29.12.2012 Aufrufe

LP VM KL - VHS-Verband Rheinland-Pfalz

LP VM KL - VHS-Verband Rheinland-Pfalz

LP VM KL - VHS-Verband Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fortbildung<br />

Eins 2013<br />

vh s<br />

<strong>Verband</strong><br />

der Volkshochschulen<br />

von <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> e.V.


Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

72 Volkshochschulen gibt es in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> und knapp 10.000 Kursleiterinnen<br />

und Kursleiter arbeiten für sie – sie prägen das positive Bild der Volkshochschulen.<br />

Die Kursleiterinnen und Kursleiter ermöglichen in den vhs-Kursen gelingende<br />

Lernprozesse und tragen damit maßgeblich zur Qualität und zum Image der vhs-<br />

Arbeit bei. Mehr als 1000 Kursleiterinnen und Kursleiter haben im letzten Jahr an der<br />

Kursleiterfortbildung des Landesverbandes teilgenommen.<br />

Fortbildung ist ein zentrales Element der Qualitätssicherung und -entwicklung<br />

an Volkshochschulen. Dazu bietet der Landesverband „jede Menge<br />

Möglichkeiten“ – neben Themen der Fachdidaktik und -methodik hat der<br />

Landesverband auch eine umfassende erwachsenenpädagogische Qualifi zierung<br />

entwickelt. Die Grundlagenseminare Fremdsprachen (S. 15) und auch die<br />

Erwachsenenpädagogische Qualifi zierung Gesundheit I Kultur (S. 11) haben wir nun<br />

neu strukturiert. Das Zertifi kat „Erwachsenenpädagogische Qualifi zierung“ ist jetzt<br />

noch attraktiver!<br />

Neu ist außerdem unsere Kooperation mit dem Landesbeauftragten für den<br />

Datenschutz. Gemeinsam haben wir ein Kurskonzept entwickelt, in dem vhs-Teilnehmer/innen<br />

erfahren, die Risiken bei der Nutzung von Sozialen Netzwerken und<br />

Smartphones abzuwägen und die Gefahren des Datenmissbrauches selbst einzuschätzen.<br />

(S. 23)<br />

Darüber hinaus fi nden Sie in unserer Fortbildungsbroschüre noch viele weitere<br />

Veranstaltungen aus den unterschiedlichen Bereichen der Volkshochschulpraxis.<br />

Zu allen Fortbildungen, Fachtagen und -konferenzen laden wir Sie herzlich ein und<br />

wünschen Ihnen viele neue Impulse für die Arbeit an Ihrer Volkshochschule!<br />

Um aus der Fülle der Veranstaltungen einen für Sie maßgeschneiderten, individuellen<br />

Fortbildungsplan zu entwerfen, beraten wir Sie gern – sprechen Sie uns an!<br />

Steffi Rohling, <strong>Verband</strong>sdirektorin<br />

<strong>Verband</strong>sdirektorin<br />

Mainz, Dezember 2012 2012<br />

3<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Verband</strong> der Volkshochschulen<br />

von <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> e.V.<br />

Verantwortlich:<br />

Steffi Rohling<br />

Redaktion:<br />

Mareike Schams<br />

Gestaltung:<br />

Advertising Circus, Mainz<br />

Druck: Druckzentrum Lang, Mainz<br />

Titelbild: Motiv Sprachen<br />

„Hä? Sprachen lernen“<br />

Aus der Posterserie „Programmbereiche“<br />

des <strong>Verband</strong>es der Volkshochschulen von<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> e.V.<br />

<strong>Verband</strong> der Volkshochschulen<br />

von <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> e.V.<br />

Postfach 40 69, 55030 Mainz<br />

Hintere Bleiche 38, 55116 Mainz<br />

Telefon: 0 61 31 / 2 88 89 – 0, Fax – 30<br />

E-Mail: geschaeftsstelle@vhs-rlp.de<br />

Internet: www.vhs-rlp.de<br />

Mainzer Volksbank<br />

BLZ 551 900 00<br />

Kontonr. 238 800 16<br />

AC 080150 | Chmie | 10.0 | 11.08 |<br />

AC 12069 | LA | 8.5 | 11.12 |


Inhalt<br />

Ihre Ansprechpartner/innen für die Fortbildungsveranstaltungen 6<br />

1Organisation – Verwaltung 7<br />

Marketing 7<br />

Social Media-Marketing konkret: Facebook für Volkshochschulen 7<br />

Kulturkurse dokumentieren und präsentieren 7<br />

Kontaktstudium Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation 7<br />

Öffentlichkeitsarbeit und Marketing – wissenschaftliche Grundlagen 7<br />

Werkstattseminar „Medienarbeit 1“ 7<br />

Werkstattseminar „Medienarbeit 2“ 8<br />

Werkstattseminar „Marketing 1“ 8<br />

Verwaltung 8<br />

Die sachgerechte Erstellung der jährlichen Statistik 8<br />

Umgang mit Stress am Arbeitsplatz 8<br />

Rechtliche Leitlinien bei der Nutzung des Internets 8<br />

Qualitätsentwicklung 9<br />

Qualitätszirkel: Lernerorientierte Qualitätsentwicklung für Kleinstorganisationen 9<br />

Kennzahlen und Indikatoren: Vom Sammelsurium zum Gesamtkonzept 9<br />

2<br />

Erwachsenenpädagogische Qualifizierung 10<br />

Die drei Wege zum Erwerb eines Abschlusses „Erwachsenenpädagogische Qualifizierung“ 10<br />

Erwachsenenpädagogische Qualifizierung Gesundheit | Kultur 11<br />

Kontaktstudium Lehren lernen – Lernen lehren 12<br />

Einführung und Präsentation 12<br />

Modul I: Aufgaben- und Selbstverständnis von Lehrenden in der Erwachsenenbildung und Neue Medien 12<br />

Modul II: Soziale Dynamik in Gruppen 12<br />

Modul III: Didaktik – Veranstaltungsplanung und Selbststeuerung 13<br />

Modul IV: Weiterbildungsmanagement 13<br />

Ergänzende Veranstaltungen des Kontaktstudiums Lehren lernen – lernen lehren 13<br />

Lernberatung in der Erwachsenenbildung – Basismodul 13<br />

Interkulturelle Kommunikation 13<br />

Dozierende, Moderierende, Leitende & Visualisierende 13<br />

Microlearning – Neue internetbasierte Lernkonzepte für die Erwachsenenbildung 14<br />

Interkulturelles Training 14<br />

Kompetenzprofil – Lehren in der Volkshochschule 14<br />

Erwachsenenpädagogische Qualifizierung Grundlagenseminare Fremdsprachen 15<br />

Grundlagenseminar Fremdsprachen – GS 1: Einführung in die Leitung von vhs-Sprachkursen (Teil 1 und 2) 16<br />

Grundlagenseminare Fremdsprachen – GS 2: Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen (GER) 16<br />

Kontaktstudium Sprachandragogik 16<br />

Modul 2013/1: Was passiert im Gehirn beim Sprechen? 17<br />

Modul 2013/2: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben optimal vermitteln 17<br />

Modul 2013/3: Erfolgreich unterrichten, aber wie? 17<br />

Zusatz-Modul 2013: Testen und Prüfen 17<br />

Zusatz-Modul 2013: Materialerstellung<br />

Zusatz-Modul 2013: Spielen Sie mit!<br />

3 Lehren und Lernen<br />

17<br />

17<br />

18<br />

Schlüsselkompetenzen 18<br />

Klang und Präsenz – Vom Umgang mit der Stimme 18<br />

Arbeiten mit Gruppen 18<br />

Körper und Präsenz 18<br />

Umgang mit Konflikten 18<br />

Lehren und Lernen in der Volkshochschule 19<br />

Improvisationstheater 19<br />

Interkulturelle Kompetenz 19<br />

Interkulturelle Kompetenz – Culture Communication Skills® (Xpert CCS / Professional) 19<br />

Interkulturelle Kompetenz – Culture Communication Skills® (Xpert CCS / Master) 19<br />

ProfilPASS I Kompetenzerfassung<br />

Qualifizierung ProfilPass für Erwachsene und junge Menschen<br />

4 E-Learning<br />

20<br />

20<br />

20<br />

Einführung in Moodle 2.x 20<br />

Moodle-Kursverwaltung: Einführung in die Verwaltung von Kursen auf der Lernplattform vhs-Moodle<br />

5 Arbeit und Beruf<br />

20<br />

22<br />

Xpert Business 22<br />

Updates für Lohn und Gehalt – Ein Workshop zu Xpert Business 22<br />

Xpert Business Steuernews 22<br />

Workshop Xpert Business: Finanzbuchführung 22<br />

Kursleiter/in im System Xpert Business 22<br />

EDV-Anwendungen 23<br />

Office 365 für Bildungseinrichtungen 23<br />

Einblick in Windows 8 und Office 2013 23<br />

Internet 23<br />

Einführung in das Konzept „Mein digitales Ich – Sicher leben und kommunizieren im Internet“ 23<br />

Cloud-Computing – Datenverarbeitung in der „geheimnisvollen Wolke“ 23<br />

4


6 Zukunftschance Kinder – Bildung von Anfang an 24<br />

Fachgespräch: „Zukunftschance Kinder – Bildung von Anfang an“ 24<br />

Zaubern wie die Profis: Tricks mit Fotokamera und Computer. Ein medialer Beitrag zur Medienkritikförderung 24<br />

7 Gesundheit 25<br />

Gesundheitskurse leiten 25<br />

Gesundheitskurse leiten. Wie entsteht Gesundheit – Perspektiven der Gesundheitsbildung 25<br />

Gesundheitskurse leiten. Ein Workshop für Kochkursleiter/innen 25<br />

Gesundheitskurse leiten. Achtsamkeit in der Gesundheitsbildung 25<br />

Qualifizierungslehrgänge 25<br />

Pilates-Intermediate – Aufbaukurs für Pilates-Kursleiter/innen 25<br />

Erwerb des Zertifikats: Drums Alive® Instructor/in 26<br />

Ausbildung zum Gedächtnistrainer/zur Gedächtnistrainerin 26<br />

Ausbildung zum Entspannungstrainer/zur Entspannungstrainerin 26<br />

Bewegung 26<br />

„Der Nacken – gesund und schmerzfrei“ 26<br />

„Die kleine Hüft- und Knieschule“ 26<br />

Tanztag: Rhythm and Dance 26<br />

Entspannung und Körpererfahrung 27<br />

Die neuen Powernaps – Kurz-Entspannung im Alltag II 27<br />

Yoga: Schwerpunkt Rücken 27<br />

Korrekturen, Hilfsmitteln und Hilfestellungen im Yoga-Unterricht 27<br />

Muskel-Knochen-Qigong 27<br />

Fachkonferenzen und Fachtagungen 27<br />

Fachkonferenz Gesundheit I – 2013 27<br />

8 Kultur 28<br />

Kulturkurse leiten 28<br />

Kulturkurse leiten. Methoden 28<br />

Kulturkurse leiten. Kommunikation und Teilnehmerorientierung 28<br />

Kulturkurse leiten. „… und wie hat es Ihnen gefallen?“ – Die eigene Arbeit neu sehen 28<br />

Kunst und Gestalten 29<br />

Figürliches Zeichnen – Springen, Laufen, Tanzen … 29<br />

Tanz 29<br />

Tanztag: Rhythm and Dance 29<br />

Blick hinter die Kulissen 29<br />

„Die Wittelsbacher am Rhein“. Exklusive Führung durch die Ausstellung 29<br />

Medienpraxis 29<br />

Kulturkurse dokumentieren und präsentieren 29<br />

Fachkonferenzen und Fachtagungen 30<br />

Fachkonferenz Kultur I-2013 30<br />

Round table Bibliotheken und Volkshochschulen. Lebenslanges Lernen - Kooperationen neu denken 30<br />

9 Gesellschaft 30<br />

Energiescout 30<br />

Einführung in das Konzept Energiescout 30<br />

10 Sprachen – Integration – Alphabetisierung 31<br />

Sprachen 31<br />

Fremde Schrift in einer fremden Sprache – Wie lernen die Teilnehmer/innen am besten? 31<br />

Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG) – Ein Thema für die Volkshochschulen?! 32<br />

Sprachprüfungen 32<br />

Prüferqualifizierung telc Türkisch B1/B2 32<br />

Basisqualifizierung telc A1/A2 Fremdsprachen 32<br />

Prüfungsvorbereitung Goethe-Zertifikat C2 – Großes Deutsches Sprachdiplom 34<br />

Prüferqualifizierung telc Italienisch B1/B2 34<br />

Prüferqualifizierung telc English B1/B2 34<br />

Prüferqualifizierung telc English dual level (skalierte) Prüfungen 34<br />

Integration – Qualifizierung, Lehrkräfte und Prüfer/innen 35<br />

Prüferqualifizierung telc Deutsch B1/B2 35<br />

Prüferqualifizierung telc Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) 36<br />

Basisqualifizierung telc Deutsch A1/A2 36<br />

Prüferqualifizierung telc Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) 36<br />

Alphabetisierung 36<br />

lea.-Diagnostik: Einführung in das Verfahren zur Ermittlung der Schriftsprachkompetenz Erwachsener 36<br />

Basisqualifizierung Alphabetisierung/Grundbildung. Modul IV: Lernprozessbegleitung 36<br />

Basisqualifizierung Alphabetisierung/Grundbildung. Modul V: Kollegiale Beratung/Praxisreflexion 37<br />

Einführung in die Alphabetisierungsarbeit mit deutschsprachigen Erwachsenen (I + II) 37<br />

Fachkonferenzen und Fachtagungen 37<br />

2. Strategiekonferenz Sprachen/Integration 37<br />

Die Referentinnen und Referenten im Überblick 38<br />

Kooperationspartner 40<br />

Teilnahmehinweise 42<br />

Anmeldung 43<br />

5


Haben Sie eine<br />

Frage?<br />

IHRE ANSPRECHPARTNER/INNEN<br />

FÜR DIE FORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN<br />

1 Organisation und Verwaltung<br />

Marketing<br />

Ansprechpartnerin: Mareike Schams, Tel: 0 61 31 / 2 88 89 – 17<br />

Seminarorganisation: Annegret Haack, Tel: 0 61 31 / 2 88 89 – 16<br />

Qualitätsentwicklung, Verwaltung<br />

Ansprechpartnerin: Ulrike Maier, Tel: 0 61 31 / 2 88 89 – 13<br />

Seminarorganisation: Gabriele Kuschel, Tel: 0 61 31 / 2 88 89 – 11<br />

2 Erwachsenenpädagogische Qualifizierung<br />

Ansprechpartnerin: Mareike Schams, Tel: 0 61 31 / 2 88 89 – 17<br />

Seminarorganisation: Annegret Haack, Tel: 0 61 31 / 2 88 89 – 16<br />

3 Lehren und Lernen<br />

Ansprechpartnerin: Mareike Schams, Tel: 0 61 31 / 2 88 89 – 17<br />

Seminarorganisation: Annegret Haack, Tel: 0 61 31 / 2 88 89 – 16<br />

4 E-Learning<br />

Ansprechpartnerin: Ulrike Maier, Tel: 0 61 31 / 2 88 89 – 13<br />

Seminarorganisation: Gerda Bittmann, Tel: 0 61 31 / 2 88 89 – 14<br />

5 Arbeit und Beruf<br />

Ansprechpartnerin: Ulrike Maier, Tel: 0 61 31 / 2 88 89 – 13<br />

Seminarorganisation: Gerda Bittmann, Tel: 0 61 31 / 2 88 89 – 14<br />

6 Zukunftschance Kinder – Bildung von Anfang an<br />

Ansprechpartnerin: Eva Kracke, Tel: 0 61 31 / 2 88 89 – 18<br />

Seminarorganisation: Gerda Bittmann, Tel: 0 61 31 / 2 88 89 – 14<br />

7 Gesundheit<br />

Ansprechpartnerin: Eva Kracke, Tel: 0 61 31 / 2 88 89 – 18<br />

Seminarorganisation: Gerda Bittmann, Tel: 0 61 31 / 2 88 89 – 14<br />

8 Kultur<br />

Ansprechpartnerin: Mareike Schams, Tel: 0 61 31 / 2 88 89 – 17<br />

Seminarorganisation: Annegret Haack, Tel: 0 61 31 / 2 88 89 – 16<br />

9 Gesellschaft<br />

Ansprechpartnerin: Mareike Schams, Tel: 0 61 31 / 2 88 89 – 17<br />

Seminarorganisation: Annegret Haack, Tel: 0 61 31 / 2 88 89 – 16<br />

10 Sprachen – Integration – Alphabetisierung<br />

Ansprechpartner: Dirk Wolk-Pöhlmann, Tel: 0 61 31 / 2 88 89 – 12<br />

Seminarorganisation: Gabriele Kuschel, Tel: 0 61 31 / 2 88 89 – 11<br />

6


1 Organisation – Verwaltung<br />

MARKETING<br />

Social Media-Marketing konkret: Facebook für Volkshochschulen<br />

Facebook ist eines der größten Online-Netzwerke der Welt. Zahlreiche Einrichtungen nutzen es für<br />

ihre Öffentlichkeitsarbeit. Volkshochschulen bietet es die Möglichkeit mit Teilnehmenden, Kooperationspartnern<br />

und Interessierten in Kontakt zu bleiben. Ziel ist es, die Teilnehmenden aktiv teilhaben<br />

zu lassen am vhs-Geschehen.<br />

In dieser Fortbildung erhalten Sie:<br />

einen Überblick im Umgang mit Social Media mit dem Schwerpunkt Facebook unter besonderer<br />

Berücksichtigung des Datenschutzes<br />

eine Einführung in die Erstellung einer Facebookseite (persönlich und geschäftlich) sowie die<br />

Möglichkeit, die Facebookseite für Ihre Volkshochschule einzurichten bzw.vorzubereiten.<br />

Kulturkurse dokumentieren und präsentieren<br />

Wer hat sich nicht schon geärgert, diese Kurssituation oder jenes gelungene Endprodukt nicht fotografi<br />

sch festgehalten zu haben? Sei es für die Darstellung des Kurses im Programmheft oder die<br />

Präsentation von Inhalten bei einem neuen Kurs – mit einem aussagekräftigen Bild sagt man eben<br />

immer noch mehr als 1000 Worte.<br />

Die Veranstaltung soll Kursleitende unterstützen, die Fotografi e kursbegleitend einzusetzen, z. B.<br />

beim Dokumentieren des Kursgeschehens, Fotografi eren praktischer Arbeiten oder dem Anlegen<br />

von Fotoreihen zur Verdeutlichung von Arbeitsschritten. Aspekte zu Präsentationsformen wie Plakat<br />

oder digitale Präsentation, Ausrüstung und Bildrechte runden das Angebot ab.<br />

KONTAKTSTUDIUM<br />

öFFENTLICHKEITSARBEIT UND KOMMUNIKATION<br />

Das Fortbildungsangebot des Landesverbandes im Bereich Marketing wird ergänzt durch das<br />

in Kooperation mit dem Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung der Johannes Gutenberg-<br />

Universität Mainz durchgeführte Kontaktstudium Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation, das<br />

Kompetenzen in den verschiedenen Feldern der Öffentlichkeitsarbeit vermittelt, um aktiv eigene<br />

Kommunikationsstrategien zu entwickeln und umzusetzen. Themenschwerpunkte bilden dabei<br />

„Öffentlichkeitsarbeit/Medien“ und „Marketing/Kommunikation“.<br />

Das Kontaktstudium kann mit einem Zertifi kat abgeschlossen werden, aber natürlich besteht auch<br />

die Möglichkeit, einzelne Seminare zu buchen.<br />

Ausführliche Informationen fi nden Sie auf der Homepage des Zentrum für Wissenschaftliche Weiter-<br />

bildung: www.zww.uni-mainz.de.<br />

Hinweise zur Kostenregelung und zum Anmeldeverfahren fi nden Sie unter Teilnahmehinweise auf<br />

der S. 41.<br />

Öffentlichkeitsarbeit und Marketing – wissenschaftliche Grundlagen<br />

Welche Vorstellungen haben wir von den Prozessen menschlicher Kommunikation entwickelt?<br />

Wie viel Informationen nehmen Menschen auf welche Weise auf? Welchen Stellenwert nimmt die<br />

Kommunikation in unserer Gesellschaft ein? Wie wirken Medien? Die Beschäftigung mit diesen ‚theoretischen‘<br />

Fragestellungen kann uns helfen, einen ‚anderen, weiteren‘ Blick auf das eigene Tun zu<br />

werfen, es im Spiegel der Theorie neu zu bewerten und weiter zu entwickeln.<br />

Werkstattseminar „Medienarbeit 1“<br />

In diesem Seminar werden die Arbeitsweisen von Journalisten, das wechselseitige Verhältnis von<br />

Öffentlichkeitsarbeitern und Medien sowie der sinnvolle Umgang miteinander vermittelt. Hinzu<br />

kommen praktische Anleitungen für das Verfassen von Medienmitteilungen und erste praktische<br />

Übungen.<br />

7<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 270113<br />

Donnerstag 14.02.2013<br />

10:00 - 17:00 Uhr<br />

Ort Weiterbildungszentrum Ingelheim<br />

Referent Klaus Lippert<br />

Kostenbeitrag ohne<br />

Anmeldeschluss 31.01.2013<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 310413<br />

Samstag 27.04.2013<br />

10:00 - 17:00 Uhr<br />

Ort Volkshochschule Bingen<br />

Referent Michael Schacht<br />

Kostenbeitrag ohne<br />

Anmeldeschluss 15.04.2013<br />

Kostenbeitrag 160 € pro Seminar<br />

(95 € für vhs-Mitarbeitende aus R<strong>LP</strong>)<br />

Ort Universität Mainz<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 340113 (Uni-Nr. 20130116)<br />

Freitag 26.04.2013 und<br />

Samstag 27.04.2013<br />

jeweils 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Referent Prof. Dr. Bernd-Peter Arnold<br />

Anmeldeschluss 11.04.2013<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 340213 (Uni-Nr. 20130117)<br />

Freitag 24.05.2013 und<br />

Samstag 25.05.2013<br />

jeweils 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Referent Prof. Dr. Bernd-Peter Arnold<br />

Anmeldeschluss 09.05.2013<br />

1<br />

Organisation – Verwaltung


1<br />

Organisation – Verwaltung<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 340313 (Uni-Nr. 20130118)<br />

Freitag 14.06.2013 und<br />

Samstag 15.06.2013<br />

jeweils 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Referent Prof. Dr. Bernd-Peter Arnold<br />

Anmeldeschluss 30.05.2013<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 340413 (Uni-Nr. 20130119)<br />

