29.12.2012 Aufrufe

2012-01-Rundschreiben - Blasmusik-Kreisverband Biberach

2012-01-Rundschreiben - Blasmusik-Kreisverband Biberach

2012-01-Rundschreiben - Blasmusik-Kreisverband Biberach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Blasmusik</strong>-<strong>Kreisverband</strong> <strong>Biberach</strong> e.V. � Rollinstr. 9 � 88400 <strong>Biberach</strong><br />

An alle Mitgliedsvereine im<br />

<strong>Blasmusik</strong>-<strong>Kreisverband</strong> <strong>Biberach</strong> e.V.<br />

<strong>Rundschreiben</strong> 1/<strong>2<strong>01</strong>2</strong><br />

Sehr geehrte Damen und Herren, Vorstands- und Ausschussmitglieder,<br />

liebe Musikerinnen und Musiker !<br />

Die Anfangsphase im neuen Jahr liegt schon wieder hinter uns. Viele Vereine haben<br />

Ihre Jahreshauptversammlung schon hinter sich und es gilt nun, das Jahresprogramm <strong>2<strong>01</strong>2</strong> näher<br />

zu planen.<br />

Bei vielen Vereinen gab es einen Wechsel in der Vorstandschaft.<br />

Wir möchten das auch zum Anlass nehmen, all denen zu danken, die bisher in den Vereinen<br />

Verantwortung übernommen hatten. Es war sicher eine Zeit, in der man viel dazu gelernt hat.<br />

Den Personen, die sich nun bereit erklärt haben, die Verantwortung für Ihren Verein zu<br />

übernehmen, wünschen wir viel Freude und immer Erfolg bei den geplanten Vorhaben.<br />

Auch bei uns im <strong>Kreisverband</strong> stehen wieder neue Veranstaltungen an, über die wir Sie heute<br />

informieren möchten.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Walter Reklau Birgit Schmidberger<br />

<strong>Kreisverband</strong>svorsitzender Geschäftsstelle<br />

Ihr Ansprechpartner:<br />

Walter Reklau<br />

<strong>Kreisverband</strong>svorsitzender<br />

Kronenstr. 9<br />

88448 Attenweiler<br />

Tel.: 07357 / 692<br />

Fax: 07357 / 2227<br />

Geschäftsstelle:<br />

Rollinstr. 9<br />

88400 <strong>Biberach</strong><br />

Tel.: 07351 / 52-6352<br />

Fax: 07351 / 52-6360<br />

E-Mail:<br />

info@blasmusik-kreisverband-biberach.de<br />

<strong>Biberach</strong>, den 16.03.<strong>2<strong>01</strong>2</strong><br />

1


Auf einen Blick:<br />

� Rückblick Jahreshauptversammlung des KV<br />

� Kreisjugendmusiktag in Erolzheim<br />

� D-Lehrgänge<br />

� KMF Hörenhausen - Programm<br />

� KMF Hörenhausen – Senioren- u. Ehemaligentreffen<br />

� KMF Hörenhausen - Weltrekordversuch<br />

� Umsatzsteuerbefreiung im Zweckbetrieb – Bescheinigungen LRA, Stadtverwaltung<br />

� Dirigentenfortbildungen<br />

� Sprechzeiten der Geschäftstelle<br />

� Anschriften der Kreisvorstandschaft<br />

� Frühjahrskonzert der Kreisjugendkapelle<br />

� Knochenmarkspende<br />

� Sonstiges<br />

Rückblick Jahreshauptversammlung des KV<br />

Am 23. Januar <strong>2<strong>01</strong>2</strong> fand in der Festhalle in Betzenweiler die Jahreshauptversammlungen statt.<br />

Ausrichter war der MV Betzenweiler, dem wir für die gelungene Organisation herzlich danken<br />

wollen.<br />

Die Versammlung der Bläserjugend wurde von der Jugendkapelle „Federsee Five“ unter der<br />

Leitung von Julian Lutz eröffnet.<br />

KV-Jugendleiter Stefan Wiedenmann ließ das abgelaufene Jahr nochmals Revue passieren und<br />

ging dabei noch näher auf den Kreisjugendmusiktag, die D-Lehrgänge und das<br />

Jugendmusikfestival in Wilhelmsdorf ein. Dem Kassenbericht von Walter Schiele folgte die<br />

