29.12.2012 Aufrufe

Bürgermeister Toni Huber unterzeichnet Vertrag ... - weisenbach.de

Bürgermeister Toni Huber unterzeichnet Vertrag ... - weisenbach.de

Bürgermeister Toni Huber unterzeichnet Vertrag ... - weisenbach.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Obst- und Gartenbauvereine Weisenbach<br />

und Au sowie <strong>de</strong>r Schäfereibetrieb<br />

Wekerle wer<strong>de</strong>n sich <strong>de</strong>n<br />

landwirtschaftlichen Themen „Heuernte<br />

sowie Ziegen, Lämmer undKälber“<br />

widmen.Vom Heimatpflegeverein<br />

wird <strong>de</strong>r Postdienst dargestellt.<br />

Die Donauschwaben aus Rastatt entsen<strong>de</strong>n<br />

eine Trachtengruppe, das Besucherbergwerk<br />

in Neubulach wird<br />

sich <strong>de</strong>m“Bergbau im Schwarzwald“<br />

widmen. Aus Steinbach kommen<br />

Gauklerinnen und Bürgerinnen. Die<br />

Bie<strong>de</strong>rmeiergruppeGernsbach sowie<br />

die ev. und kath. Kirchengemein<strong>de</strong>n<br />

zeigen Bie<strong>de</strong>rmeier-Mo<strong>de</strong>.Nicht feh-<br />

len darf die Theatergruppe <strong>de</strong>s Szenenspieles.<br />

Die DRK-Gymnastikgruppe<br />

wird sich mit „Gymnastik früher<br />

und heute“ beschäftigen. Die Jagdpächter<br />

wer<strong>de</strong>n die Jagd in Weisenbach<br />

darstellen. Der Musikverein<br />

Weisenbach kommt als Landsknechte.<br />

Die Johann-Belzer-Schule zeigt<br />

sichals sportliche Schule. Fastnachtstraditionen<br />

sind <strong>de</strong>r Inhalt <strong>de</strong>r Darstellung<br />

<strong>de</strong>r Karnevalsgesellschaft<br />

„Hohle Eiche“. Die Internationalität<br />

Weisenbachs wird durch Besuchsund<br />

Teilnehmergruppen <strong>de</strong>r Partnergemein<strong>de</strong>n<br />

San Costanzo und Kriebstein<br />

bewiesen. Mit historischen Mo-<br />

Weisenbach 28 Seite 4<br />

torrä<strong>de</strong>rn und weiteren Fahrzeugen<br />

zeigt sich die Spielvereinigung Weisenbach.<br />

Die Firma W-Quadrat wird<br />

im Gegensatz hierzu dann die zukunftsträchtigen<br />

Elektroautos vorstellen.<br />

Bevor <strong>de</strong>r Fanfarenzug Weisenbach<br />

<strong>de</strong>n musikalischen Schluss<br />

gestaltet, wird die Fußballabteilung<br />

<strong>de</strong>s Freizeitclubs Weisenbach Fußball<br />

einst und heute präsentieren.<br />

Man darf sicherlich gespannt sein,<br />

wenn sich <strong>de</strong>r mehr als 25Gruppen<br />

umfassen<strong>de</strong> Sommernachtsumzug<br />

durch die ortstypischen Straßen und<br />

Gassen schlängelt.<br />

Theatergruppe probt zum Szenenspiel beim Weisenbacher Straßenfest<br />

Einer <strong>de</strong>rHöhepunkte <strong>de</strong>s 5. Weisenbacher<br />

Straßenfestes am 23. und 24.<br />

Juli anlässlich <strong>de</strong>s675-jährigen Bestehens<br />

von Weisenbach dürfte das Szenenspiel<br />

„Weisenbach 1857 -vor <strong>de</strong>r<br />

ersten großen Renovierung <strong>de</strong>rWen<strong>de</strong>linus-Kapelle“<br />

