08.04.2024 Aufrufe

Bebauungsplan Maschinenbau Hammerau B

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1739/ 12<br />

1739/ 1<br />

1739/113<br />

1523/9<br />

1739/130<br />

1823/18<br />

15 2<br />

1507/2<br />

1460<br />

15 2/1<br />

1739/128<br />

1739/129<br />

1470<br />

1469/4<br />

1521/ 2<br />

1521/21<br />

1469/2<br />

1521/18<br />

1506/2<br />

1513<br />

1505/5<br />

1521/14<br />

1505<br />

1505/4<br />

1521/ 1<br />

1521/13<br />

1521/16<br />

1521/15<br />

1505/2<br />

1505/1<br />

1506<br />

1521/20<br />

1506/1<br />

1505/6<br />

1507<br />

1505/3<br />

1503/6<br />

1503/7<br />

1521/2<br />

1521/4<br />

1503/3<br />

1503/4<br />

1503/5<br />

1521/3<br />

1521/12<br />

1521/5<br />

1520/ 1<br />

1520/9<br />

1520/3<br />

1520<br />

1513/7<br />

1514<br />

1523/3<br />

1513/6<br />

1523/4<br />

1514/1<br />

1523/7<br />

1518/1<br />

1524/2<br />

1518/2<br />

1515<br />

1518<br />

1523<br />

15 2/5<br />

1513/5<br />

15 2/6<br />

15 2/4<br />

1513/4<br />

1513/3<br />

1523/2<br />

1514/2<br />

1513/2<br />

1503/1<br />

1479<br />

1503<br />

14 6<br />

1462<br />

1501/2<br />

1503/2<br />

1465<br />

1823/17<br />

1739/ 16<br />

1739/ 14<br />

1790/15<br />

1739/115<br />

1875/37<br />

1875/41<br />

1823/19<br />

1823/20<br />

1739/90<br />

1739/99<br />

1739/101<br />

1739/105<br />

1 79/1<br />

1735/5<br />

1739/104<br />

1739/102<br />

1739/1 0<br />

1739/103<br />

1684/5<br />

1685/1<br />

1735/3<br />

1680<br />

1683<br />

17 3/1<br />

1684/4<br />

1684/3<br />

17 3/2<br />

1731/1<br />

1739/83<br />

1734<br />

1739/82<br />

1739/81<br />

1732<br />

1681<br />

1684<br />

1684/1<br />

1739/85<br />

1739/84<br />

1679/4<br />

1739/ 3<br />

1735/4<br />

1790/9<br />

1739/72<br />

1696<br />

1739/8<br />

1790/12<br />

1790/8<br />

1790/14<br />

1790/13<br />

1739/21<br />

16 8<br />

1684/6<br />

1690/1<br />

1790/7<br />

1787/3<br />

1691<br />

1739/4<br />

1787<br />

1739/3<br />

1739/5<br />

16 8/2<br />

1690<br />

1787/2<br />

1786/7<br />

1786/6<br />

1739/ 5<br />

1739/29<br />

1787/10 1787/9<br />

1739/53<br />

1739/54<br />

1739/28<br />

1702/1<br />

1785/8<br />

1787/7<br />

1787/6<br />

1703/1<br />

1739/23<br />

1787/8<br />

1787/5<br />

1739/24<br />

1739/24<br />

1787/4<br />

1789/2<br />

1739/30<br />

1739/76<br />

1730<br />

1785/2<br />

1785/3<br />

1785<br />

1739/31<br />

1731<br />

1781/1<br />

1739/96<br />

1739/93<br />

1739/ 3<br />

1739/91<br />

1739/98<br />

1739/27<br />

1739/26<br />

1739/94<br />

1739/28<br />

1739/97<br />

1739/95<br />

1735/6<br />

1739/34<br />

1739/25<br />

1739/77<br />

1739/35<br />

1739/26<br />

1739/2<br />

1739/26<br />

1739/47<br />

1790/3<br />

1785/6<br />

1739/50<br />

1790/5<br />

1785/4<br />

1790/4<br />

1785/5<br />

1789/6<br />

1785/15<br />

1739/49<br />

1790/1<br />

1790/2<br />

1785/17<br />

1785/14<br />

1785/7<br />

1785/12<br />

1739/36<br />

1790/11<br />

1786/5<br />

1739/ 4<br />

1789/5<br />

1785/16<br />

1739/52<br />

1786/4<br />

1790/10<br />

1789/4<br />

1786/2<br />

1785/13<br />

1785/10<br />

1521<br />

1519/1<br />

1518/14<br />

1714/3<br />

2038/36<br />

2038/37<br />

2038/21<br />

2038/40<br />

2038/8<br />

1875/8<br />

1875/9<br />

1854<br />

1868/1<br />

1868<br />

1867/6<br />

1817/5<br />

1817/2<br />

1867/3<br />

1865/3<br />

1867<br />

1867/2<br />

1865/4<br />

1865/5<br />

1865/2<br />

1873<br />

1870/7<br />

1872/5<br />

1820<br />

1817/4<br />

1820/2<br />

1820/3<br />

1820/4<br />

1863<br />

1860/3<br />

1863/2<br />

1867/4<br />

1867/5<br />

18 6<br />

1865/6<br />

1860/4<br />

18 5<br />

1875/ 2<br />

1875/12<br />

1861<br />

1886<br />

1865<br />

1860/7<br />

1804<br />

1868/3<br />

1826<br />

1825/3<br />

1869<br />

1868/2<br />

1823/13<br />

1825/2<br />

1823/14<br />

1824<br />

1823/15<br />

1825<br />

1870/4<br />

1870/5<br />

1828/1<br />

1817<br />

1870/8<br />

1872/4<br />

1870/6<br />

1820/7<br />

1820/6<br />

1820/11<br />

1820/12<br />

1858<br />

1820/10<br />

1854/2<br />

1820/9<br />

1875/13<br />

1820/8<br />

1820/14<br />

1823/5<br />

1823/2<br />

1820/16<br />

1823/4<br />

1823/6<br />

1851/2<br />

1875/5<br />

1874<br />

1860<br />

1875/2<br />

1859<br />

1856<br />

1820/13<br />

1859/1<br />

1823<br />

1875/6<br />

1875<br />

1875/7<br />

1518/12<br />

1518/10<br />

1518/4<br />

1526<br />

1527<br />

1518/7<br />

1518/13<br />

1518/ 1<br />

1519<br />

1518/6<br />

1524/3<br />

1524/4<br />

1518/5<br />

1524/6<br />

1526/1<br />

1531<br />

1528<br />

1518/8<br />

1520/12<br />

1520/4<br />

1520/13<br />

1524<br />

1523/8<br />

1518/3<br />

1520/15<br />

1520/14<br />

1739/108<br />

2038/17<br />

1790/ 2<br />

1790/21<br />

1790/20<br />

1790/19<br />

1790/18<br />

1790/17<br />

1790/16<br />

1739/120<br />

1825/9<br />

1790/6<br />

1739/51<br />

1679<br />

1679<br />

1679<br />

1790/23<br />

1739/127<br />

1739/65<br />

1696/2<br />

1684/2<br />

1<br />

2<br />

52<br />

31a<br />

31b<br />

40<br />

4<br />

2b<br />

3a<br />

5<br />

10a<br />

10<br />

14<br />

10<br />

19<br />

3<br />

9<br />

6a<br />

4<br />

9 1/2<br />

21<br />

5<br />

19<br />

8 1/2<br />

17<br />

15<br />

6b<br />

3<br />

34<br />

5<br />

12<br />

26<br />

5<br />

26 1/2<br />

2<br />

13<br />

9<br />

13<br />

3<br />

6<br />

8<br />

6 1/2<br />

28<br />

13<br />

9<br />

22<br />

20<br />

Reichenha ler Straße<br />

Reichenha ler Straße<br />

57<br />

10<br />

1<br />

13<br />

8<br />

15<br />

2<br />

1/2<br />

31<br />

14<br />

1<br />

18<br />

3<br />

2a<br />

1<br />

70<br />

72<br />

28<br />

7<br />

21<br />

84<br />

5<br />

3<br />

68<br />

6<br />

4<br />

62<br />

80<br />

32<br />

34<br />

36<br />

78<br />

2<br />

42<br />

48<br />

50<br />

46<br />

16<br />

82<br />

12<br />

6<br />

2<br />

38<br />

8<br />

6<br />

58<br />

4<br />

12<br />

24<br />

14<br />

20<br />

10<br />

18<br />

54<br />

26<br />

30<br />

56<br />

2<br />

60<br />

16<br />

13<br />

15<br />

12<br />

HsNr. 20<br />

HsNr. 16<br />

8<br />

6<br />

2<br />

7<br />

1<br />

10<br />

18<br />

9<br />

7<br />

14a<br />

10<br />

12<br />

14<br />

6<br />

1<br />

13<br />

6<br />

7<br />

2<br />

6<br />

4<br />

1<br />

6<br />

2<br />

3<br />

3<br />

4<br />

9 1/2 9<br />

1/2<br />

3<br />

5<br />

1<br />

2<br />

1<br />

12 1/2 12<br />

10<br />

9a<br />

24<br />

16<br />

9b<br />

12<br />

14<br />

18a<br />

12a<br />

16<br />

12 1/3<br />

4<br />

5<br />

3<br />

2<br />

3a<br />

2a<br />

12b<br />

18<br />

5<br />

1<br />

1<br />

2c<br />

14<br />

1<br />

13<br />

1<br />

3a<br />

1a<br />

6a<br />

5<br />

8<br />

2<br />

1 3a<br />

6b<br />

16<br />

14<br />

9<br />

7<br />

1<br />

6<br />

4<br />

3<br />

10<br />

1<br />

Wolfgang-Grie stä ter-Straße<br />

Bahnhofstraße<br />

Sägewerkstraße<br />

Sägewerkstraße<br />

Gaisbergstraße<br />

S alachau<br />

S alachau<br />

1b<br />

1<br />

4<br />

76<br />

8<br />

64 64a<br />

25<br />

57a<br />

Kogelstraße<br />

1714/3<br />

1714/5<br />

1714/8<br />

1739/ 19<br />

