14.05.2024 Aufrufe

Marktplatz Harsewinkel 276 - 05/2024

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MARKTPLATZ<br />

Ausgabe <strong>276</strong><br />

Mai <strong>2024</strong><br />

Stadtmagazin<br />

für <strong>Harsewinkel</strong>, Marienfeld,<br />

Greffen, Clarholz und Beelen<br />

www.marktplatz-hsw.de<br />

Tel. 0 52 47 / 92 51 76<br />

Stadtradeln <strong>Harsewinkel</strong> vom 25. Mai bis 14. Juni <strong>2024</strong><br />

Heimat- & Schützenfest in Marienfeld vom 30. Mai bis 02. Juni<br />

100 Jahre Schützenbruderschaft St. Hubertus Clarholz-Heerde<br />

& 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Löschzug Clarholz


Liebe <strong>Marktplatz</strong> Leserinnen, liebe Markplatz Leser,<br />

die meisten von uns haben ihr Fahrrad längst wieder aus dem Keller, dem Schuppen<br />

oder aus der Garage geholt und spätestens am 1. Mai eine Fahrradtour mit Freunden,<br />

zu zweit, der Familie oder alleine unternommen. Darüber freut sich übrigens<br />

nicht nur die Natur. Unsere Gesundheit, unsere Fitness und auch unser mentales<br />

Wohlbefinden profitieren von der Bewegung.<br />

Von Anfang an! Und mal ehrlich, wer hätte nicht Freude daran, so unsere schöne<br />

Umgebung neu oder wieder zu entde cken, den Fahrtwind zu spüren und das Vogelgezwitscher<br />

zu hören. Viele gute Gründe also, das Zweirad auch zukünftig öfter zu<br />

benutzen. Zum Beispiel in der Zeit vom 25. Mai bis 14. Juni. Während dieser Zeit<br />

wird in <strong>Harsewinkel</strong> das alljährliche Stadtradeln veranstaltet. Neben dem Spaß am<br />

gemeinsamen Radeln besteht während dieses dreiwöchigen Aktionszeitraums natürlich<br />

auch die Möglichkeit, gemeinsam die Radmobilität vor Ort zu gestalten und zu<br />

erleben, so heißt es auf der Seite www.stadtradeln.de/harsewinkel. Jeder, der Lust<br />

hat kann sich anmelden, gefahrene Kilometer eintragen und zusätzlich an einer der<br />

vielen Aktionen während dieser Zeit teilnehmen. So werden zum Beispiel sechs begleitete<br />

Radtouren angeboten und daneben vieles mehr. Am besten also gleich anmelden<br />

und aufs Rad schwingen. Zum Beispiel mit dem Ziel des nächsten Spargelhofes.<br />

Wir befinden uns ja mitten in der Spargelsaison und Liebhaber dieses so genannten<br />

königlichen Gemüses lassen natürlich möglichst keinen Tag ungenutzt um die grünen,<br />

weißen oder violetten Stangen direkt ab Hof zu kaufen und pur, überbacken<br />

oder in der Suppe zu genießen.<br />

Egal ob mit Rad oder zu Fuß, eines der stattfindenden Schützenfeste in unserer<br />

schönen Region ist immer auch ein Heimat- und Schützenfest. Schon am kommenden<br />

Pfingstwochenende findet das beliebte Greffener Hei mat- und Schützenfest<br />

statt. Der 1845 gegründete Schützen- und Heimatverein Greffen e.V. freut sich auch<br />

dieses Jahr auf Besucherinnen und Besucher aus nah und fern. Auf ein buntes Rahmenprogramm<br />

können sich Groß und Klein freuen.<br />

Bereits eine Woche darauf findet das Marienfelder Heimat- und Schützenfest <strong>2024</strong><br />

statt. Am Donnerstag, 30. Mai heißt es erst einmal; Kinderschützenfest ab 13:30<br />

Uhr. Der zweite Festtag beginnt traditionell mit dem ökumenischen Festgottesdienst<br />

vor dem Schießen der Jungschützenkönigswürde und dem Festabend ab 20.00 Uhr.<br />

Antreten, Festumzug, Verleihung des Heimatverdienstordens, das Schießen um die<br />

Königswürde und die anschließende Krönung sind einige der Highlights am Samstag,<br />

1. Juni. Auch der Sonntag bietet den Schützenbrüdern und -schwestern und den<br />

herzlich eingeladenen Gästen Unterhaltung für jeden Geschmack.<br />

Neben kulinari schen Leckereien direkt ab Hof, die man sich sicher nicht entgehen<br />

lässt, den schönen Festen in der Umgebung und vor der Haustür und nicht zuletzt<br />

dem dreiwöchigen Stadtradeln gibt es noch jede Menge weitere Veranstaltungen,<br />

die es zu besuchen lohnt. Und natürlich genießen viele von uns es einfach, am<br />

Wochenende im Garten zu sitzen. Nach getaner Arbeit natürlich. Denn gerade jetzt<br />

gibt es für Hobbygärtner jede Menge zu tun. Auf unseren Seiten zum Thema und im<br />

Netz finden sich etliche Tipps zu Pflege und Pflanzen im Garten im Frühjahr. Feste,<br />

Radeln, Garten, Bauen und Wohnen und vieles mehr, was interessant ist für uns und<br />

unsere Nachbarn in <strong>Harsewinkel</strong>, Marienfeld, Greffen und Umgebung lesen Sie<br />

eben falls auf den nächsten Seiten.<br />

Wir wünschen gute Unterhaltung<br />

Herzlichst, Ihre <strong>Marktplatz</strong> <strong>Harsewinkel</strong> Redaktion<br />

Triumph und Inklusion:<br />

MSC <strong>Harsewinkel</strong> begeistert beim Jugendkartslalom<br />

Am 21. April wurde das Emstalstadion in<br />

<strong>Harsewinkel</strong> zum Schauplatz eines auf -<br />

regenden Vorlaufs im Jugendkartslalom,<br />

veranstaltet von der Jugendgruppe des<br />

MSC <strong>Harsewinkel</strong>. Kinder und Jugend -<br />

liche im Alter von 7 bis 18 Jahren betra -<br />

ten die Rennstrecke für dieses fesselnde<br />

Event. In fünf Altersklassen aufgeteilt,<br />

stellten sich die 19 jungen Fahrer des<br />

Vereins den 100 besten Fahrern der Region<br />

ADAC Westfalen Nord.<br />

Die Veranstaltung bot nicht nur spannen -<br />

de Rennmomente auf dem 45 Sekunden<br />

langen Parcours, sondern setzte auch ein<br />

starkes Zeichen für Inklusion. In Klasse 1<br />

demonstrierte die Jugendgruppe des<br />

MSC <strong>Harsewinkel</strong> die beeindruckende<br />

Leistung ihrer Fahrer. Theo Brand si -<br />

cherte sich den dritten Platz, während<br />

sein Teamkollege Niklas Allmann trotz<br />

seiner akuten Hemiparese, die ihn körperlich<br />

stark einschränkt, einen bemer -<br />

kenswerten 7. Platz erreichte. Trainer<br />

Sven Buxel betonte die Bedeutung der<br />

Inklusion und lobte Niklas Allmann als<br />

ernstzunehmenden Konkurrenten.<br />

In Klasse 2 führte Julian Allmann vom<br />

<strong>Harsewinkel</strong>er Verein das Feld an, gefolgt<br />

von seinen Teamkollegen Leo Kleine -<br />

niggenkemper und Vincent Smolski. Trotz<br />

Strafsekunden erzielten Moritz Diehm<br />

und Niklas Allmann respektable Plat zie -<br />

rungen.<br />

Max Ongsiek vom MSC <strong>Harsewinkel</strong> si -<br />

cherte sich den Sieg in Klasse 3, gefolgt<br />

von Moritz Fußner, Justin Bültmann und<br />

Ben Buxel auf den Plätzen 3-5.<br />

In Klasse 4 demonstrierten die Fahrer<br />

aus <strong>Harsewinkel</strong> ihre Stärke, als Luca<br />

Foto: MSC <strong>Harsewinkel</strong><br />

Hünning vor Liam Kleine-Sötebier, Ole<br />

Hartmeyer und Julius Dreisewerd den<br />

ers ten Platz belegte.<br />

Klasse 5 war ein bewegender Moment,<br />

als Luis Neisens sein letztes Heimturnier<br />

gewann. Da er dieses Jahr volljährig wird<br />

und somit nächstes Jahr nicht mehr für<br />

die Jugendgruppe antreten darf, war dies<br />

ein emotionaler Abschied. Vater und Jugendgruppenleiter<br />

Jörg Neisens blickt<br />

auf erfolgreiche 12 Jahre Jugendarbeit<br />

zurück. „Es war ein schwieriger Moment<br />

für mich, zu sehen, dass mein Sohn das<br />

letzte Mal für den MSC <strong>Harsewinkel</strong> in<br />

<strong>Harsewinkel</strong> an den Start gehen wird,<br />

aber dass er am Ende sein letztes Heimrennen<br />

noch gewinnt, war für mich undenkbar.“<br />

Merlin Reckendrees sicherte<br />

sich Platz 3, während Nick Ostermann<br />

trotz Strafsekunden einen guten 5. Platz<br />

erreichte.<br />

Die beeindruckenden Einzelergebnisse<br />

ermöglichten dem MSC <strong>Harsewinkel</strong><br />

nicht nur den Gewinn der Mannschafts -<br />

wertung, sondern auch den Gesamtsieg<br />

über alle Vorläufe hinweg. Jugendgruppenleiter<br />

Jörg Neisen zeigte sich zu frie -<br />

den mit den Ergebnissen und dankte den<br />

Betreuern, Trainern, Eltern und Sponsoren<br />

für ihre Unterstützung bei diesem<br />

erfolgreichen Event.<br />

Die Veranstaltung betonte nicht nur das<br />

fahrerische Können der jungen Talente,<br />

sondern auch den Zusammenhalt und<br />

die Vielfalt der Jugendgruppe des MSC<br />

<strong>Harsewinkel</strong>. Mit solchen Erfolgen im<br />

Rücken können die jungen Fahrer zuversichtlich<br />

in die kommenden Rennen und<br />

Meisterschaften blicken.<br />

2 Ausgabe <strong>276</strong> · Erscheinung 15./16.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong>


Verkehrsversuch in der Innenstadt<br />

startet am 15. Mai <strong>2024</strong><br />

MW Haustechnik unterstützt<br />

Marienfelder Fußballjugend<br />

Das Trainerteam mit Christian Laukstins und Pierre Danelak und die gesamte Mannschaft<br />

bedanken sich herzlich bei MW Haustechnik für die großzügige Unterstuẗzung. Foto: SWM<br />

Präsentierten gemeinsam die Neuerungen und Änderungen im Rahmen des einjährigen<br />

Verkehrsversuchs (v.l.): Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide, Stefanie Vorderwülbecke<br />

(Straßenverkehrsbehörde der Stadt <strong>Harsewinkel</strong>) sowie Carmen Schlenger (Fachbe-<br />

reichsleiterin Bürgerdienste).<br />

Foto: Stadt <strong>Harsewinkel</strong><br />

Am 15. Mai <strong>2024</strong> startet ein wegwei -<br />

sender Verkehrsversuch in Harse win -<br />

kel, der weite Teile der Innenstadt be -<br />

trifft. Ziel dieses Versuchs ist es, die Innenstadt<br />

für alle Verkehrsteilneh men -<br />

den freundlicher zu gestalten und ver -<br />

stärkt auf Sicherheit zu setzen. Die<br />

Testphase wird 12 Monate umfassen,<br />

sodass alle Jahreszeiten ab gedeckt<br />

werden und der Versuch somit umfassende<br />

Ergebnisse liefert.<br />

Eine der markantesten Änderungen im<br />

Rahmen dieses Versuchs ist die Einbahnstraßenregelung<br />

in der Brockhäger<br />

Straße auf dem Teilstück zwischen Brock -<br />

häger Straße/Dr.-Pieke-Straße bis zur<br />

Kreuzung Achtermannstraße / Dr.-Zurbrüggen-Straße<br />

sowie von der Kreuzung<br />

August-Claas-Straße /Achtermannstraße<br />

bis zur Kreuzung August-Claas-Stra -<br />

ße/Münsterstraße. Primäres Ziel dieser<br />

Regelung ist es, den Verkehrsfluss zu<br />

verbessern.<br />

Des Weiteren werden weite Teile der Innenstadt<br />

zur Fahrradzone. Diese sollen<br />

dazu beitragen, den Fahrradverkehr zu<br />

fördern und durch eine gültige Höchstgeschwindigkeit<br />

von 30 km/h eine um -<br />

weltfreundlichere Mobilität ermöglichen<br />

und gleichzeitig für mehr Sicherheit für<br />

Fußgängerinnen und Fußgänger sowie<br />

Radfahrende sorgen. „Durch diese Maßnahme<br />

wird die Aufenthaltsqualität für<br />

alle Bewohnerinnen und Bewohner sowie<br />

Besucherinnen und Besucher der Stadt<br />

erhöht“, sagt Stefanie Vorderwülbecke<br />

von der Straßenverkehrsbehörde der<br />

Stadt <strong>Harsewinkel</strong>, die das Projekt und<br />

der Umsetzung maßgeblich betreut.<br />

Zudem wird am Ende der Straße Am<br />

Pfingst knapp eine Schulstraße einge -<br />

richtet. Montags bis freitags gilt dort in<br />

der Zeit von 7:40 bis 8 Uhr ein Einfahrts -<br />

verbot für den Kfz-Verkehr. Für die Eltern<br />

der Schülerinnen und Schüler werden<br />

dafür an der Münsterstraße vor Euronics<br />

und vor der Schülerhilfe zwei Bring- und<br />

Haltezonen mit insg. 9 Parkplätzen in<br />

ausreichender Breite eingerichtet, die ein<br />

sicheres Ein- und Aussteigen der Schul -<br />

kinder ermöglichen. „Die Kinder gelangen<br />

von dort auf dem Gehweg zum<br />

Schulgelände und profitieren vom redu -<br />

zierten Fahrzeugaufkommen im Nahbe -<br />

reich der Schule“, ist sich Stefanie Vor -<br />

derwülbecke sicher.<br />

Ein weiterer, wichtiger Aspekt des Ver -<br />

kehrsversuchs ist zudem die Parkplatzsituation.<br />

Vorläufig wird es keine grundlegende<br />

Veränderung der Parksituation<br />

geben, da Parkplätze weiterhin benötigt<br />

werden. „Wir behalten die Situation dennoch<br />

gut im Auge“, sagt Stefanie Vorderwülbecke.<br />

Die Erfahrung zeigt nämlich,<br />

dass insbesondere in Fahrradzonen<br />

Längsparkplätze oder Parkplätze auf der<br />

linken Seite einer Einbahnstraße besondere<br />

Vorsicht geboten ist, da Radfah -<br />

rende beim Ausparken leicht übersehen<br />

werden.<br />

„Wir wünschen uns von allen Ver kehrs -<br />

teilnehmenden – egal ob <strong>Harsewinkel</strong>er<br />

oder Auswärtige, dass sie uns bei der<br />

Umsetzung des Verkehrsversuchs unterstützen“,<br />

so Stefanie Vorderwülbecke.<br />

„Es ist wichtig, dass sich alle Einwohnerinnen<br />

und Einwohner möglichst unvoreingenommen<br />

darauf einlassen und aktiv<br />

an diesem Versuch teilnehmen. Nur so<br />

kann der Verkehrsversuch erfolgreich<br />

sein und langfristig positive Veränderungen<br />

in der Stadt bewirken.“ Im Laufe des<br />

Verkehrsversuchs werden die Bürgerinnen<br />

und Bürger die Möglichkeit erhalten,<br />

ihr persönliches Feedback zu geben.<br />

Detaillierte Informationen zu dem Ver -<br />

kehrskonzept und den Neuerungen in der<br />

Wege- und Verkehrsführung stellt die<br />

Stadtverwaltung <strong>Harsewinkel</strong> rechtzeitig<br />

vor dem Start der Maßnahme auf ihrer<br />

Website unter www.harsewinkel.de zu -<br />

sammen.<br />

Die E4-Jugend von Schwarz-Weiß Ma -<br />

rienfeld freut sich über neue Trikots in<br />

den Vereinsfarben Schwarz und Weiß.<br />

Maik Wolters, Geschäftsführer der Firma<br />

MW Haustechnik hat jedem der 10-jähri-<br />

<strong>276</strong> T<br />

Gläser<br />

ab<br />

29,- €<br />

JFK Optik e.K.<br />

Alter Markt 16<br />

33428 <strong>Harsewinkel</strong><br />

gen Nachwuchsfußballer zusätzlich eine<br />

Sporttasche mit Schal und Handschuhen<br />

gespendet. Das Trainerteam mit Christian<br />

Laukstins und Pierre Danelak und die<br />

gesamte Mannschaft bedanken sich herz -<br />

lich für die großzügige Unterstützung.<br />

Tel.: 0 52 47/40 49 64<br />

www.jfk-optik.de<br />

Inh. Jeanette F. Kerstan-Schulze<br />

Ausgabe <strong>276</strong> · Erscheinung 15./16.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong><br />

3


Stadtradeln <strong>Harsewinkel</strong> v<br />

Auch dieses Jahr gibt es wieder eine<br />

Neuauflage des Stadtradelns in Harse -<br />

winkel. Vom 25. Mai bis 14. Juni <strong>2024</strong><br />

radelt der gesamte Kreis Gütersloh zur<br />

gleichen Zeit. Mitmachen kann jeder –<br />

ob als Einzelradler*in oder in der Grup -<br />

pe darf sich jeder Radbegeisterte ab<br />

sofort unter www.stadtradeln.de/har -<br />

se winkel zum Stadtradeln anmel den.<br />

Im Vordergrund steht der gemeinsame<br />

Spaß am Radfahren und der Einsatz für<br />

eine nachhaltige und bürgerfreundliche<br />

Mobilität vor Ort. Dafür sollen während<br />

des dreiwöchigen Aktionszeitraums mög -<br />

lichst viele Kilometer mit dem Rad zu -<br />

rückgelegt und Autofahrten vermieden<br />

werden. Die gefahrenen Kilometer werden<br />

einfach im Online-Radelkalender<br />

ein getragen. Dort kann jeder sehen, wie<br />

viele Kilometer andere Teammitglieder,<br />

Gruppen oder benachbarte Kommunen<br />

bereits zurückgelegt haben und wie viele<br />

Tonnen CO2 dabei eingespart wurden.<br />

Warum überhaupt Stadtradeln<br />

in <strong>Harsewinkel</strong>?<br />

Das Fahrrad ist das wohl wichtigste<br />

Verkehrsmittel für eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung<br />

in <strong>Harsewinkel</strong>. Har -<br />

sewinkel weist im Stadtgebiet immer<br />

noch einen überproportional hohen Anteil<br />

an Kurzstreckenfahrten mit dem Auto<br />

auf. Gerade diese Berufs- und Alltags -<br />

wege könnten genauso gut mit dem Rad<br />

zurückgelegt werden. Hiervon profitieren<br />

Gesundheit, Geldbeutel und Umwelt.<br />

Das Stadtradeln bietet innerhalb seines<br />

dreiwöchigen Aktionszeitraums eine Mög -<br />

lichkeit, gemeinsam die Radmobilität vor<br />

Ort zu gestalten und zu erleben. Ein be -<br />

sonderer Anreiz entsteht durch die Online-Radelplattform,<br />

in die alle ihre gera -<br />

delten Kilometer eintragen können.<br />

Stadtradeln für Unternehmen<br />

und Schulen<br />

Besonders für die lokal ansässigen Unternehmen<br />

gewinnt die Thematik Radmobilität<br />

zukünftig an Bedeutung. Mitarbeitende<br />

suchen die Bewegung zum<br />

Ausgleich, Firmen wollen gesundes Verhalten<br />

unterstützen. Das Stadtradeln<br />

kann so eine erste praktische Umsetzung<br />

darstellen und Impuls für eine Mobilität<br />

sein, die fit macht und dabei noch gut für<br />

die Umwelt ist.<br />

Die vielfältigen Vorteile liegen auf der<br />

Hand: Eine Förderung der Radnutzung im<br />

Unternehmen bedeutet die direkte Stei -<br />

gerung von Wohlbefinden und Lebens -<br />

qualität - ein Garant für gesündere und<br />

Mit 4.831 km gesammelten Radkilometern hatte im vergangenen Jahr 2023 die Froschklasse (2a) der KvG-Schule die Nase vorn.<br />

Mit 32 Radelnden gingen dort am meisten an den Start und sie haben den besten pro-Kopf-Durchschnitt erzielt (151 km).<br />

Zudem gab es einen Sonderpreis von 50 Euro, weil sie die einzige war, die einen kreativen Beitrag eingereicht hat. Foto: KvG-Schule<br />

motivierte Mitarbeitende. Durch seine<br />

Ver fügbarkeit und Kosteneffizienz bietet<br />

das Rad als Verkehrsträger zudem direkte<br />

wirtschaftliche Vorteile: z. B. in der betrieblichen<br />

Nutzung über ein Dienstradmodell<br />

oder bei der Pflege und Vorhaltung<br />

von Parkflächen. Mit einer aktiv<br />

gelebten Radnutzung kann zusätzlich ein<br />

Imagegewinn und positiver Marketingeffekt<br />

erzielt werden.<br />

Neben den Unternehmen zielt die Aktion<br />

auch auf unsere Schülerinnen und Schü -<br />

ler ab. Das Schulradeln als „Wettbewerb<br />

im Wettbewerb“ legt im schuli -<br />

schen Kontext besonderen Fokus auf die<br />

wichtigen Zielgruppen<br />

• Schüler*innen - nachhaltige, gesunde<br />

sowie selbst-/eigenständige Mobilität<br />

• Eltern - Elterntaxi und Vorbildfunktion<br />

• Lehrkräfte - Pendelverkehr und ebenfalls<br />

Vorbildfunktion<br />

Der Sonderwettbewerb Schulradeln fin -<br />

det in Deutschland stets auf Bundesland -<br />

ebene statt, sprich in den jeweiligen Ländern<br />

werden die „Fahrradaktivsten Schu -<br />

len“ gesucht und sollen im Rahmen einer<br />

feierlichen Veranstaltung prämiert werden.<br />

Die Länder schaffen damit einen<br />

Anreiz für das Radfahren insbesondere<br />

bei Kindern und Jugendlichen und ma -<br />

chen das Potenzial des Radfahrens vor<br />

Ort sichtbar. Um den Anreiz des Mitma -<br />

chens zu erhöhen, wird auch in diesem<br />

Jahr von der Stadt <strong>Harsewinkel</strong> die<br />

„radel aktivste Schulklasse“ gesucht. Es<br />

gibt einen Wettbewerb für die Grundschulen<br />

aus <strong>Harsewinkel</strong>, Marienfeld und<br />

Greffen sowie einen für die weiterführenden<br />

Schulen. Die Schulklassen mit den<br />

meisten Radkilometern erradeln sich<br />

Geld für die Klassenkasse.<br />

Teilnehmende Unternehmen und Schu -<br />

len können sich gerne mit einem kurzen<br />

Statement/Testimonial auf der Stadt ra -<br />

del-Website vorstellen. Eine kurze Mail<br />

an agnes.carstens@harsewinkel.de ge -<br />

nügt.<br />

Zudem bietet das Land NRW für die wei -<br />

terführenden Schulen einen Kreativwett -<br />

bewerb an. Das diesjährige Thema lau -<br />

tet: „Mit meinem Rad durch alle Abenteuer<br />

– in Bewegung für’s Klima.“ Die<br />

Schulen oder Klassen sind aufgerufen<br />

mit innovativen, witzigen und kreativen<br />

Aktionen zu zeigen, wie sie Fahrrad und<br />

Schule verbinden. Das kann sportlich,<br />

künstlerisch, wissenschaftlich oder auch<br />

mal ganz quergedacht sein. Hauptsache<br />

ist, das Fahrrad steht im Mittelpunkt! Einsendeschluss<br />

für die Aktionen oder Ideen<br />

ist der 1. Oktober <strong>2024</strong>. Fotos, Videos,<br />

Berichts, Blogs – alles ist erlaubt. Die<br />

Ma terialien können unter dem Link „Zu -<br />

kunftsnetzmobiliät“ (https://www.zu -<br />

kunftsnetz-mobilitaet.nrw.de/schulradelnkreativwettbewerb)<br />

hochgeladen werden.<br />

Dank der Unterstützung von unserem<br />

Kooperationspartner, den Stadtwerken<br />

<strong>Harsewinkel</strong>, winken attraktive Preise<br />

für alle, die beim Stadtradeln in Har se -<br />

winkel mitmachen.<br />

Unter allen Teilnehmenden werden eine<br />

Fahrradtasche, 10 Helmtüten und 10<br />

Ein kaufsgutscheine ausgelost und die<br />

Gewinner*innen werden nach den Sommerferien<br />

informiert.<br />

Anmeldung und Kilometereintragung<br />

Die Anmeldung zum Stadtradeln erfolgt<br />

ganz einfach über die Website der Stadt<br />

- die in den Vorjahren angelegten Accounts<br />

können gerne weitergenutzt werden:<br />

www.stadtradeln.de/harsewinkel<br />

Eine Anmeldung ist auch während des<br />

laufenden Aktionszeitraumes noch jeder -<br />

zeit möglich. Auch eine Teilnahme ohne<br />

Internet ist problemlos möglich. Kilometereintragung<br />

und Anmeldung können<br />

über den Teamkapitän erfolgen. Alternativ<br />

können sich Interessierte auch telefonisch<br />

beim Stadtradel-Team melden<br />

oder am Ende des Aktionszeitraumes<br />

einfach einen Zettel mit Kontaktdaten<br />

und den in jeder Woche geradelten Kilometern<br />

einreichen. Bitte Adresse und<br />

Telefonnummer nicht vergessen.<br />

Regelmäßige Neuigkeiten und Infos rund<br />

um die Radmobilität und das Stadtradeln<br />

in <strong>Harsewinkel</strong> gibt es natürlich auch<br />

weiterhin auf der Stadtwebsite unter<br />

www.harsewinkel.de.<br />

4 Ausgabe <strong>276</strong> · Erscheinung 15./16.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong>


vom 25. Mai bis 14. Juni <strong>2024</strong><br />

Stadtradeln <strong>2024</strong>: Das sind die sechs begleiteten Radtouren<br />

