30.12.2012 Aufrufe

Phonologische Bewusstheit - Materialien zum Sprachlernen

Phonologische Bewusstheit - Materialien zum Sprachlernen

Phonologische Bewusstheit - Materialien zum Sprachlernen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gut zu wissen<br />

24<br />

Gut zu wissen<br />

dass sie gleichzeitig beim Schreiben benutzt<br />

werden können.<br />

Taktil-kinäesthetische Wahrnehmung<br />

Besonders für Kinder mit Schwierigkeiten in<br />

der Lautunterscheidung, bzw. der Lautbildung<br />

sind vorrangig jene Laut-Handzeichen empfehlenswert,<br />

die sich auf die Artikulationsstelle,<br />

die Zungenstellung oder das Mundbild beziehen.<br />

Damit wird kompensatorisch der taktil-kinästhetische<br />

Wahrnehmungskanal (das Fühlen<br />

der Lautbildung) sensibilisiert für die Identifikation<br />

von Lauten im Wort. Mit Hilfe der<br />

Laut-Handzeichenwerden den Kindern die Laute<br />

quasi „in den Mund gelegt“; Beispiel: Beim<br />

Handzeichen für „m“ (� Drei Finger auf die<br />

Lippen legen) wird die Lautbildung „m“ mit<br />

den Fingern provoziert. Dass dabei mit drei<br />

Fingern zusätzlich die visuelle Assoziation zur<br />

Buchstabenform („Drei Beinchen“) ermöglicht<br />

wird, ist in diesem Fall perfekt!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!