30.12.2012 Aufrufe

4 bestand - darstellung und bewertung - Stadtplanungsamt - Bamberg

4 bestand - darstellung und bewertung - Stadtplanungsamt - Bamberg

4 bestand - darstellung und bewertung - Stadtplanungsamt - Bamberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

2


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

1 Einleitung ......................................................................10<br />

1.1 Anlass <strong>und</strong> Ziel der Untersuchung ....................................10<br />

1.2 Verfahren <strong>und</strong> Vorgehensweise........................................11<br />

1.3 Untersuchungsgebiet........................................................17<br />

2 Räumliche Gr<strong>und</strong>lagen...................................................20<br />

2.1 Stadt <strong>Bamberg</strong>: Lage <strong>und</strong> Entwicklung im Raum ..............20<br />

2.2 Untersuchungsgebiet im Stadtraum .................................21<br />

2.3 Kommunale Satzungen <strong>und</strong> Planungen.............................25<br />

2.4 Räumliche Unterteilung des Untersuchungsgebietes........28<br />

2.4.1 Einteilung in Teilbereiche .................................................... 28<br />

2.4.2 Einteilung in Blöcke............................................................. 29<br />

3 Datenerhebungen /-erfassungen...................................31<br />

3.1 Bestandsaufnahme der Bausubstanz ................................31<br />

3.2 Bestandsaufnahme Freiflächen / öffentlicher Raum.........32<br />

3.3 Bestandserfassung Verkehr..............................................32<br />

3.4 Bestandserfassung lokale Ökonomie / Infrastruktur........32<br />

3.5 Bestandserfassung Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales ..................33<br />

4 Bestand - Darstellung <strong>und</strong> Bewertung ...........................36<br />

4.1 Städtebau, Gebäude <strong>und</strong> Wohnungen...............................36<br />

4.1.1 Historische Entwicklung ...................................................... 36<br />

4.1.2 Stadtbild <strong>und</strong> Stadtgestalt................................................... 41<br />

4.1.3 Gr<strong>und</strong>besitz......................................................................... 53<br />

4.1.4 Nutzung der Gebäude <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>stücke .............................. 55<br />

4.1.5 Wohnnutzung...................................................................... 61<br />

4.1.6 Bebauungsdichte................................................................. 71<br />

4.1.7 Zustand der Bausubstanz .................................................... 74<br />

4.1.8 Potenziale <strong>und</strong> Defizite ....................................................... 77<br />

4.2 Freiraum <strong>und</strong> Ökologie .....................................................83<br />

4.2.1 Versiegelungsgrad der Gr<strong>und</strong>stücke ................................... 83<br />

4.2.2 Öffentliche <strong>und</strong> private Grün- <strong>und</strong> Freiflächen .................... 85<br />

4.2.3 Volkspark ............................................................................ 91<br />

4.2.4 Ökologie.............................................................................. 96<br />

4.2.5 Potenziale <strong>und</strong> Defizite ....................................................... 98<br />

4.3 Verkehr ..........................................................................101<br />

4.3.1 Straßenverkehr <strong>und</strong> Straßennetz ...................................... 101<br />

4.3.2 Rad- <strong>und</strong> Fußgängerverkehr.............................................. 106<br />

4.3.3 Öffentlicher Personennahverkehr...................................... 111<br />

4.3.4 Ruhender Verkehr ............................................................. 113<br />

4.3.5 Unfallschwerpunkte .......................................................... 117<br />

4.3.6 Lärmimmissionen.............................................................. 117<br />

4.3.7 Potenziale <strong>und</strong> Defizite ..................................................... 119<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

3


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

4.4 Lokale Ökonomie <strong>und</strong> Versorgung ..................................122<br />

4.4.1 Öffentliche <strong>und</strong> soziale Einrichtungen ............................... 122<br />

4.4.2 Sporteinrichtungen ........................................................... 125<br />

4.4.3 Einzelhandel...................................................................... 131<br />

4.4.4 Weitere gewerbliche Standorte ......................................... 132<br />

4.4.5 Ergebnisse der Gewerbebefragung ................................... 133<br />

4.4.6 Potenziale <strong>und</strong> Defizite ..................................................... 135<br />

4.5 Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales...............................................137<br />

4.5.1 Sozialräumliche Einordnung des Untersuchungsgebietes.. 137<br />

4.5.2 Bevölkerungsverteilung im Untersuchungsgebiet ............. 140<br />

4.5.3 Altersaufbau ..................................................................... 142<br />

4.5.4 AusländerInnen <strong>und</strong> MigrantInnen ................................... 158<br />

4.5.5 Bevölkerungsdichte........................................................... 163<br />

4.5.6 SozialhilfeempfängerInnen ............................................... 165<br />

4.5.7 Bedürftigkeit ..................................................................... 175<br />

4.5.8 Erwerbstätigkeit / Arbeitslosigkeit ................................... 177<br />

4.5.9 Bildungsniveau.................................................................. 184<br />

4.5.10 Haushaltsstruktur........................................................... 185<br />

4.5.11 Wohnflächenversorgung................................................. 193<br />

4.5.12 Wohndauer ..................................................................... 195<br />

4.5.13 Wohnzufriedenheit ......................................................... 201<br />

4.5.14 Umzugsbereitschaft........................................................ 203<br />

4.5.15 Mitwirkungsbereitschaft ................................................. 205<br />

4.5.16 Jugendkriminalität / Verbrechensschwerpunkte ............ 208<br />

4.5.17 Mobilität ......................................................................... 210<br />

4.5.18 Innen- <strong>und</strong> Außensicht ................................................... 211<br />

4.5.19 Potenziale <strong>und</strong> Defizite ................................................... 212<br />

4.6 Zusammenfassende Darstellung.....................................216<br />

5 Potenziale, Defizite <strong>und</strong> Ziele ......................................226<br />

5.1 Handlungsfeld Städtebau ...............................................229<br />

5.2 Handlungsfeld Gebäude <strong>und</strong> Wohnen .............................230<br />

5.3 Handlungsfeld Grün- <strong>und</strong> Freiraum ................................231<br />

5.4 Handlungsfeld Verkehr ...................................................232<br />

5.5 Handlungsfeld Lokale Ökonomie <strong>und</strong> Versorgung...........232<br />

5.6 Handlungsfeld Soziales...................................................233<br />

5.7 Handlungsfeld Image .....................................................234<br />

5.8 Handlungsfeld Ökologie..................................................235<br />

6. Entwicklungskonzept...................................................236<br />

6.1 Vorbemerkung zum EWK ................................................236<br />

6.2 Schematische Darstellung des EWK................................238<br />

7 Maßnahmenkatalog / Kosten <strong>und</strong> Prioritäten ..............274<br />

7.1 Subsidiarität ...................................................................274<br />

7.2 Kostenschätzung ............................................................274<br />

7.3 Maßnahmenliste <strong>und</strong> Rahmenplan..................................276<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

4


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

7.4 Kosten- <strong>und</strong> Finanzierungsübersicht ..............................277<br />

8 Abgrenzung, Verfahren, Festlegung.............................297<br />

8.1 Geltungsbereich der Satzung..........................................297<br />

8.2 Sanierungsverfahren ......................................................301<br />

9. Beteiligung Fachbehörden ...........................................303<br />

10 Literatur <strong>und</strong> Quellen ................................................307<br />

11 Anhang ......................................................................309<br />

12 Pläne .........................................................................326<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

5


Grußworte<br />

Liebe Mitbürgerinnen <strong>und</strong> Mitbürger,<br />

Deutschland ist nach wie vor ein wohlhabender Sozialstaat,<br />

dessen Probleme im weltweiten Vergleich gering<br />

sind. Gerade dies gibt uns eine besondere Verpflichtung,<br />

uns den dennoch vorhandenen Problemfeldern<br />

entschlossen zuzuwenden. Sozial stabile<br />

Nachbarschaften <strong>und</strong> sinnvolle Zukunftsperspektiven<br />

für alle in <strong>Bamberg</strong> lebenden Menschen sind wichtige<br />

Aufgaben, denen wir uns im Rahmen der Sozialen<br />

Stadt gezielt zuwenden.<br />

Das vorliegende Entwicklungskonzept für die Starkenfeldstraße<br />

enthält viele wertvolle Ansätze, von<br />

denen eine ganze Reihe bereits aufgegriffen worden<br />

ist. Das Stadtteilmanagement, der Stadtteiltreff, die<br />

Hausaufgabenbetreuung <strong>und</strong> die Aufsuchende Jugendarbeit<br />

haben sich bereits bewährt. Die Planungen<br />

für die Aufwertung des Volksparks sind weit<br />

fortgeschritten.<br />

Ich wünsche dem Gesamtprojekt der Sozialen Stadt<br />

größtmöglichen Erfolg<br />

Andreas Starke, Oberbürgermeister<br />

6


Grußworte<br />

Liebe Mitbürgerinnen <strong>und</strong> Mitbürger,<br />

jahrzehntelang haben sich die verschiedenen Fachdisziplinen<br />

immer weiter spezialisiert <strong>und</strong> damit auch<br />

voneinander entfernt. Das Programm Soziale Stadt<br />

verfolgt nun erstmals den Ansatz, das umfassend<br />

vorhandene Fachwissen integrativ zum Wohle der<br />

Menschen einzusetzen. Als Vorsitzender der Lenkungsgruppe<br />

Soziale Stadt weiß ich, dass dies eine<br />

schwierige, aber auch eine sehr lohnende Aufgabe<br />

ist.<br />

Als Kulturreferent wünsche ich mir insbesondere Integrationserfolge<br />

durch Bildung <strong>und</strong> durch Sport.<br />

Die bereits begonnenen Projekte zeigen mir, dass wir<br />

auf dem richtigen Weg sind.<br />

Werner Hipelius, Bürgermeister<br />

7


Grußworte<br />

Sehr geehrte Damen <strong>und</strong> Herren,<br />

eine ganze Reihe von <strong>Bamberg</strong>er Stadtteilen sind<br />

nach dem Krieg sehr rasch entstanden <strong>und</strong> im wesentlichen<br />

durch Geschosswohnungsbau geprägt.<br />

Dies war einerseits Ausdruck des Wirtschaftsw<strong>und</strong>ers<br />

<strong>und</strong> des Wiederaufbaus, andererseits aber auch Ausdruck<br />

bestimmter städtebaulicher Leitbilder <strong>und</strong> bestimmter<br />

Förderungsinstrumente.<br />

In diesen Investitionen ist viel Kapital geb<strong>und</strong>en, so<br />

dass die Soziale Stadt das Schlüsselprogramm ist,<br />

um durch kleine, ineinandergreifende Maßnahmen<br />

die Lebensqualität für alle hier lebenden Menschen<br />

zu optimieren.<br />

Das Baureferat wird im Rahmen der Städtebauförderung<br />

<strong>und</strong> der baulichen Investitionen seinen Beitrag<br />

zu diesem Projekt leisten.<br />

Ottmar Strauß, Baureferent<br />

8


Grußworte<br />

Sehr geehrte Damen <strong>und</strong> Herren,<br />

die Stadt <strong>Bamberg</strong> ist stolz darauf, trotz der sicherlich<br />

nicht einfachen Haushaltssituation für den sozialen Bereich<br />

alljährlich viel Geld aufzuwenden. Die gesellschaftliche<br />

Pflicht zur Wahrung der Rechte aller Menschen auf Förderung<br />

ihrer sozialen <strong>und</strong> beruflichen Integration bedarf des<br />

gemeinsamen Engagements der Kommune <strong>und</strong> aller beteiligten<br />

Akteure.<br />

Das Programm der Sozialen Stadt gibt die Chance, den<br />

Präventionsansatz zu stärken <strong>und</strong> damit für Kinder, Jugendliche<br />

<strong>und</strong> Senioren, sowie für Ausländer <strong>und</strong> Migranten/Innen<br />

vorsorgend tätig zu werden. Nicht nur unsere<br />

Demokratie, auch unsere Wirtschaft, besonders unsere<br />

soziale Sicherung <strong>und</strong> unser kulturelles Leben sind auf<br />

diese Unterstützung angewiesen.<br />

Innerhalb der Sozialen Stadt ist es bereits gelungen, durch<br />

das Programm "Lokales Kapitel für soziale Zwecke (LOS)"<br />

erhebliche Zuwendungen nach <strong>Bamberg</strong> zu lenken, durch<br />

viele "Mikroprojekte" die Integration zu fördern <strong>und</strong> neue<br />

Beschäftigungsperspektiven aufzuzeigen. Gerade zum<br />

letzten Punkt ist festzustellen, dass weiterhin eine konzertierte<br />

Kraftanstrengung von Politik, Wirtschaft <strong>und</strong> Arbeitsagentur<br />

erforderlich ist, um möglichst viele Ausbildungsplätze<br />

sicherzustellen <strong>und</strong> damit unseren Kindern<br />

<strong>und</strong> Jugendlichen wieder eine vernünftige Perspektive zu<br />

geben.<br />

Ich meine, dass die Stadt <strong>Bamberg</strong> mit ihrem Projekt "Soziale<br />

Stadt" auf dem richtigen Weg ist.<br />

Möge es allen Beteiligten gelingen, durch Vorsorge die<br />

Chancen unserer Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger nachhaltig zu<br />

verbessern.<br />

Rupert Grimm, Rechts- <strong>und</strong> Sozialreferent<br />

9


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

1 EINLEITUNG<br />

1.1 ANLASS UND ZIEL DER UNTERSUCHUNG<br />

Mit Bekanntmachung vom Mai 1999 liegt beim Bayerischen Staatsministerium<br />

des Inneren das Programm "Stadt- <strong>und</strong> Ortsteile mit besonderem Entwicklungsbedarf<br />

- Die Soziale Stadt" auf. Die B<strong>und</strong> - Länder - Initiative "Soziale Stadt" ist<br />

ein neuer Ansatz der Stadtentwicklung mit erweiterten Perspektiven, der Fragestellung<br />

angepassten Organisationsstrukturen <strong>und</strong> vor allem einem integriertem<br />

Handlungsansatz. Die Stadt <strong>Bamberg</strong> ist mit zwei Projektgebieten (Starkenfeldstraße<br />

<strong>und</strong> Gereuth-Hochgericht) im Programm aufgenommen.<br />

Für das Gebiet "Starkenfeldstraße" hat der Stadtrat im September 2002 die Aufnahme<br />

der "Vorbereitenden Untersuchungen", die Erstellung eines Entwicklungskonzeptes<br />

- nach § 171e Abs. 4 BauGB 2004 - <strong>und</strong> die Ausschreibung des Stadtteilmanagements<br />

beschlossen.<br />

Im Februar 2004 wurde die Arbeitsgemeinschaft "Büro PLANWERK – Stadtentwicklung"<br />

/ Nürnberg <strong>und</strong> "Büro für Städtebau <strong>und</strong> Bauleitplanung" / <strong>Bamberg</strong><br />

mit der Erarbeitung der "Vorbereitenden Untersuchungen" <strong>und</strong> des Entwicklungskonzeptes<br />

beauftragt. Die Arbeit des Stadtteilmanagements, das von der o. a.<br />

Arbeitsgemeinschaft eng begleitet bzw. als Teamleistung konzipiert <strong>und</strong> erbracht<br />

wird, hat im Juli 2005 begonnen.<br />

Der vorliegende Bericht gibt die Ergebnisse der Vorbereitenden Untersuchungen<br />

für das Gebiet "Starkenfeldstraße" in <strong>Bamberg</strong> wieder. Nach einer Bestandsanalyse<br />

- ergänzt durch umfangreiche Haushaltsbefragungen - werden die Potenziale<br />

<strong>und</strong> Defizite des Untersuchungsgebietes dargestellt. Diese Arbeiten bilden die<br />

Gr<strong>und</strong>lage für die Formulierung von Abgrenzungsvorschlägen <strong>und</strong> Zielen, auf denen<br />

das "Entwicklungskonzept" mit seinen Empfehlungen zum integrierten Handeln<br />

basiert. In der Folge werden Maßnahmen entwickelt, die auch eine Evaluation<br />

<strong>und</strong> Wirkungskontrolle ermöglichen.<br />

Die dargestellten Maßnahmen werden in eine Prioritätenliste eingeordnet <strong>und</strong> mit<br />

einer Kostenschätzung verb<strong>und</strong>en.<br />

Die durch die beauftragten Planungsbüros durchgeführten Bestandsaufnahmen<br />

<strong>und</strong> Haushaltsbefragungen sind nicht alleinige Gr<strong>und</strong>lage des vorliegenden Berichtes.<br />

Die Ergebnisse einer Vielzahl von Gesprächsr<strong>und</strong>en mit Bürgern, Politikern,<br />

Mitarbeitern der Verwaltung <strong>und</strong> weiteren im Untersuchungsgebiet tätigen<br />

Personen, Institutionen <strong>und</strong> Behörden sind ebenso - wie auch die Betrachtung<br />

einer größeren Vielfalt von möglichen Handlungsfeldern - in die Untersuchungsergebnisse<br />

eingeflossen.<br />

Die Oberste Baubehörde formuliert in ihrem Bericht "Gemeinschaftsinitiative Soziale<br />

Stadt in Bayern - Bericht der Begleitforschung über die Anfangsphase des<br />

Programms" zu den Zielen des Programms Folgendes:<br />

Einleitung<br />

10


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Einleitung<br />

"Die Gemeinschaftsinitiative 'Soziale Stadt' ist ein Programm zur ganzheitlichen<br />

Aufwertung benachteiligter <strong>und</strong> von der allgemeinen Entwicklung<br />

der Kommune abgekoppelten Gebiete in Städten, Märkten<br />

<strong>und</strong> Gemeinden. Das Wohnen in solchen Quartieren führt schnell zu<br />

weiteren Benachteiligungen. Ziel des Programms ist es, diesem Prozess<br />

entgegenzusteuern <strong>und</strong> die vorhandenen Potenziale solcher Gebiete<br />

zu aktivieren, um damit die drohende Abwärtsspirale umzukehren<br />

<strong>und</strong> die Voraussetzungen für eine selbst tragende Entwicklung zu<br />

ermöglichen.<br />

Als neues Programm der B<strong>und</strong>-Länder-Städtebauförderung konzentriert<br />

sich die Initiative auf in der Regel größere Quartiere, in denen besonderer<br />

Erneuerungsbedarf in baulich-städtebaulicher, sozialer, ökonomischer,<br />

ökologischer <strong>und</strong> kultureller Hinsicht besteht. Besondere<br />

Bedeutung hat deshalb die Bündelung von Initiativen <strong>und</strong> Ressourcen,<br />

von Maßnahmen, Programmen <strong>und</strong> nicht zuletzt Mitteln aus den unterschiedlichen<br />

Ressorts in einem Erneuerungsgebiet. Zur Lösung dieser<br />

Querschnittsaufgabe wird ein umfassendes 'Integriertes Handlungskonzept'<br />

mit gesamtstädtischen Bezügen erarbeitet."<br />

Der vorliegende Bericht macht deutlich, dass diese Problemcharakterisierung auf<br />

das Gebiet Starkenfeldstraße zutrifft <strong>und</strong> demzufolge die zitierten Handlungsansätze<br />

einen adäquaten Lösungsweg aufzeichnen.<br />

1.2 VERFAHREN UND VORGEHENSWEISE<br />

AUFGABE UND ZIEL "VORBEREITENDER UNTERSUCHUNGEN"<br />

Vorbereitende Untersuchungen ermitteln die sozialen, strukturellen <strong>und</strong> städtebaulichen<br />

Verhältnisse <strong>und</strong> Zusammenhänge im Plangebiet <strong>und</strong> sollen somit die<br />

Missstände aufzeigen <strong>und</strong> die Notwendigkeit der Sanierung begründen. Weiterhin<br />

ist es Aufgabe der Vorbereitenden Untersuchungen, die angestrebten Ziele der<br />

Erneuerung unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen <strong>und</strong> sozialen Folgewirkungen<br />

darzustellen. Im Rahmen der Vorbereitenden Untersuchungen ist auch<br />

die Durchführbarkeit der Sanierung zu klären. Insofern sind die Vorbereitenden<br />

Untersuchungen die Voraussetzung für die Förderung städtebaulicher Gesamtmaßnahmen.<br />

Die erweiterten Anforderungen an Vorbereitenden Untersuchungen im Zusammenhang<br />

mit der Gemeinschaftsinitiative "Soziale Stadt" sind in Kapitel 1.1 bereits<br />

dargestellt. Insofern ist es zwingend erforderlich, die Vorgehensweise im<br />

Rahmen der Untersuchungen auf einen "bottom-up-Ansatz" zu erweitern. Die<br />

Bearbeitung komplexer Problemlagen mit integrierten <strong>und</strong> Ressortübergreifenden<br />

Handlungskonzepten hat nur dann Aussicht auf Erfolg, wenn Vorgehensweise <strong>und</strong><br />

Lösungsvorschläge von allen Beteiligten <strong>und</strong> Akteuren (Bürger, Politik <strong>und</strong> Verwaltung)<br />

getragen werden.<br />

11


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

EINBINDUNG ALLER AKTEURINNEN<br />

AKTEURE VOR ORT<br />

Die Einbindung aller Betroffenen in einen ergebnisoffenen Prozess ist Gr<strong>und</strong>lage<br />

der gewählten Herangehensweise. Dialog, Abstimmungen <strong>und</strong> Planungsideen<br />

müssen in ständiger Wechselwirkung verknüpft sein. Im Gebiet Starkenfeldstraße<br />

gibt es eine Vielzahl von Initiativen, Vereinen <strong>und</strong> AkteurInnen, die durch die<br />

vorliegende Arbeit vernetzt werden. Die Erfahrungen zeigen, dass dies vor allem<br />

durch das Stadtteilmanagement geleistet werden kann, welches in der Starkenfeldstraße<br />

erst nach Abschluss der Erhebungen <strong>und</strong> Befragungen eingerichtet<br />

werden konnte.<br />

In der Erhebungsphase der Vorbereitenden Untersuchungen musste die Vernetzung<br />

auf anderem Weg hergestellt werden. Dazu haben die beauftragten Planungsbüros<br />

die verschiedensten Schlüsselpersonen- <strong>und</strong> Fachgespräche durchgeführt.<br />

In diesen Prozess waren u. a. die nachfolgenden Personen <strong>und</strong> Einrichtungen<br />

eingeb<strong>und</strong>en: Bürgerverein, BürgerInnen aus dem Untersuchungsgebiet,<br />

Wohnungsbaugesellschaften mit ihren HausmeisterInnen, verschiedene Ressorts<br />

der kommunalen Verwaltung, die politischen Fraktionen des Stadtrates, soziale<br />

Dienste (Kindergarten, StreetworkerInnen, Jugendzentrum u. a.). Begleitend<br />

wurde eine Haushalts- <strong>und</strong> eine Gewerbebefragung durchgeführt.<br />

Die Mitwirkung der BewohnerInnen, der lokalen Institutionen, Gewerbetreibenden,<br />

Gr<strong>und</strong>stücksbesitzerInnen <strong>und</strong> weiterer AkteurInnen wird ab Sommer 2005<br />

durch das Stadtteilmanagement (STM) organisiert <strong>und</strong> durchgeführt.<br />

LENKUNGSGRUPPE (LG)<br />

Das zentrale Informations- <strong>und</strong> Leitungsgremium für das Projekt ist die Lenkungsgruppe<br />

(LG). Diese tritt regelmäßig <strong>und</strong> unter dem Vorsitz des Bürgermeisters<br />

zusammen, um einen kontinuierlichen Informationsfluss über den Verlauf<br />

des Projektes zu gewährleisten <strong>und</strong> um gr<strong>und</strong>legende Richtungsentscheidungen<br />

vorzubereiten oder zu treffen.<br />

Neben der Projektleitung <strong>und</strong> Geschäftsführung nehmen an den Sitzungen der LG<br />

die nachfolgenden Personen <strong>und</strong> Organisationen - je nach Fragestellung in unterschiedlicher<br />

Zusammensetzung - teil: Die Regierung von Oberfranken, die für<br />

das Projekt relevanten Sachgebiete <strong>und</strong> Ämter der Stadtverwaltung, VertreterInnen<br />

der vom Projekt berührten Schulen, VertreterInnen der Parteien <strong>und</strong> Gruppierungen<br />

des <strong>Bamberg</strong>er Stadtrates, die Stadtbau GmbH, verschiedene Einrichtungen<br />

<strong>und</strong> Träger im Untersuchungsgebiet, VertreterInnen der beauftragten Planungsbüros<br />

<strong>und</strong> das Stadtteilmanagement. Im Organisationsdiagramm am Ende<br />

dieses Kapitels ist das "Zusammenwirken der Beteiligten", wie es sich im Laufe<br />

des Prozesses entwickelt hat, dargestellt.<br />

VORSITZ, GESCHÄFTSFÜHRUNG, PROJEKTSTEUERUNG<br />

Vorsitzender der Lenkungsgruppe ist Herr Bürgermeister Hipelius, dem das Fördermanagement<br />

für die Geschäftsführung zur Seite steht. Die Aufgaben der Projektsteuerung<br />

übernehmen verwaltungsintern das Fördermanagement einerseits<br />

<strong>und</strong> das <strong>Stadtplanungsamt</strong> andererseits.<br />

Einleitung<br />

12


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

STADTTEILARBEITSKREIS (STAK)<br />

Basierend auf den Erfahrungen aus dem zweiten Untersuchungsgebiet (hier sind<br />

ebenfalls die Unterzeichner beauftragt) wurde im Oktober 2005 ein Stadtteilarbeitskreis<br />

(STAK) ins Leben gerufen. Im Stadtteilarbeitskreis, der vom Stadtteilmanagement<br />

<strong>und</strong> dem Planungsteam geleitet wird, sind neben den BürgerInnen<br />

aus dem Untersuchungsgebiet alle Institutionen <strong>und</strong> Behörden vertreten, die sich<br />

als betroffene oder interessierte AkteurInnen definieren. Der STAK tagt kontinuierlich<br />

(ca. alle 2-3 Monate).<br />

Der STAK versteht sich als das demokratische Forum, das die Interessen des Untersuchungsgebietes<br />

befördert <strong>und</strong> an die Lenkungsgruppe weiterleitet. Der STAK<br />

kann sich zu allen für das Untersuchungsgebiet relevanten Fragen äußern <strong>und</strong><br />

bildet bei Bedarf Projektgruppen (PG), in denen Einzelthemen oder Vorhaben<br />

vertieft bearbeitet werden können.<br />

Im Bedarfsfall trifft der STAK Entscheidungen, die dann zur weiteren Bearbeitung<br />

der LG vorgelegt werden.<br />

STADTTEILMANAGEMENT (STM)<br />

Das STM ist die lenkende <strong>und</strong> vermittelnde Stelle auf der Ebene des Untersuchungsgebietes<br />

<strong>und</strong> vertritt die Interessen der BürgerInnen. Weiterhin fungiert<br />

es als Berater <strong>und</strong> Vermittler der BewohnerInnen untereinander <strong>und</strong> vertritt im<br />

Bedarfsfall die BürgerInnen gegenüber anderen Institutionen <strong>und</strong> Behörden.<br />

Langfristig sollen die BürgerInnen möglichst breit <strong>und</strong> aktiv am STM beteiligt<br />

werden (u. a. durch die Mitarbeit im STAK). Nur so können die Voraussetzungen<br />

dafür geschaffen werden, dass die Arbeit des STM selbst tragend wird <strong>und</strong> somit<br />

das Projekt "Soziale Stadt" Hilfe zur Selbsthilfe leistet.<br />

Neben der Bündelung der Ideen <strong>und</strong> Erwartungen der BewohnerInnen <strong>und</strong> weiterer<br />

Akteure werden durch das Team des STM - Stadtteilmanagerin Ina W<strong>und</strong>er<br />

<strong>und</strong> beauftragte Planungsbüros - Konzepte <strong>und</strong> Planungen entwickelt, die dem<br />

STAK zur Behandlung vorgelegt werden. An dieser Stelle wird darauf hingewiesen,<br />

dass der Team-Ansatz dem integrierten Denken <strong>und</strong> Handeln entspricht <strong>und</strong><br />

somit auch nach Abschluss der Vorbereitenden Untersuchungen die Teamarbeit<br />

beibehalten werden sollte.<br />

Zur Realisierung von Projekten <strong>und</strong> kleineren Aktivitäten wird das STM mit einem<br />

Verfügungsfonds ausgestattet.<br />

Abb. 1: Stadtteilzentrum <strong>und</strong> Sitz Stadtteilmanagement<br />

Einleitung<br />

Die Stadtteilmanagerin steht den Bewohner-<br />

Innen des Untersuchungsgebietes zu festen<br />

Bürozeiten im Stadtteiltreff zur Verfügung.<br />

Dieser war vorläufig in einem Baucontainer<br />

angesiedelt <strong>und</strong> konnte Anfang des Jahres<br />

2006 in ein ehemaliges Ladengeschäft der<br />

Stadtbau GmbH in der Katzheimerstr. 3 (ehem.<br />

Schleckermarkt) umziehen. Diese Lage<br />

im Teilbereich 1 des Untersuchungsgebietes<br />

ist für das gesamte Gebiet zentral <strong>und</strong> dort<br />

verortet, wo sich die meisten Fragestellungen<br />

<strong>und</strong> Arbeitsansätze konzentrieren.<br />

13


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Für die erfolgreiche Umsetzung des Entwicklungskonzeptes/Anleitung zum integrierten<br />

Handeln muss das Stadtteilmanagement u. a. folgende Aufgaben erfüllen:<br />

Einleitung<br />

� Organisation der Beteiligung im Untersuchungsgebiet<br />

� Bewohneraktivierung, Aufbau lokaler Strukturen <strong>und</strong> Aktivitäten, Koordination<br />

� Mitwirkung bei der Koordination <strong>und</strong> Unterstützung investiver <strong>und</strong> nichtinvestiver<br />

Projekte<br />

� Mitwirkung in den Arbeitsstrukturen<br />

� Team, Lenkungsgruppe, Stadtteilarbeitskreis<br />

� Mitwirkung bei der Erarbeitung <strong>und</strong> Fortschreibung des Integrierten<br />

Handlungskonzeptes<br />

� Mitwirkung bei der Informations- <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit<br />

� Mitwirkung bei der Maßnahmen- <strong>und</strong> Projektfinanzierung<br />

� Verwaltung des Verfügungsfonds<br />

Mit der Durchführung des STM sind die beiden Planungsbüros beauftragt, die in<br />

Abstimmung mit dem Auftraggeber eine Stadtteilmanagerin - Arbeitsbeginn<br />

01.07.2005 - eingestellt haben.<br />

WEITERE AKTEURINNEN<br />

Aufgr<strong>und</strong> des umfangreichen Bestandes an Wohngebäuden im Untersuchungsgebiet<br />

ist die in den Entscheidungsgremien vertretene Stadtbau GmbH ein wesentlicher<br />

Akteur. Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Bestand <strong>und</strong> Besitz der<br />

Stadtbau GmbH werden jeweils eng <strong>und</strong> auf direktem Weg abgesprochen.<br />

Durch ihren Bestand sind auch noch die nachfolgenden Wohnungsbaugesellschaften<br />

im Untersuchungsgebiet vertreten:<br />

� Die Baugenossenschaft für den Stadt- <strong>und</strong> Landkreis <strong>Bamberg</strong>,<br />

� die Bayerische Gesellschaft für Wohneigentum, die ihren Bestand zwischenzeitlich<br />

als Eigentumswohnungen veräußert hat, <strong>und</strong><br />

� die Joseph-Stiftung.<br />

Auch diese Gesellschaften sind als regelmäßige Akteure eingeb<strong>und</strong>en.<br />

Als weiterer regelmäßig eingeb<strong>und</strong>ener Akteur ist das Team der StreetworkerInnen<br />

zu benennen. Im Rahmen des Programms "Die Soziale Stadt" gibt es im Gebiet<br />

der Starkenfeldstraße das Projekt der "Aufsuchenden Jugendarbeit". Im<br />

Herbst 2005 wird diese Arbeit durch ein weiteres Projekt im Rahmen der Sozialen<br />

Stadt unterstützt: "fit for future" (fff). fff ist eine intensive Einzelfall- <strong>und</strong> Gruppenbetreuung<br />

für sozial benachteiligte <strong>und</strong> einheimische MigrantInnen (Jugendliche<br />

<strong>und</strong> junge Erwachsene) im Rahmen des Programms Soziale Stadt im Stadtteil<br />

<strong>Bamberg</strong>-Ost.<br />

14


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Der Sitz des STM ist räumlich mit dem Büro des Streetworker - Teams verknüpft<br />

<strong>und</strong> bildet als Langfristperspektive die "Kernzelle" eines künftigen Stadtteilzentrums.<br />

In dieses Zentrum ist auch die Hausaufgabenhilfe "Löwenzahn" integriert.<br />

Wichtiger Kooperationspartner - in wechselnder Besetzung <strong>und</strong> mit wechselnden<br />

Vorhaben - sind die LOS-Projekte. Es handelt sich dabei um sogenannte Mikroprojekte<br />

des LOS-Programms (Lokales Kapital für Soziale Zwecke), die durch das<br />

B<strong>und</strong>esministerium für Familie, Senioren, Frauen <strong>und</strong> Jugend sowie durch den<br />

Europäischen Sozialfond gefördert werden. Die Projekte befassen sich mit den -<br />

vor allem arbeitsmarktbezogenen - Problemen der BewohnerInnen im Untersuchungsgebiet<br />

<strong>und</strong> leisten entsprechende Hilfestellungen. Dies geschieht immer in<br />

enger Zusammenarbeit mit dem STM. Die Projektvergabe erfolgt durch einen<br />

Begleitausschuss.<br />

Weitere AkteurInnen <strong>und</strong> Initiativen aus dem Untersuchungsgebiet sind <strong>und</strong> werden<br />

bei Bedarf eingeb<strong>und</strong>en.<br />

ENTSCHEIDUNGSABLÄUFE<br />

Der Aufbau der Projektstrukturen folgt dem Gedanken einer Entscheidungsvorbereitung<br />

"von unten nach oben": Beratung <strong>und</strong> Entscheidung auf der jeweiligen<br />

Ebene <strong>und</strong> dann Weitervorlage auf der nächst höheren Ebene.<br />

Zur Vermeidung von Reibungsverlusten bei aufeinander aufbauenden Entscheidungsprozessen<br />

muss zuvor querschnittsorientiert gedacht <strong>und</strong> entschieden werden.<br />

Diese Diskussionen <strong>und</strong> Entscheidungen sind der LG <strong>und</strong> ämterübergreifenden<br />

Fachgesprächen zuzuordnen.<br />

Abb. 2: Zusammenwirken der Beteiligten / Organisationsstruktur<br />

Einleitung<br />

15


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

ZEITLICHER ABLAUF<br />

Grobe Voruntersuchungen zur Gebietsauswahl durch die<br />

Stadt <strong>Bamberg</strong><br />

2002<br />

Beschlussfassung zur Durchführung "Vorbereitender Untersuchungen"<br />

nach § 171 BauGB<br />

September 2002<br />

Beauftragung der Planungsbüros mit den Vorbereitenden<br />

Untersuchungen<br />

Februar 2004<br />

Beginn der Erhebungen durch die Büros März 2004<br />

Haushaltsbefragung Sommer 2004<br />

Gewerbebefragung, Schlüsselpersonengespräche Winter 2004<br />

Arbeitsbeginn Streetwork 01.01.2005<br />

Beginn verschiedener LOS Projekte Februar 2005<br />

Raumsuche für das zukünftige STM Frühjahr 2005<br />

Auswahl StadtteilmanagerIn 07.04.2005<br />

Diskussion Volksparkgelände Mai 2005<br />

Arbeitsbeginn Stadtteilmanagerin Frau W<strong>und</strong>er 01.07.2005<br />

Eröffnung provisorisches Büro STM 01.07.2005<br />

Diskussion der Konzeptfassung "Entwicklungskonzept 18.07.2005<br />

/Integriertes Handlungskonzept" durch die betroffenen<br />

Sachgebiete <strong>und</strong> Ämter der Stadt <strong>Bamberg</strong><br />

Auftaktfest STM 23.07.2005<br />

Vertiefte Diskussion des Entwicklungskonzeptes zu der<br />

Frage Integration/Migration<br />

12.09.2005<br />

Diskussion <strong>und</strong> Verabschiedung des Entwicklungskonzeptes<br />

durch die LG<br />

23.09.2005<br />

1. Sitzung des Stadtteilarbeitskreises (STAK) 11.10.2005<br />

Vorstellung <strong>und</strong> Billigung des Vorentwurfes im Stadtrat 30.11.2005<br />

Eröffnung des Stadtteil-Zentrums 20.01.2006<br />

Jährliches Stadtteilfest 15.07.2006<br />

Beteiligungsverfahren Träger öffentlicher Belange September 2006<br />

Billigung Entwicklungskonzept im Stadtrat 29.11.2006<br />

Einleitung<br />

16


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

1.3 UNTERSUCHUNGSGEBIET<br />

AUSWAHL DES UNTERSUCHUNGSGEBIETES<br />

Für das Programm "Die Soziale Stadt" wurden durch die Stadt <strong>Bamberg</strong> grobe<br />

Voruntersuchungen durchgeführt. Dabei hat sich herausgestellt, dass für das Untersuchungsgebiet<br />

Starkenfeldstraße vor allem im nicht-investiven Bereich bedeutsame<br />

Mängel vorliegen.<br />

Die städtische Voruntersuchung hat insbesondere Mängel, Probleme <strong>und</strong> Defizite<br />

in den nachfolgenden Bereichen aufgezeigt:<br />

� Hohe Konzentration von AussiedlerInnen, AusländerInnen <strong>und</strong> Sozialhilfe-<br />

<strong>und</strong> WohngeldempfängerInnen im Geschosswohnungsbau zwischen<br />

Starkenfeldstraße <strong>und</strong> Katzheimerstraße (sogenanntes Malerviertel)<br />

� Hohe Konzentration von AussiedlerInnen, Sozialhilfe- <strong>und</strong> WohngeldempfängerInnen<br />

im Geschosswohnungsbau zwischen Kopernikusstraße<br />

<strong>und</strong> Berliner Ring<br />

� Räumlich bemerkenswerte Konzentration von AusländerInnen, Sozialhilfe-<br />

<strong>und</strong> WohngeldempfängerInnen im Geschosswohnungsbau zwischen<br />

Sudetenstraße <strong>und</strong> Pödeldorfer Straße.<br />

Insgesamt hat die Untersuchung festgestellt, dass sich verschiedene soziale<br />

Probleme in den Bereichen des Geschosswohnungsbaus der 50er - 70er Jahre<br />

konzentrieren.<br />

Wie bereits oben erwähnt, haben diese Ergebnisse den Stadtrat der Stadt <strong>Bamberg</strong><br />

bewogen, im September 2002 die Einleitung Vorbereitender Untersuchungen<br />

<strong>und</strong> die Beauftragung eines Stadtteilmanagements zu beschließen.<br />

ABGRENZUNG DES UNTERSUCHUNGSGEBIETES<br />

Das Untersuchungsgebiet "Starkenfeldstraße" mit einer Größe von 52,4 ha liegt<br />

am östlichen Stadtrand von <strong>Bamberg</strong> weit außerhalb der Abgrenzung des Weltkulturerbes,<br />

<strong>und</strong> zwar östlich des Bahnhofes <strong>Bamberg</strong> im weiteren Umfeld der<br />

Kreuzung Berliner Ring/Starkenfeldstraße. Das Untersuchungsgebiet ist Bestandteil<br />

des Bereichs "<strong>Bamberg</strong> Ost".<br />

Das Untersuchungsgebiet ist räumlich wie nachfolgend abgegrenzt; dabei ist der<br />

Grenzverlauf zum Teil unregelmäßig.<br />

Im Norden: Die Pödeldorfer Straße, Eichendorffstraße, Gerhart-Hauptmann-<br />

Straße, Holzfeldweg <strong>und</strong> Kopernikusstraße.<br />

Im Osten: Die Ostgrenze des Stadions im Volkspark.<br />

Im Süden: Der mittige Fußweg im Volkspark, Carl-Meinelt-Straße, Starkenfeldstraße,<br />

der Fußweg bzw. Freiflächen südlich des sogenannten<br />

Malerviertels <strong>und</strong> die Turnhalle <strong>und</strong> Parkplätze der Graf-<br />

Stauffenberg-Schulen.<br />

Im Westen: Die Kloster-Langheim-Straße <strong>und</strong> die Hartmannstraße.<br />

Das Untersuchungsgebiet umfasst die nachfolgenden Straßen bzw. Flächen ganz<br />

oder teilweise:<br />

Einleitung<br />

17


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Kloster-Langheim-Straße, Mattenheimerstraße, Pödeldorfer Straße, Hartmannstraße,<br />

Starkenfeldstraße, Treustraße, Katzheimerstraße, Scheubelstraße, Kopernikusstraße,<br />

Holzfeldweg, Berliner Ring, Gerhart-Hauptmann-Straße, Eichendorffplatz,<br />

Eichendorffstraße, Sudetenstraße, Adalbert-Stifter-Straße, Adam-<br />

Krafft-Straße, Jahnstraße.<br />

Neben den bebauten Flächen entlang der aufgeführten Straßen liegen noch die<br />

nachfolgenden besonderen Nutzungen innerhalb des Untersuchungsgebietes:<br />

Die Fläche der Graf-Stauffenberg-Schulen, bisher unbebaute Flächen nördlich<br />

<strong>und</strong> südlich des Malerviertels, Stadionbad, bisher unbebaute Flächen westlich des<br />

Stadionbades <strong>und</strong> das Volksparkgelände.<br />

Die Abgrenzung des Untersuchungsgebietes beschränkt sich dabei nicht auf die<br />

sozialen Problembereiche im engeren Sinne. Vielmehr ist sie, wie dies auch Sinn<br />

von Vorbereitenden Untersuchungen sein soll, großzügiger abgegrenzt. Dabei<br />

wird in besonderer Weise Wert darauf gelegt, vorhandene Brachflächen, Schulen,<br />

