24.05.2024 Aufrufe

Lesen Magazin 02/2024

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lesen</strong><br />

Nr. 2/2<strong>02</strong>4<br />

Das literarische <strong>Magazin</strong><br />

der Buchhandlungen von Orell Füssli Thalia AG.<br />

Ihr persönliches Leseexemplar.<br />

<strong>Magazin</strong><br />

BookLove Festival<br />

Colgan, Eisenring, Osman,<br />

Biedermann, Wood<br />

im Interview – S. 9<br />

S. 4 Dieser Sommer verspricht puren Lesegenuss<br />

S. 16 Geschichten vom Leben auf dem Land<br />

S. 24 Erfrischende Sommergerichte mit Ana + Nina


Wäre es nicht schön, könnte man<br />

ein Leben probeweise erfahren, bevor<br />

man es wirklich lebt?<br />

Christine Roth<br />

Leitung Marketing<br />

und Kommunikation<br />

Orell Füssli Thalia AG<br />

Die nächste Ausgabe von <strong>Lesen</strong>,<br />

dem literarischen <strong>Magazin</strong> von<br />

Orell Füssli Thalia AG, erscheint<br />

anfangs September 2<strong>02</strong>4.<br />

Liebe <strong>Lesen</strong>de<br />

Die erste Jahreshälfte ist beinahe um.<br />

Ein guter Zeitpunkt, einen Blick zurückzuwerfen<br />

auf ein besonderes Highlight:<br />

die erste Ausgabe unseres BookLove<br />

Festival am 19. März in Zürich! Ich bin sehr<br />

dankbar für alle, die diesen wunderbaren<br />

und unterhaltsamen Abend im Bernhard<br />

Theater mitgeprägt haben. Wenn Sie gerne<br />

ein paar Eindrücke mitnehmen möchten,<br />

empfehle ich Ihnen, auf die S. 9 zu blättern.<br />

In unserem neusten <strong>Magazin</strong> gibt es<br />

aber noch mehr zu entdecken. Unser Fokusthema<br />

handelt vom Leben auf dem Land<br />

und von der Dorfliebe. In hektischen Zeiten<br />

zieht es manche von uns in die Natur,<br />

um zu entschleunigen. Doch ist das Leben<br />

auf dem Land wirklich so romantisch und<br />

idyllisch, wie wir es glauben? Unsere Buchempfehlungen<br />

erzählen Geschichten, die<br />

das Leben auf dem Land in all seinen Facetten<br />

widerspiegeln.<br />

Passend dazu habe ich mir die Lektüre<br />

«Wie der Hase läuft» von Rebekka Salm<br />

ausgesucht. Diese Neuerscheinung<br />

erzählt das Schicksal zweier Familien über<br />

drei Generationen – und spielt zuweilen<br />

auf dem Land.<br />

Lassen auch Sie sich inspirieren, und finden<br />

Sie neuen Lesestoff für die warmen Tage.<br />

Ich wünsche Ihnen einen wunderbaren<br />

Sommer mit unvergesslichen Geschichten!<br />

Herzliche Grüsse<br />

Christine Roth<br />

Das neue<br />

Buch von<br />

Saša Stanišić.<br />

Manchmal fürchten wir uns, feige<br />

gewesen zu sein, zu lange gezögert<br />

und etwas verpasst zu haben, das<br />

uns ein besseres Ich beschert hätte,<br />

ein größeres Glück und die besser<br />

aussehenden und lustigeren Haustiere<br />

und Partner. Die neuen Erzählungen<br />

von Saša Stanišić widmen sich diesem<br />

permanenten Grübeln an den<br />

Kreuzwegen unserer Biografie, an<br />

denen man doch auch einmal einen<br />

überraschenderen Weg hätte gehen,<br />

eine unübliche Wahl hätte treffen oder<br />

eine Lüge hätte aussprechen können.<br />

4<br />

7<br />

8<br />

9<br />

15<br />

Buchneuheiten<br />

Lesegenuss pur.<br />

Fesselnde Geschichten,<br />

zeitlose Charaktere und<br />

unvergessliche Abenteuer<br />

Kolumne<br />

Unsere Kolumnistin<br />

Milena Moser über<br />

das Leben im Dorf<br />

Klassiker zum<br />

Wiederentdecken<br />

Drei Klassiker, die<br />

im Reisegepäck<br />

nicht fehlen dürfen<br />

Interviews<br />

Jenny Colgan, Yvonne<br />

Eisenring, Richard Osman,<br />

Nelio Biedermann und<br />

Charlotte Wood am ersten<br />

BookLove Festival<br />

Spiele<br />

Spielend durch den<br />

Sommer, mit Familie<br />

und Freunden<br />

23<br />

26<br />

Kochen<br />

Erfrischende Sommergerichte mit Ana + Nina<br />

Geschichten vom Lande<br />

Bücher, die über das anstrengende, aber auch romantische<br />

16und beglückende Leben auf dem Land erzählen<br />

10 Fragen an ...<br />

die Satirikerin Patti Basler<br />

Unser Buchhandel,<br />

ihre Vorlieben<br />

Persönliche Lesetipps<br />

unserer Buchhändlerinnen<br />

und Buchhändler<br />

24<br />

28<br />

30<br />

34<br />

36<br />

38<br />

39<br />

Abenteuer Meer<br />

Neue Bücher rund ums<br />

Thema Meer<br />

Kinder und Jugendliche<br />

Die passende Lektüre für<br />

unvergessliche Sommer tage<br />

Literatur-Kreuzworträtsel<br />

Mitmachen und<br />

Gutscheine gewinnen<br />

Veranstaltungen<br />

Eine Übersicht über unsere<br />

nächsten Veranstaltungen<br />

Bücheruniversum<br />

Gemeinsam lesen<br />

anders erleben<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Orell Füssli Thalia AG,<br />

Filialspiegel<br />

Dietzingerstrasse 3, Postfach, 8036 Zürich<br />

Unsere Buchhandlungen<br />

Texte: Lydia Zimmer, Andrea Machura,<br />

in der Übersicht<br />

Urs Heinz Aerni, Fanny Lewis, Dana Grigorcea,<br />

Sandro Matzinger, Milena Moser, Anastasia Lammer<br />

Redaktion: Orell Füssli Thalia AG<br />

Design: design.isch. GmbH<br />

Coverfoto: Sheryl Fischer<br />

Preisänderungen vorbehalten. Unsere aktuellen Verkaufspreise und eine umfassende Auswahl an Büchern, Filmen und Spielen<br />

finden Sie auf www.orellfüssli.ch. Titel mit diesen Zeichen sind auch als eBook bzw. Hörbuch erhältlich.<br />

3


Dieser Sommer verspricht<br />

puren Lesegenuss<br />

4<br />

Wir präsentieren die neuesten Romane<br />

und Sachbücher – voller fesselnder<br />

Geschichten, zeitloser Charaktere und<br />

unvergesslicher Abenteuer.<br />

Entdecken Sie jetzt die Highlights der<br />

aktuellen Neuerscheinungen!<br />

Text von Lydia Zimmer<br />

1<br />

2<br />

5<br />

3<br />

6<br />

Isabel Allende besitzt eine einzig-<br />

1<br />

artige Gabe: Schon nach wenigen<br />

Worten hat sie uns <strong>Lesen</strong>de in ihren Bann<br />

gezogen. Auch «Der Wind kennt meinen<br />

Namen» ist durchdrungen von einer fes selnden<br />

Atmosphäre, von einprägsamen Figuren<br />

und dem brillanten Sprachstil Allendes.<br />

Der Roman erzählt die verschlungenen<br />

Lebenswege zweier Kinder, die sich<br />

nach familiärer Verbundenheit und einem<br />

Ort sehnen, der ihnen Heimat sein kann.<br />

Das Buch beleuchtet die Opfer, die Eltern<br />

für ihre Kinder bringen, und würdigt jene,<br />

die trotz Hindernissen niemals aufhören<br />

zu träumen. Erstklassige Literatur!<br />

Der Wind kennt meinen Namen<br />

Isabel Allende, Suhrkamp, CHF 36.90<br />

«Long Island» vom irischen<br />

2<br />

Erfolgsautor Colm Tóibín ist die<br />

Liebesgeschichte einer Frau, die nach<br />

20 Jahren ihre Jugendliebe wiedersieht und<br />

vor einer schwerwiegenden Entscheidung<br />

steht. Mit atemberaubender Intensität und<br />

psychologischer Dringlichkeit erkundet<br />

Tóibín die widersprüchlichen Gefühle<br />

zwischen den ehemaligen Liebenden. Die<br />

Geschichte ist mitreissend und aufwühlend,<br />

die Dialoge sind kraftvoll. Der Roman ist<br />

voller Sehnsucht und zugleich von subtiler<br />

Zurückhaltung geprägt. Eine Empfehlung<br />

für Liebhabende anspruchsvoller Literatur,<br />

die sich eine berührende Lektüre wünschen.<br />

Long Island<br />

Colm Tóibín, Carl Hanser, CHF 36.90<br />

die Polizeiarbeit erhielt Christine Brand<br />

Einblick in die Welt der Justiz und der Kriminologie.<br />

Seither schreibt sie mit grossem<br />

Erfolg Bücher. Nun erscheint der Auftakt<br />

ihrer neuesten Reihe: Im Zentrum steht<br />

Malou Löwenberg, Kommissarin beim Morddezernat<br />

– und ein Findelkind. Sie trifft<br />

auf Dario, dessen Mutter an seinem fünften<br />

Geburtstag verschwunden ist. Malou<br />

beginnt, Nachforschungen anzustellen.<br />

Dabei stösst sie auf eine Reihe von<br />

Vermissten fällen, bei denen Mütter alle<br />

am fünften Geburtstag ihrer Kinder<br />

verschwanden. Nervenkitzel und Lesespass<br />

sind garantiert!<br />

Vermisst<br />

Christine Brand, Blanvalet, CHF 27.90<br />

Es ist nie zu spät für einen Neubeginn,<br />

5<br />

auch wenn man sich selbst zu alt<br />

dafür fühlt. Das ist das Motto des neuesten<br />

Buchs der Autorin Sarah Winman «Das<br />

Fenster zur Welt». Sie erzählt von der<br />

ungewöhnlichen Freundschaft zwischen<br />

Ulysses und Evelyn, die sich in einem<br />

italienischen Weinkeller kennenlernen.<br />

Von den sonnigen Hügeln der Toskana<br />

bis zum Londoner East End begleiten die<br />

<strong>Lesen</strong>den die beiden auf ihrer Lebensreise.<br />

Winmans warmherziger, leichter<br />

Schreibstil und ihre unvergesslichen<br />

Charaktere machen diesen Roman zu einer<br />

liebevollen poetischen Ode an das Leben.<br />

Das Buch hat Schwung, Charme und Herz!<br />

Das Fenster zur Welt<br />

Sarah Winman, Klett-Cotta, CHF 36.90<br />

kleine literarische Höhepunkte zwischendurch.<br />

In «I Walk Between the Raindrops»<br />

stimmt einfach alles: einfallsreiche Dramaturgie,<br />

gnadenloser und surrealer Humor,<br />

eleganter Sprachstil und einmalige Figuren.<br />

Boyle schreibt so stimmig über die<br />

Absurdität in Alltagssituationen, dass man<br />

sich als Leser * in mehr als einmal darin<br />

wiederfindet. Diese 13 neuen brillanten<br />

Storys sollten Sie nicht verpassen: Jede<br />

ein Stich ins Herz unserer aus den Fugen<br />

geratenen Gegenwart!<br />

I Walk Between the Raindrops<br />

T.C. Boyle, Carl Hanser, CHF 34.90<br />

«Die Stickerin» von Margrit Schriber<br />

8<br />

ist ein faszinierender biografischer<br />

Roman über das bewegte Leben der Appenzellerin<br />

Maria Antonia Räss. Sie wuchs als<br />

Schweizer Bauerntochter auf, dann nahm<br />

ihr Schicksal eine überraschende Wendung.<br />

In prägnanter Sprache schreibt Schriber<br />

vom Mut dieser bemerkenswerten Frau, die<br />

1920 mit nichts als einer Sticknadel und<br />

einem Ballen Leinen im Gepäck auswanderte.<br />

Von ihrer bescheidenen Kindheit bis zur<br />

High Society in New York spannt sich der<br />

Bogen über ein ganzes Jahrhundert.<br />

Lernen Sie Maria Antonia Räss kennen –<br />

die tüchtige, kluge und exzentrische<br />

Millionärin mit internationalem Renommee!<br />

Die Stickerin<br />

Margrit Schriber, Bilger, CHF 34.90<br />

Ebenfalls von Autorin Caroline Wahl<br />

«22 Bahnen»<br />

Mich fasziniert die leichte und liebevolle<br />

Atmosphäre, welche die Geschichte<br />

trotz ihren heftigen Themen ausstrahlt.<br />

Dieser Spagat gelingt Caroline Wahl,<br />

ohne die Ernsthaftigkeit der Sache herabzuwürdigen.<br />

Die erfrischende Sprache<br />

und einige tolle Stilmittel machen diesen<br />

emotional mitreissenden Roman zu<br />

einem meiner Lieblingsbücher.<br />

Mehr auf bookcircle.ch<br />

@SHEHERAZADE<br />

EMPFIEHLT:<br />

In «Wo geht das Licht hin, wenn der<br />

3<br />

Tag vergangen ist» erzählt die<br />

Schweizer Autorin, Nadine Olonetzky<br />

gleichzeitig einfühlsam und schonungslos<br />

die Geschichte ihrer Familie, im Fokus<br />

deren jüdische Vergangenheit. Sie reflektiert,<br />

wie Verluste nicht rückgängig gemacht,<br />

aber zumindest teilweise behutsam<br />

aufgearbeitet werden können. Sie schreibt<br />

über die tröstende Magie einer kleinen<br />

Fotografie – das Einzige, was ihrem Vater<br />

nach der Flucht geblieben ist – und über<br />

die stille Kraft eines Gartens im Laufe der<br />

Jahreszeiten. Diese bewegende Lektüre<br />

behandelt auf eindrückliche Weise<br />

universelle menschliche Themen. Eine<br />

uneingeschränkte Leseempfehlung!<br />

4<br />

Wo geht das Licht hin,<br />

wenn der Tag vergangen ist<br />

Nadine Olonetzky, S. Fischer, CHF 34.90<br />

Im Gerichtssaal sowie durch<br />

Recherchen und Reportagen über<br />

Im Abschiednehmen ist Ida richtig<br />

6<br />

schlecht; sie hat es vor zwei Monaten<br />

nicht einmal auf die Beerdigung ihrer<br />

Mutter geschafft. Nun verlässt sie ohne<br />

konkreten Plan ihre Heimatstadt und<br />

landet auf der Insel Rügen. Dort trifft sie<br />

auf Knut und Marianne. Das Ehepaar<br />

bietet ihr unerwartet Zuflucht. Ihre<br />

Beziehungen zu Knut, Marianne und dem<br />

geheimnisvollen Leif tragen dazu bei,<br />

dass Ida langsam wieder Hoffnung schöpft.<br />

«Windstärke 17» ist eine Inselgeschichte<br />

über Wut – und die Suche nach Trost und<br />

Heilung! Caroline Wahls sensibler Schreibstil<br />

lässt die <strong>Lesen</strong>den Idas emotionale<br />

Entwicklung miterleben.<br />

Windstärke 17<br />

Caroline Wahl, Dumont, CHF 33.90<br />

In der Kürze liegt die Würze:<br />

7<br />

T. C. Boyle liefert mit seinen neuesten<br />

Kurzgeschichten das perfekte Buch für<br />

Premium Card<br />

Mit dem kostenlosen<br />

Bonusprogramm<br />

sammeln Sie bei<br />

jedem Einkauf Punkte<br />

und kommen in den<br />

Genuss zahlreicher,<br />

exklusiver Vorteile<br />

sowie spannende<br />

Buchtipps.<br />

Kundenkarte_Premium_VD.indd 1 16.06.17 09:24<br />

Bis zu 7 %<br />

Treueprämie<br />

Kostenlose Lieferung<br />

in die ganze Schweiz<br />

Umsatz sammeln<br />

bei jedem Einkauf<br />

Exklusive Angebote<br />

rund um unser Sortiment<br />

Vergünstigungen für<br />

unsere Veranstaltungen<br />

Gültig in unseren<br />

Buchhandlungen und<br />

auf orellfüssli.ch<br />

4<br />

7 8<br />

<strong>Lesen</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Buchneuheiten


9<br />

11<br />

Das Dorf ist<br />

ein Buch, oder<br />

umgekehrt.<br />

Text von Milena Moser<br />

10<br />

Warum muss das immer so kompli-<br />

9<br />

ziert sein? Philipp, scheinbar<br />

verschlossen, und Isabel, emotional offen,<br />

kämpfen mit Konflikten, die tiefer liegen,<br />

als es zunächst scheint. Man blickt der<br />

Therapeutin und Autorin Anna Wilitzki<br />

über die Schulter: Mäuschen zu spielen<br />

bei einer Paartherapie, war noch nie so<br />

einfach – und dabei unterhaltsam und<br />

lehrreich! Das Buch «Einfach lieben. Expedition<br />

zu einer glücklichen Beziehung» zeigt<br />

auf, wie man Konflikte lösen und Beziehungen<br />

vertiefen kann. Und es regt zum<br />

Nachdenken über eigene Partnerschaftserfahrungen<br />

an. Die ungeschönten Dialoge<br />

lassen erahnen, dass Beziehungen zwar<br />

komplex sind, aber nicht zwangsläufig<br />

kompliziert sein müssen.<br />

Einfach lieben<br />

Anna Wilitzki, Rowohlt, CHF 27.90<br />

In seinem Buch «How Not to Age:<br />

10<br />

Jung bleiben und immer gesünder<br />

werden – nach neuesten wissenschaftlichen<br />

Erkenntnissen» präsentiert<br />

Dr. Michael Greger eine umfassende und<br />

tiefgründige Anleitung, um die eigene<br />

Jugendlichkeit zu bewahren und sogar<br />

fortwährend an Gesundheit dazuzugewinnen.<br />

Greger bietet wertvolle und leicht<br />

verständliche Informationen dazu, was<br />

die Körperfunktionen fördert – sowohl<br />

physisch als auch psychisch. Der Inhalt ist<br />

sorgfältig strukturiert und umfasst ein<br />

breites Spektrum an Themen. Besonders<br />

bemerkenswert sind der Witz und die<br />

Leichtigkeit, mit denen der Autor sein<br />

wissenschaftlich fundiertes Wissen<br />

und zahlreiche Studien vermittelt. Auf ein<br />

langes, gesundes Leben!<br />

How Not to Age<br />

Michael Greger, Piper, CHF 38.90<br />

Pässe in den Alpen sind ein Thema<br />

11<br />

von historischer Bedeutung und<br />

kultureller Vielfalt. Die Verkehrswege sind<br />

nicht nur Zeugen der Technikgeschichte,<br />

sondern auch Brücken zwischen Regionen,<br />

Sprachen und Kulturen. Von den grünen<br />

Tälern Meiringens über die majestätische<br />

Grosse Scheidegg bis hin zu den maleri schen<br />

Alpweiden von Grindelwald führt dieses<br />

Buch über diverse Schweizer Alpenpässe.<br />

Aber es geht nicht nur um die Landschaft:<br />

«Über die Alpen. Grosse und kleine Pässe<br />

zu Fuss entdecken» von Marco Volken ist<br />

eine innovative Mischung aus Kulturführer,<br />

Bildband, Geschichtensammlung und<br />

Wander anleitung. Ein unverzichtbarer<br />

Begleiter für alle, die die Alpen auf neue<br />

und faszinierende Weise entdecken<br />

möchten!<br />

Über die Alpen.<br />

Marco Volken, Rotpunkt, CHF 46.90<br />

12<br />

15 Schweizer Autorinnen beleuchten<br />

ehrlich und radikal die verschiedenen<br />

12<br />

Facetten der (Nicht-) Mutterschaft. Sie erzählen<br />

vom Grosswerden und Gross ziehen.<br />

Von Körperlichkeit und Transformation.<br />

Von Sinn und vom Schreiben. Durch die<br />

vielfältigen Beiträge und poetischen Blickwinkel<br />

wird deutlich, dass Muttersein<br />

nicht nur eine persönliche Entscheidung<br />

ist, sondern auch von gesellschaftlichen<br />

Erwartungen und Werten geprägt wird.<br />

So lässt «Unter Umständen» auch Raum<br />

für die Stimmen von Frauen, die sich bewusst<br />

gegen die Mutterrolle entschieden haben.<br />

Das inspirierende Buch trägt dazu bei,<br />

die Vielfalt der Lebenswege von Frauen<br />

anzu erkennen und zu würdigen!<br />

Unter Umständen<br />

Jil Erdmann, Lena Käsermann (Hg.), sechsundzwanzig, CHF 33.90<br />

13<br />

Tom Holland verfasst historische<br />

13<br />

Sachbücher im lebendig-packenden<br />

Schreibstil eines Romanschriftstellers:<br />

In seinem Buch «Pax. Krieg und Frieden<br />

im Goldenen Zeitalter Roms» beschreibt<br />

er auf 448 Seiten das goldene Zeitalter der<br />

römischen Geschichte.<br />

Er verwebt politische Intrigen, das Leben<br />

der einfachen Menschen und die grossen<br />

militärischen Konflikte zu einem dichten<br />

historischen Porträt des antiken Weltreichs.<br />

Der Autor beginnt im Jahr 69 n. Chr., einem<br />

turbu lenten Zeitpunkt mit vier aufeinanderfolgenden<br />

Kaisern. Während der nächsten<br />

sieben Jahrzehnte deckt er die Höhen und<br />

Tiefen des römischen Reiches erzählerisch ab.<br />

Hollands Begeisterung ist grundsätzlich<br />

ansteckend; besonders beeindruckend<br />

ist seine Fähigkeit, die Menschen dieser<br />

Epoche zum Leben zu erwecken.<br />

Pax<br />

Tom Holland, Klett-Cotta, CHF 44.90<br />

14<br />

Dieses Buch erzählt die inspirierenden<br />

14<br />

Geschichten von Frauen, die mutig<br />

gegen das Patriarchat kämpften und kämpfen<br />

von Marie de Gournay bis zu zeitgenössischen<br />

Feminist * innen wie Chimamanda<br />

Ngozi Adichie und Rebecca Solnit.<br />

Es beleuchtet die Thesen ihrer Werke und<br />

aktuelle Themen wie «Rape Culture»<br />

und Reproduktionsmedizin. Die Autorin<br />

Agnes Imhof bietet einen Überblick über<br />

verschiedene Strömungen und Positionen<br />

des Feminismus, von bürgerlichen bis<br />

antikolonialen Frauenbewegungen in Afrika<br />

und Lateinamerika oder der islamischen<br />

Welt. In detaillierten Porträts zeigt sie, wie<br />

entscheidend der Einsatz dieser Frauen<br />

für die Menschenrechte ist. Eine bemerkenswerte<br />

und lohnende Lektüre!<br />

Feminismus –<br />

die älteste Menschenrechtsbewegung<br />

der Welt<br />

Agnes Imhof, Dumont, CHF 39.90<br />

© Martin Klimek<br />

Ich sehe sie von der anderen Strassenseite<br />

aus, die beiden alten Platzhirsche unseres<br />

Quartiers, Chris und Kristos. Sie stehen an<br />

der Ecke und diskutieren heftig, Kristos<br />

gestikuliert mit den Händen. Einen Moment<br />

lang überlege ich mir, einen anderen Weg<br />

zu nehmen, doch das hätten sie registriert.<br />

Den beiden entgeht nichts, was in unserer<br />

Nachbarschaft passiert, sie sind die Stützpfeiler<br />

und die Sicherheitsbehörde. Wenn<br />

jemand Hilfe braucht, sind sie zur Stelle.<br />

Aber sie haben durchaus auch eine Meinung<br />

dazu. Ich überquere die Strasse und geselle<br />

mich zu ihnen.<br />

Jetzt wird mein Zeitplan über den Haufen<br />

geworden, das weiss ich aus Erfahrung.<br />

Unter einer Viertelstunde komme ich nicht<br />

weg. Der Reihe nach werden diskutiert:<br />

der knorrige Olivenbaum weiter unten an<br />

der Strasse, dessen Wurzeln nicht nur das Trottoir, sondern auch die Fundamente<br />