Entlastung durch Karl Lamp, welcher auch die Wahlen durchführte.<br />

Dabei wurde Bruno Schiele vom MV Rottum für weitere 3 Jahre als stellvertretender KV-<br />

Jugendleiter gewählt.<br />

Für die ausscheidenden Bläserjugend-Beisitzer Roland Fieger und Stefanie Löser wurden Cornelia<br />

Sailer, Laupheim und Marco Schmid, Winterstettendorf neu gewählt.<br />

Der Kreisjugendmusiktag 2<strong>01</strong>4 wurde an den MV Uttenweiler vergeben.<br />

Sven Cortes und Corinna Grismar gaben die Vorhaben für <strong>2<strong>01</strong>2</strong> bekannt.<br />

Die Nachmittagsveranstaltung eröffnete die Musikkapelle Betzenweiler unter der Leitung von<br />

Kornelia Kettnaker.<br />

Den Berichten des Vorsitzenden, des Kreisdirigenten und der Finanzverwaltung folgte der Bericht<br />

der Stiftung über Kassenstand und Ausschüttung.<br />

Bei den Wahlen wurde für den ausscheidenden KV-Stellvertreter – Bereich Mitte – Wolfgang<br />

Herrmann neu Dietmar Ruß vom MV Ingoldingen für 3 Jahre gewählt.<br />

Auf Vorschlag der Kreisvorstandschaft wurde der bisherige stellv. KV-Vorsitzende Wolfgang<br />

Herrmann einstimmig zum Ehrenmitglied ernannt.<br />

Für die Ausrichtung des Kreismusikfestes 2<strong>01</strong>5 fand sich leider noch kein Bewerber.<br />

Die nächste Jahreshauptversammlung findet am 27. Januar 2<strong>01</strong>3 beim MV Schönebürg statt.<br />

Bekanntgaben von Karl Lamp und Walter Schiele rundeten die Veranstaltung ab.<br />

Kreisjugendmusiktag in Erolzheim<br />

Der diesjährige Kreisjugendmusiktag findet am 24. und 25. März <strong>2<strong>01</strong>2</strong> in Erolzheim statt.<br />

Es haben sich rund 970 Teilnehmer angemeldet. Sie werden von ihnen an diesem Wochenende<br />

50 Musikvorträge zu hören bekommen.<br />

2


Am Samstag beginnen die Vorträge der Orchester und Kammermusik um 13.30 Uhr in der<br />

Gemeindehalle und der Grundschule.<br />

Am Sonntag beginnen die Vorträge der Orchester und Kammermusik um 8.15 Uhr.<br />

Die Bekanntgabe der Ergebnisse wird am Samstag gegen 16.30 Uhr in der Gemeindehalle sein.<br />

Am Sonntag wird nach den Grußworten und einem Konzert der Kreisjugendmusikkapelle (ca.<br />

16.30 Uhr) die Bekanntgabe gegen 17.30 Uhr in der Gemeindehalle stattfinden.<br />

Hinweise für Zuhörer:<br />

In der Gemeindehalle spielen die Jugendblasorchester und Percussion-Ensembles, in der<br />

Grundschule die Bläsergruppen und Solisten.<br />

Die genaue Einteilung (Zeitplan) können Sie im Internet nachlesen: www.blasmusik-kreisverbandbiberach.de<br />

- jugendmusiktag<br />

D-Lehrgänge<br />

D- Kurse <strong>2<strong>01</strong>2</strong> und Abschlusskonzerte<br />

Die D-Kurse finden vom 26. Juli bis 12. August statt. Der neue Lehrgangsort im<br />

Kompetenzzentrum - Holz (Zimmererausbildungsstätte) in <strong>Biberach</strong> hat sich bewährt und als sehr<br />

geeignet herausgestellt und wird auch <strong>2<strong>01</strong>2</strong> belegt.<br />

Der Anmeldeschluss für die D-Kure ist der 21. März <strong>2<strong>01</strong>2</strong> !<br />

Wie bereits bekannt, findet nur eine Abschlussveranstaltung nach dem D3 in Ochsenhausen<br />

statt (03.08.<strong>2<strong>01</strong>2</strong> ab ca. 16.30 Uhr im Bräuhaus der Landesakademie).<br />

