br />
auch, dass es nur in der Mitte der horizontalen<br />
Leitungen ein Festlager gibt. Die anderen Auflager<br />
wurden als Gleitlager ausgeführt.<br />
Der Branchentreff klang aus mit weiterführenden<br />
Gesprächen mit den Vortragenden und begleitenden<br />
Hochschullehrern, wobei deutlich wurde,<br />
dass solche praxisnahen Veranstaltungen für<br />
das Studium äußerst wertvoll sind, da sie eine<br />
hervorragende Ergänzung zu den theoretischen<br />
Lehrinhalten darstellen. Der Firma INNIUS<br />
sei für die Organisation gedankt.<br />
Vortrag: Dr. Gassel und<br />
Herr Fürst (Sachsen Energie)<br />
JAHRESINFORMATION 2024<br />
29
VERANSTALTUNGEN<br />
Bericht<br />
Studiengangsveranstaltung 2023<br />
In diesem Wintersemester konnte wieder das<br />
Studiengangstreffen der Gebäudesystemtechnik<br />
an der HTW Dresden durchgeführt werden.<br />
Ziel des Treffens ist die jahrgangsübergreifende<br />
Vernetzung der Studierenden vom 1. <strong>bis</strong> zum<br />
7. Semester.<br />
Zunächst stellten sich die Professoren und<br />
Mitarbeiter des Studienganges kurz vor.<br />
Der Dekan der Fakultät Maschinenbau, Prof.<br />
Gunther Naumann, konnte aus Zeitgründen sein<br />
Grußwort erst an dieser Stelle an die Anwesenden<br />
richten. Er betonte die Wichtigkeit des Studienganges<br />
für die vor uns liegenden Herausforderungen<br />
im Energiewandel und verdeutlichte<br />
seine Unterstützung bei der Weiterentwicklung<br />
des Studienganges.<br />
Das Vortragsprogramm begann mit einem<br />
Impulsreferat von Prof. Uwe Franzke, Geschäftsführer<br />
des ILK Dresden, zum Thema „Neue<br />
Herausforderungen der Wärmepumpe?“.<br />
Ausgehend von den Anforderungen des GEG<br />
und dem Einsatz von 65% erneuerbarer Energien<br />
beleuchtete Prof. Franzke viele Facetten des<br />
Wärmepumpeneinsatzes. Dazu gehörten die<br />
aktuellen Entwicklungen zu den Kältemitteln,<br />
der Einschätzung leistungsfähiger Wärmequellen<br />
sowie den Anforderungen an Hochtemperaturwärmepumpen.<br />
Anschließend referierte Herr Sebastian Günther,<br />
Geschäftsführer der Günther Ingenieure, zur<br />
Thematik „Anforderungen an Praktikanten und<br />
Absolventen aus Sicht eines Ingenieurbüros“.<br />
Prof. Heiko Werdin<br />
bei der Eröffnung des<br />
Studiengangstreffens<br />
30 JAHRESINFORMATION 2024
Er umriss dabei die Vielfalt interessanter und<br />
herausfordernder Projekte. Es wurden die Einsatzmöglichkeiten<br />
nach dem Studium dargestellt<br />
sowie notwendige Kompetenzen erörtert.<br />
Herr Stefan Strzebin, Projektleiter für TGA in der<br />
PGMM, rundete das „externe“ Vortragsprogramm<br />
zum Thema „Sinn einer breiten Ingenieursausbildung“<br />
ab. Sehr eindrucksvoll schilderte er<br />
an konkreten Beispielen, dass der TGA-Ingenieur<br />
auch anwendungsbereites Grundlagenwissen<br />
aus angrenzenden Fachgebieten Mathematik,<br />
Statik und Festigkeitslehre, Werkstofftechnik,<br />
Betriebswirtschaftslehre aufweisen muss.<br />
Zur Stärkung der Vernetzung der Studierenden<br />
untereinander gewährten Frau Michelle Kraupe<br />
(7. Semester), Herr Jonas Hilprich und Justus<br />
Wiedemann (beide 3. Semester) Einblicke in<br />
ihren Werdegang und Studienverlauf.<br />
Zum Abschluss des Vortragsteils des Studiengangstreffens<br />
wurde der Förderverein von Michael<br />
Deuble, Fachgruppenleiter in der PGMM,<br />
vorgestellt. Neben der Motivation und den Zielen<br />
des Fördervereins zur Unterstützung der Studierenden,<br />
der Vermittlung der Begeisterung für das<br />
Fachgebiet der Gebäudesystemtechnik wurden<br />
auch die Aktivitäten, die für die Mitglieder und<br />
die Studierenden durchgeführt werden, gezeigt.<br />
Allen Referenten sei an dieser Stelle nochmals<br />
ausdrücklich gedankt!<br />
Prof. Uwe Franzke<br />
(Geschäftsführer des ILK Dresden)<br />
Herr Stefan Strzebin<br />
(Projektleiter in der PGMM)<br />
Gemütliches Beisammensein<br />
zum Abschluss<br />
Nach dem Vortragsprogramm fand ein gemütliches<br />
Beisammensein, welches zur Vernetzung diente,<br />
bei einem reichhaltigen Büffet statt. Hier wurden<br />
anregende Diskussionen sowohl zu Vortragsthemen<br />
als auch zum Studienablauf geführt.<br />
Wir möchten uns für die Unterstützung beim<br />
Catering bei der Firma Engie ganz herzlich<br />
bedanken!<br />
JAHRESINFORMATION 2024<br />
31
VERANSTALTUNGEN<br />
Treff von Studierenden<br />
am Institut für Energietechnik<br />
Am 5. Dezember 2023 boten sich den Studierenden<br />
der Energietechnik bei einem Vor-Nikolaus-Treffen<br />
am Institut für Energietechnik der<br />
TU Dresden Gelegenheiten zu einem semesterübergreifenden<br />
Austausch untereinander und<br />
Gesprächen mit Mitarbeitern, Dozenten und<br />
Professoren. Es wurden aktuelle Forschungsprojekte<br />
am Institut vorgestellt und in lockerer<br />
Atmosphäre konkrete Fragen des Studienalltags<br />
diskutiert. Natürlich war der Treff auch ein passender<br />
Rahmen, den Förderverein mit seinen<br />
Förderzielen und Angeboten für Studierende<br />
vorzustellen. Dies, einige Werbe-Rucksäcke und<br />
auch die Unterstützung des Treffens durch den<br />
Förderverein selbst fanden großen Anklang und<br />
wurden aufmerksam und dankbar gewürdigt.<br />
© clemens.felsmann@tu-dresden.de<br />
32 JAHRESINFORMATION 2024
FFF<br />
<br />
F<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
§ <br />
§ <br />
§ <br />
§ <br />
§ F<br />
§ <br />
§ <br />
§ <br />
§ <br />
§ <br />
<br />
<br />
<br />
1<br />
011<br />
1000<br />
<br />
<br />
JAHRESINFORMATION 2024<br />
33
EXKURSIONEN<br />
Exkursion des Studiengangs<br />
„Gebäudesystemtechnik“<br />
der HTW Dresden vom<br />
18.09. <strong>bis</strong> 23.09.2023<br />
Bei der Firma Wago in Sondershausen<br />
erfolgte eine ausführliche Werksbesichtigung,<br />
wobei besonders die Fülle von automatisierten<br />
Prozessen mittels Robotern, der Formungsprozess<br />
von Plastik bei 2 bar und die Kontrolle<br />
der Bauteile durch visuelle und thermographische<br />
Überwachung beeindruckten. Nach<br />
der Besichtigung des Logistikzentrums wurde<br />
in einem Seminar über Produkte von Wago<br />
und insbesondere Aspekte der internen<br />
Programmierung referiert.<br />
Bei der Firma Viessmann in Frankenberg<br />
wurde die Geschichte und die Unternehmensstruktur<br />
vorgestellt. Besonderes Augenmerk wurde<br />
auf das Produkt „Wärmepumpen“ anhand zu<br />
Vorführzwecken außen aufgestellter Geräte und<br />
Vorträgen zu Bau und Funktionsweise gelegt. Vor<br />
einer umfangreichen Werksführung wurde eine<br />
innovative App für Wärmepumpen (bietet Möglichkeiten<br />
