29.12.2012 Aufrufe

Ausgabe - Sudetenpost

Ausgabe - Sudetenpost

Ausgabe - Sudetenpost

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sportwettkampf<br />

der Sudetendeutschen Jugend<br />

Die Sudetendeutsche Jugend Österreichs<br />

lud am 25. und 26. April zu den Sportwettkämpfen<br />

in Traun — und über 150 Teilnehmer kamen<br />

aus Wien, Niederösterreich, aus Freistadt,<br />

Pichling, Linz, Pasching, Wels, Kematen, Lambach<br />

usw.! Der Wettergott hatte ein Einsehen<br />

mit uns, denn am Samstag herrschte bestes<br />

Wetter, bei Temperaturen bis an die 24 Grad<br />

starteten die Kinder von 2 V2 bis 14 Jahren zum<br />

Dreikampf. Dieser bestand aus Laufen, Weitspringen<br />

und Schlagballwerfen. Die jüngste<br />

Teilnehmerin war tatsächlich erst 2 V2 Jahre alt<br />

und machte begeistert mit! Selbstverständlich<br />

wurden die jüngsten Teilnehmer von den Eltern<br />

betreut und von allen angefeuert. Es war wirklich<br />

schön anzusehen mit welchem Feuereifer<br />

alle bei der Sache waren.<br />

Bei der Siegerehrung gab es dann strahlende<br />

Gesichter, jeder erhielt eine Urkunde, und<br />

mit den Siegern freuten sich auch die Eltern!<br />

Jedenfalls war am Turnplatz des Allgemeinen<br />

Turnvereins Traun wieder viel los an diesem<br />

Samstag. Anschließend begaben wir uns dann<br />

nach Wels, wo um 20 Uhr im Cordatussaal der<br />

Volkstumsabend „Eine Reise durch das Sudetenland"<br />

stattfand. Vorher wurde noch fleißig<br />

geübt und geprobt, und Rainer — der neue Bezirksobmann<br />

der SLÖ-Wels — konnte als Ehrengäste<br />

begrüßen: den Bürgermeister der<br />

Stadt W9IS Karl Bregartner mit Gattin (diese<br />

stammt aus Znaim!), den Vizebürgermeister<br />

LR Prof. Karl Wigelbeyer, den Obmann des<br />

Brauchtumszentrums Herminenhof Max Maschin,<br />

die Vertreter der Siebenbürger Sachsen<br />

(Hr. Benesch), den Obmann der Donauschwaben<br />

(Kons. Tiefenbach), Obm. des Kulturvereines<br />

der Heimatvertriebenen in OÖ., Robert<br />

Frank; den Landesobmann der SLÖ Kons. Dir.<br />

Zahorka, die Landesfrauenreferentin Fr. Sofka-<br />

Wollner, und ganz besonders konnten auch die<br />

Landsleute aus Gmunden, Vöcklabruck, Attnang-Puchheim,<br />

Ried, Rohrbach, Linz, Wels<br />

usw. begrüßt werden. *<br />

Mit Bildern, Volkstänzen, Liedern, Lesungen,<br />

Gedichten usw. führten die jungen Leute<br />

durch alle Landschaften des Sudetenlandes.<br />

Beeindruckend waren auch die Bilder vom<br />

Waldsterben in Nordböhmen — die Zuseher<br />

waren darüber sehr bestürzt, denn ein solches<br />

Ausmaß war nicht vermutet worden. Von allen<br />

gemeinsam gesungen wurde auch das Böhmerwaldlied.<br />

Alles in allem war es wieder eine<br />

gelungene Veranstaltung, wobei einer breiten<br />

Öffentlichkeit, die Schönheit, die Kultur, das<br />

Brauchtum und das Volkstum der Sudetendeutschen<br />

nahegebracht wurde. Zahlreiche<br />

Auskünfte mußten nach der Veranstaltung beantwortet<br />

werden, auch wurden zahlreiche<br />

Faltblätter „Wer sind die Sudetendeutschen?"<br />

zur Verteilung gebracht. Der langanhaltende<br />

Beifall bewies, daß die Vorführungen gut angekommen<br />

sind. Bemerkt darf noch werden, daß<br />

auch guter Besuch herrschte.<br />

Nach einem kurzen Einkehren ging es wieder<br />

zurück nach Traun, wo wir im Turnerheim<br />

müde, jedoch zufrieden in unsere Schlafsäcke<br />

