Urlaubsmagazin Sächsische Schweiz 2022
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Elbsandsteingebirge: Wilde Schönheit<br />
URLAUBSMAGAZIN<br />
SÄCHSISCHE SCHWEIZ <strong>2022</strong><br />
www.saechsische-schweiz.de
UNSER HERZ<br />
SCHLÄGT DRAUSSEN<br />
FOTO MICHAEL BÄRISCH<br />
BESUCHE UNS IM<br />
AKTIV ZENTRUM<br />
SÄCHSISCHE SCHWEIZ<br />
UND TESTE UNSERE<br />
OUTDOOR-AUSRÜSTUNG.<br />
FINDE DIE PASSENDE AUSRÜSTUNG IN DEINER<br />
ERLEBNISFILIALE DRESDEN · PRAGER STRASSE 10<br />
UND UNTER: WWW.GLOBETROTTER.DE
V. l. n. r.:<br />
Michael Geisler,<br />
Landrat <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong>-Osterzgebirge,<br />
Vorsitzender Tourismusverband <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong><br />
Redaktionsteam:<br />
Sebastian Thiel, TPR Creative Content;<br />
Mandy Krebs, Marketing Tourismusverband<br />
<strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong>;<br />
Thomas Walther, Ö GRAFIK;<br />
Tino Richter, Geschäftsführer Tourismusverband<br />
<strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong><br />
Marko Förster<br />
Liebe Freunde der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong>,<br />
manche Ideen haben eine unglaubliche Kraft. Einmal<br />
geboren, sind sie nicht mehr aufzuhalten und<br />
verändern schließlich die Welt. Eine davon ist Nachhaltigkeit.<br />
Als der Berghauptmann Hans Carl von<br />
Carlowitz in Freiberg/Sachsen im Jahr 1713 unter<br />
dem Eindruck verschwindender Wälder erstmals von<br />
»nachhaltender« Waldbewirtschaftung schrieb,<br />
konnte er nicht ahnen, dass er als Vater des Nachhaltigkeitsgedankens<br />
in die Geschichte eingehen<br />
sollte. Carlowitz wollte seine Zeitgenossen lediglich<br />
dazu anhalten, nicht mehr nur Bäume zu fällen,<br />
sondern auch neue anzupflanzen, damit auch nachfolgende<br />
Generationen leben können. Tatsächlich<br />
wendete sich das Blatt. Und dass es in Deutschland<br />
heute wieder große Wälder gibt, ist auch Carlowitz‘<br />
Verdienst.<br />
Längst hat sich der Nachhaltigkeitsbegriff von<br />
der Forstwirtschaft gelöst. Wir treffen ihn heute fast<br />
überall. Und dort, wo er nicht nur ein schmückendes<br />
Modewort ist, hat er das Potenzial, Denken und<br />
Handeln in eine gute Richtung zu lenken – zum Beispiel<br />
im Tourismus. Wir reisen, um Eindrücke zu<br />
sammeln, die uns stärken und inspirieren: Natur,<br />
Kultur, Traditionen, Genussmomente, Begegnungen.<br />
Nachhaltiger Tourismus macht diese Eindrücke nicht<br />
nur erlebbar, sondern schützt und fördert auch, was<br />
sie ermöglicht.<br />
Ich bin stolz, dass die <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> auf<br />
diesem Weg mit gutem Beispiel vorangeht. Im Jahr<br />
2021 wurde die Nationalparkregion als erste in<br />
Sachsen als »Nachhaltiges Reiseziel« zertifiziert!<br />
Das ist nicht nur eine Würdigung. Es ist auch ein<br />
Ansporn. Barrierefreiheit, Nationalparkpartnerprogramm,<br />
Fahrtziel Natur, kostenfreie ÖPNV-Nutzung<br />
für Übernachtungsgäste: Vieles wurde bereits erreicht<br />
– und vieles haben wir noch vor. Danke, dass<br />
Sie, liebe Gäste, diesen aufregenden Weg mit uns<br />
gehen!<br />
Ihr<br />
Landrat Michael Geisler<br />
Vorsitzender des Tourismusverbandes<br />
<strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> e. V.<br />
▲<br />
Schloss Kuckuckstein erhält<br />
durch das Engagement<br />
eines Liebstädter Vereins<br />
neue Perspektiven und ist<br />
damit ein Beispiel für<br />
gelebte Nachhaltigkeit.<br />
Titel:<br />
Blick auf die Brosinnadel,<br />
im Hintergrund sieht man<br />
die Schrammsteinkette (li.)<br />
und den Falkenstein<br />
Philipp Zieger<br />
Eigentümer: Uwe Krebs<br />
OT Mittelndorf<br />
Kirnitzschtalstraße 4 · 01855 Sebnitz<br />
Telefon: (03 50 22) 58 50<br />
· Einzel- und Doppelzimmer<br />
mit Dusche/WC, SAT-TV, Telefon<br />
· WLAN via Satellit<br />
· Infomappe mit Wandervorschlägen<br />
· Liegewiese<br />
· Parkplätze am Haus<br />
· Bolzplatz für unsere Kids<br />
· Fahrrad- und Motorradgarage<br />
· Haltepunkt Kirnitzschtalbahn<br />
und Bus<br />
www.mittelndorfer-muehle.de · info@mittelndorfer-muehle.de<br />
www.saechsische-schweiz.de URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong> 1
Jacqueline Voigt<br />
Jacqueline Voigt<br />
Florian Trykowski<br />
Matthias Menge<br />
2<br />
URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong><br />
www.saechsische-schweiz.de
Yvonne Brückner<br />
Sebastian Thiel<br />
VVO, Martin Schmidt<br />
Hartmut Landgraf<br />
www.saechsische-schweiz.de URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong> 3
Britta Hirschburger<br />
Britta Hirschburger<br />
4<br />
URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong><br />
www.saechsische-schweiz.de
Britta Hirschburger<br />
www.saechsische-schweiz.de URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong> 5
Villa Waldfrieden<br />
Hotel Zur Mühle<br />
Premium-Apartments<br />
Villa Thusnelda<br />
Erlebe Schmilka!<br />
...und viele weitere<br />
Übernachtungsmöglichkeiten<br />
s c h m i l k a . d e<br />
WILLKOMMEN<br />
IM BIO-REFUGIUM SCHMILKA<br />
6<br />
URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong><br />
www.saechsische-schweiz.de
INHALT<br />
❚ NATURWUNDER Seite 8<br />
Wilde Schönheit Elbsandsteingebirge:<br />
Was die Felsenwelt einmalig macht –<br />
und wie man ihre Geheimnisse lüftet<br />
❚ BEWEGUNG Seite 26<br />
Aktive Erholung: Wo man beim Wandern,<br />
Bergsteigen, Radfahren und Paddeln<br />
in der Nationalparkregion frische Energie<br />
tanken kann<br />
❚ FAMILIENABENTEUER Seite 52<br />
Ferienfreuden im Felsenreich: Welche<br />
Naturerlebnisorte und Freizeitparadiese<br />
in der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong> auf neugierige<br />
Kinder und Erwachsene warten<br />
❚ WINTER Seite 74<br />
Stille, Winterwandern und Hüttenromantik:<br />
Womit die <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> ihre Gäste in<br />
der kalten Jahreszeit verzaubert<br />
❚ GENUSS Seite 86<br />
Geschmackvoller Wandel: Wo kreative<br />
Gastgeber in der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong><br />
neue Kapitel öffnen<br />
❚ KULTUR Seite 96<br />
Museen, Naturtheater und Klassikfestivals:<br />
Warum Kulturinteressierte in der<br />
<strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong> manchmal die Qual<br />
der Wahl haben<br />
❚ NACHBAR Seite 117<br />
Zum Kleinen Prebischtor und der<br />
geheimnisvollen Mühle im Kamnitzgrund:<br />
Wo man in der Böhmischen <strong>Schweiz</strong><br />
besonders romantisch wandert<br />
❚ MOBILITÄT ❚ SERVICE Seite 118<br />
Clever reisen: Wie man mit der Gästekarte<br />
mobil kostenlos in der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong><br />
unterwegs ist – und weitere praktische<br />
Tipps zum Urlaub in der Region<br />
ERLEBNISDORF<br />
SCHMILKA<br />
AN DER ELBE<br />
Leckeres Bio-Brot<br />
aus der Mühlenbäckerei<br />
Romantik im Mühlenhof<br />
am plätschernden Wasserrad<br />
Badehaus mit<br />
Panoramasauna<br />
Bio-Restaurant StrandGut<br />
mit großer Terrasse<br />
Das Erlebnisdorf Schmilka – 100 % Bio!<br />
Übernachten | Wohlfühlen | Wellness | Panoramasauna | Restaurant | Café<br />
Tortenmanufaktur | Brauerei | Biergarten | Historische Mühle und Bäckerei<br />
Das Erlebnis im Winter:<br />
Winterdorf Schmilka<br />
Brauereiführung<br />
035022 913 0<br />
reservierung@schmilka.de<br />
schmilka.de<br />
Badezuberei im Winter<br />
Täglich 12 Uhr gratis Mühlenführung<br />
Tradition zum Anfassen<br />
an der historischen Mühle anno 1665<br />
Albergo GmbH · Schmilka Nr. 11<br />
01814 Bad Schandau OT Schmilka<br />
www.saechsische-schweiz.de URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong> 7
8 URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong><br />
NATURWUNDER<br />
www.saechsische-schweiz.de
Elbsandsteingebirge<br />
WILDE SCHÖNHEIT<br />
Das Elbsandsteingebirge – bestehend aus <strong>Sächsische</strong>r<br />
<strong>Schweiz</strong> und Böhmischer <strong>Schweiz</strong> – ist eine der<br />
merkwürdigsten Natur- und Kulturlandschaften Europas.<br />
Die Felsen sehen aus wie Kleckerburgen, die Berge haben<br />
platte Gipfel und das Klima steht Kopf. Es hat mehr<br />
als 100 Millionen Jahre gedauert, bis diese Landschaft<br />
vollendet war!<br />
Aussicht vom Gohrisch auf den Papststein<br />
Britta Hirschburger<br />
www.saechsische-schweiz.de NATURWUNDER<br />
URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong> 9
Rosenberg<br />
Martin Rak<br />
Sebastian Thiel<br />
Tobias Richter<br />
Sebastian Thiel<br />
Sand rinnt durch die Finger – feiner, warmer,<br />
beigefarbener Meeressand. Doch das Meer<br />
dazu ist längst weg. Wir stehen auf einem<br />
Tafelberg in der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong>, etwa 500 Meter<br />
über dem Meeresspiegel. Die nächste Küste ist<br />
500 Kilometer weit entfernt. Der Sand ist ein Gruß<br />
aus ferner Vorzeit, hier angespült und abgelagert vor<br />
etwa 140 Millionen Jahren. Damals gehörte die Welt<br />
noch den Dinosauriern. Die Jahresdurch schnittstemperatur<br />
betrug etwa 8 bis 10 Grad mehr als<br />
heute. Die Polarregionen waren eisfrei und teilweise<br />
bewaldet. Der Meeresspiegel lag 200 Meter höher.<br />
Deutschland war zum größten Teil Meeresgrund.<br />
Wo heute die Felsen und Tafelberge des Elbsandsteingebirges<br />
in den Himmel ragen, glitzert in der<br />
Kreidezeit noch eine breite Meeresstraße in der<br />
Sonne. Sie verbindet das Norddeutsche Kreidemeer<br />
mit dem Böhmischen. Im Südwesten branden die<br />
Wellen an die Küste der Mitteleuropäischen Insel,<br />
im Nordosten rollen sie auf den Sand-und-Kies-<br />
Stränden der Lausitzer Insel aus. Immer wieder<br />
toben heftige Stürme. Doch im warmen Wasser<br />
wimmelt das Leben: Fische, Muscheln, Krebse, Ammoniten,<br />
Plesiosaurier. In der Tiefe lagern sich<br />
Sand und die Schalen der Krustentiere ab. So entsteht<br />
eine siebenhundert Meter starke Sedimentschicht,<br />
die sich zu Stein verfestigt – Sandstein.<br />
10 URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong><br />
NATURWUNDER<br />
www.saechsische-schweiz.de
Blick vom Kleinen Winterberg<br />
Britta Hirschburger<br />
Vor etwa 100 Millionen Jahren wird diese mächtige<br />
Platte gehoben und zerbricht in zahlreiche Einzelteile.<br />
Das Kreidemeer zieht sich zurück. Die Temperatur<br />
sinkt. Wind, Wasser und Frost formen aus den<br />
gigantischen Gesteinsfragmenten die bizarren Formen<br />
des Elbsandsteingebirges. An mehreren Stellen<br />
entstehen Vulkane und erstarren zu mächtigen<br />
Kegelbergen aus Basalt – wie Großer und Kleiner<br />
Winterberg, Stolpener Burgberg oder Rosenberg<br />
auf böhmischer Seite. Die Elbe gräbt sich indes<br />
immer tiefer ein – bis zu 300 Meter tief – und<br />
schafft so die verschiedenen Landschaftsstock werke:<br />
Täler und Schluchten, Hochflächen, Tafelberge und<br />
Felsenriffe.<br />
Als viele Millionen Jahre später, in der Ära<br />
der Romantik, die Kunstwelt in der damals angesagtesten<br />
europäischen Kulturmetropole Dresden<br />
zusammenkommt, gehören Ausflüge in das<br />
Elbsandsteingebirge zum guten Ton. Die wilde<br />
Naturschönheit steht für alles, was die Künstler von<br />
einer Landschaft erwarten. Und das ist vor allem ein<br />
intensives Gefühl. Oft überhöhen die Künstler den<br />
Landschaftseindruck, um den emotionalen Effekt zu<br />
verstärken. Inspiriert von der sächsisch-böhmischen<br />
Felsenwelt entstehen epochale Schöpfungen wie<br />
Caspar David Friedrichs »Wanderer über dem Nebelmeer«<br />
(1818) oder Carl Maria von Webers Oper<br />
»Der Freischütz« (1821). Richard Wagner bringt<br />
im wildromantischen Liebethaler Grund Teile seiner<br />
Oper »Lohengrin« (1850) zu Papier.<br />
Uttewalder Grund<br />
Bernd Grundmann<br />
Barbarine am Pfaffenstein<br />
Britta Hirschburger<br />
www.saechsische-schweiz.de NATURWUNDER<br />
URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong> 11
Kirnitzschtal<br />
Tobias Richter<br />
Sperlingskauz<br />
Tobias Richter<br />
Siebenschläfer<br />
Bernd Grundmann<br />
Wasserfall im Teufelsgrund<br />
Bernd Grundmann<br />
Rehbock<br />
Bernd Grundmann<br />
Wasseramsel<br />
Tobias Richter<br />
Der Formenreichtum der Region ist nicht nur<br />
inspirierend. Er ist auch die Grundlage für ihre Artenvielfalt.<br />
Wie die Etagen eines Wohnhauses haben<br />
sich die Tiere die Landschaftsstockwerke aufgeteilt.<br />
Ganz unten, in der Elbe, schwimmen wieder etwa<br />
40 Fischarten. Am Ufer ist der Elbebiber zuhause.<br />
In den Tälern und Schluchten schwirren Libellen.<br />
Die Wasseramsel taucht nach Beute. Weiter oben, in<br />
der Beletage der Hochflächen, leben vor allem die<br />
Säugetiere: Feldmaus, Feldhase, Reh und Wildschwein.<br />
Die Felsen und Gipfel schließlich gehören den<br />
Felsenbrütern wie Wanderfalke und Schwarzstorch,<br />
Uhu, Turmfalke und Kolkrabe. Felsspalten und<br />
Höhlen dienen Fledermausarten wie Abendsegler<br />
und Zwergfledermaus als Quartier. Auch der Siebenschläfer,<br />
ein nachtaktives Nagetier, das den Weltrekord<br />
im Winterschlafen hält, fühlt sich hier wohl.<br />
Aus botanischer Sicht sind vor allem die Flechten,<br />
Moose und Farne interessant, die in der <strong>Sächsische</strong>n<br />
<strong>Schweiz</strong> in beeindruckender Artenvielfalt gedeihen.<br />
Besonders an den Moosen lässt sich das Phänomen<br />
der Höhenstufeninversion beobachten. Arten, die<br />
sonst nur in höheren Gebirgslagen vorkommen,<br />
wachsen hier in geringer Höhe. Möglich wird das<br />
durch die starke Zerklüftung der Region. Wanderer<br />
kennen den Effekt: Während es in anderen Gebirgen<br />
mit der Höhe kälter wird, ist es hier umgekehrt:<br />
Am wärmsten ist es auf den sonnigen Gipfeln, am<br />
kältesten am Grund der schattigen Schluchten.<br />
Sogar ein Relikt der letzten Eiszeit konnte in der<br />
ewigen Kühle der Schluchten überdauern: das<br />
Zweiblütige Veilchen. Fortsetzung auf Seite 14<br />
12 URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong><br />
NATURWUNDER<br />
www.saechsische-schweiz.de
ANZEIGE<br />
Herzlich willkommen auf dem<br />
Hochebenenplateau der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong>.<br />
Zur Gemeinde Gohrisch gehören die Ortsteile Kurort<br />
Gohrisch, Papstdorf, Cunnersdorf und Kleinhennersdorf.<br />
Gemeinde Gohrisch<br />
Sylvio Dittrich<br />
HIER BEGINNT IHRE AUSZEIT<br />
Lassen Sie Ihren Blick in die Ferne schweifen<br />
und genießen Sie die Ausblicke zu den Tafelbergen<br />
Lilienstein, Papststein und Pfaffenstein<br />
auf unserem Hochplateau. Ein wahres Erlebnis für alle<br />
Naturliebhaber und Genießer der Entschleunigung.<br />
»Die Gegend ist wunderschön… « urteilte einst<br />
der bekannte Komponist Dmitri Schostakowitsch. Er<br />
arbeitete in dieser Idylle und komponierte ein Werk<br />
in Gohrisch.<br />
Von hier aus gibt es unzählige Wander-, Kletterund<br />
Radtouren, welche zum Abschalten und Entspannen<br />
einladen. Die bekannten Wanderrouten<br />
Auf dem Gohrisch<br />
Waldbad Cunnersdorf<br />
»Malerweg« und »Forststeig« führen direkt durch<br />
die Ortschaften.<br />
Für Groß und Klein gibt es viele Abenteuer<br />
zu entdecken. Erkunden Sie die Kleinhennersdorfer<br />
Höhlen, das Wildgehege in Papstdorf und lassen<br />
Sie die Seele in unserem Waldbad Cunnersdorf<br />
baumeln.<br />
Verleben Sie einen wundervollen und erholsamen<br />
Urlaub bei uns. Wir freuen uns auf Sie und stehen<br />
Ihnen gern vorab für Ihre Fragen und Anliegen zur<br />
Verfügung.<br />
INFORMATIONEN<br />
UND BUCHUNGEN<br />
Touristinformation Gohrisch<br />
Neue Hauptstraße 116 B<br />
01824 Kurort Gohrisch<br />
Tel. 035021 66166<br />
www.gohrisch.de<br />
UNTERKÜNFTE<br />
1 Gasthof und Landhotel<br />
Sennerhütte<br />
Inh. Sven Döhring<br />
Königsteiner Str. 11,<br />
01824 Kurort Gohrisch<br />
Tel. 035021 68469<br />
gasthof-sennerhuette@gmx.de<br />
www.sennerhuette.de<br />
2 Waldidylle Gohrisch<br />
Inh. Jana Böhmer<br />
Papstdorfer Str. 130<br />
01824 Gohrisch<br />
Tel. 035021 68356<br />
info@waldidylle-gohrisch.de<br />
www.waldidylle-gohrisch.de<br />
1 2 3<br />
3 Logis Hotel QUARTIER 5<br />
Inh. Uwe Henkenjohann<br />
Neue Hauptstraße 118<br />
01824 Gohrisch<br />
Tel. 035021 599880<br />
info@quartier-5.de<br />
www.quartier-5.de<br />
www.saechsische-schweiz.de NATURWUNDER<br />
URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong> 13
Herkulessäulen im Bielatal<br />
Tobias Richter<br />
Blick von der Kaiserkrone<br />
auf den Zirkelstein<br />
Bernd Grundmann<br />
Lattengrund<br />
Britta Hirschburger<br />
Fortsetzung von Seite 12<br />
Wandern: Das ist und bleibt die intensivste Art,<br />
die Vielfalt der Landschaft des Elbsandsteingebirges<br />
zu erfahren. Mehr als 1 000 Wanderkilometer gibt es<br />
allein in der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong>. Und nur selten<br />
geht es einfach gerade aus. Immer wieder wechselt<br />
der Untergrund, das Panorama, der Charakter des<br />
Weges. Neben den Pfaden in den Tälern plätschern<br />
klare Bäche. Brücken und Gitterroste führen über<br />
Schluchten und Klüfte. Und an den Flanken der<br />
Tafelberge warten oft Treppen und Eisenleitern auf<br />
sportliche Eroberer.<br />
Die Felsen kommen dabei oft zum Greifen nah.<br />
Und wer sie zu lesen versteht, dem offenbaren<br />
sie ein bisschen was von der unendlich langen<br />
Geschichte der Region. Mit etwas Glück entdeckt<br />
man die Abdrücke kreidezeitlicher Meeresbewohner.<br />
Scharfkantige Basaltsäulen erzählen von vulkanischen<br />
Episoden. Helle Abbruchstellen an Steilwänden<br />
erinnern daran, dass die Landschaft noch immer in<br />
Bewegung ist. Denn das Elbsandsteingebirge, so wie<br />
es sich heute zeigt, ist nur eine Momentaufnahme.<br />
Irgendwann, in vielen Millionen Jahren, wird die<br />
Felsenwelt wieder abgetragen sein: frostgesprengt,<br />
verwittert, zermahlen, ausgewaschen und von der<br />
Elbe in die Nordsee gespült. Und dann – ja dann<br />
ist auch der Sand endlich wieder mit seinem Meer<br />
vereint.<br />
// Sebastian Thiel<br />
14 URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong><br />
NATURWUNDER<br />
www.saechsische-schweiz.de
ANZEIGE<br />
Klaus Schieckel<br />
Burgstadt Stolpen<br />
GASTLICHKEIT MIT CHARME<br />
Stolpen: Große Geschichte – perfekte Lage!<br />
Berühmt wurde das Städtchen Stolpen durch<br />
seine Burg. Im Laufe der Jahrhunderte weilten<br />
hier diverse Bischöfe, Kurfürsten und<br />
Könige. Die meisten Gäste suchen aber wohl die<br />
Begegnung mit der Gräfin Cosel, der erfolgreichsten<br />
Mätresse Augusts des Starken. Ihr Temperament<br />
und ihre Ambitionen zum Mitherrschen brachten<br />
ihr letztlich 49 Jahre Gefangenschaft und ein Grab<br />
innerhalb der Burgmauern ein. Doch Stolpen kann<br />
mit vielem mehr punkten: Seine geografische<br />
Lage macht den Ort zur idealen Ausgangsbasis für<br />
die Erkundung dreier der schönsten Urlaubsziele<br />
Sachsens: Das Elb sandsteingebirge lädt quasi direkt<br />
vor der Haustür zum Wandern durch fantastisch<br />
romantische Wald- und Felslandschaften ein; die<br />
Oberlausitz lockt mit Seen, Heideland und sorbischen<br />
Traditionen. Und nur eine halbe Autostunde entfernt<br />
liegt Dresden mit seinen Kunstschätzen und<br />
Shoppingmeilen. Deshalb buchen clevere und<br />
vielseitig interessierte Urlauber ihre Unterkunft in<br />
Stolpen. Gehören auch Sie bald dazu?<br />
Nicht nur Kinder lieben das Stolpener Stadtspiel!<br />
Mehr als 20 schmiede-eiserne Mäuse warten an<br />
unterschiedlichsten Orten darauf, entdeckt zu werden.<br />
Wer die mit dem Spiel verbundenen Aufgaben löst,<br />
kann sich am Ende auf eine kleine Überraschung<br />
freuen. Also: Auf nach Stolpen – zur Mäuse-Safari!<br />
www.stadtspiel-stolpen.de<br />
INFORMATIONEN<br />
UND KONTAKT<br />
Stolpen-Information<br />
Markt 26, 01833 Stolpen<br />
Tel. 035973 27313<br />
www.stolpen.de<br />
www.burg-stolpen.org<br />
Illustration: Daniela Veit<br />
UNTERKÜNFTE UND GASTRONOMIE<br />
★★★★<br />
Burghotel Stolpen<br />
Familie Autenrieth<br />
Schlossstr. 12<br />
01833 Stolpen<br />
Tel. 035973 29900<br />
www.burghotel-stolpen.de<br />
Schauen Sie doch mal zu<br />
unseren »geist«reichen<br />
Basaltus-Arrangements!<br />
Landhotel »Zum Erbgericht«<br />
Karsten Haufe<br />
Am Markt 8<br />
01833 Stolpen OT Heeselicht<br />
Tel. 035973 2290<br />
www.erbgericht.de<br />
Wir freuen uns, Sie in unserem<br />
familiengeführten Landhotel<br />
als Gäste begrüßen und<br />
verwöhnen zu dürfen.<br />
Pension »Zumpe«<br />
Schulstr. 14<br />
01833 Stolpen OT Helmsdorf<br />
Tel. 035973 26839<br />
www.pension-zumpe.de<br />
Bei uns liegen Sie richtig!<br />
RATAGS Bauernwirtschaft<br />
Hauptstr. 120 b<br />
01833 Stolpen<br />
OT Langenwolmsdorf<br />
Tel. 035973 62490<br />
www.ratags.de<br />
Erlebniswelt mit Gastronomie,<br />
Biergarten, Pension, Schauwerkstatt,<br />
Weihnachtshaus,<br />
Märchenwald und Tiergehege<br />
Hotel »Goldner Löwe«<br />
Markt 4, 01833 Stolpen<br />
Tel. 035973 6498108<br />
www.loewe-stolpen.de<br />
Wir freuen uns<br />
auf Ihren Besuch!<br />
www.saechsische-schweiz.de NATURWUNDER<br />
URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong> 15
Nationalpark <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong><br />
GRÜNES WUNDER<br />
Schrammsteine und Falkenstein<br />
Matthias Menge<br />
Klein, aber oho: Der Nationalpark <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong><br />
zählt zwar zu den kleinsten in Deutschland, aber<br />
auch zu den spektakulärsten. Es ist ein aufregendes<br />
Stück Wildnis mitten in Europa.<br />
Gartenschläfer<br />
Bernd Grundmann<br />
16 URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong><br />
NATURWUNDER<br />
Spannend wie ein Krimi muss sie gewesen sein,<br />
die Gründung des Nationalparks <strong>Sächsische</strong><br />
<strong>Schweiz</strong> im Herbst 1990. Es sind die letzten<br />
Tage der DDR. Die Regierung steht kurz vor ihrer<br />
Selbst auflösung. Einige Protagonisten der DDR-<br />
Umwelt bewegung, die in der Wendezeit auf wichtige<br />
Verwaltungsposten gelangt sind, arbeiten seit<br />
Monaten mit Hochdruck daran, noch rechtzeitig vor<br />
der Wiedervereinigung den wertvollsten Naturlandschaften<br />
Ostdeutschlands robusten gesetzlichen<br />
Schutz zu verschaffen. Sie sehen eine vielleicht einmalige<br />
Chance. Und wahrscheinlich haben sie Recht.<br />
Es geht um immerhin fast fünf Prozent der Fläche<br />
der DDR: viel Land, das Begehrlichkeiten weckt.<br />
Tatsächlich kommt Gegenwind aus den Landwirtschafts-<br />
und Verkehrsministerien in Ost und West.<br />
Doch mit dem damaligen Bundesumweltminister<br />
Professor Klaus Töpfer gibt es einen prominenten<br />
Fürsprecher. Außerdem leisten westdeutsche<br />
Nationalparks und Umweltverbände Unterstützung.<br />
Letztlich glückt das Vorhaben. In seiner drittletzten<br />
Sitzung am 12. September 1990 beschließt der<br />
DDR-Ministerrat als 14. Tagesordnungspunkt die<br />
Verordnung über fünf Nationalparks, sechs Biosphärenreservate<br />
und drei Naturparks. Töpfer spricht<br />
später vom »Tafelsilber der deutschen Einheit«.<br />
Dazu gehört der Nationalpark <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong>.<br />
»Mit der Festsetzung zum Nationalpark wird<br />
bezweckt, die für Europa einmalige naturräumliche<br />
Eigenart des Elbsandsteingebirges einschließlich<br />
seiner Übergangslagen zu bewahren«, steht in<br />
der Verordnung. Außerdem sei es ein Anliegen,<br />
»im Gebiet der Bevölkerung Bildung und Erholung<br />
einschließlich Bergsport zu ermöglichen.«<br />
Keine 100 Quadratkilometer ist das Schutzgebiet<br />
groß. Das ist winzig im Vergleich zu den großen<br />
Nationalparks der Erde. Und doch ist es beachtlich,<br />
wenn man sich seine Lage vor Augen führt. Die<br />
<strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> liegt mitten in einer seit Jahrtausenden<br />
besiedelten Kulturlandschaft. Der Ballungsraum<br />
Dresden mit 1,3 Millionen Einwohnern<br />
schließt sich direkt an. Dass sich hier ein Stück<br />
Wildnis erhalten konnte, ist ein Wunder. Einen<br />
wesentlichen Beitrag hat die schroffe Unzugänglichkeit<br />
der Felsenwelt geleistet. Doch auch frühe<br />
Naturschutzinitiativen haben eine Rolle gespielt.<br />
Naturschutz und Tourismus: Das geht bis heute<br />
im Nationalpark <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> Hand in Hand.<br />
Das Schutzgebiet ist mit etwa 500 heimischen<br />
Blütenpflanzen- und rund 200 Wirbeltierarten ein<br />
biologisches Schatzkästchen. Zahlreiche seltene Arten<br />
haben hier ihr letztes Refugium. Zugleich ist es mit<br />
seiner dramatischen Landschaft die touristische<br />
Hauptattraktion der Region. Die Balance zu halten,<br />
zwischen Naturschutz und touristischer Nutzung: Das<br />
ist die Aufgabe, die bleibt – auch für die Besucher. //<br />
www.nationalpark-saechsische-schweiz.de<br />
www.saechsische-schweiz.de
SCHUTZGEBIETE IM ELBSANDSTEINGEBIRGE<br />
Motto der 16 deutschen Nationalparke<br />
Landschaftsschutzgebiet<br />
<strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong><br />
(287,5 km²)<br />
Nationalpark<br />
<strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong><br />
(93,5 km²)<br />
Nationalpark<br />
Böhmische <strong>Schweiz</strong><br />
(80 km²)<br />
Landschaftsschutzgebiet<br />
Labské pískovce<br />
(250 km²)<br />
Seit Inkrafttreten des Schengener Abkommens kann jeder die Staatsgrenze<br />
jederzeit und überall überschreiten. Davon unabhängig dürfen nach Naturschutzrecht<br />
in den beiden Nationalparken nur markierte Wanderwege (in<br />
der Kernzone) bzw. im Gelände erkennbare Wege (außerhalb der Kernzone)<br />
Nationalparkregion<br />
genutzt werden.<br />
Die Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische<br />
<strong>Schweiz</strong>/Elbsandsteingebirge besteht aus den<br />
beiden Nationalparks <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> und<br />
Böhmische <strong>Schweiz</strong> sowie den umgebenden Landschaftsschutzgebieten.<br />
Das ergibt eine geschützte<br />
Region mit einer Fläche von 710 Quadratkilometern.<br />
Nationalpark<br />
Der Nationalpark <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> umfasst<br />
eine Fläche von etwa 94 Quadratkilometern. Er<br />
besteht aus zwei rechtselbischen Teilen. Der kleinere<br />
Teil umschließt den Kurort Rathen, der Hauptteil<br />
erstreckt sich von Bad Schandau Richtung Osten<br />
bis zur tschechischen Grenze.<br />
Kernzone<br />
Besonders sensible Naturbereiche des Nationalparks<br />
sind als Kernzone ausgewiesen. Das ist etwa<br />
ein Viertel der Gesamtfläche. Hier gelten zum<br />
Schutz der Natur besondere Verhaltensregeln.<br />
In der Kernzone dürfen nur gekennzeichnete Wege<br />
genutzt werden.<br />
Staatsgrenze<br />
Grenzübergang (Fußgänger)<br />
Grenzübergang (Fußgänger und Radfahrer)<br />
Grenzübergang (Fahrzeuge)<br />
VERHALTEN IM NATIONALPARK<br />
• Auf Wegen bleiben.<br />
• In der Kernzone nur markierte Wege nutzen.<br />
• Wegesperrungen zum Schutz der Natur respektieren.<br />
• Nicht rauchen. Feuer und Campingkocher nur an<br />
den ausgewiesenen Feuerstellen.<br />
• Pflanzen und Tiere im Nationalpark belassen.<br />
• Hunde an der Leine führen.<br />
• Nur auf Parkplätzen parken.<br />
• Keine Drohnen fliegen lassen.<br />
• Auf Musikbeschallung verzichten.<br />
• Klettern nach sächsischen Regeln nur an trockenem Fels<br />
und ohne Klemmkeile, Friends oder Magnesia.<br />
• Radfahren nur auf ausgewiesenen Radrouten.<br />
Wanderer haben Vorrang.<br />
Landschaftsschutzgebiet<br />
Nationalpark<br />
Nationalpark-Kernzone<br />
Achim Meurer<br />
www.saechsische-schweiz.de NATURWUNDER<br />
URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong> 17
Natürliche Waldentwicklung<br />
WALD IM WANDEL<br />
Wer in einigen Gebieten der Hinteren <strong>Sächsische</strong>n<br />
<strong>Schweiz</strong> unterwegs ist, trifft derzeit verstärkt auf<br />
unpassierbare oder gesperrte Wege. Was den Wanderer<br />
ärgert, fasziniert den Naturfreund. Der Borkenkäfer<br />
treibt hier einen Prozess voran, den man durchaus<br />
historisch nennen darf: Der Wald kehrt zu seinem<br />
Urzustand zurück. Das wird hier nur einmal zu erleben<br />
sein: jetzt.<br />
Mike Jäger<br />
18 URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong><br />
NATURWUNDER<br />
Mike Jäger<br />
Gespenstisch ragen die kahlen Stämme der<br />
Fichten auf dem Weg zum Winterberg in den<br />
Himmel. Einige der abgestorbenen Bäume sind<br />
bereits gefallen und liegen kreuz und quer im Wald.<br />
Verräterische Schlängellinien unter der Rinde offenbaren<br />
die Übeltäter: Borkenkäfer. Die besonders trockenen<br />
Jahre 2019 und 2020 haben den flachwurzelnden<br />
Fichten ihre Selbstverteidigungskräfte geraubt.<br />
Nun schlägt der Erzfeind der Förster massenhaft zu.<br />
Hanspeter Mayr von der Nationalparkverwaltung<br />
nennt dramatische Zahlen: »Aktuell ist rund ein<br />
Viertel der Nationalparkfläche betroffen. Die Hälfte<br />
der Fichtenwälder im Nationalpark sind abgestorben.<br />
Das entspricht etwa 2000 Hektar.« 2000 Hektar:<br />
Das sind fast 3000 Fußballfelder! Doch der Wald<br />
ist nicht tot. Im Gegenteil. Dort, wo kahle Fichten<br />
wieder Licht auf den Boden lassen, beginnt schon<br />
das Wettwachsen neuer Bäume. Nicht Waldsterben,<br />
sondern natürliche Waldentwicklung nennt die<br />
Nationalparkverwaltung den Prozess.<br />
»Faszinierend ist dieser Vorgang, weil er so dynamisch<br />
und vielfältig abläuft«, erklärt Friedemann<br />
Klenke vom Referat Landschaftsökologie beim<br />
<strong>Sächsische</strong>n Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft<br />
und Geologie. »Es ist interessant, wie schnell und<br />
wie artenreich die Natur auf so eine Situation<br />
reagiert. Wer genau beobachtet, welche Arten<br />
sich in welcher Reihenfolge auf den freien Flächen<br />
einstellen, wird überrascht sein und staunen.«<br />
Es ist ein historischer Prozess, der hier noch nie<br />
abgelaufen ist – und sich vermutlich auch nie wieder<br />
www.saechsische-schweiz.de
Sina Klingner<br />
ereignen wird. Zum ersten Mal seit 200 Jahren<br />
darf der Wald sein eigenes Gleichgewicht finden.<br />
Die Fichtenforste wurden in Sachsen einst zur<br />
schnellen Holzgewinnung angelegt. Doch die Baumart<br />
benötigt einen kühl-feuchten Standort. Sobald<br />
die Oberböden austrocknen, leidet die Fichte unter<br />
Trockenstress. Einheimische Eichen und die Weißtanne<br />
hingegen können sich das Bodenwasser aus<br />
tieferen Schichten holen und somit auch Trockenjahre<br />
überstehen.<br />
Nun dreht der Borkenkäfer, genauer die auf<br />
Fichten spezialisierte Art »Buchdrucker«, die Zeit<br />
zurück. Der Wald wird wieder wild. Das ist auch ein<br />
Gewinn für die Artenvielfalt der Tierwelt. Es ist ein<br />
Prozess, der jetzt beginnt und sich über Jahrzehnte,<br />
ja Jahrhunderte erstrecken wird. In der Kernzone<br />
des Nationalparks hält sich der Mensch weitestgehend<br />
raus. Totholz darf liegen bleiben und verrotten.<br />
Nur wo es die Wegesicherheit gebietet, werden<br />
Stämme entfernt.<br />
Doch wie wird der Wald am Ende aussehen?<br />
»Der Wald der Zukunft ist ein junger gesunder Wald.<br />
Zunächst wachsen lichtliebende Pionierbaumarten<br />
auf, Birke, Espe, Eberesche, Weide, außerdem<br />
Kiefer, Eiche und sogar Fichte. Später kommen<br />
dann Schattenbäume wie Buche und Tanne dazu«,<br />
sagt Friedemann Klenke.<br />
Die Nationalparkverwaltung arbeitet mit Hochdruck<br />
daran, die wegen Totholz gesperrten oder<br />
unpassierbaren Wanderwege in der Hinteren<br />
<strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong> immer wieder freizuschneiden<br />
und zu öffnen. Viele wichtige Verbindungen sind<br />
bereits wieder hergestellt. So können Besucher bald<br />
aus nächster Nähe erleben, wie natürliche Waldentwicklung<br />
aussieht. Auch Führungen zum Thema<br />
sind geplant.<br />
Unter www.nationalpark-saechsische-schweiz.de<br />
> Downloads steht ein umfangreicher<br />
Handzettel zum Thema<br />
Borken käfer zur Verfügung. //<br />
Mike Jäger<br />
HINWEIS<br />
Bedenken Sie, dass im Wald<br />
jederzeit und urplötzlich Äste<br />
abbrechen oder gar Bäume<br />
umstürzen können. Jeder ist<br />
auf eigene Verantwortung im<br />
Wald unterwegs. Bitte beachten<br />
Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit<br />
Hinweise und Sperrungen im<br />
Gelände. Bitte informieren Sie<br />
sich möglichst vorab unter<br />
www.nationalpark-saechsischeschweiz.de/aktuelles/<br />
wegeservice-und-wegeinfo/<br />
Mike Jäger Philipp Zieger<br />
www.saechsische-schweiz.de NATURWUNDER<br />
URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong> 19
Fauna der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong><br />
HERRSCHER<br />
DER NACHT<br />
Totenvogel, Unheilsbringer, Jagdschädling: Der Uhu hatte über Jahrtausende<br />
kein gutes Image. Erst als er fast verschwunden war, begann man sich für ihn<br />
zu interessieren. Jetzt ist er wieder da. Auch in der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong>.<br />
Uhuweibchen wacht im Nest<br />
bei seinem Jungvogel.<br />
Uhubrutplätze liegen überwiegend<br />
in den Tallagen und<br />
Schluchten.<br />
M. Hörenz<br />
Buho, Buho« schallt es in manchen Nächten<br />
dumpf und etwas unheimlich aus den Felsrevieren<br />
der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong> über den<br />
»<br />
schweigenden Wald. Besonders im Februar und März<br />
ist der Laut zu hören, der auch heute noch manchen<br />
eine Gänsehaut über den Rücken jagt. Es ist der Ruf<br />
des Uhus, der größten Eule der Erde.<br />
Der Uhu hat es nicht leicht. Den alten Griechen<br />
und Römern gilt das Auftauchen des Vogels als<br />
böses Omen. Bei den Europäern wird er bis Anfang<br />
des 20. Jahrhundert als Jagdschädling bekämpft. Ja<br />
selbst von anderen Vogelarten wird der Nachtvogel<br />
bedrängt, angegriffen und verscheucht, wann immer<br />
er sich tagsüber zeigt.<br />
Felsen zum Brüten, offenes Land für die Jagd:<br />
Der Uhu liebt abwechslungsreiche Landschaften wie<br />
die <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong>. Doch auch hier galt die Art<br />
bereits zweimal als verloren. Erst 1910, dann noch<br />
einmal 1970. Beide Male erholte sich die Population<br />
in den Folgejahren – nicht zuletzt dank konsequenter<br />
Schutzmaßnahmen.<br />
Heute zählt der lautlose Jäger nicht mehr zu<br />
den Sorgenkindern. Es leben wieder etwa acht<br />
Uhu-Paare und zwei bis drei Einzelvögel in der <strong>Sächsische</strong>n<br />
<strong>Schweiz</strong> – fast alle im Nationalpark. Auch<br />
der Bruterfolg steigt. So konnten im Frühjahr 2021<br />
sieben Jungvögel gezählt werden – genauso viele<br />
wie im letzten Jahr.<br />
Dennoch gehört der Uhu weiterhin zu den besonders<br />
streng geschützten Arten. Auch in der <strong>Sächsische</strong>n<br />
<strong>Schweiz</strong> wird er sehr genau beobachtet. Besucher<br />
können zur weiteren Erholung der Spezies beitragen,<br />
indem sie offizielle Wege nicht verlassen, temporäre<br />
Horstschutzzonen respektieren und generell auf<br />
Lärmvermeidung achten. Davon profitieren auch<br />
andere seltene Arten, die in der <strong>Sächsische</strong>n<br />
<strong>Schweiz</strong> einen Rückzugsort gefunden haben. //<br />
Fauchen, Schnabelknappen und das Vergrößern<br />
des Erscheinungsbildes sind Abwehrmaßnahmen<br />
von Junguhus, aber auch von Altvögeln.<br />
U. Augst<br />
20 URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong><br />
NATURWUNDER<br />
www.saechsische-schweiz.de
Bei Vorlage dieses Heftes<br />
erhalten Sie ein<br />
kleines Souvenir aus<br />
dem Nationalpark<br />
<strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong>.<br />
ANZEIGE<br />
NationalparkZentrum<br />
Service-Telefon<br />
für Wanderwege<br />
035022 50240<br />
AMEISE, GARTENSCHLÄFER & CO.<br />
Achim Meurer<br />
Bernd Grundmann<br />
Ein NationalparkZentrum ist für viele internationale Gäste die erste<br />
Anlaufstelle während eines Urlaubs in einem Nationalpark. Hier befindet<br />
sich eine kompetente Beratungsstelle für den Aufenthalt und eine moderne<br />
Ausstellung mit einem erlebnisreichen Rundgang für die ganze Familie.<br />
Der Besuch der Ausstellung öffnet dem Gast<br />
die Augen für die Besonderheiten am Wegesrand<br />
und für die Landschaft. Wie sind die<br />
farbigen Schichten im Sandstein entstanden? Vulkanberge<br />
und Tafelberge, was war zuerst da? Was passiert<br />
mit den abgestorbenen Bäumen am Wegesrand und<br />
wie konnte es dazu kommen? Bei einer Wanderung<br />
durch die Sandsteinfelsen ergeben sich viele Fragen,<br />
auf die es im Besucherzentrum in Bad Schandau<br />
Antworten gibt.<br />
Was können Gäste genau im NationalparkZentrum<br />
erleben?<br />
Zu allererst Informationen über eine Landschaft, die<br />
es zu entdecken gilt: Majestätische Tafelberge, ausgedehnte<br />
Wälder, Felsformationen sowie weite Ebenheiten.<br />
Ein Reliefmodell hilft, einen Überblick über die<br />
strukturreiche Landschaft zu bekommen. Auf insgesamt<br />
drei Etagen kann man die Entstehung der einzigartigen<br />
Naturlandschaft, ihre artenreiche Flora und<br />
Fauna, eine Ameisenwelt, Nachtgang und mehrere<br />
Multivisionen erleben. Mittelpunkt des Hauses ist ein<br />
über zehn Meter hoher nachgebildeter Felsen, der<br />
sich über drei Ebenen erstreckt. Offene Treppen und<br />
Brücken führen zu Modellen, Computeranimationen<br />
und Teststationen für kleine und große Forscher: Texte,<br />
Bilder und Geräusche aus der faszinierenden Welt<br />
der Natur. Eine Ausstellung zu Wäldern gibt ungeahnte<br />
