29.12.2012 Aufrufe

Korrekturanweisung - Zentrale Abschlüsse in Schleswig-Holstein

Korrekturanweisung - Zentrale Abschlüsse in Schleswig-Holstein

Korrekturanweisung - Zentrale Abschlüsse in Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Probearbeit März 2009<br />

<strong>Korrekturanweisung</strong><br />

Mittlerer Schulabschluss Deutsch


Impressum<br />

Herausgeber<br />

M<strong>in</strong>isterium für Bildung und Frauen des Landes <strong>Schleswig</strong>-Holste<strong>in</strong><br />

Brunswiker Str. 16 -22, 24105 Kiel<br />

Redaktion<br />

Werner Kle<strong>in</strong> (MBF)<br />

Dr. Thomas Wehr (IQSH)<br />

Aufgabenentwicklung<br />

M<strong>in</strong>isterium für Bildung und Frauen des Landes <strong>Schleswig</strong>-Holste<strong>in</strong><br />

Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen <strong>Schleswig</strong>-Holste<strong>in</strong><br />

Fachkommissionen für die <strong>Zentrale</strong>n Abschlussarbeiten <strong>in</strong> der Sekundarstufe I<br />

Umsetzung und Begleitung<br />

Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen <strong>Schleswig</strong>-Holste<strong>in</strong><br />

Telefon 0431/5403-182, Fax 0431/5403-229, E-Mail: zab@iqsh.de<br />

Gestaltung Umschlag<br />

bdrops Werbeagentur GmbH, Kiel<br />

Druck:<br />

Polypr<strong>in</strong>t GmbH<br />

Kiel, Februar 2009<br />

Die Landesregierung im Internet: www.schleswig-holste<strong>in</strong>.de<br />

Das IQSH im Internet: www.iqsh.schleswig-holste<strong>in</strong>.de<br />

Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der schleswig-holste<strong>in</strong>ischen<br />

Landesregierung herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Personen, die Wahlwerbung<br />

oder Wahlhilfe betreiben, im Wahlkampf zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Auch<br />

ohne zeitlichen Bezug zu e<strong>in</strong>er bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Weise<br />

verwendet werden, die als Parte<strong>in</strong>ahme der Landesregierung zugunsten e<strong>in</strong>zelner Gruppen<br />

verstanden werden könnte. Den Parteien ist es gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer<br />

eigenen Mitglieder zu verwenden.


KORREKTURANWEISUNG<br />

Kurzprosa zum Thema Familie<br />

A Fragen zu Text- und Sprachverständnis<br />

A1 Nenne vier typische Merkmale e<strong>in</strong>er Kurzgeschichte, die du <strong>in</strong> diesem Text<br />

f<strong>in</strong>dest.<br />

Beispiele für mögliche Nennungen:<br />

� Unmittelbarer (offener) Anfang ohne E<strong>in</strong>leitung, sofortiger E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> die<br />

Handlung, der Leser/die Leser<strong>in</strong> wird nahezu <strong>in</strong> die Handlung h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>geworfen<br />

� Offenes Ende<br />

� Höhepunkt am Ende mit Po<strong>in</strong>te<br />

� Durchschnittliche, alltägliche, gewöhnliche Personen/Handlungsträger im<br />

Mittelpunkt<br />

� Aus dem Leben der Handlungsträger wird e<strong>in</strong> bedeutungsvoller Ausschnitt<br />

gezeigt.<br />

� Die Thematik ist zumeist aktuell, auf die Zeit bezogen und für viele Menschen von<br />

Bedeutung.<br />

� Die Situation ist konfliktreich und von Emotionen geprägt.<br />

� Die komplexere Problematik muss entschlüsselt werden; Kurzgeschichten s<strong>in</strong>d<br />

mehrdeutig und erfordern e<strong>in</strong> Lesen zwischen den Zeilen.<br />

� Knappheit, Kürze: wenig Handlung, wenige Personen<br />

� Aufbau chronologisch; Handlung – zumeist wie hier auch – e<strong>in</strong>strängig<br />

� Sprache lakonisch, knapp und im Präteritum; Satzbau parataktisch<br />

Für jedes richtig genannte Merkmal 1 Punkt<br />

Ke<strong>in</strong>e richtigen Merkmale 0 Punkte<br />

3<br />

max. 4 Punkte


A2 Kreuze jeweils die richtige Lösung an.<br />

(a) Die im Text erzählten Ereignisse umfassen ohne Rückblenden e<strong>in</strong>en Zeitraum von<br />

ungefähr …<br />

A: � 3 M<strong>in</strong>uten<br />

B: � 3 Tagen<br />

C: � 3 Monaten<br />

D: � 3 Jahren<br />

dem Muster entsprechend angekreuzt richtig 1 Punkt<br />

jede andere Ankreuzung falsch 0 Punkte<br />

ke<strong>in</strong>e Ankreuzung falsch 0 Punkte<br />

(b) Die Ich-Erzähler<strong>in</strong> hat m<strong>in</strong>destens …<br />

A: � e<strong>in</strong>e Schwester und e<strong>in</strong>en Bruder<br />

B: � e<strong>in</strong>e jüngere und e<strong>in</strong>e ältere Schwester<br />

