29.12.2012 Aufrufe

Praxiszeitung - J. Hartmann, Dr. Alexandra Steup

Praxiszeitung - J. Hartmann, Dr. Alexandra Steup

Praxiszeitung - J. Hartmann, Dr. Alexandra Steup

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zumindest die Chirurgen für re-<br />

konstruktive Chirurgie und Orthopädie<br />

aufgerufen, Titan aus ihrem An-<br />

wendungsbereich zu eliminieren. Titan-<br />

implantate haben den weiteren Vorteil,<br />

dass sie eine hochpräzise Passung mit<br />

anderen Titanteilen aufweisen, was mit<br />

Zirkoniumoxid aus technischen<br />

Gründen nicht der Fall sein kann.<br />

Daraus ergibt sich, dass für<br />

Zirkoniumoxid, sofern man es denn<br />

einsetzen will, eine nur sehr<br />

eingeschränkte Möglichkeit gegeben<br />

ist, Zähne durch Implantate zu<br />

ersetzen. Jedem Patienten ist nach<br />

diesen Erkenntnissen klar, dass sich<br />

die Frage nach der Haltbarkeit und der<br />

Dauerhaftigkeit des Erfolges stellt. Dies<br />

kann mit Titanimplantaten zum<br />

heutigen Zeitpunkt mit 15 bis 20 Jahren<br />

beantwortet werden. Diese Zeit aber ist<br />

nur deswegen begrenzt, da wir nur mit<br />

bestimmten Design diese zeitlichen<br />

Erfahrungen haben. Statistische<br />

Ergebnisse über alle Titan-Implantat-<br />

systeme aber weisen mehr als 25 Jahre<br />

Erfolgswahrscheinlichkeit auf. Diese<br />

lange Erfolgsgeschichte muss den<br />

bisherigen Liegezeiten eines ker-<br />

amischen Implantates über 2 bis 5<br />

Jahre entgegengestellt werden, d.h.,<br />

die keramischen Implantate benötigen<br />

noch eine sehr lange Zeit, bevor sie<br />

wirklich den Nachweis geführt haben,<br />

ein gleichwertiges Material für Titan-<br />

implantate zu sein.<br />

Fazit:<br />

So sehr nahe liegend die Wahl von<br />

Zirkoniumoxidimplantaten ist, so sehr<br />

muss davor gewarnt werden. Es fehlt<br />

ihnen die wissenschaftliche<br />

Anerkennung, der Erfolgsnachweis<br />

über lange Zeiträume. Denn schließlich<br />

ist aus allen bisherigen Erfahrungen mit<br />

Keramiken ein dauerhafter Verbund<br />

zwischen Knochen und Implantat nicht<br />

gegeben. Die keramischen Implantate<br />

aus Zirkoniumoxid haben die<br />

Praxisreife noch nicht erreicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!