Folgendes Programm konnte Dank engagierter<br />

Gästeführer*innen, dem Ort s -<br />

heimatpfleger Thomas Wittenbrink, dem<br />

Bürgerverein Greffen und dem begeisterten<br />

Fahrradfahrer Rainer Wiedey zu -<br />

sammengestellt werden:<br />

25. Mai <strong>2024</strong>:<br />

„Auf den Spuren der Prälaten“<br />

mit Gäs teführerin Ulla Mußmann<br />

Auf der 35 Kilometer langen Strecke<br />

erkunden die Radbegeisterten das Klosterdreieck<br />

zwischen Marienfeld, Herzebrock<br />

und Clarholz. Die Tour führt überwiegend<br />

auf dem Prälatenweg, einem<br />

Wanderweg, der die drei Klosteranlagen<br />

miteinander verbindet und der, bis auf<br />

wenige Teilstücke, befestigt und für Radfahrer<br />

gut geeignet ist.<br />

Treffpunkt: Um 13.00 Uhr auf dem Wanderparkplatz<br />

Boomberge<br />

26. Mai <strong>2024</strong>:<br />

„Von <strong>Harsewinkel</strong> nach Bad<br />

Rothenfelde“ mit Rainer Wiedey<br />

Ziel dieser Radtour ist das 21 Kilometer<br />

entfernte Bad Rothenfelde. Der beliebte<br />

Kurort ist Anziehungspunkt für Erho -<br />

lungs suchende und bietet den idealen<br />

Platz, wo eine Pause eingelegt wird. Bis<br />

Bad Rothenfelde müssen keine Berg -<br />

etappen bewältigt werden. Bestenfalls<br />

sanfte Hügel in einer wunderschönen<br />

ebenen Landschaft.<br />

Treffpunkt: Um 10.00 Uhr beim Feuerwehrgerätehaus<br />

in <strong>Harsewinkel</strong><br />

1. Juni <strong>2024</strong>:<br />

„Rund um Greffen“ mit dem<br />

Bürgerverein Greffen<br />

Die 18 Kilometer lange Strecke ist von<br />

allen Radbegeisterten, jung bis alt zu bewältigen.<br />

Auf halber Strecke wird es eine<br />

kleine Verschnaufpause geben. Nach ca.<br />

zweieinhalb Stunden endet die Tour am<br />

Zum Rahmenprogramm des Stadtradelns <strong>2024</strong> gehören auch wieder zahlreiche geführte Radtouren.<br />

Die beliebte Tour „Rund um Greffen" mit dem Bürgerverein Greffen<br />

ist auch wieder mit dabei.<br />

Foto: Stadt <strong>Harsewinkel</strong><br />

Bür gerhaus Greffen mit einem gemüt li -<br />

chen Beisammensein mit einem Getränk<br />

und einer Kleinigkeit vom Grill.<br />

Treffpunkt: Um 14:30 Uhr beim Bürgerhaus<br />

in Greffen<br />

1. Juni <strong>2024</strong>:<br />

„Landpartie zum Raritätengarten Syl -<br />

vester nach Halle“ mit Gästeführerin<br />

Bär bel Tophinke<br />

Auf der geführten, ca. 47 Kilometer langen<br />

Radtour erwartet die Radelnden der<br />

leidenschaftliche Pflanzensammler Wolfgang<br />

Sylvester. Dessen Garten beher -<br />

bergt eine Hortensien-Sammlung mit<br />

mehr als 70 verschiedenen Exemplaren,<br />

eine Sammlung des hohen Staudenphlox,<br />

über 100 zum Teil sehr alte Rosen<br />

und absolut seltene Bäume und Sträu -<br />

cher.<br />

Treffpunkt: Um 12.00 Uhr an der SAR-<br />

Arena in Marienfeld<br />

Preis: 35 Euro, keine Ermäßigung mög -<br />

lich. Im Preis enthalten sind Eintritt, Gar -<br />

tenführung, Kaffee & Kuchen sowie eine<br />

„Antrittshilfe“ und eine „prickelnde Verabschiedung“.<br />

Die Zahlung erfolgt vor Ort.<br />

6. Juni <strong>2024</strong>:<br />

„Kreuz und Quer“ mit dem<br />

Orts hei matpfleger Thomas Wittenbrink<br />

Der Ortsheimatpfleger führt die Teilnehmenden<br />

„kreuz und quer“ durch die<br />

<strong>Harsewinkel</strong>er Wohngebiete. Die „Feierabendtour“<br />

ist ca. 20 km lang.<br />

Treffpunkt: Um 17.30 Uhr auf dem neu -<br />

gestalteten Heimathof in <strong>Harsewinkel</strong><br />

10. Juni <strong>2024</strong>:<br />

„Immer der Lutter entlang“ mit den<br />

Gäs teführern Birgitta Herrmann und<br />

Jürgen Steinbeck<br />

Diese Tour ist ca. 35 km lang und führt<br />

Sie immer entlang der Lutter von Harse -<br />

winkel nach Isselhorst. Es werden Stopps<br />

am ehemaligen Kloster Marienfeld, am<br />

Naturschutzgebiet Hühnermoor und dem<br />

Heimatmuseum eingelegt. Das Ziel und<br />

der Umkehrpunkt ist die Eisdiele in Isselhorst,<br />

natürlich nicht, ohne vorher eine<br />

köstliche Pause eingelegt zu haben. Bei<br />

Regenwetter findet diese Tour nicht statt.<br />

Treffpunkt: Um 11.00 Uhr vor dem Eingang<br />

des Rathauses in <strong>Harsewinkel</strong><br />

Für alle Touren wird das Tragen eines<br />

Fahrradhelmes, das Mitführen von wetterangepasster<br />

Kleidung und ausrei -<br />

chen der Getränke für die Fahrt empfoh -<br />

len sowie ein verkehrssicheres Fahrrad<br />

vorausgesetzt.<br />

Für die Teilnahme an den Radtouren ist,<br />

bis auf die Tour „Rund um Greffen“, eine<br />

vorherige Anmeldung bei der Stadt HSW<br />

(<strong>05</strong>247/935-131 oder per Mail an agnes.<br />

carstens@harsewinkel.de) not wendig.<br />

Für die „Landpartie zum Raritätengarten<br />

Sylvester nach Halle“ nimmt Gästefüh -<br />

rerin Bärbel Tophinke die Anmeldungen<br />

direkt entgegen (0160/97736188 oder<br />

per Mail an willkommen@geschichteanders-erzaehlt.de).<br />

<strong>276</strong> T<br />

Ausgabe <strong>276</strong> · Erscheinung 15./16.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong><br />

5


Pfingsten findet kein Luftzirkus statt!<br />

Bewährte Veranstaltung des Ikarus <strong>Harsewinkel</strong> im August<br />

Erstmaligt findet in diesem Jahr, sowie<br />

auch in Zukunft, der internationale Luft -<br />

zirkus in <strong>Harsewinkel</strong> im August statt.<br />

Immer strengere Umweltauflagen zwangen<br />

den Verein, diesen traditionsreichen<br />

Termin in den Spätsommer zu verlegen.<br />

Es wird an dem Wochenende 17. / 18.<br />

08.<strong>2024</strong> wieder Einiges los sein in den<br />

Emswiesen an der Kuhstraße. Des halb<br />

sollte man sich diesen Termin unbedingt<br />

vormerken, um nichts zu verpas sen.<br />

Die Ikarus-Flugtage begeistern jährlich<br />

über 8.000 Modellflugfreunde aus Nah<br />

und Fern. Doch nicht nur Besucher jeden<br />

Foto: Ikarus <strong>Harsewinkel</strong><br />

Alters sind aufgerufen, dem Himmels -<br />

spektakel beizuwohnen. 200 der besten<br />

Modellflug-Piloten werden den Zuschau -<br />

ern wieder ein abwechslungsreiches Pro -<br />

gramm präsentieren. Schon jetzt liegen<br />

etliche Pilotenanmeldungen vor.<br />

Also unbedingt das 3. August-Wochen -<br />

ende freihalten für den großen internatio -<br />

nalen Luftzirkus des Ikarus Harse winkel!<br />

An beiden Tagen ist der Eintritt für unter<br />

18 Jährige frei!<br />

Weitere Infos im Internet unter:<br />

www.luftzirkus.com und<br />

instagram: luftzirkus<br />

Bürgermeisterin ehrt und verabschiedet<br />

langjährige Beschäftigte<br />

Bei einer Feierstunde im Großen Sit -<br />

zungssaal des Rathauses konnte Bür -<br />

germeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide<br />

im Beisein von Personalleiter Stefan<br />

Volmering Mitte April zwei Beschäftigten<br />

zu ihrem 25-jährigen bzw. 40-jährigen<br />

Dienstjubiläum gratulieren. Zwei weitere<br />

verabschiedete sie in den wohlverdienten<br />

Ruhestand.<br />

Grund zum Feiern gibt es für Reinhard<br />

Strotjohann. Der gelernte Zentralhei -<br />

zungs- und Lüftungsbauer und geprüfte<br />

Wassermeister gehört seit rund 39 Jah -<br />

ren zum Team des <strong>Harsewinkel</strong>er Was -<br />

serwerks, dessen Leitung er seit dem<br />

Jahr 2002 innehat.<br />

Eva Maria Witte hingegen ist ein neues<br />

Gesicht in der <strong>Harsewinkel</strong>er Stadtverwaltung.<br />

Seit dem 1. April <strong>2024</strong> ist sie im<br />

Fachbereich Bauen / Städtische Betriebe<br />

als Sachbearbeiterin tätig und wirkt dort<br />

am Aufbau der eigenen Bauaufsichtsbehörde<br />

mit. Sie kann auf insgesamt 25<br />

Jahre im öffentlichen Dienst zurückbli -<br />

Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide (rechts) und Stefan Volmering (links) gratulieren<br />

(v.l.) Josef Jasper, Eva Maria Witte, Reinhard Strotjohann sowie Marianne Packhäuser.<br />

Foto: Stadt <strong>Harsewinkel</strong><br />

cken und war zuvor viele Jahre bei der<br />

Stadt Münster beschäftigt.In den Ruhe -<br />

stand verabschiedet wurde Marianne<br />

Packhäuser. Im Jahr 1993 kam sie als<br />

Reinigungskraft zur Stadt <strong>Harsewinkel</strong><br />

und war seitdem in vielen städtischen<br />

Ein richtungen tätig. Zuletzt reinigte sie in<br />

der Gesamtschule.<br />

Für Josef Jasper beginnt mit dem Ren -<br />

teneintritt ebenfalls ein neuer Lebensabschnitt.<br />

Der gelernte Landwirt und Landmaschinenmechaniker<br />

gehörte seit 1988<br />

als Mitarbeiter des Bauhofs zum Team<br />

der Stadt <strong>Harsewinkel</strong>.<br />

Warendorfer Wassersportverein e.V.<br />

Sonntags wieder Kaffee und Kuchen am Emssee<br />

Seit Anfang Mai öffnet der Warendorfer<br />

Wassersportverein e.V. wieder jeden<br />

Sonn tag zwischen 14:00 und 18:00 Uhr<br />

die Türen für das Vereinscafé. Kaffee und<br />

Kuchen, Waffeln, Eis und allerlei Geträn -<br />

ke sind dann im Bootshaus am Emssee<br />

im Angebot. Den schönen Blick von der<br />

Sonnenterasse auf den See gibt es gratis<br />

dazu. Wie bereits im vergangenen Jahr<br />

setzt der Verein dabei auf regionalen Produkte<br />

und Bioerzeugnissen. Kuchen und<br />

Torten liefert beispielsweise die Konditorei<br />

Hüftgold in Beelen und das hand -<br />

gemachte Eis am Stil kommt von der Eismanufaktur<br />

Paletas Brasil aus Ahlen.<br />

Bis Ende September kann so wieder jeden<br />

Sonntag eine entspannte Auszeit am<br />

Wasser mitten in Warendorf genossen<br />

werden. Rund 20 Mitglieder sind abwechselnd<br />

ehrenamtlich im Einsatz und<br />

freuen sich auf zahlreiche Gäs te.<br />

Das Team des WWV-Vereinscafé freut sich auf die Gäste (v.l.n.r.): Silke Middendorf, Annette<br />

Reckersdrees, Sonja Kienzle, Stephanie Müller, Katharina Vering und Eva Seidel. Foto: WWV<br />

Ausstellung in der Galerie Kunstvere<br />

„sowohl als auch“<br />

Karl-Heinz Reichhardt, Skulptur<br />

Karl-Heinz Lux, Malerei und Fotografie<br />

„sowohl als auch“ ist die Gemeinschafts -<br />

ausstellung zweier Kunstschaffender, die<br />

sich in der Lippstädter Kulturszene kennen<br />

gelernt haben. Sie stellen sowohl<br />

plastische Arbeiten (Karl-Heinz Reichhardt)<br />

als auch Malerei und Fotografie<br />

(Karl-Heinz Lux) aus mit dem Ziel, ihre<br />

Exponate bei aller Unterschiedlichkeit der<br />

bildnerischen Techniken in Einklang mit -<br />

einander zu bringen.<br />

„sowohl als auch“ bezieht sich jedoch<br />

nicht nur auf die grundsätzlich verschie -<br />

denen künstlerischen Ausdrucksformen<br />

der beiden Ausstellenden, sondern auch<br />

auf die jeweiligen Beiträge der Künstler<br />

selbst.<br />

Karl-Heinz Reichhardts Schwerpunkt<br />

liegt auf der Gestaltung von Skulpturen<br />

aus Holz, aber es sind auch Arbeiten<br />

vertreten, die aus der Kombination von<br />

Holz und Stein entstanden sind. Seine<br />

farbigen Knotenskulpturen aus Poly ure -<br />

than, Epoxidharz und Lack beruhen auf<br />

einem ganz anderen künstlerischen Kon -<br />

zept. „Es sind Neugier und Experimentierfreude,<br />

die mich immer wieder an -<br />

treiben“, sagt er über seine Motivation<br />

auch Neues zu wagen.<br />

Seine Werke entstehen in der dialogi -<br />

schen Auseinandersetzung zwischen sei -<br />

nen persönlichen Vorstellungen und den<br />

Herausforderungen des Materials. Neben<br />

intuitiv sich entwickelnden Formen gibt<br />

es auch Arbeiten mit thematischem Be -<br />

zug. Inspiration zieht er entweder aus der<br />

Natur oder dem Alltagsleben, aber auch<br />

aus dem Austausch mit Künstlerkollegen.<br />

Reichhardt stammt aus Nordhessen, lebt<br />

und arbeitet heute in Rietberg-Mastholte.<br />

Erst nach seiner Pensionierung hat sich<br />

der ehemalige Lehrer verstärkt seiner<br />

künstlerischen Tätigkeit gewidmet. Er ist<br />

Mitglied der Künstlergruppe „Kunst im<br />

Turm“, Lippstadt und gehört seit zwei<br />

Jahren auch dem Kunstverein Kreis Gü -<br />

tersloh an.<br />

6 Ausgabe <strong>276</strong> · Erscheinung 15./16.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong>


Rieger Partyservice<br />

Unsere kulinarische Weltreise „An 80 Töpfen um die Welt“ geht weiter!<br />

Im Mai und im Juni können Sie an unse -<br />

rer „TAPAS-TAFEL“ platznehmen. Ge -<br />

nie ßen Sie in entspannter Atmosphäre<br />

Spezialitäten aus den mediterranen Kü -<br />

chen Europas.<br />

Auf unserem Ausflug auf die iberische<br />

Halbinsel, sowie nach Frankreich & Ita -<br />

lien servieren wir Ihnen traditionelle Spe -<br />

zialitäten wie „Albondigas“ - spanische<br />

Fleischbällchen in pikanter Tomatenso ße,<br />

eine typisch spanische Paella, frittier te<br />

Stockfischbällchen, gegrilltes, einge leg -<br />

tes Gemüse, Tomaten-Mozzarella-Spie -<br />

ße, Crema Catalana“ oder ein Mousse<br />

au chocolate und noch viele, weitere<br />

Köstlichkeiten.<br />

Unsere Themenbuffets finden jeweils<br />

frei tags am 24. Mai und 14. Juni ab<br />

18:00 Uhr statt. Der Preis beträgt 26,90<br />

Euro pro Person.<br />

Anfragen und Reser vierungen nehmen<br />

wir gerne unter der Rufnummer <strong>05</strong>247/<br />

8284 entgegen. Reservieren Sie jetzt<br />

Ihren Platz an einer unserer Tapas-Tafeln<br />

– wir freuen uns schon auf Sie!<br />

verein Gruppe 13 e.V. im Haus Samson Herzebrock/Clarholz<br />

<strong>276</strong> K<br />

Karl-Heinz Reichhardt:<br />

MILD-RED, 2022, Polyurethan Epoxi Lack,<br />

H.B.T. 44 x 29 x 27 cm Fotos: Gruppe 13<br />

„Seit ich denken kann, bin ich kreativ<br />

tätig“, sagt Karl-Heinz Lux über sein<br />

kreatives Schaffen. Auch er wendet unterschiedliche<br />

künstlerische Ausdrucksformen<br />

an. Neben der Malerei gibt es fotografische<br />

Motive, Nahaufnahmen, immer<br />

im Format 20 x 30 cm, sowohl<br />

konkret Alltägliches als auch malerisch<br />

Blumiges. Allerdings ist die Fotografie<br />

eher zufällig eines seiner Ausdrucksmittel<br />

geworden.<br />

Der Schwerpunkt liegt bei ihm auf der<br />

Malerei. Er arbeitet sowohl mit Acrylfarbe<br />

als auch mit Aquarellfarbe auf Karton<br />

oder Leinwand, dazwischen und darüber<br />

Spuren von Blei-und Farbstiften oder anderen<br />

Materialien. Sein bevorzugtes Arbeitsgerät<br />

ist der handelsübliche Spachtel.<br />

Die Arbeiten sind nicht groß, eher<br />

handliche Schreibtischformate.<br />

Und dann gibt es noch Arbeiten, die er<br />

als „Symbiose aus Malerei und Foto -<br />

grafie“ bezeichnet. Fotos, die es nicht ins<br />

Fotoalbum geschafft haben, werden auf<br />

Karton übermalt und sind so Teil einer<br />

neuen Mischtechnik.<br />

Lux ist geborener Lippstädter. Seit dem<br />

Abschluss seines Design-Studiums an<br />

Karl-Heinz Lux:<br />

Allerheiligenkirmes, 2022,<br />

Acryl auf Karton, 21 x 30 cm<br />

der Fachhochschule Münster ist er be -<br />

ruf lich als angestellter und auch selbständiger<br />

Grafik-Designer unterwegs. Er<br />

ist Mitglied im Kunstverein Lippstadt e.V.<br />

und im Kunstverein Kreis Soest e.V.<br />

Sowohl Karl-Heinz Lux als auch Karl-<br />

Heinz Reichhardt freuen sich darauf, die<br />

Räume der Galerie im Haus Samson ge -<br />

meinsam bespielen zu können.<br />

Freuen Sie sich beim Besuch der Aus -<br />

stellung auf ein stimmiges Konzert der<br />

Sinne.<br />

Weitere Infos unter:<br />

www.kunstverein-gruppe13.de<br />

Ausstellung: „sowohl als auch“<br />

vom 25. Mai bis zum 07. Juli <strong>2024</strong><br />

Eröffnung: Freitag 24. Mai um 19 Uhr<br />

Begrüßung und Einführung:<br />

Margret Wenzke<br />

Gruppe 13 e.V. Galerie im Haus Samson<br />

An Der Dicken Linde 3<br />

33442 Herzebrock-Clarholz<br />

Öffnungszeiten: Mittwoch, Samstag<br />

und Sonntag von 15 bis 18 Uhr<br />

236 K<br />

Sanitätshaus Kaske<br />

Im Dienste Ihrer Gesundheit<br />

Königstraße 40 · 33330 Gütersloh<br />

T: 0 52 41 -202 49<br />

F: 0 52 41 -202 75<br />

info@sanitaetshaus-kaske.de<br />

www.sanitaetshaus-kaske.de<br />

Wir verteilen Ihre Prospekte<br />

zusammen mit dem Stadtmagazin <strong>Marktplatz</strong><br />

41,95 €*<br />

pro 1.000 Stück<br />

*zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Rufen Sie uns an! Wir informieren Sie gerne!<br />

Stadtmagazin <strong>Marktplatz</strong> <strong>Harsewinkel</strong><br />

Tel. 0 52 47. 92 51 76 | www.marktplatz-hsw.de<br />

Ausgabe <strong>276</strong> · Erscheinung 15./16.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong><br />

7


Reza’s Malschule<br />

1. Mai Ausflug<br />

KiKu Kindertagesstätte Tapferen Schneiderlein<br />

Weidentipi-Bau im Kindergarten<br />

Foto: KiKu Tapferes Schneiderlein<br />

In der KiKu Kindertagesstätte Tapferen<br />

Schneiderlein aus <strong>Harsewinkel</strong> wurden<br />

am Samstagmorgen Weidentipis mit Eltern,<br />

Kindern und Mitarbeiter*innen ge -<br />

baut. Die Weiden wurden privat gespen -<br />

det. Dank der tatkräftigen Unterstützung<br />

der Familien, konnten die Tipis in kür zes -<br />

ter Zeit aufgestellt werden, so dass im<br />

Anschluss ein gemütlicher Ausklang mit<br />

Kaffee und Snacks stattfinden konnte.<br />

Mit einem kleinen Richtfest wurden die<br />

Weidentipis am Montagmorgen feierlich<br />

mit den Kindern eingeweiht.<br />

Traditionell war Reza’s Malschule wieder<br />

mit besonderen Ideen bei der Sägemühle<br />

244 T<br />

Talente entdecken<br />

& fördern!<br />

Ihre Bäckerei in Marienfeld!<br />

Grillwochen beim Dorfbäcker<br />

Verschiedene Baguettes<br />

Partyräder & Partybrötchen<br />

Vorbestellung erbeten.<br />

kön<br />

4x Ennigerloh, 4 x Ennigerloh<br />

1x Clarholz, 1x Beelen,<br />

1x Marienfeld, 1 x Beelen 1x Neubeckum,<br />

1x Sassenberg, 1 x Marienfeld 1x Herzebrock<br />

<strong>276</strong> T<br />

Kurse für<br />

Kinder &<br />

Erwachsene<br />

Malschule<br />

Tel. 0 52 47/4979 | 01573/4070379<br />

www.rezas-malschule.de<br />

Foto: Reza’s Malschule<br />

Meier-Osthoff aktiv. Die Kinder waren<br />

begeistert dabei, aus Speckstein ihr ei -<br />

genes Schmuckstück zu schleifen.<br />

Als besondere Attraktion konnte jedes<br />

Kind, aber auch jeder Vater mit seinem<br />

Kind ein individuelles „Herz-Kunstwerk“<br />

zum Muttertag kreieren. Das Wetter<br />

zeigte sich von seiner besten Seite und<br />

die Stimmung war bei allen hervorragend.<br />

Viele Neugierige nutzten ihre<br />

Chan ce sich persönlich von dem Künstler<br />

Reza Sobhani beraten zu lassen. Es war<br />

ein ganz besonders schöner Start in den<br />

Mai.<br />

Weitere Infos: www.rezas-malschule.de<br />

oder 01573 40 70 379.<br />

Dorfbäckerei Westarp<br />

Inh. Tim Gärtner<br />

Hanfstraße 9, 33428 Marienfeld<br />

Telefon 0 52 47/983 92 00<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Mo.-Sa. 7.00-19.00 Uhr durchgehend geöffnet<br />

Sonntag 7.30 -10.30 Uhr<br />

Große Frühjahrsputzaktion im<br />

Farmhouse Jazzclub <strong>Harsewinkel</strong><br />

Der Frühling hat im Farmhouse Jazzclub<br />

<strong>Harsewinkel</strong> e.V. nicht nur musikalische,<br />

sondern auch reinigende Energien frei -<br />

gesetzt. Am Samstag, 20. April, fand eine<br />

großangelegte Putzaktion statt, die Mitglieder<br />

und Freiwillige des Vereins versammelte,<br />

um den Club von innen und<br />

außen auf Vordermann zu bringen.<br />

Die Aktion begann gegen 10 Uhr morgens<br />

und zog sich über vier Stunden hin.<br />

In dieser Zeit haben die 15 fleißigen Hel -<br />

ferinnen und Helfer nicht nur das Innenhaus<br />

gründlich gereinigt, sondern auch<br />

das Dach, den Parkplatz und das Kühl -<br />

haus des Clubs in Angriff genommen.<br />

Besonderes Augenmerk wurde dabei<br />

auch auf den Außenbereich gelegt, wo<br />

hoffentlich bald wieder die vielen Veranstaltungen<br />

in der Sommersaison statt -<br />

finden können.<br />

Die Mitglieder des Jazzclubs, die mit Besen,<br />

Schaufeln, Harken und viel Elan zu<br />

Werke gingen, zeigten sich erfreut über<br />

die sichtbaren Ergebnisse ihrer harten<br />

Arbeit. „Es ist toll zu sehen, wie alle zu -<br />

sammenkommen, um unseren Club in<br />

Schuss zu halten. Solche Aktionen sorgen<br />

nicht nur dafür, dass der Club intakt<br />

und ordentlich bleibt, sondern macht ihn<br />

auch einladender für unsere Gäste und<br />

kommende Veranstaltungen“, sagt Gun -<br />

ter Heinze, der sich um die Pflege und<br />

Instandhaltung des Clubs kümmert.<br />

Nach getaner Arbeit wurden die Helfer<br />

mit Speisen und Getränken versorgt, eine<br />

wohlverdiente Stärkung nach dem intensiven<br />

Einsatz. Diese gemeinschaftliche<br />

Aktion stärkt nicht nur die Bindung unter<br />

den Mitgliedern, sondern fördert auch<br />

das Engagement und den Stolz auf ihren<br />

Club.<br />

Der Farmhouse Jazzclub <strong>Harsewinkel</strong>,<br />

bekannt für seine lebendige Musikszene<br />

und sein vielfältiges Programm, sieht nun<br />

blitzsauber aus und ist bereit, die Veranstaltung<br />

im Frühjahr und den kommenden<br />

Sommer.<br />

Sommerkurse der DLRG <strong>Harsewinkel</strong><br />

Auch in diesem Jahr bietet die DLRG<br />

<strong>Harsewinkel</strong> allen kleinen Nichtschwimmern<br />

während der ersten drei Sommerferienwochen<br />

Seepferdchenkurse im<br />

Hallenbad <strong>Harsewinkel</strong> an. Die Kurse<br />

finden vom 08.07. bis 26.07. täglich<br />

montags bis freitags zu vier verschiedenen<br />

Uhrzeiten im Hallenbad <strong>Harsewinkel</strong><br />

statt, kosten 120 Euro und sind für Kin -<br />

der ab 5 Jahren konzipiert. Geschwommen<br />

wird jeweils für 45min um 8:00 Uhr,<br />

9:00 Uhr, 10:00 Uhr und 11:00 Uhr.<br />

Anmelden können sich alle Interessierten<br />

unter: k.dlrg.de/sommerkurse<br />

Fragen gerne per Mail an seepferdchen<br />

@harsewinkel.dlrg.de<br />

8 Ausgabe <strong>276</strong> · Erscheinung 15./16.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong>


Schützen- und Heimatfest in Greffen<br />

Wir wünschen allen Schützen & Besuchern sonnige & freudige Festtage!<br />

Ostortstraße 1A<br />

33428 <strong>Harsewinkel</strong>-Greffen<br />

Telefon 0 25 88 - 91 87 88<br />

tischlermeister@greffen.de<br />

<strong>276</strong> K<br />

Ausgabe <strong>276</strong> · Erscheinung 15./16.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong><br />