Sport- <strong>und</strong> Spieleinrichtungen mit einzubeziehen, um Mittel der Sozialen Stadt<br />

auch in diesen Bereichen einsetzen zu können.<br />

Der Geltungsbereich bzw. die räumliche Abgrenzung des Untersuchungsgebietes<br />

ist der Karte auf der folgenden Seite zu entnehmen.<br />

Auf Antrag der Gutachter hat die Stadt <strong>Bamberg</strong> am 27.07.2005 (veröffentlicht<br />

Rathausjournal Nr. 18/2005) beschlossen, das Untersuchungsgebiet um die<br />

nachfolgenden Flächen zu erweitern bzw. Teilflächen herauszunehmen:<br />

Einleitung<br />

� Das Untersuchungsgebiet wurde um die Frei- <strong>und</strong> Grünflächen südlich<br />

der Turnhalle der Graf-Stauffenberg-Schulen erweitert (+ 2,47 ha).<br />

� Das Untersuchungsgebiet wurde um die Flächen des gesamten Volksparkgeländes<br />

erweitert (+ 22,45 ha).<br />

� Das Untersuchungsgebiet wurde um 2 private Gr<strong>und</strong>stücke südlich des<br />

Malerviertels, die einem angrenzenden Gewerbebetrieb gehören, verringert<br />

(- 0,32 ha).<br />

Damit vergrößerte sich das Untersuchungsgebiet um 24,6 ha auf die neue Größe<br />

von 77,0 ha.<br />

Da die Vergrößerung des Untersuchungsgebietes erst nach weitgehender Bearbeitung<br />

der Vorbereitenden Untersuchungen erfolgte, werden die Darstellung <strong>und</strong><br />

Bewertung der Erweiterungsflächen bzw. die für diese Flächen relevanten Ziele<br />

<strong>und</strong> Maßnahmen am Abschluss des Berichtes - soweit erforderlich - gesondert<br />

behandelt. Im Bericht verwendete Verhältniszahlen beziehen sich immer auf die<br />

Größe des Untersuchungsgebietes, die bei Auftragserteilung <strong>und</strong> Berichterstellung<br />

bekannt war. Da die Planunterlagen zu Bestand <strong>und</strong> Bewertung bereits fertig<br />

gestellt waren, finden die Erweiterungen plantechnische Berücksichtigung in<br />

einem separaten Kartenwerk.<br />

Dem Vorgehen <strong>und</strong> der Auswertung der Haushaltsbefragung folgend ist das Untersuchungsgebiet<br />

in verschiedene Teilbereiche <strong>und</strong> Blöcke gegliedert, um die<br />

jeweiligen Aussagen leichter räumlich zuordnen zu können. Die Abgrenzung des<br />

Untersuchungsgebietes ist der Karte auf der folgenden Seite zu entnehmen. Die<br />

feinere Unterteilung in Teilbereiche <strong>und</strong> Blöcke ist in Kapitel 2.4 dargestellt.<br />

18


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Abb. 3: Abgrenzung des Untersuchungsgebietes mit Veränderung der Abgrenzung von August 2005<br />

Einleitung<br />

19


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

2 RÄUMLICHE GRUNDLAGEN<br />

2.1 STADT BAMBERG: LAGE UND ENTWICKLUNG IM RAUM<br />

Die Stadt <strong>Bamberg</strong> liegt am Südwestrand des sogenannten <strong>Bamberg</strong>er Talfächers.<br />

Sie zerfällt wie in ihrer Vergangenheit <strong>und</strong> bedingt durch ihre topographische<br />

Lage in drei Teile: Die westliche Bergstadt, die zwischen den Regnitzarmen<br />

liegende Inselstadt <strong>und</strong> die im Osten der Regnitz gelegene Gärtnerstadt.<br />

Die Bergstadt steht auf den Ausläufern des Steigerwaldes (Bergsporne aus Sandstein)<br />

<strong>und</strong> ist durch tief eingeschnittene Täler zerklüftet. In diesem Bereich liegt<br />

auch der höchste Punkt des Stadtgebietes: Die Altenburg mit einer Höhe von<br />

386m über NN. Die Bergstadt nimmt die Burg <strong>und</strong> das geistliche Zentrum der<br />

Stadt auf.<br />

Im Bereich der Inselstadt oder Altstadt münden die o. a. Täler in den Talraum<br />

der Regnitz. Die Inselstadt war schon immer die Bürgerstadt, die von Handel <strong>und</strong><br />

Handwerk geprägt war. In diesem Bereich befindet sich auch der tiefste Punkt<br />

des Stadtgebietes: Der mittlere Wasserspiegel im Hafen mit 231m über NN.<br />

Östlich der Regnitz, in früherer Zeit weitgehend mit dem Hauptsmoorwald bewachsen,<br />

liegt die Siedlung der Ackerbürger <strong>und</strong> Gärtner. Neben dem Domberg<br />

mit seinen bedeutenden Gebäuden liefert die Gärtnerstadt ein wichtiges Begründungskriterium<br />

für die UNESCO, die Stadt <strong>Bamberg</strong> zum Weltkulturerbe zu ernennen<br />

(1993 Aufnahme in die Liste des Erbes der Menschheit). Das Stadtgebiet<br />

im Osten steigt über Terrassenflächen sanft an <strong>und</strong> erstreckt sich bis zu einer<br />

Höhe von ca. 260m über NN.<br />

Diese klare Dreiteilung der Stadt wird auch in den ältesten bekannten Planunterlagen<br />

(der "Zweidler Plan" aus dem Jahr 1602) wiedergegeben. Bis zur Säkularisation<br />

von 1802/03 hat sich an diesem Stadtbild wenig geändert. Die Belange<br />

des Bürgertums <strong>und</strong> die technische Entwicklung verändern die innere Stadt <strong>und</strong><br />

führen zu Stadterweiterungen. Der Bau der Bahnlinie <strong>und</strong> des Bahnhofs zerschneiden<br />

die Flächen der Gärtnerstadt <strong>und</strong> schaffen eine der Voraussetzungen<br />

für die Entwicklung <strong>Bamberg</strong>s zur Garnisonsstadt. Räumlich schließt das Untersuchungsgebiet<br />

an die historisch skizzierte Entwicklung an.<br />

Die Schwerpunkte der <strong>Bamberg</strong>er Bebauung liegen nun in der Talebene (Altstadt<br />

im Inselgebiet) <strong>und</strong> den jüngeren Stadterweiterungen im Osten. Diese jüngere<br />

Struktur ist durch (Haupt-)Verkehrsadern stark gegliedert.<br />

Größere zusammenhängende Industrie- <strong>und</strong> Gewerbeflächen liegen im Norden<br />

<strong>und</strong> Südosten der Stadt. Die hauptsächlich von den Gärtnern genutzten landwirtschaftlichen<br />

Flächen liegen ebenfalls im Norden sowie im Bereich der Südflur. Im<br />

Bereich <strong>Bamberg</strong>-Mitte liegen die innerstädtischen Gartenbauflächen. Die Stadt<br />

ist von ausgedehnten Waldgebieten umgeben.<br />

Die Stadt ist hervorragend an das überörtliche Verkehrsnetz, das sich im wesentlichen<br />

an den geographischen Gegebenheiten orientiert, angeb<strong>und</strong>en. <strong>Bamberg</strong><br />

ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt der ICE-Strecke Nürnberg-Berlin <strong>und</strong> der<br />

Linie Hof-Würzburg. Im Norden der Stadt liegt das Autobahnkreuz der B<strong>und</strong>esau-<br />

Räumliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

20


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

tobahnen A 70 <strong>und</strong> A 73. Über die B<strong>und</strong>esstraße B 505 besteht die Anbindung an<br />

die B<strong>und</strong>esautobahn A 3. Weitere wichtige Verbindungen stellen verschiedenste<br />

B<strong>und</strong>esstraßen her. Der Main-Donau-Kanal ist eine zusätzliche überörtliche Verkehrsverbindung.<br />

Der Regionalplan Oberfranken-West weist <strong>Bamberg</strong> als Oberzentrum mit einem<br />

Stadt- <strong>und</strong> Umlandbereich im Verdichtungsraum aus. <strong>Bamberg</strong> liegt an verschiedenen<br />

Entwicklungsachsen von überregionaler <strong>und</strong> regionaler Bedeutung. "Der<br />

Verdichtungsraum <strong>Bamberg</strong> soll als Kultur-, Wirtschafts-, Siedlungs- <strong>und</strong> Versorgungsschwerpunkt<br />

erhalten <strong>und</strong> weiterentwickelt werden" (Regionalplan Oberfranken-West).<br />

2.2 UNTERSUCHUNGSGEBIET IM STADTRAUM<br />

Das Untersuchungsgebiet liegt außerhalb des Stadtdenkmals (Denkmalensemble<br />

Altstadt nach Bayerischem Denkmalschutzgesetz) bzw. des Weltkulturerbes. Für<br />

einen Teil des Untersuchungsgebietes, für den Bereich des Volksparks wird gegenwärtig<br />

von Seiten des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege eine Untersuchung<br />

hinsichtlich seiner Denkmaleigenschaft durchgeführt.<br />

Naturräumlich liegt das Untersuchungsgebiet im Talraum der Regnitz mit ausgedehnten<br />

Sandgebieten. Bislang ist die Besonderheit des Standortes bei der Freiraumgestaltung<br />

<strong>und</strong> Pflege nur im Bereich der Straßenränder, Böschungen <strong>und</strong> in<br />

kleinen Teilbereichen der Graf-Stauffenberg-Schule berücksichtigt.<br />

Das Untersuchungsgebiet ist nicht durch eine deutliche <strong>und</strong> eigenständige Definition<br />

oder Abgrenzung im Stadtgefüge erkennbar. Der Mittelpunkt des Untersuchungsgebietes<br />

ist durch eine Kreuzung zweier Hauptverkehrsachsen des <strong>Bamberg</strong>er<br />

Straßensystems definiert: Der hier in Nord-Süd-Richtung verlaufende Berliner<br />

Ring, der auch eine Verbindung zwischen den beiden Autobahnen A 70 <strong>und</strong><br />

A 73 herstellt, <strong>und</strong> die in West-Ost-Richtung verlaufende Starkenfeldstraße, die<br />

eine Verbindung zum östlichen Landkreis bzw. zur Autobahn A 73 gewährleistet.<br />

Diese Kreuzung der beiden Hauptverkehrsachsen liegt ca. 2,5 km östlich des<br />

Stadtkerns.<br />

Das als "<strong>Bamberg</strong>-Ost" im Stadtgefüge bezeichnete Untersuchungsgebiet ist zum<br />

weitaus größten Teil nach Ende des 2. Weltkrieges bebaut worden. Es ist im Wesentlichen<br />

durch Geschosswohnungsbau geprägt, der neben den vorstehend erwähnten<br />

Straßen noch durch die Pödeldorfer Straße in einzelne Blockbereiche getrennt<br />

ist, die wiederum intern erschlossen werden. Vor allem die Trenn- <strong>und</strong><br />

Barrierewirkung der beiden Hauptverkehrsachsen ist immens.<br />

Das Untersuchungsgebiet ist hauptsächlich über die Starkenfeldstraße - mit der<br />

Pfisterbrücke als Querung der Bahnanlagen - an die <strong>Bamberg</strong>er Innenstadt angeb<strong>und</strong>en;<br />

eine weitere mögliche Anbindung in diese Richtung besteht über die Pödeldorfer<br />

Straße.<br />

Räumliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

21


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Abb. 4: Lage im Raum<br />

Das Untersuchungsgebiet ist im Norden <strong>und</strong> Nordosten von militärischen Liegenschaften<br />

der amerikanischen Streitkräfte umgeben. Auch dies führt zu einer gewissen<br />

Insellage bzw. erklärt für einige Bereiche die fehlenden Verbindungen zur<br />

umgebenden Bebauung. Diese Liegenschaften bieten aber auch Chancen <strong>und</strong> Potenziale,<br />

wie man aus der bereits erfolgten Umnutzung von Teilen der ehemaligen<br />

Infanteriekaserne ersehen kann.<br />

Im Osten bildet es mit den Anlagen des Stadionbades <strong>und</strong> dem Volkspark einen<br />

attraktiven Übergang in den unbebauten Hauptsmoorwald (Bannwald). Im Süden<br />

grenzt Wohnbebauung bzw. das "Gewerbegebiet Geisfelder Straße" an. Die westliche<br />

bzw. südwestliche Grenze bilden Wohnbebauung bzw. verschiedene schulische<br />

Einrichtungen.<br />

Räumliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

22


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Abb. 5: Luftbild<br />

Trennwirkungen zu den angrenzenden Stadtgebieten sind nur an einigen Stellen<br />

vorhanden. Barrieren bilden hier vor allem die angrenzenden militärisch genutzten<br />

Liegenschaften. Die interne Durchlässigkeit des Untersuchungsgebietes ist<br />

vor allem durch die Verkehrsachsen <strong>und</strong> durch einige fehlende Verbindungen<br />

fühlbar eingeschränkt.<br />

Das Untersuchungsgebiet ist in das Stadtgefüge integriert, aber leider nur durch<br />

die Hauptverkehrsachsen. Der Fluss der Verkehrsteilnehmer passiert das Untersuchungsgebiet,<br />

die Integration als bewusst erlebbare Einheit fehlt. Selbst die<br />

herausragenden Potenziale Stadionbad <strong>und</strong> Volkspark verändern derzeit die beschriebene<br />

Situation nicht gravierend. Daneben hat das kleinräumige Versorgungszentrum<br />

am Berliner Ring noch eine gewisse Bedeutung für die Wahrnehmung<br />

innerhalb des Stadtgefüges.<br />

Das Untersuchungsgebiet ist nahezu eben. Lediglich die Fuß- <strong>und</strong> Radwegebrücke<br />

über den Berliner Ring bietet die Möglichkeit eines erhöhten Überblicks. Für<br />

die augenfällige Wahrnehmung des Untersuchungsgebietes stellen die schwarzen<br />

"Hauben" des Geschosswohnungsbaus der Stadtbau GmbH einen deutlichen Fixpunkt<br />

dar.<br />

Räumliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

23


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Abb. 6: Wohnbebauung Katzheimerstraße/<br />

Starkenfeldstraße<br />

Abb. 8: Wohnbebauung Mattenheimerstraße<br />

<strong>und</strong> Graf-Stauffenberg-Schulen<br />

Räumliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Abb. 7: Wohnbebauung Scheubelstraße<br />

<strong>und</strong> Grünfläche südlich des Malerviertels<br />

Abb. 9: Wohnbebauung Mattenheimerstraße<br />

/ Starkenfeldstraße<br />

24


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

2.3 KOMMUNALE SATZUNGEN UND PLANUNGEN<br />

FLÄCHENNUTZUNGSPLAN UND LANDSCHAFTSPLAN<br />

Die Stadt <strong>Bamberg</strong> hat einen wirksamen <strong>und</strong> genehmigten Flächennutzungsplan<br />

<strong>und</strong> Landschaftsplan. Beide Pläne werden aktuell fortgeführt; der nun vorliegende<br />

Stand für den Flächennutzungsplan ist Februar 2006, der für den Landschaftsplan<br />

Februar 2006.<br />

Zum Flächennutzungsplan entwickeln die Vorbereitenden Untersuchungen einige<br />

Sondervorschläge bzw. abweichende Nutzungsvorschläge, die in der Darstellung<br />

<strong>und</strong> Bewertung des Bestandes (Kapitel "Städtebau") explizit <strong>und</strong> auf einzelne<br />

Teilbereiche des Untersuchungsgebietes bezogen beschrieben werden. Die Vorschläge<br />

beziehen sich vor allem auf die Teilbereiche 6 <strong>und</strong> 7 des Untersuchungsgebietes.<br />

Zum Landschaftsplan entwickeln die Vorbereitenden Untersuchungen keine ergänzenden<br />

Anmerkungen oder Sondervorschläge. Ergänzende Ausführungen dazu<br />

sind dem Kapitel 4.2 "Freiraum <strong>und</strong> Ökologie" zu entnehmen.<br />

BEBAUUNGSPLÄNE<br />

Der Geltungsbereich des Untersuchungsgebietes ist fast vollständig durch rechtskräftige<br />

Bebauungspläne überplant; siehe dazu auch die Karte auf der folgenden<br />

Seite.<br />

Für die Bereiche des Untersuchungsgebietes, die nicht mit Bebauungsplänen überzogen<br />

sind, gibt es - bezogen auf die Zielsetzungen der Vorbereitenden Untersuchungen<br />

- nur in einem Fall Handlungsbedarf. Dieser bezieht sich auf den<br />

Teilbereich 7 des Untersuchungsgebietes, die Fläche zwischen dem Malerviertel<br />

<strong>und</strong> dem Gewerbegebiet Geisfelder Straße. Hier ist nach Gutachtermeinung ein<br />

städtebauliches Konzept bzw. ein Nutzungskonzept zu entwickeln, das den vorhandenen<br />

Gegebenheiten Rechnung trägt; weitere Ausführungen dazu im Kapitel<br />

Städtebau.<br />

Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 425 L liegt zwar außerhalb des<br />

Untersuchungsgebietes (östlich des Berliner Rings <strong>und</strong> südlich der Starkenfeldstraße),<br />

ist aber für die wünschenswerte geschlossene Bebauung entlang des<br />

Berliner Rings, die in diesem Bebauungsplan festgesetzt ist, von Bedeutung. Die<br />

Gutachter teilen die Zielsetzung des Bebauungsplanes.<br />

Räumliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

25


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Zu den Bebauungsplänen entwickeln die Vorbereitenden Untersuchungen einige<br />

Sondervorschläge bzw. abweichende Nutzungsvorschläge, die in der Darstellung<br />

<strong>und</strong> Bewertung des Bestandes, <strong>und</strong> da im Kapitel "Städtebau" explizit - <strong>und</strong> auf<br />

einzelne Teilbereiche des Untersuchungsgebietes bezogen - beschrieben werden.<br />

Die Vorschläge beziehen sich vor allem auf die folgenden Bebauungspläne:<br />

� Nr. 330 B<br />

� Nr. 425 K<br />

� Nr. 425 D<br />

� Nr. 336 M (im Zusammenhang mit der unbebauten Fläche südlich des<br />

Malerviertels)<br />

� Nr. 336 K (im Zusammenhang mit der unbebauten Fläche südlich des<br />

Malerviertels)<br />

� Nr. 329 B<br />

FACHPLANUNGEN<br />

Die von Seiten der Stadt <strong>Bamberg</strong> für das Untersuchungsgebiet vorliegenden<br />

Fachplanungen wurden gesichtet. Zudem wurde in einer ämterinternen Beteiligungsr<strong>und</strong>e<br />

zum Entwicklungskonzept eine entsprechende Abstimmung vorgenommen.<br />

Diese Verfahren haben ergeben, dass unter der speziellen Zielsetzung der Vorbereitenden<br />

Untersuchungen zum Gebiet Soziale Stadt Starkenfeldstraße keine<br />

Veränderungen oder Sondervorschläge für Fachplanungen vorzunehmen sind.<br />

Räumliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

27


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

2.4 RÄUMLICHE UNTERTEILUNG DES UNTERSUCHUNGSGEBIETES<br />

Das Untersuchungsgebiet Starkenfeldstraße wurde im Zuge der Analysen kleinräumig<br />

unterteilt. Hintergr<strong>und</strong> dieser räumlichen Unterteilung ist eine teilräumliche<br />

Analyse <strong>und</strong> Bewertung verschiedener stadt- <strong>und</strong> sozialräumlicher Sachverhalte.<br />

Auf der Gr<strong>und</strong>lage dieser teilräumlichen Differenzierung galt es, diese Teilräume<br />

zu charakterisieren <strong>und</strong> daraus räumliche Unterschiede <strong>und</strong> Schwerpunkte<br />

zu entwickeln.<br />

Stringent zum Einsatz kamen dabei die räumlichen Unterteilungen in Blöcke (insgesamt<br />

24) <strong>und</strong> in sogenannte Teilbereiche (insgesamt 8).<br />

2.4.1 EINTEILUNG IN TEILBEREICHE<br />

Der gesamte Untersuchungsbereich wurde in 8 verschiedene Teilbereiche eingeteilt,<br />

wobei es sich dabei um fünf bebaute Wohnquartiere <strong>und</strong> drei Teilbereiche<br />

mit anderen dominierenden Nutzungen handelt.<br />

Räumliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

28


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Auch für die abgegrenzten Teilbereiche gilt – ähnlich wie für die Blöcke – vorrangig<br />

die Abgrenzungsregel der möglichst hohen Homogenität innerhalb des jeweiligen<br />

Teilbereiches. Die gebildeten Teilbereiche sind:<br />

Teilbereich Beschreibung Name<br />

Teilbereich 1 Wohnblöcke an der Starkenfeldstraße Starkenfeldstraße<br />

Teilbereich 2 Einfamilienhausbebauung im Malerviertel Malerviertel<br />

Teilbereich 3 Bereich zwischen Starkenfeldstraße <strong>und</strong><br />

Pödeldorfer Str. – westlich Berliner Ring<br />

Teilbereich 4 Bereich zwischen Starkenfeldstraße <strong>und</strong><br />

Pödeldorfer Str. – östlich Berliner Ring<br />

Räumliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Gewerbebereich<br />

Am Schwimmbad<br />

Teilbereich 5 Bereich Nördlich Pödeldorfer Straße Nördlich Pödeldorfer Straße<br />

Teilbereich 6 Bereich um Stadion <strong>und</strong> Freibad Volkspark<br />

Teilbereich 7 Freifläche südlich des Malerviertels Am Grünzug<br />

Teilbereich 8 Bereich der Graf-Stauffenberg-Schulen Schulen<br />

2.4.2 EINTEILUNG IN BLÖCKE<br />

Gr<strong>und</strong>lage aller durchgeführten Datenanalysen bildet eine Einteilung des gesamten<br />

Untersuchungsgebietes in an der Baustruktur orientierte Blöcke.<br />

29


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Dabei wurde im Zuge der Blockdefinition darauf geachtet, dass möglichst homogene<br />

Blöcke gebildet wurden, damit räumliche Einheiten möglichst nicht zerschnitten<br />

wurden <strong>und</strong> somit in sich schlüssige Blöcke gebildet werden konnten.<br />

Wie die Abbildung zeigt, ergab die Einteilung der Untersuchungsblöcke 23 Blöcke,<br />

von teilweise völlig unterschiedlicher Größe. Als vorrangige Gr<strong>und</strong>lage für die - in<br />

der Regel BewohnerInnen bezogenen - sozialraumanalytischen Darstellungen<br />

<strong>und</strong> Interpretationen beziehen sich die meisten Blöcke auf die bevölkerungsmäßig<br />

am intensivsten genutzten Bereiche. Die Einteilung in Blöcke ergab somit:<br />

Block Beschreibung<br />

1 Unbebaute Fläche am Berliner Ring südlich des Malerviertels<br />

2-8, 10 Eigenheimbebauung im Malerviertel<br />

9 Graf-Stauffenberg-Schulen (="Blaue Schule")<br />

11, 12 Geschosswohnungsbauten an der Starkenfeldstraße<br />

13, 14 Vorrangig gewerblich genutzte oder unbebaute Fläche nördlich der Starkenfeldstraße<br />

15 Großer Gewerbeblock am Berliner Ring<br />

16 Wohnblock südlich der Pödeldorfer Straße<br />

17, 18 Freizeitblöcke (Bad, Stadion, Volkspark)<br />

19,20,22,23 Wohnblöcke Nördlich Pödeldorfer Straße<br />

21 Wohnblocks am Holzfeldweg<br />

24 Volkspark<br />

Räumliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

30


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

3 DATENERHEBUNGEN /-ERFASSUNGEN<br />

Da die Datenerhebungen auf Gr<strong>und</strong>lage unterschiedlicher Quellen <strong>und</strong> Verfahren<br />

vorgenommen wurde, wird dieses Vorgehen, bezogen auf die einzelnen Handlungsfelder<br />

<strong>und</strong> Fragestellungen, nachfolgend kurz beschrieben.<br />

Dies liefert zudem den Hintergr<strong>und</strong> zur Beurteilung der Aussagekraft der jeweiligen<br />

Daten <strong>und</strong> gibt für Sonderfälle Hinweise auf vertiefte oder ergänzende Untersuchungen.<br />

Die fotografische Bestandsaufnahme des Gebietes erfolgte parallel zum gesamten<br />

Verfahren der Vorbereitenden Untersuchungen <strong>und</strong> spiegelt somit Ausschnitte<br />

aus dem gesamten Verfahrenszeitraum wider.<br />

Die Datenerhebung wurde während der laufenden Arbeit kontinuierlich verfeinert.<br />

Dies geschah durch Gespräche in der Lenkungsgruppe, mit Vertretern der<br />

Stadtverwaltung <strong>Bamberg</strong> (Ämter <strong>und</strong> Sachgebiete) sowie durch viele Gespräche<br />

mit Schlüsselpersonen im Untersuchungsgebiet.<br />

3.1 BESTANDSAUFNAHME DER BAUSUBSTANZ<br />

Die Datenerhebung erfolgte durch Begehung des Untersuchungsgebietes bzw.<br />

nach äußerer Inaugenscheinnahme sowie durch Auswertung von Planunterlagen<br />

der Stadt <strong>Bamberg</strong> <strong>und</strong> den im Gebiet angesiedelten Wohnungsbaugesellschaften.<br />

Mit diesen (den Wohnungsbaugesellschaften) wurden ergänzende <strong>und</strong> vertiefende<br />

Gespräche geführt.<br />

Die Werte der Gr<strong>und</strong>flächenzahl sind rechnerisch ermittelt; Gr<strong>und</strong>lage ist die Bestandsaufnahme.<br />

Der Stand der Begehung bzw. Erhebung - das gilt für alle nachfolgend aufgeführten<br />

Bestandsaufnahmen - ist Mai 2005. Sollten gravierende zwischenzeitliche<br />

Veränderungen nachträglich erhoben worden sein, ist dies gesondert vermerkt.<br />

Die Einordnung der Bausubstanz in verschiedene Qualitätsstufen erfolgte ebenfalls<br />

nach äußerer Inaugenscheinnahme. Lediglich beim Bestand der Stadtbau<br />

GmbH konnten einige der aktuell leer stehenden Wohnungen besichtigt werden.<br />

Datenerhebungen /-erfassungen<br />

31


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

3.2 BESTANDSAUFNAHME FREIFLÄCHEN / ÖFFENTLICHER RAUM<br />

Die Datenerhebung erfolgte durch Begehung des Untersuchungsgebietes bzw.<br />

nach äußerer Inaugenscheinnahme sowie durch Auswertung von Planunterlagen<br />

der Stadt <strong>Bamberg</strong>.<br />

Bei der Kartierung der Qualitäten <strong>und</strong> Defizite der Grün- <strong>und</strong> Freiflächen haben<br />

auf Veranlassung des Auftragnehmers <strong>und</strong> in Absprache mit dem Auftraggeber<br />

die Landschaftsarchitekten Ammermann & Döhler aus <strong>Bamberg</strong> mitgewirkt. Die<br />

historisch ausgerichteten Untersuchungen zum Volksparkgelände sind durch<br />

Nachforschungen von Frau Döhler im Stadtarchiv <strong>Bamberg</strong> unterlegt.<br />

Der Versiegelungsgrad der Gr<strong>und</strong>stücke ist rechnerisch ermittelt; Gr<strong>und</strong>lage ist<br />

die Bestandsaufnahme.<br />

3.3 BESTANDSERFASSUNG VERKEHR<br />

Die Datenerhebung erfolgte durch Begehung des Untersuchungsgebietes bzw.<br />

nach äußerer Inaugenscheinnahme sowie durch Auswertung von Planunterlagen<br />

der Stadt <strong>Bamberg</strong>. Der Bestand an Stellplätzen wurde aktuell erhoben.<br />

Hinsichtlich der Unfallschwerpunkte konnte auf die Zuarbeit der Polizeidirektion<br />

<strong>Bamberg</strong> zurückgegriffen werden.<br />

3.4 BESTANDSERFASSUNG LOKALE ÖKONOMIE / INFRASTRUKTUR<br />

Im Rahmen der Bewertung der Standortqualität des Untersuchungsgebietes spielen<br />

die ansässigen Versorgungsstandorte unterschiedlichsten Angebots eine bedeutende<br />

Rolle. Im Rahmen der Bestandserfassung wurden sowohl Unternehmen<br />

als auch infrastrukturelle Versorgungsstandorte erfasst.<br />

DATENERHEBUNG<br />

Gr<strong>und</strong>lage der Unternehmenserfassung bildete die Liste der Gewerbebetriebe des<br />

Amtes für Wirtschaft der Stadt <strong>Bamberg</strong>. Die Inhalte dieser Liste wurden einer<br />

Überprüfung vor Ort durch Inaugenscheinnahme unterzogen. Nicht enthaltene<br />

Betriebe (Änderungen, freie Berufe) wurden ergänzt. Zusätzlich wurden im Rahmen<br />

der baulich-strukturellen Erhebungen die gewerblichen Nutzungen erfasst.<br />

Des weiteren fand eine Auswertung von Planunterlagen der Stadt <strong>Bamberg</strong> statt.<br />

SCHLÜSSELPERSONENGESPRÄCHE<br />

Ergänzt wurden die Informationen zu den verschiedenen Unternehmensstandorten<br />

durch ausgewählte Schlüsselpersonengespräche in verschiedenen Einrichtungen.<br />

Datenerhebungen /-erfassungen<br />

32


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

GEWERBEBEFRAGUNG<br />

Im Rahmen einer Befragung von Unternehmern im Untersuchungsgebiet wurden<br />

zusätzlich alle Standorte erfasst <strong>und</strong> Strukturdaten sowie Meinungen <strong>und</strong> Sichtweisen<br />

über die Befragungen (mündliche Befragung) eingeholt. Die Verkaufsflächen<br />

sind rechnerisch ermittelt bzw. der Gewerbebefragung entnommen.<br />

3.5 BESTANDSERFASSUNG BEVÖLKERUNG UND SOZIALES<br />

Dem Bereich Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales kommt bei Vorbereitenden Untersuchungen<br />

im Rahmen des B<strong>und</strong>-Länder Programms "Die Soziale Stadt" besondere Bedeutung<br />

zu. Dies drückt sich u. a. in einer breit angelegten Analysegr<strong>und</strong>lage für<br />

dieses Handlungsfeld aus, in der quantitativ erfasste, harte Daten mit qualitativen,<br />

sogenannten weichen Faktoren verknüpft werden (z. B. Daten zur Bevölkerungsstruktur,<br />

wie Alter mit Aussagen zur Wohnzufriedenheit).<br />

HAUSHALTSBEFRAGUNG<br />

Eine bedeutende Stellung bei der Bestandserfassung im Bereich Bevölkerung <strong>und</strong><br />

Soziales nimmt eine möglichst breit angelegte Haushaltsbefragung ein. Diese<br />

muss ergänzende Informationen liefern, die durch die öffentliche Statistik nicht<br />

geliefert werden können.<br />

Die Haushaltsbefragung ergab in der Summe 215 Interviews, wobei für dieses<br />

Ergebnis nahezu alle Haushalte im Untersuchungsgebiet angesprochen werden<br />

mussten. Fünf speziell geschulte BefragerInnen führten in den Monaten Juni <strong>und</strong><br />

Juli 2004 diese Haushaltsbefragungen durch. Die Auswahl der Probanden erfolgte<br />

durch eine gewichtete Zufallsauswahl. Auf Gr<strong>und</strong> zahlreicher Verweigerungen<br />

wurde teilräumlich nachgefasst.<br />

Der Fragebogen der Haushaltsbefragung ist im Anhang 1 dargestellt.<br />

Aus der Haushaltsbefragung gewonnene bevölkerungsstrukturell relevante Daten<br />

wurden von der repräsentativen Stichprobe auf die Gesamtheit der Bevölkerung<br />

des Stadtteils hochgerechnet. Sonstige Daten zur Bevölkerung wurden verschiedenen<br />

statistischen Quellen entnommen.<br />

BEVÖLKERUNGSDATEN<br />

Zur Analyse der Bevölkerungsstrukturdaten wurde die Datenbank der kommunalen<br />

Einwohnerstatistik der Stadt <strong>Bamberg</strong> gesamtstädtisch ausgewertet. Dabei<br />

wurden folgende Gesichtspunkte erfasst:<br />

� Alter<br />

� Geschlecht<br />

� Nationalität<br />

� Wohndauer<br />

� Haushaltsgröße<br />

Die Auswertung dieser Daten wurde zum einen kleinräumig für das Untersuchungsgebiet<br />

nach abgegrenzten Blöcken durchgeführt. Zum anderen wurde eine<br />

Datenerhebungen /-erfassungen<br />

33


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

gesamtstädtisch angelegte Vergleichsanalyse durchgeführt, die Ergebnisse auf<br />

der Ebene der Stadtteile <strong>und</strong> Bezirke lieferte.<br />

Basis für die Datenanalyse war der Stand Mai 2004.<br />

SOZIALHILFEDATEN<br />

Die Daten zur Struktur der SozialhilfeempfängerInnen wurden ebenfalls aus einer<br />

gesamtstädtischen Datenbank extrahiert <strong>und</strong> in ähnlicher Weise aggregiert <strong>und</strong><br />

analysiert. Die Strukturen der SozialhilfeempfängerInnen lassen sich nach folgenden<br />

Gesichtspunkten differenzieren:<br />

� Alter<br />

� Geschlecht<br />

� Nationalität / Geburtsort<br />

� Familienstand<br />

� Art der gewährten Hilfe<br />

Die Auswertung für diese Daten wurde zum einen kleinräumig für das Untersuchungsgebiet<br />

nach abgegrenzten Blöcken bzw. Teilbereichen durchgeführt. Zum<br />

anderen wurde eine gesamtstädtisch angelegte Vergleichsanalyse durchgeführt,<br />

die Ergebnisse auf der Ebene der Stadtteile <strong>und</strong> Bezirke lieferte. Basis für die Datenanalyse<br />

war der Stand Juli 2004.<br />

Es muss darauf hingewiesen werden, dass im Zuge der Arbeitsmarktreform<br />

"Hartz IV", die zum 1.1.2005 in Kraft getreten ist, sich die Zahl der SozialhilfeempfängerInnen<br />

im Untersuchungsgebiet drastisch verringert hat <strong>und</strong> gleichzeitig<br />

die Zahl der Arbeitslosen anstieg. Da seit dem 1.1.2005 nach erwerbsfähigen<br />

<strong>und</strong> erwerbsunfähigen Hilfebedürftigen unterschieden wird, zählen alle ehemals<br />

erwerbsfähigen SozialhilfeempfängerInnen gegenwärtig zum Aufgabenbereich<br />

der reformierten B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit.<br />

ARBEITSMARKTDATEN<br />

Die Daten zu Arbeitslosigkeit <strong>und</strong> Strukturen der Erwerbstätigkeit sollten in Abstimmung<br />

mit der Verwaltung der Stadt <strong>Bamberg</strong> [Sozialamt / Arbeitsgemeinschaft<br />

(ARGE)] bei der lokalen Arbeitsagentur / B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit in Auftrag<br />

gegeben werden. Diese Daten konnten nicht zur Verfügung gestellt werden.<br />

Die lokale ARGE stellte allerdings im Oktober 2005 eine stadtweite Statistik der<br />

ALGII-EmpfängerInnen zur Verfügung, die teilräumlich ausgewertet werden<br />

konnte.<br />

JUGENDHILFEDATEN<br />

In enger Abstimmung mit dem Jugendamt der Stadt <strong>Bamberg</strong> wurden die vorhandenen<br />

Daten zur Jugendhilfe kleinräumig ausgewertet <strong>und</strong> analysiert. Dabei<br />

wurde eine kleinräumige Zuordnung folgender Dateninhalte vorgenommen:<br />

� Jugendgerichtshilfe<br />

� Erziehungsbeistand<br />

� Sozialpädagogische Familienhilfe<br />

� HPT-Fälle (Heilpädagogische Tagesstätte)<br />

� Stationäre Unterbringung<br />

� Vollzeitpflege<br />

� Laufende Betreuung<br />

Datenerhebungen /-erfassungen<br />

34


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Basis für die Datenanalyse war der Stand Juni 2004.<br />

POLIZEISTATISTIK<br />

Zur Analyse der Kriminalitätssituation im Untersuchungsgebiet wurde eine spezielle<br />

polizeiliche Kriminalstatistik angefordert. Auf Gr<strong>und</strong> der Art der Datenerhebung<br />

durch die lokale Polizeiinspektion ist für das Untersuchungsgebiet nur eine<br />

Auswertung auf der Basis von Straßenzügen möglich. Diese wird weiterhin nach<br />

folgenden Gesichtspunkten (= Art der Kriminalität) unterschieden:<br />

� Diebstahl<br />

� Körperverletzung<br />

� Sachbeschädigung<br />

� Bedrohung, Nötigung<br />

� Beleidigung, Hausfriedensbruch<br />

� Sonstige<br />

Basis für die Datenanalyse war der Stand Sommer 2004, wobei die Daten jeweils<br />

den Zeitraum der Jahre 2002 <strong>und</strong> 2003 umfassten.<br />

Datenerhebungen /-erfassungen<br />

35


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

4 BESTAND -DARSTELLUNG UND BEWERTUNG<br />

Die Bestandserhebung folgt in ihrer Systematik den als relevant erkannten Handlungsfeldern<br />

<strong>und</strong> umfasst die Aspekte Darstellung <strong>und</strong> Bewertung. Gr<strong>und</strong> für diesen<br />

Aufbau ist neben der einfacheren Lesbarkeit die Herstellung eines direkten<br />

Zusammenhanges zwischen Bestandsaufnahme <strong>und</strong> Ergebnissen der Analyse.<br />

Bezogen auf die jeweiligen Handlungsfelder werden am Ende der einzelnen Kapitel<br />

die Potenziale <strong>und</strong> Defizite zusammengefasst <strong>und</strong> dargestellt.<br />

Um eine räumliche Zuordnung der Analyseergebnisse zu gewährleisten, erfolgt<br />

die Darstellung jeweils zu den einzelnen Teilbereichen des Untersuchungsgebietes.<br />

Eine Zusammenfassung der räumlich-sektoral dargestellten Ergebnisse wird<br />

in Kapitel 5 vorgenommen. Dort werden die gr<strong>und</strong>legenden Aussagen zum Entwicklungskonzept<br />

formuliert.<br />

4.1 STÄDTEBAU, GEBÄUDE UND WOHNUNGEN<br />

4.1.1 HISTORISCHE ENTWICKLUNG<br />

Zur Bearbeitung des nachfolgenden Kapitels waren die Festschriften der Siedlergemeinschaft<br />

der Kinderreichen <strong>Bamberg</strong> e.V. eine große Hilfe. Weitere Informationen<br />

verdanken wir Gesprächen mit Herrn Wilhelm Rudel, dem Vorstand der<br />

Siedlergemeinschaft.<br />

Das Untersuchungsgebiet war früher in wesentlichen Teilen Bestandteil des<br />

Hauptsmoorwaldes. Südlich der heutigen Starkenfeldstraße erstreckte sich bis<br />

ungefähr auf die Höhe des Volksparks Gärtnerland; der Planstand von 1799 belegt<br />

dies.<br />

In unmittelbarer Nähe der St. Anna Statue (Bushaltestelle der Linie 2) befand<br />

sich die St. Anna-Kapelle, ein Ziel verschiedener Prozessionen. Aus der Stadt<br />

heraus verlief der Prozessionsweg über die sogenannte "Lausing", die heutige<br />

Pödeldorfer Straße. Die Prozession mit dem dazugehörigen St. Anna-Feste fand<br />

1803 zum letzten Mal statt, die Kapelle wurde 1812 eingelegt. Der Planstand von<br />

1825 zeigt auf, dass im Bereich des Untersuchungsgebietes noch keine baulichen<br />

Nutzungen vorhanden sind.<br />

Erst mit dem Bau der Eisenbahnlinie 1844 werden für <strong>Bamberg</strong> Ost die Gr<strong>und</strong>lagen<br />

für eine Besiedlung geschaffen. Der Planstand von 1869 stellt die Bahnlinie<br />

<strong>und</strong> die Anlagen des Bahnhofes dar; die Durchschneidung der sogenannten "Lausing"<br />

durch die Bahnlinie ist den Planunterlagen bereits zu entnehmen.<br />

Die Besiedlung beginnt ab 1864 u. a. mit den folgenden Industrieanlagen: Eisengießerei<br />

Langhammer an der Lausing, "Erste <strong>Bamberg</strong>er Exportbierbrauerei<br />

Frankenbräu" (später <strong>Bamberg</strong> Hofbräu) an der Pödeldorfer Straße, Erste <strong>Bamberg</strong>er<br />

Metallkapsel- <strong>und</strong> Metallwarenfabrik Kaufmann <strong>und</strong> Söhne an der Pödeldorfer<br />

Straße, Lackfabrik Hornauer an der Hartmannstraße <strong>und</strong> die Schuhfabrik<br />

an der Hartmannstraße.<br />

Bestand – Städtebau, Gebäude <strong>und</strong> Wohnungen<br />

36


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Parallel zu den Industrieanlagen entsteht 1892 die Bayerische Infanteriekaserne<br />

an der Pödeldorfer Straße.<br />

Die technische Infrastruktur entsteht ab 1888 mit dem Bau der Pfisterbergbrücke,<br />

die den Bahnübergang Kunig<strong>und</strong>enruhstraße/Pödeldorfer Straße ersetzt.<br />

1897 führt die neue Straßenbahnlinie II bis vor das Haupttor der Infanteriekaserne<br />

(Endhaltestelle).<br />

Infanteriekaserne<br />

Hartmannstraße<br />

Abb. 10: Historische Luftaufnahme von 1930<br />

Öffentliche <strong>und</strong> private Dienstleistungen folgen annähernd zeitgleich: 1896 wird<br />

gegenüber der Frankenbräu der <strong>Bamberg</strong>er Vergnügungspark "Tivoli" errichtet.<br />