Donnerstag 29.08.2013 und<br />

Freitag 30.08.2013<br />

jeweils 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Referent Dr. Frederick Meyer<br />

Anmeldeschluss 14.08.2013<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 270213<br />

Dienstag 12.03.2013<br />

10:00 - 15:00 Uhr<br />

Ort Mainz, Geschäftsstelle des <strong>Verband</strong>es<br />

Referentinnen Hella Huntemann,<br />

Barbara Scherer<br />

Kostenbeitrag ohne<br />

Anmeldeschluss 26.02.2013<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 270313<br />

Mittwoch 17.04.2013<br />

10:00 – 17:00 Uhr<br />

Ort Volkshochschule Koblenz<br />

Referent Andreas Rückbrodt<br />

Kostenbeitrag ohne<br />

Anmeldeschluss 03.04.2013<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 270413<br />

Montag 27.05.2013<br />

10:00 - 13:00 Uhr<br />

Ort Mainz, Geschäftsstelle des <strong>Verband</strong>es<br />

Referent Christian Teusch<br />

Kostenbeitrag ohne<br />

Anmeldeschluss 13.05.2013<br />

Werkstattseminar „Medienarbeit 2“<br />

Dieses noch stärker übungsbezogene Seminar behandelt das für die Kommunikation in allen Bereichen<br />

wichtige Thema ‚Schreiben zum Sprechen‘. Hinzu kommen das Verhalten in Interviewsituationen,<br />

das Abgeben von Statements aus unterschiedlichen Anlässen etc. Hier werden auch die im<br />

Werkstattseminar 1 erworbenen Fertigkeiten durch weitere Übungen vertieft.<br />

Werkstattseminar „Marketing 1“<br />

Marketing ist für viele Unternehmen das Geheimnis zum Erfolg. Zwar hat Marketing viel mit Werbung<br />

zu tun - es ist aber auch wesentlich mehr als das. Dabei ist Marketing nicht nur etwas für<br />

Unternehmen mit großen Budgets. Marketing ist als Idee bzw. Grundauffassung hinsichtlich<br />

der Steuerung eines Unternehmens aufzufassen und damit zu einem großen Teil unabhängig von<br />

finanziellen Mitteln. Das Seminar vermittelt Grundlagen zum Marketing und berücksichtigt hierbei<br />

insbesondere die Rolle der Kommunikation.<br />

VERwALTUNG<br />

Die sachgerechte Erstellung der jährlichen Statistik<br />

Eine Praxisschulung zur Volkshochschulstatistik und zur Landesstatistik nach dem Weiterbildungsgesetz<br />

Inhalte<br />

Einführung in die weiterbildungspolitischen Grundlagen der Statistik (Landesmittel)<br />

Der Berichtsbogen zur Volkshochschulstatistik und der Erhebungsbogen zur Landesstatistik in<br />

der praktischen Anwendung<br />

Die angebotenen Produkte des DIE zur statistischen Datenerfassung im Überblick<br />

Häufig gestellte Fragen<br />

Umgang mit Stress am Arbeitsplatz<br />

Das Gefühl, gestresst zu sein, entsteht immer dann, wenn Menschen den Eindruck haben, etwas<br />

wachse ihnen über den Kopf, d.h. beispielsweise einer Anforderung am Arbeitsplatz nicht mehr<br />

gewachsen zu sein. Auch Verwaltungsmitarbeiter/innen in den Volkshochschulen sind häufig von zu<br />

hohem Arbeitsanfall, Überforderung durch den Arbeitsauftrag, „Belästigung“ durch Kund/innen und<br />

Kolleg/innen und vielem mehr betroffen. Diese Fortbildung geht der Frage nach, ob Stress krank<br />

macht und hat zum Ziel, Stressoren zu erkennen und besser mit Stress am Arbeitsplatz umzugehen.<br />

Rechtliche Leitlinien bei der Nutzung des Internets<br />

Bei Veröffentlichungen im Internet auf der eigenen Homepage oder bei einem Facebook-Eintrag der<br />

Volkshochschule tauchen immer wieder Fragen zur Verwendung von externen, ggf. urheberrechtlich<br />

geschützten Werken sowie zum Umgang mit eigenen Urheberrechten auf.<br />

In dieser Fortbildung erhalten Sie eine Einführung in den Urheberechtsschutz und allgemeine Hinweise,<br />

worauf Sie bei Veröffentlichungen im Internet achten müssen.<br />

Schneller finden<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Mit Hilfe der Piktogramme<br />

<strong>LP</strong> | Leitung und Programmverantwortliche,<br />

<strong>VM</strong> | Verwaltungsmitarbeiter/innen,<br />

<strong>KL</strong> | Kursleitende können Sie die jeweilige Zielgruppe<br />

der Kurse schnell 8 erkennen.


QUALITäTSENTwIC<strong>KL</strong>UNG<br />

Qualitätszirkel: Lernerorientierte Qualitätsentwicklung für Kleinstorganisationen<br />

Ein Workshop zur kollegialen Fallberatung<br />

Mit der Einrichtung dieses neuen Qualitätszirkels möchte der Landesverband „kleine Volkshochschulen“<br />

unterstützen, die sich im Hinblick auf die Qualitätsentwicklung ihrer Einrichtung auf den<br />

Weg machen. Sie haben die Möglichkeit, sich mit externer Unterstützung des Referenten und im<br />

Verbund mit gleichgesinnten Volkshochschulen auf den LQW-Prozess für Kleinstorganisationen<br />

vorzubereiten.<br />

Am Vormittag erhalten Sie allgemeine Informationen zum Modell „LQW für Kleinstorganisationen“<br />

sowie nützliche Tipps für eine Testierung. Im zweiten Teil wird gemeinsam an der Erstellung des<br />

Leitbilds gearbeitet, Grundlage für alle weiteren Qualitätsbereiche von LQW. Ziel ist es, eine regionale<br />

Qualitätsgruppe zur Bearbeitung der Qualitätsbereiche von LQW zu installieren.<br />

Kennzahlen und Indikatoren: Vom Sammelsurium zum Gesamtkonzept<br />

Jede Volkshochschule erhebt Kennzahlen und Indikatoren. Oft ist viel Arbeit damit verbunden, die<br />

Daten und Ergebnisse zusammenzutragen, zu analysieren und für das Berichtswesen oder den<br />

Selbstreport bei LQW aufzubereiten.<br />

Ziel des Workshops ist es, gemeinsam mit den Teilnehmer/innen aus der Vielzahl vorhandener<br />

Kennzahlen und Indikatoren ein Gesamtkonzept für die strategische Steuerung der Volkshochschule<br />

zu entwickeln, um daraus einen Nutzen für die Organisation zu ziehen.<br />

Zum Abschluss erhalten die Teilnehmer/innen nützliche Unterlagen, um das Erlernte in die eigene<br />

Praxis umzusetzen.<br />

9<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 260213<br />

Mittwoch 27.02.2013<br />

10:00 - 16:00 Uhr<br />

Ort Mainz, Geschäftsstelle des <strong>Verband</strong>es<br />

Referent Eberhard Wolf<br />

Leitung Ulrike Maier<br />

Kostenbeitrag ohne,<br />

Fahrtkosten werden nicht erstattet<br />

Anmeldeschluss 13.02.2013<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 260113<br />

Kooperation<br />

mit dem Hessischen Volkshochschulverband<br />

Dienstag 09.04.2013<br />

10:00 - 17:00 Uhr<br />

Ort Mainz, Geschäftsstelle des <strong>Verband</strong>es<br />

Referentin Susanne Karnath<br />

Kostenbeitrag ohne<br />

Anmeldeschluss 26.03.2013<br />

1<br />

Organisation – Verwaltung


2<br />

Erwachsenenpädagogische Qualifizierung<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

2 Erwachsenenpädagogische<br />

Qualifizierung<br />

JEDE MENGE MöGLICHKEITEN<br />

Fortbildung für Kursleitende ist ein zentrales Element der Qualitätssicherung und -entwicklung an<br />

Volkshochschulen. Sie dient der Professionalisierung erwachsenengerechten Lehrens. Neben Themen<br />

der Fachdidaktik und -methodik bietet der Landesverband daher eine umfassende erwachsenenpädagogische<br />

Qualifizierung.<br />

Auf den folgenden Seiten finden Sie drei Möglichkeiten zum Erwerb eines Abschlusses „Erwachsenenpädagogische<br />

Qualifizierung“. Alle drei Qualifizierungen erfüllen die Voraussetzungen des<br />

gemeinsamen Rahmenkonzeptes der vhs-Landesverbände im Deutschen Volkshochschulverband<br />

(dvv) und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE). Erworben werden kann ein<br />

bundesweit anerkannter Abschluss in Form einer Gesamtbescheinigung oder – durch Abgabe einer<br />

Projektarbeit mit Präsentation – eines qualifizierten Zertifikates<br />

DIE DREI wEGE zUM ERwERB EINES ABSCHLUSSES<br />

„ERwACHSENENPäDAGOGISCHE QUALIFIzIERUNG“<br />

Erwachsenenpädagogische Qualifizierung<br />

Gesundheit | Kultur<br />

Abschluss:<br />

Projektarbeit, Unterrichtsprobe und Zertifikat (vhs)<br />

Kontaktstudium<br />

Lehren lernen – Lernen lehren<br />

Abschluss:<br />

Projektarbeit und Zertifikat (Universität Mainz + vhs)<br />

Erwachsenpädagische Qualifizierung<br />

Grundlagenseminare Fremdsprachen<br />

Abschluss:<br />

Unterrichtsprobe und Zertifikat (vhs)<br />

Zur Vertiefung<br />

Kontaktstudium Sprachandragogik<br />

10<br />

EPQ<br />

EPQ<br />

EPQ


ERwACHSENENPäDAGOGISCHE QUALIFIzIERUNG<br />

GESUNDHEIT | KULTUR<br />

Mit dieser Seminarreihe bietet der <strong>Verband</strong> der Volkshochschulen von <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> ein flexibles<br />

und kompaktes Qualifizierungsangebot speziell für Kursleitende der Fachbereiche Gesundheit bzw.<br />

Kultur an.<br />

Die Seminarreihe umfasst 2 Blöcke:<br />

1. Fachübergreifend, 4 Fortbildungen:<br />

Lehren und Lernen in der Volkshochschule (Pflicht)<br />

+ 3 frei wählbare eintägige Fortbildungen aus dem Bereich Lehren und Lernen<br />

2. Fachspezifisch, 3 Fortbildungen:<br />

Bereich Gesundheit<br />

Wie entsteht Gesundheit – Perspektiven der Gesundheitsbildung (Pflicht)<br />

Kursplanung in der Gesundheitsbildung (Pflicht – Zwei 2013)<br />

+ 1 frei wählbare eintägige Fortbildung aus dem Bereich Gesundheitskurse leiten<br />

Bereich Kultur<br />

3 frei wählbare eintägige Fortbildungen aus dem Bereich Kulturkurse leiten<br />

Vermittelt werden in fachspezifischen sowie fachübergreifenden Fortbildungen personale, soziale,<br />

methodische, didaktische und institutionelle Kompetenzen. Für den Erwerb des Zertifikats „Erwachsenenpädagogische<br />

Qualifizierung Gesundheit“ bzw. „Erwachsenenpädagogische Qualifizierung<br />

Kultur“ ist neben der Teilnahme an insgesamt 7 Fortbildungen innerhalb von 2 Jahren die Anfertigung<br />

und Präsentation eines Unterrichtsentwurfes erforderlich.<br />

ERwACHSENENPäDAGOGISCHE QUALIFIzIERUNG Eins 2013<br />

GESUNDHEIT | KULTUR<br />

Block 1: Fachübergreifende Fortbildungen<br />

11<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

EPQ<br />

Pflichtseminar Samstag 22.06.2013 Lehren und Lernen in der Volkshochschule<br />

Lehren und Lernen<br />

frei wählbar<br />

Block 2: Fachspezifische Fortbildungen Gesundheit<br />

Samstag 16.03.2013 Klang und Präsenz - Vom Umgang mit der Stimme<br />

Samstag 20.04.2013 Arbeiten mit Gruppen<br />

Samstag 04.05.2013 Körper und Präsenz<br />

Samstag 25.05.2013 Umgang mit Konflikten<br />

Pflichtseminar Samstag 13.04.2013 Wie entsteht Gesundheit - Perspektiven der Gesundheitsbildung<br />

Gesundheitskurse leiten<br />

frei wählbar<br />

Block 2: Fachspezifische Fortbildungen Kultur<br />

Kulturkurse leiten<br />

frei wählbar<br />

Weitere Angebote Zwei 2013<br />

Samstag 29.06.2013 Achtsamkeit in der Gesundheitsbildung<br />

Samstag 13.04.2013 Kochkurse professionell leiten<br />

Samstag 02.03.2013 Methoden<br />

Samstag 13.04.2013 Kommunikation und Teilnehmerorientierung<br />

Samstag 08.06.2013 „… und wie hat es Ihnen gefallen?“ - Die eigene Arbeit neu sehen<br />

Die Seminarankündigungen finden Sie im Fortbildungsprogramm unter den jeweiligen Bereichen<br />

Lehren und Lernen (S. 18f), Gesundheit (S. 25) und Kultur (S.28). Sie sind mit dem EPQ-Logo<br />

gekennzeichnet.<br />

2<br />

Erwachsenenpädagogische Qualifizierung


2 KONTAKTSTUDIUM LEHREN LERNEN - LERNEN LEHREN<br />

Erwachsenenpädagogische Qualifi zierung<br />

Kostenbeitrag 140 € pro Seminar<br />

(70 € für vhs-Kursleitende aus R<strong>LP</strong>)<br />

Ort Universität Mainz<br />

Kontaktstudium Lehren lernen - Lernen lehren<br />

Zyklus 21 01.03.2013 Einführungs- und Präsentationsveranstaltung<br />

+ ergänzende Veranstaltungen<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 360113 (Uni-Nr. 20130070)<br />

Freitag 01.03.2013<br />

14:00 - 17:00 Uhr<br />

Leitung Dr. Beate Hörr, Mareike Schams<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 360213 (Uni-Nr. 20130071)<br />

Freitag 22.03.2013 und<br />

Samstag 23.03.2013<br />

jeweils 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Referent Dr. Christoph Köck<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 360313 (Uni-Nr. 20130072)<br />

Freitag 19.04.2013 und<br />

Samstag 20.04.2013<br />

jeweils 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Referentin Renate Semper<br />

Berufsbegleitende erwachsenenpädagogische Qualifi zierung in Kooperation mit der Johannes<br />

Gutenberg-Universität Mainz<br />

Hinweise zur Kostenregelung und zum Anmeldeverfahren fi nden Sie unter Teilnahmehinweise auf<br />

S. 41.<br />

Zusätzliche Kosten in Höhe von 140 € (70 € für vhs-Kursleitende aus R<strong>LP</strong>) fallen für die Betreuung<br />

und Präsentation einer individuellen Arbeit (Projektarbeit) an, die Voraussetzung für die Erlangung<br />

des Zertifi kats ist.<br />

22./23.03.2013 Modul I: Aufgaben und Selbstverständnis u. Neue Medien<br />

19./20.04.2013 Modul II: Soziale Dynamik in Gruppen<br />

17./18.05.2013 Modul III: Didaktik - Veranstaltungsplanung und Selbststeuerung<br />

07./08.06.2013 Modul IV: Weiterbildungsmanagement<br />

06./07.09.2013 Modul V: Methoden der Erwachsenenbildung<br />

08./09.11.2013 Modul VI: Störungen und Konflikte<br />

13./14.12.2013 Modul VII: Evaluation - Lern- und Transfererfolg<br />

Einführung und Präsentation<br />

Absolventen des gerade beendeten Zyklus‘ des Kontaktstudiums präsentieren ihre Projektarbeiten<br />

und geben ihre Erfahrungen an die nächsten Teilnehmenden weiter. Darüber hinaus werden Struktur<br />

und Inhalt des Kontaktstudiums erläutert und mögliche Fragen geklärt.<br />

Modul I: Aufgaben- und Selbstverständnis von Lehrenden<br />

in der Erwachsenenbildung und Neue Medien<br />

„Erwachsenenbildung“ ist ein schillernder Begriff. Die Realität beim Lehren und Lernen mit Erwachsenen<br />

ist vielfältig und vor allem abhängig von den jeweiligen Lernzielen, den Unterrichtskontexten<br />

und der Zusammensetzung der Lerngruppe.<br />

Um einem ganzheitlichen Verständnis von Bildung gerecht zu werden und dabei<br />

einen eigenen authentischen Stil der Zusammenarbeit entwickeln zu können, beschäftigen Sie<br />

sich mit<br />

den unterschiedlichen Rollen von Lehrenden und Lernenden im Unterricht<br />

mit verschiedenen Lerntypen<br />

mit interkulturellen Aspekten des Lehrens und Lernens<br />

mit ausgewählten Gestaltungsmöglichkeiten Ihres Lernumfelds und Ihres Lerngegenstands<br />

mit der Einbindung von Internet gestützten Medien in Ihren Unterricht<br />

Modul II: Soziale Dynamik in Gruppen<br />

Interaktionsprozesse innerhalb der Gruppe und zwischen Gruppe und Leitung können konstruktives<br />

Arbeiten befördern oder hemmen: Im günstigen Fall bewirken sie ein sich Öffnen für Neues- manchmal<br />

absorbieren sie die notwendigen Energien nahezu vollständig.<br />

Das Seminar dient dazu, Gruppendynamik erkennen und nutzen zu lernen. Die Teilnehmenden erhalten<br />

Informationen zu Entwicklungsprozessen von Gruppen und Anregungen für die Entwicklung<br />

günstiger Strategien für typische Herausforderungen in der Leitungsrolle.<br />

12<br />

EPQ


Modul III: Didaktik – Veranstaltungsplanung und Selbststeuerung<br />

Ausgehend von eigenen Praxisbeispielen werden die einzelnen Schritte von der Idee zur Verwirklichung<br />

einer Veranstaltung unter die Lupe genommen. Dabei geht es um folgende Aspekte:<br />

Didaktische, methodische und zeitliche Planung von Veranstaltungen Wahrnehmen und Einbeziehen<br />

von Erfahrungen und Wünschen der Teilnehmenden<br />

Selbständigkeit und Eigenverantwortung im Kontakt mit anderen stärken<br />

Kennen lernen und einüben des Setzens von Strukturen im Gruppenprozess, die ein dynamisches<br />

Gleichgewicht zwischen den Bedürfnissen der Einzelnen, der Interaktion der Gruppe und<br />

dem Arbeitsauftrag anstreben.<br />

Kennen lernen eines Modells zur Selbstvorbereitung. Grundlage dazu bietet die Themenzentrierte<br />

Interaktion (TZI).<br />

Modul IV: Weiterbildungsmanagement<br />

Die Weiterbildungslandschaft ist vielen Umbrüchen ausgesetzt. Sie muss marktförmiger auftreten,<br />

Finanzierungsstrukturen haben sich verändert und Organisationsformen wandeln sich. Diese Prozesse<br />

erfordern ein Mehr an Professionalisierung, Organisation und somit auch an Managementaufgaben.<br />

Im Mittelpunkt dieses Seminars steht die in der Erwachsenenbildung tätige Person, die ihr Kursangebot<br />

so organisieren muss, dass sich die Zielgruppe angesprochen fühlt und genügend Nachfrage<br />

entsteht. Dazu werden die Rahmenbedingungen der Weiterbildung in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> vermittelt und<br />

Methoden und Strategien der Bedarfsermittlung und Programmplanung gemeinsam erarbeitet. Einige<br />

zentrale Bausteine des Bildungsmanagements werden vorgestellt, wobei die unterschiedlichen<br />

Erfahrungen und Interessensschwerpunkte der Teilnehmenden einfl ießen sollen und als Praxisbeispiele<br />

diskutiert werden.<br />

ERGäNzENDE VERANSTALTUNGEN DES<br />

KONTAKTSTUDIUMS LEHREN LERNEN - LERNEN LEHREN<br />

Die folgenden Veranstaltungen zielen darauf ab, die im Kontaktstudium (siehe oben) angesprochenen<br />

Themen zu ergänzen und zu vertiefen.<br />

Hinweise zur Kostenregelung und zum Anmeldeverfahren fi nden Sie unter Teilnahmehinweise auf S. 41.<br />

Lernberatung in der Erwachsenenbildung – Basismodul<br />

Der Lernberatung kommt im Zuge des lebenslangen und lebensweiten Lernens ein hoher Stellenwert<br />

zu. In Einrichtungen der Erwachsenenbildung bedeutet Lernberatung gleichzeitig (Weiter-)<br />

Bildungsberatung. Es geht darum, den Bildungsbedarf von Teilnehmenden festzustellen, die „richtige“<br />

Veranstaltung bzw. Bildungsmaßnahme für sie zu fi nden und ihnen bei der Optimierung ihres<br />

persönlichen Lernens zu helfen. Sie lernen, den individuellen Lernbedarf, die Lernziele, Lerngewohnheiten<br />

und Erwartungen Ihrer Teilnehmenden in einem Beratungsgespräch festzustellen und<br />

zusammen mit den Lernenden Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten<br />

Interkulturelle Kommunikation<br />

Jeden Tag begegnen wir in unseren Seminaren Menschen aus anderen Kulturen. Um den Seminarinhalt,<br />

eigene Werte und Ansichten verständlich und treffend zu vermitteln, brauchen wir nicht nur<br />

soziale Fähigkeiten, sondern auch Sensibilität und Verständnis für andere Werte, Ansichten, andere<br />

Lebens- und Denkweisen.<br />

Wir wollen diese Teilnehmenden besser verstehen. Wir wollen, dass sie sich ernst- und angenommen<br />

fühlen.<br />

Dozierende, Moderierende, Leitende & Visualisierende<br />

Welche Rolle übernehme ich wirklich, wenn ich vorne stehe? Wer übernimmt die Verantwortung<br />

für was? Wie erreiche ich am schnellsten mein Veranstaltungsziel? Solche Fragen stellt sich jeder,<br />

der vor der Gruppe arbeitet. Die Antworten darauf, eine Reihe von Arbeitstechniken und Methoden,<br />

mittels derer Sie in Arbeitsgruppen in kurzer Zeit erfolgreich zu Ergebnissen gelangen (wie Diskurse<br />

auf den Punkt kommen, Unterschiede und Übereinstimmungen deutlich gemacht werden) vermittelt<br />

Ihnen dieses zweitägige Seminar.<br />

13<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 360413 (Uni-Nr. 20130073)<br />

Freitag 18.05.2013 und<br />

Samstag 19.05.2013<br />

jeweils 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Referentin Bettina Hof<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 360512 (Uni-Nr. 20130074)<br />