C: � zwei ältere Schwestern<br />

D: � drei Schwestern<br />

dem Muster entsprechend angekreuzt richtig 1 Punkt<br />

jede andere Ankreuzung falsch 0 Punkte<br />

ke<strong>in</strong>e Ankreuzung falsch 0 Punkte<br />

A3 Die Ich-Erzähler<strong>in</strong> erzählt von<br />

- Tatsachen (mit Verbformen im Indikativ)<br />

- Möglichkeiten (mit Verbformen im Konjunktiv I)<br />

- Unmöglichkeiten (mit Verbformen im Konjunktiv II)<br />

Kreuze jeweils die im entsprechenden Zitat verwendete Verbform an.<br />

1 Punkt<br />

1 Punkt<br />

Zitat<br />

Tatsachen<br />

(Indikativ)<br />

Möglichkeiten Unmöglichkeiten<br />

(Konjunktiv I) (Konjunktiv II)<br />

E<strong>in</strong>e fremde Stimme meldete sich (Z. 2/3) ������<br />

(...) …er hätte gern mit mir gelebt. (Z. 29) �������<br />

(...), ob er mir Geld geben würde (Z. 12) �������<br />

(fragte ihn), was er sich wünsche (Z. 19) ������<br />

Bewertung zeilenweise:<br />

Pro richtig zugeordneter Verbform (s. Ankreuzmuster) 1 Punkt<br />

Ke<strong>in</strong>e richtige Zuordnung 0 Punkte<br />

Ke<strong>in</strong>e Antwort 0 Punkte<br />

4<br />

max. 4 Punkte


A4 Im Text wird <strong>in</strong>direkte Rede verwendet.<br />

a) Schreibe e<strong>in</strong>en Beispielsatz aus dem Text mit Zeilenangabe auf:<br />

Mögliche Beispielsätze:<br />

� sagte mir, er lebe <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> (Z. 3)<br />

� fragte, ob ich ihn kennen lernen wolle (Z. 3/4)<br />

� sagte er mir, er sei krank (Z. 18)<br />

� fragte, was er sich wünsche (Z. 19)<br />

� sagte mir, er habe Angst vor dem Tod und wolle es so schnell wie möglich h<strong>in</strong>ter sich<br />

br<strong>in</strong>gen (Z. 19/20)<br />

E<strong>in</strong> Beispielsatz aus dem Text MIT Zeilenangabe 1 Punkt<br />

E<strong>in</strong> Beispielsatz aus dem Text OHNE Zeilenangabe 0 Punkte<br />

Ke<strong>in</strong> Beispielsatz 0 Punkte<br />

b) Forme diesen Beispielsatz aus dem Text <strong>in</strong> direkte Rede um:<br />

Korrekte Umformung 1 Punkt<br />

Falsche Umformung 0 Punkte<br />

Ke<strong>in</strong>e Umformung 0 Punkte<br />

c) Vervollständige die beiden folgenden Sätze:<br />

Direkte/wörtliche Rede wirkt …<br />

Indirekte Rede wirkt …<br />

Mögliche Antworten:<br />

� Direkte/wörtliche Rede wirkt z. B. lebendig, spannend, unmittelbar, dicht am<br />

Geschehen. H<strong>in</strong>weis: E<strong>in</strong> treffendes Charakteristikum genügt.<br />

� Indirekte Rede wirkt z.B. distanziert, sachlich bis lapidar, unbeteiligt, wie e<strong>in</strong><br />

Bericht. H<strong>in</strong>weis: E<strong>in</strong> treffendes Charakteristikum genügt.<br />

Für jeden richtig vervollständigten Satz 1 Punkt<br />

Für jeden fehlerhaft vervollständigten Satz 0 Punkte<br />

Ke<strong>in</strong> vervollständigter Satz 0 Punkte<br />

5<br />

1 Punkt<br />

1 Punkt<br />

max. 2 Punkte


A5 Die Ich-Erzähler<strong>in</strong> drückt auch ohne Worte ihre Zuneigung zu dem Mann aus.<br />

Zitiere zwei Beispiele aus dem Text und gib die Zeilen an!<br />

Mögliche Antworten z. B.:<br />

� „… besuchte ihn im Krankenhaus“ (Z. 19)<br />

� „Manchmal brachte ich ihm Blumen“ (Z. 24)<br />

� „… wie gerne er Torte aß“ (Z. 26)<br />

� „… buk Streuselschnecken“ (Z. 27/28)<br />

Pro korrekt zitiertem Beispiel MIT Zeilenangabe 1 Punkt<br />

Pro korrekt zitiertem Beispiel OHNE Zeilenangabe 0 Punkte<br />

Falsch zitiertes Beispiel 0 Punkte<br />

A6 Vervollständige die Sätze, <strong>in</strong>dem du jeweils zwei Gründe angibst.<br />

H<strong>in</strong>weis: Die Gründe müssen plausibel und aus dem Text erschließbar se<strong>in</strong>.<br />

Der Text ist sehr traurig, denn …<br />

Beispiele für textbasierte Gründe<br />

max. 2 Punkte<br />

� … das Mädchen verliert se<strong>in</strong>en Vater endgültig, nachdem es ihn lieben gelernt hat<br />