1714/9<br />

1714/4<br />

1714/10<br />

1694/1<br />

1875/10<br />

1875/31<br />

1875/2<br />

1875/29<br />

1875/38 1875/35<br />

1694/4<br />

1739/126<br />

1739/123<br />

1739/13<br />

Max-Aicher-Allee<br />

1739/7<br />

1875/ 3 1875/34<br />

1694/5<br />

1875/30<br />

1875/36<br />

Reichenha ler Straße<br />

HsNr. 17<br />

1875/4<br />

1875/40<br />

1875/14<br />

1875/39<br />

Bahnhofstraße<br />

Hü tenweg<br />

1872/2<br />

1872/3<br />

2038/32<br />

15 2/8<br />

15 2/9<br />

1521/17<br />

1521/19<br />

1521/23<br />

14 6/1<br />

1469/6<br />

2038/41<br />

1469/5<br />

1518/9<br />

1514/3<br />

1714/7<br />

1691/4<br />

1696/9<br />

1739/6<br />

1739/ 10<br />

1739/37<br />

1739/48<br />

1696/7<br />

1696/4<br />

1714/2<br />

1687<br />

1687/1<br />

1701/3<br />

1692<br />

1696/3<br />

1696/5<br />

1739/1211739/1 2<br />

1875/32<br />

1739/109 1739/124<br />

1739/125<br />

1694/2<br />

1875/28<br />

1694/3<br />

1868/4<br />

1823/16<br />

1823/12<br />

2038/15<br />

2038/48<br />

2038/31<br />

2038/7<br />

2038/42<br />

1521/24<br />

1696/6<br />

1696/8<br />

443<br />

444<br />

445<br />

446<br />

447<br />

448<br />

449<br />

450<br />

451<br />

451<br />

452<br />

452<br />

453<br />

453<br />

454<br />

454<br />

455<br />

455<br />

438<br />

439<br />

440<br />

441<br />

442<br />

443<br />

443<br />

443<br />

444<br />

444<br />

445<br />

445<br />

446<br />

446<br />

446<br />

446<br />

446<br />

446<br />

436<br />

436<br />

436<br />

436<br />

436<br />

436<br />

437<br />

437<br />

437<br />

437<br />

437<br />

438<br />

441<br />

441<br />

441<br />

441<br />

441<br />

441<br />

441<br />

441<br />

441<br />

441<br />

441<br />

441<br />

441441<br />

441<br />

441<br />

433<br />

433<br />

434<br />

434<br />

439439<br />

439<br />

439 439<br />

439439<br />

440<br />

440440<br />

435<br />

435<br />

435<br />

435<br />

436<br />

436<br />

437<br />

437<br />

437<br />

437<br />

438<br />

438<br />

439<br />

435<br />

436<br />

436<br />

436<br />

436<br />

436<br />

436<br />

436<br />

436<br />

437<br />

437<br />

438<br />

438<br />

439<br />

439<br />

436<br />

443<br />

444<br />

445<br />

446<br />

447<br />

448<br />

449<br />

450<br />

451<br />

451<br />

452<br />

452<br />

453<br />

453<br />

454<br />

454<br />

455<br />

455<br />

438<br />

439<br />

440<br />

441<br />

442<br />

443<br />

443<br />

443<br />

444<br />

444<br />

445<br />

445<br />

446<br />

446<br />

446<br />

446<br />

446<br />

446<br />

436<br />

436<br />

436<br />

436<br />

436<br />

436<br />

437<br />

437<br />

437<br />

437<br />

437<br />

438<br />

441<br />

441<br />

441<br />

441<br />

441<br />

441<br />

441<br />

441<br />

441<br />

441<br />

441<br />

441<br />

441441<br />

441<br />

441<br />

433<br />

433<br />

434<br />

434<br />

439439<br />

439<br />

439 439<br />

439439<br />

440<br />

440440<br />

435<br />

435<br />

435<br />

435<br />

436<br />

436<br />

437<br />

437<br />

437<br />

437<br />

438<br />

438<br />

439<br />

435<br />

436<br />

436<br />

436<br />

436<br />

436<br />

436<br />

436<br />

436<br />

437<br />

437<br />

438<br />

438<br />

439<br />

439<br />

436<br />

D-1-8243-0003<br />

Altlastenkataster<br />

17200488<br />

Altlastenkataster<br />

17200069<br />

Verrohrung <strong>Hammerau</strong>er Mühlbach<br />

8243-0045-001<br />

8243-0045-001<br />

8243-0045-002<br />

8243-0013-003<br />

8243-0013-002<br />

BA1<br />

BA2<br />

BA3<br />

439,00<br />

St<br />

St<br />

Anbauverbotszone 20 m<br />

Bundesstraße B20<br />

Gleisbett Rückbau AS2<br />

Gleisbett Rückbau AS2<br />

Gleisbett neu AS2<br />

Gleisbett Bestand<br />

Gleisbett Bestand<br />

Gleisbett Bestand<br />

Gleisbett Bestand<br />

Gleisbett Bestand<br />

Gleisbett Bestand<br />

1523/9<br />

1823/18<br />

1522<br />

1522/1<br />

1521/22<br />

1521/21<br />

1521/18<br />

1521/14<br />

1521/11<br />

1521/13<br />

1521/20<br />

1503/6<br />

1503/7<br />

1521/4<br />

1503/3<br />

1503/5<br />

1521/3<br />

1521/12<br />

1521/5<br />

1520/11<br />

1520/3<br />

1520<br />

1523/3<br />

1523/4<br />

1514/1<br />

1523/7<br />

1518/1<br />

1524/2<br />

1518<br />

1523<br />

1522/5<br />

1522/6<br />

1522/4<br />

1513/4<br />

1513/3<br />

1523/2<br />

1514/2<br />

1513/2<br />

1503/1<br />

1503<br />

1503/2<br />

1823/17<br />

1875/37<br />

1875/41<br />

1823/19<br />

1823/20<br />

1779/1<br />

1735/5<br />

1739/100<br />

1684/5<br />

1685/1<br />

1735/3<br />

1680<br />

1683<br />

1733/1<br />

1684/4<br />

1684/3<br />

1733/2<br />

1731/1<br />

1734<br />

1732<br />

1681<br />

1684<br />

1684/1<br />

1735/4<br />

1739/72<br />

1696<br />

1739/8<br />

1739/21<br />

1688<br />

1684/6<br />

1690/1<br />

1691<br />

1739/4<br />

1739/5<br />

1688/2<br />

1702/1<br />

1703/1<br />

1730<br />

1731<br />

1735/6<br />

1739/2<br />

1790/4<br />

1739/49<br />

1739/44<br />

1521<br />

1519/1<br />

1518/14<br />

1714/3<br />

2038/36<br />

2038/37<br />

1875/8<br />

1868/1<br />

1868<br />

1867/6<br />

1867/3<br />

1865/3<br />

1867<br />

1867/2<br />

1865/4<br />

1865/5<br />

1865/2<br />

1873<br />

1870/7<br />

1872/5<br />

1860/3<br />

1867/4<br />

1867/5<br />

1866<br />

1865/6<br />

1875/22<br />

1865<br />

1868/3<br />

1869<br />

1868/2<br />

1870/4<br />

1870/5<br />

1870/8<br />

1872/4<br />

1870/6<br />

1820/10<br />

1823/4<br />

1823/6<br />

1875/5<br />

1874<br />

1860<br />

1875/6<br />

1875<br />

1875/7<br />

1518/4<br />

1518/7<br />

1519<br />

1518/6<br />

1524/3<br />

1524/4<br />

1524/6<br />

1520/12<br />

1520/13<br />

1523/8<br />

1520/15<br />

1520/14<br />

1739/108<br />

1679<br />

1696/2<br />

1684/2<br />

1<br />

2<br />

14<br />

10<br />

3<br />

6a<br />

4<br />

9 1/2<br />

5<br />

19<br />

8 1/2<br />

17<br />

15<br />

6b<br />

3<br />

34<br />

5<br />

12<br />

26<br />

5<br />

26 1/2<br />

13<br />

9<br />

13<br />

6<br />

8<br />

6 1/2<br />

28<br />

9<br />

22<br />

Reichenhaller Straße<br />

10<br />

13<br />

15<br />

22<br />

11 1/2<br />

14<br />

11<br />

18<br />

1<br />

7<br />

21<br />

5<br />

3<br />

16<br />

12<br />

13<br />

15<br />

12<br />

HsNr. 20<br />

HsNr. 16<br />

8<br />

6<br />

2<br />

7<br />

11<br />

10<br />

9<br />

7<br />

14a<br />

10<br />

12<br />

14<br />

6<br />

11<br />

13<br />

7<br />

2<br />

6<br />

4<br />

4<br />

9 1/2 9<br />

5<br />

1<br />

11<br />

12 1/2 12<br />

9a<br />

24<br />

9b<br />

16<br />

12 1/3<br />

4<br />

5<br />

3<br />

2<br />

5<br />

11<br />

14<br />

1<br />

13<br />

3a<br />

8<br />

1 3a<br />

16<br />

14<br />

9<br />

7<br />

3<br />

10<br />

11<br />

Wolfgang-Griesstätter-Straße<br />

Gaisbergstraße<br />

4<br />

8<br />

Kogelstraße<br />

1714/3<br />

1714/5<br />

1714/8<br />

1739/119<br />

1714/9<br />

1714/4<br />

1714/10<br />

1694/1<br />

1875/10<br />

1875/31<br />

1875/2<br />

1875/29<br />

1875/38 1875/35<br />

1694/4<br />

1739/126<br />

1739/123<br />

1739/13<br />

Max-Aicher-Allee<br />

1739/7<br />