krochen. Bereits kurz nach 7 Uhr weckte uns<br />

Hubsi aus dem tiefen Schlaf, sehr zum Mißfallen<br />

einiger „Sportler", aber es blieb nichts anderes<br />

übrig, denn um 9 Uhr ging es mit dem<br />

Dreikampf für die jungen Leute und für die Damen<br />

und Herren weiter. Leider wurde das Wetter<br />

immer schlechter, und es wurde auch zusehend<br />

kühler, so daß wir einige vorgemerkte<br />

Teilnehmer absagen mußten. Dennoch nahmen<br />

an diesem Vormittag über 50 „Leichtathleten"<br />

teil und man sah überaus gute Leistungen!<br />

Die erzielten Ergebnisse wurden auch für<br />

das ÖSTA vorgemerkt. Rasch wurde die Auswertung<br />

gemacht und zur Siegerehrung geschritten<br />

— und kaum war diese vorbei, fielen<br />

die ersten Tropfen. Dennoch begann dann anschl.<br />

das Faustballturnier, da zwischenzeitlich<br />

immer wieder günstiges Wetter herrschte, nur<br />

das letzte Spiel fand bei strömendem Regen<br />

statt.<br />

Sieger des Turniers wurde die Mannschaft<br />

Allg. TV Traun 1 vor der 2. Mannschaft, der<br />

SDJÖ und einer gemischten Damen-Herren-Mannschaft.<br />

Von dieser Stelle aus möchten wir all jenen<br />

dafür danken, die am Zustandekommen und<br />

an der Durchführung dieses Wochenendes beteiligt<br />

waren: Dem Allg. Turnverein Traun mit<br />

seinem Obmann Herwig Schinkinger, mit all<br />

den Freunden des Turnvereines, ganz besonders<br />

unserem Landsmann Robert Granzer, der<br />

trotz seiner 80 Jahre (und diese sieht man ihm<br />

nicht an!) unermüdlich für die jungen Turner tätig<br />

ist; für die Durchführung des Volkstumsabends<br />

in Wels dem Vorstand und allen Lands-<br />

leuten der Bezirksgruppe, allen Zusehern —<br />

und natürlich all jenen Landsleuten, die durch<br />

eine Spende zum Gelingen dieses Wochenendes<br />

beigetragen haben! Herzlichen Dank<br />

allen!<br />

Mit einem herzlichen „Wir kommen wieder"<br />

verabschiedeten wir uns von unseren Turnfreunden<br />

in Traun — und diese sind uns wirklich<br />

zu guten Freunden geworden!<br />

Hier nun die Ergebnisse des Leichtathletikdreikampfes<br />

(jeweils die Sieger):<br />

Mädchen und Freuen:<br />

Kinder: (3 bis 5 Jahre): 1. Verena Voglsang,<br />

66 Punkte; Kinder (6 bis 8 Jahre): 1. Manuela<br />

Ehrnleitner, 65 Punkte; Schüler I: 1. Petra Duhan,<br />

216 Punkte; Schüler II: 1. Christa Gleiss,<br />

220 Punkte; Jugend: 1. Sonja Gahleitner, 278<br />

Punkte; Allgemeine Klasse: 1. Heike Schinkinger,<br />

1264 Punkte; Altersklasse I: 1. Heidi<br />

Schinkinger, 719 Punkte; Altersklasse II: 1. Sigrid<br />

Schinkinger, 781 Punkte; Altersklasse III:<br />

1. Christine Weissenböck, 26 Punkte; Altersklasse<br />

IV: 1. Erna Ehrnleitner, 36 Punkte; Al-<br />

SUDETENPOST FOLGE 9 VOM 7. MAI198?<br />

tersklasse V: 1. Ruth Spreitzer, 14 Punkte; Altersklasse<br />

VII: 1.1. Margarethe Hofstätter, 23<br />

Punkte, 2. Anny Stropek, 16 Punkte.<br />

Burschen und Männer:<br />

Kinder (3 bis 5 Jahre): 1. Patrick Danninger,<br />

51 Punkte; Kinder (6 bis 8 Jahre): 1. Hans-Peter<br />

Auzinger, 102 Punkte; Schüler I: 1. Christian<br />

Deutsch, 224 Punkte; Schüler II: 1. Roland<br />

Grimm, 240 Punkte; Jugend: 1. Manfred<br />

Stockner, 328 Punkte; Allgemeine Klasse: 1.<br />

Peter Ehrnleitner, 1195 Punkte; Alterklasse I:<br />

1. Herwig Schinkinger, 578 Punkte; Altersklasse<br />