zur Ferndiagnose, Überwachung und<br />
Steuerung) und eine neues Hydraulikkonzept,<br />
das 4-3 Wegeventil mit internem Abtaupuffer<br />
und Bypass-Funktion zur Sicherung für den<br />
Mindestvolumenstrom vorgestellt. Der Besuch<br />
bei der Fa. Viessmann wurde als äußerst lehrreich<br />
und inspirierend eingeschätzt.<br />
Die Firma DEOS AG in Rheine ist auf die<br />
Automatisierung und Digitalisierung von<br />
Gebäuden und Anlagen spezialisiert. Aus dem<br />
Bereich Marketing wurde anfangs über ein<br />
„Fanprinzip“, welches in der Firma praktiziert<br />
wird, referiert. Danach erfolgten eine Vorstellung<br />
des Unternehmens und der Firmenphilosophie<br />
sowie zu Aspekten einer möglichen Bewerbung.<br />
Bei der Besichtigung der Produktionsanlage<br />
und des Heizraums konnte ein Einblick in die<br />
Gebäudeautomationssoft- und -hardware, die<br />
von der DEOS AG erstellt wurde, gewonnen<br />
werden. In zwei interaktiven Workshops wurde<br />
sowohl der Prozess einer App-Entwicklung<br />
anhand eines Beispiels einer selbstentwickelten<br />
App zur Einrichtung und Kontrolle von Sensoren<br />
erläutert als auch ein Dashboardkonzept<br />
gestaltet, bei dem man sich Gedanken machen<br />
musste, welche Parameter, wie z.B. Stromproduktion<br />
einer PV-Anlage, die CO 2<br />
-Einsparung<br />
oder Belegung von Büros und Meetingräumen,<br />
übersichtlich dargestellt werden sollten. Die<br />
Besuch bei der Firma DEOS AG<br />
34 JAHRESINFORMATION 2024
Workshops wurden als sehr informativ und<br />
interessant bewertet.<br />
Der Besuch bei WILO in Dortmund begann<br />
mit einer Präsentation der Unternehmensentwicklung<br />
und dem vielfältigen Produktsortiment,<br />
ergänzend erfolgte eine Darstellung von theoretischen<br />
Aspekten einer Produktentwicklung. Bei<br />
der Werksbesichtigung zeigte sich der Automatisierungsgrad<br />
und die innovative Nutzung digitaler<br />
interaktiver Tools über Tablets. Ergänzend zu<br />
der Werksführung konnte die „H 2 PowerPlant“<br />
besichtigt werden. Diese ist gegenwärtig<br />
Deutschlands größte Wasserstoffanlage, die aus<br />
zwei Schiffscontainer besteht. Diese beinhalten<br />
die Wasseraufbereitung, Elektrolyse und drei<br />
Brennstoffzellen sowie 500 kg Wasserstofftank.<br />
Die Anlage versorgt sowohl den Betrieb und kann<br />
ebenfalls zu Forschungszwecken genutzt werden.<br />
Das Werk von Stiebel Eltron in Holzminden<br />
produziert Warm<strong>was</strong>sergeräte, Wärmepumpen,<br />
Lüftungssysteme und Raumheizung, wobei<br />
Wärmepumpen 60 % des Umsatzes ausmachen.<br />
Beginn des Besuches war im Energy Campus –<br />
ein Plus-Energie Gebäude – d.h. durch die<br />
PV-Anlage mit einer Peak-Leistung von 130 kW<br />
wird mehr Strom verbraucht, als das Gebäude<br />
verbraucht. Nach einer Firmenpräsentation<br />
wurde sowohl über die Energieträger der Zukunft<br />
und den Ausbau erneuerbarer Energien als auch<br />
Besuch bei WILO in Dortmund<br />
die Wärmeerzeugung mittels Wärmepumpen<br />
vorgetragen. Weitere Diskussionspunkte waren<br />
das Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) und die<br />
Fördermittelproblematik. Nach einer Produktinformation<br />
wurde ausgiebig die Wärmepumpenproduktion<br />
besichtigt. Ein weiterer Vortrag<br />
beinhaltete Aspekte zur Wärmepumpenauslegung<br />
und zu Fehlern bei der Wartung. Der<br />
Gesamteindruck von den Präsentationen und<br />
Werksführung werden als sehr positiv und als<br />
wesentlich für das Studium und den zukünftigen<br />
Praxiseinsatz eingeschätzt.<br />
Die Exkursion ist ein wichtiger Bestandteil des<br />
Studiums und wurde maßgeblich sowohl durch<br />
die genannten Firmen als auch die finanzielle Unterstützung<br />
durch den Förderverein ermöglicht.<br />
Besuch bei WILO in Dortmund<br />
Besuch bei Stiebel Eltron in Holzminden<br />
JAHRESINFORMATION 2024<br />
35
ABSCHLUSSARBEITEN<br />
Absolventinnen und<br />
Absolventen der Fakultät<br />
Maschinenbau der HTW Dresden<br />
Name Thema Bachelorarbeit Betreuer/Gutachter<br />
Reinhard Meier<br />
Conrad Beuchel<br />
Stefan Hubrich<br />
Untersuchung zur Umsetzbarkeit<br />
von integrierten Berechnungen im<br />
BIM-Planungsprozess am Beispiel<br />
der Schallberechnung in Luftkanalnetzen<br />
Auslegung und Vergleich von<br />
verschiedenen Heizungssystemen<br />
und Wärmeverteilsystemen für<br />
ein ausgewähltes Wohn- und ein<br />
Nichtwohngebäude<br />
Erweiterung und Optimierung von<br />
Abluftsystemen in der Halbleiterindustrie<br />
am Beispiel einer<br />
Bestandsanlage<br />
Prof. Werdin<br />
Dr. Mai<br />
Prof. Werdin<br />
Prof. Bolsius<br />
Prof. Bolsius<br />
Prof. Werdin<br />
Absolventinnen und Absolventen<br />
aus dem interdisziplinären Studiengang<br />
Environmental Engineering der HTW Dresden<br />
Name Thema Bachelorarbeit Betreuer/Gutachter<br />
Amit Abhale<br />
Shalini K. Dubey<br />
Muhammad<br />
Mohsin<br />
Investigations on thermal energy<br />
supply, distribution<br />
and emission of a residential<br />
building with the help of<br />
TRNSYS-simulations<br />
Developing calculation model of<br />
a generic thermal solar system<br />
Developing calculation model<br />
of Photovoltaic System<br />
Prof. Werdin<br />
Prof. Bolsius<br />
Prof. Werdin<br />
Prof. Bolsius<br />
Prof. Werdin<br />
Prof. Bolsius<br />
36 JAHRESINFORMATION 2024
Wenn<br />
Wärmepumpe,<br />
dann Vaillant<br />
Bis zu<br />
70 %<br />
Förderung<br />
vom Staat*<br />
* Bitte beachten Sie, dass auf sämtliche Fördermittel kein<br />
Rechtsanspruch besteht. Die konkreten Voraussetzungen<br />
und Bedingungen für eine Förderung bei einem Wechsel<br />
von einer alten Heizung zu einem klimafreundlichen<br />
Heizgerät finden Sie unter www.vaillant.de.<br />
Immer die richtige Entscheidung<br />
Mit unserem 150-jährigen Bestehen feiern wir vor allem eines: die Nutzung von<br />
Umweltenergie zum Heizen. Mit einer Wärmepumpe von Vaillant sind Sie heute und<br />
in Zukunft immer auf der sicheren Seite. Sie überzeugen nicht nur mit getesteter<br />
und langlebiger Qualität, sondern vor allem durch zukunftssichere Technik.<br />
Lassen Sie sich in unserem Kundenforum beraten.<br />
Kundenforum Vaillant Dresden, Frankenring 8, 01723 Kesselsdorf<br />
Oder informieren Sie sich <strong>jetzt</strong> unter www.vaillant.de
ABSCHLUSSARBEITEN<br />
Diplomarbeiten 2023 an der<br />
Technischen Universität Dresden<br />
Studiengang Regenerative Energiesysteme (RES) und Maschinenbau/Energietechnik (MB)<br />
Name Thema Diplomarbeit Studiengang<br />
Marko Tadic<br />
Felix Bumann<br />
Tim Esche<br />
Kajetan Weiß<br />