1875/33 1875/34<br />

1694/5<br />

1875/30<br />

1875/36<br />

Reichenhaller Straße<br />

HsNr. 17<br />

1875/4<br />

1875/40<br />

1875/14<br />

1875/39<br />

Bahnhofstraße<br />

Hüttenweg<br />

1872/2<br />

1872/3<br />

2038/32<br />

1522/8<br />

1522/9<br />

1521/17<br />

1521/19<br />

1521/23<br />

1466/1<br />

1514/3<br />

1714/7<br />

1691/4<br />

1696/9<br />

1739/6<br />

1739/110<br />

1739/37<br />

1739/48<br />

1696/7<br />

1696/4<br />

1714/2<br />

1687<br />

1687/1<br />

1701/3<br />

1692<br />

1696/3<br />

1696/5<br />

1739/1211739/122<br />

1875/32<br />

1739/109 1739/124<br />

1739/125<br />

1694/2<br />

1875/28<br />

1694/3<br />

1868/4<br />

1823/16<br />

1823/12<br />

2038/15<br />

2038/48<br />

2038/31<br />

2038/7<br />

2038/42<br />

1696/6<br />

1696/8<br />

Adjustage 5<br />

Adjust. 7<br />

(Prod.)<br />

Magazin<br />

Garage<br />

Adjustage 7 (Lager)<br />

Adjustage 4<br />

Adjust. 8<br />

Walzwerk Prüfhalle A11<br />

A10<br />

Adjustage 3A<br />

Adjustage 3B<br />

Knüppelhalle<br />

Adjustage 2<br />

Labor<br />

WKW<br />

IMS IE<br />

Verwaltung<br />

Versand<br />

Vertrieb<br />

QS<br />

IT<br />

Kiosk<br />

IB<br />

VT<br />

WA<br />

MI<br />

Werkskanal<br />

E&F<br />

GI<br />

Lokschuppen<br />

Adjustage 3A<br />

Haus für Kinder<br />

MI<br />

MI<br />

WA<br />

MI<br />

MI<br />

GI<br />

GI<br />

GE 1<br />

GE 4<br />

GE 3.1<br />

GI<br />

10,70<br />

8,90<br />

4,0<br />

Naturdenkmal<br />

10.00<br />

10.00<br />

10.00<br />

10.00<br />

10.00<br />

4.00<br />

4.00<br />

4.00<br />

4.00<br />

4.00<br />

4.00<br />

4.00<br />

4.00<br />

4.00<br />

1.50<br />

1.50<br />

6.00<br />

3.50<br />

70,00<br />

110,00<br />

70,00<br />

70,00<br />

437,00<br />

437,00<br />

436,50<br />

436,50<br />

Pfg 2<br />

SW<br />

SW<br />

SW<br />

SW<br />

SW<br />

SW<br />

SW<br />

W<br />

SW<br />

W<br />

W<br />

W<br />

W<br />

Pumpwerk<br />

RW<br />

RW<br />

Pfg 3<br />

Pfg 2<br />

Pfg 3<br />

434,50<br />

437,50<br />

zu GE 1<br />

GRZ<br />

1,0<br />

GRZ<br />

0,8<br />

WH 11 m a<br />

FD 0 - 5°<br />

GE 2.1<br />

GE 2.2<br />

0 - 5°<br />

FD<br />

GRZ<br />

0,3<br />

WH 11 m o<br />

Pfg 1<br />

GE 3.2<br />

GRZ<br />

0,8<br />

2. FESTSETZUNGEN DURCH PLANZEICHEN UND TEXT<br />

A. FESTSETZUNGEN DURCH PLANZEICHEN<br />

§ 4 Art der baulichen Nutzung<br />

(§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB, §§1 bis 11 BauNVO)<br />

§ 5 Maß der baulichen Nutzung<br />

(§9 Abs. 1 Nr.1 BauGB, § 16 BauNVO, §§ 18 bis 20 BauNVO)<br />

§ 6 Bauweise, Baugrenzen<br />

(§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB, §§22 und 23 BauNVO)<br />

(§ 9 Abs. 1 Nr. 4, 11 und Abs. 6 BauGB)<br />

(§ 1 Abs. 4, § 16 Abs. 5 BauNVO)<br />

§ 7 Verkehrsflächen<br />

(§ 9 Abs.1 Nr. 25 und Abs. 6 BauGB)<br />

§ 8 Grünflächen / Maßnahmen und Flächen für Maßnahmen zum<br />

Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft<br />

(§ 9 Abs. 1 Nr. 15, 20, 25 und Abs. 6 BauGB)<br />

(§ 9 Abs. 1 Nr. 25 b und Abs. 6 BauGB)<br />

(§ 9 Abs. 1 Nr. 25 und § 178 BauGB)<br />

§ 9 Gestalterische Festsetzungen<br />

§ 10 Sonstige Planzeichen<br />

(§ 9 Abs. 7 BauGB)<br />

(§ 9 Abs. 1 Nr. 4, 11 und 22 BauGB)<br />

GE<br />

Nutzungsschablone<br />

max. zulässige Grundflächenzahl (GRZ), z.B. 0,8<br />

Dachneigung<br />

Dachform<br />

Baugebiet<br />

Wandhöhe<br />

in m<br />

Bauweise<br />

Grundflächenzahl<br />

Baugrenze<br />

Wandhöhe als Höchstmaß in Metern z.B. 11,0 m<br />

über dem Höhenbezugspunkt<br />

Höhenbezugspunkt mit Angabe der Höhenlage<br />

in m über NN., z.B. 434,50<br />

WH<br />

Die Wandhöhe wird gemessen vom Höhenbezugspunkt des jeweiligen Baugebiets<br />

bis zum Schnittpunkt der höchsten traufseitigen Außenwand mit der Dachhaut.<br />

Bei Flachdächern wird die Wandhöhe gemessen vom Höhenbezugspunkt des<br />

jeweiligen Baugebiets bis zum höchsten Punkt der Attika.<br />

Hauptfirstrichtung<br />

öffentliche Straßenverkehrsflächen<br />

Einfahrtsbereich<br />

Abgrenzung unterschiedlicher Nutzung<br />

hier: Abgrenzung Baugebiete / Baugebietsteilflächen<br />

Straßenbegrenzungslinie auch gegenüber<br />

Verkehrsflächen besonderer Zweckbestimmung<br />

private Grünflächen<br />

Flächen mit Bindungen für Bepflanzungen und für die Erhaltung von Bäumen,<br />

Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen<br />

hier: Erhalt von Bäumen<br />

Pflanzgebot<br />

Pfg 1<br />

Pfg 2<br />

Pfg 3<br />

Pflanzgebot Pfg 1:<br />

- Streuobstwiese<br />

Pflanzgebot Pfg 2:<br />

- mesophiles Gebüsch / Hecken<br />

- mäßig artenreiche Säume und Staudenfluren frischer bis mäßig trockener Standorte<br />

Pflanzgebot Pfg 3:<br />

- mesophiles Gebüsch / Hecken<br />

- artenreiches Extensivgrünland<br />

Baum Planung, zu pflanzen<br />

Dachform Flachdach<br />

FD<br />

Grenze des räumlichen Geltungsbereichs<br />

Umgrenzung von Flächen für Nebenanlagen, Stellplätze,<br />

Garagen und Gemeinschaftsanlagen<br />

Zweckbestimmung<br />

Stellplätze<br />

St<br />

Dachneigung, z.B. 0 - 5°<br />

offene Bauweise nach § 22 Abs. 2 BauNVO<br />

434,50<br />

abweichende Bauweise nach § 22 Abs. 4 BauNVO<br />

hier: Zulässigkeit von Gebäuden mit eine Länge von über 50 m<br />

Maß in Metern<br />

Mit Geh- und Fahrtrecht zugunsten GE 2.1, GE 2.2 und GE 3.2 zu belastende Flächen<br />

Gewerbegebiet nach § 8 Abs. 1 BauNVO,<br />

zulässig ist produzierendes Gewerbe,<br />

Ausnahmen nach § 8 Abs. 3 Nr. 3 BauNVO sind nicht zulässig.<br />

GRZ 0,8<br />

WH 11,0 m<br />

a<br />

o<br />

0 - 5°<br />

10,70<br />

3. HINWEISE UND NACHRICHTLICHE ÜBERNAHMEN<br />

A. PLANLICHE HINWEISE<br />

(§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB, §§1 bis 11 BauNVO)<br />

(§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB, §§22 und 23 BauNVO)<br />

(§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB, §18 BauNVO)<br />

(§ 9 Abs. 1 Nr. 15, 20, 25 und Abs. 6 BauGB)<br />

(§ 1 Abs. 4, § 16 Abs. 5 BauNVO)<br />

(§ 9 Abs. 1 Nr. 25 und § 178 BauGB)<br />

(§ 9 Abs.1 Nr. 25 und Abs. 6 BauGB)<br />

(§ 9 Abs. 1 Nr. 25 b und Abs. 6 BauGB)<br />

(§ 9 Abs. 1 Nr. 4, 11 und Abs. 6 BauGB)<br />

B. NACHRICHTLICHE ÜBERNAHMEN<br />

Grundstücksgrenze Bestand<br />

Flurstücksnummern<br />

Durchgang, Durchfahrt, Loggia, Vordächer<br />

Bestandsgebäude<br />

Landesgrenze Deutschland - Österreich<br />

1790/1<br />

Gebäude geplant<br />

Zufahrt geplant<br />

bestehende Trafostation<br />

4,0<br />

BA1<br />

Bauabschnitt mit Nummerierung, z.B. BA1<br />

Maß in Metern, z.B. 4,0 m<br />

Art der baulichen Nutzung geplant,<br />

<strong>Bebauungsplan</strong> "<strong>Hammerau</strong> B"<br />

GE<br />

Baugrenze geplant,<br />

<strong>Bebauungsplan</strong> "<strong>Hammerau</strong> B"<br />

private Grünflächen,<br />

<strong>Bebauungsplan</strong> "<strong>Hammerau</strong> B"<br />

Abgrenzung unterschiedlicher Nutzung<br />

hier: Abgrenzung Baugebiete / Baugebietsteilflächen<br />

Pflanzgebot,<br />

<strong>Bebauungsplan</strong> "<strong>Hammerau</strong> B"<br />

Art der baulichen Nutzung geplant,<br />

<strong>Bebauungsplan</strong> "<strong>Hammerau</strong> B"<br />

GI<br />

Höhenbezugspunkt mit Angabe der Höhenlage<br />

in m über NN., z.B. 434,50, <strong>Bebauungsplan</strong> '<strong>Hammerau</strong> B'<br />