� … er kl<strong>in</strong>gt so, als wäre es normal heutzutage, dass K<strong>in</strong>der ohne Vater<br />

aufwachsen<br />

Der Text enthält auch hoffnungsvolle Aspekte, denn …<br />

Beispiele für Gründe<br />

� Tochter und Vater zeigen sich <strong>in</strong> der Grenzsituation am Ende doch ihre<br />

gegenseitige Zuneigung.<br />

� Das Mädchen lernt Verantwortung zu übernehmen und entwickelt sich weiter.<br />

� Tochter und Vater lernen, sich trotz der schwierigen Umstände zu lieben.<br />

� Das anfangs entwurzelte Mädchen beweist am Ende B<strong>in</strong>dungsfähigkeit.<br />

� Tochter und Vater lernen, den Wert familiärer Nähe und Wärme zu schätzen.<br />

� Krankheit und Tod s<strong>in</strong>d nicht nur traurig, sondern machen Menschen auch das<br />

wirklich Wichtige im Leben bewusst.<br />

Für jeden aus dem Text abgeleiteten Grund 1 Punkt<br />

Für jeden nicht textbasierten Grund 0 Punkte<br />

Ke<strong>in</strong>e Angabe von Gründen 0 Punkte<br />

6<br />

max. 4 Punkte


B Schreibaufgaben<br />

B1 Schreibe e<strong>in</strong>e Inhaltsangabe!<br />

Folgende H<strong>in</strong>weise beziehen sich auf die gesamte Inhaltsangabe:<br />

3. Person S<strong>in</strong>gular und Plural durchgehalten 1 Punkt<br />

Tempusformen durchgehalten 1 Punkt<br />

Wesentliches der Handlung genannt: 6 Punkte<br />

Beispiele für wesentliche Elemente der Handlung:<br />

� Die Ich-Erzähler<strong>in</strong> hat mit 13 Jahren Mutter und Schwestern verlassen und lebt bei<br />

Freunden <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>.<br />

� Sie lernt den Vater erst mit 14 Jahren kennen und trifft sich zwei Jahre lang mit ihm,<br />

ohne e<strong>in</strong>e nähere Beziehung aufzubauen.<br />

� Das ändert sich jedoch, als der Vater schwer erkrankt. E<strong>in</strong> Jahr lang besucht die<br />

Tochter ihn im Krankenhaus; beide zeigen ihre Zuneigung auf unterschiedliche Art,<br />

die Vertrautheit wächst (Vater vertraut Tochter Selbstmordwunsch an, Tochter denkt<br />

nach, Vater äußert Gefühle, Tochter bäckt für ihn).<br />

� Die Mutter zeigt aus der Sicht des Mädchens weder an se<strong>in</strong>em Tod noch an der<br />

Trauer der Töchter Anteilnahme.<br />

Gesamtverständnis geschaffen, so dass jemand, der den Text<br />

nicht kennt, die Handlung nachvollziehen kann:<br />

max. 2 Punkte<br />

Die verknappende Sprache der Inhaltsangabe genutzt: 1 Punkt<br />

Folgende H<strong>in</strong>weise beziehen sich auf den E<strong>in</strong>leitungssatz:<br />

Der E<strong>in</strong>leitungssatz enthält Textsorte, Titel, Autor<strong>in</strong>,<br />

Kernaussage:<br />

1 Punkt<br />

Wiedergabe der Kernaussage im E<strong>in</strong>leitungssatz: max. 2 Punkte<br />

Für e<strong>in</strong>e stimmige, ABER vordergründige Lösung, z.B.:<br />

Die Kurzgeschichte „Streuselschnecke“ von Julia Franck<br />

handelt von e<strong>in</strong>em Mädchen, das se<strong>in</strong>en Vater erst mit 14<br />

Jahren kennen lernt und drei Jahre später wieder verliert.<br />

Für e<strong>in</strong>e stimmige UND aussagekräftige Lösung, z.B.:<br />

In der Kurzgeschichte „Streuselschnecke“ von Julia Franck<br />

geht es um die emotionale Beziehung zwischen Tochter und<br />

1 Punkt<br />

Vater. (…) geht es um gestörte familiäre Beziehungen. (…)<br />

Verlusterfahrungen. (…) erst auf den zweiten Blick erkennbare<br />

Liebe zwischen Vater und Tochter (…) die Entwicklung e<strong>in</strong>es<br />

14jährigen Mädchens zur verantwortungsbewussten jungen<br />

Frau. Die Informationsentnahme stimmt, die Deutung stimmt.<br />

2 Punkte<br />

7<br />

max. 14 Punkte


B2 Warum passt der Titel „Streuselschnecke“ zu dieser Kurzgeschichte?<br />

Begründe <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em zusammenhängenden Text.<br />

H<strong>in</strong>weise zur Punkteermittlung:<br />

Für die Begründung mit Textbezug und eigener Erläuterung 16 Punkte<br />

Die maximale Punktzahl wird erreicht, wenn folgende Aspekte im Text enthalten s<strong>in</strong>d:<br />

Inhalt: Punkte nach Qualität und Umfang der Begründungen<br />

10 Punkte<br />

abstufen<br />

Begründungen, z. B. :<br />

� Streuselschnecke = e<strong>in</strong>facher Kuchen, banales Detail <strong>in</strong> der Überschrift, Gegensatz<br />

zur Bedeutung der Streuselschnecke im Text und zum Textgehalt<br />

� Leser erwartet nach dieser Überschrift ke<strong>in</strong>e tragische Vater-Tochter-Beziehung<br />