Freitag 07.06.2013 und<br />

Samstag 08.06.2013<br />

jeweils 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Referentin Alexandra Matern<br />

Kostenbeitrag 140 € pro Seminar<br />

(70 € für vhs-Kursleitende aus R<strong>LP</strong>)<br />

Ort Universität Mainz<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 360913 (Uni-Nr. 20130002)<br />

Freitag 25.01.2013 und<br />

Samstag 26.01.2013<br />

jeweils 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Referent Dr. Helmut Ertel<br />

Anmeldeschluss 04.01.2013<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 361013(Uni-Nr. 20130003)<br />

Freitag 22.02.2013 und<br />

Samstag 23.02.2013<br />

jeweils 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Referentin Dr. Andreea Baciu<br />

Anmeldeschluss 01.02.2013<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 361213(Uni-Nr. 20130078)<br />

Freitag 03.05.2013 und<br />

Samstag 04.05.2013<br />

jeweils 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Referentin Dr. Andreea Baciu<br />

Anmeldeschluss 12.04.2013<br />

2<br />

Erwachsenenpädagogische Qualifi zierung


Erwachsenenpädagogische Qualifizierung<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

2 Microlearning –<br />

Neue internetbasierte Lernkonzepte für die Erwachsenenbildung<br />

Kurs 361313(Uni-Nr. 20130080)<br />

In diesem Workshop setzen Sie sich mit den Chancen und Risiken internetbasierten Lehrens und<br />

Freitag 21.06.2013 und<br />

Lernens auseinander. Zunächst theoretisch: Sie beschäftigen sich damit, wie Kommunikation im<br />

Samstag 22.06.2013<br />

Internet funktioniert (und wie nicht) und sie erfahren Grundlegendes zu wichtigen lernaffinen Onlinejeweils<br />

10:00 - 17:00 Uhr<br />

Tools. Im zweiten Schritt unternehmen Sie den Versuch, selbst an einem online-unterstützten<br />

Referent Dr. Christoph Köck<br />

Lernszenario teilzunehmen bzw. eigenständig eines zu gestalten.<br />

Anmeldeschluss 31.05.2013<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 361513 (Uni-Nr. 20130079)<br />

Freitag 14.06.2013 und<br />

Samstag 15.06.2013<br />

jeweils 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Referentin Dr. Stefanie Kirchhart<br />

Anmeldeschluss 24.05.2013<br />

Interkulturelles Training<br />

Im Seminar erleben und reflektieren sie als Teilnehmende Erkenntnisse aus<br />

der doppelten Perspektive als Teilnehmende und Trainer/in, indem sie kultur- spezifische wie auch<br />

kulturallgemeine Methoden erproben und damit die<br />

affektive und behaviorale Wahrnehmung fördern und Verhaltensmuster für<br />

sich selbst erfahren. Lernziele werden mit realistischen Zielvorstellungen verknüpft und zielgruppen-<br />

sowie anforderungsgerecht gestaltet. Ziel ist die Vermittlung von Methodensicherheit im interkulturellen<br />

Lernen in Bezug auf Programmgestaltung, Materialauswahl sowie -entwicklung.<br />

Kompetenzprofil – Lehren in der Volkshochschule<br />

Der Bundesarbeitskreis Fortbildung – Qualitätsentwicklung – Beratung im Deutschen Volkshoch-<br />

schul-<strong>Verband</strong> (dvv) hat das „Kompetenzprofil – Lehren in der Volkshochschule“ entwickelt, das<br />

bundesweit allen Kursleitenden und Volkshochschulen über die Homepages des dvv und der vhs-<br />

Landesverbände (www.vhs-rlp.de) zur Verfügung steht.<br />

Das Kompetenzprofil basiert auf dem vor einigen Jahren schon vom gleichen Arbeitskreis entwickel-<br />

ten Kompetenzkatalog zur Erwachsenenpädagogischen Qualifizierung. Dieser dient in <strong>Rheinland</strong>-<br />

<strong>Pfalz</strong> als Grundlage der Fortbildungsangebote: Erwachsenenpädagogische Qualifizierung Gesundheit<br />

und Kultur, Grundlagenseminare Sprachen sowie des Kontaktstudiums Lehren lernen<br />

– Lernen lehren, deren Abschluss damit bundesweit anerkannt ist.<br />

Kursleitende können das Portfolio nutzen<br />

als Instrument der Kompetenzbilanzierung und -reflexion<br />

zur Außendarstellung, z.B. bei einer Bewerbung<br />

als Leitfaden für Bewerbungs- und Beratungsgespräche zur Kompetenzentwicklung<br />

und Fortbildungsplanung.<br />

Weitere Informationen: Mareike Schams, <strong>Verband</strong> der Volkshochschulen von <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

Tel.: 06131 / 28889-17, schams@vhs-rlp.de<br />

14


ERwACHSENENPäDAGOGISCHE QUALIFIzIERUNG<br />

GRUNDLAGENSEMINARE FREMDSPRACHEN<br />

Ziele<br />

Die Volkshochschule ist mit jährlich etwa 1,8 Millionen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die größte<br />

Sprachenschule Deutschlands. Das bewährt gute Sprachkursangebot passt sich laufend der Entwicklung<br />

der Sprachwissenschaft und dem Bedarf der Teilnehmenden an. Die Qualifizierung und<br />

Fortbildung der Kursleiter/innen sichert eine hohe Qualität des Sprachunterrichts an den Volkshochschulen.<br />

Die Kursleiterinnen und Kursleiter ermöglichen in den vhs-Sprachkursen gelingende<br />

Lernprozesse und tragen damit maßgeblich zur Qualität und zum Image der vhs-Arbeit bei.<br />

In den Grundlagenseminaren erwerben die Kursleitenden grundlegende erwachsenenpädagogische<br />

Kompetenzen, lernen sie andere Kursleiter/innen kennen, können voneinander lernen und neue<br />

Ideen für ihre vhs vor Ort entwickeln.<br />

Teilnahme<br />

Die Seminarreihe startet zweimal jährlich:<br />

Februar (Dauer bis zum Abschluss: 2 Jahre)<br />

November (Dauer bis zum Abschluss: 1 ½ Jahre)<br />

Die Grundlagenseminare sollten zusammenhängend besucht werden. In jedem Seminar ist ein Teil<br />

der Plätze für einzelne Kursleitende reserviert, die aus der Vergangenheit noch fehlende Module<br />

zum Erwerb des Abschlusses absolvieren müssen.<br />

Erwachsenpädagogische Qualifizierung<br />

Grundlagenseminare Fremdsprachen<br />

Pflichtseminare GS<br />

4 Pflichtseminare<br />

GS 1<br />

GS 2<br />

GS 3<br />

GS 4<br />

18.01.2013, 10:00 Uhr<br />

19.01.2013, 17:00 Uhr<br />

02.03.2013, 10:00 Uhr<br />

02.03.2013, 17:00 Uhr<br />

07.06.2013, 15:00 Uhr<br />

08.06.2013, 15:00 Uhr<br />

27.09.2013, 15:00 Uhr<br />

28.09.2013, 15:00 Uhr<br />

08.11.2013, 15:00 Uhr<br />

09.11.2013, 15:00 Uhr<br />

GS 1<br />

Einführung in die Leitung von vhs-Sprachkursen (Teil 1)<br />

GS 1<br />

Einführung in die Leitung von vhs-Sprachkursen (Teil 2)<br />

GS 2<br />

Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen (GER)<br />

GS 3<br />

Stunden vorbereiten und durchführen<br />

GS 4<br />

Kurskonzepte planen und didaktisch gestalten<br />

Wahlpflichtseminare GS W<br />

2 Wahlpflichtseminare<br />

10.10.2014, 15:00 Uhr GS W1<br />

aus 3 Themen:<br />

11.10.2014, 15:00 Uhr Lernberatung und Lernhilfen<br />

GS W1<br />

12.12.2014, 15:00 Uhr GS W2<br />

GS W2<br />

GS W3<br />

13.12.2014, 15:00 Uhr<br />

06.02.2015, 15:00 Uhr<br />

Umgang mit Gruppen<br />

GS W3<br />

07.02.2015, 15:00 Uhr Neue Technologien<br />

Anmeldeschluss für Gesamtreihe GS Fremdsprachen inkl. Abschluss: 04.01.2013 (wenn GS 1 noch nicht absolviert) oder<br />

15.02.2013 (wenn GS 1 - Teil 1 schon früher absolviert und Teilnahme ab GS 1 - Teil 2)<br />

VORANKÜNDIGUNG!<br />

22.11.2013, 10:00 Uhr<br />

23.11.2013, 17:00 Uhr<br />

25.01.2014, 10:00 Uhr<br />

25.01.2014, 17:00 Uhr<br />

15<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kosten je TN für die Qualifizierungsreihe:<br />

Die Erwachsenenpädagogische Qualifizierung<br />

(EPQ) - Grundlagenseminare Fremdsprachen<br />

ist gebührenfrei.<br />

Erhoben wird ein Kostenbeitrag pro Seminar<br />

für Unterkunft und Verpflegung in der <strong>Pfalz</strong>-<br />

Akademie, für Lehrbuch und Materialien:<br />

• GS1 – Einführung: 100 €<br />

• GS2 bis GS 4 sowie GS W1 bis GS W3:<br />

jeweils 64 €<br />

(Summe pro TN und Seminarreihe: 420 €)<br />

• Für die Prüfung (Planung und Betreuung der<br />

schriftl. Unterrichtsvorbereitung; Hospitation<br />

und Besprechung der Stunde): 85 € pro TN<br />

• Gesamtsumme: 505 € inkl. Unterkunft,<br />

Verpflegung (eine Ratenzahlung in 4 Raten<br />

ist bei Lastschrifteinzug möglich).<br />

EPQ<br />

GS 1<br />

Einführung in die Leitung von vhs-Sprachkursen (Teil 1)<br />

GS 1<br />

Einführung in die Leitung von vhs-Sprachkursen (Teil 2)<br />

2<br />

Erwachsenenpädagogische Qualifizierung


2<br />

Erwachsenenpädagogische Qualifi zierung<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 110013<br />

Freitag 18.01.2013,<br />

10:00 - 21:00 Uhr bis<br />

Samstag 19.01.2013,<br />

09:00 - 17:00 Uhr (Teil 1)<br />

Samstag 02.03.2013,<br />

10:00 - 17:00 Uhr (Teil 2)<br />

Ort <strong>Pfalz</strong>Akademie Lambrecht (Teil 1)<br />

Volkshochschule Worms (Teil 2)<br />

Referent/innen<br />

Margret Kläser, Agnes Denschlag,<br />

Oliver Fehrentz, Dirk Wolk-Pöhlmann<br />

Kostenbeitrag 100 € (inkl. Übernachtung,<br />

Verpfl egung und Lehrmaterial)<br />

Anmeldeschluss<br />

04.01.2013 bzw. 15.02.2013 wenn GS 1-Teil1<br />

bereits absolviert und Teilnahme erst ab Teil 2.<br />

Das Buch zum Kurs<br />

In diesem Seminar arbeiten Sie unter<br />

anderem mit dem Buch „Leitfaden für<br />

Sprachkursleiter“. Es ist obligatorisch<br />

und bereits im Seminarpreis enthalten.<br />

Sie erhalten es mit Ihrer<br />

Anmeldebestätigung.<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 110013<br />

Freitag 07.06.2013<br />

15:00 - 21:00 Uhr und<br />

Samstag 08.06.2013<br />

09:00 - 15:00 Uhr<br />

Ort <strong>Pfalz</strong>Akademie Lambrecht<br />

Referentinnen Iris Dilg, Cornelia Schilcher<br />

Kostenbeitrag 64 €<br />

(inkl. Übernachtung und Verpfl egung)<br />

Anmeldeschluss<br />

15. Februar 2013 für Gesamtreihe GS Fremdsprachen<br />

inkl. Abschluss, wenn GS 1 - Teil 1<br />

schon absolviert.<br />

23. Mai 2013 für Teilnehmende am GS 2<br />

Kostenbeitrag 140 € pro Lerneinheit<br />

(70 € für vhs-Kursleitende aus R<strong>LP</strong>)<br />

Ort Universität Mainz<br />

Grundlagenseminar Fremdsprachen – GS 1:<br />

Einführung in die Leitung von vhs-Sprachkursen (Teil 1 und 2)<br />

Das GS 1 – Teil 1 gibt Ihnen als neue/r Sprachkursleiter/in erste Antworten unter anderem auf<br />

folgende Fragen rund um Ihre Praxis als neue/r Kursleiter/in: „Volkshochschule“ - Was für eine<br />

Institution ist das eigentlich? - Was sind Lernziele des Sprachenunterrichts? - Was brauche ich, um<br />

einen Kurs / eine Stunde zu planen? - Was erwarten die Kursteilnehmenden von mir? - Wie kann<br />

ich sie motivieren?<br />

Das GS 1 – Teil 2 dient dem Erfahrungsaustausch und der kollegialen Beratung zu Ihrer bisherigen<br />

Kurspraxis; sie können ein Feedback der Referent/innen und der anderen Teilnehmer/innen einholen.<br />

Zudem lernen Sie die Lernplattform Moodle kennen und beginnen, mit Moodle zu arbeiten.<br />

Denn ab dem 2. Grundlagenseminar (GS 2 – GER) werden Sie neben der gemeinsamen Seminarzeit<br />

in der <strong>Pfalz</strong>Akademie auch Informationen und Inhalte auf der Lernplattform Moodle bearbeiten.<br />

Die beiden Veranstaltungsteile können nur zusammenhängend besucht werden. Voraussetzung für<br />

die Teilnahme am zweiten Teil ist der Besuch des ersten Teils.<br />

Grundlagenseminare Fremdsprachen – GS 2:<br />

Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen (GER)<br />

Das GS 2 vermittelt handlungsorientierte Strategien zur Umsetzung des GER im Sprachunterricht und<br />

hat folgende Themenschwerpunkte: Kurze Einführung in den GER, seine Stufen und Auswirkungen<br />

auf den Unterricht - Umsetzung in der Einstufung von Kursen und im Unterricht anhand praktischer<br />

Beispiele auf verschiedenen Niveaustufen für alle sprachlichen Fertigkeiten - Lehrwerkseinschätzung<br />

in Bezug auf den GER.<br />

Ab dem GS 2 (GER) werden Sie neben der gemeinsamen Seminarzeit in der <strong>Pfalz</strong>Akademie<br />

auch Informationen und Inhalte auf der Lernplattform Moodle bearbeiten. Ihren Zugang zu<br />

Ihrem Kursraum auf der Lernplattform (sofern noch nicht vorhanden) erhalten Sie mit der<br />

Anmeldebestätigung zum Seminar. Unter www.vhs-moodle.de können Sie sich in der Rubrik<br />

`Demo´ einen ersten Eindruck von der Lernplattform verschaffen und die Möglichkeiten erkunden,<br />

die Moodle bietet. Dazu können sie sich im Kurs `Online-Einstieg´ (linke Menuleiste)<br />

auch ohne Anmeldename und Kennwort als Gast anmelden.<br />

KONTAKTSTUDIUM SPRACHANDRAGOGIK<br />

Mit dem Kontaktstudium können Kursleitende für moderne Fremdsprachen sowie für Deutsch als<br />

Fremd- / Zweitsprache ihre pädagogische Qualifi kation für die Arbeit im Unterricht mit Erwachsenen<br />

begleitend zur eigenen Unterrichtspraxis verbessern. Das Kontaktstudium baut auf der Erwachsenenpädagogischen<br />

Qualifi zierung (EPQ) Grundlagenseminare – Fremdsprachen auf.<br />

Module – Abschluss – Kreditpunkte / Credit Points<br />

Sie können die Module einzeln als freie Fortbildung nutzen oder einen qualifi zierten Abschluss anstreben.<br />

Damit besteht die Möglichkeit, dass die besuchten Module auch an anderen Hochschulen<br />

bzw. für andere Lernanlässe anerkannt werden können (Vergabe von Kreditpunkten / Credit Points<br />

nach dem ECTS-System).<br />

Das Kontaktstudium kann komplett gebucht werden, sodass feste Lerngruppen entstehen, die gemeinsam<br />

alle 7 Module durchlaufen. Sie können sich auch zu Einzelterminen anmelden, wenn Sie<br />

nur an einzelnen Modulen interessiert sind.<br />

Die Module sind drei Themenbereichen zuzuordnen:<br />

I. Sprache und Kommunikation<br />

II. Lehren und Lernen einer Fremdsprache<br />

III. Lernerbedürfnisse und Lernbedarf<br />

Details zu den Themen der einzelnen Module fi nden Sie unter http://www.zww.uni-mainz.de/1906.<br />

php und im Flyer „Kontaktstudium Sprachandragogik“, den Sie an Ihrer Volkshochschule oder beim<br />

Landesverband erhalten.<br />

Hinweise zur Kostenregelung und zum Anmeldeverfahren fi nden Sie unter Teilnahmehinweise auf<br />

S. 41.<br />

16


Modul 2013/1: Was passiert im Gehirn beim Sprechen?<br />

In diesem Modul (Themenbereich III) werden Sie sich zunächst mit dem Aufbau und der Funktionsweise<br />

des Gehirns auseinandersetzen und im nächsten Schritt die verschiedenen für die Sprachverarbeitung<br />

zentralen Bereiche im Gehirn sowie deren Rolle bei der Verarbeitung sprachlichen Inputs<br />

kennenlernen. Auf dieser Basis werden Sie Rückschlüsse für den Sprachunterricht, für dessen konkrete<br />

didaktische Gestaltung und für den Umgang mit den Teilnehmenden ziehen.<br />

Modul 2013/2: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben optimal vermitteln<br />

In diesem Modul (Themenbereich I), das Workshop-Charakter hat, lernen Sie nach einer Auffrischung<br />

bzw. Erarbeitung aktueller wissenschaftlicher Grundlagen Tipps und Tricks für die Fertigkeitsvermittlung<br />

(Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben) im Fremd- und Zweitsprachenunterricht kennen.<br />

Modul 2013/3: Erfolgreich unterrichten, aber wie?<br />

In diesem Modul (Themenbereich II) werden Sie nach einem kleinen Exkurs in die Geschichte der<br />

Methoden und der dahinter stehenden Vorstellung von Sprachenlernen Kriterien für die Methodenwahl<br />

im teilnehmerorientierten Fremdsprachenunterricht kennenlernen und ihr Repertoire an<br />

Methoden für unterschiedliche Lerntypen erweitern.<br />

Zusatz-Modul 2013: Testen und Prüfen<br />

In diesem Modul (Themenbereich III) wollen wir ein Konzept für die Prüfungsvorbereitung in Sprachkursen<br />

erarbeiten.<br />

Bitte bringen Sie Ihre aktuellen Lehrwerke und ggf. Prüfungsmaterialien mit!<br />

Zusatz-Modul 2013: Materialerstellung<br />

In diesem interaktiven Modul (Themenbereich II) wollen wir neben theoretischen Grundlagen praktische<br />

Fragen zum Stellenwert von Lehrwerken im Sprachunterricht und rund um die Auswahl bzw.<br />

Erstellung von Lehr- und Lernmaterial diskutieren und praktisch umsetzen. Ein Schwerpunkt wird<br />

dabei das Konzept „Lessons from the Learners“ und seine Möglichkeiten bilden.<br />

Zusatz-Modul 2013: Spielen Sie mit!<br />

In dieser Lerneinheit (Themenbereich II) werden neben lerntheoretischen Grundlagen vor allem<br />

die verschiedenen Spieltypen (Einstiegsspiele, Sprechspiele, Schreibspiele, Lesespiele, Hörspiele,<br />

Wortspiele etc.) praxisorientiert vorgestellt.<br />

Schneller finden<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Mit Hilfe der Piktogramme<br />

<strong>LP</strong> | Leitung und Programmverantwortliche,<br />

<strong>VM</strong> | Verwaltungsmitarbeiter/innen,<br />

<strong>KL</strong> | Kursleitende können Sie die jeweilige Zielgruppe<br />

der Kurse schnell 17 erkennen.<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 120313 (Uni-Nr. 20130059)<br />

Freitag 08.03.2013 und<br />

Samstag 09.03.2013<br />

Referentin PD Dr. habil. Marion Grein<br />

Anmeldeschluss 15.02.2013<br />

Kurs 120413 (Uni-Nr. 20130060)<br />

Freitag 12.04.2013 und<br />

Samstag 13.04.2013<br />

Referentin Caterina Wüst<br />

Anmeldeschluss 22.03.2013<br />

Kurs 120513 (Uni-Nr. 20130061)<br />

Freitag 24.05.2013 und<br />

Samstag 25.05.2013<br />

Referentin Ursula Jungblut<br />

Anmeldeschluss 03.05.2013<br />

Kurs 120113 (Uni-Nr. 20130000)<br />

Freitag 18.01.2013 und<br />

Samstag 19.01.2013<br />

Referent Gerhard von der Handt<br />

Anmeldeschluss 28.12.2013<br />

Kurs 120213 (Uni-Nr. 20130001)<br />

Freitag 01.02.2013 bis<br />

Samstag 02.02.2013<br />

Referentinnen<br />

Anke Mertens, Katja Meyer-Höra<br />

Anmeldeschluss 11.01.2013<br />

Kurs 121013 (Uni-Nr. 2013 0066)<br />

Freitag 03.05.2013 bis<br />

Samstag 04.05.2013<br />

Referentin Sonja Lux<br />

Anmeldeschluss 12.04.2013<br />

2<br />

Erwachsenenpädagogische Qualifizierung


3<br />

Lehren und Lernen<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 320513<br />

Samstag 16.03.2013<br />

10:00 - 17:00 Uhr<br />

Ort Mainz, Geschäftsstelle des <strong>Verband</strong>es<br />

Referentin Susanne Schwarz<br />

Kostenbeitrag ohne<br />

Anmeldeschluss 04.03.2013<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 320213<br />

Samstag 20.04.2013<br />

10:00 - 17:00 Uhr<br />

Ort Volkshochschule Bingen<br />

Referentin Monika Reinecke<br />

Kostenbeitrag ohne<br />

Anmeldeschluss 08.04.2013<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 320613<br />

Samstag 04.05.2013<br />

10:00 - 17:00 Uhr<br />

Ort Volkshochschule Worms<br />

Referentin Susanne Schwarz<br />

Kostenbeitrag ohne<br />

Anmeldeschluss 22.04.2013<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 320313<br />