der umliegenden Häuser aufwerfen, und der schon längst von der Stadt hätte<br />

gefällt werden sollen. Das Chaos in der Stadtverwaltung allgemein. Mein neues<br />

Auto, und warum es immer am Strassenrand steht, hat Victor denn die Garage<br />

immer noch nicht aufgeräumt? Und wie geht es ihm überhaupt? Dann geht es um<br />

die Brotlieferung, auf die Kristos, der den Eckladen führt, jeden Tag länger<br />

warten muss. «Morgens um zehn kauft doch niemand mehr Brot», beklagt er sich.<br />

«Ich schon», sage ich und nutze den Moment, um im Laden zu verschwinden.<br />

Dort erkundigt sich Casey, eine der Kassierinnen, nach meinem Enkelkind.<br />

Ich lebe in einem Dorf. Also, eigentlich in einer Stadt. Keiner Gross-, aber durchaus<br />

einer Weltstadt. Dass es in San Francisco leicht ist, durch die Maschen des<br />

sozialen Netzes zu fallen, sehe ich jeden Tag. Man kann sich hier, wie in jeder<br />

Stadt, auch in der Anonymität verlieren. Und doch fühlt sich mein Quartier<br />

wie ein Dorf an. Denn was macht das Dorfleben aus? Seine Überschaubarkeit,<br />

das Bewusstsein, Teil eines Geflechts zu sein, das mal Halt verspricht und<br />

mal Enge erzeugt. Ein Geflecht, ohne das das Leben einsam wäre, unverankert.<br />

Eigentlich ist das wie in einem Buch, denke ich. Denn in jedem Buch, egal, ob es<br />

in Tokio oder in Three Pines spielt, im Weltall oder in St. Mary Meads, lernen<br />

wir eine überschaubare Anzahl Menschen kennen, deren Eigenheiten und Schrullen<br />

wir bald wiedererkennen. Wir ärgern uns über sie, wir verlassen uns auf sie.<br />

Bücher brechen die Unberechenbarkeit des Lebens, das Chaos der menschlichen<br />

Erfahrung auf einen Massstab herunter, mit dem wir umgehen können. Sie laden<br />

uns in ein Universum ein, das wir verstehen, in dem wir uns zurechtfinden.<br />

Und helfen uns so, das «grosse Ganze» zu verstehen.<br />

Kein Wunder, fühle ich mich nirgends so zu Hause, wie zwischen den Seiten<br />

eines Buches.<br />

6 <strong>Lesen</strong> <strong>Magazin</strong> Buchneuheiten<br />

<strong>Lesen</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Kolumne<br />

7


Klassiker zum<br />

Wiederentdecken<br />

Drei Titel, die auf der Packliste nicht fehlen dürfen<br />

und definitiv zuoberst ins Handgepäck gehören.<br />

Diese literarischen Juwelen entführen Sie in die faszinierenden<br />

Welten anderer Kulturen und vergangener<br />

Zeiten.<br />

Text von Urs Heinz Aerni<br />

Elsass-Lothringen gehörte 1883 dem<br />

Deutschen Reich. In diesem Jahr wurde<br />

René Schickele geboren, in einer Zeit,<br />

in der Frankreich und Deutschland Feinde<br />

waren. Wie lebt es sich in zwei Sprachen<br />

und Kulturen, die sich aufs Blut hassen und<br />

gleichzeitig Heimaten sind? Schickele<br />

versuchte all diese Brüche publizistisch zu<br />

erfassen. Dieser wiederentdeckte, im Jahr<br />

1911 erschienene Roman handelt von einer<br />

lebenshungrigen Schauspielerin, die Mittelpunkt<br />

eines Boheme-Kreises war, und von<br />

einer Liebe in Paris. Aber der Roman geht<br />

tiefer: «Nachdem ich an mir gezweifelt<br />

hatte, zweifelte ich auch an meiner Zeit.<br />

So trieb ich weiter, immer weiter, bis zu<br />

den Fragen, auf die nur die Narren eine Antwort<br />

erwarten. ( … ) Das Dasein ekelte mich<br />

an …» Dem Verlag und Herausgeber sei für<br />

diese Neuauflage gedankt.<br />

Meine Freundin Lo<br />

René Schickele, Nimbus, CHF 24.90<br />

Wenn die Letzte Generation Bücher veröffentlichen<br />

würden, dann müsste dieser<br />

Roman dabei sein. Im Buch «Die weisse<br />

Rose» erzählt B. Traven (1882–1962) eine<br />

Geschichte um Kapitalismus und Umweltzerstörung.<br />

Ein Roman mit sozialem<br />

Spreng stoff. Ausgangspunkt des 1929<br />

erschienenen Buchs sind die Hacienda Rosa<br />

Blanca in Mexiko und der ausgebrochene<br />

Öl-Boom. Die Farm gehörte einem familiengeführten<br />

Unternehmen, das bescheiden<br />

und mit der Natur im Einklang lebte;<br />

bis die Besitzer ermordet wurden und Collins,<br />

der Präsident der Condor Oil Company,<br />

sich die Farm widerrechtlich aneignete.<br />

Traven erzählt vom Wahn des Geldes, er beschreibt<br />

«ein Wirtschaftssystem, eine Wirtschaftsordnung,<br />

geschaffen von Menschen,<br />

die von sich selbst behaupten, Intelligenz zu<br />

besitzen». Aber es kommt anders.<br />

Die weisse Rose<br />

B. Traven, Diogenes, CHF 34.90<br />

«Ein katholischer Pfaffe wandelt einher, als<br />

wenn ihm der Himmel gehöre; ein protestantischer<br />

Pfaffe hingegen geht herum, als<br />

wenn er den Himmel gepachtet habe.»<br />

Ja, auch Gesellschafts- und Religionskritik<br />

ist im Reisejournal von Heinrich Heine zu<br />

lesen, der 1797 in Düsseldorf geboren wurde<br />

und 1856 in Paris verstarb. «Vergnügen»<br />

sei der Grund für seine Reise nach Italien<br />

gewesen, die er 1828 antrat, und ein solches<br />

bereitet das <strong>Lesen</strong> seines Reisejournals<br />

den jenigen, die beissende Ironie und eine<br />

schmucke Sprache schätzen. Heines Texte<br />

aus den «Reisebildern» Italiens lassen heute<br />

wieder neue Sichtweisen zu, auf ein Land,<br />

das nicht nur an der Buchmesse Frankfurt<br />

und den Literaturtagen Zofingen Gastland<br />

ist, sondern das es auch heute noch zu entdecken<br />

gilt. Mit diesem Buch unterm Arm.<br />

Reise nach Italien<br />

Heinrich Heine, Hoffmann und Campe, CHF 23.90<br />

«Fünf Menschen<br />

mit der gemeinsamen<br />

Liebe fürs <strong>Lesen</strong>»<br />

Die Gäste des BookLove Festival im Porträt: Jenny Colgan,<br />

Yvonne Eisenring, Richard Osman, Nelio Biedermann und Charlotte Wood<br />

über ihre Liebe zu Büchern und ihr eigenes Schreiben.<br />

Text von Fanny Lewis, Bilder von Sheryl Fischer<br />

8 <strong>Lesen</strong> <strong>Magazin</strong> Klassiker<br />

9


Ein Abend, fünf Stars und unzählige<br />

Bücher: Im März 2<strong>02</strong>4 fand in Zürich die<br />

erste Ausgabe des BookLove Festival<br />

statt. Entdecken Sie die Gäste des grossen<br />

Literaturfestivals im Porträt – Jenny Colgan,<br />

Yvonne Eisenring, Richard Osman,<br />

Nelio Biedermann und Charlotte Wood<br />

sprechen über ihre Liebe zum <strong>Lesen</strong>,<br />

die Welt der Bücher und geben faszinierende<br />

Einblicke in ihr eigenes Schreiben.<br />

Jenny Colgan<br />

Jenny Colgans Romane<br />

«Die kleine Bäckerei<br />

am Strandweg» und<br />

«Die kleine Sommerküche<br />

am Meer»<br />

waren internationale<br />

Erfolge. Sie lebt mit ihrer<br />

Familie in Schottland.<br />

Was ist die schönste oder seltsamste Situation, die Ihnen bei<br />

einer Lesung passiert ist?<br />

Ach, das Übliche. Mal fiel jemand in Ohnmacht. Mal hat jemand seine<br />

Kinder zum Babysitten vorbeigebracht. Sie fingen an, auf der Bühne<br />

herumzukrabbeln. Aber generell ist es immer sehr schön, Leserinnen<br />

und Leser zu treffen, mit Leuten über Bücher zu reden und andere<br />

Autorinnen und Autoren zu treffen. Es ist das Beste aus beiden Welten.<br />

«Ich verstehe nicht, wie man<br />

durchs Leben kommt,<br />

ohne ein Buch zu lesen.»<br />

Welches Buch hat Sie besonders geprägt?<br />

In meiner Kindheit war das <strong>Lesen</strong> sehr, sehr wichtig für mich. Ich war ein<br />

Bibliothekskind. Ich bin in einer kleinen Stadt mit einer sehr kleinen<br />

Bibliothek aufgewachsen und habe buchstäblich alles gelesen, was ich<br />

dort finden konnte. Alles von A bis Z. Ich las Bücher wie «Das Buch der<br />

Schlangen und Amphibien» und «Wie wird man zum Spion».<br />

Damals dachte ich, das ist es, was Literatur ausmacht: dass man einfach<br />

jedes Buch in der Welt lesen kann.<br />

Sie haben sich also quer durch alle Genres<br />

gelesen. Was begeistert Sie am Schreiben<br />

von Liebesromanen?<br />

Ich denke, dass die Wahl der Person, mit der<br />

man zusammen ist, die wichtigste Entscheidung<br />

ist, die man im Leben trifft. Es geht auch<br />

darum, welche Art von Lebensqualität man<br />

mit dieser Person haben wird. Das macht das<br />

Thema so unendlich interessant und spannend.<br />

<strong>Lesen</strong> Sie auch andere Bücher, während Sie<br />

Ihre eigenen schreiben?<br />

O ja. Ich weiss, dass manche Leute das nicht tun,<br />

weil es ihre Arbeit beeinflusst. Ich habe das nie<br />

verstanden. Ich verstehe nicht, wie man durchs<br />

Leben kommt, ohne ein Buch zu lesen.<br />

Mit dem BookLove Festival feiern wir<br />

im Zentrum von Zürich die Welt der Bücher.<br />

Haben Sie auch schon mal ein Buch einer<br />

Schweizer Autorin oder eines Schweizer<br />

Autors gelesen?<br />

Wissen Sie was, es ist schrecklich – habe ich<br />

nicht. Wir Englisch sprechende Autorinnen<br />

und Autoren sind fürchterlich, wenn das <strong>Lesen</strong><br />

in Übersetzung gefragt ist. Wenn es also um<br />

meine Schweizer Kenntnisse geht: entsetzlich,<br />

absolut entsetzlich [lacht]. Und gestern habe<br />

ich einen jungen, exzellenten Schweizer Schriftsteller<br />

getroffen, der mir von seinem Buch<br />

erzählt hat, und ich dachte nur: «Meine Güte,<br />

das klingt ja brillant!»<br />

Wie würden Sie den folgenden Satz<br />

beenden? <strong>Lesen</strong> ist …<br />

Oh, <strong>Lesen</strong> ist alles!<br />

Neuester Roman von Jenny Colgan<br />

Sommerhimmel über dir<br />

und mir<br />

Heiterer Sommerroman um eine<br />

idyllische schottische Insel und eine<br />

Grumpy-meets-Sunshine-Romanze.<br />

Jenny Colgan,<br />

Piper Taschenbuch,<br />

CHF 21.90<br />

Jenny Colgans Buchtipp<br />

Judith und Hamnet<br />

Maggie O’Farrell entdeckt den bedeutendsten<br />

aller Dramatiker neu:<br />

Shakespeare als Liebenden und als Vater.<br />

Vor allem aber erzählt sie zum ersten<br />

Mal die unvergessliche Geschichte seiner<br />

eigensinnigen, zärtlich-kühnen Frau Agnes.<br />

Maggie O’Farrell,<br />

Piper Taschenbuch,<br />

CHF 18.90<br />

Yvonne<br />

Eisenring<br />

Yvonne Eisenring ist Autorin<br />

und Moderatorin. Sie war<br />

viele Jahre Journalistin und<br />

Kolumnistin und ist Teil des<br />

Podcasts «Zivadiliring».<br />

Beim BookLove Festival steht auch die<br />

Schweizer Literatur gross im Fokus.<br />

Was bedeutet Ihnen Schweizer Literatur?<br />

Ich habe alles von Simone Meier und Benedict<br />

Wells gelesen. Es gibt auch Theaterstücke, die<br />

absolut fantastisch sind, wie zum Beispiel<br />

die von Dürrenmatt. Ich finde, die Schweiz darf<br />

ruhig etwas selbstbewusster auftreten. In der<br />

Schweiz wurde und wird Gutes geschrieben!<br />

Welches Buch hat Sie besonders geprägt?<br />

«Momo» von Michael Ende. Mein Vater hat<br />

uns früher viele Bücher vorgelesen, und dieses<br />

Buch ist mir sehr in Erinnerung geblieben. Das<br />

Thema «Zeit haben» und die grauen Männer,<br />

die Zeit rauben, wir haben das oft besprochen<br />

zu Hause. Das Buch hatte viel Einfluss auf mich.<br />

Momos Stärke ist es, dass sie zuhören kann.<br />

Ich habe das Gefühl, ich habe das beruflich und<br />

auch generell sehr stark verinnerlicht.<br />

«In der Schweiz<br />

wurde und wird Gutes<br />

geschrieben!»<br />

Also könnte man sagen, dass «Momo»<br />

Sie zur Schreibenden gemacht hat?<br />

Nicht ganz. Dass ich Autorin geworden bin,<br />

hängt tatsächlich damit zusammen, dass<br />

ich angefragt wurde, ein Buch zu schreiben –<br />

ich schrieb damals Kolumnen und hatte keine Ahnung, wie man ein Buch<br />

schreibt. Ich habe bei Google eingegeben: «Wie schreibt man ein Buch?»<br />

Waren die Treffer hilfreich?<br />

Nein [lacht]. Ich werde nun selbst häufig gefragt, wie man ein Buch schreibt.<br />

Und ich finde: einfach anfangen und durchhalten. Es ist leider ein Marathon.<br />

Das Anfangen ist nicht schwierig, das Durchhalten schon. Bei meinem<br />

Roman «Nino» sass ich nur nachts dran, und manchmal kam ich eine halbe<br />

Seite weit, manchmal zehn Seiten. Wenn man sich nur dann zum Schreiben<br />

hinsetzt, wenn einen die Muse küsst, dann kommt man nicht weit.<br />

Erzählen Sie uns von Ihrem neuen Buch.<br />

«Life Rebel» ist ein autobiografisches Buch, das aber wie ein Roman<br />

geschrieben ist. Es dreht sich um die letzten sechs Jahre, in denen ich<br />

die traditionellen, klassischen Lebensformen etwas hinterfragt habe<br />

und für mich als junge Frau herausfinden wollte, wie ich überhaupt leben<br />

möchte. Sind die Erwartungen, die an mich gestellt werden, solche, die<br />

ich überhaupt erfüllen möchte? Ich habe die Hälfte der Zeit im Ausland<br />

gelebt, in sechs Städten – und da passiert viel Lustiges und Schräges,<br />

Trauriges und Enttäuschendes.<br />

Wie würden Sie den folgenden Satz beenden? <strong>Lesen</strong> ist …<br />

<strong>Lesen</strong> ist ultrawichtig.<br />

Neustes Buch von<br />

Yvonne Eisenring<br />

Life Rebel<br />

Ein leidenschaftliches<br />

Plädoyer für<br />

das Rebellieren gegen<br />

gesellschaftliche Normen<br />

und eine inspirierende<br />

Geschichte über<br />

die Suche nach dem<br />

passenden Leben.<br />

Yvonne Eisenring,<br />

Piper Paperback,<br />

CHF 28.90<br />

Buchtipp von<br />

Yvonne Eisenring<br />

Richard Osman<br />

Momo<br />

Michael Endes<br />

Märchen roman<br />

voller Poesie und<br />

Herzenswärme<br />

über den Zauber<br />

der Zeit.<br />

Michael Ende,<br />

Thienemann,<br />

CHF 25.90<br />

Richard Osman ist Autor,<br />

Produzent und Fernsehmoderator.<br />

2<strong>02</strong>0<br />

veröffentlichte er den<br />

ersten Band seiner<br />

Krimiserie «Der Donnerstagsmordclub».<br />

Er lebt in London.<br />

Woher kam die Idee für Ihren «Donnerstagsmordclub»?<br />

Meine Mutter lebt in einer Residenz für Seniorinnen und Senioren.<br />

Es ist ein sehr schöner Ort, sehr britisch. Und natürlich wirft<br />

jeder Agatha-Christie-Fan einen Blick auf diese beschauliche Landschaft<br />

und denkt sich: «Das wäre der perfekte Ort für einen Mord!»<br />

10 <strong>Lesen</strong> <strong>Magazin</strong> Interview<br />

<strong>Lesen</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Interview<br />