9


Schützen- und Heimatfest in Greffen<br />

Freitag, 17. Mai <strong>2024</strong><br />

18.00 Uhr Platzabnahme, Schießen „König der Könige“<br />

Schießen „Damenkompanie & Jungschützen<br />

20.00 Uhr Tropical-Night Zeltfete<br />

Samstag, 18. Mai <strong>2024</strong><br />

17.00 Uhr Schützenmesse in der St. Johannes Kirche zu Greffen<br />

18.00 Uhr Antreten auf dem Kirchplatz,Kranzniederlegung am Ehrenmal<br />

19.30 Uhr Heimatabend mit örtlichen Gruppen und Vereinen<br />

Sonntag, 19. Mai <strong>2024</strong><br />

<strong>05</strong>.00 Uhr Weckruf durch den Spielmannszug „In Treue Fest“<br />

09.00 Uhr Vogelaufhängen, Antreten am Kirchplatz<br />

12.00 Uhr Treffen der ehem. Jungschützen – Elli Markt<br />

13.30 Uhr Antreten am Dorfplatz – Großer Festumzug durch das Dorf<br />

14.30 Uhr Kinderschützenfest, Kinderkönigsschießen, Kinder/Jugendliche<br />

von 12-14 Jahren, Kinderspiele und Kinderbelustigung für die<br />

ganz Kleinen, Kinderschminken, Bierkönig- und Hampelmannschießen,<br />

Glücksschießen, Kaffee und Kuchen im Festzelt,<br />

Tombola mit vielen wertvollen Sachpreisen<br />

16.30 Uhr Preisverlosung Kinderspiele<br />

17.30 Uhr Kinderkrönung<br />

20.00 Uhr Großer Festball mit der „TV Band“<br />

Montag, 20. Mai <strong>2024</strong><br />

12.00 Uhr Treffen der ehem. Könige und Kaiser im Pfarrheim<br />

Treffen der ehem. Jungschützenkönige – Zaubertopf<br />

Treffen der ehem. Jungschützen – Elli Markt<br />

13.00 Uhr Antreten der Kompanien: Greffen West – Zaubertopf /<br />

Greffen Ost – Elli Markt<br />

13.30 Uhr Großer Festumzug durch das Dorf ab Dorfplatz<br />

14.30 Uhr Schützenfest, Königsschießen, Insignienschießen: Sportschützen<br />

Ehrengarde, Hampelmannschießen, Glücksschießen,<br />

Kinderschminken, Tombola mit vielen wertvollen Sachpreisen,<br />

Hüpfburg, Kinderschminken, Luftballon-Clown für die Kleinen,<br />

Kaffee und Kuchen im Festzelt<br />

19.00 Uhr Krönung<br />

20.00 Uhr Tanzabend im Festzelt mit „Soundsystem“<br />

Festwirt: Jens Strotmann, Warendorf<br />

Imbiss: Fa. Wissmann, Dissen<br />

Musik an den Spielmannszug „In Treue fest“ Greffen (an allen Tagen)<br />

Festtagen: Blasorchester „Heimatland“ Greffen (an allen Tagen)<br />

Spielmannszug Marienfeld (Pfingstsonntag)<br />

Spielmannszug Löschzug Avenwedde (Pfingstsonnag)<br />

Blasorchester Marienfeld (Pfingstmontag)<br />

Spielmannszug Beelen (Pfingstmontag)<br />

Das amtierende Königspaar Stefan und Monika Meier zu Greffen.<br />

Liebe Schützenschwestern und<br />

Schützenbrüder, liebe Gäste!<br />

Das Pfingst Wochenende steht bevor und<br />

wir können endlich wieder unser ge lieb -<br />

tes Schützenfest in Meyer’s Busch feiern.<br />

Viele Jahre habe ich den neuen König<br />

oder die neue Königin auf den Schultern<br />

aus dem Stand getragen, nun wollte ich<br />

selbst mal die Aussicht genießen. Nachdem<br />

meine liebe Monika mir grünes Licht<br />

gab, war es endlich soweit und ich konn -<br />

te den stolzen Adler von der Stange ho -<br />

len. Die Freude war riesengroß und der<br />

komplette Thron von 2009 stand auch<br />

wieder parat. Alle haben ein paar Jahre<br />

mehr auf dem Buckel, aber das Feiern<br />

haben wir nicht verlernt. Wir blicken auf<br />

ein unvergessliches Jahr zurück, in dem<br />

wir viele schöne Feste feiern durften und<br />

wunderschöne Momente erlebt haben.<br />

Das Jahr ist so schnell vergangen und<br />

ihr alle habt es zu einer fantastischen<br />

Zeit gemacht. Am Pfingstmontag ist es<br />

soweit und ich werde die Königswürde in<br />

neue Hände geben. Dann gilt das Motto<br />

„Leute, sauft nicht soviel Radler, dann<br />

klappt’s auch mit dem Adler.“<br />

Ich möch te mich besonders bei meiner<br />

Frau Monika bedanken, die eine traum -<br />

hafte Königin war und bei meiner Familie.<br />

Ein großer Dank auch an den Thron<br />

und den Vorstand. Und was wäre ein<br />

Schützenfest ohne Musik, deshalb gilt<br />

mein Dank auch dem Spielmannszug „In<br />

Treue fest“ und die Blasorchester „Hei -<br />

matland“.<br />

Lasst uns nun zu Pfingsten ein wunderschönes<br />

und harmonisches Fest in unserem<br />

Schützenbusch feiern.<br />

Horrido und bis Pfingsten!<br />

Euer Königspaar Stefan und Monika<br />

10 Ausgabe <strong>276</strong> · Erscheinung 15./16.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong>


17. bis 20. Mai <strong>2024</strong><br />

Frohe Pflingsten und wir sehen uns in Meier’s Sundern.<br />

Schützen- und Heimatverein Greffen e.V. von 1845<br />

www.Schützenverein-Greffen.de<br />

<strong>276</strong> K<br />

Ausgabe <strong>276</strong> · Erscheinung 15./16.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong><br />

11


Gemeinde zum fünften Mal dabei<br />

Stadt- und Schulradeln in Herzebrock-Clarholz<br />

Die Gemeinde Herzebrock-Clarholz geht<br />

in diesem Jahr zum fünften Mal an den<br />

Start bei der Kampagne Stadtradeln des<br />

Klima-Bündnis. Vom 25. Mai bis 14. Juni<br />

können alle, die in Herzebrock-Clarholz<br />

leben, arbeiten, einem Verein angehören<br />

oder eine Schule besuchen, mitmachen<br />

und möglichst viele Radkilometer sammeln.<br />

„Bislang konnten wir die insgesamt ge -<br />

fahrenen Kilometer von Jahr zu Jahr stei -<br />

gern. 2023 wurden von 437 Teilneh -<br />

menden knapp 125.000 Kilometer mit<br />

dem Rad zurückgelegt. Beim ersten Mal<br />

im Jahr 2020 haben es 138 Personen<br />

gemeinsam auf 33.470 Kilometer gebracht.<br />

Es macht Spaß, immer wieder<br />

aufs Neue die Herausforderung anzu -<br />

nehmen, möglichst oft zu radeln anstatt<br />

das Auto zu nutzen“, findet Bürgermeister<br />

Marco Diethelm.<br />

Interessierte können sich unter www.<br />

stadtradeln.de/herzebrock-clarholz anmelden<br />

und danach entweder einem<br />

Drei Wochen so viel Radfahren wie möglich heißt es vom 25. Mai bis 14. Juni beim fünften<br />

Stadt- und Schulradeln in Herzebrock-Clarholz. Foto: Christopher Große-Cossmann<br />

bestehenden Team beitreten oder selber<br />

eins gründen. Die gefahrenen Kilometer<br />

werden manuell eingetragen oder können<br />

direkt über die App getrackt werden.<br />

Den Teilnehmenden mit besonders hoher<br />

Kilometerleistung winken am Ende der<br />

Aktion wieder attraktive Preise.<br />

Während des Aktionszeitraums von drei<br />

Wochen sollen möglichst viele Alltags -<br />

wege mit dem Rad gefahren und dabei<br />

zahlreiche Kilometer gesammelt werden.<br />

E-Bikes sind selbstverständlich genauso<br />

zulässig wie herkömmliche Fahrräder.<br />

Dadurch tragen die Radlerinnen und<br />

Radler nicht nur zum Klimaschutz bei,<br />

sondern tun auch etwas für ihre Gesundheit<br />

und Lebensqualität.<br />

„Schön ist es, dass in diesem Jahr wie -<br />

der alle Schulen in Herzebrock-Clarholz<br />

mitmachen“, sagt Klimaschutzmanage -<br />

rin Caroline Hüttemann, die die Aktion für<br />

die Gemeinde organisiert.<br />

Als besonders beispielhafte Vorbilder<br />

können auch wieder Stadtradeln-Stars<br />

teilnehmen, die in den 21 Tagen während<br />

des Wettbewerbs das Auto stehenlassen<br />

und komplett auf das Fahrrad umsteigen.<br />

Auch dabei gibt es Preise zu gewinnen.<br />

Weitere Infos dazu gibt es auf der Internetseite<br />

www.stadtradeln.de/star.<br />

Für Fragen und Anmeldungen als Stadt -<br />

radeln-Stars steht die Klimaschutzma na -<br />

gerin unter der Telefonnummer <strong>05</strong>245/<br />

444-232, oder per E-Mail: C.Huettemann@herzebrock-clarholz.de<br />

zur Verfügung.<br />

vhs im Juni<br />

Der Juni beginnt in <strong>Harsewinkel</strong> kulinarisch,<br />

und zwar mit der typisch<br />

mediterranen, italienischen Küche.<br />

Vincenzo Rizza weiht die Teilnehmen -<br />

den am 04.06. in die Geheimnisse der<br />

sizilianischen Küche ein. Aus frischen<br />

Zutaten und natürlich mit viel Liebe<br />

wird ein köstliches Menü zubereitet,<br />

das den Ausklang eines sizilianisch anmutenden<br />

Abends einleitet.<br />

Am nächsten Tag (<strong>05</strong>.06) geht es wei -<br />

ter mit Qi Gong-Übungen um das körperliche<br />

Wohlbefinden zu stärken und<br />

die Gesundheit zu erhalten. Die Übungen<br />

verbinden Bewegung, Atmung, Vorstellungskraft<br />

und innere Aufmerksamkeit.<br />

Dadurch wird das „Qi“, die Lebensener -<br />

gie, mobilisiert und zum Fließen gebracht,<br />

die Selbsthei lungs kräfte angeregt<br />

und Fehlhaltungen kor rigiert. Die<br />

bewusste Atmung und die langsamen<br />

fließenden, durchaus kraftvollen Bewegungen<br />

stabilisieren Körper und Geist<br />

und beugen so Stress und einer einseiti -<br />

gen körperlichen Belastung vor.<br />

Am 20.06. trifft sich wieder der Litera -<br />

turkreis in der Stadtbücherei St. Lucia<br />

unter der Leitung von Zita Brinkrolf. Bei<br />

den Treffen wird immer ein ausge wähl -<br />

tes Buch besprochen. Diesmal geht es<br />

um „22 Bahnen“ von Caroline Wahl. Die<br />

Treffen sind alle zwei Monate in Koope -<br />

ration mit der Stadtbücherei. Man kann<br />

einfach hingehen, eine Anmeldung ist<br />

nicht erforderlich.<br />

Nirgendwo auf der Welt gibt es so viele<br />

Gärten und Parks wie in England. Gar -<br />

tenkunst und Gartenkultur werden hier<br />

besonders geschätzt. Die Nähe der<br />

Eng länder zu Natur und Tradition wird<br />

in ihren Gärten sichtbar. Wie in keinem<br />

anderen Land ist das Gärtnern hier Teil<br />

der Lebensart. Alle machen mit!<br />

Die herrlichen Gärten und Parks prä -<br />

sentiert Landschaftsarchitektin Da nie -<br />

la Toman in ihrem Vortrag am 26.06.<br />

in der Stadtbücherei St. Lucia.<br />

Unter www.vhs-vhs.de gibt es wei -<br />

tere attraktive Angebote – einfach<br />

mal reinschauen!<br />

<strong>276</strong> K<br />

12 Ausgabe <strong>276</strong> · Erscheinung 15./16.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong>


<strong>276</strong> T<br />

Ausgabe <strong>276</strong> · Erscheinung 15./16.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong><br />

13


Heimat- & Schützenfest in Marienfeld<br />

vom 30. Mai bis 02. Juni an der Klosterstraße<br />

Der Heimatverein Marienfeld feiert vom<br />

30. Mai bis zum 2. Juni <strong>2024</strong> sein traditionelles<br />

Heimat- und Schützenfest auf<br />

dem Festplatz am Bürgerhaus. Höhe -<br />

punkt ist das Vogelschießen am Sams -<br />

tag nachmittag um die Nachfolge des<br />

amtierenden Throns um das Königspaar<br />

André und Ilona John. Die neuen Regenten<br />

führen den Heimatverein ins kommende<br />

Jubiläumsjahr 2025 – 75jähriges<br />

Bestehen seit der Neugründung 1950.<br />

Zum Auftakt des Heimat- und Schützenfestes<br />

wird bereits am Mittwoch, 29. Mai<br />

<strong>2024</strong> um 19:30 Uhr die Schützenfahne<br />

am Bürgerhaus gehisst. Anschließend ist<br />

Platzbegehung in und am Festzelt.<br />

Der Donnerstagnachmittag (Fronleichnam)<br />

gehört den Kindern. Um 13:30 Uhr<br />

werden die Laufkarten für das Kinderschützenfest<br />

ausgegeben. Wer fünf der<br />

acht angegebenen Spiele absolviert hat,<br />

nimmt am Heimatabend an einer Verlosung<br />

teil. Um 14:00 Uhr ist dann Abmarsch<br />

zum Kinderschützenfest. Dort erleben<br />

die Kinder und Jugendlichen das<br />

Schießen um die Jugendkönigswürde für<br />

die 12- bis 15-Jährigen. Die Gruppierungen<br />

des Heimatvereins haben wieder<br />

viele abwechslungsreiche Spiele zusammengestellt.<br />

Die Sportschützen veran -<br />

stal ten ein Pokalschießen der 10- bis 15-<br />

Jährigen auf der SCATT-Anlage. Kaffee<br />

und Kuchen gibt es im Festzelt. Um<br />

19:30 Uhr beginnt der Heimatabend mit<br />

der Krönung des Jugendthrons. An -<br />

schlie ßend führen die Ortsheimatpfleger<br />

Hugo Brickenkamp und Christa Warnholz<br />

gemeinsam mit den Sportschützen durch<br />

das sicherlich ansprechende Unterhaltungsprogramm<br />

des Abends.<br />

Am Freitag, 31. Mai, weckt um 5:00 Uhr<br />

der Spielmannszug. Um 17:00 Uhr ist<br />

ökumenischer Festgottesdienst für die<br />

gefallenen und verstorbenen Mitglieder<br />

des Heimatvereins in der ehem. Abtei -<br />

kirche. Im gemeinsamen Umzug geht es<br />

zum Festplatz, wo die die 16- bis 25<br />

jährigen den Wettbewerb um die Würde<br />

des Jungschützenkönigs austragen. Um<br />

20:00 Uhr beginnt der erste Festabend<br />

14 Ausgabe <strong>276</strong> · Erscheinung 15./16.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong><br />

Wer regiert den Heimatverein Marienfeld ins Jubiläumsjahr?<br />

Throngesellschaft 2023-<strong>2024</strong> (v.l.): Alrik und Mandy Gold, Berná und Claudia Brockmann, Königin Ilona und König André John, Britta<br />

Brinkmann, Bernd und Carola Eversmann, Bastian Brinkmann.<br />

Fotos: Heimatverein Marienfeld e.V.<br />

mit Diskjockey im Festzelt, um den letz -<br />

ten Regierungsabend der Throngesell -<br />

schaft zu feiern.<br />

Haupttag ist Samstag, der 31. Mai. Um<br />

13:00 Uhr treten alle Schützen im Kreuz -<br />

teich an. Von dort geht es zum Festakt<br />

auf dem Klosterhof. Nach er Begrüßung<br />

durch den Vorsitzenden Thomas Kiffme -<br />

yer wird die Krönung des neuen Jung -<br />

schützenthrones vollzogen. Der Höhe -<br />

punkt des Nachmittags ist die Verleihung<br />

des großen Heimatverdienstorden. Der<br />

Festumzug bewegt sich zum Ehrenmal<br />

zur Kranzniederlegung. Weiter geht es<br />

unter Begleitung des Marienfelder Blas -<br />

orchesters und die Spielmannszüge Ma -<br />

rienfeld und Greffen über die Klosterstraße,<br />

Bielefelder Straße, Schwarzer<br />

Diek, Hanfstraße, Bielefelder Straße,<br />

Klos terstraße mit Parade in Höhe Eggersmann<br />

zum Festplatz. Dort eröffnet der<br />

noch amtierende König André John das<br />

Vogelschießen. Im Festzelt wird Kaffee &<br />

Kuchen angeboten. Um 19:00 Uhr kann<br />

die Krönung des neuen Throns auf dem<br />

Klosterhof erwartet werden. Im Umzug<br />

geht es zur Parade auf der Klosterstraße<br />

und zum feierlichen Einzug ins Festzelt.<br />

Um 20:00 Uhr darf die neue Throngesellschaft<br />

den Königsball eröffnen.<br />

Der Frühschoppen am Sonntag beginnt<br />

um 12:00 Uhr – traditionell in ziviler Kleidung.<br />

Es erfolgt die Siegerehrung<br />

„schöns te Straße“, so wie das Schießen<br />

um die Würde des Hampelmannkönigs<br />

und des Bierkönigs. Im Festzelt gibt es<br />

wieder Kaffee & Kuchen.<br />

Herzlichen Einladung an alle.<br />

Wir freu en uns auf Ihren Besuch!<br />

Das Königspaar André und Ilona John<br />

mit ihrem Hofstaat.<br />

Der Vorstand Thomas Kiffmeyer, Beate<br />

Füchtenkötter, Andreas Poppenborg,<br />

Matthias Homeyer, Daniel Brockpähler,<br />

Frank Schürmann, Kathrin Bultmeyer,<br />

Michael Klävers, Hugo Brickenkamp.<br />

Der Festwirt Eventfabrik Nord, Daniel<br />

Hinschen und sein Team.<br />

Jugendthron 2023-<strong>2024</strong> (v.l.):Julian Kammer und Marie Terwellen, Rico Urban und Mia Rövekamp, Königin Mariella Rolf und König Tim<br />

Wulfert, Lara Hayali und Julian Rolf, Ida Bartsch und Gustaf Poppenborg.<br />

WWW.HEIMATVEREIN-MARIENFELD.DE<br />

Festfolge:<br />

Mittwoch, 29. Mai<br />

19:30 Uhr Fahne hissen, Bürgerhaus<br />

Donnerstag, 30. Mai<br />

13:30 Uhr Ausgabe der Laufkarten<br />

auf dem Schulhof<br />

14:00 Uhr Kinderschützenfest:<br />

19:30 Uhr Heimatabend<br />

Freitag, 31. Mai<br />

17:00 Uhr Ökum. Gottesdienst in<br />

der ehem. Abteikirche<br />

18:00 Uhr Schießen um die<br />

Jungschützenkönigswürde,<br />

anschl. Festabend<br />

Samstag, 01. Juni<br />

✂<br />

13:00 Uhr Antreten Im Kreuzteich,<br />

Krönung des<br />

Jungschützenthrons<br />

auf dem Klosterhof,<br />

Verleihung des Großen<br />

Heimatverdienstordens,<br />

Gefallenengedenken am<br />

Ehrenmal<br />

14:15 Uhr Festumzug, Schießen um<br />

die Königswürde<br />

19:00 Uhr Krönung auf dem Klosterhof,<br />

Umzug mit Parade<br />

20:00 Uhr Königsball mit DJ<br />

Sonntag, 02. Juni<br />

12:00 Uhr Frühschoppen, Siegerehrung<br />

„Schönste Str.“,<br />

Bierfass- und<br />

Hampelmannschießen<br />


Veranstaltungen auf einem Blick<br />

Mai <strong>2024</strong><br />

Mittwoch, 15.<strong>05</strong>.<br />

Mitgliederversammlung des StadtSportRings, Ort der Versammlung<br />

wird noch bekannt gegeben, 19:00 Uhr<br />

Nightrun in <strong>Harsewinkel</strong>, Klosterlauf Marienfeld, 19:30 Uhr<br />

Donnerstag, 16.<strong>05</strong>.<br />

Vortrag: Der Weg durch die Wechseljahre, Dritter Ort Wilhalm,<br />

Dr.-Pieke-Str. 2 in <strong>Harsewinkel</strong>. Anmeldung unter <strong>05</strong>247/936-169<br />

oder E-Mail: marina.schomburg@harsewinkel.de<br />

Freitag, 17.<strong>05</strong>.<br />

Walk and Talk in den Boombergen, Was Frauen bewegt, Spaziergang<br />

bei guten Gesprächen mit Kursleiterin Gisela Steinbeck,<br />

14:30 - 16:00 Uhr. Anmeldung unter Telefon: 0171/2081709 oder<br />

E-Mail: giselasteinbeck@aol.com<br />

Maiandacht an der Kapelle der Fam. Becker, Klosterhof,<br />

Frauengemeinschaft Marienfeld, 19:00 Uhr<br />

Freitag, 17.<strong>05</strong>. bis Montag, 20.<strong>05</strong>.<br />

Schützen- und Heimatfest in Greffen<br />

Samstag, 18.<strong>05</strong>.<br />

Seminar „Märchen er-leben“ in den Räumen der Klostergemeinschaft<br />

Marienfeld, 10:00-16:00 Uhr. Anmeldung bei Christina<br />

Mohring Kohler, Tel. 983026<br />

Samstag, 18.<strong>05</strong>. bis Sonntag, 19.<strong>05</strong>.<br />

Schützenfest in Niehorst<br />

Montag, 20.<strong>05</strong>.<br />

Orgelkonzert zu Pfingsten, Abteikirche Marienfeld, 16:30-17:30 Uhr<br />

Ökumenische lange Tafel auf dem Alten Markt,<br />

Ev. Kirchengemeinde und Pfarrei St. Lucia<br />

Mittwoch, 22.<strong>05</strong>.<br />

Nachmittagsradtour ab Ehrenmal, Frauengemeinschaft Marienfeld,<br />

14:00 Uhr<br />

Freitag, 24.<strong>05</strong>.<br />

Maiandacht am Kreuz der Fam. Himmerich, Wadenhardstraße,<br />

Kolpingsfamilie Marienfeld, 19:00 Uhr<br />

Montag, 27.<strong>05</strong>.<br />

Sprechstunde: Berufsberatung im Erwerbsleben in <strong>Harsewinkel</strong>,<br />

10:00-14:00 Uhr. Bin ich in meinem Job noch richtig? Sollte ich<br />

mich beruflich weiterentwickeln? Was gibt es für mich für Möglichkeiten?<br />

Diese und weitere Fragen beantwortet die Berufsberaterin<br />

der Agentur für Arbeit Ira Steirl, Kulturort Wilhalm, Dr.-Pieke-Str. 2<br />

Montag, 27.<strong>05</strong>. bis Sonntag, 16.06.<br />

Stadtradeln der Stadt <strong>Harsewinkel</strong><br />

Donnerstag, 30.<strong>05</strong>.<br />

Fronleichnamsprozession in <strong>Harsewinkel</strong>, Pfarrei St. Lucia, 9:00 Uhr<br />

Donnerstag, 30.<strong>05</strong>. bis Sonntag, 02.06.<br />

Heimat- und Schützenfest in Marienfeld<br />

Juni <strong>2024</strong><br />

Termine ohne Gewähr!<br />

Samstag, 01.06.<br />

Landpartie zum Raritätengarten Sylvester nach Halle, Führung mit<br />

Bärbel Tophinke, Veranstaltungsort: SAR- Arena, Anton-Bessmann-<br />

Ring 23 in Marienfeld. Kontaktdaten: 0160/97736188 oder<br />

E-Mail: willkommen@geschichte-anders-erzaehlt.de<br />

Donnerstag, 06.06.<br />

Ein Nachmittag in der ehemals gräflichen Residenzstadt Rietberg<br />

ab Pfarrheim. Spaziergang mit Manfred Beine und Kaffeetrinken.<br />

Anmeldung bis 2. Juni, Kolping sechzig plus, 14:00 Uhr<br />

Freitag, 07.06.<br />

Weinprobe Freitaghalbsechs im Klosterladen Marienfeld, 17:30 Uhr<br />

Freitag, 07.06. bis Sonntag, 09.06.<br />

Weinfest in der <strong>Harsewinkel</strong>er Innenstadt<br />

Samstag, 08.06.<br />

Meditation in der Gewölbekapelle im Klosterladen Marienfeld,<br />

Klostergemeinschaft, 17:30 Uhr<br />

Sonntag, 09.06.<br />

Reiling-Triathlon Sprint Festival im Frei und Hallenbad <strong>Harsewinkel</strong><br />

TriSpeed Marienfeld<br />

Dienstag, 11.06.<br />

Plattdeutscher Krink mit Ortsheimatpfleger Thomas Wittenbrink,<br />

Heimathaus <strong>Harsewinkel</strong>, Prozessionsweg 4, 19:00-20:30 Uhr<br />

Mittwoch, 12.06.<br />

Radtour mit Besichtigung der Fa. Grumbach Greffen. Treffpunkt am<br />

Pfarrheim, Frauengemeinschaft Marienfeld, 14:00 Uhr.<br />

Anmeldung und Infos bei Beate Kieseleit, Telefon 984259<br />

Samstag, 15.06. und Sonntag, 16.06.<br />

Selbstbehauptungskurs für Jungen im Grundschulalter, Kardinalvon-Galen-Turnhalle,<br />

Am Pfingstknapp 8, Sa. von 13:00-17:30 Uhr<br />

und So. von 10:00-14:30 Uhr. Anmeldung bei Marina Schomburg,<br />

Telefon <strong>05</strong>247/935-169<br />

<strong>276</strong> K<br />

Ausgabe <strong>276</strong> · Erscheinung 15./16.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong><br />

15


Spargel – das königliche Gemüse<br />

Was man über Spargel wissen sollte…<br />

Spargel ist eine einkeimblättrige Staude, die vorwiegend unterirdisch wächst und<br />

zur Familie der Liliengewächse gehört. Er kommt in etwa 300 verschiedenen Arten<br />

fast auf der ganzen Welt vor. Weit verbreitet ist in unseren Breiten vor allem die<br />