Samstag 25.05.2013<br />

10:00 - 17:00 Uhr<br />

Ort Mainz, Geschäftsstelle des <strong>Verband</strong>es<br />

Referentin Monika Reinecke<br />

Kostenbeitrag ohne<br />

Anmeldeschluss 13.05.2013<br />

3 Lehren und Lernen<br />

SCHLÜSSELKOMPETENzEN<br />

Klang und Präsenz – Vom Umgang mit der Stimme<br />

18<br />

EPQ<br />

Das Sprechen kommt ohne Stimme nicht aus. Wenn die Stimme gut funktioniert, wird das Sprechen<br />

müheloser und wir gewinnen an Präsenz. Gehen wir mit der Stimme richtig um, unterstützt sie uns<br />

dabei.<br />

Unsere Stimme ist mit dem gesamten Organismus verbunden. Im Kontakt zur sensorischen Innenwelt<br />

des Körpers lernen wir unsere Stimme besser kennen. Sensorische Wahrnehmung fördert unsere<br />

stimmlichen Fähigkeiten. Das Sprechen wird als müheloser erfahren, gewinnt an Präsenz, Modulations-<br />

und Tragfähigkeit. Der Stimmklang entfaltet sich. Häufig mobilisieren wir jedoch Kräfte, die<br />

der Physiologie der Stimme nicht gerecht werden. Evtl. funktioniert sie nicht nach unseren Wünschen<br />

oder bereitet uns Beschwerden. Dann ist es hilfreich, die eigenen Sprechgewohnheiten zu überprüfen.<br />

Das Seminar ist praxisorientiert und berücksichtigt die Herausforderungen des Lehrberufs.<br />

Arbeiten mit Gruppen<br />

EPQ<br />

In Gruppen entstehen Dynamiken, die alle beteiligten Gruppenmitglieder betreffen und das sachliche<br />

Geschehen (= zu vermittelnde Kursinhalte) entscheidend mitprägen. Daher fordert die Arbeit<br />

mit Gruppen von jenen, die sie zu leiten haben, die Bereitschaft und Fähigkeit, mit Gruppenprozessen<br />

konstruktiv umzugehen.<br />

In dem Seminar wird untersucht, wie sich eine Gruppe entwickelt und welche Reifungskrisen sie<br />

dabei durchlebt. Es werden Möglichkeiten zur Vorbeugung und der Einflussnahme durch den Gruppenleitenden<br />

aufgezeigt, um die Gruppe bei ihrer Weiterentwicklung zu unterstützen.<br />

Wir betrachten Gruppen durch die „Theorie-Brille“: Im ersten Schritt werden Modelle vorgestellt, die<br />

es gestatten, Struktur und Prozesse von Gruppen so zu untersuchen, dass sich daraus konkrete<br />

Vorgehensweisen ableiten lassen. In einem zweiten Schritt findet die Analyse und der Transfer auf<br />

die eigene Gruppe statt.<br />

Körper und Präsenz<br />

„Nur was ich in mir selbst finde, kann ich darstellen“ (Samy Molcho)<br />

EPQ<br />

Unsere Fähigkeit, nonverbale Signale auszusenden, ist so alt wie die Menschheit. Auch die<br />

Fähigkeit zur Entschlüsselung dieser Botschaften ist uns mitgegeben worden. Das eigene Körper-<br />

bewusstsein kann als Grundlage für ein tieferes Verständnis kommunikativer Vorgänge angesehen<br />

werden. Sind wir im Dialog mit unserem eigenen Körper, gehen wir mit ihm bewusster um und<br />

können die Zeichen der anderen besser verstehen.<br />

Das Seminar beinhaltet praktische Übungen zu den Themen Körperwahrnehmung, Bewegung,<br />

Haltung, Distanz und Nähe, Gestik, Mimik, Präsenz, Ausstrahlung und innere Haltung. Es lädt auch<br />

ein zu Rollenspiel, einfachen Bewegungssequenzen und anschließender Reflektion. Es richtet sich<br />

an Kursleiter/innen aus allen Fachbereichen.<br />

Umgang mit Konflikten<br />

EPQ<br />

Bei menschlichen Begegnungen entstehen aufgrund unterschiedlicher Bedürfnisse, Interessen und<br />

Wahrnehmungen Meinungsverschiedenheiten, Spannungen oder auch Konflikte. Konflikte sind<br />

nicht zu verhindern und manchmal auch nicht leicht zu lösen. Ein konstruktiver und lösungsorientierter<br />

Umgang mit Konflikten bedeutet, sie nicht persönlich zu nehmen und sie auf der Sachebene<br />

zu bearbeiten.<br />

Fokus im Seminar wird daher sein, Gesprächstechniken einzuüben, die zu einer verbesserten Kommunikation<br />

und gegenseitigem Verstehen führen. Die Inhalte werden in einer abwechslungsreichen<br />

Mischung aus Theorie und Übungen vermittelt.


Lehren und Lernen in der Volkshochschule<br />

19<br />

EPQ<br />

Die Weiterbildungslandschaft ist vielen Umbrüchen ausgesetzt. Sie muss marktförmiger auftreten,<br />

Finanzierungsstrukturen haben sich verändert und Organisationsformen wandeln sich. Diese Prozesse<br />

erfordern ein Mehr an Professionalisierung, Organisation und somit auch an Managementaufgaben.<br />

Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen vhs-Kursleitende, die ihr Kursangebot so organisieren müssen,<br />

dass sich die Zielgruppe angesprochen fühlt und genügend Nachfrage entsteht. Dazu werden<br />

die Rahmenbedingungen der Weiterbildung in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> vermittelt und Methoden und Strategien<br />

der Bedarfsermittlung und Programmplanung gemeinsam erarbeitet. Einige zentrale Bausteine<br />

des Bildungsmanagements werden vorgestellt, wobei die unterschiedlichen Erfahrungen und Interessensschwerpunkte<br />

der Teilnehmenden einfließen sollen und als Praxisbeispiele diskutiert werden.<br />

Improvisationstheater<br />

Als Unterrichtende in der Erwachsenenbildung haben wir oft mit neuen und unerwarteten Situationen<br />

im Unterricht zu tun. Das Improvisationstheater ist eine spezielle und anspruchsvolle Methode<br />

der Theaterarbeit. Sie trainiert unser Reaktionsvermögen, unsere persönliche Flexibilität und<br />

Schlagfertigkeit.<br />

Aus dem Improvisationstheater können wir Ideen schöpfen, wie wir im Unterricht kreative Impulse<br />

setzen können. Darüber hinaus lernen wir im kreativen Prozess, unsere Spontanität zu trainieren<br />

und unsere kreativen Fähigkeiten zu erweitern. Improvisationstheater stärkt unsere Reaktionskompetenz,<br />

Körpersprache und Selbstsicherheit.<br />

Mit verschiedenen Übungen und Techniken lernen wir, spontan und schlagfertig im Kursalltag zu<br />

reagieren und uns in Szene zu setzen. Nicht zuletzt soll der Spaß an dieser Theatertechnik nicht zu<br />

kurz kommen.<br />

INTERKULTURELLE KOMPETENz<br />

Das Lehrgangssystem Culture Communication Skills® richtet sich an alle, die Menschen aus anderen<br />

Kulturen begegnen und diese Begegnungen erfolgreich gestalten möchten. Culture Communication<br />

Skills® vereinigt aktuelle Theorie mit praxisnahen Methoden. Es ist ein modular aufgebautes<br />

Lehrgangssystem, bei dem jedes Modul mit einer Europa weit anerkannten Prüfung abgeschlossen<br />

werden kann: Module Basic (16 UE), Professional (16 UE) und Master (40 UE).<br />

Interkulturelle Kompetenz – Culture Communication Skills®<br />

(Xpert CCS / Professional)<br />

Das Modul Professional fundiert das anwendungsorientierte Wissen des Basic-Seminars und vertieft<br />

die Kenntnisse in den Themengebieten: Eigene Kultur - Kulturelle Fremdheit - Kulturelle Filter - Techniken<br />

des interkulturellen Umgangs - Kulturexploration - Kulturgrammatik und Interkulturelle Kommunikation.<br />

Der Kurs schließt bei erfolgreicher Teilnahme (45-minütige Prüfung am Ende des Kurses)<br />

mit dem Xpert-Zertifikat „Interkulturelle Kompetenz Professional“ ab. Das Zertifikat qualifiziert für die<br />

Teilnahme am Master-Kurs.<br />

Interkulturelle Kompetenz – Culture Communication Skills®<br />

(Xpert CCS / Master)<br />

Der Master-Kurs ist eine wesentliche Vertiefung des „Professional-Wissens“ und wendet sich an<br />

alle, die an verantwortlicher Position in interkulturellen Situationen agieren. Absolvent/-innen des<br />

Master-Kurses sind in der Lage, ihr interkulturelles Wissen um Techniken wie Perspektivenwechsel,<br />

Empathie, Erweiterung der Handlungsroutinen, aktives Zuhören, Metakommunikation, etc. professionell<br />

einzusetzen und auf unterschiedliche Handlungsfelder zu transferieren. Der Kurs beinhaltet<br />

die Anfertigung einer Fallstudie sowie eine 90-minütige Prüfung und schließt mit dem Xpert-Zertifikat<br />

„Interkulturelle Kompetenz Master“ ab.<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 320113<br />

Samstag 22.06.2013<br />

10:00 - 17:00 Uhr<br />

Ort Mainz, Geschäftsstelle des <strong>Verband</strong>es<br />

Referentin Alexandra Matern<br />

Kostenbeitrag ohne<br />

Anmeldeschluss 10.06.2013<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 320413<br />

Samstag 29.06.2013<br />

10:00 - 17:00 Uhr<br />

Ort Kreisvolkshochschule Bad Dürkheim<br />

Außenstelle Hettenheidelheim<br />

Referent Dr. Ralf W. Zuber<br />

Kostenbeitrag ohne<br />

Anmeldeschluss 17.06.2013<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 150113<br />

Freitag 12.04.2013<br />

14:00 - 21:00 Uhr und<br />

Samstag 13.04.2013<br />

09:00 - 18:00 Uhr<br />

Ort <strong>Pfalz</strong>Akademie Lambrecht<br />

Referentin Bettina Hof<br />

Kostenbeitrag 102 € (Inkl. Unterkunft,<br />

Verpflegung und Prüfungsgebühr)<br />

Anmeldeschluss 28.03.2013<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 150213<br />

Teil 1:<br />

Freitag 25.10.2013<br />

Samstag 26.10.2013<br />

Ort Mainz, Hotel INNdependendence<br />

Teil 2:<br />

Freitag 15.11.2013<br />

Samstag 16.11.2013<br />

Ort <strong>Pfalz</strong>Akademie Lambrecht<br />

Teil 3:<br />

Freitag 29.11.2013<br />

Samstag 30.11.2013<br />

Ort Mainz, Hotel INNdependendence<br />

Referent Dr. Gregor Sterzenbach<br />

Kostenbeitrag 457 € (Inkl. Unterkunft,<br />

Verpflegung und Prüfungsgebühr)<br />

Anmeldeschluss 02.10.2013<br />

3<br />

Lehren und Lernen


3<br />

Lehren und Lernen<br />

4<br />

E-Learning<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 380113 (Uni-Nr. 2013 0111)<br />

Montag 13.05.2013, 09:30 Uhr bis<br />

Mittwoch 15.05.2013, 16:30 Uhr<br />

Ort Universität Mainz<br />

Referentin Beate Berdel-Mantz<br />

Kostenbeitrag 450 € (300 € für vhs-<strong>KL</strong> aus<br />

R<strong>LP</strong>)<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 230213<br />

Samstag 02.03.2013<br />

10:00 - 17:00 Uhr<br />

Ort Volkshochschule Bingen<br />

Referentin Monika Maesel<br />

Kostenbeitrag 20 €<br />

Anmeldeschluss 16.02.2013<br />

Im Anschluss wird in einer einwöchigen Online-<br />

Phase das Wissen vertieft und die Teilnehmer/<br />

innen bearbeiten Aufgaben und Inhalte auf<br />

der Lernplattform Moodle. Der Arbeitsaufwand<br />

beträgt etwa 6 – 8 Stunden/ Woche<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 230413<br />

Samstag 04.05.2013<br />

10:00 - 17:00 Uhr<br />

Ort Volkshochschule Koblenz<br />

Referentin Monika Maesel<br />

Kostenbeitrag ohne<br />

Anmeldeschluss 19.04.2013<br />

PROFI<strong>LP</strong>ASS I KOMPETENzERFASSUNG<br />

Die Qualifi zierungsangebote zum Profi lPASS fi nden in Kooperation mit der Gutenberg-Universität<br />

Mainz statt. Hinweise zur Kostenregelung und zum Anmeldeverfahren fi nden Sie unter Teilnahmehinweise<br />

auf S. 41.<br />

Qualifizierung ProfilPass für Erwachsene und junge Menschen<br />

Inhalte der Qualifi zierung:<br />

die Profi lPASS-Systeme für Erwachsene und junge Menschen<br />

die Erfassung und Entwicklung von Kompetenzen Erwachsener mit dem Profi lPASS<br />

der Profi lPASS für junge Menschen<br />

die Methoden des Profi lPASSes für junge Menschen Umsatzszenarien Qualitätsstandards<br />

Unterstützungsangebote.<br />

4 E-LEARNING<br />

Einführung in Moodle 2.x<br />

In dieser Fortbildung besteht die Möglichkeit, die neue Moodle-Version kennen zu lernen und sich in<br />

die neue Lernumgebung einzuarbeiten.<br />

Besondere Schwerpunkte der Veranstaltung bilden folgende Inhalte<br />

Änderungen und Neuerung in Moodle 2.x<br />

Vor-und Nachteile der jeweiligen Version<br />

technische Umsetzung<br />

Moodle-Kursverwaltung: Einführung in die Verwaltung von Kursen<br />

auf der Lernplattform vhs-Moodle<br />

Jede Volkshochschule in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> kann auf der Lernplattform Moodle auf dem Server des<br />

Landesverbandes einen eigenen Kursbereich einrichten, um Blended-Learning – eine Kombination<br />

aus Online-Lernen und Präsenzphasen – in den eigenen vhs-Unterricht zu integrieren. Voraussetzung<br />

ist, dass die Volkshochschule eine Person benennt, die für die Kursverwaltung auf Moodle<br />

zuständig ist.<br />

In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmer/innen die wesentlichen Funktionen kennen, die für die<br />

Tätigkeit der Kursverwalter/innen erforderlich sind.<br />

20


methodenkartothek.de<br />

Spielend Seminare planen<br />

für Weiterbildung, Training<br />

und Schule<br />

• Online-Tool zur Seminarplanung: Der Spielplan enthält<br />

alle didaktischen Felder, die für Ihre Seminarplanung<br />

wichtig sind: Zeit, Lernphasen, Ziele und Inhalte, Sozialformen,<br />

Aktionsformen und Medien. Mit den Spielkarten<br />

können Sie Ihre Überlegungen zum Seminar<br />

auf dem Spielplan flexibel durchspielen. Und zum<br />

Schluss drucken Sie Ihren Seminarplan aus und nehmen<br />

ihn zu Ihrem Seminar mit.<br />

• Die Printmedien: Das Begleitbuch führt Sie durch die<br />

wichtigen Gebiete der Didaktik, leitet Sie durch Ihre<br />

Planung und beschreibt den Umgang mit der Internetanwendung.<br />

Die Checklisten helfen Ihnen, wichtige<br />

Aspekte bei der Planung abzuklären. Die über 120 Infokarten<br />

erläutern, wie Sie Lernphasen, Aktions- und<br />

Sozialformen sowie Medien methodisch durchdacht<br />

einsetzen können. Mit dem Wegweiser finden Sie<br />

schnell die passende Aktionsform für Ihr Seminar.<br />

Kostenloser Demozugang<br />

Eine Woche können Sie www.methoden-kartothek.de<br />

ausprobieren!<br />

W. Bertelsmann Verlag<br />

wbv.de | wbv-journals.de | wbv-open-access.de<br />

Ulrich Müller et al.<br />

methoden-kartothek.de<br />

Spielend Seminare planen für<br />

Weiterbildung, Training und Schule<br />

2012, 249,– € (D)<br />

zzgl. Abonnement für die Nutzung<br />

des Online-Tools: 24 €/Jahr<br />

(im ersten Jahr kostenfrei)<br />

ISBN 978-3-7639-4985-4<br />

Best.-Nr. 6004249<br />

methoden-kartothek.de


5<br />

Arbeit und Beruf<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 210113<br />

Kooperation mit den<br />

Volkshochschulverbänden Baden-Württemberg<br />

und Hessen sowie EduMedia<br />

Samstag 02.02.2013<br />

10:00 - 15:00 Uhr<br />

Ort Volkshochschule Ludwigshafen<br />

Referentin Claudia Wirtz<br />

Kostenbeitrag ohne<br />

Anmeldeschluss 18.01.2013<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 210213<br />

Kooperation mit dem Hessischen Volkshochschulverband<br />

und EduMedia<br />

Samstag 16.02.2013<br />

9:30 - 16:00 Uhr<br />

Ort Frankfurt, hvv<br />

Referentin Doris Carius<br />

Kostenbeitrag 25 €,<br />

Fahrtkosten wirden nicht erstattet<br />

Anmeldeschluss 01.02.2013<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 210313<br />

Kooperation mit den<br />

Volkshochschulverbänden Baden-Württemberg<br />

und Hessen sowie EduMedia<br />

Samstag 20.04.2013<br />

10:00 - 16:00 Uhr<br />

Ort Volkshochschule Ludwigshafen<br />

Referentin Doris Carius<br />

Kostenbeitrag ohne<br />

Anmeldeschluss 05.04.2013<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 210413<br />

Kooperation mit den<br />

Volkshochschulverbänden Baden-Württemberg<br />

und Hessen sowie EduMedia<br />

Samstag 08.06.2013<br />

11:00 - 15:00 Uhr<br />

Ort Mainz, Geschäftsstelle des <strong>Verband</strong>es<br />

Referent Dr. Bernd Arnold<br />

Kostenbeitrag ohne<br />

Anmeldeschluss 24.05.2013<br />

5 Arbeit und Beruf<br />

XPERT BUSINESS<br />

Updates für Lohn und Gehalt – Ein Workshop zu Xpert Business<br />

In diesem Workshop werden die Rechtstandsänderungen in der Lohnabrechnung 2013, angelehnt<br />

an den aktuellen Lernzielkatalog sowie die diesbezüglichen Anpassungen in den Lehrbüchern Xpert<br />

Business Lohn 1 und Lohn 2 vorgestellt.<br />

Darüber hinaus erhalten Sie praktische Tipps für die Prüfungskorrektur im Hinblick auf die Vorgehensweise<br />

und die Verwendung des Lösungsvorschlags sowie zum Einsatz der Unterrichtsmaterialien<br />

des EduMedia Verlags in Ihrem Kurs.<br />

Es besteht die Möglichkeit, eigene Erfahrungen zu besprechen und zu reflektieren, sowie eigene<br />

Themenwünsche einzubringen. Dazu mailen Sie bitte mit Ihrer Anmeldung Ihre Themenwünsche an<br />

maier@vhs-rlp.de.<br />

Xpert Business Steuernews<br />

In dieser Fortbildung werden die Teilnehmenden über die wichtigsten Neuerungen im Steuerrecht,<br />

die sich auf die Finanzbuchführung auswirken, informiert. Sie haben die Gelegenheit des Erfahrungsaustausches<br />

und erhalten Informationen zu Neuerungen zu den Modulen Xpert Finanzbuchführung<br />

und Einnahmen-Überschussrechnung (Lernzielkataloge, Arbeitsmaterialien, Korrekturen).<br />

Workshop Xpert Business: Finanzbuchführung –<br />

aktuelle fachliche Änderungen und methodische Tipps<br />

Schwerpunkte des Workshops sind die vertiefte fachliche Diskussion und der Erfahrungsaustausch<br />

über erfolgreiche Methoden. Sie erhalten aktuelle Informationen zur Finanzbuchführung und bearbeiten<br />

vor allem steuerliche Themen, die für Buchführungskurse wichtig sind.<br />

Inhalte<br />

Überblick über relevante rechtliche Änderungen<br />

Aktuelle Informationen zu Lernzielkatalogen, Musterprüfungen, Korrekturen,<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Methodischer Einsatz von Musterprüfungen im Kurs und zwischen den Kursterminen<br />

Einsatz der EduMedia-Bücher zur optimalen Kursgestaltung<br />

Erfahrungsaustausch und Diskussion<br />

Kursleiter/in im System Xpert Business<br />

Kursleitende erhalten Informationen vom Leiter der Xpert Business Prüfungszentrale und tauschen<br />

sich über Ihre Erfahrungen zu folgenden Themen aus:<br />

Planungshilfen für Kursleitende<br />

Übersicht über das Kurs- und Prüfungsangebot<br />

Neuer fächerübergreifender Abschluss Büromanagement<br />

Anregungen zur Einführung und zum Ausbau des Systems vor Ort<br />

Wie kann ich Teilnehmende gewinnen und binden?<br />

(Potentielle) Teilnehmende beraten: Entscheidungshilfen für den richtigen Kurs<br />

Anerkennung von Xpert Business durch die Wirtschaft, Zusammenarbeit mit Kammern und<br />

weiteren Kooperationspartnern<br />

Wie kann ich die Anerkennung der beruflichen Weiterbildung meiner Volkshochschule vor Ort<br />

entwickeln?<br />

Vorstellung aktueller Xpert Business Pilotprojekte und neuer Produkte<br />

22


EDV-ANwENDUNGEN<br />

Office 365 für Bildungseinrichtungen<br />

Office 365 für Bildungseinrichtungen ist ein von Microsoft in Europa betriebener Dienst, in dem<br />

wesentliche Instrumente für Kommunikation und Zusammenarbeit als Dienst zur Verfügung gestellt<br />

werden. Der Dienst umfasst Exchange Online (E-Mail, Kalender, Kontakte), Lync Online (Instant<br />

Messenger) sowie SharePoint Online (Dokumentenablage, Intranet- und Internetseiten) als kostenloses<br />

Paket. Zu diesem cloud-basierten Dienst können wahlweise weitere kostenpflichtige Dienste<br />

wie eine eigene Installation von Office hinzugefügt werden. Informationen finden Sie unter http://<br />

www.edu365.de<br />

In dieser Informationsveranstaltung erhalten Sie einen Einblick in die Bestandteile des neuen Office<br />

365 sowie eine Erläuterung des Geschäftsmodelles von Microsoft für Bildungseinrichtungen. Ein<br />

Erfahrungsbericht der vhs Neuwied und eine Einschätzung zur Implementierung von Office 365 in<br />