1893 folgt die Gaststätte "Stadt Weißenburg". 1905 werden die Anlagen der "Privilegierten<br />

Schützengesellschaft 1306" an der äußeren Pödeldorfer Straße eingeweiht.<br />

1910 wird die Rupprechtschule fertig gestellt, 1925 die Pfarrkirche St.<br />

Heinrich eingeweiht <strong>und</strong> 1926 das Volksparkgelände realisiert; der angrenzende<br />

Kindergarten <strong>und</strong> die Radrennbahn folgen unmittelbar nach.<br />

Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass mit dem Bau der Bahnlinie<br />

die Gr<strong>und</strong>lagen für den Bau des "Garnisonsstandortes <strong>Bamberg</strong> Ost" gelegt wurden.<br />

Die entsprechenden "Fühlungsvorteile" wurden durch industrielle Nutzungen<br />

<strong>und</strong> Vergnügungseinrichtungen zügig erkannt. Das Vorhandensein bzw. der Neubau<br />

von Infrastruktureinrichtungen ging zeitgleich einher.<br />

Der "Allgemeine Bebauungsplan für die Stadt <strong>Bamberg</strong>" aus dem Jahr 1918 bzw.<br />

der Stadtplan von 1912 spiegeln diese baulichen Entwicklungen mit den dazugehörigen<br />

Straßen bzw. den geplanten Verkehrstrassen wider, zeigen aber auch,<br />

dass das Untersuchungsgebiet zu diesem Zeitpunkt noch nahezu unbebaut war.<br />

Deckungsgleich weist auch der Baualtersplan dieses Berichts für ein "Baujahr bis<br />

1914" lediglich Bestand in der äußersten nordwestlichsten Ecke des Untersuchungsgebietes<br />

- direkt gegenüber der Infanteriekaserne - aus.<br />

Bestand – Städtebau, Gebäude <strong>und</strong> Wohnungen<br />

Pödeldorfer Straße<br />

37


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Abb. 11: Lageplan von 1912 (mit Kennzeichnung d. Untersuchungsgebietes)<br />

Bestand – Städtebau, Gebäude <strong>und</strong> Wohnungen<br />

In dieser Zeit<br />

reichten der<br />

Hauptsmoorwald<br />

bzw. das Gärtnerland<br />

noch<br />

weit in das Untersuchungsgebiet.<br />

1928 richtete ein<br />

Orkan im<br />

Hauptsmoorwald<br />

verheerende<br />

Schäden an; indirekt<br />

stellte dieses<br />

Unwetter<br />

auch neues Baugelände<br />

zur Verfügung,<br />

da keine<br />

erneute Aufforstungdurchgeführt<br />

wurde.<br />

Ab ca. 1925 entstand nach den Plänen des Gartenamtsdirektors Luster der<br />

Volkspark, in dem 1926 das Landesturnfest stattfand. Um die Bedeutung dieses<br />

Festes bzw. Volksparkgeländes herauszustellen, soll die nachfolgende Zahl genügen:<br />

Die Abschlussfeier fand vor ca. 25.ooo Zuschauern statt. Weitere <strong>und</strong> detaillierte<br />

Ausführungen zum Volkspark sind dem Kapitel 4.2 zu entnehmen, da<br />

dort die weitergehende Beschäftigung mit der historisch bedeutsamen Anlage erfolgt.<br />

Im Untersuchungsgebiet standen um die Jahrh<strong>und</strong>ertwende die beiden Gärtnerhäuser<br />

gegenüber der Gaststätte "Stadt Weißenburg". "Erst um 1930 wurden an<br />

der Ecke Adam-Krafft-Straße/Pödeldorfer Straße einige Häuser gebaut. Am Eingang<br />

des Volksparks stand damals bereits eine Waldschänke, der gegenüber im<br />

Jahr 1930 die Jugendherberge errichtet wurde." (Festschrift Siedlergemeinschaft<br />

1934 - 1984)<br />

Am Nordrand <strong>und</strong> außerhalb des Untersuchungsgebietes, gegenüber dem Volkspark,<br />

entstand 1933, trotz Bedenken der "Privilegierten Schützengesellschaft"<br />

(Betreiber der Schießanlage), die "Kinderreichensiedlung", da an diesem Standort<br />

günstige Voraussetzungen hinsichtlich der technischen Infrastruktur <strong>bestand</strong>en.<br />

Der Bau dieser Siedlung war ein weiterer Gr<strong>und</strong>stein für die städtebauliche<br />

Entwicklung in diesem Teil <strong>Bamberg</strong>s.<br />

Erst nach dem Krieg war eine weitere Siedlungstätigkeit/ Bautätigkeit in nennenswertem<br />

Umfang zu verzeichnen. Der Stadtplan von 1954 zeigt bauliche Nutzungen<br />

im Bereich Pödeldorfer Straße/Adam-Krafft-Straße/Eichendorffstraße.<br />

1953 entstand auf dem ehemaligen Mülllagerplatz das Stadionbad. Ende der 50er<br />

Jahre wurde auch die Wohnsiedlung der Amerikaner (außerhalb des Untersuchungsgebietes)<br />

errichtet.<br />

38


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Abb. 12: Lageplan von 1954 (mit Kennzeichnung des Untersuchungsgebietes)<br />

Eine weitere einschneidende Veränderung war die Fertigstellung des Berliner<br />

Rings in diesem Bereich im Jahr 1966. Bis zu diesem Zeitpunkt waren dann auch<br />

die Teilbereiche 3-6 weitestgehend bebaut. Der Stadtplan von 1973 spiegelt diesen<br />

Zustand wider.<br />

Die Teilbereiche 1 <strong>und</strong> 2 - das sogenannte Malerviertel - wurden in den Jahren<br />

1975-1988 bebaut. Das kleinräumliche Versorgungszentrum am Berliner Ring<br />

entstand im gleichen Zeitraum (Westseite) bzw. nach 1989 (Ostseite). Die Starkenfeldstraße<br />

als neue Verkehrsverbindung zwischen dem Berliner Ring <strong>und</strong> der<br />

Pödeldorfer Straße bzw. Richtung Innenstadt wurde ebenfalls in diesem Zeitraum<br />

gebaut.<br />

Bestand – Städtebau, Gebäude <strong>und</strong> Wohnungen<br />

39


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

4.1.2 STADTBILD UND STADTGESTALT<br />

Das Untersuchungsgebiet liegt außerhalb des Stadtdenkmals (Denkmalensemble<br />

Altstadt nach Bayer. Denkmalschutzgesetz) bzw. des Weltkulturerbes. Baudenkmale<br />

für das Untersuchungsgebiet sind nicht mitgeteilt.<br />

Die für das historisch geprägte Stadtbild von <strong>Bamberg</strong> bedeutsame Blockrand-<br />

Bebauung ist im Untersuchungsgebiet nicht anzutreffen. Lediglich in der Nordwestecke<br />

des Teilbereiches 3 - in unmittelbarer Anknüpfung an die historisch<br />

wichtige Infanteriekaserne - <strong>und</strong> im Teilbereich 5 auf der Südseite der Pödeldorfer<br />

Straße gibt es Reste bzw. Teile einer geschlossenen Blockrandbebauung. Im<br />

Teilbereich 1 <strong>und</strong> im Teilbereich 5 (hier auf der Südseite der Sudetenstraße) begleitet<br />

der Geschosswohnungsbau mit seiner Gebäudestellung die Verkehrsflächen.<br />

Abb. 13: Malerviertel, Wohnbebauung<br />

Mattenheimerstraße<br />

Bestand – Städtebau, Gebäude <strong>und</strong> Wohnungen<br />

In den Gr<strong>und</strong>zügen ist das Untersuchungsgebiet<br />

geprägt durch Geschosswohnungsbau<br />

aus den 50er bis 80er Jahren, der entsprechend<br />

den bauzeitlichen Konzepten rechtwinklig<br />

zu den Straßenräumen angeordnet<br />

ist <strong>und</strong> zwischen den Gebäuden große Frei-<br />

<strong>und</strong> Abstandsflächen aufweist.<br />

Nahezu der komplette Teilbereich 2 ist eine<br />

Reihenhaussiedlung aus den 80er Jahren.<br />

Hier sind die Gebäude entlang der Wohnwege<br />

angeordnet.<br />

Zum Gesamteindruck "Stadtbild" für das Untersuchungsgebiet lässt sich Folgendes<br />

festhalten: Es weist keine durchgehende städtebauliche Struktur auf; vielmehr<br />

ist das Untersuchungsgebiet durch nicht oder schlecht miteinander verb<strong>und</strong>ene<br />

Teilbereiche - mit der jeweiligen bauzeitlichen Formensprache - gekennzeichnet.<br />

Aber auch aus dieser Vielfalt entwickelt sich keine städtebauliche Spannung.<br />

Im Gegenteil: Die fehlende Spannung <strong>und</strong> Orientierung wird durch zwischen<br />

der Bebauung liegende Brachflächen noch verstärkt.<br />

Das Untersuchungsgebiet ist nicht als eigenständiger Stadtteil oder kleinere<br />

räumliche Einheit innerhalb des Stadtgefüges eindeutig wahrnehmbar. Die Verbindung<br />

zum umgebenden Stadtteil <strong>Bamberg</strong>-Ost ist nur an wenigen Stellen augenfällig<br />

<strong>und</strong> attraktiv nutzbar bzw. oftmals durch die großen Verkehrsachsen<br />

unterbrochen. Beispielsweise liegen die Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschule, die von den<br />

Kindern des Untersuchungsgebietes besucht werden, in der Neuerbstraße. Auch<br />

die zuständigen katholischen bzw. die evangelische Kirche liegen sehr weit entfernt.<br />

Das Untersuchungsgebiet ist im Norden <strong>und</strong> Nordosten von militärischen Liegenschaften<br />

der amerikanischen Streitkräfte umgeben. Auch dies führt zu einer gewissen<br />

Insellage bzw. erklärt für einige Bereiche die fehlenden Verbindungen zur<br />

umgebenden Bebauung. Diese Liegenschaften bieten aber auch Chancen <strong>und</strong> Potenziale,<br />

wie man aus der bereits erfolgten Umnutzung von Teilen der ehemaligen<br />

Infanteriekaserne ersehen kann.<br />

41


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Obwohl die offiziellen Verlautbarungen hierzu variieren, werden die amerikanischen<br />

Streitkräfte Teile ihrer Liegenschaften in <strong>Bamberg</strong> nach dem Wissensstand<br />

des Jahres 2006 innerhalb der Projektlaufzeit der Sozialen Stadt nicht aufgeben.<br />

Erst für spätere Zeiträume liegt in diesen Flächen ein Potenzial, die isolierte Lage<br />

des Untersuchungsgebietes abzubauen. Zudem würde eine zukünftige Bebauung<br />

oder Nutzung dieser Flächen als Wohnstandort zu einer weiteren Auslastung <strong>und</strong><br />

möglichen Entwicklung des kleinräumigen Versorgungszentrums am Berliner Ring<br />

führen. Hier kann auch der Gr<strong>und</strong>stock für eine neue stadträumliche Identität<br />

liegen, in die das Untersuchungsgebiet eingeordnet werden kann.<br />

Die Trennung der einzelnen Teilbereiche des Untersuchungsgebietes durch sehr<br />

stark befahrene Hauptverkehrsachsen unterstützt die vorstehend beschriebenen<br />

Einschätzungen <strong>und</strong> prägt es als Ort mit Durchgangscharakter. Dies gilt jedoch<br />

nicht für die Innenbereiche der einzelnen Siedlungseinheiten wie z. B. das Malerviertel<br />

oder die Bebauung im Bereich Sudetenstraße/Adalbert-Stifter-Straße.<br />

Abb. 14: Starkenfeldstraße in Richtung<br />

Osten<br />

Nachfolgend werden die für das Stadtbild bedeutsamen Öffentlichen Räume/Straßen<br />

<strong>und</strong> Plätze beschrieben, soweit dies nicht im weiteren Verlauf bei<br />

der Bearbeitung der einzelnen Teilbereiche geschieht <strong>und</strong> soweit diese öffentlichen<br />

Räume unter dem Aspekt "Stadtbild" relevant sind. Die Untersuchung bezieht<br />

sich auch auf Flächen, die außerhalb des eigentlichen Untersuchungsgebietes<br />

liegen, aber die für das Gebiet von Bedeutung sind.<br />

KLOSTER-LANGHEIM-STRAßE<br />

Vom Durchgangsverkehr <strong>und</strong> Öffentlichen<br />

Nahverkehr - ÖPNV (Vielzahl von Bushaltestellen<br />

für die Schulen) geprägte Straße ohne<br />

nennenswerte Gestaltqualität.<br />

STARKENFELDSTRAßE<br />

Vom Durchgangsverkehr geprägte Ausfallstraße/städtische<br />

Hauptverkehrsstraße ohne<br />

nennenswerte Gestaltqualität mit hoher<br />

Trennwirkung.<br />

Bestand – Städtebau, Gebäude <strong>und</strong> Wohnungen<br />

Abb. 15: Berliner Ring in Richtung Norden<br />

/ Kreuzung Starkenfeldstraße<br />

Abb. 16: Kloster-Langheim-Straße, Blickrichtung<br />

Norden<br />

42


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

PÖDELDORFER STRAßE<br />

In weiten Teilen durch Blockrandbebauung<br />

gefasster Straßenraum, der dadurch auch für<br />

die Nicht-PKW-Nutzer räumlich <strong>und</strong> größenmäßig<br />

noch fassbar ist. Die straßenbegleitenden<br />

Baumpflanzungen bieten gute Ansatzpunkte<br />

für eine weitere gestalterische<br />

Aufwertung.<br />

Abb. 18: Berliner Ring in Richtung Norden<br />

Bestand – Städtebau, Gebäude <strong>und</strong> Wohnungen<br />

BERLINER RING<br />

Vom Durchgangsverkehr geprägte städtische<br />

Hauptverkehrsstraße ohne nennenswerte<br />

Gestaltqualität mit hoher Trennwirkung.<br />

ZENTRALER FUß- UND RADWEG<br />

Dieser Weg verläuft am Südrand des Untersuchungsgebietes in West-Ost-<br />

Richtung von der Innenstadt in Richtung Hauptsmoorwald <strong>und</strong> weist in zweifacher<br />

Hinsicht besondere Qualität auf: Er liegt abseits von Straßen <strong>und</strong> hat zudem<br />

durch die unmittelbar angrenzenden Grün- <strong>und</strong> Freiflächen einen hohen Nutzungs-<br />

<strong>und</strong> Aufenthaltswert.<br />

Abb. 19: Zentraler Fuß- <strong>und</strong> Radweg in<br />

Richtung Osten<br />

Abb. 17: Pödeldorfer Straße in Richtung<br />

Osten<br />

Abb. 20: Zentraler Fuß- <strong>und</strong> Radweg mit<br />

Brücke über den Berliner Ring<br />

Im weiteren Verlauf folgt nun die Beschreibung des Stadtbildes bezogen auf die<br />

einzelnen Teilbereiche.<br />

TEILBEREICH 1 /STARKENFELDSTRAßE<br />

Das Erscheinungsbild dieses Bereiches ist durch den straßenparallel gestellten<br />

Geschosswohnungsbau entlang des Berliner Rings <strong>und</strong> der Starkenfeldstraße geprägt.<br />

Im Eingangsbereich zum Malerviertel folgen die Gebäude der Katzheimerstraße;<br />

auf der Ostseite der Katzheimerstraße markiert ein etwas niedrigeres <strong>und</strong><br />

einzeln errichtetes Gebäude die Eingangssituation.<br />

43


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Die Gebäude sind mit in der Regel 4 bis 7 Geschossen deutlich höher als die umgebende<br />

Bebauung. Die Höhe wird durch die schwarz verkleideten Hauben der<br />

Gebäude noch betont.<br />

Abb. 21: Platzbereich vor Katzheimerstr.<br />

3a <strong>und</strong> Gebäude Katzheimerstraße 2 + 4<br />

Diese Situation ist im Stadtbild außergewöhnlich <strong>und</strong> prägnant <strong>und</strong> fügt sich deshalb<br />

jedoch nicht ein.<br />

Im Teilbereich 1 befindet sich auf der Ostseite der Katzheimerstraße im Bereich<br />

der Bushaltestelle <strong>und</strong> damit auch zwischen den Geschäften eine platzartige Eingangssituation,<br />

die sich von ihrer Gr<strong>und</strong>struktur her als Quartiersplatz besonders<br />

anbietet <strong>und</strong> eignet. Das 1. Stadtteilfest des Stadtteilmanagements hat diese<br />

Annahme eindrucksvoll bestätigt.<br />

Abb. 23: Quartiersplatz Katzheimerstraße<br />

Die unmittelbar angrenzenden wohnungsnahen<br />

Freiflächen - Wäschetrockenanlagen,<br />

Abgänge zu Tiefgaragen <strong>und</strong> Aufenthaltsbereiche<br />

- bedürfen einer gestalterischen Aufwertung;<br />

durch neue grüne Strukturierungen<br />

können die Freiflächen verschiedenen Nutzungen<br />

zugeführt werden, gleichzeitig lassen<br />

sich die verschiedene Nutzungen aber auch<br />

voneinander trennen.<br />

Bestand – Städtebau, Gebäude <strong>und</strong> Wohnungen<br />

Abb. 22: Gebäude Katzheimerstr. 3a/b/c<br />

<strong>und</strong> dahinter liegende Wohnbebauung<br />

Abb. 24: Stadtteilfest<br />

Abb. 25: Innenbereich Wohnungsbau<br />

Starkenfeldstraße / Katzheimerstraße<br />

44


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

TEILBEREICH 2 /MALERVIERTEL<br />

Da die Bezeichnung "Malerviertel" immer wieder verwendet wird, soll die Begrifflichkeit<br />

kurz erklärt werden: Das Wohngebiet <strong>und</strong> seine Straßen sind nach vier<br />

<strong>Bamberg</strong>er Malern - Katzheimer, Mattenheimer, Treu <strong>und</strong> Scheubel - benannt.<br />

Eine entsprechende Stele steht in der Mattenheimerstraße am Eingang in das<br />

Malerviertel. Weitere Informationen zu den namensgebenden Künstlern können<br />

dem Anhang entnommen werden.<br />

Das Malerviertel ist vornehmlich durch 2-geschossige Reihenhausbebauung mit<br />

den dazugehörigen Wohnwegen, Stellplätzen <strong>und</strong> Garagenhöfen gekennzeichnet.<br />

Richtung südlicher Rand des Malerviertels sind 3-geschossige bzw. 4-geschossige<br />

Mehrfamilienhäuser anzutreffen.<br />

Dieses Erscheinungsbild entspricht der bauzeitlichen Idee einer Mischung verschiedener<br />

sozialer Schichten in kleinräumlichen Quartieren; die Mischung bezieht<br />

sich räumlich auf die Teilbereiche 1 <strong>und</strong> 2.<br />

In Ergänzungen zu den Ausführungen zum<br />

Thema "Stadtbild" wird in diesem Zusammenhang<br />

bereits auf eine der zentralen Fragestellungen<br />

im Rahmen des gesamten Projektes<br />

hingewiesen: Genau dieses städtebauliche<br />

Konzept ist Gr<strong>und</strong>lage des Konfliktes,<br />

den die o. a. Teilräume des Untersuchungsgebietes<br />

aushalten müssen. Die Begleitforschung<br />

zum Programm Soziale Stadt ("Ergebnisse<br />

der Zwischenevaluierung") spricht<br />

in diesem Zusammenhang von "überforderten<br />

Nachbarschaften". Umfragen, die die Bewohner<br />

dieses Teilbereiches in ihrer Siedlergemeinschaft<br />

selbst durchgeführt haben,<br />

bestätigen dies nachdrücklich.<br />

Die Reihenhausbebauung entspricht in ihrer<br />

Gestaltung den bauzeitlichen Vorstellungen<br />

<strong>und</strong> ist nicht Stadtbild prägend. Die dazugehörigen<br />

Garagenhöfe sind - vor allem bedingt<br />

durch ihre Größe, fehlende Gestaltung <strong>und</strong><br />

reine Funktionalität – ohne Gestaltqualität.<br />

Subjektiv kann der Eindruck, den sie hinterlassen,<br />

mit "unwirtlich" umschrieben werden.<br />

Abb. 28: Katzheimerstraße in Richtung<br />

Norden<br />

Bestand – Städtebau, Gebäude <strong>und</strong> Wohnungen<br />

Abb. 26: Malerviertel; Reihenhausbebauung<br />

in der Mattenheimerstraße<br />

Abb. 27: Garagenanlage in der Scheubelstraße<br />

Vor allem die das Malerviertel erschließende<br />

Katzheimerstraße hat keine nennenswerte<br />

Aufenthaltqualität <strong>und</strong> Gestaltung aufzuweisen,<br />

bietet aber auf Gr<strong>und</strong> der überdimensionierten<br />

Größe des Straßenraumes ausreichend<br />

Möglichkeiten für eine gestalterische<br />

Aufwertung.<br />

45


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

TEILBEREICH 3 /GEWERBEBEREICH<br />

Dieser Teilbereich ist sehr inhomogen <strong>und</strong><br />

demzufolge von sehr unterschiedlicher Bedeutung<br />

für das Stadtbild. Insgesamt handelt<br />

es sich um einen gemischt genutzten Bereich<br />

- von Wohnen bis zum Gewerbe -, der nahezu<br />

zur Hälfte noch unbebaut ist.<br />

Teile der gewerblichen Nutzungsmöglichkeiten<br />

in den Erdgeschossen stehen leer. In seiner<br />

Gesamtheit bietet der Teilbereich durchaus<br />

Potenzial für das Stadtbild, das aber immer<br />

wieder durch die nachstehend beschriebenen<br />

Situationen gestört wird.<br />

Im Norden, entlang der Pödeldorfer Straße, prägen zunächst - aus Richtung Innenstadt<br />

kommend - die Reste einer historischen Blockrandbebauung das Erscheinungsbild.<br />

Dieses löst sich Richtung Berliner Ring sukzessive auf <strong>und</strong> geht in<br />

eine nahezu ungestaltete Parkplatzfläche vor den Geschäften am Berliner Ring<br />

über. Dieser Bereich, einschließlich des dazugehörigen Gebäudes einer ehemaligen<br />

großflächigen Einzelhandelseinrichtung (heute einzelne Geschäfte) im Kreuzungsbereich<br />

Berliner Ring/Starkenfeldstraße, stört das Stadtbild. Im Zwischenbereich,<br />

noch entlang der Pödeldorfer Straße, liegen zum Teil gewerbliche <strong>und</strong><br />

Gemeinbedarfsnutzungen in der zweiten Reihe <strong>und</strong> lösen somit die historische<br />

Blockrandbebauung auf. Eine große Einrichtung ist das Technische Hilfswerk, das<br />

seine Gebäude <strong>und</strong> Abstellhallen in absehbarer Zeit aufgeben wird.<br />

Abb. 30: Parkplatz am Getränke-/ Supermarkt<br />

Pödeldorfer Straße 144<br />

Abb. 32: Geschosswohnungsbau Pödeldorfer<br />

Straße 104 bis 114<br />

Bestand – Städtebau, Gebäude <strong>und</strong> Wohnungen<br />

Abb. 29: unbebauter Bereich nördlich der<br />

Starkenfeldstraße<br />

Abb. 31: unbebauter Bereich <strong>und</strong> Gebäudekomplex<br />

Pödeldorfer Straße 144<br />

Abb. 33: Kreuzungsbereich Pödeldorfer<br />

Straße / Hartmannstraße<br />

46


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Der Beginn der Starkenfeldstraße - vom Berliner Ring kommend - wird noch von<br />

den Gebäuden des großflächigen Einzelhandels bestimmt. Die restliche Fläche bis<br />

zur Einmündung Hartmannstraße ist unbebaut <strong>und</strong> liegt brach. Insgesamt fehlt<br />

somit dem Teilbereich 3 das Pendant, das die Starkenfeldstraße beiderseits<br />

räumlich fassen würde.<br />

Abb. 34: Gebäude in der Hartmannstraße;<br />

Adolph-Kolping-Bildungswerk<br />

Bestand – Städtebau, Gebäude <strong>und</strong> Wohnungen<br />

Die Brachfläche zieht sich noch bis in den Beginn<br />

der Hartmannstraße. Bevor sich an der<br />

Kreuzung mit der Pödeldorfer Straße wieder<br />

die Blockrandbebauung schließt, sind hier -<br />

heute umgenutzte - ehemalige Fabrikgebäude<br />

vorzufinden, die durchaus bemerkenswerte<br />

architektonische Qualität aufweisen.<br />

Für den Teilbereich 3 gibt es einen rechtskräftigen<br />

Bebauungsplan Nr. 330 B der Stadt<br />

<strong>Bamberg</strong>, für den derzeit ein Umlegungsverfahren<br />

durchgeführt wird. Die Ausweisungen<br />

<strong>und</strong> Vorhaben dieses Bebauungsplanes werden<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich befürwortet, da zukünftig<br />

das Straßenkarree wieder durch eine nahezu geschlossenen Blockrandbebauung<br />

gefasst werden soll, <strong>und</strong> eine neue interne Erschließung Durchlässigkeit in Nord-<br />

Süd-Richtung gewährleistet. Zudem würde eine zukünftige Bebauung oder Nutzung<br />

dieser Flächen als Wohnstandort zu einer weiteren Auslastung <strong>und</strong> möglichen<br />

Entwicklung des kleinräumigen Versorgungszentrums am Berliner Ring führen.<br />

Hier kann auch der Gr<strong>und</strong>stock für eine neue stadträumliche Identität liegen,<br />

in die das Untersuchungsgebiet eingeordnet werden kann. Trotz des o. a.<br />

Verfahrensstandes werden aus gutachterlicher Sicht die nachfolgenden Anregungen<br />

– als Vorgriff auf Ziele <strong>und</strong> Maßnahmen <strong>und</strong> wegen der konkreten Verknüpfung<br />

mit dem Bebauungsplanverfahren bereits an dieser Stelle - vorgebracht: Die<br />

Schaffung eines Quartiersplatzes direkt gegenüber der Einmündung Katzheimerstraße<br />

zur direkten <strong>und</strong> kurzen Anbindung des Kindergartens sowie die Schaffung<br />

eines zweiten Quartiersplatzes direkt gegenüber der Einmündung Wörthstraße<br />

als Unterstützung bei der Neugestaltung des Straßenraumes Pödeldorfer<br />

Straße.<br />

TEILBEREICH 4 /AM SCHWIMMBAD<br />

Dieser Teilbereich ist gekennzeichnet durch<br />

das kleinräumige Versorgungszentrum am<br />

Berliner Ring mit der davor liegenden, nahezu<br />

ungestalteten Parkplatzfläche. Diese<br />

zweckorientierten Anlagen prägen das Stadtbild<br />

negativ; gleiches gilt für die Freileitung,<br />

welche die Parkplätze quert.<br />

Abb. 35: Parkplätze vor dem kleinräumigen<br />

Versorgungszentrum am Berliner Ring<br />

47


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Die hinter dem Versorgungszentrum liegende<br />

Fläche ist durch Wohnbebauung der 50er-<br />

70er Jahre geprägt, die ohne große Bedeutung<br />

für das Stadtbild ist. Lediglich die Höhe<br />

der Bebauung an der Ostspitze dieser Fläche<br />

steht in Kontrast zur umgebenden Bebauung.<br />

Der Straßenraum der Pödeldorfer Straße ist<br />

in diesem Bereich vorzüglich gegliedert <strong>und</strong><br />

für eine Stadtstraße sehr attraktiv ausgestaltet.<br />

Gegenüber der Einmündung Eichendorffstraße<br />

steht das "Wegkreuz am Zollhaus".<br />

TEILBEREICH 5 /NÖRDLICH PÖDELDORFER STRAßE<br />

Dieser Teilbereich umfasst die gesamten Flächen nördlich der Pödeldorfer Straße<br />

<strong>und</strong> ist durch den Berliner Ring mit den dazugehörigen Lärmschutzeinrichtungen<br />

in zwei Teile getrennt. Diese Flächen sind nahezu ausschließlich durch Geschosswohnungsbau<br />

(dreistöckig) aus den 50er <strong>und</strong> 60er Jahren geprägt; nur der Geschosswohnungsbau<br />

entlang der Pödeldorfer Straße entstammt noch der Zeit vor<br />

dem 2. Weltkrieg.<br />

Abb. 37: Wohngebäude, Stellplätze <strong>und</strong><br />

Freiflächen in der Sudetenstraße<br />

Insgesamt ist dieser Bereich durch ein sehr homogenes<br />

Erscheinungsbild geprägt, zu dem auch die großen<br />

Grün- <strong>und</strong> Freiflächen zwischen den einzelnen<br />

Geschosswohnungsbauten zählen. Doch auch hier ist<br />

eine gestalterische Aufwertung denkbar, die durch<br />

neue grüne Strukturierungen verschiedene Nutzungen<br />

anbietet <strong>und</strong> voneinander trennt.<br />

Im Teilbereich westlich des Berliner Rings vermitteln<br />

die Freiflächen unmittelbar hinter der Lärmschutzwand<br />

sowie ein in diesem Bereich liegender Garagenhof<br />

einen sehr unwirtlichen Eindruck. Hier sind bauliche<br />

Nachverdichtungen <strong>und</strong> somit auch gestalterische<br />

Verbesserungen durch Auflassung bzw. Verlagerung<br />

des Garagenhofes an die Lärmschutzwand denkbar.<br />

Bestand – Städtebau, Gebäude <strong>und</strong> Wohnungen<br />

Abb. 36: Pödeldorfer Straße zwischen Eichendorffstraße<br />

<strong>und</strong> Berliner Ring<br />

Abb. 38: Wohngebäude Kopernikusstr. hinter<br />

der Schallschutzwand am Berliner Ring<br />

Abb. 39: Fußgängerdurchlass<br />

bei der Schallschutzwand am<br />

Berliner Ring<br />

48


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Abb. 40: Garagenhof am Holzfeldweg<br />

<strong>und</strong> Geschosswohnungsbau in der Kopernikusstraße<br />

Im Teilbereich östlich des Berliner Ring gibt es an der Kreuzung Sudetenstraße/Gerhart-Hauptmann-Straße<br />

eine städtebauliche Besonderheit: Der ehemalige,<br />

Laden, welcher der Versorgung des kleinen Quartiers diente, stand bis vor Kurzem<br />

noch in seiner bauzeitlichen Form <strong>und</strong> fungierte als Eckkneipe. Dieses bauliche<br />

Juwel wurde zwischenzeitlich abgebrochen.<br />

An der Ostecke des Teilbereiches liegt der Eichendorffplatz,<br />

eine ungestaltete, schlecht<br />

nutzbare Grünfläche, die zudem rings von<br />

Verkehrsflächen umgeben ist. Über diesen<br />

Platz, der durchaus Potenzial zur gestalterischen<br />

<strong>und</strong> funktionellen Aufwertung beinhaltet,<br />

kann zukünftig eine Verbindung zu einem<br />

geplanten Wohnbaugelände (jetzt<br />

Sportplatz TSV 1860) hergestellt werden.<br />

Zudem könnte dieser Platz als städtebauliches<br />

Gelenk in Richtung der möglichen Konversionsflächen<br />

dienen.<br />

TEILBEREICH 6 /VOLKSPARK<br />

Dieser Teilbereich umfasst das Volksparkgelände - mit der zwischenzeitlich durch<br />

den Stadtrat beschlossenen Erweiterung des Untersuchungsgebietes -, die Fläche<br />

des Stadionbades <strong>und</strong> die daran westlich angrenzende, bisher unbebaute Fläche,<br />

die als möglicher Standort für ein neues Hallenbad diskutiert wird.<br />

Die Flächen sind nahezu unbebaut; es gibt hier nur die Gebäude <strong>und</strong> Nebenanlagen<br />

der einzelnen Sportvereine bzw. Freizeiteinrichtungen sowie einen Kindergarten<br />

<strong>und</strong> die ehemalige Volksparkgaststätte.<br />

Insbesondere der Volkspark mit seinen Frei- <strong>und</strong> Sportanlagen hat ein hohes Potenzial<br />

für das Stadtbild aufzuweisen. Lediglich das Vorfeld vor dem Volkspark<br />

<strong>und</strong> dem Stadionbad - beide derzeit als Parkplätze genutzt - könnten im Sinne<br />

des Stadtbildes verbessert werden. Weitere <strong>und</strong> tiefer gehende Ausführungen<br />

dazu sind dem Kapitel "Freiraum" zu entnehmen.<br />

Bestand – Städtebau, Gebäude <strong>und</strong> Wohnungen<br />

Abb. 41: Gebäude an der Kreuzung Sudetenstraße<br />

/ Gerhart-Hauptmann-Straße;<br />

zwischenzeitlich abgerissen<br />

Abb. 42: Eichendorffplatz mit Wohngebäude,<br />

Haus-Nrn. 1+2<br />

49


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Abb. 43: Pödeldorfer Str. in Richtung Osten<br />

mit ehem. Gaststätte am Volkspark<br />

Abb. 45: Rollhockeyplatz des ERSC <strong>Bamberg</strong><br />

Westlich an das Stadionbad grenzt eine bisher unbebaute Freifläche an, die als<br />

möglicher Standort für das Hallenbad vorgesehen ist. Ohne Prüfung der Standortalternativen<br />

im gesamtstädtischen Bereich - was auch nicht Auftrag im Rahmen<br />

der Vorbereitenden Untersuchungen ist - kann aus gutachterlicher Sicht der<br />

beabsichtigten Planung zugestimmt werden, da sich hier durch vergleichbare<br />

Nutzungen deutliche Fühlungsvorteile erzielen lassen. Die Nutzung würde deutlich<br />

zum Imagegewinn des Untersuchungsgebietes beitragen <strong>und</strong> die Bebauung<br />

entlang der Starkenfeldstraße schließen. Der rechtskräftige Bebauungsplan Nr.<br />

425 K wäre entsprechend zu ändern.<br />

TEILBEREICH 7 /GRÜNZUG<br />

Der Teilbereich umfasst die bisher unbebauten Flächen südlich des Malerviertels,<br />

die in Teilen aus Sicht der Grünordnung Bedeutung für das Stadtbild haben <strong>und</strong><br />

im Kapitel "Freiraum" detailliert beschrieben werden.<br />

In diesem Bereich verläuft auch der weiter oben bereits beschriebene zentrale<br />

Fuß- <strong>und</strong> Radweg, der einen w<strong>und</strong>erbaren Blick auf die Stadtsilhouette bietet <strong>und</strong><br />

nicht verbaut werden sollte.<br />

Die südlich daran angrenzende Fläche kann <strong>und</strong> sollte auch aus Gründen des<br />

Stadtbildes bebaut werden. Zudem würde eine zukünftige Bebauung oder Nutzung<br />

dieser Flächen - in Teilen auch als Wohnstandort - zu einer weiteren Auslastung<br />

<strong>und</strong> möglichen Entwicklung des kleinräumigen Versorgungszentrums am<br />

Bestand – Städtebau, Gebäude <strong>und</strong> Wohnungen<br />

Abb. 44: Eingang zum Stadionbad mit Zugang<br />

zum davor liegenden Parkplatz<br />

Abb. 46: Eingangsseite der Stadiontribüne<br />

<strong>und</strong> davor liegende Festwiese<br />

50


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Berliner Ring führen. Diese Bebauung hätte wie im Teilbereich 3 auch noch den<br />

Vorteil, dass hier gleichzeitig der Gr<strong>und</strong>stock für eine neue stadträumliche Identität<br />

liegen kann, in die das Untersuchungsgebiet einzuordnen ist. Weitere Ausführungen<br />

dazu sind dem Kapitel 5.1, Handlungsfeld Städtebau, Ziele zu entnehmen.<br />

Abb. 47: Grünzug mit Fuß- <strong>und</strong> Radweg,<br />

Blickrichtung Westen<br />

TEILBEREICH 8 /SCHULEN<br />

Der Teilbereich umfasst die Graf-Stauffenberg-Schulen mit Turnhalle, Parkplätzen<br />

<strong>und</strong> Pausenhof. Auch hier liegt ein gewichtiger Aspekt im Bereich der<br />

Grünordnung; deswegen erfolgt eine detaillierte Beschreibung <strong>und</strong> Bewertung im<br />

Kapitel "Freiraum".<br />

Im Vorgriff werden die Defizite für das Stadtbild bereits hier kurz zusammengefasst:<br />

Der Vorbereich der Schulen an der Kreuzung Starkenfeldstraße/Kloster -<br />

Langheim-Straße weist derzeit wenig Attraktivität auf <strong>und</strong> bietet demzufolge<br />

großes Gestaltungspotenzial; gleiches gilt für den Pausenhof <strong>und</strong> die Parkplätze<br />

vor der Turnhalle.<br />

Abb. 49: Graf-Stauffenberg-Schulen;<br />

Kreuzungsbereich Starkenfeldstraße /<br />

Kloster-Langheim-Straße<br />

Bestand – Städtebau, Gebäude <strong>und</strong> Wohnungen<br />

Abb. 48: Berliner Ring mit angrenzender<br />

Freifläche für eine mögliche Bebauung<br />

Abb. 50: Graf-Stauffenberg-Schulen;<br />

Pausenhof<br />

51


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

SONSTIGES<br />

Die abschließende Bearbeitung unter der Überschrift "Sonstiges" ist nicht der<br />

Wertigkeit, sondern nur der Zuordenbarkeit der Themenstellung geschuldet.<br />

Auf die Trennwirkung der Verkehrstrassen <strong>und</strong> hier insbesondere des Berliner<br />

Rings <strong>und</strong> die Bedeutung des kleinräumigen Versorgungszentrums am Berliner<br />

Ring wurde bereits hingewiesen. Gleiches gilt für die geplante <strong>und</strong> wünschenswerte<br />

geschlossene Bebauung beiderseits des Berliner Rings <strong>und</strong> damit der Weiterentwicklung<br />

des kleinräumigen Versorgungszentrums. Diese Erweiterung ist<br />

für die Gutachter auch in südlicher Richtung - rechtskräftiger Bebauungsplan Nr.<br />

425 L - denkbar.<br />

Bestand – Städtebau, Gebäude <strong>und</strong> Wohnungen<br />

52


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

4.1.3 GRUNDBESITZ<br />

EIGENTUMSVERHÄLTNISSE<br />

Insgesamt umfasst das Untersuchungsgebiet 596 Gr<strong>und</strong>stücke mit Flurnummern;<br />

darin sind auch kleinste Gr<strong>und</strong>stücke wie z.B. Garagen enthalten. Davon sind<br />

388 Gr<strong>und</strong>stücke (ca. 65,1 %) im Eigentum von Privatpersonen, 129 Gr<strong>und</strong>stücke<br />

(ca. 21,6%) befinden sich im Besitz der Stadt <strong>Bamberg</strong> sowie 4 Gr<strong>und</strong>stücke<br />

(ca. 0,7%) im Besitz kommunaler Versorgungsunternehmen. 60 Gr<strong>und</strong>stücke<br />

(ca. 10,1 %) gehören Wohnungsbaugesellschaften, 13 Gr<strong>und</strong>stücke (ca. 2,2 %)<br />

befinden sich im Besitz von Banken oder Sparkassen, 2 Gr<strong>und</strong>stücke (ca. 0,3 %)<br />

gehören kirchlichen Einrichtungen.<br />

Im Besitz von Privateigentümern befinden sich 388 Gr<strong>und</strong>stücke, die sich unter<br />

Beachtung kleinster Gr<strong>und</strong>stücke für z.B. Garagen <strong>und</strong> unter Berücksichtigung<br />

zusammengehöriger Gr<strong>und</strong>stücke auf 203 Gr<strong>und</strong>stücke reduzieren lassen. Die<br />

Besitzverhältnisse dieser 203 Gr<strong>und</strong>stücke stellen sich wie folgt dar:<br />

1 Eigentümer je Gr<strong>und</strong>stück: 77 = 37,9 %<br />

2 Eigentümer je Gr<strong>und</strong>stück: 101 = 49,8 %<br />

3 Eigentümer je Gr<strong>und</strong>stück: 8 = 3,9 %<br />

4 Eigentümer je Gr<strong>und</strong>stück: 6 = 3,0 %<br />

5 <strong>und</strong> mehr Eigent. je Gr<strong>und</strong>stück: 11 = 5,4 %<br />

Insgesamt gibt es bei den Privatbesitzern also 641 Eigentümer, die sich hinsichtlich<br />

ihres Wohnortes wie folgt verteilen:<br />

Gleiche Adresse: 301 = 47,0 %<br />

Adresse im Untersuchungsgebiet: 37 = 5,8 %<br />

Adresse in <strong>Bamberg</strong>: 150 = 23,4 %<br />

Adresse im Landkreis: 104 = 16,2 %<br />

Adresse außerhalb: 49 = 7,6 %<br />

Die räumliche Verteilung der Eigentumsverhältnisse bzw. die Besitzerstruktur generell<br />

stehen den Zielen <strong>und</strong> Maßnahmen im Rahmen der Sanierung nicht gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

entgegen, da der Gr<strong>und</strong>besitz nicht komplett auf weitgestreutes Privateigentum<br />

verteilt ist. Vielmehr befinden sich Bereiche mit hoher Priorität bzw.<br />

großem Handlungsbedarf in der Regel in kommunalem Besitz oder im Besitz der<br />

Wohnungsbaugesellschaften, mit denen im Verlauf der bisherigen Arbeit bestens<br />

kooperiert wurde. Soweit sich Gr<strong>und</strong>stücke mit Handlungsbedarf in Privatbesitz<br />

befinden, begünstigen eine überschaubare Eigentümerstruktur <strong>und</strong> die räumliche<br />

Verb<strong>und</strong>enheit der Eigentümer mit dem Untersuchungsgebiet bzw. mit der Stadt<br />