Kursbeginn ist auf allen Kursen um 9 Uhr und Ende ca. 15 Uhr.<br />

KMF Hörenhausen – Programm<br />

Am 3. Juni und vom 7.-11. Juni <strong>2<strong>01</strong>2</strong> findet das diesjährige Kreismusikfest beim MV Hörenhausen<br />

statt.<br />

Am Samstag, 19. Mai <strong>2<strong>01</strong>2</strong> wird zum Festauftakt das Festbankett stattfinden.<br />

Mit einer „<strong>Blasmusik</strong> Faszination“ wird der Zelt-Festreigen eröffnet.<br />

Dabei bekommen Sie den ganzen Tag über <strong>Blasmusik</strong> zu hören. Jörg Bollin und das „Mährische<br />

Feuer“, die Innsbrucker BÖHMISCHE, Wilfried Rösch und seine „Böhmischen Freunde“, die<br />

Dunajska Kapela und Guido Henn und seine „Goldene <strong>Blasmusik</strong>“ werden jeder auf sein Art<br />

<strong>Blasmusik</strong> vortragen.<br />

Die bereits schon traditionelle VR-Partynacht steigt dann am Freitag, 8.6.<strong>2<strong>01</strong>2</strong>.<br />

Zum Wochenende werden die Wertungsspiele im Mittelpunkt des Kreismusikfestes stehen.<br />

Dabei werden erstmals neben der Konzert- und Marschmusik auch die „Böhmisch-Mährischen“<br />

Vorträge von den Juroren bewertet werden.<br />

Am späten Samstagnachmittag wird dann ein Weltrekordversuch gestartet, und zwar soll die<br />

größte Frauenblaskapelle der Welt den Eintrag ins Guinessbuch der Rekorde schaffen.<br />

Den Samstagabend werden „Die Bayerischen 7“ unter dem Motto „Frauenpower Live“ gestalten.<br />

Am Sonntag, 10.6.<strong>2<strong>01</strong>2</strong>, dem Festtag der <strong>Blasmusik</strong>, werden die Wertungsspiele fortgesetzt. Der<br />

Festgottesdienst findet in der Wahlfahrtskirche Sießen i. Wald statt. Nach dem<br />

Frühschoppenkonzert und dem Mittagessen erfolgt um 13:00 Uhr der Gesamtchor mit ca. 6.000<br />

Musikern, diesem schließt sich um 13:30 Uhr der Festumzug durch Hörenhausen an.<br />

3


Fahneneinmarsch, <strong>Blasmusik</strong>party im Festzelt und die Bekanntgabe der Wertungsspielergebnisse<br />

vom 17:30 Uhr sind die Hauptunkte am Sonntag, welcher dann von den Kapelle „Polkawild“<br />

abgeschlossen wird.<br />

Im Mittelpunkt des Festabschlusses am Montag, 11.6.<strong>2<strong>01</strong>2</strong> steht der Kreisseniorennachmittag,<br />

welcher um 14:00 Uhr im Festzelt beginnt. Neben dem <strong>Kreisverband</strong>sseniorenorchester unter der<br />

Leitung von MD Hans Ruf, welches die musikalische Umrahmung gestaltet, wird Fidel Braig die<br />

Ansage übernehmen und verschiedene Tanz- und Sportgruppen des SF Sießen wird die Gäste<br />

unterhalten.<br />

Vor dem Festzelt stellt der ASB Orsenhausen seine Rettungsfahrzeuge vor und informiert über<br />

Notfallrettung, Notfalltelefon usw.<br />

Die After-Work-Party mit der Partyband(e) Herz-Ass wird das KMF Hörenhausen offiziell beenden.<br />

KMF Hörenhausen – Senioren- und Ehemaligentreffen<br />

Als Anlage erhalten Sie die offizielle Anmeldung zum Kreisseniorennachmittag.<br />

Die angemeldeten Teilnehmer erhalten wieder Verzehrgutscheine. Ebenso werden wir wieder<br />

einen Bus-Shuttle für die angemeldeten Personen einrichten, die dies wünschen.<br />