11


Ich sprach mit den Leuten der Residenz, und alle haben aussergewöhnliche<br />

Dinge in ihrem Leben getan. Ich dachte nur: «Wenn es hier<br />

einen Mord gäbe, würdet ihr ihn sicher lösen.» Das war der erste Funke,<br />

am selben Abend begann ich mit dem Schreiben.<br />

Wie können wir uns Ihren Schreibprozess vorstellen?<br />

Man muss sich einfach hinsetzen und es tun. Ich versuche, zwei Stunden<br />

am Tag zu schreiben. Aber jeder, der das hier liest und einen Job oder<br />

eine Familie hat und nur eine halbe Stunde pro Tag Zeit hat, sollte das<br />

tun. Solange Sie jeden Tag schreiben, werden Sie überrascht sein, wie<br />

schnell sich die Wörter summieren. Es ist, als ob man ins Fitness studio<br />

gehen würde: Es ist schrecklich und schmerzhaft, aber dann wird<br />

man jeden Tag ein bisschen stärker. Und bevor man sich versieht, hat<br />

man ein halbes Buch geschrieben. Ihr Kopf wird Ihnen sagen, dass Sie<br />

ein Hochstapler sind, dass Sie nicht schreiben können, dass es keinen<br />

Sinn hat. Aber Ihre einzige Aufgabe ist es, Ihrem Kopf zu sagen, dass er<br />

die Klappe halten und weitermachen soll.<br />

«Und bevor man sich<br />

versieht, hat man ein halbes<br />

Buch geschrieben.»<br />

Welche Bücher haben Sie als Leser und Autor geprägt?<br />

Ich liebe John le Carré, er hat viel über britische Spione und den Kalten<br />

Krieg geschrieben. Er ist ein wunderbarer Autor, denn er schreibt gute<br />

Plots, ist aber auch sehr charakterorientiert. Ich mag auch Patricia<br />

Highsmith, zum Beispiel «Der talentierte Mr. Ripley», ein unglaubliches<br />

Buch. Ich lese gern Bücher von Leuten, die auf den ersten Blick sehr<br />

einfach schreiben, bei denen man aber am Ende des Buches einen richtigen<br />

emotionalen Schlag in die Magengrube verspürt, weil ihre Art<br />

zu schreiben so aussergewöhnlich ist – ohne dass sie damit angeben.<br />

Wo und wann lesen Sie am liebsten?<br />

Ich höre eine Menge Hörbücher. Wann immer ich spazieren gehe, höre<br />

ich ein Buch. Im Moment ist es «Middlemarch» von George Eliot, das<br />

32 Stunden lang ist. Ich bin so sehr in diese Welt eingetaucht, dass es sich<br />

anfühlt, als wären die Menschen in «Middlemarch» meine Freunde und<br />

als könnte ich bei jedem Spaziergang etwas Zeit mit ihnen verbringen.<br />

Wie würden Sie den folgenden Satz beenden? <strong>Lesen</strong> ist …<br />

<strong>Lesen</strong> ist Vergnügen – ein Buch in die Hand nehmen und unterhalten<br />

werden.<br />

Neuester Krimi von<br />

Richard Osman<br />

Der Donnerstagsmordclub<br />

und<br />

die verirrte Kugel<br />

Britisch, warmherzig<br />

und, oh, so very funny –<br />

die Bestseller-Serie geht<br />

weiter.<br />

Richard Osman,<br />

Ullstein Taschenbuch,<br />

CHF 19.90<br />

Buchtipp von<br />

Richard Osman<br />

A Month in the<br />

Country<br />

Tom Birkin, ein Überlebender<br />

des Ersten Weltkriegs,<br />

findet Zuflucht in<br />

der ruhigen Dorfkirche.<br />

Hier erfährt er ein Gefühl<br />

der Erneuerung und des<br />

Glaubens an die Zukunft.<br />

J. L. Carr,<br />

Penguin Books Ltd,<br />

CHF 15.90<br />

Nelio<br />

Biedermann<br />

Nelio Biedermann studiert<br />

Germanistik und Filmwissenschaft<br />

an der Universität<br />

Zürich. Sein Debütroman<br />

«Anton will bleiben»<br />

erschien 2<strong>02</strong>3.<br />

Ihr erstes Buch ist kürzlich erschienen.<br />

Wie ist es für Sie, nach dem Schreiben, das<br />

ein eher einsamer Prozess ist, auf einmal auf<br />

der Bühne und im Rampenlicht zu stehen?<br />

Es ist immer noch sehr besonders. Ich bin nicht<br />

mehr nervös – oder nicht mehr so nervös wie am<br />

Anfang [lacht]. Es ist schön, Rückmeldungen zu<br />

erhalten und zu sehen, dass mein Buch gern gelesen<br />

wird. Es gab bisher viele schöne Gespräche,<br />

besonders nach Lesungen, wenn Leute erzählen,<br />

was das Buch bei ihnen ausgelöst hat.<br />

In Ihrem Buch «Anton will bleiben» schreiben<br />

Sie als junger Autor über einen Menschen<br />

in seiner letzten Lebensphase. Woher kam<br />

die Inspiration für das Buch?<br />

Anton war ursprünglich eine kleine Neben figur<br />

in einer anderen Geschichte. Irgendwie hat mir<br />

die Figur so gut gefallen, dass ich fand, die hat<br />

eine eigene Geschichte verdient. Die Thematik<br />

der Vergänglichkeit hatte ich bereits im Kopf<br />

und habe diese dann mit eingebracht. Am Anfang<br />

stand eigentlich die Idee eines Menschen,<br />

der unbedingt berühmt werden und etwas im<br />

Leben hinterlassen möchte.<br />

Wie sah Ihr Schreibprozess aus?<br />

Ich schrieb «Anton will bleiben» auf einer Reise,<br />

als ich drei Monate in Asien war. Ich schrieb<br />

dann, wenn ich Zeit hatte. Jetzt schaue ich, dass<br />

ich jeden Tag schreibe, meistens nach der Uni.<br />

Es muss nicht viel sein, aber es hilft mir, wenn<br />

ich dranbleibe. Im Rahmen meiner Matura-<br />

arbeit durfte ich für den Theorieteil mit Schreibenden<br />

wie Benedict Wells, Thomas Meyer, Max Küng<br />

und Simone Lappert sprechen und habe Fragen<br />

wie «Wann schreiben Sie?» gestellt. Davon habe ich<br />

mitgenommen, dass es eigentlich kein «Richtig»<br />

gibt. Die einen sagten, sie schreiben am Nachmittag,<br />

andere schreiben eher in der Nacht – und sie sind<br />

alle gute Schriftstellerinnen und Schriftsteller.<br />

Das hat mir geholfen. Am Anfang hatte ich das<br />

Gefühl, es gibt einen richtigen Weg und ich muss<br />

es so machen – mittlerweile weiss ich, dass mein<br />

Prozess gut ist, wie er eben ist.<br />

«Es ist schön,<br />

Rück meldungen zu<br />

erhalten und zu<br />

sehen, dass mein Buch<br />

gern gelesen wird.»<br />

Welches Buch hat Sie selbst besonders<br />

geprägt?<br />

«Der Fremde» von Albert Camus hat mich zum<br />

Schreiben inspiriert. Ich wollte ein Buch schreiben,<br />

weil ich dieses Buch so schön fand.<br />

Wie würden Sie den folgenden Satz beenden?<br />

<strong>Lesen</strong> ist …<br />

<strong>Lesen</strong> ist Eintauchen in andere Welten.<br />

Der Debütroman von Nelio Biedermann<br />

Anton will bleiben<br />

Ein Buch über unseren Umgang mit<br />

der Vergänglichkeit, der Zeit und<br />

dem Leben. Biedermann schreibt<br />

über Freundschaft, Ängste, Einsamkeit<br />

und den Mut, neu zu beginnen.<br />

Nelio Biedermann,<br />

Arisverlag, CHF 29.90<br />

Buchtipp von Nelio Biedermann<br />

Faserland<br />

Einmal durch die Republik, von Nord<br />

nach Süd: Christian Krachts<br />

namenloser Ich-Erzähler berichtet<br />

von seiner Deutschlandreise.<br />

Christian Kracht,<br />

Fischer Taschenbuch Verlag,<br />

CHF 17.90<br />

Charlotte Wood<br />

Charlotte Wood ist<br />

Journalistin und Autorin.<br />

2<strong>02</strong>0 erschien ihr<br />

Erfolgs roman<br />

«Ein Wochenende»<br />

erstmals auf Deutsch.<br />

Sie lebt in Sydney.<br />

Mit welchem fiktionalen Charakter würden Sie gern mal für einen Tag<br />

die Rollen tauschen?<br />

Ich habe kürzlich den Roman «Ganz wie ein Mensch» von Henry Hoke<br />

gelesen. Er ist aus der Sicht eines Berglöwen geschrieben, der in den Hügeln<br />

über Hollywood lebt. Ich denke, das wäre eine ziemlich lustige Kreatur,<br />

die man einen Tag lang bewohnen könnte. Herumschleichen, beobachten,<br />

Leuten einen kleinen Schrecken einjagen …<br />

Wo und wann lesen Sie denn am liebsten?<br />

Ich muss lesen, bevor ich schlafen gehe. Aber ich habe immer ein Buch dabei,<br />

wenn ich unterwegs bin oder irgendwo warte. <strong>Lesen</strong> gehört einfach zu<br />

meinem Alltag. Wenn ich kein Buch bei mir habe, werde ich sehr nervös.<br />

Es ist, als würde ein Teil meines Körpers fehlen.<br />

Bevorzugen Sie also physische Bücher, oder lesen Sie auch digital?<br />

Ich finde, dass ich ein Buch nicht so gut in Erinnerung behalten kann,<br />

wenn ich es als E-Book lese. Manchmal höre ich mir aber von einem Buch,<br />

das ich liebe, im Anschluss das Hörbuch beim Kochen oder Autofahren an.<br />

Kürzlich habe ich mir das Hörbuch von Virginia Woolfs «Ein Zimmer für<br />

sich allein» während einer Autofahrt angehört, und es war perfekt.<br />

Welches Buch hat Sie besonders geprägt?<br />

Ach, da gibt es zu viele, um eines auszuwählen. In letzter Zeit habe ich mich<br />

sehr in das neue Buch von Sigrid Nunez verliebt. Auch Elizabeth Strout und<br />

Anne Enright, eine irische Schriftstellerin, haben es mir angetan. Sowie auch<br />

Deborah Levy. Diese kurzen, bruchstückhaften, sehr intimen Stimmen<br />

haben mich wirklich tief berührt. Ich bin gespannt, ob mein nächstes Buch<br />

noch ein Echo dieser Stimmen enthalten wird.<br />

Wie würden Sie den folgenden Satz beenden? <strong>Lesen</strong> ist …<br />

<strong>Lesen</strong> ist leben. Ohne <strong>Lesen</strong> könnte ich nicht leben.<br />

Der neueste Roman<br />

von Charlotte Wood<br />

Tage mit mir<br />

Wie lange der Aufenthalt im<br />

Kloster dauern würde, war<br />

der Städterin mittleren Alters<br />

aus Sydney nicht klar. Sie war<br />

weder gläubig noch hat sie<br />

jemals gebetet, aber müde von<br />

Arbeit und dem Stadtleben hat<br />

sie sich zufällig für diese Form<br />

von Rückzug entschieden.<br />

Charlotte Wood, Kein & Aber,<br />

CHF 29.90<br />

Buchtipp<br />

von Charlotte Wood<br />

Oh, William!<br />

In ihrem neuen<br />

Roman erzählt die<br />

Hauptperson<br />

Lucy Barton von der<br />

komplexen und<br />

innigen Beziehung<br />

zu ihrem ersten<br />

Mann William.<br />

Elizabeth Strout,<br />

Luchterhand,<br />

CHF 31.90<br />

12 <strong>Lesen</strong> <strong>Magazin</strong> Interview<br />

<strong>Lesen</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Interview<br />

13


1<br />

Buchtipps<br />

3<br />

Spielend durch<br />

den Sommer<br />

Diese fünf Spieletipps sorgen bei Treffen mit Familie<br />

und Freunden für viel Spass und Spannung.<br />

Text von Sandro Matzinger<br />

Familie Barnes steckt in Schwierigkeiten.<br />

Dickie Barnes’ Autogeschäft<br />

1<br />

läuft nicht mehr, und die Familie muss sich<br />

an einen anderen Lebensstil gewöhnen. Anstatt<br />

sich dem Problem zu stellen, beginnt<br />

Dickie in den Wäldern einen Bunker zu bauen.<br />

Seiner Frau Imelda, die ihren Schmuck<br />

auf eBay verkauft, erscheinen die Avancen<br />

von Big Mike, dem reichen Rinderzüchter,<br />

plötzlich immer attraktiver. Die achtzehnjährige<br />

Cass, die immer die Klassenbeste<br />

war, reagiert auf den Niedergang, indem sie<br />

beschliesst, sich bis zu ihrem Abschluss jeden<br />

Tag zu betrinken, während der zwölfjährige<br />

PJ einen waghalsigen Plan schmiedet,<br />

um von zu Hause abzuhauen. Jeder<br />

erzählt uns seine eigene Sicht auf die Dinge<br />

– und wir lachen, hoffen und bangen mit<br />

allen von ihnen. Witzig und weise – ein<br />

tragi komisches Epos über Familie, Schicksal<br />

und die Herausforderung, ein guter Mensch<br />

zu sein, wenn die Welt auseinanderfällt.<br />

Der Stich der Biene<br />

Paul Murray, A. Kunstmann, CHF 38.90<br />

Das Leben lesen: Elke Heidenreich<br />

2<br />

schreibt ganz persönlich über ein<br />

Thema, das uns alle betrifft. Ein ehrliches<br />

Buch über das Altern, das Mut macht. Alle<br />

wollen alt werden, niemand will alt sein.<br />

Der Widerspruch ist absurd, das Leiden daran<br />

real. Wie lernen wir, so gut wie möglich<br />

2 4<br />

damit zurechtzukommen? Geht das, alt werden<br />

und ein erfülltes Leben führen? Elke<br />

Heidenreich hat sich mit dem Altwerden beschäftigt.<br />

Herausgekommen ist dabei ein<br />

Buch, wie nur sie es schreiben kann. Persönlich,<br />

ehrlich, doch nie gnadenlos, mit einem<br />

Wort: lebensklug. Sie denkt über ihr eigenes<br />

Leben nach, und das heisst vor allem, über<br />

ihre Beziehungen zu anderen Menschen. Im<br />

Alter trägt man die Konsequenzen für alles,<br />

was man getan hat. Aber mit ihm kommt<br />

auch Gelassenheit, und man begreift: «Das<br />

meiste ist vollkommen unwichtig. Man sollte<br />

einfach atmen und dankbar sein.»<br />

Altern<br />

Elke Heidenreich, Hanser Berlin, CHF 29.90<br />

1938: Auf einer abgelegenen Insel vor<br />

3<br />

der walisischen Küste träumt die achtzehnjährige<br />

Manod von einer Zukunft auf<br />

dem Festland. Als ein Wal strandet, ist er<br />

für die kleine Gemeinschaft von Fischern<br />

nicht nur ein schlechtes Omen, sondern<br />

spült auch Edward und Joan aus Oxford an,<br />

die auf der Insel ethnografische Studien betreiben<br />

möchten. Manod ist fasziniert von<br />

ihnen und wird, klug und zielstrebig wie sie<br />

ist, zu deren Übersetzerin und Gehilfin.<br />

Doch was als Zweckgemeinschaft begann,<br />

nimmt eine folgenreiche Wendung, als daraus<br />

eine Freundschaft wird, die aufgeladen<br />

ist mit Hoffnungen und Sehnsüchten. Mit<br />

Eleganz, Kraft und Poesie erzählt das Buch<br />

von einer jungen Frau, die ihr Schicksal in<br />

die eigenen Hände nimmt.<br />

Die Tage des Wals<br />

Elizabeth O’Connor, Blessing, CHF 33.90<br />

Am Küchentisch eines Bauernhauses<br />

4<br />

treffen sich zwei Menschen, die unterschiedlicher<br />

nicht sein könnten. Der Erzähler<br />

führt ein gehetztes Leben, das er als endlose<br />

To-do-Liste empfindet; Karl hingegen<br />

sortiert Tag für Tag Kartoffeln – und denkt<br />

nach. Als Karl seinen Gast mit der Tatsache<br />

konfrontiert, dass ihm noch 25 Sommer<br />

bleiben, beginnen sie ein Gespräch über die<br />

Fragen des Lebens: Warum verbringen wir<br />

so viel Zeit mit unserer Arbeit anstatt mit<br />

den Menschen und Dingen, die uns wirklich<br />

wichtig sind? Woher nehmen wir den Mut,<br />

unsere Träume zu verwirklichen? Und warum<br />

beginnt das richtige Leben oft erst,<br />

wenn es zu spät ist? Es ist eine warme, tiefe<br />

Erzählung, die uns in unserer Sehnsucht<br />

nach einem Leben in Gleichgewicht abholt,<br />

uns mitnimmt zu Karl und seinem Hof, zum<br />

See und auf den Kartoffelacker – zu einer<br />

Geschichte über Freundschaft.<br />

25 letzte Sommer<br />

Stephan Schäfer, Ullstein, CHF 33.90<br />

Unterhaltsames Lernen<br />

Mit GraviTrax the Game Multiform werden für Kinder ab<br />

acht Jahren Bauen, Rätseln, kreatives Spielen und Kugel-Spass<br />

auf einzigartige Weise vereint. Auf jeweils<br />

30 Aufgabenkarten mit unterschiedlichen<br />

Schwierigkeitsstufen werden die Startposition<br />

und das Ziel für die Kugel angegeben.<br />

Nun liegt es an angehenden Bauingenieur * innen,<br />

eine Bahn anhand verschiedener<br />

Elemente zu konstruieren, damit die Kugel<br />

sicher ankommt. Durch die freie Planung<br />

des Wegs und das Erforschen des Roll- und<br />

Flug verhaltens der Kugeln wird das Verständnis<br />

für Wissenschaft geschärft.<br />

Stadt Land<br />

Vollpfosten –<br />

Levels Classics<br />

Denkriesen, CHF 19.90<br />

Der Klassiker auf neuen Levels<br />

Wer erklimmt die Spitze, wer endet als Vollpfosten?<br />

Erleben Sie den Beststeller in einer<br />

neuen Variante! Zwei bis sechs Spieler * innen<br />

legen in Pyramidenform Karten mit witzigen<br />

Kategorien wie «Das ist kleiner als ein Fussball»<br />

vor sich hin. Dann wird ein Anfangsbuchstabe<br />

gewürfelt. Das helle Köpfchen,<br />

das am schnellsten einen passenden Begriff zu<br />

einer der aufgedeckten Kategorien mit dem<br />

entsprechenden Buchstaben findet, darf eine<br />

Karte von seinem Stapel entfernen und sich<br />

so hochleveln. Besonderen Nervenkitzel bieten die höheren Stufen,<br />

wo keine Wiederholungen erlaubt sind!<br />

Scrabble für unterwegs<br />

Das beliebteste Wortspiel der Welt gibt es<br />

jetzt auch im Kartenformat. So kann man<br />

es bequem zu Freund * innen, in den Strandurlaub<br />

oder sonst wohin mitnehmen und<br />

seine grauen Zellen anstrengen. Für besonders<br />

viel Abwechslung sorgen die drei<br />

unterschiedlichen Spielvarianten: Zwei bis<br />

vier Wortbegabte können ganz klassisch<br />

wetteifern, Aktionskarten verwenden oder<br />

in Rummy-Runden antreten, bei denen<br />

verschiedene Ziele erreicht werden müssen.<br />

Das wichtigste Wort des Spiels ist und bleibt<br />

natürlich S P A S S.<br />

GraviTrax the<br />

Game Multiform<br />

Ravensburger, CHF 31.90<br />

Scrabble –<br />

Kartenspiel (d)<br />

Piatnik, CHF 14.90<br />

Spannender Krimifall in Chicago<br />

Ein kaltblütiger Mord erschüttert Chicago.<br />

Der einzige Hinweis: das Portemonnaie des<br />

Opfers. Nun liegt es an einem Ermittler * innenteam,<br />

den Täter ausfindig zu machen und<br />

für Gerechtigkeit zu sorgen. Dabei erfolgt die<br />

Spuren suche nicht nur analog, sondern auch<br />

digital: Mithilfe des Online-Ermittlungs portals,<br />

in das man sich via Smartphone einloggt,<br />

wird man interaktiv durch das Spiel geleitet.<br />

Wer schafft es, alle Hinweise zu finden und<br />

die Rätsel zu lösen? Eine fesselnde Geschichte<br />

mit unvorhersehbaren Twists erwartet einen<br />

auf der Spur des Geldes!<br />

Veggie Crash –<br />

Preiskampf am<br />

Gemüsemarkt<br />

Frech Topp, CHF 19.90<br />

Spur des Geldes<br />

Moses, CHF 21.90<br />

Knackiger Spiele-<br />

Snack für<br />

zwischendurch<br />

Veggie Crash – ein Spiel,<br />

das die Begeisterung<br />

für Gemüse in jedem<br />

Alter wecken wird! Zwei<br />

bis sechs Finanzgenies<br />

müssen in diesem kurzweiligen<br />

Kartenspiel<br />

geschickt spekulieren,<br />

bei welcher der vier<br />

Gemüsesorten der Börsenkurs am stärksten<br />

steigen wird. Aber Achtung: Wenn der Wert<br />

einer Sorte zu stark nach oben schnellt, gibt es<br />

einen Crash, und er sinkt wieder auf null. Wer<br />

nach sechs Runden vom wertvollsten Gemüse<br />

am meisten gesammelt hat, gewinnt und hat ein<br />

echtes Gespür für Investitionen gezeigt. Keine<br />

Grenzen kennt der Wiederspielwert, denn jeder<br />

Durchgang ist anders als der vorherige.<br />

14 <strong>Lesen</strong> <strong>Magazin</strong> Buchtipps<br />

<strong>Lesen</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Spiele<br />

15


Von grünen<br />

Wiesen und<br />

Dorfgeflüster:<br />

Geschichten<br />

vom Land<br />

Leben im Einklang mit der Natur, fernab von Alltagsstress<br />

und Grossstadtlärm. Davon träumen viele.<br />

Entdecken Sie mit uns neue Bücher, die vom romantischen,<br />

anstrengenden, aber auch beglückenden<br />

Leben auf dem Land erzählen.<br />

Text von Andrea Machura<br />

Raus aufs Land, eigenes Gemüse anpflanzen, vielleicht sogar ein paar Hühner im Garten –<br />