<strong>Bamberg</strong> das geplante Handeln.<br />

Die tabellarische Darstellung der Potenziale <strong>und</strong> Defizite in Kapitel 4.1.8 stellt<br />

diese genauer <strong>und</strong> auf die einzelnen Teilbereiche bezogen dar.<br />

Bestand – Städtebau, Gebäude <strong>und</strong> Wohnungen<br />

53


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

4.1.4 NUTZUNG DER GEBÄUDE UND GRUNDSTÜCKE<br />

Der Stand der kommunalen Planungen <strong>und</strong> Satzungen wurde in Kapitel 2.3 dargestellt.<br />

Zudem wurde in Kapitel 4.1.2 bereits auf mögliche Änderungen <strong>und</strong> Ergänzungen<br />

kommunaler Bauleitpläne hingewiesen.<br />

Die Ergebnisse der flächendeckenden Erhebung der Gebäudenutzung sind dem<br />

Plan auf der nächsten Seite zu entnehmen. Soweit geschossbezogen unterschiedliche<br />

Nutzungen festzustellen waren, ist dies bei größeren Gebäuden durch einen<br />

separaten Planeinschnitt, bei kleineren Gebäuden durch einen nebenstehenden<br />

Beschrieb dargestellt.<br />

Zahlenmäßig <strong>und</strong> auch vom Gesamteindruck her überwiegt im Untersuchungsgebiet<br />

die Wohnnutzung. Davon abweichende Nutzungskonzentrationen gibt es mit<br />

dem kleinräumigen Versorgungszentrum am Berliner Ring, den Freizeit- <strong>und</strong><br />

Sporteinrichtungen im Bereich des Volksparks <strong>und</strong> der gemischten Nutzungsstruktur<br />

im Teilbereich 3. Eine weitere Besonderheit ist die Konzentration von öffentlichen<br />

<strong>und</strong> privaten Bildungseinrichtungen am Westrand des Untersuchungsgebietes;<br />

diese Einrichtungen finden hier ihre Fortsetzung über das Untersuchungsgebiet<br />

hinaus.<br />

Nachfolgend wird die Nutzungsstruktur auf die einzelnen Teilbereiche bezogen<br />

dargestellt.<br />

TEILBEREICH 1<br />

Der Teilbereich 1 ist durch den Geschosswohnungsbau <strong>und</strong> somit nahezu ausschließlich<br />

durch Wohnnutzung geprägt. Die dazugehörigen Tiefgaragen mit ihren<br />

Zufahrten <strong>und</strong> Zugängen sind dem Planeintrag zu entnehmen.<br />

Das Umfeld bzw. unmittelbare Vorfeld der Hauseingänge ist als wenig attraktive<br />

Grünfläche ausgebildet. Auf den Tiefgaragen <strong>und</strong> damit hinter den Geschosswohnungen<br />

befinden sich Wäschetrockenanlagen <strong>und</strong> Spielflächen, die nicht attraktiv<br />

gestaltet sind bzw. nicht mehr genutzt werden.<br />

Am Eingang des Teilbereiches befinden sich eine Bank, ein Bistro, eine Bäckerei<br />

<strong>und</strong> ein derzeit leer stehendes großes Ladengeschäft. Die Räume einer ehemaligen<br />

Metzgerei (inklusive Kühlräume), die an das leer stehende Ladengeschäft<br />

angrenzen, werden inzwischen vom Gr<strong>und</strong>stücksbesitzer (Wohnungsbaugesellschaft)<br />

als Lager genutzt. Im Umfeld dieser Geschäfte <strong>und</strong> Dienstleistungseinrichtungen<br />

sind oberirdische Stell - <strong>und</strong> Parkplätze vorhanden.<br />

Bestand – Städtebau, Gebäude <strong>und</strong> Wohnungen<br />

55


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

TEILBEREICH 2<br />

Der Teilbereich 2 ist ausschließlich durch Wohnnutzung geprägt. Die Reihenhaussiedlung<br />

mit den zugeordneten Garagenhöfen <strong>und</strong> Stellplätzen sowie den erforderlichen<br />

Wohnwegen nimmt dabei den größten Umfang ein. Am Südrand des<br />

Teilbereiches sind zwei Gebäudekomplexe als Geschosswohnungsbau mit Tiefgaragen<br />

ausgebildet.<br />

Der hohe Anteil privater Frei- <strong>und</strong> Gartenflächen führt zusammen mit den die<br />

Straßen begleitenden Grünflächen zu einer guten Durchgrünung des Teilbereiches.<br />

Öffentliche <strong>und</strong> private Spielplätze bzw. Spielbereiche sind in ausreichendem<br />

Maße vorhanden.<br />

Abb. 51: Wohnweg am südlichen Ende<br />

der Katzheimerstraße<br />

TEILBEREICH 3<br />

Der Teilbereich 3 ist durch verschiedenste<br />

Nutzungen geprägt. Ein beachtlicher Teil des<br />

Gebietes ist Brachfläche, die durch die in<br />

Auflassung befindliche Nutzung des Technischen<br />

Hilfswerkes zum Zeitpunkt der Bestandsaufnahme<br />

zukünftig noch vergrößert<br />

werden wird. Auf die Möglichkeit zur Ansiedlung<br />

neuer Nutzungen im Rahmen eines<br />

rechtskräftigen Bebauungsplanes wurde bereits<br />

hingewiesen.<br />

Abb. 54: rückwärtiger Garagenhof, Pödeldorfer<br />

Straße 104 - 112<br />

Bestand – Städtebau, Gebäude <strong>und</strong> Wohnungen<br />

Abb. 52: Spielplatz neben dem Garagenhof<br />

in der Treustraße<br />

Abb. 53: Gelände des THW <strong>Bamberg</strong><br />

Die Wohnnutzung nimmt in diesem Teilbereich<br />

eine untergeordnete Funktion ein <strong>und</strong><br />

konzentriert sich im Wesentlichen auf das<br />

Umfeld der Pödeldorfer Straße. Neben privaten<br />

Wohngebäuden ist hier auch ein kleiner<br />

Bestand einer Wohnungsbaugesellschaft mit<br />

einem rückwärtigen Garagenhof bzw. Stellplätzen<br />

angesiedelt. Insgesamt ist die Ausstattung<br />

mit rückwärtigen privaten Frei- <strong>und</strong><br />

Gartenflächen in diesem Bereich gering. Nur<br />

die wenigen einzeln stehenden Wohngebäude<br />

haben ausreichende Frei- <strong>und</strong> Gartenflächen.<br />

57


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

An der Hartmannstraße <strong>und</strong> an der Pödeldorfer Straße sind in geringem Umfang<br />

auch gewerbliche <strong>und</strong> handwerkliche Nutzungen vorhanden. Zum Zeitpunkt der<br />

Bestandsaufnahme stehen die Räumlichkeiten eines Autohauses <strong>und</strong> ein Ladengeschäft<br />

leer. Im Verhältnis zur absoluten Zahl dieser Nutzungen ist dies eine<br />

bemerkenswert gute Quote.<br />

Abb. 55: ehemaliges Autohaus in der Pödeldorfer<br />

Straße<br />

An der Hartmannstraße ist eine große private Bildungseinrichtung angesiedelt.<br />

Die erforderlichen Stellplätze sind auf Privatgr<strong>und</strong> vorhanden.<br />

In der Osthälfte dieses Teilbereiches sind neben<br />

den Gebäuden des Technischen Hilfswerkes<br />

noch die folgenden Nutzungen angesiedelt:<br />

Kindergarten, Gärtnerei mit Nebenanlagen,<br />

Handwerksbetrieb, Einzelhandelseinrichtungen<br />

sowie ein Fitness-Center<br />

(kleinräumiges Versorgungszentrum). Die erforderlichen<br />

Stellplätze sind jeweils auf Privatgr<strong>und</strong><br />

vorhanden <strong>und</strong> nehmen entsprechend<br />

dem Bedarf große Flächen ein.<br />

TEILBEREICH 4<br />

Der Teilbereich 4 umfasst neben dem kleinräumigen Versorgungszentrum am<br />

Berliner Ring mit den dazugehörigen Stellplätzen <strong>und</strong> der Tiefgarage fast ausschließlich<br />

Wohnnutzung. Die Wohnnutzung verteilt sich auf Eigenheime <strong>und</strong> Geschosswohnungsbau;<br />

für die Geschosswohnungen am Ostrand sind Tiefgaragen<br />

vorhanden. Lediglich an der Pödeldorfer Straße ist noch eine Metzgerei angesiedelt.<br />

Abb. 58: Adam-Krafft-Straße von der<br />

Starkenfeldstraße aus gesehen<br />

Bestand – Städtebau, Gebäude <strong>und</strong> Wohnungen<br />

Abb. 56: Hofbereich des Adolph-Kolping-<br />

Bildungswerkes in der Hartmannstraße<br />

Abb. 57: Spielplatz des Kindergartens<br />

St. Heinrich in der Pödeldorfer Straße<br />

Abb. 59: Garagenhof am Ende der Stichstraße<br />

der Adam-Krafft-Straße<br />

58


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Der hohe Anteil privater Frei- <strong>und</strong> Gartenflächen führt zusammen mit den straßenbegleitenden<br />

Grünflächen zu einer guten Durchgrünung des Teilbereiches.<br />

Private Spielbereiche sind vorhanden.<br />

TEILBEREICH 5<br />

Der Teilbereich 5 umfasst neben zwei Geschäften an der Pödeldorfer Straße <strong>und</strong><br />

einer Gaststätte im Innenbereich nur Wohnnutzung, <strong>und</strong> diese fast ausschließlich<br />

im Geschosswohnungsbau. Der Besitz teilt sich hier auf mehrere Wohnungsbaugesellschaften<br />

auf. Die erforderlichen Stellplätze sind auf Privatgr<strong>und</strong> als Stellflächen<br />

bzw. in Garagen vorhanden.<br />

Abb. 60: Garagen <strong>und</strong> Wohnbebauung in<br />

der Sudetenstraße, Ecke A.-Stifter-Straße<br />

Der hohe Anteil an Frei- <strong>und</strong> Gartenflächen führt zusammen mit den straßenbegleitenden<br />

Grünflächen zu einer guten Durchgrünung des Teilbereiches. Private<br />

Spielbereiche <strong>und</strong> öffentliche Spielplätze sind ausreichend vorhanden.<br />

TEILBEREICH 6<br />

Der Teilbereich 6 umfasst das Gelände des Volkspark mit den dazugehörigen<br />

Frei- <strong>und</strong> Sportanlagen <strong>und</strong> deren baulicher Infrastruktur sowie das Stadionbad<br />

mit Wasser- <strong>und</strong> Liegeflächen <strong>und</strong> der erforderlichen baulichen Infrastruktur.<br />

Zum Stadionbad <strong>und</strong> zum Volkspark gehören jeweils die erforderlichen Stellplätze<br />

auf öffentlichem Gr<strong>und</strong>. Angrenzend daran befindet sich eine unbebaute Fläche,<br />

die als Standort für ein mögliches neues Hallenbad vorgesehen ist. Weiterhin<br />

liegen in diesem Teilbereich ein Kindergarten <strong>und</strong> die derzeit leer stehende<br />

Gaststätte am Volkspark.<br />

Abb. 62: Spielplatz im Volkspark, südlich<br />

der Festwiese<br />

Bestand – Städtebau, Gebäude <strong>und</strong> Wohnungen<br />

Abb. 61: Geschosswohnungsbau in der<br />

Kopernikusstraße<br />

Abb. 63: Basketballplatz im Volkspark,<br />

südlich der Festwiese<br />

59


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Abb. 64: Parkplätze am Nordrand der<br />

Festwiese<br />

Spätestens mit dem möglichen neuen Hallenbadbau ist die Stellplatzsituation neu<br />

zu regeln. Es müssen dann mehrfach <strong>und</strong> zum Teil parallel zu nutzende Stellplätze<br />

für die NutzerInnen von Hallenbad, Stadionbad, Volkspark <strong>und</strong> für Pendler zur<br />

Verfügung stehen.<br />

TEILBEREICH 7<br />

Der Teilbereich 7 ist unbebaut. Auf die Möglichkeit<br />

zur Ansiedlung neuer Nutzungen im<br />

Rahmen eines rechtskräftigen Bebauungsplanes<br />

wurde bereits hingewiesen. Neben<br />

dem zentralen Fuß- <strong>und</strong> Radweg Richtung<br />

Volkspark nimmt die Fläche noch die Jugendfreizeiteinrichtung<br />

"filterlos" auf.<br />

Im Verlauf des Fuß- <strong>und</strong> Radweges sind weitere<br />

Spiel- <strong>und</strong> Aufenthaltsmöglichkeiten<br />

vorhanden.<br />

TEILBEREICH 8<br />

Der Teilbereich 8 umfasst ausschließlich das<br />

Gelände der Graf-Stauffenberg-Schulen mit<br />

Turnhalle <strong>und</strong> den erforderlichen Stellplätzen.<br />

Der wenig attraktive Schulhof mit den<br />

Zweckbauten zum Abstellen der Fahrräder<br />

gehört ebenso dazu wie umfangreiche Grün-<br />

<strong>und</strong> Freiflächen.<br />

ZUSAMMENFASSUNG<br />

Gravierende Nutzungskonflikte bzw. sich störende Nutzungen sind im Untersuchungsgebiet<br />

nicht anzutreffen, ausgenommen eine die Wohnnutzung beeinträchtigende<br />

Verkehrsbelastung. Neuorganisation von Nutzungen sind an verschiedenen,<br />

bereits beschriebenen Flächen sinnvoll <strong>und</strong> erforderlich. Das gilt z.B.<br />

für die unbebauten Brachflächen oder die Lösung der Stellplatzproblematik im<br />

Zusammenhang mit den Nutzungen Stadionbad, Volkspark <strong>und</strong> Pendlerparkplatz.<br />

Bestand – Städtebau, Gebäude <strong>und</strong> Wohnungen<br />

Abb. 65: Parkplätze an der Pödeldorfer<br />

Straße mit ehem. Gaststätte Volkspark<br />

Abb. 66: Jugend-Treff "filterlos"<br />

Abb. 67: Parkplätze auf dem Gelände der<br />

Graf-Stauffenberg-Schulen<br />

60


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

4.1.5 WOHNNUTZUNG<br />

Das Erscheinungsbild des Untersuchungsgebietes ist in hohem Maße durch Geschosswohnungsbau<br />

aus den Jahren 1950-1985 geprägt. Quantitativ lässt sich<br />

die vorstehende Aussage wie folgt fassen: Von den insgesamt 1.135 Wohneinheiten<br />

im gesamten Untersuchungsgebiet sind 595 Wohneinheiten bzw. ca. 52%<br />

diesem Typus des Geschosswohnungsbaus im Besitz von Wohnungsbaugesellschaften<br />

zuzurechnen.<br />

Ergänzt wird dies noch durch privaten Geschosswohnungsbau. Es handelt sich<br />

dabei um die nachfolgenden Blocks: Block 2 <strong>und</strong> Block 5 im Teilbereich 2, Teile<br />

des Block 16 im Teilbereich 4 <strong>und</strong> Teile des Blockes 23 im Teilbereich 5. Hier befinden<br />

sich nochmals weitere 266 Wohneinheiten bzw. ca. 23% der Wohneinheiten<br />

im Untersuchungsgebiet.<br />

Es lässt sich also Folgendes festhalten: 75% der Wohneinheiten im Untersuchungsgebiet<br />

sind im Geschosswohnungsbau untergebracht.<br />

Die von den Wohnungsbaugesellschaften genutzte Fläche umfasst ca. 10,2% der<br />

Gesamtfläche des Untersuchungsgebietes, die von privaten Gr<strong>und</strong>stückseigentümern<br />

mit Wohngebäuden belegte Fläche umfasst ca. 25,9% der Gesamtfläche<br />

des Untersuchungsgebietes.<br />

Es werden demzufolge ca. 36% der Fläche<br />

des Untersuchungsgebietes zum Wohnen genutzt.<br />

Um die vermeintliche niedrige Zahl zu<br />

relativieren wird darauf hingewiesen, dass<br />

ca. 34% der Fläche des Untersuchungsgebietes<br />

öffentliche Grün- <strong>und</strong> Freiflächen sind<br />

(für diese Zahl wurden nur Flächen aus den<br />

Teilbereichen 6 <strong>und</strong> 7 berücksichtigt).<br />

Da private Ein- oder Zweifamilienhäuser im<br />

Untersuchungsgebiet, abgesehen vom Teilbereich<br />

2, nur eine untergeordnete Rolle<br />

spielen <strong>und</strong> für diese Gebäude auch keine<br />

beachtenswerten Probleme <strong>und</strong> Fragestellungen ermittelt werden konnten, konzentriert<br />

sich die weitere Bearbeitung in diesem Kapitel vor allem auf den Geschosswohnungsbau.<br />

Im Einzelnen handelt es sich um die nachfolgenden Bestände:<br />

Bestand – Städtebau, Gebäude <strong>und</strong> Wohnungen<br />

Abb. 68: Geschosswohnungsbau in der<br />

Starkenfeldstraße<br />

� Teilbereich 1: Ausschließlich Geschosswohnungsbau der Stadtbau<br />

GmbH; 1983-1985<br />

� Teilbereich 2: Geringer Teil an privatem Geschosswohnungsbau; 1975-<br />

1968 bzw. nach 1989<br />

� Teilbereich 3: Geringer Teil Geschosswohnungsbau der Joseph-Stiftung;<br />

ca. 1955<br />

� Teilbereich 4: In Teilen privater Geschosswohnungsbau; 1956-1974<br />

� Teilbereich 5 (westlich Berliner Ring): ausschließlich Geschosswohnungsbau<br />

der Stadtbau GmbH; ca. 1965<br />

61


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

� Teilbereich 5 (östlich Berliner Ring): Geschosswohnungsbau der Stadtbau<br />

GmbH bzw. der Baugenossenschaft des Stadt- <strong>und</strong> Landkreises<br />

<strong>Bamberg</strong>; ca. 1950 bzw. 1960<br />

� Teilbereich 5 (östlich Berliner Ring): Zwischenzeitlich privatisierter Geschosswohnungsbau;<br />

ca. 1915, 1940 bzw. 1960<br />

Von den Wohnungsbaugesellschaften liegen jeweils die erforderlichen Aussagen<br />

zu den Wohnungsgrößen, den Mieten <strong>und</strong> dem Unterhaltungszustand vor. Die<br />

Angaben sind im Plan "Wohnungsgr<strong>und</strong>risse / Mietniveau" auf der folgenden Seite<br />

zusammengefasst.<br />

Besichtigungen von Wohnungen wurden nur im Bestand der Stadtbau GmbH<br />

vorgenommen, da nur hier Leerstand anzutreffen <strong>und</strong> somit eine problemlose<br />

Besichtigung möglich war.<br />

Sozialbindung liegt nur auf den Wohnungen der Stadtbau GmbH im Teilbereich 1,<br />

der Bestand der anderen Wohnungsgesellschaften hat keine Sozialbindung. Bedingt<br />

durch die geänderte Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt bzw. die gestiegenen<br />

Einkommen (Bezugspunkt Bauzeit) fehlen heute die vormals "klassischen"<br />

Nachfrager für diese Sozialwohnungen, so dass diese Wohnungen derzeit in starkem<br />

Maße von MigrantInnen <strong>und</strong> AussiedlerInnen bewohnt werden. Das gilt in<br />

vergleichbarem Umfang auch für den Teilbereich 5, ist allerdings dahingehend<br />

einzuschränken, dass die Belegung dort bereits vor Jahrzehnten stattgef<strong>und</strong>en<br />

hat <strong>und</strong> damit die erforderliche Integrationsleistung bereits weitgehend erbracht<br />

wurde.<br />

Zusammenfassend <strong>und</strong> unter dem Gesichtspunkt der Einordnung in das gesamte<br />

Stadtgefüge lässt sich für das Untersuchungsgebiet Folgendes festhalten:<br />

Die dort von der Stadtbau GmbH angebotenen Wohnungen nehmen in nennenswertem<br />

Umfang MigrantInnenfamilien <strong>und</strong> sozial benachteiligte BewohnerInnen<br />

auf. Auch die Teilbereiche zwischen Starkenfeldstraße <strong>und</strong> Pödeldorfer Straße<br />

sowie zwischen Kopernikusstraße <strong>und</strong> Eichendorffstraße beiderseits des Berliner<br />

Rings hatten <strong>und</strong> haben diese Funktion. Diese Funktion ist für das gesamte<br />

Stadtgefüge erforderlich <strong>und</strong> somit ein integraler Bestandteil der Wohnraumversorgung<br />

in <strong>Bamberg</strong>. Eine stadtinterne grobe Studie - unter Zuhilfenahme der<br />

Daten der Wohnungsbaugesellschaften - geht von einem aktuellen <strong>und</strong> zusätzlichen<br />

Bedarf von ca. 1.200 Sozialwohnungen für das gesamte Stadtgebiet aus. In<br />

diesem Zusammenhang muss auch berücksichtigt werden, dass bis zum Jahr<br />

2014 ca. 500 Mietwohnungen aus der Sozialbindung entlassen werden (Grobstudie<br />

stadtintern). Zudem sind die geänderten Anforderungen an die Miethöhe für<br />

ALG II-BezieherInnen zu beachten, die zu noch nicht absehbaren Problemen führen<br />

könnten. Die Stadtbau GmbH prüft diese Fragestellung derzeit intern.<br />

Aus dem Stadtentwicklungsplan Wohnen können inzwischen die wesentlichen<br />

Trends bezüglich der Situation am Wohnungsmarkt benannt werden:<br />

� Dadurch, dass die Zahl der jungen Erwachsenen in den neuen B<strong>und</strong>esländern<br />

in Kürze drastisch zurückgehen wird, wird die Binnenwanderung<br />

junger Erwachsener aus den neuen B<strong>und</strong>esländern in die alten B<strong>und</strong>esländer<br />

praktisch zum Erliegen kommen.<br />

Bestand – Städtebau, Gebäude <strong>und</strong> Wohnungen<br />

62


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

� Die Auswanderung von deutschstämmigen BewohnerInnen der ehemaligen<br />

Sowjetunion wird ab 2010 quantitativ praktisch keine Rolle mehr<br />

spielen.<br />

� Ab 2010 werden sich verstärkt BewohnerInnen der EU-<br />

Osterweiterungsländer in <strong>Bamberg</strong> niederlassen.<br />

Aus diesen Trends ergeben sich folgende Entwicklungen:<br />

� Der Sterbeüberschuss wird bestehen bleiben.<br />

� Der Zuzug junger Menschen im Alter zwischen 18 <strong>und</strong> 30 Jahren nach<br />

<strong>Bamberg</strong> wird erhalten bleiben.<br />

� Die Einwohnerzahl von <strong>Bamberg</strong> wird im Großen <strong>und</strong> Ganzen unverändert<br />

bleiben.<br />

Daraus ergeben sich für den Wohnbedarf die folgenden Schlussfolgerungen:<br />

� Die Nachfrage nach Einfamilienhäusern wird rückläufig sein, weil die Zahl<br />

der BewohnerInnen im Alter von 30 bis 45 Jahren rückläufig sein wird.<br />

Zusätzlich werden verstärkt Bestandsimmobilien aktiviert werden. Auch<br />

in Zukunft wird die Nachfrage an Einfamilienhäusern zu etwa 50% im<br />

Landkreis gedeckt werden.<br />

� Die Zielgruppe der "55+"-Generation wird zunehmen. Das Anforderungsprofil<br />

ist klar definiert auf Innenstadtnähe, Komfort, Aufzug, Kfz-<br />

Stellplatz <strong>und</strong> überschaubare Wohnungseigentümergemeinschaften bei<br />

gleichzeitig hoher Pro-Kopf-Wohnfläche. Diese Zielgruppe spielt offenk<strong>und</strong>ig<br />

für das Untersuchungsgebiet keine Rolle, weil die Innenstadtnähe<br />

nicht geboten werden kann.<br />

� Hartz IV-Wohnungen. Es wird wichtig sein preiswerten Wohnraum zu erhalten.<br />

� Im Bereich der 30 bis 45jährigen gibt es auch einen Markt für Maisonettewohnungen<br />

<strong>und</strong> Penthäuser, der bislang praktisch nicht bedient wird.<br />

Bestand – Städtebau, Gebäude <strong>und</strong> Wohnungen<br />

63


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

TEILBEREICH 1<br />

Der Teilbereich 1 umfasst ausschließlich Geschosswohnungsbau mit insgesamt<br />

248 Wohneinheiten. Die Anzahl der jeweiligen Wohneinheiten ist dem Planeintrag<br />

zu entnehmen. Die Wohnungsgrößen bewegen sich zwischen ca. 55 m² <strong>und</strong> ca.<br />

92 m² <strong>und</strong> reichen von einer Zwei-Zimmer-Wohnung (mit Küche <strong>und</strong> Bad) bis zu<br />

einer Vier-Zimmer-Wohnung mit Küche <strong>und</strong> Bad.<br />

Die Mietkosten sind dem Planeintrag zu entnehmen <strong>und</strong> liegen im Regelfall zwischen<br />

4,00 €/m² <strong>und</strong> 4,50 €/m². Es handelt sich dabei immer um die Nettomietpreise<br />

ohne Betriebskosten. Bedingt durch die Haus- <strong>und</strong> Vermietungsstruktur<br />

sind die Betriebskosten (hier wegen Zentralheizung auch Heizungskosten, Aufzug,<br />

Treppenhausreinigung, Kanal, Wasser, Gartenpflege, Müll, Kabelfernsehen,<br />

Hauswart.) relativ hoch.<br />

Die leer stehenden Wohnungen, die besichtigt werden konnten, entsprechen in<br />

ihrem (Unterhaltungs-)Zustand der Bauzeit <strong>und</strong> müssten demzufolge ohne Probleme<br />

zu vermieten sein. Dies deckt sich auch mit dem erhobenen Wohnungsleerstand:<br />

Von 248 Wohneinheiten (WE) waren zum Zeitpunkt der Erhebung 4 WE<br />

nicht vermietet. Die Wohnungen sind alle mit Gaszentralheizung, Bad <strong>und</strong><br />

Warmwasserversorgung ausgestattet; zu den Wohnungen gehören Tiefgaragenstellplätze.<br />

Abb. 69: Fahrrad-Keller in einem Gebäude<br />

der Starkenfeldstraße<br />

Nach Aussage der Stadtbau GmbH besteht für die Wohnungen kein Modernisierungsbedarf.<br />

Bedingt durch die Bauzeit <strong>und</strong> die Funktion als Sozialwohnung sind die Wohnungsgr<strong>und</strong>risse<br />

auf Kleinfamilien bzw. Familien mit Kindern zugeschnitten. Für<br />

andere Nutzergruppen (z. B. SeniorInnen, SeniorInnen mit betreutem Wohnen,<br />

studentische Wohngemeinschaften) sind geänderte Wohnungsgr<strong>und</strong>risse erforderlich.<br />

Das unmittelbare Wohnumfeld ist zweckorientiert gestaltet: Abstandsgrün, einige<br />

Anpflanzungen <strong>und</strong> Feuerwehrzufahrten vor den Gebäuden, Wäschetrockenanlagen<br />

<strong>und</strong> kleine Spielmöglichkeiten rückwärtig auf den Decken der Tiefgaragen.<br />

Hier sind in Absprache mit EigentümerInnen <strong>und</strong> NutzerInnen <strong>und</strong> unter Berücksichtigung<br />

geänderter Nutzungsanforderungen gestalterische <strong>und</strong> funktionale<br />

Verbesserungen notwendig.<br />

Bestand – Städtebau, Gebäude <strong>und</strong> Wohnungen<br />

Abb. 70: Küche in einer Wohnung der<br />

Starkenfeldstraße<br />

66


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

TEILBEREICH 2<br />

Der Teilbereich 2 ist komplett in der Hand von Privateigentümern, demzufolge<br />

fehlen fast alle Aussagen zur Wohnnutzung.<br />

Er umfasst z. T. Reihenhausbebauung mit insgesamt 242 Wohneinheiten; 99 dieser<br />

Wohneinheiten sind in privatem Geschosswohnungsbau untergebracht. Zu<br />

den Gebäuden gehören Garagen, Tiefgaragen <strong>und</strong> Stellplätze. Das unmittelbare<br />

Wohnumfeld ist durch die privaten Gärten der Reihenhaussiedlung geprägt.<br />

Seitens der BesitzerInnen der Häuser <strong>und</strong> Wohnungen wird berichtet, dass sich<br />

der Wert ihrer Immobilien - bedingt durch die sozialen Probleme <strong>und</strong> das Image<br />

des Untersuchungsgebietes - reduziert habe. Nach Rücksprache mit dem städtischen<br />

Gutachterausschuss kann dazu folgendes ausgesagt werden.<br />

Die Reihenhausgr<strong>und</strong>stücke in diesem Bereich wurden 1979 zu einem Gr<strong>und</strong>stückswert<br />

von umgerechnet € 100,-- pro Quadratmeter einschließlich Erschließung<br />

verkauft. Der heutige Bodenrichtwert ohne Erschließung liegt bei € 210,--<br />

/m². Mit Erschließung ist daher von einem Bodenwert in einer Größenordnung<br />

von € 260,-- /m² auszugehen.<br />

Untersucht man die Verkaufsverträge der Jahre 2003 bis 2005 so muss festgestellt<br />

werden, dass der in diesen Verträgen enthaltene Bodenwert sich tatsächlich<br />

in einer Größenordnung zwischen € 310,-- <strong>und</strong> € 500,-- bewegt.<br />

Dies errechnet sich auf der Basis dessen, dass der Neuwert der Reihenhäuser im<br />

Jahr 1979 in einer Größenordnung von umgerechnet € 100.000,-- bis €<br />

130.000,-- lag. Diese Gebäudewerte können bei maximalen ständigen Modernisierungsinvestitionen<br />

im Regelfall maximal erhalten geblieben sein. In der Wirklichkeit<br />

des Immobiliengeschäfts werden Häuser jedoch meist nicht in einem vollständig<br />

tagesaktuell generalsaniertem Zustand gehandelt. Vielmehr wird den Käfern<br />

der individuelle Gestaltungsspielraum für Bodenbeläge, Sanitärgegenstände,<br />

Fliesenfarben, Decken- <strong>und</strong> Wandanstrichen gerne überlassen. Man kann also<br />

beim Verkauf von Eigenheimen in der Regel nicht von dem ursprünglichen Gebäudewert<br />

ausgehen, sondern muss diesen reduzieren.<br />

Im Falle von Gebäuden, bei denen seit 1979 überhaupt keine Modernisierungsinvestition<br />

getätigt worden ist <strong>und</strong> noch die originalen Bäder, originalen Bodenbeläge,<br />

originale Heiztechnik <strong>und</strong> originalen Fenster enthalten sind, ist bei einer Abschreibung<br />

von 2% jährlich sogar davon auszugehen, dass der Gebäuderestwert<br />

nicht einmal mehr 50% des ursprünglichen Ausgangswertes beträgt. Auch dieser<br />

Extremfall wird in der Praxis seltener anzutreffen sein, dennoch beträgt der Gebäuderestwert<br />

im Extremfall nur noch € 50.000,-- bis € 60.000,--.<br />

In der Realität wird der Gebäuderestwert von gebrauchten Eigenheimen im Malerviertel<br />

je nach Größe <strong>und</strong> Ausstattung mit € 80.000,-- bis € 100.000,-anzusetzen<br />

sein.<br />

Legt man diese Werte den Kaufverträgen der Jahre 2003 bis 2005 zugr<strong>und</strong>e, so<br />

ermitteln sich im Malerviertel Bodenwerte für das erschlossene Gr<strong>und</strong>stück in einer<br />

Größenordnung von € 400,-- bis € 500,-- /m².<br />

Bestand – Städtebau, Gebäude <strong>und</strong> Wohnungen<br />

67


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Das ist somit das vier bis fünffache des Bodenwerts, welchen die Gr<strong>und</strong>stücke<br />

zum Zeitpunkt des Erwerbs hatten. Es ist daher eine objektive Wertminderung im<br />

Gebiet nicht verifizierbar.<br />

Der subjektive Wertminderungseindruck entsteht dadurch, dass der Gebäudewertanteil<br />

am Kaufpreis gegenüber dem Gr<strong>und</strong>stückswertanteil sehr hoch war.<br />

Die ständige Gebäudewertminderung wirkt sich daher besonders stark aus. Dennoch<br />

sind – worauf kein Rechtsanspruch besteht – die Bodenwertsteigerung sogar<br />

so hoch, dass diese den Gebäudewertverlust mehr als kompensiert.<br />

Dass keine Wertminderung vorliegt, wird letztendlich auch durch die sehr geringen<br />

Umzugsabsichten unterstrichen.<br />

TEILBEREICH 3<br />

Der Teilbereich 3 ist weitgehend in der Hand von Privateigentümern, zumindest<br />

was den bebauten Bereich betrifft. Demzufolge fehlen hier die Aussagen zur<br />

Wohnnutzung.<br />

Der Teilbereich 3 umfasst gemischte Nutzungen <strong>und</strong> Gebäude mit insgesamt 118<br />

Wohneinheiten; 58 dieser Wohneinheiten sind im Geschosswohnungsbau einer<br />

Wohnungsbaugesellschaft untergebracht.<br />

Hierzu lassen sich die folgenden Aussagen treffen:<br />

Die Wohnungsgrößen bewegen sich zwischen ca. 45 m² <strong>und</strong> ca. 65 m² <strong>und</strong> reichen<br />

von einer Zwei-Zimmer-Wohnung (mit Küche <strong>und</strong> Bad) bis zu einer Vier-<br />

Zimmer-Wohnung mit Küche <strong>und</strong> Bad.<br />

Die Mietkosten sind dem Planeintrag zu entnehmen <strong>und</strong> liegen im Regelfall zwischen<br />

3,00 €/m² <strong>und</strong> ca. 4,00 €/m². Es handelt sich dabei immer um die Nettomietpreise<br />

ohne Betriebskosten.<br />

Im Teilbereich 3 konnten keine Wohnungen besichtigt werden. Die Wohnungen<br />

sind alle mit Einzelöfen bzw. Gasetagenheizung, Waschbecken <strong>und</strong> Badewanne<br />

(einfache Art) ausgestattet; zu den Wohnungen gehören Garagen <strong>und</strong> Stellplätze.<br />

Nach Aussage der Joseph-Stiftung besteht für die Wohnungen Modernisierungsbedarf:<br />

Er umfasst Heizungseinbau, Vollwärmeschutz <strong>und</strong> Dachsanierung soweit<br />

nötig.<br />

In diesem Bereich fehlen attraktive <strong>und</strong> nutzbare Freiflächen im unmittelbaren<br />

Wohnungsumfeld.<br />

TEILBEREICH 4<br />

Der Teilbereich 4 ist komplett in der Hand von Privateigentümern, demzufolge<br />

fehlen fast alle Aussagen zur Wohnnutzung.<br />

Bestand – Städtebau, Gebäude <strong>und</strong> Wohnungen<br />

68


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Er umfasst Einzelhäuser <strong>und</strong> Geschosswohnungsbau mit insgesamt 167 Wohneinheiten;<br />

107 dieser Wohneinheiten sind in privatem Geschosswohnungsbau untergebracht.<br />

Zu den Gebäuden gehören Garagen, Tiefgaragen <strong>und</strong> Stellplätze.<br />

Das unmittelbare Wohnungsumfeld ist durch die privaten Garten- <strong>und</strong> Freiflächen<br />

geprägt.<br />

TEILBEREICH 5<br />

Der Teilbereich 5 ist sowohl im Besitz von Privatpersonen als auch im Besitz von<br />

Wohnungsbaugesellschaften.<br />

Er umfasst nahezu ausschließlich Geschosswohnungsbau mit insgesamt 360<br />

Wohneinheiten. Zu den einzelnen Teilflächen lassen sich die nachfolgenden Aussagen<br />

treffen:<br />

TEILFLÄCHE WESTLICH BERLINER RING:<br />

Die Wohnungsgrößen bewegen sich zwischen<br />

ca. 29 m² <strong>und</strong> ca. 89 m² <strong>und</strong> reichen von einer<br />

Ein-Zimmer-Wohnung (mit Küche <strong>und</strong><br />

Bad) bis zu einer Vier-Zimmer-Wohnung mit<br />

Küche <strong>und</strong> Bad (insgesamt 72 Wohneinheiten).<br />

Die Mietkosten sind dem Planeintrag zu entnehmen<br />

<strong>und</strong> liegen im Regelfall unter 4,00<br />

€/m²; es sind die günstigsten Mieten im gesamten<br />

Untersuchungsgebiet. Es handelt sich<br />

dabei immer um die Nettomietpreise ohne<br />

Betriebskosten.<br />

Es konnten keine Wohnungen besichtigt werden. Die Wohnungen sind alle mit<br />

Zentralheizung (Anschluss BHKW) <strong>und</strong> Bädern ausgestattet; zu den Wohnungen<br />

gehören Garagen <strong>und</strong> Stellplätze.<br />

Nach Aussage der Stadtbau GmbH besteht für die Wohnungen kein Modernisierungsbedarf.<br />

TEILFLÄCHE ÖSTLICH BERLINER RING (BLOCKS 19, 20, 22 UND 23):<br />

Die Wohnungsgrößen bewegen sich zwischen<br />

ca. 50 m² <strong>und</strong> ca. 86 m² <strong>und</strong> reichen von einer<br />

Zwei-Zimmer-Wohnung (mit Küche <strong>und</strong><br />

Bad) bis zu einer Vier-Zimmer-Wohnung mit<br />

Küche <strong>und</strong> Bad (insges 144 Wohneinheiten).<br />

Die Mietkosten sind dem Planeintrag zu entnehmen<br />

<strong>und</strong> liegen im Regelfall zwischen<br />

4,50 €/m² <strong>und</strong> 5,00 €/m². Es handelt sich<br />

dabei immer um die Nettomietpreise ohne<br />

Betriebskosten.<br />

Bestand – Städtebau, Gebäude <strong>und</strong> Wohnungen<br />

Abb. 71: Geschosswohnungsbau in der<br />

Kopernikusstraße / Holzfeldweg<br />

Abb. 72: Geschosswohnungsbau in der<br />

Sudetenstraße / G.-Hauptmann-Straße<br />

69


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Es konnten keine Wohnungen besichtigt werden. Die Wohnungen sind alle mit<br />

Zentralheizung <strong>und</strong> Bädern ausgestattet; die Gebäude sind mit Vollwärmeschutz<br />

versehen, die Dächer <strong>und</strong> Elektroleitungen sind saniert. Zu den Wohnungen gehören<br />

Garagen <strong>und</strong> Stellplätze. Die Modernisierungen wurden während der Bestandsaufnahme<br />

durchgeführt.<br />

Nach Aussage der Baugenossenschaft für den Stadt- <strong>und</strong> Landkreis <strong>Bamberg</strong> besteht<br />

für die Wohnungen kein weiterer Modernisierungsbedarf.<br />

TEILFLÄCHE ÖSTLICH BERLINER RING (BLOCK 19):<br />

Die Wohnungsgrößen bewegen sich zwischen ca. 29 m² <strong>und</strong> ca. 52 m² <strong>und</strong> reichen<br />

von einer Ein-Zimmer-Wohnung (mit Küche <strong>und</strong> Bad) bis zu einer Drei-<br />

Zimmer-Wohnung mit Küche <strong>und</strong> Bad (insgesamt 72 Wohneinheiten).<br />

Die Mietkosten sind dem Planeintrag zu entnehmen <strong>und</strong> liegen im Regelfall zwischen<br />

4,00 €/m² <strong>und</strong> 5,00 €/m². Es handelt sich dabei immer um die Nettomietpreise<br />

ohne Betriebskosten.<br />

Es konnten keine Wohnungen besichtigt werden. Die Wohnungen sind alle mit<br />

Gaseinzelöfen bzw. Gasetagenheizung <strong>und</strong> Bädern ausgestattet. Zu den Wohnungen<br />

gehören Garagen <strong>und</strong> Stellplätze.<br />

Nach Aussage der Stadtbau GmbH besteht für die Wohnungen kein Modernisierungsbedarf.<br />

Nach Ansicht der Gutachter entspricht die Heizungstechnik nicht<br />

dem Stand der Zeit.<br />

Abb. 73: Wohngebäude <strong>und</strong> Grünflächen,<br />

Pödeldorfer Straße 115 bis 121<br />

Bestand – Städtebau, Gebäude <strong>und</strong> Wohnungen<br />

Für das unmittelbare Wohnumfeld im gesamten<br />

Teilbereich gilt: Die Flächen fungieren<br />

derzeit als Abstandsgrün, einige Anpflanzungen,<br />

Feuerwehrzufahrten, Wäschetrockenanlagen<br />

<strong>und</strong> kleine Spielmöglichkeiten gliedern<br />

die Grünflächen zwischen den Gebäuden.<br />

Hier sind in Absprache mit Eigentümern <strong>und</strong><br />

Nutzern sowie unter Berücksichtigung geänderter<br />

Nutzungsanforderungen gestalterische<br />

<strong>und</strong> funktionale Verbesserungen sinnvoll <strong>und</strong><br />

möglich.<br />

In den restlichen Teilbereichen hat die Wohnnutzung keine Bedeutung.<br />

70


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

4.1.6 BEBAUUNGSDICHTE<br />

Die Aussagen zur Bebauungsdichte basieren auf einer Berechnung der Gr<strong>und</strong>flächenzahl<br />

(GRZ), die den Vorgaben der BauNVO folgt. Das ermittelte Spektrum<br />

der Gr<strong>und</strong>flächenzahl reicht dabei von 0,00 bis 1,00, wie dem Plan auf der folgenden<br />

Seite zu entnehmen ist.<br />

Im bisherigen Regelfall haben Vorbereitende Untersuchungen im Rahmen der<br />

Städtebauförderung häufig in gründerzeitlichen Bebauungsstrukturen mit einer<br />

entsprechend hohen Dichte angesetzt. Dabei wurde nachvollziehbarer Weise oft<br />

das städtebauliche Ziel einer Auflockerung bzw. der Schaffung ges<strong>und</strong>er Lebens-<br />

