03.04.2024 Aufrufe

Barni-Post, KW 14, 4. April 2024

Allgemeines, Stellen, Immobilien, Veranstaltungen, Fahrzeuge

Allgemeines, Stellen, Immobilien, Veranstaltungen, Fahrzeuge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MEDIENMITTEILUNGEN<br />

LUZERNER POLIZEI<br />

Sicherheitszentrum in Rothenburg setzen wir auf moderne Infrastrukturen und interkantonale Kooperation. Zwei<br />

zentrale Elemente, um die Sicherheit im Kanton weiterhin gewährleisten zu können», so Fanaj weiter.<br />

In den nächsten Jahren folgen bei der Luzerner Polizei nun Anschlussprojekte an «oe2030», konkret auch die<br />

Umsetzung des Stationierungskonzepts, die weitere Attraktivierung der Luzerner Polizei als Arbeitgeberin oder<br />

die verstärkte Umlagerung von Schaltergeschäften auf digitale Angebote.<br />

Sicherheits- und Verkehrspolizei: Zunahme bei häuslicher Gewalt<br />

Dass die Luzerner Polizei in den nächsten Jahren agil und flexibel bleiben muss, zeigen auch die Statistiken des<br />

vergangenen Geschäftsjahres auf. Die Fallzahlen nehmen weiterhin zu. Beispielhaft streicht Pius Ludin, Chef der<br />

Sicherheits- und Verkehrspolizei, das Thema «Häusliche Gewalt» hervor. Die Anzahl der Interventionen stiegen<br />

gegenüber dem Vorjahr um 190 Prozent auf 546, wobei es hier zu erwähnen gilt, dass die Zunahme auch mit einer<br />

neuen Dokumentationspraxis gemäss Istanbul-Konvention zu erklären ist. Aber auch die Anzahl Straftaten stieg<br />

gegenüber dem Vorjahr von 354 auf 449. «Die Zahlen zeigen, dass häusliche Gewalt weiterhin ein gesellschaftliches<br />

Problem darstellt», so Ludin anlässlich der Medienkonferenz.<br />

Erfreulicher sehen die Zahlen im Bereich der Verkehrsunfälle aus. Die Zahl der Verkehrsunfälle auf den Strassen im<br />

Kanton Luzern reduzierte sich auf 2113 (Vorjahr: 2334). Bei diesen Unfällen verstarben sechs Personen (Vorjahr:<br />

10), 1232 Personen wurden verletzt (Vorjahr: 1354), die Anzahl der Schwerverletzten nahm jedoch auf 216 zu (Vorjahr<br />

202). Die Anzahl der E-Bike- (172; Vorjahr: 178) und Motorrad-Unfälle (182; Vorjahr: 192) stagniert auf hohem<br />

Niveau. 99 Fussgängerinnen und Fussgänger verunfallten im vergangenen Jahr (Vorjahr: 98). Hoch ist weiterhin<br />

die Anzahl an fahrunfähigen Personen durch Alkohol, Drogen und Medikamente. «Eine erhöhte Kontrolltätigkeit<br />

für die Sicherheit auf den Luzerner Strassen ist weiterhin nötig», bilanziert Pius Ludin.<br />

Kriminalpolizei: Cybercrime und organisierte Kriminalität nehmen weiter zu<br />

Eine starke Zunahme an Straftaten nach Strafgesetzbuch verzeichnet auch die Kriminalpolizei. Mit 20’113 Straftaten<br />

(Vorjahr 18’929) wurde die höchste Anzahl seit 2017 registriert. Auffällig sind die Zunahmen beim Diebstahl (+<br />

17 Prozent) und Betrug (+38 Prozent), wobei bei letzterem Deliktsfeld insbesondere die Fälle von Cyberkriminalität<br />

zu Buche schlagen. Die Bekämpfung der digitalen, aber auch der organisierten Kriminalität ist personalintensiv<br />

und geht nur im Verbund. Die Durchführung präventiver Massnahmen, Überwachungsmassnahmen, die Sicherung,<br />

Auswertung und Analyse von digitalen und analogen Spuren, die interkantonale Polizeizusammenarbeit<br />

mit Ausschreibungen und Erkenntnisanfragen, die diversen Fahndungsmassnahmen, Befragungen von Auskunftspersonen<br />

und Beschuldigten sowie die Rapportierung des relevanten Sachverhalts erfordern spezialisierte<br />

Kompetenzen und vernetztes Denken. «Die Bekämpfung der organisierten Kriminalität beginnt niederschwellig.<br />

Wir dulden im Kanton Luzern keine rechtsfreien Räume», sagt Jürg Wobmann, Chef der Kriminalpolizei. Einzelne<br />

Fachgruppen der Kriminalpolizei würden dabei unter anderem als Seismograph dienen, um kriminalpolizeilich relevante<br />

Entwicklungen frühzeitig wahrzunehmen. «Mit den gewonnen Erkenntnissen werden zielgerichtete Massnahmen<br />

zum Schutz der Bevölkerung und Verfolgung der Täterschaft eingeleitet und umgesetzt», so Wobmann.<br />

Geschäftsbericht 2023 und Statistiken online verfügbar<br />

Die Luzerner Polizei hat wiederum einen Geschäftsbericht mit vielen Statistiken zusammengestellt, die über<br />

die Verkehrsunfall- und Kriminalstatistiken hinausgehen. Der Geschäftsbericht 2023 ist online verfügbar unter<br />

www.polizei.lu.ch.<br />

Da für alle.<br />

Weil einer von zwölf einmal<br />

in seinem Leben auf die Hilfe der<br />

Rega angewiesen ist.<br />

Jetzt Gönner werden: rega.ch/goenner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!