Volkshochschulen ergänzen die allgemeinen Informationen.<br />

Einblick in Windows 8 und Office 2013<br />

Die neue Version von Windows 8 unterstützt die neue Welt der Tablets und Apps und bietet gleichzeitig<br />

auch die gewohnte Desktopumgebung. Auch die neue Office-Version ist sowohl für Tablets<br />

als auch klassische PCs und Laptops optimiert. Windows 8 und Office 2013 bieten außerdem eine<br />

transparente Einbindung von Cloud-Diensten, um die geräteübergreifende Präsenz von Anwendungen,<br />

Daten und Einstellungen sicherzustellen.<br />

Das Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, selbst die neuen Versionen von Windows und Office<br />

zu erleben und sich am Rechner mit dem Umgang vertraut zu machen. Sie lernen, was alles neu<br />

und anders ist, aber auch, welche gewohnten Bedienungselemente weiterhin vorhanden sind und<br />

genutzt werden können.<br />

INTERNET<br />

Einführung in das Konzept „Mein digitales Ich –<br />

Sicher leben und kommunizieren im Internet“<br />

Die Teilnehmer/innen der Fortbildung erhalten einen Überblick über die Lernziele und Inhalte des<br />

vom Landesbeauftragten für den Datenschutz in Kooperation mit dem <strong>Verband</strong> der Volkshochschulen<br />

entwickelten Konzeptes. In den vhs-Kursen gemäß diesem Konzept werden die Teilnehmer/<br />

innen befähigt, die Risiken bei der Nutzung von Sozialen Netzwerken und Smartphones abzuwägen<br />

und die Gefahren des Datenmissbrauches selbst einzuschätzen.<br />

Sie erhalten eine Einführung in die Themen des Konzeptes, wie z.B. der Selbstdatenschutz und<br />

Privatsphäreneinstellungen in den Sozialen Netzwerken, Datenspuren im Internet, Bedeutung und<br />

Verlust von Privatheit und Risiken bei der Nutzung von Smartphone und Apps.<br />

Cloud-Computing – Datenverarbeitung in der „geheimnisvollen Wolke“<br />

Die Teilnehmer/innen der Fortbildung erhalten eine Einführung, was Cloud-Computing ist. In der<br />

Veranstaltung geht es insbesondere darum, welche Chancen Cloud-Computing bietet und welche<br />

Risiken im Hinblick auf den Datenschutz bestehen.<br />

Inhalte<br />

Online-Repositorien<br />

Datenschutz<br />

Usability<br />

Online Collaboration<br />

Digitalisate<br />

Alternativen für Bildungsanbieter<br />

Führt das Web 2.0 automatisch auch zu Bildung 2.0?<br />

23<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 220113<br />

Kooperation mit Microsoft<br />

Dienstag 23.04.2013<br />

10:00 – 16:00 Uhr<br />

Ort Mainz, Geschäftsstelle des <strong>Verband</strong>es<br />

Referenten<br />

Dr. Ingo Laue, Guido Taranczewski<br />

Kostenbeitrag ohne<br />

Anmeldeschluss 09.04.2013<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 220213<br />

Kooperation mit Microsoft und dem<br />

Hessischen Volkshochschulverband<br />

Samstag 16.03.2013<br />

10:00 - 17:00 Uhr<br />

Ort Weiterbildungszentrum Ingelheim<br />

Referent Klaus Elfert<br />

Kostenbeitrag ohne<br />

Anmeldeschluss 01.03.2013<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 230113<br />

Kooperation mit dem<br />

Landesbeauftragten für den Datenschutz<br />

Samstag 26.01.2013<br />

10:00 - 17:00 Uhr<br />

Ort Mainz, Geschäftsstelle des Landesbeauftragten<br />

für den Datenschutz<br />

Referent/innen Judith Hartig, Daniel Zils,<br />

Helmut Eiermann<br />

Kostenbeitrag ohne<br />

Anmeldeschluss 11.01.2013<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 230313<br />

Kooperation mit medien+bildung.com<br />

Samstag 27.04.2013<br />

10:00 - 17:00 Uhr<br />

Ort Weiterbildungszentrum Ingelheim<br />

Referent Christian Kleinhanß<br />

Kostenbeitrag ohne<br />

Anmeldeschluss 12.04.2013<br />

5<br />

Arbeit und Beruf


6<br />

zukunftschance Kinder<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 490113<br />

Dienstag 22.01.2013<br />

10:00 - 13:00 Uhr<br />

Ort Mainz, Geschäftsstelle des <strong>Verband</strong>es<br />

Leitung Eva Kracke<br />

Kostenbeitrag ohne<br />

Anmeldeschluss 14.01.2013<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 490213<br />

Kooperation mit „mec -<br />

der medienpädagogische Erzieher/innen Club<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>“<br />

Samstag 13.04.2013<br />

10:00 - 17:00 Uhr<br />

Ort Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen,<br />

Ober-Olm<br />

Referent Christian Gottas<br />

Kostenbeitrag ohne<br />

Anmeldeschluss 29.03.2013<br />

6 zUKUNFTSCHANCE KINDER –<br />

BILDUNG VON ANFANG AN<br />

Fachgespräch: „Zukunftschance Kinder – Bildung von Anfang an“<br />

Geplante Themenschwerpunkte<br />

Kita!Plus – die acht Säulen des neuen Landesprogramms und seine Umsetzung<br />

Kooperation mit der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“<br />

Kindergartenplus – das Präventionsprogramm der deutschen Liga für das Kind<br />

Medienpädagogik für Erzieher/innen - Kooperationsmöglichkeiten<br />

mit mec – dem medienpädagogischen Erzieher/innen Club<br />

Qualifi zierung von Tagespfl egepersonen - aktuelle Entwicklungen<br />

Erfahrungsaustausch zur Umsetzung des Landesprogramms<br />

„Zukunftschance Kinder – Bildung von Anfang an“<br />

Zaubern wie die Profis: Tricks mit Fotokamera und Computer<br />

Ein medialer Beitrag zur Medienkritikförderung<br />

Das Seminar vermittelt die grundlegenden Handlungsschritte im Erstellen von Bildcollagen mit der<br />

digitalen Bildbearbeitungssoftware GIMP, zur Weitervermittlung an Erzieher/innen.<br />

Inhalte<br />

das Erstellen von Bildkompositionen und Textfeldern<br />

verschiedene Techniken des Ausschneidens, Einfügens und Transformierens in neue<br />

Bildebenen<br />

das Ablegen und Speichern von neuen Kompositionen in unterschiedliche Datenformate<br />

und natürlich auch eine kurze Auseinandersetzung über medienpädagogische Einsatzmöglichkeiten<br />

in Kitas<br />

Die Referent/innen<br />

Nähere Hinweise zu den Referent/innen unserer Fortbildungsveranstaltungen<br />

fi nden Sie auf Seite 34 und auf unserer Homepage<br />

www.vhs-rlp.de<br />

24 24


7 Gesundheit<br />

Die Fortbildungsveranstaltungen im Fachbereich Gesundheitsbildung werden zusätzlich aus<br />

Haushaltsmitteln des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

gefördert.<br />

GESUNDHEITSKURSE LEITEN<br />

Ein wesentlicher Aspekt der Qualitätssicherung und -entwicklung an Volkshochschulen ist die hohe<br />

Kompetenz der Kursleitenden, für die der <strong>Verband</strong> der Volkshochschulen von <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> e.V.<br />

ein Qualifizierungsangebot entwickelt hat.<br />

Die Module Gesundheitskurse leiten sind Teil der „Erwachsenenpädagogischen Qualifizierung Gesundheit“<br />

des Landesverbandes, sie können aber auch einzeln besucht werden.<br />

Weitere Informationen zur „Erwachsenenpädagogischen Qualifizierung<br />

Gesundheit“ siehe S. 11.<br />

Gesundheitskurse leiten<br />

Wie entsteht Gesundheit – Perspektiven der Gesundheitsbildung<br />

25<br />

EPQ<br />

Angestoßen durch das Salutogenese-Modell von Aaron Antonovsky findet seit einiger Zeit ein Umdenken<br />

im Bereich Gesundheit statt. Der Blick richtet sich nicht mehr primär darauf, was Menschen<br />

krank macht sondern er wendet sich hin zu der Frage: Was lässt Menschen gesund bleiben? Die<br />

Ressourcen des einzelnen und die Frage, wie Widerstandsfähigkeit gestärkt werden kann, stehen<br />

im Zentrum der Betrachtung. Was bedeutet diese Entwicklung für die Gesundheitsbildung an Volkshochschulen?<br />

In dem Seminar werden wir das Salutogenese-Modell und die Resilienzforschung<br />

inhaltlich betrachten und kreative Ideen entwickeln, mit welchen Methoden ein ganzheitlicher<br />

Gesundheitsbegriff im eigenen Kursangebot umgesetzt werden kann.<br />

Gesundheitskurse leiten<br />

Ein Workshop für Kochkursleiter/innen<br />

EPQ<br />

Der Workshop richtet sich an Kochkursleiter/innen, die ihre pädagogischen Kompetenzen erweitern<br />

oder aktualisieren möchten. Kochprofis, die mit Begeisterung ihr handwerkliches Können und ihr<br />

Wissen rund ums Kochen vermitteln, erfahren hier, wie sie diese Kenntnisse noch professioneller einer<br />

Gruppe begeisterter Teilnehmer/innen vermitteln können. Im Vordergrund des Seminars stehen<br />

die Planung, Organisation und Durchführung von Kochkursen sowie die direkte Umsetzung und<br />

Anwendung des Gelernten, indem die Workshop-Teilnehmer/innen selbst aktiv werden, kochen und<br />

eigenes Kurs-Handeln reflektieren.<br />

Gesundheitskurse leiten<br />

Achtsamkeit in der Gesundheitsbildung<br />

EPQ<br />

Das Üben von Achtsamkeit führt nachweislich zu mehr Gesundheit, verbessert die Lebensqualität<br />

und verringert Stresssymptome. Achtsamkeitspraxis besteht im bewussten und achtsamen Wahrnehmen<br />

des Augenblicks.<br />

In dem Seminar wird das eigene Verhalten in Stresssituationen reflektiert. Sowohl in Kleingruppenarbeit<br />

als auch in der Gesamtgruppe werden Verhaltens- und Denkweisen betrachtet, die Stress<br />

auslösen bzw. immer wieder hervorrufen. In einem zweiten Schritt werden Methoden der Achtsamkeitspraxis<br />

vorgestellt, die Alternativen zu krankmachenden Verhaltensweisen darstellen. Die<br />

buddhistische Samatha- und Vipassana-Meditation werden erläutert und in der Praxis erprobt.<br />

QUALIFIzIERUNGSLEHRGäNGE<br />

Pilates-Intermediate – Aufbaukurs für Pilates-Kursleiter/innen<br />

In diesem Wochenendkurs wird das in der Ausbildungsreihe „Qualifizierung Kursleiter/in Pilates“<br />

Erlernte aufgefrischt, vertieft und erweitert.<br />

Die den vhs-Kursleiter/innen bekannten Pilates-Übungen der Stufen „Beginner“ und „Basic“ werden<br />

verfeinert und erschwert. Dazu ergänzen neue Übungen der „Intermediate“-Stufe, teilweise mit<br />

Kleingeräten wie Overball oder Theraband, das Know-How der Kursleiter/innen. Auf diese Weise<br />

werden sie in die Lage versetzt, die einzelnen Übungen besser an die verschiedenen Leistungsniveaus<br />

der eigenen Kursteilnehmer/innen anzupassen und so auch für Fortgeschrittene herausforderndere<br />

Kurse anzubieten.<br />

MINISTERIUM FÜR SOZIALES,<br />

ARBEIT, GESUNDHEIT<br />

UND DEMOGRAFIE<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 400213<br />

Samstag 13.04.2013<br />

10:00 - 17:00 Uhr<br />

Ort Mainz, Geschäftsstelle des <strong>Verband</strong>es<br />

Referentinnen Bärbel Ristow, Eva Kracke<br />

Kostenbeitrag ohne<br />

Anmeldeschluss 29.03.2013<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 440113<br />

Samstag 22.06.2013<br />

10:00 - 17:00 Uhr<br />

Ort Volkshochschule Neustadt<br />

Referentin Birgit Blumenschein<br />

Kostenbeitrag ohne<br />

Anmeldeschluss 07.06.2013<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 400313<br />

Samstag 22.06.2013<br />

10:00 - 17:00 Uhr<br />

Ort Volkshochschule Neustadt<br />

Referent Klaus Eitel<br />

Kostenbeitrag ohne<br />

Anmeldeschluss 07.06.2013<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 400113<br />

Freitag 22.02.2013<br />

13:00 - 20:00 Uhr und<br />

Samstag 23.02.2013<br />

10:00 - 17:00 Uhr<br />

Ort <strong>Pfalz</strong>Akademie Lambrecht<br />

Referentin Susanne Striegl<br />

Kostenbeitrag 62 €<br />

(inkl. Übernachtung und Verpflegung)<br />

Anmeldeschluss 08.02.2013<br />

7<br />

Gesundheit


7<br />

Gesundheit<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 400513<br />

Freitag 08.03.2013<br />

14:00 - 20:00 Uhr und<br />

Samstag 09.03.2013<br />

10:00 - 18:00 Uhr<br />

Ort Weiterbildungszentrum Ingelheim<br />

Referentin Alexandra Lauter<br />

Kostenbeitrag 155 € (inkl. Manual und DVD)<br />

Anmeldeschluss 22.02.2013<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 420113<br />

Samstag 09.03.2013<br />

10:00 - 17:00 Uhr<br />

Ort Volkshochschule Ludwigshafen<br />

Referentin Dr. Petra Mommert-Jauch<br />

Kostenbeitrag 15 €<br />

Anmeldeschluss 22.02.2013<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 420213<br />

Samstag 23.02.2013<br />

10:00 – 17:00 Uhr<br />

Ort Volkshochschule Ludwigshafen<br />

Referent Matthias Butz<br />

Kostenbeitrag 15 €<br />

Anmeldeschluss 08.02.2013<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 420313<br />

Samstag 29.06.2013<br />

10:00 - 17:00 Uhr<br />

Ort Weiterbildungszentrum Ingelheim<br />

Leitung Eva Kracke, Mareike Schams<br />

Kostenbeitrag 15 € (inkl. Mittagessen)<br />

Anmeldeschluss 14.06.2013<br />

Erwerb des Zertifikats: Drums Alive® Instructor/in<br />

Drums Alive® ist ein ganzheitliches Workout, das einfache, aber dynamische Bewegungen mit<br />

pulsierendem Trommelrhythmus verbindet. Drums Alive® steckt voller motivierender Musik und<br />

steigert sowohl die physische als auch die mentale Fitness. Drums Alive® ist für Jung und Alt und<br />

bringt eine Vielzahl an positiven Effekten mit sich, u a. Förderung der Durchblutung, Förderung der<br />

Sensomotorik, Stress- und Aggressionsabbau.<br />

Der <strong>Verband</strong> der Volkshochschulen von <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> bietet Kursleiter/innen der vhs diese<br />

Grundlagenausbildung zum Vorzugspreis. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat,<br />

das Sie berechtiget Drums Alive® in Ihren Kursen weiterzugeben.<br />

Ausbildung zum Gedächtnistrainer/zur Gedächtnistrainerin<br />

Die kvhs Mainz-Bingen bietet eine Ausbildung zum Gedächtnistrainer/zur Gedächtnistrainerin an.<br />

Haben Sie Interesse? Dann erfragen Sie weitere Einzelheiten bei:<br />

kvhs Mainz-Bingen | Daniele Darmstadt | Tel.: 06132 7877103 |<br />

Email: darmstadt.daniele@mainz-bingen.de<br />

Ausbildung zum Entspannungstrainer/zur Entspannungstrainerin<br />

Die kvhs Südwest-<strong>Pfalz</strong> bietet eine Ausbildung zum Entspannungstrainer/zur Entspannungstrainerin<br />

an. Haben Sie Interesse? Dann erfragen Sie weitere Einzelheiten bei:<br />

Kvhs Südwest-<strong>Pfalz</strong> I Regina Göller I Tel.: 06331 809336 I Email: r.goeller@lksuedwestpfalz.de<br />

BEwEGUNG<br />

„Der Nacken – gesund und schmerzfrei“<br />

Die HWS-Problematik nimmt unter den „Rückenleiden“ einen immer höheren Stellenwert ein. Ob<br />

Schmerzen direkt im HWS-Bereich, Kopf- oder Schulterschmerzen, häufig liegt die Ursache im<br />

empfindlichsten Bereich der Wirbelsäule. Wie kommt es dazu, welche Strategien kann man gegen<br />

den Schmerz entwickeln und welche Übungsmöglichkeiten gibt es?<br />

Dr. Petra Mommert-Jauch zeigt in diesem Seminar einen körperwahrnehmungsorientierten Zugang<br />

zur Schmerzvermeidung und -bewältigung im Bereich Nacken auf. Sie stellt in Auszügen das von<br />

ihr entwickelte Lernprogramm der Informations- und darauf aufbauenden Sensibilitäts- und Programmierphase<br />

vor.<br />

„Die kleine Hüft- und Knieschule“<br />

Die Knie- und Hüftschule ist ein speziell gelenkschonendes Trainingskonzept zur Stabilisierung der<br />

Gelenkmanschetten um Knie und Hüfte und ein Verhaltenstraining zur Vermeidung von knie- und<br />

hüftbelastenden Situationen.<br />

In dem Seminar werden die Grundlagen der Knie- und Hüftschule in Theorie und Praxis vermittelt:<br />

Aufbau und Funktion von Knie- und Hüftgelenken<br />

10 Regeln der Knie- und Hüftschule<br />

Gangschulung nach Dr. Petra Mommert-Jauch<br />

Neuansteuerung der Gelenkmanschetten<br />

Kräftigung, Stabilisation, Mobilisation, Dehnung<br />

Gelenkschonendes Verhaltenstraining<br />

Trainingshinweise und Empfehlungen<br />

Tanztag: Rhythm and Dance<br />

Eine Tanz- und Rhythmusreise für Kopf, Herz, Hand und Fuß. Im Vordergrund steht die eigene<br />

Erfahrung mit den unterschiedlichen Tanzstilen und Rhythmen. Lernen Sie verschiedene Vermittlungsmethoden<br />

kennen, erweitern Sie Ihr eigenes Bewegungsrepertoire und bereichern Sie Ihre<br />

Unterrichtspraxis. In vier aufeinander folgenden Workshops werden Angebote zu Rhythmus und<br />

tänzerischer Fitness vorgestellt:<br />

AROHA ® - Ausdauertraining im Dreivierteltakt, Ulrike Cohnen<br />

Salsa for Body and Soul, Alexa Rosemeier<br />

Hawaiian Hula „Hula - erzählende Tanz-Tradition aus Hawaii“, Semira B. Karg<br />

Zumba ® , Horst Leder<br />

26


ENTSPANNUNG UND KöRPERERFAHRUNG<br />

Die neuen Powernaps – Kurz-Entspannung im Alltag II<br />

Der Fortsetzungskurs „Die neuen Powernaps – Kurzentspannung im Alltag II“ richtet sich an vhs-<br />

Dozent/innen, die bereits das Seminar „Powernaps - Kurzentspannung im Alltag“ bei Silke Neumaier<br />

besucht haben. Die neuen Relax-Techniken knüpfen an bereits Gelerntem an. Vermittelt werden<br />

u.a. Mentaltechniken zum Gedankenstopp, die umfassende Möglichkeiten der Stressbewältigung<br />

bieten.<br />

Yoga: Schwerpunkt Rücken<br />

In Yogakurse kommen des öfteren Menschen mit Rückenbeschwerden. Yogalehrende wissen, dass<br />

nicht alle Übungen für jede/n gleich geeignet sind. Körperliche Voraussetzungen müssen erkannt<br />

und akzeptiert werden.<br />

Beispielhaft wird in diesem Seminar erarbeitet wie Asanas, unter Berücksichtigung der persönlichen<br />

Dispositionen der Teilnehmer/innen, geübt werden können. Im Mittelpunkt steht ein starker<br />

Rücken, der vor Überbelastung und Verletzung geschützt wird. Die Aspekte Rückhalt, Heilwerdung<br />

und Bewusstheit im Umgang mit sich selbst werden durch entsprechend angepasste Variationen im<br />

yogischen Sinne praktisch umgesetzt.<br />

Korrekturen, Hilfsmitteln und Hilfestellungen im Yoga-Unterricht<br />

Yogakursleitende erlernen in diesem Seminar, wie ausgewählte Asanas anatomisch und energetisch<br />

korrekt angeleitet und ausgeführt werden. Erarbeitet werden Möglichkeiten der Korrektur, Hilfestellungen<br />

und der gezielte Einsatz von Hilfsmittel. Die Übungen werden in der Praxis durchgeführt<br />

und die Anleitungen in Partnerarbeit eingeübt. Berücksichtigt werden hierbei die jeweiligen anatomischen<br />

Besonderheiten bzw. Blockaden von Yogaschüler/innen, so wie sie uns in der alltäglichen<br />

Praxis des Unterrichtens immer wieder begegnen.<br />

Muskel-Knochen-Qigong<br />

Das Muskel-Knochen-Qigong besteht aus 8 Übungen und wirkt besonders auf den Bewegungsapparat.<br />

In der Traditionellen Chinesischen Medizin werden bei Störungen des Bewegungsapparates<br />

die Meridiane Blase, Niere, Galle, Leber und Milz stimuliert. Mit den Übungen des Muskel-Knochen-<br />

Qigong werden diese Meridiane gezielt angesprochen. Die Übungen enthalten kräftigende und<br />

dehnende Elemente, so dass auch die Muskeln und die Sehnen gelockert und gestärkt werden.<br />

FACHKONFERENzEN UND FACHTAGUNGEN<br />

Fachkonferenz Gesundheit I – 2013<br />

Vorankündigung: gesonderte Einladung folgt!<br />

Die Fachkonferenz Gesundheit dient Programmverantwortlichen der Information und dem Erfahrungsaustausch.<br />

Es werden aktuelle Themen im Programmbereich Gesundheitsbildung vorgestellt<br />

und diskutiert. Berücksichtigt werden hierbei Entwicklungen auf kommunaler Ebene, auf Landesebene<br />

sowie auf Bundesebene.<br />

Die Referent/innen<br />

Nähere Hinweise zu den Referent/innen unserer Fortbildungsveranstaltungen<br />

finden Sie auf Seite 34 und auf unserer Homepage<br />

www.vhs-rlp.de<br />

27<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 430113<br />

Samstag 02.02.2013<br />

10:00 - 17:00 Uhr<br />

Ort Kulturhof Schrittmacher,<br />

Dannstadt-Schauernheim<br />

Referentin Silke Neumaier<br />

Kostenbeitrag 15 €<br />

(inkl. Seminarmaterialien und CD-rom)<br />

Anmeldeschluss 19.01.2013<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 430213<br />