Einblicke in die Zukunft von Naturwäldern<br />
und erklärt anschaulich, woran man einen Wirtschafts<br />
wald erkennt. Dazu belauschen die Gäste<br />
ein Gespräch zwischen einer Nationalparkwächterin<br />
mit einem Besucher zu den Waldgeheimnissen im<br />
Nationalpark. Ein ganz besonderes Erlebnis ist der<br />
Besuch in einem naturgetreuen Wald in dem Hirsch,<br />
Luchs und Wander falke als animierte Bewegtbilder<br />
sichtbar werden, wenn Waldbesucher alles richtig<br />
gemacht haben. »Jenseits der Wege beginnt Tierland«,<br />
dieses Motto können kleine und große Ausstellungsbesucher<br />
hautnah erleben. Informationsmaterialen<br />
und Übersichtskarten sowie eine Auswahl an Literatur<br />
und Souvenirs vervollständigen das Angebot.<br />
KONTAKT UND<br />
ANREISE<br />
<strong>Sächsische</strong> Landesstiftung<br />
Natur und Umwelt<br />
NationalparkZentrum<br />
<strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong><br />
Dresdner Str. 2 B<br />
01814 Bad Schandau<br />
Tel. +49 (0)35022 502-40<br />
Fax +49 (0)35022 502-35<br />
nationalparkzentrum@lanu.de<br />
www.lanu.de<br />
Anreise<br />
Möglich mit dem Auto, Zug<br />
(Eurocity, S-Bahn und Nationalparkbahn<br />
(U 28), Haltepunkt<br />
Nationalparkbahnhof<br />
Bad Schandau), Elberadweg<br />
auf der rechts elbischen Seite<br />
Schlüsselausleihe für<br />
Radboxen am Elberadweg,<br />
nur wenige Meter vom<br />
NationalparkZentrum entfernt<br />
Veranstaltung<br />
Letzter Sonntag im April:<br />
Wollfest<br />
www.saechsische-schweiz.de NATURWUNDER<br />
URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong> 21
Geführte Touren<br />
MEHR SEHEN<br />
Eine Tour durch die Nationalparkregion<br />
<strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> mit einem kundigen<br />
Führer ist ein Erlebnis. Das Themenspektrum<br />
reicht von Geologie, Flora<br />
und Fauna über Geschichte und Kunst<br />
bis zum Nervenkitzel in den Felsen.<br />
Das sind die wichtigsten Angebote.<br />
Auf dem Lilienstein<br />
Florian Trykowski<br />
Regelmäßige Entdeckertouren<br />
der Nationalparkverwaltung<br />
Schluchten durchqueren, Höhlen erkunden, Tafelberge<br />
besteigen oder verwunschene Wege und Orte<br />
abseits der Touristenströme kennenlernen: Die<br />
Entdeckertouren der Nationalparkverwaltung führen<br />
tiefer hinein ins Geheimnis Elbsandsteingebirge.<br />
Von Ende April bis Ende Oktober starten die Rundwanderungen<br />
mit zertifizierten Nationalparkführern<br />
täglich außer sonntags von verschiedenen Ausgangspunkten<br />
in der Region. Die meisten Startpunkte<br />
sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.<br />
Sicheres Schuhwerk und wetterfeste Kleidung<br />
werden empfohlen. Die drei- bis sechsstündigen<br />
Wanderungen finden bei (fast) jedem Wetter und<br />
mit jeder Gruppenstärke statt. Die Kosten liegen<br />
bei 18 bis 25 Euro für Erwachsene und 9 bis 12 Euro<br />
für Kinder. Information und Anmeldung unter<br />
www.nationalpark-saechsische-schweiz.de<br />
22 URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong><br />
NATURWUNDER<br />
Individuelle Touren mit<br />
zertifizierten Nationalparkführern<br />
Eigentlich sind sie Geografen, Geologen, Biologen,<br />
Physiker oder Kunstwissenschaftler und vieles mehr,<br />
doch wann immer es ihre Zeit zulässt, schnüren sie die<br />
Wanderschuhe und zeigen Gästen die verborgenen<br />
Winkel der Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische<br />
<strong>Schweiz</strong>: zertifizierte Nationalparkführer. Etwa 60<br />
dieser von der Nationalparkverwaltung ernannten<br />
Guides gibt es aktuell. Das verspricht für <strong>2022</strong> eine<br />
besonders breite Auswahl. Schon jetzt reicht das<br />
Spektrum vom Waldspielenach mittag über eine<br />
Stiegentour bis zur Mondscheinwan derung. Auch<br />
komplette Outdoorerlebnisprogramme für Familien,<br />
Gruppen und Firmen stellen die National parkführer<br />
auf die Beine. Gebucht wird direkt beim Anbieter.<br />
Eine Übersicht über die zertifizierten Nationalparkführer<br />
und ihre Touren findet sich ebenfalls auf<br />
www.nationalpark-saechsische-schweiz.de<br />
www.saechsische-schweiz.de
Florian Trykowski<br />
Exkursionen des<br />
Nationalparkzentrums<br />
Das Nationalparkzentrum <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> in<br />
Bad Schandau ist das zentrale Besucher- und Informationszentrum<br />
des Nationalparks. Dauer- und<br />
Wechselausstellungen sowie eine große Multivisionsschau<br />
vermitteln einzigartige Eindrücke aus der<br />
Wunderwelt aus Sandstein. Auch geführte Touren<br />
bietet das Haus an. Diese starten je nach Saison<br />
etwa ein- bis dreimal im Monat – in der Regel am<br />
Wochenende – von verschiedenen Punkten in der<br />
Region. Themen der vier- bis sechsstündigen Wanderungen<br />
sind Flora, Fauna, Geologie und Geschichte.<br />
Geleitet werden sie von zertifizierten Nationalparkführern,<br />
Mitarbeitern der Nationalparkverwaltung<br />
oder externen Fachleuten. Einige Touren sind kostenlos.<br />
Alle anderen kosten – je nach Länge – ab 3,50 Euro<br />
pro Teilnehmer. Über aktuelle Tourenangebote<br />
informiert www.lanu.de/NationalparkZentrum<br />
Brotzeittouren<br />
Für manche ist es der eigentliche Höhepunkt der<br />
Wanderung: die Brotzeit. Warum also nicht mal<br />
die Pause ins Zentrum rücken und ausgiebig zelebrieren?<br />
Das hat sich auch Kristin Arnold gefragt<br />
und die »Brotzeittouren« entwickelt. Eine Tour mit<br />
der Reinhardtsdorferin ist nicht nur eine entspannte<br />
Wanderung und die Gelegenheit, Kontakte zu Gleichgesinnten<br />
zu knüpfen, sondern auch ein geschmackvoller<br />
Eindruck von der Vielfalt der regionalen Produkte<br />
aus der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong>. Frisches Brot,<br />
aromatischer Käse, herzhafte Wurst, saisonales Obst<br />
und Gemüse sowie kleine Süßigkeiten – alles von inhabergeführten<br />
Betrieben aus der Region – zaubert<br />
sie dafür an besonders schönen Pausenorten aus<br />
dem Rucksack. Im Winter gehört auch ein heißer<br />
Apfelpunsch dazu. Neben öffentlichen Touren zu<br />
festen Terminen mit maximal acht Teilnehmern führt<br />
Kristin Arnold auch private Genusswanderungen.<br />
Infos und Buchung unter<br />
erlebnisse.saechsische-schweiz.de<br />
TERMIN<br />
Globetrotter-Wandertage<br />
Fast 40 geführte Touren durch<br />
die Nationalparkregion, vielfältige<br />
Materialtestmöglichkeiten,<br />
Pausenverpflegung mit regionalen<br />
Produkten und abends<br />
Livemusik und Lagerfeuer:<br />
Die Globetrotter-Wandertage<br />
sind ein jährliches Highlight<br />
für aktive und bewusste Naturgenießer.<br />
Termin:<br />
16. bis 18. September <strong>2022</strong><br />
Anmeldung:<br />
www.globetrotter.de/aktionen/<br />
globetrotter-wandertage/<br />
Urlaub im schönsten Tal der<br />
<strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong><br />
PENSION UND GASTSTÄTTE<br />
»Polenztal«<br />
Polenztal Nr. 2 · 01848 Hohnstein<br />
Tel. 035975 80826 · Fax 035975 80828<br />
polenztal.schade@t-online.de<br />
www.polenztal.de<br />
» Direkt am Malerweg gelegen » ruhige Lage » 58 Betten » alle Zimmer mit DU/WC und TV<br />
» Bewirtungen bis 100 Personen » für Reisegruppen geeignet » Parkplatz am Haus<br />
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />
www.saechsische-schweiz.de NATURWUNDER<br />
URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong> 23
ANZEIGE<br />
Stadt Wehlen<br />
PERLE DER<br />
SÄCHSISCHEN SCHWEIZ<br />
Wilke-Aussicht<br />
Yvonne Brückner<br />
Eingebettet in ein ruhiges Tal liegt das »Wehlstädt’l«,<br />
malerisch und geschützt links und rechts der Elbe.<br />
KONTAKT<br />
Touristinformation<br />
Stadt Wehlen<br />
Markt 7, 01829 Stadt Wehlen<br />
Tel. 035024 70414<br />
touristinfo@stadt-wehlen.de<br />
www.stadt-wehlen.de<br />
www.wehlen-online.de<br />
Kühle Gründe und Schluchten laden auch an heißen<br />
Sommertagen zu Wanderungen und Spaziergängen<br />
in die sagenumwobene Felsenwelt rund um die<br />
Bastei und den Rauenstein ein.<br />
Das Heimatmuseum inmitten eines alpinen<br />
Pflanzengartens sowie die Radfahrerkirche sind<br />
immer einen Besuch wert. Das Burgplateau mit<br />
ehemals stolzer Burg, erstmals 1269 urkundlich<br />
erwähnt, bietet eine traumhafte Aussicht auf das<br />
Städtchen. Im linkselbischen Freibad kann man<br />
sich nach einem ereignisreichen Tag erfrischen.<br />
Besonders beliebt ist im Ortsteil Dorf Wehlen der<br />
Miniaturpark »Die kleine <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong>«. Hier<br />
finden die Besucher auf einer Fläche von 8.000 m 2<br />
alle Attraktionen der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong> im Miniaturformat.<br />
Ein Blick von der »Wilkeaussicht« auf<br />
die Stadt und das Elbtal, eine Wanderung auf dem<br />
bekannten Malerweg oder eine Radtour auf dem beliebten<br />
Elberadweg lohnen sich zu jeder Jahreszeit.<br />
Mit der S-Bahn ist man in 30 Minuten in der Landeshauptstadt<br />
Dresden oder aber man genießt eine gemütliche<br />
romantische Schifffahrt im oberen Elbtal.<br />
Stadt Wehlen<br />
Florian Trykowski<br />
Freibad Stadt Wehlen<br />
Stadt Wehlen<br />
Kleine <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong><br />
Sebastian Thiel<br />
Marktplatz Stadt Wehlen<br />
TVSSW<br />
Radfahrerkirche Stadt Wehlen<br />
Achim Meurer<br />
24 URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong><br />
NATURWUNDER<br />
www.saechsische-schweiz.de
ANZEIGE<br />
Gemeinde Lohmen<br />
Basteibrücke<br />
Rico Richter<br />
EINGANGSTOR ZUM<br />
NATIONALPARK<br />
SÄCHSISCHE SCHWEIZ<br />
Neben der weltbekannten Bastei zählt die mittelalterliche<br />
Felsenburg Neurathen mit fantastischen<br />
Aussichten und zahlreichen historischen Fundstücken<br />
zu unseren meistbesuchten Sehenswürdigkeiten.<br />
Das Lohmener Schloß, direkt über dem<br />
Wesenitztal, mit dem großen Rittersaal und Ausstellungen<br />
ist ebenfalls einen Besuch wert.<br />
Unsere über 200-jährige, zugleich größte<br />
Dorf kirche in der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong> sowie das<br />
weltgrößte Richard-Wagner-Denkmal im Liebethaler<br />
Grund sollte man sich unbedingt anschauen.<br />
Im Feldbahnmuseum Herrenleite kann man samstags<br />
Vorführungen sowie Mitfahrten auf Feldbahnzügen<br />
in authentischer Umgebung erleben.<br />
Über 50 km markierte Wanderwege laden ein,<br />
die wunderschöne Landschaft entlang der Wesenitz<br />
oder durch den Uttewalder Grund bis zur Elbe<br />
zu erkunden. Lohmen erreicht man bequem mit<br />
der Regionalbahn, dem Linienbus oder dem PKW.<br />
KONTAKT<br />
Touristinformation<br />
Lohmen<br />
Schloß Lohmen 1<br />
01847 Lohmen<br />
Tel. 03501 581024<br />
touristinformation@<br />
lohmen-sachsen.de<br />
www.lohmen-sachsen.de<br />
Richard-Wagner-Denkmal<br />
Sebastian Thiel<br />
Schloß Lohmen<br />
TVSSW<br />
Feldbahnmuseum Herrenleite<br />
TVSSW<br />
Felsenburg Neurathen<br />
Lohmen<br />
Felsentor im Uttewalder Grund<br />
TVSSW<br />
www.saechsische-schweiz.de NATURWUNDER<br />
URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong> 25
Malerweg Elbsandsteingebirge<br />
INS REICH<br />
DER TAFELBERGE<br />
Er zählt zu den schönsten Wanderwegen in Deutschland:<br />
der Malerweg Elbsandsteingebirge. Jede seiner acht<br />
Tagesetappen öffnet ein neues Kapitel, erzählt eine neue<br />
Geschichte. Etappe sechs, zum Beispiel, entführt aus<br />
dem Elbtal hinauf ins weite Land der Tafelberge. Wer sie<br />
läuft, kann gleich mehrere dieser merkwürdigen Gebilde<br />
bezwingen, den vielleicht berühmtesten Felsen der<br />
Kunstgeschichte entdecken, Höhlen erkunden und eine<br />
der erstaunlichsten Dorfkirchen Sachsens besichtigen.<br />
Blick vom Tafelberg Gohrisch zum Lilienstein<br />
Sebastian Thiel<br />
26 URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong><br />
BEWEGUNG<br />
www.saechsische-schweiz.de
www.saechsische-schweiz.de BEWEGUNG<br />
URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong> 27
Sebastian Thiel<br />
Wie bitte? Dieser unscheinbare<br />
Brocken soll der Felsen sein,<br />
von dem aus Caspar David<br />
Friedrichs »Wanderer über dem Nebelmeer«<br />
seit über 200 Jahren über die Landschaft<br />
schaut? Wir sind perplex. In unserem Wanderführer<br />
stand nichts von dieser Überraschung<br />
am Wegesrand. Auf einer Infotafel<br />
lesen wir, dass der Stein über einen Umweg<br />
in das Gemälde gekommen ist. Am 3. Juni<br />
1813, einem Donnerstag, sitzt der später<br />
berühmte Romantiker an genau dieser Stelle<br />
und zeichnet mit Bleistift das markante<br />
Profil des Blocks. Als er einige Jahre später<br />
im Atelier die Landschaft des »Wanderers«<br />
aus verschiedenen Felsen der <strong>Sächsische</strong>n<br />
<strong>Schweiz</strong> komponiert, greift er auf die Skizze<br />
zurück.<br />
Es ist ein Dienstagmorgen im Juli.<br />
Wir sind auf dem Malerweg Elbsandsteingebirge<br />
unterwegs – genauer auf Etappe 6,<br />
die von Schmilka nach Gohrisch führt.<br />
Der Tafelberg Kaiserkrone (351 Meter),<br />
an dessen Aufstieg sich Friedrichs Felsen<br />
versteckt, liegt nicht direkt am Weg, aber<br />
so verführerisch nah, dass wir nicht wider-<br />
stehen können. Auf dem Gipfel bietet<br />
sich uns im sanften Morgenlicht das erste<br />
Panoramaerlebnis des Tages. Auf der einen<br />
Seite liegt Schöna. Wir hören leise das<br />
beharrliche Krähen eines Hahns, der versucht,<br />
das noch schlafende Dorf zu wecken.<br />
Auf der anderen Seite blicken wir auf den<br />
Zirkelstein (385 Meter), der mit seinem<br />
kreisrunden Sockel aus Wald und seinem<br />
zierlichen Felsenhütchen surreal adrett in<br />
der Landschaft steht.<br />
Tafelberge: Das soll heute unser Thema<br />
sein. Man sagt, es stehen nirgendwo auf<br />
der Erde diese kuriosen und eher seltenen<br />
Bergformen so dicht und zahlreich wie<br />
hier, südlich der Elbe in der <strong>Sächsische</strong>n<br />
<strong>Schweiz</strong>. Die Höhen sind moderat. So können<br />
ambitionierte Wanderer problemlos bei<br />
einer Tour mehrere Gipfel stürmen. Das haben<br />
auch wir vor. Die Kaiserkrone soll nur<br />
der Auftakt sein. Papststein (451 Meter)<br />
und Gohrisch (440 Meter) werden das Finale.<br />
Zwischendrin wollen wir noch ein Stück<br />
den Kleinhennersdorfer Stein (392 Meter)<br />
hinaufsteigen, um die bekannte Lichterhöhle<br />
zu erkunden. Insgesamt 17 Kilometer<br />
ist die Etappe ohne Extratouren lang. Sieben<br />
Stunden gibt unser Wanderführer dafür an.<br />
Wir rechnen mit Abstechern und reichlich<br />
Fotozeit mit mindestens zehn.<br />
Aus dem Elbtal geht es sofort steil bergan<br />
auf eine Ebene. Wer mit der Fähre von<br />
der wildromantischen Nationalparkseite<br />
herüberkommt, erlebt einen drastischen<br />
Szenenwechsel. Statt durch verwinkelte<br />
Felsreviere und mystische Schluchten geht<br />
es jetzt über weites, sonniges Hügelland<br />
mit verstreut liegenden Dörfern und den<br />
majestätischen Tafelbergen. In der Ferne,<br />
im bläulichen Dunst auf der anderen Elbseite,<br />
stehen die Schrammsteine wie die<br />
Mauer zum Reich eines bösen Zauberers.<br />
Einer der faszinierendsten Orte an der<br />
Etappe ist die Kirche von Reinhardtsdorf.<br />
Schon von Weitem weist ihr blassblau gestrichenes<br />
Türmchen den Weg. Als wir hier<br />
gegen Vormittag ankommen, ist es bereits<br />
schwülwarm. Umso wohltuender ist der<br />
Empfang, den uns das kleine Gotteshaus<br />
bereitet: schattig, kühl und mit dem<br />
28 URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong><br />
BEWEGUNG<br />
www.saechsische-schweiz.de
Evelin Arnold in der Kirche<br />
von Reinhardtsdorf<br />
antik-sakralen Duft, den nur alte Dorfkirchen<br />
haben.<br />
Wir treffen hier Evelin Arnold, Urreinhardtsdorferin,<br />
wie sie sagt, Mitglied des<br />
Kirchenvorstands und ehrenamtliche Kirchenführerin.<br />
Sie erklärt uns die überwältigende<br />
Bilderflut ringsum. An den Emporen<br />
werden in 50 Gemälden Schlüsselstellen<br />
aus dem Alten und Neuen Testament erzählt.<br />
Jedes einzelne Bild ist versehen mit<br />
dem Namen seines Stifters. Im Hintergrund<br />
vieler der zwischen 1681 und 1711 gemalten<br />
Bilder ist die Felsenwelt der <strong>Sächsische</strong>n<br />
<strong>Schweiz</strong> zu entdecken. Es sind die ältesten<br />
künstlerischen Darstellungen der Region.<br />
An den original erhaltenen Kirchenbänken<br />
verraten noch alte Inschriften und Namensschilder,<br />
wer hier einst seinen Stammplatz<br />
hatte. »Anna Borschin, 1684« entziffern<br />
wir auf einer Bank. Größter Schatz ist ein<br />
hier ausgestellter, 1521 geweihter Flügelaltar.<br />
Es ist einer der wenigen in der Region,<br />
der den Bildersturm der Reformationszeit<br />
überlebt hat.<br />
Aus der geplanten Stippvisite in der<br />
frisch restaurierten Kirche wird eine Stunde<br />
– und wir haben noch längst nicht alle<br />
www.saechsische-schweiz.de BEWEGUNG<br />
URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong> 29
Lichterhöhle am Kleinhennersdorfer Stein<br />
Sebastian Thiel<br />
Geschichten gehört. Doch wir müssen weiter.<br />
Drei Viertel der für heute geplanten<br />
Strecke und zwei Drittel der Höhenmeter<br />
liegen noch vor uns. Für den Abend ist ein<br />
Gewitter angekündigt.<br />
Draußen flirrt jetzt die Hitze über den<br />
Rapsfeldern, auf denen die reifen, graubraunen<br />
Schoten auf die Ernte warten.<br />
Grillen und Feldlerchen singen ihr altes<br />
Lied von Sommer und Ferien auf dem Lande.<br />
Bald geht es durch den Wald hinab nach<br />
Krippen, wo ein Kirchlein zum Mittag läutet,<br />
und kurz danach wieder hinauf und vorbei<br />
an der romantisch gelegenen und liebevoll<br />
restaurierten Liethenmühle. Wir machen<br />
noch einen Abstecher zur verblüffend kalten<br />
Lichterhöhle am Kleinhennersdorfer Stein,<br />
bevor der zunehmend steile Aufstieg zum<br />
Papststein beginnt.<br />
»Nicht mehr weit! Eine Stiege und dann<br />
seid ihr da! Alles, was ihr euch wünscht!«<br />
ruft uns ein Wandererpaar kurz vor dem<br />
Gipfel ermutigend zu. Tatsächlich schimmert<br />
bald die urige Bergbaude durch die Bäume.<br />
Wir hören schon das verheißungsvolle<br />
Klingen von Gläsern, das Klappern von Geschirr.<br />
Kurz darauf sitzen wir bei Johannisbeerschorle<br />
und Eiskaffee auf der Terrasse<br />
und blicken ein bisschen stolz über das<br />
»Reich der Steine«, wie die Gegend um<br />
den Kurort Gohrisch wegen der zahlreichen<br />
Tafelberge heißt. Der unwiderstehliche<br />
Duft der legendären Papststeinschen<br />
Ausblick vom Gohrisch<br />
Knoblauchspaghetti weht vom Nachbartisch<br />
herüber.<br />
Noch einmal geht es jetzt hinab und noch<br />
einmal bergauf. Der Gohrisch soll unser<br />
letzter Gipfel für heute sein. Er ist mit seinen<br />
vielen Aussichtspunkten auch der schönste.<br />
Eine dreiviertel Stunde später lassen wir uns<br />
MALERWEG ELBSANDSTEINGEBIRGE<br />
kaputt aber glücklich auf die Polstersitze<br />
des klimatisierten Überlandbusses fallen,<br />
der uns vom Kurort zurück zur S-Bahn bringt.<br />
War das tatsächlich nur ein Tag? Die Etappe,<br />
die auf der Karte so unspektakulär aussieht,<br />
hat uns gefordert – und immer wieder<br />
überrascht.<br />
// Sebastian Thiel<br />
Kurzprofil: Der 116 Kilometer lange Malerweg Elbsandsteingebirge zählt zu<br />
den schönsten Wanderwegen Deutschlands. Er verbindet die landschaftlich<br />
spektakulärsten Punkte der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong>. Seine Anfänge reichen bis ins<br />
frühe 19. Jahrhundert zurück. In seiner heutigen Form gibt es ihn seit 2006.<br />
Etappen: Es werden acht Tagesetappen vorgeschlagen. Anfang und Ende der<br />
empfohlenen Tagesetappen verfügen über ÖPNV-Anschluss.<br />
Übernachten: Über 70 Gastgeber mit dem Zertifikat »Wanderfreundlich am<br />
Malerweg« haben sich auf Malerwegswanderer eingestellt und bieten zum Beispiel<br />
Übernachtungen ab einer Nacht, unterstützen beim Gepäcktransfer oder stellen<br />
Lunchpakete bereit.<br />
Planung: Die kostenfreie Broschüre »WANDERN IM ELBSANDSTEINGEBIRGE« inklusive<br />
der 8 Malerwegetappen ist eine exzellente Planungshilfe. Sie kann beim Tourismusverband <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong><br />
unter www.saechsische-schweiz.de bestellt werden.<br />
Kartenmaterial: Auch im digitalen Zeitalter gehört eine gute, gedruckte Wanderkarte ins Wandergepäck.<br />
Eine Auswahl bewährter Kartenwerke zum Malerweg ist unter www.shop.saechsische-schweiz.de erhältlich.<br />
30 URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong><br />
BEWEGUNG<br />
www.saechsische-schweiz.de
ANZEIGE<br />
DIE ANDERE SEITE DER BASTEI<br />
Die Aussichten an der Bastei und die Basteibrücke selbst sind menschenleer,<br />
die ersten Sonnenstrahlen umspielen die Felsen, der Nebel wallt mystisch im Elbtal und<br />
die Natur singt leise ihr Lied.<br />
Es gibt sie: Die andere Seite der Bastei, die, in der die einzigen<br />
»künstlichen« Geräusche die eines im Elbtal vorbeifahrenden<br />
Zuges sind, die, die einem die Ehrfurcht ins Gesicht zaubert,<br />
anlässlich der Majestät und der Einzigartigkeit dieses Fleckchen<br />
Erdes, die, bei der man voller Erstaunen auf die Basteibrücke<br />
schaut und sich ganz klein und gleichzeitig ganz groß vorkommt.<br />
Wollen Sie diese Gefühle und Aussichten erleben, dann bleiben<br />
Ihnen mehrere Möglichkeiten:<br />
Sie schälen sich zu nachtschlafender Zeit aus Ihren warmen,<br />
gemütlichen Betten und fahren von zu Hause zur #Bastei.<br />
Etwas entgegenkommender ist die Möglichkeit, sich an sein<br />
Wunschziel schon etwas früher heranzupirschen und in der Nähe<br />
zu übernachten. Perfekter Ausgangspunkt hierfür ist z. B. das<br />
#berghotelbastei. Es liegt nur wenige Schritte von den besten<br />
Aussichts- und Fotopunkten entfernt, verfügt über 64 modern eingerichtete<br />
Zimmer mit gemütlichen Betten und bietet ab 7:00 Uhr<br />
ein umfangreiches Frühstücksbuffet und reichlich heißen Kaffee<br />
oder Tee zum Aufwärmen und Muntermachen an. Ein weiterer<br />
Vorteil ist auch, dass Sie sich nach einem Blick aus den Fenstern<br />
von der aktuellen Wetterlage überzeugen können und bei Bedarf<br />
Ihre Pläne und Kleidung einfach anpassen. Alternativ ist ein<br />
entspannter Tag in der Wellness-Oase und anschließender Besuch<br />
der Panorama-Saunalandschaft ebenfalls sehr reizvoll.<br />
Sie sind kein Nachtschwärmer und wollen dennoch die andere<br />
Seite der Bastei kennenlernen und genießen? Besuchen Sie<br />
die Bastei entgegengesetzt der touristisch bevorzugten Zeiten.<br />
In den Sommermonaten zwischen 17:00 und 10:00 Uhr wird es<br />
ruhig auf dem Plateau. Nicht nur als Hotelgast können Sie nun ein<br />
Abendessen mit grandiosen Aussichten im Panoramarestaurant<br />
genießen und anschließend (oder auch vorher) einen Abstecher<br />
in das Wandergebiet Bastei machen.<br />
Noch ein echter #geheimtippbastei ist die Wintersaison.<br />
An Ruhe und Beschaulichkeit ist diese Zeit nicht zu überbieten.<br />
Abendessen bei knisterndem Feuer in der Freischützstube. Wohlige<br />
Wärme in der Zedernholzwanne der Wellness-Oase oder in der<br />
Panoramasauna bei gleichzeitigem Blick durch die von Blättern<br />
befreiten Äste und Zweige auf die Wipfel der Felsen und Sandsteinnadeln.<br />
Ruhige Spaziergänge durch das Winterwanderland<br />
#sächsischeschweiz – zu keiner anderen Jahreszeit ist es so<br />
möglich, die andere Seite der Bastei ganztägig zu erleben und zu<br />
erfühlen.<br />
Schauen Sie noch heute auf www.berghotel-bastei.de vorbei,<br />
buchen Sie Ihre Auszeit und genießen Sie.<br />
KONTAKT<br />
Berghotel Bastei GmbH<br />
01847 Lohmen/Bastei<br />
Tel. +49 (0)35024 779-0<br />
Fax +49 (0)35024 779-481<br />
info@berghotel-bastei.de<br />
www.berghotel-bastei.de<br />
www.saechsische-schweiz.de BEWEGUNG<br />
URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong> 31
L O S L A S S E N . S T A U<br />
Anzeige Fotografie, Text und Gestaltung: Frank Höppner<br />
Einfach.<br />
gemeinsam vor<br />
Anker gehen.<br />
Fest verankert.<br />
Gern verhelfen wir Ihnen mit Insider-<br />
Wissen und maßgeschneiderten Angeboten<br />
zu unvergesslichen Urlaubs-Momenten.<br />
www.bad-schandau.de<br />
Tourist Service und<br />
Aktiv Zentrum am Markt<br />
info@bad-schandau.de<br />
Tel.: 035022-90030
N E N . A U F T A N K E N<br />
Den ereignisreichen Tag gemeinsam<br />
mit Freunden oder<br />
Familie entspannt bei einem<br />
Picknick an der Elbe ausklingen<br />
lassen und dabei die<br />
Sonne hinter dem Lilienstein<br />
untergehen sehen: das sind<br />
die Momente, auf die wir uns<br />
schon lange gefreut haben.<br />
Ob Fahrrad- oder Stiegentour,<br />
Wanderung oder der<br />
Besuch des Nationalparkzentrums,<br />
Kneipp-Kur oder<br />
ein ausgedehnter Stadtbummel<br />
– hungrig und glücklich<br />
sitzen wir danach wieder<br />
gemeinsam um den Tisch und<br />
teilen das Erlebte.<br />
Weil wir im Anschluss<br />
noch im warmen<br />
Wasser der Therme<br />
entspannen und in<br />
einem der Lokale ein<br />
gutes, regionales<br />
Bier trinken, fallen wir müde<br />
in die Betten bei unseren<br />
freundlichen Gastgebern und<br />
wären sofort eingeschlafen,<br />
wäre da nicht Frage:<br />
»Und was<br />
erwartet uns<br />
morgen?«
Wandertouren<br />
DIE SCHÖNEN<br />
UNBEKANNTEN<br />
TOURDETAILS<br />
Einsame und wildromantische Pfade am Rande<br />
der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong><br />
TOURDETAILS<br />
Wilke-Aussicht<br />
Stadt Wehlen<br />
Barrierefreier Aussichtsturm Rathmannsdorf<br />
Frank Exß<br />
Wilke-Aussicht und Teufelsgrund<br />
Weite Aussichten, dunkle Wälder, bemooste Felsen und enge<br />
Schluchten machen die wilde Schönheit des Elbsandsteingebietes<br />
aus. Alle passenden Zutaten enthält diese familienfreundliche<br />
Tour rund um Stadt Wehlen.<br />
Start der Wanderung ist der Marktplatz von Stadt Wehlen.<br />
Die Pirnaer Straße führt zum Zick-Zack-Aufstieg zur Wilkeaussicht<br />
mit Blick hinunter nach Stadt Wehlen. In der Ferne sind die<br />
»Weißen Brüche«, ehemalige Steinbrüche unterhalb der Bastei,<br />
zu sehen. Weiter führt der Weg nach Dorf Wehlen. Die dort<br />
befindliche »Kleine <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong>«, ein Freizeitpark aus<br />
Sandstein, (siehe auch S. 60) empfiehlt sich für einen<br />
Zwischenstopp.<br />
Anschließend geht es weiter in den Teufelsgrund<br />
dessen feuchtgrüne Felswände immer näher an<br />
Strecke<br />
7,0<br />
Kilometer<br />
den Pfad rücken, bis man an der engsten, dunkelsten<br />
Stelle mitten in der Teufelskammer steht.<br />
Ein Abstecher führt von dort zur Heringshöhle.<br />
Es empfiehlt sich, eine Taschenlampe dabei zu<br />
haben. Dann geht es zurück nach Stadt Wehlen.<br />
Alle hier beschriebenen Touren sind zu finden unter:<br />
www.saechsische-schweiz.de/wandertouren<br />
Von Rathmannsdorf nach<br />
Goßdorf-Kohlmühle<br />
Strecke<br />
8,0<br />
Kilometer<br />
Wunderbare Panoramen bietet eine Wanderung von Rathmannsdorf<br />
über den Adamsberg nach Goßdorf-Kohlmühle. Vom Bahnhof<br />
Rathmannsdorf geht es zunächst zum wohl futuristischsten Aussichtsturm<br />
im Elbsandsteingebirge. Wie die Startrampe einer<br />
Mondrakete steht die 15 Meter hohe, über einen Fahrstuhl oder<br />
81 Stufen zugängliche Konstruktion in der Landschaft. Von der<br />
Plattform bietet sich ein traumhafter Blick auf die Hintere <strong>Sächsische</strong><br />
<strong>Schweiz</strong>, das Elbtal und die Bastei. Am Fuße des Turmes<br />
lädt ein Kneippbecken mit eiskaltem Wasser zur Erfrischung müder<br />
Arme und Beine ein.<br />
Nächstes Etappenziel ist Wustmanndörfel, von wo der seinem<br />
Namen alle Ehre machende Panoramaweg weiter nach Altendorf<br />
führt. Vom Adamsberg schweift der Blick von den Affensteinen<br />
bis zur Festung Königstein. Auf dem letzten Stück der Wanderung<br />
geht es stetig bergab bis zum Bahnhof Goßdorf-Kohlmühle und dem<br />
imposanten Industriedenkmal eines verlassenen Linoleumwerks.<br />
34 URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong><br />
BEWEGUNG<br />
www.saechsische-schweiz.de
Strecke<br />
9,0<br />
Kilometer<br />
Vom Liebethaler Grund<br />
nach Dürrröhrsdorf<br />
Ein murmelnder Bach mit grün bewachsenen<br />
Steinen, steile Felswände und kühle Waldluft:<br />
Die Wanderung durch den Liebethaler Grund<br />
über Lohmen nach Dürrröhrsdorf ist ein entspanntes<br />
Erlebnis für Romantiker und Naturgenießer.<br />
Der erste Teil der rund neun Kilometer langen Tour folgt zwar<br />
dem berühmten Malerweg Elbsandsteingebirge, doch dieses Teilstück<br />
gehört zu den weniger stark frequentierten des beliebten<br />
Fernwanderwegs. Zunächst geht es durch den wildromantischen<br />
Liebethaler Grund, der Wesenitz folgend, vorbei am monumentalen<br />
Richard-Wagner-Denkmal und der verlassenen Lochmühle.<br />
An der derzeit ebenfalls leerstehenden Daubemühle geht es dem<br />
»blauen Strich« folgend in Richtung Lohmen. Hoch über dem Tal<br />
thront Schloß Lohmen, das einst als Herberge für die Jagdgäste<br />
Augusts des Starken diente. Heute sind hier die Touristinformation<br />
und Bibliothek untergebracht. Weiter führt der Weg in Richtung<br />
Porschendorf über den Kuhberg, einen bewaldeten Bergrücken.<br />
Vom Aussichtspunkt »Breiter Stein« bietet sich ein herrlicher<br />
Ausblick über das Porschendorfer Tal zu den Felsausläufern der<br />
<strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong> bis in das Elbtal. Bald ist das Ziel, der Bahnhof<br />
in Dürrröhrsdorf, erreicht.<br />
Wesenitz im Liebethaler Grund<br />
Philipp Zieger<br />
TOURDETAILS<br />
TOURDETAILS<br />
Schloss Weesenstein<br />
Hans Fineart<br />
Königsweg von Schloss Weesenstein<br />
zum Barockgarten Großsedlitz<br />
Schloss Weesenstein im Müglitztal und der Barockgarten Großsedlitz<br />
sind zwei beliebte Ausflugsziele in der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong>.<br />
Über den neuen rund 7,5 Kilometer langen Königsweg sind sie<br />
nun miteinander verbunden. Gut möglich, dass einst schon die<br />
Bediensteten und Boten der Wettiner diesen Pfad nutzten.<br />
Der Weg kann in beide Richtungen gegangen werden. Beginnend<br />
am Schloss Weesenstein, das über den Bahnhof Weesenstein in<br />
zehn Minuten Fußweg erreicht werden kann, geht es zunächst einen<br />
steilen Anstieg hinauf zu den Resten des ehemaligen Belvederes.<br />
Von dem kleinen, zweistöckigen Schlösschen, das einst einen<br />
Festsaal und die Wohnung des kurfürstlichen Jägers beheimatete,<br />
sind heute nur noch die Grundmauern übrig. Weiter führt der<br />
Weg nach Meusegast bis zu einem Aussichtspunkt am Waldrand<br />
mit Blick ins Erzgebirgsvorland und in die <strong>Sächsische</strong><br />
Strecke<br />
7,5<br />
Kilometer<br />
<strong>Schweiz</strong>. Am Ziel lädt der Barockgarten Großsedlitz zum<br />
Flanieren ein. Für die Heimreise empfiehlt sich der<br />
S-Bahnhaltepunkt Heidenau-Großsedlitz, der über einen<br />
Wanderweg in 20 Minuten zu Fuß erreicht werden kann.<br />
www.saechsische-schweiz.de BEWEGUNG<br />
URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong> 35
Kleiner und Großer Zschirnstein<br />
Frank Exß<br />
Durch das Gelobtbachtal auf<br />
den Großen Zschirnstein<br />
Geheimnisvoll, verträumt, ursprünglich: Das Gelobtbachtal<br />
ist eine kaum bekannte, wildromantische<br />
Schlucht an der Grenze zu Tschechien. Eine anspruchsvolle<br />
22 Kilometer lange Tour führt durch dieses Tal vom fast niedrigsten<br />
zum höchsten Punkt des sächsischen Elbsandsteingebirges.<br />
Los geht es am Bahnhof in Schöna. Zunächst führt der Weg<br />
den Elberadweg entlang in Richtung tschechischer Grenze bis zum<br />
Gelobtbach und den ihn begleitenden Wanderweg. Ab hier geht es<br />
bergauf. Immer wieder kreuzt der Bach den Pfad, sodass Wanderer<br />
ihn ab und zu überspringen müssen. Über den Forststeig (gelber<br />
Pinselstrich, geöffnet von April bis Oktober) geht es weiter zum<br />
Großen Zschirnstein. Der mit rund 560 Metern hohe Tafelberg<br />
ist die höchste Erhebung in der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong>. Nach dem<br />
Abstieg folgt der nächste Aufstieg zu den Aussichtspunkten<br />
am Kleinen Zschirnstein. Über Reinhardtsdorf-Schöna, vorbei am<br />
Zirkelstein, führt der Weg zurück zum Ausgangspunkt. Wer etwas<br />
abkürzen will, kann bereits in Schöna die Bushaltestelle am Dorfplatz<br />
ansteuern.<br />
Strecke<br />
22,0<br />
Kilometer<br />
Wasserfall im Gelobtbachtal<br />
Bernd Grundmann<br />
TOURDETAILS<br />
Durch den Schlosspark von Röhrsdorf<br />
in den Röhrsdorfer Grund<br />
TOURDETAILS<br />
Schlosspark in Röhrsdorf<br />
TVSSW<br />
Strecke<br />
6,0<br />
Kilometer<br />
Umgeben von Obstplantagen versteckt sich zwischen<br />
Dresdens Stadtgrenze und der Stadt Dohna auf einer Hochfläche<br />
ein Kleinod: der Ort Röhrsdorf. Der neugestaltete<br />
Röhrsdorfer Schlosspark und der wiederbelebte Landschaftsgarten<br />
im Röhrsdorfer Grund sind die Höhepunkte<br />
einer sechs Kilometer langen Rundwanderung.<br />
Im 18. Jahrhundert ließ die Familie von Carlowitz im<br />
idyllischen Grund einen Landschaftsgarten mit Wegen, Grotten,<br />
Brücken und Rastplätzen anlegen. Freunde stellten Statuen und<br />
Inschriftentafeln auf. Doch schon bald geriet er in Vergessenheit.<br />
Seit 2007 baut der Röhrsdorfer Heimatverein ihn wieder auf.<br />
Und auch der Schlosspark erstrahlt fast wieder in alter Schönheit.<br />
Lange Tafeln, die an der Stelle der einstigen Orangerie stehen,<br />
informieren über den Ort, die Tradition des Obstanbaus und die<br />
Schlossgeschichte. Start und Ziel der Strecke ist der Sächsisch-<br />
Böhmische-Bauernmarkt: Wanderer können sich hier für ein Picknick<br />
mit knackigen Äpfeln oder frischen Brötchen versorgen. Anschließend<br />
geht es durch den Schlosspark, den Röhrsdorfer Grund<br />
und durch die Apfelplantage zurück. Die Tour ist als Röhrsdorfer<br />
Grund und Apfelrundweg ausgeschildert.<br />
36 URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong><br />
BEWEGUNG<br />
www.saechsische-schweiz.de
Einkehren & Wohlfühlen!<br />
Entdecken Sie die wunderbare Natur<br />
des Kirnitzschtals und kehren Sie nach<br />
eindrucksvollen Touren in eines der zahlreichen<br />
Gasthäuser ein – die Wirte freuen sich auf Sie!<br />
Ottendorf<br />
<br />
<br />
Kirnitzschtalbahn<br />
Die historische Straßenbahn fährt<br />
zwischen Bad Schandau und dem<br />
Lichtenhainer Wasserfall.<br />
Bahn-Depot<br />
<br />
Camping<br />
Falkenstein<br />
<br />
Hohe Liebe<br />
Beuthenfall<br />
Lichtenhainer<br />
Wasserfall<br />
<br />
Kirnitzsch<br />
Kuhstall<br />
Techn. Denkmal<br />
Neumannmühle<br />
Arnstein<br />
Bad<br />
Schandau<br />
Elbe<br />
S c h r a m m s t e i n e<br />
Af fensteine<br />
Wanderrast - Radeleinkehr - Übernachten<br />
Campingplatz<br />
„Ostrauer Mühle“<br />
Campingplatz, Pension,<br />
Wanderquartier<br />
Telefon 03 50 22 - 4 27 42<br />
Gaststätte und Pension<br />
„Lichtenhainer Wasserfall“<br />
Regionales aus Küche & Keller, Biergarten am<br />
Wasserfall, Gästezimmer<br />
Telefon 03 59 71 - 5 37 33<br />
Bergwirtschaft & Herberge<br />
„Ottendorfer Hütte“<br />
uriges Alpenhüttenflair, deftige Speisen,<br />
auch frisches Wild vom Jäger nebenan<br />
Telefon 03 59 71 - 8 08 50<br />
Gaststätte<br />
„Flößerstube“<br />
Genießen Sie gutbürgerliche Küche<br />
auf der Gartenterrasse!<br />
Telefon 03 50 22 - 50 00 44<br />
Berghütte, Wirtshaus & Museum<br />
„Neumannmühle“<br />
Regionale Küche und Spezialitäten<br />
aus dem Lehmbackofen<br />
Telefon 03 59 74 - 5 05 65<br />
Fastenhaus und Unterkunft<br />
„Zum Kirnitzschtal“<br />
geführtes Fastenwandern – Yoga – Sauna,<br />
Gästezimmer<br />
Telefon 03 59 71 - 5 45 04<br />
www.detecto.de<br />
Restaurant & Hotel ***<br />
„Forsthaus“<br />
Wenn Sie das Besondere suchen:<br />
mit regionalem Genuss & Liebe zum Detail!<br />
Telefon 03 50 22 - 58 40<br />
Gasthaus und Pension<br />
„Buschmühle“<br />
frische, saisonale Hausmannskost<br />
beliebter Kletterer- & Wanderertreff<br />
Telefon 03 59 74 - 5 04 15<br />
Infos unter<br />
www.kirnitzschtal.org
Klettern in der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong><br />
IM LAND DER<br />
SCHLINGENLEGER<br />
Fünf Dinge, die beim Klettern<br />
in der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong> anders<br />
sind als überall sonst.<br />
Mehr als 1000 Klettergipfel verteilt<br />
über 700 Quadratkilometer:<br />
Das Elbsandsteingebirge ist ein<br />
Eldorado für Bergsportler. Die eindrucksvollen,<br />
bis zu 80 Meter hohen Türme<br />
und freistehenden Wände locken Kletterer<br />
aus der ganzen Welt in die sächsischböhmische<br />
Felsenwelt.<br />
Die Region gilt als Wiege des Klettersports.<br />
Schon im Jahr 1864 bezwangen<br />
Turner aus Schandau hier erstmals einen<br />
Gipfel, den Falkenstein, aus rein sportlichen<br />
Motiven. Dafür benutzten sie noch<br />
Holzleitern. Eine Erstbesteigung ohne<br />
Hilfsmittel folgte zehn Jahre später am<br />
»Mönch« in Rathen. Unter einheimischen<br />
Bergsteigern entbrannte bald ein Wettbewerb<br />
um die Besteigung der spektakulärsten<br />
Gipfel. Schusterturm, Gerbingspitze<br />
oder Klimmerstein: Einige Gipfelnamen<br />
erinnern noch an die Kletterpioniere von<br />
damals.<br />
In anderen klingt die Sehnsucht nach den<br />
hohen Bergen der Alpen mit: Großlitzer,<br />
Seehorn oder Große Zinne. 1908 gab<br />
Rudolf Fehrmann einen ersten Kletterführer<br />
in Buchform heraus.<br />
Bis heute wird das Klettern in der<br />
<strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong> mit Faszination und<br />
Respekt betrachtet – vor allem, weil hier<br />
einiges anders ist als anderswo. Das sind<br />