II: 1. Ulrich Marageter, 984 Punkte; Altersklasse<br />

III: 1. August Höfer, 38 Punkte; Altersklasse<br />

V: 1. Johann Steiner, 56 Punkte; Altersklasse<br />

VI: 1. Günther Robiczek, 32 Punkte; Altersklasse<br />

VII: 1. Johann Gündisch, 39 Punkte;<br />

Altersklasse III: 1. Robert Granzer, 37<br />

Punkte, 2. Richard Klammert, 17 Punkte.<br />

Versehrte:<br />

Altersklasse IV: 1. Ernest Strasser, 202<br />

Punkte.<br />

Von der Wallfahrtskirche<br />

Maria Schnee<br />

Zur wichtigen Information für die Maria-<br />

Schnee-Wallfahrer und Pilger unserer Pfarrgemeinde:<br />

Verein Maria Schnee am Hiltschner<br />

Berg.<br />

Für das heurige Jahr wird folgendes bekanntgegeben.<br />

Ab April ist die Wallfahrtskirche<br />

wieder geöffnet. Sollte dennoch zu sein, dann<br />

ist der Schlüssel bei Frau Margarete Freudenthaler<br />

in Hiltschen erhältlich, Pilger, die mit<br />

Bussen kommen, oder sonstige Wallfahrtsgruppen<br />

möchten sich bei Herrn Kons.-Rat<br />

Pfarrer Dewanger in Leopoldschlag, Telefon<br />

0 79 49/82 12, oder bei Herrn Josef Sturany,<br />

Wiener Bundesstraße 176b, 4050 Traun, Tel.<br />

0 72 29/36 39, anmelden. Am 20. Juni 1987, um<br />

18.30 Uhr, findet in der Kirche eine Andacht zu<br />

Ehren des hl. Johannes statt. Anschließend<br />

wird ein Johannesfeuer entzündet; dazu die<br />

Bevölkerung und Pilger eingeladen sind.<br />

Am 5. August ist um 10.30 Uhr eine heilige<br />

Messe, um 14.30 Uhr Segen. Zu Maria Himmelfahrt,<br />

am 15. August, ist wie immer um 10.30<br />

Uhr der Festgottesdienst. Bei schönem Wetter<br />

im Freien. Um 14.30 Uhr ist die Marienandacht<br />

beim Gnadenbild im Wald.<br />

Zu Maria Geburt, am 8. September, ist um<br />

10.30 Uhr Gottesdienst, um 14.30 Uhr Segen.<br />

Gez. J. St. (Josef Sturany).<br />

Sudetendeutsche Ausstellung<br />

bei der Freistädter' Messe<br />

Nach zweijährigem Rhythmus findet vom<br />

11. 8. bis 16. 8. 1987 in Freistadt wieder die<br />

Mühlviertler Messe statt. Durch die Initiative<br />

des verstorbenen Landesobmannes, Bundesrat<br />

Paul Raab, sowie dem Entgegenkommen<br />

der Freistädter Ausstellungsgemeinschaft wird<br />

heuer dabei eine große Leistungsschau Sudetendeutscher<br />

Wirtschaftstreibender zu sehen<br />

sein. Im Turnsaal der Hauptschule werden die<br />

verschiedensten Schmuckkollektionen, der<br />

Gablonzer Genossenschaft aus Enns, zu sehen<br />

sein. Weiters Kristall-Luster und Gehänge<br />

der Fa. Schöler aus Kremsmünster. Eine reichhaltige<br />

und schöne Ausstellung von Bleiverglasungen<br />

in den vielfältigsten Mustern der Glaswerkstätten<br />

Erik Richter aus Alkoven. Von<br />

Stölzle Glas, Gmünd, werden elegante und exquisite<br />

Gläser, sowie Gegenstände des täglichen<br />

Gebrauches, gezeigt. Gürtelschnallen,<br />

Taschenbügel, Modeschmuck .und vieles andere<br />

mehr stellt Erwin Friedrich jun., Linz, aus.<br />

Die Fa. Herbert Born aus Grieskirchen zeigt<br />

Beschläge und Zubehör aus Messing, für Stil-<br />

Luster, Wandleuchten, Spiegel usw. Muster<br />

weltweit exportierter Silhuette-Modebrillen der<br />

Fa. A. Schmied aus Linz werden ebenfalls ausgestellt.<br />

Das Kunststübchen aus Traun, geleitet<br />

von Frau Edeltraud Nohel, zeigt wunderschöne<br />

handbemalte Keramiken, Textilien, Kerzen und<br />

Miniaturen. Etwas ganz anderes wird Anton<br />

Gall, Inh. von Feinkost Müller, präsentieren.<br />