Sorte „Asparagus officinalis“.<br />

Woher kommt der Name Spargel?<br />

Umgangssprachlich wird er meist kurz Spargel (über mittellateinisch sparagus und<br />

lateinisch asparagus von griechisch aspáragos) genannt. Gegessen werden die jungen<br />

Triebe (griechisch bzw. attisch asp(h)áragos, „junger Trieb“, von spargáein, „strotzen,<br />

geschwellt sein, mit jungem Trieb sprießen“).<br />

Was ist das Besondere an Spargel?<br />

Der typische Spargelgeschmack kommt von den enthaltenen schwefelhaltigen Stoffen,<br />

die unter anderem entzündungshemmende Eigenschaften haben. Spargel besteht zu<br />

über 90 Prozent aus Wasser und hat nur 18 Kilokalorien pro 100 Gramm. Mit verdauungsfördernden<br />

Ballaststoffen kann Spargel ebenfalls punkten.<br />

Wie viele Spargelsorten gibt es?<br />

Global gesehen gibt es mehr als 220 unterschiedliche Spargelsorten, doch viele davon<br />

sind eigentlich nur Unterarten. Tatsächlich sind Farbe und Geschmack von Spargel<br />

maßgeblich von den Wachstumsbedingungen und der Anbaumethode abhängig.<br />

In welchem Land wird am meisten Spargel gegessen?<br />

In keinem anderen Land der Welt wird so viel Spargel gegessen und produziert wie in<br />

Deutschland. Darüber hinaus gilt der deutsche Spargel als qualitativ wertvoll. Typisch<br />

für ihn auch: die vielen Sorten und Klassen.<br />

Welche Art von Gemüse ist Spargel?<br />

Gemüsespargel oder Gemeiner Spargel (Asparagus officinalis) ist eine Art aus der Gattung<br />

Spargel (Asparagus). Die jungen Triebe (griechisch asp(h)áragos, „junger Trieb“)<br />

werden in Europa je nach Region von März bis Juni geerntet und sind als Gemüse<br />

besonders geschätzt.<br />

Wann dürfen Babys Spargel essen?<br />

Ungefähr mit acht bis neun Monaten könnt ihr eurem Baby Spargel als Beikost anbie -<br />

ten. Selbst wenn es sofort Spargel isst, achtet auf jeden Fall darauf, ob euer Kind nach<br />

dem Verzehr beispielsweise Blähungen hat.<br />

Was gibt es für Spargelsorten?<br />

Neben dem weißen, violetten und grünen Spargel gibt es noch Wildspargel und Thai -<br />

spargel, die man gelegentlich auf Märkten oder in Delikatessgeschäften bekommt.<br />

In welchen Ländern gibt es Spargel?<br />

Die Länder mit den grössten Spargelflächen sind China (ca. 70.000 ha), Peru (ca.<br />

25.000 ha), Deutschland (ca. 22.000 ha) und Mexiko.<br />

Für was ist Spargel alles gut?<br />

Spargel ist das ideale Gemüse für eine entschlackende Frühjahrskur. Neben den Vitaminen<br />

A, B 1, B 2, C, E und Folsäure enthält er reichlich Kalium, Phosphor, Kalzium und<br />

Asparagin. Kalium, aber vor allem Asparagin regt die Nierentätigkeit an.<br />

Welche Vorteile hat Spargel?<br />

Spargel ist eine gute Quelle für Ballaststoffe, die eine wichtige Rolle bei der Verdauung<br />

spielen. Unlösliche Ballaststoffe wirken als Präbiotikum und ernähren wichtige Darmbakterien,<br />

während lösliche Ballaststoffe dabei helfen, „schlechtes“ Cholesterin aus<br />

Ihrem Körper zu entfernen. Spargel ist außerdem eine gute Quelle für Vitamin A.<br />

Wie heißt der dicke Spargel?<br />

Eines der charakteristischen Merkmale des „Jersey Supreme“-Spargels ist seine<br />

Größe. Diese Sorte ist dafür bekannt, dass sie dicke, gleichmäßige Stängel produziert,<br />

die bis zu 10 Zoll hoch werden können. Die Farbe der Stängel ist typischerweise grün<br />

oder grünlich-violett, mit einer leicht gebogenen Form, die das Ernten erleichtert.<br />

Wie viele Jahre kann man Spargel ernten?<br />

Bis zur ersten Ernte ist allerdings Geduld gefragt: Drei Jahre dauert es bis dahin. Etwa<br />

zehn Jahre lang kann das leckere Gemüse geerntet werden. Die Mühe lohnt sich also.<br />

Wer auf lange Zeit gesehen ohne Unterbrechung Spargel ernten möchte, muss das<br />

neue Beet rechtzeitig anlegen.<br />

Warum ist der Spargel lila?<br />

Im Gegensatz dazu wird violetter Spargel erst geerntet, wenn er die Erdoberfläche<br />

schon leicht durchbrochen hat. Durch die Lichteinwirkung entsteht der Pflanzenfarbstoff<br />

Anthocyan, der die Spitzen violett einfärbt. Grüner Spargel wird gänzlich ohne<br />

Erdwälle angebaut und wächst daher weitestgehend über der Erde.<br />

Warum gibt es Spargel nur bis zum 24. Juni?<br />

In Deutschland wird Spargel ab etwa Mitte April gestochen, zu Ende ist die Spargelzeit<br />

traditionell am 24. Juni. Wann die Spargelsaison genau beginnt, hängt von der Ent -<br />

wicklung des Wetters im Frühjahr ab. Ein später Wintereinbruch kann den Erntebeginn<br />

bis in den Mai hinein verzögern.<br />

Kiefer<br />

Rivaner<br />

feinherb<br />

Kaiserstuhl/Baden<br />

nur 4,90 €<br />

Welche Spargelfarbe ist die gesündeste?<br />

Fazit: Lila Spargel gilt als die gesündeste aller Spargelsorten, auch weil er roh verzehrt<br />

werden kann. Grüner Spargel ist wie lila Spargel reich an Vitaminen. Um diese Vitamine<br />

optimal zu nutzen, sollten Sie beim Kochen von grünem und violettem Spargel vorsichtig<br />

sein.<br />

Spargelhof<br />

Buddenkotte<br />

Reinhard & Ulrike Buddenkotte<br />

Landwirtschaftliche Erzeugnisse<br />

frisch ab Hof<br />

Wir schälen Ihren Spargel!<br />

BIO-SPARGEL<br />

Dackmar 27 (an der B 513)<br />

48336 Sassenberg | Tel. 0 25 88/8195<br />

Kontrollstelle: DE-Öko-006<br />

240 K<br />

239 K<br />

16 Ausgabe <strong>276</strong> · Erscheinung 15./16.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong>


<strong>Harsewinkel</strong> lädt ein<br />

zum 26. Weinfest<br />

Traditionell im Juni findet auch dieses Jahr<br />

wieder das Harsewinkler Weinfest statt. Bereits<br />

zum 26. Mal dreht sich an den drei Festtagen,<br />

von Freitag, 7. Juni bis Sonntag 9. Juni auf<br />

dem Alten Markt im Herzen <strong>Harsewinkel</strong>s alles<br />

um edle Tropfen aus verschiedenen Wein An -<br />

bau gebieten und natürlich auch um kulina -<br />

rische Leckereien aus nah und fern. Dazu gibt<br />

es musikalische Unterhaltung für jeden Ge -<br />

schmack, so Barbara und Heiner Flaßkamp<br />

und Chris Brentrup, die auch dieses Jahr wie -<br />

der die Organisation übernommen haben.<br />

Die Eröffnung ist am Freitag, 7. Juni um 18.00<br />

Uhr. Die zu erwartenden Gäs te aus Harse -<br />

winkel, Greffen, Marienfeld und aus der Umgebung<br />

können sich unter anderem auf edle<br />

Tropfen vom Wein gut Peter Loewen aus Leiwen<br />

an der Mosel, vom Klostergut Schelzberg<br />

aus Baden sowie vom Weingut Weinbach aus<br />

Rheinhessen und ebenfalls auf feine Weine<br />

vom Weingut Hirschhof aus Offenheim freuen.<br />

Und auch Der Schmetz aus <strong>Harsewinkel</strong> wird<br />

vor Ort sein mit Weinen von der Nahe.<br />

Des Weiteren werden dieses Jahr auch wieder<br />

die inzwischen langjährigen Freun de aus der<br />

Partnerstadt Les Andeslys (Frankreich) auf<br />

dem Weinfest zu Gast sein und neben Weinen<br />

auch Cidre und herrlichen Käse aus der Region<br />

anbie ten.<br />

Neben vielen guten Tropfen aus bekann ten<br />

Wein Anbaugebieten in Deutschland, Frank -<br />

reich und Italien können sich die Gäs te ebenfalls<br />

auf das beliebte Sandforth Bier aus Steinhagen<br />

und andere Getränke freuen.<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt<br />

Francesco Zavaglia, Inhaber der Piazza Itali a na<br />

und sein Team bieten eine feine Auswahl italie -<br />

nischer Köstlichkeiten an.<br />

Umrahmt wird die beliebte Veranstaltung am<br />

Freitagabend von stimmungsvoller Hintergrund -<br />

musik. Am Samstag gibt es Musik der 80er<br />

und 90er Jahre und aktuelle Hits für jeden<br />

Geschmack und jede Altersklasse von eiem DJ<br />

Dirk Tabor. Am letzten Festtag spielt Günter<br />

Queisser aus Versmold bekann te Melodien auf<br />

dem Akkordeon und der Trompete.<br />

Eröffnung ist am Freitag um 18 Uhr.<br />

Am Samstag ist das Weinfest ab 16 Uhr ge -<br />

öffnet und am Sonntag beginnt das Fest bereits<br />

um 14:00 Uhr; auf dem Alten Markt in Har -<br />

sewinkel.<br />

E3-Jugend bedankt sich<br />

Terminvereinbarung<br />

bitte unter Tel. 0 52 45 / 83 34 99<br />

238 K<br />

Von links: Spieler Hlib, Praxisinhaber Daniel Loermann, Trainer Juri Ognew, Spieler Henrich<br />

und Jindo-Hund „Soon-Hui" präsentieren die neuen Trainingsanzüge. Foto: SW Marienfeld<br />

Die E3-Jugend von Schwarz-Weiß Ma -<br />

rienfeld freut sich über ein neues einheit -<br />

liches Outfit. Der Zahnarztpraxis Simply<br />

Smile aus <strong>Harsewinkel</strong> hat Trainings -<br />

anzüge in den Vereinsfarben an die zehn<br />

bis 12-jährigen Nachwuchsfußballer ge -<br />

spendet.<br />

Zur Übergabe der neuen Ausrüstung hat<br />

Praxisinhaber Daniel Loermann „Soon-<br />

Hui“ mitgebracht. Der koreanische Jindo-Hund<br />

war bei den Spielern natürlich<br />

sehr beliebt. Trainerteam Juri Ognew und<br />

André Vogelpohl sowie die Spieler Hlib<br />

und Henrich bedankten sich im Namen<br />

des gesamten Teams für die Unterstüt -<br />

zung.<br />

237 K<br />

GRABMALE<br />

WARENDORF<br />

ÜBER<br />

JAHRE<br />

www.budde-grabmale.de<br />

Besuchen Sie<br />

eines der größten<br />

Grabmalgeschäfte<br />

Deutschlands.<br />

Splieterstraße 41 · 48231 Warendorf<br />

Tel. 02581 - 3076<br />

info@budde-grabmale.de<br />

Rufen Sie uns gerne an,<br />

informieren Sie sich<br />

auf unserer Homepage oder<br />

besuchen Sie uns<br />

direkt vor Ort.<br />

Lieferung und Aufstellung im<br />

Umkreis von 150 km ohne jeden Aufpreis.<br />

Ausgabe <strong>276</strong> · Erscheinung 15./16.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong><br />

17


100 Jahre Schützenbruderschaft St. Hubertus C<br />

125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Löschzug C<br />

Die traditionsreiche Schützenbruderschaft<br />

St. Hubertus Clarholz-Heerde e.V.<br />

feiert im Jahr <strong>2024</strong> ihr 100jähriges Be -<br />

stehen. Der Löschzug Clarholz der Freiwilligen<br />

Feuerwehr blickt in diesem Jahr<br />

auf sein 125jähriges Bestehen zurück.<br />

Am 07. und 08. Juni <strong>2024</strong> wird zu die -<br />

sen Jubiläen gemeinsam auf dem Clar -<br />

holzer <strong>Marktplatz</strong> einiges auf die Beine<br />

gestellt. Die Schützenbruderschaft St.<br />

Hubertus Clarholz-Heerde und die Freiwillige<br />

Feuerwehr Löschzug Clarholz<br />

laden zur gemeinsamen Jubiläumsfeier<br />

im Dorf und auf dem <strong>Marktplatz</strong> ein. Bei<br />

hoffentlich schönstem Sommerwetter<br />

wollen die Clarholzer Schützen und Feu -<br />

erwehrleute mit vielen Besuchern und<br />

Gästen ein paar Stunden voller Geselligkeit<br />

verbringen. Die Herzebrock-Clar -<br />

holzer Vereine und viele Ehrengäste sind<br />

eingeladen, mit den beiden Vereinen ge -<br />

meinsam diese Jubiläen zu feiern.<br />

Und so ist die einhellige Meinung der beiden<br />

Vorsitzenden, Lars Rugge für die<br />

Bruderschaft und Peter Hagemann für<br />

den Löschzug Clarholz: „Wir wollen diese<br />

Jubiläen mit vielen Menschen in unse -<br />

rem Dorf gemeinsam und zünftig feiern.<br />

Beide Vereine sind fester Bestandteil unseres<br />

Ortes, wir nehmen am gesell -<br />

schaft lichen Leben teil und genießen<br />

eine hohe Anerkennung und Wertschät -<br />

zung. Deshalb ist es uns wichtig, ge -<br />

meinsam in unserer Dorfmitte mit den<br />

Bürgerinnen und Bürgern zu feiern“.<br />

Erwartet werden viele Ehrengäste aus<br />

Politik und Gesellschaft, viele Vereine und<br />

Organisationen, die sich am Festumzug<br />

beteiligen.<br />

Am Freitag, 07. Juni, wird um 18 Uhr<br />

eine gemeinsame Messfeier in der St.<br />

Laurentius-Pfarrkirche mit Fahnenweihe<br />

der neuen Feuerwehrfahne des Lösch -<br />

zuges Clarholz stattfinden. Anschließend<br />

startet ein zwangloser Party-Abend im<br />

Festzelt auf dem <strong>Marktplatz</strong>.<br />

Am Samstag, 08. Juni, treffen sich zu<br />

14 Uhr alle Vereine und geladene Gäste<br />

auf dem Clarholzer <strong>Marktplatz</strong>. Nach<br />

dem Antreten auf dem Kirchplatz startet<br />

dann ab ca. 15:10 Uhr der Festumzug<br />

mit Fahnen und Standarten über die<br />

geschmückten Dorfstraßen. Es werden<br />

rund 40 Abordnungen, teils auch mit<br />

Planwagen, erwartet. Fünf Musikzüge<br />

werden den Marsch begleiten. Es werden<br />

bis zu 700 Personen erwartet. Berittene<br />

Offiziere der Schützenbruderschaft werden<br />

den Umzug anführen.<br />

Die Marschstrecke ist gleich dem herbst -<br />

lichen Erntedankumzug, allerdings ohne<br />

Friedlandsiedlung und endet auf dem<br />

<strong>Marktplatz</strong>. Dort erfolgen dann Platz kon -<br />

zerte und eine Vorführung der Heerder<br />

Fahnenschwenker. Um 17 Uhr beginnt<br />

der offizielle Festakt zu beiden Jubiläen<br />

im Festzelt. Festredner, Ehrengäste und<br />

alle Abordnungen sind beteiligt.<br />

Danach wollen Schützen und Feuerwehr<br />

mit den Gästen, Freunden und Bürgern<br />

bei hoffentlich gutem Wetter ausgiebig<br />

auf dem <strong>Marktplatz</strong> und im Festzelt ihre<br />

Jubiläen feiern.<br />

Um die Feierlichkeiten und Jubiläen auch<br />

äußerlich zu zeigen, ruft die Schützenbruderschaft<br />

und der Löschzug Clarholz<br />

ihre Mitglieder und alle Freunde auf, die<br />

Häuser und Straßen mit den grün-wei -<br />

ßen Fahnen der Bruderschaft zu beflag -<br />

gen. Die Straßen des Festumzuges werden<br />

rechtzeitig mit den grün-weißen<br />

Wim peln geschmückt.<br />

„Es ist richtig was los<br />

im Königreich Heerde“<br />

Die traditionsreiche Schützenbruderschaft<br />

St. Hubertus Clarholz-Heerde e.V.<br />

feiert im Jahr <strong>2024</strong> ihr 100jähriges Be -<br />

stehen.<br />

Am 10. Juli 1924 fand die Gründungs -<br />

versammlung auf dem Hofe Bühlmeyer-<br />

Deiter in Heerde statt, in der die Satzung<br />

des „Landwirtschaftlichen Schützenvereins<br />

Heerde“ beraten und angenommen<br />

wurde.<br />

Auch der Heerder Spielmannszug blickt<br />

im Jahr <strong>2024</strong> auf eine 100jährige Ge -<br />

schichte zurück. Der damalige Heerder<br />

Schulleiter, Robert Trenks, fasste bereits<br />

1924 den Entschluss, Musik aus eigenen<br />

Reihen zu machen, und bildete seine<br />

Schüler zu Musikanten aus. Aller Anfang<br />

war dabei schwer, doch mit Fleiß und<br />

Ausdauer lernten die Jungen aus der<br />

Bauerschaft Heerde mit Flöte und Trommel<br />

umzugehen.<br />

Und die Heerder Jungschützen haben<br />

ebenso Grund zum Feiern: in einer Versammlung<br />

am 27. Februar 1984 im<br />

Heerder Schützenheim wurde die Jung -<br />

schützenkompanie offiziell gegründet.<br />

Somit blicken sie in diesem Jahr auf ihr<br />

40jähriges Bestehen.<br />

Aus diesen Anlässen geht es in diesem<br />

Jahr natürlich mächtig rund in der Heer -<br />

der Schützenbruderschaft. Geplant sind<br />

einige besonders auf das Jubiläum ab -<br />

gestimmte Aktivitäten, aber auch die<br />

„normalen“ Veranstaltungen in diesem<br />

Jahr werden alle unter dem Motto „100<br />

Jahre Schützenbruderschaft“ stehen.<br />

Bereits kurz vor dem Weihnachtsfest<br />

2023 konnte die Bruderschaft die Jubiläumsschrift/Chronik<br />

präsentieren. Auf<br />

322 Seiten mit über 1.800 Bildern und<br />

Abbildungen ist hierin nicht nur die Historie<br />

der Schützenbruderschaft nach ge -<br />

zeichnet sondern auch die der Untergruppen,<br />

also Spielmannszug, Sport -<br />

schützen, Jungschützen, Fahnenschwen -<br />

ker und Kinderkompanie. In dieser<br />

Ju bi läumsschrift wird auch deutlich,<br />

welchen besonderen Stellenwert der<br />

Schützenverein neben den vielen ande -<br />

ren Clarholzer Vereinen für das dörfliche<br />

Leben hat. Die Einbindung von Politik und<br />

Gesellschaft, das örtliche Miteinander<br />

und regelmäßiges Engagement im Ge -<br />

meindeleben in vielen Lebensbereichen<br />

ist ständig gelebte Praxis für die Schüt -<br />

zenbruderschaft. Die Chronik ist käuflich<br />

zu erwerben im Schützenheim, bei der<br />

Volksbank in Clarholz und bei der LVM<br />

Rugge an der Lindenstraße.<br />

Seit dem letzten Jahr arbeiten bereits<br />

auch diverse Arbeitsgruppen, um die<br />

wichtigen Jubiläumsevents vorzuberei -<br />

ten. Alles dreht sich natürlich um die<br />

Fest lichkeiten am zweiten Juni-Wochen -<br />

ende, die die Schützenbruderschaft mit<br />

dem Löschzug Clarholz der Freiwilligen<br />

18 Ausgabe <strong>276</strong> · Erscheinung 15./16.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong>


Clarholz-Heerde<br />

Clarholz<br />

&<br />

„Im Dorf wird gefeiert“<br />

Freitag:<br />

• Messe<br />

• Zeltparty<br />

Samstag:<br />

• Festumzug<br />

• Festakt<br />

• Feier<br />

<strong>Marktplatz</strong> Clarholz<br />

Feuerwehr zusammen organisiert und<br />

feiert. Der Löschzug Clarholz blickt in<br />

diesem Jahr auf sein 125jähriges Bestehen<br />

zurück.<br />

Den Tag des 100. Geburtstages, am<br />

Mitt woch, 10. Juli <strong>2024</strong>, möchte die<br />

Bruderschaft mit einem lockeren Bei -<br />

sammensein der Schützen mit Freunden,<br />

Familienangehörigen und Gönnern im<br />

Heer der Schützenheim und auf dem<br />

Schüt zenplatz begehen.<br />

Am letzten Augustwochenende vom 23.<br />

bis 25. August, steigt dann wieder das<br />

Heerder Schützenfest. In diesem Jahr<br />

natürlich ganz im Zeichen des Jubi lä -<br />

ums. Daher wird es am Freitag, 23. August,<br />

einen Großen Zapfenstreich geben.<br />

Die Feuerwehrmänner des Löschzuges<br />

Clarholz werden dabei als Fackelträger<br />

fungieren.<br />

Schon im Gründungsjahr 1924 feierte<br />

die Heerder Bevölkerung am letzten Augustsonntag<br />

das erste Schützenfest.<br />

Bereits im Protokollbuch über die Gründung<br />

des „Landwirtschaftlichen Schüt -<br />

zenvereins Heerde“ ist zu lesen: „Alle<br />

vertraten außerdem die Meinung, noch<br />

Schützenfest 1925.<br />

im selben Jahr das erste Schützenfest zu<br />

feiern. Als Termin kam der letzte Sonntag<br />

im August in Betracht, weil dann die<br />

Hauptgetreideernte unter Dach und Fach<br />

war“. Das 1. Schützenfest fand somit<br />

am 31. August 1924 auf dem Grundstück<br />

vor der Bäckerei Hülsewedde (heu -<br />

te Rohmann) statt, auf dem vier Zelte<br />

aufgeschlagen waren. Der Schießplatz<br />

war auf der Wiese vor Storks Haus, also<br />

einige Hundert Meter vom Festplatz<br />

Rich tung Clarholz entfernt.<br />

Den Abschlussreigen der besonderen<br />

Jubiläumsveranstaltungen bildet dann<br />

nochmal der Heerder Spielmannszug mit<br />

seiner Jubiläumsparty, die am Samstag,<br />

26. Oktober, in lockerer Atmosphäre<br />

steigt.<br />

<strong>276</strong> K<br />

Wir wünschen den Heerder Schützen und der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Clarholz ein sonniges und fröhliches Jubiläumsjahr!<br />

Malerbetrieb To<br />

ohermes GmbH<br />

Gref<br />

ff<br />

fener Str. 65a<br />

33442 Herzebrock-Clarholz<br />

Te<br />

el: <strong>05</strong>245-6773<br />

info@malerbetrieb-tohermes.de<br />

Foto: Schützenbruderschaft St. Hubertus Clarholz-Heerde<br />

m r · p u ung<br />

malerbetrieb • pulverbeschichtung<br />

Schützenfest 2022.<br />

246 K<br />

Ausgabe <strong>276</strong> · Erscheinung 15./16.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong><br />