� Symbolik: Die Streuselschnecke steht für die Liebe der Tochter zum Vater.<br />

� Die Menge der Streuselschnecken (Z. 28) sagt sehr viel über das Tochter-Vater-<br />

Verhältnis aus. Sie will ihm sehr viel Gutes tun; sie übertreibt – wie soll e<strong>in</strong> Mann zwei<br />

Bleche voller Kuchenstücke essen können? – und liefert dadurch e<strong>in</strong>en<br />

Liebesbeweis. Außerdem soll der Vater das Geschenk möglichst schnell erhalten.<br />

Die Streuselschnecken s<strong>in</strong>d noch warm, als sie sie ihm br<strong>in</strong>gt. Sie strengt sich für ihn<br />

an. Er ist ihr folglich sehr wichtig. Die Streuselschnecken verdeutlichen das.<br />

� Statt des Morphiums (Schmerzbetäubung, Selbstmordmöglichkeit) erhält der Vater<br />

viele Streuselschnecken.<br />

Aufbau und Gedankenführung:<br />

Je nach Plausibilität und Str<strong>in</strong>genz des Aufbaus<br />

Ausdruck:<br />

Je nach Grad der sprachlichen Angemessenheit und<br />

Differenziertheit<br />

8<br />

3 Punkte<br />

3 Punkte<br />

max. 16 Punkte


KORREKTURANWEISUNG<br />

Alfred Andersch: Sansibar oder der letzte Grund<br />

A Fragen zu Text- und Sprachverständnis<br />

(Geschlossene und halboffene Formate)<br />

A1 Vervollständige folgenden Satz:<br />

Der „Dampfer <strong>in</strong> ihrem Rücken“ ist für Judith mit Enttäuschung verbunden, denn<br />

Beispiel für e<strong>in</strong>e richtige Lösung:<br />

... die Hoffnung auf e<strong>in</strong>e Flucht mit dem schwedischen Dampfer hat sich zerschlagen.<br />

Für jeden richtig vervollständigten Satz 1 Punkt<br />

Für jeden fehlerhaft vervollständigten Satz 0 Punkte<br />

Ke<strong>in</strong> vervollständigter Satz 0 Punkte<br />

A2 Vervollständige folgenden Satz:<br />

Das „Wappen von Wismar“ ist für Judith mit Gefahr verbunden, denn<br />

Beispiel für e<strong>in</strong>e richtige Lösung:<br />

... denn der Wirt ist durch Judiths Verhalten sehr misstrauisch geworden.<br />

Für jeden richtig vervollständigten Satz 1 Punkt<br />

Für jeden fehlerhaft vervollständigten Satz 0 Punkte<br />

Ke<strong>in</strong> vervollständigter Satz 0 Punkte<br />

A3 In diesem Textabschnitt er<strong>in</strong>nert sich Judith <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Rückblende daran, dass sie<br />

Gregor schon e<strong>in</strong>mal gesehen hat.<br />

Ergänze die Zeilenangaben:<br />

Diese Rückblende geht von Zeile 26 bis Zeile 29.<br />

Bei vollständiger Angabe beider Zeilen 1 Punkt<br />

9<br />

1 Punkt<br />

1 Punkt<br />

1 Punkt


A4 Wie baut der Erzähler <strong>in</strong> diesem Textabschnitt Spannung auf?<br />

Schreibe e<strong>in</strong> passendes Zitat mit Zeilenangabe <strong>in</strong> den Kasten!<br />

Der Erzähler baut <strong>in</strong> diesem Textabschnitt<br />

Spannung auf, <strong>in</strong>dem er ...<br />

... e<strong>in</strong>e unheimliche Szenerie beschreibt.<br />

... Judith an Schlimmes denken lässt.<br />

... Adjektive mit negativem Beiklang<br />

verwendet.<br />

Text-Zitate<br />

(Beispiele für richtige Lösungen)<br />

„Auf dem Kai war es dunkel“ (Z. 3)<br />

„Das also war das Ende.“ (Z. 8)<br />

„leer“ (Z. 5), „enger“ (Z. 6), „eiskalt“ (Z. 8),<br />

E<strong>in</strong> Beispielsatz aus dem Text MIT Zeilenangabe 1 Punkt<br />

E<strong>in</strong> Beispielsatz aus dem Text OHNE Zeilenangabe 0 Punkte<br />

Ke<strong>in</strong> Beispielsatz 0 Punkte<br />

A5 Wie wird <strong>in</strong> diesem Erzählabschnitt auch Spannung erzeugt?<br />

Kreuze jeweils die richtige Lösung an.<br />

A: � Etwas, was lange dauert, wird kurz erzählt.<br />

B: � Etwas, was lange dauert, wird lange erzählt.<br />

C: � Etwas, was kurz dauert, wird lange erzählt.<br />

D: � Etwas, was kurz dauert, wird kurz erzählt.<br />

dem Muster entsprechend angekreuzt richtig 1 Punkt<br />

jede andere Ankreuzung falsch 0 Punkte<br />

ke<strong>in</strong>e Ankreuzung falsch 0 Punkte<br />

10<br />

max. 3 Punkte<br />

1 Punkt


A6 Welche Kurve zeigt den Spannungsbogen dieses Textausschnitts?<br />

Kreuze an und begründe.<br />

A: � B: �<br />

C: � D: �<br />

dem Muster entsprechend angekreuzt richtig 1 Punkt<br />

jede andere Ankreuzung falsch 0 Punkte<br />

ke<strong>in</strong>e Ankreuzung falsch 0 Punkte<br />

Begründung: 1 bis 2 Punkte möglich<br />

Für e<strong>in</strong>e Verknüpfung mit e<strong>in</strong>zelnen Handlungselementen 1 Punkt<br />