die wichtigsten Unterschiede zur Kletterei<br />
in anderen Gebieten:<br />
Helmut Schulze<br />
38 URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong><br />
BEWEGUNG<br />
www.saechsische-schweiz.de
Gipfelerlebnisse<br />
Geklettert wird in der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong><br />
ausschließlich auf Wegen, die auf Gipfel<br />
führen. Nur freistehende Türme, die nicht<br />
über Wanderwege bestiegen werden können,<br />
sind zum Klettern frei gegeben. Ausnahmen<br />
bilden die beiden Massivwände am Lilienstein<br />
und Großen Zschirnstein sowie der<br />
Abraktzky-Kamin an der Festung Königstein.<br />
Nicht selten muss, gerade in den rechtselbischen<br />
Sandsteingebieten, kurz vor dem<br />
Gipfelglück noch ein anstrengender Kamin<br />
oder Riss gemeistert werden. Auf dem<br />
Gipfel findet sich ein Gipfelbuch und eine<br />
Abseilöse – manchmal allerdings auf einem<br />
Nebenturm, der nur durch einen beherzten<br />
Übertritt oder einen Sprung erreicht werden<br />
kann. Gipfelbucheinträge sind hier<br />
minimalistisch: Name, Datum, Weg und<br />
Nachsteigende. Bildchen oder Kommentare<br />
sind verpönt.<br />
Schlingen, Knoten<br />
und Ufos<br />
Ja, es gibt Sicherungsringe in sächsischen<br />
Kletterwegen – aber oft erst ab dem VII.<br />
Sachsengrad, dann zunächst erstmal nur<br />
einer und oft auch erst als Belohnung<br />
nach (!) der Schwierigkeit. Bis dahin gilt<br />
es, zur Absicherung Schlingen zu legen.<br />
Der gut gemeinte Hinweis gebietskundiger<br />
Kletterer: »Da liegen Schlingen.« bedeutet<br />
nichts anderes, als dass in dem ausgewählten<br />
Weg Sicherungen untergebracht<br />
werden können. Diese sind ausnahmslos<br />
textil und bestehen aus großen und kleinen<br />
Knoten, aus »Ufos« genannten Stoffkeilen<br />
oder Bandschlingen. Mit Hilfe eines<br />
Riss- Spatels stopft man Ufos und Knoten<br />
in Risse oder drapiert Bandschlingen um<br />
Felsköpfe oder »Sanduhren«.<br />
1. 3.<br />
Menschliche Leitern<br />
2.<br />
Weltweit setzt sich der Gedanke des Freikletterns<br />
durch. Auf Fortbewegung mit<br />
künstlichen Hilfsmitteln wird also zunehmend<br />
verzichtet. In Sachsen hingegen<br />
darf – ja muss – in einigen Wegen ein<br />
Hilfsmittel benutzt werden: nämlich dort,<br />
wo der Erstbegeher das explizit vermerkt<br />
hat. Dann darf man an der entsprechenden<br />
Stelle einen oder mehrere Bergkameraden<br />
übereinander »verbauen« und kann über<br />
diese menschliche Leiter den ersten guten<br />
Griff, Tritt oder Sicherungspunkt erreichen.<br />
Schon Rudolf Fehrmann hat 1910 formuliert,<br />
was zulässig ist. Der Benutzung zum<br />
Beispiel einer Feuerwehrleiter ist demnach<br />
verboten.<br />
Magnesiaverbot<br />
Weltweit beliebt, am sächsischen Sandstein<br />
tabu: Magnesia oder Chalk. Chalk in Verbindung<br />
mit Feuchtigkeit verschmiert den<br />
Sandstein und macht aus griffigem Fels<br />
eine schleimige Fläche. Wer nicht auf sein<br />
Chalkbag verzichten möchte, kann dieses<br />
mit Sand befüllen oder das Handy darin<br />
zum Gipfel transportieren.<br />
Schwierigkeiten<br />
4.<br />
5.<br />
Im Elbsandsteingebirge gibt es eine eigene<br />
Schwierigkeitsskala. Diese reicht von<br />
I bis XIc. Für Sprünge werden Schwierigkeiten<br />
von 1 bis 7 vergeben. Durch die dem<br />
Sandstein eigenen Strukturen, wie Risse,<br />
Reibung und Kamine, ist eine Umrechnung<br />
auf UIAA-Grade schwierig. Während die<br />
Schwierigkeiten für reine Wandkletterei<br />
noch gut vergleichbar sind, wird beispielsweise<br />
die recht anspruchsvolle Risskletterei<br />
des »Alten Wegs« auf den Dreifingerturm –<br />
gerade mal eine sächsische III – dem<br />
Liebhaber kleiner Leisten und Tritte auf<br />
strukturierten Wänden schnell einige<br />
Schweißperlen auf die Stirn treiben.<br />
Spätestens in der »Genießerspalte« am<br />
Meurerturm (IV) wird Schwitzen zum<br />
Dauerzustand. Die meisten Gipfel der<br />
Region können jedoch über einige leichte,<br />
gut zu sichernde und lohnende Wege<br />
erreicht werden.<br />
// Gerit Sophie Heidel<br />
Die Insignien des Elbsandsteinkletteres:<br />
Knotenschlingen<br />
Helmut Schulze<br />
TIPP<br />
Kletterausstellung in Bad Schandau<br />
Kletterwelten im Elbsandstein – Bewegung in der<br />
Landschaft: Unter diesem Titel zeigt das Museum<br />
Bad Schandau eine sehenswerte Dauerausstellung zur<br />
Geschichte des Kletterns in der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong>.<br />
Hier ist unter anderem eine Originalausgabe des<br />
allerersten Kletterführers zu sehen.<br />
Badallee 10<br />
01814 Bad Schandau<br />
bad-schandau.de/museum-bad-schandau<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Insider<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
www.saechsische-schweiz.de BEWEGUNG<br />
URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong> 39
Radfahren in der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong><br />
GLÜCK AUF RÄDERN<br />
Als Wander- und Kletterparadies ist<br />
die <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> berühmt.<br />
Aber wie sieht es eigentlich mit<br />
Radfahren aus? Wir haben drei Insider<br />
nach ihren Tipps gefragt.<br />
Tino Zieger<br />
Marko Förster<br />
DER MOUNTAINBIKER<br />
Mathias Henke, 51, ist verheirateter<br />
Familienvater und Inhaber eines Fahrradgeschäftes<br />
in Dresden. Er fährt selbst seit<br />
über 30 Jahren Mountainbike, am liebsten<br />
Touren in der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong> und<br />
genießt dabei – wie auch beim Wandern,<br />
Klettern und Fotografieren – die Natur<br />
und die Felsenwelt.<br />
DER RENNRADLER<br />
»Die Stärke eines Gefühls erkennt man an<br />
den Opfern, die man zu geben bereit ist«,<br />
sagte Tino Zieger, 49, einmal nach einem<br />
Extremrennen durch Australien. Viele<br />
Rennen und drei Kinder später führen die<br />
Touren den Inhaber eines Fahrradladens in<br />
Pirna heute seltener auf ferne Kontinente<br />
und öfter durch die Region.<br />
DIE GENUSSRADLERIN<br />
Entspannt, eine gute Einkehr, in Kombination<br />
mit Bus und Bahn: So fährt Heike<br />
Grunow, 30, am liebsten Rad. Als Projektkoordinatorin<br />
des südlichen Elberadwegs<br />
ist die Dresdnerin über wiegend am<br />
Fluss unterwegs. Doch sie erkundet auch<br />
gern die zauberhaften und oft weniger<br />
bekannten Plätze jenseits des Tales.<br />
40 URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong><br />
BEWEGUNG<br />
www.saechsische-schweiz.de
Im Bielatal<br />
Mathias Henke<br />
Highlight für MOUNTAINBIKER:<br />
Durchs Bielatal auf den Schneeberg<br />
TOURDETAILS<br />
Ausblick vom<br />
Schneeberg<br />
Ihr Ansprechpartner<br />
für Aktivurlaub in der<br />
<strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong><br />
Die <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> ist ein lohnendes<br />
Ziel für Mountainbiker. Fahren im Nationalpark<br />
ist zwar stark eingeschränkt, aber auf<br />
der linken Elbseite, abseits des Nationalparks,<br />
gibt es alles, was das Biker-Herz<br />
begehrt: Berge, Felsen, Täler und ein<br />
Wegenetz für jeden Anspruch bis weit ins<br />
Böhmische. Achtung: Naturschutz und<br />
Wanderer haben immer Vorrang; Hinweise<br />
und Wegemarkierungen beachten!<br />
Eine schöne, grenzüberschreitende Tour<br />
führt vom Bielatal auf den Schneeberg und<br />
den Großen Zschirnstein. Vom Parkplatz<br />
Brausenstein geht es zunächst zur Ottomühle,<br />
dann in Sichtweite der Herkulessäulen<br />
weiter das Tal entlang zum Abzweig<br />
der Dürren Biela, dem Flüsschen folgend<br />
bis zur Grenze und weiter auf dem Wanderweg<br />
blauer Strich bis zum Fuße des Hohen<br />
Schneeberges (Děčínský Sněžník). Diesen<br />
erklimmen wir über die Straße bis zum<br />
weithin sichtbaren Turm.<br />
Wo es hoch geht, geht es auch wieder<br />
runter. Wer nicht im schweren Gelände zu<br />
Hause ist, sollte die Straße nach unten<br />
wählen! Erfahrene folgen dem grünen<br />
Wanderweg nach unten durch sehr verblocktes<br />
Felsengelände bis nach Sněžník.<br />
Hier halten wir uns weiter auf dem Radweg<br />
3017 parallel zu den Tyssaer Wänden bis<br />
zur Baude Touristika. Der gelbe Weg führt<br />
Richtung Rajec herunter und über die<br />
Grenze geradewegs zum Aussichtsfelsen<br />
Zeisigstein. Anschließend geht es über den<br />
gelben/roten Strich zum Aussichtspunkt<br />
Grenzplatte und dem roten Strich nach an<br />
der Bennohöhle vorbei bis zur Ottomühle<br />
hinab. Am Ortsausgang führt der Weg<br />
links hoch bis zur Aussicht am Johannisstein<br />
mit Blick auf das Tal und seine<br />
imposanten Felsen. Hier folgen wir weiter<br />
dem Weg ins Tal herunter bis zum Ausgangspunkt.<br />
// Mathias Henke<br />
Aktiv Zentrum <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong><br />
Markt 1–11 | 01814 Bad Schandau<br />
035022 900-50<br />
aktiv@bad-schandau.de<br />
www.bad-schandau.de<br />
aktivzentrum.saechsischeschweiz<br />
Unsere Leistungen:<br />
• Kletterkurse<br />
• Yoga und Klettern /Wandern<br />
• Geführte Wanderungen und<br />
Stiegentouren<br />
• Outdoor-Programme für Gruppen<br />
• Aktiv Arrangements<br />
• Radverleih<br />
• Verleih von Outdoor-Ausrüstung<br />
• Globetrotter Compact-Shop<br />
www.saechsische-schweiz.de BEWEGUNG<br />
URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong> 41
Tino Zieger<br />
Highlight für RENNRADLER:<br />
Ardennen-Klassiker auf »sächsisch«<br />
TOURDETAILS<br />
Rennradfahren in der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong>?<br />
Unbedingt! Auch ohne Navigation findet<br />
man wunderbare Momente auf kleinen<br />
Straßen. Nicht nur die ausgeschriebenen<br />
Radrouten im Nationalpark, sondern auch<br />
das Gebiet Königstein-Bahratal-Cunnersdorf<br />
lassen sich am besten per Gravelbike<br />
erkunden. Hinter fast jeder Kurve eröffnet<br />
sich ein neues Panorama.<br />
Eine meiner Lieblingstouren startet in<br />
Pirna. Zunächst geht es nach Norden über<br />
kleine, verschlungene Straßen aus dem<br />
Elbtal hinaus, dann übers Land durch<br />
kleine Dörfer bis zum ersten Zwischenziel<br />
Stolpen. Der Weg führt weiter nach Neustadt<br />
und anschließend über einen langen<br />
Aufstieg hinüber nach Sebnitz. Hinter der<br />
Seidenblumenstadt kurbeln wir uns über die<br />
Hochbuschkuppe zu einer der schönsten<br />
Panoramastraßen der Region hinauf. Ab<br />
Altendorf rollen wir gefühlt direkt auf<br />
den Lilienstein zu, schlagen dann aber<br />
einen Haken Richtung Bad Schandau, wo<br />
wir die Elbe queren. Auf der anderen Talseite<br />
geht es wieder bergauf in Richtung<br />
Gohrisch. Direkt unterhalb vom Papstein<br />
biegen wir links ab und lassen das Rad<br />
am Pfaffenstein vorbei mit Blick auf die<br />
Festung Königstein rollen. Einer der letzten<br />
An stiege ist kurz hinter Leupoldishain<br />
gemeistert. Über Struppen surren wir<br />
mit wunderbaren Blicken über die Region<br />
direkt ins Elbtal hinunter, wo wir entweder<br />
nochmal nach Wehlen übersetzen oder<br />
auf dem Elberadweg direkt weiter nach<br />
Pirna zurückrollen, um in der Altstadt<br />
den Tourentag genussreich ausklingen<br />
zu lassen.<br />
// Tino Zieger<br />
42 URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong><br />
BEWEGUNG<br />
www.saechsische-schweiz.de
Schloß Lohmen<br />
Barockgarten Großsedlitz<br />
Highlight für GENUSSRADLER:<br />
Kulturvolle Schlemmertour durch die Vordere <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong><br />
TOURDETAILS<br />
TVSSW<br />
Elberadweg in Königstein<br />
Der Klassiker für Genussradler in der <strong>Sächsische</strong>n<br />
<strong>Schweiz</strong> ist der Elberadweg. Doch es<br />
gibt auch abseits des Tales reizvolle und<br />
nicht zu anspruchsvolle Wege mit zahlreichen<br />
Entdeckungen. Mein Tourentipp führt<br />
vom Dresdner Umland in die Vordere<br />
<strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong>. Es ist eine entspannte<br />
Sommerradeltour mit knapp 40 Kilometern<br />
und zahlreichen herrlichen Pausenorten.<br />
Startpunkt ist der S-Bahnhof Heidenau<br />
Süd. Von hier ist es nur ein Katzensprung<br />
zum ersten Highlight: dem Barockgarten<br />
Großsedlitz. Knapp zwei Kilometer flussabwärts<br />
bringt die Fähre über die Elbe nach<br />
Birkwitz, wo ein Badesee zur Abkühlung<br />
lockt. Weiter geht es der Mittellandroute<br />
folgend über Graupa (Richard-Wagner-<br />
Stätten), Lohmen (Schloß) und Herrenleite<br />
(Feldbahnmuseum) nach Dorf Wehlen. Hier<br />
ist mein persönliches Highlight zu finden:<br />
der Milchhof Fiedler. Auf der Weide stehen<br />
süße Kälbchen und am Milchautomaten<br />
gibt es frische Produkte aus eigener<br />
Herstellung. Mein Favorit für heiße Tage:<br />
Trinkjogurt mit Zitrone. Anschließend geht<br />
es kurz bergauf und dann mit Schwung<br />
bergab nach Stadt Wehlen mit seinem<br />
italienisch anmutenden Marktplatz. Mit<br />
der Fähre gelangen wir auf die andere<br />
Flussseite, wo es ein kleines Freizeitbad<br />
mit Traumblick zur Bastei gibt. Der Elberadweg<br />
führt weiter flussaufwärts nach<br />
Königstein. Am neuen »Deck 16« könnte<br />
mit den Füßen im Sand und einem kühlen<br />
Drink in der Hand der Tag entspannt ausklingen.<br />
Wer noch Kraft und Lust hat,<br />
radelt noch ein wenig auf dem Elberadweg<br />
weiter und steigt dann irgendwann wieder<br />
in die S-Bahn. Der nächste Haltepunkt ist<br />
nie weit.<br />
// Heike Grunow<br />
HANDBUCH ZUM ELBERADWEG<br />
1 300 Kilometer, kaum Steigungen: Der Elberadweg<br />
ist Deutschlands beliebtester Fernradweg. Das<br />
offizielle Elberadweg-Handbuch informiert über<br />
radfreundlich zertifizierte Unterkünfte, Einkehrmöglichkeiten,<br />
Sehenswürdigkeiten und Fahrradwerkstätten<br />
entlang der Strecke. Es kann unter<br />
www.elberadweg.de kostenlos bestellt werden.<br />
Ein hilfreicher Begleiter ist auch die Elberadweg-App,<br />
die für Android im Playstore erhältlich ist.<br />
URLAUB · SPORT · ERHOLUNG<br />
DAS SPORTHOTEL<br />
IN DER SÄCHSISCHEN SCHWEIZ<br />
Ü/F<br />
ab 50,– €<br />
PRO PERSON<br />
NACHT<br />
· 3-Sterne-Superior-Hotel mit versch. Zimmerkategorien<br />
· moderner Sport-/Fitnessbereich auf 500 qm²<br />
· Vier-Feld-Tennis-Tageslichthalle und Außenplätze<br />
· Saunalandschaft mit Aromasauna, Finnischer Sauna,<br />
Dampfbad, Außenliegebereich, großzügige Ruhe- und<br />
Frischlufträume, gemütliche Saunalounge<br />
· großzügiger Wellness- und Massagebereich<br />
· versch. Räumlichkeiten für Ihre Familienfeiern:<br />
Sommer- und Biergarten, Restaurant, Kegelbahn<br />
· Seminar- und Tagungsräume (bis 150 Personen)<br />
Organisation von Rahmenprogrammen<br />
X Reservierungen: 03501 79 00 0 X www.aktiv-sporthotel.de Ein Unternehmen der SFZ GmbH & Co. KG · Rottwerndorfer Straße 56 b · 01796 Pirna<br />
www.saechsische-schweiz.de BEWEGUNG<br />
URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong> 43
René Hofmann von Kanu-Aktiv-Tours<br />
im Kajak auf der Elbe in Königstein.<br />
Yvonne Brückner<br />
Bootstouren<br />
BOOTSTOUREN IN<br />
DER SÄCHSISCHEN<br />
SCHWEIZ<br />
Kanu- und Paddeltouren<br />
Wassersportler und Freizeitkanuten<br />
sollten eine Fahrt<br />
auf der Elbe mit dem Kajak,<br />
Kanadier oder Schlauchboot<br />
nicht verpassen. Anbieter<br />
haben auch geführte Touren<br />
im Angebot.<br />
www.kanu-aktiv-tours.de<br />
www.elbe-adventure.de<br />
Schifffahrt auf der Elbe<br />
Ein nostalgisches Erlebnis ist<br />
eine Fahrt mit einem Schiff<br />
der ältesten Raddampferflotte<br />
der Welt. Ab April bietet die<br />
<strong>Sächsische</strong> Dampfschifffahrt<br />
tägliche Fahrten ab Bad<br />
Schandau. Die Personenschifffahrt<br />
Oberelbe nimmt Gäste<br />
mit in die Böhmische <strong>Schweiz</strong>.<br />
Auch das Wanderschiff verbindet<br />
die <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> mit<br />
dem böhmischen Hřensko.<br />
www.saechsischedampfschifffahrt.de<br />
www.elbeschiffahrt-frenzel.de<br />
www.vvo-online.de<br />
»WASSER IM BLUT«<br />
Lachse, Flussmuscheln, Sandbänke: Paddeln auf der Elbe sei herrlich,<br />
sagt René Hofmann von Kanu-Aktiv-Tours. Wir haben den leidenschaftlichen<br />
Kajakfahrer nach seiner Lieblingstour gefragt.<br />
In der großen Halle von Kanu-Aktiv-Tours in<br />
Königstein stehen etwa 30 Kinder einer Schulklasse.<br />
Aufmerksam hören sie dem Mitarbeiter<br />
zu, der sie in das Bootsabenteuer auf der Elbe<br />
einweist. »Wir haben hier keine Strudel oder Stromschnellen,<br />
aber haltet Abstand zu den Bojen.«<br />
Kurze Zeit später stecken alle in Schwimmwesten<br />
und halten Paddel in der Hand. Gemeinsam tragen<br />
sie die großen grauen Schlauchboote zur Elbe. Ein<br />
Boot nach dem anderen gleitet ins Wasser. Ihre Tour<br />
wird sie an Wiesen mit Heuballen, goldgelb leuchtenden<br />
Getreidefeldern und grasenden Kühen vorbeiführen.<br />
Staunend werden sie zur Festung Königstein,<br />
der Bastei und den Steinbrüchen bei Wehlen<br />
aufblicken.<br />
Naturerlebnis pur beim Paddeln<br />
auf der Elbe<br />
»Heute machen die Klassen beim Paddeln Wasserschlachten<br />
auf der Elbe«, freut sich René Hofmann,<br />
Geschäftsführer von Kanu-Aktiv-Tours. Vor 1990 sei<br />
das undenkbar gewesen. Zu DDR-Zeiten schwammen<br />
die Schaumkronen giftiger Industrieabwässer auf dem<br />
Fluss. Doch die Elbe hat sich erholt. »Die Wasserqualität<br />
ist sehr gut, Lachse schwimmen hier wieder.«<br />
Wir sind mit dem Outdoorspezialisten im gemütlichen<br />
Biergarten am Elberadweg gegenüber<br />
der Bootsausleihe verabredet. Radfahrer sitzen bei<br />
Aperol Spritz, Soljanka und Flammkuchen an den<br />
Holztischen. Von hier aus blicken sie auf die Elbe<br />
hinauf zur Festung Königstein.<br />
René Hofmann, gelernter Anlagen- und Maschinenmonteur,<br />
liebt die sportliche Herausforderung in<br />
der Natur. Schon als Jugendlicher ist der gebürtige<br />
Chemnitzer in den Höhlen und auf den Felsen der<br />
<strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong> unterwegs. Später sucht er das<br />
44 URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong><br />
BEWEGUNG<br />
www.saechsische-schweiz.de
Bootsanlegestelle von Kanu-Aktiv-Tours in Königstein<br />
Yvonne Brückner<br />
Abenteuer auf Reisen: beim Gleitschirmfliegen,<br />
Rafting und auf Bergtouren. Die Leidenschaft wird<br />
zum Beruf: Canyoningführer in der französischen<br />
Verdonschlucht. »Das Wasser habe ich wohl im<br />
Blut«, sagt er und lacht. »Meine Mutter ist in<br />
Bansin auf Usedom aufgewachsen, mein Vater war<br />
Rettungsschwimmer an der Ostsee.«<br />
Von einem auf 80 Boote<br />
Die Erfahrung aus der Ferne bringt der heute<br />
52-Jährige in die Heimat mit. Zunächst bietet er<br />
Touren für Touristen auf Zschopau, Mulde und der<br />
Talsperre Kriebstein an. Im Jahr 2000 mietet er eine<br />
Scheune in Königstein in der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong>.<br />
»Ich hatte ein Boot, einen VW-Bus, der Computer<br />
stand neben dem Bett«, erinnert er sich an die<br />
Anfänge von Kanu-Aktiv-Tours. In 21 Jahren ist das<br />
Unternehmen auf 35 Mitarbeiter und rund 80 Boote<br />
angewachsen. Neben Bootstouren im Kajak, Kanadier,<br />
Schlauchboot oder dem Powerboot auf der<br />
Elbe, gibt es einen Indoor-Hochseilgarten, Kletterund<br />
Höhlentouren und im Winter eine Eisbahn.<br />
René Hofmann nutzt die kalte Jahreszeit für<br />
seine Leidenschaft, das Kajakfahren: Mal kämpft<br />
er sich den Belize River hinunter, mal paddelt er<br />
auf Curaçao in der Karibik. Aber genauso wie er von<br />
den Auslandstouren spricht, schwärmt er auch vom<br />
Bootsabenteuer auf der Elbe: »Es gibt Sandbänke,<br />
man findet Flussmuscheln und die Landschaft ist<br />
einfach herrlich.« Im Kajak hat er die Elbe schon<br />
ausgiebig erkundet, zuletzt bei einer Fünf-Tagestour<br />
vom Zusammenfluss von Elbe und Moldau in<br />
Tschechien bis nach Königstein.<br />
Tagestouren im Kajak,<br />
Kanadier oder Schlauchboot<br />
Seinen Gästen empfiehlt er gern die 18 Kilometer<br />
lange Tagestour von Königstein bis Pirna sowie die<br />
16 Kilometer lange Tour von Bad Schandau bis Stadt<br />
Wehlen. Vier Stunden beträgt die Paddelzeit ohne<br />
Pausen. »Wer es sportlich mag, wählt ein Kajak.<br />
Für Anfänger haben wir die kentersicheren, breiten<br />
Schlauchkanadier.« An Gruppen verleiht er gern<br />
Schlauchboote.<br />
Die Jugendlichen auf den Schlauchbooten sind<br />
längst nicht mehr zu sehen. Aber ein älteres Paar<br />
trägt am schwimmenden Anleger ein Zweier-Kajak<br />
ins Wasser. Sie warten noch, denn der grün-weiß<br />
gestreifte Schaufelraddampfer »Pirna« fährt gerade<br />
vorbei. Eine Frau im Biergarten<br />
drückt auf den Auslöser ihres<br />
Smartphones. Was für ein Bild:<br />
Vorn der Dampfer auf der Elbe, im<br />
Hintergrund die majestätische<br />
Festung Königstein.<br />
// Angela Zimmerling<br />
Rudern auf dem Amselsee<br />
Mit Tret- und Ruderbooten<br />
lässt sich der Amselsee in<br />
Kurort Rathen erkunden. Er<br />
entstand 1934, als durch den<br />
Bau einer Mauer der Grünbach<br />
angestaut wurde.<br />
www.kurort-rathen.de<br />
Kahnfahrt Obere Schleuse<br />
Hinterhermsdorf<br />
Wildromantisch ist eine<br />
Kahnfahrt durch die<br />
Kirnitzschklamm inmitten der<br />
Kernzone des Nationalparks<br />
in Hinterhermsdorf. Bereits<br />
1879 wurden die ersten<br />
Urlaubsgäste hier befördert.<br />
www.sebnitz.de<br />
www.saechsische-schweiz.de BEWEGUNG<br />
URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong> 45
Stephan Wiesner<br />
Landschaftsfotografie in der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong><br />
»VERSUCHE DIESE<br />
MAGIE FESTZUHALTEN«<br />
Die <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> ist eine der fotogensten Landschaften Europas. Das heißt aber nicht,<br />
dass sie leicht zu fotografieren ist. Wir sprachen mit Fotograf Stephan Wiesner über das gewisse<br />
Etwas der Felsenwelt und die Herausforderung, es im Bild einzufangen.<br />
Was macht ein gutes<br />
Landschaftsfoto aus?<br />
Ein gutes Foto löst Emotionen<br />
aus. Schöne Landschaftsfotos<br />
wecken meist<br />
Sehnsucht – Sehnsucht<br />
nach Ruhe, Natur, exotischen<br />
Orten, faszinierender<br />
Natur. Der einfache<br />
Praxistipp ist: Frage dich,<br />
was ist das Besondere an<br />
diesem Ort, diesem<br />
Moment? Versuche dann, diese Magie in einem Foto<br />
festzuhalten. Das Foto »Schöner Sonnenaufgang«<br />
ist wahrscheinlich langweilig. Das Foto »Die ersten<br />
48 URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong><br />
BEWEGUNG<br />
Sonnenstrahlen leuchten durch die Nebelschwaden<br />
am Gamrig« wird spannender sein.<br />
Häufig hilft es, eine Person ins Foto zu integrieren.<br />
Dadurch wird der Betrachter ins Bild hereingezogen.<br />
Er fühlt sich als Teil der Szene. Außerdem löst<br />
man damit geschickt das Problem: ›Vordergrund<br />
macht Bild gesund – aber ich finde keinen<br />
interessanten Vordergrund.‹ Ein Mensch ist<br />
immer interessant.<br />
Sie fotografieren seit Jahren in der <strong>Sächsische</strong>n<br />
<strong>Schweiz</strong>. Auf welches Bild sind Sie besonders<br />
stolz? Was ist die Geschichte zum Bild?<br />
Mein Favorit ist sicherlich ein Foto, das ich auf dem<br />
Lilienstein vom Sonnenaufgang über der Elbe aufge-<br />
www.saechsische-schweiz.de
nommen habe. Um dorthin zu kommen bin, ich mit<br />
einem Freund im Dunkeln eine sehr lange und steile<br />
Treppe hochgestiegen. Belohnt wurden wir mit<br />
einer grandiosen Fernsicht. Wir haben die ersten<br />
warmen Sonnenstrahlen genossen und uns gefreut<br />
wie kleine Kinder.<br />
Was reizt Sie fotografisch an der Region?<br />
Die <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> ist ein extrem vielseitiges<br />
Gebiet mit einer überwältigenden Auswahl an Motiven.<br />
Oft ergibt sich wenige Schritte weiter schon<br />
eine neue reizvolle Aussicht. Das Wetter ist launisch<br />
– und daher spannend – und man kann sowohl<br />
Sonnenaufgang als auch -untergang fotografieren.<br />
Die vielen Felsen lassen sich fast beliebig zu faszinierenden<br />
Bildkompositionen zusammensetzen.<br />
Was ist die größte Herausforderung beim<br />
Fotografieren in der Felsenwelt?<br />
Sich nicht entmutigen lassen! Da die eindrucksvollsten<br />
Fotos meistens in der goldenen Stunde bei<br />
wechselhaftem Wetter entstehen, steht man häufig<br />
umsonst mitten in der Nacht auf, fährt umsonst<br />
raus, steigt umsonst auf den Berg und hockt dann<br />
umsonst auf dem Felsen. Aber wenn es dann doch<br />
mal klappt, die Sonne genau im richtigen Augenblick<br />
durch die Wolken bricht, während der Nebel<br />
perfekt im Tal steht und die Luft darüber glasklar<br />
ist, dann entschädigt das für alles.<br />
Für Auswärtige ist sicher<br />
auch die Location-Suche<br />
schwierig. Wie finden Sie<br />
gute Spots?<br />
Ich finde es immer hilfreich,<br />
mich mit lokalen<br />
Fotografen auszutauschen<br />
und mir ihre Arbeit anzuschauen.<br />
Für eine<br />
Ausgabe des ZIEL FOTO-<br />
Magazins haben wir auf<br />
diese Weise vor einigen<br />
Jahren die lohnendsten<br />
Fotospots der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong> zusammengetragen.<br />
Das ist insbesondere für Gebietsneulinge<br />
eine gute Basis. Ich würde mich aber gar nicht so<br />
sehr auf Top-Spots und vermeintliche Geheimtipps<br />
beschränken. Es lohnt sich immer, mit offenen<br />
Augen und viel Zeit tagsüber durch die Gegend zu<br />
streifen. Es gibt so viele Gipfel, Aussichtspunkte<br />
oder tiefe Schluchten. Fotomotive<br />
findet man genügend.<br />
Zu welcher Jahreszeit fotografieren Sie die<br />
<strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> am liebsten?<br />
Im Mai hat man häufig abendliche Gewitter und am<br />
kommenden Morgen dann Nebel im Tal. Das sind<br />
dann magische Momente. Im Herbst verfärben sich<br />
die Laubbäume und sorgen für eine Farbexplosion.<br />
Ebenheit 7 · 01824 Königstein/Sachsen<br />
Telefon +49 (0)35022 53 100<br />
Telefax +49 (0)35022 53 1 1 0<br />
Mobil +49 (0)17 1 5460695<br />
www.hotel-lilienstein.de<br />
Mitten im Lärm unserer Zeit ist dieses<br />
herrliche Fleckchen Erde ein reiner Luxus.<br />
Auf einsamer Höhe, zentral gelegen im<br />
Nationalpark <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong>,<br />
zwischen grünen Hügeln, schroffen Felsen,<br />
malerischen Wäldern und weiten Feldern<br />
finden Sie Ihr Wohlfühlhotel.<br />
www.saechsische-schweiz.de BEWEGUNG<br />
URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong> 49
Stephan Wiesner<br />
Einen besonderen Zauber<br />
hat der Winter – wenn es<br />
mal Schnee gibt.<br />
Welches Equipment ist hier<br />
für Sie essenziell?<br />
Sobald die Sonne scheint, reicht eigentlich die<br />
Kamera. Aber ich arbeite sorgfältiger, wenn ich das<br />
Stativ nutze, daher mache ich das meistens. Aufgrund<br />
der Vielseitigkeit der Region nutzt man hier<br />
alle Brennweiten, vom Ultraweitwinkel bis zum Tele.<br />
Wegegebot, keine Drohnen: Fotografieren im<br />
Nationalpark, der etwa ein Drittel der Region<br />
ausmacht, unterliegt strengen Regeln zum<br />
Naturschutz. Würden Sie sich als Fotograf hier<br />
mehr Freiheiten wünschen?<br />
Nein. Ich komme wegen der spektakulären Natur und bin<br />
natürlich daran interessiert, diese auch zu schützen.<br />
Wer die Hintergründe dieser Regeln kennt, kann sie<br />
leicht akzeptieren. Es geht ja nicht nur um den<br />
Schutz der felsbrütenden Vögel, sondern auch der<br />
sensiblen Riffvegetation und vieler scheuer Tiere, die<br />
geschützte Rückzugsräume zum Überleben brauchen.<br />
Gibt es ein Motiv, von dem Sie träumen und das<br />
Sie hier gern irgendwann mal realisieren möchten?<br />
Ich war noch nicht an den Herkulessäulen und habe<br />
eine interessante Idee, die ich dort gern probieren<br />
möchte. Mehr möchte ich hier aber noch nicht verraten,<br />
sonst kommt mir womöglich jemand zuvor.<br />
(lacht).<br />
// Die Fragen stellte Sebastian Thiel<br />
STEPHAN WIESNER (48) ist Fotograf und Autor aus Niedersachsen.<br />
Auf seinem YouTube Kanal mit 180.000 Followern motiviert er zum Fotografieren.<br />
Sein Motto: »Nicht glauben, ausprobieren!«<br />
Stephan Wiesner ist Heraus geber des ZIELFOTO-Magazins, einem Premium-Magazin<br />
von Fotografen für Fotografen. www.instagram.com/stephanwiesner<br />
50 URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong><br />
BEWEGUNG<br />
www.saechsische-schweiz.de
Fotoland <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong><br />
FOTOGRAFENFREUDEN<br />
Lichtbildner haben es gut in der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong>. Es gibt<br />
Motive wie Sand am Meer, spannende Veranstaltungen und eine<br />
exzellente Infrastruktur. Das sind die wichtigsten Angebote.<br />
Kanäle<br />
Mit seinen reichweitenstarken Social-<br />
Media-Kanälen unterstützt der Tourismusverband<br />
<strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> Fotografen<br />
bei der Veröffentlichung ihrer Bilder. Damit<br />
das Social-Media-Team Notiz von neuen<br />
Bildern nimmt, ist die Verwendung der<br />
richtigen Hashtags wichtig: #elbsandsteingebirge<br />
und #saechsischeschweiz. Instagram-Fotos,<br />
die vom Tourismusverband<br />
geteilt werden dürfen, müssen mit<br />
@saechsischeschweiz getaggt werden. //<br />
Photowalks<br />
Die Photowalks bieten die Möglichkeit,<br />
mit Gleichgesinnten unterwegs zu sein und<br />
grandiose neue Locations zu entdecken.<br />
Immer am dritten Wochenende eines Monats,<br />
sommers wie winters, erkunden maximal<br />
20 Fotografen mit ortskundigem Guide die<br />
spannendsten Spots in der <strong>Sächsische</strong>n<br />
<strong>Schweiz</strong>. Dank Sponsoring durch die<br />
Ostsächsische Sparkasse Dresden ist die<br />
Teilnahme kostenfrei.<br />
Fotocamp HerbstlichT<br />
Das Fotocamp »HerbstlichT« bringt im<br />
November im Hotel Elbresidenz an der<br />
Therme mehr als 100 Profis und ambitionierte<br />
Hobbyfotografen zu einem Barcamp<br />
rund um das Thema Landschaftsfotografie<br />
zusammen. Morgens und abends streifen<br />
die Teilnehmer auf Motivsafari durch<br />
die Region. Nächster Termin:<br />
vsl. 10. bis 13. November <strong>2022</strong>.<br />
SIGMA-Objektivausleihe<br />
Bei der nächsten Tour mal mit einer<br />
be sonders edlen Optik oder einer<br />
exotischen Brennweite experimentieren?<br />
Die Mög lichkeit dazu bietet das<br />
Aktivzentrum Bad Schandau mit<br />
dem Verleih von Sigma-Objektiven.<br />
BROSCHÜRENTIPP<br />
Stephan Wiesner zeigt in seinem Magazin »ZIELFOTO«<br />
inspirierende Fotoideen und verrät zahlreiche Tricks<br />
und Tipps rund um das Fotografieren.<br />
Das Heft kostet 25 Euro<br />
zzgl. Versandkosten<br />
und kann im Shop des<br />
Tourismusverbandes<br />
<strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong><br />
erworben werden:<br />
www.elbitogo.link/Zielfotoo<br />
Alle Infos für den Fotourlaub in der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong> gibt es unter: www.saechsische-schweiz.de/foto<br />
Übernachten in Pirnas Altstadt<br />
FeWo in der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong><br />
Bier-<br />
Zapfanlage<br />
auf dem<br />
Zimmer!<br />
Radfahrerfreundlich / zentrale Lage<br />
moderne Ausstattung – ganz individuell<br />
Reichhaltiges Frühstücksbüfett<br />
Direkt<br />
am Elbufer<br />
im Kurort<br />
Rathen<br />
4 Ferienwohnungen 60–145 qm<br />
moderne Ausstattung mit Elbblick<br />
komplett ausgestattete Küche<br />
PIRN’SCHER HOF<br />
AM MARKT 4 · PIRNA<br />
TEL. 03501 44380<br />
3 Gehminuten zur Dampferanlegestelle<br />
Altstadt-Flair mit malerischem Marktblick<br />
kleines familiengeführtes Hotel<br />
KONTAKT ÜBER:<br />
PIRN’SCHER HOF<br />
AM MARKT 4 · PIRNA<br />
TEL. 03501 44380<br />
Sonnenterasse mit Blick zum Lilienstein<br />
FeWo bis max. 4 oder 6 Personen<br />
TV, WLAN, Fahrradraum, Kamin<br />
WWW.PIRNSCHER-HOF.DE<br />
WWW.FEWO-IN-RATHEN.DE<br />
www.saechsische-schweiz.de BEWEGUNG<br />
URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong> 51
52 URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong><br />
FAMILIENABENTEUER<br />
www.saechsische-schweiz.de
Lehrpfade und Naturerlebnisorte<br />
SCHLAU LAUFEN<br />
»Lass die Natur dein Lehrer sein«, empfiehlt der<br />
englische Dichter William Wordsworth in seinem 1798<br />
veröffentlichten Gedicht »Den Spieß herumgedreht«.<br />
Sein Vorschlag: einfach mal Bücher Bücher sein lassen<br />
und draußen, in freier Natur mit wachem Herzen<br />
fühlen und empfangen. Was für ein schönes Vorhaben<br />
für die Ferienzeit! Die <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> ist ein guter<br />
Ort dafür.<br />
Wie feucht ist Moos? Wer wohnt im Totholz? Wie ruft<br />
der Grünspecht? Jede bewusste Wanderung durch die<br />
Nationalparkregion ist ein lehrreiches Erlebnis. Doch die<br />
meisten Naturgeheimnisse erschließen sich nicht auf<br />
den ersten Blick. Deswegen gibt es Lehrpfade und Naturerlebnisorte.<br />
Wir stellen die spannendsten vor.<br />
Baumringe zählen auf der Erlebniswiese der Bildungsstätte Sellnitz.<br />
Florian Trykowski<br />
www.saechsische-schweiz.de FAMILIENABENTEUER<br />
URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong> 53
Käferstation<br />
Yvonne Brückner<br />
Spinnennetz<br />
Yvonne Brückner<br />
Waldhusche Hinterhermsdorf<br />
Als Anna Marie und Sophie die Käferstation<br />
auf der Lichtung im Wald entdecken, rennen<br />
sie los. Die beiden krabbeln in die<br />
Holzröhre, die an einen umgefallenen<br />
Baumstamm erinnert. Oben sitzt ein großer<br />
gelb-schwarz bemalter Käfer aus Holz mit vier<br />
drahtigen Beinen. »Die Anna ist weg«, ruft die<br />
fünfjährige Sophie. Aus der Röhre ist ein fröhliches<br />
Kichern zu hören. Dann streckt die dreijährige<br />
Anna Marie ihren Kopf aus dem obersten Loch, ruft<br />
auf geregt »da« und lacht so herzlich, dass sie alle<br />
damit ansteckt.<br />
Der Widderbockkäfer ist eine von über 40 Stationen<br />
im frei zugänglichen Erlebnisgelände Waldhusche<br />
in Hinterhermsdorf im Nationalpark <strong>Sächsische</strong><br />
<strong>Schweiz</strong>. Die Freundinnen und ihre Mütter haben<br />
sich für den knapp drei Kilometer langen Waldabenteuerweg<br />
entschieden. Es gibt im 66 Hektar großen<br />
Freigelände noch drei weitere Themenwege, die<br />
miteinander vernetzt sind. An Informationstafeln<br />
Strecke<br />
2,7<br />
Kilometer<br />
und Mitmachstationen tauchen Besucher in die<br />
Themen Wald und Waldnutzung ein.<br />
Wandern ist hier aufregend wie ein Kindergeburtstag.<br />
Sobald die beiden eine Station<br />
entdecken, laufen sie los. Besonders angetan<br />
sind die Mädchen vom Eichhörnchenkobel,<br />
in das sie hineinklettern können<br />
und vom Spinnennetz, über das sie krabbeln<br />
müssen. Ein wunderbarer Lernort ist die interaktive<br />
Ausstellung im Beizehaus auf halber Wegstrecke.<br />
Anna Maries Mutter ist am Ende überrascht, dass<br />
ihre Tochter so gut gelaufen ist. Eine Idee für den<br />
nächsten Besuch haben sie schon: Eine Führung mit<br />
einem Nationalparkwächter, der zeigen kann, wie<br />
die Waldhusche, die dem Gelände den Namen gab,<br />
funktioniert.<br />
Start: nächstgelegene Haltestelle Erbgericht,<br />
Hinterhermsdorf; Parkplatz Buchenparkhalle<br />
in Hinterhermsdorf, Betreiber: Nationalparkverwaltung<br />
Herzlich willkommen auf dem<br />
»Balkon der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong>«<br />
Brandstraße 27, 01848 Hohnstein | Tel. 035975 84425<br />
info@brand-baude.de | www.brand-baude.de<br />
54 URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong><br />
FAMILIENABENTEUER<br />
www.saechsische-schweiz.de
Bodenlehrpfad <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong><br />
Aufmerksamkeit erhält er selten, stattdessen treten<br />
wir ihn mit Füßen. Dabei ist er Lebensraum,<br />
Lebensgrundlage, Schadstofffilter und Wasserspeicher<br />
zugleich: der Boden. Rund um den Tafelberg<br />
Gohrisch widmet sich ein knapp vier Kilometer<br />
langer Naturlehrpfad der Bodenvielfalt auf<br />
engem Raum. Auf dem Bodenlehrpfad <strong>Sächsische</strong><br />
<strong>Schweiz</strong> können Kinder in kleine Gruben<br />
steigen und unterschiedliche Bodenprofile<br />
untersuchen.<br />
Die Texte auf den dazugehörigen neun Tafeln<br />
sind vor allem für ältere Kinder und Erwachsene<br />
lehrreich. Beim <strong>Sächsische</strong>n Landesamt für Umwelt,<br />
Landwirtschaft und Geologie gibt es passend zum<br />
Bodenlehrpfad einen Flyer sowie einen Exkursionsführer<br />
mit Hintergrundwissen. Schilder mit einem<br />
wandernden Maulwurf weisen den Weg.<br />
Strecke<br />
3,8<br />
Kilometer<br />
Bodenlehrpfad <strong>Sächsische</strong><br />
<strong>Schweiz</strong> am Gohrisch<br />
Yvonne Brückner<br />
Peggy Kahl, LfULG<br />
Start: Haltestelle Papststein, Papstdorf; Parkplatz<br />
zwischen Papststein und Gohrisch<br />
www.saechsische-schweiz.de FAMILIENABENTEUER<br />
URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong> 55
Lehrpfad Hohnstein<br />
Yvonne Brückner<br />
Lehrpfad Buchenhain<br />
Forstbezirk Neustadt,<br />
Kerstin Rödiger<br />
Strecke<br />
3,6<br />
Kilometer<br />
Lehrpfad Buchenhain<br />
Ein Geheimtipp unter den Lehrpfaden in der<br />
<strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong> ist der knapp vier Kilo meter<br />
lange Lehrpfad Buchenhain im Bielatal. Entsprechend<br />
ist es die meiste Zeit sehr still. Hier können<br />
sich Familien ganz auf den Wald, seine Geräusche<br />
und Bewohner einlassen.<br />
Auf zwölf Tafeln erklärt Sachsenforst unter anderem,<br />
welche Tiere und Pflanzen im Wald sowie am Bachlauf<br />
leben, welche Regeln im Wald beachtet werden<br />
sollten und welche Rolle die Forstwirtschaft<br />