<strong>und</strong> Arbeitsverhältnisse bzw. einer ausreichenden Belichtung verfolgt.<br />

Diese Problemlage ist im Untersuchungsgebiet kaum anzutreffen. Lediglich in<br />

dem Bereich, in dem sich die Stadtentwicklung aus der Zeit um 1900 bis in das<br />

Untersuchungsgebiet erstreckt, sind sehr hohe Dichten anzutreffen. Das gilt auch<br />

noch für das mittelbare Umfeld des kleinräumigen Versorgungszentrums.<br />

Der Gesamteindruck des Untersuchungsgebietes vermittelt dem Betrachter vielmehr<br />

eine geringe Dichte. Die rechnerisch ermittelten Ausnutzungsdaten bestätigen<br />

dies.<br />

Im Folgenden wird die Bebauungsdichte wieder für die einzelnen Teilbereiche getrennt<br />

untersucht <strong>und</strong> dargestellt.<br />

TEILBEREICH 1<br />

Für den eigentlichen Bereich des Geschosswohnungsbaus<br />

erlaubt die ermittelte GRZ<br />

keine signifikanten Aussagen. Wie zu erwarten<br />

fällt auf, dass die Flächen der Tiefgaragen<br />

<strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>stücke, die ausschließlich als<br />

Stellplätze genutzt werden, eine sehr hohe<br />

GRZ aufweisen.<br />

TEILBEREICH 2<br />

Für den Bereich der Reihenhäuser können<br />

durch die ermittelte GRZ keine signifikanten<br />

Aussagen getroffen werden; im Bereich des<br />

Bestand – Städtebau, Gebäude <strong>und</strong> Wohnungen<br />

Abb. 74: Stellplätze hinter den Gebäuden<br />

der Katzheimerstraße 1/1a/1b<br />

Geschosswohnungsbaus steigt die GRZ an. Wie zu erwarten fällt auf, dass<br />

Gr<strong>und</strong>stücke, die ausschließlich als Stellplätze genutzt werden, eine sehr hohe<br />

GRZ aufweisen.<br />

71


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

TEILBEREICH 3<br />

In diesem Teilbereich ist die GRZ an der Nordwestecke (Stadtentwicklung aus der<br />

Zeit um 1900) <strong>und</strong> im Bereich des kleinräumigen Versorgungszentrums am Berliner<br />

Ring sehr hoch. Hier sind in Absprache mit den Nutzern <strong>und</strong> Besitzern Änderungen<br />

<strong>und</strong> Verbesserungen wünschenswert.<br />

Augenscheinlich auffällig ist ein Gr<strong>und</strong>stück neben dem Kindergarten, das eine<br />

sehr hohe GRZ aufweist. Dies resultiert aus der Tatsache, dass weite Teile des<br />

Gr<strong>und</strong>stückes als Garagenhof dienen.<br />

TEILBEREICH 4<br />

In diesem Teilbereich ist die GRZ im Bereich<br />

des kleinräumigen Versorgungszentrums am<br />

Berliner Ring sehr hoch. Hier sind in Absprache<br />

mit den Nutzern <strong>und</strong> Besitzern Änderungen<br />

<strong>und</strong> Verbesserungen wünschenswert.<br />

Gleiches gilt für die Gr<strong>und</strong>stücke der Metzgerei<br />

an der Pödeldorfer Straße <strong>und</strong> ein Gr<strong>und</strong>stück<br />

an der Adam-Krafft-Straße mit einem<br />

Garagenhof.<br />

Im Bereich des Geschosswohnungsbaus<br />

steigt die GRZ an.<br />

Bestand – Städtebau, Gebäude <strong>und</strong> Wohnungen<br />

Abb. 75: Parkplätze des kleinräumigen<br />

Versorgungszentrums am Berliner Ring<br />

TEILBEREICH 5<br />

Für den eigentlichen Bereich des Geschosswohnungsbaus können durch die ermittelte<br />

GRZ keine signifikanten Aussagen getroffen werden. Wie zu erwarten<br />

fällt auf, dass die Flächen, die ausschließlich als Stellplätze genutzt werden, eine<br />

sehr hohe GRZ aufweisen.<br />

TEILBEREICH 6<br />

Soweit die Gr<strong>und</strong>stücke überhaupt eine bauliche Nutzung aufweisen, ist die GRZ<br />

extrem niedrig.<br />

TEILBEREICH 7<br />

Soweit die Gr<strong>und</strong>stücke überhaupt eine bauliche Nutzung aufweisen, ist die GRZ<br />

extrem niedrig.<br />

TEILBEREICH 8<br />

In diesem Bereich weist lediglich der Bereich der Turnhalle mit den davor liegenden<br />

Parkplätzen eine nennenswerte GRZ auf.<br />

73


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

4.1.7 ZUSTAND DER BAUSUBSTANZ<br />

Eine Erhebung des Bauzustandes erfolgte durch äußere Inaugenscheinnahme.<br />

Ausnahmen bildeten lediglich leer stehende Wohnungen der Stadtbau GmbH im<br />

Teilbereich 1.<br />

Wie bereits dargestellt, ist das Untersuchungsgebiet sehr stark durch Geschosswohnungsbau<br />

<strong>und</strong> eine Reihenhaussiedlung geprägt, die zum allergrößten Teil<br />

erst nach dem 2. Weltkrieg errichtet wurden. Demzufolge ist der bauliche Zustand<br />

als gut zu bezeichnen; in einigen Bereichen ist aktuell baulicher Unterhalt<br />

erforderlich. Diese Aussagen treffen selbst für den Teil des Geschosswohnungsbaus<br />

zu, der bereits vor dem 2. Weltkrieg errichtet wurde.<br />

Die Gesamtübersicht ist dem Plan auf der folgenden Seite zu entnehmen.<br />

Im Folgenden wird der Bauzustand bezogen auf die einzelnen Teilbereiche dargestellt.<br />

Da der Bauzustand insgesamt gut ist, werden nur noch die Kategorien Modernisierungsbedarf,<br />

Sanierungsbedarf <strong>und</strong> großer Sanierungsbedarf besonders<br />

hervorgehoben. In Teilbereichen, die nicht erwähnt werden, ist der Bauzustand<br />

gut; dort ist in Einzelfällen nur baulicher Unterhalt erforderlich. Heizanlagenstandard<br />

<strong>und</strong> der Standard der Wärmedämmung führen beim Besitz der Stadtbau<br />

GmbH im Teilbereich 5 aber zu höheren Mietnebenkosten; hier gibt es Handlungsbedarf.<br />

Für die Graf-Stauffenberg-Schulen ist festzuhalten, dass das Amt für Gebäudewirtschaft<br />

innerhalb der nächsten 10 Jahre die Dacheindeckung an den Schulen<br />

sowie an der Dreifachturnhalle erneuern will <strong>und</strong> eine Sanierung der Fassadenelemente<br />

vorsieht.<br />

TEILBEREICH 3<br />

Für die Nordwestecke des Teilbereiches inklusive<br />

dem Geschosswohnungsbau ist festzuhalten,<br />

dass Modernisierungsbedarf besteht.<br />

Für ein Wohngebäude mit Nebengebäuden<br />

an der Hartmannstraße <strong>und</strong> für Nebengebäude<br />

an der Pödeldorfer Straße ist<br />

Sanierungsbedarf zu verzeichnen.<br />

Modernisierungs- <strong>und</strong> Sanierungsbedarf ist<br />

auch in der Osthälfte des Teilbereiches für<br />

Gebäude <strong>und</strong> Nebenanlagen des Technischen<br />

Hilfswerks <strong>und</strong> der Gärtnerei festzustellen.<br />

Für zwei Nebengebäude besteht großer Sanierungsbedarf.<br />

An dieser Stelle muss darauf<br />

Bestand – Städtebau, Gebäude <strong>und</strong> Wohnungen<br />

Abb. 76: Nebengebäude am Südrand des<br />

THW-Geländes<br />

hingewiesen werden, dass die Gebäude des Technischen Hilfswerks nach dessen<br />

Umzug abgebrochen werden sollen <strong>und</strong> dass der rechtskräftige Bebauungsplan<br />

auch im Bereich der Gärtnerei zukünftig neue Nutzungen vorsieht.<br />

74


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

TEILBEREICH 6<br />

Obwohl der Teilbereich 6 nur in äußerst geringem Umfang bebaut ist, muss hier<br />

für zentrale Gebäude Sanierungsbedarf festgehalten werden. Das gilt für die leer<br />

stehende ehemalige Gaststätte am Volkspark (inklusive Scheune auf dem Gr<strong>und</strong>stück),<br />

die angrenzenden öffentlichen Toilettenanlagen <strong>und</strong> den Tribünenbau der<br />

Hauptkampfbahn mit den dazugehörigen Kassenhäuschen. Für den Kopfbau des<br />

Stadionbades ist Modernisierungsbedarf festzustellen.<br />

Abb. 77: ehemalige Gaststätte am Volkspark,<br />

Pödeldorfer Straße 180<br />

Bestand – Städtebau, Gebäude <strong>und</strong> Wohnungen<br />

Abb. 78: Sitzreihen der Tribüne der<br />

Hauptkampfbahn<br />

75


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

4.1.8 POTENZIALE UND DEFIZITE<br />

Im Folgenden wird auf diejenigen Teilbereiche des Untersuchungsgebietes, die<br />

Potenziale <strong>und</strong> Ansatzpunkte für die weitere Arbeit bzw. zu behebende Defizite<br />

aufweisen, stichpunktartig eingegangen. Die Behandlung erfolgt sektoral <strong>und</strong><br />

entsprechend der Darstellung <strong>und</strong> Bewertung in Kapitel 4.1.1 bis 4.1.7.<br />

HISTORISCHE ENTWICKLUNG<br />

Potenziale Defizite<br />

� Das größte Potenzial des Untersuchungsgebietes,<br />

das sich aus der historischen<br />

Entwicklung ableiten lässt, ist<br />

der Volkspark.<br />

STADTBILD UND STADTGESTALT<br />

Bestand – Städtebau, Gebäude <strong>und</strong> Wohnungen<br />

Gesamtes Untersuchungsgebiet<br />

Teilbereich 1, 2, 3, 4, 5 <strong>und</strong> 6<br />

� kein Defizit<br />

� Das Untersuchungsgebiet ist heterogen<br />

<strong>und</strong> dispers <strong>und</strong> wird nicht als geschlossenes<br />

oder in sich stimmiges Quartier<br />

wahrgenommen.<br />

� Die jeweiligen Teilbereiche sind durch<br />

Siedlungskonzepte aus unterschiedlichen<br />

Jahrzehnten gekennzeichnet <strong>und</strong><br />

durch stark befahrene Verkehrsachsen<br />

auch noch räumlich voneinander getrennt.<br />

Potenziale Defizite<br />

� Die vorhandenen Freiflächen <strong>und</strong> Verdichtungspotenziale<br />

bieten ein bisher<br />

ungenutztes Entwicklungspotenzial für<br />

das Untersuchungsgebiet.<br />

� Möglichkeiten zur Ansiedlung bestehen<br />

für Wohnen, Handel, Dienstleistung <strong>und</strong><br />

nicht störendes Gewerbe.<br />

� Mit einer neuen Nutzung von möglicherweise<br />

zur Verfügung stehenden<br />

Konversionsflächen bieten sich Potenziale<br />

für eine bessere Auslastung des kleinräumigen<br />

Versorgungszentrums <strong>und</strong> für<br />

eine Neu-/Eigendefinition des Untersuchungsgebietes<br />

im Stadtgefüge.<br />

� Die Pödeldorfer Straße <strong>und</strong> der zentrale<br />

Fuß- <strong>und</strong> Radweg, die teilweise auch<br />

außerhalb des Untersuchungsgebietes<br />

liegen, weisen eine beachtliche Gestalt<strong>und</strong><br />

Nutzungsqualität auf.<br />

Gesamtes Untersuchungsgebiet<br />

� Das Untersuchungsgebiet ist heterogen<br />

<strong>und</strong> dispers <strong>und</strong> wird nicht als geschlossenes<br />

oder in sich stimmiges Quartier<br />

wahrgenommen.<br />

� Das Untersuchungsgebiet hat nur<br />

schlechte oder keine Einbindung in den<br />

Stadtteil <strong>Bamberg</strong>-Ost.<br />

� Das Untersuchungsgebiet weist keine<br />

durchgehende städtebauliche Struktur<br />

auf.<br />

� Die jeweiligen Teilbereiche sind durch<br />

stark befahrene Verkehrsachsen auch<br />

räumlich voneinander getrennt.<br />

� Eine "städtische" Bebauung - Blockrandbebauung<br />

bzw. Straßenkarree -<br />

fehlt in weiten Teilen des Untersuchungsgebietes.<br />

� Das Untersuchungsgebiet weist derzeit<br />

in bemerkenswertem Umfang wenig attraktive<br />

Brachflächen auf.<br />

77


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Potenziale Defizite<br />

� Der Platz an der Katzheimerstraße weist<br />

eine entwickelbare Gestalt- <strong>und</strong> Nutzungsqualität<br />

auf.<br />

� Die Freiflächen hinter den Geschosswohnungen<br />

bieten Raum <strong>und</strong> Möglichkeit<br />

für nutzerorientierte Umgestaltungen.<br />

� Der Straßenraum der Katzheimerstraße<br />

weist ausreichend Fläche für eine noch<br />

zu entwickelnde Gestalt- <strong>und</strong> Nutzungsqualität<br />

auf.<br />

� Die in weiten Teilen unbebaute Brachfläche<br />

bietet funktionales <strong>und</strong> gestalterisches<br />

Entwicklungspotenzial.<br />

� Der Straßenraum Pödeldorfer Straße<br />

weist eine hohe Gestaltqualität auf.<br />

Bestand – Städtebau, Gebäude <strong>und</strong> Wohnungen<br />

Teilbereich 1 – Starkenfeldstraße<br />

Teilbereich 2 – Malerviertel<br />

Teilbereich 3 – Gewerbebereich<br />

Teilbereich 4 – Am Schwimmbad<br />

� Für die Kloster-Langheim-Straße <strong>und</strong> die<br />

Starkenfeldstraße besteht hinsichtlich<br />

Gestaltqualität Handlungsbedarf.<br />

� Die Höhe <strong>und</strong> vor allem die schwarzen<br />

Hauben der Gebäude wirken im Stadtbild<br />

befremdlich.<br />

� Die Freiflächen hinter den Gebäuden<br />

werden nicht mehr entsprechend der<br />

geplanten Nutzungen nachgefragt <strong>und</strong><br />

sind zudem wenig attraktiv.<br />

� Die Katzheimerstraße ist sehr großzügig<br />

dimensioniert <strong>und</strong> ohne jegliche Aufenthaltsqualität.<br />

� Die Garagenhöfe sind öde <strong>und</strong> nicht attraktiv.<br />

� Die aufgelöste Blockrandbebauung <strong>und</strong><br />

die Brachflächen vermitteln keine Orientierung<br />

im Stadtbild.<br />

� Bauliche Großstrukturen, die zukünftig<br />

leer stehen werden bzw. der bereits<br />

heute zu verzeichnende Leerstand bei<br />

einigen gewerblichen Nutzungen vermitteln<br />

eine abwärts gewandte Entwicklung.<br />

� Die nicht gestalteten Parkplatzflächen<br />

am Berliner Ring stören das Stadtbild.<br />

� Die Parkplätze <strong>und</strong> die Freileitung vor<br />

dem kleinräumigen Versorgungszentrum<br />

am Berliner Ring stören das Stadtbild.<br />

Teilbereich 5 – Nördlich Pödeldorfer Straße<br />

� Der Garagenhof <strong>und</strong> die unbebauten<br />

Flächen hinter der westlichen Lärmschutzwand<br />

am Berliner Ring schaffenden<br />

Eindruck der Leere <strong>und</strong> Öde.<br />

� Der Eichendorffplatz weist derzeit keinerlei<br />

Gestalt- <strong>und</strong> Nutzungsqualität<br />

auf.<br />

� Aus dem Umfeld des zentralen Fuß- <strong>und</strong><br />

Radweges bietet sich ein erhaltenswerter<br />

Blick auf die Stadtsilhouette. Hier<br />

kann das städtebauliche Gelenk einer<br />

weiteren baulichen Entwicklung liegen.<br />

� Die unbebaute Brachfläche bietet funk-<br />

Teilbereich 7 – Grünzug<br />

� Unbebaute Brachflächen tragen nicht<br />

zur Aufwertung bei; zudem fehlt eine<br />

schallabschirmende Bebauung.<br />

78


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Potenziale Defizite<br />

tionales <strong>und</strong> gestalterisches Entwicklungspotenzial.<br />

GRUNDBESITZ<br />

Potenziale Defizite<br />

� Einfachere Kooperation wird unterstellt<br />

bei:<br />

� 30% der Gr<strong>und</strong>stücke im Besitz von<br />

Stadt <strong>und</strong> Wohnungsbaugesellschaften<br />

� 87% der privaten Gr<strong>und</strong>stücke in<br />

Hand von 1 bis 2 Eigentümern<br />

� 50% der Privateigentümer, wohnhaft<br />

im Untersuchungsgebiet<br />

� Gr<strong>und</strong>besitz ist im Besitz<br />

� einer Wohnungsbaugesellschaft<br />

(Teilbereiche 1 <strong>und</strong> 5)<br />

� der Kommune / kommunaler Unternehmen<br />

(Teilbereiche 6, 7, 8)<br />

Bestand – Städtebau, Gebäude <strong>und</strong> Wohnungen<br />

Gesamtes Untersuchungsgebiet<br />

Teilbereiche<br />

NUTZUNGEN DER GEBÄUDE UND GRUNDSTÜCKE<br />

� Schwierigere Kooperation wird unterstellt<br />

bei 65% der Gr<strong>und</strong>stücke in Privateigentum.<br />

� Gr<strong>und</strong>besitz ist<br />

� kleinteilig <strong>und</strong> privat gestreut (Teilbereiche<br />

2 <strong>und</strong> 4)<br />

� teilweise in Privatbesitz<br />

Potenziale Defizite<br />

� Aus unterschiedlichen Nutzungen resultierende<br />

Nutzungskonflikte bzw. gravierend<br />

störende Nutzungen sind im Untersuchungsgebiet<br />

nicht anzutreffen.<br />

� Durch die Neuentwicklung von Nutzungskonzepten<br />

besteht ein bisher ungenutztes<br />

Entwicklungspotenzial für das<br />

Untersuchungsgebiet.<br />

� Flächenmäßig bedeutsame Nutzungen<br />

wie z. B. Wohnen, Sport- <strong>und</strong> Freizeitnutzungen<br />

sowie Bildungseinrichtungen<br />

bilden den Gr<strong>und</strong>stock einer positiven<br />

Entwicklung.<br />

� Umbau <strong>und</strong> Umnutzung des leer stehenden<br />

Ladengeschäftes zum Sozialzentrum<br />

<strong>und</strong> Sitz des STM für das ge-<br />

Gesamtes Untersuchungsgebiet<br />

Teilbereich 1 - Starkenfeldstraße5<br />

� Das Untersuchungsgebiet hat einen vergleichsweise<br />

hohen Anteil an Brachflächen.<br />

� Wenig nutzerfre<strong>und</strong>liches "Abstandsgrün"<br />

vor den Gebäuden.<br />

� Das rückwärtige Wohnumfeld entspricht<br />

79


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Potenziale Defizite<br />

samte Untersuchungsgebiet. nicht den möglichen Nutzungsansprüchen.<br />

� Die private Bildungseinrichtung kann<br />

Gr<strong>und</strong>lage für eine positive Entwicklung<br />

des Images sein <strong>und</strong> bietet Möglichkeit<br />

zu vielfältigen Kooperationen.<br />

Bestand – Städtebau, Gebäude <strong>und</strong> Wohnungen<br />

Teilbereich 3 – Gewerbebereich<br />

Teilbereich 4 – Am Schwimmbad<br />

� Das kleinräumige Versorgungszentrum,<br />

das auch Bestandteil des Teilbereiches 3<br />

ist, sichert eine gute Nahversorgung des<br />

Untersuchungsgebietes.<br />

� Die unbebaute Brachfläche kreiert städtebaulichen<br />

Ordnungs- <strong>und</strong> Handlungsbedarf.<br />

� Der privat nutzbare Freiflächenanteil für<br />

die Wohngebäude ist sehr gering.<br />

� Am östlichen Rand fehlen (nutzbare)<br />

Grünflächen.<br />

� Der Anteil leer stehender, gewerblich<br />

genutzter Gebäude ist relativ hoch.<br />

Teilbereich 5 – Nördlich Pödeldorfer Straße<br />

� Die umfangreichen Grün- <strong>und</strong> Freiflächen<br />

bieten Potenzial für nutzerorientierte<br />

Umgestaltungen.<br />

� Der Volkspark mit seinen Sportanlagen<br />

<strong>und</strong> das Stadionbad bieten einen hohen<br />

Nutzungswert <strong>und</strong> sind Alleinstellungsmerkmale<br />

in Bezug auf die gesamte<br />

Stadt.<br />

� Die mögliche Neuerrichtung eines Hallenbades<br />

bietet einen hohen Nutzungswert<br />

<strong>und</strong> hat Bedeutung für die Gesamtstadt.<br />

� Die Jugendfreizeiteinrichtung "filterlos"<br />

ist von großer Bedeutung für das Untersuchungsgebiet.<br />

� Der zentrale Fuß- <strong>und</strong> Radweg mit seinen<br />

begleitenden Nutzungsangeboten<br />

ist zu sichern.<br />

� Die Bildungseinrichtung kann Gr<strong>und</strong>lage<br />

für die positive Entwicklung des Images<br />

sein <strong>und</strong> bietet Möglichkeit zu vielfältigen<br />

Kooperationen.<br />

Teilbereich 6 – Volkspark<br />

Teilbereich 7 – Grünzug<br />

Teilbereich 8 – Schulen<br />

� Der Leerstand der Gaststätte am Volkspark<br />

mindert die Attraktivität der umliegenden<br />

Nutzungen <strong>und</strong> gefährdet die<br />

Bausubstanz.<br />

� Die unbebaute Brachfläche kreiert städtebaulichen<br />

Ordnungs- <strong>und</strong> Handlungsbedarf.<br />

� Spätestens mit einem möglichen Hallenbadneubau<br />

ist die Stellplatzproblematik<br />

für Hallenbad, Stadionbad, Volkspark<br />

<strong>und</strong> Pendler zu lösen.<br />

� Die unbebaute Brachfläche kreiert städtebaulichen<br />

Ordnungs- <strong>und</strong> Handlungsbedarf.<br />

� Die Freiflächen im Schulumfeld weisen<br />

Gestaltungs- <strong>und</strong> Nutzungsdefizite auf.<br />

80


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

WOHNNUTZUNG<br />

Vorbemerkung:<br />

Einer der wichtigsten Auslöser zur beantragten Aufnahme des Gebietes Starkenfeldstraße<br />

in das Programm "Soziale Stadt" waren die konkurrierenden <strong>und</strong> überforderten<br />

Nachbarschaften sowie Probleme im Bereich des sogenannten Malerviertels.<br />

Mit dieser Wahrnehmung bzw. Situationsbeschreibung war oft die Forderung<br />

verb<strong>und</strong>en, die Belegungspolitik für die Sozialwohnungen der Stadtbau<br />

GmbH dahingehend zu ändern, dass sich der MigrantInnenanteil in dem Gebiet<br />

reduziert.<br />

Die beauftragte Untersuchung trifft dazu die nachfolgende gr<strong>und</strong>legende Einschätzung<br />

zur Funktion <strong>und</strong> Bedeutung des Untersuchungsgebietes im gesamtstädtischen<br />

Zusammenhang:<br />

Das Malerviertel hat eine besondere <strong>und</strong> notwendige Funktion im Rahmen der<br />

Wohnraumversorgung für die Bevölkerung der Stadt <strong>Bamberg</strong>. Die dort u. a. von<br />

der Stadtbau GmbH angebotenen Wohnungen nehmen in nennenswertem Umfang<br />

MigrantInnenfamilien <strong>und</strong> sozial benachteiligte BewohnerInnen auf. Auch<br />

die Teilbereiche zwischen Starkenfeldstraße <strong>und</strong> Pödeldorfer Straße sowie zwischen<br />

Kopernikusstraße <strong>und</strong> Eichendorffstraße beiderseits des Berliner Rings hatten<br />

<strong>und</strong> haben diese Funktion. Für das gesamte Stadtgefüge ist diese Funktion<br />

erforderlich <strong>und</strong> somit ein integraler Bestandteil der Wohnraumversorgung in<br />

<strong>Bamberg</strong>.<br />

Potenziale Defizite<br />

� Die wichtigsten Ansprechpartner sind im<br />

Bereich der Wohnungsbaugesellschaften<br />

konzentriert.<br />

� Das Untersuchungsgebiet hält für die<br />

Gesamtstadt Sozialwohnungen <strong>und</strong> bezahlbaren<br />

Wohnraum vor.<br />

� Im Geschosswohnungsbau westlich des<br />

Berliner Rings sind die geringsten Mieten<br />

im Untersuchungsgebiet zu zahlen<br />

(Teilbereich 5).<br />

Bestand – Städtebau, Gebäude <strong>und</strong> Wohnungen<br />

Gesamtes Untersuchungsgebiet<br />

Teilbereiche<br />

� Das Untersuchungsgebiet hat einen vergleichsweise<br />

hohen Anteil sozial schwacher<br />

Mieter aufzuweisen.<br />

� Der Geschosswohnungsbau kann auf<br />

Gr<strong>und</strong> der dort gebauten Wohnungsgr<strong>und</strong>risse<br />

nur schwer auf die Nachfrage<br />

nach geänderten Gr<strong>und</strong>rissen reagieren.<br />

� Variable Gr<strong>und</strong>risse fehlen (Teilbereich<br />

1).<br />

� Vergleichsweise hohe Betriebskosten als<br />

sogenannte zweite Miete (Teilbereich 1).<br />

� Subjektiv befürchtete Entwertung der<br />

Immobilien (Teilbereich 2).<br />

� Modernisierungsbedarf im Geschosswohnungsbau<br />

(Teilbereich 3).<br />

� Im Geschosswohnungsbau östlich des<br />

Berliner Rings (Block 19) besteht Modernisierungsbedarf<br />

(Teilbereich 5).<br />

81


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

BEBAUUNGSDICHTE<br />

Potenziale Defizite<br />

Gesamtes Untersuchungsgebiet<br />

� Die durchschnittliche GRZ im Untersuchungsgebiet<br />

ist eher niedrig, so dass<br />

der Anteil der unversiegelten Flächen<br />

ausreichend groß ist.<br />

ZUSTAND DER BAUSUBSTANZ<br />

Bestand – Städtebau, Gebäude <strong>und</strong> Wohnungen<br />

Teilbereiche<br />

� Hohe GRZ in folgenden Bereichen:<br />

� Im Bereich der Tiefgaragen (Teilbereich<br />

1).<br />

� Im Bereich der Stellplätze <strong>und</strong> Garagenhöfe<br />

(Teilbereich 2).<br />

� Im Bereich des kleinräumigen Versorgungszentrums<br />

(Teilbereich 3).<br />

� In der Nordwestecke des Teilbereiches<br />

3.<br />

� Im Bereich des kleinräumigen Versorgungszentrums<br />

(Teilbereich 4).<br />

� Im Umfeld der Turnhalle mit den<br />

Stellplätzen (Teilbereich 8).<br />

Potenziale Defizite<br />

Gesamtes Untersuchungsgebiet<br />

� Bis auf wenige Ausnahmen ist die Bausubstanz<br />

im gesamten Untersuchungsgebiet<br />

gut.<br />

� Bis auf wenige Ausnahmen ist die Bausubstanz<br />

gut.<br />

Teilbereiche<br />

� Im Kreuzungsbereich Pödeldorfer Straße/Hartmannstraße<br />

ist Modernisierungs<strong>und</strong><br />

Sanierungsbedarf festzustellen<br />

(Teilbereich 3).<br />

� Im Bereich des THW <strong>und</strong> der Gärtnerei<br />

ist Sanierungsbedarf bzw. großer Sanierungsbedarf<br />

festzustellen (Teilbereich<br />

3).<br />

� Für die ehemalige Gaststätte, den Tribünenbau<br />

an der Hauptkampfbahn, die<br />

angrenzende Toilettenanlage <strong>und</strong> den<br />

Kopfbau des Stadionbades ist Sanierungs-<br />

bzw. Modernisierungsbedarf festzustellen<br />

(Teilbereich 6).<br />

82


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

4.2 FREIRAUM UND ÖKOLOGIE<br />

4.2.1 VERSIEGELUNGSGRAD DER GRUNDSTÜCKE<br />

Gr<strong>und</strong>lage der Berechnung sind die Bestandsaufnahmen <strong>und</strong> die dort ermittelten<br />

Oberflächenbeläge; bei der Ermittlung wurden asphaltierte, gepflasterte <strong>und</strong> betonierte<br />

Flächen als "versiegelt" eingestuft.<br />

Die Planaussagen ähneln logischerweise denen der Untersuchung Gr<strong>und</strong>stücksausnutzung<br />

(GRZ); im Gegensatz zur Erhebung GRZ sind die Tiefgaragenstandorte<br />

im Plan auf der folgenden Seite als nicht versiegelt dargestellt.<br />

Dem Plan ist zu entnehmen, dass die Versiegelung für im städtischen Bereich<br />

bebaute Gr<strong>und</strong>stücke vergleichsweise niedrig ist.<br />

Die aus der Erhebung resultierenden Potenziale <strong>und</strong> Defizite wurden bereits im<br />

Kapitel 4.16 Bebauungsdichte beschrieben bzw. werden im folgenden Kapitel genauer<br />

bearbeitet.<br />

Da keine weiteren neuen Erkenntnisse vorliegen, werden die Potenziale <strong>und</strong> Defizite<br />

unter der Überschrift "Öffentliche <strong>und</strong> private Grün- <strong>und</strong> Freiflächen" mitbearbeitet.<br />

Bestand – Freiraum <strong>und</strong> Ökologie<br />

83


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

4.2.2 ÖFFENTLICHE UND PRIVATE GRÜN- UND FREIFLÄCHEN<br />

Neben der eigenen Erhebung <strong>und</strong> Bewertung haben zu Teilen dieses Kapitels die<br />

Landschaftsarchitekten Ammermann & Döhler aus <strong>Bamberg</strong> Zuarbeit geliefert.<br />

Wie der Karte auf der folgenden Seite entnommen werden kann, ist der Anteil an<br />

öffentlichen <strong>und</strong> privaten Grün- <strong>und</strong> Freiflächen im Quartier sehr hoch. Eine Flächenbilanz<br />

ergibt die nachfolgenden Werte:<br />

Öffentliche Grün- <strong>und</strong> Freiflächen ca. 15,48 ha<br />

Private Grün- <strong>und</strong> Freiflächen ca. 7,95 ha<br />

Unbebaute Brachflächen ca. 3,72 ha<br />

Private Nutzgärten ca. 0,58 ha<br />

Gesamt ca. 27,73 ha<br />

Bei einer Gesamtgröße des Untersuchungsgebietes von 52,4 ha entspricht der<br />

Anteil der öffentlichen <strong>und</strong> privaten Grün- <strong>und</strong> Freiflächen ca. 53 %.<br />

Da die zwischenzeitliche Vergrößerung des Untersuchungsgebietes vor allem bei<br />

den Grün- <strong>und</strong> Freiflächen zu einer deutlichen Veränderung geführt hat, wird diese<br />

Flächenbilanz nachfolgend für den größeren Untersuchungsraum nochmals<br />

dargestellt:<br />

Öffentliche Grün- <strong>und</strong> Freiflächen u. Sportanlagen ca. 27,79 ha<br />

Private Grün- <strong>und</strong> Freiflächen ca. 7,95 ha<br />

Unbebaute Brachflächen ca. 3,72 ha<br />

Private Nutzgärten ca. 3,79 ha<br />

Gesamt ca. 43,25 ha<br />

Bei einer Gesamtgröße des Untersuchungsgebietes von 77,0 ha entspricht der<br />

Anteil der öffentlichen <strong>und</strong> privaten Grün- <strong>und</strong> Freiflächen nun ca. 56 %.<br />

Jedoch ist das Untersuchungsgebiet ein städtebauliches Konglomerat, mit vielen,<br />

durch die Barrierewirkung der Hauptverkehrsstraßen stark in sich abgeschlossenen<br />

Einheiten unterschiedlicher Nutzungen (Wohnviertel, Schulen, Grünquartiere).<br />

Der stadtweit bedeutsame Volkspark mit Grünverbindung in die Innenstadt (hier<br />

auch: Zentraler Fuß- <strong>und</strong> Radweg) <strong>und</strong> in das Naherholungsgebiet Hauptsmoorwald<br />

übernimmt wichtige Naherholungs- <strong>und</strong> Verbindungsfunktionen für das Untersuchungsgebiet,<br />

die vorhandenen Hauptverkehrsstraßen erschweren jedoch<br />

seine Erreichbarkeit. Freiraumplanerische Überlegungen zu räumlichen Übergängen<br />

<strong>und</strong> Verbindungen innerhalb der städtebaulichen Einheiten fehlen in weiten<br />

Teilen ganz. Für den Park existiert bislang noch kein Pflegekonzept, das die ursprüngliche<br />

Gestaltabsicht der Gesamtanlage unterstützt. Zur konkreten Prioritätensetzung<br />

räumlicher Nutzungsverteilungen wird zur Zeit vom <strong>Stadtplanungsamt</strong><br />

ein rahmenplan erarbeitet.<br />

Naturräumlich liegt das Untersuchungsgebiet im Talraum der Regnitz mit ausgedehnten<br />

Sandgebieten. Bislang ist die Besonderheit des Standortes bei der Freiraumgestaltung<br />

<strong>und</strong> Pflege nur im Bereich der Straßenränder, Böschungen <strong>und</strong> in<br />

kleinen Teilbereichen der Graf-Stauffenberg-Schulen berücksichtigt (vgl. Informationen<br />

zur Sandachse Franken durch die Untere Naturschutzbehörde, Herr Dr.<br />

Gerdes).<br />

Im Folgenden werden die einzelnen Teilbereiche dargestellt. Die Straßenräume<br />

sind dabei den Teilbereichen zugeordnet.<br />

Bestand – Freiraum <strong>und</strong> Ökologie<br />

85


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

TEILBEREICH 1<br />

Der Geschosswohnungsbau ist von "halböffentlichen" Freiflächen umgeben, die<br />

teilweise durch Anpflanzungen strukturiert sind. Im Vorfeld der Gebäude sind die<br />

Anpflanzungen so angeordnet, dass möglichst keine uneinsehbaren Zugangsbereiche<br />

entstehen.<br />

Im rückwärtigen Umfeld sind einige Sandspielbereiche vorhanden. Die Wäschetrockenanlagen<br />

scheinen nur noch selten genutzt. Die Flächen bieten insgesamt<br />

wenig attraktive Aufenthaltsmöglichkeiten. Die Abgänge zu den Tiefgaragen, die<br />

mitten in den Freiflächen liegen, sind schlichte Zweckbauten. Der Übergang in<br />

den Teilbereich 2 ist nicht harmonisch abgestuft <strong>und</strong> teilweise stark versiegelt.<br />

Die Katzheimerstraße wirkt als zu breit dimensionierte Verkehrsfläche, was für<br />

eine Quartiersstraße so nicht erforderlich wäre.<br />

Abb. 79: Freiflächen bei den Wohngebäuden<br />

der Starkenfeldstraße<br />

TEILBEREICH 2<br />

Die Wohnbebauung ist von privaten Gärten <strong>und</strong> Freiflächen umgeben. Der Teilbereich<br />

ist gut durchgrünt; eine Abstufung der Freiraumgestaltung ist gegeben. Eine<br />

Problematik liegt möglicherweise in fehlenden privaten Rückzugsmöglichkeiten.<br />

Die Katzheimerstraße wirkt als zu breit dimensionierte Verkehrsfläche, was für<br />

eine Quartiersstraße so nicht erforderlich wäre. Die Verbindung zum wichtigen<br />

Grünzug am Ende der Katzheimerstraße ist nicht deutlich <strong>und</strong> attraktiv herausgestellt.<br />

TEILBEREICH 3<br />

Der nur teilweise bebaute Bereich weist eine sehr inhomogene Freiflächennutzung<br />

<strong>und</strong> Gestaltung auf. Im Umfeld der privaten Bildungseinrichtung gibt es<br />

Freiflächen, die gestalterisch nicht zusammenhängen <strong>und</strong> keinerlei Aufenthaltsqualität<br />

haben.<br />

In diesem Teilbereich gibt es in der Brachfläche an der Starkenfeldstraße ein<br />

amtlich kartiertes Biotop. Im Bereich der Brache besteht die Möglichkeit, Straßen<br />

<strong>und</strong> begleitende Baumpflanzungen im Zusammenhang mit einer Neubebauung<br />

vorzunehmen (Festlegung in einem Grünordnungsplan).<br />

Bestand – Freiraum <strong>und</strong> Ökologie<br />

Abb. 80: Tiefgaragenabgang auf der<br />

Rückseite der Gebäude Starkenfeldstraße<br />

87


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

TEILBEREICH 4<br />

Der Geschosswohnungsbau ist von "halböffentlichen" Freiflächen umgeben, die<br />

eine gute Aufenthaltsqualität aufweisen. Die privaten Wohngebäude sind durch<br />

Gartenflächen gefasst. Insgesamt gibt es hier viel schützenswerten Baum<strong>bestand</strong>.<br />

Die vorhandenen Spielplätze sind teilweise erneuerungsbedürftig.<br />

Der Verkehrsraum der Pödeldorfer Straße ist gut durchgrünt <strong>und</strong> gegliedert.<br />

TEILBEREICH 5<br />

Die Flächen westlich des Berliner Rings sind halböffentliche Freiflächen mit niedriger<br />

Aufenthaltsqualität <strong>und</strong> überdimensionierten Erschließungs- <strong>und</strong> Stellplatzbereichen.<br />

Die vorhandenen Spielplätze sind teilweise erneuerungsbedürftig. Die<br />

erforderliche Lärmschutzwand entlang des Berliner Rings erzeugt eine starke Isolationswirkung.<br />

Abb. 81: Wäschetrockenanlagen <strong>und</strong> Zugänge<br />

Wohngebäude Kopernikusstraße<br />

Für die Flächen östlich des Berliner Rings<br />

gilt: Die halböffentlichen Freiflächen weisen<br />

eine relativ hohe Aufenthaltsqualität auf <strong>und</strong><br />

sind durch viel schützenswerten Baum<strong>bestand</strong><br />

strukturiert. Die vorhandenen Spielplätze<br />

sind teilweise erneuerungsbedürftig.<br />

Die erforderliche Lärmschutzwand entlang<br />

des Berliner Rings erzeugt eine starke Isolationswirkung.<br />

Der Eichendorffplatz ist kein Quartiersplatz;<br />

er ist zur Verkehrsinsel abgewertet.<br />

TEILBEREICH 6<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass sich das folgende Kapitel ausführlich mit dem<br />

Thema Volkspark beschäftigt; insofern reduziert sich die nachfolgende Bearbeitung<br />

auf dort nicht dargestellte Sachlagen. Die Sportanlagen im Volkspark werden<br />

in Kapitel 4.4 dargestellt <strong>und</strong> bewertet.<br />

Bestand – Freiraum <strong>und</strong> Ökologie<br />

Abb. 82: Spielplatz hinter Schallschutzwand<br />

am Berliner Ring<br />

Abb. 83: Freiflächen zwischen den Wohngebäuden<br />

Pödeldorfer- u. Sudetenstraße<br />

88


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Der Teilbereich 6 ist nahezu unbebaut. Der<br />

darin liegende Volkspark stellt eine wertvolle<br />

Gesamtanlage dar, die stadtweit bedeutsam<br />

ist <strong>und</strong> auch als Verbindungsglied zum angrenzenden<br />

Naherholungsraum Hauptsmoorwald<br />

fungiert.<br />

Im gesamten Bereich gibt es verschiedene<br />

amtlich kartierte Biotope, die den Planeintragungen<br />

zu entnehmen sind.<br />

Die Fläche östlich der ehemaligen Gaststätte<br />

Volkspark (Biergarten) weist einen wertvollen<br />

Kastanien<strong>bestand</strong> auf.<br />

Abb. 85: Einfahrt zum Parkplatz des Stadionbades<br />

mit Höhenbegrenzung<br />

Bestand – Freiraum <strong>und</strong> Ökologie<br />

Der platzartige Eingang zum Volkspark bzw.<br />

der Eingang zur Festwiese mit der zentralen<br />

Achse zum Jahndenkmal ist durch die heutige<br />

Nutzung beeinträchtigt. Der Eingangsbereich<br />

des sanierten Stadionbades ist zu stark zugewachsen<br />

<strong>und</strong> somit kaum erlebbar; der<br />

davor liegende Parkplatz ist wenig gegliedert.<br />

Die Begrenzung der Durchfahrtshöhe vermittelt<br />

einen sehr provisorischen Eindruck.<br />

Die westlich an das Stadionbad angrenzende<br />

Freifläche ist unbebaut <strong>und</strong> hat sich natürlich<br />

(ohne deutliche Eingriffe) entwickelt. Der angrenzende<br />

Bachlauf ist in Teilen renaturiert<br />

<strong>und</strong> somit erhaltenswert. Nach Aussage des Entsorgungs- <strong>und</strong> Baubetriebes der<br />

Stadt <strong>Bamberg</strong> ist es konzeptionell nicht sinnvoll, den Bachlauf als Gewässer für<br />

eine Oberflächenwasserableitung im weiteren Untersuchungsgebiet offen zu führen.<br />