Natur pur. In einer Zeit, die oft vom hektischen Treiben der Stadt geprägt ist, sehnen wir uns<br />

nach der Idylle des Landlebens. Doch ist es wirklich so romantisch, wie wir uns das vorstellen?<br />

Was ist, wenn die Dorfgemeinschaft nicht so harmonisch ist, wie sie auf den ersten Blick<br />

scheint, und der Ertrag des Hofes nicht zum Leben reicht? Hinter der idyllischen Fassade des<br />

Landlebens verbirgt sich oft ein hartes, aber lohnenswertes Leben.<br />

Der Trend «Zurück zur Natur» hört nicht beim Selbstversorgerbalkon auf. Er treibt die Menschen<br />

aufs Land und erinnert sie daran, dass die Schönheit oft in der Einfachheit zu finden ist.<br />

Trotz den Herausforderungen, denen man auf dem Land begegnen kann, kann es ein Ort<br />

sein, an dem Gemeinschaft und Natur im Einklang miteinander existieren. Tauchen Sie ein in<br />

Geschichten, die das Leben auf dem Land in all seinen Facetten einfangen.<br />

1 Stadtleben und Landliebe<br />

Stadt oder Land? Maria, die Protagonistin des Romans «Mühlensommer», hat dem elterlichen<br />

Hof gleich nach der Schule den Rücken gekehrt. Jetzt lebt sie in München, leitet eine Werbeagentur<br />

und erzieht allein zwei pubertierende Töchter. Das Grossstadtleben pulsiert, der Kunde<br />

will eine neue Kampagne, und der Stresspegel ist hoch. Da kommt ein langes Wochenende in<br />

den Bergen, fernab von Stadt, Schule und Stress, gerade recht. Doch kaum auf der Berghütte<br />

angekommen, klingelt Marias Telefon. Ihr Vater ist verunglückt, und Maria macht sich sofort<br />

auf den Weg zum elterlichen Hof.<br />

Mit ihrer Ankunft dort kommen auch die Erinnerungen an die Kindheit hoch. «Ich bin zehn<br />

Jahre alt, heisse Maria und lebe mit meinen Eltern, meinem Bruder Thomas, meinem Onkel<br />

Herbert und unserer Oma hier auf dem Hof, der schon seit jeher meiner Familie gehört.<br />

Die nächsten Häuser liegen zwei Kilometer den Fluss hinauf. Und der Ort, in dem mein Bruder<br />

und ich zur Schule, Mama zum Einkaufen, Papa zum Stammtisch und Oma zur Beichte gehen,<br />

ist gute vier Kilometer von hier entfernt.» In eingestreuten Rückblenden<br />

erfahren wir vom Leben auf dem Land, während Maria,<br />

ihr Bruder und ihre Mutter um den Vater bangen und zudem noch<br />

alte Familienstreitigkeiten klären müssen. Denn wie soll es mit<br />

dem Hof weitergehen? Lässt sich der Alltag in der Stadt mit dem<br />

Leben auf dem Land verbinden?<br />

«Auf dem Land schlägt<br />

das Herz im Einklang mit<br />

der Natur.»<br />

Martina Bogdahn hat – geprägt durch das eigene Aufwachsen auf<br />

einer einsam gelegenen Mühle – die verklärte Romantik mit<br />

dem harten Alltag auf dem Land verbunden und einen berührenden<br />

Roman über das Leben zwischen zwei Welten geschrieben.<br />

«Man weiss nie, wo es hingeht im Leben, aber man weiss immer,<br />

wo man herkommt.»<br />

2 Drei Frauen und die heilende Kraft der Natur<br />

Ähnlich geht es auch den drei Protagonistinnen im Roman «Späte<br />

Ernte» von Nicole Wellemin. Da ist Anna, die den Hof ihrer Eltern<br />

übernommen hat und mit viel Hingabe alte Apfelsorten anbaut.<br />

Kein leichtes Unterfangen auf 1000 Metern Höhe und in der kargen<br />

Landschaft der rauen Bergwelt rund um Bozen. Dass ihre sortenreinen<br />

Apfelsäfte dem Trend nach «unberührter Natur im Glas»<br />

entsprechen, spornt sie an. Aber es gibt noch etwas, das sie antreibt,<br />

aber nicht benennen kann. Stück für Stück fächert sie ihre Familiengeschichte<br />

auf und findet Antworten.<br />

So erfahren wir von ihrer Grossmutter Lene, die 1943 mit der Heirat<br />

von einem glücklichen Leben auf dem Hof ihrer grossen Liebe Elias<br />

träumt. Doch der Krieg und das harte Leben verunmöglichen die<br />

erträumte glückliche Zukunft. Nach und nach erkennt Anna, dass<br />

all dies Jahrzehnte später auch mit ihr zu tun hat. Die dritte Geschichte<br />

dreht sich um die geheimnisvolle Mittfünfzigerin Lis, die bei<br />

Anna auf dem Hof Unterschlupf findet. Auch ihr wurde alles genommen,<br />

und sie steckt in einer Sinnkrise. Die beiden Frauen verbringen<br />

ein Jahr miteinander und nähern sich langsam an. Im Rhythmus<br />

der Natur und der Einfachheit finden sie ihre Kraft und Lebensfreude<br />

wieder. Und erkennen, dass Dinge, die nicht gesagt werden können,<br />

die Macht haben, Menschen für immer zu trennen.<br />

Die Autorin Nicole Wellemin hat sich von einem Südtiroler Apfelbauern<br />

und eigenen Kindheitserinnerungen an Familienurlaube<br />

inspirieren lassen. Sie hat einen Roman geschrieben, der einfühlsam<br />

von der heilenden Kraft der Natur und der Befreiung von vererbter<br />

Schuld erzählt. Man sieht die drei Frauen und die Berglandschaft<br />

fast vor sich, was vielleicht auch daran liegt, dass die Autorin über<br />

13 Jahre lang für eine Filmfirma Öffentlichkeitsarbeit gemacht hat,<br />

bevor sie sich ganz dem Schreiben widmete.<br />

3 Verlust und Schweigen in der Familie<br />

Im nächsten Roman ist es ebenfalls 1943, als ein grosses Unglück<br />

das Leben von Emma nachhaltig erschüttert. Die Niederlande sind<br />

von Deutschland besetzt, und in Amsterdam erschiesst der Deutsche<br />

Wede den jungen Bäcker Cees. Emma, gerade 18 Jahre alt, ist nur<br />

13 Monate nach ihrer Hochzeit mit Cees verwitwet und allein.<br />

16 <strong>Lesen</strong> <strong>Magazin</strong> Fokusthema<br />

Fokusthema<br />

17


1<br />

Sie beschliesst, zu ihrer Patentante in die Schweiz zu ziehen. Bei ihr<br />

im Dorf mit den alten Eichen wohnt sie in einer kleinen Kammer<br />

unterm Dach und arbeitet als Aushilfe im Gasthof Ochsen. Das Leben<br />

muss weitergehen, auch wenn es durch Schicksal und Krieg durchgerüttelt<br />

wurde.<br />

2<br />

leitet den Milchlieferdienst ihres zweiten<br />

Mannes.<br />

So bringt sie es zu bescheidenem Wohlstand,<br />

aber sie ist geradezu getrieben vorwärtszukommen.<br />

Alles, nur kein Stillstand, denn<br />

ihre beiden Söhne sollen es selbst besser<br />

haben. Für Liebe ist im harten Alltag kein<br />

Platz.<br />

Mit «Martha und die Ihren» hat Lukas Hartmann<br />

die Geschichte seiner Grossmutter<br />

väterlicherseits aufgeschrieben. Sie ist für<br />

ihn die prägende Figur der Familie. Erst<br />

kurz vor ihrem Tod kommt er ihr näher und<br />

entlockt ihr ihre Lebensgeschichte. Die<br />

erlebten Entbehrungen haben sie zu einer<br />

harten Frau gemacht, die stets auf Distanz<br />

und unnahbar blieb. Diese Härte hat sich<br />

auch auf die nachfolgenden Generationen<br />

übertragen. Lukas Hartmann, einer der<br />

bekanntesten Schweizer Autoren, dessen<br />

Romane regelmässig auf der Bestsellerliste<br />

stehen, hat ein berührendes Buch über<br />

die Geschichte seiner Familie geschrieben.<br />

1<br />

3<br />

Mühlensommer<br />

Ein berührender, leichter<br />

und doch ernster Roman über<br />

das Leben auf dem Bauernhof, das<br />

alles andere als romantisch ist<br />

und doch die Sehnsucht nach der<br />

Idylle nährt.<br />

Martina Bogdahn,<br />

Kiepenheuer & Witsch,<br />

CHF 31.90<br />

Wie der Hase läuft<br />

Das Schicksal zweier<br />

Familien über drei Generationen:<br />

Zwischen 1943 und 2<strong>02</strong>2<br />

beginnt eine Spurensuche, die<br />

Stück für Stück eine gemeinsame<br />

Geschichte erzählt.<br />

Rebekka Salm,<br />

Knapp Verlag, CHF 29.90<br />

5<br />

über leben<br />

Das Schicksal einer<br />

Familie Mitte des 19. Jahrhunderts,<br />

die aus ihrem Dorf<br />

vertrieben wird und ihr Glück<br />

in der Stadt sucht. Ein dichtes<br />

Buch, das die Not und Entbehrung<br />

fast greifbar macht.<br />

Corinne Ammann,<br />

edition bücherlese, CHF 32.90<br />

2<br />

4<br />

Späte Ernte<br />

Lene, Anna und Lis –<br />

drei starke, aber auch verletzte<br />

Frauen, die durch die Kraft der<br />

Natur zurück ins Leben finden.<br />

Ein Pageturner, der drei<br />

Geschichten einfühlsam miteinander<br />

verknüpft.<br />

Nicole Wellemin,<br />

Piper, CHF 29.90<br />

Martha und<br />

die Ihren<br />

Die Geschichte eines Verdingkindes,<br />

das es durch Beharrlichkeit<br />

zu bescheidenem Wohlstand<br />

bringt. Ein eindringliches<br />

Porträt der Grossmutter des<br />

Autors und damit auch ein Buch<br />

über seine eigene Familiengeschichte.<br />

6<br />

Lukas Hartmann,<br />

Diogenes, CHF 34.90<br />

Längiziti<br />

Lisbeth und Jöggu sind<br />

nach 17 Jahren zurück in ihrem<br />

Schweizer Heimatdorf. Spanien<br />

oder Schweiz, Rioja oder Rivella –<br />

für wen und was schlägt das<br />

Herz? Authentisch und nahbar<br />

im Dialekt geschrieben.<br />

Pedro Lenz, Cosmos, CHF 28.90<br />

5<br />

3<br />

4<br />

Szenenwechsel: Amsterdam 2<strong>02</strong>2. Emmas Enkel Mirco räumt die<br />

Wohnung seiner verstorbenen Grossmutter aus. An Mircos Seite<br />

ist seine Freundin Teresa. Beide beginnen, sich an ihre jeweils eigene<br />

Kindheit zu erinnern und an die Leerstellen, die sowohl in seiner<br />

als auch in ihrer Familie vorkommen. Ist es ein Zufall, dass beide<br />

Familien von Verlust und Schweigen geprägt sind? Hat der Unfall<br />

zwischen zwei Dörfern in den 1990er-Jahren etwas damit zu tun?<br />

«Wie der Hase läuft» ist der zweite Roman der Schweizer Autorin<br />

Rebekka Salm. Bereits ihr erster Roman «Die Dinge beim Namen»<br />

(2<strong>02</strong>2) schaffte es auf die Bestsellerlisten. Wie in ihrem Erstlingswerk<br />

fügt die in Olten lebende Autorin Personen und Ereignisse wie Versatzstücke<br />

zusammen, die am Ende des Romans ein grosses Ganzes<br />

ergeben. Dabei seziert sie das Innenleben der Protagonist * innen<br />

anhand ihrer messerscharfen Sätze.<br />

4 Vom Verdingkind zu bescheidenem Wohlstand<br />

Ins Innere schauen lässt sich Martha, die Hauptfigur des folgenden<br />

Romans, auf keinen Fall. Sie, die infolge des frühen Tods des Vaters<br />

als Sechsjährige verdingt wurde und damit ihre Mutter und ihre<br />

geliebten Geschwister verliert, wird zur Kämpferin. Schon früh<br />

muss sie Verantwortung bei der Bauernfamilie im Berner Umland<br />

übernehmen, zu viel für ein kleines Mädchen. Doch sie ist willensstark<br />

und zudem aufgeweckt und klug. Aus eigener Kraft schafft<br />

sie die Schule, arbeitet in einer Fabrik, verdient eigenes Geld, kauft<br />

sich ein Fahrrad, lernt Auto fahren. Später übernimmt sie die<br />

Schuhmacherwerkstatt ihres kränklichen ersten Ehemanns und<br />

5 Vom armen Leben auf dem Land und in der Stadt<br />

Auch Res Buhme, der Protagonist in «über leben», war ein Verdingbub.<br />

Er lebt mit seiner Frau und seinen Kindern in ärmlichsten Verhältnissen<br />

und steht in der Gesellschaft nach wie vor ganz unten.<br />

Für einen Nachbarn im Dorf hat er eine Scheune gebaut, die dieser<br />

aber nie bezahlt hat. Nach Jahren fasst Res Buhme allen Mut zusammen<br />

und geht sein Geld eintreiben. Er wird abgewiesen, und als<br />

auf dem Rückweg noch ein Unglück mit dem Jungen des Nachbarn<br />

passiert, scheint sein Schicksal besiegelt. Res und seine Familie<br />

müssen fliehen und setzen grosse Hoffnungen auf einen Neuanfang<br />

in der Stadt. Doch auch hier erhalten sie keine Unterstützung,<br />

leben in ärmlichen Verhältnissen und müssen sich als Tagelöhner<br />

mühsam über Wasser halten. Da ist Res’ Frau Trudi, die sich einen<br />

kleinen Garten erbetteln will, um ihre Familie mit eigenem Gemüse<br />

ernähren zu können. Und da ist der älteste Sohn Godi, der geschickt<br />

Mäuse fängt und mithilft, die Bauern der Umgebung von der<br />

Mäuseplage zu befreien, während der Jüngste kränkelt und immer<br />

schwächer wird. Übermässig gross wird die Sorge, als die Gemeinde<br />

die Almosen streichen will und damit droht, den ältesten Sohn zu<br />

verdingen. Wird sich das Schicksal wiederholen?<br />

6<br />

18 <strong>Lesen</strong> <strong>Magazin</strong><br />

<strong>Lesen</strong> <strong>Magazin</strong>


Corinne Ammann ist mit ihrem Debütroman «über leben» ein dichtes<br />

Buch über Sehnsüchte, Nöte, Ängste und Hoffnungen gelungen.<br />

Das Schicksal der Familie ist bedrückend und kläglich das vielschichtige<br />

Bild einer ländlichen Gesellschaft Mitte des 19. Jahrhunderts.<br />

Immer wieder sind Passagen eingeflochten, die die Feindseligkeit<br />

und das Misstrauen gegenüber Fremden zum Ausdruck bringen –<br />

chorisch in Berndeutsch und damit äusserst authentisch.<br />

«In der Einfachheit finden<br />

sich oft die wertvollsten Schätze<br />

des Lebens.»<br />

6 Rückkehr ins Heimatdorf, und vieles ist anders<br />

Ebenfalls in Berndeutsch schreibt Pedro Lenz viele seiner Bücher<br />

und kreiert damit einen ganz eigenen Sound. So auch in seinem<br />

neusten Buch «Längiziti». «Donnerwätter, der Jöggu und d Lisbeth<br />

si wider zrügg! Do müesse mer aastosse!» Robert und Erika freuen<br />

sich über die Rückkehr ihrer beiden Bekannten und überlegen<br />

gemeinsam, wo sie anstossen können. Denn fast alle Dorfbeizen<br />

sind dem Nagelstudio, dem Parkhaus und der Dönerbude gewichen.<br />

Überhaupt hat sich viel verändert, seit Jöggu und Lisbeth nach<br />

ihrer Frühpensionierung ausgewandert sind. Das Leben an der Costa<br />

Blanca war anders. 17 Jahre waren sie weg, jetzt sind sie zurück<br />

im Dorf.<br />

In der Beiz Central treffen sie sich mit ihren Bekannten aus alten<br />

Tagen und plaudern über dies und das. Auch Antonio gesellt sich<br />

dazu, ein Spanier, der einst selbst eingewandert ist. Es entspinnt<br />

sich ein Stammtischgespräch über Heimat, Weggehen, Auslandschweizer<br />

* innen, Gastarbeiter * innen und die vielen Veränderungen,<br />

die sich so fremd anfühlen. Und doch ist es besser, wieder in<br />

der Schweiz zu sein, oder?<br />

8<br />

7<br />

7<br />

8<br />

9<br />

Akte Nordsee –<br />

Das schweigende Dorf<br />

Ein Krimi um einen Doppel mord:<br />

Zum dritten Mal ermitteln die<br />

Anwältin Fentje Jacobsen und der<br />

Journalist Niklas John und<br />

trotzen der Wand des Schweigens<br />

der Dorfbewohner*innen.<br />

Eva Almstädt,<br />

Lübbe, CHF 21.90<br />

Der Sommer zu Hause<br />

Bei der Kirschernte erzählt<br />

Lara ihren drei Töchtern von der<br />

Liebesgeschichte mit einem heute<br />

weltberühmten Schauspielkollegen.<br />

Ein schwungvoller Roman über<br />

Liebe, Freundschaft und Familie.<br />

Ann Patchett,<br />

Berlin-Verlag, CHF 34.90<br />

Die Kuh im Dorf lassen<br />

Blaise Hofmann, Sohn und<br />

Enkel von Bauern, hält ein Plädoyer<br />

für eine nachhaltige Land wirtschaft<br />

in der Schweiz und analysiert<br />

faktenreich die Krise, in der sich<br />

Ackerbau und Viehzucht heute<br />

befinden.<br />

Blaise Hofmann,<br />

Atlantis, CHF 24.90<br />

9<br />

Der Dichter, Schriftsteller und Kolumnist Pedro Lenz hat ein Kammerspiel<br />

in fünf Szenen mit fünf Personen geschrieben, das auch<br />

bereits auf Schweizer Bühnen uraufgeführt wurde. Er versteht es<br />

wie kein anderer zu beobachten und zuzuhören, wenn er durchs<br />

Land fährt. Pedro Lenz fängt damit – wie auch schon in einigen<br />

seiner vorherigen Bücher – ein Stück Schweiz ein, das manchmal<br />

im Verborgenen liegt. Kein Wunder, dass seine Bücher preisgekrönt<br />

sind und er zu den bekanntesten Autoren der Schweiz zählt.<br />

7 Ein Doppelmord und ein Ermittler-Duo<br />

Nicht in einem Schweizer Dorf, sondern in einem Dorf an der<br />

deutschen Nordseeküste spielt der neue Krimi von Eva Almstädt.<br />

Bereits zum dritten Mal ermitteln die Rechtsanwältin Fentje<br />

Jacobsen und der Journalist Niklas John. Was ist diesmal passiert?<br />

Fentje Jacobsen erhält nachts einen Anruf und wird um Hilfe<br />

gebeten: «Ich … Ich bin Sascha», fiel er ihr ins Wort. «Wir kennen<br />

uns nicht. Aber ich brauche Ihre Hilfe!» Er werde demnächst des<br />

Mordes verdächtigt. Doch er legt auf, bevor weitere Informationen<br />

ausgetauscht werden können. Als kurz darauf im Nachbardorf zwei<br />

Tote gefunden werden, beginnt Fentje Jacobsen nachzuforschen<br />

und spannt erneut mit Niklas John zusammen. Denn auch ihr neuer<br />

Klient ist einer der beiden Toten.<br />

Mit viel Spannung erzählt die Autorin vom Leben auf dem Land<br />

und von einer Dorfgemeinschaft, die trotz allen Gegensätzen eisern<br />

zusammenhält. Sie erzählt auch von der Heuernte, vom gemeinsamen<br />

Essen nach getaner Arbeit und von einem Leben zwischen<br />

Tradition und Moderne. So hat die Anwältin Fentje Jacobsen<br />

ihre Anwaltskanzlei auf dem Schafhof ihrer Grosseltern, und ihre<br />

Grossmutter würde sie am liebsten mit dem neuen Tierarzt verkuppeln.<br />

Eva Almstädt hat einen spannenden Krimi geschrieben, den man<br />

kaum aus der Hand legen kann. Es ist bereits der dritte Band ihrer<br />

Krimireihe, die an der Nordsee spielt. Seit vielen Jahren begeistert<br />

sie mit ihrer mittlerweile 19-teiligen Ostsee-Krimireihe um Kriminal<br />

kommissarin Pia Korittki und ihr Team vom K1 der Bezirkskriminalinspektion<br />

Lübeck.<br />

8 Glück, das ein Leben lang hält<br />

Der nächste Roman spielt nicht auf einem Schafhof, sondern auf<br />

einer Obstfarm. Lara lebt mit ihrem Mann Joe auf einer Kirschplantage,<br />

wo sie gemeinsam drei Kinder grossgezogen haben. Da es dort<br />

immer viel zu viel tun gibt, freuen sie sich, als eines Frühjahrs alle<br />

Töchter auf die elterliche Obstfarm zurückkehren. Die intensive gemeinsame<br />

Zeit bei der Kirschernte im Sommer – auch die zwischen<br />

der anstrengenden körperlichen Arbeit – nutzen die Töchter, um<br />

ihrer Mutter die Geschichten von ihrer stürmischen Liebesaffäre<br />

mit einem inzwischen weltberühmten Schauspieler zu entlocken.<br />

Denn zusammen mit dem Oscarpreisträger Peter Duke spielte Lara<br />

in ihren Zwanzigern Theater. Die Töchter hängen an den Lippen<br />

der Mutter, doch die versucht, sich nicht zu sehr von ihren eigenen<br />

Erinnerungen einholen zu lassen. Sie erzählt ihren Töchtern auch<br />

nicht alles, schliesslich ist dies der Teil des Lebens, der ihr allein<br />

gehört. Aber wie sind sich eigentlich Lara und Joe begegnet, wenn<br />

der Vater doch eine Kirschfarm hatte, während die Mutter als<br />

Schauspielerin New York eroberte?<br />

Ann Patchett ist eine vielfach preisgekrönte, US-amerikanische<br />

Autorin von 15 Büchern, von denen einige auf der Bestsellerliste<br />

standen. Mit dem Buch «Der Sommer zu Hause» hat sie einen<br />

schwungvollen Roman über Liebe, Freundschaft und Familie<br />

geschrieben, der – ähnlich wie es den drei Töchtern ergeht –<br />

zum Nachdenken über das eigene Leben anregt. Dass der Roman<br />

zudem von Reese Witherspoons Book Club empfohlen wird und<br />

ein New York Times Bestseller ist, macht ihn noch lesenswerter.<br />

9 Plädoyer für eine nachhaltige Landwirtschaft<br />

So wie Lara und Joe, die trotz viel Arbeit mit ihren Kirschen nur<br />

einen geringen finanziellen Ertrag haben, geht es auch heute vielen<br />

Landwirt * innen. Die Realität der Massenlandwirtschaft sieht<br />

anders aus als Selbstversorgergärten und ein Leben im Einklang<br />

mit der Natur. In 12 kompakten Kapiteln zeigt Blaise Hofmann<br />

in seinem Buch «Die Kuh im Dorf lassen» Alternativen für eine nachhaltige<br />

Landwirtschaft in der Schweiz auf. Er besucht grosse,<br />

hochtechnisierte Betriebe und umweltschonende Kooperativen,<br />

trifft Bio-Produzenten, lernt Micro-Farming, Bakterienpflege<br />

und Wurzelökonomie kennen.<br />

Das Buch von Blaise Hofmann ist Tagebuch, literarische Reportage<br />

und Pamphlet zugleich. Es ist ein Plädoyer für eine nachhaltige<br />

Landwirtschaft, die eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung<br />