Hauptfirstrichtung, <strong>Bebauungsplan</strong> '<strong>Hammerau</strong> B'<br />

434,50<br />

Flächen mit Bindungen für Bepflanzungen und für die Erhaltung von Bäumen,<br />

Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen<br />

hier: Erhalt von Bäumen, <strong>Bebauungsplan</strong> '<strong>Hammerau</strong> B'<br />

Baum Bestand, zu erhalten (Naturdenkmal)<br />

Baum Planung, zu pflanzen, <strong>Bebauungsplan</strong> '<strong>Hammerau</strong> B'<br />

Mit Geh- und Fahrtrecht zugunsten GE 3.2 zu belastende Flächen,<br />

<strong>Bebauungsplan</strong> '<strong>Hammerau</strong> B'<br />

Hauptversorgungs- und Hauptabwasserleitungen<br />

(§ 9 Abs. 1 Nr. 13 und Abs. 6 BauGB)<br />

Bestand / Neuerrichtung unterirdisch<br />

SW<br />

Schmutzwasser-Ableitung<br />

RW<br />

Regenwasser-Ableitung<br />

W<br />

Wasserversorgung<br />

Anbauverbotszone Bundesstraße B20, Breite 20 m ab Außenkante der befestigten Fahrbahn<br />

70,00<br />

70,00<br />

private Gleiserschließung - Gleisbett/Schwellentrasse (b= 2,60 m) für Bahnschienen<br />

Bestand<br />

Darstellung Bachverlegung <strong>Hammerau</strong>er Mühlbach mit Grüngürtel<br />

(gem. Planfeststellungsbeschluss vom 07.02.2019)<br />

Darstellung Verrohrung <strong>Hammerau</strong>er Mühlbach<br />

(gem. Planfeststellungsbeschluss vom 07.02.2019)<br />

geplante private Gleiserschließung - Gleisbett/Schwellentrasse (b= 2,60 m) für Bahnschienen<br />

Ausbaustufe 1 (AS1 Neubau und und Ausbaustufe 2 AS2 mit Rückbau Gleisbett)<br />

geplante private Gleiserschließung - Gleisbett/Schwellentrasse (b= 2,60 m) für Bahnschienen<br />

Ausbaustufe 2 (AS2 Neubau = Endausbau)<br />

Gleisbett Bestand<br />

Gleisbett AS1<br />

Gleisbett neu AS2<br />

Biotop mit Nummer (amtliche Kartierung)<br />

D-1-8243-0003<br />

Bodendenkmal mit Nummer (amtliche Kartierung)<br />

Regelungen für die Stadterhaltung und den Denkmalschutz<br />

(§ 9 Abs. 6, § 172 Abs. 1 BauGB)<br />

Einzelanlagen (unbewegliche Kulturdenkmale), die dem Denkmalschutz unterliegen<br />

D<br />

Altlastenverdachtsfläche Steinkohleteeröldeponie<br />

z.B. Altlastenkataster Nr. 17200488 auf Flur-Nr. 1739/100<br />

Altlastenkataster<br />

17200488<br />

8243-0045-001<br />

Ausgleichsflächen des Landschaftspflegerischem Begleitplans zur<br />

Bachverlegung <strong>Hammerau</strong>er Mühlbach (gem. Planfeststellungsbeschluss vom 07.02.2019)<br />

Trinkwasserschutzgebiet "Annahütte"<br />

Sichtdreiecke Bundesstraße 20 (B20) mit Maßangabe Schenkellänge in Metern<br />

Innerhalb der gekennzeichneten Sichtflächen dürfen außer Zäunen keine hochbaulichen<br />

Anlagen errichtet werden.<br />

Wälle, Sichtschutzzäune, Anpflanzungen aller Art und Zäune sowie Stapel, Haufen u.ä.<br />

mit dem Grundstück nicht fest verbundene Gegenstände dürfen nicht angelegt werden,<br />

wenn sie sich mehr als 0,80 m über die Fahrbahnebene erheben. Ebenso wenig dürfen<br />

auf den Flächen genehmigungs- und anzeigefreie Bauten oder Stellplätze errichtet und<br />

Gegenstände gelagert oder hinterstellt werden, die diese Höhe überschreiten. Dies gilt<br />

auch für die Dauer der Bauzeit.<br />

Einzelbaumpflanzungen im Bereich der Sichtflächen sind mit der Straßenbauverwaltung<br />

abzustimmen.<br />

Hochwassergefahrenfläche HQextrem<br />

Grenze des räumlichen Geltungsbereichs<br />

für den <strong>Bebauungsplan</strong> "<strong>Hammerau</strong> A"<br />

Grenze des räumlichen Geltungsbereichs<br />

für den <strong>Bebauungsplan</strong> "<strong>Hammerau</strong> D"<br />

Grenze des räumlichen Geltungsbereichs<br />

für den vorhabenbezogenen <strong>Bebauungsplan</strong><br />

"Wertstoffverladehalle mit Gleisanschluss Annahütte"<br />

Einfahrtsbereich, <strong>Bebauungsplan</strong> '<strong>Hammerau</strong> B'<br />

Maße in Metern, <strong>Bebauungsplan</strong> '<strong>Hammerau</strong> B'<br />

Grenze des räumlichen Geltungsbereichs<br />

für den <strong>Bebauungsplan</strong> "<strong>Hammerau</strong> B"<br />

4,0<br />

0 5 10 20 50 m<br />

PLANZEICHNUNG M 1 : 1.000<br />

H/B = 841 / 1710 (1.44m²)<br />

LUFTBILD MIT GELTUNGSBEREICH M 1 : 5.000<br />

ÜBERSICHTSLAGEPLAN MIT GELTUNGSBEREICH M 1:10.000<br />

Planung<br />

Logo verde<br />

Stadtplaner und Landschaftsarchitekten GmbH<br />

Isargestade 736<br />

84028 Landshut<br />

T 0871-89090<br />

F 0871-89008<br />

kulak@logoverde.de<br />

www.logoverde.de<br />

Verfahrensstand: § 3 Abs. 2 / § 4 Abs. 2 BauGB<br />

4. VERFAHRENSVERMERKE BEBAUUNGSPLAN<br />

1. Der Gemeinderat hat in der Sitzung vom 14.05.2019 die Aufstellung des <strong>Bebauungsplan</strong>s<br />

"<strong>Hammerau</strong> B" mit integriertem Grünordnungsplan beschlossen.<br />

Der Aufstellungsbeschluss wurde am 21.11.2023 ortsüblich bekannt gemacht.<br />

2. Die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 1 BauGB mit öffentlicher Darlegung<br />

für den Vorentwurf des <strong>Bebauungsplan</strong>s "<strong>Hammerau</strong> B" mit integriertem Grünordnungsplan<br />

in der Fassung vom 17.11.2023 hat in der Zeit vom 22.11.2023 bis 22.12.2023 stattgefunden.<br />

3. Die frühzeitige Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß<br />

§ 4 Abs. 1 BauGB für den Vorentwurf des <strong>Bebauungsplan</strong>s "<strong>Hammerau</strong> B" mit integriertem<br />

Grünordnungsplan in der Fassung vom 17.11.2023 hat in der Zeit vom 22.11.2023<br />

bis 22.12.2023 stattgefunden.<br />

4. Der Gemeinderat hat in der Sitzung vom 23.01.2024 die Aufstellung des vorhabenbezogenen<br />

<strong>Bebauungsplan</strong>s "<strong>Maschinenbau</strong> <strong>Hammerau</strong> B" mit integriertem Grünordnungsplan als Ausgliederung<br />

aus dem <strong>Bebauungsplan</strong> '<strong>Hammerau</strong> B' beschlossen.<br />

Der Aufstellungsbeschluss wurde am ................ ortsüblich bekannt gemacht.<br />

5. Der Entwurf des vorhabenbezogenen <strong>Bebauungsplan</strong>s "<strong>Maschinenbau</strong> <strong>Hammerau</strong> B"<br />

mit integriertem Grünordnungsplan mit der Begründung in der Fassung vom 20.02.2024<br />

wurde vom Bauausschuss in seiner Sitzung am ........................... gebilligt.<br />

6. Zu dem Entwurf des vorhabenbezogenen <strong>Bebauungsplan</strong>s "<strong>Maschinenbau</strong> <strong>Hammerau</strong> B"<br />

mit integriertem Grünordnungsplan in der Fassung vom 20.02.2024 wurden die Behörden<br />

und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom ...........................<br />

bis ........................... beteiligt.<br />

7. Der Entwurf des vorhabenbezogenen <strong>Bebauungsplan</strong>s "<strong>Maschinenbau</strong> <strong>Hammerau</strong> B"<br />

mit integriertem Grünordnungsplan in der Fassung vom 20.02.2024 wurde mit der Begründung<br />

gemäß § 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom ........................... bis ........................... öffentlich ausgelegt.<br />

8. Die Gemeinde Ainring hat mit Beschluss des Gemeinderats vom ........................... den Entwurf des<br />

vorhabenbezogenen <strong>Bebauungsplan</strong>s "<strong>Maschinenbau</strong> <strong>Hammerau</strong> B" mit integriertem Grünordnungsplan<br />

gem. § 10 Abs. 1 BauGB in der Fassung vom ........................... als Satzung beschlossen.<br />

Ainring, den ...........................<br />

(Siegel)<br />

.........................................................................................................<br />

(Martin Öttl, 1. Bürgermeister)<br />

9. Ausgefertigt<br />

Ainring, den ...........................<br />

(Siegel)<br />

.........................................................................................................<br />