Eingelegtes Sauergemüse, Feinkost und Gabelbissen.<br />

Diese Firma ist in Linz-Ebelsberg zu<br />

Hause. Man sieht, nicht nur für Schmuck und<br />

Glas gibt es bekannte Sudetendeutsche Firmen,<br />

sondern auch für das leibliche Wohl ist<br />

bestens gesorgt. Möglicherweise kommt noch<br />

die eine oder andere bekannte Firma zu dieser<br />

Ausstellung dazu.<br />

Neben dem wirtschaftlichen Bereich dieser<br />

Sonderschau, wird auch kulturellen und historischen<br />

Belangen unserer Volksgruppe ein gebührender<br />

Raum gewidmet. Die verschiedensten<br />

Trachten unserer Heimat, alte Handarbeiten,<br />

z. B. Klöppeln werden gezeigt. Werke aus<br />

Kunst, Literatur und Volksmusik sind ebenfalls<br />

zu finden. Eine Auswahl der bekanntesten Persönlichkeiten,<br />

welche unserer Volksgruppe<br />

entstammen, sollen an Hand von Bildern vorgestellt<br />

werden. Dazwischen Aufnahmen aus<br />

den verschiedensten Landschaftsgebieten unserer<br />

alten Heimat. Das ist einmal das grobe<br />

Konzept, wie diese Ausstellung aussehen soll.<br />

An den Details wird noch fleißig gearbeitet. Liebe<br />

Landsleute, belohnen Sie die Mühe der Gestalter<br />

dieser Ausstellung, ebenso das wohlwollende<br />

Entgegenkommen der Mühlviertler<br />

Messe. Besuchen Sie diese daher und sehen<br />

Sie sich natürlich auch die Sonderschau „Sudetendeutsche<br />

Wirtschaft und Kultur" an.<br />

Einladung<br />

zum Hohenfurther Heimattreffen am<br />

31. Juli und 1. August in der<br />

Patengemeinde Bad Leonfelden<br />

Programm zum Heimattreffen<br />

Freitag, 31. Juli:<br />

19 Uhr: Empfang der Gäste vor dem Gemeindeamt,<br />

Begrüßung und Fahnenübergabe.<br />

Anschließend: Gemeinsamer Abmarsch<br />

mit der Musikkapelle zum Friedhof;<br />

Totengedenken und Lichtersegnung<br />

durch Hochw. Herrn Pfarrer G. R. Pater<br />

Michael Wolfmair.<br />

20 Uhr: Gemütliches Beisammensein<br />

im Festlokal, Gasthof Hofer. Diavortrag<br />

von Konsulent Werner Lehner „Kulturelle<br />

Rückblicke".<br />

Samstag, 1. August:<br />

9.30 Uhr: Zusammenkunft beim Festlokal.<br />

9.45 Uhr: Gemeinsamer Festzug zur<br />

Bründlkircfce.<br />

10 Uhr: Festgottesdienst in der Hohenfurther<br />

Gedächtniskirche „Maria Schutz<br />

beim Bründl", zelebriert durch Landsmann<br />

Hochw. Herrn Pater Josef Wenzl mit<br />

Weihe des Kaltenbrunner-Gedenkfahnenbandes.<br />

Gemeinsames Mittagessen im<br />

Gasthof Hofer.<br />

14 Uhr: Kranzniederlegung in Guglwald.<br />

20 Uhr: Festabend im Gasthof Hofer mit<br />

Heimatliedern und Musik.<br />

Auf zahlreichen Besuch freuen sich die<br />

Veranstalter.<br />

Jolande Zellner-Regula<br />

Muttertag<br />

Den Müttern ist ein Maientag bestimmt,<br />

sie zu erfreun und feiernd zu erheben<br />

in Ehrfurcht vor dem Leben, das sie geben,<br />

zum Dank für Liebe, die mehr gibt als nimmt.<br />

Auch längst erloschenes Empfinden glimmt<br />

von neuem auf; und Kinder, die das Leben<br />

entfremdet hat, steh'n scheu und reuig neben<br />

der Mutter, deren Aug' in Tränen schwimmt.<br />

Den Müttern ist ein einz'ger Tag geweiht:<br />

genug, sie allesamt versöhnend zu<br />

beglücken,<br />

genug, die Schuldner schmerzlich zu<br />

bedrücken.<br />

Ist doch das Maß der großen Schuldigkeit<br />

gleich wenig wie mit Blumenritualen<br />

mit Sprüchen, Kuß und Kuchen abzuzahlen.<br />