Für e<strong>in</strong>e Verknüpfung mit allen Handlungselementen 2 Punkte<br />

2 Punkte für e<strong>in</strong>e Verknüpfung mit allen Handlungselementen, d.h.:<br />

Die Spannung …<br />

� steigert sich mit dem Auftauchen Gregors,<br />

� m<strong>in</strong>dert sich mit der Erkenntnis, dass er ke<strong>in</strong>er von den Anderen ist<br />

� steigert sich mit der von Gregor angedeuteten „Möglichkeit“.<br />

11<br />

1 Punkt<br />

max. 2 Punkte


A7 Vervollständige den Satz. Gib fünf Gründe an.<br />

Der Leser dieses Textabschnitts empf<strong>in</strong>det Mitgefühl mit Judith, weil ….<br />

1.________________________________________________________________________<br />

2.________________________________________________________________________<br />

3.________________________________________________________________________<br />

4.________________________________________________________________________<br />

5.________________________________________________________________________<br />

Beispiele für richtige Lösungen:<br />

- sie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er düsteren Szenerie ersche<strong>in</strong>t,<br />

- sie auf sich alle<strong>in</strong> gestellt ist<br />

- auf e<strong>in</strong>en zunächst Unsichtbaren und Unbekannten trifft und große Angst erlebt<br />

- e<strong>in</strong>em Wechselbad der Gefühle ausgesetzt ist: Gregor ist zunächst verständnisvoll,<br />

entschuldigt sich, wird dann „gereizt“, „grausam“ und „höhnisch“, ehe er ihr e<strong>in</strong>e<br />

Möglichkeit zur Flucht eröffnet.<br />

- der Erzähler weitgehend aus ihrer Perspektive erzählt<br />

- ihr <strong>in</strong>neres Erleben erzählt wird<br />

- ihre Gedanken und Gefühle <strong>in</strong> Sprachbildern (...der Schrecken erfaßte sie so vollständig...)<br />

zum Ausdruck kommen<br />

Für jede richtige Begründung 1 Punkt<br />

Für jede falsche Begründung 0 Punkt<br />

Ke<strong>in</strong>e Begründung 0 Punkte<br />

12<br />

max. 5 Punkte


A8 Wenn Gregor hier von den Anderen spricht, dann me<strong>in</strong>t er …<br />

Kreuze die richtige Lösung an.<br />

A: � die schwedischen Seeleute<br />

B: � die Touristen <strong>in</strong> Rerik<br />

C: � die Nationalsozialisten<br />

D: � die Kommunisten<br />

dem Muster entsprechend angekreuzt richtig 1 Punkt<br />

jede andere Ankreuzung falsch 0 Punkte<br />

ke<strong>in</strong>e Ankreuzung falsch 0 Punkte<br />

A9 „Sah er aus wie e<strong>in</strong>er von den Anderen?“ (Z. 29) Das fragt sich ...<br />

Kreuze die richtige Lösung an.<br />

A: � Judith<br />

B: � der Erzähler<br />

C: � Gregor<br />

D: � e<strong>in</strong>er von den Anderen<br />

dem Muster entsprechend angekreuzt richtig 1 Punkt<br />

jede andere Ankreuzung falsch 0 Punkte<br />

ke<strong>in</strong>e Ankreuzung falsch 0 Punkte<br />

A10 E<strong>in</strong>ige Äußerungen Gregors wirken so, als könne er Judiths Gedanken lesen.<br />

Schreibe zwei wörtlich aus dem Text heraus und gib die Zeile an.<br />

Beispiele für richtige Lösungen:<br />

- Z. 7: „Und woh<strong>in</strong> jetzt? fragte e<strong>in</strong>e Stimme h<strong>in</strong>ter ihr.“<br />

- Z. 24: „Ach so, Sie halten mich für e<strong>in</strong>en von den Anderen, sagte er.“<br />

- Z. 37: „Ins Wasser spr<strong>in</strong>gen? fragte Gregor höhnisch.“<br />

E<strong>in</strong> Beispielsatz aus dem Text MIT Zeilenangabe 1 Punkt<br />

E<strong>in</strong> Beispielsatz aus dem Text OHNE Zeilenangabe 0 Punkte<br />

Ke<strong>in</strong> Beispielsatz 0 Punkte<br />

13<br />

1 Punkt<br />

1 Punkt<br />

2 Punkte


A11 Kreuze das Zutreffende an!<br />

Judith und Gregor haben Geme<strong>in</strong>samkeiten. Beide ...<br />

stimmt<br />

stimmt<br />

nicht<br />

... gehören der gleichen Partei an. X<br />

... haben e<strong>in</strong>en geliebten Menschen verloren. X<br />

... holen später den Lesenden Klosterschüler aus der Kirche. X<br />

... s<strong>in</strong>d fromme Christen. X<br />

dem Muster entsprechend angekreuzt richtig 1 Punkt<br />

jede andere Ankreuzung falsch 0 Punkte<br />

ke<strong>in</strong>e Ankreuzung falsch 0 Punkte<br />

B Schreibaufgaben<br />

1 Punkt<br />

H<strong>in</strong>weis: Benutze für das Schreiben de<strong>in</strong>er Antworttexte die l<strong>in</strong>ierten Seiten h<strong>in</strong>ten <strong>in</strong> diesem<br />