Bei einer eventuellen Neugestaltung des Teufelsgrabens ist naturnahen Gesichtspunkten<br />

besondere Aufmerksamkeit zu widmen.<br />

TEILBEREICH 7<br />

Der Bereich ist nahezu unbebaut <strong>und</strong> nimmt den zentralen Fuß- <strong>und</strong> Radweg aus<br />

der Innenstadt auf. Die den Weg umgebende öffentliche Grünfläche ist prinzipiell<br />

erhaltenswert, besitzt jedoch weder hohe Aufenthaltsqualität noch unterstützt die<br />

Gestaltung naturräumliche Gegebenheiten.<br />

Die Bepflanzung ist als Ortsrandeingrünung<br />

zum Malerviertel angelegt. Eine Weiterentwicklung<br />

der vorhandenen Nutzungsansätze<br />

<strong>und</strong> Aufenthaltsmöglichkeiten soll mit folgenden<br />

Anätzen verknüpft werden: Förderung<br />

der vorhandenen Nutzungsansätze (z. B.<br />

Streetball), Herausarbeiten der naturräumlichen<br />

Gegebenheiten <strong>und</strong> der Standortqualitäten.<br />

Die Anlage kann als Teil der Sandachse<br />

Franken zur Attraktivitätssteigerung im<br />

Quartier beitragen.<br />

Abb. 84: Freischankfläche östlich der ehemaligen<br />

Gaststätte Volkspark<br />

Abb. 86: Brache mit Gehölzgruppe westlich<br />

des Berliner Rings<br />

89


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Als Abgrenzung zur südlich angrenzenden Brache dient eine Gehölzgruppe, die<br />

raumbildende Wirkung hat <strong>und</strong> als ökologischer Trittstein fungieren <strong>und</strong> die künftige<br />

Begrenzung des Parks bilden kann.<br />

TEILBEREICH 8<br />

Abb. 87: Schulhof der Graf-Stauffenberg-<br />

Schulen<br />

Bestand – Freiraum <strong>und</strong> Ökologie<br />

Die Fläche wird durch die Graf-Stauffenberg-<br />

Schulen mit Turnhalle <strong>und</strong> Parkplätzen genutzt.<br />

Die Grünfläche um die Schulen weist<br />

keine Nutzungsmöglichkeiten auf; sie fungiert<br />

lediglich als Abstandsgrün. Der Schulhof<br />

ist weitgehend versiegelt <strong>und</strong> wenig gegliedert;<br />

die Aufenthaltsqualität ist gering. Der<br />

Parkplatz vor der Turnhalle weist eine hohe<br />

Versiegelung auf. Die Strukturierung durch<br />

Baumpflanzungen ist gering. Der Unterwuchs<br />

unter den Bäumen ist nicht standortgerecht<br />

<strong>und</strong> hat keinen Bezug zur Standortsituation<br />

(Sandmagerrasen).<br />

90


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

4.2.3 VOLKSPARK<br />

Zur Einordnung der Bedeutung des <strong>Bamberg</strong>er Volksparks ist es wichtig, zumindest<br />

kurz dessen (Entstehungs-)Geschichte darzustellen. Bei dieser Fragestellung<br />

haben die Landschaftsarchitekten Ammermann & Döhler aus <strong>Bamberg</strong> unterstützend<br />

mitgewirkt. Die Recherche im Stadtarchiv <strong>Bamberg</strong> wurde von Frau Döhler<br />

durchgeführt.<br />

HISTORIE UND AUSBLICK<br />

Der Volkspark ist zwischen den beiden Weltkriegen ab ca. 1925 entstanden. Die<br />

Zeit war durch wirtschaftliche Probleme, hohe Arbeitslosigkeit <strong>und</strong> soziale Unruhen<br />

gekennzeichnet. Schlechte Lebensbedingungen führten in sozial niedrigen<br />

Schichten zu Krankheiten. Dies macht die Forderung nach dem Bau von Bädern,<br />

Park- <strong>und</strong> Sportanlagen "zur Volksges<strong>und</strong>ung" nachvollziehbar.<br />

Urheber des Volksparks in <strong>Bamberg</strong> war Victor Luster, der von 1921-1947 Gartenamtsdirektor<br />

in <strong>Bamberg</strong> war. Für die Gebäude im Bereich des Volksparks<br />

zeichnet der Architekt Max Hofstetter verantwortlich. Victor Luster, der vor seiner<br />

Anstellung in <strong>Bamberg</strong> bei der Gartenamtsdirektion in Hamburg gearbeitet hatte,<br />

hatte dort an der Entstehung des Altonaer Volksparks mitgewirkt <strong>und</strong> diese Ideen<br />

mit nach <strong>Bamberg</strong> gebracht. Als Vorbild für den <strong>Bamberg</strong>er Volkspark diente<br />

zudem "Die große Kölner Anlage für Turnen <strong>und</strong> Sport", die damals gerade im<br />

Rahmen von Notstandsarbeiten in großstädtischer Umgebung fertig gestellt worden<br />

war. Auch hier waren Vereinssportanlagen in eine öffentliche Parkanlage eingebettet<br />

worden.<br />

In <strong>Bamberg</strong> wurde 1926 das Bayerische Turnfest ausgetragen; in diesem Zusammenhang<br />

war die Finanzierung einer großen Festwiese gesichert. Luster hat<br />

die Gelegenheit ergriffen, die jahrelange Suche von Sportvereinen nach Übungs-<br />

<strong>und</strong> Sportplätzen mit der Anlage einer Festwiese zu einem Gesamtkonzept zu<br />

verbinden.<br />

Die Stadt <strong>Bamberg</strong> erwarb 1925 das benötigte Gr<strong>und</strong>stück (ca. 25ha Hochwald)<br />

vom Bayerischen Staat. Die Idee des <strong>Bamberg</strong>er Volksparks fand bei den Vereinen,<br />

aber auch bei wohlhabenden <strong>Bamberg</strong>er Bürgern Zuspruch, so dass der Bau<br />

auch mit deren Geld- <strong>und</strong> Sachspenden realisiert werden konnte. Die langfristige<br />

Verpachtung der einzelnen Sportgelände an die Vereine war bereits damals Konzept.<br />

Der auf der folgenden Seite abgebildete Plan kann wohl als Rahmenplanung für<br />

den Volkspark bezeichnet werden. Die Planung wurde dann in den Jahren 1925<br />

bis 1936, <strong>und</strong> zwar fast ausschließlich im Rahmen von Notstandsarbeiten, realisiert.<br />

Es entstanden Stadion, Festwiese, Fußballplätze, Radrennbahn, Vorplatz an<br />

der Pödeldorfer Straße <strong>und</strong> das Eis- <strong>und</strong> Rollsportgelände.<br />

1956 erfolgte die Ergänzung durch das damalige Stadionbad. In der jüngeren<br />

Vergangenheit folgten noch weitere Sportanlagen <strong>und</strong> Gebäude, aber auch Um-<br />

<strong>und</strong> Anbauten innerhalb des historischen Geländes. Die Radrennbahn mit Tribüne<br />

wurde 1982 wegen Baufälligkeit abgerissen. Der Fuß- <strong>und</strong> Radwegeanschluss<br />

über den Berliner Ring erfolgte in der Neuzeit <strong>und</strong> entspricht der stadtweiten Bedeutung<br />

des Parkgeländes.<br />

Bestand – Freiraum <strong>und</strong> Ökologie<br />

91


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Abb. 88: Gesamtanlage Volkspark (aus: "Der <strong>Bamberg</strong>er Volkspark",<br />

Dr. Andreas Fehn, ~1928)<br />

Bestand – Freiraum <strong>und</strong> Ökologie<br />

Der <strong>Bamberg</strong>er Volkspark<br />

ist architektonisch<br />

<strong>und</strong> formal ein Zeugnis<br />

der 20er Jahre des letzten<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts.<br />

Zu seiner Zeit wurde<br />

der Volkspark als einzigartig<br />

in Bayern gepriesen;<br />

es dürften<br />

heute nicht viele vergleichbareEinrichtungen<br />

übrig sein.<br />

Der Volkspark übernimmt<br />

noch heute vielfältige<br />

sportliche <strong>und</strong><br />

gesellschaftliche Funktionen,<br />

die Gesamtidee<br />

droht aber in Einzelteile<br />

zu zerbrechen. Das<br />

zeigt sich bereits am<br />

Zerfall im Detail!<br />

In diesem Zusammenhang<br />

muss auch berücksichtigt<br />

werden,<br />

dass Sportkultur bzw.<br />

sportliche Events heute<br />

anders zelebriert werden.<br />

Zur Erhaltung <strong>und</strong> Entwicklung<br />

des Volksparks<br />

unter den heutigenRahmenbedingungen<br />

ist die Erstellung<br />

eines Pflege- <strong>und</strong> Entwicklungskonzeptes<br />

von<br />

hoher Bedeutung.<br />

BESTAND UND NUTZUNG<br />

Bei der folgenden Behandlung des Volksparks werden die Sportanlagen nicht berücksichtigt,<br />

da diese in Kapitel 4.4 gesondert behandelt werden.<br />

Der eigentliche Volkspark umfasst nur die Sportanlagen. Die nachfolgende Bearbeitung<br />

geht aber wegen inhaltlicher Verknüpfungen über diesen Bereich hinaus<br />

<strong>und</strong> umfasst die folgenden Flächen: Südöstlich an die Sportanlagen grenzt die<br />

Kleingartenanlage Amselfang an. Im Nordwesten schließt sich das Stadionbad an,<br />

an dem westlich angrenzend das neue Hallenbad für die Stadt <strong>Bamberg</strong> errichtet<br />

92


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

werden soll. Im Osten geht das Volksparkgelände - getrennt durch die Armeestraße<br />

- in die Naherholungsfläche Hauptsmoorwald über.<br />

Für die Pflege der Gesamtanlage fehlt ein zusammenhängendes,<br />

gartendenkmalpflegerisches Konzept; der<br />

vormals sicherlich repräsentative Eindruck der Gesamtanlage<br />

geht mehr <strong>und</strong> mehr verloren. Der denkmalpflegerisch<br />

bedeutsame, zentrale historische<br />

Grünbereich ist im Rahmenplan gekennzeichnet. Der<br />

Baum<strong>bestand</strong> im Volkspark wirkt eher düster <strong>und</strong><br />

vermittelt einen hallenartigen Eindruck. Ehemals bestehende<br />

Zäsuren wachsen nach <strong>und</strong> nach zu. Die<br />

Weg sind zum größten Teil asphaltiert <strong>und</strong> erneuerungsbedürftig.<br />

Auch für Ortsk<strong>und</strong>ige gibt es keinen<br />

klar erkennbaren Hauptverbindungsweg in den<br />

Hauptsmoorwald (historisches Defizit), obwohl dieser,<br />

aus der Innenstadt kommend, bis in den Volkspark<br />

reicht.<br />

Die Festwiese liegt in der zentralen Achse des Volksparks zwischen Eingangsbereich<br />

<strong>und</strong> Denkmal. Die multifunktionalen Nutzungsmöglichkeiten der Festwiese<br />

sind hervorragend. An dieser Stelle muss aber<br />

auch festgehalten werden, dass die zentrale,<br />

mittige Erschließung über die Festwiese<br />

durch den davor liegenden Parkplatz <strong>und</strong> den<br />

Basketballkorb in der zentralen Sichtachse<br />

gestört ist. Zur konkreten Prioritätensetzung<br />

räumlicher Nutzungsverteilungen wird derzeit<br />

vom <strong>Stadtplanungsamt</strong> ein Rahmenplan<br />

Volkspark erstellt. Das Bayerische Landesamt<br />

für Denkmalpflege untersucht derzeit die<br />

Denkmaleigenschaften des Volksparks.<br />

Abb. 90: Fuß- <strong>und</strong> Radweg im Volkspark<br />

Abb. 91: Treppe <strong>und</strong> Parkplätze am Nordrand<br />

der Festwiese, Pödeldorfer Straße<br />

Da der Volkspark eine inhaltliche Sonderstellung im Rahmen des Projektes einnimmt,<br />

sollen erste Ziele <strong>und</strong> mögliche Maßnahmen hier bereits kurz angedeutet<br />

werden, endgültige Ergebnisse muss allerdings ein Parkpflegewerk <strong>und</strong> der o. a.<br />

Rahmenplan erbringen. In diesen Konzepten müssen historische Gegebenheiten,<br />

Bestand – Freiraum <strong>und</strong> Ökologie<br />

Abb. 89: Fuß- <strong>und</strong> Radweg im<br />

Volkspark, Ecke Festwiese<br />

Abb. 92: Jahn-Denkmal im Volkspark<br />

93


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

aktuelle Nutzungsanforderungen <strong>und</strong> Forderungen des Naturschutzes unter einander<br />

abgewogen werden <strong>und</strong> zu einem Ergebnis zusammengefasst werden.<br />

Es soll ein zusammenhängendes Pflegekonzept (Parkpflegewerk) erarbeitet <strong>und</strong><br />

sichergestellt werden. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass für die beabsichtigte<br />

Anlage eines neuen Hallenbades gemeinsam mit dem bestehenden Stadionbad<br />

die Parkplatzproblematik gr<strong>und</strong>legend neu geregelt werden muss, kann<br />

der unmittelbare <strong>und</strong> historische Eingangsbereich zur Pödeldorfer Straße (jetzt<br />

Parkplatz) wieder hergestellt werden. Der mittige Teil der Parkplätze könnte aufgelassen,<br />

die Randbereiche könnten gestalterisch verbessert werden.<br />

Die zwischenzeitlich geschlossene Volksparkgaststätte ist sanierungsbedürftig.<br />

Nach einer Renovierung kann sie die Nutzungsangebote für den Volkspark sinnvoll<br />

ergänzen.<br />

Auf die gestalterischen <strong>und</strong> funktionalen Defizite des Vorfeldes vor dem Stadionbad<br />

wurde bereits im vorherigen Kapitel hingewiesen.<br />

Ebenso wurde bereits die Bedeutung des westlich angrenzenden Standortes für<br />

ein mögliches Hallenbad erwähnt. Es ist nicht Aufgabe der Vorbereitenden Untersuchungen,<br />

eine stadtweit richtige Standortwahl abzuwägen. Sollte das Hallenbad<br />

hier errichtet werden, gäbe es Synergieeffekte in mehrfacher Hinsicht, <strong>und</strong><br />

das Untersuchungsgebiet wäre um ein weiteres Alleinstellungsmerkmal reicher.<br />

Der renaturierte Bachlauf sollte für die ruhigen Nutzungen in das Planungskonzept<br />

einbezogen werden. Es handelt sich dabei um den Teufelsgraben, ein Gewässer<br />

III. Ordnung, das nach naturnahen Gesichtspunkten ausgebaut werden<br />

sollte. Auf eine möglichst große Strukturvielfalt ist bei der Gestaltung zu achten.<br />

Bestand – Freiraum <strong>und</strong> Ökologie<br />

94


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

4.2.4 ÖKOLOGIE<br />

Für das Untersuchungsgebiet ist insgesamt festzuhalten, dass ökologische Belange<br />

derzeit keine sichtbare oder große Rolle spielen. In Kapitel 4.2.2 wurden die<br />

im Landschaftsplan benannten ökologischen Belange aufgegriffen.<br />

Im Kapitel Ökologie werden verschiedene Handlungsstränge bearbeitet. Zunächst<br />

folgen die Ausführungen dem Zusammenhang zwischen technischer Infrastruktur<br />

<strong>und</strong> ökologisch orientierten Energiekonzepten.<br />

Aussagen zur technischen Infrastruktur/Energieversorgung für die große Anzahl<br />

von Privatanwesen sind nicht Bestandteil des Untersuchungsauftrages. Für den<br />

Bestand der einzelnen Wohnungsbaugesellschaften wurde die Situation untersucht<br />

<strong>und</strong> stellt sich nach Auskunft der jeweiligen Unternehmen wie folgt dar:<br />

STADTBAU<br />

Die Wohnungen sind an Zentralheizungen angeschlossen, die dem neuesten<br />

Stand entsprechen. Die Dämmung der Gebäude entspricht dem Stand der Technik.<br />

Der Bereich Kopernikusstraße (Teilbereich 5) wird durch ein Blockheizkraftwerk<br />

(BHKW) versorgt. Umstellungen <strong>und</strong> Änderungen sind nicht sinnvoll, da die geringe<br />

Größe der räumlichen Einheiten keine anderen wirtschaftlich tragfähigen<br />

Konzepte erlaubt. Im Teilbereich 6 ist der Standard der Heizanlagen <strong>und</strong> der<br />

Wärmedämmung verbesserungsbedürftig.<br />

Auf den südlich ausgerichteten Dächern im Teilbereich 1 ist die Errichtung von<br />

Photovoltaikanlagen energietechnisch <strong>und</strong> wirtschaftlich sinnvoll.<br />

JOSEPH-STIFTUNG<br />

Die Gebäude in der Pödeldorfer Straße (Teilbereich 3) werden über Einzelöfen<br />

bzw. Gasetagenheizung beheizt. Mittelfristig (frühestens ab 2007) ist durch die<br />

Joseph-Stiftung hier ein Heizungseinbau <strong>und</strong> ein Vollwärmeschutz vorgesehen.<br />

Die geplanten Vorhaben sind wohnungspolitisch <strong>und</strong> energietechnisch sinnvoll<br />

<strong>und</strong> sollten realisiert werden.<br />

Auf den südlich ausgerichteten Dächern bei den Wohnungen im Teilbereich 3 ist<br />

die Errichtung von Photovoltaikanlagen energietechnisch sinnvoll. Weiterhin ist<br />

zu untersuchen, ob Sonnenkollektoren zur Brauchwassererwärmung eingesetzt<br />

werden können.<br />

BAUGENOSSENSCHAFT FÜR DEN STADT- UND LANDKREIS BAMBERG<br />

Die Wohnungen werden aktuell modernisiert; die Modernisierungen wurden im<br />

August 2005 abgeschlossen; dann sind sämtliche Wohnungen an Zentralheizungen<br />

angeschlossen <strong>und</strong> die Dämmung der Gebäude entspricht dem neuesten<br />

Stand der Technik (Vollwärmeschutz).<br />

Im Untersuchungsgebiet gibt es größere städtische Liegenschaften, die unter den<br />

Gesichtspunkten "Technische Infrastruktur" <strong>und</strong> "ökologisch orientierte Energie-<br />

Bestand – Freiraum <strong>und</strong> Ökologie<br />

96


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

konzepte" von Bedeutung sind, <strong>und</strong> zu denen in Absprache mit den jeweils zuständigen<br />

städtischen Ämtern die nachfolgenden Aussagen getroffen werden<br />

können:<br />

GRAF-STAUFFENBERG-SCHULEN<br />

Die Realschule <strong>und</strong> das unmittelbar angrenzende Eichendorff-Gymnasium (außerhalb<br />

des Untersuchungsgebietes) sind bereits durch ein Nahwärmenetz verb<strong>und</strong>en.<br />

Eine Studie für die Errichtung eines BHKW liegt bereits bei der Stadt<br />

vor.<br />

In diesem Zusammenhang wird die Errichtung einer Biomasseheizanlage/Hackschnitzelheizanlage<br />

angestrebt; entsprechende Berechnungen <strong>und</strong> Planungen<br />

sind durchgeführt. Unter ökologischen Gesichtspunkten ist dies eine<br />

sinnvolle Alternative bzw. ein anzustrebendes Pilotprojekt; zudem ist diese Einrichtung<br />

mit einem großen Lehr- <strong>und</strong> Lerneffekt für die angrenzenden Schulen<br />

<strong>und</strong> ihre Schüler verb<strong>und</strong>en. Weiterhin muss für den Betrieb der Heizanlage ein<br />

(Teilzeit-)Arbeitsplatz geschaffen werden. Das Nahwärmenetz kann durch Anschluss<br />

der Berufsschule <strong>und</strong> der Fachoberschule - zwar beide außerhalb des Untersuchungsgebietes,<br />

aber in für die Leitungslängen vertretbaren Abständen -<br />

erweitert werden.<br />

STADIONBAD UND GEPLANTES HALLENBAD<br />

Das Stadionbad wird über Sonnenkollektoren <strong>und</strong> einen Zusatzkessel beheizt.<br />

Für das geplante Hallenbad wird seitens der Stadtwerke an den Einsatz eines<br />

BHKW gedacht. Das Vorhaben wird befürwortet.<br />

Insgesamt ist festzuhalten, dass im Untersuchungsgebiet durchaus Potenziale für<br />

ökologisch ausgerichtete Planungsansätze vorhanden sind. Eine Realisierung dieser<br />

Maßnahmen würde das Außenimage des Untersuchungsgebietes stärken. Von<br />

Seiten der Gutachter wird vorgeschlagen, die vorstehenden Aspekte durch die<br />

entsprechenden Ämter der Stadt <strong>Bamberg</strong> oder ein externes Büro vertieft zu bearbeiten<br />

<strong>und</strong> entsprechende Konzepte zu entwickeln.<br />

Eine Überprüfung von möglichen Verknüpfungen der energietechnischen Einzelansätze<br />

wird im Rahmen der VU nicht vorgenommen, wird aber aus Sicht der<br />

Gutachter empfohlen.<br />

Für die betroffenen Teile des Untersuchungsgebietes sollte ein energietechnisches<br />

Gesamtkonzept erstellt werden, das auf Basis von Energieverbrauch <strong>und</strong><br />

Zielwerten für öffentliche <strong>und</strong> private Gebäude entsprechende Empfehlungen<br />

ausspricht. Gleiches gilt für die Flächen innerhalb des Untersuchungsgebietes, für<br />

die eine neue Bebauung vorgesehen ist.<br />

Abschließend wird noch kurz auf den Zusammenhang zwischen ökologischem<br />

Bewusstsein <strong>und</strong> Änderung des Nutzerverhaltens hingewiesen. Die Untersuchungen<br />

haben nicht erkennen lassen, dass ökologisches Verhalten hinsichtlich<br />

Energieverbrauch <strong>und</strong> Umgang mit dem Haushaltsabfall im Untersuchungsgebiet<br />

eine große Rolle spielt. Hier liegt ein Potenzial für ökologisch ausgerichtete Informationen<br />

<strong>und</strong> Bildungsarbeit.<br />

Bestand – Freiraum <strong>und</strong> Ökologie<br />

97


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Neben der ökologisch ausgerichteten energietechnischen Optimierung ist die<br />

Verbesserung der ökologischen Bilanz auch durch eine weitere Reduzierung der<br />

versiegelten Flächen notwendig. Dies muss in Neugestaltungen an verschiedener<br />

Stelle im Untersuchungsgebiet einfließen.<br />

4.2.5 POTENZIALE UND DEFIZITE<br />

Im Folgenden wird auf diejenigen Teilbereiche des Untersuchungsgebietes, die<br />

Potenziale <strong>und</strong> Ansatzpunkte für die weitere Arbeit bzw. zu behebende Defizite<br />

aufweisen, stichpunktartig eingegangen. Die Behandlung erfolgt sektoral <strong>und</strong><br />

entsprechend der Darstellung <strong>und</strong> Bewertung unter Kapitel 4.2.<br />

ÖFFENTLICHE UND PRIVATE GRÜN- UND FREIFLÄCHEN<br />

Bestand – Freiraum <strong>und</strong> Ökologie<br />

Potenziale Defizite<br />

� Der Anteil privater <strong>und</strong> öffentlicher<br />

Grün- <strong>und</strong> Freiflächen ist insgesamt<br />

sehr hoch.<br />

� Der Volkspark mit all seinen Einrichtungen<br />

ist stadtweit bedeutsam.<br />

� Vorhandenes Angebot halböffentlicher<br />

Freiflächen.<br />

Gesamtes Untersuchungsgebiet<br />

Teilbereich 1 - Starkenfeldstraße<br />

� Die einzelnen Teilbereiche mit ihren<br />

Grün- <strong>und</strong> Freiflächen sind geschlossene<br />

Einheiten, die durch Verkehrsbarrieren<br />

getrennt sind.<br />

� Demzufolge fehlen die Verbindungen<br />

zwischen den Teilbereichen.<br />

� Gestaltungsbedarf im unmittelbaren<br />

Wohnumfeld.<br />

� Störende Tiefgaragenabgänge.<br />

� Starke Versiegelung im Übergang zum<br />

Teilbereich 2.<br />

Teilbereich 2 - Malerviertel<br />

� Gute Durchgrünung. � Die Katzheimerstraße ist für eine reine<br />

Quartierstraße zu überdimensioniert,<br />

weist keine Aufenthaltsbereiche auf <strong>und</strong><br />

bietet keinen attraktiven Übergang zum<br />

südlich angrenzenden Grünzug.<br />

Teilbereich 3 – Gewerbebereich<br />

� Die Freiflächengestaltung <strong>und</strong> -nutzung<br />

ist inhomogen <strong>und</strong> ohne Durchlässigkeit.<br />

� Die Freiflächen im Bereich der privaten<br />

Bildungseinrichtung haben keinerlei Aufenthaltsqualität.<br />

Teilbereich 4 – Am Schwimmbad<br />

� Gute Durchgrünung mit Aufenthaltsqualität.<br />

� Erneuerungsbedürftige Spielplätze.<br />

� Schützenswerter Baum<strong>bestand</strong>.<br />

� Gute Durchgrünung <strong>und</strong> Gliederung der<br />

Pödeldorfer Straße.<br />

98


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Bestand – Freiraum <strong>und</strong> Ökologie<br />

Potenziale Defizite<br />

Teilbereich 5 – Nördlich Pödeldorfer Straße<br />

� Östlich Berliner Ring: Gute Durchgrünung<br />

mit hoher Aufenthaltsqualität.<br />

� Schützenswerter Baum<strong>bestand</strong>.<br />

� Stadtweite Bedeutung des Volksparkgeländes.<br />

� Schützenswerter Kastanien<strong>bestand</strong> im<br />

ehemaligen Biergarten.<br />

� Platzartiger Eingang zum Volkspark mit<br />

Gestaltungspotenzial.<br />

� Schützenswerter renaturierter Bach.<br />

� Raumbildende Gehölzgruppe, die auch<br />

als ökologischer Trittstein fungiert (südlich<br />

Fuß- <strong>und</strong> Radweg).<br />

� Gestaltungspotenzial bei den die Schule<br />

umgebenden Grünflächen/beim Platz<br />

am Quartierseingang.<br />

VOLKSPARK<br />

Teilbereich 6 – Volkspark<br />

Teilbereich 7 – Grünzug<br />

Teilbereich 8 – Schulen<br />

� Westlich Berliner Ring: Freiflächen mit<br />

niedriger Aufenthaltsqualität.<br />

� Erneuerungsbedürftige Spielplätze.<br />

� Der Eichendorffplatz ist eine reine Verkehrsinsel.<br />

� Platzartiger Eingang zum Volkspark ist<br />

durch derzeitige Nutzungen gestört.<br />

� Gestaltungsbedarf des Eingangsbereiches<br />

des Stadionbades.<br />

� Fehlende Gliederung <strong>und</strong> provisorische<br />

Höhenbegrenzung am Parkplatz des<br />

Stadionbades.<br />

� Fehlende Nutzungsmöglichkeiten entlang<br />

des Fuß- <strong>und</strong> Radweges.<br />

� Grünflächen um die Schule sind nur<br />

"Abstandsgrün".<br />

� Versiegelter <strong>und</strong> ungestalteter Schulhof.<br />

� Versiegelter <strong>und</strong> ungestalteter Parkplatz.<br />

Potenziale Defizite<br />

� Der Volkspark hat stadtweite <strong>und</strong> gartendenkmalpflegerische<br />

Bedeutung.<br />

� Die Festwiese bietet Raum für multifunktionale<br />

Nutzungen.<br />

� Der Eingangsbereich der Festwiese<br />

weist ein sehr hohes Gestaltungspotenzial<br />

auf.<br />

� Der Volkspark ermöglicht eine Verbindung<br />

in das Naherholungsgebiet<br />

Hauptsmoorwald.<br />

� Die Ansiedlung eines möglichen Hallenbades<br />

hat stadtweite Bedeutung <strong>und</strong><br />

ermöglicht Synergieeffekte mit dem angrenzenden<br />

Stadionbad.<br />

Gesamter Volkspark<br />

� Für den Volkspark fehlt ein Pflege- <strong>und</strong><br />

Entwicklungskonzept.<br />

� Der Baum<strong>bestand</strong> ist düster, ehemalige<br />

Zäsuren wachsen zu.<br />

� Eine klar erkennbare <strong>und</strong> durchgehende<br />

Verbindung in den Hauptsmoorwald<br />

fehlt.<br />

� Die Wege innerhalb des Volksparks sind<br />

weitgehend asphaltiert <strong>und</strong> erneuerungsbedürftig.<br />

� Das zentrale Erschließungskonzept/die<br />

zentrale Achse über die Festwiese ist<br />

gestört.<br />

� Im Vorfeld des Stadionbades gibt es gestalterische<br />

<strong>und</strong> funktionale Defizite.<br />

99


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

ÖKOLOGIE<br />

Bestand – Freiraum <strong>und</strong> Ökologie<br />

Potenziale Defizite<br />

Gesamtes Untersuchungsgebiet<br />

� Im Untersuchungsgebiet ist nahezu kein<br />

ökologisch ausgerichtetes Handeln<br />

<strong>und</strong>/oder Bewusstsein erkennbar.<br />

� Ein energietechnisches Gesamtkonzept<br />

fehlt.<br />

Teilbereich 1 – Starkenfeldstraße<br />

� Errichtung von Photovoltaikanlagen auf<br />

den südlich ausgerichteten Dachflächen.<br />

� Errichtung von Photovoltaikanlagen auf<br />

den südlich ausgerichteten Dachflächen.<br />

� Errichtung von Sonnenkollektoren<br />

(Warmwasseraufbereitung) auf den südlich<br />

ausgerichteten Dachflächen.<br />

Teilbereich 3 – Gewerbebereich<br />

� Heizung durch Einzelöfen.<br />

� Fehlender Vollwärmeschutz an den Fassaden.<br />

Teilbereich 5 – Nördlich Pödeldorfer Straße<br />

� Westlich Berliner Ring: Sanierung der<br />

Heizungsversorgung <strong>und</strong> Anbringung<br />

von Vollwärmeschutz wurde jüngst<br />

durchgeführt.<br />

� Östlich Berliner Ring: Heizung durch<br />

BHKW.<br />

Teilbereich 6 – Volkspark<br />

� Für das geplante Hallenbad kann eine<br />

Versorgung durch ein BHKW vorgesehen<br />

werden.<br />

Teilbereich 8 – Schulen<br />

� Bestehendes Nahwärmenetz für die öffentlichen<br />

Schulen.<br />

� Mögliches neues Energieversorgungskonzept<br />

über Biomasse oder Hackschnitzelheizanlage.<br />

� Westlich Berliner Ring / Stadtbau: Heizung<br />

durch Einzelöfen.<br />

100


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

4.3 VERKEHR<br />

4.3.1 STRAßENVERKEHR UND STRAßENNETZ<br />

Wie bereits dargestellt, ist das Untersuchungsgebiet innerhalb des örtlichen Verkehrsnetzes<br />

hervorragend erschlossen. Die Anbindung an das überörtliche Verkehrssystem<br />

ist auf kürzestem Wege problemlos möglich, da sich mit der Starkenfeldstraße<br />

(St 2281) <strong>und</strong> dem Berliner Ring (St 2244) zwei Hauptverkehrsstraßen<br />

in der Mitte des Untersuchungsgebietes kreuzen. Beide Straßen haben<br />

auch eine entsprechend hohe Bedeutung in der Straßenhierarchie für das<br />

Schwerverkehrsnetz. Diese gute Anbindung wird durch eine doppelte Belastung<br />

erkauft: Das Untersuchungsgebiet hat Durchgangscharakter <strong>und</strong> ist hohen Lärmbelastungen<br />

ausgesetzt. Auf die starke Trennwirkung der breiten Verkehrsachsen<br />

wurde bereits mehrfach hingewiesen.<br />

Insofern spielt für die zukünftige Entwicklung<br />

des Untersuchungsgebietes der Straßenverkehr<br />

<strong>und</strong> das Straßennetz nur insoweit eine Rolle,<br />

als die vom Verkehr ausgehenden Belastungen<br />

minimiert werden sollten, da die Funktion des<br />

Straßennetzes im Untersuchungsgebiet - zumindest<br />

bezogen auf die wichtigsten Achsen -<br />

nicht änderbar ist. Eine Minimierung der Belastungen<br />

ist nur durch bauliche Maßnahmen zum<br />

Lärmschutz (z. B. Wand, Einhausungen, Untertunnelung)<br />

vorstellbar.<br />

Auf der folgenden Seite ist das Verkehrsnetz im Untersuchungsgebiet dargestellt.<br />

Gr<strong>und</strong>legende Defizite in der inneren Erschließung des Untersuchungsgebietes<br />

können nicht festgestellt werden, Maßnahmen für den Straßenunterhalt sind aber<br />

in den nächsten 10 Jahren geplant. Westlich des Berliner Rings fehlt heute noch<br />

eine gute Durchlässigkeit in Nord-Süd-Richtung, die sich aber durch Bebauungspläne<br />

<strong>und</strong> Planungsabsichten in den Teilbereichen 3 <strong>und</strong> 7 realisieren lässt.<br />

Entsprechend der hierarchischen Gliederung des <strong>Bamberg</strong>er Straßennetzes haben<br />

nur die nachfolgenden Straßen des Untersuchungsgebietes eine explizite<br />

Funktion:<br />

� Starkenfeldstraße <strong>und</strong> Berliner Ring: Hauptverkehrsstraßen.<br />

� Pödeldorfer Straße <strong>und</strong> Hartmannstraße: Sammelstraßen.<br />

Nach dem EDV-gestützten Verkehrsmodell für die Stadt <strong>Bamberg</strong> kann für die<br />

Straßen im Untersuchungsgebiet folgende Netzbelastung wiedergegeben werden.<br />

Bezugspunkt ist das Jahr 2001, es wird der durchschnittliche werktägliche Verkehr<br />

in Kfz/24 Std. dargestellt.<br />

� Berliner Ring: 33.500.<br />

� Starkenfeldstraße: Von 21.200 im Bereich Pfisterbrücke bis 17.300 an<br />

der Kreuzung Berliner Ring bzw. 7.400 in der Spange zwischen Berliner<br />

Ring <strong>und</strong> Pödeldorfer Straße.<br />

� Pödeldorfer Straße: Von 4.700 im Bereich Hartmannstraße bis 3.000 in<br />

der Spange zwischen Berliner Ring <strong>und</strong> Starkenfeldstraße bzw. 9.700<br />

nach Zusammenschluss der beiden Spangen.<br />

� Hartmannstraße: 4.300.<br />

Bestand – Verkehr<br />

Abb. 93: Kreuzung Starkenfeldstraße /<br />

Berliner Ring (Blickrichtung Westen)<br />

101


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Soweit für die Fragestellungen der Vorbereitenden Untersuchungen relevant, lassen<br />

sich für einzelne Straßen in den Teilbereichen die nachfolgenden Aussagen<br />

treffen. Der Berliner Ring <strong>und</strong> die Starkenfeldstraße werden gesondert behandelt,<br />

da sie schwer einzelnen Teilbereichen zuordenbar sind.<br />

BERLINER RING<br />

Vom starken Verkehrsaufkommen gehen eine hohe Lärmbelastung <strong>und</strong> eine extrem<br />

große Trennwirkung aus, die beide nur durch sehr aufwändige bauliche<br />

Maßnahmen reduziert werden könnten. Diese Maßnahmen müssen die Attraktivität<br />

des kleinräumigen Versorgungszentrums berücksichtigen. Positiv ist die Brücke<br />

über den Berliner Ring zu bewerten, die den zentralen Fuß- <strong>und</strong> Radweg aufnimmt.<br />

STARKENFELDSTRAßE<br />

Vom starken Verkehrsaufkommen gehen eine hohe Lärmbelastung <strong>und</strong> eine große<br />

Trennwirkung aus. Vom Entsorgungs- <strong>und</strong> Baubetrieb der Stadt <strong>Bamberg</strong> sind<br />

hier die nachfolgenden Unterhaltsmaßnahmen geplant: Gehweg, Bord <strong>und</strong> Rinne<br />

sowie die Erneuerung Fahrbahnoberbau.<br />

TEILBEREICH 2<br />

Im Teilbereich 2 liegen - abgesehen von den<br />

Anliegerwegen - die Katzheimerstraße, die<br />

Scheubelstraße, die Mattenheimerstraße <strong>und</strong><br />

die Treustraße. Die Defizite der Katzheimerstraße<br />

(zu breite Verkehrsfläche, keine<br />

Gestaltqualität, fehlende attraktive Anknüpfung<br />

Richtung Süden) wurden bereits beschrieben.<br />

Treu- <strong>und</strong> Scheubelstraße sind<br />

Anliegerstraßen mit Wendehämmern, die im<br />

Straßenraum einen hohen Anteil an Stellplätzen<br />

vorhalten.<br />

TEILBEREICH 3<br />

Abb. 95: Hartmannstraße in Blickrichtung<br />

Norden<br />

Bestand – Verkehr<br />

Abb. 94: Scheubelstraße <strong>und</strong> Treustraße<br />

(in Richtung Westen)<br />

Dem Teilbereich 3 werden die Hartmannstraße<br />

<strong>und</strong> die Pödeldorfer Straße zugeordnet.<br />

Die Gestaltung der Pödeldorfer Straße entspricht<br />

nicht der hohen Qualität dieses Straßenraumes<br />

östlich des Berliner Rings. Die<br />

Funktion der Pödeldorfer Straße sollte dahingehend<br />

überprüft werden, ob hier nicht die<br />

Schaffung einer verkehrsberuhigten Achse<br />

bis hin zum Durchstich am Bahnhof möglich<br />

ist. Dabei ist zu prüfen, inwieweit eine verkehrsberuhigte<br />

Gestaltung (Tempo 30) mit<br />

der Führung der Buslinie durch die Pödeldorfer<br />

Straße vereinbar ist. Die Hartmannstraße<br />

ist ohne jegliche Gestaltqualität.<br />

103


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

TEILBEREICH 4<br />

Dem Teilbereich 4 werden die Starkenfeldstraße, die Pödeldorfer Straße <strong>und</strong> die<br />

Adam-Krafft-Straße zugeordnet. Vom Entsorgungs- <strong>und</strong> Baubetrieb der Stadt<br />

<strong>Bamberg</strong> sind in der Adam-Krafft-Straße die nachfolgenden Unterhaltsmaßnahmen<br />

geplant: Gehweg, Bord <strong>und</strong> Rinne sowie die Erneuerung Fahrbahndecke. Die<br />

Gestaltung der Pödeldorfer Straße weist in diesem Bereich eine hohe Qualität<br />

auf. Die Starkenfeldstraße ist durch das hohe Verkehrsaufkommen <strong>und</strong> ihre<br />

Funktion als Hauptverkehrsstraße geprägt. In diesem Bereich könnte zukünftig<br />

die neue <strong>und</strong> gemeinsame Erschließung für das Stadionbad <strong>und</strong> das neue Hallenbad<br />

liegen - ein nicht zu unterschätzendes Gestaltpotenzial.<br />

TEILBEREICH 5<br />

Dem Teilbereich 5 werden die Kopernikusstraße,<br />

der Holzfeldweg, die Adalbert-Stifter-<br />

Straße, die Sudetenstraße <strong>und</strong> die Gerhart-<br />

Hauptmann-Straße sowie der Eichendorffplatz<br />

<strong>und</strong> die Eichendorffstraße zugeordnet.<br />

Vom Entsorgungs- <strong>und</strong> Baubetrieb der Stadt<br />

<strong>Bamberg</strong> sind in der Kopernikus- <strong>und</strong> Adalbert-Stifter-Straße<br />

die nachfolgenden Unterhaltsmaßnahmen<br />

geplant: Gehweg, Bord <strong>und</strong><br />

Rinne sowie die Erneuerung Fahrbahndecke;<br />

am Eichendorffplatz <strong>und</strong> in der Eichendorffstraße<br />

die Fahrbahndecke. Auf das nicht genutzte<br />

Potenzial des Eichendorffplatzes (Ver-<br />

Bestand – Verkehr<br />

Abb. 96: Eichendorffplatz, Ecke Eichendorffstraße<br />

/ Sudetenstraße<br />

kehrsinsel) wurde bereits hingewiesen. Die restlichen Straßen sind ruhige Anliegerstraßen<br />

ohne besondere Qualität, aber auch ohne Gestaltungsmöglichkeiten.<br />

Westlich des Berliner Rings, unmittelbar hinter der Schallschutzmauer, ist der<br />

halb-öffentliche Straßenraum überdimensioniert, nahezu funktionslos <strong>und</strong> entbehrt<br />

jeder Gestaltqualität.<br />

TEILBEREICH 6<br />

Über Fuß- <strong>und</strong> Radwege gibt es eine gute Durchlässigkeit in Nord-Süd-Richtung,<br />

die Ost-West-Verbindung Richtung Hauptsmoorwald ist jedoch unterbrochen.<br />

Hier beabsichtigt der Entsorgungs- <strong>und</strong> Baubetrieb der Stadt <strong>Bamberg</strong> die Decken<br />

der Wege zu erneuern.<br />

TEILBEREICH 7<br />

Hier muss bei einer möglichen Aufplanung eine Durchlässigkeit in Nord-Süd-<br />

Richtung <strong>und</strong> damit auch eine attraktive Anbindung an den Teilbereich 2 - unter<br />

Berücksichtigung der Zäsur durch den Fuß- <strong>und</strong> Radweg - hergestellt werden.<br />

TEILBEREICH 8<br />

Dem Teilbereich 8 wird die Kloster-Langheim-Straße zugeordnet, die zur Funktionsverbesserung<br />

verkehrsberuhigt ausgebaut werden sollte. So kann auch den<br />

Ansprüchen der diversen (Schulbus-)Haltestellen <strong>und</strong> Querungshilfen entsprochen<br />

werden. Vom Entsorgungs- <strong>und</strong> Baubetrieb der Stadt <strong>Bamberg</strong> sind in der<br />

104


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Kloster - Langheim - Straße die nachfolgenden Unterhaltsmaßnahmen geplant:<br />