Benjamin<br />
Goedecke<br />
Lukas Kayser<br />
Alexander Bertram<br />
Armin Raabe<br />
Dilara Karabacak<br />
Paul Matteschk<br />
Erik Wöhner<br />
Dimensionierung einer Lüftungsanlage unter<br />
Verwendung der BIM-Planungsmethode mit einem<br />
operativen Praxisvergleich von unterschiedlichen<br />
TGA-Berechnungsprogrammen hinsichtlich der<br />
Anforderungen eines Planungsbüros<br />
Entwicklung eines Erzeugersparks zur klimaneutralen<br />
Versorgung der Stadt Dresden mit Fernwärme<br />
Anwendungsgrenzen von Ein-Rohr<br />
Niedertemperaturnetzen<br />
Einsatz moderner Simulationsmethoden in der<br />
energetischen Inspektion raumlufttechnischer<br />
Anlagen<br />
Optimierung der Kälteversorgung bei der<br />
FEV Dauerlaufprüfzentrum GmbH<br />
Erstellung von erweiterten Monitoringkonzepten<br />
für den Nachweis von Effizienzkennzahlen und die<br />
Entwicklung digitaler Zwillinge für Wärmepumpen<br />
und Solarthermieanlagen<br />
Thermische Analyse einer PV-gestützten Kühlhalle<br />
inklusive Flüssigeisspeicher zur Maximierung des<br />
Autarkiegrades<br />
Überprüfung der Dimensionierung von<br />
Trink<strong>was</strong>sererwärmungsanlagen basierend<br />
auf Wärmezähler-Messdaten<br />
Physikalische Weiterentwicklung einer Wolkenkamera-basierten<br />
Messmethode für Diffusstrahlung<br />
Entwicklung eines IoT-Konzeptes für eine<br />
bidirektionale Wärmeübergabestation in einem<br />
HiL-Versuchsstand<br />
MB<br />
MB<br />
RES<br />
MB<br />
MB<br />
RES<br />
MB<br />
RES<br />
RES<br />
RES<br />
38 JAHRESINFORMATION 2024
Studiengang Regenerative Energiesysteme (RES) und Maschinenbau/Energietechnik (MB)<br />
Name Thema Diplomarbeit Studiengang<br />
Alexander<br />
Homann<br />
Felix Bumann<br />
Fabius Fürstenau<br />
Konstantin Seifert<br />
Sergio Alejandro<br />
Espiritu<br />
Klara Bestehorn<br />
Julius Dietrich<br />
Joachim Werner<br />
Bernhard<br />
Theo Sell<br />
Low-Tech-Sanierungsmöglichkeiten nach GEG<br />
und BEG inkl. möglicher staatlicher Fördermaßnahmen<br />
am Beispiel von Wohngebäuden<br />
und Nichtwohngebäuden<br />
Konzeption und Ableitung von Umsetzungsmaßnahmen<br />
für die Ertüchtigung eines Versuchsstandes<br />
zur Untersuchung von Wärmepumpen mit brennbaren<br />
Kältemitteln<br />
Entwicklung eines Datenmodells und Validierung<br />
von Messverfahren in der Prüfung von Wärmepumpen<br />
zur Beschleunigung der Entwicklungszyklen<br />
neuer Wärmepumpensysteme<br />
Umsetzung der Optimierung des Speichereinsatzes<br />
in der thermohydraulischen Simulation eines<br />
Fernwärmenetzes<br />
Bewertung der Thermischen Behaglichkeit für<br />
lokale Heizelemente anhand von personenbezogenen<br />
Sensordaten<br />
Analysen zur thermischen (lokalen) Behaglichkeit<br />
beim Einsatz von Infrarotheizungssystemen<br />
Energetische Neubewertung des Gebäudes der<br />
Gläserne Manufaktur und Entwicklung weiterer<br />
Optimierungsmaßnahmen<br />
Evaluierung unterschiedlicher Steuerungskonzepte<br />
für die netzorientiere Steuerung<br />
Weiterentwicklung des Erzeugerportfolios eines<br />
Fernwärmenetzes um die Integration von Abwärme<br />
und Untersuchungen zur Gesamtsystemoptimierung<br />
MB<br />
MB<br />
RES<br />
MB<br />
MB<br />
MB<br />
MB<br />
MB<br />
MB<br />
JAHRESINFORMATION 2024<br />
39
ABSCHLUSSARBEITEN<br />
Wissenschaftliche<br />
Abschlussarbeiten<br />
an der Staatlichen Studienakademie<br />
Riesa 2023<br />
Studienrichtung Versorgungs- und Gebäudetechnik<br />
Name Thema Bachelorarbeit Gutachter<br />
Sven Bechler<br />
Mirco Däbritz<br />
Victor Dally<br />
Jennifer Dück<br />
Richard Geyer<br />
Yannis Girke<br />
Untersuchung der Umluft eines<br />
40 Jahre alten Reinraums zur<br />
Verbesserung der Luftströmung<br />
unter reinraumtechnischer und<br />
energetischer Sicht<br />
Variantenvergleich zur Erneuerung<br />
der Wärmeversorgung bei<br />
Einbindung der Bestandsanlage<br />
in einem Wohnkomplex<br />
Entwurfsplanung einer Lüftungsanlage<br />
für ein Büro auf Grundlage<br />
von modernen Planungsmethoden<br />
Entwicklung eines Raumluftparameter<br />
geführten Fensterlüftungs-Assistenz-Systems<br />
Analyse der Notwendigkeit<br />
verschiedener Tropfenabscheidersysteme<br />
bei Dimensionierungsluftgeschwindigkeiten<br />
von 0,5 m/s<br />
<strong>bis</strong> 4 m/s in RLT-Geräten<br />
Untersuchungen und Konzeptentwicklung<br />
zur Nutzung von<br />
Produktionsabwärme zum Heizen<br />
und Kühlen mittels einer<br />
Großwärmepumpenanlage<br />
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH)<br />
F. Buchal, X-FAB Dresden<br />
Dr.-Ing. C. Kandzia<br />
Dipl.-Ing. M. Reck,<br />
Teigwaren Riesa<br />
Prof. Dr.-Ing. K. Knoll<br />
Dipl.-Ing. (FH) B. Klimes,<br />
Innius DÖ<br />
Prof. Dr.-Ing. A. Buchheim<br />
Dipl.-Ing. (BA) M. Bayer,<br />
ICS Integrale Climasysteme<br />
Leipzig<br />
Prof. Dr.-Ing. U. Griebenow<br />
Dipl.-Ing. (BA) T. Rewig,<br />
Rosenberg Ventilatoren<br />
Glaubitz<br />
Prof. Dr.-Ing. A. Buchheim<br />
M. Eng. M. Kornmacher,<br />
DZH Schepitz Dresden<br />
Prof. Dr.-Ing. M. Stephan<br />
40 JAHRESINFORMATION 2024
ENERGIE<br />
Energesche Konzepon und<br />
Fachplanung<br />
(Konzepte, Bilanzierung,<br />
Förderung)<br />
GEBÄUDETECHNIK<br />
Fachplanung technische<br />
Gebäudeausrüstung<br />
(Heizung, Lüung, Sanitär)<br />
BAUPHYSIK<br />
Planung und Fachbegleitung<br />
(Wärme- und Feuchteschutz,<br />
Monitoring)<br />
PRAKTIKUM ABSCHLUSSARBEIT BERUFSEINSTIEG<br />
EIN TEAM FÜR DICH – FÜR DIE ZUKUNFT<br />
Werde Wegweiser und Gestalter:<br />
karriere.ib-scheffler.de<br />
• Beweise dich in vielseigen und anspruchsvollen<br />
Projekten – mit steigender Eigenverantwortung.<br />
• Für deine individuelle Einarbeitung steht dir<br />
ein unterstützendes Umfeld zur Seite.<br />
• Wir legen Wert auf konnuierlichen Wissenstransfer<br />
und fördern deine Weiterentwicklung.<br />
• Du erhältst eine leistungsorienerte Vergütung<br />
sowie weitere Zusatzleistungen.<br />
• Werde Teil eines einzigargen Teams aus engagierten<br />
und wertschätzenden Kolleginnen und Kollegen<br />
mit starkem Zusammenhalt – im Büro und außerhalb.<br />
Unser Antrieb: Die Überzeugung, Gebäude funkonal und effizient zu gestalten, Komfort und<br />
Wohlbefinden zu erhöhen und damit Verantwortung für zukünige Generaonen zu übernehmen.<br />
Das tun wir erfolgreich seit fast 30 Jahren. Unser Erfolgsrezept: ein kompetentes, zuverlässiges Team<br />
mit Gestaltungswille und Weitblick. Deshalb inveseren wir von Anfang an in junge Menschen. Sie<br />
sind diejenigen, die uns voranbringen und die Planung von morgen prägen – offen, innovav, kreav.