spielt. Mit etwas Glück lassen sich die beschriebenen<br />
Schmetterlinge und Spechte beobachten.<br />
Start: nächstgelegene Haltestelle: Gasthaus Zur<br />
Linde, Markersbach/Gottleuba; Waldparkplatz<br />
Markersbach an der Kreuzung Rosenthaler Straße<br />
Schwert-A-Weg zwischen Raum und Markersbach<br />
Strecke<br />
11,0<br />
Kilometer<br />
Hohnsteiner Lehrpfade<br />
54 Stationen auf elf Kilometern:<br />
Gleich zwei Lehrpfade widmen sich der<br />
Burgstadt Hohnstein im Nationalpark.<br />
Der erste, sechs Kilometer lange Lehrpfad startet<br />
an der Burg und führt über das wildromantische<br />
Polenztal zurück zum Ausgangspunkt. 36 Tafeln erzählen<br />
die Geschichte der Stadt und ihrer Burg und<br />
erläutern geologische Sehenswürdigkeiten.<br />
Der zweite, fünf Kilometer lange Lehrpfad beginnt<br />
am Rathaus und führt durch den Hohnsteiner<br />
Wald auf die umliegenden Höhen. Seine 18 Tafeln<br />
informieren über Felsformationen, Baumarten und<br />
die Ziele des Nationalparks. Ein Lehrpfadheft ist in<br />
der Touristeninformation erhältlich.<br />
Start: Der erste Lehrpfad beginnt an der Burg Hohnstein,<br />
der zweite am Rathaus in Hohnstein.<br />
1. Teil<br />
6,0<br />
Kilometer<br />
2. Teil<br />
5,0<br />
Kilometer<br />
Lehrpfad Hohnstein<br />
Yvonne Brückner<br />
56 URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong><br />
FAMILIENABENTEUER<br />
www.saechsische-schweiz.de
Bildungsstätte Sellnitz<br />
Auf der frei zugänglichen Erlebniswiese der Bildungsstätte<br />
Sellnitz unterhalb des Liliensteins steht<br />
Naturerfahrung mit allen Sinnen im Mittelpunkt.<br />
An einer Duftorgel wird die Nase herausgefordert,<br />
an Balancierelementen das Gleichgewicht. An einer<br />
Baumscheibe können Kinder Jahresringe zählen<br />
oder auf dem Barfußpfad über Steine laufen. Für<br />
Gruppen ab acht Personen bietet die Nationalparkverwaltung<br />
ein Familienprogramm an.<br />
Weifbergturm-Quiz<br />
Beste Aussichten und kniffligen Rätselspaß kombiniert<br />
der knapp 37 Meter hohe Weifbergturm in<br />
Hinterhermsdorf. Wo wohnt der Siebenschläfer? Wie<br />
kommt das Eichhörnchen zu seinem Futtervorrat?<br />
Auf zehn Tafeln nähern sich Kinder dem Thema<br />
Baum von den Wurzeln bis zur Krone. Auf jedem<br />
Schild befindet sich eine Quizfrage. Die Antwort<br />
steht auf der nächsthöhergelegenen Tafel. Von der<br />
obersten Plattform genießen Besucher den Blick<br />
auf die Sächsisch-Böhmische <strong>Schweiz</strong>.<br />
Walderlebniszentrum Leupoldishain<br />
Ameisen im Formikarium beobachten, am Bodenfenster<br />
ins Erdreich schauen oder auf einem Niedrigseilparcours<br />
balancieren: Das barrierefrei zugängliche<br />
Walderlebniszentrum in Leupoldishain auf dem<br />
Nikolsdorfer Berg mit Blick auf die Festung Königstein<br />
ist ein Erlebnis für alle Sinne. Waldpädagogen<br />
des Sachsenforsts bieten für Kindergärten, Schulen<br />
und Gruppen Mitmachprogramme an.<br />
// Sebastian Thiel, Angela Zimmerling<br />
Wanderweg<br />
zum Weifbergturm<br />
Yvonne Brückner<br />
MEHR INFOS<br />
Luxoase<br />
WOHLFÜHL-CAMPING FÜR KLEIN & GROSS<br />
ANZEIGE<br />
Umgeben von herrlicher Natur und direkt<br />
am See liegt die LuxOase. Der Platz zählt zu<br />
den Leading Campings of Europe und ist vom<br />
ADAC prämierter Superplatz. Vortrefflich<br />
lässt sich in der attraktiven Wellnesslandschaft<br />
mit Pool, Sauna, Dampfbad, Infrarotkabine,<br />
Erlebnis duschen und Blick auf<br />
Pferdekoppeln und See entspannen. Ein<br />
verblüffender Sanitärbereich bietet auf<br />
2.200 qm auch ein Kinderwaschland mit<br />
Duschburg und Seifenblasendampfer, einen<br />
Veranstaltungssaal und großzügige Ferienwohnungen<br />
sowie Studios & Ferienzimmer.<br />
Für das leibliche Wohl sorgt eine leckere<br />
Brötchenauswahl, das Restaurant Seeterrasse<br />
und ein kleiner SB-Shop. Die kleinen<br />
Gäste toben auf der Naturspielelandschaft,<br />
auf dem Volleyball- oder Bolzplatz und<br />
bei Regen im Indoorspielplatz mit zweistöckiger<br />
Kletterburg, Röhrenrutsche &<br />
Ballpool. Eine Dirtbikebahn, Tischtennis<br />
und 18-Bahnen-Minigolfanlage bieten<br />
Abwechslung für Klein & Groß. Der Platz<br />
liegt im Schnittpunkt der Sehenswürdigkeiten<br />
der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong>, Dresden und<br />
Oberlausitz mit dutzenden von Burgen und<br />
Schlössern. Wer es bequem mag, kann<br />
viele Sehenswürdigkeiten direkt vom Platz<br />
aus erkunden durch organisierte Ausflugsfahrten<br />
oder günstige S-Bahn- & Busverbindungen<br />
sowie per Fahrrad. Wander- und<br />
Radwanderkarten samt Tourenvorschlägen<br />
gibt es kostenfrei. Umfassende Ausflugstipps,<br />
großzügige Stellplätze mit Wasser,<br />
Abwasser sowie WLAN und ein zuvorkommendes,<br />
gastfreundliches Team sorgen<br />
dafür, dass sich alle Gäste wohl fühlen<br />
und unvergessliche Urlaubstage erleben.<br />
EXTRAS: WLAN kostenfrei, Hunde-<br />
Agilityparcour sowie XXL-Stellplätze mit<br />
200 m 2 und nagelneues Sanitärgebäude.<br />
KONTAKT<br />
Camping- und Freizeitpark LuxOase<br />
Arnsdorfer Straße 1<br />
01900 Kleinröhrsdorf/Dresden<br />
Tel. 035952 56666, Fax 035952 56024<br />
info@luxoase.de, www.luxoase.de<br />
www.saechsische-schweiz.de FAMILIENABENTEUER<br />
URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong> 57
www.kurort-rathen.de<br />
Wehlnadel Lichterbrunnen Bastei<br />
Kurort Rathen<br />
„Staatlich anerka<br />
„s<br />
Amselsee mit Lokomotive<br />
Kurpromenade mit Basteimassiv<br />
„Haus des Gastes“<br />
Touristinformation<br />
Füllhölzelweg 1<br />
01824 Kurort Rathen<br />
Tel.: (03 50 24) 7 04 22<br />
gaesteamt.rathen@t-online.de
Im Kurort Rathen, ca. 40 km von Dresden<br />
entfernt, inmitten des Nationalparks <strong>Sächsische</strong><br />
<strong>Schweiz</strong>, finden Sie das ganze Jahr<br />
Erholung und Entspannung. Die bizarren<br />
Felsgebilde zwischen Elbe, Felsenbühne,<br />
Amselsee und der weltbekannten Bastei,<br />
laden zum Kraxeln und Wandern ein.<br />
Günstige klimatische Verhältnisse, gesunde<br />
Wälder, die ländliche Stille und<br />
verkehrsberuhigte Straßen geben dem<br />
von der Alltagspflicht gestressten Körper<br />
www.kurort-rathen.de<br />
und Geist schon nach kurzer Aufenthaltsdauer<br />
wieder Kraft und Frische.<br />
Durch die zentrale Lage ist der Ort Ausgangspunkt<br />
für viele Wanderungen<br />
und Bergtouren in die romantische<br />
Felsenwelt der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong>.<br />
Zu weiteren sportlichen Betätigungen<br />
zählen Rad fahren, rudern, angeln.<br />
Auch zahlreiche kulturelle Veranstaltungen<br />
werden Ihnen angeboten.<br />
Felsenbühne<br />
NEUERÖFFNUNG FELSENBÜHNE<br />
IM JAHR <strong>2022</strong><br />
Foto: M. Krok/M. Reißmann<br />
nnter Luftkurort“ mitten im Nationalpark und direkt am<br />
chönsten Wanderweg“ dem Malerweg gelegen.<br />
Basteiaussicht<br />
Blick auf Kurort Rathen mit seiner fantastischen Felskulisse Foto: B. Grundmann<br />
Eisenbahnwelten<br />
Blick in den Amselgrund<br />
Aktiv Rastplatz mit Sportgeräten<br />
Aktiv Rastplatz<br />
mit Fahrrad- und Gepäckboxen, E-Bike-Ladestation
Freizeitpark »Kleine <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong>«<br />
STEINVERLIEBT BIS INS DETAIL<br />
Sebastian Thiel<br />
Freizeitpark, Modellwelt, Freilichtmuseum: Die »Kleine<br />
<strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong>« in Dorf Wehlen ist vieles in einem.<br />
Gewachsen ist die Anlage aus Liebe zur Region – und<br />
dem Stoff, aus dem sie gemacht ist.<br />
TIPP<br />
Lichteffekte im Winter<br />
Zum ersten Mal wird die<br />
Kleine <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong><br />
auch im Winter geöffnet sein.<br />
Mit Lichteffekten möchte der<br />
Freizeitpark seine Besucher<br />
verzaubern. Es besteht die<br />
Möglichkeit, individuell<br />
gestaltete Souvenirs mit<br />
nach Hause zu nehmen.<br />
Kleine, handgefertigte Souvenirs aus heimischem<br />
Sandstein: Damit beginnt die Geschichte der<br />
»Kleinen <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong>« in den 1990er<br />
Jahren im Keller eines Königsteiner Hauses. Nach<br />
der Arbeit geht Bauleiter Michael Lorenz in seine<br />
Werkstatt, stellt sich an die Tischkreissäge, nimmt<br />
den zuvor in der Region gesammelten Sandstein in<br />
die Hand und sägt ihn zu kleinen Felsen, Säulen und<br />
Wegekreuzen. Mit der Hilfe seiner Frau Karin verkauft<br />
er sie später als Andenken an Touristen. Bald<br />
entdeckt er in Dorf Wehlen hinter einem Hühnerhof<br />
einen alten Steinbruch. Es ist der perfekte Ort für<br />
seine Idee: ein Freizeitpark mit Miniaturen aus<br />
Sandstein.<br />
»Wir hatten zwei Rüstböcke, ein Kantholz, Schubkarren,<br />
Spitzhacken und diese Wahnsinnsidee«,<br />
erinnert sich Sohn Jan Lorenz, damals 15 Jahre alt,<br />
an die Anfänge. 1998 eröffnet die Familie die<br />
»Kleine <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong>«. Jan Lorenz lässt sich<br />
von der Sandsteinbegeisterung des Vaters anstecken,<br />
absolviert bei den renommierten <strong>Sächsische</strong>n Sandsteinwerken<br />
eine Lehre als Steinmetz und macht<br />
60 URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong><br />
FAMILIENABENTEUER<br />
seinen Steinbildhauermeister. Vor zehn Jahren übernimmt<br />
er die Leitung des Freizeitparks.<br />
Die 8 000 Quadratmeter große Anlage ist eine<br />
Liebeserklärung an die Region – und so etwas wie<br />
ein begehbares Heimatlexikon. Kleine und große<br />
Besucher entdecken hier nicht nur Sehenswürdigkeiten<br />
des Elbsandsteingebirges im Kleinformat, sondern<br />
tauchen auch in die spannenden und manchmal unglaublichen<br />
Geschichten der Region ein. Zu vielen<br />
Szenen gibt es einen Audioguide, der per QR-Code<br />
auf dem Smartphone abrufbar ist. Kinder können<br />
beim »Fuchsi-« oder beim »Stempel-Such-Quiz« ihr<br />
Wissen spielerisch erweitern. »Mir ist es wichtig,<br />
den Besuchern die Besonderheiten der <strong>Sächsische</strong>n<br />
<strong>Schweiz</strong> nahe zu bringen«, sagt Jan Lorenz.<br />
Überall gibt es schwarze Buzzer, die auf Knopfdruck<br />
Verkehrsmittel in Bewegung setzen oder<br />
kleine Shows starten: Richard Wagner erscheint mit<br />
Musik und Nebel aus der Tiefe. Am Lichtenhainer<br />
Wasserfall fährt zu Henry Maskes Einmarschlied<br />
»Conquest of Paradise« die Kirnitzschtalbahn vorbei.<br />
Am Steinbruch hüllt eine donnernde Sprengung<br />
die Miniaturlandschaft in dichten Qualm.<br />
Täglich befördert eine Miniatur-Bergbahn, die an<br />
die einzige Schmalspurbahn der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong><br />
erinnert, Gäste auf 900 Meter Gleisstrecke durch den<br />
Park. Und in einem Laden können Gäste die Souvenirs<br />
aus Sandstein erwerben, mit denen die Geschichte<br />
der »Kleinen <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong>« einst begann.<br />
www.kleine-saechsische-schweiz.de<br />
// Angela Zimmerling<br />
www.saechsische-schweiz.de
Es soll Menschen geben, die<br />
kommen nicht wegen der Felsen<br />
in die <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong>, sondern<br />
wegen der Bahnerlebnisse.<br />
Tatsächlich hält die Region für<br />
kleine und große Eisenbahnverrückte<br />
einige Entdeckungen<br />
parat – zum Beispiel diese.<br />
WEICHEN<br />
GESTELLT<br />
Bahnerlebnisse in der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong><br />
Reisen wie zu Uromas Zeiten<br />
beim Bahnhofsfest des<br />
Schwarzbachbahnvereins.<br />
Daniel Förster<br />
Feldbahnmuseum Herrenleite<br />
Welches Kind weiß heute noch, was eine<br />
Feldbahn ist? Früher transportierten sie<br />
Steine aus Steinbrüchen oder Zuckerrüben<br />
von Feldern. Im Feldbahnmuseum Herrenleite<br />
in Lohmen restaurieren die Mitglieder<br />
des Vereins Historische Feldbahn Dresden<br />
die alten Verkehrsmittel. 500 Wagen und<br />
120 Loks gehören zur Sammlung. Von Mai<br />
Dresden<br />
Elbe<br />
Weesenstein<br />
Radeberg<br />
Pirna<br />
Lohmen<br />
Rathen<br />
Königstein<br />
Bad Gottleuba-<br />
Berggießhübel<br />
Stolpen<br />
Neustadt<br />
Sebnitz CZ<br />
Lohsdorf<br />
Bad Schandau<br />
CZ<br />
Děčín (Tetschen)<br />
bis Oktober ist das Museum jeden Sonnabendnachmittag<br />
geöffnet. Auch ein Besucherzug<br />
ist unterwegs. Höhepunkte sind<br />
die Bahnerlebnistage im April, die Feldbahnschauen<br />
zu Pfingsten und im Oktober<br />
sowie die Sommerfahrtage im Juli.<br />
www.feldbahnmuseum-herrenleite.de<br />
Schwarzbachbahn<br />
Anfangs wurden sie für verrückt erklärt,<br />
heute erhalten die Mitglieder des Schwarzbachbahnvereins<br />
nur Anerkennung. Die<br />
rund 125 Ehrenamtlichen haben sich zum<br />
Ziel gesetzt einen Teil der zurückgebauten<br />
Bahnstrecke zwischen Goßdorf-Kohlmühle<br />
und Hohnstein wieder aufzubauen. Von<br />
1897 bis 1951 verkehrte hier die einzige<br />
Schmalspurbahn der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong>.<br />
Gut 1 000 Meter der Strecke sind geschafft,<br />
1 500 Meter sollen bald folgen. In Lohsdorf<br />
kann an den Wochenenden der Bahnhof<br />
besichtigt werden. Höhepunkte sind das<br />
Jubiläum 125 Jahre Kohlmühle- Hohnstein-<br />
Linie vom 30. April bis 1. Mai sowie das<br />
Bahnhofsfest vom 27. bis 28. August.<br />
www.schwarzbachbahn.de<br />
Eisenbahnwelten im<br />
Kurort Rathen<br />
In Wimmelbilder tauchen Bahnfans in Kurort<br />
Rathen ein. In den Eisenbahnwelten, der<br />
weltweit größten Gartenbahnanlage in<br />
Spur G, sind täglich 40 Bahnen im Maßstab<br />
1:22,5 in einer Miniaturlandschaft<br />
unterwegs. Die barrierefreien Wege führen<br />
Besucher vom Wilden Westen über die<br />
<strong>Schweiz</strong> bis ins Elbtal. Faszinierend sind die<br />
handgefertigten Modelle berühmter Bauwerke<br />
sowie die nachgestellten Alltagszenen.<br />
Bei genauem Hinsehen ist manches überraschende<br />
Detail zu entdecken. Die Eisenbahnwelten<br />
sind von Ende März bis Anfang<br />
November Dienstag bis Sonntag geöffnet.<br />
www.eisenbahnwelten-rathen.de<br />
www.saechsische-schweiz.de FAMILIENABENTEUER<br />
URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong> 61
Kurstadt<br />
BAD GOTTLEUBA-BERGGIESSHÜBEL<br />
Zwei Kurorte am Rande der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong> und dem Osterzgebirge<br />
Talsperre Gottleuba<br />
INFORMATION<br />
Kurgesellschaft Bad Gottleuba-<br />
Berggießhübel mbH<br />
Touristinformation<br />
am Besucherbergwerk<br />
Talstraße 2a<br />
01816 Berggießhübel<br />
Tel. 035023 52980<br />
info@badgottleubaberggiesshuebel.de<br />
www.badgottleubaberggiesshuebel.de<br />
Genießen Sie Kultur und Natur<br />
im romantischen Gottleubatal<br />
abseits vom Trubel!<br />
Das Moorheilbad Bad Gottleuba und der Kneippkurort<br />
Berggießhübel … zwei Kurorte – ein Ziel inmitten<br />
des romantischen Gottleubatales an der Grenze zwischen<br />
Elbsandstein- und Osterzgebirge. Abseits vom<br />
Trubel, dennoch zentral gelegen, ist der Doppelkurort<br />
eine ideale Wahl für Aufenthalte mit ambulanten<br />
Kneipp- und Badekuren sowie für aktive Wanderund<br />
Familienurlaube oder erholsame (Wellness-)<br />
Wochenenden. Renommierte Physiotherapien bieten<br />
unterschiedlichste Therapien in höchster Qualität.<br />
Gemütliche Unterkünfte und Restaurants sorgen<br />
für das besondere Ambiente zum Wohlfühlen.<br />
So manches Kleinod lädt zum Erkunden und<br />
Verweilen ein. Besichtigungen im »Marie Louise<br />
Stolln«, in den Medizinhistorischen Sammlungen<br />
und in der historischen Bähr-Mühle bieten Interessantes<br />
und Seltenes. Ein Aufenthalt in der Salzscheune<br />
und die Klangschalen-Zeremonien am<br />
unterirdischen See im Besucherbergwerk sind<br />
außergewöhnliche Angebote zur Linderung von<br />
Atemwegsbeschwerden und zum Abschalten vom<br />
Alltag. Im Sommer sorgt das Freibad für Ab kühlung.<br />
Ganzjährig finden in beiden Kurorten<br />
abwechslungsreiche Feste und Konzerte statt.<br />
Ein dichtes Netz von gut ausgeschilderten Wanderwegen<br />
unterschiedlichster Länge und Schwierigkeitsgrade<br />
lädt zum Erkunden der Umgebung ein.<br />
Zerklüftete Sandsteininseln, die imposante Talsperre,<br />
der Bismarckturm auf der Panoramahöhe, von dem<br />
man einen weiten Blick in die <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong><br />
und das Dresdner Elbtal genießen kann und der<br />
wildromantische Forellensteig entlang der Gottleuba,<br />
sind nur einige interessante Wanderziele. Besonders<br />
beliebt bei Familien ist das Felsenlabyrinth Langenhennersdorf.<br />
Die zentrale Lage in Autobahnnähe ist zudem<br />
ideal für eine Stippvisite nach Dresden und Prag.<br />
Der Doppelkurort ist außerdem ca. 15 Fahrminuten<br />
von Pirna und der Festung Königstein entfernt.<br />
Besuchen Sie uns und seien Sie unser<br />
willkommener Gast!<br />
Kurpark Bad Gottleuba<br />
Freibad »Billy«<br />
Berggießhübel<br />
Felsenlabyrinth<br />
Langenhennersdorf<br />
62 URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong><br />
FAMILIENABENTEUER<br />
www.saechsische-schweiz.de
ANZEIGE<br />
KONTAKT UND INFORMATIONEN<br />
Gasthof Hillig –<br />
Hotel und Restaurant<br />
gut Schlafen – gut Essen – gut Erholen<br />
Markt 13, 01816 Bad Gottleuba<br />
Tel. 035023 62257<br />
www.gasthof-hillig.de<br />
Ganzjährig Dienstag bis Sonntag<br />
ab 9 Uhr geöffnet (Montag Ruhetag)<br />
Verbringen Sie entspannte Tage in<br />
unserem traditions reichem Haus.<br />
• komfortable Zimmer und<br />
• Lift frische sächsische Küche<br />
Parkcafe »Alter Bahnhof«<br />
Café und Restaurant<br />
Bahnhofstraße 1, 01816 Bad Gottleuba<br />
Tel. 035023 527705<br />
www.parkcafe-bg.de<br />
täglich geöffnet:<br />
Mo.– Fr. 12 – 20 Uhr,<br />
Sa. 12 – 22 Uhr, So. 11 – 17:30 Uhr<br />
• Wintergarten, Terrrasse, Kaminzimmer<br />
• frische Küche und Konditoreiwaren<br />
• Übernachtung im Eisenbahnwagen<br />
• Ferienwohnung bis 6 Personen<br />
Augustusberg – Hotel & Restaurant<br />
Genießen mit Weitsicht<br />
Augustusberg 15<br />
01816 Bad Gottleuba<br />
Tel. 035023 62504<br />
www.augustusberg.de<br />
Unser Hotel und Panoramarestaurant<br />
befindet sich oberhalb des Kurortes<br />
Bad Gottleuba und lädt mit wundervoller<br />
Aussicht inmitten der <strong>Sächsische</strong>n<br />
<strong>Schweiz</strong> zu erholsamen Stunden ein.<br />
• Panorama-Restaurant tägl. ab 12 Uhr<br />
geöffnet (Jan./Feb. Änderungen mögl.)<br />
• Wellnesslandschaft mit Sauna, Römischen<br />
Dampfbad, Whirlpool-Wanne<br />
und Ruheraum mit Panoramablick<br />
Konditorei und Café Schönbach<br />
70 Jahre Familientradition und Genuss<br />
aus eigener Herstellung<br />
Markt 15, 01816 Bad Gottleuba<br />
täglich geöffnet: Mo. – Sa. 6 – 18 Uhr,<br />
So. 7 – 10 Uhr und 13 – 18 Uhr<br />
Tel. 035023 62335<br />
www.cafe-schoenbach.de<br />
• Lassen Sie sich direkt auf dem Marktplatz<br />
in der gemütlichen Kaffeestube<br />
und auf der Terrasse verwöhnen.<br />
• Kuchen und Backwaren<br />
• exklusiven Torten und Desserts<br />
• Baumkuchen und Kleingebäck<br />
• Pralinen und Softeis<br />
Besucherbergwerk »Marie Louise Stolln«<br />
Talstraße 2 a, 01816 Berggießhübel, Tel. 035023 52980<br />
Ganzjährig für Sie geöffnet! Führungen, Veranstaltungen<br />
u. v. m. online unter www.marie-louise-stolln.de<br />
• Führungen durch die spannende Welt untertage im einstigen Erzbergwerk<br />
mit dem unterirdischen See<br />
• Ganzjährig Veranstaltungen: Kinderführungen mit Edelsteinsieben,<br />
Märchenschichten, Klangschalen-Zeremonien, Konzerte u.v.m.<br />
• Adventszeit: täglich Mettenschichten mit weihnachtlichem Programm<br />
• 17./18. September <strong>2022</strong>: Herbstfest u. a. mit Live-Musik, Trödelmarkt u. v. m.<br />
• Bergbauliche Ausstellung<br />
HINWEISE: ganzjährige Temperaturen untertage ca. 10 °C<br />
Kindern ist der Zutritt ab 5 Jahren gestattet.<br />
Eine Reservierung (online / telefonisch) wird empfohlen.<br />
Historische Sammlungen im<br />
Gesundheitspark Bad Gottleuba<br />
Königstraße 39, 01816 Bad Gottleuba<br />
Tel. 035023 64-8932<br />
www.medizinhistorischesammlungen-gottleuba.de<br />
geöffnet: Di./Sa. 13 – 17 Uhr,<br />
So. 10 – 17 Uhr<br />
Auf einer Fläche von über 700 m 2<br />
und an zwei neuen Medienstationen<br />
werden historische medizinische Geräte,<br />
Instrumente und Mobiliar gezeigt, die<br />
die Entwicklung der Einrichtung von<br />
der Heilstätte bis zum Gesundheits park<br />
anschaulich darstellen.<br />
Max Bähr-Mühle<br />
Am Tannebusch 5<br />
01816 Bad Gottleuba<br />
Tel. 035023 60287<br />
www.baehr-muehle.de<br />
geöffnet: Do. 15 – 17 Uhr,<br />
jeden 2. und 4. Sonntag im Monat:<br />
10 – 12 Uhr und 14 – 16 Uhr<br />
Weitere Termine gern auf Anfrage<br />
• letzte funktionsfähige Mahl- und<br />
Sägemühle im Gottleubatal<br />
• Erlebnisführungen für Gruppen,<br />
Schulklassen usw. mit Vorführung<br />
der Mahl- und Sägetechnik<br />
www.saechsische-schweiz.de FAMILIENABENTEUER<br />
URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong> 63
Dresden<br />
(Drážd‘any)<br />
Schönfeld-Weißig<br />
Schullwitz<br />
Radeberg<br />
Eschdorf<br />
Wilschdorf<br />
Dürrröhrsdorf-<br />
Dittersbach<br />
Helmsdorf<br />
Neudörfel<br />
Burg (Hrad)<br />
Stolpen<br />
Stolpen<br />
Langenwolmsdorf<br />
Bischofswerda<br />
Barockschloss<br />
(Barokní zámek)<br />
Rammenau Rückersdorf<br />
(ca. 19 km)<br />
Berthelsdorf<br />
Dresden Altstadt, Radebeul, Meißen<br />
Dresden Autobahn (dálnice) 4, 13<br />
Glashütte, Naturbühne Maxen<br />
Kleinzschachwitz<br />
Pillnitz Borsberg<br />
Schloss (Zámek)<br />
Pillnitz<br />
172<br />
17<br />
E55<br />
Dohna<br />
Heidenau<br />
Großsedlitz<br />
E55<br />
17<br />
Reitzendorf<br />
Birkwitz<br />
Pratzschwitz<br />
Zaschendorf<br />
172a<br />
Graupa<br />
Copitz<br />
Schönbach<br />
Köttewitz Krebs<br />
Zehista<br />
Zuschendorf<br />
Schloss Meusegast<br />
(Zámek)<br />
Landschloss<br />
(Zámek)<br />
Weesenstein<br />
Zuschendorf<br />
Burkhardswalde<br />
Niederseidewitz<br />
Dohma<br />
Liebstadt<br />
Barockgarten<br />
(Barokní zahrada)<br />
Großsedlitz<br />
Bahretal<br />
Wingendorf<br />
Richard-Wagner<br />
Stätten<br />
Krietzschwitz<br />
Rottwerndorf<br />
Neundorf<br />
Nenntmannsdorf<br />
Friedrichswalde-<br />
Ottendorf<br />
Borna<br />
Wünschendorf<br />
S<br />
Bonnewitz<br />
Liebethal<br />
Pirna<br />
Mockethal<br />
Posta<br />
Canalettostadt<br />
172<br />
Ebenheit<br />
Goes<br />
Panoramahöhe<br />
Bad Gottleuba<br />
Schöne Höhe<br />
Elbersdorf<br />
Richard-<br />
Wagner-<br />
Denkmal<br />
Cotta<br />
Zwiesel<br />
Marie-Louise-<br />
Stolln<br />
Hellendorf<br />
Porschendorf<br />
Lohmen<br />
Dorf<br />
Wehlen<br />
Rathewalde<br />
Schwedenlöcher<br />
Ober-<br />
Vogelgesang<br />
Markersbach<br />
Struppen<br />
Struppensiedlung<br />
Bahra<br />
Dobra<br />
Uttewalde<br />
Stadt<br />
Wehlen<br />
Naundorf<br />
Thürmsdorf<br />
172<br />
Leupoldishain<br />
Raum<br />
Uttewalder<br />
Felsentor<br />
Stürza<br />
sc<br />
Bielatal<br />
Hohburkersdorf<br />
Bastei<br />
Rauenstein<br />
Festung (Pevnost)<br />
Weißig<br />
Kurort<br />
Berggießhübel<br />
Börnersdorf<br />
Hartmannsbach<br />
Talsperre<br />
(Přehrada)<br />
Gottleuba<br />
Rosenthal-<br />
Bielatal<br />
Heeselicht<br />
Kurort<br />
Rathen<br />
Gamrig<br />
Waltersdorf<br />
Hohnstein<br />
Brand<br />
Prossen<br />
Porschdorf<br />
Cunnersdorf<br />
Hockstein<br />
Burg Hohnstein Napoleonschanze<br />
Gautschgrotte<br />
Waitzdorfer<br />
Höhe<br />
Kleingießhübel<br />
Kleiner<br />
Zschirnstein<br />
Waitzdorf<br />
Rathmannsdorf<br />
Ehrenberg<br />
Goßdorf<br />
Kohlmühle<br />
Bad Schandau<br />
Lohsdorf<br />
Nationalparkbahn<br />
Altendorf<br />
Nationalpark<br />
Zentrum(Centrum<br />
národního parku)<br />
Großer<br />
Zschirnstein<br />
Krumhermsdorf<br />
Neustadt/Sa.<br />
Mittelndorf<br />
Herkulessäulen<br />
(Herkulovy sloupy)<br />
Amselsee<br />
Felsenbühne<br />
Lilienstein<br />
Königstein<br />
Kurort<br />
Personenaufzug<br />
Königstein Gohrisch<br />
Schrammsteine<br />
Kleinhennersdorfer<br />
Stein Klein-<br />
Krippen(Výtah)<br />
hennersdorf<br />
Quirl Pfaffendorf<br />
Papststein<br />
172<br />
Gohrisch<br />
Papstdorf Kohlbornstein<br />
Reinhardtsdorf<br />
Pfaffenstein<br />
mit Barbarine<br />
Schöna<br />
Kaiserkrone<br />
Wolfsberg<br />
Cunnersdorf<br />
Bärensteine<br />
Lampertsstein<br />
Katzstein<br />
Fuchsteich<br />
Polenztal<br />
Taubenteich<br />
Märzenbecherwiesen<br />
Nationalpark-<br />
Bahnhof<br />
Götzinger Höhe<br />
Sebnitztal<br />
Kirnitzschtalbahn<br />
(Křinická tramvaj)<br />
Falkenstein<br />
Dolní Žleb<br />
(Niedergrund)<br />
<strong>Schweiz</strong>ermühle<br />
Labyrinth<br />
(Nikolsdorfer<br />
Wände)<br />
Langenhennersdorf<br />
Ulbersdorf<br />
Nationalparkbahn<br />
Lichtenhain<br />
Schmilka<br />
Zirkelstein<br />
Hřensko<br />
(Herrnskretsche<br />
Ed<br />
(<br />
Belveder<br />
Labská<br />
Stráň<br />
(Elbleiten)<br />
Hohwald<br />
Lichtenhainer<br />
Wasserfall<br />
Seiden<br />
(Měs<br />
Ki<br />
(Úd<br />
Kuhs<br />
Affensteine<br />
Kaňon řeky Labe<br />
(Elbtal)<br />
Frienstein<br />
Klei<br />
Winte<br />
Großer<br />
Ja<br />
(John<br />
A<br />
(A<br />
Zinnwald, Cínovec<br />
Liebenau<br />
Fürstenwalde<br />
Breitenau<br />
E55<br />
17<br />
E55<br />
8<br />
Oelsen<br />
Krásný Les<br />
Petrovice<br />
(Peterswald)<br />
E55<br />
8<br />
Rájec<br />
(Raiza)<br />
Tisá<br />
(Tyssa)<br />
Libouchec<br />
(Königswald)<br />
13<br />
Ostrov<br />
(Eiland)<br />
Tiské stěny<br />
(Tyssaer Wände)<br />
Děčínský Sněžník<br />
(Hoher Schneeberg)<br />
Sněžník<br />
(Schneeberg)<br />
Modrá<br />
Ústí nad Labem (Aussig), Teplice (Teplitz), Praha (Prag)<br />
Jílové<br />
(Eulau)<br />
Sächsisch-Böhmische <strong>Schweiz</strong>·Českosaské<br />
Švýcarsko· Saxon-Bohemian Switzerland<br />
www.saechsische-schweiz.de<br />
13<br />
Bynov<br />
Krásný<br />
Studenec<br />
Touren:<br />
www.saechsische<br />
-schweiz.de/app<br />
Maxičky<br />
(Maxdorf)<br />
Jalůvčí<br />
Připeř<br />
Žlíbek<br />
Děčín<br />
(Tetschen)<br />
62<br />
Certova ˇ<br />
Voda<br />
Postřední<br />
Žleb<br />
Horní<br />
Žleb<br />
Děčínský zámek<br />
Zoo (Schloss Tetschen)<br />
Nationalpark-<br />
Bahnhof<br />
Aqua Park Děčín<br />
Chrochvice<br />
Křešice<br />
Ústí nad Labem (Aussig)<br />
Loubí<br />
Růžový hře<br />
(Rosenkam<br />
62<br />
262<br />
Ludvík<br />
Folkná<br />
Březiny<br />
Highlights/Turistické cíle/Highl<br />
Aussichtsturm/rozhledna/look-o<br />
Hallenbad/plavecká hala/<br />
swimming bath (indoor)<br />
Europäische Union. Europäischer<br />
Fonds für regionale Entwicklung.<br />
Evropská unie. Evropský fond pro<br />
regionální rozvoj.<br />
Orientierungskarte<br />
Stand Februar 2019<br />
Tourismusverband<br />
<strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> e.V.<br />
Grenzübergang für KFZ/hraniční p<br />
motorová vozidla/border crossing
Wilthen, Bautzen (Budyšín), Berlin<br />
Löbau, Görlitz (Zhořelec)<br />
Steinigtwolmsdorf<br />
Wehrsdorf<br />
Sohland<br />
an der Spree<br />
Taubenheim/<br />
Spree<br />
Oppach<br />
Dürrhennersdorf<br />
Severní<br />
Liščí<br />
Rožany<br />
Královka<br />
Neusalza-<br />
Spremberg<br />
Friedersdorf<br />
Kottmarsdorf<br />
Nová Víska<br />
13 E442<br />
Markéta<br />
Horní<br />
Poustevna<br />
Karlín<br />
(Obereinsiedel)<br />
Dolní Poustevna<br />
(Niedereinsiedel)<br />
Nationalpark-<br />
Bahnhof<br />
Sebnitz<br />
blumenstadt<br />
to umělých<br />
květin)<br />
Hertigswalde<br />
nitzschtal<br />
olí Křinice)<br />
tall<br />
ner<br />
rberg<br />
n)<br />
mundova soutěskaMezná<br />
Edmundsklamm)<br />
nov<br />
sdorf) Golf Janov<br />
rnoltice<br />
rnsdorf)<br />
Bynovec<br />
Binsdorf)<br />
ovice<br />
ře<br />
Kámen<br />
Ottendorf<br />
Winterberg<br />
Pravčická brána<br />
(Prebischtor)<br />
ben<br />
m)<br />
Goldstein<br />
Sokolí vrch<br />
(Falkenberg)<br />
ights<br />
ut<br />
řechod pro<br />
for vehicles<br />
Lorenzsteine<br />
Růžová<br />
(Rosendorf)<br />
Dobmá<br />
Lobendava<br />
(Lobendau)<br />
Mezní Louka<br />
(Rainwiese)<br />
Divoká soutěska<br />
(Wilde Klamm)<br />
Huntířov<br />
266<br />
Vilémov<br />
(Wölmsdorf)<br />
Kamenická<br />
Stráň<br />
Nová<br />
Oleška<br />
Brložec<br />
Tanečnice<br />
(Tanzplan)<br />
Saupsdorf<br />
Thorwalder<br />
Wände<br />
Růžovský vrch<br />
(Rosenberg)<br />
Zámek (Schloss)<br />
Benešov nad Ploučnicí<br />
Nationalparkbahn<br />
Vysoká<br />
Lípa<br />
Lipová<br />
Mikulášovice<br />
(Nixdorf)<br />
Srbská Kamenice<br />
(Windisch Kamnitz)<br />
Stará<br />
Oleška<br />
Ukázkový podstávý<br />
du ° m Lipová<br />
(Umgebindehaus)<br />
265<br />
Velký Šenov<br />
(Groß Schönau)<br />
Salmov<br />
Jetřichovice<br />
(Dittersbach)<br />
Janská<br />
Všemily<br />
Veselé<br />
Markvartice<br />
Horní<br />
Habartice<br />
Weifberg<br />
Hinterhermsdorf<br />
Neumannmühle<br />
Waldhusche<br />
Königsplatz<br />
Obere<br />
Schleuse<br />
(Horní splav)<br />
Kamenická<br />
Nová Víska<br />
Janovka<br />
Nationalparkbahn<br />
266<br />
Knížecí<br />
Staré<br />
Hraběcí<br />
Filipov<br />
Kopec<br />
Na Tokáni<br />
(Balzhütte)<br />
Šaunštejn<br />
Ostroh<br />
(Felsenburg<br />
(Rudolfstein)<br />
Schauenstein) Jetřichovické vyhlídky<br />
(Dittersbacher Felsen)<br />
Dolský mlýn<br />
(Grundmühle)<br />
Nové Hraběcí<br />
Mariina skála<br />
(Marienfelsen)<br />
Rynartice<br />
(Rennersdorf)<br />
Kunratice<br />
Zámek Šluknov<br />
(Schloss Schluckenau)<br />
Císařský<br />
Šluknov<br />
(Schluckenau)<br />
Kunratice<br />
Studený<br />
Brtníky<br />
(Zeidler)<br />
13 13<br />
265<br />
Saula<br />
Panský<br />
Nationalparkbahn<br />
Nové<br />
Křečany<br />
Vlčí Hora<br />
Zahrady<br />
Staré<br />
Křečany<br />
263<br />
263<br />
Království<br />
Valdek<br />
263<br />
13<br />
266<br />
Krásný Buk<br />
Sněžná<br />
Dům Ceského Švýcarska<br />
(Haus der Böhmischen<br />
Kyjov<br />
(Khaa)<br />
Doubice<br />
(Daubitz)<br />
Dolní Prysk<br />
Česka Kamenice Vesnička Prysk<br />
(Böhmisch<br />
Kamnitz) Zámecký vrch<br />
E442<br />
(Schlossberg)<br />
Kerhartice<br />
Malerweg/Malířská stezka/Painters‘ Way<br />
Cerná ˇ brána<br />
(Schwarzes Tor)<br />
Kaple Narození<br />
Panny Marie<br />
(Marienkapelle)<br />
Kögler Naturpfad/Köglerova naučná stezka/<br />
Kögler‘s Nature Trail<br />
Forststeig/Lesní stezka/Forest trail<br />
Veselíčko<br />
Radfernweg <strong>Sächsische</strong> Mittelgebirge/Dálková<br />
cyklostezka Saské středohoří/Cycle Path<br />
Mittellandroute/Středoněmecká stezka/Cycle Path<br />
Lipnice<br />
Huníkov<br />
Kyjovské údolí<br />
(Khaatal)<br />
Nový<br />
Oldřichov<br />
Vlčí hora<br />
(Wolfsberg)<br />
Líska<br />
Kamenná<br />
Horka<br />
Dolní<br />
Chřibská<br />
Chřibská<br />
(Kreibitz) Horní<br />
Chřibská<br />
Studenec<br />
(Kaltenberg)<br />
Zlatý vrch<br />
(Goldberg)<br />
Kamenický Šenov<br />
(Steinschönau)<br />
Mlýny<br />
Krásná Lípa<br />
(Schönlinde)<br />
Krásné<br />
Pole<br />
Horní Prysk<br />
Prácheň<br />
Panská skála<br />
(Herrnhausfelsen)<br />
Dymník<br />
(Rauchberg)<br />
<strong>Schweiz</strong>)<br />
Rybniště<br />
(Teichstatt)<br />
265<br />
264<br />
Kytlice<br />
Polevsko<br />
Okrouhlá<br />
Elberadweg/Labská cyklostezka/Elbe Cycle Path<br />
Fähre/přívoz/ferry<br />
Schifffahrt/lodní doprava/boat service<br />
Nationalpark <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong>/Národní park<br />
Saské Švýcarsko/National Park Saxon Switzerland<br />
Nationalpark Böhmische <strong>Schweiz</strong>/Národní park<br />
České Šv´ycarsko/National Park Bohemian Switzerland<br />
Dolní Loreta<br />
Křečany (Loretokapelle)<br />
9<br />
Jiříkov<br />
(Georgswalde)<br />
Horní<br />
Podluží<br />
Arnultovice<br />
Bazilika Panny Marie<br />
Pomocné Filipo<br />
Rumburk<br />
(Rumburg)<br />
Studánka<br />
268<br />
9<br />
9<br />
Dolní Podluží<br />
Jiřetín pod<br />
Jedlovou<br />
Ebersbach<br />
Jedlová<br />
Rozhled<br />
Tolštějn<br />
Jedlová<br />
(Tannenberg)<br />
Sklárna<br />
(Glashütte)<br />
Seifhennersdorf<br />
13<br />
E442<br />
9<br />
Svor<br />
Radvanec<br />
Nový Bor<br />
(Haida)<br />
Česká Lípa (Böhmisch Leipa)<br />
Amsterdam<br />
Bruxelles Köln<br />
Hannover<br />
Frankfurt a.M.<br />
Bern<br />
Hamburg<br />
München<br />
Rousínov<br />
København<br />
Berlin<br />
Dresden<br />
96<br />
Neugersdorf<br />
Walddorf<br />
Neueibau<br />
Hrádek Varnsdorf<br />
(Burgsberg) (Warnsdorf)<br />
200km<br />
300km<br />
100km<br />
Wrocław<br />
Praha Ostrava<br />
Brno<br />
Wien<br />
Cvikov<br />
400km<br />
500km<br />
Budapest<br />
Eibau<br />
Leutersdorf<br />
Großschönau<br />
Neuschönau<br />
Herrenwalde<br />
Warszawa<br />
Waltersdorf<br />
Horní Světlá<br />
Naděje<br />
Trávník<br />
13<br />
E442<br />
<br />
+<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Zittau (Žitava) Zittau (Žitava) Liberec (Reichenberg)
Butterfly-Bahn<br />
im Elbe-Freizeitland<br />
Sebastian Thiel<br />
Elbe-Freizeitland Königstein<br />
Sebastian Thiel<br />
Oskarshausen<br />
Oskarshausen GmbH<br />
Solivital Sebnitz<br />
Stadtmarketing<br />
Sebnitz, Isabel Doil<br />
Freizeit- und Sportparks<br />
TRAU DICH!<br />
Zwischen Bäumen balancieren, Riesen-Rutschen hinunter<br />
sausen oder in ein Wolkenkissen springen: Ferien sind da<br />
am schönsten, wo Erfahrungen warten, die der Alltag<br />
nicht zu bieten hat. Das sind die besten Orte zum Toben,<br />
Spielen und Mut beweisen.<br />
Abenteuerspielplatz:<br />
Elbe-Freizeitland<br />
Softballkanonen, Armkraftkarussell, Beinkrafthochbahn,<br />
Riesenwellenrutsche, Menschenkatapult: Das<br />
Elbe-Freizeitland im Herzen der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong><br />
ist ein riesiger Abenteuerspielplatz für die ganze<br />
Familie – mit jeder Menge Gelegenheit für Spaß und<br />
Bewegung an der frischen Luft. Insgesamt 26 Attraktionen<br />
stehen in der Parkanlage zur Wahl. Das Spektrum<br />
reicht vom Klettervulkan für die Kleinsten bis zum<br />
Himmelsstürmer-Katapult für die Mutigsten. Die meisten<br />
Stationen können bereits Kinder ab Vorschulalter<br />
ausprobieren. Vier Erlebnisse sind älteren Kindern,<br />
Jugendlichen und Erwachsenen vorbehalten. Dazu gehören<br />
die Seilbahn Flying Fox oder die Kletterwand.<br />
www.elbefreizeitland-koenigstein.de<br />
66 URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong><br />
FAMILIENABENTEUER<br />
Tobeland: Solivital<br />
Familien müssen nicht auf schlechtes Wetter warten,<br />
um ins Solivital zu fahren, aber das Bewegungseldorado<br />
in Sebnitz hat schon so manchen verregneten<br />
Urlaubstag gerettet. Auf einer Fläche von 3 000 Quadratmetern<br />
stehen Indoorsport und -spiel auf dem<br />
Programm. In der Kletterhalle trainieren Bergsportler<br />
für die nächste Tour am Sandstein, in der Soccerarena<br />
trifft man sich zu Fußball, Basketball oder Badminton.<br />
In der Fitnesswelt werden Kreislauf und<br />
Muskeln trainiert, während auf der Kegelbahn<br />
die Kugeln rollen. Für die Kleinsten gibt es ein<br />
Kindertobeland mit Rutschen, Kletterirrgarten und<br />
Trampolinen.<br />
www.solivital.de<br />
Erlebniswelt: Oskarshausen<br />
Ein Tag reicht kaum aus, um alle Erlebnisse in<br />
Oskarshausen auszutesten. Das 15 000 Quadratmeter<br />
große Entdeckerland auf dem Gelände eines ehemaligen<br />
Supermarkts in Freital ist Freizeitpark, Kreativwerkstatt<br />
und Einkaufswelt in einem. Drinnen stöbern<br />
Erwachsene ausgefallene Geschenkideen auf, während<br />
www.saechsische-schweiz.de
Kinder auf dem Trampolin und im Kletterparcours<br />
außer Puste geraten. In Kreativwerkstätten können<br />
T-Shirts bedruckt, Holz bearbeitet und Porzellan bemalt<br />
werden. Draußen lassen sich Abenteuerlustige<br />
aus sechs Metern Höhe auf das Wolkenkissen fallen<br />
oder düsen die Reifen-Rodelbahn hinab.<br />
www.oskarshausen.de<br />
Hochseilpark:<br />
Kletterwald Königstein<br />
Im Kletterwald Königstein unterhalb der Festung<br />
Königstein lässt der Nervenkitzel nicht lange auf<br />
sich warten. Ist der Sicherheitsgurt festgezurrt,<br />
der Helm auf dem Kopf und die Karabinertechnik<br />
geübt, kann es losgehen. Dann können Mutige Bäume<br />
besteigen, über hauchdünne Seile balancieren,<br />
wackelnde Schaukeln überqueren und an Seilen<br />
hinabsausen. Es ist ein Kletterwald für die ganze<br />
Familie: Ab fünf Jahren können kleine Besucher<br />
vier verschiedene Strecken klettern, ab acht Jahren<br />
den ganzen Kletterwald mit allen acht Parcours und<br />
80 Kletterelementen bis zu einer Höhe von 15 Metern<br />
– in Begleitung versteht sich.<br />
www.kletterwald-koenigstein.de<br />
Dresden<br />
Freital<br />
Elbe<br />
Weesenstein<br />
Radeberg<br />
Pirna<br />
Lohmen<br />
Königstein<br />
Bad Gottleuba-<br />
Berggießhübel<br />
Stolpen<br />
Neustadt<br />
Sebnitz<br />
Bad Schandau<br />
CZ<br />
CZ<br />
Děčín (Tetschen)<br />
Kletterwald Königstein<br />
Annett Rölke<br />
Reinhardtsdorf-Schöna ist Ausgangspunkt für wunderschöne Wanderungen. Erleben Sie idyllische Natur und Ruhe pur abseits des<br />
Massentourismus zwischen Kaiserkrone, Zirkelstein, Wolfsberg und der höchsten Erhebung der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong>, dem Großen<br />
Zschirnstein. Wandern Sie auf den Spuren von Casper David Friedrich und erkunden Sie den Malerweg. Auf dem Skulpturenwanderweg<br />
können Sie Exponate aus Sandstein von in- und ausländischen Künstlern bewundern.<br />
www.reinhardtsdorf-schoena.de<br />
ZirkelsteinResort<br />
Am Zirkelstein 109 b<br />
01814 Schöna<br />
035028 80425<br />
zirkelsteinresort.de<br />
Landgasthaus und<br />
Pension Zirkelstein<br />
Hauptstraße 37 b<br />
01814 Schöna<br />
035028 80224<br />
gasthaus-zirkelstein.de<br />
Panoramahotel<br />