darstellt. Der Autor mehrerer Bücher stammt selbst aus einer<br />

Bauernfamilie und führt einen Weinberg am Genfersee. Er berichtet<br />

leicht lesbar – aber gewissenhaft mit Fakten unterlegt –, wie es<br />

mit der Landwirtschaft in der Schweiz aussieht. Wenn nicht hier,<br />

wo kann dann eine Perspektive geschaffen werden? «In der Schweiz<br />

ist die Anzahl Kühe pro Einwohner schon immer höher gewesen als<br />

anderswo auf der Welt. Die Kuh ist als geschnitzte Holzfigur oder<br />

in der Schokoladenwerbung nach wie vor angesagt. Die ist in unserer<br />

DNA, sie gehört zur Swissness.»<br />

20 <strong>Lesen</strong> <strong>Magazin</strong> Fokusthema<br />

Fokusthema<br />

21


Buchtipps<br />

10 Fragen an …<br />

1<br />

3<br />

Ken und Abby Gardener haben ihre<br />

1<br />

Mutter früh verloren und sind mit<br />

dem Vater in einem entlegenen Haus auf<br />

Cape Cod aufgewachsen. Als Erwachsene<br />

führen sie eine angespannte Beziehung, dennoch<br />

sind ihre Leben eng miteinander verwoben.<br />

Abby ist eine aufstrebende Künstlerin<br />

und gleichzeitig abhängig von ihrem<br />

Bruder. Denn das Atelier, in dem sie lebt und<br />

arbeitet, gehört ihm. Ken ist ein erfolgreicher<br />

Geschäftsmann mit Vorzeige familie<br />

und politischen Ambitionen. Seine Ehekrise<br />

versucht er mit aller Macht zu verbergen.<br />

Adam, der Vater der beiden, sieht unterdessen<br />

seinem 70. Geburtstag entgegen. Um ein<br />

letztes Mal als Forscher zu glänzen, setzt der<br />

Meeresbiologe heimlich seine Medikamente<br />

ab. Während Adams Festtag näher rückt,<br />

verschärfen sich die Konflikte zwischen<br />

den Geschwistern. Bis eine Unbekannte erscheint<br />

und alles, woran Abby und Ken geglaubt<br />

haben, zum Einsturz bringt.<br />

Treibgut<br />

Adrienne Brodeur, Rowohlt Kindler, CHF 36.90<br />

Der Kampf eines Mannes, der nichts<br />

2<br />

zu verlieren hat. Einst war Konrad<br />

Widuch russischer Revolutionär, kämpfte<br />

in der Reiterarmee. Unter Stalins Herrschaft<br />

verliert er alles, den Glauben an die Sowjetunion,<br />

seine junge Familie, die Zukunft. Aus<br />

den Schrecken des Gulag kann sich Widuch<br />

2 4<br />

befreien – und steht vor dem Nichts: in den<br />

Weiten der Taiga, einer atemberaubend<br />

schönen wie tödlichen Welt. Zusammen mit<br />

der Russin Ljubow und dem mitgeflohenen<br />

Gabaidze wird er von Ljaudis gefunden. Bei<br />

dem Volk entdeckt Widuch ein fremdes<br />

Leben voll arktischer Exotik, ungeahnter<br />

Stille, eine Welt mit unbegreiflichen Göttern.<br />

Der versehrte Gabaidze wird zum Schamanen.<br />

Als ein russisches Flugzeug landet,<br />

müssen sich Widuch und die schwangere<br />

Ljubow wehren und sind bald wieder auf der<br />

Flucht, allein im höchsten Norden. Wie oft<br />

kann man sich selbst besiegen, ohne seine<br />

Menschlichkeit zu verlieren?<br />

Kälte<br />

Szczepan Twardoch, Rowohlt Berlin, CHF 38.90<br />

In der Morgendämmerung treibt ein<br />

3<br />

Ruderboot auf dem spiegelglatten<br />

St. Moritzersee. Darin die Leiche von Anastasia<br />

Maranta. Ihr Vater, Rudolfo Maranta,<br />

der ungekrönte König des Engadiner Jetsets,<br />

verspricht eine Belohnung von einer Million<br />

Franken für denjenigen, der den Tod seiner<br />

vierundzwanzigjährigen Tochter aufklärt.<br />

Seitens der Justiz wird die Alpin polizistin<br />

Corina Costa auf den Fall angesetzt. Die<br />

naturverbundene Beamtin, die auch Bergbäuerin<br />

ist und mit ihrem Murmeltier Fred<br />

und anderen Tieren oberhalb von Pontresina<br />

lebt, betritt die für sie völlig fremde Welt<br />

des materiellen Reichtums und des falschen<br />

Lächelns. Je tiefer sie in diese Sphäre vordringt,<br />

desto gefährlicher wird es. Eine<br />

Hetzjagd inmitten der Engadiner Berge beginnt.<br />

«Das Krimihandwerk beherrscht Philipp<br />

Gurt souverän.»<br />

Die Tote im St. Moritzersee<br />

Philipp Gurt, Kampa, CHF 23.90<br />

Erscheinungsdatum: 13. 06. 2<strong>02</strong>4<br />

In Louviec, einem kleinen Ort in der<br />

4<br />

Bretagne, gehen merkwürdige Dinge<br />

vor sich: Ein Wildhüter wird mit einem<br />

kostbaren Messer in der Brust tot aufgefunden.<br />

In der Nacht zuvor wollen die Alten des<br />

Dorfes den hinkenden Schritt eines Geistes<br />

gehört haben, der immer dann erklingt,<br />

wenn Unheil bevorsteht. Als Adamsberg,<br />

der legendäre Kommissar, von dem Fall<br />

Wind bekommt, ist er nicht mehr zu halten:<br />

Er steigt in die Ermittlungen ein, und sofort<br />

fallen ihm drei Flohbisse an der Leiche auf,<br />

ein Detail, das sonst niemand gesehen hat.<br />

Noch ahnt er nicht, dass dies nur der Auftakt<br />

ist zu einer Mordserie, die das Dorf<br />

erschüttern wird. «Fred Vargas ist einfach<br />

grossartig. Das ist das Schöne an diesen<br />

Krimis: die schrägen Dialoge, die Ironie und<br />

die Leichtigkeit, die alle Ermittlungen beflügeln.»<br />

Brigitte.<br />

Jenseits des Grabes<br />

Fred Vargas, Limes, CHF 36.90<br />

Patti Basler ist Satirikerin<br />

und schreibt<br />

Kolumnen, Kurztexte,<br />

Lyrik, Spoken­Word­<br />

Programme, mit denen<br />

sie als Kabarettistin<br />

auftritt. Sie wurde<br />

Schweizer Kolumnistin<br />

des Jahres im Jahr<br />

2<strong>02</strong>2 und erhielt 2019<br />

den Salzburger Stier.<br />

Patti Basler © Christian Beutler<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

Zu welcher Tages- und Jahreszeit<br />

lässt es sich am besten schreiben?<br />

In der Nacht wird das physische Blickfeld<br />

enger, da bleibt mehr Platz für<br />

Fantasie. Im Herbst und im Winter,<br />

wenn die Natur kahl wird und der<br />

Blick nicht an Blättern im Geäst hängen<br />

bleibt.<br />

Mit welcher Romanfigur würden<br />

Sie sich gerne mal in einem Café<br />

treffen?<br />

Lieber in einer Bar. Mit einer erwachsen<br />

gewordenen Heidi, Pippi Langstrumpf<br />

oder Roten Zora.<br />

Welche Utensilien müssen unbedingt<br />

auf Ihrem Schreibtisch liegen?<br />

Stehen: Kaffeetasse, Laptop. Liegen:<br />

eine To-do-Liste, an die ich mich nicht<br />

halte. Schnupftabak. Und Substanzen,<br />

die ich hier nicht nennen darf.<br />

Sie dürfen nur zwei Bücher mit auf<br />

die berühmte Insel nehmen.<br />

Eines gelesen und eines ungelesen.<br />

Welche Bücher wären dies?<br />

Das gelesene: eines der dicksten, die<br />

ich im Regal finde, «The Handmaid’s<br />

Tale». Das ungelesene wäre ein leeres,<br />

das ich schreiben möchte.<br />

Welches Buch würden Sie gerne<br />

nochmals zum ersten Mal lesen?<br />

Jedes.<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

Welches Mittel hilft gegen<br />

Schreibstau?<br />

Eine Deadline, die sich wie ein<br />

Strick um den Hals legt.<br />

Wann wissen Sie, dass Ihr Buch<br />

vollbracht ist?<br />

Nie. Ich habe noch keines zu Ende<br />

geschrieben.<br />

Und wann wissen Sie, dass Ihr<br />

Programm fertig geschrieben ist?<br />

An der Dernière.<br />

Welcher Klassiker muss von<br />

Ihnen noch entdeckt werden?<br />

Einige. James Joyce, Dostojewski,<br />

die üblichen Verdächtigen, die<br />

nicht süffig zu lesen sind. Ich bin<br />

aber immer auch auf der Suche<br />

nach Literatur, die von Autorinnen<br />

geschrieben wurde, die nicht in<br />

den klassischen Kanon aufgenommen<br />

wurden.<br />

Welche Angewohnheit oder<br />

Macke hilft Ihnen beim Schreiben?<br />

Leider bisher noch keine. Ich kann<br />

nur mit Deadlines arbeiten.<br />

Obwohl Kunst ja keine Frage des<br />

Wollens ist, sondern eine Frage<br />

des Müssens. Es muss hinaus. Die<br />

Hirnrinde ist eine semipermeable<br />

Membran, saugt alles auf, und<br />

wenn der osmotische Druck zu<br />

gross ist, wird die Verdichtung<br />

des Gedachten herausgeschleudert<br />

wie Eiter aus einem Pickel.<br />

Wie wichtig ist Ihnen das Cover<br />

eines Buches?<br />

«Never judge a book by its cover»,<br />

heisst es. Da ich aber Menschen<br />

kenne und in ihnen so gerne lese<br />

wie in Büchern, muss ich sagen:<br />

Man sollte auch Menschen nicht<br />

immer auf ihre inneren Werte<br />

reduzieren.<br />

22 <strong>Lesen</strong> <strong>Magazin</strong> Buchtipps<br />

<strong>Lesen</strong> <strong>Magazin</strong> 10 Fragen an ...<br />

23


Vom Marktstand bis<br />

hin zu fernen Reisen<br />

Die Kochbuchautorin und Food-Bloggerin teilt ihre liebsten<br />

regionalen und von der Ferne inspirierten Rezeptideen.<br />

Text von Anastasia Lammer<br />

Der Frühling weckt in mir das Reisefieber und die<br />

Lust, mit frischem Gemüse zu kochen. Auf den Marktständen<br />

gibt es regionale Köstlichkeiten, die nur<br />

darauf warten, zu leckeren Gerichten verarbeitet zu<br />

werden. Gleichzeitig locken traumhafte Reiseziele<br />

mit kulinarischen Genüssen. Dank Kochbüchern lassen<br />

sich diese Leidenschaften perfekt kombinieren.<br />

Passend zu meiner kulinarischen Reiselust stelle ich<br />

euch heute als Erstes das Kochbuch «Levante vegetarisch»<br />

von Salma Hage vor. In diesem Buch findet<br />

ihr eine Vielzahl an Gerichten aus dem Nahen Osten,<br />

darunter Klassiker wie Fattoush, Hummus, Köfte<br />

und Schawarma. Die Rezepte sind lebendig, aromatisch<br />

und gesund – eine wunderbare Sammlung<br />

der orientalischen Esskultur. Besonders Lust macht<br />

es, die kleinen Happen und bunten Mezze-Rezepte<br />

in geselliger Runde zu geniessen.<br />

Anastasia Lammer © David Biedert<br />

Beim «Gemüsekisten-Kochbuch» ist der Name<br />

Programm. Dieses Kochbuch bietet über 100 alltagstaugliche<br />

Gemüserezepte und zahlreiche Austauschmöglichkeiten,<br />

die nicht nur Gemüsekisten-Fans<br />

begeistern. Ob knusprige Rösti aus Kartoffeln und<br />

schwarzem Rettich oder gebratener Rhabarber<br />

mit Ziegenkäse: Stefanie Hiekmann zeigt, wie man<br />

das Beste aus seiner Gemüsekiste herausholt, alles<br />

verwertet und saisonale Schätze haltbar macht.<br />

«Bald wird der Sommer<br />

Einzug halten und mit ihm<br />

die Sehnsucht nach<br />

erfrischenden Salaten,<br />

spritzigen Getränken<br />

und leichter Küche.»<br />

Kochen passend zur aktuellen Stimmung? Kein Problem<br />

mit dem neuesten Kochbuch «Stimmigschuchi»<br />

von Zoe Torinesi. Was hilft, wenn man traurig ist?<br />

Wie sieht das perfekte Gericht für gestresste Tage<br />

aus? Und was zaubert man auf den Tisch, wenn man<br />

Geselligkeit, Nostalgie oder Liebe verspürt? Egal ob<br />

Soul Food, unkomplizierte und schnelle Rezepte, die<br />

trotzdem köstlich sind, oder raffinierte Menüs zum<br />

Verwöhnen: Torinesi hat in ihrem Buch für jede<br />

Laune und jeden Geschmack das passende Rezept.<br />

Bald wird der Sommer Einzug halten und mit ihm<br />

die Sehnsucht nach erfrischenden Salaten, spritzigen<br />

Getränken und leichter Küche. Agnes Prus und<br />

Yelda Yilmaz präsentieren in ihrem Buch «Hitzefrei»<br />

die besten Rezepte für heisse Tage, inspiriert von<br />

sonnenverwöhnten Ländern. Von vegetarischen bis<br />

veganen Gerichten ist alles dabei, was schnell zubereitet<br />

ist und nicht lange auf dem Herd stehen<br />

muss.<br />

Levante vegetarisch<br />

Salma Hage,<br />

Phaidon, CHF 46.90<br />

Das Gemüsekisten-Kochbuch<br />

Stefanie Hiekmann,<br />

DK, CHF 36.90<br />

Stimmigschuchi<br />

Zoe Torinesi,<br />

Landliebe, CHF 49.90<br />

Hitzefrei<br />

Agnes Prus,<br />

DuMont, CHF 39.90<br />

137 Rezepte, 100 Prozent vegetarisch,<br />

ein Buch, das die Länder<br />

der Levante und glückliche<br />

Esser * innen auf der ganzen Welt<br />

durch einfach nachzukochende<br />

Rezepte miteinander verbindet.<br />

Schwierigkeitsgrad:<br />

Look & Feel:<br />

Eigenheit:<br />

Saisonal kochen das ganze<br />

Jahr mit 100 Rezepten<br />

und über 300 Varianten.<br />

Schwierigkeitsgrad:<br />

Look & Feel:<br />

Eigenheit:<br />

Eine Auswahl an unkomplizierten<br />

und schnellen Rezepten,<br />

die trotzdem köstlich sind, für<br />

jede Stimmung und Lebenssituation.<br />

Schwierigkeitsgrad:<br />

Look & Feel:<br />

Eigenheit:<br />

Die besten Rezepte für die<br />

heissen Zeiten. Erfrischende,<br />

schnelle und kühlende Ideen<br />

für sonnige Tage und Nächte.<br />

Schwierigkeitsgrad:<br />

Look & Feel:<br />

Eigenheit:<br />

vegetarisch<br />

Gemüseküche<br />

Soul Food<br />

Sommerrezepte<br />

Gegrillte Aprikosen mit Mascarpone<br />

In der Levante wird nach der Hauptmahlzeit in der Regel Obst serviert,<br />

das dort gut und reichlich gedeiht. Damals im Libanon wussten wir<br />

immer, wann gerade Zeit für Steinobst wie Aprikosen, Pfirsiche und<br />

Pflaumen war. Die Bäume hingen voll mit saftigen, reifen Früchten,<br />

deren Duft uns schon beim Vorbeigehen in die Nase stieg.<br />

Diese Jahreszeit war immer ein Highlight für mich. Aprikosen und<br />

Mandeln passen perfekt zusammen, aber Sie können auch jedes<br />

andere Steinobst verwenden.<br />

ZUTATEN<br />

für sechs Personen<br />

6 Aprikosen, halbiert und entsteint<br />

3 EL Zucker<br />

150 g Mascarpone<br />

1 EL flüssiger Honig<br />

Rezeptvideo<br />

auf Instagram<br />

@orellfuessli<br />

1 TL Orangenblütenwasser<br />

40 g Mandelblättchen oder<br />

Pistazienkerne, grob gehackt<br />

1 EL Koriandersamen,<br />

im Mörser grob zerstossen<br />

Sesamkrokant mit Maulbeeren<br />

und Orangen zum Servieren<br />

(optional)<br />

ZUBEREITUNG<br />

1. Den Backofengrill einschalten.<br />

2. Die Aprikosen mit der Schnittfläche nach<br />

oben auf ein Backblech setzen, mit dem<br />

Zucker bestreuen und 5 bis 7 Minuten unter<br />

gelegentlichem Drehen grillen, bis die<br />

Schnitt seite schön gebräunt ist.<br />

3. In der Zwischenzeit den Mascarpone<br />

mit Honig und Orangenblütenwasser<br />

in einer Schüssel cremig rühren.<br />

4. Die Aprikosen auf Dessertteller verteilen<br />

und 10 Minuten abkühlen lassen.<br />

5. Die Nüsse mit den Koriandersamen in einer<br />

kleinen Pfanne ohne Fett vorsichtig<br />

rösten, bis sie goldbraun sind und duften.<br />

6. Je 1 gehäuften Teelöffel Mascarpone auf<br />

die Aprikosenhälften setzen.<br />

Mit den Koriander-Nüssen bestreuen und<br />

sofort servieren.<br />

© «Levante vegetarisch» von Salma Hage, Phaidon by ZS – ein Verlag der Edel-Verlagsgruppe<br />