ABSCHLUSSARBEITEN<br />
Wissenschaftliche<br />
Abschlussarbeiten<br />
an der Staatlichen Studienakademie<br />
Riesa 2023<br />
Studienrichtung Versorgungs- und Gebäudetechnik<br />
Name Thema Bachelorarbeit Gutachter<br />
Philipp Lätzsch<br />
Nick Patzer<br />
Ben Queißer<br />
Sebastian Reichelt<br />
Henrik Seidler<br />
Pascal von<br />
Bienenstamm<br />
Kennwerte zur Machbarkeit<br />
bivalenter Wärmeversorgungssysteme<br />
mit HT und NT in<br />
Bestandsgebäuden – technische<br />
Voraussetzungen, Wirtschaftlichkeit<br />
und Emissionsbetrachtungen<br />
Regelung einer Hochtemperatur-<br />
Wärmepumpe<br />
Energetische Optimierung der<br />
Heizungsanlage eines Bestandsgebäudes<br />
im Institut für Gesundheit<br />
und Arbeit der DGUV anhand<br />
eines hydraulischen Abgleichs<br />
Entwicklung der Kälteversorgung<br />
für lufttechnische Anlagen zur<br />
Kühlung von parallel aufgebauten<br />
Verdichter-Leistungsprüfständen<br />
Variantenuntersuchung der Wärme<br />
rückgewinnung am Beispiel eines<br />
raumlufttechnischen Gerätes für<br />
eine Produktionsstätte<br />
Digitalisierung des Wartungsund<br />
Instandhaltungsprozesses –<br />
Konzept zur erfolgreichen<br />
Integration in einem Großkonzern<br />
Dipl.-Ing. J. Oehler,<br />
FINDIG Die Projektdienstleister<br />
Dresden<br />
Prof. Dr.-Ing. M. Stephan<br />
Dr.-Ing. K. Steinjan,<br />
ILK Dresden<br />
Dr.-Ing. P. Röllig<br />
B. Eng. P. Hatzel,<br />
ENGIE Deutschland,<br />
NL Dresden<br />
Prof. Dr.-Ing. M. Günther<br />
Dipl.-Ing. A. Passin,<br />
MBP Ingenieure Delitzsch<br />
Dr.-Ing. P. Röllig<br />
Dipl.-Ing. (BA) D. Wolf,<br />
ENGIE Deutschland,<br />
NL Dresden<br />
Prof. Dr.-Ing. M. Stephan<br />
M. Eng. R. Kretzschmar,<br />
BASF Schwarzheide<br />
Prof. Dr.-Ing. U. Griebenow<br />
42 JAHRESINFORMATION 2024
Über 91 Jahre Erfahrung und eine kontinuierliche Unternehmens entwicklung<br />
haben die Firma DZH-Schepitz GmbH zu einem der führen den<br />
Unternehmen der Energie- und Gebäudetechnik in Sachsen gemacht.<br />
Über 4000 Kunden in Dresden, Sachsen, Deutschland und Europa grei fen<br />
auf den Erfahrungsschatz und die Kompetenz der Firma DZH-Sche pitz<br />
GmbH zurück. Die Kernkompetenzen des Unternehmens liegen in der Beratung,<br />
Planung und Ausführung von allen Leistungen der Tech nischen<br />
Gebäudeausrüstung <strong>bis</strong> hin zum rentablen Betrieb und dem Service der<br />
Anlagen. Bei der Umsetzung der Kundenwünsche setzt die Firma DZH-<br />
Schepitz GmbH auf die Erfahrung der 60 Ingenieure, Meister, Techniker,<br />
Facharbeiter und Auszubildenden.<br />
Um den hohen Anforderungen auch in Zukunft gerecht zu werden, bilden<br />
wir jedes Jahr junge Ingenieure, Techniker und Lehrlinge aus.<br />
Weiterhin unterstützen wir das Duale Studium und arbeiten eng mit Berufsakademien<br />
zusammen, um neben einer theoretischen Ausbildung<br />
auch den optimalen Praxisbezug herstellen zu können.<br />
Ganz konventionell bieten wir natürlich auch Praktika und Unterstützung<br />
bei Bachelor- und Masterarbeiten an.
ABSCHLUSSARBEITEN<br />
Studienrichtung Energietechnik<br />
Name Thema Bachelorarbeit Gutachter<br />
Stephan Bolze<br />
Danny Kurth<br />
Thomas Linke<br />
Thomas Schmidt<br />
Johannes Ferdinand<br />
Sielaff<br />
Thermoenergetische Untersuchung<br />
der Wärmeübertragerstation<br />
Voßstraße in ihrem Regelverhalten<br />
und Ableitung von Maßnahmen zur<br />
Erreichung niedriger Rücklauftemperaturen<br />
Geothermie in der Gebäudeplanung<br />
– Erstellung eines<br />
Berechnungstools für die Konzeptentwicklung<br />
und Anwendung in<br />
frühen Planungsphasen<br />
Umsetzung einer energieeffizienten<br />
Erdgasvorwärmung<br />
in Gas-Druckregelanlagen hohen<br />
Eingangsdruckes<br />
Erstellung eines Energiekonzeptes<br />
mit dem Schwerpunkt Wärmeerzeugung<br />
für das St. Josefs-<br />
Hospital Wiesbaden<br />
Untersuchung zur Erschließung<br />
ausgewählter Hotspots im<br />
Stadtgebiet Cottbus mit Fernwärme<br />
mittels Netzberechnung und<br />
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung<br />
Dipl.-Ing. (FH) R. Lindner,<br />
Energieversorgung Halle<br />
Netz<br />
Dr.-Ing. G. Buchheim<br />
Dipl.-Ing. S. Lieske, INROS<br />
LACKNER SE, NL Rostock<br />
Prof. Dr.-Ing. M. Stephan<br />
B. Eng. A. Schwade,<br />
NBB Netzgesellschaft<br />
Berlin-Brandenburg<br />
Dr.-Ing. G. Buchheim<br />
Dipl.-Ing. (FH) R. Kittel,<br />
Klemm-Ingenieure<br />
Dresden<br />
Prof. Dr.-Ing. M. Günther<br />
Dipl.-Ing. (BA) R. Müller,<br />
Elektroenergieversorgung<br />
Cottbus<br />
Prof. Dr.-Ing. K. Knoll<br />
44 JAHRESINFORMATION 2024
Wer kann sich bewerben und<br />
gefördert werden?<br />
ZUWENDUNGEN<br />
Aufgerufen sind Studierende der Energie- und Gebäudetechnik, die noch nicht mit der Anfertigung der<br />
Abschlussarbeit begonnen haben. Die Vergabe der Zuwendung erfolgt ausschließlich an studentische<br />
Vereinsmitglieder in Form einer Einmalzahlung in Höhe von <strong>bis</strong> zu 600,– €.<br />
https://www.fv-gebaeudeenergie-dresden.de/verein/foerderpreis/zuwendungen<br />
Wie läuft das Bewerbungsverfahren?<br />
Folgende Unterlagen sind einzureichen:<br />
• Anschreiben mit Begründung der Bewerbung<br />
• Lebenslauf<br />
• Empfehlungsschreiben einer Professorin/eines Professors<br />
• Notenübersicht und Immatrikulationsbescheinigung<br />
• ggf. Aufnahmeantrag in den Verein<br />
http://www.fv-gebaeudeenergie-dresden.de/mitgliedschaft/mitglied-werden<br />
Die Antragsunterlagen sind einzureichen bei:<br />
Verein zur Förderung der Ingenieurausbildung<br />
der Gebäude- und Energietechnik Dresden e. V.<br />
c/o Technische Universität Dresden<br />
Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung<br />
01062 Dresden<br />
JETZT BEWERBEN!<br />
kontakt@fv-gebaeudeenergie-dresden.de<br />
Einreichungsfrist: 31.10.2024<br />
Mitgliedsanträge und Bewerbungen können fortlaufend eingereicht werden. Es besteht kein<br />
Rechtsanspruch auf die Zuwendung.<br />
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an o. g. Kontaktadresse oder Telefon: 0351 / 463 32145<br />
JAHRESINFORMATION 2024<br />
45
SATZUNG<br />
Ziel des Vereins<br />
„Begeisterung schaffen für Aufgaben und Chancen in der Energie- und Gebäudetechnik,<br />
sowie Integration und Vernetzung in die sächsische Unternehmenslandschaft!“<br />