Die dabei entstehenden Fahrtkosten werden wir mit den Vereinen, die den Bustransfer wünschen,<br />

verrechnen.<br />

Leiten Sie die Einladung und Anmeldung (Anlage) bitte an Ihre ehemaligen<br />

Musiker(innen), Ehrenmitglieder usw. weiter. Diese sind mit Partner herzlich eingeladen.<br />

Es ist immer wieder schade, wenn wir von anwesenden früheren Musikern erfahren müssen, dass<br />

sie von ihrem Verein über diese Veranstaltung nicht informiert wurden.<br />

KMF Hörenhausen – Weltrekordversuch<br />

Wie bereits schon beschrieben, soll anlässlich des Kreismusikfestes am Samstag, den 9. Juni<br />

<strong>2<strong>01</strong>2</strong> der Weltrekordversuch gestartet werden, die größte Frauenblaskapelle der Welt musizieren<br />

zu lassen.<br />

Beim Kreismusikfest des <strong>Kreisverband</strong>es Ravensburg in Ziegelbach wurde dies mit 1337<br />

Teilnehmern geschafft, allerdings ist der Titel mit 1346 Teilnehmern nach Lengenwil in die Schweiz<br />

abhanden gekommen.<br />

Sie sind sicher mit uns überzeugt, dass dieser Weltrekord wieder nach Oberschwaben, der<br />

musikstärksten Region in Deutschland, gehört !<br />

Es muss also die Zahl 1346 übertroffen werden.<br />

Melden Sie deshalb bitte alle ihre musizierenden Damen zu dieser Veranstaltung beim MV<br />

Hörenhausen an.<br />

Alle Teilnehmer haben bei der Samstagabendveranstaltung mit der Frauenkapelle „Die<br />

Bayerischen 7“ freien Eintritt.<br />

Umsatzsteuerbefreiung im Zweckbetrieb –<br />

Bescheinigungen Landratsamt, Stadtverwaltung<br />

Bei der Jahreshauptversammlung am 29.<strong>01</strong>.<strong>2<strong>01</strong>2</strong> hat der Stv. Vorsitzende, Finanzen, über den<br />

Sachstand zu dem leidigen Steuerthema berichtet. Dabei wurde bekannt gegeben, dass der<br />

<strong>Blasmusik</strong>-<strong>Kreisverband</strong> <strong>Biberach</strong> ein Musterverfahren gegen die Erteilung der Bescheinigungen<br />

des Landratsamtes <strong>Biberach</strong>, der Stadt <strong>Biberach</strong> und der Verwaltungsgemeinschaft Laupheim<br />

anstrengen und für die Mitgliedsvereine durchziehen will. Der <strong>Kreisverband</strong> wird dabei von<br />

Herrn Rechtsanwalt Armin Schneider, <strong>Biberach</strong>, unterstützt und vertreten.<br />

4


Falls Ihr Verein in der Zwischenzeit einen rechtsmittelfähigen Widerspruchsbescheid oder die<br />

Bescheinigung einer der genannten Stellen erhalten hat und sich dem angebotenen<br />

Musterverfahren anschließen möchte, bitten wir um sofortige Mitteilung an die Geschäftsstelle<br />

unseres <strong>Kreisverband</strong>es. Fügen Sie bitte der Mitteilung auch den anzufechtenden<br />

Widerspruchsbescheid bei. Außerdem bitten wir um Mitteilung, wer Ihren Verein aktuell gerichtlich<br />

(§ 26 BGB) vertritt. Ob der/die Vertretungsberechtigte/n einzeln oder gemeinsam (zwei Personen)<br />

handeln dürfen, ist für RA Schneider ebenfalls von Bedeutung.<br />

Dirigentenfortbildungen<br />

Seminar mit Peter Vierneisel<br />

Am 22./23 September <strong>2<strong>01</strong>2</strong> findet das nächste Wochenendseminar zur Dirigentenfortbildung mit<br />

Peter Vierneisel in Binzwangen statt. Es handelt sich um das Basismodul Probenmethodik. Die<br />

Lehrgangsgebühr beträgt EUR 90,-- für Mitglieder des <strong>Blasmusik</strong>-<strong>Kreisverband</strong>es <strong>Biberach</strong>, für<br />

