30.12.2012 Aufrufe

PHYSIK IN öSTERREICH - Austrian Physical Society

PHYSIK IN öSTERREICH - Austrian Physical Society

PHYSIK IN öSTERREICH - Austrian Physical Society

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Physik PhysikGeschichTe<br />

iN ösTerreich<br />

euroPäischer fAchbesuch Am 3. sePTember 2009 im<br />

vicTor-frANz-hess-lAborATorium für sTrAhluNGsforschuNG<br />

Anlässlich der ersten gemeinsamen<br />

Jahrestagung der Österreichischen<br />

Physikalischen Gesellschaft (ÖPG)<br />

und der Schweizer Physikalischen<br />

Gesellschaft (SPS) vom 2. bis 4.<br />

September 2009 in Innsbruck, besuchten<br />

einige wetterfeste Mitglieder<br />

des Board of the History of Physics<br />

(HoP) Group of the European <strong>Physical</strong><br />

<strong>Society</strong> (EPS) mit mir und dem<br />

Doktoranden Patrick Jussel, den uns<br />

Frau Univ.-Prof. Dr. Sabine Schindel<br />

als orts- und fachkundigen Begleiter<br />

bereitgestellt hatte, das Victor-Franz-<br />

Hess-Laboratorium am Hafelekar.<br />

Damit sollte die EPS auf dieses weltweit<br />

einzigartige Laboratorium für<br />

die Erforschung kosmischer Strahlung<br />

aufmerksam gemacht werden.<br />

Ein Labor, das Victor Franz Hess mit<br />

bescheidenen Mitteln 1931 ins Leben<br />

gerufen hatte, das durch all die<br />

Jahre nahezu ohne Unterbrechung<br />

weitergeführt wurde und das die<br />

Hochenergie-Physikgruppe der Uni-<br />

Am hAfelekAr iN 2300 m höhe<br />

versität Innsbruck heute betreibt, um,<br />

wie viele weitere Observatorien rund<br />

um die Welt, Daten zur kosmischen<br />

Strahlung aufzuzeichnen. Eine weitere<br />

Absicht war, in der EPS-Gruppe<br />

zu überlegen, wie die Universität Innsbruck<br />

unterstützt werden könnte,<br />

dieses Laboratorium so weit zu renovieren,<br />

dass es auch in Hinkunft<br />

für Forschungsarbeiten verwendet<br />

werden kann, aber auch für Wissenschaftstouristen<br />

aus aller Welt ein<br />

anziehendes Ausflugsziel wird.<br />

Denken wir an die Monte-Rosa-Hütte<br />

des Schweizerischen Alpenclubs<br />

(SAC) bei Zermatt, welche die Eidgenössische<br />

Technische Hochschule<br />

(ETH) Zürich im Rahmen ihrer 150-<br />

Jahr-Feiern als autarkes Bauwerk<br />

im alpinen Raum entwickelt hat.<br />

Ein Projekt, das Vertreter so vieler<br />

Departements und Abteilungen der<br />

Hochschule zusammengeführt hat<br />

wie kein anderes vor ihm. Eine Er-<br />

folgsgeschichte, welche die Schweizer<br />

Gebirgswelt mit Hightech und<br />

Nachhaltigkeit verknüpft, und das in<br />

diesem Jahr auf Wanderausstellungen<br />

gezeigt wird, die im August 2010<br />

bis zur Weltausstellung in Shanghai<br />

führen werden.<br />

Ist es nicht eine einmalige Chance,<br />

unser einziges derartige Observatorium<br />

in Österreich für die Nachwelt<br />

zu bewahren, ein noch funktionstüchtiges<br />

Forschungslabor, das übrigens<br />

den Eindruck erweckt, als wäre unser<br />

weltberühmter Nobelpreisträger Hess<br />

nach seinen Messungen gerademal<br />

kurz vor die Tür an die frische Bergluft<br />

hinausgegangen?<br />

Peter Maria Schuster, Vorsitzender<br />

der ÖPG Sektion GEP und Chair der<br />

EPS HoP Group<br />

Nr. 4/2009 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!