19


Tag des Gartens a<br />

Der Tag des Gartens wird seit<br />

1984 am zweiten Sonntag im Juni<br />

in Deutschland gefeiert und soll<br />

die Bedeutung des Gartens –<br />

und vor allem des Kleingartens –<br />

in das öffentliche Bewusstsein rücken.<br />

Foto: Stadt Versmold<br />

236 T<br />

Erdarbeiten<br />

Abbruch<br />

Loddemann GmbH<br />

Pflasterarbeiten<br />

Gehölzarbeiten<br />

Zaunmontage<br />

Kanalarbeiten<br />

Transporte<br />

Bodenaufbereitung<br />

Fritz-Wallmeier-Straße 3 · D-33428 <strong>Harsewinkel</strong><br />

Mobil: 0162-1794279 · www.loddemann.de<br />

info@loddemann.de<br />

Borgholzhausen | Halle | Versmold | Werther | Bad Laer<br />

Offene Gartenpforten in der<br />

Ravensberger Landschaft <strong>2024</strong><br />

Im nördlichen Teil des Kreises Gütersloh,<br />

unmittelbar zwischen Bielefeld und Osnabrück<br />

gelegen, entdecken Sie die<br />

Ravensberger Landschaft. Da, wo die<br />

Herrschaft der Grafen von Ravensberg<br />

im Mittelalter ihren Ausgang nahm, erschließt<br />

sich heute eine wunderbare<br />

Wanderregion am Höhenzug des Teutoburger<br />

Waldes.<br />

Werther (Westf.), Steinhagen und Borg -<br />

holz hausen öffnen dem Wanderer ihre<br />

Tore. Südlich des Teuto erstreckt sich die<br />

„Münstersche Bucht“ – das Flachland also,<br />

mit Versmold, Steinhagen und Halle<br />

(Westf.). Ein ideales Terrain für Radfahrer<br />

eröffnet sich hier.<br />

Faszinierend präsentiert sich die Gartenlandschaft<br />

der Region. Vom Galeriega ten<br />

bis zum naturbelassenen Gartenparadies<br />

reicht die Fülle der Angebote in der<br />

Ravensberger Landschaft. Im Rahmen<br />

der Aktion „Offene Gartenpforten“ laden<br />

die Gartenbesitzer alle Interessierten ein,<br />

Anregungen und Eindrücke zu sammeln<br />

und einige unbeschwerte Stunden in der<br />

Natur zu verbringen.<br />

Die Hobby-Gärtnerinnen und Hobby-<br />

Gärtner freuen sich, sie in ihren Gärten<br />

zu den angegebenen Terminen oder zu<br />

ab ge sprochenen Zeiten willkommen zu<br />

hei ßen, mit ihnen die Freude am Garten<br />

und an der Natur zu teilen und Erfahrungen<br />

auszutauschen. Wir bitten sie aber,<br />

die Privatsphäre der Teilnehmer zu ach -<br />

ten, nur zu den aufgeführten Zeiten und<br />

Terminen vor Ort zu sein und nur an<br />

Werk tagen Kontakt aufzunehmen.<br />

Öffnen auch sie ihre Gartenpforte!<br />

Haben sie auch Lust bekommen, in<br />

einem der nächsten Gartenjahre an der<br />

„Offenen Gartenpforte“ teilzunehmen?<br />

Kontakt: Klaus Wagenhuber, Telefon<br />

<strong>05</strong>423/931285, E-Mail: info@klauswagenhuber.de<br />

Alle Termine und Vorstellung der Gärten<br />

unter www.gartenpforten-ravensbergerlandschaft.de.<br />

Öffnungszeiten: Garten: Ort:<br />

09.06.<strong>2024</strong> Faber Werther<br />

09.06.<strong>2024</strong> Gastgarten Lunte Bad Laer<br />

15./22.06.<strong>2024</strong> Burg Ravensberg Borgholzhausen<br />

16.06.<strong>2024</strong> Meyer-Wilmes / Schlömann Borgholzhausen<br />

16.06.<strong>2024</strong> Stiftung Kroe Borgholzhausen<br />

16.06.<strong>2024</strong> Niemann Borgholzhausen<br />

16.06.<strong>2024</strong> Krebs Werther<br />

23.06.<strong>2024</strong> Braer / Wessel Versmold<br />

23.06.<strong>2024</strong> Naoumi Versmold<br />

30.06.<strong>2024</strong> Koch Versmold<br />

30.06.<strong>2024</strong> Solfrian Versmold<br />

14.07. und<br />

06.10.<strong>2024</strong> Kuhn Versmold<br />

04.08.<strong>2024</strong> Wagenhuber / Leßmeier Versmold<br />

auf Anfrage Sylvester Halle<br />

<strong>276</strong> K<br />

Die teilnehmenden Gartenbesitzer bitten Sie als kleine Geste der Wertschätzung um<br />

einen Eintrittsobulus in Höhe von 2,- Euro je Garten. Viele Gärtnerinnen und Gärtner<br />

spenden die Eintrittsgelder an gemeinnützige Zwecke.<br />

Die Gärten sind an den Tagen der „Offenen Gartenpforten“ grundsätzlich zwischen 11<br />

und 18 Uhr geöffnet.<br />

20 Ausgabe <strong>276</strong> · Erscheinung 15./16.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong>


am 09. Juni<br />

Den Garten für Dürrezeiten wappnen<br />

(akz-o) Zu warme Winter, lange Hitze -<br />

perioden in den Sommermonaten und<br />

zunehmende Wetterextreme mit Sturm<br />

und Starkregen: Einen Vorgeschmack auf<br />

die Auswirkungen des Klimawandels<br />

haben viele Haus- und Gartenbesitzer<br />

bereits in den vergangenen Sommern<br />

bekommen. Nicht nur Rasenflächen ver -<br />

trocknen, sondern auch Bäume und<br />

Sträu cher.<br />

Umweltfreundlich und robust<br />

Um an niederschlagsreichen Tagen Regenwasser<br />

für Trockenperioden zu sammeln,<br />

empfiehlt der Naturschutzbund<br />

Deutschland (Nabu), an Haus- und Schup -<br />

pendächern gleich mehrere Regentonnen<br />

aufzustellen, um das kostbare Nass<br />

aufzufangen. Noch effektiver lässt sich<br />

Regenwasser aber über Erdspeicher<br />

sammeln. Für den Einbau gibt es verschiedene<br />

Möglichkeiten. Auch für kleine<br />

Gärten bieten Hersteller wie Intewa<br />

(www.intewa.com) mit einem zweigeteilten<br />

Regenwassertank eine besonders<br />

leicht einzubauende Lösung. Der robuste<br />

Tank aus umweltfreundlichem, recyceltem<br />

Polypropylen fasst 2.000 Liter, passt<br />

durch jede Tür und kann mit Koppelsets<br />

mit beliebig vielen Tanks verbunden werden.<br />

Dank geringem Gewicht und fla -<br />

chem Aufbau kann so ein Erdspeicher<br />

mit ein wenig Geschick und ganz ohne<br />

schweres Gerät selbst eingebaut werden.<br />

„Bis zu 80 Kubikmeter Wasser<br />

lassen sich so über eine Dachfläche von<br />

100 Quadratmetern im Jahr auffangen“,<br />

erklärt Dipl.-Ing. Michael Wurzer aus der<br />

Forschungs- und Entwicklungsabteilung.<br />

Und das Beste: Die Anschaffungskosten<br />

von knapp 500 Euro sind schnell wieder<br />

über die eingesparten Trink- und Abwas -<br />

serkosten reingeholt.<br />

Dank geringem Gewicht und flachem Aufbau kann so ein Erdspeicher mit ein wenig Geschick<br />

und ganz ohne schweres Gerät selbst eingebaut werden.<br />

Foto: Intewa/akz-o<br />

Wässern und Mulchen<br />

Damit das aufgefangene Regenwasser<br />

optimal genutzt wird, ist es ratsam, am<br />

besten frühmorgens oder spätabends zu<br />

gießen. Außerdem gilt: lieber intensiver<br />

und dafür nicht so häufig wässern. So<br />

kann die Feuchtigkeit die tieferen Wur -<br />

zel bereiche besser erreichen. Noch wich -<br />

tiger aber ist das Mulchen. Die Abde -<br />

ckung freier Bodenflächen mit Rasenschnitt<br />

oder Laub hält die Feuchtigkeit<br />

länger im Boden und sorgt für zusätzliche<br />

Nährstoffe. Außerdem sollte der Rasen<br />

nicht zu kurz geschoren werden, weil er<br />

dann anfälliger für Trockenheit ist. Wer<br />

das Gras wachsen lässt, muss weniger<br />

wässern. Tatsächlich kommt eine Wildblumenwiese<br />

meist sogar ganz ohne Bewässerung<br />

aus. Auch heimische Gehölze<br />

und Stauden, wie Feldahorn oder Wie -<br />

sen salbei, kommen mit Trockenheit weit -<br />

aus besser zurecht als Exoten wie Hor -<br />

tensie und Rhododendron.<br />

Sonnenschutz-<br />

Fachbetrieb<br />

pünktlich • zuverlässig • individuell<br />

<strong>276</strong> T<br />

Ihr Meisterbetrieb für<br />

Markisen · Insektenschutz<br />

Terrassenüberdachungen<br />

Außen-Jalousien · Rollladen<br />

Reparaturen<br />

Im Großen Busch 25<br />

33334 Gütersloh<br />

Tel. 0 5241/70 22 07<br />

www.gebr-wiedey.de<br />

Auch in <strong>Harsewinkel</strong><br />

Tel. 0 52 47/ 40 85 60<br />

www.gebr-wiedey.de<br />

Frühlingskracher<br />

Großer<br />

Sommerblumen-Markt<br />

Hortensien, Heckenpflanzen,<br />

Rhododendron, Lavendel<br />

Effektiver als die Regentonne: Erdspeicher mit 2.000 Liter Fassungsvermögen.<br />

Foto: Intewa/akz-o<br />

<strong>276</strong> K<br />

Stauden, Bodendecker,<br />

Rosen, Obstgehölze,<br />

Beerensträucher<br />

Deko, Pflanzgefäße und<br />

Rostartikel in großer<br />

Auswahl in unserem<br />

Fachwerkhaus<br />

Öffnungszeiten :<br />

Montag bis Freitag 9.00 bis 18.00 Uhr<br />

Samstag<br />

9.00 bis 14.00 Uhr<br />

Wilfried Jostschulte · Vorbruchstraße 12 · 33775 Versmold<br />

Telefon (<strong>05</strong>423) 6073<br />

Ausgabe <strong>276</strong> · Erscheinung 15./16.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong><br />

21


„Der Frühjahrsklassiker“ der RSG <strong>Harsewinkel</strong> 1992 e.V.<br />

Rund 200 Starter bei der<br />

Radsportveranstaltung<br />

Vater und Tochter Abenteuertag in der Wildnis<br />

Erlebnispädagogisches Angebot in<br />

Herzebrock-Clarholz<br />

Foto: RSG <strong>Harsewinkel</strong><br />

Der Abenteuertag fand letztes Jahr für Väter und Söhne statt. Dieses Jahr<br />

werden Mädchen mit ihren Vätern teilnehmen. Foto: Gemeinde Herzebrock-Clarholz<br />

Bei morgendlichen 4°C trotzten ca. 200<br />

RadfahrerInnen den frostigen Temperaturen<br />

und nahmen eine der neu gestalteten<br />

Strecken der RSG <strong>Harsewinkel</strong><br />

unter die Fahrräder. Die kürzeren Stre -<br />

cken führten durch ländliches Gebiet bis<br />

nach Borgholzhausen, die lange Strecke<br />

hatte auch einige Höhenmeter im Teutoburger<br />

Wald zu bieten.<br />

Erstmalig in der Geschichte des Vereins<br />

wurde ein Volksradfahren mit einer Län -<br />

ge von 24 km angeboten und machte die<br />

Veranstaltung zum Familienevent. Der<br />

jüngste Volksradfahrer war der 4-jährige<br />

Levy aus Bielefeld, der mit seinem Vater<br />

unterwegs war. Levys Opa fuhr die 110<br />

km lange RTF Strecke.<br />

Ortsansässige Bäckereien, Metzgereien<br />

und Lebensmitteleinzelhändler lieferten<br />

die hervorragende Verpflegung, sodass<br />

auf allen Strecke eine ordentliche Stär -<br />

kung zur Verfügung stand. Im Ziel konn -<br />

ten sich die Teilnehmenden bei Kaffee<br />

und Kuchen aufwärmen. Bei Würstchen<br />

und kalten Getränken konnte man den<br />

Tag ausklingen lassen und sich von der<br />

Tour erholen.<br />

Der Verein bedankt sich bei allen Teilnehmenden,<br />

Helfern und Sponsoren für<br />

die gelungene Veranstaltung und lädt<br />

bereits heute zur nächsten Radsport Ver -<br />

anstaltung, wieder mit Volksradfahren,<br />

am 08.09.<strong>2024</strong> ein.<br />

Einen Kampfstock schnitzen und damit<br />

fechten, Bogenschießen wie Wilhelm Tell<br />

und vegetarische Wildnisküche zum Mittagsessen<br />

am Lagerfeuer selbst zuberei -<br />

ten stehen bei einem Abenteuertag in der<br />

Wildnis für Väter und ihre etwa siebenbis<br />

zwölfjährigen Töchter in Herzebrock-<br />

Clarholz auf dem Programm.<br />

Der Sportplatz in Pixel, Udenbrink 23,<br />

wird am Samstag, 29. Juni von 10 bis 18<br />

Uhr Schauplatz für naturnahe und achtsame<br />

Erlebnisse. Bei gemeinsamen Spie -<br />

len nehmen die Teilnehmer sich selbst<br />

und ihre Umgebung war. Dabei wird die<br />

Waldlandschaft in der Umgebung der<br />

ehemaligen Schule mit einbezogen. Ziel<br />

des Tages ist, Töchtern und ihren Vätern<br />

Zeit zusammen zu geben, gemeinsame<br />

Erinnerungen zu schaffen und kleine<br />

Abenteuer zu erleben. Ohne Ablenkung<br />

und Zeitdruck wird gemeinsame Zeit verbracht.<br />

Da für die Gruppe eine Jurte zur<br />

Verfügung stehen wird, ist das Angebot<br />

weitestgehend Wetter unabhängig.<br />

Dieses Angebot fand im letzten Jahr für<br />

Väter und Söhne statt. „Die waren alle<br />

hellauf begeistert. Daher findet es in<br />

diesem Jahr für Väter und Töchter statt“,<br />

freut sich die Organisatorin Christina<br />

Gertheinrich, die in der Gemeinde Herzebrock-Clarholz<br />

für Gleichstellung zu stän -<br />

dig ist.<br />

Diplom Sozialarbeiter und Erlebnispädagoge<br />

Björn Hansen aus Bielefeld hat das<br />

Programm erarbeitet und begleitet die<br />

Teilnehmer durch den Tag. Die Teilnahmegebühren<br />

belaufen sich auf 35 Euro<br />

für Vater und Tochter gemeinsam, für ein<br />

weiteres Kind der Familie fallen nochmal<br />

zehn Euro Kosten an.<br />

Die Anmeldungen erfolgen online über<br />

die Internetseite www.herzebrock-clar -<br />

holz.de. Da die Teilnehmerzahl begrenzt<br />

ist, wird empfohlen, sich schnell anzu -<br />

mel den.<br />

Gütersloh Läuft - Social Run /<br />

Warm-Up Läufe immer montags<br />

Die diesjährige Auflage der Veranstaltung<br />

„Gütersloh läuft“ findet erstmalig an ei -<br />

nem Wochentag statt. Am Mittwoch, den<br />

26. Juni, starten die Läu fer:innen von<br />

Jung bis Alt im Stadtpark in Gütersloh.<br />

Zur Vorbereitung auf unser gemeinsa -<br />

mes Event im Juni, finden in diesem Jahr<br />

erstmalig mehrere Social-Runs statt. Wir<br />

freuen uns dieses Angebot gemeinsam<br />

mit Ingmar Lundström vom ACTIVE Sport<br />

Shop in Gütersloh anbieten zu können.<br />

Die Idee ist, schon vor der Veranstaltung<br />

„vom Sofa hoch zu kommen“ und sich<br />

ge meinsam im Stadtpark „warm zu lau -<br />

fen“.<br />

Wir treffen uns ab dem 06. Mai immer<br />

montags um 18.45 Uhr (Pfingstmontag<br />

ausgenommen), um eine lockere 5 km<br />

Runde passend zum After Work zu lau -<br />

fen.<br />

Termine:<br />

06.<strong>05</strong>.24, 13.<strong>05</strong>.24, 27.<strong>05</strong>.24,<br />

03.06.24, 10.06.24, 17.06.24 und<br />

24.06.24<br />

Das Angebot ist kostenfrei und versteht<br />

sich nicht als Coaching sondern als Social<br />

Event, bei dem insbesondere das<br />

Lau fen in der Gemeinschaft im Fokus<br />

steht.<br />

Wir von der Orga-Seite werden zur Begrüßung<br />

& Verabschiedung mit vor Ort<br />

sein und Dank Unterstützung unserer<br />

Partner Christinen Brunnen und Bitbur -<br />

ger 0,0 für alle Teilnehmern je ein After<br />

Run Wasser oder alkoholfreies Bier be -<br />

reit halten.<br />

Treffpunkt ist der Zugang zur Eventwiese<br />

am Parkplatz an der Parkstraße.<br />

Eine Beachflag markiert den Treffpunkt.<br />

Es bedarf keiner Anmeldung vorab. Wir<br />

würden uns sehr freuen, wenn das Angebot<br />

angenommen wird.<br />

22 Ausgabe <strong>276</strong> · Erscheinung 15./16.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong>


Renovieren | Energie sparen<br />

Kombination von Solarthermie und PV<br />

Gemeinsam sparsam: Solarthermie und Photovoltaik<br />

txn. Sowohl Solarthermie- als auch Photovoltaik-Anlagen<br />

verwandeln Sonnenstrahlen<br />

in wertvolle Energie. Dabei nutzt<br />

die Solarthermie sie zur Brauchwassererwärmung<br />

und zum Heizen – sehr sinn -<br />

voll, denn mehr als 80 Prozent des Ener -<br />

gieverbrauchs eines Haushaltes entfallen<br />

auf die Wärmeerzeugung.<br />

Mit einer Photovoltaik-Anlage wird Son -<br />

nenenergie in Strom umgewandelt. Wer<br />

also beide Technologien kombiniert, nutzt<br />

die kostenlosen Sonnenstrahlen optimal,<br />

macht sich von fossilen Brennstoffen unabhängig<br />

und senkt den CO2-Austoß des<br />

eigenen Zuhauses erheblich. Deshalb<br />

liegen die Vorteile so einer Kombination<br />

auf der Hand. Das beginnt bei der Installation,<br />

vor allem, wenn beide Technologien<br />

eines Herstellers verwendet werden.<br />

Fachhandwerker erarbeiten ein stimmi -<br />

ges Gesamtsystem und kümmern sich<br />

um den Aufbau. Dadurch können die Arbeiten<br />

auf dem Dach in einem Rutsch<br />

erledigt werden – ohne die Not wen dig -<br />

keit zweier getrennter Bauabschnitte.<br />

Das ist einfacher in der Abstimmung, es<br />

Die Kombination von Solarthermie und Photovoltaik ist eine ökologisch und ökonomisch<br />

sinn volle Kombination – vor allem, wenn sie aus einer Hand stammt. txn-Foto: Paradigma<br />

gibt keinen Wettstreit um den Platz auf<br />

dem Dach – und spart Kosten bei der Installation.<br />

Die gemeinsame Nutzung von<br />

Solarthermie und Photovoltaik kombiniert<br />

die Vorteile beider Systeme: Zum einen<br />

die enorm hohe Flächeneffizienz von Solarthermie,<br />

die pro Quadratmeter bis zu<br />

viermal höhere Energieerträge liefert als<br />

Photovoltaik. Und zum anderen die große<br />

Flexibilität von PV-Strom, der in Zeiten<br />

geringen Wärmebedarfs beispielsweise<br />

die Küchengeräte oder das E-Auto mit<br />

ökologischem Strom versorgen kann.<br />

„Für die Umrüstung eines Hauses mit<br />

Photovoltaik und Solarthermie ist zwar<br />

erst einmal eine Investition notwendig.<br />

Die Kosten liegen jedoch immer noch<br />

deutlich unter vergleichbaren anderen<br />

Maßnahmen, wie zum Beispiel einer<br />

ener getische Komplettsanierung – und<br />

die Nutzung von Sonnenenergie ist öko -<br />

logisch wesentlich sinnvoller, weil da -<br />

durch mehr CO2 eingespart werden<br />

kann“, weiß Ulf Heidrich, Teamleiter Produktmanagement<br />

bei Paradigma.<br />

Gildestraße 5<br />

Fon 0 52 45. 9 20 80 75<br />

33442 Herzebrock-Clarholz Fax 0 52 45. 9 20 80 76<br />

info@witte-malermeister.de Mobil 0171. 2 45 67 64<br />

www.witte-malermeister.de<br />

236 K<br />

Silikonarbeiten<br />

Fliesenarbeiten<br />

Gelernter Fliesenleger<br />

Technisch richtig! Optisch angepasst!<br />

Steinhagen: <strong>05</strong>204 / 920 934<br />

Bielefeld: <strong>05</strong>21/ 77 251 907<br />

Gütersloh: <strong>05</strong>241/ 210 36 54<br />

Mobil: 0171/ 365 79 01<br />

Email:<br />

kordbarlag@t-online.de<br />

256 T<br />

<strong>276</strong> K<br />

Ausgabe <strong>276</strong> · Erscheinung 15./16.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong><br />

23


Bauen | Wohnen<br />

Kabelfernsehen:<br />

Was jetzt zu tun ist<br />

Die Verbrau cher -<br />

zentrale NRW<br />

er klärt, welche<br />

Möglich kei ten es für die<br />

zukünf tige TV-Nutzung<br />

gibt.<br />

236 K<br />

273 K<br />

Remser Weg 30 | 33428 <strong>Harsewinkel</strong><br />

Telefon: <strong>05</strong>247 2587<br />

mail@bollmann-web.com | www.haustechnik-bollmann.de<br />

Uthofstraße 31<br />

33442 Herzebrock-Clarholz<br />

T <strong>05</strong>245 2021<br />

Filiale in Marienfeld:<br />

Bielefelder Straße 29<br />

33428 Marienfeld<br />

T <strong>05</strong>247 8404<br />

E wohnen@bodenstube.de<br />

W www.bodenstube.de<br />

Unsere Leistungen im Überblick:<br />

Fenster – Kunststoff und Aluminium<br />

Haustüren – System Schüco und Heroal<br />

Reparaturen und Wartung aller Fenster- und Türsysteme<br />

Terrassenüberdachungen Markisen<br />

Insektenschutzrahmen Rollladen- und Rollladenreparatur<br />

Rollladenmotoren – Funk oder mechanisch<br />

Rollladenkastenisolierung Glas – Austausch und Reparatur<br />

Einbruchschutz Haustürvordächer<br />

Christian Füchtenhans<br />

Münsterstraße 25 · 33428 <strong>Harsewinkel</strong> · Telefon: <strong>05</strong>247/2618<br />

Fax <strong>05</strong>247/9253961 · Mobil: 0171/2430104<br />

info@fuechtenhans-fenster.de<br />

236 T<br />

24 Ausgabe <strong>276</strong> · Erscheinung 15./16.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong><br />

Kabelfernsehen wird Mietersache.<br />

Denn spätestens am<br />

1. Juli endet das sogenann -<br />

te Nebenkostenprivileg.<br />

Dann ist über die bisherigen<br />

Verträge kein Kabel fern se -<br />

hen mehr verfügbar. Was<br />

bislang einfach so aus der Steckdose<br />

kam und für alle Mieter:innen in einem<br />

Haus über die Nebenkosten abgerechnet<br />

wurde, muss jetzt jeder selbst regeln.<br />

Erol Burak Tergek, Referent für Tele kom -<br />

munikati ons recht bei der Verbrau cher -<br />

zentrale NRW, erklärt, wie man den Kabelanschluss<br />

behält oder Alternativen<br />

nutzt und was das kosten kann.<br />

• Warum endet der automatische<br />

Kabelanschluss?<br />

Bislang war der Kabelanschluss häufig<br />

Bestandteil der Wohnungs-Infrastruktur<br />

und mit Beginn des Mietvertrags automatisch<br />

verfügbar. Abgerechnet wurde<br />

über die Nebenkostenabrechnung. Haus -<br />

eigentümer:innen und Hausverwaltungen<br />

hatten dafür in der Regel Sammel -<br />

verträge mit dem jeweiligen Kabelnetzbetreiber<br />

vor Ort. Durch eine Gesetzes -<br />

änderung ist dieses Privileg nun hinfällig.<br />

Eingeführt worden war es in den Anfangstagen<br />

des Kabelfernsehens, um die<br />

Verbreitung der Anschlüsse zu fördern.<br />

Es bedeutete, dass die Netzbetreiber<br />

Pauschalverträge für Mietwohnungen<br />

abschließen durften. Dafür waren die<br />

Gebühren niedriger als bei Einfamilienhäusern.<br />

• Wie finde ich meinen Anbieter?<br />

Wer sich nicht um den Anschluss kümmert,<br />

hat womöglich in Kürze kein Fern -<br />

sehen mehr. Möchte man den Kabelanschluss<br />

behalten, muss man einen eigenen<br />

Vertrag mit dem Kabelanbieter abschließen.<br />

Das wird nach einschlägigen<br />

Prognosen ein wenig teurer als bisher.<br />

Erste Erfahrungen zeigen, dass die Kos -<br />

ten maximal um zwei bis drei Euro pro<br />

Monat steigen und der Preis für einen<br />

Einzelnutzervertrag bei ca. acht bis zehn<br />

Euro pro Monat liegt. Wer der bisherige<br />

Anbieter ist, steht entweder in der Ne -<br />

ben kostenabrechnung oder lässt sich<br />

durch Nachfrage bei Vermieter:innen<br />

oder Hausverwaltung ermitteln. Ein Wech -<br />

sel des Anbieters ist in der Regel nicht<br />

möglich, da die Netzbetreiber festgelegte<br />

Gebiete haben und oftmals nur ein An -<br />

Foto: VZ NRW/adpic<br />

bie ter für ein Gebäude zuständig ist. Nur<br />

mit diesem kann ein Vertrag geschlossen<br />

werden. Denkbar ist, dass vor allem grö -<br />

ßere Vermietungsgesellschaften mit dem<br />

Netzbetreiber einen Rahmenvertrag ver -<br />

einbaren und die Mieter:innen dadurch<br />

ein besseres Angebot erhalten.<br />

• Welche Alternativen gibt es?<br />

Spätestens ab 1.Juli können Mieter:innen<br />

auf andere Versorgungsarten umsteigen,<br />

ohne doppelt für den Fernseh -<br />

empfang zu zahlen. Alternativen zum<br />

Kabelanschluss sind zum Beispiel Internet-TV,<br />

Streamingdienste, Satellit oder<br />

Antenne. Bei den Optionen Antenne und<br />

Satellit sollte man jedoch zuerst prüfen,<br />

ob dies im Gebäude vorhanden oder die<br />

Installation erlaubt und möglich ist.<br />

• Was ist bei Haustürgeschäften<br />

zu beachten?<br />

Verschiedene Firmen nutzen das Ende<br />

des Nebenkostenprivilegs für Akquise an<br />

der Haustür. Aber auch beim Thema Kabelfernsehen<br />

gilt: Nichts an der Haustür<br />

unterschreiben, sondern in Ruhe und unabhängig<br />

Angebote vergleichen. Man<br />

muss niemanden in die Wohnung lassen,<br />

auch nicht zu einer unangekündigten<br />

Prüfung des Kabelanschlusses. Wer<br />

doch etwas unterschrieben hat, kann innerhalb<br />

von 14 Tagen ohne Angabe von<br />

Gründen den Vertrag widerrufen. Ohne<br />

Widerrufsbelehrung verlängert sich die<br />

Frist auf zwölf Monate und 14 Tage nach<br />

Vertragsschluss.<br />

Weiterführende Infos und Links:<br />

• Mehr zum Kabelanschluss und zu den<br />

Alternativen gibt es hier: www.verbrau -<br />

cherzentrale.nrw/node/53330<br />

• Interaktive Grafik mit den wichtigsten<br />

Möglichkeiten, lineares Fernsehen zu<br />

empfangen, gibt es hier:<br />

https://www.verbraucherzentrale.nrw/<br />

wissen/digitale-welt/fernsehen/<br />

nebenkostenprivileg-das-bedeutetdie-abschaffung-fuer-ihr-kabeltv-53330


<strong>276</strong> T<br />

Ausgabe <strong>276</strong> · Erscheinung 15./16.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong><br />

25


Bauen | Wohnen<br />

Fit für den Urlaub zu Hause<br />

Frühjahrsputz für Rollläden, Markisen und Co.<br />

txn. Die ersten sonnigen Tage des Jahres<br />

haben in vielen den Wunsch geweckt,<br />

wieder mehr Zeit draußen zu verbringen.<br />

Doch der sehnsüchtige Blick auf Balkon<br />

und Terrasse macht klar: Die heimische<br />

Urlaubsoase für den Alltag braucht nach<br />

dem Winter etwas Zuwendung, bevor es<br />

dort wieder so richtig gemütlich aussieht.<br />

Während sich der grobe Dreck aufsammeln<br />

oder zusammenfegen lässt und die<br />

meisten Böden und Wände auch den Einsatz<br />

eines Hochdruckreinigers vertragen,<br />

sollte der Sonnenschutz vorsichtiger ge -<br />

reinigt und gepflegt werden.<br />

Rollläden, Markisen, Raffstoren, Sonnen -<br />

segel und Co. danken die Pflege mit<br />

langer Haltbarkeit: Wer mindestens einmal<br />

im Jahr nachsieht, ob alles in Ordnung<br />

ist, hat viele Jahre Freude daran.<br />

Dann funktionieren die Schattenspender<br />

auch nach dem Winter wieder zuverlässig,<br />

sobald sie gebraucht werden. „Blätter,<br />

Zweige, Spinnweben und ähnlicher<br />

Schmutz lassen sich mit einem weichen<br />

Besen oder einer Bürste entfernen“, sagt<br />

Marcus Baumeister, Technischer Refe -<br />

rent des Bundesverbandes Rollladen +<br />

Mit etwas warmen Wasser und mildem Reinigungsmittel gereinigt, strahlen Rollläden, Raffsto -<br />

ren, Markisen und Co. wie neu. Quelle: Bundesverband Rollladen + Sonnenschutz e.V. (BVRS)<br />

