30.12.2012 Aufrufe

PHYSIK IN öSTERREICH - Austrian Physical Society

PHYSIK IN öSTERREICH - Austrian Physical Society

PHYSIK IN öSTERREICH - Austrian Physical Society

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

uNiversiTäT WieN, hisTorisch-kulTurWisseNschAfTliche fAkulTäT<br />

sTelleNAusschreibuNG<br />

in Zusammenarbeit mit den Fakultäten für Lebenswissenschaften, Mathematik, Philosophie/Bildungswissenschaft und<br />

Physik<br />

Das DK-plus-Programm „NATURWISSENSCHAFTEN IM HISTORISCHEN, PHILOSOPHISCHEN UND KULTURELLEN KONTEXT/THE<br />

SCIENCES <strong>IN</strong> HISTORICAL, PHILOSOPHICAL AND CULTURAL CONTEXTS“ vergibt zum 1. Oktober 2010 für die Dauer von bis zu 3,5<br />

Jahren<br />

a) bis zu 10 Doktoratsstellen (KollegiatInnenstellen im Angestelltenverhältnis), sowie<br />

b) bis zu 10 Positionen als Assoziierte des Programms (anderweitig unterstützte Beteiligte ohne Angestelltenverhältnis, mit<br />

Berechtigung zur Beanspruchung von Sachkosten).<br />

Die Universität Wien bietet in diesem Rahmen mithilfe einer Förderung durch den Fonds für wissenschaftlichen Forschung<br />

(FWF) in der Folge des Initiativkollegs „Naturwissenschaften im historischen Kontext“ ein Doktoratsstudium (Ph. D.- Program)<br />

für die Dauer von sechs Semestern (verlängerbar bei einsemestrigem Auslandsaufenthalt um ein weiteres Semester)<br />

in diesem Themenkreis an. Dieses neue international und interdisziplinär ausgerichtete Programm bietet ein strukturiertes<br />

Studienprogramm im Bereich „History, Philosophy and Cultural Studies of Science“ unter Beteiligung internationaler GastwissenschaftlerInnen.<br />

In diesem Rahmen werden Dissertationen durch WissenschaftshistorikerInnen bzw. WissenschaftsphilosophenInnen<br />

sowie NaturwissenschaftlerInnen bzw. MathematikerInnen gemeinsam betreut. Der Förderungszeitraum beträgt<br />

bis zu 3, im Falle eines Auslandssemesters 3,5 Jahre. Die durchgehende Teilnahme am Studienprogramm ist verpflichtend;<br />

daher ist der Wohnsitz der KollegiatInnen und Assoziierte Mitglieder des Programms in Wien zu nehmen. Die ein- oder mehrmalige<br />

Teilnahme an der jährlichen „Vienna International Summer University“ (zwei Wochen im Juli) ist ebenfalls Bestandteil<br />

des Studienprogramms.<br />

KollegiatInnen (Kategorie a) erhalten eine Anstellung an der Universität Wien nach Maßgabe des FWF und des Kollektivvertrags im Ausmaß<br />

von 30 Wochenstunden. Eine Einbindung in die Lehre ist ab dem zweiten Programmjahr möglich und wird zusätzlich zu vergüten sein. Kosten<br />

der Kranken- und Sozialversicherungen werden von der Universität Wien getragen. Eine Befreiung von allfälligen Studiengebühren, eine<br />

zusätzliche Unterstützung für KollegiatInnen im Falle von Kinderbetreuungspflichten sowie zusätzliche Unterstützungen für Sachausgaben<br />

inklusive evtl. notwendige Forschungs-, Vortrags- oder Tagungsreisen sind vorgesehen. Assoziierte des Programms (Kategorie b) erhalten<br />

im Rahmen des DK-plus-Programms keine Anstellung an der Universität Wien; sie können jedoch ein anderweitiges Beschäftigungsverhältnis<br />

– auch mit der Universität Wien – beibehalten oder aufnehmen. Assoziierte sind zur vollen Teilnahme am Curriculum verpflichtet und haben<br />

Anspruch auf Unterstützungen für Sachausgaben inklusive evtl. notwendige Forschungs-, Vortrags- oder Tagungsreisen.<br />

Aufnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Hochschulstudium (Magister/Diplom/Master, in Ausnahmefällen einschlägiger<br />

BA/BSc) in Geschichte, Philosophie, Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftstheorie, oder in einem für das Programm<br />

relevanten natur- sozial- oder kulturwissenschaftlichen Fach bzw. Mathematik. Die Dissertationsthemen der Bewerberinnen/Bewerber<br />

sollen sich zumindest einem der Themenfelder des DK-plus-Programms zuordnen lassen. Nähere<br />

Informationen zum/zur Lehrkörper/Faculty und zum Curriculum des DK-plus-Programms sowie über die Themenfelder und mögliche<br />

Dissertationsthemen befinden sich auf der folgenden Webseite: http://dkplus-sciences-contexts.univie.ac.at/<br />

Informationen zur „Vienna International Summer University“ finden sich auf der Website:www.univie.ac.at/ivc/VISU.<br />

Bewerbungsunterlagen:<br />

Für eine Bewerbung um die Aufnahme in das DK-plus-Programm „Naturwissenschaften im historischen, philosophischen und kulturellen<br />

Kontext/The Sciences in Historical, Philosophical and Cultural Contexts“ sind folgende Unterlagen einzureichen:<br />

- ein kurzes Motivationsschreiben mit einer Begründung für die Bewerbung<br />

- ein tabellarischer Lebenslauf (CV)<br />

- eine Dokumentation der bisherigen Ausbildung und Kopien der erlangten Hochschulabschlüsse<br />

- ein Exposé des Forschungsvorhabens von maximal fünf Seiten mit Literaturangaben (bis maximal eine Seite)<br />

- zwei Empfehlungsschreiben, von denen eines in der Regel vom Betreuer/ von der Betreuerin der neuesten Abschlussarbeit sein sollte.<br />

Diese sind separat entweder per Post oder per E-mail innerhalb der Bewerbungsfrist an den Sprecher, o. Univ.-Prof. Dr. Mitchell Ash,<br />

einzusenden.<br />

Bewerbungen um KollegiatInnenstellen (Kategorie a) und um Assoziiertenpositionen (Kategorie b) müssen mit den gleichen Unterlagen eingereicht<br />

werden. BewerberInnen um Stellen der Kategorie a können Positionen der Kategorie b angeboten werden.<br />

Bewerbungsfrist: Die Aufnahmeentscheidung durch die Faculty wird in den Monaten Mai und Juni getroffen und in der ersten Juliwoche 2010<br />

bekannt gegeben. BewerberInnen, die in die engere Wahl kommen, werden zu einem persönlichen Interview eingeladen. Auswärtige BewerberInnen,<br />

die aus einem europäischen Land zum Interview eingeladen werden, erhalten ihre Reisekosten zurückerstattet; Interviews mit<br />

BewerberInnen aus außereuropäischen Ländern werden telefonisch oder per Videokonferenz geführt. Studienbeginn ist am 1. Oktober 2010.<br />

Bewerbungen sind bis zum 10. Mai 2010 (Datum des Poststempels, gleichzeitige E-mail-Bewerbung sehr empfohlen) an den Sprecher des<br />

DK-plus-Programms „Naturwissenschaften im historischen, philosophischen und kulturellen Kontext“, o. Univ.-Prof. Dr. Mitchell Ash, Institut<br />

für Geschichte der Universität Wien, Dr. Karl-Lueger-Ring 1, 1010 Wien, Österreich, zu richten.<br />

Kontakte für Rückfragen:<br />

Prof. Dr. Mitchell Ash: Tel.: +431 4277 40837 (Sekretariat: DW 40803) E-mail: mitchell.ash@univie.ac.at .<br />

Prof. Dr. Carola Sachse: Tel.: +431 4277 41207 (Sekretariat: DW 41218) E-mail: carola.sachse@univie.ac.at .<br />

Prof. Dr. Friedrich Stadler: Tel.: +431 4277 41209 (Sekretariat: DW 41201) E-mail: friedrich.stadler@univie.ac.at .<br />

Prof. Dr. Gerd B. Müller: Tel. +431 4277 56700 (Sekretariat : DW 56701) E-mail: gerhard.mueller@univie.ac.at<br />

Nr. 1/2010 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!