Samstag 02.03.2013<br />

10:00 - 17:00 Uhr<br />

Ort Weiterbildungszentrum Ingelheim<br />

Referentin Christa Zehnder<br />

Kostenbeitrag ohne<br />

Anmeldeschluss 15.02.2013<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 430313<br />

Samstag 04.05.2013<br />

10:00 - 17:00 Uhr<br />

Ort Mainz<br />

Referentin Anna Popiel-Hoffmann<br />

Kostenbeitrag ohne<br />

Anmeldeschluss 19.04.2013<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 430413<br />

Samstag 08.06.2013<br />

10:00 - 17:00 Uhr<br />

Ort Volkshochschule Trier<br />

Referentin Alexandra Thelen<br />

Kostenbeitrag 10 €<br />

(Gebühr für Skript von Dr. Ll Xiaoqiu)<br />

Anmeldeschluss 24.05.2013<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 450113<br />

Samstag 01.07.2013<br />

10:00 - 16:00 Uhr<br />

Ort Mainz, Geschäftsstelle des <strong>Verband</strong>es<br />

Leitung Eva Kracke<br />

Kostenbeitrag ohne<br />

Anmeldeschluss 21.06.2013<br />

7<br />

Gesundheit


8<br />

Kultur<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 310113<br />

Samstag 02.03.2013<br />

10:00 - 17:00 Uhr<br />

Ort Mainz, Geschäftsstelle des <strong>Verband</strong>es<br />

Referentin Maxi Zöllner<br />

Kostenbeitrag ohne<br />

Anmeldeschluss 18.02.2013<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 310313<br />

Samstag 13.04.2013<br />

10:00 - 17:00 Uhr<br />

Ort Kreisvolkshochschule Bad Dürkheim<br />

Referent Michael Schacht<br />

Kostenbeitrag ohne<br />

Anmeldeschluss 01.04.2013<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 310513<br />

Samstag 08.06.2013<br />

10:00 - 17:00 Uhr<br />

Ort Mainz, Geschäftsstelle des <strong>Verband</strong>es<br />

Referent Michael Schacht<br />

Kostenbeitrag ohne<br />

Anmeldeschluss 20.05.2013<br />

8 Kultur<br />

KULTURKURSE LEITEN<br />

ERWACHSENPÄDAGOGISCHE QUALIFIZIERUNG KULTUR<br />

Ein wesentlicher Aspekt der Qualitätssicherung und -entwicklung an Volkshochschulen ist die hohe<br />

Kompetenz der Kursleitenden, für die der <strong>Verband</strong> der Volkshochschulen von <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> ein<br />

Qualifizierungsangebot entwickelt hat.<br />

Die Fortbildungsreihe „Kulturkurse leiten“ vertieft verschiedene grundlegende Aspekte im Kursalltag<br />

Kultureller Bildung. Mit der Teilnahme an drei Fortbildungen aus dieser Reihe erhalten Sie wichtige<br />

Kompetenzen, die für das Zertifikat „Erwachsenenpädagogische Qualifizierung Kultur“ des Landesverbandes<br />

erforderlich sind.<br />

Mehr Informationen zur Erwachsenenpädagogischen Qualifizierung Kultur<br />

siehe S. 11.<br />

Kulturkurse leiten<br />

Methoden<br />

28<br />

EPQ<br />

Wie fange ich an? Wie höre ich auf? Wie gestalte ich Kurse abwechslungsreich? Welche Methoden<br />

der Vermittlung eignen sich für mein Thema?<br />

Interessante Fragen - vor allem im Fachbereich Kultur! Denn gerade die Teilnehmer/innen im<br />

kreativen Bereich wünschen sich einen ebenso kreativen Ablauf ihres Kurses. Und Kulturschaffende<br />

suchen für ihre Veranstaltung einen Rahmen, der genauso persönlich und jenseits des Mainstreams<br />

sein soll wie ihre Inhalte.<br />

In dieser Fortbildung lernen Sie methodische Bausteine kennen, aus denen Sie Ihre eigenen individuellen<br />

Kurse zusammenstellen können. Auf der Basis dieses sicheren Grundgerüstes gewinnen<br />

Sie Freiheit und Sicherheit für Ihre eigentliche kulturelle Arbeit.<br />

Kulturkurse leiten<br />

Kommunikation und Teilnehmerorientierung<br />

EPQ<br />

Kurse im Bereich „Kultur - Gestalten“ sind geprägt durch ein Geflecht vielfältiger, durchaus auch<br />

widersprüchlicher Bedürfnisse und Interessen von Kursleitenden und Teilnehmenden. In diesem Seminar<br />

werden wichtige Aspekte und Verbindungen dieses Geflechts erörtert und bewusst gemacht.<br />

Handlungsstrategien werden daraufhin entworfen. Diskussionen, Erfahrungsaustausch, Vortrag,<br />

Arbeitspapiere mit Informationen ergänzen einander.<br />

Thematisch werden folgende relevante Bereiche behandelt: Kursvor- und -nachbereitung, Orientierung<br />

an Vorlagen / Kopieren, Beurteilungskriterien für bildnerische Arbeiten der Teilnehmenden /<br />

Geschmack / Kitsch, Erwartungen und Bedürfnisse der Teilnehmenden, eigene Motivationen zum<br />

Kurse geben, marktwirtschaftliche Einflüsse, Finden von Marktlücken.<br />

Kulturkurse leiten<br />

„… und wie hat es Ihnen gefallen?“ – Die eigene Arbeit neu sehen<br />

EPQ<br />

Wie kann ich meinen Kurs nach außen präsentieren? Wie erhalte ich gehaltvolle Rückmeldungen<br />

von meinen Kursteilnehmenden? Inwieweit bestimmen einerseits Qualitätskriterien und andererseits<br />

Offenheit, Zufälle und Willkürlichkeiten das Kursgeschehen in der Kulturellen Bildung? Mit welchen<br />

Methoden kann ich Lernerfolge „messbar“ machen und darstellen?<br />

Die Veranstaltung soll Kursleitenden helfen, ihre Tätigkeit anhand ihrer eigenen Erfahrungen strukturiert<br />

und überlegt auszuwerten und nach außen selbstbewusst vertreten zu können.<br />

Folgende Themengebiete werden u. a. behandelt und an praxisnahen Beispielen erprobt: Reizwort<br />

„Evaluation“, Aufgaben, Formen und Ziele sowie Grenzen und Probleme von Bewertungs- und<br />

Rückmeldemaßnahmen im direkten Bezug auf Kulturkurse.


KUNST UND GESTALTEN<br />

Figürliches Zeichnen –<br />

Springen, Laufen, Tanzen …<br />

In dieser Fortbildung lernen Sie die Anwendung einer Zeichenmethode kennen, die es erlaubt, den<br />

Menschen in all seinen Bewegungen schnell zu erfassen und mit wenigen Strichen zu zeichnen,<br />

und das mit oder ohne Kleider. Nach einem kurzen Einführungsvortrag, erproben Sie selbst diese<br />

Methode – und lassen die Puppen tanzen. So entdecken Sie auf dem Papier neue überraschende<br />

Bewegungen.<br />

TANz<br />

Tanztag: Rhythm and Dance<br />

Eine Tanz- und Rhythmusreise für Kopf, Herz, Hand und Fuß. Im Vordergrund steht die eigene<br />

Erfahrung mit den unterschiedlichen Tanzstilen und Rhythmen. Lernen Sie verschiedene Vermittlungsmethoden<br />

kennen, erweitern Sie Ihr eigenes Bewegungsrepertoire und bereichern Sie Ihre<br />

Unterrichtspraxis. In vier aufeinander folgenden Workshops werden Angebote zu Rhythmus und<br />

tänzerischer Fitness vorgestellt:<br />

AROHA ® - Ausdauertraining im Dreivierteltakt, Ulrike Cohnen<br />

Salsa for Body and Soul, Alexa Rosemeier<br />

Hawaiian Hula „Hula - erzählende Tanz-Tradition aus Hawaii“, Semira B. Karg<br />

Zumba ® , Horst Leder<br />

BLICK HINTER DIE KULISSEN<br />

„Die Wittelsbacher am Rhein“<br />

Exklusive Führung durch die Ausstellung<br />

„Die Wittelsbacher am Rhein“ - Eine große Doppel-Schau in Mannheim zeigt die Orte, an denen die<br />

Wittelsbacher wirkten. Der mittelalterliche Zeitabschnitt von 1214 bis 1504 ist im Museum Zeughaus<br />

der Reiss-Engelhorn-Museen zu sehen, die neuzeitliche Epoche bis 1803 wird im kurfürstlichen<br />

Barockschloss der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württembergs präsentiert.<br />

Darüber hinaus beteiligen sich die Villa Ludwigshöhe in Edenkoben, das Historische Museum der<br />

<strong>Pfalz</strong> in Speyer, das Kurpfälzische Museum Heidelberg und Schloss Erbach im Odenwald mit weiteren<br />

Ausstellungsteilen am Wittelsbacherjahr 2013.<br />

Der Kurator der Ausstellung, Dr. Alexander Schubert führt uns in einer exklusiven Führung durch die<br />

Ausstellung und erläutert das Ausstellungskonzept.<br />

MEDIENPRAXIS<br />

Kulturkurse dokumentieren und präsentieren<br />

Wer hat sich nicht schon geärgert, diese Kurssituation oder jenes gelungene Endprodukt nicht fotografisch<br />

festgehalten zu haben? Sei es für die Darstellung des Kurses im Programmheft oder die<br />

Präsentation von Inhalten bei einem neuen Kurs – mit einem aussagekräftigen Bild sagt man eben<br />

immer noch mehr als 1000 Worte.<br />

Die Veranstaltung soll Kursleitende unterstützen, die Fotografie kursbegleitend einzusetzen, z. B.<br />

beim Dokumentieren des Kursgeschehens, Fotografieren praktischer Arbeiten oder dem Anlegen<br />

von Fotoreihen zur Verdeutlichung von Arbeitsschritten. Aspekte zu Präsentationsformen wie Plakat<br />

oder digitale Präsentation, Ausrüstung und Bildrechte runden das Angebot ab.<br />

29<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kursnummer: 310813<br />

Samstag 15.06.2013<br />

10:00 - 17:00 Uhr<br />

Ort Volkshochschule Neustadt<br />

Referent Horst Schmidt-Vogel<br />

Kostenbeitrag ohne<br />

Anmeldeschluss 03.06.2013<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 420313<br />

Samstag 29.06.2013<br />

10:00 - 17:00 Uhr<br />

Ort Weiterbildungszentrum Ingelheim<br />

Leitung Eva Kracke, Mareike Schams<br />

Kostenbeitrag 15 € (inkl. Mittagessen)<br />

Anmeldeschluss 14.06.2013<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 311013<br />

Kooperation mit dem<br />

Volkshochschulverband Baden-Württemberg<br />

Mittwoch 11.09.2013<br />

15:00 – 18:00 Uhr<br />

Ort Mannheim, Museum Zeughaus<br />

Leitung Dr. Alexander Schubert<br />

Kostenbeitrag ohne<br />

Anmeldeschluss 28.08.2012<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 310413<br />

Samstag 27.04.2013<br />

10:00 - 17:00 Uhr<br />

Ort Volkshochschule Bingen<br />

Referent Michael Schacht<br />

Kostenbeitrag ohne<br />

Anmeldeschluss 15.04.2013<br />

8<br />

Kultur


8<br />

Kultur<br />

9<br />

Gesellschaft<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 310213<br />

Dienstag 05.02.2013<br />

10:00 - 15:00 Uhr<br />

Ort Mainz, Geschäftsstelle des <strong>Verband</strong>es<br />

Leitung Mareike Schams<br />

Kostenbeitrag ohne<br />

Anmeldeschluss 28.01.2013<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 310913<br />

Kooperation mit dem dbv<br />

Montag 04.03.2013<br />

10:00 - 14:00 Uhr<br />

Ort Volkshochschule Bingen<br />

Leitung Jürgen Seefeldt, Mareike Schams<br />

Referent Dr. Richard Stang<br />

Kostenbeitrag ohne<br />

Fahrtkosten werden nicht erstattet.<br />

Anmeldeschluss 18.02.2013<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 390113<br />

Samstag 02.02.2013<br />

10:00 - 17:00 Uhr<br />

Ort Volkshochschule Bingen<br />

Referenten Christian Langbein, Dominik Willd<br />

Kostenbeitrag ohne<br />

Anmeldeschluss 18.01.2013<br />

FACHKONFERENzEN UND FACHTAGUNGEN<br />

Fachkonferenz Kultur I-2013<br />

Die Fachkonferenz Kultur informiert über aktuelle Entwicklungen auf Landes- sowie auf Bundesebene,<br />

die diesen Programmbereich betreffen. Sie dient dem Erfahrungsaustausch der Programmverantwortlichen.<br />

Themen<br />

Bündnis für Bildung – dvv-Projekt „talentCAMPpus“, Sascha Rex, dvv<br />

„Die Wittelsbacher am Rhein“ – Vorstellung des Mannheimer Ausstellungskonzeptes durch den<br />

Projektleiter Dr. Andreas Schubert<br />

Redaktion vhs-Begleitprogramm zum Kultursommer 2013 „Eurovisionen“<br />

Round table Bibliotheken und Volkshochschulen<br />

Lebenslanges Lernen - Kooperationen neu denken<br />

Im Februar 2011 trafen sich Vertreter/innen und Vertreter von Volkshochschulen und Bibliotheken in<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> zu einem ersten „Round table“. Seitdem konnte einiges initiiert werden: eine online-<br />

Umfrage zu den bestehenden und geplanten Kooperationen, die verstärkte gegenseitige Information<br />

und schließlich die Unterzeichnung des Grundsatzpapieres „Volkshochschulen und Bibliotheken<br />

– unverzichtbare kommunale Zentren für Information, Wissen und Weiterbildung“. Was aber ist<br />

in den Einrichtungen selbst in der Zwischenzeit geschehen? Wir laden zu einem gemeinsamen<br />

Austausch ein!<br />

Dr. Richard Stang, der unseren Prozess von Beginn begleitet, wird einen Einblick in den aktuellen<br />

Stand der Forschung geben. Darüber hinaus werden einige gelungene Praxisbeispiele vorgestellt<br />

und Entwicklungsperspektiven diskutiert.<br />

9 Gesellschaft<br />

ENERGIESCOUT<br />

Einführung in das Konzept Energiescout<br />

In diesem Workshop werden die Teilnehmer/innen in das Konzept „Energiescout“ eingeführt. Sie<br />

erhalten Anregungen zur Umsetzung. Anhand einzelner Module werden exemplarisch Möglichkeiten<br />

der Vermittlung der wichtigsten Grundlagen sowie der Motivierung der Teilnehmer/innen in den<br />

Kursen aufgezeigt.<br />

Das Kursangebot „Energiescout“ macht die Dimension der Energieversorgungsfrage bewusst,<br />

erweitert den Wissenshorizont zum Thema Energie und vermittelt die herausragende Bedeutung<br />

des individuellen Handelns für eine erfolgreiche Energiewende. Die Qualifizierung zum „Energiescout“<br />

will Menschen unterstützen, neue Wege beim privaten und beruflichen Energieverbrauch zu<br />

beschreiten.<br />

30<br />

Z3


10 Sprachen - Integration -<br />

Informationen<br />

Alphabetisierung<br />

zu den Grundlagenseminaren Fremdsprachen siehe S. 15<br />

zum Kontaktstudium Sprachandragogik siehe S. 16<br />

zur Fortbildung im Bereich Interkulturelle Kompetenz siehe S. 19<br />

SPRACHEN<br />

Fremde Schrift in einer fremden Sprache –<br />

Wie lernen die Teilnehmer/innen am besten?<br />

Zahlreiche Untersuchungen bestätigen, dass Lerner/innen, die mit unterschiedlichen Schriftsystemen<br />

aufgewachsen sind, Sprache unterschiedlich verarbeiten. In dieser Fortbildung beschäftigen<br />

wir uns mit Lehr- und Lernprozessen beim Erwerb einer nicht-alphabetischen Schriftsprache.<br />

Sie schlüpfen zunächst in die Teilnehmenden-Rolle und erfahren einen persönlichen Einstieg in das<br />

Erlernen der chinesischen Sprache. Danach werden wir am Beispiel des Chinesischen gemeinsam<br />

Antworten auf folgende Fragen finden:<br />

Wie sehen die allgemeinen Lernprozesse und -schritte für L2-Lernende aus?<br />

Gibt es unterschiedliche Lehr-/Lernkonzepte bzw. -methoden für Deutsch L1-, Chinesisch L1-,<br />

Deutsch L2- und Chinesisch L2-Lernende?<br />

Welche unterschiedlichen Lehr-/Lernmethoden und Lehrwerke für die verschiedenen Lerngruppen<br />

(z.B. Studierende, Geschäftsleute, Urlauber/innen) werden im Unterricht eingesetzt und<br />

was sind die jeweiligen Vor- und Nachteile?<br />

Z34205_EN_<strong>VHS</strong>_R<strong>LP</strong>.indd 08.11.2012 12:30:39 Seite: 1 [Farbbalken für Fogra39] Cyan Magenta Yellow BlacK<br />

Z34205<br />

Im Unterricht alles klickbereit!<br />

Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gern:<br />

Maria Bauhaus<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> Nord ·<br />

Nordrhein-Westfalen Süd/West<br />

Tel. 02 21 · 9 32 07 67<br />

m.bauhaus@klett.de<br />

Z34202<br />

Lutz Braune<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> Süd · Saarland · Hessen Süd ·<br />

Unterfranken · Oberfranken · Unterer Neckar<br />

Tel. 06 06 2 · 91 26 37<br />

l.braune@klett.de<br />

31<br />

Con dinámica A1/A2/B1+ digital<br />

Komplettes Unterrichts paket auf DVD-ROM<br />

Vía rápida A1/A2/B1+ digital<br />

Komplettes Unterrichts paket auf DVD-ROM<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 100113<br />

Kooperation mit dem <strong>VHS</strong>-<strong>Verband</strong><br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Mittwoch 20.02.2013<br />

11:00 - 16:00 Uhr<br />

Ort Bonn, DIE<br />

Referentin Dr. Li-Ying Essig-Shih<br />

Kostenbeitrag ohne (Für Teilnehmende aus<br />

R<strong>LP</strong> werden Fahrtkosten, die die Eigenbeteiligung<br />

von 10 € übersteigen, auf Antrag beim<br />

LV R<strong>LP</strong> bis zu einer Höhe von 10 € erstattet.)<br />

Anmeldeschluss 05.02.2013<br />

Mittelpunkt digital<br />

neu B2<br />

Komplettes Unterrichts paket auf DVD-ROM<br />

Con gusto A1 digital<br />

Komplettes Unterrichts paket auf DVD-ROM<br />

Ihr Lehrwerk als komplettes Unterrichtspaket auf DVD-ROM<br />

DaF kompakt A1 digital<br />

Komplettes Unterrichts paket auf DVD-ROM<br />

Con piacere A1 digital<br />

Komplettes Unterrichts paket auf DVD-ROM<br />

Aussichten A1 digital<br />

Komplettes Unterrichts paket auf DVD-ROM<br />

Great! A1 digital<br />

Komplettes Unterrichts paket auf DVD-ROM<br />

10<br />

Sprachen – Integration – Alphabetisierung


10 Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG) –<br />

Ein Thema für die Volkshochschulen?!<br />

Sprachen – Integration – Alphabetisierung<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 100313<br />

Kooperation mit dem<br />

IQ-Netzwerk <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

Freitag 19.04.2013<br />

13:00 - 16:30 Uhr<br />

Ort Mainz, Geschäftsstelle des <strong>Verband</strong>es<br />

Referent Hans-Peter Willka<br />

Kostenbeitrag ohne<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 170113<br />

Samstag 09.03.2013<br />

10:00 - 18:00 Uhr<br />

Ort Weiterbildungszentrum Ingelheim<br />

Referentin Türkan Yener<br />

Kostenbeitrag ohne<br />

Anmeldeschluss 21.02.2013<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 170213<br />

Samstag 02.03.2013<br />

10:00 - 18:00 Uhr<br />

Ort Volkshochschule Bingen<br />

Referentin Verena Gilmozzi<br />

Kostenbeitrag ohne<br />

Anmeldeschluss 15.02.2013<br />

Das „Berufsqualifi kationsfeststellungsgesetz“ (BQFG, auch „Anerkennungsgesetz“ genannt) soll<br />

eine qualifi kationsnahe Beschäftigung von Personen mit im Ausland erworbenen Berufsabschlüssen<br />

erleichtern. Damit sollen die Chancen in der Arbeitsmarktintegration besser und Deutschland als<br />

Zuwanderungsland attraktiver werden.<br />

Seit Inkrafttreten des Gesetzes in 2012 zeigt sich ein großes Interesse aus dem In- und Ausland.<br />

Berufl iche Qualifi kationen und ihre Anerkennung sind auch ein Thema an den Volkshochschulen<br />

– nicht nur, aber ganz besonders in den Integrationskursen. Dieser Workshop will einen gemeinsamen<br />

Informationsstand herstellen und Möglichkeiten für Schnittstellen und Unterstützungsangebote<br />

in der Beratung zum BQFG aufzeigen:<br />

Was beinhaltet das BQFG?<br />

Was ist für welche Gruppe der Kursteilnehmer/innen wichtig zu wissen?<br />

Wo gibt es Anlaufstellen und Beratung?<br />

SPRACHPRÜFUNGEN<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme an den Qualifizierungen zu den Prüfungen des Goethe-<br />

Instituts und der telc GmbH<br />

Um an den Prüferqualifi zierungen teilnehmen zu können und eine Prüferlizenz zu erhalten, sind<br />

bestimmte Voraussetzungen unbedingt erforderlich:<br />

Kenntnis der Kompetenzstufen bzw. des kommunikativen Ansatzes des Gemeinsamen<br />

Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER)<br />

Unterrichtserfahrung in der Prüfungssprache auf der entsprechenden Kompetenzstufe des<br />

GER (wird während der Prüfertrainings abgefragt) mit mindestens 200 Unterrichtsstunden<br />

(Ustd.), bzw. mit 450 Ustd. auf der Niveaustufe A2/B1 beim DTZ und mit 90 Ustd. für die telc<br />

Basisqualifi zierung A1/A2<br />

Vertrautheit mit dem System der Prüfungen des Goethe-Instituts / der telc GmbH<br />

Kenntnis des Testformats der jeweiligen Prüfung und der Prüfungsordnung<br />

Nahezu muttersprachliche Kompetenz (C1 Niveau) in der Prüfungssprache<br />

Besitz einer anderen gültigen telc Englisch Prüferlizenz bei Teilnahme an den<br />