§ 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr<br />
1. Der Verein führt den Namen „Verein zur Förderung<br />
der Ingenieurausbildung der Gebäude-<br />
und Energietechnik Dresden e. V.“.<br />
2. Er führt nach Eintragung in das Vereinsregister<br />
den Namenszusatz „eingetragener<br />
Verein“ in der abgekürzten Form „e. V.“<br />
3. Der Verein hat seinen Sitz in Dresden.<br />
4. Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.<br />
§ 2 Ziel des Vereins<br />
1. Das Ziel des Vereins ist die Förderung der<br />
Ingenieurausbildung, der Wissenschaft<br />
und der Forschung auf dem Gebiet der<br />
technischen Gebäudeausrüstung.<br />
Dieser Zweck wird insbesondere verwirklicht<br />
durch:<br />
• Förderung der wissenschaftlichen und<br />
praxisbezogenen Ingenieurausbildung<br />
• Durchführung studentischer Exkursionen<br />
• Kommunikation und Öffenlichkeitsarbeit<br />
• Vergabe von Forschungsprojekten<br />
• Durchführung von Tagungen, Veranstaltungen,<br />
Seminaren und Symposien<br />
• Beschaffung von Finanzmitteln zur Verwirklichung<br />
der Vereinszwecke<br />
2. Der Verein wird seine gemeinnützigen<br />
Zwecke dadurch fördern, dass durch<br />
Verbreitung neuer Erkenntnisse aus<br />
Theorie und Praxis die Wirtschaftlichkeit,<br />
Leistungsfähigkeit und Kontinuität<br />
der Gebäude- und Energietechnikausbildung<br />
gefördert und gewährleistet<br />
wird.<br />
3. Zur Verfolgung seiner Zwecke darf der Verein<br />
seinerseits die Mitgliedschaft in anderen<br />
gemeinnützigen Vereinigungen oder<br />
Unternehmen erwerben.<br />
§ 3 Gemeinnützigkeit<br />
1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar<br />
gemeinnützige Zwecke im Sinne<br />
des §§ 52 ff AO.<br />
2. Der Verein ist selbstlos tätig, er verfolgt nicht<br />
in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.<br />
3. Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen<br />
Zwecke verwendet werden.<br />
Die Mitglieder erhalten keine Gewinnanteile,<br />
keine Zuwendungen aus Mitteln des<br />
Vereines mit Ausnahme des Ersatzes von<br />
Aufwendungen, die sie für den Verein und<br />
dessen Zwecke getätigt haben.<br />
4. Es darf keine natürliche und juristische<br />
Person durch Ausgaben, die den Zwecken<br />
des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig<br />
hohe Vergütungen in sonstiger<br />
Weise begünstigt werden.<br />
5. Die Mitglieder haben keinen Anteil am Vereinsvermögen.<br />
Sie erhalten bei ihrem Ausscheiden<br />
oder bei Auflösen des Vereins weder die<br />
eingezahlten Beiträge zurück, noch haben sie<br />
Anspruch auf das Vereins vermögen.<br />
§ 4 Mitgliedschaft<br />
1. Mitglieder des Vereins können natürliche<br />
und juristische Personen werden, die die<br />
Satzung anerkennen und bereit sind, die<br />
Ziele des Vereins zu unterstützen.<br />
46 JAHRESINFORMATION 2024
2. Über die Aufnahme entscheidet nach<br />
schriftlichem Antrag der Vorstand. Es besteht<br />
kein Aufnahmeanspruch. Der Widerspruch<br />
der Aufnahme durch den Vorstand<br />
ist nicht anfechtbar.<br />
3. Ehrenmitglied kann werden, wer auf dem<br />
Gebiet der effizienten Energie- und Gebäudetechnik<br />
Hervorragendes geleistet oder<br />
die Ziele des Vereins außerordentlich gefördert<br />
hat und von der Mitgliederversammlung<br />
auf Beschluss ernannt wird.<br />
4. Die Mitgliedschaft beginnt mit der schriftlichen<br />
Bestätigung der Aufnahme durch<br />
den Vorstand. Sie erlischt durch Austritt,<br />
Ausschluss, Tod oder Auflösung des Vereins.<br />
§ 5 Austritt von Mitgliedern<br />
1. Die Mitglieder sind zum Austritt aus dem<br />
Verein berechtigt.<br />
2. Der Austritt ist dem Vorstand durch eingeschriebenen<br />
Brief mit einer Frist von drei<br />
Monaten zum Ende des Geschäftsjahres<br />
mitzuteilen.<br />
3. Ein ausgetretenes Mitglied hat keinen Anspruch<br />
auf Teilhabe am Vereinsvermögen.<br />
§ 6 Ausschluss von Mitgliedern<br />
1. Die Mitgliedschaft endet durch Ausschluss,<br />
wenn das betreffende Mitglied vorsätzlich<br />
den Interessen des Vereins zuwider handelt.<br />
Über den Ausschluss entscheidet die<br />
Mitgliederversammlung auf Antrag des<br />
Vorstandes mit 2/3-Mehrheit.<br />
2. Der Ausschluss eines Mitgliedes wird sofort<br />
mit der Beschlussfassung wirksam und<br />
ist dem Mitglied unverzüglich schriftlich<br />
durch den Vorstand mitzuteilen.<br />
3. Die Mitgliedschaft endet automatisch,<br />
wenn trotz zweimaligen Erinnerungsschreiben<br />
und nach schriftlicher Ankündigung<br />
des Ausschlusses der Mitgliedsbeitrag<br />
nicht gezahlt wird.<br />
4. Der Ausschluss hebt die Verpflichtung zur<br />
Zahlung fälliger Beiträge nicht auf und<br />
gewährt keinerlei Ansprüche auf Rückgabe<br />
gezahlter Beiträge oder auf das Vermögen<br />
des Vereins.<br />
§ 7 Rechte und Pflichten der<br />
Mitglieder<br />
1. Alle Mitglieder sind berechtigt, an den<br />
Mitgliederversammlungen teilzunehmen<br />
und besitzen das aktive und passive Wahlrecht<br />
für den Vorstand.<br />
2. Alle Mitglieder sind berechtigt, der Mitgliederversammlung<br />
Anträge zu unterbreiten,<br />
die spätestens 1 Woche vor einer<br />
Mitgliederversammlung dem Vorstand<br />
vorliegen müssen.<br />
3. Die Mitglieder sind an die Satzung sowie<br />
die satzungsmäßig gefassten Beschlüsse<br />
gebunden. Sie sind verpflichtet, den Verein<br />
bei der Erreichung seiner Ziele zu unterstützen.<br />
4. Die Mitglieder sind gehalten, jede Änderung<br />
der Wohnung oder des Sitzes dem<br />
Vorstand anzuzeigen.<br />
5. Jedes Mitglied hat einen Beitrag gemäß<br />
§ 8 der Satzung zu zahlen.<br />
§ 8 Mitgliedsbeiträge, Finanzierung<br />
1. Die aus den Aufgaben des Vereins erwachsenden<br />
Aufwendungen werden durch Mitgliedsbeiträge<br />
und Spenden gedeckt<br />
2. Die Erhebung und die Höhe der Mitgliedsbeiträge<br />
werden in einer Beitragsordnung<br />
geregelt, über die die Mitgliederversammlung<br />
nach Vorschlag durch den Vorstand<br />
beschließt.<br />
JAHRESINFORMATION 2024<br />
47
SATZUNG<br />
§ 9 Organe<br />
Die Organe des Vereins sind:<br />
1. die Mitgliederversammlung,<br />
2. der Vorstand,<br />
3. der Beirat.<br />
§10 Mitgliederversammlung<br />
1. Ordentliche Mitgliederversammlungen<br />
fi nden mindestens einmal im Jahr statt.<br />
Auf schriftlichen Antrag von mindestens<br />
3/10 der Mitglieder oder durch Vorstandsbeschluss<br />