wer<strong>de</strong>n. Schon Tradition<br />

haben die Szenenspiele bei<br />

<strong>de</strong>n örtlichen Straßenfesten, <strong>de</strong>nn<br />

Marlis Fritz, Lehrerin an <strong>de</strong>r örtlichen<br />

Johann-Belzer-Schule, hat zum bevorstehen<strong>de</strong>n<br />

Straßenfest zum wie<strong>de</strong>rholtenMale<br />

intensiv dieOrtschronik<br />

und weitere Unterlagen studiert<br />

und nach dokumentierten Geschehnissen<br />

bereits zum vierten Maldas Regiebuch<br />

für ein Szenenspiel bei einem<br />

Weisenbacher Straßenfest geschrieben.<br />

Anlässlich <strong>de</strong>r 650-Jahr-Feier im Jahr<br />

1986 von Weisenbach wur<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>r<br />

„Zehntabgabe um 1802“ erstmals ein<br />

Szenenspiel bei einem Straßenfest in<br />

Weisenbach aufgeführt. Beim dritten<br />

Weisenbacher Straßenfest im Jahr<br />

1998 wur<strong>de</strong> auf <strong>de</strong>r Festbühne in Au<br />

unter <strong>de</strong>m Titel „Danach -Weisenbach<br />

1849“ Weisenbach nach <strong>de</strong>r Badischen<br />

Revolution dargestellt. Im<br />

Jahre 2005 wur<strong>de</strong> auf <strong>de</strong>r Festbühne<br />

in <strong>de</strong>r Gaisbachstraße mit „Johann<br />

Belzer in seiner Heimatgemein<strong>de</strong><br />

Weisenbach“ einer<strong>de</strong>r berühmtesten<br />

Söhne <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> dargestellt.<br />

Eine Beson<strong>de</strong>rheit <strong>de</strong>r letzten Szenenspiele<br />

war, dass die dargestellten<br />

Persönlichkeiten wie <strong>Bürgermeister</strong>,<br />

Schulleiter o<strong>de</strong>r Ortspfarrerteilweise<br />

von<strong>de</strong>n in „Amtund Wür<strong>de</strong>“ befind-<br />

lichen Original-Persönlichkeiten dargestellt<br />

wur<strong>de</strong>n. Im Hinblick auf die in<br />

<strong>de</strong>n kommen<strong>de</strong>n Jahren anstehen<strong>de</strong><br />

Renovierung <strong>de</strong>s Weisenbacher<br />

Wahrzeichens, <strong>de</strong>r Wen<strong>de</strong>linus-Kapelle,<br />

hatsichMarlis Fritz intensiv mit<br />

<strong>de</strong>m Wahrzeichen <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> befasst.<br />

Als 1848 ein hölzerner Anbau<br />

abgerissen wur<strong>de</strong>, stand die Kirche<br />

ohne Torund Vordach wie eineRuine<br />

da. Der Abriss drohte. Der damalige<br />

Pfarrer Franz Anton Schmitt trat<br />

energisch diesen Abrissplänen entgegen.<br />

Sammlungen bei <strong>de</strong>nKirchspielgemein<strong>de</strong>n<br />

wur<strong>de</strong>n durchgeführt<br />

und die Kapelle letztendlich renoviert.<br />

Die Zeit um 1857 mit <strong>de</strong>r Reno-<br />

vierung <strong>de</strong>r Wen<strong>de</strong>linus-Kapelle wird<br />

das Thema <strong>de</strong>s diesjährigen Szenenspiels,<br />

welches zur Eröffnung <strong>de</strong>s<br />

Straßenfestes am Samstag,23. Juli, 16<br />

Uhr auf <strong>de</strong>r Festbühne In <strong>de</strong>n Höfen<br />

aufgeführt und am Sonntagabend<br />

um 19 Uhrnochmals wie<strong>de</strong>rholt wird,<br />

sein.<br />

Über 25 Erwachsene und Kin<strong>de</strong>r lernen<br />

Texte und proben fleißig. Originalkostümejener<br />

Zeit wur<strong>de</strong>n ausgeliehen,<br />

beschafft bzw. teilweise selbst<br />

geschnei<strong>de</strong>rt. Man darf sicherlich gespannt<br />

sein, was die Besucher anlässlich<br />

<strong>de</strong>s Szenenspiels beim Straßenfest<br />

erwartet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!