Heft. Text und Notizen müssen e<strong>in</strong>deutig vone<strong>in</strong>ander zu unterscheiden se<strong>in</strong>.<br />

B1 In diesem Textabschnitt spricht Gregor zum ersten Mal mit Judith.<br />

Fasse <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er Inhaltsangabe Judiths Vorgeschichte zusammen.<br />

Inhalt <strong>in</strong>sgesamt 8 Punkte<br />

Die Punkte nach Vielfalt und Differenziertheit der Aspekte verteilen, z. B.:<br />

� E<strong>in</strong>leitungssatz detailliert (Judiths Herkunft - sozial und geographisch) (2 P)<br />

� Wesentliches der Vorgeschichte chronologisch korrekt und vollständig genannt z. B.<br />

(je Inhalt 1 P, maximal 6 Punkte):<br />

- der Wunsch ihrer Mutter, dass Judith nach Rerik geht<br />

- der Selbstmord der Mutter<br />

- ihre Ankunft <strong>in</strong> Rerik, wo sie zunächst völlig auf sich alle<strong>in</strong> gestellt ist<br />

- Begegnung mit dem unsympathischen Wirt, der ihren Pass verlangt<br />

- Kontakt mit den schwedischen Matrosen<br />

- Scheitern des eigenen Fluchtversuchs ; sie geht von Bord des schwedischen<br />

Dampfers<br />

14


Tempus e<strong>in</strong>gehalten 1 Punkt<br />

Aufbau und Gedankenführung:<br />

Je nach Plausibilität und Str<strong>in</strong>genz des Aufbaus<br />

3 Punkte<br />

Verknüpfung der Vorgeschichte mit der Erzählgegenwart<br />

Ausdruck:<br />

Je nach Grad der sprachlichen Angemessenheit und<br />

3 Punkte<br />

Differenziertheit<br />

15 Punkte<br />

B2 Erläutere, wie Gregor und Judith e<strong>in</strong>ander <strong>in</strong> dieser Situation wahrnehmen und<br />

wie sich ihre Beziehung entwickelt.<br />

Inhalt: 9 Punkte<br />

Die Punkte nach Vielfalt und Differenziertheit der Aspekte verteilen, z. B.:<br />

Judiths Wahrnehmung von Gregor<br />

� E<strong>in</strong>erseits:<br />

� Er sieht aus wie e<strong>in</strong>er von den anderen, grausam, höhnisch, eiskalt …<br />

� Andererseits:<br />

� Er ersche<strong>in</strong>t als Hoffnungsträger, entschuldigt sich bei ihr, hat sie im Gasthof vor<br />

dem Wirt gerettet, deutet Möglichkeit der Rettung an…<br />

Gregors Wahrnehmung von Judith<br />

� Erkennt ihre Angst und Sprachlosigkeit<br />

� Empf<strong>in</strong>det Abneigung wegen ihrer fremdartigen Hilflosigkeit, ihres verwöhnten<br />

Gesichts…<br />

Entwicklung der Beziehung:<br />

� Vertrauen, be<strong>in</strong>ahe Kussszene, retten geme<strong>in</strong>sam den Klosterschüler, Gregor<br />

überlegt geme<strong>in</strong>same Flucht und Zukunft, schlägt sich mit Knudsen wegen Judiths<br />

Rettung und verzichtet auf se<strong>in</strong>e eigene Rettung…<br />

Aufbau und Gedankenführung:<br />

Je nach Plausibilität und Str<strong>in</strong>genz des Aufbaus<br />

Ausdruck:<br />

Je nach Grad der sprachlichen Angemessenheit<br />

und Differenziertheit<br />

15<br />

3 Punkte<br />

3 Punkte<br />

15 Punkte


KORREKTURANWEISUNG<br />

Sachtext zum Thema Medien<br />

A Aufgaben zum Text- und Sprachverständnis<br />

A1 Kreuze die richtige Antwort an.<br />

Was für die Kenianer früher der „Nachrichtenbaum“ (Z. 1) war, ist heute …<br />

A: � das Telefon.<br />

B: � das Internet.<br />

C: � die Zeitung.<br />

D: � das Fernsehen.<br />

dem Muster entsprechend angekreuzt richtig 1 Punkt<br />

jede andere Ankreuzung falsch 0 Punkte<br />

ke<strong>in</strong>e Ankreuzung falsch 0 Punkte<br />

A2 Kreuze die richtige Antwort an.<br />

Wie ist der Satz „Die K<strong>in</strong>der handhaben das Internet heute vollkommen souverän“<br />

(Z. 32) zu verstehen?<br />

A: � Alle K<strong>in</strong>der nutzen das Internet täglich.<br />

B: � Die K<strong>in</strong>der des Autors beherrschen die Nutzungsmöglichkeiten des Internets<br />

selbstständig.<br />

C: � Alle K<strong>in</strong>der beherrschen die Nutzungsmöglichkeiten des Internets selbstständig.<br />