ist eine außerordentliche Mitgliederversammlung<br />
einzuberufen.<br />
2. Die Einberufung der Mitgliederversammlung<br />
erfolgt schriftlich durch den Vorstand<br />
unter Mitteilung von Tagungsort und -zeit<br />
sowie Bekanntgabe der Tagesordnung mit<br />
einer Frist von mindestens drei Wochen<br />
gemäß Poststempel. Die Einberufung kann<br />
auch per E-Mail erfolgen bzw. auf der Homepage<br />
des Vereins veröffentlicht werden.<br />
3. Den Vorsitz in der Mitgliederversammlung<br />
führt der Vorstandsvorsitzende oder ein<br />
Stellvertreter.<br />
4. In der Mitgliederversammlung hat jedes<br />
Mitglied eine Stimme. Die Mitglieder<br />
können sich durch schriftliche Vollmacht<br />
von einem anderen Mitglied vertreten<br />
lassen.<br />
5. Die Aufgaben der Mitgliederversammlung<br />
sind:<br />
5.1 Die Feststellung des Jahresabschlusses<br />
und des Geschäftsberichtes des abgelaufenen<br />
Geschäftsjahres des Fördervereins<br />
5.2 Die Wahl und die Entlastung des Vorstandes<br />
sowie die Wahl von Ehrenmitgliedern<br />
5.3 Die Genehmigung des vom Vorstand<br />
aufgestellten Haushaltsplanes<br />
5.4 Die Beschlussfassung über Anträge<br />
gem. § 7 Absatz 1 und 2 der Satzung<br />
5.5 Ausschluss von Mitgliedern<br />
5.6 Die Beschlussfassung über Satzungsänderungen<br />
und Zweckänderungen<br />
5.7 Die Beschlussfassung über die Auflösung<br />
des Vereins<br />
5.8 Die Beschlussfassung über das Protokoll<br />
der vorherigen Mitgliederversammlung.<br />
§11 Beschluss durch die<br />
Mitgliederversammlung<br />
1. Die ordnungsgemäß einberufene Mitgliederversammlung<br />
ist beschlussfähig.<br />
2. Satzungsänderungen können nur durch die<br />
Mitgliederversammlung mit einer Mehrheit<br />
von drei Viertel der abgegebenen Stimmen<br />
beschlossen werden. Vorschläge zur Satzungsänderung<br />
müssen in der Tagesordnung<br />
enthalten sein.<br />
3. Die Aufl ösung des Vereins kann nur auf<br />
einer eigens dazu einberufenen Mitgliederversammlung<br />
beschlossen werden. Die<br />
Versammlung ist beschlussfähig, wenn<br />
mindestens zwei Drittel aller Mitglieder<br />
anwesend sind. Der Auflösungsbeschluss<br />
bedarf der Dreiviertelmehrheit der abgegebenen<br />
Stimmen.<br />
4. Zur Änderung des Zweckes des Vereins ist<br />
die vorherige schriftliche Bestätigung des<br />
zuständigen Finanzamtes einzuholen, dass<br />
die Zweckänderung keine Auswirkung auf<br />
die Gemeinnützigkeit hat.<br />
5. Beschlüsse werden in offener Abstimmung<br />
gefasst. Auf Antrag eines Mitglieds hat<br />
geheime Abstimmung durch Stimmzettel<br />
zu erfolgen.<br />
6. Über die Beschlüsse der Mitgliederversammlung<br />
ist ein Protokoll anzufertigen,<br />
48 JAHRESINFORMATION 2024
im.klemm-ingenieure.de<br />
Wir sind …<br />
… Experten in unserer Branche.<br />
… ein interessanter Praxispartner für Studenten.<br />
… ein zukunftsorientierter Arbeitgeber für junge Absolventen.<br />
Leitfaden für Wärmepumpenanlagen<br />
für Heizungsbauer, Installateure, Elektrofachbetriebe<br />
sowie TGA Planer und Architekten<br />
Auch als<br />
eBook<br />
Eine prägnante und übersichtliche Zusammenstellung<br />
zur effizienten und betriebssicheren Planung von<br />
Wärmepumpenanlagen.<br />
Die Kältetechnik, unterschiedliche Wärmequellen und<br />
Wärmesenken werden betrachtet. Aktuelle Normen<br />
und ein Wärmepumpenlexikon runden das Werk ab.<br />
Leitfaden für<br />
Wärmepumpenanlagen<br />
1. Auflage 2021<br />
ISBN: 978-3-96143-098-7 (Print)<br />
ISBN: 978-3-96143-099-4 (eBook)<br />
EUR 49,00<br />
(inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten)<br />
Bestellen Sie online unter: www.krammergroup.com/web-shop
SATZUNG<br />
das vom Vorsitzenden und vom Protokollanten<br />
unterschrieben wird. Das Protokoll<br />
ist den Mitgliedern spätestens einen Monat<br />
nach der Mitgliederversammlung zuzustellen.<br />
Das Protokoll gilt als genehmigt,<br />
wenn nicht innerhalb von drei Wochen<br />
nach Zugang schriftlich Widerspruch beim<br />
Vorstand erhoben wird. Falls der Widerspruch<br />
nicht vom Vorstand gelöst werden<br />
kann, ist das Protokoll der nächsten Mitgliederversammlung<br />
vorzulegen.<br />
§12 Vorstand<br />
1. Der erweiterte Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern,<br />
dem Vorsitzenden, seinem Stellvertreter,<br />
einem Schatzmeister und 2 weiteren<br />
Mitgliedern. Vorstand gem. § 26 BGB<br />
sind der Vorsitzende, der stellvertretende<br />
Vorsitzende und der Schatzmeister. Der<br />
Vorsitzende vertritt den Verein allein, der<br />
stellvertretende Vorsitzende und der<br />
Schatzmeister vertreten gemeinsam.<br />
2. Die Vorstandsmitglieder werden von der<br />
Mitgliederversammlung gewählt. Die<br />
Amtsdauer des Vorstands beträgt zwei<br />
Jahre. Wiederwahl ist zulässig. Die Vorstandsmitglieder<br />
müssen Vereinsmitglieder<br />
oder Mitarbeiter/Bedienstete der dem<br />
Verein angehörenden juristischen Personen<br />
oder Personenvereinigungen sein.<br />
Der Vorstand bestimmt dann in einer<br />
konstituierenden Sitzung den Vorsitzenden,<br />
seinen Stellvertreter und die anderen<br />
Funktionen.<br />
3. Nach Ablauf der Wahlperiode bleiben die<br />
Mitglieder des Vorstandes solange im<br />
Amt, <strong>bis</strong> eine Neuwahl stattgefunden<br />
hat. Bei Ausscheiden eines Vorstandsmitgliedes<br />
kann aus dem Kreis der Mitglieder<br />
<strong>bis</strong> zur nächsten Vorstandswahl ein<br />
Mitglied als Vorstandmitglied kooptiert<br />
werden.<br />
4. Dem Vorstand obliegt die Geschäftsführung<br />
des Vereins. Er hat insbesondere folgende<br />
Aufgaben:<br />
• Leitung des Vereins und Festlegung von<br />
Maßnahmen, die zur Erfüllung der Vereinszwecke<br />
gemäß § 2 dieser Satzung notwendig<br />
sind,<br />
• Aufnahme von Mitgliedern,<br />
• Vorbereitung der Mitgliederversammlung<br />
und Überwachung der Durchführung der<br />
Beschlüsse der Mitgliederversammlung,<br />
• Erstellung des Rechnungsabschlusses (Jahresbericht)<br />
sowie Abgabe des Tätigkeitsberichtes<br />
für das abgelaufene Geschäftsjahr<br />
und Aufstellung des Haushaltsplanes<br />
für das neue Geschäftsjahr und dessen<br />
Vorlage an die Mitgliederversammlung.<br />
5. Der Vorstand übt seine Tätigkeit ehrenamtlich<br />
aus.<br />
6. Der Vorstand gibt sich eine Geschäftsordnung,<br />