Prüferqualifi zierungen telc Englisch dual level (skalierte) Prüfungen<br />

Durchgängige Anwesenheit, aktive Beteiligung in der Prüfungssprache und adäquate<br />

Bewertung einer Prüfung auf Video während der Qualifi zierung<br />

Die telc Lizenzen sind 3 Jahre gültig. Zur Verlängerung der Lizenz nehmen Sie erneut an einer<br />

Prüferqualifi zierung teil.<br />

Prüferqualifizierung telc Türkisch B1/B2<br />

Die Prüferlizenz telc Türkçe B1/B2 berechtigt Sie zur Abnahme der mündlichen Prüfungen von<br />

telc Türkçe B1<br />

telc Türkçe B1 Okul<br />

telc Türkçe B2<br />

telc Türkçe B2 Okul<br />

Basisqualifizierung telc A1/A2 Fremdsprachen<br />

Die Prüferlizenz berechtigt Sie zur Abnahme des mündlichen Teils der A1-/A2-Prüfung in der Sprache,<br />

die Sie unterrichten (außer Deutsch).<br />

Diese Basisqualifi zierung bietet Ihnen einen Einstieg in die Bewertung mündlicher Prüfungsleistungen:<br />

Sie erfahren Wissenswertes über telc, Sie machen sich mit den Kompetenzstufen und Kann-<br />

Beschreibungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) vertraut,<br />

Sie lernen telc A1-/A2-Prüfungen (außer Deutsch) und die telc Bewertungskriterien kennen, Sie<br />

diskutieren und bewerten mündliche Leistungen anhand von Videoaufzeichnungen.<br />

32


Neu!<br />

Entdecken Sie unsere Neuen!<br />

Lust auf neue Lehrwerke mit innovativen Ideen und in attraktiver Aufmachung? Dazu Zusatzmaterialien<br />

von der Film-DVD über das interaktive Kursbuch für Whiteboard und Beamer bis zum Moodle-Kursraum?<br />

Dann schauen Sie rein! Unsere neuen Lehrwerke für Deutsch als Fremdsprache haben alles, was Laune macht:<br />

▶ erfahrene Autorinnen und Autoren<br />

▶ fundierte didaktische Konzepte<br />

▶ moderne Themen, lebendige Texte,<br />

abwechslungsreiche Übungen<br />

▶ vielfältige interaktive Zusatzmaterialien<br />

Mehr Infos und Probelektionen unter<br />

www.hueber.de/menschen<br />

www.hueber.de/sicher<br />

Hueber Verlag<br />

Max-Hueber-Str. 4<br />

85737 Ismaning<br />

Deutschland<br />

MENSCHEN – das neue Lehrwerk für:<br />

MENSCHEN A1/1<br />

ISBN 978-3-19-301901-1<br />

MENSCHEN A1/2<br />

ISBN 978-3-19-501901-9<br />

Sicher! – das neue Lehrwerk für:<br />

Sicher! B1 +<br />

ISBN 978-3-19-001206-0<br />

Tel.: +49 (0)89 9602-9603<br />

Fax: +49 (0)89 9602-286<br />

E-Mail: kundenservice@hueber.de<br />

www.hueber.de


10 <strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Sprachen – Integration – Alphabetisierung<br />

Kurs 170313<br />

Samstag 09.03.2013<br />

10:00 - 17:00 Uhr<br />

Ort Mainz, Geschäftsstelle des <strong>Verband</strong>es<br />

Referentin Inge Zöllner<br />

Kostenbeitrag ohne<br />

Anmeldeschluss 22.02.2013<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 170413<br />

Samstag 16.03.2013<br />

10:00 - 18:00 Uhr<br />

Ort Volkshochschule Bingen<br />

Referentin Verena Gilmozzi<br />

Kostenbeitrag ohne<br />

Anmeldeschluss 01.03.2013<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 170513<br />

Samstag 20.04.2013<br />

10:00 - 18:00 Uhr<br />

Ort Volkshochschule Speyer<br />

Referentin Bärbel Berghöfer<br />

Kostenbeitrag ohne<br />

Anmeldeschluss 05.04.2013<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 170613<br />

Samstag 08.06.2013<br />

10:00 - 18:00 Uhr<br />

Ort Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen<br />

Referentin Bärbel Berghöfer<br />

Kostenbeitrag ohne<br />

Anmeldeschluss 24.05.2013<br />

Prüfungsvorbereitung Goethe-Zertifikat C2 –<br />

Großes Deutsches Sprachdiplom<br />

Wie kann ich in meinen Kursen gezielt auf das Goethe-Zertifikat C2 - Großes Deutsches Sprachdiplom<br />

hinarbeiten und darauf vorbereiten?<br />

Anhand von Musterprüfungen, die schon bewertet wurden, diskutieren und begründen Sie die<br />

Bewertungskriterien der Module Hören, Lesen und Schreiben. Das Modul Schreiben steht im Fokus<br />

dieser Fortbildung. Sie werden zuvor erarbeitete Bewertungskriterien in mehrfachen Prüfungsbeispielen<br />

anwenden sowie abweichende Bewertungen begründen und diskutieren. In der Fortbildung<br />

werden auch das neue Prüfungsformat Goethe-Zertifikat C2 - Großes Deutsches Sprachdiplom und<br />

die Prüfungsordnung vorgestellt.<br />

Prüferqualifizierung telc Italienisch B1/B2<br />

Die Prüferlizenz telc Italiano B1/B2 berechtigt Sie zur Abnahme der mündlichen Prüfungen von<br />

telc Italiano B1<br />

telc Italiano B2<br />

Prüferqualifizierung telc English B1/B2<br />

Die Prüferlizenz telc English B1/B2 berechtigt Sie zur Abnahme der mündlichen Prüfungen von<br />

telc English B1<br />

telc English B1 School<br />

telc English B1 Business<br />

telc English B1 Hotel and Restaurant<br />

telc English B2<br />

telc English B2 School<br />

telc English B2 Business<br />

telc English B2 Technical<br />

Prüferqualifizierung telc English dual level (skalierte) Prüfungen<br />

Die Prüferlizenz English Dual-Level berechtigt Sie zur Abnahme der mündlichen Prüfungen von<br />

telc English A2-B1<br />

telc English A2-B1 School<br />

telc English A2-B1 Business<br />

telc English B1-B2<br />

telc English B1-B2 Business*<br />

telc English B2-C1 Business*<br />

telc English B2-C1 University*<br />

(*Prüfung in Vorbereitung)<br />

Die Lizenz gilt für alle skalierten Englisch-Prüfungen, jedoch nicht für die regulären A1, A2, B1, B2<br />

oder C1 Prüfungen! Dafür sind gesonderte Lizenzen nötig.<br />

Zur Teilnahme an der Qualifizierung müssen Sie im Besitz einer anderen gültigen telc Englisch<br />

Prüferlizenz sein und vor der Veranstaltung auf der telc Webseite einen (kostenfreien) online-Teil<br />

bearbeiten. Details hierzu erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.<br />

34


INTEGRATION - QUALIFIzIERUNG<br />

LEHRKRäFTE UND PRÜFER/INNEN<br />

Der Trägerverbund FIF unterstützt und begleitet die Integrationsprogramme der Volkshochschulen.<br />

Hierzu bietet FIF bedarfsorientiert Fortbildungsseminare zu Methoden und Inhalten der Integrationskurse<br />

sowie zu entsprechenden Prüfungen an.<br />

vhs-Kursleitende aus <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> entrichten ihren Teilnahmebeitrag zunächst in voller Höhe<br />

direkt an das FIF-Projekt. Dieser wird dann auf Antrag nach der Veranstaltung vom Landesverband<br />

erstattet:<br />

Bei Zusatzqualifizierungen anteilig (BAMF ZQ DaZ: Für die unverkürzte ZQ 80,- € - Zuschuss,<br />

für die verkürzte ZQ 50,- € - Zuschuss; BAMF Additive ZQ Alpha und Orientierungskurs: Ohne<br />

Zuschuss wegen BAMF-Finanzierung)<br />

Bei Prüferqualifizierungen in voller Höhe.<br />

Fahrtkosten, die die Eigenbeteiligung von 10 € übersteigen, werden auf entsprechenden Antrag bis<br />

zu einer Höhe von 10 € (einmalig pro Gesamtveranstaltung) vom Landesverband bezuschusst.<br />

Bitte informieren Sie sich über aktuelle Termine beim Landesverband oder direkt beim FIF-Projektbüro<br />

(www.fif-rlp.de).<br />

Prüferqualifizierung telc Deutsch B1/B2<br />

Ziel dieser Qualifizierung ist, Kursleitende im DaZ/DaF- Bereich zu lizenzierten Prüfer/innen für die<br />

Abnahme folgender Prüfungen auszubilden:<br />

ZD – Zertifikat Deutsch / telc Deutsch B1<br />

ZDfJ – Zertifikat Deutsch für Jugendliche / telc Deutsch B1 Schule<br />

telc Deutsch B1 + Beruf<br />

telc Deutsch B2<br />

telc Deutsch B2 + Beruf<br />

For more information, free mock examinations and telc examination centres go to www.telc.net/english<br />

or contact us directly at +49 (0) 69 95 62 46<br />

35<br />

- 0.<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Zielgruppe Kursleitende in Integrationskursen<br />

sowie in DaF-/DaZ-Angeboten<br />

Anmeldung Nur direkt beim<br />

FIF-Projektbüro<br />

c/o KEB <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

Welschnonnengasse 2 – 4<br />

55116 Mainz<br />

Email mail@fif-rlp.de,<br />

Internet www.fif-rlp.de<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 148613<br />

Samstag 19.01.2013<br />

10:00 - 18:15 Uhr<br />

Ort Mainz, Geschäftsstelle des <strong>Verband</strong>es<br />

Referentin Elisabeth Maleck-Parker<br />

Kostenbeitrag 45 €<br />

Anmeldeschluss 09.01.2013<br />

telc English Certifi cates: The Proof of Excellence!<br />

Language testing at its best:<br />

• Ground breaking dual-level examinations: telc English A2·B1 • telc English A2·B1 School • telc English A2·B1 Business<br />

telc English B1·B2 • telc English B1·B2 Business • telc English B2·C1 Business • telc English B2·C1 University<br />

• Proof of language competence for Bachelor and Master Programmes<br />

• Business, Technical, Hotel and Restaurant examinations also available<br />

10<br />

Sprachen – Integration – Alphabetisierung


10<br />

Sprachen – Integration – Alphabetisierung<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 148713<br />

Samstag 02.03.2013<br />

10:00 - 18:15 Uhr<br />

Ort Volkshochschule Ludwigshafen<br />

Referentin Barbara Stolarzcyk<br />

Kostenbeitrag 45 €<br />

Anmeldeschluss 20.02.2013<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 148813<br />

Samstag 16.03.2013<br />

10:00 - 18:15 Uhr<br />

Ort Volkshochschule Trier<br />

Referentin Hermine Boeckmann<br />

Kostenbeitrag 45 €<br />

Anmeldeschluss 06.03.2013<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 148913<br />

Samstag 15.06.2013<br />

10:00 - 18:15 Uhr<br />

Ort Mainz, Geschäftsstelle des <strong>Verband</strong>es<br />

Referentin Elisabeth Maleck-Parker<br />

Kostenbeitrag 45 €<br />

Anmeldeschluss 05.06.2013<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 160113<br />

Freitag 24.05.2013<br />

13:00 - 18:00 Uhr<br />

Ort Mainz, Geschäftsstelle des <strong>Verband</strong>es<br />

Referentin Diana Zimper<br />

Kostenbeitrag ohne<br />

Anmeldeschluss 08.05.2013<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 162313<br />

Kooperation mit dem<br />

Hessischen Volkshochschulverband<br />

Freitag 01.02.2013<br />

15:30 - 21:00 Uhr und<br />

Samstag 02.02.2013<br />

09:30 - 17:00 Uhr<br />

Ort Frankfurt,<br />

Hessischer Volkshochschulverband<br />

Referent Karl-Josef Wintzen<br />

Kostenbeitrag 140 € (ohne Übernachtung,<br />

direkt zu entrichten an das hvv-Institut,<br />

Fahrtkosten werden nicht erstattet.)<br />

Anmeldeschluss 18.01.2013<br />

Anmeldung direkt beim hvv-Institut unter<br />

seminar@vhs-in-hessen.de (VA-Nr.13F-A01)<br />

Prüferqualifizierung telc Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ)<br />

Ziel dieser Qualifizierung ist, Kursleitende im DaZ/DaF- Bereich zu lizenzierten Prüfer/Innen für den<br />

mündlichen Prüfungsteil des DTZ auszubilden. Der DTZ wird seit dem 01.07.09 verpflichtend als<br />

Abschlussprüfung in Integrationskursen eingesetzt. Schwerpunkte des Seminars sind das Testformat<br />

der neuen skalierten Prüfung und die mündliche Prüfung des DTZ.<br />

Basisqualifizierung telc Deutsch A1/A2<br />

Die Prüferlizenz berechtigt Sie zur Abnahme des mündlichen Teils von telc Deutsch A1 (Start<br />

Deutsch 1), telc Deutsch A2 (Start Deutsch 2) und telc Deutsch A2+ Beruf.<br />

Diese Basisqualifizierung bietet Ihnen einen Einstieg in die Bewertung mündlicher Prüfungsleistungen:<br />

Sie erfahren Wissenswertes über telc, Sie machen sich mit den Kompetenzstufen und Kann-<br />

Beschreibungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) vertraut,<br />

Sie lernen telc A1-/A2- Deutschprüfungen) und die telc Bewertungskriterien kennen, Sie diskutieren<br />

und bewerten mündliche Leistungen anhand von Videoaufzeichnungen.<br />

Prüferqualifizierung telc Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ)<br />

Ziel dieser Qualifizierung ist, Kursleitende im DaZ/DaF- Bereich zu lizenzierten Prüfer/Innen für den<br />

mündlichen Prüfungsteil des DTZ auszubilden. Der DTZ wird seit dem 01.07.09 verpflichtend als<br />

Abschlussprüfung in Integrationskursen eingesetzt. Schwerpunkte des Seminars sind das Testformat<br />

der neuen skalierten Prüfung und die mündliche Prüfung des DTZ.<br />

A<strong>LP</strong>HABETISIERUNG<br />

lea.-Diagnostik: Einführung in das Verfahren zur Ermittlung<br />

der Schriftsprachkompetenz Erwachsener<br />

Bei der lea.-Diagnose handelt es sich um ein diagnostisches Verfahren zur Kompetenzfeststellung<br />

der Schriftsprache im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung. Ziel ist es, das aktuelle<br />

Kompetenzniveau von deutschsprachigen (jungen) Erwachsenen bezogen auf die Dimensionen<br />

Schreiben, Lesen, Sprachempfinden und Mathematisches Grundwissen zu ermitteln. Mit Hilfe der<br />

lea.-Diagnostik können neben dem aktuellen Kompetenzniveau auch kleinschrittige Lernerfolge im<br />

Schriftspracherwerb sichtbar gemacht werden. Diese Ergebnisse wiederum können für eine weitere<br />

Förderung herangezogen werden.<br />

In dieser Fortbildung wird die lea.-Diagnose vorgestellt. Sie erarbeiten unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten<br />

durch unterschiedliche Dimensionen und werden an den lea.-Diagnostik-Ordner mit<br />

anwendungsbezogenen Übungen herangeführt. Ziel ist der selbständige Einsatz des lea.-Ordners<br />

in der praktischen Beratungs- und Kursleitertätigkeit.<br />

Basisqualifizierung Alphabetisierung/Grundbildung<br />

Modul IV: Lernprozessbegleitung<br />

Lernungewohnte Teilnehmer/innen mit häufig negativen Schulerfahrungen benötigen individuelle<br />

Förderung und Lernberatung, um sich dem Lernen (neu) zu öffnen.<br />

Lernprozessbegleitung ist eng mit förderdiagnostischem Arbeiten verknüpft. In diesem Modul lernen<br />

Sie Lernprozesse zu strukturieren und gemeinsam mit den Teilnehmer/innen Ziele zu vereinbaren<br />

und Lernfortschritte zu dokumentieren und zu reflektieren. Außerdem erhalten Sie Gelegenheit,<br />

durch Übungen ihre Praxis zu reflektieren, um ihre Lehrkompetenz zu optimieren.<br />

36


Basisqualifizierung Alphabetisierung/Grundbildung<br />

Modul V: Kollegiale Beratung/Praxisreflexion<br />

Wie kann mit Schwierigkeiten und Konflikten in der Praxis umgegangen werden? In diesem Modul<br />

lernen Sie anhand von Fällen aus der Praxis Methoden zur Praxis-reflexion und zur Kollegialen<br />

Beratung kennen, die Sie im Umgang mit schwierigen Situationen unterstützen und zur Weiterentwicklung<br />

der beruflichen Professionalität beitragen.<br />

Kolloquium für das Zertifikat Alphabetisierung/Grundbildung nach Modul V:<br />

Die Teilnahme an den Modulen und am Kolloquium bildet die Voraussetzung zur Erlangung des<br />

bundesweiten Zertifikates. Zur Teilnahme am Kolloquium muss eine Praxisaufgabe bearbeitet und<br />

vorgelegt werden. Die Termine werden im Laufe der Qualifizierung bekannt gegeben.<br />

Vorankündigung<br />

Einführung in die Alphabetisierungsarbeit mit deutschsprachigen Erwachsenen<br />

(I + II)<br />

Nächster Termin<br />

29./30.11.2013 (Teil I)<br />

13./14.12.2013 (Teil II)<br />

FACHKONFERENzEN UND FACHTAGUNGEN<br />

2. Strategiekonferenz Sprachen/Integration<br />

Die Strategiekonferenz Sprachen-Integration findet einmal jährlich statt und beschäftigt sich jenseits<br />

des akuten Tagesgeschäftes in diesem Jahr mit den folgenden Themen:<br />

1. Tag - Fremdsprachen:<br />

Entwicklung des Programmbereiches Sprachen / des Sprachenlernens an den<br />

Volkshochschulen in R<strong>LP</strong><br />

Impulsvortrag: Prof. Dr. Dieter Stein (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf):<br />

„Weltsprache Englisch heute – Status, Struktur, Norm“<br />

Input: Vorschlag „Englisch Offensive“ und Umsetzungsplanung<br />

2. Tag - Integration:<br />

Berufsbezogene Sprachförderung Deutsch in Zeiten von Fachkräftemangel und vermehrter<br />

Zuwanderung: Wie können vhs als profilierter Partner in diesem Bereich Angebote platzieren? -<br />

Wie ist der strukturelle Rahmen für eine Angebotsförderung / -finanzierung in diesem Bereich?<br />

Impulse und Moderation: Hans-Peter Frühauf (IQ-Netzwerk), N.N.<br />

Schneller finden<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Mit Hilfe der Piktogramme<br />

<strong>LP</strong> | Leitung und Programmverantwortliche,<br />

<strong>VM</strong> | Verwaltungsmitarbeiter/innen,<br />

<strong>KL</strong> | Kursleitende können Sie die jeweilige Zielgruppe<br />

der Kurse schnell 37 erkennen.<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 163313<br />

Kooperation mit dem<br />

Hessischen Volkshochschulverband<br />

Freitag 01.03.2013<br />

15:00 - 21:00 Uhr und<br />

Samstag 02.03.2013<br />

09:30 - 17:00 Uhr<br />

Ort Frankfurt,<br />

Hessischer Volkshochschulverband<br />

Referent Karl-Josef Wintzen<br />

Kostenbeitrag 140 € (ohne Übernachtung,<br />

direkt zu entrichten an das hvv-Institut,<br />

Fahrtkosten werden nicht erstattet)<br />

Anmeldeschluss 14.02.2013<br />

Anmeldung direkt beim hvv-Institut unter<br />

seminar@vhs-in-hessen.de (VA-Nr.13F-A02)<br />

<strong>LP</strong> <strong>VM</strong> <strong>KL</strong><br />

Kurs 100213<br />

Donnerstag 07.03.2013<br />

10:00 - 17:00 Uhr und<br />

Freitag 08.03.2013<br />

09:00 - 14:00 Uhr<br />

Ort Weiterbildungszentrum Ingelheim<br />

Leitung Dirk Wolk-Pöhlmann<br />

Kostenbeitrag ohne<br />

Anmeldeschluss 21.02.2013<br />

10<br />

Sprachen – Integration – Alphabetisierung


R<br />

Die ReferntInnen<br />

DIE REFERENTINNEN UND REFERENTEN IM ÜBERBLICK<br />

Dr. Susanne Altmeyer Kommunikationspsychologin, BVGD-zertifizierte Gästeführerin<br />

Dr. Bernd Arnold Leiter der Prüfungszentrale Xpert Business beim Volkshochschulverband Baden-Württemberg<br />

Prof. Bernd-Peter Arnold Honorarprofessor und Lehrbeauftragter am Institut für Publizistik des Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Diverse<br />

Tätigkeiten für den Hessischen Rundfunk<br />

Dr. Andreea Baciu Rechtsanwältin, Trainings für Projektmanagement, Soft Skills, Interkulturelle Kommunikation, Motivation, Beratung<br />

Beate Berdel-Mantz Supervisionsausbildung (FPI), freiberufliche Supervisorin und Trainerin,ProfilPASS-Multiplikatorin<br />

Birgit Blumenschein Diätassistentin, Dipl. Medizinpädagogin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studiengang Klinische Ernährung / Ernährungsmanagement<br />

an der FH Rheine, Referentin für Gesundheitsbildung und Ernährung<br />

Matthias Butz Master der Sportwissenschaft, Sportlehrer, Personal Trainer, Referent des ISR-Instituts für Sport und Rehabilitation<br />

Bärbel Berghöfer Landesprüfungsbeauftragte für die telc Sprachenzertifikate Englisch, telc Prüfertrainings und telc Prüfungen Englisch<br />

Hermine Boeckmann Landesprüferin für die telc Sprachenzertifikate Deutsch, Leiterin von telc Prüfertrainings Deutsch, pädagogische Mitarbeiterin<br />

im Bereich Integrationskurse und Dozentin (DaF/DaZ, Alphabetisierung) der vhs Neustadt a.d.W.<br />

Doris Carius Steuerfachangestellte, Kursleiterin, Mitglied in der Fachgruppe und umd Prüfungsausschuss Xpert Business<br />

Ulrike Cohnen AROHA ® -Instructor, Übungsleiterin Haltung und Bewegung<br />

Iris Dilg M.A. (Anglistik/Hispanistik/ Erwachsenenbildung), Fachleiterin Französisch, Italienisch, Spanisch der vhs Mainz<br />