Sonnenschutz e.V. (BVRS). Wer sich den<br />

Markisenstoffen oder den Lamellen von<br />

Raffstoren und Rollläden mit warmer<br />

Seifenlauge, einem weichen Schwamm<br />

oder einem Mikrofasertuch widmet, er -<br />

zielt schnell ein gutes Ergebnis: Meist<br />

glänzt der Sonnenschutz anschließend<br />

wie neu und die bunten Stoffe strahlen<br />

mit der wiedererwachenden Natur um<br />

die Wette.<br />

Reparaturen dem Fachmann<br />

überlassen<br />

Falls nach der Reinigung störende Fle -<br />

cken zurückbleiben, sind aggressive Rei -<br />

nigungsmittel dennoch tabu. Auch wenn<br />

der Sonnenschutz nicht einwandfrei<br />

funk tioniert, ist ein Fachmann ge fragt.<br />

Die Handwerker der Rollladen- und Sonnenschutz-Fachbetriebe<br />

können den<br />

Sonnenschutz reinigen, reparieren und<br />

eventuell verschlissene Bauteile austau -<br />

schen. Ihr Besuch vor Ort ist auch eine<br />

gute Gelegenheit, sich über einen Austausch<br />

oder die Nachrüstung älterer Anlagen<br />

beraten zu lassen.<br />

Frische Farben, komfortable Technik<br />

Oft reicht ein neues Markisentuch und<br />

Balkon oder Terrasse erstrahlen in neu -<br />

em Look. Der Einbau von Antriebs mo -<br />

toren, Sensoren und einer Steuerung<br />

sorgt für neuartigen Komfort. Dann lässt<br />

sich der Sonnenschutz bequem per<br />

Fern bedienung und App steuern oder<br />

reagiert automatisch auf Wetteränderungen.<br />

Derart gut vorbereitet lassen sich<br />

nicht nur das Frühjahr, sondern auch<br />

Sommer und Herbst zu Hause genießen<br />

und die heimische Urlaubsoase lädt zum<br />

Entspannen vom Alltag ein.<br />

Weitere Informationen zu den Produkten,<br />

Branchenleistungen und zu nahegelegenen<br />

Fachbetrieben gibt es beim Informationsbüro<br />

Rollladen + Sonnenschutz<br />

unter 0152 / 06527888 und online auf<br />

www.rollladen-sonnenschutz.de.<br />

239 T<br />

special · special · special · special<br />

? Moose – Algen – Flechten ?<br />

Vorgehensweise:<br />

Durch Hochdruckreinigung wird<br />

die Dachfläche gründlich, ohne<br />

chemische Zusätze, gesäubert;<br />

Algen- und Moosbefall beseitigt.<br />

Anschließend wird die Dachfläche<br />

inkl. Grundierung zweimal<br />

beschichtet.<br />

Die Beschichtung ist:<br />

• wetterfest und wasserabweisend<br />

• verhindert Algen- und Moosbefall<br />

• umweltschonend (lösungsmittelfrei<br />

• hochelastisch und risseüberbrückend<br />

• farbstabil und schmutzabweisend<br />

• UV-beständig und<br />

wasserdampfdurchlässing<br />

Dachreinigung – Dachbeschichtung<br />

Wienecke-Bautenschutz<br />

Telefon 0 52 47/78116 oder 0172/527 76 46<br />

E-Mail: d.wienecke@t-online.de<br />

UV-Schutz für Gartenmöbel und<br />

Terrassen<br />

txn. Massivholz wird im<br />

Garten und auf der Terrasse<br />

gern eingesetzt – ob für Ti -<br />

sche und Gartenstühle,<br />

Zäune oder Bodenbeläge.<br />

Das natürliche Material ist<br />

dabei rund um die Uhr der<br />

Witterung ausgesetzt. Aber<br />

nicht nur Feuchtigkeit und<br />

Wind machen dem Holz zu<br />

schaffen: Auch die Sonnenstrahlen<br />

sind auf Dauer eine<br />

erhebliche Belastung.<br />

Die aggressive UV-Strah -<br />

lung der Sonne zersetzt vor<br />

allem das holzeigene Lignin.<br />

„Deshalb verlieren Möbel<br />

und Terrassen ihre warme<br />

Färbung, sie vergrauen und altern<br />

schnel ler“, erläutert Rüdiger Weil von<br />

Bona, dem schwedischen Spezialisten<br />

für Holzpflege. Es ist daher not wen dig,<br />

Holz im Außenbereich präventiv zu schüt -<br />

zen. Experten raten, das Material zwei -<br />

mal jährlich sanft zu reinigen und danach<br />

zu imprägnieren. Empfehlens wert sind<br />

natürliche Öle mit UV-Blocker. Das Bona<br />

Home Terrassen-Öl beispiels weise nutzt<br />

modifizierte Pflanzenöle, die tief ins Holz<br />

eindringen. Es wird dünn auf getragen,<br />

denn die üblichen Garten-Hart hölzer<br />

neh men weniger Öl auf. Was nach weni-<br />

Foto: txn/Bona<br />

gen Minuten nicht eingezogen ist, wird<br />

einfach abgewischt und trockenge rie -<br />

ben. Danach sind die Holzporen mit Öl<br />

ausgefüllt und besser vor Feuchtigkeit<br />

geschützt. Dadurch haben Algen und<br />

Moose weniger Chancen sich festzusetzen,<br />

auch das Reißen des Holzes wird<br />

vermindert. Gleichzeitig wird das Holz optimal<br />

vor ausbleichenden UV-Strahlen<br />

geschützt. Nach dem Einölen sehen Holz -<br />

terrassen und Möbel wieder wie neu aus<br />

– und widerstehen der Witterung deutlich<br />

besser.<br />

Weitere Infos unter www.bona.com.<br />

26 Ausgabe <strong>276</strong> · Erscheinung 15./16.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong>


<strong>276</strong> K<br />

Ausgabe <strong>276</strong> · Erscheinung 15./16.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong><br />

27


Bauen | Wohnen<br />

Informativer Vortrag<br />

AWO Wohnberatung – Zuhause Wohnen so lange wie möglich!<br />

Veranstaltet durch den VdK Sozialverband<br />

NRW, Ortsverband <strong>Harsewinkel</strong><br />

im Heimathaus.<br />

Der stellvertretende VdK OV Vorsitzende<br />

Hubert Grawe hatte Referentin Friederike<br />

Hegemann von der AWO Wohnberatung<br />

Gütersloh zu einem Informationsnachmittag<br />

zum Thema: „AWO Wohnbera -<br />

tung – Zuhause Wohnen so lange wie<br />

möglich!“ gewinnen können.<br />

Zahlreiche VdK Mitglieder und Interes -<br />

sierte folgten dieser Einladung und wurden<br />

von Frau Hegemann sehr gut dazu<br />

informiert auch bei aufkommenden Fragen.<br />

So entstand ein reger, praxisorientierter<br />

Austausch von Gästen und Refe -<br />

rentin.<br />

Zunächst erklärte Frau Hegemann was<br />

die AWO Wohnberatung macht, z.B. die<br />

kostenlose Wohnberatung mit gemeinsamen<br />

Planen von Veränderungen für<br />

Foto: VdK<br />

weiteres selbstständiges Wohnen in der<br />

vertrauten Umgebung. Ebenso die Be -<br />

schaffung von Hilfsmitteln und mögliche<br />

Zusammenarbeit mit Behörden, Vermie -<br />

tern, Handwerkern und Behörden schafft<br />

eine klare Übersicht von Möglichkeiten<br />

um länger zuhause Wohnen zu können.<br />

Mit verschiedenen Fallbeispielen von<br />

„Vor her-Nachher“ Umbaumaßnahmen<br />

konnte die Zweckmäßigkeit anhand von<br />

Bedarf und Umsetzung gut erklärt werden.<br />

Frau Hegemann lobte ganz besonders<br />

die vertrauensvolle Zusammenarbeit<br />

mit den <strong>Harsewinkel</strong>er „AWO Wich -<br />

teln“ die bei Bedarf handwerkliche kleine<br />

Reparaturen usw. durchführen können.<br />

Zum Abschluss erhielten die Besucher<br />

noch Flyer mit weiterführenden Informationen.<br />

Weitere Informationsveranstal -<br />

tun gen sind angedacht.<br />

Elektroinstallation – Daten-/Netzwerktechnik<br />

Ihr Partner in puncto<br />

Elektro & Sicherheit<br />

GmbH & Co. KG<br />

24-Stunden-Service<br />

Elektroinstallationen · Brandmeldeanlagen<br />

Datennetzwerktechnik<br />

Professionelle Videoüberwachungen<br />

Fachbetrieb für senioren- und behindertengerechte Elektrotechnik<br />

Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001<br />

33428 <strong>Harsewinkel</strong> · Dieke 22<br />

Telefon 0 52 47 / 40 38 30 · Fax 0 52 47 / 403 83 29<br />

Internet: www.elektro-mariscal.de · E-Mail: info@elektro-mariscal.de<br />

Wir beschäftigen uns<br />

mit allem, was in Ihrem<br />

Zuhause, in Neu- oder Alt -<br />

bau ten auf elektrische Ener gie<br />

angewiesen ist. Dabei le gen<br />

wir auf die Steigerung der Ener -<br />

gieeffizienz größten Wert. Dies kön -<br />

nen Neuinstallationen genauso sein wie<br />

zum Beispiel Leitungen zur Stromversorgung und -verteilung. Dies<br />

kann aber auch die Modernisierung bestehender elektrotechni -<br />

scher Einrichtungen betreffen. Oder die Sanierung ganzer Ge bäude<br />

und Wohnungen bis hin zur Installation computergesteu er ter<br />

Gebäudesystemtechnik. Ob Sicherungskästen, Jalousie steue rung,<br />

Garagentorantriebe, Schalter, Netzwerke für Datentechnik, Sicherheitssteckdosen,<br />

LEDs oder automatisches Licht.<br />

Datennetzwerke sind die Nervenstränge der Wirtschaft. Aber auch<br />

in Privathaushalten steigt der Bedarf an funktionalen und ener gie -<br />

effizienter Daten- und Netzwerktechnik ständig. Für Privathaushal -<br />

te planen wir auf der Basis aktueller Ansprüche und beziehen die<br />

künftigen Belange mit ein. Wir implementieren individuelle Netz -<br />

werkverkabelung für optimalen Datenfluss. Dabei schützen wir<br />

Hard- und Software sicher vor Stromausfall. Unsere Geschäfts -<br />

kunden können sich ganz ihrem Kerngeschäft widmen. Denn mit<br />

durchdachten DV- und Netzwerktechnik sorgen wir dafür, dass auf<br />

den Datenautobahnen kein Stau entsteht.<br />

Fragen Sie uns! Wir installieren jederzeit gerne.<br />

Wir suchen Verstärkung: Elektroniker (m/w/d) für Energie- und Gebäudetechnik<br />

<strong>276</strong> K<br />

28 Ausgabe <strong>276</strong> · Erscheinung 15./16.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong>


Renovieren | Energie sparen<br />

Immobilien-Tipp der<br />

Die Immobilienabschreibung, auch be -<br />

kannt als „Absetzung für Abnutzung“<br />

oder kurz AfA, ist ein steuerlicher Vor -<br />

teil, der Immobilienbesitzern gewährt<br />

wird, um den Wertverlust ihrer Immobilie<br />

im Laufe der Zeit steuerlich an -<br />

zuerkennen. Dieser Wertverlust kann<br />

auf verschie dene Faktoren zurückzu -<br />

führen sein, wie zum Beispiel die normale<br />

Abnutzung der Immobilie, Veränderungen<br />

im Markt oder sogar strukturelle<br />

Veränderungen in der Umgebung.<br />

Die Höhe der Immobilienabschreibung<br />

wird durch verschiedene Faktoren be -<br />

stimmt, darunter der ursprüngliche<br />

Kauf preis oder die Herstellkosten der<br />

Immobilie, ihre Nutzungsdauer und der<br />

aktuelle Zustand.<br />

Abgeschrieben werden können nur<br />

Wirt schaftsgüter, die sich abnutzen.<br />

Dies bedeutet für Immobilien: Nur das<br />

Bauwerk kann abgeschrieben werden,<br />

das Grundstück nicht. Außerdem muss<br />

das Objekt vermietet oder gewerblich<br />

genutzt werden.<br />

Es gibt verschiedene Methoden zur Be -<br />

rechnung der Abschreibung von Immobilien,<br />

darunter die lineare Abschreibung<br />

und die degressive Abschreibung.<br />

Bei der linearen Abschreibung<br />

wird der gleiche Betrag jedes Jahr über<br />

die Nutzungsdauer, welche in der Regel<br />

50 Jahre beträgt, der Immobilie verteilt.<br />

Die degressive Abschreibung hingegen<br />

ermöglicht höhere Abschreibungen in<br />

den ersten Jahren und sinkende Abschreibungen<br />

in den späteren Jahren<br />

der Nut zung.<br />

Im neuen Wachstumschancengesetz<br />

hat die Bundesregierung die degressive<br />

für neu errichtete Wohngebäude<br />

ein geführt, die zur Vermietung be -<br />

stimmt sind. Im ersten Jahr können 5%<br />

der Investitionskosten abgeschrieben<br />

werden, gefolgt von jeweils 5% des<br />

Rest werts in den Folgejahren. Der Bau -<br />

beginn muss zwischen dem 1. Oktober<br />

2023 und dem 30. September 2029<br />

liegen. Zusätzlich kann die degressive<br />

Abschreibung mit der Sonderabschreibung<br />

für Mietwohnungsneubau kombiniert<br />

werden, dies gilt für Neubauten<br />

mit dem energetischen Gebäudestan -<br />

dard EH40/QNG.<br />

Anfang des Jahres 2023 wurde die li -<br />

neare AfA von 2 Prozent auf 3 Prozent<br />

angehoben, somit wurde die Abschreibungsdauer<br />

von 50 Jahre auf 33 Jahre<br />

reduziert. Diese Regelung gilt jedoch nur<br />

für Gebäude, die nach dem 1.01.2023<br />

fertigstellt wurden. Ein Wechsel von der<br />

degressiven zur linearen Abschreibung<br />

ist möglich. Das Ziel dieser Maßnahmen<br />

ist, steuerliche Anreize für Investitionen<br />

in Neubauimmobilien und damit<br />

dem Wohnraummangel entgegenzu -<br />

wirken.<br />

Für Immobilieninvestoren ist die Immobilienabschreibung<br />

ein wichtiger Aspekt,<br />

da sie nicht nur den tatsächlichen<br />

Wertverlust der Immobilie berücksich -<br />

tigt, sondern auch dazu beiträgt, die<br />

Steuerlast zu reduzieren. Durch die<br />

jähr liche Abschreibung können Immobilienbesitzer<br />

einen Teil der Kosten für<br />

den Erwerb der Immobilie steuerlich<br />

geltend machen, was ihre Rentabilität<br />

erhöht.<br />

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass<br />

die Immobilienabschreibung bestimm -<br />

ten Regeln und Vorschriften unterliegt.<br />

Immobilienbesitzer sollten sich daher<br />

mit den geltenden Steuergesetzen vertraut<br />

machen und gegebenenfalls professionellen<br />

Rat einholen, um sicherzu -<br />

stellen, dass sie die Abschreibung ordnungsgemäß<br />

nutzen und von allen<br />

steu erlichen Vorteilen profitieren können.<br />

Handwerk hat<br />

„goldenen Boden“!<br />

Bewirb dich jetzt um<br />

einen Ausbildungsplatz<br />

ab dem 1. August <strong>2024</strong>.<br />

Alle Arbeiten<br />

- im Hochbau,<br />

- Neu- An- und Umbauten<br />

- Renovierungsarbeiten,<br />

- Industriebauten,<br />

- Bauten für Landwirtschaft<br />

Bauunternehmen GmbH<br />

Adam-Opel-Str. 16<br />

33428 <strong>Harsewinkel</strong><br />

Telefon <strong>05</strong>247-983533<br />

Telefax <strong>05</strong>247-983550<br />

<strong>276</strong> K<br />

<strong>276</strong> K<br />

Ausgabe <strong>276</strong> · Erscheinung 15./16.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong><br />

29


Bauen | Wohnen<br />

Ebracht Bad & Heizung in Herzebrock-Clarholz<br />

Das mobile Badezimmer – Badsanierung vom Experten leicht gemacht<br />

252 K<br />

KENNEN SIE SCHON UNSER MOBILES BADEZIMMER?<br />

Die<br />

Alternative<br />

bei einer<br />

Sanierung des<br />

Bads!<br />

Die Ausstattung: Dusch-WC • Waschtisch • Duschablage • Sitzbank<br />

ausreichend Stauraum • Heizung • Lüftung • Warmwasserversorgung<br />

Immer in Ihrer Nähe!<br />

Zweifamilienhaus<br />

Ihre starken Partner!<br />

(M.K.) Ideen muss man haben! Und das<br />

gilt nicht nur für die Gestaltung Ihres<br />

neuen Badezimmers! Die Firma Elbracht<br />

Bad und Heizung aus Herzebrock, die seit<br />

vielen Jahren für eine professionelle<br />

Bad sanierung auch über die Grenzen von<br />

Herzebrock hinaus bekannt ist, kennt die<br />

Wünsche und Bedürfnisse der Kunden<br />

bestens. Deshalb bietet Michael Corbin,<br />

Inhaber der Firma Elbracht Bad und<br />

Heizung seinen Kunden auf Wunsch ein<br />

Gesamtkonzept rund um die Renovie -<br />

rung des alten Badezimmers aus ei ner<br />

Hand: Von der Demonatage der alten<br />

Sanitäranlagen über den Abbruch inklusive<br />

Sortierung und Entsorgung des Bau -<br />

schutts, über das Verlegen sämtlicher<br />

Leitungen, aller Maurer- und Fliesenarbeiten,<br />

der Installation der Heinzungsund<br />

Sanitäranlagen bis hin zu den Malerarbeiten.<br />

Nach präziser Arbeitsvorberei -<br />

tung inclusive 3D-Planung Ihres neuen<br />

Traumbades, der Produktauswahl sämt -<br />

licher Materialien und der Koordination<br />

aller Gewerke, wird in Abstimmung mit<br />

dem Kunden ein verbindlicher Terminplan<br />

aufgestellt. Das Angebot erfolgt zum<br />

Festpreis. Vom Erstkontakt bis zur Fertigstellung<br />

wird nichts dem Zufall überlassen.<br />

Alles läuft über einen Ansprechpartner,<br />

der für die Betreuung und Koordination<br />

verantwortlich ist.<br />

Wohin, wenn das Bad<br />

saniert werden muss?<br />

In den meisten Haushalten ist nur ein<br />

Bad vorhanden. Spätestens dann stellt<br />

sich die Frage nach Ausweichmög lich -<br />

keiten für Dusche, Waschplatz und Toilette.<br />

Denn wer möchte heute noch beim<br />

Nachbarn klingeln, wenn es um die na -<br />

türlichen menschlichen Bedürfnissen<br />

geht. Auch hierzu hat sich das Team von<br />

Elbracht Bad und Heizung Gedanken<br />

gemacht. Das Ergebnis ist Ihr persönli -<br />

ches, mobiles Bade zimmer – ausgestattet<br />

mit einem Dusch-WC, Waschtisch<br />

und Duschanlage. Eine Sitzbank zum<br />

Hin setzen und ausreichend Stauraum für<br />

Ihre persönlichen Badarti kel bie tet das<br />

mobile Badezimmer eben falls. Natürlich<br />

ist es komplett belüftet, beheizt und mit<br />

eigener Warmwasserversorgung ausge -<br />

stattet.<br />

„Eine Badsanierung ist eine komplexe<br />

Aufgabenstellung, in der wir uns in den<br />

letzten 20 Jahren bereits unzählige Male<br />

bewiesen haben. Dieser hohe Erfah rungs -<br />

schatz und immer die gleichen, ver läss -<br />

lichen Partnerfirmen in der Ausführung<br />

ihrer einzelnen Gewerke sorgen für einen<br />

kontrollierten Ablauf der Sanierung nach<br />

Ihren individuellen Wünschen. Verlassen<br />

Sie sich auf uns. Wir werden Sie nich<br />

enttäuschen“, verspricht Michael Corbin<br />

von der Firma Elbacht Bad und Heinzung<br />

seinen Kunden.<br />

Mülltonnen werden nach<br />

Leerung manchmal vertauscht<br />

<strong>Harsewinkel</strong><br />

Zweifamilienhaus mit Garage und<br />

Carport!<br />

Wfl.: ca. 157 m², Garage, Carport<br />

Frei ab: nach Vereinbarung<br />

Kaufpreis: 369.000 €<br />

zzgl. 3,57 % Käuferprovision inkl. 19 % MwSt.<br />

EAW B, 169,9 kWh/(m²•a), Gas, Bj. 1976, F<br />

Nutzen auch Sie unsere<br />

große Interessentenkartei!<br />

Wir finden für Sie den<br />

passenden Partner<br />

für Ihre Immobilie!<br />

Die Gemeindewerke Herzebrock-Clarholz empfehlen individuelle Markierungen, um Verwechslungen<br />

der Mülltonnen zu vermeiden. Foto: Gemeinde Herzebrock-Clarholz<br />

<strong>276</strong> K<br />

30 Ausgabe <strong>276</strong> · Erscheinung 15./16.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong><br />

Die Gemeindewerke Herzebrock-Clarholz<br />

bekamen in letzter Zeit mehrfach Meldungen<br />

von vertauschten Mülltonnen,<br />

nachdem sie geleert worden waren.<br />

Deshalb empfehlen die Gemeindewerke,<br />

eine individuelle Kennzeichnung der Abfallbehälter<br />

zum Bespiel durch Aufsprü -<br />

hen von Markierungen. Denkbar wären<br />

Zeichen wie Kreuz, Punkt oder Kringel<br />

oder auch die Hausnummer. So können<br />

Verwechslungen minimiert werden. Namen<br />

sollten nicht aufgesprüht werden.<br />

Weiterhin weisen die Gemeindewerke<br />

daraufhin, die Säuberung der Abfallbehälter<br />

im Bereich der Abfallmarke nicht<br />

mit einem Hochdruckreiniger oder scharfen<br />

Reinigungsmitteln vorzunehmen, da<br />

die Marken dieser Behandlung nicht<br />

standhalten.