(Martin Öttl, 1. Bürgermeister)<br />

10. Der Satzungsbeschluss des vorhabenbezogenen <strong>Bebauungsplan</strong>s "<strong>Maschinenbau</strong> <strong>Hammerau</strong> B" mit<br />

integriertem Grünordnungsplan wurde am ........................... gemäß § 10 Abs. 3 BauGB ortsüblich bekannt<br />

gemacht.<br />

Der vorhabenbezogene <strong>Bebauungsplan</strong> "<strong>Maschinenbau</strong> <strong>Hammerau</strong> B" mit integriertem Grünordnungsplan<br />

tritt mit der Bekanntmachung in Kraft.<br />

Gleichzeitig treten im Geltungsbereich des vorhabenbezogenen <strong>Bebauungsplan</strong>s "<strong>Maschinenbau</strong> <strong>Hammerau</strong> B"<br />

die planungsrechtlichen Festsetzungen des <strong>Bebauungsplan</strong>s "<strong>Hammerau</strong> B" in der Fassung vom 20.12.1994<br />

außer Kraft.<br />

Ainring, den ...........................<br />

(Siegel)<br />

.........................................................................................................<br />

(Martin Öttl, 1. Bürgermeister)<br />

Landshut, den 17.11.2023; geändert am 20.02.2024<br />

B. FESTSETZUNGEN DURCH TEXT<br />

§ 11 Art der baulichen Nutzung<br />

(1) Der in der Planzeichnung mit GE gekennzeichnete Bereich wird nach § 8 Abs. 1 BauNVO als Gewerbegebiet<br />

festgesetzt. Zulässig ist produzierendes Gewerbe. Ausnahmen nach § 8 Abs. 3 Nr. 3 BauNVO sind unzulässig.<br />

(2) In Baugebiet GE 1 sind ausschließlich private Erschließungsflächen zulässig.<br />

(3) In Baugebiet GE 3.2 sind ausschließlich private Erschließungsflächen sowie Stellplätze zulässig.<br />

§ 12 Maß der baulichen Nutzung<br />

(1) Das Maß der baulichen Nutzung ist in der Planzeichnung festgesetzt durch die zulässige Grundflächenzahl (GRZ)<br />

in Verbindung mit der Wandhöhe.<br />

§ 13 Überbaubare Grundstücksflächen, Abstandsflächen, Bauweise<br />

(1) Die überbaubaren Grundstücksflächen sind durch Baugrenzen im Plan festgesetzt.<br />

(2) Nebenanlagen im Sinne des § 14 BauNVO sind nur auf überbaubaren Grundstücksflächen oder<br />

auf den dafür festgesetzten Flächen für Nebenanlagen zulässig.<br />

Ausgenommen sind Nebenanlagen im Sinne des § 14 Abs. 2 BauNVO welche auch außerhalb der überbaubaren<br />

Grundstücksflächen oder außerhalb der Flächen für Nebenanlagen zulässig sind.<br />

(3) Auf den nicht überbaubaren Grundstücksflächen sind zu den zulässigen Nebenanlagen<br />

im Sinne des § 14 Abs. 2 BauNVO auch zu begrünende Flächen und Erschließungsflächen zulässig.<br />

(4) Abstandsflächen: Die Geltung der Bestimmungen des Art. 6 Abs. 5 Satz 1 BayBO wird angeordnet.<br />

(5) Bauweise: Die Geltung der Bestimmungen des § 22 Abs. 2 BauNVO wird für alle Baugebiete angeordnet.<br />

Abweichend hiervon sind gemäß § 22 Abs. 4 BauNVO Gebäude mit einer Länge von über 50 m zulässig.<br />

§ 14 Abgrabungen / Aufschüttungen<br />

(1) Flächige Geländeveränderungen (Auffüllungen und Abgrabungen) des vorhandenen natürlichen Geländes sind<br />

nur im Bereich der Gebäude- und Erschließungsflächen zulässig. Sie sind auf das notwendige Maß zu beschränken.<br />

(2) Der Anschluss an das vorhandene natürliche Gelände der Nachbargrundstücke muss dabei übergangslos hergestellt<br />

werden.<br />

§ 15 Gestaltung der baulichen Anlagen<br />

Dächer:<br />

(1) Dachform und Dachneigung sind in der Planzeichnung festgesetzt.<br />

(2) Flachdächer sind unter Berücksichtigung von Dachdurchdringungen (z.B. Belichtungs- und<br />

Belüftungseinrichtungen) und technischen Anlagen extensiv zu begrünen. Die Vegetationstragschicht<br />

muss mindestens 10 cm dick sein. Die Ausführung einschichtiger Bauweisen (Vegetationstragschicht<br />

kombiniert mit Sicker- und Filterschicht) ist nicht zulässig. Die Flächen sind auf Dauer zu unterhalten.<br />

(3) Anlagen zur Gewinnung von Solarenergie sind als zusammenhängende Flächen in, an und auf den Dächern<br />

zulässig, soweit eine von ihnen ausgelöste Blendwirkung für die Verkehrsteilnehmer auf angrenzenden Straßen<br />

ausgeschlossen ist.<br />

(4) Technische Anlagen und sonstige Aufbauten auf Dächern (z.B. Anlagen zur Gewinnung von Solarenergie,<br />

Aufzugsüberfahrten, Funkantennen, Lüftungsanlagen und Kamine) müssen um das Maß ihrer Höhe von der<br />

Vorderkante des Dachrandes zurückversetzt werden, ausgenommen technische Anlagen und sonstige Aufbauten<br />

auf Dächern, welche die Vorderkante des Dachrandes um maximal 1,0 m überschreiten. Technische Anlagen und<br />

sonstige Aufbauten auf Dächern müssen sich in ihrer Anordnung orthogonal an der Ausrichtung der Baukörper<br />

orientieren, ausgenommen Solaranlagen auf Flachdächern. Technische Anlagen und sonstige Aufbauten dürfen<br />

die festgesetzte Wandhöhe um maximal 2,5 m überschreiten.<br />

Fassaden:<br />

(5) Zulässig sind Fassadenoberflächen aus Glas, beschichtetem Metall, Sichtbeton und Putz in Weiß- und Grautönen.<br />

Abweichende Ausführungen können ausnahmsweise zugelassen werden.<br />

Einfriedungen:<br />

(6) Zäune sind mit mind. 15 cm Bodenabstand herzustellen. Mauern bzw. Wände sind mit bodenbündigen Durchlässen<br />

von ca. 20x15 cm im Abstand von ca. 15 m herzustellen. So wird ein Durchgang von Kleintieren ermöglicht.<br />

§ 16 Verkehrs- und Versorgungsanlagen<br />

(1) Zufahrten zu privaten Grundstücksflächen sind nur im Bereich der gekennzeichneten Einfahrtsbereiche zulässig.<br />

(2) Versorgungsleitungen dürfen nur unterirdisch geführt werden.<br />

(3) Private Erschließungsflächen und Stellplätze sind zur Versickerung des anfallenden Niederschlagswassers in<br />

wasserdurchlässiger Bauweise für Deck-, Trag- und Frostschutzschichten herzustellen, sofern eine Nutzung der<br />

jeweiligen Flächen durch Schwerverkehr ausgeschlossen werden kann.<br />

Hierbei sind Flächenbefestigungen mit einem mittleren Abflussbeiwert kleiner oder gleich 0,7 zu verwenden<br />

(z.B. Pflasterbeläge mit mind. 30 % Fugenanteil, wasser- und luftdurchlässige Pflasterbeläge, Rasengittersteine,<br />

Schotterrasen, wassergebundene Decken).<br />

(4) Niederschlagswasser von Flächen auf denen mit wassergefährdenden Stoffen umgegangen wird bzw. auf denen<br />

ein solcher Umgang nicht auszuschließen ist, darf nicht zur Versickerung gebracht werden.<br />

§ 17 Grünordnung<br />

(1) Baumpflanzungen in öffentlichen und privaten Flächen<br />

Einzelbaumpflanzungen gemäß Planzeichnung<br />

In der gemäß Planzeichnung für die Pflanzung von Einzelbäumen dargestellten Lage ist je ein standortgerechter,<br />

heimischer Laubbaum I. Ordnung gemäß Pflanzliste 1 zu pflanzen, soweit vorhandene unterirdische Leitungen<br />

und / oder geplante Gebäudeeingänge bzw. Zu- / Durchfahrten nicht entgegenstehen. Können im Einzelfall aus<br />

vorgenannten Gründen die Baumpflanzungen in der gemäß Planzeichnung dargestellten Lage nicht durchgeführt<br />

werden, sind die Bäume in veränderter Lage, jedoch möglichst ortsnah, zu pflanzen.<br />

Baumpflanzungen in Flächen für private Stellplätze<br />

Die gemäß Planteil festgesetzten Flächen für private Stellplätze in GE 3.2 sind durch Baumpflanzungen mit offenen<br />

Baumscheiben zu gliedern. Es sind mindestens 10 standortgerechte, heimische Laubbäume I. oder II. Ordnung<br />

gemäß Pflanzliste 1 zu pflanzen. Bei Pflanzungen zwischen Stellplätzen ist eine offene und spartenfreie Mindestfläche<br />

von 20 m² mit einer durchwurzelbaren Mindestschichtdecke von 1,50 m vorzusehen. Ausnahmsweise sind<br />

auch überdeckte Baumscheiben zulässig, sofern diese aus gestalterischen oder funktionalen Gründen erforderlich<br />

sind und der langfristige Erhalt der Bäume durch geeignete technische Maßnahmen gewährleistet wird. Geeignete<br />

technische Maßnahmen sind Wurzelkammer- und Bewässerungssysteme, Baumschutzroste sowie Baumschutzvorrichtungen<br />

wie Bügel, Poller, oder Baumschutzgitter, die die Bäume vor Anfahrschäden und Verdichtung schützen.<br />

Sonstige Baumpflanzungen<br />

Auf privaten Grundstücksflächen ist, ausgenommen Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege<br />

und zur Entwicklung von Natur und Landschaft sowie Flächen mit Pflanzgeboten / Pflanzbindungen,<br />

mindestens ein standortgerechter, heimischer Laubbaum I. oder II. Ordnung bzw. ein Obstbaum<br />

gemäß Pflanzliste 1 pro angefangene 1.000 m² Grundstücksfläche zu pflanzen.<br />

Pflanzliste 1<br />

Bäume I. Ordnung (Hochstamm, 4 x verpflanzt, mit (Draht-)Ballen, Stammumfang 20-25 cm):<br />