<strong>Lesen</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Kochen<br />

<strong>Lesen</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Kochen<br />

25


Buchgeflüster<br />

unserer Expert * innen<br />

Entdecken Sie persönliche Empfehlungen Ihrer Lieblingsbuchhändler*innen.<br />

Dominique Aebersold, Filialleitung<br />

1<br />

Orell Füssli Pilatusmarkt Kriens<br />

Victoria hat mit ihren 16 Jahren schon<br />

einiges erlebt. Mit 12 Jahren verlor sie ihre<br />

Mutter. Von da an musste sie ihre Rolle<br />

übernehmen und für die gesamte Familie<br />

sorgen. Als sie sich dann in Wilson Moon<br />

verliebte, musste die ganze Familie die<br />

Konsequenzen daraus mittragen. Ich habe<br />

dieses Buch regelrecht verschlungen.<br />

So weit der Fluss uns trägt<br />

Shelley Read , C. Bertelsmann, CHF 33.90<br />

Maria Harutunian,<br />

2<br />

Verkaufs mitarbeiterin,<br />

Orell Füssli Shopville Zürich<br />

«The Seven Year Slip» ist eine Geschichte<br />

über eine überarbeitete Buchpublizistin mit<br />

einer perfekt geplanten Zukunft, die sich<br />

zufällig in ihren (vorübergehenden) Mitbewohner<br />

verliebt. Wie sich herausstellt,<br />

lebt er in der Vergangenheit vor sieben<br />

Jahren. Nicht sehr praktisch, wie man sich<br />

vorstellen kann. Eine witzige, lustige und<br />

manchmal sogar bewegende Geschichte.<br />

Dieses Buch ist perfekt für alle, die Liebesromane<br />

mit einem Hauch von Magie lieben.<br />

The Seven Year Slip<br />

Ashley Poston, HarperCollins , CHF 18.90<br />

Alexandra Geer,<br />

3<br />

Buchhändlerin in Ausbildung,<br />

Orell Füssli Kramhof Zürich<br />

«Content» ist ein humorvoller, surrealer<br />

Satireroman, der sich mit dem Leben in<br />

einer zunehmend Internet-bezogenen Welt<br />

befasst und sich mit sowohl realen als<br />

auch absurden (jedoch stets prägnanten)<br />

Pointen aufbaut.<br />

Was passiert, wenn der Sinn der Leistungsgesellschaft<br />

nicht mehr das Endprodukt,<br />

sondern die Leistung selbst wird?<br />

Dieser Roman ist weniger ein simpler<br />

Handlungsstrang, dem man folgt, sondern<br />

vielmehr ein Gemälde, das man mit jedem<br />

Satz, und jedem Detail, immer schärfer und<br />

schärfer sieht.<br />

Content<br />

Elias Hirschl, Paul Zsolnay, CHF 33.90<br />

Suad Abdullahi,<br />

4<br />

Verkaufs mitarbeiterin,<br />

Orell Füssli ETH Stores Polyterrasse<br />

Ein leichtes und inspirierendes Buch über<br />

die Frage, was es braucht für ein erfülltes<br />

Leben. Ryan Nicodemus und Joshua Fields<br />

Millburn zeigen auf, wie man sich von<br />

überflüssigem Ballast befreien kann, und<br />

geben gute Tipps, wie man sich auf die<br />

wichtigen Dinge im Leben konzentriert.<br />

Anhand von fünf Säulen wird dargelegt,<br />

wie man ein bedeutungsvolleres Leben<br />

führen kann. Dieses Buch gehört zu meinen<br />

persönlichen Favoriten, und ich kann<br />

jedem und jeder empfehlen, es zu lesen!<br />

Minimalismus, der neue Leicht-Sinn<br />

Joshua Fields Millburn, Ryan Nicodemus,<br />

Gräfe und Unzer Verlag GmbH, CHF 19.90<br />

Linda Kainz, stv. Filialleiterin,<br />

5<br />

Orell Füssli Chur City West<br />

Das neue Buch von Tahereh Mafi hat mich<br />

schon beim Kauf begeistert. Die Schmuckausgabe<br />

mit Farbschnitt ist ein Genuss fürs<br />

Auge!<br />

Das Buch unterscheidet sich jedoch von<br />

jenen ihrer vorherigen Reihe (Shatter Me):<br />

eine klassische Fantasy-Handlung mit<br />

einer geheimnisvollen Protagonistin, ohne<br />

Drachen oder Elfen, dafür mit Dschinn.<br />

Das Ganze spielt in einem wunderbaren<br />

orientalischen Setting, was erfrischend<br />

abwechslungsreich ist.<br />

Eine unbedingte Leseempfehlung für alle<br />

Fans von Lynette Noni oder Trudi Canavan.<br />

This Woven Kingdom<br />

Tahereh Mafi, C. Bertelsmann, CHF 34.90<br />

Valentina Zanella, stv. Filialleiterin,<br />

6<br />

ZAP Visp<br />

Elijah Coldwell denkt, dass er sein Leben im<br />

Griff hat, dass er der Starke ist. Nach aussen<br />

scheint das so, aber was ihn sonst noch<br />

belastet, gibt er nicht gerne preis. Felicity<br />

Everhart gibt ihrem Leben eine 180-Grad-<br />

Wendung und fängt in New York ganz<br />

neu an. Feli will Kunst studieren, und ihr<br />

Vater, der ihr bis jetzt noch fremd ist,<br />

soll das Studium finanzieren. Dabei trifft<br />

sie auf die geheimnisvollen und eifersüchtigen<br />

Stiefschwestern. Jede Zeile ist<br />

so gefühlvoll. Gänsehaut spürt man auf<br />

jeden Fall, und Tränen fliessen …<br />

Ich bin gespannt auf Band 2.<br />

Coldhart – Strong & Weak<br />

Lena Kiefer, Lyx, CHF 22.90<br />

Zoë Meier, Verkaufsmitarbeiterin,<br />

7<br />

Orell Füssli ETH Stores Hönggerberg<br />

Im dritten Band der Food-Universe-Reihe<br />

geht es um Cava, die junge Göttererbin.<br />

Seit ihrer Kindheit wird sie darauf vorbereitet,<br />

den Fleischereibetrieb und den Organhandel,<br />

den ihre Familie betreibt, zu leiten.<br />

Ihr verstorbener Bruder soll ein Informant<br />

des FBI gewesen sein. Um herauszufinden,<br />

ob er ein Verräter war, ermittelt Cava auf<br />

eigene Faust und stellt fest, dass nicht alles<br />

so ist, wie sie immer geglaubt hat. Dieser<br />

Urban-Fantasy-Titel hat mich gefesselt bis<br />

zum Schluss.<br />

Happy Meat –<br />

der Geschmack der Liebe<br />

Marie Grasshoff, Lübbe, CHF 25.90<br />

Kathrin Bögelsack, Abteilungsleitung,<br />

Orell Füssli Galerie Bern<br />

8<br />

Klar strukturiertes, sinnvoll aufgebautes,<br />

gut verständliches und wissenschaftlich<br />

fundiertes Sachbuch über unsere Produktivität.<br />

Allein die Lektüre der «Feel-Good<br />

Productivity» hat meine Laune und meine<br />

Motivation gesteigert. Beim <strong>Lesen</strong> konnte<br />

ich förmlich spüren, wie mein Kopf<br />

zu arbeiten begann und das neu Erlernte<br />

ver knüpfte mit bestehenden Strukturen.<br />

100 %ige Leseempfehlung! PS: Unbedingt<br />

Notizbuch und Stift bereithalten.<br />

Feel-Good Productivity<br />

Ali Abdaal, dtv, CHF 27.90<br />

Werde Teil der<br />

Lese-Community!<br />

AUSTAUSCH<br />

Tausche Dich jederzeit mit<br />

anderen Bücherfans aus.<br />

BUCHBEWERTUNGEN<br />

Entdecke Lesetipps und teile<br />

Deine eigenen Buchbewertungen.<br />

1<br />

5<br />

7<br />

BÜCHERSAMMLUNGEN<br />

Erstelle Deine persönlichen, digitalen<br />

Büchersammlungen.<br />

LESERUNDEN<br />

Diskutiere in Leserunden über Romane,<br />

Krimis, Kochbücher und vieles mehr.<br />

2 3<br />

4<br />

6<br />

8<br />

Jetzt kostenlos auf bookcircle.ch<br />

registrieren und von allen<br />

Aktivitäten profitieren.<br />

26 <strong>Lesen</strong> <strong>Magazin</strong> Buchhandel<br />

<strong>Lesen</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Buchhandel


Das Meer<br />

verspricht<br />

Abenteuer.<br />

Neue Bücher<br />

genauso.<br />

Ab wann ist ein Gewässer ein Meer? Kurz, wenn das Gewässer das<br />

Festland umgibt und nicht umgekehrt. Die Meere haben schon<br />

immer eine Dimension, die uns als kleine Menschen am Strand<br />

winzig machen. Wie sagte es der Schriftsteller Adalbert Stifter<br />

(1805–1868): «Nach dem Sternenhimmel ist das Grösste und Schönste,<br />

was Gott erschaffen hat, das Meer.»<br />

Das Meer verheisst andere Kulturen, enorme Distanzen und ungeahnte<br />

Tiefen. Für die einen Menschen ist das Meer Sehnsucht und<br />

für andere Rettung. Das Meer ist Abenteuer und beeindruckende<br />

Urgewalt zugleich. Wird die Geschichte der Hochseeschifffahrt aufgeblättert,<br />

so wähnt man sich schnell in den Abenteuern zwischen<br />

Palmenstränden, Dschungeln und gefährlich umspülten Inseln des<br />

Südens. Doch was ist in dieser Zeit im hohen Norden geschehen?<br />

«Für die einen Menschen<br />

ist das Meer Sehnsucht und<br />

für andere Rettung.»<br />

2<br />

1<br />

Mascha stellte den Motor aus, machte aber keine Anstalten auszusteigen.<br />

Sie musste mit Tom reden, aber ihr graute davor.<br />

«Keine Lust, den warmen Wagen zu verlassen?», fragte Tom.<br />

«Ich muss dir was sagen.»<br />

Er sah sie an. «Was ist los?»<br />

Mascha tippte mit dem Finger auf das Lenkrad. «Die Sache mit<br />

dem Foto hat mir keine Ruhe gelassen.».<br />

Der Takt der Wellen<br />

Menschen können für andere Menschen ein Fels in der Brandung<br />

des Lebens bedeuten. Das war der Grossvater Konrad für seine<br />

Enkelin Juni. Man sagte, dass er «mit den Wellen atmen» könne,<br />

und Juni erfuhr eines Tages die Hintergründe dazu, die sie in das<br />

Jahr 1943 zurückführen. Damals wurde das Handelsschiff von<br />

Konrad und seinem Bruder auf See angegriffen. Konrad überlebte<br />

und verliebte sich in eine Krankenschwester. Doch so unstet das<br />

Meer ist, so unstet ist auch das Leben. Im neuen Roman der norwegischen<br />

Autorin Trude Teige «Und Grossvater atmete mit den Wellen» 4<br />

lässt sie ihn das sagen: «Egal, ob es stürmt oder ganz ruhig ist, die<br />

Wellen treffen das Land immer im gleichen Rhythmus. Und wenn<br />

du Angst hast oder traurig bist, musst du mit dem Meer atmen.»<br />

Wenn Sie beim <strong>Lesen</strong> salzige Luft<br />

riechen und Sandkörner von<br />

den Seiten wischen, dann ist das<br />

ein gutes Zeichen.<br />

Text von Urs Heinz Aerni<br />

Eisige Schiffsrouten<br />

Dazu recherchierte Andreas Renner, Historiker und Professor für<br />

Russland-Asien-Studien. Entstanden ist das faszinierende Buch<br />

«Nordostpassage – Geschichte eines Seewegs» 1 . Jahrhundertelang<br />

träumten europäische Seefahrer * innen von einer Ostroute durchs<br />

sibirische Eismeer: Willem Barents und Vitus Bering erlagen nach<br />

ihrer «Entdeckung» Spitzbergens und der Beringstrasse den<br />

Strapazen, und selbst James Cook scheiterte an der Suche nach dem<br />

östlichen Ausgang aus den Eismassen. Die Sowjetunion erkämpfte<br />

sich den Seeweg durch den Einsatz von Eisbrechern. Ausgerechnet<br />

der Klimawandel öffnet nun die Wasserstrasse – und macht sie<br />

zugleich zum Gegenstand politischer Interessenkonflikte. Das Buch<br />

füllt eine Lücke, die in vielen Geschichtsbüchern ein weisser Fleck<br />

blieb, wohl nicht wegen des Eises.<br />

3<br />

Atmen wir tief durch und lassen uns von der Hitze eines langen<br />

Sommers verführen. In einem Flusstal jagt Ned Kaninchen, denn<br />

er hofft auf Geld vom Verkauf der Felle. Geld für ein kleines Boot.<br />

Seine beiden Brüder sind im Krieg, sein Vater und seine Schwester<br />

versuchen, den Familienbetrieb, eine Obstfarm, durch die schweren<br />

Zeiten zu bringen. Der Zweite Weltkrieg tobt, Ned träumt von<br />

der offenen See und trifft in diesem Sommer Entscheidungen, die das<br />

Schicksal der Familie und seines Tals verändern werden. Der Roman<br />

«Limberlost» 5 des in Tasmanien lebenden Autors Robbie Arnott<br />

zeigt, wie nah ferne Länder uns sein können, trotz dem vielen Wasser<br />

dazwischen.<br />

Gute Bücher schicken uns auf unruhige See, aber auch wieder in<br />

sichere Häfen zurück.<br />

Schiffbrüchige Unwahrheiten<br />

Wenn schon von Schiffsabenteuern die Rede ist, dann geht es doch<br />

nicht ohne das Segeln auf der Südhalbkugel. 1742 wird ein windschiefes<br />

Segelboot an der Küste Brasiliens entdeckt, mit 30 Überlebenden.<br />

Es handelt sich um das königliche Eroberungsschiff<br />

«The Wager» 2 , das durch einen Sturm manövrierunfähig wurde.<br />

Monate später erreichen drei Schiffbrüchige die Küste Chiles und<br />

behaupten, dass die in Brasilien gestrandeten Männer skrupellose<br />

Meuterer seien. Der amerikanische Journalist und Sachbuchautor<br />

David Grann collagiert in seinem Roman «Der Untergang der Wager»<br />

historisches Material mit einer Geschichte um Treue und Verrat,<br />

die so hätte passieren können und einen überraschenden Schluss hat.<br />

Es bleibt stürmisch<br />

Die in Düsseldorf lebende Autorin Karen Sander nimmt eine Ostseehalbinsel<br />

zur Kulisse für das Buch «Verachtet» 3 aus ihrer Sturm-<br />

Reihe. Darin gibt eine Sturmflut zwei Skelette preis. Der Kriminalkommissar<br />