Auswärtige EUR 180,--. Schnellentschlossene können sich ab sofort auf der Geschäftsstelle für die<br />

wenigen Restplätze anmelden.<br />

Dirigententag in Ummendorf<br />

Der jährliche Dirigententag wird am 29. September <strong>2<strong>01</strong>2</strong> in Ummendorf stattfinden.<br />

Thema des Dirigententags ist die Stilistik in der Unterhaltungsmusik, Dozent ist der aus der<br />

Schweiz stammende Christoph Walter. Eine detaillierte Ausschreibung folgt, Anmeldungen sind<br />

aber auch ab sofort auf der Geschäftsstelle möglich.<br />

Sprechzeiten der Geschäftsstelle<br />

Unsere Geschäftsstellenleiterin Birgit Schmidberger wird am 23. April in eine Mutterschaftspause<br />

gehen, aber nicht ganz pausieren, sondern nur nicht mehr zu allen bekannten Terminen auf der<br />

Geschäftstelle sein.<br />

Die Öffnungszeiten an den Mittwochen von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr werden weiterhin<br />

gewährleistet sein.<br />

Der Mailverkehr wird an den Vorsitzenden Walter Reklau weitergeleitet und von ihm dann den<br />

Betreffenden zur Erledigung übermittelt.<br />

Aktuelle Anschriften der Kreisvorstandschaft<br />

Als Anlage erhalten Sie die aktualisierte Liste der Anschriften der Kreisvorstandschaft.<br />

Frühjahrskonzert der Kreisjugendkapelle<br />

Die Kreisjugendkapelle veranstaltet am<br />

Samstag, 14. April <strong>2<strong>01</strong>2</strong> in der Festhalle Uttenweiler<br />

ihr Frühjahrskonzert. Hierzu ergeht herzliche Einladung<br />

5


Folgende Stücke werden vorgetragen:<br />

Finlandia<br />

Jean Sibelius (1865-1957)<br />

Sinfonische Dichtung op. 26<br />

Arr. Lucien Caillet<br />

Sacri Monti Mario Bürki (* 1977)<br />

Gloriosa (Gururiyoza)<br />

Yasuhide Ito (* 1960)<br />

Symphonic Poem for Band<br />

I. Oratio<br />

II. Cantus<br />

III. Dies Festus<br />

Solo-Piccolo: Andrea Sigg<br />

Pause<br />

España<br />

Emmanuel Chabrier (1841-1894)<br />

Rhapsodie für Orchester<br />

Arr. José Schyns<br />

Liebesflammen<br />

Julius Fuc ík (1872-1916)<br />

Walzer op. 248<br />

Arr. Jaroslav Zeman<br />

Music John Miles (* 1949)<br />

Arr. Heinz Briegel<br />

Gabriellas Sång Stefan Nilsson (* 1955)<br />

Text: Py Bäckmann | Arr. Lars Erik Gudim<br />

Danzón no. 2 Arturo Márquez (* 1950)<br />

Arr. Oliver Nickel<br />

Vivat Athesis<br />

Hans Finatzer (* 1973)<br />

Konzertmarsch<br />

Arr. Franz Gerstbrein<br />

Sologesang: Judith Utz<br />

Leitung: MD Tobias Zinser<br />

Knochenmarkspende<br />

Vom <strong>Blasmusik</strong>-<strong>Kreisverband</strong> Calw erreichte uns ein Bittschreiben, in dem dringend eine<br />

Knochenmarkspende für einen betroffenen Musiker gesucht wird.<br />

Unterstützen Sie nach Möglichkeit diesen Aufruf, welcher als Anlage beigefügt ist.<br />

Sonstiges<br />

Abfrage Bläserklassen<br />

Bläserklassen haben in den letzten Jahren einen starken Aufschwung erlebt, es gibt sie<br />

inzwischen in vielen Schulen. Um einen Überblick über den derzeitigen Stand zu bekommen,<br />

macht der Landesverband eine Erhebung.<br />

Bitte füllen Sie die beiliegende Abfrage aus, wenn Ihnen Bläserklassen bekannt sind und senden<br />

Sie die Abfrage bis zum <strong>01</strong>.07.<strong>2<strong>01</strong>2</strong> an die Geschäftsstelle des BVBW, König Karl Straße 13,<br />

70372 Stuttgart.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!