die die Arbeitsweise festlegt.<br />
7. Der Vorstand trifft seine Entscheidungen<br />
durch einfache Mehrheit.<br />
8. Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung<br />
ermächtigt, redaktionelle Änderungen<br />
der Satzung, die durch das Finanzamt<br />
für Körperschaften oder das Registergericht<br />
vorgeschrieben werden, in eigener<br />
Verantwortlichkeit durchzuführen.<br />
§13 Rechnungsprüfung<br />
1. Die Rechnungsprüfer werden von der Mitgliederversammlung<br />
gewählt.<br />
2. Die Rechnungsprüfer prüfen die satzungsmäßige<br />
Verwendung der Mittel des Vereins.<br />
3. Die Rechnungsprüfer berichten der Mitgliederversammlung<br />
über das Ergebnis der<br />
Prüfung.<br />
50 JAHRESINFORMATION 2024
Ihr Ingenieurbüro<br />
für Technische<br />
Gebäudeausrüstung<br />
● Erfolgreich seit 1972<br />
● Geschäftsstellen in Dresden,<br />
Berlin, Frankfurt, Bautzen und<br />
Leipzig bündeln ihr Können und<br />
Qualität<br />
● Praxispartner von Universitäten,<br />
Hochschulen und Berufsakademien<br />
● Mehr als 40 betreute Diplom-,<br />
Bachelor- und Masterarbeiten<br />
Wir wünschen allen Studierenden<br />
und Absolventen viel Erfolg<br />
und Spaß bei ihren neuen<br />
Aufgaben.<br />
Die INNIUS-Familie freut sich<br />
auf Ihre Bewerbung!<br />
● Mitglied des „Verein zur Förderung<br />
der Ingenieurausbildung der<br />
Gebäude- und Energietechnik<br />
Dresden e.V.“<br />
Wir bieten Dir:<br />
● berufsbegleitende und praxisnahe<br />
Ausbildung<br />
● herausfordernde und spannende<br />
Projekte<br />
● zentrale Lage unserer Standorte<br />
● familienfreundliche Arbeitszeiten<br />
● innovative Teamstrukturen<br />
● sportliche Ausgleichsmöglichkeiten<br />
INNIUS GmbH<br />
Magdeburger Str. 11<br />
01067 Dresden<br />
kontakt@innius.de<br />
www.innius.de
SATZUNG<br />
§14 Beirat<br />
1. Der Beirat besteht aus Mitgliedern, die<br />
vom Vorstand während seiner Wahlperiode<br />
berufen werden. Er hat die Aufgabe,<br />
den Vorstand zu beraten.<br />
2. Zusammenkünfte erfolgen auf Wunsch<br />
des Vorstandes oder eines Beiratsmitgliedes,<br />
mindestens jedoch einmal während<br />
der Amtsperiode.<br />
§15 Haftung<br />
Für Verpflichtungen haftet nur das Vereinsvermögen.<br />
§16 Mitteilungspflicht an das<br />
Finanzamt<br />
1. Dem Finanzamt sind folgende Beschlüsse<br />
unverzüglich mitzuteilen:<br />
1.1 Beschlüsse, durch die eine für steuerliche<br />
Vergünstigungen wesentliche<br />
Satzungsbestimmung nachträglich<br />
geändert, ergänzt, in die Satzung eingeführt<br />
oder aus ihr gestrichen wird.<br />
1.2 Beschlüsse, durch die der Verein aufgelöst,<br />
in eine andere Körperschaft<br />
eingegliedert oder sein Vermögen als<br />
Ganzes übertragen wird.<br />
2. Im Falle der Auflösung ist der Vorsitzende<br />
des Vorstandes Liquidator des Vereins gemäß<br />
§ 76 BGB.<br />
3. Der Beschluss über die Vermögensverwendung<br />
darf erst ausgeführt werden, wenn<br />
das zuständige Finanzamt eingewilligt hat.<br />
§18 Gerichtsstand<br />
Gerichtsstand ist Dresden.<br />
§19 Salvatorische Klausel<br />
Sofern einzelne Bestimmungen dieser Satzung<br />
aus gesetzlichen Gründen unwirksam sind<br />
oder werden, wird die Gültigkeit der übrigen<br />
Bestimmungen hiervon nicht berührt. Unwirksame<br />
Bestimmungen gelten als durch wirksame<br />
Bestimmungen ersetzt, die dem Sinn und<br />
Zweck der unwirksamen Bestimmungen am<br />
nächsten kommen. Soweit Lücken bestehen,<br />
gelten die Bestimmungen als vereinbart, die<br />
sinnvoller Weise in die Vereinbarung aufgenommen<br />
worden wären, wäre die Angelegenheit<br />
von vornherein bedacht worden.<br />
Dresden, den 16.01.2020<br />
§17 Auflösung des Vereins<br />
1. Bei wirksamem Auflösungsbeschluss durch<br />
die Mitgliederversammlung wird das gesamte<br />
Vermögen des Vereins bei seiner<br />
Auflösung, Aufhebung oder bei Wegfall<br />
des satzungsmäßigen Zwecks dem Freistaat<br />
Sachsen für unmittelbar und ausschließlich<br />
gemeinnützige wissenschaftliche<br />
Zwecke unter besonderer Beachtung<br />
der Belange der in § 2 genannten Fachgebiete<br />
übergeben.<br />
52 JAHRESINFORMATION 2024
Aufnahmeantrag<br />
Verein zur Förderung der Ingenieurausbildung der Gebäude- und<br />
Energietechnik Dresden e. V.<br />
Hiermit stelle(n) ich/wir<br />
Firma/Institution: _____________________________________________________________________<br />
Name:___________________________________<br />
Position:_________________________________<br />
Postanschrift: _____________________________<br />
E-Mail-Adresse:____________________________<br />
Tel.:_____________________________________<br />
Mitgliedsbeitrag:___________________________<br />
Vorname:________________________________<br />
_______________________________________<br />
_______________________________________<br />
_______________________________________<br />
Fax:_____________________________________<br />
_______________________________________<br />
an den Vorstand des Fördervereins den Antrag, Mitglied des Vereins entsprechend der Satzung und des in<br />
§ 2 genannten Zweckes des Vereins zu werden.<br />
Ort, Datum Unterschrift<br />
Auszug aus § 8 der Satzung – Mitgliedsbeiträge, Finanzierung:<br />
3. Die jährliche Beitragshöhe wird für Einzelpersonen auf 25 €, Studenten auf 15 € und für Firmen auf mindestens<br />
250 € festgelegt. Der Beitrag ist jeweils <strong>bis</strong> zum 01. Februar eines Kalenderjahres fällig.<br />
Datenschutz<br />
Mit der Veröffentlichung von Name und Sitz des Unternehmens in der jährlich erscheinenden Informationsbroschüre sowie<br />
auf der Internetseite des Vereins bin ich einverstanden. Einer Verlinkung zur Homepage des Unternehmens stimme ich zu.<br />
Weiterhin darf der Förderverein zur Absicherung der Vereinsarbeit personenbezogene Daten speichern und zur Kontaktaufnahme,<br />
zur Übermittlung von Informationen über Veranstaltungen sowie zur Übersendung von Publikationen des Vereins sowohl<br />
per Post als auch per E-Mail nutzen. Der Veröffentlichung von Namen sowie der Erhebung und Speicherung personenbezogener<br />
Daten kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Auf Antrag erteilt der Vorstand des Fördervereins<br />
unentgeltlich Auskunft über die gespeicherten personenbezogenen Daten (kontakt@fv-gebaeudeenergie-dresden.de; Tel. +49<br />