Geh- <strong>und</strong> Radweg.<br />

Abb. 97: Kloster-Langheim-Straße in<br />

Richtung Süden mit Schulbushaltestellen<br />

Bestand – Verkehr<br />

Abb. 98: Kloster-Langheim-Straße mit<br />

Beginn des zentralen Fuß- <strong>und</strong> Radweges<br />

105


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

4.3.2 RAD- UND FUßGÄNGERVERKEHR<br />

Der Fuß- <strong>und</strong> Radverkehr hat für das Untersuchungsgebiet wegen dort angesiedelter<br />

Nutzungen in mehrfacher Hinsicht Bedeutung: Das bezieht sich sowohl auf<br />

die Graf-Stauffenberg-Schulen, als auch auf das Stadionbad <strong>und</strong> den angrenzenden<br />

Volkspark. Die Ansiedelung eines neuen Hallenbades dürfte zu einer weiteren<br />

Zunahme dieser Verkehrsarten führen. Zudem gibt es in Teilbereichen des Untersuchungsgebietes<br />

einen relativ hohen Bevölkerungsanteil, der keinen eigenen<br />

PKW besitzt.<br />

Im Verkehrsentwicklungsplan <strong>Bamberg</strong> gibt es Untersuchungen mit Stand 1998<br />

aus denen hervorgeht, dass die durchschnittliche Anzahl der Radfahrer in 8<br />

St<strong>und</strong>en im Bereich der Starkenfeldstraße richtungsbezogen zwischen 870 <strong>und</strong><br />

600 RadfahrerInnen liegt. Vergleichbare Zahlen werden nur noch in der <strong>Bamberg</strong>er<br />

City <strong>und</strong> in der Zollnerstraße erreicht.<br />

Wie der Karte auf der folgenden Seite zu entnehmen ist, weisen alle Straßen im<br />

Untersuchungsgebiet fast immer beidseitige Gehwege auf. Die wichtigsten<br />

Hauptverkehrstrassen bzw. Zubringer zu bestimmten Einrichtungen (s. o.) wie<br />

Kloster-Langheim-Straße, Starkenfeldstraße, Berliner Ring <strong>und</strong> Pödeldorfer Straße<br />

in Teilbereichen haben einen begleitenden Radweg bzw. kombinierten Geh-<br />

<strong>und</strong> Radweg.<br />

Als Sondersituation ist hier auf den bereits mehrfach erwähnten, von Straßen<br />

abgesetzten kombinierten Geh- <strong>und</strong> Radweg aus der Innenstadt Richtung Volkspark<br />

hinzuweisen. Dieser Weg quert mit einer eigenen Brücke den Berliner Ring.<br />

Die Bedeutung <strong>und</strong> Verkehrssicherheit dieser Wegeverbindung ist hoch einzustufen.<br />

Soweit für die Fragestellungen der Vorbereitenden Untersuchungen relevant, lassen<br />

sich für Fuß- <strong>und</strong> Radwege in den Teilbereichen die nachfolgenden Aussagen<br />

treffen. Der Berliner Ring <strong>und</strong> die Starkenfeldstraße werden gesondert behandelt,<br />

da sie schwer einzelnen Teilbereichen zuordenbar sind.<br />

BERLINER RING<br />

Der Berliner Ring wird im Untersuchungsgebiet beidseitig von einem kombinierten<br />

Fuß- <strong>und</strong> Radweg begleitet. Bei der Bedeutung des Fußgängerverkehrs in<br />

diesem Bereich ist die Kombinationslösung angemessen. Der Weg ist fast durchgehend<br />

mit einem Grünstreifen von der Fahrbahn abgesetzt <strong>und</strong> damit ausreichend<br />

sicher. Im Bereich des kleinräumigen Versorgungszentrums sind diesbezügliche<br />

Verbesserungen teilweise noch erforderlich.<br />

Der Querung des Berliner Rings kommt vor allem im Bereich des kleinräumigen<br />

Versorgungszentrums besondere Bedeutung zu. Ansätze liegen in einer Optimierung<br />

der Lichtzeichenanlagen, die allerdings auf Gr<strong>und</strong> der Bedeutung des Berliner<br />

Rings immer in Konkurrenz zu den Belangen des fließenden MIV stehen werden.<br />

Bestand – Verkehr<br />

106


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

STARKENFELDSTRAßE<br />

Die Starkenfeldstraße weist durchgehend <strong>und</strong> beidseitig einen Fußweg <strong>und</strong> einen<br />

Radweg auf. Die Trennung der Nutzer wird positiv bewertet. Vor allem westlich<br />

des Berliner Rings sind die Wege nur selten durch Freiflächen von der Fahrbahn<br />

abgesetzt; dies mindert die Verkehrssicherheit. Darüber hinaus sind Fahrrad-<br />

<strong>und</strong> Fußweg durch einen Gefahren trächtigen Niederbord getrennt. Auf der Basis<br />

der ERA 95 (Empfehlungen für Radverkehrsanlagen) ergeben sich folgende<br />

Richtwerte für eine Hauptverkehrsstraße mit mittlerer Nutzungsintensität:<br />

Bestand – Verkehr<br />

Gehwegbreite > 3,00 m<br />

Radwegbreite 2,00 m<br />

Schutzstreifenbreite 0,75 m<br />

Seitenraumbreite 5,75 m<br />

Diese Werte sollten als Richtwerte für die zukünftige<br />

Gestaltung der Fuß- <strong>und</strong> Radwege entlang der Starkenfeldstraße<br />

herangezogen werden. Die Richtwerte<br />

der ERA für Radwege<br />

<strong>und</strong> Schutzstreifen<br />

werden heute in<br />

der Starkenfeldstraße<br />

nicht erreicht.<br />

Abb. 100: Radweg <strong>und</strong> Fußweg in der<br />

Starkenfeldstraße in Richtung Osten,<br />

nach Kreuzung Kloster-Langh.-Straße<br />

Im Ausgangsbereich<br />

der Radunterstellhalle<br />

der Graf-<br />

TEILBEREICH 1 UND 2<br />

Die Anliegerstraßen sind alle mit einem beidseitigen<br />

Gehweg ausgestattet; die Anliegerwege<br />

zur Erschließung der Reihenhäuser lassen<br />

eine Nutzung für Fußgänger <strong>und</strong> Radfahrer<br />

problemlos zu. Die Katzheimerstraße <strong>und</strong><br />

die Mattenheimerstraße bieten noch einen<br />

von Verkehrsflächen abgesetzten, kombinierten<br />

Fuß- <strong>und</strong> Radweg Richtung Schulzentrum.<br />

Die vorhandenen Anliegerstraßen können<br />

den Radverkehr problem- <strong>und</strong> gefahrlos<br />

mit dem Prinzip der Mischnutzung aufnehmen.<br />

Abb. 99: Radweg im KreuzungsbereichStarkenfeldstraße<br />

/ Hartmannstraße<br />

Stauffenberg-Schulen kann vor dem Hintergr<strong>und</strong><br />

der hohen Zahl von RadfahrerInnen die<br />

Verkehrssicherheit verbessert werden. Der<br />

Bauzustand der beiden Wege ist nicht in allen<br />

Bereichen zufrieden stellend.<br />

Abb. 101: Kreuzung Katzheimerstraße /<br />

Treustraße (in Richtung Westen)<br />

TEILBEREICH 3<br />

Die Pödeldorfer Straße <strong>und</strong> die Hartmannstraße haben jeweils einen beidseitigen<br />

Gehweg. In beide Straßen münden separate Fahrradwege, die im weiteren Verlauf<br />

enden. Diese Übergänge stellen Gefahrenstellen dar, die langfristig behoben<br />

108


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

werden sollten. In der Pödeldorfer Straße stellen die Einfahrtsbereiche zu dem<br />

kleinräumigen Versorgungszentrum eine weitere potenzielle Gefahrenstelle dar,<br />

da - im Gegensatz zu den Kreuzungsbereichen-<br />

der Radweg hier nicht durch eine Signalfarbegekennzeichnet<br />

ist.<br />

Abb. 103: Radweg-Ende Höhe<br />

Pödeldorfer Str. 124 / 87<br />

Bestand – Verkehr<br />

Im Rahmen des<br />

bereits mehrfach<br />

angesprochenen<br />

Umbaus der Pödeldorfer<br />

Straße<br />

ist noch zu prüfen,<br />

ob die Fortsetzung<br />

des unterbrochenenRad-<br />

weges separat erfolgen soll, oder ob dem Prinzip der<br />

Mischnutzung bei einem Ausbau als Tempo-30-Straße<br />

Vorrang eingeräumt wird.<br />

TEILBEREICH 4<br />

Die Adam-Krafft-Straße, die Pödeldorfer Straße <strong>und</strong> die Starkenfeldstraße haben<br />

jeweils einen beidseitigen Gehweg. In der Starkenfeldstraße <strong>und</strong> der Pödeldorfer<br />

Straße gibt es zusätzlich einen separaten Radweg, der weitestgehend durch<br />

Grünflächen <strong>und</strong> Parkstreifen von der Fahrbahn<br />

abgesetzt ist. Diese Nutzungstrennung<br />

wird positiv bewertet.<br />

Im Bereich des kleinräumigen Versorgungszentrums<br />

gibt es eine größere, fest installierte<br />

Fahrradabstellanlage im Bereich des Netto-Marktes.<br />

Weitere, meist mobile Anlagen<br />

sind völlig unzureichend. Im Rahmen der<br />

Neugestaltung des gesamten Parkplatzbereiches<br />

sollten weitere attraktive Fahrradabstellanlagen<br />

eingerichtet werden.<br />

Abb. 102: Pödeldorfer Straße in Richtung<br />

Westen / Höhe Haus-Nr. 114 bzw. 81<br />

Abb. 104: Pödeldorfer Straße in Richtung<br />

Osten / Höhe Stadionbad / Volkspark<br />

TEILBEREICH 5<br />

Der Teilbereich umfasst lediglich Anliegerstraßen, die jeweils mit einem beidseitigen<br />

Gehweg ausgestattet sind. Radwege sind nicht vorhanden <strong>und</strong> auch nicht erforderlich.<br />

TEILBEREICH 6<br />

Da die Fuß- <strong>und</strong> Radwege entlang der Verkehrstrassen bereits bei anderen Teilbereichen<br />

beschrieben wurden, ist hier lediglich noch auf das eigenständige Fuß-<br />

<strong>und</strong> Radwegesystem innerhalb des Volksparks hinzuweisen. Als Defizite sind zu<br />

nennen: die fehlende, klar erkennbare Fuß- <strong>und</strong> Radwegeverbindung in den<br />

Hauptsmoorwald sowie der teilweise erneuerungsbedürftige Zustand der Wege,<br />

109


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

sowie die Schaffung einer sicheren Querung dieser Achse über die Armeestraße<br />

in den Hauptsmoorwald.<br />

Für den künftigen Standort Stadionbad/mögliches Hallenbad sind ausreichend<br />

Stellplätze für Fahrräder vorzusehen. Die heutige Anordnung <strong>und</strong> Anzahl der<br />

Fahrradabstellplätze ist für die sommerliche<br />

Spitzenauslastung nicht ausreichend. Diese<br />

muss quantitativ <strong>und</strong> qualitativ aufgewertet<br />

werden.<br />

TEILBEREICH 7<br />

Hier verläuft der bereits mehrfach beschriebene,<br />

von Verkehrstrassen abgesetzte zentrale<br />

Fuß- u. Radweg Richtung Volkspark. Das<br />

Prinzip der Mischnutzung ist unter den vorliegenden<br />

Gegebenheiten gut funktionsfähig.<br />

TEILBEREICH 8<br />

Wegen des bereits dargestellten Handlungsbedarfes wird diesem Teilbereich auch<br />

die Kloster-Langheim-Straße zugeordnet, die hier vom o. a. zentralen Fuß- <strong>und</strong><br />

Radweg ohne jegliche Querungshilfe gekreuzt wird. Hier liegt ein Gefährdungspotenzial<br />

vor.<br />

In der Kloster-Langheim-Straße gibt es einen beidseitigen Gehweg mit jeweils<br />

separatem Radweg, die nicht von der Fahrbahn abgesetzt sind <strong>und</strong> die im Bereich<br />

der vielen Schulbushaltestellen nicht immer eine klare Führung aufweisen.<br />

Hier liegt ein Gefahrenpotenzial vor. In Anbetracht der Bushaltestellen fehlen<br />

Querungshilfen. Insgesamt sind diese unmittelbar aneinander angrenzenden Nutzungen<br />

neu, sicher <strong>und</strong> attraktiv zu organisieren.<br />

Abb. 106: Kloster-Langheim-Straße in<br />

Richtung Norden / Höhe Schulen<br />

Eine Lösung kann im Bereich der Kloster-Langheim-Straße z. B. durch eine komplette<br />

Verlagerung der Bushaltestelle für die Schulbusse in den Bereich der Parkplätze<br />

geschehen. Alternativ wäre eine Neuordnung im Straßenraum, die eine<br />

Anordnung des östlichen Seitenraums in der Art vorsieht, dass dem Gehweg ein<br />

Bereich der Bushaltestellen folgt, dann ein Schutzstreifen gefolgt von einem<br />

Radweg- oder Radstreifen. Auf diese Art sollen Konflikte zwischen aus- <strong>und</strong> einsteigenden<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> vorbeifahrenden Radlern vermieden werden.<br />

Gleichzeitig könnte die Reduzierung des Fahrbahnquerschnitts einen Beitrag zur<br />

Beruhigung der Kloster-Langheim-Straße leisten.<br />

Bestand – Verkehr<br />

Abb. 105: Zentraler Fuß- <strong>und</strong> Radweg in<br />

Richtung Osten / Höhe Berufsschule<br />

Abb. 107: Kloster-Langheim-Straße in<br />

Richtung Osten, mit Schulbushaltestellen<br />

110


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

4.3.3 ÖFFENTLICHER PERSONENNAHVERKEHR<br />

Abb. 108: Aktueller ÖPNV-Plan der <strong>Bamberg</strong>er Stadtwerke<br />

DIE LINIEN<br />

Das Untersuchungsgebiet ist maßgeblich durch zwei Linien (2 <strong>und</strong> 21) des ÖPNV<br />

(Tagesverkehr) erschlossen, die nach üblichem <strong>Bamberg</strong>er Muster als Radiallinien<br />

vom ZOB an der Promenade ausgebildet sind. Zwei weitere Linien (11 <strong>und</strong><br />

27) tangieren das Untersuchungsgebiet im Bereich der Graf-Stauffenberg-<br />

Schulen. Zusätzlich wird das Untersuchungsgebiet durch zwei Nachtlinien versorgt<br />

(Linie A <strong>und</strong> B). Zu den einzelnen Linien:<br />

� Die Linie 2 verbindet das Untersuchungsgebiet via der Pödeldorfer Straße<br />

mit dem Bahnhof <strong>und</strong> dem ZOB. Mit dem Stadion/Volkspark ist das<br />

gesamte Sportgelände somit erschlossen.<br />

� Die Linie 11 tangiert das Untersuchungsgebiet an der Kloster-Langheim-<br />

Straße <strong>und</strong> erneut im Bereich der Moosstraße (Gebietserweiterung<br />

Volkspark).<br />

� Die Linie 21 verknüpft das Malerviertel via W<strong>und</strong>erburg mit dem ZOB.<br />

� Die Linie 27 verbindet mit einem täglichen Bus (Schülerverkehr) die<br />

Graf-Stauffenberg-Schulen via Breitenau mit Memmelsdorf, Meedensdorf,<br />

Schammelsdorf, Kremmeldorf, Schmerldorf <strong>und</strong> Drosendorf.<br />

� Die Linie A kommt aus nördlicher Richtung (Gartenstadt) über den Berliner<br />

Ring in die Pödeldorfer Straße <strong>und</strong> verlässt das Gebiet wieder Richtung<br />

Bahnhof (Brennerstraße).<br />

� Die Linie B erschließt die Bereiche <strong>Bamberg</strong>-Ost <strong>und</strong> –Süd; sie erreicht<br />

das Stadion, die Adam-Krafft-Straße, die Graf-Stauffenberg-Schulen <strong>und</strong><br />

tangiert das Untersuchungsgebiet an seinem Südrand (Erweiterung).<br />

Bestand – Verkehr<br />

111


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

DIE HALTESTELLEN<br />

Im Untersuchungsgebiet bzw. an seinem Rand liegen 5 Bushaltestellen:<br />

� Malerviertel (21)<br />

� Stadion (2)<br />

� Adam-Krafft-Straße (2)<br />

� Wörthstraße (2)<br />

� Graf-Stauffenberg-Schulen (11,21,27)<br />

Die meisten der Haltestellen sind im Corporate Design der STVP Stadtwerke<br />

<strong>Bamberg</strong> mit Wartehäuschen, Sitzgelegenheit <strong>und</strong> Werbetafelbeleuchtung ausgestattet.<br />

In der Wörthstraße ist dies noch nicht der Fall (Platzmangel).<br />

Zusätzlich zu den genannten Haltestellen im Untersuchungsgebiet wurde die Haltestelle<br />

Weißenburgstraße berücksichtigt. Alle Haltestellen wurden mit einem<br />

200m-Einzugsbereich versehen. Die Darstellung zeigt, dass die Haltestellen mit<br />

ihrer Anordnung das Untersuchungsgebiet flächendeckend (zumindest bezüglich<br />

der bewohnten Bereiche) versorgen. Nicht entsprechend versorgt sind die Bereiche<br />

der Sportanlagen im Volkspark <strong>und</strong> die daran anschließenden Bereiche.<br />

DIE FAHRZEITEN UND DIE TAKTUNG<br />

Die Fahrzeiten <strong>und</strong> die Taktung der Linien sind zum Teil völlig unterschiedlich.<br />

Zur Übersicht sind diese Daten tabellarisch aufgearbeitet.<br />

Bestand – Verkehr<br />

112


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Montag – Freitag Samstag Sonntag<br />

erste letzte erste letzte erste letzte<br />

Linie Fahrt Takt Fahrt Takt Fahrt Takt<br />

02 05.20 19.39 15 Min. 06.09 19.24 30/15/30 07.45 19.34 60/30<br />

11 05.53 19.43 30 Min. 06.13 19.43 30 Min. 09.23 19.43 60/30<br />

21 06.37 18.37 40 Min. 07.57 18.34 40/60 13.34 18.34 60<br />

27 07.25 12.55 -.- -.- -.- -.- -.- -.- -.-<br />

A 20.20 00.20 40 Min. 20.20 00.20 40 Min. 20.20 00.20 40 Min.<br />

B 20.12 00.12 40 Min. 20.12 00.12 40 Min. 20.12 00.12 40 Min.<br />

Das Untersuchungsgebiet wird durch die beiden Hauptlinien des Untersuchungsgebietes<br />

partiell sehr gut erschlossen.<br />

� Die Linie 2 (entlang der Pödeldorfer Straße) verkehrt wochentags im 15-<br />

Minuten-Takt <strong>und</strong> Samstags im 30- <strong>und</strong> 15-Minuten Takt. Die Anbindung<br />

beginnt bereits deutlich vor 6 Uhr <strong>und</strong> reicht bis ca. 19.30 Uhr am Abend.<br />

� Die Linie 21 ins Malerviertel fährt meist im 40-, teilweise auch im 60-<br />

Minuten-Takt; sie beginnt ihre Fahrten nicht vor 6.30 Uhr <strong>und</strong> endet deutlich<br />

vor 19 Uhr.<br />

� Die beiden Abendlinien des Untersuchungsgebietes (A <strong>und</strong> B) weisen<br />

durchwegs (Montag bis Sonntag) gleiche Taktung <strong>und</strong> Fahrzeiten auf. Die<br />

Bedienung beginnt nach 20 Uhr <strong>und</strong> endet kurz nach Mitternacht.<br />

Eine Anpassung der Taktung an die ausgedehnten Öffnungszeiten des Einzelhandels<br />

(20 Uhr) sollte überprüft werden. Vor allem die Linie 21 endet um 18.37<br />

sehr zeitig. Ebenso ist die Ausprägung im 40-Minuten-Takt für die Linie 21 als<br />

sehr gering zu bewerten. Eine Intensivierung ist hier zu überprüfen.<br />

4.3.4 RUHENDER VERKEHR<br />

Die Situation des ruhenden Verkehrs wird in Bezug auf Teilbereiche sowie bezogen<br />

auf Einrichtungen (Volkspark, Stadionbad, kleinräumiges Versorgungszentrum,<br />

Schulen) analysiert <strong>und</strong> bewertet. Im Folgenden eine tabellarische Auflistung<br />

des Angebotes an Plätzen für den ruhenden Verkehr im Untersuchungsgebiet:<br />

Teilbereich Stellplatzaufkommen<br />

In TG in Garagen Parkstände Straßen<br />

begleitend<br />

Gesamt<br />

1 220 0 76 2 298<br />

2 99 152 134 26 411<br />

3 0 29 106 11 186<br />

4 70 51 33 20 381<br />

5 0 74 143 81 298<br />

6 0 2 401 0 403<br />

7 0 0 0 0 0<br />

8 0 0 179 0 179<br />

kl.Versorg. 142 0 250 0 392<br />

Gesamt 531 308 1322 140 2548<br />

Bestand – Verkehr<br />

113


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Die Tabelle umfasst alle Stellplätze im Untersuchungsgebiet, sowohl die dem<br />

Wohnen als auch die dem Gewerbe zugeordneten Plätze. Um die Stellplatzsituation<br />

quantitativ beurteilen zu können, müssen der aktuelle Stellplatzbedarf, der<br />

potenzielle zukünftige Stellplatzbedarf <strong>und</strong> das Stellplatzangebot gegenübergestellt<br />

werden.<br />

Der Stellplatzbedarf wurde aus der vorhandenen Zahl der Haushalte/Wohnungen<br />

<strong>und</strong> einem Schlüssel von 1,0 bzw. 1,5 Kfz./Haushalt berechnet. Im Mittel ergab<br />

sich ein Stellplatzschlüssel von 1,2 bis 1,5 je Wohnung, wobei der Schlüssel 1,5<br />

nur im Teilbereich 2 (Malerviertel) Anwendung fand. Die Bedarfsberechnung ergibt:<br />

Teilbereich Stellplatzbedarf<br />

Wohnen<br />

1 300<br />

2 390<br />

3 140<br />

4 190<br />

5 420<br />

6 0<br />

7 0<br />

8 0<br />

kl.Versorg. (GE) ca. 400<br />

Gesamt 1.840<br />

Für die einzelnen Teilbereiche können somit folgende Bilanzierungen formuliert<br />

werden:<br />

TEILBEREICH 1<br />

Dem berechneten Bedarf von 300 Plätzen stehen 300 Plätze gegenüber. Da die<br />

Nachfrage nach Stellplätzen durch vorhandene Gewerbebetriebe (Gaststätte,<br />

Bank, Bäckerei) nicht groß ist <strong>und</strong> gegenwärtig die Pkw-Versorgung in den Blöcken<br />

an der Starkenfeldstraße etwa halb so groß ist wie rechnerisch möglich, besteht<br />

kein zusätzlicher Stellplatzbedarf.<br />

TEILBEREICH 2<br />

Im eigentlichen Malerviertel wurde ein Bedarf von 390 Stellplätzen berechnet.<br />

Zusammen mit allen Tiefgaragen, Garagenhöfen <strong>und</strong> Parkbuchten im Straßenraum<br />

besteht hier ein Angebot von 411 Stellplätzen. Da kein stellplatzpflichtiges<br />

Gewerbe hier angesiedelt ist, ist das Angebot mehr als ausreichend.<br />

TEILBEREICH 3 (OHNE KLEINRÄUMIGES VERSORGUNGSZENTRUM)<br />

Im Teilbereich 3 liegt auf die BewohnerInnen bezogen ein Bedarf von 140 Stellplätzen<br />

vor. Diese Nachfrage wird auf Gr<strong>und</strong> der heutigen Bevölkerungsstruktur<br />

(viele alte Singlehaushalte) bei weitem nicht erreicht. Aktuell können mit den Abstellflächen<br />

im Straßenraum ca. 150 Stellplätze angeboten werden. In diesem<br />

Teilbereich besteht heute eine unterdurchschnittliche Kfz-Versorgung. Damit ist<br />

auch langfristig für Bedarfsdeckung gesorgt. Mögliche bauliche Erweiterungen<br />

müssen durch entsprechende Stellplätze ergänzt werden.<br />

Bestand – Verkehr<br />

114


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

TEILBEREICH 4 (OHNE KLEINRÄUMIGES VERSORGUNGSZENTRUM)<br />

Der rechnerische Bedarf von 190 Stellplätzen kann hier mit etwa 180 vorhandenen<br />

Stellplätzen zum Großteil gedeckt werden. Zusätzlicher Bedarf kann durch<br />

die Stellplätze in der TG im kleinräumigen Versorgungszentrum, die hier nicht<br />

mit eingerechnet wurden, abgedeckt werden.<br />

TEILBEREICH 5<br />

Mit rechnerisch 420 Stellplätzen ist im Teilbereich 5 der Stellplatzbedarf am<br />

größten. Bei einer sehr unterdurchschnittlichen Pkw-Versorgung werden diese<br />

Werte heute bei weitem nicht erreicht. Alles in Allem existieren dort 220 Stellplätze<br />

in Garagen <strong>und</strong> markierten Stellplätzen sowie ca. 80 Stellplätze im Straßenraum.<br />

Aktuell besteht in diesem Bereich eine relativ geringe Pkw-Versorgung,<br />

so dass das vorhandene Stellplatzangebot ausreicht. Sollte sich die BewohnerInnenstruktur<br />

langfristig ändern, sollte das Angebot ggfs. erweitert werden.<br />

TEILBEREICH 6<br />

Dieser umfasst den Bereich Stadion/Stadionbad/Volkspark. Aktuell bestehen dort<br />

ca. 400 Parkplätze, die für die Hauptnutzung "Freibad" ausreichend sind. Im Falle<br />

von zusätzlichen Nutzungen (Stadionrenovierung, Hallenbad, Sportanlagen) wären<br />

entsprechend Stellplätze in ausreichender Menge vorzusehen.<br />

TEILBEREICH 7<br />

Hier besteht aktuell keine Nutzung mit Stellplatzbedarf. Im Falle einer Nutzung<br />

der unbebauten Fläche sind die entsprechenden Stellplätze vorzusehen.<br />

TEILBEREICH 8<br />

Für die Schulen <strong>und</strong> die dazugehörigen Sportanlagen sind 180 Stellplätze vorhanden,<br />

die als ausreichend angesehen werden.<br />

KLEINRÄUMIGES VERSORGUNGSZENTRUM<br />

Im Umfeld des kleinräumigen Versorgungszentrums am Berliner Ring bestehen<br />

knapp 400 Stellplätze in Tiefgarage <strong>und</strong> Parkplatzflächen zum Berliner Ring hin<br />

gewandt. Rechnerisch reicht dieses Angebot für die vorhandenen gewerblichen<br />

Angebote (Einzelhandel, Dienstleistung <strong>und</strong> Gastronomie) aus. Auf potenzielle<br />

Konflikte wird im nächsten Abschnitt hingewiesen.<br />

SUBJEKTIVE BEWERTUNG<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich wurde die Situation des ruhenden Verkehrs im Untersuchungsgebiet<br />

im Rahmen mehrer Begehungen empirisch als durchwegs ausreichend erfasst:<br />

� Es konnten keine Engpässe in den Wohngebieten der Teilbereiche 1, 2,<br />

3, 4 <strong>und</strong> 5 festgestellt werden.<br />

� Auch im westlichen Teil des kleinräumigen Versorgungszentrums am<br />

Berliner Ring konnten keine Engpässe festgestellt werden.<br />

Bestand – Verkehr<br />

115


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

� Engpässe konnten nur im Zusammenhang mit Aktivitäten, Einrichtungen<br />

oder Einzelhandel festgestellt werden:<br />

� Bei Spitzenbetrieb sind Engpässe im Bereich des Stadionbades in<br />

Kombination mit dem Volkspark <strong>und</strong> der Festwiese erkennbar.<br />

� Im östlichen Teil des kleinräumigen Versorgungszentrums am Berliner<br />

Ring wurden in Spitzenzeiten Engpässe festgestellt, die aber<br />

vorrangig auf das Fehlverhalten der Beschäftigten <strong>und</strong> auch der<br />

K<strong>und</strong>en (keine ausreichende Nutzung der Tiefgarage) zurückgeführt<br />

werden können.<br />

Kurzfristig sind somit keine gr<strong>und</strong>legenden Maßnahmen für den ruhenden Verkehr<br />

erforderlich. Maßnahmen werden dann nötig, wenn strukturelle Veränderungen<br />

oder bauliche Erweiterung vorgenommen werden.<br />

Bestand – Verkehr<br />

116


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

4.3.5 UNFALLSCHWERPUNKTE<br />

Hinsichtlich der Unfallschwerpunkte im Untersuchungsgebiet können die Gutachter<br />

auf eine Zuarbeit der Polizeiinspektion <strong>Bamberg</strong>-Stadt zurückgreifen. In dem<br />

Gebiet gibt es lediglich zwei Unfallhäufungspunkte, die dem Planeintrag auf der<br />

nächsten Seite zu entnehmen sind. Dort ist auch die Art der Unfälle mit Art <strong>und</strong><br />

Höhe der Schäden dargestellt.<br />

Die Polizeiinspektion kommt zu dem Schluss, dass in Anbetracht des Verkehrsaufkommens<br />

die Unfälle auch an den Häufungspunkten insgesamt eher unauffällig<br />

sind. Der Rest des Untersuchungsgebietes spielt beim Unfallgeschehen<br />

eine unbedeutende Rolle.<br />

4.3.6 LÄRMIMMISSIONEN<br />

Lärmimmissionen im Untersuchungsgebiet sind nur in Bezug auf Verkehrslärm<br />

festzuhalten.<br />

Die von den Parkplätzen des kleinräumigen Versorgungszentrums ausgehende<br />

Lärmimmission ist rechnerisch nicht ermittelt <strong>und</strong> dürfte im Vergleich zur Lärmbelastung<br />

durch den Berliner Ring nur nachrangig sein.<br />

Die Lärmsituation ist auf der Karte auf der nächsten Seite dargestellt <strong>und</strong> basiert<br />

auf der Verkehrslärmkarte der Stadt <strong>Bamberg</strong> (erstellt vom Umweltamt). Der<br />

Darstellung kann entnommen werden, dass die schalltechnischen Orientierungswerte<br />

nach der DIN 18005 (Schallschutz im Städtebau) tagsüber im 1. Obergeschoss<br />

entlang aller Hauptverkehrs- <strong>und</strong> Sammelstraßen zumindest in der<br />

1. Bauzeile immer überschritten ist. Die Überschreitungen liegen im schlimmsten<br />

Fall (entlang des Berliner Rings) um bis zu ca. 20 dB(A) über den schalltechnischen<br />

Orientierungswerten der DIN 18005. Gleiches gilt für die Nachtwerte.<br />

Da die Funktion <strong>und</strong> Bedeutung dieser Straßen im städtischen Gefüge nicht zu<br />

ändern ist, sollten bei den notwendigen Lärmsanierungen aktiven oder passiven<br />

Schallschutzmaßnahmen durchgeführt werden. Die bauliche Realisierung dieser<br />

Schallschutzmaßnahmen ist in jedem Fall sehr aufwändig.<br />

Bestand – Verkehr<br />

117


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

4.3.7 POTENZIALE UND DEFIZITE<br />

Im Folgenden wird auf diejenigen Teilbereiche des Untersuchungsgebietes, die<br />

Potenziale <strong>und</strong> Ansatzpunkte für die weitere Arbeit bzw. zu behebende Defizite<br />

aufweisen, stichpunktartig eingegangen. Die Behandlung erfolgt sektoral (nach<br />

Verkehrsarten) <strong>und</strong> entsprechend der Darstellung <strong>und</strong> Bewertung unter Kapitel<br />

4.3.<br />

Straßenverkehr <strong>und</strong> Straßennetz<br />

Bestand – Verkehr<br />

Potenziale Defizite<br />

� Das Untersuchungsgebiet ist hervorragend<br />

durch Straßen erschlossen.<br />

� Im Bereich der neuen Erschließung für<br />

das Stadionbad <strong>und</strong> das Hallenbad<br />

(Starkenfeldstraße) liegt Gestaltungspotenzial<br />

(Teilbereich 4).<br />

� Durchlässigkeit in Nord-Süd-Richtung<br />

vor allem durch Fuß- <strong>und</strong> Radwege<br />

(Teilbereich 6).<br />

RAD- UND FUßGÄNGERVERKEHR<br />

Gesamtes Untersuchungsgebiet<br />

Teilbereiche<br />

� Das Untersuchungsgebiet ist teilweise<br />

durch eine hohe Lärmbelastung <strong>und</strong><br />

große Trennwirkung der Verkehrstrassen<br />

beeinträchtigt.<br />

� Im Bereich westlich des Berliner Rings<br />

fehlt eine Durchlässigkeit in Nord-Süd-<br />

Richtung.<br />

� Die Katzheimerstraße ist für eine reine<br />

Quartiersstraße zu überdimensioniert,<br />

weist keine Aufenthaltsbereiche auf <strong>und</strong><br />

bietet keinen attraktiven Übergang zum<br />

südlich angrenzenden Grünzug (Teilbereich<br />

2).<br />

� Die Pödeldorfer Straße <strong>und</strong> die Hartmannstraße<br />

weisen keine Gestaltqualität<br />

auf (Teilbereich 3).<br />

� Westlich Berliner Ring: Freiflächen mit<br />

niedriger Aufenthaltsqualität (Teilbereich<br />

5).<br />

� Der Eichendorffplatz ist eine reine Verkehrsinsel<br />

(Teilbereich 5).<br />

� Fehlende Durchlässigkeit in Ost-West-<br />

Richtung vor allem durch Fuß- <strong>und</strong> Radwege<br />

(Teilbereich 6).<br />

� In der Kloster-Langheim-Straße sind<br />

funktionale <strong>und</strong> gestalterische Verbesserungen<br />

erforderlich (Teilbereich 8).<br />

Potenziale Defizite<br />

� Fuß- <strong>und</strong> Radwege haben eine hohe Bedeutung<br />

für das Untersuchungsgebiet<br />

<strong>und</strong> sind in ausreichendem Maß vorhanden.<br />

Gesamtes Untersuchungsgebiet<br />

� Der Fuß- <strong>und</strong> Radweg entlang der Starkenfeldstraße<br />

weist Mängel in der Verkehrssicherheit<br />

auf <strong>und</strong> ist teilweise erneuerungsbedürftig.<br />

119


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Potenziale Defizite<br />

� Das System wird durch mehrere eigenständige<br />

Fuß- <strong>und</strong> Radwege noch gestärkt.<br />

� Der Fuß- <strong>und</strong> Radweg in der Pödeldorfer<br />

Straße ist optisch <strong>und</strong> funktional ohne<br />

Mängel (Teilbereich 4).<br />

Öffentlicher Personennahverkehr<br />

Bestand – Verkehr<br />

Teilbereiche<br />

� Vorhandene Radwege finden ihre Fortführung<br />

auf der Straße (Teilbereich 3).<br />

� Gefahrenstellen bestehen in den Eingangsbereichen<br />

zum kleinräumigen Versorgungszentrum<br />

(Teilbereich 3).<br />

� Verbesserung des Angebots an Fahrradabstellanlagen<br />

(Teilbereich 4)<br />

� Es fehlt die Fortsetzung einer durchgehenden<br />

Fuß- <strong>und</strong> Radwegeverbindung in<br />

Richtung Hauptsmoorwald (Teilbereich<br />

6).<br />

� Die Wege sind teilweise erneuerungsbedürftig<br />

(Teilbereich 6).<br />

� Fehlende Querungshilfe über die Armeestraße<br />

(Teilbereich 6).<br />

� Funktionale <strong>und</strong> gestalterische Verbesserungen<br />

sind vor allem bei der Radwegeführung<br />

in der Kloster-Langheim-<br />

Straße erforderlich. Das gilt auch für die<br />

Querung des zentralen Fuß- <strong>und</strong> Radweges<br />

(Teilbereich 8).<br />

Potenziale Defizite<br />

� Das Gebiet ist mit 2 Taglinien (2, 21)<br />

gut erschlossen.<br />

� Auch mit 2 Abendlinien (A, B) ist das<br />

Untersuchungsgebiet gut erschlossen.<br />

� Alle BewohnerInnen des Untersuchungsgebietes<br />

wohnen innerhalb des Einzugsbereiches<br />

einer der Bushaltestellen.<br />

Ruhender Verkehr<br />

Gesamtes Untersuchungsgebiet<br />

� Die Taktung der Buslinie 21 endet zu<br />

früh <strong>und</strong> weist daher eine Lücke zum<br />

Abendverkehr der Linie B auf.<br />

� Die Bedienung im 40-Minuten-Takt (Linie<br />

21) erscheint zu wenig.<br />

� Einzelne Haltestellen sind noch nicht im<br />

allgemeinen Erscheinungsbild der<br />

Stadtwerke <strong>Bamberg</strong> ausgestattet.<br />

Potenziale Defizite<br />

� Im Untersuchungsgebiet besteht ein<br />

Stellplatzangebot, das insgesamt den<br />

rechnerischen Stellplatzbedarf abdeckt<br />

bzw. leicht übersteigt.<br />

� Die Einrichtungen Schule, kleinräumiges<br />

Gesamtes Untersuchungsgebiet<br />

� Für ein renoviertes Stadion wird zusätzlicher<br />

Bedarf an Stellplätzen entstehen.<br />

� Die Ansiedelung eines Hallenbades würde<br />

den Bedarf nach zusätzlichen Stellplätzen<br />

nach sich ziehen.<br />

120


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Bestand – Verkehr<br />

Potenziale Defizite<br />

Versorgungszentrum <strong>und</strong> Stadionbad<br />

sind ausreichend mit Stellplätzen versorgt.<br />

� Die vorhandenen Tiefgaragen im Untersuchungsgebiet<br />

bieten eine hervorragende<br />

Gr<strong>und</strong>lage für die Stellplatzversorgung.<br />

LÄRMIMMISSIONEN<br />

� Im Bereich des kleinräumigen Versorgungszentrums<br />

(Ost) gibt es Stellplatzprobleme<br />

auf den ebenerdigen Flächen<br />

zum Berliner Ring.<br />

Potenziale Defizite<br />

Gesamtes Untersuchungsgebiet<br />

� Im gesamten Untersuchungsgebiet werden<br />

die schalltechnischen Orientierungswerte<br />

zumindest jeweils in der 1.<br />

Bauzeile entlang der Hauptverkehrs<strong>und</strong><br />

Sammelstraßen deutlich überschritten.<br />

121


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

4.4 LOKALE ÖKONOMIE UND VERSORGUNG<br />

4.4.1 ÖFFENTLICHE UND SOZIALE EINRICHTUNGEN<br />

Das Untersuchungsgebiet ist so aus dem Stadtraum von <strong>Bamberg</strong>-Ost heraus<br />

geschnitten, dass nur einige Standorte der sozialen Einrichtungen, die Bedeutung<br />

für das Untersuchungsgebiet haben, auch innerhalb des Gebietes liegen.<br />

Der Planausschnitt (nächste Seite) ist ausreichend groß gewählt, um zu verdeutlichen,<br />

in welcher Dimension um das Untersuchungsgebiet herum öffentliche Einrichtungen<br />

verortet sind.<br />

� Die Graf-Stauffenberg-Schulen (Blaue Schule) liegen im Untersuchungsgebiet,<br />

haben allerdings einen stadtweiten (<strong>und</strong> darüber hinausgehenden)<br />

Einzugsbereich.<br />

� Ähnliches gilt für das benachbarte Eichendorff-Gymnasium, das außerhalb<br />

des Gebietes liegt.<br />

� Gleiches gilt für die Staatliche Berufsschule sowie die Fachoberschule<br />

<strong>und</strong> die Berufsoberschule.<br />

� Die Adolf-Kolping-Berufsschule an der Hartmann-Straße liegt innerhalb<br />

des Gebietsumgriffes. Als sozialer Bildungsträger bietet das Kolpingwerk<br />

insgesamt einen zukünftig möglicherweise interessanten Kooperationspartner<br />

für das Stadtteilmanagement bzw. das gesamt Stadtteilnetzwerk.<br />

� Bezüglich der Kirchengemeinden liegen alle Kirchenstandorte außerhalb des<br />

Untersuchungsgebietes:<br />

� Die Erlöserkirche (evang.) betreut das gesamte Gebiet<br />

� Die Kirche St. Heinrich (kath.) betreut den größten bewohnten Teil; der<br />

Bereich Volkspark gehört zur Kirche St. Anna.<br />

� Zwei Kindergärten versorgen das Gebiet: Zum einen der Kindergarten am<br />

Stadion (AWO), zum anderen der Kindergarten St. Heinrich (kath.) in der<br />

Pödeldorfer Straße.<br />

� Für die Betreuung der Kinder aus dem gebiet ist der Dr. Robert Pfleger –<br />

Kinderhort von Bedeutung.<br />

� Des weiteren bietet das Untersuchungsgebiet einige Freizeiteinrichtungen:<br />

� Das Stadionbad mit historischer Bausubstanz <strong>und</strong> attraktiven Einrichtungen.<br />

� Der Skaterplatz an der Festwiese, der mittlerweile über die Grenzen des<br />

Untersuchungsgebietes hinaus attraktiv ist. Nach Informationen der lokalen<br />

Streetwork (Jugendamt) ist dessen Nutzung so intensiv, dass über eine<br />

Erweiterung nachgedacht werden sollte.<br />

� Das Stadion mit alter Tribüne. Das Stadion bietet räumlich gute Voraussetzungen<br />

für einen bedeutenden Sportstandort, der allerdings aufgr<strong>und</strong><br />

der baulichen Zustände (Tribüne, Sanitäranlagen) in Frage gestellt werden<br />

muss. Eine Renovierung dieser Anlage muss einem zukünftigen Nutzungskonzept<br />

für den gesamten Sportbereich untergeordnet werden.<br />

� Den Jugendtreff "filterlos" als Außenstelle von Juz&Filter im Untersuchungsgebiet<br />

mit Tischtennisplatte <strong>und</strong> Basketballkorb im Außenbereich.<br />

Das Filterlos hat einen deutlich über das Untersuchungsgebiet hinausgehenden<br />