Tom Engelhardt und die Kryptologin Mascha Krieger<br />

können zwar einen 30 Jahre alten Fall aufklären, aber die beiden<br />

Skelette vom Kliff bleiben unidentifiziert, obwohl beim Fundort<br />

auch eine CD gefunden wurde. Ein temporeicher Roman mit viel<br />

Dialog wie diesem hier:<br />

4<br />

5<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

Nordostpassage<br />

Andreas Renner, Mare, CHF 39.90<br />

Der Untergang der Wager<br />

David Grann, c. Bertelsmann, CHF 34.90<br />

Der Sturm: Verachtet<br />

Karen Sander, Rowohlt, CHF 21.90<br />

Und Grossvater atmete mit den Wellen<br />

Trude Teige, S. Fischer, CHF 34.90<br />

Limberlost<br />

Robbie Arnott , Piper, CHF 33.90<br />

28 Nebenthema<br />

Nebenthema<br />

29


Fesselnde Bücher, die<br />

Kinderherzen tief berühren.<br />

Für grosse und kleine Kinder: die passende Lektüre<br />

für unvergessliche Sommertage.<br />

Text von Dana Grigorcea<br />

Ab 3 Jahren<br />

3+<br />

Du und Ich – Vorlesen,<br />

Kuscheln, Träumen<br />

Laura Rosendorfer,<br />

Ravensburger, CHF 29.90<br />

Tolle Überraschung<br />

zum Geburtstag<br />

3× im Jahr Brief von<br />

Finki mit Empfehlungen<br />

Wettbewerbe &<br />

Veranstaltungen<br />

Bist du zwischen<br />

4 und 12 Jahre alt?<br />

Ich bin Finki, der kleine<br />

Buchfink, der es liebt, zu lesen<br />

und Geschichten zu hören.<br />

Du auch? Dann melde dich<br />

jetzt an in all unseren Buchhandlungen<br />

oder auf<br />

orellfüssli.ch/kinderclub<br />

Beste Gemeinsamkeit<br />

So stelle ich mir ein Vorlesebuch und Lesebuch<br />

vor: grossformatig, dick und bunt!<br />

Darin versammelt die unterschiedlichsten<br />

Geschichten und eine grosse Vielfalt von<br />

wundervollen Zeichenstilen und Geschichtenerzähler<br />

* innen! Manche Figuren – wie<br />

etwa die vortrefflichen Schweine Piggeldy<br />

& Frederick – kennt man vielleicht schon.<br />

Piggeldy löchert seinen grossen Bruder<br />

Frederick mit den verrücktesten Fragen,<br />

und dieser hat natürlich auf alles eine<br />

Antwort. Aber auch der freundliche Riese<br />

Knurr stapft durch den Wald und erlebt seine Abenteuer.<br />

Der Titel verspricht nicht zu viel: ein anziehend gestaltetes Buch<br />

zum gemeinsamen Schwelgen!<br />

Selbstvertrauen und<br />

grosse Träume<br />

Die Raupe spinnt. Ja, sie spinnt,<br />

und das gleich in zweifacher Weise:<br />

weil sie einen Faden spinnt und sich<br />

damit umwickelt, und weil sie nach<br />

Meinung ihres Freundes, des Regenwurms,<br />

deshalb verrückt ist. Wer<br />

spinnt sich schon ein? Als die Raupe<br />

sich aber entpuppt, ein schöner<br />

Schmetterling wird und in die Lüfte<br />

emporfliegt, bekommt sie recht.<br />

Andrew Bond, den sehr viele Kinder<br />

und Erwachsene als Autor und<br />

Liedermacher bestens kennen,<br />

schreibt in dieser ermutigenden,<br />

bestätigenden Mundart-<br />

Geschichte von der spinnenden<br />

Raupe: «Die, wo spinned und uf<br />

ihri Gfühl vertroued, die händ<br />

d Chance, zum im Läbe wiitercho!»<br />

Einfühlsam illustriert von<br />

der preisgekrönten Julie Völk.<br />

Globis Buch vom<br />

Schweizer Brauchtum<br />

Katja Alves, Globi Verlag,<br />

CHF 32.90<br />

5+<br />

D Raupe spinnt<br />

Andrew Bond, NordSüd,<br />

CHF 29.90<br />

«D Raupe spinnt» von Andrew Bond, illustriert von Julie Völk<br />

© 2<strong>02</strong>4 NordSüd Verlag AG, Zürich/Schweiz<br />

Globi erlebt die Vielfalt<br />

der Schweiz<br />

Die Schweiz hat viele alte und neue<br />

Bräuche, und jede Region, jeder<br />

Kanton, jeder Landstrich kennt seine<br />

eigenen. Globi macht sich auf und<br />

will alles erleben, was es zu erleben<br />

gibt: die Luzerner Fasnacht, das<br />

Zürcher Sechseläuten, den Berner<br />

Zibelemärit … Er reist mit dem Postauto<br />

und mit den SBB, und wohin er<br />

4+<br />

auch kommt, lernt er ein Stück Schweiz kennen – manchmal auch<br />

ein verstecktes Stück, wie die wild um sich schnappende Schnabelgeiss<br />

in Ottenbach oder das Römpelfeuer in St. Gallen. Globi lässt<br />

es sich auch kulinarisch gut gehen, denn auch typische Speisen<br />

gehören zu den Bräuchen. Jedes Kind wird mit diesem lebendig<br />

erzählten und illustrierten Buch etwas Neues über die Schweiz und<br />

ihre Menschen kennenlernen.<br />

Faszination Haie –<br />

Wächter der Meere<br />

Michael Stavari ,<br />

Michèle Ganser,<br />

Leykam, CHF 39.90<br />

6+<br />

Die Weiten der Ozeane<br />

Wer hat Angst vor den Haien? Traut sich in<br />

den Sommerferien jeder ins Wasser? Was<br />

man kennt, braucht man nicht zu fürchten.<br />

Höchste Zeit also für ein Buch, das alle<br />

Fragen zum Hai spannend beantwortet:<br />

Welche Arten gibt es? Welches ist die grösste<br />

Art? Warum haben Hammerhaie einen<br />

so seltsamen Kopf? Der Autor Michael<br />

Stavari und die Illustratorin Michèle Ganser<br />

nehmen wissbegierige Kinder mit auf<br />

Entdeckungsreise in die Weiten der Ozeane<br />

und die Wunder der Wissenschaft. Allerlei<br />

Zusatzinfos, Witze, Gedichte und Mitmachaufgaben runden Band 3<br />

der erfolgreichen «Faszination»-Reihe ab. Das ansprechende Cover<br />

ist ausserdem mit Strukturpapier und Metallic-Folie bezogen.<br />

Wo ist das Zauberbuch?<br />

Lilly ist eine Geheimhexe. Niemand weiss<br />

also, dass sie eine Hexe ist, nicht einmal<br />

ihre beste Freundin. Denn Lilly wurde von<br />

einem alten Zauberbuch ausgewählt,<br />

alles zu lernen, was eine richtige Hexe<br />

wissen und können muss. Sie macht<br />

sich im Geheimen mit Eifer und Freude<br />

daran, in die Zauberwelt einzutauchen.<br />

Eines Tages aber ist das Zauberbuch weg<br />

– entführt von Grimbald, der auch alles<br />

über die Hexerei wissen will. Grimbald<br />

führt nichts Gutes im Schilde.<br />

Geheimhexe Magic Lilly startet<br />

mit Mut und gemeinsam mit<br />

dem Drachen Hektor in das<br />

erste fantastische Abenteuer:<br />

Sie will das Buch zurückhaben!<br />

Ja, die Erfolgsautoren<br />

Knister und Julia Boehme<br />

haben wieder gewaltig<br />

zugeschlagen.<br />

Magic Lilly – Die Jagd<br />

nach dem Zauberbuch<br />

Julia Boehme, Arena,<br />

CHF 18.90<br />

7+<br />

© Pascal Nöldner<br />

Ab 10 Jahren<br />

Himmelwärts<br />

Karen Köhler, Hanser,<br />

CHF 26.90<br />

10+<br />

Ein Trost fürs Leben<br />

Ein Kinderbuch über Tod, Trauer und das<br />

Vermissen. Der Autorin Karen Köhler<br />

gelingt es in ihrem preisgekrönten Buch,<br />

die Geschichte von Toni, die den Tod<br />

ihrer Mutter verkraften muss, ohne Kitsch<br />

und tröstend leicht zu erzählen. Gemeinsam<br />

mit ihrer besten Freundin YumYum<br />

horcht Toni in einer Sommernacht mit<br />

ihrem selbst gebastelten kosmischen Radio<br />

den Himmel ab – vielleicht antwortet<br />

ja die tote Mutter. Stattdessen meldet sich<br />

von der Internationalen Raumstation die Astronautin Zanna.<br />

Mit ihr reden die beiden Mädchen über das Leben und die Sehnsucht.<br />

Eine berührende, einfühlsam und zugleich lustig erzählte<br />

Geschichte wirklich für alle!<br />

Der Sommer des Tempels<br />

Kazu ist ein wacher Junge. Er sieht in der<br />

Nacht ein Mädchen in einem weissen Kimono<br />

ums Haus schleichen. Am nächsten Tag<br />

begegnet er derselben Gestalt in seinem Klassenzimmer<br />

wieder, ganz so, als wäre das<br />

Geistermädchen Akari schon immer seine<br />

Klassenkameradin gewesen. Mehr noch:<br />

Für sein Sommerprojekt über den Kimy -<br />

tempel scheint sich auch Akari zu interessieren.<br />

Kazu merkt bald, dass sich um den<br />

Tempel ein Geheimnis rankt. Es liegt an den beiden,<br />

das Ende der Geschichte zu finden und das Geheimnis auch<br />

um Akaris Geist zu lüften. Ein spannender Roman mit Mysteryund<br />

Fantasy-Elementen, versehen mit eigens angefertigten<br />

Arbeiten der Manga- und Anime-Illustratorin Miho Satake.<br />

11+<br />

Die Stadt der Schattenschläfer<br />

und die Melodie<br />

der Albträume<br />

Olivia Vieweg,<br />

Ueberreuter, CHF 24.90<br />

Sommer in der Tempelgasse<br />

Sachiko Kashiwaba,<br />

Limbion, CHF 27.90<br />

Wer spielt die schwarze Trompete?<br />

Die 13-jährige Elly mag keine Blasmusik,<br />

sie hört Heavy Metal! Das ist in der verschlafenen,<br />

lauschigen Stadt Quedlinburg<br />

eher ungewöhnlich, denn jedes Kind<br />

spielt ein Blasinstrument und geht bei der<br />

Musik kapelle mit. Nur eben Elly nicht,<br />

die mit anderen Aussenseitern eine Band<br />

gründet. Als ihr Lieblingslehrer Herr Hellborn<br />

wie vom Erdboden verschluckt wird,<br />

hinterlässt er nichts als ein geheimnisvolles<br />

Notenheft und einen Hinweis auf<br />

eine schwarze Trompete. Was hat es damit<br />

auf sich? Elly versucht, Herrn Hellborn<br />

zurückzuholen, und stösst dabei auf ein gruseliges Geheimnis.<br />

Die Autorin Olivia Vieweg beschreibt in ihrer geschmeidigen<br />

Sprache lustig-schräge Charaktere in einem humorvollen Abenteuer.<br />

Sehr lesenswert!<br />

10+<br />

Kinder und Jugendliche<br />

<strong>Lesen</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Kinder und Jugendliche<br />

31


Ab 12 Jahren<br />

Kinder- und Jugendbuchtipps<br />

1+<br />

4+<br />

12+<br />

Die Augen und<br />

das Unmögliche<br />

Dave Eggers, Atlantis,<br />

CHF 32.90<br />

Das haut den stärksten Hund um<br />

Der berühmte US-Autor Dave Eggers<br />

schreibt auch für Kinder und Jugendliche:<br />

zum Beispiel über Johannes, den klugen,<br />

freien Hund vom Stadtpark am Meer.<br />

Johannes soll ein Auge auf alles haben,<br />

gaben ihm die drei alten Bisons auf,<br />

und seine Freunde – eine Möwe, ein Waschbär,<br />

ein Eichhörnchen und ein Pelikan –<br />

helfen ihm dabei. Johannes stellt dabei fest,<br />

dass es im Park immer voller wird. Immer<br />

mehr Leute kommen her, auch gefährliche,<br />

und ein neues Gebäude mit geheimnisvollen<br />

Rechtecken wird gebaut. Als dann<br />

auch noch eine ganze Bootsladung Ziegen<br />

anlandet, geschieht etwas Schockierendes!<br />

Johannes sieht die Welt daraufhin mit<br />

anderen Augen.<br />

Eine unmögliche Entscheidung<br />

Kai und Kishi sind Perlentaucherinnen –<br />

und sie sind Zwillingsschwestern. Als Kishi<br />

beim Tauchen in die Welt der Toten entführt<br />

wird, folgt Kai dem legendären Geisterwal<br />

in die Tiefe, um ihre Schwester zu befreien.<br />

Dort bietet ihr die Göttin der Unterwelt einen<br />

Deal an: Kishis Seele im Tausch gegen eine<br />

bestimmte magische Perle – diese gehört<br />

allerdings bereits der Anführerin der Fuchsdämonen,<br />

die ihre Gestalt wechseln kann.<br />

Die tapfere Kai bekommt es zusätzlich mit Banditen<br />

und Fuchsgeistern aus der japanischen<br />

Mythologie zu tun. Bevor sie aber ihre Schwester befreien kann,<br />

entwickelt sich eine neue Freundschaft, und sie muss eine<br />

schwierige Entscheidung treffen. Ein in Japan und in den USA<br />

gefeierter Roman!<br />

14+<br />

Und zwischen uns ein Ozean<br />

aus Schweigen<br />

Joanna Ho, cbj, CHF 24.90<br />

Die Perlenjägerin<br />

Miya T. Beck, Knesebeck,<br />

CHF 27.90<br />

Rassismus und Einsamkeit<br />

Reden, reden, miteinander reden – das tut<br />

man viel zu wenig. Und viele Jugendliche<br />

reden überhaupt nicht, schon gar nicht über<br />

sich. So auch Danny. Er ist der ältere Bruder<br />

von Maybelline Chen, einer amerikanischen<br />

Teenagerin mit chinesisch-taiwanesischen<br />

Wurzeln. Maybelline ist im Unterschied<br />

zu Danny aufmüpfig und so gar nicht<br />

die Tochter, die sich ihre Mutter wünscht.<br />

Danny hingegen hat eine Zusage für ein<br />

Studium an einer Eliteuni erhalten. Er ist<br />

erfolgreich, ruhig, eckt nicht an. Doch er ist<br />

depressiv – und nimmt sich das Leben.<br />

Die Gemeinschaft macht Mays Familie daraufhin<br />

schwere Vorwürfe, die oft rassistisch<br />

geprägt sind. Wie reagiert May darauf?<br />

Tiefgreifend ist dieser realistische Roman<br />

über diese so wichtigen Themen.<br />

Zeitreise mit ungewisser Rückkehr<br />

Lilly und ihr Vater führen nach aussen hin<br />

ein gewöhnliches Antiquariat. Aber in<br />

Wahrheit stöbern sie verschollene Gegenstände<br />

auf. Sie können durch die Zeit<br />

reisen, das ist ihr bestgehütetes Geheimnis.<br />

Eines Tages beauftragt sie ein Ehepaar,<br />

eine Kette wiederzubringen. Alles weist<br />

darauf hin, dass sich die Kette auf der untergegangenen<br />

Titanic befindet. Lilly reist ins<br />

Jahr 1912 zurück und gibt sich als Dienstmädchen<br />

einer Gräfin aus. Auf der Titanic<br />

trifft sie allerdings auf Ray, in den sie sich verliebt. Der Untergang<br />

der Titanic rückt näher, und Lilly muss eine Entscheidung fürs<br />

Leben treffen: Beachtet sie die Regeln der Zeitreisenden, oder rettet<br />

sie stattdessen Rays Leben?<br />

14+<br />

A Spark of Time –<br />

Rendezvous auf der Titanic<br />

Kira Licht, One, CHF 27.90<br />

12+<br />

1+<br />

Das Kuscheltier ist weg – ein<br />

wichtiges Thema im Alltag mit<br />

Kleinkindern. Dieses Pappbilderbuch<br />

erzählt alltagsnah<br />

eine erste Geschichte über ein<br />

verlorenes Stofftier. Hochwertige<br />

Klappen und Schieber<br />

unterstützen Kleinkinder ab<br />

18 Monaten bei der Suche nach<br />

Anouks Kuscheltier Affi. Eine<br />

wunderbare Freundschaftsgeschichte<br />

für kleine Entdecker!<br />

Wo ist mein Affi?<br />

Hendrikje Balsmeyer, Peter Maffay,<br />

arsEdition, CHF 14.90<br />

10+<br />

Nachdem das Klimakonzert<br />

in Rom viele Überraschungen<br />

bereitgehalten hat, planen<br />

Alea und ihre Freunde das<br />

Zusammentreffen mit Doktor<br />

Orion. Wird es ihnen gelingen,<br />

den heimtückischen Doktor<br />

gefangenzunehmen und zu<br />

einer Lafora zu bringen? Welche<br />

Rolle spielt Orions Mann<br />

Jinx? Und werden Alea und<br />

ihre Schwester endlich wieder<br />

zueinanderfinden?<br />

Alea Aquarius 9 Teil 2.<br />

Der Gesang der Wale<br />

Tanya Stewner, Oetinger, CHF 26.90<br />

Der kleine Affe findet im<br />

Dschungel ein gelbes Ding mit<br />

weissen Borsten. Was mag das<br />

sein? Ist das zum Nasebohren,<br />

Rückenkratzen oder Haarekämmen<br />

da? Der Jaguar<br />

nimmt das Ding in den Mund<br />

und schrubbt sich damit<br />

die Zähne. Die Affen lachen.<br />

Das Krokodil weiss, dass das<br />

Ding eine Zahnbürste ist.<br />

Und weil es so viele Zähne hat,<br />

helfen alle Tiere beim Putzen …<br />

Zahnputzparty im Dschungel<br />

Joschi Mühl, arsEdition, CHF 22.90<br />

10+<br />

Pyramiden und die berühmten<br />

Goldschätze: Das Reich<br />

der Azteken gehörte zu den<br />

grossen Zivilisationen der<br />

Weltgeschichte. Montezuma,<br />

der Gottkönig, herrschte über<br />

Millionen Menschen. Aber als<br />

die fremden Heere aus Spanien<br />

an der Küste des heutigen Mexiko<br />

landeten, auf der Jagd nach<br />

Gold und Macht, war es nicht<br />

nur für Montezumas Reich der<br />

Anfang vom Ende.<br />

Weltgeschichten –<br />

Der Untergang der<br />

Azteken: Die Spanier<br />

erobern Amerika<br />

Dominic Sandbrook, Random House,<br />

CHF 22.90<br />

4+<br />

In einem fernen Land lebt ein<br />

König, der Stille in seinem<br />

Reich wünscht. Seine Tochter<br />

ist aber laut, fröhlich und<br />

wild. Nach einem stürmischen<br />

Spiel sperrt er den Drachen<br />

der Prinzessin in einen Käfig,<br />

woraufhin sie wütend und still<br />

wird. Zu still für den König.<br />

Ein modernes Märchen über<br />

die Gefahr unterdrückter<br />

Emotionen und darüber, wie<br />

schön es ist, mal loszulassen.<br />

Zweisprachiges Kinderbuch<br />

Deutsch–Englisch.<br />

Von der Prinzessin, die ihren<br />

Vater das Heulen lehrte<br />

Julia Francke, Hueber, CHF 28.90<br />

11+<br />

Minou fühlt sich an der neuen<br />

Schule noch fremd. Und in<br />

der Familie ist die Stimmung<br />

auch nicht gerade rosig.<br />

Ob sie Freundinnen findet?<br />

Sie begegnet einem Mädchen,<br />

mit dem sie sich versteht.<br />

Aber dann sind da auch Alex<br />

und Daniel. Und es geschehen<br />

in der Stadt merkwürdige<br />

Dinge. Da entdeckt Minou, dass<br />

sie katzenartige Fähigkeiten<br />

hat. Sie ist ein echtes CAT GIRL !<br />

Aber sie ist nicht die einzige mit<br />

ungewöhnlichen, magischen<br />

Eigenschaften.<br />

CAT GIRLS Band 1 –<br />

Nice to miez you<br />

Claudia Scharf, Carlsen, CHF 18.90<br />

Als Kapitän Sömmelspriet am<br />

Morgen aufwacht, muss er<br />

herzhaft gähnen. Aber was ist<br />

das? Seine ganze Mannschaft<br />

fängt auch zu gähnen an.<br />

Warum? Und warum müssen<br />

wir überhaupt gähnen? Und<br />

sind die kleinen Meisen etwa<br />

wirklich mit den Dinosauriern<br />

verwandt? Diese und 1 weitere<br />

Fragen zu ganz unterschiedlichen<br />

Themen werden spannend,<br />

humorvoll und abwechslungsreich<br />

beantwortet.<br />

Warum-Geschichten<br />

zum Vorlesen<br />

Anne Ameling, Loewe, CHF 24.90<br />

14+<br />

Grace mag zwar den Schulabschluss<br />

in der Tasche haben,<br />

das bedeutet aber noch lange<br />

nicht, dass sie die Katmere<br />

Academy und ihre Gefahren<br />

hinter sich gelassen hat. Um einen<br />

ihrer Freunde zu retten,<br />

muss sie in das geheimnisvolle<br />

Schattenreich reisen. Dort<br />

erwarten sie mehr als nur ein<br />

paar Überraschungen – und<br />

ein Geheimnis, das sie alle vernichten<br />

könnte?<br />

Cherish<br />

Tracy Wolff, dtv, CHF 37.90<br />

Kinder und Jugendliche<br />

<strong>Lesen</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Buchtipps<br />

33


Literatur-Kreuzworträtsel<br />

Unter allen Einsendungen mit dem richtigen Lösungswort verlosen wir zehn<br />

Gutscheine im Wert von 20 bis 200 Franken. Viel Spass beim Rätseln!<br />

1<br />

Buchtipps<br />

3<br />

Podcast<br />

mit Y. Eisenring<br />

Podcast<br />

mit Y. Eisenring<br />

«Der Untergang<br />

der …»<br />

«Der Untergang<br />

der …»<br />

Abk.:<br />

Erstausgabe<br />

2<br />

Abk.:<br />

Erstausgabe<br />

User,<br />

Anwender<br />

User,<br />

Anwender<br />

Prin-<br />

Standort<br />

Hörsessecess<br />

of<br />

cess of<br />

Standort Prin-<br />

Wales †<br />

Hörsessel<br />

Wales (Kurzf.) †<br />

(Kurzf.)<br />

Buchtitel:<br />

Reise<br />

nach ...<br />

Buchtitel:<br />

Reise<br />

nach ...<br />

2<br />

Name<br />

der Geheimhexe<br />

Name<br />

der Geheimhexe<br />

Innenwandtäferung<br />

Innenwandtäferung<br />

Augenblick,<br />

im ...<br />

Augenblick,<br />

im ...<br />

Formel-<br />

1-Pilot<br />

† 2019<br />

Formel- (Niki)<br />

1-Pilot<br />

† 2019<br />

(Niki)<br />

8<br />

8<br />

6<br />

US-<br />

US-Sängerin<br />

Sängerin (Diana)<br />

(Diana)<br />

Wohnort<br />

Tongeschlecht<br />

Rebekka<br />

Salm<br />

Wohnort<br />

Tongeschlecht<br />

Rebekka<br />

6 Salm<br />

öffentl.<br />

Verkehrsmittel<br />

öffentl.<br />

Ver-<br />

sich begeisterkehrsmittel<br />

bemühen<br />

sich begeistert<br />

kurz für: be-<br />

an dasmühen<br />

kurz für:<br />

an das<br />

Fremdwortteil:<br />

Fremdwortteil:<br />

Luft<br />

ComicfigurkantonLuft<br />

Comic-<br />

... undGeburts-<br />

Maria A.<br />

Geburtsfigur:<br />

Struppi kanton Räss<br />

... und Maria A.<br />

Struppi Räss<br />

9<br />

1 2<br />

2<br />

3<br />

3<br />

4<br />

4<br />

5<br />

5<br />

6<br />

6<br />

7<br />

7<br />

8<br />

8<br />

9<br />

9<br />

10<br />

10<br />

11<br />

11<br />

12<br />

12<br />

13<br />

13<br />

3<br />

griech.<br />

Vorsilbe:<br />

griech.<br />

neu<br />

Vorsilbe:<br />

neu<br />

Ab-<br />

Abscheuscheu-gefühgefühl<br />

Bitte geben Sie diese Seite bis zum 21. August 2<strong>02</strong>4 in einer unserer Buchhandlungen ab.<br />

Sie können das Lösungswort auch per Mail an folgende Adresse senden: lesen@orellfuessli.ch<br />

10<br />

Vorn. v. Abk. f. d.<br />

Schauspielerin<br />

Luft-<br />

brit.<br />

Berben waffe<br />

Handmähgerät<br />

Pro Person ist nur eine Teilnahme möglich. Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt.<br />