Wolfsberg<br />
Zum Wolfsberg 102<br />
01814 Reinhardtsdorf<br />
035028 859900<br />
panoramahotel-wolfsberg.de<br />
Gästehaus<br />
Kaiserkrone<br />
Am Feldrain 46<br />
01814 Schöna<br />
035028-81023<br />
www.pension-kaiserkrone.eu<br />
Kirche Reinhardtsdorf<br />
tägl. geöffnet 9-17 Uhr<br />
Führg. Dienstag 17 Uhr<br />
(Mai - Oktober)<br />
035028 80306<br />
www.saechsische-schweiz.de FAMILIENABENTEUER<br />
URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong> 67
<strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong><br />
KÖNIGSTEIN<br />
Von der Festung gekrönt<br />
Zwo hoch 3 – PixelWerk<br />
68 URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong><br />
FAMILIENABENTEUER<br />
www.saechsische-schweiz.de
ANZEIGE<br />
Am Fuße der legendären Festung liegt<br />
Königstein, eingebettet in die malerische<br />
Landschaft der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong>, an<br />
den Ufern der Elbe.<br />
1379 erstmals urkundlich erwähnt, verdankt<br />
die Stadt ihren Namen der 1241 errichteten Burg<br />
und späteren Festung. Noch heute gewährt sie<br />
ihren Besuchern einen Blick in ihre Geschichte.<br />
So ist die Festung Königstein ein einzigartiger<br />
Zeuge europäischer Festungsbaukunst.<br />
Durch seine zentrale Lage und die gute Anbindung<br />
an das öffentliche Verkehrsnetz ist Königstein<br />
zudem ein idealer Ausgangspunkt für unterschiedlichste<br />
Ausflüge in die nähere Umgebung. Der<br />
besondere Vorteil: Wer in Königstein übernachtet,<br />
erhält die Gästekarte mobil und kann damit kostenlos<br />
den ÖPNV in der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong> nutzen.<br />
So werden Wanderungen durch die wildromantischen<br />
Täler ringsum oder auf die Tafelberge zu einem nachhaltigen<br />
Erlebnis und sind die beste Gelegenheit,<br />
die unberührte Natur des Nationalparks zu erkunden<br />
und zu bestaunen. Vom Lilienstein, dem Pfaffenstein<br />
oder der Festung Königstein aus genießt man<br />
Dirk Kohl, Weltbuch<br />
eine herrliche Aussicht weit über das Tal der Elbe.<br />
Familien wissen das gute Freizeitangebot zu<br />
schätzen. Vom Kletterpark über Minigolf und<br />
Schlauchboottouren bis hin zum Freizeitpark<br />
hält Königstein für jeden Geschmack etwas parat.<br />
Auch die älteste Raddampferflotte der Welt<br />
und der Elbe radweg bieten abwechslungsreiche<br />
Möglichkeiten für eine Entdeckungstour durch<br />
die <strong>Sächsische</strong> und Böhmische <strong>Schweiz</strong> oder bis<br />
in die sächsische Landeshauptstadt Dresden.<br />
KONTAKT<br />
Tourist-Informationen<br />
Königstein<br />
im Treff-Punkt<br />
Pirnaer Str. 2<br />
01824 Königstein<br />
Tel. 035021 68261<br />
Fax 035021 68887<br />
im Parkhaus an der Festung<br />
Am Königstein 1A<br />
01824 Königstein<br />
Tel. 035021 99541<br />
Fax 035021 99543<br />
touristinfo@<br />
koenigstein-sachsen.de<br />
www.koenigstein-sachsen.de<br />
Doris Richter<br />
www.saechsische-schweiz.de FAMILIENABENTEUER<br />
URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong> 69
BLÜMELN, DRUCKEN,<br />
KERZEN ZIEHEN<br />
Luisa und ihr Papa Albrecht<br />
beim Blümeln in der Erlebniswerkstatt<br />
der Deutschen<br />
Kunstblume Sebnitz<br />
Yvonne Brückner<br />
INFORMATIONEN<br />
»Blümeln« in der Erlebniswerkstatt<br />
der Deutschen<br />
Kunstblume Sebnitz können<br />
Kinder ab 4 Jahren.<br />
Termine und Anmeldung:<br />
www.deutschekunstblume-sebnitz.de<br />
Die stelle ich mir ins Fenster«, sagt die fünfjährige<br />
Luisa stolz. In der Hand hält sie ein<br />
» zartes Stiefmütterchen, ein Unikat, das sie<br />
ganz allein geschaffen hat. Ringsum leuchten Seidenblumen<br />
in allen Farben des Regenbogens. Einige<br />
stehen in Vasen, andere liegen noch unfertig auf<br />
Arbeitsplatten neben musealen Stanzeisen, Pinseln,<br />
Stoffen und Schablonen.<br />
Wir sind zu Besuch in der Werkstatt der Deutschen<br />
Kunstblume Sebnitz. Hier wird ein altes Handwerk<br />
bewahrt, das aus Europa fast verschwunden ist:<br />
die Seidenblumenherstellung. Im 19. Jahrhundert<br />
waren Hunderte Sebnitzer in der Manufaktur<br />
beschäftigt, heute sind es noch zehn Frauen, die<br />
Rosenblättern aus Taft ihre Form und Stiefmütterchen<br />
aus Samt ihr Gesicht geben. Jeden Tag<br />
kann man sie dabei bewundern. Außer montags,<br />
da widmen sie sich ganz den Kindern, die zum<br />
»Blümeln« in die Erlebniswerkstatt kommen.<br />
So wie Luisa mit ihrem Papa Albrecht. Zusammen<br />
mit einer kleinen Gruppe durchlaufen sie alle Arbeitsschritte:<br />
zuerst den meterlangen Hebel an der<br />
Handwerk erleben<br />
In der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong> wird gewachsenes<br />
Handwerk gepflegt und gezeigt. In einigen<br />
Schaumanufakturen können Kinder und<br />
Erwachsene sogar selbst kreativ werden.<br />
200 Jahre alten Handstanze fest herunterdrücken,<br />
dann das ausgestanzte Blütenblatt in Farbe tunken<br />
und nach Belieben betupfen. »Schönmachen«<br />
nennen die Blümelfrauen das. Es folgen Anstreifen,<br />
Prägen, Schablonieren. Der letzte Schritt ist der<br />
kniffligste: Der Staubfaden muss durch die Blüte<br />
gefädelt und millimetergenau mit einem Floristenband<br />
umwickelt werden. Dann noch die Blätter zurechtzupfen<br />
– und fertig ist das Kunstwerk.<br />
Auch andernorts in der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong><br />
wird traditionelles Handwerk zum Erlebnis: beim<br />
Kerzenziehen in Krietzschwitz, Kräuter verarbeiten<br />
in Cunnersdorf, Seife herstellen im Bielatal oder<br />
Töpfern in Hinterhermsdorf und Stadt Wehlen. Auch<br />
die Holzkunstwerkstatt von Ratags in Langenwolmsdorf,<br />
das Porzellanatelier Havekost in Rosenthal<br />
oder die alte Buchdruckerei am Dohnaer Marktplatz<br />
freuen sich über Besuch. Für Kinder wie Luisa, aber<br />
auch interessierte Erwachsene, bietet sich damit<br />
ein reiches Betätigungsfeld – und die Gelegenheit,<br />
wirklich einzigartige Souvenirs zu schaffen.<br />
// Anne Jungowitz<br />
70 URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong><br />
FAMILIENABENTEUER<br />
www.saechsische-schweiz.de
Ein spannendes Abenteuer für<br />
alle ab 5 Jahren: Kinderführung<br />
im Marie Louise Stolln.<br />
Marie Louise Stolln,<br />
Marko Förster<br />
Marie Louise Stolln<br />
buchbare Führungen<br />
für Kinder<br />
SCHATZSUCHE IM BERGWERK<br />
Mehr als 400 Jahre war im Gottleubatal<br />
der Bergbau zuhause. Mit<br />
Schlägel und Bergeisen, später<br />
mit Bohrhammer und Sprengstoff, haben<br />
die Kumpel hier tief unter der Erde dem<br />
Felsen das begehrte Eisen- und Kupfererz<br />
abgerungen. Das Besucherbergwerk Marie<br />
Louise Stolln in Bad Gottleuba-Berggießhübel<br />
führt hinab in die schaurig-schöne<br />
Welt der Bergleute – durch einen ehemaligen<br />
Entwässerungsstollen 400 Meter in den<br />
Berg hinein bis zum Mutter-Gottes-Lager,<br />
der einst wichtigsten und erzreichsten<br />
Lagerstätte des Reviers. Heute ist es eine<br />
begehbare Höhle mit unterirdischem,<br />
effektvoll beleuchtetem See.<br />
»Glück auf« heißt es auch für kleine<br />
Besucher ab fünf Jahren: Ausgerüstet mit<br />
Helm und Taschenlampe erleben sie bei<br />
den Kinderführungen am Wochenende eine<br />
aufregende Zeit untertage. Wer findet den<br />
Schatz? Wer weiß die Antworten auf die<br />
kniffligen Fragen beim Bergmanns-Quiz?<br />
Wer siebt die meisten Edelsteine aus dem<br />
Sand? Mit der Taschenlampe wird zum Abschluss<br />
das unbeleuchtete Haberlandlager<br />
erkundet.<br />
https://marie-louise-stolln.de<br />
Dresden<br />
Elbe<br />
Radeberg<br />
Stolpen<br />
Neustadt<br />
Lohmen<br />
Sebnitz<br />
Pirna<br />
CZ<br />
Weesenstein<br />
Königstein<br />
Bad Schandau<br />
Bad Gottleuba-<br />
Berggießhübel<br />
CZ<br />
Děčín (Tetschen)<br />
Marie Louise Stolln, Marko Förster<br />
www.saechsische-schweiz.de FAMILIENABENTEUER<br />
URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong> 71
Ein Haus – viele Möglichkeiten!<br />
Neustadthalle<br />
Vorhang auf für Kultur und Tourismus!<br />
TOURISMUS-SERVICEZENTRUM<br />
Unsere Öffnungszeiten finden Sie auf der Homepage.<br />
Johann-Sebastian-Bach-Straße 15, 01844 Neustadt in Sachsen<br />
Telefon 03596-58750 | www.neustadthalle.de<br />
Telefon 03596-501516 | www.touristinfo-neustadt.de<br />
<br />
Karibischer Badespaß<br />
in der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong>!<br />
Erlebnisbad <br />
<br />
Bunte Knirpsenwelt<br />
<br />
Entspannung<br />
<br />
<br />
<br />
...<br />
*** Superior Hotel am Mariba<br />
Parkhotel Neustadt<br />
1 Gratis-Nacht – Mehr erfahren Sie unter<br />
www.parkhotel-neustadt.de<br />
Parkhotel Neustadt GmbH<br />
Johann-Sebastian-Bach-Straße 20, 01844 Neustadt in Sachsen<br />
*** Berggasthof & Pension<br />
Götzinger Höhe<br />
Gaststube mit Panoramablick, der Balkon Neustadts,<br />
eiserner Turm, Gästezimmer in familiärer Atmosphäre<br />
Götzinger Höhe 1, 01844 Neustadt in Sachsen<br />
Telefon 03596-5090030 | www.goetzinger-hoehe.de<br />
Mariba Freizeitwelt Neustadt GmbH<br />
<br />
www.mariba.eu<br />
*** Ausflugsgaststätte & Pension<br />
Ungerberg<br />
Ehrwürdiges Forsthaus, über die Wälder erhebender<br />
Aussichtsturm, Gasthaus mit gemütlichen Zimmern<br />
Ungerbergstraße 1, 01844 Neustadt in Sachsen<br />
Telefon 03596-509533 | www.ungerberg.de
Neustadt in Sachsen<br />
Alles Gute liegt nah!<br />
Umrahmt von drei Bergen,<br />
der Götzinger Höhe, dem<br />
Unger und dem Valtenberg,<br />
– alle leicht über gut ausgebaute<br />
Rad- und Wanderwege<br />
zu erreichen – liegt unsere<br />
Kleinstadt im Grünen.<br />
Neustadt bietet gerade für<br />
aktive Urlauber und Familien<br />
eine ganze Menge Spaß und<br />
Kurzweil – bei jedem Wetter<br />
und zu jeder Jahreszeit.<br />
Weit bekannt ist die Mariba<br />
Freizeitwelt Neustadt, eine<br />
der größten und schönsten<br />
Bade-, Wellness- und Sportanlagen<br />
Sachsens.<br />
Viele Gäste nutzen ihren<br />
Aufenthalt für einen Besuch<br />
in Dresden, einen Ausflug<br />
in die Sächsisch-Böhmische<br />
<strong>Schweiz</strong> oder in die Oberlausitz.<br />
Kloster<br />
Panschwitz-Kuckau<br />
Urzoo<br />
Kleinwelka<br />
Bautzen<br />
Fürst-Pückler-<br />
Schlosspark<br />
OBERLAUSITZ<br />
Porzellanmanufaktur<br />
Meißen<br />
Töpferei<br />
Altstadt<br />
Schloss Weesenstein<br />
ERZGEBIRGE<br />
SÄCHSISCHE<br />
Schloss Pillnitz<br />
Festung Königstein<br />
Burg Stolpen<br />
Bastei<br />
Elbschifffahrt<br />
SCHWEIZ<br />
Ratags<br />
Burg Hohnstein<br />
Lichtenhainer<br />
Wasserfall<br />
Kirnitzschtal<br />
Kahnfahrt<br />
Seidenblumenmanufaktur<br />
Herrnhuter-Sterne-<br />
Manufaktur<br />
ZITTAUER GEBIRGE<br />
Zittauer Gebirge<br />
Prag<br />
Lindava Glas<br />
BÖHMISCHE SCHWEIZ
74 URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong><br />
WINTER<br />
www.saechsische-schweiz.de
Winterwandern<br />
ZWEI GIPFEL IM SCHNEE<br />
Wandern im Winter? Noch vor einigen Jahren war das<br />
auch in der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong> eher unüblich. Die<br />
Bergbauden waren so geschlossen wie die meisten Unterkünfte.<br />
Und die Wege blieben zwischen Spätherbst und<br />
Frühling weitgehend unberührt. Das hat sich geändert.<br />
Immer mehr Stadtflüchter entdecken das Winterwandern<br />
in der Nationalparkregion als Energiequelle, als aktive<br />
Entgiftung für den reizüberfluteten Geist. Stille, Klarheit,<br />
Einsamkeit: Davon gibt es in der winterlichen <strong>Sächsische</strong>n<br />
<strong>Schweiz</strong> im Überfluss. Die neue, offizielle Winterwanderkarte<br />
zur Region empfiehlt 33 besonders schöne Touren.<br />
Wir haben eine davon getestet.<br />
Höhepunkt und höchster Punkt der Zwei-Gipfel-Tour durchs<br />
sächsisch-böhmische Grenzgebiet: Aussichtsturm auf dem Tanzplan.<br />
Sebastian Thiel<br />
www.saechsische-schweiz.de WINTER<br />
URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong> 75
Sebastian Thiel<br />
Da habt ihr ja noch ein ordentliches Stück vor<br />
euch«, verabschiedet uns Maik Richter vom<br />
» Gasthof Hertigswalde, nachdem wir ihm unser<br />
Vorhaben erklärt haben. Dann stapfen wir wieder<br />
durch den tiefen Schnee zu unserer Route zurück.<br />
Der Gastronom hat uns eben seine kleine Dammwild-Herde<br />
gezeigt, die er seit den 1990er Jahren<br />
in einem weitläufigen Gehege hält. Scheu und neugierig<br />
hatten uns die Tiere aus der Ferne beäugt.<br />
Es ist ein Sonntagmittag im Januar. Das Thermometer<br />
zeigt minus sechs Grad Celsius. Das Winterwetter<br />
der letzten Tage hat die <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong><br />
in ein Märchenreich aus Schnee und Eis verwandelt.<br />
Das hat uns hergelockt. Selbst hier im sächsischböhmischen<br />
Bergland ist so viel weiße Pracht<br />
selten. Unser Projekt: die grenzüberschreitende<br />
»Zwei-Gipfel-Tour« von Sebnitz über den Wachberg<br />
und den Tanzplan. Die 15-Kilometer-Runde wird als<br />
mittelschwere Tour in der Winterwanderkarte der<br />
<strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong> empfohlen. Was uns unbedarften<br />
Städtern nicht bewusst war: Bei Schnee verschwinden<br />
manchmal nicht nur Wege und Wegmarkierungen.<br />
Es verschwindet auch das »mittel«<br />
aus »mittelschwer«.<br />
Wir haben noch nicht einmal ein Viertel des<br />
Weges geschafft, als wir erstmals an dem Vorhaben<br />
zweifeln. Die Kälte ist kein Thema. Wir sind warm<br />
eingepackt und das Wandern heizt ein. Aber durch<br />
den Schnee kommen wir nur mühsam voran.<br />
76 URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong><br />
WINTER<br />
Jetzt haben wir auch wieder Augen dafür,<br />
wie unglaublich schön es hier ist.<br />
An einer vereisten Bank oberhalb von Hertigswalde<br />
legen wir eine Verschnaufpause ein. Ermutigend<br />
dampft heißer Kaffee im Becher. Jetzt haben wir<br />
auch wieder Augen dafür, wie unglaublich schön es<br />
hier ist. Wir sind Teil einer Winterlandschaft wie aus<br />
dem Bilderbuch: sanftes Hügelland mit Feldern und<br />
Wäldern unter einer makellosen Decke aus Schnee,<br />
verschneite Häuschen mit weißen Rauchfahnen,<br />
zwei einsame Skiläufer am Horizont. Sogar das leise<br />
Hundegebell, das man sich zu so einer Szene immer<br />
vorstellt, weht aus dem Dorf herüber.<br />
Wir laufen weiter. Noch immer sinken wir mit<br />
jedem Schritt ein, aber weniger tief. Ab und zu bleiben<br />
wir stehen, um bewusst die wunderbare Schneeluft<br />
zu atmen und in den Frieden der Winterlandschaft<br />
zu lauschen. Ein winziger Bach plätschert leise zwischen<br />
perfekten Ufern aus Schnee. Von fern klingt<br />
der Staccato-Ruf eines Buntspechts durch den Wald.<br />
Ansonsten kostbare, zeitlose, majestätische Stille.<br />
Am Fuße des Wachbergs geht es uns plötzlich wie<br />
Hänsel und Gretel. Wo weiter? Weg und Wegmarkierungen<br />
sind verschwunden. Etwas ungläubig folgen<br />
wir den Anweisungen der Karten-App, die uns durch<br />
unberührten Schnee zwischen den Bäumen direkt<br />
den steilen Hang hinaufführen will. Wenn hier ein<br />
Weg ist, hat er sich gut versteckt. Dann entdecken<br />
www.saechsische-schweiz.de
wir an einem Baum, verborgen unter einer<br />
Schneeschicht tatsächlich den gesuchten blauen<br />
Strich wieder.<br />
Hinter der Grenze wird die Szenerie<br />
noch geheimnisvoller.<br />
Kein Pfefferkuchenhaus, sondern die gemütliche<br />
Baude auf dem Gipfel des Wachbergs (496 Meter)<br />
ist unser erstes Etappenziel. Bergfest! Wie gut tut<br />
jetzt ein prasselndes Kaminfeuer, ein Kachelofen<br />
und ein »Gipfelglüher«, ein heißer, himmlisch fruchtiger<br />
Zaubertrank nach Hausrezept. Nun scheint der<br />
Rest der Tour doch nicht mehr so lang, das Projekt<br />
doch nicht mehr so verwegen.<br />
Kurz hinter der Wachbergbaude verläuft die<br />
böhmische Grenze. Die ist hier nicht mehr als ein<br />
Stein mit bunten Wappen am Wegesrand. Und doch<br />
bilden wir uns ein, dass die Szenerie hier noch<br />
märchenhafter, noch geheimnisvoller wird. An den<br />
wenigen, uns begegnenden Skifahrern und Wanderern<br />
probieren wir verschiedene Begrüßungen aus.<br />
Doch egal, ob wir »Hallo« oder »Ahoi« sagen:<br />
Es kommt immer ein freundliches »Dobrý den«<br />
zurück, sodass auch wir uns im Folgenden auf diese<br />
tschechische Standardbegrüßung festlegen. Leider<br />
begegnen wir bis zum Gipfel des Tanzplans, der<br />
hier Tanečnice heißt, niemandem mehr, an dem<br />
wir sie üben können.<br />
Noch einmal stapfen und einsinken.<br />
Noch einmal Märchenwald. Noch einmal<br />
das Lauschen in die Stille<br />
Der Berg mit dem merkwürdigen Namen ist mit<br />
fast 600 Metern die höchste Erhebung im weiten<br />
Umkreis. Die 25 Kronen (etwa ein Euro) für den<br />
Aufstieg auf den Aussichtsturm sind gut angelegt.<br />
Weit schweift der Blick über zwei Länder und<br />
drei Bergwelten: das Elbsandsteingebirge im Süden,<br />
das Lausitzer Gebirge im Osten und im Norden die<br />
Oberlausitz. Auch der Turm selbst bietet mit seiner<br />
Kruste aus Eiskristallen heute einen unwirklichen<br />
Anblick. Am Dach der benachbarten Blockhütte<br />
aus dunklem Holz, in der deftige böhmische Küche<br />
gereicht wird, hängen dicke Eiszapfen.<br />
Laut Höhenprofil geht es von hier bis nach<br />
Sebnitz nur noch bergab – was wir dankbar zur<br />
Kenntnis nehmen. Allerdings müssen wir den Einstieg<br />
zum Abstieg erneut mithilfe der Karten-App<br />
unter dem Schnee suchen. Noch einmal stapfen und<br />
einsinken. Noch einmal Märchenwald. Noch einmal<br />
das Lauschen in die Stille.<br />
Dann holt uns die Dämmerung ein und bald auch<br />
die Müdigkeit. Endlich sehen wir die Lichter von<br />
Sebnitz anheimelnd durch die Bäume schimmern.<br />
Geschafft, glücklich und mit der Vorfreude auf ein<br />
heißes Bad treten wir die Heimreise an.<br />
// Sebastian Thiel<br />
Tour zum<br />
Nachwandern<br />
www.saechsische-schweiz.de WINTER<br />
URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong> 77
Bergwirtschaft Papststein<br />
Yvonne Brückner<br />
Bergbauden<br />
OASEN DER GEMÜTLICHKEIT<br />
Die kuscheligsten Hütten zum Aufwärmen beim Winterwandern<br />
Brand-Baude<br />
Michael Dora<br />
Ottendorfer Hütte<br />
Wachbergbaude<br />
TMGS, A. Krone<br />
Bergwirtschaft Papststein<br />
Wachbergbaude<br />
AKTION<br />
HOTELSPECIAL<br />
»WINTERSTERNE«<br />
Winterauszeit zum kleinen<br />
Preis: Von November bis März<br />
bieten einige der schönsten<br />
Hotels und Pensionen der<br />
<strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong> zwei<br />
Übernachtungen bereits ab<br />
69 Euro pro Person an. Als<br />
Bonbon zur Buchung gibt<br />
es 50 Prozent Rabatt bei<br />
ausgewählten Freizeiteinrichtungen.<br />
»Wintersterne« ist<br />
auch als Geschenkgutschein<br />
erhältlich. Die neue Winterwanderkarte<br />
ist inklusive.<br />
www.winter-sterne.de<br />
Der schönste Ort für ein Käsefondue ist wahrscheinlich<br />
eine urige Berghütte mit Kachelofen und die<br />
schönste Zeit dafür ein kalter Winterabend. Darum<br />
sind die winterlichen Hüttenabende in der Bergwirtschaft<br />
Papststein (452 Meter ü. NHN) so beliebt.<br />
Doch auch tagsüber werden Wanderer hier mit guter,<br />
heimatlicher Küche verwöhnt – und einer fantastischen<br />
Aussicht.<br />
www.berggast.de/papststein<br />
Bergwirtschaft Kuhstall<br />
Der Kuhstall, das größte Felsentor in der <strong>Sächsische</strong>n<br />
<strong>Schweiz</strong>, ist mit »Himmelsleiter» und »Schneiderloch«<br />
ein beliebtes und auch im Winter leicht erreichbares<br />
Wanderziel. Schon die Anreise mit der<br />
Kirnitzschtalbahn ist ein Erlebnis. Die historische<br />
Bergwirtschaft Kuhstall (336 Meter ü. NHN) belohnt<br />
den Aufstieg mit frisch gebackenen, warmen Waffeln<br />
und heißer Schokolade.<br />
www.berggast.de/kuhstall<br />
Schon vor Jahrhunderten war der Wachberg<br />
(496 Meter ü. NHN) oberhalb von Saupsdorf, kurz<br />
vor der Grenze zu Böhmen ein beliebtes Ausflugsziel<br />
– erst für die Einwohner der umliegenden Dörfer,<br />
später auch für die Sommerfrischler. Eine erste<br />
Gastwirtschaft entstand hier bereits 1851. Der<br />
Gastraum ist mit grünem Kachelofen, Hirschgeweihen,<br />
geblümten Vorhängen und handgeschmiedeten<br />
Kerzenleuchtern der Inbegriff von Urigkeit.<br />
www.wachbergbaude.de<br />
Ottendorfer Hütte<br />
Die Ottendorfer Hütte ist eine rustikale Herberge<br />
mit urigem Restaurant am Rande des Nationalparks<br />
<strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong>. Seit über 20 Jahren schon<br />
klingen hier Wander- und Klettertage bei deftigen<br />
Speisen aus regionalen Produkten und sächsischböhmischem<br />
Bier gemütlich aus. An einigen Winterabenden<br />
stehen auch Konzerte, Reisevorträge und<br />
Lesungen auf dem Programm.<br />
www.ottendorfer-huette.de<br />
78 URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong><br />
WINTER<br />
www.saechsische-schweiz.de
Brandbaude<br />
»Balkon der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong>« wird die Brandaussicht<br />
bei Hohnstein wegen ihres beeindruckenden<br />
Panoramas auch genannt. Schon 1856 fanden hier,<br />
323 Meter über dem Meeresspiegel, hungrige Wanderer<br />
eine Bergwirtschaft. Später wurden auch<br />
Fremdenzimmer und in jüngerer Vergangenheit sogar<br />
Ferienapartments ergänzt. Besonders gemütlich<br />
ist die Brandbaude im Winter, wenn im Kaminofen<br />
ein Feuerchen knackt.<br />
www.brand-baude.de<br />
»Ungerberg«<br />
Ausflugsgaststätte & Pension<br />
Erst vom Aussichtsturm auf dem Gipfel den Blick<br />
weit über das Neustädter Tal bis zu den Tafelbergen<br />
schweifen lassen, dann im gemütlichen Forsthaus<br />
aufwärmen und am Kachelofen ehrliche Regionalküche<br />
genießen: Der Ungerberg (537 Meter ü. NHN)<br />
ist seit Generationen ein beliebtes Ausflugsziel.<br />
Seit einigen Jahren ist der Berggasthof auch wieder<br />
im Winter geöffnet. Bei Schnee werden sogar Loipen<br />
gespurt.<br />
www.ungerberg.de<br />
Dresden<br />
Elbe<br />
Weesenstein<br />
Radeberg<br />
Pirna<br />
Lohmen<br />
Stolpen<br />
Neustadt<br />
Unger CZ<br />
Sebnitz<br />
Brand<br />
Bad Schandau Ottendorf<br />
Königstein Kuhstall<br />
Wachberg<br />
Papststein<br />
Bad Gottleuba-<br />
CZ<br />
Berggießhübel<br />
Děčín (Tetschen)<br />
Blick vom Ungerturm<br />
Hans Fineart<br />
Erleben Sie das preisgekrönte Bio-Dorf direkt<br />
am Nationalpark <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> mit einer einzigartigen<br />
Bio-Welt aus Hotels, Pensionen, Restaurants, traditionellen<br />
Manufakturen und vielfältigen Wellness- & Erlebnisangeboten.<br />
Tagesticket „Lokalmatador“ ab 69 € p. P.<br />
Übernachtung inklusive Winterdorf Erlebnis<br />
und Bio-Halbpension im DZ<br />
für 2 Personen ab 159 € pro Nacht<br />
Ideal auch<br />
als Geschenk-<br />
Gutschein!<br />
DE-Ö KO-006<br />
Besuchen Sie uns: www.schmilka.de<br />
reservierung@schmilka.de | +49 (0) 35022 913 0<br />
Albergo GmbH | Schmilka 11 | 01814 Bad Schandau<br />
www.saechsische-schweiz.de WINTER<br />
URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong> 79
Sonnenaufgang auf dem Gohrisch<br />
Yvonne Brückner<br />
Winterauszeit <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong><br />
ENDLICH WINTER!<br />
Abschalten, Wandern, Stille erleben:<br />
Das sind die Elemente einer heilsamen<br />
winterlichen Auszeit in der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong>.<br />
Die Urlaubsorte ergänzen Genuss und Kultur.<br />
Im Laternenschein auf Tafelberge wandern, in<br />
Felshöhlen Glühwein trinken, unterm Nachthimmel<br />
in dampfende Badezuber steigen: Auch<br />
so kann Winterurlaub sein. Die Urlaubsorte in der<br />
<strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> übertrumpfen sich Jahr für Jahr<br />
gegenseitig mit kreativen Specials für die kalten<br />
Monate. Statt auf Massentourismus setzt die Region<br />
auf kleine, aber feine Angebote für ruhesuchende<br />
Individualisten. Winterwandern statt Pistengaudi,<br />
Kaminabend statt Après-Ski, Malkurs statt Bingo.<br />
Im Mittelpunkt steht dabei immer das Naturerlebnis.<br />
In unberührtem Neuschnee vor einer filmreifen<br />
Felsenkulisse stehen, auf Wanderungen durch den<br />
Nationalpark absolute Stille erleben, berühmte<br />
Aussichtspunkte einmal ganz für sich allein haben:<br />
Das sind Eindrücke, die berühren – und bleiben.<br />
»Die Vorstellung von Winterurlaub verändert<br />
sich«, erklärt Nicole Hesse, Projektmanagerin<br />
Wintersaison beim Tourismusverband <strong>Sächsische</strong><br />
<strong>Schweiz</strong>. »Es geht heute nicht mehr nur um Sport<br />
und Zerstreuung. Es geht auch um Erlebnis, Inspiration,<br />
Ausprobieren, Entdecken von Regionalkultur,<br />
Impulse für den Alltag.« Und genau das bieten die<br />
Urlaubsorte in der Nationalparkregion. Insgesamt<br />
13 Städte, Dörfer, Gemeinden oder Ausflugsziele<br />
halten als »Wintertraumorte« besondere Angebote<br />
für die kalte Jahreszeit parat. Das Spektrum reicht von<br />
geführten Winterwanderungen und Dorfrundgängen,<br />
über urige Bergbaudenabende mit Käsefondue bis<br />
hin zu Kultur und Kulinarik am Kachelofen. //<br />
Barbarine am Pfaffenstein<br />
Philipp Zieger<br />
Bastei<br />
Kenny Scholz<br />
Herkulessäulen<br />
Mike Rähder<br />
80 URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong><br />
WINTER<br />
www.saechsische-schweiz.de
Sebastian Thiel<br />
Sebastian Thiel<br />
Mariba Freizeitwelt Neustadt<br />
Winter in der<br />
<strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong><br />
Pirna<br />
Romantische Lichtelführungen durch die<br />
Altstadt, Weinwanderungen, Kerzenzieherei,<br />
Tom-Pauls-Theater, Sauna und Wellness<br />
Königstein<br />
Festungsführungen, Schlittschuhlaufen,<br />
Eisstockschießen, Eisklettern, Nachtwanderungen,<br />
Brunch und Action im<br />
Elbe-Freizeitland<br />
Kurort Gohrisch<br />
Laternenwanderungen, Langlauf,<br />
Baudenabende mit Käsefondue, Raclette<br />
im Quartier 5, stilvolle Ferienwohnungen<br />
Bastei<br />
Atemberaubender Ausblick von der<br />
Basteibrücke, Panoramarestaurant<br />
und Freischützstube mit Kamin,<br />
Saunalandschaft<br />
Schmilka<br />
Glühweinplausch und Badezuberei mit Feuer<br />
und Musik im Mühlenhof, Winterwanderungen,<br />
Bäckerei- und Brauereiführungen,<br />
Lesungen, Vorträge, Live-Musik<br />
Kurort Bad Schandau<br />
Winterwanderungen, Stirnlampenwanderungen,<br />
Stadtspaziergänge, Trail Running,<br />
Malen im Atelier, Toskana Therme,<br />
Nationalparkzentrum, Salzgrotte<br />
KTP<br />
Achim Meurer<br />
Stolpen<br />
Burg Stolpen mit Museum, Ratags Kunsthandwerkerhaus<br />
mit Schauwerkstatt für<br />
erzgebirgische Holzkunst sowie großer<br />
Weihnachts- und Osterausstellung<br />
Hohnstein<br />
Taschenlampenführungen, Figurentheater,<br />
Schauwerkstatt, Vorträge, Gautschgrotte,<br />
Winterwandern zur Brandaussicht<br />
Rosenthal-Bielatal<br />
Winterwandern im wildromantischen<br />
Bielatal, Kurse zur Seifenherstellung,<br />
gemütliche Ferienwohnungen<br />
Kurort Bad Gottleuba-Berggießhübel<br />
Metten- und Märchenschichten im Bergwerk,<br />
Piano-, Wein- und Hutzenabende,<br />
Winterwanderungen, Kulturwochenende,<br />
Musiknacht, Salzscheune<br />
Achim Meurer<br />
Uwe Henkenjohann<br />
Achim Meurer<br />
Kirnitzschtal<br />
Fahrten mit der Kirnitzschtalbahn,<br />
Konzerte, Vorträge, Lesungen und Musik,<br />
Krimi-Dinner am Lichtenhainer Wasserfall,<br />
gutbürgerliche Küche und frisch<br />
gebackene Waffeln<br />
ALLE ANGEBOTE<br />
Infos, Veranstaltungskalender und Broschüre<br />
zum Download unter:<br />
www.wintertraum.link/winter<br />
Fouad Vollmer Werbeagentur<br />
Sebnitz<br />
Fackelwanderungen, Langlauf, Baudenabende,<br />
Bergwanderungen, Dorfspaziergänge,<br />
Scherenschnittkunst und Kulinarik,<br />
Sauna im Kräutervitalbad<br />
Achim Meurer<br />
Neustadt in Sachsen<br />
Skihang, Erlebnisbad, Stadtmuseum, Goldund<br />
Mineralienerlebnisstätte, gemütlicher<br />
Berggasthof, Gourmetrestaurant, Konzert,<br />
Theater, Oper<br />
Sebastian Thiel<br />
www.saechsische-schweiz.de WINTER<br />
URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong> 81
Das gibt es nur in<br />
der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong>:<br />
Schifferfastnacht<br />
Daniel Förster<br />
Karnevalsbrauch<br />
SCHIFFERFASTNACHTEN<br />
Schon vor Jahrhunderten trieben die Elbeschiffer in der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong> den Winter<br />
mit ausgelassenen Umzügen aus. Bis heute wird dieser Brauch gepflegt.<br />
TERMINE <strong>2022</strong><br />
Schifferfastnachten<br />
22. Januar: Prossen<br />
29. Januar: Königstein<br />
5. Februar: Kurort Rathen<br />
12. Februar: Postelwitz<br />
19. Februar: Schmilka<br />
5. März: Stadt Wehlen<br />
Marko Förster<br />
Eine Jahrhunderte alte Karnevalstradition im<br />
protestantischen Sachsen? Für manchen Wintergast<br />
in der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong> ist das die<br />
größte Überraschung. Gemeint sind die Schifferfastnachten.<br />
Zu erleben sind sie immer von Januar bis<br />
März in den Dörfern und Städten entlang der Elbe.<br />
Schiffer- und Karnevalsvereine stellen an mehreren<br />
Wochenenden ausgelassene Umzüge auf die Beine.<br />
Und oft feiert der ganze Ort mit.<br />
Auf die wohl längste Geschichte blickt die Schifferfastnacht<br />
in Postelwitz zurück. Schon 1612 wurde in<br />
dem Dorf, das heute ein Stadtteil von Bad Schandau<br />
ist, auf diese Art und Weise Karneval gefeiert.<br />
Wie die Bewohner der anderen Elbdörfer, verdienten<br />
auch die Postelwitzer ihren Lebensunterhalt überwiegend<br />
mit der Elbeschifffahrt. Wenn diese im<br />
Winter wegen Eisgang zum Erliegen kam, waren<br />
die Schiffer arbeitslos. Das bedeutete meist eine<br />
karge Zeit für die Familien. Irgendwann fing man<br />
an, den Winter mit einem fröhlichen Fest auszutreiben.<br />
Und wenn die Kapitäne und Matrosen schon<br />
nicht auf dem Fluss fahren konnten, so taten sie<br />
es mit ihren geschmückten Fastnachtskähnen eben<br />
an Land. Nach dem Umzug gingen die Teilnehmer<br />
beim »Landgang« im Dorf von Haus zu Haus, um<br />
sich bewirten zu lassen. Und so hält man es in<br />
Postelwitz bis heute.<br />
Auch in weiteren Orten in der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong><br />
haben sich über die Jahrhunderte Schifferfeste<br />
etabliert. Verantwortlich für die Ausrichtung sind<br />
traditionell die örtlichen Schiffervereine. Mittlerweile<br />
beteiligen sich aber auch Karnevalsclubs. So ist ein<br />
bunter Reigen von örtlichen Schifferfastnachten<br />
entstanden, der schon Ende Januar beginnt und sich<br />
bis in den März hinein erstreckt. //<br />
Aktuelle Infos unter<br />
veranstaltungen.saechsische-schweiz.de<br />
82 URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong><br />
WINTER<br />
www.saechsische-schweiz.de
Spielewochen<br />
HIER SPIELT<br />
SICH WAS AB!<br />
Das gute alte analoge Gesellschaftsspiel wieder entdecken: Dazu<br />
laden jedes Jahr im Winter unter dem Motto »Hier spielt sich was<br />
ab!« die Spielewochen in der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong> ein. Gespielt<br />
wird in Hotels, im Nationalparkzentrum und sogar auf der Festung<br />
Königstein. Ob Würfel-, Brett- oder Strategiespiel, Klassiker oder<br />
Neuheit: Hunderte von Spielen stehen bereit und Spieleerklärer<br />
helfen beim Einstieg. Höhepunkte sind die Meisterschaften und<br />
Spieletage.<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
www.wintertraum.link/spiele<br />
<br />
<br />
<br />
Marko Förster<br />
<br />
<br />
<br />
SPIELTAGE <strong>2022</strong><br />
29. Januar: 7. Offene <strong>Sächsische</strong> Meisterschaft<br />
im »Mensch ärgere dich nicht« in Dohna<br />
12. Februar: Magischer Spieletag mit Schmidt<br />
Puzzle Championship im aktiv Sporthotel Pirna<br />
13. Februar: Zauberhafter Spieletag auf der<br />
Festung Königstein<br />
19./20. Februar: Sorgenfresser Spieletage im<br />
Hotel Lindenhof Bad Schandau<br />
27. Februar: Benjamin Blümchen Spieletag im<br />
Nationalparkzentrum<br />
<br />
<br />
<br />
www.saechsische-schweiz.de WINTER<br />
URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong> 83
Winterwellness<br />
EINFACH MAL ABTAUCHEN<br />
Ausschlafen, ausgiebig frühstücken, ein bisschen Wandern und sich den Rest des Tages nach Strich<br />
und Faden verwöhnen lassen. So entspannt kann eine winterliche Auszeit in der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong><br />
sein – allein, zu zweit, mit den Freundinnen oder in Familie. Das sind die wichtigsten Adressen dazu.<br />
Amac Garbe<br />
Albergo GmbH/Marco Döhring<br />
Sylvio Dittrich<br />
Toscanaworld<br />
Schmilka<br />
Die Bio- und Nationalparkrefugium<br />
Schmilka verwandelt sich in der kalten<br />
Jahreszeit in ein Winterdorf. Ein Highlight<br />
sind die beheizten Badezuber im abends<br />
mit Fackeln und Feuer romantisch beleuchteten<br />
Mühlenhof. Übernachtungsgäste<br />
können im Schmilk’schen Badehaus<br />
verschiedene stilvolle Saunen nutzen.<br />
www.schmilka.de<br />
Geibeltbad<br />
Das Geibeltbad ist die Wellnessadresse am<br />
Stadtrand von Pirna. Verschiedene Saunen,<br />
darunter ein Blockhaus aus den Stämmen<br />
500 Jahre alter Lapplandkiefern, stehen<br />
zur Wahl. Im Hammam kann man sich mit<br />
Aromadampfbädern sowie Seifen-, Bürstenund<br />
Ölmassagen nach allen Regeln der<br />
Kunst verwöhnen lassen.<br />
www.geibeltbad-pirna.de<br />
Toskana Therme<br />
Schwerelos schweben, umhüllt von Wasser,<br />
Licht und Klang: Das erleben Badegäste<br />
im Liquid-Sound- Tempel in der Toskana<br />
Therme in Bad Schandau. Schon das ist<br />
Entspannung pur. Abseits der Wasserlandschaft<br />
gibt es außerdem eine wunderbare<br />
Saunawelt sowie die <strong>Sächsische</strong> Badestube<br />
mit exklusiven Wellnessprogrammen für<br />
zwei.<br />
www.toskanaworld.net<br />
Kräutervitalbad Sebnitz<br />
Das Kräutervitalbad in Sebnitz ist die<br />
Wellness-Entdeckung in der Seidenblumenstadt.<br />
Kult ist das russische Sauna-Ritual<br />
mit Schnaps, Birken zweigen und Kräutertee<br />
aus dem Samowar. Ein Festmahl für die Haut<br />
sind die luxuriösen Softpacks mit Kräutern,<br />
Algen, Ziegenbutter, Nachtkerzenöl oder<br />
Rosenblüten.<br />
www.kraeutervitalbad.de<br />
Mariba Neustadt<br />
Das Mariba in Neustadt ist ein beliebtes<br />
Familien erlebnisbad mit karibischem Flair.<br />
Doch auch Ruhesuchende kommen auf ihre<br />
Kosten. Ein 3 500 Quadratmeter großes<br />
Saunaparadies mit gepflegtem Garten<br />
sowie ein romantisches Wellness-Spa<br />
mit Massivholzmöbeln und toskanaroten<br />
Wänden versprechen schwerelose Stunden.<br />
www.mariba.eu<br />
84 URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong><br />
WINTER<br />
www.saechsische-schweiz.de
Kurvital Bad Gottleuba<br />
Tu deinem Körper etwas Gutes, damit<br />
die Seele Lust hat, darin zu wohnen: Der<br />
Aphorismus der Heiligen Teresa von Ávila<br />
ist das Motto des Praxishauses Kurvital<br />
in Bad Gottleuba. Zum Verwöhnangebot<br />
zählen klassische und asiatische Massagen,<br />
Packungen in der Schwebeliege, Peelings<br />
und luxuriöse Wohlfühlprogramme.<br />
www.kurvital-bad-gottleuba.de<br />
Achim Meurer<br />
Mariba Freizeitwelt Neustadt<br />
Berghotel Bastei<br />
Es dürfte weltweit nicht viele Saunen mit<br />
Ausblick auf einen Nationalpark geben. Eine<br />
davon befindet sich im Berghotel Bastei.<br />
Sie ist Teil einer erlesenen Wellness-Landschaft<br />
mit vielfältigen verführerischen Entspannungsangeboten:<br />
vom romantischen<br />
Candlelight-Bad mit Sekt für Zwei bis<br />
zum sinnlichen Antistressprogramm.<br />
www.berghotel-bastei.de<br />
Wellnesspark Elbresidenz<br />
Indonesische Ganzkörpermassage, asiatische<br />
Fußdruckpunktmassage, ayurvedische<br />
Warmölmassage, Hot Stone, Lomi Lomi und<br />
mehr: Der Wellnesspark Elbresidenz im<br />
Hotel Elbresidenz Bad Schandau ist ein Ort<br />
für Liebhaber exotischer Verwöhnrituale.<br />
Ein Traum ist die Lage des Spas – hoch<br />
über den Dächern des Kurortes und Blick<br />
auf die Elbe.<br />
www.elbresidenz-bad-schandau.net<br />
Dresden<br />
Elbe<br />
Weesenstein<br />
Radeberg<br />
Pirna<br />
Lohmen<br />
Königstein<br />
Stolpen<br />
Bastei<br />
Bad Gottleuba-<br />
Berggießhübel<br />
Neustadt<br />
Sebnitz<br />
Bad Schandau<br />
CZ<br />
CZ<br />
Schmilka<br />
Děčín (Tetschen)<br />
www.saechsische-schweiz.de WINTER<br />
URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong> 85
Lazy Laurich<br />
86 URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong><br />
GENUSS<br />
www.saechsische-schweiz.de
Kulinarik in der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong><br />
NEUER GENUSS<br />
Als vor über 200 Jahren die <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> als<br />
Reiseziel entdeckt wurde, waren die Müller die ersten,<br />
die den Ausflüglern und Sommerfrischlern an ihren<br />
romantisch gelegenen Wassermühlen einen herzhaften<br />
Bissen und ein kühles Bier servierten. Dann entstanden<br />
die ersten einfachen Bergwirtschaften auf den Gipfeln.<br />
Die Gastronomie in der Region war seitdem im Wesentlichen<br />
rustikal und gutbürgerlich – bis in die jüngere<br />
Vergangenheit. Jetzt zeichnet sich ein spannender Wandel<br />
ab. Eine neue Generation welterfahrener Gastgeber<br />
testet neue Ideen, kreiert inspirierte Räume und eröffnet<br />
raffinierte Geschmackswelten. Vier Beispiele.<br />
www.saechsische-schweiz.de GENUSS<br />
URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong> 87
Extravagant wie der Rest des Hauses:<br />
der Grüne Salon im Lazy Laurich<br />
Lazy Laurich<br />
KONTAKT<br />
Lazy Laurich<br />