D: � Die K<strong>in</strong>der des Autors beherrschen die Nutzungsmöglichkeiten des Internets mit<br />

Unterstützung ihres Vaters.<br />

dem Muster entsprechend angekreuzt richtig 1 Punkt<br />

jede andere Ankreuzung falsch 0 Punkte<br />

ke<strong>in</strong>e Ankreuzung falsch 0 Punkte<br />

16<br />

1 Punkt<br />

1 Punkt


A3 Kreuze die richtige Antwort an.<br />

Warum blieb „Wo Rafael zu sehen hätte se<strong>in</strong> müssen, … der Bildschirm schwarz“<br />

(Z.51-52)?<br />

A: � Rafaels Webcam war kaputt und er hatte ke<strong>in</strong> Geld, sie reparieren zu lassen.<br />

B: � Rafael hatte ke<strong>in</strong>e Lust zu filmen, wollte es se<strong>in</strong>er Familie aber nicht sagen.<br />

C: � Rafael war nicht vorzeigbar, er wollte nicht, dass se<strong>in</strong>e Familie ihn so sieht.<br />

D: � Rafaels Wohnung war <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em so chaotischen Zustand, dass er sie se<strong>in</strong>er Familie<br />

nicht zeigen wollte.<br />

dem Muster entsprechend angekreuzt richtig 1 Punkt<br />

jede andere Ankreuzung falsch 0 Punkte<br />

ke<strong>in</strong>e Ankreuzung falsch 0 Punkte<br />

A4 Notiere den Gegenbegriff. Du f<strong>in</strong>dest ihn im Text.<br />

Begriff Gegenbegriff<br />

virtuell<br />

real<br />

Der Begriff real ist genannt. 1 Punkt<br />

Anderer Begriff genannt 0 Punkte<br />

Ke<strong>in</strong>e Antwort 0 Punkte<br />

17<br />

1 Punkt<br />

1 Punkt


A5 Kreuze die im Text erwähnten Onl<strong>in</strong>eanwendungen im folgenden Diagramm an<br />

und gib die Textstelle (Zeile) an:<br />

Onl<strong>in</strong>eanwendungen<br />

m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>mal wöchentlich genutzt,<br />

Angaben <strong>in</strong> %<br />

2007 Zeile<br />

X Versenden und Empfangen von E-Mails 79 8<br />

X Suchmasch<strong>in</strong>en nutzen 76 32 ff<br />

X zielgerichtet bestimmte Angebote suchen 57 32 ff<br />

e<strong>in</strong>fach so im Internet surfen 38<br />

X Homebank<strong>in</strong>g 34 23 ff<br />

Download von Dateien 23<br />

X Gesprächsforen, Newsgroups, Chats 20 12 ff<br />

Onl<strong>in</strong>eauktionen, Versteigerungen 18<br />

Audiodateien anhören 14<br />

Videos ansehen 14<br />

Basis: Onl<strong>in</strong>enutzer ab 14 Jahren <strong>in</strong> Deutschland (n= ca. 1.000).<br />

Quellen: ARD/ZDF-Onl<strong>in</strong>e-Studien 1999-2007.<br />

Für jede korrekte Zeilennennung 1 Punkt<br />

Fehlerhafte Nennungen 0 Punkte<br />

Ke<strong>in</strong>e Nennung 0 Punkte<br />

maximal 5 Punkte<br />

A6 Die Sprache des Autors zeigt deutliche Merkmale mündlicher Sprache. Nenne<br />

zu den genannten Merkmalen jeweils e<strong>in</strong> Beispiel aus den Zeilen 16 bis 40:<br />

Merkmal Beispiel<br />

umgangssprachliche Ausdrücke<br />

kommentierende E<strong>in</strong>schübe<br />

unvollständige Sätze<br />

abgebrannt (Z. 24), mal (Z. 33)<br />

na ja: (Z. 21); typisch Vater! (Z. 34); von<br />

wegen, die Jugend(Z. 38 f);<br />

Dann wieder dieses Signal (Z. 16); Schon<br />

erstaunlich, (Z. 26)<br />

Für jedes korrekt zugeordnete Beispiel (Zeilenangabe nicht<br />

erforderlich)<br />

1 Punkt<br />

Falsche Beispielnennungen 0 Punkte<br />

Ke<strong>in</strong>e Nennung 0 Punkte<br />

18<br />

maximal 3 Punkte


A7 Unter dem Text „Rafi ist onl<strong>in</strong>e“f<strong>in</strong>dest du Worterklärungen.<br />

Erläutere die folgenden Begriffe :<br />

Chat<br />

� Diskussion <strong>in</strong> Onl<strong>in</strong>e-Diensten (im www), bei der <strong>in</strong> Echtzeit über die Tastatur<br />

Nachrichten ausgetauscht werden<br />

Inhaltlich korrekte Erläuterung: maximal 2 Punkte<br />

(je nach Umfang und Präzision der Angabe)<br />

max. 2 Punkte<br />

Inhaltlich falsche Erläuterung 0 Punkte<br />

Ke<strong>in</strong>e Erläuterung 0 Punkte<br />

maximal 2 Punkte<br />

Videokonferenz<br />

� Besprechung mehrerer Personen an unterschiedlichen Orten, die per<br />

Videokameras und Datenleitungen z. B. über das Internet übertragen wird<br />

Inhaltlich korrekte Erläuterung: maximal 2 Punkte<br />

(je nach Umfang und Präzision der Angabe)<br />

max. 2 Punkte<br />

Inhaltlich falsche Erläuterung 0 Punkte<br />

Ke<strong>in</strong>e Erläuterung 0 Punkte<br />

maximal 2 Punkte<br />

Profil<br />

� (hier:) Darstellung der eigenen Person im Internet, die der Bewerbung dient<br />