Agnes Denschlag Studium der Romanistik u. Kunstgeschichte (M.A.), Leiterin der vhs Worms<br />

Markus Dürr Studium der Philosophie, Vorstand der aventris eSales und zuständig für die Bereiche Kundenprojekte, Internet-Marketing,<br />

Website-Konzeption und IT.<br />

Klaus Eitel Diplom Pädagoge, Atemtherapeut, Suggestopäde, Heilpraktiker, Meditationslehrer, Fastenleiter (DBW), tätig in eigener<br />

Praxis und bei verschiedenen Trägern<br />

Dr. Helmut Ertel Leiter der vhs Zweibrücken, Berater und Coach für Lehren und Lernen an Hochschulen und in der Weiterbildung<br />

Dr. Li-Ying Essig-Shih Lehrerin für Chinesisch als Fremdsprache und Deutsch als Fremdsprache, Fortbildnerin<br />

Oliver Fehrentz Legasthenie- und Dyskalkulietrainer® (EÖDL), Dozent Englisch und Deutsch als Fremdsprache an der vhs Daun und<br />

an anderen Institutionen<br />

Sebastian Gäns Diplom Pädagoge, Diplom Supervisor, Coach, Personalentwickler, Systemische Organisationsaufstellung, Organisationsentwicklung,<br />

Geschäftsführer eines Bildungsinstituts<br />

Verena Gilmozzi Landesprüfungsbeauftragte für die telc Sprachenzertifikate Italienisch, Leiterin von sprachenübergreifenden telc Prüfertrainings<br />

und telc Prüfungen Italienisch sowie Deutsch, Dozentin in der Fortbildung<br />

Dr. phil. habil. Marion Grein Linguistin, Forschungsschwerpunkt: Neurodidaktik und Interkulturalität<br />

Dr. Regina Graßmann Lehrbeauftragte an der Otto-Friedrich Universität Bamberg und FAU Erlangen-Nürnberg, Korrektorin für TestDaF Institut,<br />

erstellt Prüfungsaufgaben für telc, Referentin in der Weiterbildung Sprachkursleitender<br />

Peter Greulich freiberuflicher Organisationsberater, LQW-Gutachter, Mitarbeiter bei PlusQuam<br />

Gerhard von der Handt Studium der Romanistik, Linguistik, Geographie, Lehrbeauftragter für DaF und Sprachandragogik (Universität Mainz)<br />

Judith Hartig Mitarbeiterin des Landesbeauftragten für den Datenschutz, Zuständigkeit: Rechtlicher Datenschutz im Bereich Schul-,<br />

Hochschul-, Steuer-, Finanz- und Meldewesen, sowie Datenschutz als Bildungsaufgabe<br />

Hella Huntemann Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Deutschen Institut für Erwachsenenbildung, Bereich Volkshochschulstatistik<br />

Lioba Heitz-Safer Laufbahnberaterin, Trainerin, ProfilPASS-Multiplikatorin<br />

Bettina Hof Trainerin Themenzentrierte Interaktion, Diplom-Betriebswirtin (FH), Systemischer Coach (SG), Akkreditierte Trainerin<br />

Interkulturelle Kompetenz- Culture Communication Skills®<br />

Dr. Beate Hörr Leiterin des Zentrums für Wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) des Johannes Gutenberg-Universität Mainz<br />

Ursula Jungblut Studium der Germanistik, Anglistik und Romanistik, Fachbereichsleiterin Sprachen und Alphabetisierung der vhs Neuwied,<br />

Fortbildnerin<br />

Semira B. Karg Tanzpädagogin, Geisteswissenschaftlerin<br />

Susanne Karnath Diplom-Handelslehrerin, Gutachterin für die Lerner- und Kundenorientierten Qualitätstestierung, externe Beraterin für<br />

Qualitätsmanagement, freiberufliche Trainerin<br />

Margret Kläser Fachleiterin Englisch und Selten unterrichtete Sprachen (SuS) der vhs Mainz<br />

Christian Kleinhanß Diplom Kulturwissenschaftler, Pädagogischer Leiter bei medien+bildung.com, Schwerpunkte: schulische Medienbildung,<br />

Web 2.0, Tablets, mobiles Lernen, eLearning, Administrator der Moodle- und Mahara-Instanzen<br />

Dr. Christoph Köck Stellvertretender Direktor des Hessischen Volkshochschulverbandes<br />

Eva Kracke Diplom Oecotrophologin, Fachreferentin für Gesundheitsbildung im vhs-<strong>Verband</strong> von <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>, Ausbildung in<br />

klientenzentrieter Gesprächsführung (GwG)<br />

Christian Langbein Mitarbeiter der Studentischen Initiative Bingen beim Institut für Innovation, Transfer und Beratung<br />

Dr. Ingo Laue Academic Relations Manager bei Microsoft<br />

Alexandra Lauter Fitnesstrainerin und Drums Alive ® -Instructor<br />

Sonja Lux M.A., Studium der Publizistik, Slavistik und Deutsch als Fremdsprache, Lehrkraft in der Weiterbildung an Volkshochschulen,<br />

Weiterbildungszentren und an der Universität Mainz<br />

Horst Leder Diplom-Mathematiker, Leiter der vhs Mainz, Zumba ® -Trainer<br />

Klaus Lippert Diplom-Ing. (FH) Elektrotechnik, beruflich tätig gewesen im Bereich IT-Projektmanagement, IT-Datensicherheit und<br />

IT-Qualitätsmanagement, EDV-Dozent, Beratung und Support für Social Media an der kvhs Bad Dürkheim<br />

Alexandra Matern Leiterin der kvhs Kusel, Studium Informationsmanagement, Wirtschaftsmediatorin, ProfilPASS-Beraterin<br />

Anke Mertens M.A. Applied Linguistics, Fachbereichsleiterin für Sprachen, Integration, Alphabetisierung, Kulturelle Bildung vhs Speyer<br />

Katja Meyer-Höra M.A. Deutsche Philologie, Romanistik und Psychologie, Zusatzstudium DaF, Landesprüfende für die telc Zertifikate<br />

Deutsch, Fachbereichsleiterin Deutsch und Alphabetisierung an der vhs Worms<br />

38


Monika Maesel EDV-Kursleiterin an der kvhs Kaiserslautern, qualifizierte eTrainerin vhs-rlp<br />

Ulrike Maier Fachreferentin im vhs-<strong>Verband</strong> von <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> für die Bereiche Qualitätsentwicklung / Organisation-Verwaltung,<br />

E-Learning, Arbeit und Beruf, Frauenbildung und Gender Mainstreaming<br />

Elisabeth Maleck-Parker Landesprüfungsbeauftragte für die telc Sprachenzertifikate Deutsch, Leiterin von telc Prüfertrainings und telc Prüfungen<br />

Deutsch, Sprachkursleiterin an Volkshochschulen<br />

Frederik Meyer Wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Marketing I an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Dozent für<br />

den Schwerpunkt Marketing an der Fernhochschule Hamburg<br />

Patrick Möser Fachbereichsleiter der Volkshochschule des Lahn-Dill-Kreises<br />

Dr. Petra Mommert-Jauch Diplom Sportwissenschaftlerin, Geschäftsführerin des ISR-Instituts für Sport und Rehabilitation, Fachbuchautorin<br />

Dr. Evelyn Müller-Küppers Leiterin des Fremdsprachenzentrums der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Entwicklung hochschulbezogener<br />

Lehrmaterialien Deutsch als Fremdsprache<br />

Silke Neumaier Relax-Coach, Yogalehrerin, Heilpraktikerin für Psychotherapie<br />

Sanem Okurdil für das Centrum für Migration und Bildung tätig, Studium der Amerikanistik, Germanistik und Pädagogik<br />

Anna Popiel-Hoffmann Yogalehrerin (BYV), Ausbildungsleiterin und Leiterin des Yoga Vidya Centers Darmstadt<br />

Monika Reinecke Diplom Kauffrau, Kommunikationstrainerin<br />

Sascha Rex Referent im Deutschen Volkshochschulverband, Bonn<br />

Dr. Sigrid Rieuwerts Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Mainz Fellow in Celtic and Scottish Studies, Universität Edinburgh<br />

Bärbel Ristow Diplom Pädagogin, Montessori-Lehrerin, Yogalehrerin<br />

Alexa Rosemeier Salsa-Aerobic-Trainerin<br />

Andreas Rückbrodt Sozialpädagoge, Kommunikationstrainer<br />

Michael Schacht Goldschmied, Kunstpädagoge M.A., Gymnasiallehrer für das Fach Bildende Kunst<br />

Mareike Schams Fachreferentin im vhs-<strong>Verband</strong> von <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> für die Bereiche Erwachsenenpädagogische Qualifizierung/Lehren<br />

und Lernen, Kultur, Gesellschaft und Fortbildung<br />

Barbara Scherer Leiterin der vhs Rhein-<strong>Pfalz</strong>-Kreis<br />

Cornelia Schilcher Staatsexamen Anglistik und Romanistik, Englischdozentin an der vhs Plaidt, Fortbildnerin<br />

Horst Schmidt-Vogel Graphik Designer, Illustrator<br />

Dr. Alexander Schubert Projektleiter der Ausstellung „Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa“<br />

Dr. Nicolette Schuster Studium der Germanistik, Integrationskursleiterin der kvhs Bad Dürkheim<br />

Susanne Schwarz M.A., Stimmpädagogin, Theaterpädagogin, Regisseurin<br />

Jürgen Sefeldt Geschäftsführer Landesverband <strong>Rheinland</strong>- <strong>Pfalz</strong> im Deutschen Bibliotheksverband e.V.<br />

Renate Semper Psychologische Psychotherapeutin (Appr.), „Train the Trainer“-Programme zu Kommunikation und Konflikt, Gruppenleitung<br />

und Gruppendynamik, Diversity Management<br />

Prof. Dr. Richard Stang Hochschule der Medien Stuttgart, Leiter des Forschungsschwerpunkts „Lernwelten“, wissenschaftlicher Berater beim<br />

Deutschen Institut für Erwachsenenbildung(DIE) Bonn<br />

Wolf Steinweg Rechtanwalt im Auftrag des Deutschen Volkshochschul-<strong>Verband</strong>es e.V., Bonn<br />

Dr. Gregor Sterzenbach Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Interkulturelle Kommunikation der Universität München, Konzeption und<br />

Durchführung von Train-the-Trainer-Ausbildungen im Xpert-Programm Culture Communication Skills®<br />

Barbara Stolarczyk Landesprüferin für die telc Sprachenzertifikate Deutsch, Leiterin von telc Prüfertrainings Deutsch, Dozentin DaF/DaZ<br />

Susanne Striegl Pädagogin für künstlerischen Tanz, Pilatestrainerin, Pilatesausbildnerin<br />

Guido Taranczewski EDV-Fachbereichsleiter vhs Neuwied<br />

Christian Teusch Rechtsanwalt<br />

Alexandra Thelen Qigong- und Tai Chi Chuan-Lehrerin, Shiatsu-Therapeutin, Heilprakterin<br />

Eberhard Wolf Qualitätsbeauftragter vhs Mainz, Fachleitung für den Bereich „Haus und Garten, Gesundheit und Fitness“<br />

Dominik Wild Mitarbeiter der Studentischen Initiative Bingen beim Institut für Innovation, Transfer und Beratung<br />

Claudia Wirtz Mitglied im Prüfungsausschuss Xpert Business – Lohn und Gehalt<br />

Iris Witt Referentin für Politische Bildung im Volkshochschulverband Nordrhein-Westfalen<br />

Hans-Peter Wilka Projektmitarbeiter für die Themen Arbeitsmarkt, Integration, Migration im IQ-Netzwerk <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

Caterina Wüst Studium der Sprachlernforschung/Romanistik, Lehrkraft für Deutsch als Fremdsprache, Englisch, Latein, Fortbildnerin<br />

Karl-Josef Wintzen Kursleiter und Fortbildner im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung<br />

Dirk Wolk-Pöhlmann Fachreferent im vhs-<strong>Verband</strong> von <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> für die Bereiche Sprachen, Integration und Alphabetisierung<br />

Türkan Yener Landesprüfungsbeauftragte für die telc Sprachenzertifikate Türkisch<br />

Christa Zehnder Schauspielerin, Regisseurin; Theater- und Bewegungspädagogin, Yogalehrerin (anerkannt vom BDY)<br />

Daniel Zils Mitarbeiter des Landesbeauftragten für den Datenschutz, Pädagogische Fachberatung<br />

Diana Zimper Projektreferentin im DVV, Schwerpunkte: Förderdiagnostik in Alphabetisierung und Grundbildung, Adressaten- und<br />

Milieuforschung<br />

Christine Zinn Medienpädagogin für medien+bildung.com im Regionalbüro Kaiserslautern<br />

Inge Zöllner Landesprüfungsbeauftragte für die Sprachenzertifikate des Goethe-Instituts, Leiterin von Goethe-Prüfertrainings und<br />

Goethe-Prüfungen, Lehrtätigkeit in der Erwachsenenbildung im Bereich DaF/DaZ<br />

Maxi Zöllner Staaatlich gepüfte Gesangspädagogin, Kommunikationstrainerin mit Schwerpunkt Stimme, Sprache, Auftreten<br />

Dr. Ralf A. Zuber Diplom-Psychologe, Schauspieler, Regisseur<br />

39<br />

R<br />

Die ReferntInnen


KOOPERATIONSPARTNER<br />

Einige unserer Fortbildungsveranstaltungen führen wir gemeinsam mit unseren<br />

Kooperationspartnern durch:<br />

40


KOOPERATIONSVERANSTALTUNGEN MIT DER<br />

JOHANNES-GUTENBERG-UNIVERSITäT MAINz<br />

Hinweis: Für die Fortbildungsveranstaltungen, die in Kooperation mit<br />

der Johannes Gutenberg-Universität Mainz durchgeführt werden,<br />

gelten folgende gesonderte Teilnahmebedingungen:<br />

Kursleitende und Mitarbeitende an Volkshochschulen in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> zahlen in der Regel<br />

lediglich den halben Kostenbeitrag (neu - Ausnahme: Profi lPASS), da die übrigen Kosten<br />

vom vhs-Landesverband getragen werden. Die jeweiligen Kostenbeiträge beinhalten auch<br />

die Pausengetränke. Nicht enthalten sind Verpfl egung und Übernachtung.<br />

!<br />

Bei Absage nach Ablauf der Anmeldefrist, Nichtteilnahme sowie vorzeitigem Abbruch muss<br />

zur Deckung von Ausfallkosten der volle Kostenbeitrag der Universität erhoben werden.<br />

Fahrtkosten, die die Eigenbeteiligung von 10 € übersteigen, werden auf entsprechenden<br />

Antrag bis zu einer Höhe von 10 € vom Landesverband bezuschusst.<br />

Nähere Informationen zu den Inhalten, den Teilnahmebedingungen und den Anmeldefristen<br />

der nachfolgenden Veranstaltungen fi nden Sie in unseren Broschüren<br />

„Kontaktstudium Lehren lernen – Lernen lehren“<br />

„Kontaktstudium Sprachandragogik“<br />

„Kontaktstudium Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation“<br />

sowie unter<br />

www.zww.uni-mainz.de/ksll.php und<br />

www.zww.uni-mainz.de/1906.php<br />

www.zww.uni-mainz.de/kommunikation.php<br />

Wenn Sie regelmäßig Informationen zum Kontaktstudium Sprachandragogik erhalten<br />

möchten, schicken Sie eine E-Mail mit Namen und Adresse und dem Betreff „Verteiler KS<br />

Sprachandragogik“ an:<br />

sprachandragogik@zww.uni-mainz.de oder<br />

per Fax bzw. postalisch an:<br />

Johannes Gutenberg-Universität Mainz<br />

Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung<br />

55099 Mainz<br />

Tel: 0 61 31 / 3 92 – 39-24118<br />

Fax 0 61 31 / 3 92 – 47 14<br />

E-Mail: info@zww.uni-mainz.de<br />

Fax: 0 61 31 / 3 92 47 14<br />

41


Über Teilnahme<br />

und Kosten<br />

TEILNAHMEHINwEISE<br />

für die Fortbildungsveranstaltungen des <strong>Verband</strong>es der Volkshochschulen von <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

An wen richten sich unsere Fortbildungen?<br />

Unsere Fortbildungsveranstaltungen richten sich zunächst an Mitarbeitende der<br />

Volkshochschulen von <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> bzw. auch der jeweils ausgewiesenen<br />

Kooperationspartner.<br />

Externe Teilnehmer/innen können nach Maßgabe freier Plätze an den Veranstaltungen<br />

teilnehmen. Hier fällt zusätzlich zu den ausgewiesenen Kostenbeiträgen für eintägige<br />

Veranstaltungen eine Gebühr von 50 €, bei zweitägigen von 75 € an.<br />

Wie melden Sie sich an?<br />

Bitte benutzen Sie für Ihre Anmeldung das entsprechende Formular, das als Nachweis der<br />

Zugehörigkeit zu Ihrer Einrichtung den Stempel der Institution tragen muss.<br />

Anmeldungen richten Sie bitte an den:<br />

<strong>Verband</strong> der Volkshochschulen von <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> e.V. Hintere Bleiche 38<br />

55116 Mainz<br />

Fax: 06131 2888930 geschaeftsstelle@vhs-rlp.de<br />

www.vhs-rlp.de/auf-einen-blick/fortbildung<br />

Wann erhalten Sie eine Zusage?<br />

Wir bitten um Beachtung, dass wir Ihre Anmeldungen erst etwa 10 Tage vor<br />

Beginn der Veranstaltungen schriftlich bestätigen oder absagen, da wir zunächst den<br />

Anmeldeschluss abwarten müssen.<br />

Kostenregelung<br />

Für die Fortbildungsveranstaltungen wird der jeweils angegebene Kostenbeitrag erhoben.<br />

Falls Ihre Volkshochschule diesen Beitrag direkt übernimmt, vermerken Sie dies bitte auf<br />

Ihrem Anmeldeformular und lassen dies von Ihrer Volkshochschule bestätigen. Ansonsten<br />

kreuzen Sie die von Ihnen gewünschte Zahlungsweise auf dem Formular an.<br />

Bei mehrtägigen Veranstaltungen werden die Kosten für die Übernachtung im<br />

Doppelzimmer – soweit nicht gesondert vermerkt – von uns übernommen; Einzelzimmer<br />

sind nach Verfügbarkeit gegen Aufpreis nach Anmeldeschluss und nur direkt beim<br />

Veranstaltungsort zu buchen.<br />

Die Kosten für die Hauptmahlzeiten sind bei mehrtägigen Veranstaltungen – soweit ange-<br />

geben – im Kostenbeitrag enthalten. Ein diesen Kostenbeitrag senkender Verzicht auf die<br />

Teilnahme an den Hauptmahlzeiten ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich.<br />

Die Fahrtkosten werden Kursleitenden von Volkshochschulen in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> – soweit<br />

nicht anderweitig vermerkt abzüglich einer Eigenbeteiligung von 10 € – nach Abschluss<br />

der Veranstaltung erstattet. Eine nachträgliche Beantragung von Fahrtkostenerstattung<br />

ist nicht möglich. Bei der Anreise mit Bahn/Bus, muss bis spätestens 14 Tage nach<br />

Veranstaltungstermin das Bahn-/Busticket (Original oder Kopie) eingereicht werden, verse-<br />

hen mit Name und FOB-Nr. Ohne diese Belege werden die Fahrtkosten nicht erstattet.<br />

Die An- und Abreise mit dem Auto wird nach km-Angaben abgerechnet. Bei mehrtägigen<br />

Fortbildungen werden die Fahrtkosten für eine Hin- und Rückfahrt erstattet.<br />

Bei Nichtteilnahme sowie Absage nach Ablauf der Anmeldefrist muss zur Deckung<br />

von Ausfallkosten der angegebene Kostenbeitrag bzw. bei kostenbeitragsfreien<br />

Veranstaltungen eine Bearbeitungsgebühr von 10 € erhoben werden.<br />

42 �


�<br />

Per Fax an<br />

06131 2888930<br />

<strong>Verband</strong> der Volkshochschulen von <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> e.V.<br />

Hintere Bleiche 38<br />

55116 Mainz<br />

geschaeftsstelle@vhs-rlp.de<br />

www.vhs-rlp.de/auf-einen-blick/fortbildung<br />

ANMELDUNG<br />

Bitte in Druckbuchstaben vollständig ausfüllen, entsprechende Felder deutlich ankreuzen<br />

Hiermit melde ich mich verbindlich an für die Fortbildungsveranstaltung: NR. | | | | | 1 | 3 |<br />

Veranstaltungstitel Veranstaltungsdatum<br />

Vorname, Name<br />

Herr Frau<br />

Telefon (tagsüber) E-Mail<br />

Straße PLZ, Ort<br />

Ich unterrichte folgende Kurse:<br />

bei der vhs/kvhs:<br />

Kostenbeitrag<br />

übernimmt meine vhs<br />

Kostenbeitrag ist als Verrechnungsscheck beigefügt<br />

wird von mir überwiesen<br />

soll per Lastschrift von nachfolgendem Konto abgebucht werden:<br />

Unterschrift für die Einzugsermächtigungxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx<br />

Bankverbindung:<br />

Bitte beachten Sie, dass eine Erstattung von Fahrtkosten nur erfolgen kann, wenn Sie hier Ihre Bankverbindung angeben!<br />

Kontoinhaber/in Kreditinstitut<br />

Kto-Nr. BLZ<br />

Zimmerreservierung gewünscht (nur bei mehrtägigen Veranstaltungen)?<br />

Ja Nein<br />

Mit der Weitergabe meiner Anschrift an die Teilnehmenden zur Bildung<br />

von Fahrgemeinschaften bin ich einverstanden<br />

Ja Nein<br />

Ich habe von den Teilnahmebedingungen Kenntnis genommen<br />

und bin mit der Speicherung meiner Daten einverstanden.<br />

Ort/Datum: Unterschrift:<br />

43<br />

Hinweis:<br />

Die Teilnahme ohne Stempeleindruck sowie<br />

für Mitarbeitende anderer Institutionen<br />

ist nur nach Maßgabe freier Plätze gegen<br />

erhöhten Kostenbeitrag möglich.<br />

von der vhs/kvhs auszufüllen<br />

Tätigkeitsnachweis: Stempel<br />

Kostenbeitragsübernahme Ja Nein<br />

Unterschrift der kvhs/vhs<br />

Bitte beachten Sie: Wir bestätigen oder sagen<br />

Ihre Anmeldungen erst etwa 10 Tage<br />

vor Beginn der Veranstaltungen schriftlich<br />

ab, da wir zunächst den Anmeldeschluss<br />

abwarten müssen.


www.vhs-rlp.de/action

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!