Annette Katrin Seidel<br />
Hauptplatz 4<br />
01796 Pirna<br />
Tel. +49 3501 7709088<br />
info@lazylaurich.de<br />
www.lazylaurich.de<br />
Gediegen schrill:<br />
Lazy Laurich in Pirna<br />
Jeder Architekt oder Innenarchitekt träumt wahrscheinlich<br />
davon: einmal im Leben ein kühnes Projekt<br />
durchziehen, ohne vom Bauherrn gebremst zu<br />
werden; einmal zeigen, was möglich ist, wenn sich<br />
Kreativität ganz entfalten kann. Und manchmal<br />
kommt so eine Chance nur einmal. Das Hotel Laurichhof<br />
in Pirna-Copitz ist so ein Projekt. Das exzentrische<br />
Designhotel wurde von Annette Katrin Seidel<br />
und ihrem Sohn Franz Philip Seidel geschaffen, auf<br />
einem Grundstück, auf dem schon seit vielen Generationen<br />
die Familie ansässig ist. Für Annette Katrin<br />
Seidel ist das 2019 eröffnete Haus die Krönung ihrer<br />
Karriere als Innenarchitektin. Für ihren Sohn, der<br />
aktuell noch in Dresden studiert, der verheißungsvolle<br />
Anfang seiner Laufbahn als Architekt.<br />
Ungestüme Kreativität: Was das Haus prägt, ist<br />
auch das Charakteristikum des Hotelrestaurants<br />
Lazy Laurich. Es zeigt sich in den mutigen Interieurs<br />
ebenso wie auf dem Teller. Kann man einen Deckenleuchter<br />
aus einem Dutzend schwarzer Architektenlampen<br />
an eine schwarz-weiß gestreifte Decke<br />
hängen? Kann man einen pinkroten Gastraum mit<br />
pinkroten Stuckrosetten übersäen? Man kann –<br />
wenn man sich traut. Und genauso gut kann man<br />
gebratenes Saiblingsfilet mit Kartoffelgnocchi,<br />
Curry-Zitronengras-Schaum und Kokosnuss reichen,<br />
ein Menü mit ausschließlich weißen Komponenten<br />
kreieren oder Gin mit Holunderblütensirup Tonic und<br />
Gurke kombinieren. Küchenchef Sören Oertel<br />
und Restaurantleiterin Stefanie Schäfer teilen die<br />
Experimentierfreude der Seidels. Franz Philip Seidel<br />
designt jeden Teller mit. So ist ein Besuch im Lazy<br />
Laurich immer ein Erlebnis, das den Horizont erweitert<br />
– für die Augen ebenso wie für den Gaumen.<br />
Radeberg<br />
Stolpen<br />
Annette Katrin und Franz Philipp Seidel<br />
Marko Förster<br />
Dresden<br />
Elbe<br />
Weesenstein<br />
Pirna<br />
Lohmen<br />
Königstein<br />
Gohrisch<br />
Bad Gottleuba-<br />
Berggießhübel<br />
Neustadt<br />
Sebnitz<br />
Bad Schandau<br />
CZ<br />
CZ<br />
Schmilka<br />
Děčín (Tetschen)<br />
88 URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong><br />
GENUSS<br />
www.saechsische-schweiz.de
Kulinarisches Herz von Schmilka:<br />
das Biohotel Helvetia mit<br />
dem Restaurant Strandgut<br />
Marko Förster<br />
100 Prozent bio:<br />
Restaurant Strandgut in Schmilka<br />
»Wir kochen hier 100 Prozent bio. Das gibt es sonst<br />
nirgends in der Region.« An einem lauen Sommerabend<br />
sitzen wir mit Inhaber Sven-Erik Hitzer bei<br />
Tomaten-Auberginen-Süppchen und Biobrot aus dem<br />
Holzbackofen auf der Terrasse seines Restaurants<br />
Strandgut in Schmilka. Wanderer kehren von ihren<br />
Touren zurück. Vor uns glitzert die Elbe in der Sonne,<br />
daneben erheben sich steil die Schrammsteine.<br />
Es ist ein seltener Ausblick – und das Haus kostet<br />
ihn seit dem letzten Umbau bestmöglich aus. Den<br />
Großteil der Plätze gibt es jetzt auf der Terrasse.<br />
Glaswände holen noch mehr von der Landschaft ins<br />
Restaurant. An den Decken hängen mundgeblasene,<br />
tropfenförmige Leuchten aus böhmischem Glas<br />
zwischen groben Spaltholzkloben.<br />
100 Prozent bio: Nur wenige Gastronomen in<br />
Deutschland wagen diesen Schritt. Sven-Erik Hitzer<br />
hat ihn mit dem Hotel Helvetia und dem hier beheimateten<br />
Restaurant Strandgut schon vor 16 Jahren<br />
getan. »Weil bio das einzige wirklich kontrollierbare<br />
Qualitätssiegel ist«, so der Unternehmer. Und was<br />
immer an Produkten in Bioqualität in der Region<br />
zu bekommen ist, wird hier verwendet. Ziegenkäse<br />
liefert der Ziegenhof Lauterbach in Stolpen, Fleisch<br />
das Vorwerk Podemus in Dresden. Der Apfelsaft<br />
wird aus den Früchten der eigenen Streuobstwiesen<br />
in Thürmsdorf gepresst, Kräuter werden im eigenen<br />
Kräutergarten gepflückt. Biobrot und Biobier kommen<br />
von der eigenen Bäckerei und der eigenen<br />
Brauerei im Ort. Es ist ein Mikrokosmos gelebter<br />
Nachhaltigkeit, der in Schmilka gewachsen ist.<br />
Und das Strandgut ist sein kulinarisches Herz.<br />
KONTAKT<br />
Bio- & Nationalpark<br />
Refugium Schmilka<br />
Albergo GmbH<br />
Schmilka Nr. 11<br />
D-01814 Bad Schandau<br />
OT Schmilka<br />
Tel. +49 350229130<br />
info@schmilka.de<br />
www.schmilka.de<br />
Sven-Erik Hitzer<br />
www.saechsische-schweiz.de GENUSS<br />
URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong> 89
Uwe Henkenjohann und<br />
Patricia Liepe haben mit dem<br />
Quartier 5 im Kurort Gohrisch<br />
eine völlig neue Art<br />
Landgasthof geschaffen<br />
Marko Förster<br />
KONTAKT<br />
Logis Hotel QUARTIER 5 –<br />
Der Landgasthof in Gohrisch<br />
Neue Hauptstraße 118<br />
01824 Gohrisch<br />
Tel. +49 35021 599880<br />
info@quartier-5.de<br />
www.quartier-5.de<br />
Einfach erlesen:<br />
Quartier 5 im Kurort Gohrisch<br />
Ist das der beste Espresso in der <strong>Sächsische</strong>n<br />
<strong>Schweiz</strong>? Unmöglich zu sagen, ohne alle anderen<br />
probiert zu haben. Das Aroma jedenfalls ist himmlisch<br />
– rund und komplex, mild und temperamentvoll<br />
zugleich. Und es steckt ungewöhnlich viel Hingabe<br />
in dem kleinen Getränk. »Im Urlaub in Sienna<br />
habe ich mal einen umwerfend intensiven Espresso<br />
getrunken«, erklärt Uwe Henkenjohann. »Damals<br />
habe ich mir gesagt: So einen will ich auch Zuhause<br />
haben«. Zuhause, das ist der Kurort Gohrisch in der<br />
<strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong>. Hier hat der Gastronom mit<br />
seiner Partnerin Patricia Liepe unlängst eine völlig<br />
neue Art Landgasthof eröffnet: das Quartier 5, eine<br />
aufregende Mischung aus Boutiquehotel, Restaurant,<br />
Café, Bistro, Bar und Delikatessengeschäft. Dabei<br />
ergab sich auch die Möglichkeit, die Vision vom perfekten<br />
Espresso umzusetzen. Gemeinsam mit einer<br />
Dresdner Kaffeerösterei sowie Restaurantleiter und<br />
Barista Roberto Lehmann wurde so lange an Bohne,<br />
Röst- und Mahlgrad, Temperatur und Pressdruck<br />
getüftelt, bis der Geschmack von Sienna wieder auf<br />
der Zunge lag.<br />
Eigentlich ist der Espresso nur ein winziges Detail,<br />
aber es sagt so viel über die Idee hinter dem Quartier<br />
5: die Fokussierung auf wenige aber erlesene<br />
Produkte. »Das Besondere liegt in der Einfachheit«,<br />
sagt Patricia Liepe. Man könnte genauso gut über<br />
die urige, aus Italien importierte Berkel-Maschine<br />
schreiben, die handkurbelbetrieben hauchzarte<br />
Scheiben vom Parmaschinken schneidet oder vom<br />
Bäcker im Ort, der eigens für das Quartier 5 täglich<br />
frisch Panini-Brote bäckt. »Es gibt so viel Unzu friedenheit<br />
auf der Welt. Da wollten wir einen Ort schaffen,<br />
der einfach gute Laune macht«, sagt Uwe Henkenjohann.<br />
Und dabei ist, inspiriert von den eigenen<br />
Urlaubsreisen, auch ein gutes Stück entspannte,<br />
italienische Lebensart in den Kurort geschwappt.<br />
90 URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong><br />
GENUSS<br />
www.saechsische-schweiz.de
Finesse mit Weitblick:<br />
Götzinger Höhe<br />
»300 g Kaninchenkeule, Apfelrotkohl, Röster:<br />
6,20 Mark« steht in unscharfer Maschinenschrift<br />
auf der Speisekarte vom 14. Juni 1989. Ganz unten<br />
folgt ein nachträglicher Glückwunsch des Gastwirts<br />
an alle Lehrer und Erzieher zum Lehrertag. Die Zeit<br />
hat den schlichten A5-Zettel zum Museumsstück<br />
geadelt. Er ist eines der Exponate in der Vitrine<br />
im Flur des Gasthofs Götzinger Höhe oberhalb von<br />
Neustadt in Sachsen. DDR-Mark, Schreibmaschine,<br />
Lehrertag: Das alles ist längst Geschichte. Auch das<br />
Gebäude von damals gibt es nicht mehr. Schon 1996<br />
wurde die in die Jahre gekommene Gaststätte<br />
durch einen Neubau ersetzt. Einzig der eiserne<br />
Aussichtsturm von 1883 trotzt den Zeitläuften<br />
unerschütterlich.<br />
Gerade beginnt wieder ein völlig neues Kapitel für<br />
das Haus: Der gutbürgerliche Berggasthof erfindet<br />
sich als Feinschmeckerrestaurant mit Zimmern neu.<br />
Dazu ließ Geschäftsführer Robert Klaus eigens<br />
eine größere und hochmodern ausgestattete Küche<br />
bauen. Gastgeberin Sarah Grothmann setzt mit<br />
einem motivierten jungen Team die neue kulinarische<br />
Vision um. Wir halten die erste Speisekarte<br />
nach dem Neustart in den Händen. Basilikum-<br />
Olivenöl-Süppchen mit gegrillter Riesengarnele,<br />
Gebratenes Lachsfilet unter der Kräuterkruste<br />
auf Zitronen-Pasta mit Fenchelgemüse, Zitronengras-Panna-Cotta<br />
mit Erdbeer-Minz-Salat und<br />
Joghurteis: Nein, das ist nicht die Karte eines<br />
gewöhnlichen Berggasthofs. Es ist das Menü<br />
eines Hauses, das für sich den Spitzenplatz in<br />
der Region beansprucht.<br />
// Sebastian Thiel<br />
Benny Richter, Leonhard<br />
Tschernjawski, Markus Dittrich<br />
und Sarah Grothmann (v. l. n. r.)<br />
verwöhnen die Gäste im<br />
Restaurant Götzinger Höhe<br />
Marko Förster<br />
KONTAKT<br />
»Götzinger Höhe«<br />
Berggasthof & Hotel<br />
Götzinger Höhe 1<br />
01844 Neustadt in Sachsen<br />
Tel. +49 3596 5090030<br />
mail@goetzinger-hoehe.de<br />
www.goetzinger-hoehe.de<br />
www.saechsische-schweiz.de GENUSS<br />
URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong> 91
Rinder mit Hörnern sind auf dem<br />
Biohof Steinert selbstverständlich.<br />
Regionale Erzeuger<br />
Bernhard und Eva Steinert<br />
DER BILDERBUCHBAUERNHOF<br />
Auf der saftig-grünen Weide stehen Kühe mit Hörnern, im Hof laufen gackernde Hühner frei<br />
umher und die Äste der Apfelbäume im Garten biegen sich unter der Last der roten Früchte:<br />
Auf dem Biohof Steinert in Cunnersdorf bei Hohnstein ist die Welt noch in Ordnung.<br />
Yvonne Brückner<br />
KONTAKT<br />
Bauernhofladen Steinert<br />
Bockmühlenstraße 71<br />
01848 Hohnstein<br />
Tel. 035575 81649<br />
bauernhof@posteo.de<br />
Öffnungszeiten:<br />
Di. und Fr. 14 – 18 Uhr<br />
Auf einem sanften Hügel oberhalb von<br />
Cunners dorf mit Blick ins Polenztal grasen<br />
hellbraune, dunkelbraune und braun-weiß<br />
gefleckte Kühe. Einige liegen gemütlich im Gras und<br />
käuen wieder. Sie mustern uns Besucher interessiert.<br />
Für ein Foto steigt Bauer Bernhard Steinert über<br />
den Zaun und legt sich zu Allegro ins Gras. Die<br />
braune Kuh mit den weiß-schwarzen Hörnern schaut<br />
gespannt, aber ruhig. »Wenn man sich so hinsetzt,<br />
dass sie dich anschauen kann, bleibt sie liegen«,<br />
erklärt er. Es ist ein Bild , das die tiefe Verbindung<br />
zwischen ihm und seinen Kühen zeigt. »Die Tiere<br />
sind unsere Partner«, sagt seine Frau Eva, die mit<br />
etwas Abstand hinter dem Zaun steht.<br />
Später, bei Zitronenmelissen-Tee in der Bauernküche,<br />
erzählen uns die Steinerts ihre Geschichte.<br />
Eva Steinert steht zwischendurch immer wieder<br />
auf, um Brot in den Ofen zu schieben und Salat zu<br />
machen. Jeden Tag kocht sie das Mittagessen für die<br />
Mitarbeitenden, drei Lehrlinge und vier Angestellte.<br />
»Das ist kein Produktionsort, sondern ein Lebensort«,<br />
fasst Bernhard Steinert seine Hof-Philosophie zusammen.<br />
Im Jahr 1993 hat das Landwirtspaar das über<br />
170 Jahre alte Bauerngut in Cunnersdorf übernommen.<br />
Seitdem wirtschaftet es nach den strengen<br />
Vorgaben des Demeter-Verbandes. Dazu gehört, dass<br />
die Kühe ihre Hörner behalten dürfen und von März<br />
bis November immer draußen auf der Weide sind.<br />
Für den Winter gibt es im halboffenen Stall wärmendes<br />
Stroh vom eigenen Feld. Auch das Futter stammt<br />
von den eigenen Wiesen und Feldern. Es ist eine<br />
Kreislaufwirtschaft, in der alles aufeinander aufbaut<br />
92 URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong><br />
GENUSS<br />
www.saechsische-schweiz.de
und in der die Natur höchste Wertschätzung erfährt.<br />
Dazu gehört auch, dass Familie Steinert jedes Jahr<br />
neue Obstbäume pflanzt und sich mit einem Bäcker<br />
aus Lohmen auf die Suche nach einer alten regionalen<br />
Getreidesorte begibt.<br />
Bernhard Steinert führt uns in den alten Kuhstall,<br />
in dem jetzt die Käserei ist. Schnell zieht er sich eine<br />
weiße Schürze über die Jeanslatzhose und schlüpft<br />
in weiße Schuhe. In einer silbernen Metallwanne liegt<br />
ein großer weißer Block. Daraus schneidet er vier<br />
Käselaibe und presst sie jeweils in eine runde Form.<br />
»Zurzeit verarbeiten wir 400 Liter Milch am Tag«, erklärt<br />
der Landwirt, der in einem Demeterbetrieb das<br />
Käsen gelernt hat. »Die Vielfalt der Wiese spiegelt sich<br />
hier wider, deshalb nennen wir unseren Hartkäse<br />
Polenztaler und unseren Schnittkäse Cunnersdorfer.«<br />
Eine Treppe weiter unten im Keller bürsten bei<br />
16 Grad Celsius und 94 Prozent Luftfeuchtigkeit<br />
die beiden Auszubildenden Susi und Jakob<br />
die Natur rinde des runden Hartkäses. Dieser<br />
Bergkäse reift mindestens vier Monate, bis er<br />
im eigenen Hofladen verkauft wird. Dahin führt<br />
uns das Paar zum Abschluss unseres Besuches.<br />
Im hinteren Teil steht ein alter Steinbackofen,<br />
in dem Eva Steinert Brote bäckt. Im vorderen<br />
Teil gibt es Milch, Käse, Joghurt, Quark und das<br />
frische Brot. Auch Gemüse, Obst und Saft, der<br />
hier noch in Handarbeit gepresst wird, können<br />
Gäste kaufen. Zudem findet man in den Naturkostläden<br />
in Bad Schandau, Wehlen und Sebnitz<br />
Käserei im alten Kuhstall<br />
Polenztaler und Cunnersdorfer<br />
Käse vom Biohof Steinert<br />
die Produkte vom Hof. Mit einem Stück Cunnersdorfer<br />
und Polenztaler, einem Joghurt- und einem<br />
Quarkglas in der Hand verabschieden wir uns. Sogar<br />
der Hahn kräht, als möchte er ebenso »Auf Wiedersehen«<br />
sagen.<br />
// Angela Zimmerling<br />
WEITERE<br />
INFORMATIONEN<br />
»Gutes von hier«<br />
Regionale Produkte erkennt<br />
man in der <strong>Sächsische</strong>n<br />
<strong>Schweiz</strong> an dem Siegel<br />
»Gutes von hier«. In einer<br />
Online-Datenbank werden<br />
regionale Erzeuger wie die<br />
Porschendorfer Mühle oder die<br />
Forellenzucht in Rathmannsdorf<br />
nach Produkten sortiert<br />
gelistet. Auch Milchtankstellen<br />
finden sich hier.<br />
www.gutes-von-hier.org<br />
“<br />
t<br />
-<br />
HOFLÄDEN.<br />
REGIONALES AUS DER<br />
SÄCHSISCHEN SCHWEIZ<br />
GENIESSEN<br />
Hofläden<br />
in der<br />
<strong>Sächsische</strong>n<br />
<strong>Schweiz</strong><br />
www.elbitogo.link/Hoflaeden<br />
Broschüre zum Download<br />
www.saechsische-schweiz.de/<br />
urlaubsthemen/<br />
regional-geniessen.html<br />
© Florian Trykowski<br />
www.saechsische-schweiz.de<br />
BRAUHAUS PIRNA ›ZUM GIESSER‹<br />
RESTAURANT · BIERGARTEN · KEGELBAHN<br />
SCHAUDESTILLERIE PIRNA<br />
MANUFAKTURVERKAUF<br />
Hotel mit<br />
Bier-Zapfanlage<br />
im Zimmer<br />
www.pirnscher-hof.de<br />
· gehobene, regionale Küche<br />
· hausgebrautes Bier<br />
· romantischer Biergarten<br />
· Veranstaltungen<br />
· Brauereiführungen<br />
mit Bierverkostung<br />
· Aktionstage<br />
· Kegelbahn<br />
· Seminarraum<br />
· Kinderspielplatz<br />
· Edle Geister DLG-prämiert<br />
· Craft Bier<br />
· Liköre / Brände<br />
· Gin DLG-prämiert<br />
· Pirnaer Unikate<br />
· Regionales<br />
· Schaudestillieren<br />
· Verkostungen<br />
Basteistraße 60 · Pirna-Copitz<br />
täglich ab 11.30 Uhr geöffnet<br />
Reservierung: 03501 464646<br />
Veranstaltungskalender<br />
www.brauhaus-pirna.de<br />
auf dem Hof vom Brauhaus Pirna<br />
Basteistraße 60 · Pirna-Copitz<br />
aktuelle Öffnungszeiten siehe Website<br />
Onlineshop<br />
www.destillerie-pirna.de<br />
www.saechsische-schweiz.de GENUSS<br />
URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong> 93
Erik Herbert<br />
Deck 16<br />
Marko Döring<br />
Antonov im Garten<br />
Marko Förster<br />
Neueröffnungen<br />
FRISCHER WIND<br />
Flugzeug, Landhaus, Strandbar:<br />
Das sind die spannendsten Neueröffnungen<br />
in der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong>.<br />
Altendorf:<br />
Antonov im Garten<br />
Die »Antonov im Garten« in Altendorf ist die<br />
wahrscheinlich abgefahrenste Unterkunft in der<br />
<strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong>. Erik Herbert, ein 33-jähriger<br />
Webdesigner und passionierter Hobbypilot hat<br />
auf seinem Grundstück eine ausgediente russische<br />
Antonov An-2 zur Ferienwohnung umgebaut – mit<br />
vier Schlafplätzen, Bord-Toilette und Miniküche.<br />
Vor der Tür des zwölf Meter langen Doppeldeckers<br />
stehen Sauna und Duschhaus. Ein Traum für Freunde<br />
der Luftfahrt ist das voll funktionsfähige Cockpit<br />
mit integriertem Flugsimulator. Hier können Gäste<br />
einmal selbst das Steuerhorn in die Hand nehmen<br />
und fünf inszenierte Missionen fliegen.<br />
www.antonov-im-garten.de<br />
Königstein:<br />
Strandbar Deck 16<br />
Sommerküche, kühle Drinks und Kultur mit Bergblick<br />
und Strandbar-Feeling: Das gibt es jetzt an<br />
den Elbwiesen in Königstein. In der Freiluft-Lounge<br />
Deck 16 nehmen die Gäste entweder an Tischen auf<br />
dem Holzdeck oder im Liege stuhl mit Sand unter den<br />
Füßen Platz. Von April bis Oktober ist die Lounge<br />
geöffnet. Und abends läuft den ganzen Sommer<br />
über ein wechselndes Kulturprogramm mit Film,<br />
Tanz und Livemusik. Sonntags ist Familientag mit<br />
Kinderprogramm.<br />
www.deck16.eu<br />
Gohrisch:<br />
Pension Waldidylle<br />
Die Waldidylle in Gohrisch ist ein Ort mit Geschichte.<br />
Das 1904 errichtete Kurhaus diente zu DDR-Zeiten<br />
dem Kabelwerk Oberspree als Betriebsferienheim<br />
und wird seit fast 30 Jahren als Pension geführt.<br />
Im Jahr 2020 hat Familie Böhmer das Anwesen<br />
übernommen und die Ferienwohnungen, Familienund<br />
Doppelzimmer aufwendig und geschmackvoll<br />
modernisiert. Neueröffnung war im Sommer 2021.<br />
Ein Highlight ist die Blocksauna am Naturteich<br />
mit Blick zu den Tafelbergen Gohrisch und Lilienstein<br />
bis hin zur Bastei. Mit seiner Lage direkt am<br />
Malerweg ist die ganzjährig geöffnete Pension auch<br />
ein idealer Ausgangspunkt für Winterwanderungen.<br />
www.waldidylle-gohrisch.de<br />
Waldidylle Gohrisch<br />
Sebastian Weingart<br />
94 URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong><br />
GENUSS<br />
www.saechsische-schweiz.de
Fotos: A. & R. Adam Verlag, B. Grundmann<br />
Willkommen auf der Burg Hohnstein!<br />
Hotel, Herberge, Café & Events<br />
Hoch über dem Polenztal thront die Burg Hohnstein auf einem Felsen über der Stadt.<br />
Nach ereignisreicher Geschichte, die bereits im 12. Jahrhundert begann, ist die Burg<br />
heute Hotel, Herberge, Café und Eventlocation, zugleich aber auch Museum und Aussichtspunkt.<br />
Wir empfehlen Ihnen, auf dem Burgrundgang das historische Museum und<br />
die Naturkundeausstellung zu besuchen. Machen Sie Rast bei einer Tasse Kaffee im<br />
Burghof! Genießen Sie den fantastischen Blick über die Burgmauer auf die einzigartige<br />
Topographie und Architektur der Stadt sowie hinunter in die Felsenlandschaft des<br />
Polenztales.<br />
Hohnsteiner Puppenspiel<br />
Finden und besuchen Sie den Hohnsteiner Kasper! Seine Karriere begann vor 90 Jahren.<br />
Heute ist der lustige Kerl für kleine und große Besucher noch immer ein Erlebnis.<br />
Er zeigt sich im Max Jacob Theater, im Puppenspielmuseum oder zum traditionellen<br />
Puppenspiel. Auf dem Kasperpfad begleitet er Familien durch die historische Burgstadt.<br />
Das Max Jacob Theater ist mit seinem regelmäßigen Spielplan die kulturelle Perle der<br />
Stadt. Den aktuellen Spielplan mit Stücken für Kinder und Erwachsene finden Sie unter:<br />
www.max-jacob-theater.de<br />
Durch die Gassen der Altstadt<br />
Die Parkplätze an den Ortseingängen sind ideale Ausgangspunkte für Wanderungen<br />
zum Brand, ins Polenztal und für einen Besuch der kleinen Burgstadt. Denn in den Gassen<br />
wird‘s eng. Der denkmalgeschützte Stadtkern wurde direkt an der Burganlage in<br />
den Fels gebaut und erstreckt sich von der Rathausstraße über den Marktplatz bis zur<br />
Stadtkirche. Gegenüber der Touristinformation mit dem Puppenspielmuseum befindet<br />
sich das historische Rathaus. Der schräge Marktplatz unterhalb des Burgtores lädt mit<br />
einem Gasthaus, Café und Teestube, einer Galerie, einem Geschäft mit Bistro und einem<br />
renommierten Sportgeschäft zum Verweilen ein. Genießen Sie das einmalige Altstadtambiente<br />
zwischen Burg und Stadtkirche! Wir empfehlen Ihnen den Rückweg über den<br />
Röhrenweg oberhalb der Stadt mit wunderbarem Panorama.<br />
Auf ins Hohnsteiner Auf ins 6-Täler-Land<br />
Hohnsteiner<br />
Unsere Region wird durch sechs faszinierende<br />
Tallandschaften im Übergang<br />
von Sandstein zum Lausitzer Granit geprägt.<br />
Über Sebnitztal, Schwarzbachtal,<br />
Kohlichtgraben, Tiefen Grund, Polenztal<br />
und Amselgrund erschließen sich unzählige<br />
Wandertouren zu beliebten Ausflugszielen<br />
der Region. Der Brand, auch<br />
„Balkon der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong>“ genannt,<br />
sollte nicht auf Ihrer Ausflugsliste<br />
fehlen. Wir empfehlen Ihnen auch einen<br />
Abstecher auf die Berge am nördlichen<br />
Rand des Elbsandsteingebirges. Von hier<br />
erleben Sie abseits der Touristenströme<br />
grandiose Fernsichten in die Felsenlandschaft<br />
der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong>.<br />
Karte: Dr. Rolf Böhm<br />
Burg Hohnstein<br />
Markt 1 · 01848 Hohnstein<br />
Telefon 035975 / 81202 · 035975 / 849410<br />
Fax 035975 / 81203 · www.burg-hohnstein.info<br />
Tourist-Information Hohnstein<br />
Verkauf von Souvenirs, Fahrradverleih, Wander-Shuttle, Puppenspielmuseum<br />
Rathausstraße 9 · 01848 Hohnstein · Telefon 035975 / 86813<br />
www.hohnstein.de · gaesteamt@hohnstein.de
96 URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong><br />
KULTUR<br />
www.saechsische-schweiz.de
Faszinierendes Kulturerbe<br />
BASTIONEN<br />
DER GESCHICHTE<br />
Festung Königstein, Burg Stolpen, Schloss Weesenstein,<br />
Barockgarten Großsedlitz: Die Geschichte hat architektonische<br />
Perlen in der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong> hinterlassen.<br />
Wehrhaft und selbstbewusst, aber auch geistreich<br />
und empfindsam zeigt sich hier das Kurfürstentum und<br />
spätere Königreich Sachsen.<br />
Was macht eine Wehranlage unbezwingbar? Was muss<br />
sich eine Gräfin zu Schulden kommen lassen, um lebenslang<br />
auf eine abgelegene Burg verbannt zu werden?<br />
Welcher sächsische König brillierte als Literaturübersetzer?<br />
Und wo befindet sich einer der authentischsten<br />
Barockgärten Deutschlands? Antworten finden Kulturinteressierte<br />
in der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong>.<br />
Festung Königstein<br />
Britta Hirschburger<br />
www.saechsische-schweiz.de KULTUR<br />
URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong> 97
Südansicht der Wehranlage<br />
Thomas Eichberg – Major Tom Luftbilder<br />
Festung Königstein<br />
Festung Königstein<br />
DIE UNBEUGSAME<br />
KONTAKT<br />
Festung Königstein gGmbH<br />
01824 Königstein<br />
Tel. +49 35021 64-607<br />
info@festung-koenigstein.de<br />
www.festung-königstein.de<br />
April – Okt.: tägl. 9 – 18 Uhr<br />
Nov. – März: tägl. 9 – 17 Uhr<br />
Einziger Schließtag:<br />
Heiligabend<br />
Sie gehört zu den Festungslegenden Europas: die Festung<br />
Königstein in der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong>. Über Jahrhunderte<br />
hat die imposante Verteidigungsanlage, die das<br />
gesamte Gipfelplateau des gleichnamigen Tafelbergs an der<br />
Elbe einnimmt, Staatsgäste beeindruckt und Angreifer abgeschreckt.<br />
Keine Armee hat auch nur den Versuch gewagt, das bis<br />
an die Zähne bewaffnete Bollwerk mit seinen bis zu 40 Meter<br />
hohen Mauern zu stürmen. Lange Zeit galt die etwa 250 Meter<br />
über dem Fluss gelegene Festung als sicherster Ort in ganz<br />
Sachsen. Erst mit dem Aufkommen von Luftkriegen verlor<br />
die Verteidigungsanlage ihre Funktion. Dann begann nach<br />
Episoden als Kriegsgefangenenlager und Jugendwerkhof die<br />
friedvolle Ära als Museum.<br />
Dresden<br />
Heute zählt die Festung Königstein zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten<br />
in Sachsen. Mehr als 50 Bauwerke aus Romanik, Spätgotik, Renaissance, Barock und<br />
dem 19. Jahrhundert sowie 14 Ausstellungen erzählen hier mehr als 800 Jahre<br />
Geschichte auf dem Tafelberg. Böhmische Königsburg, Cölestinerkloster, Landesfestung,<br />
Jagd- und Lustschloss, Staatsgefängnis, Kunstdepot, Kriegsgefangenenlager,<br />
Jugendwerkhof: Das alles sind Kapitel der Festungschronik. Historiker und<br />
Archäologen ergänzen immer weitere Puzzleteile und berichten darüber in wechselnden<br />
Sonderausstellungen. Wie im vergangenen Jahr über einen spektakulären<br />
Scherbenfund, der erstmals eindeutig belegt, dass der Tafelberg bereits in der<br />
Bronzezeit von Menschen besiedelt war. Die Geschichte der Festungslegende<br />
König stein: Sie ist noch lange nicht auserzählt.<br />
Elbe<br />
Weesenstein<br />
Radeberg<br />
Pirna<br />
Lohmen<br />
Königstein<br />
Bad Gottleuba-<br />
Berggießhübel<br />
Stolpen<br />
Neustadt<br />
Sebnitz<br />
Bad Schandau<br />
TIPP<br />
CZ<br />
CZ<br />
Děčín (Tetschen)<br />
Auf dem Königstein befindet<br />
sich das Erlebnisrestaurant<br />
»In den Kasematten« – eine<br />
Kombination aus kulinarischen<br />
Genüssen mit inszeniertem<br />
Rahmenprogramm in<br />
historischem Ambiente.<br />
www.festung.de<br />
98 URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong><br />
KULTUR<br />
www.saechsische-schweiz.de
ANZEIGE<br />
Zobels Eck und Weinberg,<br />
L. L. v. Schirnding<br />
und C. W. Arldt,<br />
Lithografie, 1847,<br />
Festung Königstein gGmbH<br />
Bernd Walther<br />
SONDERAUSSTELLUNG<br />
vom 30. April bis<br />
31. Oktober <strong>2022</strong><br />
Festung Königstein<br />
VON MÖHRENBEET BIS FESTUNGSWALD<br />
Ein Soldat in grauer Uniform steht auf seinem<br />
Posten an der Mauer der Festung Königstein.<br />
Er blickt auf den Quirl genannten Berg gegenüber<br />
und die Ortschaft Hütten zu seinen Füßen –<br />
und strickt dabei lange Strümpfe aus Wolle. Eine<br />
unsinnige Vorstellung? Keineswegs. Um 1750 etwa,<br />
so ist es überliefert, holt der invalide Kriegsveteran<br />
bei seinen Wachdiensten gern sein Strickzeug raus –<br />
feindliche Truppen sind in jener kurzen Zeit des<br />
Friedens ja gerade nicht zu erwarten.<br />
Sein Familienname wird damit unsterblich, während<br />
sein Vorname Johann Christian in Vergessenheit<br />
geraten ist. Als »Zobels Eck« wird heute der<br />
am weitesten nach Süden ragende Felsvorsprung auf<br />
der Festung Königstein bezeichnet. Dies ist einer<br />
der »Lieblingsplätze« auf dem Plateau, die ab Ende<br />
April <strong>2022</strong> nebst dem Festungsgrün in den Fokus<br />
einer Sonderausstellung rücken.<br />
Unter dem Titel »Von Möhrenbeet bis Festungswald«<br />
widmet sich die Festung erstmals ausführlich<br />
der gärtnerischen und landwirtschaftlichen Nutzung<br />
der Freiflächen, aber auch der unter militärischen Gesichtspunkten<br />
erfolgten Begrünung und verrät dabei<br />
einige der Orte, an die sich die Festungsbewohner<br />
abseits des Alltagstrubels zurückgezogen haben.<br />
Ein Jahr lang hat sich die Dresdner Gartenhistorikerin<br />
Dr. Stefanie Krihning intensiv mit diesem Thema<br />
befasst und dabei Erstaunliches über Zier- und Gemüsegärten,<br />
Festungsgärtner, Ziegen und Hühner,<br />
Blumendiebstähle, Königen gewidmete Plätze, den<br />
Festungswald und den ehemaligen Weinberg herausgefunden.<br />
Manche bisher als Wildwuchs eingeordnete<br />
Bäume und Sträucher entpuppten sich zudem als natürliche<br />
Tarnung von Geschützen oder Festungswällen.<br />
Die Ausstellung, die sowohl in der Magdalenenburg<br />
als auch draußen im Gelände stattfindet, erinnert<br />
an verschwundene Orte, zeigt Bilder, Pläne und<br />
Objekte wie seltene historische Gartengeräte aus<br />
der Sammlung von Einhart Grotegut. Und erzählt<br />
Geschichten, wie die von »Zobels Eck«.<br />
Friedrichsburg mit Freisitz,<br />
Foto, um 1900,<br />
Festung Königstein gGmbH<br />
Matthias Hultsch<br />
KONTAKT<br />
Festung Königstein gGmbH<br />
Tel. +49 35021 64-607<br />
info@festung-koenigstein.de<br />
www.festung-koenigstein.de<br />
www.saechsische-schweiz.de KULTUR<br />
URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong> 99
Coselturm<br />
II. Turmzimmer<br />
»Wohngemach«<br />
Frank Höhler<br />
Burg Stolpen<br />
Klaus Schieckel<br />
DIE SCHICKSALHAFTE<br />
KONTAKT<br />
Burg Stolpen<br />
Schlossstraße 10<br />
01833 Stolpen<br />
www.burg-stolpen.org<br />
April – Oktober:<br />
tägl. 10 – 18 Uhr<br />
November – März:<br />
tägl. außer Mo., 10 – 16 Uhr<br />
Eintritt:<br />
7 Euro, ermäßigt 5,50 Euro,<br />
Kind 1 Euro<br />
Ermäßigung für Inhaber der<br />
Gästekarte <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong><br />
Eine schöne Adlige, ein verheimlichtes Kind, ein ambitionierter Fürst, ein<br />
warnender Ex-Mann, ein brisantes Dokument, eine missglückte Flucht und<br />
ein einsames Ende: Die wahre Geschichte um Gräfin Cosel (1680– 1765) und<br />
August den Starken (1670– 1733) ist fesselnd wie ein Roman. Und an keinem Ort<br />
wird sie lebendiger als auf Burg Stolpen. Die malerisch auf einem Basaltkegel<br />
gelegene Burg nördlich der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong> ist die letzte Station der abenteuerlichen<br />
Vita der von Zeitgenossen als »vollkommenste Dame von Welt« aber<br />
auch als »von bekannter Heftigkeit und jähzornig« beschriebenen Reichsgräfin.<br />
49 Jahre verbrachte sie auf Burg Stolpen in der Verbannung. Hier liegt sie auch<br />
begraben.<br />
Die Dauerausstellung »Lebenslänglich Stolpen. Der Mythos Cosel« geht im<br />
Johannis- bzw. Coselturm mit vielfältigen wertvollen Exponaten ihrem turbulenten<br />
Leben nach. Gleichzeitig gewährt die Schau einen erhellenden alltagsgeschichtlichen<br />
Einblick in die Epoche des Augusteischen Barocks. Zu den Highlights der<br />
Schau zählen die in den nachgebildeten Gemächern der Gräfin<br />
zu sehenden Porträtgemälde, die sie selbst und August den<br />
Radeberg<br />
Starken zeigen. Es ist nicht die einzige Geschichte, die das<br />
kulturhistorisch bedeutsame Baudenkmal Burg Stolpen zu<br />
erzählen hat, aber die wohl dramatischste.<br />
Dresden<br />
Interessant ist übrigens nicht nur die Veste selbst, sondern<br />
auch das, was unter ihr liegt: Der Nationale Geotop Stolpener<br />
Pirna<br />
Basalt ist eines der bedeutendsten vulkanischen Gesteinsvorkommen<br />
im sächsisch-nordböhmischen Raum.<br />
Weesenstein<br />
Elbe<br />
Lohmen<br />
Königstein<br />
Stolpen<br />
Bad Gottleuba-<br />
Berggießhübel<br />
Neustadt<br />
Sebnitz CZ<br />
Bad Schandau<br />
CZ<br />
Děčín (Tetschen)<br />
100 URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong><br />
KULTUR<br />
www.saechsische-schweiz.de
Carlo Böttger<br />
Schloss Weesenstein<br />
Prinzess-Georg-Zimmer<br />
Carlo Böttger<br />
DAS ERHABENE<br />
Dresden<br />
Elbe<br />
Weesenstein<br />
Radeberg<br />
Pirna<br />
Lohmen<br />
Königstein<br />
Bad Gottleuba-<br />
Berggießhübel<br />
Stolpen<br />
Neustadt<br />
Sebnitz<br />
Bad Schandau<br />
CZ<br />
CZ<br />
Děčín (Tetschen)<br />
Es gibt Könige, die wollen so gar nicht dem gängigen<br />
Klischee entsprechen. Johann von Sachsen (1801–1873)<br />
zum Beispiel, der das Königreich Sachsen von 1854 bis<br />
1873 regierte, war mehr Wissenschaftler als Staatsmann. Für<br />
Militär und Opulenz hatte der pflichtbewusste Monarch keinen<br />
Sinn. Sein Interesse galt der Rechtswissenschaft, der Ökonomie,<br />
der Verwaltung, den Sprachen und der Philosophie.<br />
Seine Zeitgenossen nannten ihn manchmal »den Gelehrten«<br />
oder »den Professor«. Studieren und Arbeiten: Das tat er am<br />
liebsten in der friedvollen Abgeschiedenheit des Müglitztals,<br />
wo die Wettiner 1830 ein Schloss erworben hatten. Hier schuf<br />
der gläubige Katholik unter anderem die bis heute unübertroffene<br />
Übersetzung von Dantes »Göttlicher Komödie«, dem<br />
bedeutendsten Werk der italienischen Literatur.<br />
Wie durch ein Wunder sind durch die Wirren des 20. Jahrhunderts hindurch die<br />
Räume des Schlosses im Wesentlichen so erhalten geblieben, wie König Johann<br />
sie mit seiner Familie bewohnt hat. So ist es Besuchern möglich, ein Gespür für die<br />
Geistesart des »Gelehrten auf dem Thron« und die Ästhetik des 19. Jahrhunderts<br />
zu bekommen. Die kulturhistorisch bedeutsamen Repräsentationszimmer, reich<br />
ausgestattet mit originalem Mobiliar, schmückenden Accessoires und vor allem<br />
historisch wertvollen Tapeten suchen über Sachsens Grenzen hinaus ihresgleichen.<br />
Bemerkenswert ist zudem die nach 1850 eingerichtete katholische Kapelle des<br />
Königs sowie der malerische Schlosspark.<br />
KONTAKT<br />
Schloss Weesenstein<br />
Am Schlossberg 1<br />
01809 Müglitztal<br />
www.schloss-weesenstein.de<br />
April – Oktober:<br />
tägl. 10 – 18 Uhr<br />
November, Januar bis März<br />
tägl. außer Montag 10 – 16 Uhr<br />
Eintritt:<br />
7,50 Euro, ermäßigt 6 Euro,<br />
Kind 1 Euro<br />
»Winter. Wunder.<br />
Weesenstein – Das Lichterschloss<br />
im Mondenschein«<br />
27.11.2021 – 09.01.<strong>2022</strong><br />
Sonderöffnungszeiten:<br />
Di. – So. 14 – 20 Uhr,<br />
27.12./03.01. 14 – 20 Uhr<br />
Schließtage: 24., 25., 31.12.<br />
Eintritt Lichterglanz: 12 Euro,<br />
ermäßigt 10 Euro,<br />
Kinder 6 – 16 J., 2,50 Euro<br />
www.saechsische-schweiz.de KULTUR<br />
URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong> 101
Obere Orangerie<br />
Sylvio Dittrich<br />
Sylvio Dittrich<br />
Barockgarten Großsedlitz<br />
DAS PRÄCHTIGE<br />
KONTAKT<br />
Barockgarten Großsedlitz<br />
Parkstraße 85<br />
01809 Heidenau<br />
www.barockgartengrosssedlitz.de<br />
1. April – 16. Okt. 10 – 18 Uhr<br />
17. Okt. – 31. Okt. 10 – 17 Uhr<br />
Eintritt:<br />
5 Euro, ermäßigt 4 Euro,<br />
Kind 1 Euro<br />
Mindestens so schön wie Versailles sollte es werden: das Schloss Großsedlitz<br />
mit seinem prächtigen Park. Als 17-Jähriger, auf Bildungsreise durch<br />
Europa, hatte August der Starke (1670– 1733), damals noch Kurprinz,<br />
die französische Palastanlage kennengelernt. Fast 40 Jahre später bekam er als<br />
Kurfürst die Gelegenheit, etwas Ähnliches, wenn auch wesentlich Kleineres, in<br />
Sachsen zu schaffen. Geplant war eine 18 Hektar große terrassierte Anlage mit<br />
Orangerien, Wasserspielen, Skulpturen, Treppen und malerischen Gartenräumen.<br />
Das geplante Schloss wurde nie errichtet und nur ein Drittel des Parks vollendet.<br />
Doch bereits das ist sensationell. Das märchenhafte Gartenreich blieb über fast<br />
dreihundert Jahre erhalten und ist heute ein Kulturgut ersten Ranges.<br />
Der westlich von Pirna gelegene Barockgarten Großsedlitz ist einer der authentischsten<br />
Barockgärten Deutschlands. Französischer, italienischer und Dresdner<br />
Barock verschmelzen hier zu einem Gesamtkunstwerk. Es trägt die Handschrift der<br />
besten Baumeister seiner Zeit und beherbergt einen Skulpturenschatz von mehr<br />
als 60 Werken bedeutender Bildhauer.<br />
Führungen durch den Barockgarten Großsedlitz, der wie<br />
Radeberg<br />
einst wieder eine bedeutende Sammlung Zitrusgewächse beherbergt,<br />
können jederzeit und ohne Voranmeldung für drei<br />
Euro zusätzlich zum Parkeintritt pro Person gebucht werden. Dresden<br />
Als Themen stehen zur Wahl »Geschichte und Geschichten um<br />
das sächsische Versailles«, »Augusts Weiberwirtschaft« und<br />
Pirna<br />
Heidenau<br />
»Graf Wackerbarth führt durch den Barockgarten Großsedlitz«.<br />
Elbe<br />
Weesenstein<br />
Lohmen<br />
Königstein<br />
Stolpen<br />
Neustadt<br />
Sebnitz CZ<br />
Bad Schandau<br />
Bad Gottleuba-<br />
Berggießhübel<br />
CZ<br />
Děčín (Tetschen)<br />
102 URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong><br />
KULTUR<br />
www.saechsische-schweiz.de
Canaletto-Jubiläum <strong>2022</strong><br />
PIRNA FEIERT CANALETTO<br />
Die Kunst- und Kulturstadt<br />
an der Elbe stand einst<br />
Porträt für den Maler<br />
Canaletto. Zu seinem<br />
300. Geburtstag ehrt sie<br />
ihn mit einem Festjahr.<br />
Das »Lebendige Canalettobild« ist<br />
eine jährliche Attraktion in Pirna.<br />
Jens Dauterstedt<br />
Wenn Regisseur Reiner Bohrig<br />
das Zeichen gibt, halten sie<br />
inne, die 50 Protagonisten<br />
des Vereins »Der Retter der Stadt Pirna –<br />
Theophilus Jacobäer«. Für einige Sekunden<br />
ist der historische Marktplatz von<br />
Pirna ein lebendiges Gemälde. Die Vorlage<br />
hängt 23 Kilometer stromabwärts in der<br />
Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden.<br />
Geschaffen wurde sie um 1753/54 von<br />
dem italienischen Vedutenmaler Bernardo<br />
Bellotto (1722– 1780), besser bekannt als<br />
Canaletto. Einmal im Jahr stellen sich die<br />
Pirnaer in historischen Kostümen für einen<br />
Moment genauso auf, wie der Maler die<br />
Personen auf dem Bild einst arrangiert<br />
hatte – sogar zwei Pferde und ein Hund<br />
sind dabei. <strong>2022</strong> bildet die Aktion<br />
»Lebendiges Canalettobild« den Auftakt<br />
zum großen Canalettojahr. Die Stadt feiert<br />
den 300. Geburtstag des Malers.<br />
Viele imposante Städte hatte Canaletto<br />
porträtiert, darunter Venedig, Wien,<br />
Moskau, Dresden. Von Pirna entstanden im<br />
Auftrag des sächsischen Königs August III.<br />
elf Veduten. Es ist die einzige Stadt,<br />
die man heute noch so sehen kann, wie<br />
