12.03.2024 Aufrufe

Berufsschule 1-24-Web

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorwort<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen!<br />

Die Arbeit in der Bundesleitung<br />

war geprägt durch zahlreiche<br />

Stellungnahmen zu diversen<br />

Gesetzesentwürfen. Im Besonderen<br />

wird sich in Zukunft<br />

durch einige Änderungen im<br />

Hochschulgesetz auch die Ausbildung<br />

unserer (zukünftigen)<br />

neuen Lehrkräfte ändern. Bei unseren Stellungnahmen<br />

zu Gesetzesentwürfen und dem „Personalmanagement<br />

Erlass“ haben wir immer das Augenmerk<br />

darauf, dass die Besonderheiten im Berufsschulbereich<br />

mit unseren lehrgangsmäßigen Schulen und<br />

den Jahresschulen auch Berücksichtigung finden.<br />

Im Jahr 2023 gab es – offensichtlich aus diversen<br />

politischen Gründen – keine Dienstrechtsnovelle.<br />

Für das Jahr 20<strong>24</strong> wurde eine Dienstrechtsnovelle<br />

in Aussicht gestellt, zu Redaktionsschluss dieser<br />

Ausgabe war aber ein Termin für diese noch nicht<br />

bekannt.<br />

Für unsere Forderungen, wie z. B. „Erhöhung des<br />

EDV-Kustodiates“, „Verlängerung des § 52 Abs. 3“<br />

(Stundenpool für benachteiligte Personen und für<br />

Projekte der Qualitätssicherung), sowie viele andere<br />

Verbesserungen im Dienstrecht und im Gehaltsbereich,<br />

sind wir ständig im Einsatz und mit<br />

unserem Verhandlungspartner, dem Bildungsministerium,<br />

welches uns auch bei vielen Forderungen<br />

unterstützt, in Kontakt.<br />

Besonders schwierig wird es aber immer dann,<br />

wenn die Zustimmung anderer Ministerien, sowie<br />

der „Koalitionspartner“ und der Länder benötigt<br />

wird. Deshalb können wir euch nicht garantieren,<br />

welche unserer Forderungen erfüllt werden und<br />

euch vorzeitig noch keine Ergebnisse präsentieren.<br />

Wir hoffen auf euer Verständnis und wir garantieren<br />

euch, dass wir uns mit allen unseren zur Verfügung<br />

stehenden Mitteln einsetzen, um unsere Forderungen<br />

umzusetzen.<br />

In dieser Ausgabe unseres GÖD-Berufsschulmagazins<br />

möchten wir aber auch auf die Unterstützungen<br />

und Leistungen der GÖD hinweisen und besondere<br />

Leistungen an unseren <strong>Berufsschule</strong>n würdigen.<br />

Alles Gute und weiterhin viel Erfolg bei eurer Arbeit.<br />

Mit besten Grüßen<br />

Franz Pleil<br />

Vorsitzender der Gewerkschaft <strong>Berufsschule</strong><br />

Liebe Kolleginnen,<br />

liebe Kollegen!<br />

Den Gehaltsabschluss für 20<strong>24</strong><br />

sehen wir zwar als positives Zeichen,<br />

Anerkennung und Wertschätzung<br />

zeigen sich allerdings<br />

nicht nur in Form von fairen Gehaltsabschlüssen!<br />

Die Welle der<br />

Anerkennung, die uns Lehrkräften<br />

während der Pandemie entgegenbracht wurde,<br />

verebbte in den letzten Monaten zunehmend. Erkennen<br />

lässt sich das wohl am ehesten an der fehlenden<br />

Bereitschaft zu sozialpartnerschaftlichen Verhandlungen<br />

– unsere Forderungen, die alle darauf abzielen,<br />

die Arbeitsbedingungen unserer Kol leg:in nen zu<br />

verbessern, finden kaum Gehör.<br />

Wir werden jedoch nicht aufhören, uns für Änderungen<br />

im Dienstrecht, wie die Altersteilzeit für Lehrkräfte<br />

und für eine Erhöhung der Abschlagsstunden<br />

unserer EDV-Kustoden bzw. für eine entsprechende<br />

Bezahlung, analog zu anderen Schularten, einzusetzen.<br />

Die Ausbildung für Berufsschullehrkräfte,<br />

die bereits als Aka de mi ker:in nen bei uns einsteigen<br />

– also über den „neuen Quereinstieg“ an <strong>Berufsschule</strong>n<br />

kommen – sowie die gleiche Abgeltung für<br />

Supplierstunden, egal ob pD-Schema oder altes<br />

Entlohnungsschema (inklusive 3-stufiger BS-Sondervertrag),<br />

sind uns ebenso ein Anliegen, wie die<br />

Harmonisierung aller Entlohnungsschemata für Berufsschullehrkräfte.<br />

Genauso wichtig ist es uns aber<br />

auch, die Anpassung der Freistellung der Schul leiter:in<br />

nen, die noch nach „Altrecht“ angestellt sind,<br />

an die Vorgaben im neuen Dienstrecht zu erkämpfen,<br />

um an dieser Stelle nur einige unserer Forderungen<br />

beispielhaft anzuführen.<br />

Mit den besten Wünschen für ein angenehmes<br />

Sommersemester!<br />

Monika Kubec<br />

Vorsitzender-Stellvertreterin<br />

der Gewerkschaft <strong>Berufsschule</strong><br />

FOTOS: BEIGESTELLT<br />

2 • goed-berufsschule.at 1-<strong>24</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!