(0) 351 853 16 18). Des Weiteren besteht das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Sperrung unrichtiger Daten. Soweit Daten<br />
für abrechnungstechnische und buchhalterische Zwecke genutzt werden, sind sie von einer Kündigung bzw. von einer Löschung<br />
nicht berührt.<br />
Verein zur Förderung der Ingenieurausbildung der Gebäude- und Energietechnik Dresden e. V.<br />
Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden;<br />
Postanschrift: Verein zur Förderung … c/o HTW Dresden, Postfach 120701, 01008 Dresden<br />
Fon: +49 351 853 16 18, E- Mail: info@fv-gebaeudeenergie-dresden.de<br />
Vorstandsvorsitzender: Bernd Klimes, stellv. Vorsitzender: Alf Bauer,<br />
Schatzmeister: Prof. Dr.-Ing. Mario Reichel<br />
S.W.I.F.T.-BIC: OSDD DE 81 XXX * IBAN: DE 41850503000221007270<br />
VR 5596 Amtsgericht Dresden / Steuer-Nr. 203/143/01472 FA Dresden-Süd<br />
www.fv-gebaeudeenergie-dresden.de<br />
Download als PDF
VORSCHAU<br />
Vorläufiger Jahresplan 2024<br />
11.01.2024 Vorstands- und Beiratssitzung<br />
Vorbereitung <strong>Fachsymposium</strong>, 16:00 – 18:00 Uhr<br />
11.01.2024 Sächsischer Hochschultag mit Informationsveranstaltungen<br />
an HTW Dresden („Studieren probieren“), an TUDresden („UNI<br />
LIVE Hochschulinformationstag“) und an der BA Riesa<br />
13.02.2024 Studieren probieren an der BA Riesa<br />
11.03.2024 Vorstands- und Beiratssitzung<br />
16:00 – 18:00 Uhr, Ort: INNIUS DÖ GmbH<br />
12.03. und<br />
19.03.2024<br />
Gemeinsame Online-Lehrveranstaltung von HTW Dresden,<br />
TU Dresden und BA in Riesa zum Thema „Building Information<br />
Modeling“, 13:15 – 16:20 Uhr<br />
16.03.2024 Tag der offenen Tür mit Praxispartnern der BA Riesa<br />
03.04.2024 Online-Fachvortrag für Studierende an HTW Dresden, TU Dresden<br />
und Staatl. Studienakademie Riesa zum Thema „Planungsabläufe<br />
im TGA-Büro“<br />
04/2024 1. Branchentreff<br />
13.04.2024 Campustag / Tag der offenen Tür HTW Dresden<br />
02.05.2024 Vorstands- und Beiratssitzung / <strong>Fachsymposium</strong><br />
13:30 – 18:00 Uhr, Ort: HTW DD<br />
06/2024 2. Branchentreff<br />
01.06.2024 UNI-TAG TU Dresden<br />
10.06.2024 Vorstands- und Beiratssitzung, 16:00 – 18:00 Uhr Ort: TU DD<br />
09.09.2024 Vorstands- und Beiratssitzung, 16:00 – 18:00 Uhr Ort: IB Klemm<br />
31.10.2024 Ende der Einreichungsfrist „beste Studienarbeiten“<br />
und Bewerbungsschluss „INNIUS Förderpreis“<br />
31.10.2024 Ende der Einreichungsfrist für Zuwendung/Einmalzahlung<br />
11/2024 3. Branchentreff<br />
11.11.2024 Vorstands- und Beiratssitzung (Auswahl der Preisträger)<br />
16:00 – 19:00 Uhr, Ort: HTW DD<br />
02.12.2024 Jahresabschlusstagung Vorstand /Beirat<br />
18:00 – 21:00 Uhr<br />
54 JAHRESINFORMATION 2024
INSERENTENVERZEICHNIS 2024<br />
Brendel Ingenieure Dresden, GmbH 17<br />
Canzler GmbH, Dresden 25<br />
DERU Planungsgesellschaft für Energie-,<br />
Reinraum- und Umwelttechnik mbH Dresden 9<br />
DZH-Schepitz, Dresden 43<br />
ENGIE Deutschland GmbH, Dresden 15<br />
Gesa Ingenieurgesellschaft für Technische<br />
Gesamtplanung mbH, Dresden 37<br />
Ingenieurbüro Zammit GmbH, Chemnitz 33<br />
Ingenieurbüro Dr. Scheffler & Partner GmbH 41<br />
INNIUS DÖ GmbH, Dresden 51<br />
ILK Dresden GmbH 57<br />
Klemm Ingenieure GmbH & Co. KG 49<br />
Krammer Verlag Düsseldorf AG 49<br />
Planungsgruppe M+M AG, Dresden<br />
4. Umschlagseite<br />
Rehau AG & Co., Erlangen 11<br />
Sauter-Cumulus GmbH, Dresden 3<br />
Trane Deutschland GmbH 5<br />
Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, Gerichshain 37<br />
Viega Deutschland GmbH & Co. KG, Attendorn 55<br />
Viessmann Deutschland GmbH, Dresden<br />
YADOS Vertriebs GmbH, Hoyerswerda<br />
3. Umschlagseite<br />
2. Umschlagseite<br />
56 JAHRESINFORMATION 2024
Kälte- und Wärmepumpentechnik<br />
Luft- und Klimatechnik<br />
Angewandte Energietechnik<br />
Angewandte Werkstofftechnik<br />
Kryotechnik und Tieftemperaturphysik<br />
Industrienahe Spitzenforschung<br />
DISCOVER US<br />
ilkdresden.de
IMPRESSUM<br />
Herausgeber:<br />
„Verein zur Förderung<br />
der Ingenieurausbildung<br />
der Gebäude- und Energietechnik<br />
Dresden e. V.“<br />
Gesamtverantwortung:<br />
Dipl. Ing. (FH) Bernd Klimes<br />
(Vorstandsvorsitzender)<br />
Textverantwortung:<br />
Dipl. Ing. Alf Bauer<br />
(stellv. Vorstandsvorsitzender)<br />
Redaktion:<br />
Der Vorstand, Alf Bauer<br />
Fotos: Förderverein<br />
Übersichten zu Studienarbeiten:<br />
Prof. Dr.-Ing. Felsmann<br />
Prof. Dr.-Ing. Morgenstern<br />
Prof. Dr.-Ing. Stephan<br />
Prof. Dr.-Ing. Werdin<br />
Gestaltung und Herstellung:<br />
Krammer Neue Medien GmbH<br />
Goethestraße 75<br />
40237 Düsseldorf<br />
Anschrift:<br />
Verein zur Förderung der<br />
Ingenieurausbildung<br />
der Gebäude- und<br />
Energietechnik Dresden e. V.<br />
c/o Technische Universität Dresden<br />
Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung<br />
01062 Dresden<br />
Telefon: 0351 / 463 32145<br />
Nachdruck, auch auszugsweise, mit Quellenangaben gestattet.<br />
58 JAHRESINFORMATION 2024
Gemeinsam auf dem Weg<br />
in eine klimaneutrale Zukunft<br />
Für eine klimaneutrale Zukunft bedarf es des dringenden Wandels von<br />
fossilen hin zu regenerativen und emissionsneutralen Energiesystemen.<br />
Um den notwendigen Wechsel hin zu nachhaltigen Systemen wirksam zu<br />
beschleunigen, haben wir das zukunftsweisende Integrierte Viessmann<br />
Lösungsangebot entwickelt – und befinden uns damit auf einem guten Weg<br />
hin zu 100 Prozent erneuerbaren Energiesystemen für die CO 2 -Neutralität<br />
von Gebäuden.<br />
Wir schaffen Lebensräume für zukünftige Generationen.<br />
viessmann.de<br />
Viessmann Verkaufsniederlassung Dresden<br />
Knappsdorfer Straße 6 | 01109 Dresden<br />
Telefon: 0351 883422-0 | dresden@viessmann.de
Wir beraten und planen über den<br />
gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes.<br />
Komplexe und nachhaltige TGA mit integralem,<br />
gewerkübergreifendem Verständnis.<br />
Die Kunden und das Projekt stets im Fokus.<br />
PGMM – HEUTE IST BEI UNS SCHON ZUKUNFT!<br />
WWW.PGMM.COM/KARRIERE<br />
P G M M<br />
TECHNISCHE GEBÄUDEAUSRÜSTUNG + ELEKTROTECHNIK + HLSK<br />
GEBÄUDEAUTOMATION + GEBÄUDEEFFIZIENZ UND ENERGIEBERATUNG<br />
TECHNISCHE BERATUNG + BAUMANAGEMENT + MEDIZINTECHNIK<br />
Planungsgruppe M+M AG<br />
Drescherhäuser 5a, 01159 DRESDEN