Mit der Angabe der E-Mail-Adresse akzeptieren Sie die Teilnahmebedingungen. Die Orell Füssli Thalia AG<br />

ist berechtigt, angegebene Daten zu speichern und für den Versand des kostenlosen Newsletters von<br />

orellfüssli.ch sowie zu Markt- und Meinungsforschungszwecken zu nutzen.<br />

9<br />

3<br />

Abk.:<br />

Professor<br />

Vorn. v.<br />

Schauspielerin<br />

Berben<br />

10<br />

Abk. f. d.<br />

brit.<br />

Luftwaffe<br />

Hand-<br />

Abk.: mäh-<br />

gerät ja<br />

Professor<br />

ital.:<br />

ital.: ja<br />

12<br />

chronolog.<br />

Liste<br />

von<br />

Postings<br />

Loch<br />

in der<br />

Nadel<br />

Ferienfeeling: Zuhause geniessen.<br />

12<br />

Edelgas<br />

Edelgas<br />

chronolog.<br />

Liste<br />

von<br />

Postings<br />

Loch<br />

in der<br />

Nadel<br />

span.<br />

Artikel<br />

1<br />

Nacktdarstellung<br />

Territorium<br />

Keimdrüse<br />

Heimatland<br />

Jenny<br />

Colgan<br />

Göttererbin<br />

in<br />

Happy<br />

Meat<br />

alter<br />

Musikhit<br />

Fremdwortteil:<br />

drei<br />

span.<br />

Artikel<br />

«… will<br />

bleiben»<br />

Nacktdarstellung<br />

Territorium<br />

Keimdrüse<br />

Heimatland<br />

Jenny<br />

Colgan<br />

Göttererbin<br />

in<br />

Happy<br />

Meat<br />

alter<br />

Musikhit<br />

alter<br />

Klavierjazz<br />

Fremdwortteil:<br />

7 (Kw.)<br />

drei<br />

«… will<br />

bleiben»<br />

5<br />

US-<br />

Bundespolizei<br />

dicht zusammen<br />

Vorn. d.<br />

Vorn. d. frz.<br />

frz. Autors<br />

Autors 1 Diderot †<br />

Diderot †<br />

7<br />

5<br />

alter<br />

Klavierjazz<br />

(Kw.)<br />

Zusatzvergütung<br />

z.<br />

US-<br />

Bundespolizei<br />

Lohn Mz.<br />

dicht zusammen<br />

Vorname / Name<br />

Adresse<br />

PLZ / Ort<br />

E-Mail<br />

brit.<br />

Adelstitel<br />

Autokz.<br />

Libanon<br />

seem.:<br />

treiben<br />

4<br />

Protagonistin<br />

«Mühlensommer»<br />

Autokz. fusslose<br />

Libanon Strumpfhose<br />

seem.: 11<br />

treiben<br />

4<br />

11<br />

brit.<br />

Adelstitel<br />

Zusatzvergütung<br />

z.<br />

Lohn Mz.<br />

13<br />

Protagonistin<br />

«Mühlensommer»<br />

fusslose<br />

Strumpfhose<br />

13<br />

Der Einstiegskurs Kroatisch vermittelt<br />

Anfängerinnen und Anfängern<br />

1<br />

in 20 kurzweiligen Lektionen neben grundlegenden<br />

Sprachstrukturen auch viel Interessantes<br />

über Land, Leute und Kultur. Tipps<br />

zu speziellen Lernproblemen und Hinweise<br />

zu einer optimalen Lernstrategie beschleunigen<br />

den Lernfortschritt. Nach jeweils<br />

vier Lektionen kann mit einem Test der Wissensstand<br />

überprüft werden. Im Anhang:<br />

kommentierter Lösungsschlüssel, Grammatikübersicht,<br />

zweisprachiges alphabetisches<br />

Wortschatzverzeichnis (ca. 500 Vokabeln).<br />

Die Audiodaten (MP3-Download) mit authentischer<br />

Sprache sorgen für die Schulung<br />

des Hörverständnisses und sensibilisieren<br />

für die richtige Aussprache.<br />

Zielniveau A1.<br />

Einstiegskurs Kroatisch<br />

Mrse, Ivanka, Hueber, CHF 27.90<br />

2 4<br />

Die Welt der Kräuter und Pflanzen<br />

2<br />

birgt viele Geheimnisse für ein gesundheitsbewusstes<br />

Leben im Einklang mit<br />

der Natur. 25 faszinierende Frauen mit jahrelanger<br />

Erfahrung im Umgang mit Kräutern<br />

und Heilpflanzen erzählen uns von den<br />

Kostbarkeiten vor der eigenen Haustür und<br />

erklären, wie wir sie erkennen und für uns<br />

nutzen. Mit wertvollen Tipps und Rezepten<br />

werden Klassiker wie die Arnikasalbe oder<br />

das Rosenwasser ganz einfach selbst hergestellt.<br />

Für Neugierige gibt es aber auch einiges<br />

zu entdecken, wie die kandierte Engelwurz,<br />

eine schmerzlindernde Mistelsalbe<br />

oder eine Schlüsselblumentinktur. Die Geschichten<br />

der Kräuterfrauen sind Quelle der<br />

Inspiration für alle, die sich für Kräuterheilkunde<br />

und natürliche Gesundheit interessieren,<br />

also für ein gesünderes und nachhaltigeres<br />

Leben. Ihr Leben, ihr Wissen,<br />

ihre Rezepte: 25 Porträts aus dem Alpenraum.<br />

Unsere Kräuterfrauen<br />

Karin Buchart, Benevento Publishing, CHF 37.90<br />

Die Kindheit wird in unserer Gesellschaft<br />

kontrovers diskutiert: Kinder<br />

3<br />

sollen früh gefördert werden, um im Wettbewerb<br />

bestehen zu können. Wie unterschiedlich<br />

Kinder sind und wie viele ihrer<br />

Fähigkeiten angeboren, gerät aus dem Blick.<br />

Kinder, die sich nicht einfügen, werden<br />

schnell pathologisiert, und es scheint, als<br />

bestünde die Kindheit immer mehr aus Gefährdung,<br />

Krankheit und Störung. Eltern<br />

fühlen sich unter Druck, perfekte Mütter<br />

und Väter von möglichst erfolgreichen<br />

Kindern zu sein. Dabei sind sie in vielen<br />

Bereichen gefordert: im Umgang mit digitalen<br />

Medien, bei Fragen nach optimaler Förderung<br />

oder danach, wie viel Freiheit und<br />

wie viel Kontrolle ein Kind braucht. Dieses<br />

Buch zeigt Entwicklungen und deren Ursa-<br />

chen auf. Es möchte zu einem gelasseneren<br />

Umgang mit unseren Kindern beitragen.<br />

Kindheit<br />

Oskar Jenni, Kein & Aber, CHF 29.90<br />

Seit über einem halben Jahrhundert<br />

4<br />

wissen wir um die erschreckenden<br />

Auswirkungen von Umweltzerstörung und<br />

Klimawandel. Zwar häufen sich internationale<br />

Umwelt- und Klimakonferenzen, doch<br />

warum handeln wir nicht konsequent gegen<br />

die Bedrohungen? Mojib Latif wendet sich<br />

in diesem Buch der Frage zu, warum wir<br />

trotz besseren Wissens weiterhin auf gefährliche<br />

Weise den Ast absägen, auf dem<br />

wir sitzen. Latif stellt die unbequemen Fragen<br />

nach dem Versagen der Politik und den<br />

Interessen weniger mächtiger Konzerne,<br />

die von dieser fatalen Entwicklung profitieren.<br />

Die These dieses Buches ist: Der Klimawandel<br />

ist zum verhängnisvollen Verhandlungsobjekt<br />

geworden. Nur wenige dabei<br />

gewinnen – zahllose verlieren. Doch es gibt<br />

Hoffnung: Die Zukunft nachfolgender Generationen<br />

kann gerettet werden, wenn wir<br />

uns auf globale Zusammenarbeit besinnen<br />

sowie Wohlstand und Nachhaltigkeit in<br />

Einklang bringen.<br />

Klimahandel – Wie unsere Zukunft<br />

verkauft wird<br />

Mojib Latif, Herder, CHF 34.90<br />

micasa.ch<br />

<strong>Lesen</strong> <strong>Magazin</strong><br />

35


Veranstaltungen<br />

Lesungen, Vernissagen, Live Poadcast und Jubiläum:<br />

Hier finden Sie eine Übersicht über die kommenden Veranstaltungen.<br />

AUGUST<br />

SEPTEMBER<br />

JUNI<br />

5.<br />

6.<br />

ORELL FÜSSLI VOLKILAND 15 UHR<br />

«Gian & Giachen»<br />

Kinderlesung mit Sara Zolliger<br />

ORELL FÜSSLI SCHAFFHAUSEN 19 UHR<br />

«Iss deinen Darm gesund»<br />

Lesung mit Dagmar von Cramm<br />

Dagmar von Cramm © Ina Berdich<br />

6.<br />

7.<br />

ORELL FÜSSLI REGENSDORF 16 UHR<br />

«Mordslast»<br />

Auf einen Kaffee mit Stefan Roduner<br />

ORELL FÜSSLI THUN 19.15 UHR<br />

«Ahornhimmel»<br />

Vernissage mit Mila Stone<br />

13.<br />

ORELL FÜSSLI WINTERTHUR 19.30 UHR<br />

«Wo geht das Licht hin,<br />

wenn der Tag vergangen ist»<br />

Lesung mit Nadine Olonetzky<br />

Nadine Olonetzky © Patrick Gutenberg<br />

20.<br />

29.<br />

JULI<br />

3.<br />

5.<br />

6.<br />

27.<br />

ORELL FÜSSLI EUROPAALLEE 20 UHR<br />

ZÜRICH<br />

«Live Podcast über den Bücherrand»<br />

mit Peter Bolliger<br />

ORELL FÜSSLI BAHNHOF GALERIE 14 UHR<br />

BERN<br />

«Als das Dromedar in meinem Garten<br />

stand»<br />

Kinderlesung mit Severin Hofer<br />

ORELL FÜSSLI EUROPAALLEE ZÜRICH<br />

«5 Jahre Europaallee»<br />

Aktivitäten und Überraschungen<br />

für Gross und Klein<br />

ORELL FÜSSLI BERN 18 UHR<br />

«BookTalk-Treffen»<br />

Grosses Booktoker * innen-Treffen<br />

14.<br />

ORELL FÜSSLI SHOPPING ARENA 15 UHR<br />

ST. GALLEN<br />

«Baselbieter Fluch»<br />

Literarischer Spaziergang mit Hunden<br />

mit Barbara Saladin<br />

Barbara Saladin © Cornelia Biotti<br />

11.<br />

17.<br />

24.<br />

ORELL FÜSSLI WIRZ AARAU 19 UHR<br />

«Klimatopf»<br />

Buchpräsentation mit Franziska Stöckli<br />

ORELL FÜSSLI BELLEVUE 20.30 UHR<br />

ZÜRICH<br />

«Das war Kunst, jetzt ist es weg»<br />

Lesung mit Cora Wucherer<br />

ORELL FÜSSLI BASEL 19.30 UHR<br />

«Wenn Gedanken Geschichten werden –<br />

Montblanc zelebriert 100 Jahre Meisterstück<br />

an der Seite von Orell Füssli»<br />

Gespräch mit Dana Grigorcea<br />

Immer<br />

aktuell<br />

Hier finden Sie aktuelle Details<br />

zu allen Veranstaltungen<br />

orellfuessli.ch/veranstaltungen<br />

8.<br />

ORELL FÜSSLI EUROPAALLEE 16–18 UHR<br />

ZÜRICH<br />

«Stimmungschuchi»<br />

Büchertisch zu FOOD ZURICH<br />

15.<br />

ORELL FÜSSLI ZUG 14 UHR<br />

«Reichenburg»<br />

Inszenierte Lesung mit Silvia Götschi<br />

8.<br />

mit Zoe Torinesi<br />

ORELL FÜSSLI SCHÖNBÜHL 13 UHR<br />

«Schweizermacher-Quiz»<br />

Walk in mit Beat Grossrieder<br />

19.<br />

ORELL FÜSSLI WIRZ AARAU 19.30 UHR<br />

«Belladaire Academy»<br />

BookTalk mit Maren Vivien Haase<br />

12.<br />

ZAP VISP 19.30 UHR<br />

«Ein neues Leben»<br />

Lesung mit Regine Frei<br />

orellfüssli.ch/kinderclub<br />

Jetzt reinhören!<br />

<strong>Lesen</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Veranstaltungen


Gemeinsam lesen<br />

anders erleben<br />

Bei Orell Füssli können Sie die Freude an der Literatur<br />

auf ganz neue Arten geniessen.<br />

Text von Sandro Matzinger<br />

Was bedeutet <strong>Lesen</strong> für Sie? Gemütlich mit<br />

einem Krimi auf dem Sofa sitzen, am Strand<br />

den eReader aus der Tasche holen oder<br />

Ihren Kindern Märchen vorlesen?<br />

Wir laden Sie ein, neue Dimensionen des<br />

<strong>Lesen</strong>s zu entdecken. Zum Beispiel,<br />

indem Sie Gleichgesinnte treffen und sich<br />

mit ihnen austauschen, Autor * innen<br />

persönlich kennenlernen, sich über einen<br />

gemeinschaftlichen Lesespass freuen oder<br />

auf neue Weise in die Welt eines Hörbuchs<br />

eintauchen. Das alles bieten wir an mit<br />

«Abends in der Buchhandlung», den Booktalk-<br />

Treffen, dem BookLove Festival sowie<br />

dem «Hörsessel».<br />

«Abends in der Buchhandlung»: der Silent Reading Rave<br />

Haben Sie ein Buch, das Sie schon lange lesen wollten, das aber bislang<br />

im Regal ein Dasein als Dekoration fristete? Nehmen Sie<br />

es mit zu «Abends in der Buchhandlung»! Bereits zweimal haben<br />

wir gemeinsam mit dem Verein Silent Reading Rave diesen<br />

innovativen Event durchgeführt. Die Türen einer unserer Buchhandlungen<br />

bleiben jeweils nach Ladenschluss zwei Stunden<br />

lang offen, exklusiv für alle, die endlich zum <strong>Lesen</strong> kommen<br />

möchten – gemeinsam mit anderen, aber doch in aller Stille.<br />

Booktalk-Treffen: sich offline verbinden und Literaturliebe teilen<br />

BookTok ist unter unseren jungen Leser * innen derzeit sehr beliebt.<br />

Statt sich nur virtuell über TikTok auszutauschen, bieten wir<br />

Ihnen die Gelegenheit für ein persönliches Treffen. Bei den Booktalks<br />

kann man sich vernetzen, über Literatur sprechen und<br />

die bereits gelesenen Lieblingsbücher an einem «Tausch-Tisch»<br />

untereinander teilen. Die Gäste können sich über Goodie Bags<br />

und besondere Rabatte freuen.<br />

AARAU<br />

Orell Füssli Bahnhof Aarau<br />

Bahnhofplatz 3, 5000 Aarau<br />

Orell Füssli Meissner<br />

Bahnhofstrasse 41, 5000 Aarau<br />

Orell Füssli Wirz<br />

Hintere Vorstadt 18, 5000 Aarau<br />

BADEN<br />

Orell Füssli<br />

Langhaus beim Bahnhof, 5401 Baden<br />

BASEL<br />

Orell Füssli Bahnhof SBB Basel – Westflügel<br />

Centralbahnstrasse 12, 4053 Basel<br />

Orell Füssli Freie Strasse 17, 4001 Basel<br />

BERN<br />

Stauffacher Neuengasse 25–37, 3001 Bern<br />

Orell Füssli Spitalgasse 18/20, 3011 Bern<br />

Orell Füssli Bahnhof SBB<br />

Bahnhofplatz 10, 3001 Bern<br />

Orell Füssli Bern Bahnhof Galerie<br />

Bahnhofplatz 10a, 3011 Bern<br />

Transa Books by Orell Füssli<br />

Bubenbergplatz 9, 3011 Bern<br />

BRIG<br />

ZAP Furkastrasse 3, 3900 Brig<br />

ZAP Bürostore Englischgrussstr. 6, 3900 Brig<br />

Filialen von Orell Füssli<br />

LIESTAL<br />

Buchladen Rapunzel<br />

Im Kulturhaus Palazzo, Poststrasse 2, 4410 Liestal<br />

LUZERN<br />

Orell Füssli Bahnhof Luzern<br />

Zentralstrasse 1, 6003 Luzern<br />

OLTEN<br />

Orell Füssli OUTLET Einkaufszentrum Sälipark<br />

Louis Giroud-Strasse 26, 4600 Olten<br />

PFÄFFIKON SZ<br />

Orell Füssli Seedamm-Center<br />

Gwattstrasse 11, 8808 Pfäffikon<br />

RAPPERSWIL<br />

Buchparadies Sonnenhof<br />

Zürcherstrasse 4, 8640 Rapperswil<br />

REGENSDORF<br />

Orell Füssli Zentrum Regensdorf<br />

Im Zentrum 1, 8105 Regensdorf<br />

SCHAFFHAUSEN<br />

Orell Füssli Vordergasse 77, 8200 Schaffhausen<br />

SCHÖNBÜHL<br />

Orell Füssli Shoppyland<br />

Industriestrasse 10, 3321 Schönbühl<br />

SOLOTHURN<br />

Orell Füssli Ladedorf<br />

Fabrikstrasse 6, 4513 Langendorf<br />

WÄDENSWIL<br />

Buchparadies Zugerstrasse 23, 8820 Wädenswil<br />

WEINFELDEN<br />

Orell Füssli Rösslifelsen<br />

Amriswilerstrasse 12, 8570 Weinfelden<br />

WIL<br />

Orell Füssli Wil Obere Bahnhofstr. 23, 9500 Wil<br />

WINTERTHUR<br />

Orell Füssli Marktgasse<br />

Marktgasse 41, 8400 Winterthur<br />

Orell Füssli Einkaufszentrum Rosenberg<br />

Schaffhauserstrasse 152, 8400 Winterthur<br />

ZERMATT<br />

ZAP Hofmattstrasse 3, 3920 Zermatt<br />

ZUG<br />

Orell Füssli Metalli Industriestr. 15b, 6300 Zug<br />

ZÜRICH<br />

Orell Füssli Kramhof<br />

Orell Füssli The Bookshop<br />

Füsslistrasse 4, 8001 Zürich<br />

Barth Bücher Zürich Hauptbahnhof<br />

Bahnhofpassage, 8001 Zürich<br />

Orell Füssli am Bellevue<br />

Theaterstrasse 8, 8001 Zürich<br />

Orell Füssli Bahnhof SBB Stadelhofen<br />

Untergeschoss, Stadelhoferstrasse 8, 8001 Zürich<br />

BookLove Festival: Literatur live erleben<br />

Zürich hat eine neue Plattform für Literaturfans<br />

– das BookLove Festival. Bei diesem<br />

neuen Event-Format geben Ihnen internationale<br />

und Schweizer Autor * innen spannende<br />

Einblicke in ihre persönliche Literaturwelt<br />

und ihr Leben als Schreibende.<br />

An der Premiere im Bernhard Theater Zürich<br />

gehörte die Bühne Jenny Colgan, Charlotte<br />

Wood, Richard Osman sowie der Schweizer<br />

Autorin Yvonne Eisenring und dem Schweizer<br />

Autor Nelio Biedermann. Die Gäste hatten<br />

die Möglichkeit, die Autor * innen hautnah<br />

zu erleben und ihnen persönliche Fragen<br />

zu stellen.<br />

© Sheryl Fischer<br />

Hörsessel: entspanntes Hörvergnügen im Orell Füssli Kramhof<br />

Wer richtig in ein Hörbuch eintauchen möchte, der kann etwas<br />

ganz Besonderes im Orell Füssli Kramhof entdecken: den Hörsessel.<br />

Sich entspannt zurücklehnen, einen von 20 beliebten Titeln<br />

aus den Genres Romane,<br />

Krimis, Sachbücher sowie<br />

Kinder-/Jugendliteratur<br />

auswählen und geniessen.<br />

Als besonderes Angebot<br />

erhalten Sie beim Gebrauch<br />

des Hörsessels in unserer<br />

Buchhandlung einen Gutschein<br />

für ein kostenloses<br />

Hörbuch zum Downloaden.<br />

Entdecken Sie bei Orell<br />

Füssli Ihr Lesevergnügen<br />

neu! Wir bieten für jede<br />

Vorliebe und jede Altersgruppe<br />

etwas Passendes,<br />

um <strong>Lesen</strong> anders zu<br />

erleben. Wir freuen uns<br />

auf Ihren Besuch und<br />

wünschen Ihnen schon<br />

jetzt viel Freude beim<br />

Entdecken und Erweitern<br />

Ihres literarischen<br />

Horizonts.<br />

38 <strong>Lesen</strong> <strong>Magazin</strong> Bücheruniversum<br />

BRUGG<br />

Orell Füssli Neumarktplatz 12, 5200 Brugg<br />

CHUR<br />

Schuler Orell Füssli Bahnhof Chur<br />

Bahnhofplatz 3, 7000 Chur<br />

Orell Füssli City West<br />

Raschärenstrasse 35, 7000 Chur<br />

EBIKON<br />

Buchparadies Ebikon<br />

Ebisquare-Strasse 1, 6030 Ebikon<br />

EMMENBRÜCKE<br />

Orell Füssli Emmen Center<br />

Stauffacherstrasse 1, 6<strong>02</strong>0 Emmenbrücke<br />

FRAUENFELD<br />

Orell Füssli Bahnhofplatz 76, 8500 Frauenfeld<br />

KRIENS<br />

Orell Füssli Pilatusmarkt<br />

Ringstrasse 19, 6010 Kriens<br />

Unser Webshop mit<br />

15 Millionen Produkten:<br />

orellfüssli.ch<br />

Öffnungszeiten unter:<br />

orellfüssli.ch/filialen<br />

Kundenservice: 0848 849 848<br />

SPREITENBACH<br />

Orell Füssli Shoppi Basement<br />

8957 Spreitenbach<br />

ST. GALLEN<br />

Rösslitor Orell Füssli<br />

Marktgasse/Spitalgasse 4, 9004 St. Gallen<br />

Orell Füssli Bahnhof St. Gallen<br />

Poststrasse 30, 9000 St. Gallen<br />

Orell Füssli Shopping Arena<br />

Zürcherstrasse 464, 9015 St. Gallen<br />

ST. MARGRETHEN<br />

Orell Füssli Rheinpark 9430 St. Margrethen<br />

THUN<br />

Orell Füssli Bälliz 60, 3600 Thun<br />

Orell Füssli Zentrum Oberland<br />

Talackerstrasse 62, 3604 Thun<br />

VISP<br />

ZAP Bahnhofstrasse 21, 3930 Visp<br />

VOLKETSWIL<br />

Orell Füssli Volkiland<br />

Industriestrasse 1, 8604 Volketswil<br />

Orell Füssli Zürich Hauptbahnhof<br />

Shopville, Halle Landesmuseum, 8001 Zürich<br />

Orell Füssli Europaallee<br />

Europaallee 8, 8004 Zürich<br />

Transa Books by Orell Füssli<br />

Lagerstrasse 4, 8004 Zürich<br />

Orell Füssli Flughafen<br />

Airport Center, 8060 Zürich-Flughafen<br />

Orell Füssli Bahnhof Oerlikon<br />

Ladenpassage Mitte, Hofwiesenstrasse 369,<br />

8050 Zürich<br />

Orell Füssli Neumarkt Altstetten<br />

Altstetterstrasse 145, 8048 Zürich<br />

Orell Füssli ETH Stores<br />

Polyterrasse, Leonhardstrasse 36, 8092 Zürich<br />

Hönggerberg, Wolfgang-Pauli-Str. 14, 8093 Zürich


Tauche ein in eine neue Welt –<br />

die tolino eReader jetzt<br />

mit Farbdisplay<br />

NEU: Hörbücher geniessen<br />

via Bluetooth<br />

NEU: Notieren, markieren,<br />

gestalten mit dem tolino stylus<br />

Zugang zu Millionen<br />

eBooks und Hörbüchern<br />

Jetzt entdecken auf<br />

www.orellfuessli.ch/tolino

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!