02.05.2024 Aufrufe

Vorschau Pflege Herbst 24

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Manuela Hacker, Sigrid Slobodenka, Harald Titzer<br />

ntrales<br />

hmen<br />

klung von<br />

nschen,<br />

esituation<br />

gepraxis,<br />

munikative<br />

en Bereich<br />

gehörigeneratung.<br />

r Edukation,<br />

, Methoden<br />

gungen zum<br />

Beispielen<br />

facultas.at<br />

LEHRBUCH<br />

8<br />

HACKER, SLOBODENKA, TITZER EDUKATION IN DER PFLEGE<br />

MANUELA HACKER<br />

SIGRID SLOBODENKA<br />

ULRIKE HARALD LENTHE TITZER<br />

Transkulturelle <strong>Pflege</strong><br />

Edukation<br />

Kulturspezifische Faktoren<br />

erkennen in der – verstehen– <strong>Pflege</strong> integrieren<br />

3., überarbeitete Auflage<br />

facultas 20<strong>24</strong><br />

3., überarbeitete Auflage<br />

ca. 200 Seiten, broschiert<br />

Format: 13 x 18,5<br />

ca. EUR 26,90 (A)<br />

ca. EUR 26,20 (D) / sFr 32,90 UVP<br />

ISBN 978-3-7089-<strong>24</strong>42-7<br />

Lehrbuch, WG: 694<br />

Erscheint im August 20<strong>24</strong><br />

Edukation in der <strong>Pflege</strong><br />

Patienten- und Angehörigenedukation ist ein zentrales<br />

Aufgabengebiet von <strong>Pflege</strong>fachpersonen im Rahmen<br />

der Gesundheitsförderung und Prävention sowie zur<br />

Stärkung der Gesundheitskompetenz. Die Unterstützung<br />

von Menschen, die sich etwa krankheitsbedingt<br />

in einer Ausnahmesituation befinden, ist ein komplexes<br />

Tätigkeitsfeld der <strong>Pflege</strong>praxis, das umfassende fachliche,<br />

methodische sowie kommunikative und soziale<br />

Kompetenzen erfordert. Dieses Handbuch beinhaltet<br />

Grundlagenwissen für den Bereich der <strong>Pflege</strong>edukation<br />

mit dem Fokus auf die Patienten- und Angehörigenedukation<br />

sowie Reflexionsmöglichkeiten für die <strong>Pflege</strong>praxis.<br />

Besprochen werden pädagogische Aspekte<br />

in der Edukation, ausgewählte Beratungsansätze,<br />

Begriffsdefinitionen, Methoden zur Gestaltung einer<br />

Beratungssequenz und Überlegungen zum Gesprächssetting<br />

in der <strong>Pflege</strong> – veranschaulicht an zahlreichen<br />

Beispielen aus der Praxis.<br />

Die Autor:innen<br />

Manuela Hacker, BSc, MSc<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im<br />

Bachelorstudiengang Allgemeine<br />

Gesundheits- und Krankenpflege<br />

an der FH Wiener Neustadt.<br />

Bachelorstudium in Advanced<br />

Nursing Practice, Masterstudium<br />

<strong>Pflege</strong>wissenschaft.<br />

Sigrid Slobodenka, BSc, MSc<br />

Lehrende in der Gesundheits- und<br />

Krankenpflege. Bachelorstudium<br />

Advanced Nursing Practice,<br />

Masterstudium <strong>Pflege</strong>pädagogik.<br />

Mehrere Jahre Erfahrung in der<br />

Edukation im pflegerischen Setting.<br />

Harald Titzer, BSc, MSc<br />

Stationsleiter <strong>Pflege</strong> an einer onkologischen<br />

Tagesklinik. Bachelorstudium<br />

Advanced Nursing Practice,<br />

Masterstudium <strong>Pflege</strong>wissenschaft.<br />

Mehrere Jahre Erfahrung in der<br />

Patientenedukation.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!