einst Canaletto. Die historische Altstadt<br />
ist nahezu erhalten geblieben. So erlangte<br />
das Werk »Der Marktplatz zu Pirna« einen<br />
prominenten Platz in seiner Vedutenreihe<br />
– und Canaletto im Herzen der<br />
Pirnaer.<br />
Auf dem Jubiläumsprogramm stehen eine<br />
Sonderausstellung, ein barockes Stadtfest,<br />
ein Tag der Kunst, Sonderführungen, eine<br />
Geocaching-Tour zu den Standorten der<br />
elf Pirnaer Veduten, eine Wanderung entlang<br />
des Canalettoweges und vieles mehr.<br />
Auch traditionelle Feste im Veranstaltungskalender<br />
Pirnas, wie die Hofnacht, der<br />
Skulpturensommer und im Advent der<br />
romantische Canalettomarkt widmen sich<br />
dem Thema. www.pirna.de/canaletto<br />
// Anne Jungowitz<br />
Kostümierte Darsteller<br />
lassen Stadtbesucher in<br />
die Geschichte eintauchen.<br />
Laloriel<br />
Prächtiges Feuerwerk über Schloss<br />
und Canalettohaus in Pirna.<br />
Hendrik Meyer<br />
www.saechsische-schweiz.de KULTUR<br />
URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong> 103
Zeichnungen: Axel Bierwolf<br />
104 URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong><br />
KULTUR<br />
www.saechsische-schweiz.de
VOLL DER URLAUB HIER!<br />
ANZEIGE<br />
Stadt Pirna<br />
Warum bloß brauchen Erwachsene in den Ferien immer so krass lange zum Munterwerden,<br />
wundert sich die elfjährige Pine aus Pirna. Sie selbst ist auf den Beinen, sobald<br />
die Sonne ausgeschlafen hat. Guck mal links, was sie sonst alles<br />
verpassen würde! Und es gibt noch eine ganze Menge mehr.<br />
Jens Dauterstedt<br />
STREETVIEW FÜR DEN FÜRSTEN<br />
Schon mal was von Canaletto gehört? Aber bestimmt<br />
gesehen. Canaletto war ein italienischer Maler, der<br />
im 18. Jahrhundert detailgenaue Ortsansichten –<br />
sogenannte Veduten – von Städten in ganz Europa<br />
malte. Wie Streetview, nur mit Pinsel und Farbe. Auch<br />
der sächsische Kurfürst nahm ihn in seinen Dienst. So<br />
entstanden u.a. elf Veduten von Pirna und machten die<br />
Stadt weltbekannt. Canaletto wurde 1722 geboren, also<br />
vor 300 Jahren. Darum geht hier dieses Jahr richtig<br />
was ab!<br />
Wetten, ich kann schon frühmorgens<br />
vom Zehn-Meter-Turm<br />
springen?! Also Euer Früh meine<br />
ich, wenn Ihr Erwachsenen mal Urlaub<br />
habt – so 10 Uhr rum. Da öffnet in Pirna<br />
nämlich das Geibelt bad. Wir Ferienkinder<br />
sind dann schon längst auf den Beinen. Ihr<br />
seid allerhöchstens beim Frühstücken. Für<br />
Euch ist Urlaub ja sowieso mehr sowas wie<br />
ne verlängerte Schlafenszeit. Schnell munter<br />
werdet Ihr morgens nur, wenn Ihr wieder<br />
zur Arbeit müsst. Kapiert kein Kind!<br />
Bei uns läuft das alles viel besser – genau<br />
andersrum. Und Hunger kriegen wir erst<br />
mittags, wenn die Eisläden aufhaben.<br />
Aber in diesem Jahr könntet Ihr das<br />
doch ausnahmsweise mal schlauer machen,<br />
oder? So wie wir! Bitte!!! Denn sonst<br />
verpasst Ihr Pirna am Ende noch und die<br />
vielen Dinge, die es hier zu entdecken gibt.<br />
Echte Abenteuer sind ja schließlich nicht<br />
nur für uns spannend, sondern auch<br />
für Euch. Oder am besten gleich für alle<br />
zusammen. Wer nicht weiß, womit er anfangen<br />
soll, muss bloß mal auf die Zeichen<br />
achten: Kreuz und quer durch Pirna gibt's<br />
lauter Pfade aus knallbunten Pflastersteinen,<br />
die Euch absolut treffsicher zu den alleraufregendsten<br />
Ecken führen: zu den<br />
Geschichtenspielplätzen, zum historischen<br />
Markt oder zum Schatzsucherpfad am<br />
Schlossberghang unterm Sonnenstein.<br />
Und das ist noch längst nicht alles:<br />
Denn hier gibt's auch ein cooles Stadtmuseum,<br />
die Wagner-Stätten, wo Ihr Eure<br />
eigene Oper komponieren könnt und ein<br />
DDR-Museum. Oder unsere alten Gassen<br />
und Hausecken, von denen manchmal<br />
lustige Teufels- und Engelsgesichter runtergucken.<br />
Eine riesengroße Kirche und ein<br />
minikleines Gefängnis aus dem Mittelalter.<br />
Und ringsherum lauter tolle Felsen und<br />
Höhlen. Und die Elbedampfer. Und Indianer<br />
auf der Felsenbühne. Und und und … Also,<br />
wer jetzt noch immer nicht munter ist,<br />
muss gleich nach mir vom Zehn-Meter-Turm<br />
springen!<br />
Dresden<br />
Elbe<br />
Weesenstein<br />
Radeberg<br />
Pirna<br />
Lohmen<br />
Königstein<br />
Bad Gottleuba-<br />
Berggießhübel<br />
Stolpen<br />
Neustadt<br />
Sebnitz<br />
Bad Schandau<br />
CZ<br />
CZ<br />
PINES INSIDER<br />
1 | Bei Sommerwetter – Muscheln suchen! Guck Dir<br />
mal Pirnas alte Mauern ganz genau an. Noch<br />
MEER findest Du davon im Elbsandsteingebirge.<br />
2 | Bei Regenwetter – Schön nass werden kannst Du<br />
auch super im Trockenen: im Geibeltbad.<br />
3 | Alle Wetter! – Auch wenn draußen die Welt untergeht:<br />
Auf Pines Blog kriegst Du immer Ideen für<br />
Dein nächstes Pirna-Abenteuer www.pine-pirna.de<br />
Hartmut Landgraf<br />
TouristService Pirna<br />
Am Markt 7, 01796 Pirna<br />
Tel. 03501 556446<br />
touristservice@pirna.de<br />
www.pirna.de/tourismus<br />
KONTAKT<br />
Děčín (Tetschen)<br />
www.saechsische-schweiz.de KULTUR<br />
URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong> 105
Panorama-Apartments, Camping, Berghütte<br />
Aussicht von der Bergoase<br />
Foto: o: Alessandro oPi Pini<br />
i<br />
Sternenzauber Bergoase<br />
Panorama-Camping – Apartments – Berghütte<br />
Idyllisch und ruhig, direkt am Nationalpark gelegen, bietet die Bergoase einen kleinen,<br />
feinen Campingplatz, komfortable Ferienapartments sowie urige Hüttenschlafplätze.<br />
Sauna, Lagerfeuer und Kaminöfen machen es behaglich. Sie haben einen fantastischen<br />
Panoramablick in die Felsenwelt und der Panoramawanderweg führt von hier direkt in<br />
den Nationalpark hinein.<br />
Video zur<br />
Bergoase<br />
Obere Straße 19, 01855 Mittelndorf<br />
Telefon: 0176 22906538<br />
www.berg-oase.de<br />
www.panorama-camping.de<br />
Herbstfarben<br />
Fotos: Yvonne Dittrich
Wintermärchen<br />
Foto: A. Balogh<br />
Foto: Bernd Grundmann<br />
Foto: A. & R. Adam, Verlag<br />
Kaminknistern<br />
in den Ferienwohnungen<br />
Panorama-Apartments<br />
Das weithin sichtbare Apartmenthaus in einmaliger Lage bietet neun komfortable<br />
Ferienapartments. Eine gemütliche Sauna und Kaminöfen gehören zur Komfortausstattung.<br />
Die freistehende Lage auf dem »Weinberg« garantiert den Gästen von jedem<br />
Balkon aus einen fantastischen Panoramablick.<br />
Weinbergstraße 5, 01855 Mittelndorf<br />
Telefon: 0176 22906538<br />
www.panorama-apartments.de<br />
www.weinberghaus.online<br />
Video zum<br />
Weinberghaus<br />
Aussicht vom Weinberghaus<br />
Frühlingserwachen<br />
Foto: N. Ritscher<br />
Foto: A. & R. Adam, Verlag<br />
Sommerfeeling<br />
Foto: A. & R. Adam, Verlag
Schostakowitsch Tage in Gohrisch<br />
Matthias Creutziger<br />
Klassikfestivals<br />
KULTURGESTEIN<br />
Die <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> ist nicht nur ein Wanderparadies, sondern auch<br />
Heimat spannender jährlicher Festivals und Konzertreihen.<br />
INFO<br />
Festival Sandstein und Musik<br />
Verschiedene Konzertorte in<br />
der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong><br />
26. März bis 4. Dezember <strong>2022</strong><br />
www.sandstein-musik.de<br />
INFO<br />
Internationale<br />
Schostakowitsch Tage<br />
Gohrisch<br />
Konzertscheune<br />
Kurort Gohrisch<br />
30. Juni bis 3. Juli <strong>2022</strong><br />
www.schostakowitsch-tage.de<br />
Festival<br />
Sandstein und Musik<br />
Sandstein und Musik ist das älteste, vielseitigste<br />
und publikumsreichste Festival links und rechts der<br />
Elbe, oberhalb von Pirna. 1993 an den Start gegangen,<br />
ist es heute aus der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong> und<br />
dem Osterzgebirge nicht mehr wegzudenken. Viele<br />
Tausend Besucher zieht es Jahr für Jahr zwischen<br />
März und Advent zu den Konzerten, die in Kirchen,<br />
Burgen und Schlössern oder unter freiem Himmel<br />
stattfinden. »Sandstein ist zu Kultur und Architektur<br />
geworden, vergleichbar den Elementen der Musik –<br />
Rhythmus, Harmonie und Melodie, die in einer mehr<br />
oder minder festen Form miteinander verschmelzen.<br />
Das Elbsandsteingebirge bringt das Alleinstellungsmerkmal<br />
einer Region ein«, sagt Ludwig Güttler,<br />
Mitgründer und künstlerische Leiter.<br />
Auch im nunmehr 30. Jahrgang bietet das Festival<br />
ein stilistisch breites Spektrum und Nachwuchs<br />
ebenso ein Podium wie Interpreten von internationalem<br />
Rang. Unter dem Motto »Saat und Ernte«<br />
begegnen sich im Jahr <strong>2022</strong> klassische Kammermusik<br />
und Lesung, Lied und Kabarett, Blechbläserensemble,<br />
Orgel solo und Jazzquartett. Künstler wie<br />
Dorothee Oberlinger, Corinna Harfouch, Peter Rösel<br />
und das Ensemble amarcord werden erwartet.<br />
Internationale Schostakowitsch<br />
Tage Gohrisch<br />
Es war eine Idee mit Folgen: 2010, fünf Jahrzehnte,<br />
nachdem Dmitri Schostakowitsch zum ersten Mal<br />
den Kurort Gohrisch besucht und dort das berühmte<br />
achte Streichquartett c-Moll komponiert hatte, sollte<br />
es ein Festival zu Ehren des sowjetischen Komponisten<br />
geben. Inzwischen sind die jährlich nahe der Sommersonnenwende<br />
stattfindenden Internationalen<br />
Schostakowitsch Tage Gohrisch zu einem Mekka für<br />
Enthusiasten sowie für Künstler und Ensembles der<br />
Weltspitze geworden.<br />
Dafür stehen Namen wie Gidon Kremer, Andreas<br />
Scholl, Igor Levit, Anna Vinnitskaya, Michail und<br />
Vladimir Jurowski, Andris Nelsons, das Borodin<br />
Quartet und das Quatuor Danel. Nicht zu vergessen<br />
die Musiker der <strong>Sächsische</strong>n Staatskapelle Dresden,<br />
die das Festival mit initiiert haben und dessen<br />
künstlerisches Rückgrat bilden. Zuletzt war das<br />
Festival pandemiebedingt zu Gast im Dresdner<br />
Stadtteil Hellerau. <strong>2022</strong> steht die Rückkehr in die<br />
Stammspielstätte an: die für die Schostakowitsch<br />
Tage exklusiv umgebaute Konzertscheune Gohrisch.<br />
Programm und Mitwirkende der 13. Auflage werden<br />
im Frühjahr <strong>2022</strong> bekanntgegeben.<br />
108 URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong><br />
KULTUR<br />
www.saechsische-schweiz.de
Swing Quartett bei Sandstein und Musik<br />
Karsten Blüthgen<br />
Spielstätte St. Johannskirche<br />
in Bad Schandau<br />
Bernd Grundmann<br />
Richard-Wagner-Spiele<br />
Graupa<br />
Die Sehnsucht der Romantik hat ihre Heimat längst<br />
gefunden: Graupa. Am Tor zur <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong><br />
sind <strong>2022</strong> die neunten Richard-Wagner-Spiele zu<br />
erleben. In der multimedialen Inszenierung »Der<br />
goldne Topf« nach E. T. A. Hoffmann rückt Autor<br />
und Regisseur Johannes Gärtner den fantastischen<br />
und skurrilen Schriftsteller und seine Dresdner<br />
»Nachtgesänge« in den Mittelpunkt.<br />
Als Gesamtkunstwerk gedacht, steht ein Ideen-<br />
Feuerwerk in Bildern, Theater und Musik mit einem<br />
Ensemble aus namhaften Sängern, Schauspielern,<br />
Chören und Kammerorchester bevor. Im Mondlicht<br />
der Sommernächte sind außergewöhnliche Begegnungen<br />
zu erwarten. Die Richard-Wagner-Spiele<br />
begreifen sich als größte freie Künstlerinitiative<br />
Ostdeutschlands und finden Open Air im Jagdschloss<br />
Graupa statt. Vor den Aufführungen lädt<br />
der Wagner Salon ein, mit prominenten Gästen in<br />
den romantischen Kosmos einzutauchen.<br />
Bad Schandauer<br />
Orgel- und Musiksommer<br />
Seit Jahren gehören sie zu den Fixpunkten im<br />
Kulturkalender Bad Schandaus, die Freitagabend-<br />
Konzerte in der St. Johanniskirche am Markt. Künstler<br />
aus nah und fern bedienen ein Spektrum von<br />
Klassik über Folklore bis Moderne, von Orgel über<br />
Chor bis Orchester. Hier gastieren Musiker der <strong>Sächsische</strong>n<br />
Staatskapelle und der Dresdner Philharmonie,<br />
A-cappella-Ensembles wie »dezibelles« (Zürich)<br />
und »Octavians« (Jena), Bands wie die Klezmer-<br />
Formation »Harts un Neschome« (Freiberg). Der<br />
Internationale Bad Schandauer Orgel- und Musiksommer<br />
dauert in der Regel von Pfingsten bis<br />
Ende September. Im Jahr <strong>2022</strong> soll sich die Reihe<br />
über drei Monate im Sommer und Spätsommer<br />
erstrecken.<br />
// Karsten Blüthgen<br />
INFO<br />
Internationaler<br />
Bad Schandauer Orgel- und<br />
Musiksommer<br />
Kirche Reinhardtsdorf,<br />
St. Johanniskirche<br />
Bad Schandau<br />
1. Juli bis<br />
23. September <strong>2022</strong><br />
www.schandau.hiller-musik.de<br />
INFO<br />
Richard-Wagner-Spiele<br />
Graupa<br />
Jagdschloss Graupa<br />
23. und 26. Juni <strong>2022</strong><br />
www.richard-wagner-spiele.de<br />
Daniel Förster<br />
www.saechsische-schweiz.de KULTUR<br />
URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong> 109
ANZEIGE<br />
VERFÜHRUNG IM<br />
KRAFTWERK<br />
Staatsoperette Dresden<br />
Beliebte Klassiker und<br />
überraschende Entdeckungen<br />
garantieren großartige Unterhaltung!<br />
Die Fantasticks<br />
Pawel Sosnowski<br />
Opulent ausgestattete Operetten, schmissige<br />
Musicals und einmalige Revuen bringen Glanz<br />
und Glamour auf die Bühne der Staatsoperette.<br />
Lassen Sie sich hier von einem vielseitigen Ensemble<br />
aus Sängerinnen und Sängern, Ballett, Chor und<br />
Orchester mit allen Mitteln der Kunst verführen.<br />
Zum umfangreichen Repertoire des Dresdner<br />
Traditionshauses gehören unter anderem beliebte<br />
Operetten-Klassiker wie »Der Vetter aus Dingsda«,<br />
»Casanova« oder der Dauerbrenner »Im weißen Rössl«. Auch in<br />
Sachen Musical bietet die Staatsoperette eine beachtliche Bandbreite.<br />
So stehen bekannte Werke wie »My Fair Lady« neben Rodgers<br />
und Hammer steins »Cinderella« und »Blondinen bevorzugt!« auf dem<br />
Spielplan. Nicht zu vergessen der Musical-Kulthit »Die Fantas ticks«,<br />
der mit jazzigen Sounds und gefühlvollen Balladen eine roman tischver<br />
spielte Geschichte à la »Romeo und Julia« erzählt. Die eigens<br />
vom Haus konzipierten Revuen »Hier und Jetzt und Himmelblau«<br />
– ein berührender Abend, der die kleinen Episoden des Lebens in<br />
große Showbilder bannt – und »So verliebt in die Liebe« – eine<br />
Operetten- Revue mit Witz, Charme und wundervoller Musik –<br />
INFORMATIONEN<br />
UND BUCHUNGEN<br />
Staatsoperette Dresden<br />
Kraftwerk Mitte 1, 01067 Dresden<br />
Tel. 0351 32042222<br />
www.staatsoperette.de<br />
bereichern zudem das breitgefächerte und unterhaltsame<br />
Angebot.<br />
Erleben Sie in der Staatsoperette unvergessliche<br />
Theatermomente in einem ganz außer gewöhn li chen<br />
Umfeld – im Kraftwerk Mitte: Inmitten von beeindruckend<br />
restaurierter Industriearchitektur hat die<br />
Staatsoperette ihre Spielstätte. Auf dem Gelände<br />
des einstigen Heizkraftwerks in der Dresdner Innen -<br />
stadt entstand ein spektakulärer Theaterkomplex,<br />
der die denkmal geschützten Backsteinbauten symbiotisch mit<br />
modernen Zweckbauten vereint.<br />
Der beeindruckende Zuschauersaal punktet mit optimalen<br />
akustischen Bedingungen und ansteigenden Reihen, die eine<br />
hervorragende Sicht von allen 700 Plätzen aus garantieren.<br />
Als zusätzliches Serviceangebot für ausländische Gäste liefert<br />
eine Übertitelanlage englischsprachige Texte.<br />
Doch nicht nur Auge und Ohren kommen in der Staatsoperette<br />
auf ihre Kosten: Für das leibliche Wohl sorgen unterschiedliche<br />
gastronomische Angebote – vom Snack bis drei-Gänge-Menü – so<br />
dass einem rundum gelungenen Abend nichts mehr im Wege steht.<br />
»Märchen im Grand-Hotel«<br />
(Operette von Paul Abraham)<br />
Ein lustiges Verwirrspiel mit allem, was eine Operette<br />
braucht: Intrigen, Liebe und Musik von Walzer bis<br />
Foxtrott von Tango bis Jazz. Pawel Sosnowski<br />
»My Fair Lady«<br />
(Musical von Lerner und Loewe)<br />
Die Wette gilt: Phonetik-Professor Higgins will aus<br />
dem armen und dialektschweren Blumen mädchen<br />
Eliza eine feine Lady machen. Stephan Floß<br />
»Hier und Jetzt und Himmelblau«<br />
(Eine Revue von Jan Neumann)<br />
In einem Revue-Theater treffen die unterschiedlichsten<br />
Menschen mit ihren berührenden Lebensgeschichten<br />
aufeinander. Pawel Sosnowski<br />
110 URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong><br />
KULTUR<br />
www.saechsische-schweiz.de
Robert-Sterl-Haus<br />
STERLS REFUGIUM<br />
Das Robert-Sterl-Haus<br />
in Struppen ist eines<br />
der wenigen original<br />
erhaltenen Künstlerwohnhäuser<br />
in Deutschland.<br />
Robert-Sterl-Haus<br />
Herbert Boswank<br />
Nur 300 Meter vom Malerweg und<br />
etwa zehn Gehminuten vom<br />
Bahnhof Stadt Wehlen entfernt,<br />
befindet sich das ehemalige Wohnhaus und<br />
Atelier des deutschen Impressionisten<br />
Robert Sterl (1867– 1932). Original erhalten,<br />
stellt es eine seltene Kostbarkeit dar.<br />
Besucher fühlen sich beim Betreten des<br />
Hauses sofort in die Lebenswelt des<br />
sächsischen Malers und Grafikers versetzt.<br />
Besonders beeindruckend ist das lichtdurchflutete<br />
Atelier, das Sterl nach dem<br />
Kauf des Hauses im Jahre 1919 anbauen<br />
ließ und in dem noch heute eine Auswahl<br />
seiner Staffeleien, Paletten und Pinsel zu<br />
sehen sind.<br />
Dauerhaft werden zahlreiche Gemälde<br />
aus allen Schaffensphasen des Künstlers<br />
gezeigt. Ausgewählte Landschaftsbilder<br />
bezeugen ihn als begeisterten Freiluftmaler,<br />
scharfsinnig erfasste Personenbildnisse<br />
als gefragten Porträtisten seiner Zeit.<br />
Im Anschluss an den Rundgang durch das<br />
Haus lädt der beeindruckende, an einem<br />
Hang gelegene Garten zum Verweilen und<br />
zu einem Besuch der ebenfalls dort befindlichen<br />
Grabstätte Robert Sterls und seiner<br />
Frau Helene ein.<br />
Wechselnde Sonderausstellungen<br />
widmen sich – häufig begleitet von thematischen<br />
Führungen, Lesungen und Vorträgen<br />
– vor allem dem grafischen Schaffen<br />
des Impressionisten, ebenso seinen Zeitgenossen,<br />
Schülern und Schülerinnen.<br />
In der zweiten Jahreshälfte werden im<br />
Rahmen der Sterl-Preis-Ausstellung auch<br />
Werke zeitgenössischer Kunst präsentiert.<br />
www.robert-sterl-haus.de<br />
// Juliane Gatomski<br />
KONTAKT<br />
Robert-Sterl-Haus<br />
Robert-Sterl-Straße 30, 01796 Struppen<br />
Tel. 035020 70216<br />
www.robert-sterl-haus.de<br />
Dresden<br />
Elbe<br />
Weesenstein<br />
Radeberg<br />
Pirna<br />
Lohmen<br />
Königstein<br />
Bad Gottleuba-<br />
Berggießhübel<br />
Stolpen<br />
Neustadt<br />
Rathen<br />
Sebnitz<br />
Bad Schandau<br />
CZ<br />
CZ<br />
Děčín (Tetschen)<br />
... in Sachsen auf Zeitreise gehen ...<br />
<br />
Schwarzbachbahn in der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong><br />
Foto: Christian Sacher<br />
Kataloge, Kursbuch und Faltkarte kostenfrei<br />
bestellbar unter:<br />
www.dampfbahn-route.de<br />
SOEG mbH - Projekt DAMPFBAHN-ROUTE<br />
Am Alten Güterboden 4 • 01445 Radebeul<br />
Telefon: 0351 2134440<br />
E-Mail: info@dampfbahn-route.de<br />
www.saechsische-schweiz.de KULTUR<br />
URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong> 111
Madlen Rogge<br />
Burg und Stadt Hohnstein<br />
Bernd Grundmann<br />
Puppenspieltradition<br />
WIE DER KASPER<br />
NACH HOHNSTEIN KAM<br />
Der Kasper und die Burgstadt Hohnstein: Das ist eine lange und<br />
spannende Geschichte von Spielfreude, Handwerk und Tradition.<br />
Sie begann vor 100 Jahren und wird bis heute weitergeschrieben.<br />
Madlen Rogge<br />
Tri tra trallalala, seid ihr alle da? Wer kennt es<br />
nicht, das Kaspertheater mit Kasper, Seppel,<br />
Gretel, Großmutter, Räuber und Krokodil.<br />
Aber was hat all das mit dem kleinen Burgstädtchen<br />
Hohnstein im Herzen des Nationalparks <strong>Sächsische</strong><br />
<strong>Schweiz</strong> zu tun?<br />
Alles beginnt 1921 im erzgebirgischen Hartenstein<br />
mit einem Buchhalter, der mit 33 Jahren<br />
seine eigentliche Berufung entdeckt: das Puppenspiel.<br />
Sein Name ist Max Jacob und er soll später als<br />
einer der berühmtesten Puppenspieler Deutschlands<br />
in die Geschichte eingehen.<br />
Den Durchbruch hat der Künstler mit seiner<br />
Gruppe nach dem Umzug nach Hohnstein. Max Jacob<br />
entwickelt hier das professionelle Kaspertheater und<br />
wird Präsident der weltweiten Marionetten- und<br />
Handpuppenspielervereinigung mit Sitz in Prag.<br />
Bis heute entstehen in Hohnstein die Originalfiguren<br />
im Familienbetrieb der Schnitzwerkstadt<br />
Berger und gehen auf die Reise zu Sammlern,<br />
Liebhabern und professionellen Puppenspielern in<br />
ganz Deutschland. Von einer Schneiderin werden<br />
die Puppen nach individuellen Wünschen und Rollen<br />
angezogen.<br />
Zentral zwischen Theater und Burg entsteht<br />
derzeit eine Schauwerkstadt, in der sich eine<br />
Puppenschnitzerin bei ihrer Arbeit über die Schulter<br />
schauen lässt. Die historischen Originalpuppen<br />
aus der Zeit Max Jacobs sind ganz in der Nähe,<br />
in der Traditionsstätte des Handpuppenspiels, zu<br />
besichtigen.<br />
Im farbenfrohen Max Jacob Theater, das der<br />
berühmte Puppenspieler in den 1930er Jahren<br />
errichtete, ist ein buntes Programm aus der vielfältigen<br />
Welt des Kasperspiels für die ganze Familie zu<br />
erleben. Und bei unterhaltsam geführten Spaziergängen<br />
durch Stadt und Burg erfahren Interessierte<br />
so einiges über den Kasper und seine Heimat, die<br />
Stadt Hohnstein.<br />
// Andrea Bigge<br />
112 URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong><br />
KULTUR<br />
www.saechsische-schweiz.de
KULTURNOTIZEN<br />
Naturbühne Maxen<br />
Wo einst Marmor für den Dresdner Zwinger<br />
und das Schloss Moritzburg abgebaut wurde,<br />
haben heute ehrenamtliche Theatermacher<br />
ihren romantischen Aufführungsort. Die<br />
Naturbühne Maxen im ehemaligen königlichsächsischen<br />
Marmorbruch wurde 1952 angelegt,<br />
geriet aber nach kurzer Zeit wieder in<br />
Vergessenheit. 2002 kamen Jugendclub,<br />
Heimatverein und freiwillige Helfer zusammen,<br />
um Steinmauern, Natur treppen und<br />
Sitzplätze wiederaufzubauen. Seitdem stellen<br />
50 Vereinsmitglieder von Mai bis September<br />
ein Programm mit eigenen Bühnenstücken<br />
und Gastspielen auf die Beine.<br />
www.naturbühne-maxen.de<br />
Naturbühne Maxen im<br />
ehemaligen Marmorbruch<br />
Naturbühne Maxen<br />
Pirnaer Skulpturensommer<br />
in den Bastionen der<br />
Festung Sonnenstein<br />
Jens Dauterstedt<br />
Pirnaer Skulpturensommer<br />
Zwischen Mai und September werden die<br />
einstigen Wehranlagen der Festung Sonnenstein<br />
hoch über der historischen Altstadt von<br />
Pirna wieder zum Ausstellungsort des Pirnaer<br />
Skulpturensommers. Im Canaletto-Jubiläumsjahr<br />
stehen die Skulpturen des Barocks im<br />
Mittelpunkt. Historischen Putti, Porträts und<br />
Großfiguren werden zeitgenössische Skulpturen<br />
gegenübergestellt. Dabei liegt das<br />
Augenmerk auf dem Material Stein. Die Schau<br />
wird mit der Zwingerbauhütte Dresden und<br />
den Sandsteinwerken Pirna realisiert.<br />
www.pirna.de/skulpturensommer<br />
Waldarbeiterstube in<br />
Hinterhermsdorf<br />
Das wie vor 100 Jahren eingerichtete Umgebindehaus<br />
aus dem Jahr 1806 zeigt die einfachen<br />
Wohnverhältnisse einer Familie Ende des<br />
19. Jahrhunderts. Der Tisch ist zum Essen<br />
eingedeckt, unter dem Bett stehen noch<br />
die hundertjährigen Schuhe der ehemaligen<br />
Bewohner, am Kachelofen trocknet die<br />
Wäsche und das alte Sofa lädt zum kurzen<br />
Verweilen in der Vergangenheit ein.<br />
Die mit viel Engagement und heimatlicher<br />
Verbundenheit geführte Waldarbeiterstube<br />
ist kostenfrei an den Wochenenden zu<br />
besuchen. Hier starten wöchentlich informative<br />
und unterhaltsame Spaziergänge durch Landschaft,<br />
Geschichte und Gegenwart von Hinterhermsdorf und<br />
der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong>. // Andrea Bigge<br />
Steffi Kleinert<br />
www.saechsische-schweiz.de KULTUR<br />
URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong> 113
Felsenbühne Rathen<br />
DER FREISCHÜTZ IST<br />
WIEDER ZUHAUSE<br />
Mehr als zwei Jahre war Europas schönstes<br />
Naturtheater wegen Umbaumaßnahmen<br />
geschlossen. Im Frühjahr <strong>2022</strong> soll es<br />
wieder öffnen. Die Künstler sind<br />
mindestens genauso gespannt wie<br />
die Zuschauer.<br />
Sylvio Dittrich<br />
Daniel Förster<br />
Sylvio Dittrich<br />
Daniel Förster<br />
Landesbühnen Sachsen/Sylvio Dittrich<br />
114 URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong><br />
KULTUR<br />
www.saechsische-schweiz.de
Die Felsenbühne Rathen gehört<br />
zweifellos zu den kulturellen Höhepunkten<br />
der Region. Gelegen im<br />
zerklüfteten Talschluss des Wehlgrunds,<br />
gilt die Naturspielstätte als die schönste in<br />
Europa. 1936 wurde sie eröffnet, seit 1954<br />
wird sie von den Landesbühnen Sachsen<br />
betrieben. Jährlich von Mitte Mai bis Mitte<br />
September zieht es bis zu 80.000 Besucher<br />
zu einem farbigen Mix aus Musical, Konzert,<br />
Familienstück und Oper. »Winnetou«<br />
sowie »Der Freischütz« zählen zu den<br />
Klassikern. Pferde, Stunts und Pyrotechnik<br />
kommen zum Einsatz.<br />
Doch nichts währt ewig. Über die Jahre<br />
war das Objekt stark sanierungsbedürftig<br />
geworden. Die bauliche Substanz des<br />
Funktionsgebäudes und Teile des Interieurs<br />
stammten teils aus den 1960er-Jahren.<br />
Der Umbau begann im Herbst 2019 und<br />
soll im Frühjahr <strong>2022</strong> abgeschlossen sein.<br />
Während der zwei vergangenen Sommer<br />
diente das Theaterzelt Rathen als Interimsspielstätte.<br />
Umbaubedingt stand das<br />
Programm der ersten Spielzeit der neu<br />
eröffneten Felsenbühne bei Redaktionsschluss<br />
noch nicht fest.<br />
Neue Möglichkeiten für Künstler<br />
Klar ist: Die Arbeits- und Spielbedingungen<br />
für Künstlerinnen und Künstler verbessern<br />
sich erheblich, neue Garderoben und<br />
Arbeitsräume sind entstanden. Der Platz<br />
dafür, für Technikräume sowie für Lager hat<br />
sich durch Aufbau eines Obergeschosses<br />
und den Umbau des alten Orchestergrabens<br />
in Nutzräume etwa verdoppelt. Die<br />
Fläche der Bühne ist um den weggefallenen<br />
Graben größer geworden. Die Musiker<br />
sitzen nunmehr auf Bühnenhöhe in einer<br />
Orchestermuschel, die den Schall zum<br />
Publikum lenkt und so die Akustik im Freien<br />
verbessert. Das Podium verfügt über neue<br />
Auf- und Abgangsmöglichkeiten, der Zugang<br />
von den Garderoben ist überdacht. Ein<br />
Hubpodium und neue Lichttrassen zählen<br />
zur modernen Bühnentechnik. Reitwege<br />
auch hinter dem Gebäude entlang ermöglichen<br />
fortan erweiterte Pferdebewegungen.<br />
Mehr Komfort für Besucher<br />
Besucher bemerken Änderungen schon auf<br />
dem erneuerten Weg zur Felsenbühne durch<br />
den Wehlgrund, der nun breiter ausfällt. Vor<br />
Ort gibt es neue Sanitäranlagen, der überdachte<br />
Bereich am Imbiss ist erweitert. Alle<br />
baulichen Veränderungen geschahen im<br />
bestmöglichen Einklang mit der Natur.<br />
Anreise mit Kombiticket<br />
Einen besonderen Service bietet das Kombiticket<br />
mit dem Verkehrsverbund Oberelbe<br />
(VVO). Tickets für die Felsenbühne gelten<br />
im gesamten Verbundraum vier Stunden<br />
vor bis sechs Stunden nach Vorstellungsbeginn<br />
als Fahrausweis. Zu empfehlen ist<br />
die Anreise mit der S-Bahn S1 bis Kurort<br />
Rathen. Einzig die dortige Fähre kostet<br />
separat. Die Gemeinde betreibt diese<br />
Elbquerung in Eigenregie.<br />
// Karsten Blüthgen<br />
Dresden<br />
Elbe<br />
Weesenstein<br />
Radeberg<br />
Pirna<br />
Lohmen<br />
Königstein<br />
Bad Gottleuba-<br />
Berggießhübel<br />
Stolpen<br />
Neustadt<br />
Rathen<br />
Sebnitz<br />
Bad Schandau<br />
CZ<br />
CZ<br />
Děčín (Tetschen)<br />
GALA<br />
GALA ZUR ERÖFFNUNG DER FELSENBÜHNEN FESTSPIELE <strong>2022</strong><br />
5. & 6. JUNI<br />
WEST SIDE STORY<br />
NACH EINER IDEE VON JEROME ROBBINS#<br />
Buch von Arthur Laurents · Musik von Leonard Bernstein · Gesangstexte von Stephen Sondheim<br />
Die Uraufführung wurde inszeniert und choreographiert von Jerome Robbins. Die Übertragung der Aufführungsrechte erfolgt in Übereinkunft mit<br />
MUSIC THEATRE INTERNATIONAL (EUROPE) LTD London, durch die MUSIK UND BÜHNE Verlagsgesellschaft mbH, Wiesbaden<br />
PREMIERE : 24. JUNI<br />
Neueröffnung der<br />
DAS KALTE HERZ<br />
MÄRCHEN VON WILHELM HAUFF<br />
Felsenbühne Rathen<br />
PREMIERE: 15. JULI<br />
Europas schönste Naturbühne<br />
JEDERMANN<br />
DAS SPIEL VOM STERBEN DES REICHEN MANNES<br />
Schauspiel von Hugo von Hofmannsthal<br />
PREMIERE: 04. AUGUST<br />
DER FLIEGENDE<br />
HOLLÄNDER<br />
ROMANTISCHE OPER VON RICHARD WAGNER<br />
PREMIERE : 21. AUGUST<br />
CARMINA BURANA<br />
CANTIONES PROFANAE VON CARL ORFF<br />
03. SEPTEMBER<br />
bildquelle: stock.adobe.com©foto-room.de<br />
www.landesbuehnen-sachsen.de<br />
Tickets unter www.landesbuehnen-sachsen.de<br />
sowie an allen bekannten VVK-Stellen.<br />
www.saechsische-schweiz.de KULTUR<br />
URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong> 115
ANZEIGE<br />
BAUTZEN<br />
Stadt der Türme an der Spree<br />
Peter Wilhelm<br />
Tobias Ritz<br />
Tobias Ritz<br />
Tobias Ritz<br />
Jens-Michael Bierke<br />
Familientipp: »Eine Reise in die Zeit der Giganten«<br />
• Saurierpark mit über 200 lebensgroßen Nachbildungen ausgestorbener Dinosaurier<br />
und beeindruckender Pflanzenwelt<br />
• unterhaltsame Erlebnisstationen, aufregende Spielwelten und<br />
eine ganz und gar nicht urzeitliche Gastronomie<br />
• Entdeckt das neue Forschungslabor in der »Vergessenen Welt« –<br />
schaurig schöne Illusionen für mutige Dino-Experten.<br />
• Dinoticket vorab online für den Wunschtermin buchen und in ein<br />
unvergessliches Urzeitabenteuer starten<br />
info@saurierpark.de, Tel. 035935 3036, www.saurierpark.de, www.facebook.com/Saurierpark<br />
BAUTZEN erleben<br />
• über 1 000-jährige romantische Altstadt<br />
• Zentrum sorbischer Kultur<br />
• Aussichtstürme, Theater, Sorbisches<br />
Ensemble, Puppenbühne, acht Museen<br />
• ganzjährig Feste & Veranstaltungen<br />
• vielfältiger Genuss mit Oberlausitzer<br />
und Sorbischer Küche,<br />
Bautzener Senf-Spezialitäten<br />
• spannende Familienangebote: Saurierpark,<br />
Irrgarten, Baden drinnen und<br />
draußen, Sternwarte, Kegeln und<br />
Bowling, Indoor-Spielplatz, Stausee<br />
mit Hochseilgarten, Minigolf und Bootsverleih,<br />
neu: Lasertag u. v. m.<br />
www.tourismus-bautzen.de<br />
© Saurierpark / Tobias Ritz<br />
Tourist-Information Bautzen-Budyšin<br />
Hauptmarkt 1<br />
02625 Bautzen<br />
Tel. 03591 42016<br />
touristinfo@bautzen.de<br />
116 URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong><br />
NACHBARN<br />
www.saechsische-schweiz.de
Böhmische <strong>Schweiz</strong><br />
Kleines Prebischtor<br />
Philipp Zieger<br />
ZUM KLEINEN PREBISCHTOR<br />
Zu jedem Urlaub in der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong> gehört auch ein Ausflug<br />
über die Grenze. Nationalparkführer Ralf Schmädicke entführt uns durch<br />
ein besonders romantisches Stück Böhmen.<br />
Gehen Sie nach Böhmen, dort ist unser Italien!«<br />
soll der Maler Ludwig Richter einst seinen<br />
» Schülern an der Dresdner Kunstakademie<br />
zugerufen haben. Er musste es wissen, kurierte er<br />
doch auf mehr als 20 Böhmenreisen seine Italiensehnsucht<br />
aus. Folgen wir ihm also in ein besonders<br />
reizvolles Fleckchen der Böhmischen <strong>Schweiz</strong>.<br />
Unsere Tour beginnt am Hotel Mezní Louka<br />
(Rainwiese). Dorthin gelangen wir mit dem<br />
Sächsisch-Böhmischen Nationalparkexpress. Wir<br />
folgen zunächst der roten Wegmarkierung in<br />
Richtung Malá Pravčická brána (Kleines Prebischtor).<br />
Wer es etwas gemütlicher mag, folge der gelben<br />
Markierung. Beide Wege vereinigen sich am Fuße<br />
der einstigen Räuberburg. Wenig später erreichen<br />
wir die ersten Häuser von Vysoká Lípa (Hohenleipa).<br />
Dort empfängt uns Michal Kumpf, Wirt des Gasthauses<br />
U Nás (Bei uns) mit echt böhmischer Küche<br />
und dem Lieblingsbier des Braven Soldaten Schwejk.<br />
Frisch gestärkt verabschieden wir uns von unserem<br />
freundlichen Gastgeber und wandern vorbei an<br />
liebevoll restaurierten Zeugnissen böhmischer<br />
Volksarchitektur zur Klamm des Flüsschens Kamenice<br />
(Kamnitz). Was für ein romantischer Ort! Aus der<br />
1727 errichteten Getreidemühle wurde später ein<br />
Gasthaus und beliebtes Ausflugsziel. Nach 1945<br />
stand die Mühle viele Jahre leer und verfiel. Heute<br />
befinden sich die Überreste in Obhut der Nationalparkverwaltung<br />
Böhmische <strong>Schweiz</strong> und werden<br />
als Ort der Begegnung erhalten. Wir verlassen<br />
die Klamm und wandern weiter zum ehemaligen<br />
Jagdschlösschen Zámeček, bevor wir nach etwa<br />
fünf Stunden und erlebnisreichen 13 Kilometern<br />
wieder Mezní Louka erreichen.<br />
// Ralf Schmädicke<br />
Tourenverlauf<br />
zum Nachwandern<br />
An der Kamenice (Kamnitz)<br />
Frank Exß<br />
www.saechsische-schweiz.de NACHBARN<br />
URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong> 117
Buchungsservice <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong><br />
BEQUEM INFORMIEREN.<br />
REGIONAL BUCHEN.<br />
KONTAKT<br />
Buchungsportal<br />
<strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong>:<br />
www.saechsische-schweiz.de<br />
Kostenlose Informationsund<br />
Buchungshotline:<br />
Tel. +49 (0)3501 4701-47<br />
Der Buchungsservice <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> vermittelt Unterkünfte<br />
und unterstützt bei der Ausgestaltung des Urlaubs. Kostenlos!<br />
Geldautomaten, Selbstbedienungskassen,<br />
Chatbots: Der Mensch des 21. Jahrhunderts<br />
hat sich daran gewöhnt, von Maschinen<br />
abgefertigt zu werden. Doch es gibt sie noch, die<br />
Domänen menschlicher Dienstleistung. Dazu zählt<br />
die Urlaubsberatung. Keine KI der Welt schafft, was<br />
menschliche Experten mit Ortskenntnis, Kreativität<br />
und Empathie können – im Handumdrehen ein<br />
romantisches Wochenende auf die Beine stellen,<br />
zum Beispiel.<br />
Darum bietet der Tourismusverband <strong>Sächsische</strong><br />
<strong>Schweiz</strong> nach wie vor einen für Gäste kostenfreien<br />
Buchungsservice – mit echten Menschen. Die Zentrale<br />
in Pirna ist die erste Kontaktstelle für Gäste, die<br />
sich für einen Urlaub hier interessieren.<br />
»Wir empfehlen und vermitteln Unterkünfte,<br />
versenden Prospekte, geben Veranstaltungs-,<br />
Wander- und Ausflugstipps und beantworten alle<br />
sonstigen Fragen zur Region«, fasst Doreen Wünsche,<br />
die mit zwei Kolleginnen im Buchungsservice<br />
arbeitet, das Angebot zusammen.<br />
Reisenden, die Unterkünfte und Erlebnisse lieber<br />
online recherchieren und reservieren, bietet der<br />
Buchungsservice eine eigene Buchungsplattform<br />
speziell für die Region – mindestens so komfortabel<br />
wie die der großen Portale, nur mit dem Unterschied,<br />
dass Provisionen in der Region bleiben<br />
und so direkt wieder der Tourismusentwicklung vor<br />
Ort zugutekommen. Auch Urlaubsbuchung kann<br />
nachhaltig sein. //<br />
118 URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong><br />
SERVICE<br />
www.saechsische-schweiz.de
Busbahnhof Pirna<br />
Yvonne Brückner<br />
GRATIS DURCH DIE<br />
NATIONALPARKREGION<br />
Mit der »Gästekarte <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> mobil« können<br />
Urlauber in der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong> kostenfrei Bus und Bahn<br />
fahren sowie die meisten Fähren nutzen!<br />
Gästekarte mobil<br />
Es war ein Meilenstein auf dem Weg der <strong>Sächsische</strong>n<br />
<strong>Schweiz</strong> zum nachhaltigen Reiseziel:<br />
die Einführung der »Gästekarte <strong>Sächsische</strong><br />
<strong>Schweiz</strong> mobil« im Jahr 2020. Mit der Gästekarte das<br />
viel fältige ÖPNV-Angebot der Region kostenfrei und<br />
unbegrenzt nutzen: Dieses unwiderstehliche Angebot<br />
soll noch mehr Urlauber bewegen, das Auto stehen<br />
zu lassen und dafür entspannt und umweltfreundlich<br />
in der Nationalparkregion unterwegs zu sein.<br />
Immer mehr Kommunen beteiligen sich. <strong>2022</strong><br />
sind es bereits sieben: Pirna, Königstein, Sebnitz,<br />
Bad Schandau, Rathmannsdorf, Gohrisch und<br />
Reinhardtsdorf-Schöna mit den jeweiligen Ortsteilen.<br />
Hier erhalten Gästetaxe zahlende Urlauber bei<br />
Anmeldung automatisch eine Gästekarte mit dem<br />
Zusatz »mobil«. Damit berechtigt die Karte zur<br />
kostenfreien Nutzung der Nah verkehrsmittel<br />
des Verkehrsverbunds Oberelbe (VVO) auf dem<br />
gesamten Gebiet der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong>!<br />
ACHTUNG: Die »Gästekarte <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong><br />
mobil« gilt nicht für Sonderverkehrsmittel wie<br />
die Kirnitzschtalbahn oder das Wanderschiff.<br />
Aus genommen sind auch die Verkehrsmittel<br />
anderer Unternehmen, wie die Personenschifffahrt<br />
auf der Elbe, die Fähre im Kurort Rathen, der<br />
Personenaufzug Bad Schandau-Ostrau und private<br />
Bus angebote. //<br />
www.saechsische-schweiz.de/gaestekarte<br />
www.saechsische-schweiz.de SERVICE<br />
URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong> 119
ÖPNV-Angebote im Überblick<br />
NAHVERKEHRSTRAUMLAND<br />
SÄCHSISCHE SCHWEIZ<br />
S1 unterhalb der Bastei in Rathen<br />
VVO, L. Neumann<br />
Mit der S-Bahn zum Wandern? Mit dem FahrradBUS<br />
zum Startpunkt spektakulärer Abfahrten?<br />
Das ÖPNV- Angebot in der Nationalparkregion<br />
<strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> ist so eindrucksvoll wie die<br />
Landschaft. Das sind die wichtigsten Angebote.<br />
Kirnitzschtalbahn in<br />
Bad Schandau<br />
RVSOE<br />
120 URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong><br />
MOBILITÄT<br />
S1<br />
Die S-Bahn-Linie S1 folgt dem Lauf der Elbe und<br />
verbindet die <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> mit Dresden und<br />
Meißen. Die S1 ist zwischen Schöna und Bad Schandau<br />
im Stunden-Takt und zwischen Bad Schandau und<br />
Pirna sogar im 30-Minuten-Takt unterwegs.<br />
Wanderbusse<br />
Überlandlinienbusse erschließen die gesamte Region.<br />
Wichtige Umsteigepunkte zwischen S-Bahn und Bus<br />
sind der Busbahnhof ZOB in Pirna, der Reißigerplatz<br />
in Königstein, der Nationalparkbahnhof Bad Schandau<br />
und der Hauptbahnhof in Dresden. Die touristisch<br />
interessantesten Linien sind an der Kennzeichnung<br />
»Wanderbus« zu erkennen.<br />
FahrradBUSSE<br />
FahrradBUSSE sind Überlandlinienbusse mit<br />
Fahrrad anhänger. Sie steuern die schönsten, höher<br />
gelegenen Ausgangspunkte für lange Fahrradabfahrten<br />
in der Sächsisch-Böhmischen <strong>Schweiz</strong> an.<br />
FahrradBUSSE fahren, wie auch die Wanderbusse,<br />
während der Sommersaison.<br />
www.saechsische-schweiz.de
Wanderbus vor dem Lilienstein<br />
RVSOE<br />
Florian Trykowski<br />
FahrradBUS<br />
VVO<br />
Nationalparkbahn<br />
Die Nationalparkbahn U28 fährt im Zwei-Stunden-Takt<br />
von Děčín (Tetschen) über Bad Schandau und Sebnitz<br />
nach Rumburk (Rumburg) und zurück. Sie erschließt<br />
damit Ziele im Elbtal, im wildromantischen Sebnitztal<br />
und im Schluckenauer Zipfel. Der Ring wird mit der<br />
U28 (Děčín – Rumburk) in Böhmen geschlossen.<br />
Wanderschiff<br />
Das Wanderschiff folgt der Elbe zehn Kilometer lang.<br />
Jede Anlegestelle ist ein reizvoller Ausgangspunkt<br />
für Wanderungen. Es fährt bis zu viermal täglich vom<br />
Bad Schandauer Elbkai über Krippen/Postelwitz und<br />
Schmilka nach Hřensko (Herrnskretschen) und zurück.<br />
Kirnitzschtalbahn<br />
Seit mehr als 120 Jahren bringt die Kirnitzschtalbahn<br />
Wanderer an die Ausgangspunkte ihrer Touren durch<br />
die hintere <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong>. Sie ist die einzige<br />
Straßenbahn weltweit, die in einen Nationalpark<br />
einfährt. Die Kirnitzschtalbahn fährt im Sommer im<br />
Halbstundentakt, im Winter alle 70 Minuten. Zu<br />
besonderen Anlässen werden Traditionsfahrten mit<br />
den historischen Museumswagen angeboten.<br />
Oldtimer-Busse<br />
Ob zur Bastei, zur Festung Königstein oder in die<br />
Böhmische <strong>Schweiz</strong>: mit den von einem privaten<br />
Busunternehmen betriebenen historischen Fahrzeugen,<br />
wie dem Festungsexpress oder dem<br />
Sächsisch-Böhmischen-Nationalpark-Express können<br />
Gäste in der Hauptsaison »hop on, hop off« die<br />
Region erobern.<br />
GÄSTEKARTE SÄCHSISCHE SCHWEIZ MOBIL<br />
Wie plane ich meine Tour?<br />
Digital entweder über vvo-online.de oder über<br />
die App VVO mobil, persönlich über die<br />
VVO-InfoHotline 0351 8526555 und das<br />
Servicetelefon 03501 7111930 des Regionalverkehr<br />
<strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong>-Osterzgebirge (RVSOE) oder dessen<br />
Servicebüros im Nationalparkbahnhof Bad Schandau<br />
und auf dem ZOB Pirna.<br />
Wo bekomme ich Tickets?<br />
Mit der »Gästekarte <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> mobil« können<br />
Übernachtungsgäste in Pirna, Königstein und Sebnitz, ab <strong>2022</strong><br />
auch in Bad Schandau, Rathmannsdorf, Gohrisch und<br />
Reinhardtsdorf-Schöna, fast alle öffentlichen Verkehrsmittel in<br />
der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong> (VVO-Tarifzonen 70, 71, 72 und 73)<br />
kostenlos nutzen. Davon ausgenommen sind einige Verkehrsmittel<br />
wie die Kirnitzschtalbahn, der Aufzug in Bad Schandau<br />
(s. a. S. 26), das Wanderschiff und die Fähre in Rathen.<br />
Urlauber ohne »Gästekarte <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> mobil«<br />
erhalten Tickets an den Automaten der Deutschen Bahn<br />
auf den Bahnsteigen, beim Busfahrer/Fährmann, in den<br />
RVSOE-Servicebüros, in den Touristinformationen oder<br />
nach einmaliger Registrierung bei Handyticket Deutschland<br />
über die App VVO mobil.<br />
Welche Verkehrsmittel sind im VVO-Tarif enthalten?<br />
In Nahverkehrszug, S-Bahn, Straßenbahn, Bus und auf fast jeder<br />
Fähre gilt der Tarif des Verkehrsverbundes Oberelbe (VVO). Wer mit<br />
dem ÖPNV zur Kirnitzschtalbahn reist, kann unter Vorlage seiner<br />
Tageskarte zum ermäßigten Preis mitfahren. Beim Wanderschiff<br />
gilt ebenfalls ein separater Tarif. Das Elbe-Labe-Ticket ermöglicht<br />
hier einen Rabatt von zehn Prozent auf den regulären Fahrpreis.<br />
App VVO mobil<br />
VVO, L. Neumann<br />
www.saechsische-schweiz.de MOBILITÄT<br />
URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong> 121
MOBILITÄTSTIPP: TAGESKARTEN<br />
INFORMATION<br />
Mehr Informationen zu<br />
Fahrplan und Tarif:<br />
Verkehrsverbund Oberelbe<br />
www.vvo-online.de<br />
oder Tel. +49 351 8526555<br />
Auskunft für unterwegs:<br />
www.vvo-mobil.de<br />
Regionalverkehr<br />
<strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong>-<br />
Osterzgebirge GmbH (RVSOE)<br />
www.rvsoe.de<br />
oder Tel. +49 3501 7111930<br />
Wer die Region mit den Öffentlichen entdecken will,<br />
kommt mit Tageskarten oft günstiger als mit Einzeltickets.<br />
Es lohnt, sich vorab mit den verschiedenen<br />
Optionen vertraut zu machen.<br />
Tageskarten für Einzelpersonen<br />
Auf Tageskarten für Einzelpersonen zum Normalpreis<br />
dürfen maximal zwei Schüler bis 15 Jahre mitgenommen<br />
werden. Ermäßigte Tageskarten können<br />
durch Schüler bis zum 15. Geburtstag und auch von<br />
Personen ab 60 Jahren genutzt werden. Kinder vor<br />
Schulantritt sind frei.<br />
Familientageskarten<br />
Familientageskarten gelten für zwei Erwachsene und<br />
maximal vier Schüler bis zum 15. Geburtstag. Kinder<br />
vor Schulantritt sind frei.<br />
Kleingruppenkarten<br />
Kleingruppenkarten gelten für bis zu fünf Personen.<br />
Elbe-Labe-Tickets<br />
Elbe-Labe-Tickets gibt es für Einzelpersonen, Familien<br />
oder Kleingruppen bis fünf Personen. Sie gelten für<br />
einen Tag im gesamten VVO-Verbundraum sowie in<br />
den meisten Bussen und Bahnen in der Böhmischen<br />
<strong>Schweiz</strong>. Auf dem Wanderschiff wird unter Vorlage<br />
eines tagesaktuellen Elbe-Labe-Tickets ein Rabatt von<br />
zehn Prozent auf den regulären Fahrpreis gewährt.<br />
Kirnitzschtalbahn<br />
Bei Anreise mit einer VVO-Tageskarte, inklusive<br />
Tarifzone Bad Schandau, wird unter Vorlage der<br />
Tageskarte für die Fahrt mit der Kirnitzschtalbahn<br />
nur ein ermäßigtes Ticket benötigt.<br />
RE20<br />
P+R<br />
+ 261<br />
Langenwolmsdorf<br />
Helmsdorf<br />
267<br />
RB71<br />
Dürrröhrsdorf<br />
Stolpen L. Mitte<br />
+ 261 Neustadt/Sa.<br />
Langburkersdorf<br />
Porschendorf Dobra Stürza<br />
Polenz<br />
236 Heeselicht<br />
Velký<br />
Šenov<br />
254 237<br />
Šluknov Ebersbach<br />
RB71<br />
+<br />
U28<br />
Jiříkov<br />
Rathewalde, Rathewaldschänke<br />
Ehrenberg U28<br />
Hockstein-<br />
261<br />
Horní<br />
Lipová<br />
Velký Šluknov<br />
P+R-Platz<br />
PIR-Copitz Lohmen 237<br />
Krumhermsdorf<br />
Poustevna<br />
Šenov zast.<br />
Rugiswalde<br />
Vilémov 409<br />
U28<br />
401<br />
Nord<br />
zast.<br />
409<br />
254 Uttewalde 254 P+R 254 Hohnstein 236<br />
Valdek<br />
Lohsdorf<br />
Mikulášovice<br />
237<br />
Dolní Poustevna dolní nádraží<br />
238 Dorf<br />
237<br />
Sebnitz<br />
Dolní Křečany 409 405<br />
Wehlen<br />
Stadt Bastei Kurort<br />
Amtshainersdf.<br />
Mikulášovice<br />
Wehlen<br />
Ulbersdorf<br />
Rathen<br />
Mikulášovice<br />
Waltersdorf<br />
U28<br />
Rumburk<br />
střed horní nádraží<br />
Goßdorf-<br />
Hertigswalde<br />
Panský<br />
T 2<br />
Kohlmühle<br />
Brtníky<br />
260<br />
409<br />
Staré<br />
U8<br />
Ebenheit<br />
T 2<br />
253<br />
268<br />
219<br />
Naundorf<br />
Mittelndorf<br />
Křečany<br />
Obervogelgesang<br />
246<br />
253<br />
Porschdorf<br />
Krásná<br />
254<br />
Zahrady<br />
Weißig<br />
Lichtenhain Ottendorf<br />
Saupsdorf<br />
T 2 Lípa<br />
Ebenheit<br />
218 Kleinebenheit<br />
Struppen Thürmsdorf<br />
241<br />
Prossen Rath-<br />
Altendorf<br />
407<br />
407<br />
manns-<br />
dorf<br />
269<br />
254<br />
Varnsdorf<br />
Bad Schandau<br />
245<br />
253<br />
241<br />
405<br />
409<br />
241 241<br />
434<br />
Krásná Lípa<br />
Lichtenhainer Hinterhermsdorf<br />
město<br />
Dohma PIR- Struppen<br />
242<br />
Königstein<br />
Ostrau Wasserfall<br />
Neundorf Siedlung<br />
Festung<br />
U8<br />
244<br />
Königstein<br />
Gohrisch Klein-<br />
Postelwitz<br />
Doubice<br />
U9<br />
henners-<br />
dorf Krippen<br />
401<br />
252<br />
Cotta<br />
Leupoldishain<br />
251<br />
434<br />
244<br />
252<br />
Langenhennersdorf<br />
Papstdorf 244<br />
Schmilka<br />
Rybniště<br />
Berggießhübel 216<br />
245 242<br />
Reinhardtsdorf<br />
435<br />
Cunnersdorf Kleingießhübel<br />
T 2<br />
Bielatal<br />
Schöna<br />
Mezní Louka<br />
Bahra<br />
438 434<br />
Jetřichovice 434<br />
Chřibská<br />
Hřensko 435<br />
438<br />
Bad<br />
U28<br />
Janov<br />
434<br />
436 436<br />
402<br />
Gottleuba<br />
218<br />
Mezná Vysoká Lípa<br />
Rynartice<br />
Rosenthal<br />
Dolní Žleb Labská<br />
Jedlová<br />
432 432<br />
469<br />
Stráň<br />
242<br />
Markersbach<br />
435<br />
245<br />
Růžová<br />
Všemily<br />
RE20<br />
Arnoltice<br />
436<br />
Fußweg zum<br />
Jedlová<br />
Schneeberg<br />
Dolní Žleb<br />
435 435<br />
Srbská Kamenice<br />
zast.<br />
Hellendorf<br />
zast.<br />
421<br />
U8<br />
433<br />
438<br />
Bynovec<br />
Sněžník,<br />
Maxičky<br />
Kytlice<br />
219<br />
celnice<br />
434<br />
435 Česká Kamenice<br />
Čertova<br />
436<br />
421<br />
216<br />
433<br />
Voda<br />
432<br />
469<br />
Grenzübergang<br />
Stará Oleška<br />
D<br />
Jalůvčí<br />
Prostřední<br />
Česká Kamenice Mlýny<br />
Bahratal<br />
Žleb<br />
452<br />
Sněžník<br />
U28<br />
Ludvíkovice<br />
zast.<br />
217<br />
Bynov<br />
Přípeř<br />
Veselé pod<br />
Kamenický<br />
Petrovice<br />
432<br />
Huntířov<br />
Rabštejnem<br />
436<br />
402<br />
Šenov<br />
217<br />
Libouchec Jílové<br />
452<br />
432<br />
Děčín Děčín východ<br />
469<br />
CZ<br />
Tisá<br />
Markvartice<br />
Březiny u Děčína Dolní<br />
Nový Bor<br />
Habartice<br />
Dresden<br />
Pirna<br />
PIR-<br />
Zehista<br />
Dresden<br />
P+R<br />
Ústí n. L.<br />
P+R<br />
Ústí n. L.<br />
P+R<br />
P+R<br />
RE20<br />
Malá Veleň<br />
Bautzen<br />
P+R<br />
D<br />
U8<br />
Benešov nad<br />
Ploučnicí<br />
Eindrucksvolles Gebilde: Die vielfältigen ÖPNV-Angebote<br />
in der Nationalparkregion im Überblick<br />
Quelle: Nationalparkverwaltung <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong><br />
T 2<br />
CZ<br />
STRECKENNETZPLAN<br />
<br />
P+R<br />
CZ<br />
Česká Lípa<br />
P+R<br />
D<br />
P+R<br />
Löbau<br />
Varnsdorf u.<br />
Liberec<br />
Česká Lípa<br />
260<br />
413<br />
P+R<br />
RB71<br />
Linienbusse (D – Wanderbusse/CZ – turistický autobus) mit Liniennummer | Linkový autobus<br />
(D – Wanderbus/CZ – turistický autobus) s číslem linky<br />
Linienbusse (D/CZ)) sonstige mit Liniennummer |<br />
Linkový autobus (D/CZ) ostatní s číslem linky<br />
Nationalpark- und Festungsexpress (D/CZ) | Expres národního parku a Pevnostní expres (D/CZ)<br />
Pendelbus Basteishuttle | Pendelbus Basteishuttle<br />
S-Bahn S1 (D) mit Bahnhof | Vlaky S1 (D) s nádražím<br />
Zug mit Liniennummer und Bahnhof | Vlak s číslem linky a nádraží<br />
Ringverbindung Nationalparkbahn | Okružní spojení Dráhou národního parku<br />
Kirnitzschtalbahn | Tramvaj Křinickým údolím<br />
Elbe mit Fährstelle | Labe s přívozy<br />
Elbe mit Anlegestelle Dampfschiffahrt und Wanderschiff<br />
Tok Labe se zastávkami lodí<br />
Personenaufzug Bad Schandau-Ostrau | Osobní výtah Bad Schandau-Ostrau<br />
122 URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong><br />
MOBILITÄT<br />
www.saechsische-schweiz.de
Hamburg<br />
4:45 h<br />
Berlin<br />
2:20 h<br />
Köln 6:50 h<br />
Bad Schandau<br />
5:45 h<br />
München<br />
Eurocity bei der Druchfahrt des<br />
Königsteiner Bahnhofs in Richtung Prag<br />
Marko Förster<br />
Anfahrt<br />
TIPPS FÜR DIE BAHNANREISE<br />
Dank Eurocity-Anschluss ist die <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> überraschend schnell<br />
mit der Bahn zu erreichen. Fünf Tipps für eine bequeme Anfahrt.<br />
Bestpreissuche nutzen<br />
Aus dem Norden:<br />
Eurocity<br />
Berlin, Dresden, Bad Schandau, Prag: Einmal quer<br />
durch Mitteleuropa fährt der Eurocity auf seinem<br />
Weg von Hamburg nach Budapest und zurück.<br />
Der Halt in der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong> am Nationalparkbahnhof<br />
Bad Schandau ist einer der wenigen<br />
außerhalb der Metropolen.<br />
Aus dem Westen:<br />
ICE<br />
In West-Ost-Richtung ist der ICE die schnellste<br />
Option. Im Gegensatz zum EC hält der ICE zwar<br />
nicht direkt in der Nationalparkregion, aber von<br />
den Knotenpunkten Dresden, Leipzig und Berlin<br />
geht es bequem weiter ins Elbsandsteingebirge.<br />
Die Bestpreissuche der Deutschen Bahn ermöglicht<br />
den Vergleich aller Preisoptionen für die gewählte<br />
Strecke. Einfach in der Suchmaske das Häkchen bei<br />
»Unsere Bestpreise anzeigen« setzen.<br />
Unterwegs informiert bleiben<br />
Die App DB Navigator informiert über aktuelle<br />
Abfahrts- sowie Ankunftszeiten und ermöglicht<br />
unterwegs die einfache Buchung von Fahrkarten<br />
für Zug, U-Bahn, Straßenbahn und Bus.<br />
Gepäck vorausschicken<br />
So leicht kann reisen sein: Koffer, Reisetaschen,<br />
ja sogar Fahrräder transportiert der Gepäckservice<br />
der Deutschen Bahn auf Wunsch von Haustür zu<br />
Haustür. //<br />
TIPP<br />
UMWELTMOBIL-<br />
CHECK<br />
Dass Zugfahren umweltfreundlicher<br />
ist als Autofahren<br />
oder Flugzeugfliegen ist klar.<br />
Doch wie viel genau?<br />
Das lässt sich mit dem Tool<br />
umweltmobilcheck.de<br />
ermitteln. Einfach Start<br />
und Ziel eingeben und die<br />
Umweltbilanz verschiedener<br />
Verkehrsmittel auf der Strecke<br />
vergleichen. Die Bahn gewinnt<br />
meist deutlich.<br />
www.saechsische-schweiz.de MOBILITÄT<br />
URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong> 123
© A.& R. Adam, Verlag<br />
Frank Füssel/Sachsenfoto Lisett Morawe<br />
Bad Gottleuba – Berggießhübel<br />
Der Doppelkurort liegt reizvoll im Gottleubatal<br />
an der Grenze von <strong>Sächsische</strong>r <strong>Schweiz</strong><br />
und Erzgebirge. Er bietet vielseitige Möglichkeiten<br />
für Gesundheits- und Aktivurlaube.<br />
Das Besucherbergwerk »Marie Louise Stolln«<br />
ist ganzjährig und bei jedem Wetter ein<br />
absolutes Highlight.<br />
Bad Schandau<br />
Wunderschön an der Elbe gelegen ist Bad<br />
Schandau einer der zentral gelegensten Urlaubsorte<br />
der Region. Die charmante Kleinstadt<br />
lädt mit ihren Cafés, Restaurants und Geschäf -<br />
ten zu einem gemütlichen Stadtbummel ein.<br />
Mit ihrer direkten Lage am Nationalpark ist<br />
sie ein idealer Ausgangspunkt für Aktivurlaub.<br />
Dohna<br />
… liegt am Eingang des eindrucksvollen<br />
Müglitz tals. Mit der historischen Altstadt und<br />
ihrer idealen Lage zwischen der Landeshauptstadt<br />
Dresden, der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong> und<br />
dem Osterzgebirge bietet es ausgezeichnete<br />
Urlaubsbedingungen.<br />
Achim Meurer © A.& R. Adam, Verlag<br />
© Schloss Weesenstein<br />
Königstein<br />
Das kleine Städtchen liegt direkt<br />
an der Elbe und wird von der<br />
gewaltigen Festung überragt.<br />
Die Tafelberge Pfaffenstein,<br />
Quirl und Lilienstein umringen<br />
den Ort. Die direkte Lage am<br />
Malerweg und am Elberadweg<br />
sowie die gute ÖPNV-Anbindung<br />
machen Königstein als Urlaubsort<br />
attraktiv.<br />
Lohmen<br />
Lohmen liegt direkt am Malerweg.<br />
Die welt bekannte Bastei<br />
und die mittelalterliche Felsenburg<br />
Neurathen zählen zu den<br />
Besuchermagneten des Ortes.<br />
Neu ist das erste Bogensporthotel<br />
Sachsens mit eigener<br />
Halle, wo Neugierige die Sportart<br />
auch erlernen können.<br />
Müglitztal<br />
Das romantische Müglitztal ist<br />
das Bindeglied der <strong>Sächsische</strong>n<br />
<strong>Schweiz</strong> zum Osterzgebirge,<br />
welches sich durch seine idyllischen<br />
Ortsteile entlang der<br />
Müglitz zieht. Das auf einem Fels<br />
thronende Schloss Weesenstein<br />
mit seiner barocken Parkanlage<br />
sollte jedem einen Ausflug wert<br />
sein.<br />
IHRE<br />
URLAUBSORTE<br />
IM ÜBERBLICK<br />
© A.& R. Adam, Verlag Hans Fineart<br />
© Stadtmarketing Sebnitz<br />
Reinhardtsdorf-Schöna<br />
Die kleine Gemeinde liegt auf der linken Elbseite<br />
zwischen den markanten Formationen von<br />
Kaiser krone, Zirkelstein, den Zschirnsteinen<br />
und Wolfsberg. Hier wandert man auf den<br />
Spuren von Caspar David Friedrich über den<br />
Malerweg. Zur Stärkung gibt es frische<br />
Rohmilch an der Milchzapfstelle.<br />
Rosenthal-Bielatal<br />
Der kleine idyllische Ferienort liegt inmitten<br />
einer beeindruckenden Felslandschaft im<br />
links elbischen Gebiet. Das Bielatal ist das<br />
größte Klettergebiet der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong><br />
und verfügt über ein ausgedehntes Wander- und<br />
Radwegenetz mit herrlichen Panoramablicken<br />
sowie über viele familienfreundliche Quartiere.<br />
Sebnitz<br />
Die Heimatstadt der Deutschen Kunstblume<br />
liegt am National park. Ihre Lage bie tet ideale<br />
Voraussetzungen für einen abwechs lungsreichen<br />
Urlaub und inspiriert zu Natur aus flü gen.<br />
Atemberaubend sind die Ausblicke vom Panoramaweg.<br />
Ein »Muss« ist eine Kahnfahrt auf der<br />
Oberen Schleuse im Ortsteil Hinterhermsdorf.<br />
124 URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong><br />
SERVICE<br />
www.saechsische-schweiz.de
© FVV Dürr.-Dittersbach<br />
Dürrröhrsdorf-Dittersbach<br />
Der Ort besitzt eine besonders exponierte Lage<br />
durch seine Nähe zu Dresden und zum Nationalpark.<br />
Ein Netz gut ausgebauter Wanderwege<br />
entlang der Wesenitz, die Schöne Höhe oder<br />
der Weg vom romantischen Lieblingstal zum<br />
Belvedere begeistert Wanderfreunde und<br />
Kunst interessenten gleichermaßen.<br />
Frank Exß<br />
Gohrisch<br />
Die Gemeinde Gohrisch befindet sich in ruhiger<br />
und waldreicher Lage auf einer Hochebene, links<br />
der Elbe. Einmalig in Europa sind die isoliert<br />
stehenden Tafelberge, wie Papststein oder der<br />
gleichnamige Gohrisch. Diese Idylle inspirierte<br />
den Komponisten Dmitri Schostakowitsch hier<br />
sein 8. Streichquartett zu komponieren.<br />
Achim Meurer<br />
Hohnstein<br />
Der staatlich anerkannte Erholungsort zieht<br />
sich mit seinen Ortsteilen von der Bastei<br />
bis hin zum Kirnitzschtal. Im Herzen liegt<br />
das malerische Stadtzentrum von Hohn stein,<br />
mit seiner mittelalterlichen Burg und der<br />
Brandaussicht, dem »Balkon der <strong>Sächsische</strong>n<br />
<strong>Schweiz</strong>«.<br />
© A.& R. Adam, Verlag<br />
Achim Meurer<br />
Achim Meurer Bernd Grundmann<br />
Neustadt in Sachsen<br />
… befindet sich mit seinen<br />
Ortsteilen eingebettet im<br />
Neustädter Tal am Übergang<br />
zwischen Lausitz und Elbsandsteingebirge.<br />
Zu den<br />
Attraktionen zählt das MARIBA<br />
(Ostsachsens größtes Freizeitbad),<br />
die Neustadthalle mit<br />
ihren erstklassigen Veranstaltungen<br />
sowie die Skiarena im<br />
Ortsteil Rugiswalde.<br />
Pirna<br />
Gelegen zwischen Dresden und<br />
dem Nationalpark bietet Pirna<br />
den perfekten Ausgangspunkt<br />
für einen Urlaub. Es zählt zu den<br />
14 Stadtschönheiten Sachsens.<br />
Bereits CANALETTO war fasziniert<br />
und schuf hier rund 30 seiner<br />
Werke. Die liebevoll restaurierte<br />
Altstadt wird durch Cafés,<br />
Restaurants und zahlreiche<br />
Geschäfte belebt.<br />
Kurort Rathen<br />
Der staatlich anerkannte Luftkurort<br />
gilt als Urlaubsparadies.<br />
Er liegt direkt an der Elbe, am<br />
Fuße der weltberühmten Bastei<br />
und direkt am Nationalpark.<br />
Highlights sind außerdem die<br />
Felsenbühne Rathen, der Amselsee<br />
und die Eisenbahnwelten<br />
mit der weltgrößten Gartenbahnanlage.<br />
Rathmannsdorf<br />
… grenzt an den Nationalpark<br />
<strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong>. Ein Teil des<br />
Ortes liegt im Tal der Elbe, am<br />
Lachsbach, der andere rund<br />
140 Meter darüber, auf einer<br />
Hoch ebene. Vom barrierefreien<br />
Aussichtsturm bietet sich ein unvergesslicher<br />
Panoramablick auf<br />
fast alle bekannten Felsmassive<br />
der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong>.<br />
Klaus Schieckel © A.& R. Adam, Verlag<br />
© A.& R. Adam, Verlag<br />
Stolpen<br />
Die »Perle auf Basalt« mit ihren romantischen<br />
Gassen ist ein authentischer Schauplatz<br />
sächsischer Geschichte. Die berühmte Burg,<br />
bekannt durch das Schicksal der Gräfin Cosel,<br />
verfügt über den tiefsten Basaltbrunnen der<br />
Erde. Gefeiert werden hier historische Feste<br />
in der Stadt und auf der Burg.<br />
Struppen<br />
… liegt im Landschaftsschutzgebiet <strong>Sächsische</strong><br />
<strong>Schweiz</strong> auf einer Hochebene. Wanderwege führen<br />
rund um den Großen und Kleinen Bärenstein<br />
und den Rauenstein. Attraktionen sind das<br />
Wohn haus Robert Sterls im Ortsteil Naundorf<br />
sowie die Schokoladenmanufaktur und die Thiele-<br />
Aussicht am Malerweg im Ortsteil Thürmsdorf.<br />
Stadt Wehlen<br />
Das Wehlstädtchen liegt direkt an Malerweg und<br />
Elberadweg am Rande des Nationalparks. Ein<br />
Besuch verspricht Ruhe und sächsische Ge müt -<br />
lichkeit. Die Radfahrerkirche am Marktplatz ist<br />
ein Ort der Begegnung und der Entschleunigung.<br />
Im Ortsteil Dorf Wehlen lohnt der Besuch<br />
des Miniaturparks »Kleine <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong>«.<br />
www.saechsische-schweiz.de SERVICE<br />
URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong> 125
Ort Einrichtung | Veranstalter Telefon Internetadresse<br />
TOURISTINFORMATIONEN UND NATIONALPARKINFOSTELLEN<br />
ÖPNV-<strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong><br />
RVSOE – Regionalverkehr<br />
<strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong>-Osterzgebirge GmbH<br />
03501 7111930 www.rvsoe.de<br />
Bad Gottleuba-Berggießhübel Touristinformationen Bad Gottleuba und Berggießhübel 035023 52980 www.badgottleuba-berggiesshuebel.de<br />
Bad Schandau Touristservice im Haus des Gastes 035022 90030 www.bad-schandau.de<br />
Aktiv Zentrum <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> 035022 90050 www.bad-schandau.de<br />
NationalparkZentrum 035022 50240 www.lanu.de<br />
Gohrisch Touristinformation Gohrisch 035021 66166 www.gohrisch.de<br />
Hinterhermsdorf Touristinformation Hinterhermsdorf 035974 5210 www.hinterhermsdorf.de<br />
Hohnstein Touristinformation Hohnstein 035975 86813 www.hohnstein.de<br />
Königstein Touristinformation im Treff-Punkt 035021 68261 www.koenigstein-sachsen.de<br />
Königstein (Festung) Touristinformation im Parkhaus »Am Malerweg« 035021 99541 www.koenigstein-sachsen.de<br />
Kurort Rathen Haus des Gastes 035024 70422 www.kurort-rathen.de<br />
Lohmen Touristinformation Lohmen 03501 581024 www.lohmen-sachsen.de<br />
Neustadt Tourismus-Servicezentrum Neustadt 03596 501516 www.touristinfo-neustadt.de<br />
Müglitztal Schloss Weesenstein 035027 6260 www.schloss-weesenstein.de<br />
Pirna TouristService Pirna im Canaletto-Haus 03501 556446 www.pirna.de/tourismus<br />
Reinhardtsdorf-Schöna Touristinformation Reinhardtsdorf-Schöna 035028 80737 www.reinhardtsdorf-schoena.de<br />
Rosenthal-Bielatal Touristinformation Rosenthal-Bielatal 035033 70291 www.rosenthal-bielatal.de<br />
Sebnitz Touristinformation Sebnitz 035971 70960 www.sebnitz.de<br />
Sebnitz OT Altendorf Tourist-Information Kirnitzschtal 035022 42774 www.sebnitz.de<br />
Stadt Wehlen Touristinformation Stadt Wehlen 035024 70414 www.stadt-wehlen.de, www.wehlen-online.de<br />
Stolpen Stolpen-Information 035973 27313 www.stolpen.de<br />
Krásná Lípa Haus der Böhmischen <strong>Schweiz</strong> +420 412383413 www.ceskesvycarsko.cz<br />
Nationalparkinformationsstellen: Blockhaus Brand bei Hohnstein, Beizehaus mit Freigelände Waldhusche<br />
in Hinterhermsdorf, Zeughaus im Zschand, Schmilka Infostelle<br />
www.nationalpark-saechsische-schweiz.de<br />
BOOTSVERLEIH FAHRRADSERVICE UND -VERLEIH KLETTERKURSE SPORTZENTREN <br />
WANDERTOUREN KINDERRÜCKENTRAGE QUADVERLEIH KLETTERSTEIGAUSRÜSTUNG<br />
Bad Schandau Touristservice Bad Schandau 035022 90030 www.bad-schandau.de<br />
Aktiv Zentrum <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> 035022 90050 www.bad-schandau.de<br />
NationalparkZentrum 035022 50240 www.lanu.de<br />
Bergsport Arnold 035022 42372 www.bergsport-arnold.de<br />
BrotZeitTour 035028 829533 www.brotzeittour.de<br />
Örnis Radservice 0160 97565973 www.oernis-radservice.de<br />
Bad Schandau OT Krippen Bootscharter, Walter Strohbach 035028 81399 www.elbebootsfahrten.de<br />
Bad Schandau OT Porschdorf Kletterschule Lilienstein 035022 91828 www.kletterschule-lilienstein.de<br />
Bad Schandau OT Prossen Auto-Mischner Prossen 035022 43307 www.urlaub-mobil.net<br />
Heidenau Yo Yo Kletterhalle 03529 5356989 www.yoyo-kletterhalle.de<br />
Hinterhermsdorf <strong>Sächsische</strong>-<strong>Schweiz</strong>-Tours 035974 50550 www.sax-ch-tours.de<br />
Hohnstein Touristinformation Hohnstein 0355975 86813 www.hohnstein.de<br />
Bergsport Arnold 035975 81246 www.bergsport-arnold.de<br />
Königstein Kanu Aktiv Tours 035021 599960 www.kanu-aktiv-tours.de<br />
Elbtal-Insider 035021 59257 www.elbtal-insider.de<br />
Kurort Rathen Quadspaß Ritter 0162 8030910 www.quadspass-ritter.de<br />
Pirna aktiv Sportzentrum Pirna 03501 79000 www.aktiv-sporthotel.de<br />
Elbbikes 03501 460313 www.elbbikes.de<br />
Elbsandsteinguides 0173 9264657 www.elbsandsteinguides.de<br />
Kletterschule Elbsandsteinklettern 0174 5919049 www.elbsandsteinklettern.de<br />
Kletterschule Pirna 0174 7590187 www.kletterschule-pirna.de<br />
Radgeber 0174 3882488 www.radverleih-pirna.de<br />
Saupsdorf Kräuterbaude »Am Wald« 035974 5250 www.kraeuterbaude.de<br />
Schmilka Bio- & Nationalpark-Refugium Schmilka 035022 9130 www.schmilka.de<br />
Sebnitz Fahrrad Egert Sebnitz 035971 53537 www.fahrrad-egert.de<br />
SOLIVITAL 035971 808480 www.solivital.de<br />
Lotexsports 0173 560 2278 www.lotexsports.de<br />
Sebnitz OT Ottendorf Kletterschule der »Ottendorfer Hütte« 035971 56907 www.klettern-sachsen.de<br />
Stadt Wehlen Elbe Adventure 0152 08563885 www.elbe-adventure.de<br />
126 URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong><br />
SERVICE<br />
www.saechsische-schweiz.de
Ort Einrichtung Telefon Internetadresse | Öffnungszeit<br />
BURGEN SCHLÖSSER MUSEEN Ausführliche Informationen erhalten Sie unter: www.saechsische-schweiz.de<br />
Bad Gottleuba Bähr-Mühle 035023 69789 jeder 2. und 4. Sonntag: 10–12 Uhr und 14–16 Uhr<br />
Hist. Samml. im Gesundheitspark 035023 648932 Di.+Sa. 13–17 Uhr, So. 10–17 Uhr<br />
Berggießhübel<br />
Besucherbergwerk<br />
»Marie Louise Stolln«<br />
035023 52980 November–Mai: Mi.–So./Feiertag* 10–17 Uhr, Schulferien Sachsen tägl. 10–17 Uhr;<br />
Juni–Oktober: täglich 10–17 Uhr; *ohne 24., 25., 26.12., 01.01.<br />
Bad Schandau<br />
Museum Stadtgeschichte/Erich-<br />
Wustmann-Ausstellung/Bergsteigen<br />
035022 42173 Januar geschlossen; Mai–Oktober: Mo. Ruhetag, Di.–Fr. 14–17 Uhr;<br />
Sa./So. 10–17 Uhr, Nov.–April: Mo. Ruhetag, Di.–So. 14–17 Uhr<br />
Bastei/Lohmen Felsenburg Neurathen 03501 581024 permanent geöffnet; im Winter auf eigene Gefahr<br />
Dresden Pillnitz Schloss und Park Pillnitz 0351 2613260 Park ganzjährig geöffnet.<br />
Palmenhaus: April–Oktober 10–18 Uhr, Nov.–März 10–16 Uhr<br />
Dürrröhrsdorf-Dittersbach Belvedere »Schöne Höhe«<br />
Früheste Goethe-Verehrungsstätte<br />
035026 91046 Ostern–Oktober: So. 13–17 Uhr und nach Vereinbarung<br />
Glashütte Deutsches Uhrenmuseum Glashütte 035053 4612101 Mi.–So., Feiertags von 10–17 Uhr, 31.12.: 10 – 14 Uhr<br />
Heidenau Barockgarten Großsedlitz 03529 56390 April–Oktober: 10–18 Uhr, Nov.–März: geschlossen;<br />
Letzter Einlass: 18 Uhr aber Ausgang bis ca. 20 Uhr möglich<br />
Hinterhermsdorf Waldarbeiterstube 035974 5210 Mai–Oktober: Fr. 14–17 Uhr, Sa./So. 10–13 und 14–17 Uhr<br />
Hohnstein<br />
Burg Hohnstein mit<br />
Naturkunde- und Geschichtsmuseum<br />
035975 81202 April–Oktober: täglich 10–17 Uhr<br />
Königstein Festung Königstein 035021 64607 April–Oktober: 9–18 Uhr, November–März: 9–17 Uhr, 24.12. geschlossen,<br />
31.12. nur bis 15.30 Uhr, andere Öffnungszeiten für Ausstellungen<br />
Liebstadt Schloss Kuckuckstein 035025 50185 Termine auf www.schloss-kuckuckstein.de<br />
Lohmen Schloß Lohmen (Rittersaal) 03501 581024 April–Oktober: Di.–Fr. 9–12 Uhr, Mo. + Mi. geschlossen,<br />
Di. 13–18 Uhr, Do. 13–16 Uhr<br />
Müglitztal Schloss Weesenstein 035027 6260 Nov.–März: Di.–So. 10–16 Uhr, Montag Ruhetag;<br />
April–Oktober: täglich 10–18 Uhr; Schließtag: 31.12.<br />
Naundorf Robert-Sterl-Haus 035020 70216 1. Mai–31. Oktober: Do.–So./Feiertage 9.30–17.00 Uhr<br />
Neustadt Stadtmuseum 03596 505506 Di.–Do. 9.30–16 Uhr, Fr. 9.30–14 Uhr, Sa./So./Feiertag 13–17 Uhr<br />
Pirna DDR-Museum 03501 774842 April–Okt.: Di.–Fr. 10–16 Uhr, Sa.–So. 10–17 Uhr; Nov.–März: Mo.+Fr. Ruhetag<br />
Gedenkstätte Pirna Sonnenstein 03501 710960 Mo.–Fr. 9–16 Uhr, Sa./So./Feiertag: 11–17 Uhr, öffentliche Führung Sa. 14.30 Uhr<br />
Richard-Wagner-Stätten Graupa 03501 4619650 1. Nov. bis Gründonnerstag: Di.–Fr. 11–17 Uhr, Sa./So./Feiertag 10–17 Uhr;<br />
Karfreitag bis 31. Okt.: Di.–Fr. 11–17 Uhr, Sa./So./Feiertag 10–18 Uhr<br />
StadtMuseum Pirna 03501 556461 Di.–So.: 10–17 Uhr<br />
Schloß und Park Zuschendorf 03501 527734 März–Mitte Oktober: Di.–So. und Feiertags 10–17 Uhr, Mo. geschlossen<br />
Rammenau Barockschloss Rammenau 03594 703559 April–Oktober: 10–18 Uhr, November –März: 10–16 Uhr (Dienstag Ruhetag)<br />
Reinhardtsdorf-Schöna Heimatstube 035028 80737 Mai–Oktober, Sonn- u. Feiertags: 13–15 Uhr<br />
Sebnitz Deutsche Kunstblume Sebnitz 035971 53181 Schaumanufaktur: Di.–So., Feiertags 10–17 Uhr, Verkauf: täglich 10–17 Uhr<br />
TILLIG Modelleisenbahngalerie 035971 90327 Mo.–Fr. 10–17 Uhr, Sa. 10–16 Uhr, So. (Nov. und Dez.) 13–16 Uhr,<br />
feiertags (außer Sonntag) 13–16 Uhr;<br />
Christi Himmelfahrt, 24.–26.12./31.12. und 1.1. geschlossen<br />
Stadt Wehlen Heimatmuseum und Pflanzengarten 035024 70413 Mai–Oktober: 8–18 Uhr<br />
Stolpen Burg Stolpen 035973 23410 April–Oktober: 10–18 Uhr; Nov.–März: Di.–So. 10–16 Uhr (witterungsabhängig),<br />
24./25.12. und 31.12. geschlossen<br />
BÄDER<br />
Bad Schandau Toskana Therme 035022 54610 www.toskana-therme.de<br />
Berggießhübel Erlebnisbad »Billy« (Freibad) 035023 62379 www.freizeitbad-billy.de<br />
Cunnersdorf Waldbad Cunnersdorf (Freibad) 035021 68953 www.gohrisch.de<br />
Heidenau Albert-Schwarz-Bad (Freibad) 03529 512346 www.freibad-heidenau.de<br />
Hohnstein Goßdorf (Freibad) 035975 80986 www.hohnstein.de<br />
Hohnstein (Freibad) 035975 81287 www.hohnstein.de<br />
Hohnstein OT Rathewalde Erlebnisbad Rathewalde (Freibad) 035975 80994 www.hohnstein.de<br />
Neustadt mariba 03596 502070 www.mariba.eu<br />
Polenz Waldbad Polenz (Freibad) 0176 41501376 www.waldbad-polenz.de<br />
Pirna Geibeltbad Pirna 03501 710900 www.geibeltbad-pirna.de<br />
Sebnitz Kräutervitalbad und Freibad 035971 52533 www.kraeutervitalbad.de<br />
Sebnitz OT Hertigswalde Freibad 035971 52514 www.touristikzentrum-sebnitz.de<br />
Stolpen Stadtbad Stolpen (Freibad) 0152 05659174 www.stolpen.de<br />
Stadt Wehlen Freibad 035020 70249 www.wehlen-online.de<br />
www.saechsische-schweiz.de SERVICE<br />
URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong> 127
Monat Datum Veranstaltung Ort<br />
VERANSTALTUNGEN <strong>2022</strong> (Auswahl), aktuell unter www.saechsische-schweiz.de/veranstaltungen<br />
Jan./Feb. 6.11.21 – 06.02.22 Lichterhausen Freital<br />
29.01.<strong>2022</strong> 8. Offene <strong>Sächsische</strong> Meisterschaft im »Mensch ärgere dich nicht« Dohna<br />
22.|29.01.|<br />
05.|12.|19.02.| Schifferfastnächte im Oberen Elbtal<br />
Region<br />
05.03.<br />
12.02. – 27.02.22<br />
Spielewochen »Hier spielt sich was ab!« (www.saechsische-schweiz.de/spiele)<br />
verschiedene Veranstaltungsorte<br />
Region<br />
26.|27.02.|<br />
01.03.<br />
Weesensteiner Hexenfasching Schloss Weesenstein<br />
Weesenstein<br />
März 01.03. – 18.04.22 Kamelienblütenschau Landschloss Zuschendorf Pirna<br />
26.03. – 04.12.22 30. Festival »Sandstein und Musik« verschiedene Veranstaltungsorte Region<br />
26.03.<strong>2022</strong> 40. Bergtest bei Wehlen (versch. Sportwanderungen) Stadt Wehlen, Königstein<br />
April 02.04.22 Ostermarkt Lohmen Lohmen<br />
09.04.22 Blumenball Sebnitz<br />
23. – 24.04.22 Bahnerlebnistage <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> verschiedene Veranstaltungsorte Region<br />
24.04.22 23. Oberelbemarathon Königstein über Pirna nach Dresden Königstein<br />
April Wollfest im NationalparkZentrum Bad Schandau<br />
Mai 01.05.22 Historischer Fahrbetrieb in der Kirnitzschtalbahn Kirnitzschtal<br />
Juni 04.06. – 25.09.22 Skulpturensommer in den Bastionen der Festung Sonnenstein Pirna Pirna<br />
04.06. – 24.09.22 Internationaler Orgel- und Musiksommer Bad Schandau Bad Schandau<br />
04. – 06.06.22 Große Feldbahnschau Lohmen, Feldbahnmuseum Herrenleite Lohmen<br />
04. – 06.06.22 Mühlenfest Schmilka Schmilka<br />
05. – 06.06.22 Mühlenfest Bährmühle Bad Gottleuba<br />
05.06. – 03.09.22 Felsenbühnen Festspiele Kurort Rathen<br />
11.– 12.06.<strong>2022</strong> Stadtfest Stolpen Stolpen<br />
17. – 19.06.22 Historisches Stadtfest – Pirna (ba)rockt Pirna<br />
18. – 19.06.22 Die Schweden erobern den Königstein Festung Königstein<br />
30.06. – 03.07.22 13. Internationale Schostakowitsch-Tage Kurort Gohrisch<br />
Juli 01. – 03.07.22 Wehlener Fest der Vereine Stadt Wehlen<br />
09.07.22 25. Elbeschwimmen zwischen Schöna und Stadt Wehlen<br />
09. – 10.07.22 Sommerfahrtage Feldbahnmuseum Herrenleite Lohmen<br />
14.07. – 16.08.22 Kultursommer <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> Hohnstein, Neustadt, Sebnitz, Stolpen<br />
23. – 24.07.22 Malerfest zu Ehren Canalettos Stadt Pirna und Festung Königstein<br />
29.07.22 Hofnacht Dohna Dohna<br />
Juli 23. Kirnitzschtalfest Kirnitzschtal<br />
August 06.08.22 Hofnacht Pirna Pirna<br />
12. – 14.08.22 Sparkassen-Panoramatour <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> Sebnitz<br />
September 04.09.22 25. Naturmarkt <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> Stadt Wehlen Stadt Wehlen<br />
09. – 11.09.22 Steenbrecherfest Lohmen Lohmen<br />
10. – 11.09.22 Historisches Heimatspiel »Die Retter« Pirna Pirna<br />
10. – 11.09.22 Naturmarkt Stolpen Stolpen<br />
16. – 18.09.22 5. Globetrotter-Wandertage Bad Schandau Bad Schandau<br />
17. – 18.09.22 Großes Herbstfest im und am Besucherbergwerk Marie Louise Stolln Berggießhübel Berggießhübel<br />
18.09.22 Bergwiesenfest am Lilienstein Lilienstein<br />
Oktober 03.10.22 Historischer Fahrbetrieb in der Kirnitzschtalbahn Kirnitzschtal<br />
01. – 03.10.22 Große Feldbahnschau Lohmen, Feldbahnmuseum Herrenleite Lohmen<br />
15. – 30.10.22 Ferienspaß für Königskinder im Schlösserland Sachsen Burgen und Schlösser Schlösserland<br />
November 04.11.22 Museumsnacht Sebnitz Sebnitz<br />
10. – 13.11.22 Fotocamp »Herbstlich(T)« Bad Schandau Bad Schandau<br />
11. – 13.11.22 Start in die Wintersaison Region<br />
Dezember Weihnachtsmärkte in der Region Region<br />
täglich im Advent<br />
mit Voranmeldung<br />
Mettenschicht im Besucherbergwerk Marie Louise Stolln Berggießhübel<br />
Berggießhübel<br />
Situationsbedingte Ausfälle oder Verschiebungen sind möglich.<br />
Impressum<br />
Herausgeber: Tourismusverband <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> e. V., Vorsitzender: Michael Geisler, Geschäftsführer: Tino Richter | Redaktion: TPR Creative Content, www.tprcc.de, redaktion.urlaubsmagazin@<br />
saechsische-schweiz.de | Anzeigen: Mandy Krebs, Tourismusverband <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> e. V. | Postanschrift: Tourismusverband <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> e. V., Bahnhofstraße 21, 01796 Pirna,<br />
Tel. 03501 470147, Fax 03501 470148, info@saechsische-schweiz.de, www.saechsische-schweiz.de | Layout: Ö GRAFIK agentur für marketing und design, www.oe-grafik.de | Druck: Sattler<br />
Media Press, www.sattler.media | Erscheinungsweise: einmal jährlich, Nachdruck von Bildern, Artikeln und Anzeigen, auch auszugsweise nur mit schriftlicher Genehmigung des Tourismusverbandes.<br />
» <strong>Urlaubsmagazin</strong> – <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong>« erscheint mit einer Auflage von 170 000 Exemplaren. © 2021<br />
128 URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong><br />
SERVICE<br />
www.saechsische-schweiz.de
Gestiftet von Margon<br />
anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des<br />
Tourismusverband <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> e.V.<br />
und der langjährigen<br />
gemeinsamen Kooperation<br />
(seit 1996).
Wirtschaft<br />
Sport<br />
Soziales<br />
Kultur<br />
Für eine starke<br />
Gesellschaft.<br />
Seit unserer Gründung setzen wir uns ein,<br />
für das, was im Leben wirklich zählt.<br />
Für Sie und Ihre Ziele. Für die Gesellschaft,<br />
in der wir leben. Für die Region, in der wir<br />
zu Hause sind.<br />
Weil‘s um mehr als Geld geht.