14.03.2024 Aufrufe

Ausgabe 03/04|2024

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eierausstellung zu Ostern

im Natureum Ludwigslust

Riesenstrauß-Ei, verschiedene

Vogeleier, Saurierei, seltene Eierbechersammlung

und andere

Eier-Raritäten

Traditionell wird zu Ostern

2024 im Natureum am Schloss

Ludwigslust wieder eine Eierausstellung

mit zahlreichen Besonderheiten

zu sehen sein. Die

Ausstellung ist von Karfreitag bis

Ostermontag jeweils von 10.00

bis 16.00 Uhr geöffnet.

Die Naturforschende Gesellschaft

Mecklenburg e.V. (NGM)

möchte auf die Vielfalt von Eiern

in der Natur aufmerksam

machen. In dieser Ausstellung

sind zahlreiche Eier heimischer

Vögel zu sehen, von der kleinen

Bartmeise bis zur Graugans.

Hinzu kommen die Eier der vier

größten Vögel der Welt: Strauß,

Nandu (inkl. dem seltenen Darwin-Nandu)

und Emu. Als Höhepunkt

kann in diesem Jahr das Ei

des Madagaskar-Riesenstraußes

(Aepyornis maxima), der auch

als Elefantenvogel bekannt ist,

bestaunt werden. Diese bis 3

m große Art lebte noch bis ins

13. Jahrhundert auf Madagaskar

und gilt als der größte Vogel, der

jemals auf der Erde lebte. In sein

ca. 30 cm langes Ei passen sechs

Straußeneier! Aber nicht

nur Vögel legen Eier.

Dies wird anschaulich

dargestellt

durch eine absolute

Rarität aus dem

Reich der Insekten,

dem Frankfurter

Ringelspinner. Eigelege

anderer Tiere und

vieles mehr sind in mehreren

Vitrinen zu sehen.

Ein weiterer Höhepunkt ist das

versteinerte Ei eines Hadrosaurus,

der vor 120 Mio. Jahren auf

unserer Erde lebte, das nur über

die Ostertage im Natureum zu

sehen sein wird. „Steineier“ sehen

zwar aus wie Eier, sind aber

keine. Sie sind vom abschmelzenden

Gletscherwasser der

Eiszeit in Strudeln so geformt

worden. Eine umfangreiche Kollektion

dieser Steineier wird zu

bestaunen sein.

Nicht ganz naturkundlich, aber

genauso interessant, ist eine

Sammlung von über 200 verschiedenen,

z.T. historischen Eierbechern.

Ein Besuch der Dauerausstellung

und der am 26.03.2023

eröffneten Sonderausstellung

„Das schönste mecklenburgische

Gestein: Der Sternberger Kuchen

und seine Fossilien“ von Dr. Wolfgang

Zessin (Jasnitz) und Nils

Thiede (Parchim) wird natürlich

auch empfohlen. Für die Kinder,

und ebenso für die Erwachsenen,

gibt es in diesem Jahr Zuckerwatte,

die das Osterfest versüßen

kann.

Der Eintritt für die

Ostertage beläuft

sich für Erwachsene

auf 4,- EUR und für

Kinder auf 2,- EUR,

für den Rest des

Jahres, dann allerdings

ohne die Eier-

Raritäten, 3 bzw. 1,- EUR.

Text: Uwe Jueg

Tipp: Vortrag – Das schönste

mecklenburgische Gestein: Der

Sternberger Kuchen und seine

Fossilien, am 26.03.2024, um 19

Uhr im Natureum Ludwigslust

Fotos: Abb. oben links: Ei des Madagaskar-Riesenstraußes

Aepyornis

maxima, der vor ca. 700 Jahren ausstarb

(Leihgabe Urzeithof Stolpe), zusammen

mit Eiern von Strauß, Emu,

Huhn, Wachtel und Singvogel, Foto:

Katrin Mohr

Abb. links unten: Blick in die Eiersammlung

von Dr. Horst Zimmermann,

Foto: Uwe Jueg

Abb. Mitte unten: Die Kornelkirsche

Cornus mas am Natureum wird geschmückt,

Foto: Angelika Rattunde

Abb. rechts Mitte: versteinertes Ei

eines Hadrosaurus (Leihgabe Dr.

Wolfgang Zessin - Jasnitz), Foto: Uwe

Jueg

wissenswertes

DER ELBLÄNDER

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!