Balkonkraftwerke maßgeschneidert<br />

Marius Amenda – Ihr Spezialist in <strong>Harsewinkel</strong><br />

(M.K.) Die Beliebtheit von Balkon -<br />

kraftwerken wächst zunehmend, das<br />

gilt immer mehr auch bei Mie tern,<br />

die nun verstärkt diese Mini-Photovoltaikanlagen<br />

nutzen, um eigenen<br />

Ökostrom zu produzieren. Mit einer<br />

steckerfertigen Mini-Solaranlage<br />

kann jeder an der Energiewende<br />

teilhaben – mit wenig Aufwand und<br />

auf engstem Raum.<br />

Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk?<br />

„Solarpaneels anbringen, Stecker in<br />

die Steckdose und Geld sparen“,<br />

meint der 48-jährige <strong>Harsewinkel</strong>er<br />

Experte Marius Amenda, der sich seit<br />

2021 mit der Installation von Mini-Solaranlagen<br />

beschäftigt und bereits ei -<br />

nige Kunden in <strong>Harsewinkel</strong> mit einer<br />

kleinen Solaranlage versorgt hat. „Al -<br />

les über Mund-zu-Mund Propaganda“.<br />

Aber die Informationen über den<br />

Sinn, die Rentabilität und Funktionali -<br />

tät von sognt. Balkonkraftwerken sind<br />

hier im ländlichen Raum doch noch<br />

sehr gering. So fasst man beispiels -<br />

weise alle Mini-Photovoltaikanlagen<br />

unter dem Begriff „Balkonkraftwerk“<br />

zusammen, egal, ob die Anlage sich<br />

an einem Balkon, an der Fassade, im<br />

Garten oder auf dem Dach befindet.<br />

Balkonkraftwerke bestehen meist aus<br />

Marius Amenda, Experte für Balkonkraftwerke in <strong>Harsewinkel</strong>.<br />

zwei bis vier Solarmodulen und einem<br />

Wechselrichter. Der Wechselrichter wandelt<br />

den erzeugten Solarstrom in normalen<br />

Haushaltsstrom um – von Gleichin<br />

Wechselstrom. Danach kann der um -<br />

gewandelte Strom direkt in eine Steckdose<br />

eingespeist werden. Der Stromzähler<br />

läuft dann langsamer, weil weniger<br />

Ener gie aus dem Netz bezogen wird.<br />

Ja, 800 Watt Balkonkraftwerke sind seit<br />

Anfang diesen Jahres erlaubt. Auch die<br />

bisherige Anmeldung beim Netzbetreiber<br />

entfällt, so dass der Installation einer sol -<br />

chen Anlage nichts mehr im Wege steht.<br />

Es gibt zahlreiche unterschiedliche Mo -<br />

delle, verschiedene Größen, Wattzah len<br />

und Farben. Mit einer kleinen Anlage<br />

spart der Kunde ca. 200 bis 300 Euro im<br />

Jahr, so dass sich die Anlage innerhalb<br />

von 3 bis 4 Jahren amortisiert hat. Die<br />

einzelne Anlage wird auf die Wünsche<br />

und Bedürfnisse des jeweiligen Kunden<br />

ausgewählt und angepasst. Vom kleinen<br />

„Balkonkraftwerk“ bis hin zu größeren<br />

Photovoltaikanlagen – ist der Harse win -<br />

keler Marius Armenda Ihr kompetenter<br />

Foto: M. Kuhnke<br />

und erfahrener An sprech partner, der<br />

gerne Ihre Fragen persönlich und vor<br />

Ort beantwortet.<br />

Ihr Ansprechpartner:<br />

MA SOLAR<br />

Marius Amenda<br />

Tel. 0176 70285 297<br />

33428 <strong>Harsewinkel</strong><br />

mariusamenda@web.de<br />

<strong>276</strong> K<br />

Ausgabe <strong>276</strong> · Erscheinung 15./16.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong><br />

31


Bauen | Wohnen<br />

Vogelschutzglas:<br />

Lösungen für Mensch und Tier<br />

236 K<br />

MalerDi<br />

Ihr innovativer Malerfachbetrieb<br />

240 K<br />

240 K<br />

MalerDienstleistungen vom Fachmann – Der weiß wie’s geht!<br />

• Tapezierarbeiten<br />

• Dekorative Techniken<br />

• Fassadenrenovierungen<br />

Telefon: <strong>05</strong>247 7895030 I Mobil: 0170 9818947 I E-Mail: info@malerdi.de<br />

Internet: www.malerdi.de<br />

LEISTUNGEN:<br />

Kanal- und Straßenbau<br />

Reparaturen<br />

• Streich- und Lackierarbeiten<br />

• Spachtelarbeiten<br />

• Farb- und Stilberatung<br />

MalerDi<br />

Und ab sofort NEU! Verkauf von Farben, Lacken, Tapeten, Streich-,<br />

Lackier- und Tapezierwerkzeugen, sowie jeglichem Zubehör für<br />

Streich- und Tapezierarbeiten. Sie wählen und überlegen in Ruhe<br />

zu Hause was Sie benötigen, lassen sich gerne telefonisch<br />

MalerDi beraten, erhalten bei Bedarf Musterkollektionen zur Auswahl<br />

geliefert, bestellen die gewünschten und benötigten Artikel<br />

und bekommen diese ab einem Bestellwert von 50,- Euro (netto)<br />

innerhalb der Stadtgrenzen von <strong>Harsewinkel</strong>/Marienfeld/Greffen<br />

kostenfrei nach Hause geliefert.<br />

Wir verka<br />

aufen Baustoffe ab Lager<br />

Jeden Samstag<br />

von 7:00 bis 13:00 Uhr<br />

nur am Baustofflager Carl-Miele-Straße 23 in Herzebrock<br />

Bagger-Arbeiten<br />

Pflaster-Arbeiten Schotter 0-45 | Splitt 2-8 | Kies 0-16 | Füllsand<br />

Gewässer-Unterhaltung Mutterboden (gesiebt) | Zement | Fertigmörtel | etc.<br />

Objekt-Betreuung<br />

Andere Verkaufstermine und Lieferung nach Absprache möglich.<br />

Baustoffe<br />

Langenfeld 14 · Herzebrock-Clarholz · Fon <strong>05</strong>245.8577857 · info@eggelbusch-kuhre.de<br />

www.eggelbusch-kuhre.de<br />

Darauf sollte beim Bauen mit Glas geachtet werden: Glas auch für Vögel gut sichtbar zu<br />

machen.<br />

Foto: Pilkington Deutschland AG/akz-o<br />

(akz-o) Glas ist aus der modernen Architektur<br />

nicht mehr wegzudenken. Es<br />

erfüllt mit seinen vielfältigen Leistungs -<br />

eigenschaften nicht nur wichtige Funktionen<br />

in Gebäuden, es ist außerdem<br />

wichtig für die Tageslichtversorgung der<br />

Menschen, um physisch und psychisch<br />

gesund zu bleiben.<br />

Doch für Vögel stellen diese Glasflächen<br />

immer wieder eine große Gefahr dar, da<br />

sie diese nicht als natürliches Hindernis<br />

wahrnehmen und oft ungebremst dagegen<br />

prallen. Zwei Glaseigenschaften wer -<br />

den den Vögeln zum Verhängnis: zum<br />

einen die Reflexion, was bedeutet, dass<br />

sie das Spiegelbild nicht von der Realität<br />

unterscheiden können. Und zum anderen<br />

die Transparenz, wenn Vögel versuchen,<br />

besonders attraktive Ziele hinter dem<br />

Glas zu erreichen.<br />

Bauen mit Glas sollte daher nicht nur<br />

sicher für den Menschen sein, sondern<br />

auch für andere Lebewesen. Die Lösung<br />

ist relativ einfach und liegt darin, das Glas<br />

für Vögel sichtbar zu machen.<br />

Mit Vogelschutzglas Vogelschlag<br />

reduzieren<br />

„Mit Vogelschutzglas gelingt dies. Mit extra<br />

gekennzeichneten Gläsern können architektonisch<br />

moderne und anspre chen -<br />

de Gebäude geschaffen werden, die<br />

gleich zeitig der Vogelwelt einen besseren<br />

Schutz bieten“, so Jochen Grönegräs,<br />

Geschäftsführer vom Bundesverband<br />

Flachglas e.V. „Hierbei gibt es verschie -<br />

dene Möglichkeiten, die sowohl transpa -<br />

rente als auch klar sichtbare architektonische<br />

Raum- und Fassadenkonzepte<br />

ermöglichen und nachweislich den Vogelschlag<br />

reduzieren.“<br />

Die einfachste Methode ist es, mit Mus -<br />

tern oder Bedruckungen, welche für<br />

Mensch und Tier klar erkennbar sind, auf<br />

dem Glas zu arbeiten. Eine weitere Mög -<br />

lichkeit sind UV-Signaturen auf dem<br />

Glas. Diese sind für das menschliche<br />

Auge kaum sichtbar, da die Reflexion<br />

dieser speziellen Beschichtung hauptsächlich<br />

im ultravioletten Bereich er -<br />

kennbar ist. Jedoch können sie nicht von<br />

allen Vogelarten erkannt werden. Auch<br />

die Verwendung von speziellen Gläsern,<br />

wie satiniertem Glas – beispielsweise bei<br />

Balkonverglasungen - Glassteinen und<br />

Ornamentglas hat sich bewährt.<br />

Was tun bei Neu- und Bestandsbauten?<br />

Bei Neubauten sollte von Anfang an<br />

geprüft werden, ob die Verwendung von<br />

Vogelschutzglas sinnvoll ist. Denn eine<br />

spätere Nachrüstung der Gläser ist mit<br />

erheblichem Mehraufwand und -kosten<br />

verbunden.<br />

Doch auch bei Bestandsbauten kann<br />

einiges nachgerüstet werden. So ist eine<br />

nachträgliche Anbringung von Folien<br />

oder aber von Seil- oder Stahlnetzen<br />

möglich. Eine gute Informationsbro schü -<br />

re zu der Thematik gibt es von der<br />

Schwei zerischen Vogelwarte mit dem Titel<br />

„Vogelfreundliches Bauen mit Glas<br />

und Licht“. Weitere Infos zum Thema<br />

Glas unter www.glas-ist-gut.de.<br />

32 Ausgabe <strong>276</strong> · Erscheinung 15./16.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong>


Renovieren | Energie sparen<br />

Nachhaltige Modernisierung<br />

Das fachgerechte Recycling von Baustoffen ist wichtig<br />

Bei der Modernisierung von Gebäuden<br />

ist es entscheidend, sowohl neue als<br />

auch alte Baustoffe im Blick zu haben.<br />

Der Fokus liegt dabei nicht nur auf der<br />

Auswahl energieeffizienter Neumateria -<br />

lien, sondern ebenso auf der fachge -<br />

rechten Entsorgung und dem Recycling<br />

der ausgebauten Materialien – also auf<br />

dem gesamten Lebenszyklus der Baumaterialien.<br />

Insbesondere das Recycling<br />

von Kunststofffenstern spielt eine zentrale<br />

Rolle für eine umweltfreundliche<br />

Sanierung.<br />

Das fachgerechte Recycling dieser Fens -<br />

ter verringert nicht nur die Deponielast<br />

von Bauschutt, sondern schont auch<br />

natürliche Ressourcen. Durch die Wie -<br />

der einführung der Materialien in den<br />

Produktionszyklus werden sowohl Ener -<br />

gieverbrauch als auch CO2-Emissionen<br />

gesenkt. Dies unterstützt nicht nur den<br />

Umweltschutz, sondern fördert auch die<br />

Kreislaufwirtschaft, was besonders wich -<br />

tig ist, da der Gebäudesektor signifikant<br />

zu globalen Emissionen beiträgt.<br />

Fachleute übernehmen den Fenstertausch professionell. Sie sorgen dafür, dass alte Kunststofffenster<br />

fachgerecht recycelt und dem Nutzungskreislauf wieder zugeführt werden.<br />

txn-Foto: Veka/leesle@AdobeStock<br />

Erfahrene Heimwerker könnten in der<br />

Lage sein, Kunststofffenster selbststän -<br />

dig auszubauen und entsprechend zu<br />

demontieren, wobei Sicherheitsausrüstung<br />

unverzichtbar ist. Doch die Demontage<br />

ist aufwändig Zudem sollten Mo -<br />

dernisierer sich vorher beim örtlichen<br />

Entsorgungscenter oder dem Recycling-<br />

hof erkundigen, ob die Fenster dort ab -<br />

gegeben werden können und dem Re cyc -<br />

lingkreislauf wieder zugeführt werden.<br />

Es ist effektiver, diesen Vorgang Fachleuten<br />

zu überlassen, die nicht nur den<br />

Aus- und Einbau neuer Fenster handhaben,<br />

sondern auch sicherstellen, dass<br />

alte Fenster dem Nutzungskreislauf wie -<br />

der zugeführt werden. Spezialisierte Firmen<br />

wie beispielsweise der Fensterprofilhersteller<br />

Veka betreiben moderne Anlagen,<br />

um PVC ohne Qualitätsverlust zu<br />

recyceln und für die Produktion neuer<br />

Fensterprofile wiederzuverwenden.<br />

Indem Bauherren und Modernisierer auf<br />

das professionelle Recycling von Bau -<br />

stoffen achten, leisten sie einen aktiven<br />

Beitrag zum Umweltschutz und unterstützen<br />

nachhaltige Bauweisen. Die sorg -<br />

fältige Betrachtung des gesamten Le -<br />

benszyklus von Baumaterialien, von der<br />

Herstellung über die Nutzung bis zur<br />

Entsorgung, ist essenziell für die Redu -<br />

zierung des ökologischen Fußabdrucks<br />

und die Förderung einer nachhaltigen<br />

Zukunft.<br />

Mosecker Badideen:<br />

Bäder zum Anfassen und<br />

Ausprobieren.<br />

Lassen Sie sich inspirieren!<br />

Tauchen Sie ein!<br />

Entdecken Sie, welche Möglichkeiten<br />

die Mosecker<br />

Badideen Ihnen zur Verwirklichung<br />

Ihres Traums vom<br />

neuen Bad bieten. Erleben Sie<br />

Badkonzepte aller Stilrichtungen<br />

und -welten – von luxuriös<br />

über extravagant bis hin zu<br />

funktionell und klassisch.<br />

Mosecker GmbH & Co. KG<br />

Fachgroßhandel<br />

Siemensstraße 5<br />

33378 Rheda-Wiedenbrück<br />

T <strong>05</strong>242 962-0<br />

www.mosecker-badideen.de<br />

236 K<br />

Ausgabe <strong>276</strong> · Erscheinung 15./16.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong><br />

33


Bauen | Wohnen<br />

Mit Pflasterklinker zum Traumgarten: Nachhaltig und individuell<br />

(akz-o) In der modernen Gartengestaltung<br />

liegen natürliche und nachhaltige<br />

Materialien im Trend, die ein hohes Maß<br />

an Individualität ermöglichen und zu -<br />

gleich beständig sind.<br />

Ein seit Jahrtausenden bewährter Bau -<br />

stoff für langlebige Außenflächen ist der<br />

<strong>276</strong> K<br />

260 K<br />

Fliesen<br />

Granit<br />

aus natürlichem Ton gebrannte Pflaster -<br />

klinker, der sich harmonisch in jede Um -<br />

gebung einfügt und eine Atmosphäre von<br />

Ruhe und Inspiration schafft. Pflaster -<br />

klinker verbindet traditionelle Eleganz mit<br />

zeitloser Schönheit und ermöglicht die<br />

Ge staltung individueller Gärten, Terras -<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

sen, Wege und Einfahrten, die nicht nur<br />

ästhetisch ansprechend, sondern auch<br />

nachhaltig und funktional sind.<br />

Kreative Gestaltungsmöglichkeiten<br />

Die Farbpalette des Naturprodukts hat<br />

sich mit den Jahren immer weiter einwickelt<br />

und reicht heute von klassischen<br />

Rot-/Braunnuancierungen über warme<br />

Erdtöne und lebendige Farben wie Blau<br />

und Gelb bis zu dunklen und hellen<br />

Trend farben wie Anthrazit oder Weiß.<br />

Mit seiner Vielfalt an Farben, Formen und<br />

Verlegemustern bietet der widerstandsfähige<br />

Tonklinker nahezu unbegrenzte<br />

Möglichkeiten für die kreative Gestaltung<br />

von Außenbereichen und verleiht ihnen<br />

einen individuellen und repräsentativen<br />

Charakter. Durch die Kombination verschiedener<br />

Farben, Formen oder Verlegemuster<br />

lassen sich große Flächen<br />

strukturieren oder Funktionsbereiche<br />

von einander abgrenzen.<br />

Unempfindlich und langlebig<br />

Pflasterklinker überzeugen nicht nur<br />

durch ihre natürliche Schönheit und Ge -<br />

staltungsvielfalt, sondern auch durch<br />

überdurchschnittliche Widerstandsfä hig -<br />

keit und Langlebigkeit.<br />

Mit seiner dicht gebrannten Oberfläche<br />

ist der keramische Klinker resistent ge -<br />

gen Witterungseinflüsse wie UV-Strah -<br />

lung, Temperaturschwankungen, Frost,<br />

Schnee und Eis. Durch und durch aus<br />

der jeweiligen Tonfarbe gebrannt sind<br />

Pflasterklinker außerdem farb- und licht -<br />

echt. Ihre UV-Beständigkeit sichert die<br />

langanhaltende Schönheit des Materials,<br />

das über Jahrzehnte hinweg weder ausbleicht<br />

noch an Qualität einbüßt. Mit ei -<br />

ner Lebensdauer von etwa 150 Jahren<br />

sind Pflasterklinker eine langlebige und<br />

Münsterstraße 77<br />

33775 Versmold<br />

Tel. 0 54 23 9 45 60<br />

Fax 0 54 23 94 56 56<br />

info@fliesen-zelleroehr.de<br />

www.fliesen-zelleroehr.de<br />

Foto: Arbeitsgemeinschaft Pflasterklinker e.V./<br />

ABC Klinker/Espendiller + Gnegel/akz-o<br />

nachhaltige Lösung für die Gartengestaltung<br />

und eine Investition, die über Jahr -<br />

zehnte hinweg Bestand hat.<br />

Wartungsarm, wiederverwendbar,<br />

recycelbar<br />

Terrassen oder Wege aus Pflasterklinker<br />

sind pflegeleicht und wartungsarm.<br />

Schmutz, Tausalz, Säure oder die Fett -<br />

spritzer vom letzten Grillfest können nicht<br />

in den Klinker eindringen. Zur Reinigung<br />

reicht in der Regel die normale Bewitterung<br />

durch Wind, Regen und Sonne<br />

und gelegentliches Abkehren.<br />

Soll der Garten doch einmal umgestaltet<br />

werden, lassen sich die ungebunden in<br />

einem Splittbett verlegten Pflasterklinker<br />

zurückbauen und wiederverwenden. Defekte<br />

Klinker können umgedreht oder<br />

ausgetauscht werden. Pflasterklinker<br />

sind außerdem recycelbar und unterstüt -<br />

zen eine nachhaltige Bauweise.<br />

Versickerungsfähige Verlegung<br />

Pflasterklinker können auch versicke -<br />

rungs fähig verlegt werden, sodass Regenwasser<br />

direkt in den Boden versi -<br />

ckern kann. Auch Drainklinker mit Aus -<br />

sparungen im Klinker erlauben das Versickern<br />

des Wassers in den Untergrund.<br />

Versickerungsfähiges Klinkerpflaster trägt<br />

zur Entsiegelung von Flächen und zum<br />

Erhalt des Grundwasserspiegels bei. Das<br />

Risiko von Überschwemmungen wird reduziert,<br />

die städtischen Kanalisationssysteme<br />

werden entlastet. Versickerungsfähig<br />

angelegte Außenflächen können<br />

außerdem Abwassergebühren senken.<br />

Pflasterklinker sind ein zugleich traditionelles<br />

und modernes Material, das die<br />

wachsende Sehnsucht nach Authenti -<br />

zität, Natürlichkeit und Beständigkeit erfüllt.<br />

Mit Pflasterklinker gestaltete Gartenterrassen<br />

und -wege weisen einen<br />

hohen Grad an Individualität auf, werden<br />

mit den Jahren immer schöner und überdauern<br />

Generationen.<br />

Weitere Infos und kostenlose Broschüren<br />

rund um Pflasterklinker gibt es auf der<br />

Webseite der Arbeitsgemeinschaft Pflas -<br />

terklinker e.V. www.pflasterklinker.de<br />

34 Ausgabe <strong>276</strong> · Erscheinung 15./16.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong>


Die <strong>Harsewinkel</strong>er Versicherung VaG informiert:<br />

Neues aus der Wohngebäudeversicherung<br />

Die Versicherungsbedingungen und Leistungsverzeichnisse müssen laufend an die<br />

geänderten Bedingungen angepasst werden. Heute wollen wir zu drei Themen informieren.<br />

Schäden aufgrund undichter Silikonfugen bzw. Fliesenfugen<br />

Seit längerer Zeit besteht in der Wohngebäudeversicherung eine<br />

Rechtsunsicherheit darüber, ob Nässeschäden aufgrund undichter<br />

Fugen zu regulieren sind oder nicht. Der Bundegerichtshof hat in<br />

seinem Urteil vom 20.10.2021 Rechtssicherheit geschaffen und<br />

entschieden, dass ein Gebäudeversicherer dafür nicht leisten muss.<br />

Fazit: Der Versicherer braucht in diesen Fällen nicht regulieren.<br />

Diese Situation ist und war für die <strong>Harsewinkel</strong>er Versicherung<br />

unbefriedigend. Es wurde deshalb eine Erweiterung der „Besonderen<br />

Bedingungen“ zu den Wohngebäude-Versicherungsbedingungen VGB<br />

2016 vorgenommen. Danach ist geregelt, dass für Nässeschäden<br />

aufgrund undichter Fugen Entschädigung bis zu bestimmten<br />

Höchstgrenzen je nach Tarif geleistet wird.<br />

Es ist also wichtig, den Versicherungsschutz regelmäßig zu prüfen<br />

und ggf. zu aktualisieren.<br />

Regenerative Energieerzeugung auch im Privatbereich<br />

Viele Hausbesitzer wollen weg von fossilen Energieträgern hin zu<br />

regenerativen Energien. Die Installation von Wärmepumpen,<br />

Solaranlagen zur Heizungsunterstützung oder von Photovoltaikanlagen<br />

zur Stromerzeugung, zum Teil mit Batteriespeichern und<br />

Wallboxen, nimmt in jüngster Vergangenheit immer mehr zu. Die<br />

sogenannten „Balkon-Kraftwerke“ erleben einen regelrechten Boom.<br />

Wie sind diese Anlagen versichert?<br />

Generell ist es möglich diese Anlagen in die Wohngebäudeversicherung<br />

einzuschließen. Wichtig ist, die Versicherung von der<br />

Installation einer solchen Anlage in Kenntnis zu setzen.<br />

Die Versicherungssumme für das Gebäude wird dann entsprechend<br />

angepasst und der Schutz gegen die Risiken „Feuer“, „Leitungswasser“<br />

und „Sturm/Hagel“ und -soweit vereinbart „Weitere<br />

Elementargefahren“ wie Starkregen und Überschwemmung - wird<br />

dann von der Versicherung bestätigt.<br />

„Immer mehr Wärmepumpen werden geklaut“, so lauteten die<br />

Schlagzeilen in der Presse.<br />

Daraufhin kam es natürlich vermehrt zu Anfrage, wie dieses Risiko<br />

versichert ist. Die Absicherung dieses Risikos erfordert eine<br />

gesonderte Vereinbarung zum Versicherungsvertrag.<br />

Die <strong>Harsewinkel</strong>er Versicherung hat sehr schnell eine entsprechende<br />

Regelung in die Versicherungsbedingungen aufgenommen.<br />

Die Versicherung leistet danach bei Diebstahl, Einbruchdiebstahl,<br />

Raub oder Plünderung sowie Beschädigung durch unbefugte Dritte<br />

von Anlagen der regenerativen Energieerzeugung, die der<br />

Warmwasser- oder auch Wärmeversorgung der versicherten<br />

Gebäude dienen. Weiterer Versicherungsschutz insbesondere für<br />

große Anlagen ist möglich.<br />

Bereits in der Bau- und Planungsphase einer solchen Anlage sollte<br />

man mit seiner Versicherung sprechen um den passenden<br />

Versicherungsschutz zu erhalten.<br />

Weitere Elementargefahren<br />

Seit dem letzten Sommer kam es auch in unserer Region mehrfach<br />

zu örtlich begrenzten Starkregen-Ereignissen. Da die Kanalisation oft<br />

das Wasser so schnell nicht aufnehmen kann, wird das Grundstück<br />

überschwemmt und Wasser läuft in den Keller oder sogar das<br />

Erdgeschoss.<br />

Dadurch entstehen teilweise hohe Schäden am Gebäude und Hausrat.<br />

Diese Schäden sind nur versichert, wenn zusätzlich der Baustein<br />

„Weitere Elementargefahren“ zur Gebäude- oder Hausratversicherung<br />

vereinbart ist. Die Versicherer sind gern bereit Ihnen ein<br />

Angebot dazu zu unterbreiten.<br />

Versicherung von Anlagen zur regenerativen<br />

Energieerzeugung?<br />

Auch dazu beraten wir Sie gern und erstellen Ihnen<br />

ein individuelles Angebot.<br />

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin, wir freuen uns<br />

auf Ihren Anruf.<br />

Stephanie Völler<br />

Marika Thorandt<br />

Auch bei der Absicherung gegen Unwetter Ihr Ansprechpartner<br />

Sprechen Sie uns an, wir sind gern für Sie da<br />

<strong>Harsewinkel</strong>er Versicherung VaG<br />

Hauptstraße 28 | 33428 <strong>Harsewinkel</strong>-Greffen<br />

Telefon: 0 25 88-91 99 20<br />

E-Mail: info@hvv-ag.de | Internet: www.hvv-ag.de<br />

UNSER QUALITÄTSANSPRUCH IST IHRE ZUFRIEDENHEIT!<br />

<strong>276</strong> K<br />

Ausgabe <strong>276</strong> · Erscheinung 15./16.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong><br />

35


Über 400 Anmeldungen für den Sassenberger Triathlon eingegangen<br />

Knapp zehn Wochen vor dem Start des<br />

35. Sassenberger Triathlons, der groß -<br />

zügig von Westenergie, der Volksbank<br />

und vielen weiteren Sponsoren unterstützt<br />

wird, haben zahlreiche Sportlerinnen<br />

und Sportler Interesse an diesem<br />

einzigartigen Event rund um den Feldmarksee<br />

gezeigt.<br />

Bislang wurden insgesamt schon über<br />

400 Startplätze vergeben. Insbesondere<br />

die Volks(Bank)-Distanz, die 700 Meter<br />

Schwimmen, 23 Kilometer Radfahren<br />

und fünf Kilometer Laufen umfasst, erfreut<br />

sich großer Beliebtheit unter den<br />

Triathleten. Aber auch der Strohbücker-<br />

StaffelCup, die olympische Kurz-Distanz,<br />

der Münsterland-GrandPrix und die West -<br />

energie-Mitteldistanz stoßen auf reges<br />

Interesse.<br />

„Wir freuen uns über die bisherigen Anmeldungen<br />

und auf noch viele weitere<br />

Sportlerinnen und Sportler, die sich erfahrungsgemäß<br />

erst in den nächsten<br />

Wo chen anmelden werden, da wir zum<br />

Glück für 1500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

Platz haben“, erklärt Dirk Knapp -<br />

heide, der 1. Vorsitzende und Sportliche<br />

Foto: A. Tönnemann<br />

Leiter des Sassenberger Triathlons. „Im<br />

letzten Jahr hatten wir knapp 1400 Star -<br />

ter, was auch in diesem Jahr unser Ziel<br />

ist!“, fügt Knappheide hinzu.<br />

Auch in diesem Jahr wird das Event, das<br />

wieder tausende Zuschauer und Zu -<br />

schau erinnen zum Anfeuern anlocken<br />

wird, am ersten Sonntag im August statt -<br />

finden. Sassenberg und die gesamte Region<br />

können sich also auf einen aufregenden<br />

Wettkampf mit einer traumhaften<br />

Kulisse und tollem Ambiente am Sonn -<br />

tag, den 4. August freuen.<br />

Die Vorbereitungen laufen schon jetzt auf<br />

Hochtouren. Die vielen ehrenamtlichen<br />

Helfer und Helferinnen werden wieder<br />

alles daransetzen, allen Aktiven und den<br />

Zuschauern einen perfekten Triathlon zu<br />

bieten. Sicher wird es viele Athleten freu -<br />

en, dass es in diesem Jahr wieder einen<br />

Dusch-Truck geben wird, außerdem wird<br />

es dank der Sponsoren wieder eine groß -<br />

artige Zielarena geben.<br />

Trotzdem rufen die Organisatoren zusätz -<br />

lich noch regionale Unternehmen auf,<br />

sich beim Wettkampf zu präsentieren.<br />

Firmen aus dem Bereich Sport, Ernäh -<br />

rung oder in dieser Richtung können uns<br />

gerne ansprechen und mit einem kleinen<br />

Stand beim Triathlon auf sich aufmerksam<br />

machen, sagt Thomas Jakisch, Kas -<br />

senwart der Triathlonabteilung des VfL<br />

Sassenberg.<br />

Die Veranstalter möchten darauf hinweisen,<br />

dass das Startgeld trotz der vielen<br />

Kostensteigerungen im Gegensatz<br />

zum Vorjahr nicht erhöht wurde. „Wir betreiben<br />

das alles mit hohem ehrenamt -<br />

lichem Engagement und nicht kommer -<br />

ziell“, sagt Dirk Knappheide. Auch des -<br />

halb freue man sich über jede Form der<br />

Unterstützung und über jeden einzelnen<br />

Teilnehmer oder Teilnehmerin.<br />

Alle Informationen zu den Strecken, Zeitplänen<br />

und zur Anmeldung sind auf<br />

www.sassenbergertriathlon.de verfügbar.<br />

36 Ausgabe <strong>276</strong> · Erscheinung 15./16.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong>


JOBBÖRSE<br />

gesucht &<br />

gefunden<br />

Was Arbeitnehmer wissen müssen<br />

(spp-o) Wie funktioniert eine Krankmeldung<br />

seit der Einführung der elektroni -<br />

schen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung?<br />

Dürfen Angestellte trotz Krankschreibung<br />

arbeiten, ein Vorstellungsgespräch wahr -<br />

nehmen oder sogar verreisen? Fachanwältin<br />

für Arbeitsrecht Kathrin Thienhaus<br />

von der Rechtsanwaltskanzlei Bietmann<br />

in Köln klärt die wichtigsten Fragen für<br />

Arbeitnehmer (www.roland-rechtsschutz.<br />

de).<br />

Für gesetzlich Krankenversicherte gibt es<br />

seit Januar 2023 die elektronische Krank -<br />

meldung. „Der Arzt übermittelt die Daten<br />

elektronisch an die Krankenkasse. Diese<br />

erstellt ihrerseits eine Meldung, die der<br />

Arbeitgeber elektronisch abrufen kann.<br />

Der Arbeitnehmer erhält weiterhin eine<br />

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auf<br />

Papier, um im Streitfall die Erfüllung sei -<br />

ner Feststellungspflicht nachweisen zu<br />

können“, sagt die Partneranwältin der<br />

ROLAND Versicherung.<br />

Krankschreibung gleich Arbeitsverbot?<br />

Eine Krankschreibung ist nicht mit einem<br />

Beschäftigungsverbot gleichzusetzen,<br />

sondern gibt nur eine Prognose über<br />

den voraussichtlichen Krankheitsverlauf.<br />

Nimmt der Mitarbeiter seine Arbeit früh -<br />

zeitig wieder auf, ist er auch unfall- und<br />

krankenversichert.<br />

Genesungsurlaub dient der Erholung?<br />

Die Genesung sollte bei einem krankge -<br />

schriebenen Menschen im Mittelpunkt<br />

stehen. Je nachdem, welche Erkrankung<br />

vorliegt, sind etwa ein Besuch im Restaurant,<br />

ein Konzertbesuch oder auch ein<br />

paar Tage am Meer durchaus gesund-<br />

275 K<br />

MalerDi<br />

Ihr innovativer Malerfachbetrieb<br />

Wie MalerDi kommen Sie darauf, dass wir Sie suchen?<br />

• Übertariflich bezahlt werden Sie sowieso schon!<br />

• Ihre Arbeitsstunden pro Woche können Sie jetzt auch schon frei bestimmen!<br />