Ein Hinwegstehlen aus der<br />

Geschichte gibt es nicht<br />

Kurz vor dem Staatsbesuch des israelischen<br />

Staatspräsidenten Chaim Herzog<br />

in der Bundesrepublik Deutschland gab<br />

dieser ein Interview der „Süddeutschen<br />

Zeitung" in dem es u. a. heißt: „Ein Volk<br />

kann nicht aus seiner Geschichte heraustreten.<br />

Kein Volk kann es, doch gleichzeitig<br />

darf man die Zukunft nicht vergessen.<br />

Es ist unser Bestreben den nachgeborenen<br />

Generationen zu erklären, was in der<br />

Vergangenheit geschehen ist, um sicherzugehen,<br />

daß sich solche Dinge nie wiederholen<br />

zu können."<br />

Wahrlich ein richtiges Wort, das auch<br />

ganz speziell für uns als Heimatvertriebene<br />

zu gelten hat. Denn auch wir haben die<br />

Pflicht den nachfolgenden Generationen<br />

unsere Vergangenheit nahezubringen,<br />

auf die Schrecken der Vertreibung hinzuweisen.<br />

Aber auch gleichzeitig zu sagen,<br />

daß wir bereits 5 Jahre nach diesen Untaten<br />

— 1950! — feierlich auf Rache und<br />

Autobus nach<br />

Nürnberg<br />

Der Sudetendeutsche Tag findet vom 6. bis 7.<br />

Juni in Nürnberg statt und wir führen wieder<br />

einen Autobus. Alle Landsleute, die gerne nach<br />

Nürnberg mitfahren wollen, sind herzlichst zur<br />

Teilnahme aufgerufen! Abfahrt: 6. 6., 0 Uhr<br />

(Treffpunkt: Freitag, 5. Juni, 23.30 Uhr, Wien,<br />

Parkplatz Westbahnhof (Felberstraße); Rückkunft:<br />

Pfingstmontag, 8.6., gegen 18 bis 19<br />

Uhr in Wien. Für Landsleute aus Niederösterreich:<br />

Zusteigemöglichkeiten entlang der<br />

Westautobahnauffahrten (mit ebensolchen<br />

Aussteigemöglichkeiten)! Fahrpreis: nur<br />

530.— (Bahnfahrt zum Vergleich: S 1150.—!)<br />

Vergeltung verzichtet haben, aber nicht<br />

auf unser Recht. Dies haben übrigens<br />

auch nicht die Juden getan und treten<br />

massivst dafür ein.<br />

Ganz besonders sollte man aber darauf<br />

hinweisen, daß wir als Heimatvertriebene<br />

und deren Nachkommen eine Friedensaufgabe<br />

haben und an einer gerechten<br />

Ordnung in Europa und dessen Vereinigung<br />

in Frieden und Freiheit arbeiten, sowie,<br />

daß wir Diktaturen jeglicher Art ablehnen.<br />

Auch das sei gesagt, obwohl wir dies<br />

schon immer gesagt haben und es trotzdem<br />

einige Menschen gibt, die das ganz<br />

einfach nicht wahrhaben wollen, wie zuletzt<br />

bei einer bereits abgesprochenen<br />

Diskussion!<br />

Die Worte des israelischen Präsidenten<br />

haben auch für uns einen besonderen<br />

Sinn und sollten Leitlinie für unser Tun<br />

sein!<br />

H. R.<br />

Für Jugendliche, die am Zeltlager der SDJ teilnehmen,<br />

kann um eine Fahrpreisermäßigung<br />

angesucht werden — nehmen Sie daher die<br />

jungen Leute mit! Sofortige Anmeldungen<br />

(kommen Sie bitte sofort und nicht im letzten<br />

Augenblick — Sie erleichtem uns damit<br />

die richtige Busauswahl!) bei: Lm. Familie<br />

Malik, 1180 Wien, Schulgasse 68 (Tel.<br />

43 04 075, bis 20 Uhr). Quartierbestellungen<br />

können wir leider nicht durchführen! Wenden<br />

sie sich bitte sofort an den Verkehrsverein<br />

Nürnberg, Kongreßabteilung, Postfach 4248,<br />

D-8500 Nürnberg!<br />

Noch haben wir Plätze zu vergeben — melden<br />

Sie sich daher sofort an!<br />

Ihre Sudetendeutsche Jugend Wien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!