Acer campestre (Feld-Ahorn), Acer pseudoplatanus (Berg-Ahorn), Quercus robur (Stiel-Eiche),<br />

Tilia cordata (Winter-Linde)<br />

Bäume II. Ordnung (Hochstamm 3 x verpflanzt, mit (Draht-)Ballen, Stammumfang 18-20 cm):<br />

Carpinus betulus (Hainbuche), Sorbus aucuparia (Eberesche), Prunus avium (Vogelkirsche),<br />

Prunus padus (Trauben-Kirsche)<br />

Obstbäume (Hochstamm 3 x verpflanzt, mit (Draht-)Ballen, Stammumfang 14-16 cm):<br />

Malus domestica in Sorten (Kulturapfel i.S.), Pyrus communis in Sorten (Kulturbirne i.S.)<br />

(2) Pflanzgebote<br />

Pflanzgebot (Pfg) 1<br />

Die mit Pfg 1 gekennzeichneten Flächen sind mit standortgerechtem, autochthonem Saatgut (Ansaatmischung<br />

„Blumenwiese“, Produktionsraum 8 "Alpen- und Alpenvorland", Herkunftsgebiet 17 "südliches Alpenvorland")<br />

anzusäen. Die Pflege erfolgt über eine jährlich zweimalige Mahd (1. Mahd: ab 1. - 15. Juni, 2. Mahd: ab 1. September),<br />

das Mähgut ist nach Abtrocknung abzufahren. Eine Mulchmahd sowie der Einsatz von Bio- und Herbiziden oder<br />

Düngemitteln sindauf der gesamten Fläche des Pfg 1 unzulässig.<br />

Zusätzlich wird die Pflanzung von mindestens 6 Obstbäumen gemäß Pflanzliste 1 festgesetzt. Es sind<br />

autochthone Bäume verwenden.<br />

Pflanzgebot (Pfg) 2<br />

Am westlichen Rand der mit Pfg 2 gekennzeichneten Flächen ist in Nord-Süd-Richtung eine dreireihige Strauchpflanzung<br />

mit Gehölzen gemäß Pflanzliste 2 anzulegen. Der Abstand der Pflanzreihen sowie der Abstand der<br />

Pflanzen innerhalb der Reihen beträgt je 1,5 m gemessen von der Mitte des Pflanzlochs bei Pflanzung. Die Reihen<br />

sind versetzt zueinander zu pflanzen. Nach je 15 m ist ein standortgerechter, heimischer Laubbaum I. oder<br />

II. Ordnung gemäß Pflanzliste 1 zu pflanzen. Der Gehölzanteil inkl. Bestand darf dabei maximal 40% der Grundfläche<br />

betragen. Dies kann bei bereits bestehenden Gehölz- und Staudenfluren über eine angepasste Entwicklungspflege<br />

i. V. mit Gehölzentnahmen und Initialansaaten erfolgen. Es sind autochthone Bäume und Sträucher zu verwenden.<br />

Die verbleibenden mit Pfg 2 gekennzeichneten Flächen sind als extensive Wiesenfläche mit standortgerechtem,<br />

autochthonem Saatgut (Ansaatmischung „Blumenwiese“, Produktionsraum 8 "Alpen- und Alpenvorland",<br />

Herkunftsgebiet 17 "südliches Alpenvorland") mit einem Anteil an krautigen Arten von mind. 50 GEW.-% anzusäen.<br />

Die an die Gehölze angrenzenden Randbereiche sind abschnittsweise als Hochstauden- und Altgrassäume über<br />

Sukzession zu entwickeln. Die Pflege erfolgt über eine Herbstmahd im zweijährigen Turnus, das Mähgut ist nach<br />

Abtrocknung abzufahren. Eine Mulchmahd sowie der Einsatz von Bio- und Herbiziden oder Düngemitteln sind auf der<br />

gesamten Fläche des Pfg 2 unzulässig.<br />

Pflanzgebot (Pfg) 3<br />

Am nördlichen Rand der mit Pfg 3 gekennzeichneten Flächen ist in West-Ost-Richtung eine dreireihige Strauchpflanzung<br />

mit Gehölzen gemäß Pflanzliste 2 anzulegen. Der Abstand der Pflanzreihen sowie der Abstand der<br />

Pflanzen innerhalb der Reihen beträgt je 1,5 m gemessen von der Mitte des Pflanzlochs bei Pflanzung. Die Reihen<br />

sind versetzt zueinander zu pflanzen. Nach je 15 m ist ein standortgerechter, heimischer Laubbaum I. oder<br />

II. Ordnung gemäß Pflanzliste 1 zu pflanzen. Der Gehölzanteil inkl. Bestand darf dabei maximal 40% der Grundfläche<br />

betragen. Dies kann bei bereits bestehenden Gehölz- und Staudenfluren über eine angepasste Entwicklungspflege<br />

i. V. mit Gehölzentnahmen und Initialansaaten erfolgen. Es sind autochthone Bäume und Sträucher zu verwenden.<br />

Die verbleibenden mit Pfg 3 gekennzeichneten Flächen sind als extensive Wiesenfläche mit standortgerechtem,<br />

autochthonem Saatgut (Ansaatmischung „Blumenwiese“, Produktionsraum 8 "Alpen- und Alpenvorland",<br />

Herkunftsgebiet 17 "südliches Alpenvorland") mit einem Anteil an krautigen Arten von mind. 50 GEW.-% anzusäen.<br />

Die an die Gehölze angrenzenden Randbereiche sind als abschnittsweise Hochstauden- und Altgrassäume über<br />

Sukzession zu entwickeln. Die Pflege erfolgt über eine Herbstmahd im zweijährigen Turnus, das Mähgut ist nach<br />

Abtrocknung abzufahren. Die Pflege erfolgt über eine jährlich zweimalige Mahd (1. Mahd: ab 1. - 15. Juni,<br />

2. Mahd: ab 1. September), das Mähgut ist nach Abtrocknung abzufahren. Eine Mulchmahd sowie der Einsatz von<br />

Bio- und Herbiziden oder Düngemitteln sind auf der gesamten Fläche des Pfg 3 unzulässig.<br />

Pflanzliste 2<br />

Sträucher (verpflanzter Strauch, 4 Triebe, 60-100 cm):<br />

Echter Faulbaum (Rhamnus frangula), Eingriffeliger Weißdorn (Crataegus monogyna),<br />

Gemeine Heckenkirsche (Lonicera xylosteum), Gewöhnliche Berberitze (Berberis vulgaris),<br />

Gewöhnliche Hasel (Corylus avellana), Heimisches Wald-Geißblatt (Lonicera periclymenum),<br />

Hainbuche (Carpinus betulus), Kornelkirsche (Cornus mas), Rosen (Rosa spec.),<br />

Sanddorn (Hippophae rhamnoides), Schlehe (Prunus spinosa), Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)<br />

und Weiden (Salix spec.).<br />

(3) Alle zum Erhalt oder zur Pflanzung vorgesehenen Bäume sind auf Dauer zu unterhalten und vor Zerstörung<br />

zu schützen. Bei Abgängigkeit eines Baumes ist dieser durch einen standortgerechten Baum zu ersetzen.<br />

Die Ersatzpflanzung ist am gleichen Ort vorzunehmen.<br />

(4) Während der Bauzeit sind die Bäume durch entsprechende Schutzmaßnahmen vor Beeinträchtigungen<br />

zu schützen.<br />

(5) Von den Standorten der im Planteil festgesetzten Baumpflanzungen darf im Rahmen der Ausführung in<br />

geringem Umfang abgewichen werden.<br />

(6) Auf den jeweiligen öffentlichen oder privaten Flächen bereits vorhandene Bäume bzw. in der Planzeichnung<br />

festgesetzte Neupflanzungen werden angerechnet.<br />

(7) Rasen- / Wiesenflächen und Baumscheiben außerhalb der Flächen mit Pflanzgeboten sind als kräuterreiche<br />

Wiese anzulegen und zu entwickeln (Saatgut: RSM 2.4 Gebrauchsrasen – Kräuterrasen).<br />

(8) Die vorstehenden Festsetzungen der Grünordnung kommen aus Gründen der Verhältnismäßigkeit erst dann<br />

zum Tragen, wenn nach Inkrafttreten des <strong>Bebauungsplan</strong>s genehmigungs- bzw. anzeigepflichtige bauliche<br />

Veränderungen auf den Grundstücken vorgenommen werden.<br />

C. TEXTLICHE HINWEISE<br />

1. Arten- und Naturschutz<br />

Auf Grund der geänderten Rechtslage hinsichtlich des europäischen Artenschutzrechts darf die Baufeldfreimachung<br />

nur außerhalb der Vogelbrutzeit erfolgen, also nur zwischen 30. September und 01. März. Andernfalls ist für das<br />

Einzelbauvorhaben bei der Regierung von Oberbayern die Zulassung einer artenschutzrechtlichen Ausnahme<br />

(§ 45 Abs. 7 Satz 5 BNatSchG) zu beantragen oder Antrag auf Befreiung (§ 67 Abs. 1 Satz 1 BNatSchG) von den<br />

Verboten des § 44 Abs. 1 BNatSchG zu stellen.<br />

2. Denkmalschutz<br />

Für Bodeneingriffe jeglicher Art im Geltungsbereich des <strong>Bebauungsplan</strong>es ist eine denkmalrechtliche Erlaubnis<br />

gem. Art. 7 Satz 1 BayDSchG notwendig, die in einem eigenständigen Erlaubnisverfahren bei der zuständigen<br />

Unteren Denkmalschutzbehörde zu beantragen ist. Bodendenkmäler, die bei der Verwirklichung von Bauvorhaben<br />

zutage kommen, unterliegen der Meldepflicht nach Art. 8 Satz 1-2 BayDSchG.<br />

Art. 7 Satz 1 BayDSchG: "Wer auf einem Grundstück nach Bodendenkmälern graben oder zu einem anderen<br />