Inhaltlich korrekte Erläuterung: maximal 2 Punkte<br />

(je nach Umfang und Präzision der Angabe)<br />

max. 2 Punkte<br />

Inhaltlich falsche Erläuterung 0 Punkte<br />

Ke<strong>in</strong>e Erläuterung 0 Punkte<br />

maximal 2 Punkte<br />

Webcam<br />

� fest <strong>in</strong>stallierte Digitalkamera, die speziell für das Internet entwickelt wurde und<br />

aktuelle, auch bewegte, Bilder ihrer Umgebung liefert<br />

Inhaltlich korrekte Erläuterung: maximal 2 Punkte<br />

(je nach Umfang und Präzision der Angabe)<br />

max. 2 Punkte<br />

Inhaltlich falsche Erläuterung 0 Punkte<br />

Ke<strong>in</strong>e Erläuterung 0 Punkte<br />

19<br />

maximal 2 Punkte


B Schreibaufgaben<br />

B1 Stelle <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em zusammenhängenden Text die Bedeutung des Internets für die<br />

Familie des Autors dar. Belege de<strong>in</strong>e Aussagen mit Textstellen.<br />

H<strong>in</strong>weise zur Punkteermittlung:<br />

Die maximale Punktzahl von <strong>in</strong>sgesamt 15 Punkten wird erreicht, wenn folgende Aspekte im<br />

Text enthalten s<strong>in</strong>d:<br />

Inhalt:<br />

E<strong>in</strong>zelpunktverteilung:<br />

max. 9 Punkte<br />

Der Autor beschreibt <strong>in</strong> „Rafi ist onl<strong>in</strong>e“, wie sehr se<strong>in</strong>e Familie<br />

davon profitiert<br />

1 Punkt<br />

Dass das Internet problemlos jederzeit Kontakt zwischen den<br />

e<strong>in</strong>zelnen Familienmitgliedern ermöglicht<br />

1 Punkt<br />

Es ist sogar so, dass die Familie weitgehend „über das Internet<br />

organisiert“ (Z. 26) ist (<br />

1 Punkt<br />

und es „manchmal e<strong>in</strong>ziger Kommunikationskanal zu den anderen<br />

Familienmitgliedern“ (Z. 41/42) ist<br />

1 Punkt<br />

Die Familie ist bestens ausgestattet, um das Internet für E-Mails,<br />

Chats und Videokonferenzen nutzen zu können.)<br />

2 Punkte<br />

Auch erwähnt werden andere Onl<strong>in</strong>eanwendungen, die von den<br />

1 Punkt<br />

e<strong>in</strong>zelnen Familienmitgliedern genutzt werden.<br />

Die große Bedeutung des Internets für die Familie des Autors ergibt<br />

sich daraus, dass die vier K<strong>in</strong>der der Familie zeitweise nicht oder<br />

überhaupt nicht mehr zu Hause leben und der Autor e<strong>in</strong>e Arbeit hat,<br />

die Auslandsaufenthalte mit sich br<strong>in</strong>gt.<br />

Aufbau und Gedankenführung:<br />

Je nach Plausibilität und Str<strong>in</strong>genz des Aufbaus<br />

Ausdruck:<br />

Je nach Grad der sprachlichen Angemessenheit und<br />

Differenziertheit<br />

20<br />

2 Punkte<br />

3 Punkte<br />

3 Punkte<br />

maximal 15 Punkte


B2 Ist das Internet familienfreundlich oder familienfe<strong>in</strong>dlich?<br />

� Formuliere de<strong>in</strong>e Antwort <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em zusammenhängenden Text. Führe dabei zu jeder<br />

Position zwei Argumente aus und nimm Stellung.<br />

Richtige Lösungen s<strong>in</strong>d z.B.<br />

familienfreundlich familienfe<strong>in</strong>dlich<br />

Argument 1<br />

Argument 2<br />

Jederzeit<br />

Kontaktaufnahme<br />

möglich<br />

Problemlose<br />

Überbrückung weiter<br />

Entfernungen<br />

Vere<strong>in</strong>zelung statt<br />

Geme<strong>in</strong>samkeit<br />

Rückzug <strong>in</strong> virtuelle<br />

Welten<br />

Inhalt: max. 9 Punkte<br />

E<strong>in</strong>zelpunktverteilung:<br />

Ergiebigkeit der Argumente 4 Punkte<br />

Vielfalt der Beispiele 2 Punkte<br />

Begründete Stellungnahme 3 Punkte<br />

Aufbau und Gedankenführung:<br />

Je nach Plausibilität und Str<strong>in</strong>genz des Aufbaus<br />

Ausdruck:<br />

Je nach Grad der sprachlichen Angemessenheit und<br />

Differenziertheit<br />

21<br />

3 Punkte<br />

3 Punkte<br />

maximal 15 Punkte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!