• Ihre Arbeitszeiten wählen Sie sich ebenfalls selbst aus!<br />

und<br />

• weil Sie zuverlässig sind und beständig und fleißig gute<br />

Arbeit leisten, erhalten Sie natürlich einen Jahressonderbonus!<br />

Mehr können wir Ihnen leider auch nicht bieten. Wenn Sie also mehr<br />

möchten, brauchen Sie sich nicht bei uns zu bewerben.<br />

Sollte Ihre aktuelle Situation als Maler und Lackierer jedoch nicht so sein<br />

und Sie fragen sich „Warum eigentlich nicht?“, können Sie sich gerne<br />

mal bei uns melden und wir gucken, was wir für Sie tun können!<br />

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme unter den folgenden Möglichkeiten:<br />

1. Brief: MalerDi GmbH,<br />

Tannenweg 13 oder Happenort 15,<br />

33428 <strong>Harsewinkel</strong><br />

Dauert eine Arbeitsunfähigkeit länger als<br />

drei Kalendertage, müssen Arbeitnehmer<br />

ihre Arbeitsunfähigkeit und deren voraussichtliche<br />

Dauer ärztlich feststellen lassen.<br />

Foto: Daniel/stock.adobe.com/akz-o<br />

heitsfördernd und damit erlaubt. Mit arbeitsrechtlichen<br />

Konsequenzen sei nur<br />

zu rechnen, wenn Betroffene Aktivitäten<br />

durchführen, die der Genesung entgegenstehen.<br />

2. E-Mail: info@malerdi.de<br />

3. Internet: www.malerdi.de<br />

4. Mobil: 0170-98189 47<br />

Nasse Wände?<br />

Feuchter Keller?<br />

Undichter Balkon?<br />

273 K<br />

<strong>276</strong> T<br />

Innendämmung · Balkonsanierungen · Kellerabdichtungen<br />

Beseitigung sämtlicher Feuchtigkeitsschäden<br />

über<br />

40 Jahre<br />

Büro Herzebrock-Clarholz<br />

Telefon (0 52 45) 40 31<br />

Büro Bielefeld<br />

Telefon (<strong>05</strong> 21) 96 29 35 53<br />

Mitarbeiter gesucht<br />

RICHTER<br />

Bautenschutz<br />

Richter Bautenschutz GmbH & Co. KG<br />

Industriestraße 6 · 33442 Herzebrock-Clarholz<br />

Telefon (0 52 45) 40 31 · Telefax (0 52 45)1 83 61<br />

E-Mail: info@richter-bautenschutz.de<br />

Internet: www.richter-bautenschutz.de<br />

Telefonische Bewerbungen<br />

unter (0 52 45) 40 31<br />

Wir sind ein erfolgreicher Metallbaubetrieb in <strong>Harsewinkel</strong> und<br />

suchen ab sofort einen<br />

Facharbeiter Metallbau<br />

Metallbaugesellen (m/w/d)<br />

Wir bieten unseren Kunden hervorragende Produkte zu fairen Prei sen.<br />

Qualität steht an erster Stelle. Unser Anspruch ist es pass genaue<br />

Lösungen zu finden, die individuellen Wünschen gerecht werden.<br />

Wie schaffen wir das? Mit einem kompetenten und engagierten Team.<br />

Ihre Aufgaben<br />

Sie fertigen nach Vorgaben Treppen, Geländer, Über dachungen<br />

und sonstige Metallarbeiten.<br />

Sie arbeiten selbstständig.<br />

Ihr Profil<br />

Sie verfügen nach abgeschlossener Ausbildung über<br />

Erfahrungen in der Fertigung und Montage von Metallarbeiten.<br />

Sie haben gute Kenntnisse im fachgerechten Schweißen nach<br />

DIN und sind gewohnt Aufgaben nach Einweisung selbständig<br />

abzuarbeiten.<br />

Sie sind teamfähig, freundlich und dienstleistungsorientiert.<br />

Was wir bieten<br />

Einen sicheren Arbeitsplatz in einem inhabergeführten<br />

Unternehmen.<br />

Vier-Tag-Woche<br />

Sie arbeiten in einem jungen, dynamischen Team.<br />

Gute Entwicklungsmöglichkeiten und eine leistungsgerechte<br />

Bezahlung.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.<br />

Hempel Metallbau<br />

Westfalendamm 9 | 33428 <strong>Harsewinkel</strong> | Telefon: 0 52 47- 40 67 20<br />

info@hempel-metallbau.de | www.hempel-metallbau.de<br />

Ausgabe <strong>276</strong> · Erscheinung 15./16.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong><br />

37


Impressum<br />

<strong>Marktplatz</strong>-<strong>Harsewinkel</strong><br />

Monatszeitschrift für <strong>Harsewinkel</strong>, Marienfeld,<br />

Greffen, Clarholz und Beelen!<br />

Herausgeber:<br />

Jörg Schöne (V.i.S.d.P.)<br />

Beethovenstraße 12 · 48336 Sassenberg<br />

Fon 0 52 47 / 92 51 76 · Fax 92 51 79<br />

E-mail: info@marktplatz-hsw.net<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo.-Fr. 10 – 12.30 Uhr<br />

und nachmittags nach Vereinbarung<br />

Redaktion, Anzeigenleitung, Satz, Gestaltung:<br />

Jörg Schöne<br />

Anja Tönnemann | Monika Kuhnke<br />

Birthe Nawior<br />

Druck:<br />

Rheinische DruckMedien GmbH<br />

40196 Düsseldorf<br />

Verteilung:<br />

MDW Werbeagentur GmbH<br />

47179 Duisburg<br />

Der MARKTPLATZ-HARSEWINKEL<br />

erscheint 12 x im Jahr und wird<br />

kostenlos an Haushalte in<br />

<strong>Harsewinkel</strong>, Marienfeld,<br />

Greffen, Clarholz und Beelen<br />

verteilt, sowie als Geschäftsauslage<br />

in den Orten:<br />

Oesterweg, Versmold, Herzebrock,<br />

Heerde, Hesselteich und Sassenberg<br />

ausgelegt.<br />

Druckauflage:<br />

15.000 Exemplare<br />

Die veröffentlichten Artikel müssen nicht die<br />

Meinung des Herausgebers darstellen.<br />

Für Fehler, die durch handgeschriebene<br />

Manuskripte entstanden sind, übernehmen<br />

wir keine Verantwortung. Dieses gilt auch für<br />

Anzeigenunterlagen. Nachdruck nur mit<br />

Genehmigung des Herausgebers.<br />

Es gilt die Anzeigenpreisliste<br />

Januar <strong>2024</strong><br />

Copyright by Redaktion<br />

<strong>Marktplatz</strong>-<strong>Harsewinkel</strong> – gilt auch<br />

auszugsweise für Anzeigen, Texte und Fotos.<br />

Falls Sie den <strong>Marktplatz</strong> nicht mehr erhalten<br />

möchten, bitten wir Sie, einen Werbeverbotsaufkleber<br />

mit dem Zusatzhinweis „bitte keine kostenlosen<br />

Zeitungen“ an Ihrem Briefkasten anzubringen.<br />

Weitere Infos finden Sie auf dem Verbraucherportal<br />

www.werbung-im-Briefkasten.de<br />

www.marktplatz-hsw.de<br />

Warendorfer Wassersportverein e.V.<br />

Erfolgreicher Prüfungstörn auf dem Ijsselmeer<br />

Nachdem im März bereits die Theorie -<br />

prüfung erfolgreich absolviert wurde,<br />

konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

des aktuellen Kurses für den<br />

Sportküstenschifferschein (SKS bzw. IZC)<br />

nun auch mit vollem Erfolg die Praxisprü -<br />

fung meistern.<br />

Vorausgegangen war ein ca. 6-mona -<br />

tiger Kurs, bei dem die Mitglieder des<br />

Warendorfer Wassersportvereins e.V.<br />

(WWV) zunächst im Theorieunterricht von<br />

Segellehrer Jan Müller mit allem wissenswerten<br />

rund um die Führung einer<br />

Segeljacht vertraut gemacht wurden. In<br />

den Osterferien führte der Segeltörn für<br />

das 10-tägige Skippertraining, an dessen<br />

Ende die Prüfung für den SKS auf dem<br />

Plan stand, die Crews der fünf gecharterten<br />

Jachten zusammen mit den WWV-<br />

Skippern nach Lelystad in die Niederlande<br />

und von dort auf das Ijsselmeer.<br />

Auf dem Lehrplan standen diverse Motor-<br />

und Segelmanöver im Hafen und auf<br />

See. Der eigens angereisten Prüfungs -<br />

kommission mussten die TeilnehmerIn-<br />

Die neuen Skipperinnen und Skipper des WWV mit ihren Ausbildern im Hafen von Lelystad.<br />

Foto: Warendorfer Wassersportverein e.V.<br />

nen schlussendlich ihr Können in einer<br />

mehrstündigen Prüfung beweisen. Jetzt<br />

sind die frisch gebackenen Skipperinnen<br />

und Skipper befähigt eine Segelyacht mit<br />

Crew in der sogenannten 12-Seemeilen-<br />

Zone in eigener Verantwortung zu führen.<br />

Die nächste Ausbildung zum Sportküs -<br />

ten schifferschein beginnt im Oktober<br />

<strong>2024</strong>. Über dieses und weitere Angebote<br />

des Vereins informiert der WWV auch am<br />

09. Juni ab 12.00 Uhr beim Tag der offenen<br />

Tür am Bootshaus.<br />

Theo-Suer-Preis<br />

SPD-Ortsverein <strong>Harsewinkel</strong> würdigt Ehrenamt<br />

Seit mittlerweile 2001 verleiht der SPD-<br />

Ortsverein <strong>Harsewinkel</strong> jährlich den<br />

Theo-Suer-Preis an Personen oder Gruppen,<br />

die auf ehrenamtlicher Basis ein<br />

besonderes Engagement gegenüber den<br />

<strong>Harsewinkel</strong>er Mitbürger(innen)n anbie -<br />

ten. Das Ehrenamt leistet einen wert -<br />

vollen Beitrag im alltäglichen Leben, in<br />

verschiedenen Bereichen und Altersgruppen.<br />

Auch der Rat der Stadt hat dies<br />

durch die Einführung der Ehrenamtskarte<br />

am 01. Januar 2017 anerkannt.<br />

Der SPD-Ortsverein <strong>Harsewinkel</strong> möchte<br />

auch in diesem Jahr das Engagement in<br />

der Stadt <strong>Harsewinkel</strong> mit dem Theo-<br />

Suer-Preis würdigen – zum 24. Mal. Der<br />

an den lokalen Parteimitgründer Theodor<br />

Suer erinnernde Preis ist mit 750 Euro<br />

dotiert. Theodor Suer (gestorben 2000)<br />

war Betriebsratsvorsitzender der Firma<br />

Claas, SPD-Ratsmitglied und Ehrenring -<br />

träger der Stadt <strong>Harsewinkel</strong> und hat sich<br />

selbst in vielfacher Weise ehrenamtlich<br />

für seine Mitbürger/innen engagiert.<br />

Bis zum 16. Juni können Vorschläge eingereicht<br />

werden mit Einzelpersonen oder<br />

Gruppen jeden Alters, die sich unentgelt -<br />

lich für ihre Mitbürger/innen und das<br />

Gemeindewohl einsetzen. Solche Vor -<br />

schlä ge (mit kurzer Begründung) können<br />

schriftlich oder per E-Mail an TSP@spdharsewinkel.de<br />

eingereicht werden. Die<br />

bereits in vergangenen Jahren einge -<br />

reich ten, bislang nicht berücksichtigen<br />

Vorschläge bleiben bestehen und werden<br />

jedes Jahr erneut in die Beratungen einbezogen.<br />

Wir freuen uns auf zahlreiche Vor schlä -<br />

ge!<br />

Kleinanzeigen-Bestellschein<br />

Bitte den Coupon ausfüllen, ausschneiden und absenden an: Redaktion „<strong>Marktplatz</strong>-<strong>Harsewinkel</strong>“ · Beethovenstr. 12 · 48336 Sassenberg<br />

Oder im Internet unter: www.marktplatz-hsw.de oder Telefon <strong>05</strong>247/925176 · Fax <strong>05</strong>247/925179<br />

Vor- und Zuname<br />

Straße und Hausnummer<br />

PLZ / Wohnort<br />

<br />

Kleinanzeige Pauschal bis 4 Zeilen<br />

nur 6,-<br />

Gewerbliche Kleinanzeigen Pauschal: 12,- € (jede zusätzliche Zeile 2,- €, zzgl. MwSt.)<br />

Chiffre-Anzeigen (zusätzliche Bearbeitungsgebühr von 3,- €)<br />

Betrag in bar Bei Rechnung: 5,- € Aufpreis<br />

Bitte auch im nächsten „Spökenkieker” veröffentlichen (plus 6,- EUR/ gewerbl. plus 12,- EUR)<br />

Bitte buchen Sie den Betrag von meinem/unserem Konto ab:_________________________________________________________________________________________________<br />

IBAN BIC Kreditinstitut<br />

38 Ausgabe <strong>276</strong> · Erscheinung 15./16.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong><br />

Telefonnummer nicht vergessen!<br />

6,- € (jede zusätzliche Zeile 1,- €)<br />

Datum und Unterschrift<br />

Der nächste<br />

MARKTPLATZ<br />

erscheint am 12./13.06.<strong>2024</strong><br />

Anzeigenschluss: Mittwoch, 29. Mai<br />

MARKTPLATZ–EXTRA-SERVICE: Kombi-Kleinanzeigen mit zusätzlicher Veröffentlichung im „Spökenkieker” !


nesst<br />

Kleinanzeigen<br />

Dienstleistungen<br />

Geben Sie ihren Möbeln neuen Glanz.<br />

Aufarbeiten von Holzfußböden und Möbeln<br />

aller Art. Andreas Rennemeier, Telefon<br />

<strong>05</strong>426-9<strong>05</strong>9301. Werkstatt für individuelle<br />

Bilderrahmungen und Restaurierungen.<br />

Einblasdämmung für zweischaliges Mauerwerk,<br />

Holzbalkendecken und Dachschrägen.<br />

Firma Hiltscher, Telefon <strong>05</strong>242/36225<br />

www.wenigerheizen.net<br />

Hypnosen zur Raucherentwöhnung, Gewichtsreduktion,<br />

Steigerung des Selbstbewusstseins,<br />

gegen Prüfungsstress und zur<br />

Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche; gegen<br />

Schüchternheit und Nervosität sowie zur<br />

Vorbereitung auf Flüge. Hypnosepraxis Reinhold<br />

Mann in Marienfeld, Schwarzer Diek<br />

10, Telefon <strong>05</strong>245/8349769; www.hypnosemann.de.<br />

Farbenfrohe Drucksachen!<br />

Wellness-<br />

<br />

Paket<br />

<br />

Wir gestalten und drucken verschiedenste<br />

Arten von Drucksachen für Sie!<br />

Wir beraten Sie gern: Tel. 0 52 47 - 92 51 76<br />

oder info@marktplatz-hsw.net<br />

Schuh- und Schlüsselservice in <strong>Harsewinkel</strong>.<br />

Öffnungszeiten: Mo-Sa 9.00-12.00<br />

Uhr, Di. u. Do. 14.30-17.30 Uhr, August-<br />

Claas-Str. 28, HSW, Tel. 0177/4670267<br />

Wir polstern hochwertig Ihre Lieblingsstü -<br />

cke. Raumgestaltung Funk, Tel. <strong>05</strong>247/5815<br />

Klavierstimmer durch gelernten und kompetenten<br />

Klavierbauer für 80,- Euro. Herr<br />

Junkmann, Telefon <strong>05</strong>244/8459<br />

Jetzt purzeln die Pfunde und Ihre Haut<br />

wird straffer! Mit der LPG - Lipomassage<br />

Endermologie Technologie wird der Fettabbau<br />

(Lipolyse) im Körper angeregt. Die kör -<br />

per eigene Produktion von Kollagen und<br />

Elas tin wird stimuliert; Cellulite wird reduziert!<br />

Das Ergebnis ist eine schlankere Figur<br />

und eine straffere Haut. Informieren Sie sich<br />

unverbindlich bei: Roer Cosmetics, Telefon<br />

0172/5317172, https://heidi-roer.de<br />

Lackierungen<br />

&<br />

<br />

Lackierungen<br />

Beschriftungen<br />

Sandstrahlen<br />

Fon <strong>05</strong>247/2999<br />

Mühlenwinkel 15 · <strong>Harsewinkel</strong><br />

Langenbach-Lackierungen@gmx.de<br />

257 T<br />

Verkauf von Marken-Markisen<br />

und Beschattungssystemen<br />

für Wintergärten usw.<br />

Raumgestaltung Funk, <strong>05</strong>247/5815<br />

Professionelle Schädlingsbekämpfung:<br />

Wespen, Ratten, Mäuse, Flöhe uvm. Schnell,<br />

effektiv und diskret! HD Kottmeyer Gebäudedienste,<br />

Telefon <strong>05</strong>247/927000, www.<br />

hdkottmeyer.de<br />

TV & SAT Service und Neuinstallation.<br />

Wir optimieren Ihren TV-Empfang, beheben<br />

Sturmschäden. KELLER Unterhaltungs elek -<br />

tronik Sassenberg, Telefon 02583/919627,<br />

www.tvmeister.de<br />

Textildruck und Bestickungen für Arztpraxen,<br />

Handwerker, Industrie, Vereine, Schulen,<br />

Clubs etc.! Direkt vor Ort in Marienfeld<br />

auf dem Bessmanngelände. RedCapps Textilveredelung<br />

und Werbeartikel, Tel. <strong>05</strong>247/<br />

9304149, E-Mail: info@redcapps.de<br />

Gärtner sucht Heckenschnitt, Hochdruck -<br />

reinigung, Vertikutieren, Unkraut usw. Telefon<br />

0179/2675397<br />

Lackierungen, Beschriftungen, Sandstrahl -<br />

arbeiten, Malerarbeiten, bei Bedarf Abholund<br />

Bringservice. Langenbach GmbH & Co<br />

KG, Mühlenwinkel 15 (hinter Firma Claas),<br />

<strong>Harsewinkel</strong>, Tel. <strong>05</strong>247/2999, Fax 407344,<br />

Email: langenbach-lackierungen@gmx.de<br />

Jetzt Fliesenarbeiten aller Art: Wohnzimmer,<br />

Flur, Küche und Bad. Andreas Fölling,<br />

Franz-Claas-Straße 4, <strong>Harsewinkel</strong>, Telefon<br />

<strong>05</strong>247/2613, www.haustechnik-foelling.de<br />

Biete für Senioren 24-Std.-Betreuung,<br />

Pflege und Haushaltshilfe, zu Hause durch<br />

polnische Fachkräfte. Tel. <strong>05</strong>406/899024<br />

oder 0173/8919478<br />

Gärtner gestaltet und pflegt Ihren Garten<br />

sowie Baum-, Strauch- und Heckenschnitt<br />

mit Entsorgung. Übernehme Pflasterarbeiten<br />

jeglicher Art. Übernehme Baumfällarbeiten<br />

jeglicher Art. Tel. 0170/1788111<br />

Glas- und Gebäudereinigung: Meisterbetrieb<br />

Jörg Eder, Tel. 02583/3045757 oder<br />

0157/30618534, www.clean-eder.de<br />

Markisenneubezug- und Reparatur (auch bei<br />

Beschattungsanlagen). Raumgestaltung Funk,<br />

Tel. <strong>05</strong>247/5815<br />

Verschiedenes<br />

Energiekosten senken durch neue Fens -<br />

ter, Haustüren und Isolierung der Roll -<br />

ladenkäs ten von Füchtenhans Insektenschutz-Bau<br />

elemente-Rollladen, Telefon<br />

<strong>05</strong>247/2618<br />

Terrassenüberdachungen und Haustürvordächer<br />

unverbindl. Beratung von Füchtenhans<br />

Insektenschutz - Bauelemente - Rollladen,<br />

Tel. <strong>05</strong>247/2618<br />

Terrassenüberdachungen, Wintergärten,<br />

Haustüren, Vordächer, Markisen, Rolladen,<br />

Dachreinigungen, Dachbeschichtungen, Bauelemente,<br />

Bautenschutz, Wienecke Telefon<br />

<strong>05</strong>247/ 78116 oder 0172/5277646<br />

Hier kaufen Sie gut und günstig! Tapeten,<br />

Farben, Lacke, Malerbedarf, Autolackier-Zubehör.<br />

Malerfachgeschäft Farben-Langenbach,<br />

Clarholzer Str. 14, <strong>Harsewinkel</strong>, Telefon <strong>05</strong>247/<br />

2376, Fax <strong>05</strong>247/2621<br />

245 T<br />

Kfz-Zulassungsdienst<br />

Guẗersloher Str. 33 • 33428 <strong>Harsewinkel</strong> • Tel.: <strong>05</strong>247-923223<br />

Der nächste<br />

MARKTPLATZ<br />

erscheint am 12./13.06.<br />

Anzeigenschluss:<br />

Mittwoch, 29.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong><br />

Job & Beruf<br />

Mitarbeiter(in) Vertriebsinnendienst<br />

(m/w/d): Sie mögen es mit Kunden zu telefonieren,<br />

sind freundlich und verbindlich in<br />

Ihren Aussagen, trauen sich, zwischen den<br />

Kunden und Fertigung zu vermitteln, arbeiten<br />

gern am Computer, können mit Zahlen<br />

und Buchstaben umgehen, sind team-orien -<br />

tiert und suchen eine heimatnahe Arbeitsstelle<br />

in Teil oder Vollzeit ? Dann suchen wir<br />

genau Sie! er-elektronik Gmbh (Greffen), Tel.<br />

02588/932336, bewerbung@er-elek tronik.<br />

de<br />

Minijob – Pflege Außenanlage in <strong>Harsewinkel</strong>-Greffen.<br />

Für unser Bürogebäude in<br />

HSW-Greffen suchen wir ab dem 01.06.<strong>2024</strong><br />

eine zuverlässige und dauerhafte Unterstützung<br />

für die Pflege unserer Außenanlage.<br />

Arbeitszeit nach Bedarf, bei völliger Zeiteinteilung,<br />

15,- Euro/Std. Nähe Informationen<br />

unter: <strong>Harsewinkel</strong>er Versicherung, Ansprechpartner<br />

Marika Thorandt, Tel. 02588/<br />

919920.<br />

Mein Name ist Natalia (33) und ich suche<br />

einen Minijob. Ich bin ein gesellige Frau,<br />

spreche 3 Sprachen, liebe Tiere und Kinder<br />

und habe einen Abschluss in Kinderpsychologie.<br />

Ich kann Ihr Haus putzen, mit Ihrem<br />

Hund spazieren gehen oder auf Ihre Kinder<br />

aufpassen. Ich kann nur nachmitags. Telefon<br />

0176/27866816<br />

Kaufgesuche<br />

Goldankauf: Münzen, Zahngold (auch mit<br />

Zäh nen), Golduhren, Bruchgold. City-Juwel,<br />

Goldankauf - Schmuck - Uhren, Al -<br />

ter Markt 4, HSW, Tel. <strong>05</strong>247/985747<br />

Immobilien<br />

50 qm ELW, zentral gelegen, mit eigenem<br />

Eingang im EG, kl. Garten, Terrasse, gr. Abstellraum,<br />

an Dame bis ca. 60 Jahre zum<br />

01.07.<strong>2024</strong> zu vermieten. Für kleine Diens -<br />

te, Gang zur Apotheke, Arzt und kl. Einkäufe<br />

gegen Bezahlung ist Voraussetzung. Tiere<br />

sind nicht erwünscht. Tel. <strong>05</strong>247/404199<br />

<strong>276</strong> K<br />

244 T<br />

Andreas Fölling<br />

Bad + Heizung + Fliese<br />

Barrierefreie Badgestaltung<br />

33428 <strong>Harsewinkel</strong> · Franz-Claas-Str. 4<br />

Tel. 0 52 47/26 13 · www.Haustechnik-Foelling.de<br />

Wir kaufen<br />

Wohnmobile<br />

& Wohnwagen<br />

Telefon 0 39 44 /3 6160<br />

www.wm-aw.de<br />

Wohnmobilcenter<br />

Am Wasserturm<br />

Wir bieten<br />

tolle Ideen<br />

für<br />

Kinder!<br />

Kreative<br />

Geburtstags-Party<br />

Malschule<br />

Tel. 0 52 47/4979 | 01573/4070379<br />

www.rezas-malschule.de<br />

Autolackier-Zubehör<br />

Malerfachgeschäft Clarholzer Str.14<br />

33428 <strong>Harsewinkel</strong> Tel. <strong>05</strong>247 / 2376<br />

Parkplätze im Hinterhof<br />

Ausgabe <strong>276</strong> · Erscheinung 15./16.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong><br />

39


<strong>276</strong> K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!