Zweck Erdarbeiten auf einem Grundstück vornehmen will, obwohl er weiß oder vermutet oder den Umständen<br />

nach annehmen muß, daß sich dort Bodendenkmäler befinden, bedarf der Erlaubnis.<br />

Er hat die Kosten für die vorherige wissenschaftliche Untersuchung, die Bergung von Funden und<br />

die Dokumentation der Befunde zu tragen, soweit ihm das zuzumuten ist. Die Erlaubnis kann versagt werden,<br />

soweit dies zum Schutz eines Bodendenkmals erforderlich ist.<br />

Art. 8 Satz 1 BayDSchG: "Wer Bodendenkmäler auffindet, ist verpflichtet, dies unverzüglich<br />

der Unteren Denkmalschutzbehörde oder dem Landesamt für Denkmalpflege anzuzeigen. Zur Anzeige verpflichtet<br />

sind auch der Eigentümer und der Besitzer des Grundstücks sowie der Unternehmer und der Leiter der Arbeiten,<br />

die zu dem Fund geführt haben. Die Anzeige eines der Verpflichteten befreit die Übrigen.<br />

Nimmt der Finder an den Arbeiten, die zu dem Fund geführt haben, aufgrund eines Arbeitsverhältnisses teil,<br />

so wird er durch Anzeige an den Unternehmer oder den Leiter der Arbeiten befreit."<br />

Art. 8 Satz 2 BayDSchG: "Die aufgefundenen Gegenstände und der Fundort sind bis zum Ablauf von einer Woche<br />

nach der Anzeige unverändert zu belassen, wenn nicht die Untere Denkmalschutzbehörde die Gegenstände vorher<br />

freigibt oder die Fortsetzung der Arbeiten gestattet."<br />

3. Altlasten<br />

Sollten während der Baumaßnahmen Bodenauffälligkeiten angetroffen werden,<br />

welche auf eine Altlast o.ä. hinweisen, ist das Landratsamt Berchtesgadener Land zu verständigen.<br />

4. Abfallbeseitigung<br />

Die Abfallentsorgung erfolgt im gemeindeüblichen Rahmen auf Landkreisebene. Am Tag der Leerung ist der Abfall<br />

an der nächstgelegenen, von den Entsorgungsfahrzeugen befahrenen Straße bereitzustellen, sofern der Abfall<br />

nicht durch den Betreiber entsorgt wird.<br />

5. Entwässerung / Versickerung<br />

Niederschlagswasser ist nach Möglichkeit auf den jeweiligen Grundstücken zurückzuhalten und zu versickern.<br />

Dabei ist eine breitflächige Versickerung über eine belebte Oberbodenschicht anzustreben. Die Eignung des<br />

Untergrundes zur Versickerung nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik ist zu prüfen. Ist eine<br />

breitflächige Versickerung nicht möglich, so ist eine linienförmige Versickerung z.B. mittels Mulden-Rigolen<br />

oder Rigolen zu realisieren.<br />

Im Bereich von Altlastenverdachtsflächen, Altstandorten, Altlasten, Auffüllungen mit belastetem Material ist von<br />

einer Versickerung von Niederschlagswasser abzusehen. Es ist sicher zu stellen, dass belastete Bereiche nicht<br />

mit Niederschlagswasser durchsickert werden (Sickerkegel ist zu beachten). Sollte dies trotzdem beabsichtigt<br />

werden, so ist dafür bei der Kreisverwaltungsbehörde eine wasserrechtliche Gestattung mit entsprechenden<br />

Unterlagen zu beantragen.<br />

Es ist eigenverantwortlich zu prüfen, inwieweit bei der Beseitigung von Niederschlagswasser eine gestattungsfreie<br />

Versickerung bzw. Gewässereinleitung vorliegt. Sofern die Voraussetzungen zur Anwendung der Niederschlagswasserfreistellungsverordnung<br />

(NWFreiV) bzw. des Gemeingebrauchs (Art. 18 BayWG) nicht gegeben sind, so<br />

ist bei der Kreisverwaltungsbehörde eine wasserrechtliche Gestattung mit entsprechenden Unterlagen zu beantragen.<br />

Mit dem Bauantrag ist ein qualifizierter Entwässerungsantrag einzureichen, der frühzeitig mit dem Landratsamt<br />

Berchtesgadener Land abzustimmen ist. Durch den Bauherrn ist die Funktionstüchtigkeit der gewählten Systeme<br />

und das erforderliche Gesamtvolumen auch in Hinblick auf die Altlasten, Altablagerungen und Verdachtsflächen<br />

nachzuweisen.<br />

Die wasserrechtlichen Bestimmungen insbesondere § 2 Abs. 1 Wasserhaushaltsgesetz (Behördliche Erlaubnis oder<br />

Bewilligung bei einer Benutzung der Gewässer, Grundwasserableitung und Umleitung) und die § 62 WHG<br />

(Umgang mit wassergefährdenden Stoffen) sind einzuhalten.<br />

Sollte belastetes Material ausgekoffert werden und sich die Dringlichkeit nach einer Zwischenlagerung von<br />

kontaminiertem Material ergeben, so darf diese Zwischenlagerung nur in niederschlagswassergeschützter<br />

Form erfolgen.<br />

6. Hochwasserschutz<br />

Das Freihalten geeigneter Hochwasser-Abflusskorridore für ein HQextrem ist zu berücksichtigen.<br />

Eine zusätzliche bauliche Entwicklung in diesen Bereichen kann das Gefährdungs- und Schadpotential bei Hochwasserereignissen<br />

erhöhen.<br />

Deshalb wird in den Überschwemmungsflächen des HQextrem eine hochwasserangepasste Bauweise empfohlen.<br />

Auf § 78c WHG (Heizölverbraucheranlagen in Überschwemmungsgebieten und in weiteren Risikogebieten) wird<br />

hingewiesen.<br />

Bei Lagern von wassergefährdenden Stoffen ist das Landratsamt Berchtesgadener Land zu informieren und<br />

einzubeziehen.<br />

7. Starkniederschläge<br />

Starkniederschläge können flächendeckend überall auftreten. Voraussichtlich werden solche Niederschläge<br />

aufgrund der Klimaänderung an Häufigkeit und Intensität weiter zunehmen.<br />

Auch im Planungsgebiet können bei sogenannten Sturzfluten flächenhafter Abfluss von Wasser und Schlamm<br />

sowie Erosionserscheinungen auftreten. Dabei ist auch das von außen dem Planungsgebiet zufließende Wasser<br />

zu beachten. Es sind in eigener Zuständigkeit Vorkehrungen zur Schadensreduzierung zu treffen und<br />

Schutzmaßnahmen bezüglich Personenschäden vorzunehmen.<br />

Bei länger anhaltenden Regenperioden oder Starkregenereignissen ist in Teilen des Plangebiets mit hohen<br />

Grundwasserständen bis zur Geländeoberfläche zu rechnen, die zu einer grundwasserbedingten überschwemmung<br />

führen können.<br />

Geplante Bauobjekte (Unterkellerungen oder Tiefgaragen) sind gegen eindringendes Grund- und<br />

Niederschlagswasser zu sichern, z. B. eine wasserundurchlässige Wanne, wasserdichte Lichtschächte usw..<br />

Je nach Größe und Lage der neuen Baukörper bzw. Baumaßnahmen kann der Abfluss des flächenhaft abfließenden<br />

Oberflächenwassers und Schlamms verändert werden. Nachteilige Auswirkungen auf Ober- bzw. Unterlieger sind<br />

zwingend zu vermeiden, auf § 37 WHG wird verwiesen.<br />

8. Bodenschutz<br />

Gem. § 202 BauGB ist Mutterboden, der bei der Errichtung und Änderung baulicher Anlagen sowie bei wesentlichen<br />

anderen Veränderungen der Erdoberfläche ausgehoben wird, in nutzbarem Zustand zu erhalten und vor Vernichtung<br />

oder Vergeudung zu schützen.<br />

Daher ist belebte Oberboden ist vor Baubeginn jeder Maßnahme abzuheben, in nutzbarem Zustand zu erhalten<br />

und wieder einzubauen. Ansonsten ist dieser vor Vernichtung zu schützen. Die Zwischenlagerung des Oberbodens<br />

muss in Mieten von max. 2 m Höhe und 4 m Breite am Böschungsfuß erfolgen.<br />

Die Mieten dürfen nicht mit Maschinen befahren werden. Das zwischengelagerte Bodenmaterial ist durch<br />

Zwischeneinsaat zu begrünen, sofern keine direkte Verwertung vorgesehen ist.<br />

Bei einer Lagerungsdauer über sechs Monate ist das Zwischenlager gemäß DIN 19731 mit tiefwurzelnden,<br />

winterharten und stark wasserzehrenden Pflanzen zu begrünen.<br />

9. Immissionsschutz<br />

Weitere relevante stationäre Anlagen im Freien (Lüftungsöffnungen, haustechnische Anlagen, RLT-Anlagen usw.)<br />

sind nach derzeitigem Kenntnisstand nicht geplant bzw. stehen für die Bauabschnitte 2 und 3 noch nicht fest.<br />

Sollten noch zusätzliche Anlagen im Freien aufgestellt werden, so sind deren Schallleistungen so zu dimensionieren,<br />

dass deren Lärmimmissionen nicht relevant zur Gesamtgeräuschsituation beitragen, d. h. in Summe mindestens<br />

um 10 dB(A) unter den zulässigen IRWA liegen.<br />

Die in der Betriebsbeschreibung dargestellten Bewegungshäufigkeiten dürfen nicht überschritten werden bzw. die in<br />

der schalltechnischen Untersuchung genannten Randbedingungen sind einzuhalten.<br />

Variationen sind zulässig, sofern die schalltechnische Verträglichkeit in der schutzbedürftigen Nachbarschaft nachgewiesen<br />

wird.<br />

Variationen von den aufgeführten Innenpegeln, den Schalldämm-Maßen, den Schallleistungspegeln und den Einwirkzeiten<br />

sind zulässig, wenn dies keine Überschreitung der angegebenen Richtwerte zur Folge hat. Sie bedürfen<br />

jedoch der schalltechnischen Prüfung.<br />

10. Energie<br />

Zur Förderung der Energieeinsparung und Nutzung erneuerbarer Energien wird auf das Gesetz zur Einsparung von<br />

Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme und Kälteerzeugung in Gebäuden (Gebäudeenergiegesetz<br />

– GEG) vom 8. August 2020 (BGBl. I S. 1728), zuletzt geändert durch Artikel 18a des Gesetzes vom<br />

20. Juli 2022 (BGBl. I S. 1237), verwiesen.<br />

11. Baumschutz<br />

Während der Bauzeit ist die DIN18920 „Vegetationstechnik im Landschaftsbau - Schutz von Bäumen,<br />

Pflanzenbeständen und Vegetationsflächen bei Baumaßnahmen“ zu beachten.<br />

Die R SBB „Richtlinie zum Schutz von Bäumen und Vegetationsbeständen bei Baumaßnahmen“ Ausgabe 2023 ist<br />

zu beachten.<br />

12. Sichtdreiecke<br />

Sichtdreiecke im Straßenverkehr sind gemäß den einschlägigen Richtlinien für die jeweiligen Straßenkategorien<br />

nachzuweisen.<br />

Die Flächen innerhalb der Sichtdreiecke sind dauerhaft von Sichthindernissen ab einer Höhe von 0,80 m bis 2,50 m<br />

über der Fahrbahnebene freizuhalten. Ebenso wenig dürfen dort genehmigungs- und anzeigefreie Bauten oder<br />

Stellplätze errichtet und Gegenstände gelagert bzw. abgestellt werden, welche diese Höhe überschreiten.<br />

Dies gilt auch für die Dauer der Bauzeit.<br />

Einzelbaumpflanzungen im Bereich der Sichtdreiecke sind mit den Straßenbaubehörden abzustimmen.<br />

Lassen sich diese erforderlichen Sichtdreiecke innerhalb bebauter Gebiete nicht erreichen,sind mit den<br />

Straßenbaubehörden abzustimmende,flankierende Maßnahmen (z.B. Geschwindigkeitsbeschränkung,Spiegel,<br />

Ausschluss von Fahrbeziehungen) erforderlich.<br />

13. Freiflächengestaltung<br />

Dem Bauantrag ist ein qualifizierter Freiflächengestaltungsplan im Maßstab 1:200 beizugeben. Er ist aus diesen<br />

Festsetzungen zu entwickeln.<br />

14. DIN-Vorschriften<br />

Die in den Festsetzungen und Hinweisen benannten Gesetze, DIN-Vorschriften und sonstigen Richtlinien können<br />

im Bauamt der Gemeinde Ainring eingesehen werden.<br />

PRÄAMBEL<br />

Aufgrund des § 2 Abs. 1 und des § 10 BauGB, des Art. 81 Abs. 2 BayBO und des Art. 23 der Gemeindeordnung<br />

für den Freistaat Bayern hat der Gemeinderat diesen vorhabenbezogenen <strong>Bebauungsplan</strong> mit integriertem Grünordnungsplan<br />

"<strong>Maschinenbau</strong> <strong>Hammerau</strong> B" als Satzung beschlossen.<br />

1. ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN<br />

§ 1 Rechtsgrundlage<br />

Für den im Umgriff der Planzeichnung dargestellten Bereich wird ein vorhabenbezogener <strong>Bebauungsplan</strong> mit<br />

Grünordnung gemäß § 12 BauGB als Satzung erlassen.<br />

§ 2 Bestandteile<br />

Der vorhabenbezogene <strong>Bebauungsplan</strong> mit integriertem Grünordnungsplan "<strong>Maschinenbau</strong> <strong>Hammerau</strong> B"<br />

besteht aus<br />

der Planzeichnung mit den Festsetzungen durch Planzeichen und durch Text, den Hinweisen durch Planzeichen<br />

und Text sowie den nachrichtlichen Übernahmen,<br />

der Begründung mit Umweltbericht,<br />

dem Vorhaben- und Erschließungsplan,<br />

dem Vorhaben- und Erschließungsplan Freianlagen,<br />

dem Schalltechnischen Gutachten,<br />

der Speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung (saP).<br />

§ 3 Geltungsbereich<br />

Der räumliche Geltungsbereich des vorhabenbezogenen <strong>Bebauungsplan</strong>s mit integriertem Grünordnungsplan<br />

"<strong>Maschinenbau</strong> <strong>Hammerau</strong> B" ergibt sich aus der Planzeichnung.<br />

Der Geltungsbereich des vorhabenbezogenen <strong>Bebauungsplan</strong>s umfasst den Bereich des Vorhaben- und Erschließungsplans.<br />

§ 18 Schallschutz<br />

(1) Die gemittelten Innenpegel der Betriebsgebäude dürfen folgende Werte bei einem Betrieb über 24 Stunden/Tag<br />

nicht überschreiten:<br />

(2) Die bewerteten Schalldämm-Maße der Außenhautelemente der Gebäude müssen mindestens folgende Werte<br />

erreichen:<br />

Für die Außenbauteile von nicht lärmrelevanten Räumen wie Sozialräumen, Büros, Verwaltung, Abstellräume usw.<br />

genügt ein Schalldämm-Maß von R’ w = 26 dB.<br />

(3) Die raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen), situiert auf dem Nebengebäude vom BA 1, dürfen bei einer<br />

Betriebszeit von 24 Std./Tag eine Summenschallleistung von L WA = 76 dB(A) im Tagbetrieb und von L WA = 71 dB(A)<br />

Nachtbetrieb (reduzierter Betrieb) nicht überschreiten. Die Nachtzeit ist von 22.00 Uhr - 06.00 Uhr.<br />

(4) Die An- und Abfahrten der Lkw dürfen ausschließlich an Werktagen zwischen 7:00 Uhr und 20:00 Uhr erfolgen.<br />

(5) Die Fahrgassen der Parkplätze müssen bei einer Nutzung während der Nachtzeit (22.00 - 06.00 Uhr) asphaltiert<br />

ausgeführt werden.<br />

(6) Auf der West-, Süd- und Nordseite der Gebäude dürfen keine geräuschintensiven Verladungen<br />

(Schallleistungspegel von > 90 dB(A) bei einer Einwirkzeit von 0,5 Std./Lkw) erfolgen.<br />

(7) Während der Nachtzeit dürfen max. 3 Fahrbewegungen während einer vollen Nachtstunde zu bzw.<br />

vom Parkplatz P2, Südost erfolgen.<br />

Generell dürfen folgende Bewegungshäufigkeit für den Parkplatzverkehr ohne vorherige schalltechnische Prüfung<br />

nicht überschritten werden:<br />

§ 19 Artenschutz<br />

Maßnahmen zur Vermeidung<br />

Als Maßnahmen zur Vermeidung („mitigation measures“ - vgl. EU-Kommission 2007) werden Maßnahmen<br />

festgesetzt, die im Stande sind, vorhabensbedingte Schädigungs- oder Störungsverbote von gemeinschaftsrechtlich<br />

geschützten Arten gem. § 44 Abs. 1 i. V. m. Abs. 5 BNatSchG zu vermeiden oder abzuschwächen.<br />

Die Ermittlung der Verbotstatbestände gem. § 44 Abs. 1 i.V.m. Abs. 5 BNatSchG erfolgt unter Berücksichtigung<br />

folgender Minimierungsmaßnahmen:<br />

M-01 - Einsatz einer Umweltbaubegleitung für den Artenschutz<br />

M-02 - Gehölzentfernung außerhalb von Vogelschutzzeit<br />

M-04 - Einschränkung der zeitlichen Zulässigkeit von Stockrodungen bzw. der Entfernung von Habitatstrukturen<br />

zum Schutz der Haselmaus<br />

M-05 - Minimierung von anlagebedingten Beeinträchtigungen<br />

M-06 - Sicherung von Habitaten und Lebensstätten vor temporären, baubedingten Eingriffen und Störungen<br />

M-07 - Schutz Lebensräume vor betriebsbedingten Lichtemissionen<br />

M-08 - Aufwertung von Gehölzbeständen für die Haselmaus<br />

M-11 - Errichtung eines Reptilienschutzzauns<br />

M-12 - Aufwertung von Habitaten für die Zauneidechse<br />

M-14 - Vorgaben zur Minimierung von Vogelschlag<br />

Vorgenannte Minimierungsmaßnahmen werden detailliert in Kapitel 7.1 der speziellen artenschutzrechtlichen<br />

Prüfung zum <strong>Bebauungsplan</strong> dargestellt, welche Bestandteil der Satzung ist.<br />

Raum<br />

BA1:<br />

Produktion<br />

Lager, Versand, Büro 75 - -<br />

BA2: Produktion 78 72 72<br />

BA3: Produktion 78 72 72<br />

Innenpegel<br />

Tagzeit<br />

Nachtzeit<br />

78 72 72<br />

Sonn- und Feiertage<br />

Tag- und Nachtzeit<br />

Bauteil<br />

Schalldämm-Maß R’ w in dB<br />

Dach (Trapezblech mit Wärmedämmung) 28<br />

RWA Dach (geschlossen) 25<br />

Außenwände:<br />

Westseite BA1, 2 und 3<br />

Nordseite und Südseite BA3<br />

alle anderen Außenwände 26<br />

Lichtflächen/Fenster (geschlossen) 26<br />

Türen/Tore 19<br />

32<br />

07.00 - 20.00 Uhr 33 Beweg. 114 Beweg.<br />

22.00 - 06.00 Uhr - 3 Beweg. / u.v.N.<br />

114 Beweg.<br />

06.00 - 07.00 Uhr<br />

20.00 - 22.00 Uhr<br />

P1<br />

(22 Stpl.)<br />

P2<br />

(114 Stpl.)<br />

Uhrzeit<br />

11 Beweg.<br />

Vorhabenbezogener <strong>Bebauungsplan</strong><br />

mit integriertem Grünordnungsplan<br />

Vorhabenbezogener <strong>Bebauungsplan</strong><br />

“<strong>Maschinenbau</strong> <strong>Hammerau</strong> B“<br />

Gemeinde Ainring

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!