Einzugsbereich.<br />

� 2 Spielplätze im Grünzug sowie diverse kleinere Spielanlagen im Bereich<br />

der Wohnbebauung. Ein weiterer Spielplatz im Bereich des Rad-Fuß-Weges<br />

östlich des Berliner Rings liegt nicht direkt im Umgriff des Untersuchungsgebietes.<br />

Bestand – Lokale Ökonomie <strong>und</strong> Versorgung<br />

122


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

4.4.2 SPORTEINRICHTUNGEN<br />

BESTAND IM VOLKSPARK<br />

Wie bereits beim Thema Grün- <strong>und</strong> Freiflächen dargestellt, war integraler Bestandteil<br />

der Planungsidee Volkspark, den <strong>Bamberg</strong>er Sportvereinen entsprechendes<br />

Gelände in Pacht zur Verfügung zu stellen. Dieses Konzept funktioniert<br />

noch heute. Alle im Volkspark angesiedelten Sportvereine haben ihr Gelände von<br />

der Stadt <strong>Bamberg</strong> gepachtet. Lediglich der Männerturnverein 1882 (MTV) ist<br />

sowohl Eigentümer als auch Besitzer seiner Anlagen; die Hochschulsportanlage<br />

der Universität <strong>Bamberg</strong> gehört dem Freistaat Bayern.<br />

Abb. 109: Vereine <strong>und</strong> Nutzer im Volkspark<br />

Bestand – Lokale Ökonomie <strong>und</strong> Versorgung<br />

Die für alle angesiedeltenSportvereine<br />

einheitliche<br />

Voraussetzung einesPachtverhältnisses<br />

bietet dem<br />

Verpächter (Stadt<br />

<strong>Bamberg</strong>) eine gute<br />

Möglichkeit, als<br />

Initiator eines abgestimmten<br />

<strong>und</strong><br />

kooperativen Handelns<br />

der ansässigen<br />

Sportvereine<br />

aufzutreten. Die<br />

wirtschaftliche Situation<br />

der Sportvereine<br />

dürfte diese<br />

Idee unterstützen.<br />

Vor weiteren Ausführungen<br />

zu diesem<br />

Thema sollen<br />

zunächst die einzelnen<br />

Nutzer aufgezählt<br />

werden.<br />

Die jeweiligen Vereine<br />

verfügen zum<br />

Teil über mehrere<br />

Sportplätze. Die<br />

Nutzungen sind<br />

den Planeinträgen<br />

zu entnehmen.<br />

Die Vereine des Volksparks <strong>und</strong> deren sportliche Angebote sind in der folgenden<br />

Tabelle als Überblick dargestellt:<br />

125


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Verein Angebote<br />

Männerturnverein von<br />

1882 <strong>Bamberg</strong> e.V. (MTV)<br />

1. Fußball-Club<br />

<strong>Bamberg</strong> 1901 e.V. (FC 01)<br />

bzw. 1. FC Eintracht <strong>Bamberg</strong> e.V.<br />

(seit 13.05.2006)<br />

Bestand – Lokale Ökonomie <strong>und</strong> Versorgung<br />

Faustball, Fitness, Gymnastik, Handball,<br />

Kegeln, Leichtathletik, Tennis, Turnen,<br />

Volleyball, Yoga<br />

Basketball, Fußball, Karate, Kegeln,<br />

Leichtathletik, Tennis, Tischtennis, Volleyball<br />

1. American Football-Club<br />

American Football, Cheerleading, Lacrosse<br />

<strong>Bamberg</strong> Bears 1986 e.V.<br />

Sportkegelklub Bavaria <strong>Bamberg</strong> Kegeln<br />

Fußballverein 1912 <strong>Bamberg</strong> e.V.<br />

Fußball, Handball, Kegeln, Tischtennis<br />

(FV 12)<br />

Reit- <strong>und</strong> Fahrverein <strong>Bamberg</strong> Stadt <strong>und</strong> Land e. V. Reiten<br />

Eis- <strong>und</strong> Roll-Sport-Club<br />

Inlineskating, Rollhockey, Rollkunstlauf<br />

<strong>Bamberg</strong> e.V. (ERSC)<br />

Schützenclub SC04 <strong>Bamberg</strong> e.V.<br />

Kegeln, Schießen<br />

(SC 04)<br />

Sportkegelclub Victoria 1947<br />

Kegeln<br />

<strong>Bamberg</strong> e.V.<br />

1. Sportclub 1908 <strong>Bamberg</strong> e.V.<br />

Fußball, Volleyball<br />

(SC 08)<br />

LG <strong>Bamberg</strong> Leichtathletik<br />

Die Situation der Vereine wurde in Gesprächen mit den einzelnen Vereinsvorständen<br />

eruiert; die Ergebnisse sind im Folgenden ausgeführt.<br />

GENERELLE VEREINSBELANGE<br />

Die Vereine lassen sich in 2 Kategorien unterteilen. Einerseits Vereine die im<br />

Volkspark durch Vereinsheim bzw. Sportanlagen baulich verortet sind, andererseits<br />

Vereine die kein Vereinsheim besitzen bzw. dieses außerhalb des Volksparks<br />

liegt <strong>und</strong> die die Sportanlagen im Volkspark nutzen.<br />

BAULICHE VERORTUNG<br />

Vereine die eine "bauliche Verortung" im Volkspark finden sind: FV 1912, MTV<br />

1882, Reit- <strong>und</strong> Fahrverein, ERSC, SC 04, SC 08. Vereine die der 2. Kategorie<br />

angehören <strong>und</strong> bestehende Anlagen (Stadt/andere Vereine) nutzen sind der<br />

Sportkegelclub Victoria, der Football-Club, die Leichtathletik-Gemeinschaft <strong>Bamberg</strong><br />

<strong>und</strong> der Bavaria Sportkegelclub. Der FC <strong>Bamberg</strong> nimmt eine Sonderstellung<br />

ein, das Vereinsheim wurde an die Stadt <strong>Bamberg</strong> verkauft, der Verein ist<br />

nun in die 2. Kategorie einzuordnen.<br />

BESITZ UND PACHTVERHÄLTNISSE<br />

In direktem Zusammenhang mit der "Verortung" stehen die Besitz- <strong>und</strong> Pachtverhältnisse.<br />

Der MTV 1882 nimmt eine Sonderstellung zwischen den Vereinen<br />

ein, da das Gelände des MTV im Privatbesitz ist <strong>und</strong> nicht dem üblichen Schema<br />

der Erbpacht unterliegt. Durch die Besitzverhältnisse des MTV sind völlig andere<br />

Finanzstrukturen vorhanden bzw. möglich (Kreditaufnahme/Hypothek).<br />

126


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Die anderen Vereine des Volkspark, die eine "bauliche Verortung" finden, haben<br />

das jeweilige Gelände in Form von Erbpacht auf 99 Jahre von der Stadt <strong>Bamberg</strong><br />

gepachtet. Die Vereinsheime, also die Bausubstanz, befinden sich in Vereinseigentum<br />

<strong>und</strong> damit liegt auch der Bauunterhalt bei den Vereinen. Der FC <strong>Bamberg</strong><br />

hat sein Vereinsheim an die Stadt <strong>Bamberg</strong> verkauft, genießt aber weiterhin<br />

Nutzungsrechte für die Spielflächen <strong>und</strong> Umkleidekabinen im FC-Vereinsheim.<br />

Die kleineren Vereine, die keine bauliche Verortung finden, mieten sich auf den<br />

Anlagen (insb. Kegelanlagen/Schießanlagen) der anderen Vereine bzw. der Stadt<br />

ein. Dabei handelt es sich um den Football Club, die Bavaria Sportkegler <strong>und</strong> den<br />

Victoria Sportkegelclub. Letzterer nutzt die Anlagen des ehem. FC-<br />

Vereinsheimes, der Verein zahlt keine Nutzungsmiete an die Stadt <strong>Bamberg</strong>,<br />

muss allerdings für den Unterhalt des Heimes aufkommen.<br />

Die Leichtathletik-Gemeinschaft <strong>Bamberg</strong> ist eine seit über 30 Jahren bestehende<br />

Startergemeinschaft der Vereine TSG 05 <strong>Bamberg</strong>, 1. FC Eintracht <strong>Bamberg</strong>,<br />

MTV <strong>Bamberg</strong>, Post SV <strong>Bamberg</strong> <strong>und</strong> TV Hirschaid <strong>und</strong> nutzt von Montag bis Freitag<br />

die sogenannte Hauptkampfbahn zum Training.<br />

Ein weiterer bedeutsamer Nutzer der Hauptkampfbahn ist der Schulsport. Leistungskurse<br />

für Sport, B<strong>und</strong>esjugendspiele fast aller <strong>Bamberg</strong>er Schulen oder Jugend<br />

trainiert für Olympia finden im Stadion statt.�<br />

MITGLIEDERZAHL<br />

Bei den meisten Vereinen sind die Mitgliedszahlen in den letzten Jahren konstant<br />

geblieben. Beim MTV sind sie nach der Errichtung des Ges<strong>und</strong>heitszentrums<br />

deutlich angestiegen. Nahezu alle Vereine sehen in der multimedialen Freizeitbeschäftigung<br />

der Kinder/ Jugend eine wachsende Konkurrenz. Bei den Vereinen<br />

die in höheren Klassen (FC, Victoria) spielen, unterliegen die Mitgliedszahlen<br />

Schwankungen, die als Reaktion auf den Vereinserfolg/ Misserfolg zurückzuführen<br />

sind.<br />

MTV <strong>und</strong> FC 01 sind mit ca. 2000 bzw. ca. 1000 Mitgliedern die mit Abstand<br />

größten Vereine des Volksparks, danach folgt die überwiegende Anzahl der Vereine<br />

mit einer Mitgliederzahl zwischen 200 <strong>und</strong> 400 Personen. Der Sportkegelklub<br />

Bavaria ist als "Kleinverein" mit ca. 60 Mitgliedern anzusehen. Nur beim Bavaria<br />

Sportkegelklub besteht eine dramatische Nachwuchsproblematik, ein Aufbau<br />

einer Jugendmannschaft würde sich schwierig gestalten.<br />

Das Geschlechterverhältnis bei den Mitgliedern tendiert in der Regel zu 50:50.<br />

Allerdings überwiegen bei den auf Fußball ausgerichteten Vereine noch die männlichen<br />

Mitglieder.<br />

Die Einzugsbereiche der jeweiligen Vereine sind sehr unterschiedlich. Es ist festzustellen,<br />

dass Vereine die erfolgreich in höheren Klassen spielen ein größeres<br />

Einzugsgebiet haben.<br />

Mitgliederneuanwerbung läuft beim überwiegenden Teil der Vereine über M<strong>und</strong>propaganda<br />

bzw. über Neuanwerbung in Fre<strong>und</strong>eskreisen/ Aktionsräumen der<br />

bestehenden Mitglieder. In den höherklassigen Vereinen kommt es zum Abwerben<br />

von Spielern, dies geschieht allerdings meist auf kollegialer Ebene. Einzelne<br />

Bestand – Lokale Ökonomie <strong>und</strong> Versorgung<br />

127


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Vereine gestalten ihre Mitgliederrekrutierung aktiv, so z.B. der SC 04 (Schnupperschießen),<br />

der Football-Club (Versuch der Kooperation mit Schulen), der<br />

ERSC (eigene Rollschuh-Kurse, Kurse über die VHS), der MTV (AOK-Kurse) <strong>und</strong><br />

der Reitverein (Schnupperreiten/ Tag der offenen Tür).<br />

Das "Vereinsleben" beschränkt sich in der überwiegenden Zahl der Vereine auf<br />

die Ausrichtung fixer, interner "Vereinsfeste" wie z.B. die Weihnachtsfeier, in einigen<br />

Fällen (SC 08, SC 04, FV 12, Reitverein) gibt es weitere jährliche Vereinsfeste.<br />

Der Football-Club plant für dieses Jahr (2006) eine Jubiläumsfeier (öffentlich),<br />

der MTV in Zusammenarbeit mit der Sparkasse ein Soccerturnier (öffentlich).<br />

Neben den Festen die für den gesamten Verein ausgerichtete werden, finden<br />

in einigen Vereinen auch abteilungsinterne Veranstaltungen <strong>und</strong> Feiern statt.<br />

VEREINSHAUSHALT UND INFRASTRUKTUR<br />

Die Situation der Anlagen stellt sich unterschiedlich dar. Während der Reitverein,<br />

MTV, der FV 12, der SC 04 keine Probleme mit ihren Heimen/ Anlagen haben,<br />

bemängelt die Victoria, dass das Dach des FC-Vereinsheimes demnächst saniert<br />

werden muss <strong>und</strong> dass das Nichtvorhandensein einer Isolierung die Heizkosten<br />

für die Kegelbahn in die Höhe treibt <strong>und</strong> eine Belastung darstellt.<br />

Der ERSC würde gerne die Rollschuhbahn überdachen bzw. das Vereinsgelände<br />

neu einzäunen, hierfür kann der Verein alleine nicht die Mittel aufbringen.<br />

Die Anlagen des SC 08 sind zwar in einem "akzeptablen" Zustand, aufgr<strong>und</strong> der<br />

finanziellen Lage des Vereins wären größere Reparaturen nicht zu schultern. Zurzeit<br />

sind keine baulichen Erweiterungen/ Rückbauten von den Volksparkvereinen<br />

geplant.<br />

Die Finanzielle Lage der Vereine ist überwiegend stabil. MTV <strong>und</strong> Reitverein haben<br />

zwar noch Baukredite abzuzahlen, verfügen aber über einen sehr stabilen<br />

Vereinshaushalt. Die finanzielle Lage des SC 08 ist durch Verbindlichkeiten sehr<br />

angespannt. Die Victoria sieht sich den zukünftigen Betriebskosten für das FC-<br />

Vereinsheim nicht gewachsen. Die übrigen Vereine verfügen über einen stabilen<br />

Vereinshaushalt <strong>und</strong> haben keine akuten Zukunftsängste.<br />

Reitverein, FV 12 <strong>und</strong> SC 04 haben ihr Vereinsheim verpachtet. Die Gaststätte im<br />

Reitverein <strong>und</strong> MTV läuft sehr gut, die des SC 04 durch Zusatzveranstaltungen<br />

des Wirtes ebenfalls gut, beim FV 12 sind die Verhältnisse zufrieden stellend. Victoria<br />

<strong>und</strong> SC 08 haben ihre Vereinsgaststätte nicht verpachtet. Die Gaststätte<br />

des Reitvereins <strong>und</strong> des MTV wird hauptsächlich von Nichtmitgliedern frequentiert,<br />

beim FV 12 überwiegen die Vereinsmitglieder. Durch die Einmietung anderer<br />

Vereine in die Anlagen des SC 04 hat der Wirt diese Vereinsmitglieder ebenfalls<br />

als K<strong>und</strong>schaft.<br />

BEZIEHUNG VEREINE/ SOZIALE STADT<br />

Eine verstärkte Bindung mit dem Untersuchungsgebiet kann kein Verein nachweisen.<br />

Der MTV hat eine Turngruppe in der primär Aussiedler turnen, die wiederum<br />

aus dem Untersuchungsgebiet bzw. <strong>Bamberg</strong>-Ost stammen. Die Jugendarbeit<br />

der Vereine zielt nicht zwangsläufig auf das UG ab, der SC 04 will aber die<br />

Akquise auf <strong>Bamberg</strong>-Ost fokussieren.<br />

Bestand – Lokale Ökonomie <strong>und</strong> Versorgung<br />

128


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Alle Vereine sind an der Zusammenarbeit mit dem Stadtteilmanagement interessiert.<br />

Besonders positiv gegenüber einer Zusammenarbeit haben sich der Football-Club,<br />

der FV 12, ERSC <strong>und</strong> der SC 04 geäußert. Da der MTV nur im geringen<br />

Maße Jugendarbeit betreibt bzw. die Zielgruppe bei 30+ liegt, kann man sich dort<br />

eine Zusammenarbeit nur in geringerem Maße vorstellen. Von Vereinsübergreifenden<br />

Veranstaltungen wurde in den Gesprächen meist abgeraten.<br />

KOOPERATION UND ZUSAMMENARBEIT<br />

Die Vereine im Volkspark arbeiten auf kollegialer Basis zusammen, bei Bedarf<br />

werden beispielsweise Gartengeräte dem Nachbarverein verliehen. Eine fre<strong>und</strong>schaftliche<br />

Bindung besteht zwischen dem SC 08 <strong>und</strong> den Football-Club, sowie<br />

zwischen SC 08 <strong>und</strong> FV 12. Intensivere Verbindungen werden zwischen den Vereinen<br />

nicht gepflegt.<br />

Seit dem 03.05.2006 hat sich die Vereinsstruktur in einem weiteren Punkt geändert.<br />

Mit diesem Datum sind der im Volkspark angesiedelte 1. FC 1901 <strong>Bamberg</strong><br />

mit dem TSV Eintracht zum 1. FC Eintracht <strong>Bamberg</strong> verschmolzen.<br />

Football-Club <strong>und</strong> SC 04 haben eine Kooperation mit den Schulen des Untersuchungsgebietes<br />

versucht, waren aber bisher nicht (Football-Club) oder wenig (SC<br />

04) erfolgreich.<br />

Sponsoren werden im Regelfall für die Finanzierung von Vereinszeitschriften <strong>und</strong><br />

Trikots gesucht, der Football-Club betreibt eine offensive Sponsorensuche <strong>und</strong><br />

nutzt die Sponsoren als Werbeplattform.<br />

ZUSAMMENFASSUNG<br />

Für den vorstehend beschriebenen Bereich ist die Gründung einer Sportstiftung<br />

angedacht. Ihre Aufgabe kann in der Entwicklung von Nutzungs- <strong>und</strong> Sanierungskonzepten<br />

liegen, die auf ein abgestimmtes <strong>und</strong> kooperatives Handeln der<br />

ansässigen Sportvereine ausgerichtet sind.<br />

Für den eigentlichen Bereich des Stadions ist ein hoher Nutzungsdruck festzuhalten.<br />

Einerseits ist die Hauptkampfbahn die zentrale <strong>und</strong> einzige leichtathletische<br />

Wettkampfstätte in <strong>Bamberg</strong>, die über eine Kunststoffbahn mit Großgeräten verfügt,<br />

andererseits trägt der 1. FC Eintracht <strong>Bamberg</strong> hier seine Bayernligapflichtspiele<br />

(auch vermehrt während der Woche) aus. Zwischen den Nutzern des Stadions<br />

besteht eine gute Zusammenarbeit, aber der Abstimmungsbedarf steigt.<br />

Zentrum der Sportanlagen ist die Hauptkampfbahn mit Tribünenanlagen, Sanitärbereich<br />

<strong>und</strong> Kassenanlagen. Davor, unmittelbar an der Pödeldorfer Straße,<br />

liegt die ehemalige Volksparkgaststätte, die derzeit leer steht. Diese Konzentration<br />

sportlicher Infrastruktur bietet ein großes Potenzial für künftige Entwicklungen,<br />

weist aber im Bereich der Tribünenanlagen <strong>und</strong> Sanitärräume sowie der ehemaligen<br />

Gaststätte hohen Sanierungsbedarf auf. Der Senat für Bildung, Kultur<br />

<strong>und</strong> Sport der Stadt <strong>Bamberg</strong> hat im Oktober 2006 beschlossen, dem Finanzsenat<br />

<strong>und</strong> dem Stadtrat <strong>Bamberg</strong> zu empfehlen, im Jahr 2007 mit der Sanierung<br />

der Tribünenanlage an der Hauptkampfbahn zu beginnen. Einer vom Hochbauamt<br />

erstellten Vorplanung wurde zugestimmt.<br />

Bestand – Lokale Ökonomie <strong>und</strong> Versorgung<br />

129


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Abb. 110: Hauptkampfbahn; Natur- <strong>und</strong><br />

Holztribüne<br />

Da die weitere Abstimmung <strong>und</strong> Entwicklung von Zukunftsszenarien sehr sensibel<br />

vorangetrieben werden muss <strong>und</strong> weit über den Planungszeitraum der Vorbereitenden<br />

Untersuchungen hinausgeht, können im weiteren Erläuterungsbericht<br />

die Ideen nur skizziert werden. Das Stadtteilmanagement wird gemeinsam mit<br />

dem Auftrageber, der eventuell zu gründenden Sportstiftung <strong>und</strong> den im Volkspark<br />

ansässigen Sportvereinen versuchen, eine konzeptionelle Entwicklung weiter<br />

voranzutreiben. Dabei ist auch auf möglicherweise sich widersprechende oder<br />

kollidierende Nutzungskonzepte zu achten: Ein offener <strong>und</strong> durchlässiger Volkspark<br />

hat ein anderes Erscheinungsbild als hochwertige <strong>und</strong> deswegen eingezäunte<br />

Sportanlagen.<br />

Abschließend kann festgehalten werden, dass diese hohe Konzentration von<br />

Sportanlagen für das Untersuchungsgebiet ein herausragendes Alleinstellungsmerkmal<br />

mit Bedeutung für das gesamte Stadtgebiet <strong>und</strong> sogar darüber hinaus<br />

ist. Erhalt <strong>und</strong> Stärkung der Hauptkampfbahn sowie des Volksparks sind wichtige<br />

Maßnahmen zur Förderung des Sports <strong>und</strong> der Naherholung.<br />

Bestand – Lokale Ökonomie <strong>und</strong> Versorgung<br />

Abb. 111: Hauptkampfbahn; Eingangsbereich<br />

130


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

4.4.3 EINZELHANDEL<br />

Das Untersuchungsgebiet spielt als Einzelhandelsstandort durch den Standort des<br />

kleinräumigen Versorgungszentrums am Berliner Ring eine für die Nahversorgung<br />

durchaus bedeutende Rolle. Nahezu alle Einzelhandelseinrichtungen sind in<br />

diesem kleinräumigen Versorgungszentrum konzentriert, während in den vorrangig<br />

durch Wohnfunktion genutzten Bereichen nur in Einzelfällen Einzelhandel zu<br />

finden ist. Ausnahmen bilden hier einige wenige Einrichtungen des täglichen Bedarfs<br />

(Bäckerei, Metzgerei), die sich an Pödeldorfer <strong>und</strong> Katzheimerstraße noch<br />

gehalten <strong>und</strong> etabliert haben.<br />

Insgesamt beläuft sich das Angebot an Einzelhandel im Untersuchungsgebiet auf<br />

knapp 3.600m² Verkaufsfläche, wovon fast 3.300m² im Bereich des kleinräumigen<br />

Versorgungszentrums angesiedelt sind.<br />

Drei Einrichtungen liegen im Bereich von 700 bis 800m² Verkaufsfläche, wovon<br />

zwei als Discounter (Norma, Netto) vor allem Güter des täglichen Bedarfs anbieten;<br />

der dritte (ARO) bietet Güter im Bereich des Einrichtungsbedarfes an. Weitere<br />

fünf Einzelhandelsstandorte sind über 100m² groß, darunter ein Getränkemarkt<br />

(Fristo), ein Drogeriemarkt (Schlecker) sowie Anbieter von Blumen, Spielwaren<br />

<strong>und</strong> Motorradzubehör. Sechs weitere Einzelhandelsstandorte weisen zwischen<br />

50 <strong>und</strong> 100m² Verkaufsfläche auf, <strong>und</strong> nochmals fünf Standorte liegen unter<br />

50m². Bei den etwas größeren Einrichtungen handelt es sich um Spezialanbieter<br />

aus den Bereichen Kosmetik, Apotheke oder Computer, bei den kleineren<br />

Standorten ausnahmslos um Anbieter von Lebensmitteln aus dem Bereich Bäckereien<br />

<strong>und</strong> Metzgereien.<br />

Bestand – Lokale Ökonomie <strong>und</strong> Versorgung<br />

131


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Für das kleinräumige Versorgungszentrum spielen aber neben dem Einzelhandel<br />

gerade auch die anderen Angebote eine bedeutende Rolle. Der Branchen-Mix aus<br />

unterschiedlichen Angeboten des Einzelhandels, aus Angeboten aus dem Bereich<br />

der Dienstleistungen <strong>und</strong> dazu aus dem Bereich der Gastronomie, des Beherbergungsgewerbes<br />

<strong>und</strong> von Einrichtungen aus dem Freizeitsektor, ist für die Attraktivität<br />

des Standortes insgesamt verantwortlich.<br />

4.4.4 WEITERE GEWERBLICHE STANDORTE<br />

Die gesamte Verteilung der gewerblichen Standorte im Untersuchungsgebiet<br />

macht deutlich, welche Bedeutung Dienstleistungen <strong>und</strong> Gastronomie für die Attraktivität<br />

des Untersuchungsgebietes als gewerblichem Standort insgesamt haben.<br />

Außerhalb des kleinräumigen Versorgungszentrums, das einen attraktiven<br />

Mix aus Einzelhandel, Dienstleistung <strong>und</strong> Gastronomie darstellt, sind es vor allen<br />

Dingen Dienstleister wie z.B. Ärzte, Versicherungsvertreter oder Handelsvertreter,<br />

die Standorte vorweisen. Dazu kommen noch kleinere gastronomische<br />

Standorte an Schulen <strong>und</strong> Freizeiteinrichtungen (Imbiss, Pausenverkauf).<br />

Innerhalb des kleinräumigen Versorgungszentrums am Berliner Ring wurde eine<br />

gute Vermietung festgestellt. Es gab einen Leerstand im 2. OG <strong>und</strong> einen Zwischenleerstand<br />

im EG-Bereich, der allerdings mittlerweile wieder genutzt wird.<br />

Durch die Ansiedlung eines Discounters (Netto) auf der Ostseite <strong>und</strong> eines Discounters<br />

(Norma) auf der Westseite existiert in jedem Bereich des Versorgungszentrums<br />

ein so genannter "Frequenzbringer", der für die gr<strong>und</strong>legende Attraktivität<br />

des Standortes sorgt. Ergänzt wird diese Attraktivität durch flankierenden<br />

Einzelhandel (Drogeriemarkt, Getränkemarkt, Apotheke) <strong>und</strong> spezialisierte<br />

Dienstleister (u. a. Ärzte) <strong>und</strong> Gastronomiebetriebe.<br />

Wichtig für den Standort des kleinräumigen Versorgungszentrums ist die optimale<br />

Erreichbarkeit sowie die Ausstattung mit direkt vorgelagerten Parkplätzen.<br />

Mangelhaft ist die Organisation des Parkbereiches im östlichen Teil des Versorgungszentrums,<br />

die Ausnutzung der vorhandenen Tiefgarage <strong>und</strong> die Verknüpfung<br />

beider Seiten des Versorgungszentrums. Von den Nutzern/Pächtern der verschiedenen<br />

Einrichtungen sowie vom Eigentümer wird die Notwendigkeit weiterer<br />

attraktiver Nutzer im kleinräumigen Versorgungszentrum eingefordert. Dies kann<br />

in Richtung weiterer Dienstleister (Ärztehaus), aber auch in Richtung ergänzender<br />

Anbieter zum Discounter gehen. In diesem Zusammenhang wäre ein Vollsortimenter<br />

am Standort denkbar.<br />

Als potenzielle Erweiterung für diese Nutzungen sind die Flächen westlich des<br />

kleinräumigen Versorgungszentrums <strong>und</strong> südlich davon (jenseits der Starkenfeldstraße)<br />

gut vorstellbar.<br />

Bestand – Lokale Ökonomie <strong>und</strong> Versorgung<br />

132


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

4.4.5 ERGEBNISSE DER GEWERBEBEFRAGUNG<br />

Im Rahmen einer Gewerbebefragung wurden Leitfadeninterviews mit Betrieben<br />

aus verschiedenen Branchen geführt. Es wurde mit 14 Betrieben ein ausführliches<br />

Interview geführt. Ziel war es herauszufinden, wie die Betriebe ihre aktuelle<br />

Situation sehen, welche Zukunftsplanungen bestehen <strong>und</strong> wie der gegenwärtige<br />

Standort bewertet wird.<br />

BRANCHEN<br />

Die geführten Interviews verteilten sich auf die Branchen wie folgt:<br />

Einzelhandel 6<br />

Bürodienstleister 3<br />

Ladendienstleister 2<br />

Gastronomie 2<br />

Handwerk 1<br />

Damit wurden alle Branchen, die im Untersuchungsgebiet angesiedelt sind, entsprechend<br />

ihrer Häufigkeit befragt.<br />

STANDORT UND BETRIEBSART<br />

Sechs der befragten Betriebe sind direkt im kleinräumigen Versorgungszentrum<br />

am Berliner Ring ansässig, zwei im direkten Anschluss in der Pödeldorfer Straße.<br />

Drei Betriebe sind in der Hartmannstraße <strong>und</strong> drei in der Katzheimerstraße ansässig.<br />

Die Betriebe sind unterschiedlich lang am Standort ansässig, der älteste<br />

seit 1950, der jüngste seit 2002. Elf Betriebe sind unternehmergeführt, drei gelten<br />

als Filialbetriebe. Der größte Betrieb hat 11 Beschäftigte (auf Vollzeit gerechnet),<br />

die kleinsten wurden nur vom Eigentümer betrieben. Die Betriebsfläche variiert<br />

zwischen 30m² beim kleinsten <strong>und</strong> 1.600m² beim größten befragten Betrieb.<br />

BEURTEILUNG DER SITUATION<br />

Die Beurteilung der gegenwärtigen betrieblichen Situation ist sehr ausgewogen.<br />

Fünf Betriebe bewerteten die Situation als gut, jeweils vier als schlecht oder mittel.<br />

Einer wollte keine Entscheidung treffen. Zu verschiedenen Kriterien wurden<br />

die Zufriedenheiten abgefragt.<br />

� Fast alle Betriebe sind mit der verfügbaren Fläche zufrieden. Nur zwei<br />

Betriebe hätten gerne mehr Flächen zur potenziellen Expansion.<br />

� Mit Lage <strong>und</strong> Standort sind 10 Betriebe zufrieden, 2 unentschieden <strong>und</strong> 2<br />

nicht zufrieden.<br />

� Die Erreichbarkeit wird von keinem der Befragten als schlecht klassifiziert,<br />

12 sind zufrieden, zwei unentschieden.<br />

� Mit der Frequentierung sind 6 Betriebe zufrieden, 5 sind unentschieden<br />

<strong>und</strong> zwei unzufrieden, für einen spielt dieser Faktor keine Rolle.<br />

� Beim Umsatz ist die Beurteilung etwas gespaltener: Während 6 Unternehmer<br />

zufrieden sind <strong>und</strong> drei unentschieden, sind vier definitiv unzufrieden,<br />

ohne allerdings konkrete Gründe dafür anzugeben.<br />

� Bei der Frage nach der Zukunftsbeurteilung sind 4 Unternehmer zuversichtlich,<br />

6 erwarten Stagnation <strong>und</strong> 2 rückläufige Geschäfte, wobei da-<br />

Bestand – Lokale Ökonomie <strong>und</strong> Versorgung<br />

133


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

für mehr die allgemeine (wirtschaftliche) Lage verantwortlich gemacht<br />

wird <strong>und</strong> weniger die spezifische Situation am Ort.<br />

� Auf die Frage nach der Standorttreue finden 9 Befragte ihren aktuellen<br />

Standort den besten, drei würden einen anderen Standort in <strong>Bamberg</strong><br />

<strong>und</strong> zwei einen Standort außerhalb <strong>Bamberg</strong>s wählen.<br />

Um den Bezug zum Stadtteil <strong>und</strong> zum Projekt "Soziale Stadt" zu erfassen, wurden<br />

die Unternehmer nach ihren Eindrücken vom Stadtteil <strong>und</strong> nach ihrer Meinung<br />

zu potenziellen Ansatzpunkten für die Zukunft des Stadtteils gefragt. Gut<br />

die Hälfte der Befragten hat keinerlei Bezug zum Untersuchungsgebiet. Sie können<br />

über ihren eigenen Unternehmensstandort hinaus keine Bewertung abgeben.<br />

Von den verbleibenden Unternehmern werden folgende Bewertungen gemacht:<br />

� Der Stadtteil bietet eine gute Nahversorgung, liegt stadträumlich günstig<br />

<strong>und</strong> ist gut erreichbar, auch mit dem ÖPNV.<br />

� Die negativen Eigenschaften konzentrieren sich auf die Bewohner. AusländerInnen<br />

<strong>und</strong> Arbeitslose seien ein Problem, es käme zur Gettoisierung<br />

<strong>und</strong> die Kriminalität werde zum Problem.<br />

� Um Verbesserungen zu erreichen, erwarten die UnternehmerInnen von<br />

der Stadt <strong>Bamberg</strong>, für die Ansiedlung von attraktiven Nutzungen zu<br />

sorgen, das Stadtbild zu pflegen (Sauberkeit) <strong>und</strong> der Gettoisierung entgegen<br />

zu wirken.<br />

� Für sich selbst sehen sie für Verbesserungen wenig Ansatzpunkte. Die<br />

Kooperation der Unternehmen könnte verstärkt werden <strong>und</strong> gemeinsame<br />

Aktionen könnten den Standort attraktiver machen.<br />

Über das beginnende Projekt der "Sozialen Stadt" waren die UnternehmerInnen<br />

so gut wie gar nicht informiert. Nur ein Einziger hatte die Vermutung, dass dieses<br />

Projekt irgendetwas mit der Integration von AusländerInnen zu tun haben könnte.<br />

Allerdings sind sich alle einig, dass die wichtigsten Probleme im Untersuchungsgebiet,<br />

die angegangen werden müssen, die Arbeitslosigkeit v. a. unter<br />

Jugendlichen <strong>und</strong> die Kriminalität sind.<br />

Abschließend wurden die Befragten gebeten, das Gebiet <strong>und</strong> seine BewohnerInnen<br />

auf einer Skala von 1 bis 5 zu beurteilen. Dabei kamen folgende Urteile zustande:<br />

Der Stadtteil Starkenfeldstraße ist:<br />

� Etwas mehr abstoßend als schön<br />

� Er tendiert dazu laut zu sein<br />

� Er ist ein wenig träge (bzw. seine BewohnerInnen)<br />

� Eher gefährlich<br />

� Eher eintönig<br />

� Aber dennoch eher sauber als schmutzig<br />

Die BewohnerInnen des Untersuchungsgebietes werden eingestuft als:<br />

� Weder jung noch alt<br />

� Tendenziell eher offen<br />

� Eher fre<strong>und</strong>lich<br />

� Vom Gr<strong>und</strong>satz her eher anständig<br />

Bestand – Lokale Ökonomie <strong>und</strong> Versorgung<br />

134


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

4.4.6 POTENZIALE UND DEFIZITE<br />

Das Untersuchungsgebiet erscheint, was seinen Umgriff betrifft, aus dem Stadtteil<br />

<strong>Bamberg</strong>-Ost willkürlich heraus geschnitten zu sein. Daraus ergibt sich, dass<br />

stadträumliche Verknüpfungen infrastruktureller oder ökonomischer Art einfach<br />

zerschnitten wurden.<br />

Eine Konsequenz, die sich ziemlich schnell aus den ersten Untersuchungen zum<br />

Untersuchungsgebiet ergeben hat, ist die Erweiterung des Untersuchungsgebietes<br />

um die Gesamtheit der Flächen der Sportvereine im südlichen Anschluss an<br />

den Volkspark <strong>und</strong> den Bereich des Stadions.<br />

Speziell die Situation der jeweiligen Sportvereine lässt Handlungsbedarf erkennen.<br />

Ohne die wirtschaftliche Situation der Vereine im Detail zu kennen kann davon<br />

ausgegangen werden, dass der Unterhalt der eigenen Infrastruktur - <strong>und</strong><br />

hier vor allem auch die Gebäude mit Vereinsräumen, Sanitäranlagen <strong>und</strong> Gaststätten<br />

- die Vereine im Durchschnitt vor große Probleme stellt. Indiz für die vorstehenden<br />

Aussagen sind erste Fusionsabsichten von Sportvereinen: Der 1. FC<br />

<strong>Bamberg</strong> 01 beabsichtigt mit dem Verein Eintracht (außerhalb des Untersuchungsgebietes)<br />

zu fusionieren, um so die sportliche <strong>und</strong> wirtschaftliche Situation<br />

beider Vereine zu verbessern.<br />

Im Folgenden sind alle Potenziale <strong>und</strong> Defizite, die sich für das Untersuchungsgebiet<br />

bezüglich Infrastruktur, Sportstätten <strong>und</strong> Ökonomie ergeben, übersichtlich<br />

zusammengestellt.<br />

Potenziale Defizite<br />

Infrastruktur im Untersuchungsgebiet<br />

� Das Untersuchungsgebiet bzw. sein Um- � Innerhalb des Gebietes befindet sich<br />

feld ist gut mit Schulstandorten aller kein Kirchenstandort.<br />

�<br />

Stufen ausgestattet.<br />

Zwei Kindergärten im Untersuchungs-<br />

� Sportanlagen wie das Stadion sind nur<br />

noch eingeschränkt nutzbar.<br />

gebiet <strong>und</strong> ein Hort direkt angrenzend � Die Sportvereine in der Gebietserweite-<br />

bedeuten einen guten Versorgungsrung weisen größtenteils Existenzstand.schwierigkeiten<br />

auf.<br />

� Das alte Stadion bietet trotz Baufälligkeit<br />

einen idealen Platz für zukünftige<br />

Sportaktivitäten.<br />

� Das Jugendzentrum "filterlos" bildet einen<br />

wichtigen Standort für Jugendliche<br />

im Untersuchungsgebiet.<br />

� Die Skateranlage im Volkspark hat über<br />

das UG hinaus Bedeutung.<br />

Kleinräumiges Versorgungszentrum<br />

� Das kleinräumige Versorgungszentrum � Das kleinräumige Versorgungszentrum<br />

(klV) am Berliner Ring weist hochattrak- (klV) am Berliner Ring ist durch die Freitive<br />

Nutzungen <strong>und</strong> kaum Leerstände leitung in seiner baulichen Entwicklung<br />

auf.<br />

beschränkt.<br />

� Die Attraktivität könnte durch räumliche � Das klV ist in seiner Funktion durch den<br />

Erweiterung noch verbessert werden. Berliner Ring zerschnitten.<br />

� Das klV kann für zukünftige Konver- � Durch die Abwanderung des OBIsionsflächen<br />

Versorgungsfunktionen ü- Standortes wurde die Attraktivität redubernehmen.ziert.<br />

� Das klV ist fußläufig gut erreichbar <strong>und</strong> � Das kleinräumige Versorgungszentrum<br />

verfügt über ein gutes Angebot.<br />

bräuchte weitere Nutzer zur Steigerung<br />

� Es existieren Flächen, die zur Erweite- seiner Attraktivität.<br />

Bestand – Lokale Ökonomie <strong>und</strong> Versorgung<br />

135


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Potenziale Defizite<br />

rung des klV herangezogen werden können<br />

(Süd <strong>und</strong> West).<br />

� Das klV birgt Ansätze für einen attraktiven<br />

Standort-Mix.<br />

Gewerbliche Standorte im Untersuchungsgebiet<br />

� Im Untersuchungsgebiet existieren<br />

kaum emittierende <strong>und</strong> damit störende<br />

Betriebe.<br />

� Die gewerblichen Einrichtungen sind auf<br />

einen Teilbereich (3) konzentriert.<br />

� Vorhandene Leerstände, Brachen <strong>und</strong><br />

Baulücken bieten Ansiedlungspotenziale<br />

für Betriebe.<br />

� Die befragten Unternehmer äußerten<br />

sich mehrheitlich positiv zu Größe, Lage,<br />

Erreichbarkeit <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enfrequenz.<br />

� Zusätzliche Nutzungen könnten laut Unternehmern<br />

zur Attraktivitätssteigerung<br />

beitragen.<br />

� Stadtbildpflege inkl. Sauberkeit bilden<br />

zentrale Punkte zur Stärkung des<br />

Standortes.<br />

� Gastronomische Neuansiedlung (Volkspark)<br />

als zentrale Funktion für alle/viele<br />

Vereine.<br />

� Die Sportanlagen des Stadions bilden<br />

ein ideales Potenzial für regionale<br />

Sportveranstaltungen (Sportfeste etc.);<br />

dazu bestehen bereits Anfragen von<br />

Veranstaltern.<br />

� Der Bereich der sanitären Anlagen im<br />

Stadion könnte modular den Vereinen<br />

im Volkspark zur Verfügung gestellt<br />

werden.<br />

� Die vorhandene Ballung von Sportvereinen<br />

<strong>und</strong> Sporteinrichtungen bildet<br />

eine ideale Gr<strong>und</strong>lage zur Entwicklung<br />

des Sportstadtteils <strong>Bamberg</strong>-Ost.<br />

� Das modernisierte Stadionbad (Freibad)<br />

ist ein attraktiver Standort im Untersuchungsgebiet.<br />

� Die vorhandene Freifläche neben dem<br />

Freibad hat das Potenzial zur diskutierten<br />

Ansiedlung eines Hallenbades.<br />

� Mit der Ansiedelung eines Hallenbades<br />

würde eine Aufwertung des Stadtteils<br />

(Sportstadtteil) klar unterstützt.<br />

� Öffentliche Toilettenanlagen neben dem<br />

Stadion sind nutzbar, aber verbesserungswürdig.<br />

Bestand – Lokale Ökonomie <strong>und</strong> Versorgung<br />

Sporteinrichtungen im Volkspark<br />

� Die wohnstandortnahe Versorgung hat<br />

sich in den vergangenen Jahren verschlechtert.<br />

Verbesserungspotenziale<br />

sind in einigen Teilbereichen (1,2,5)<br />

vorhanden.<br />

� Die Unternehmer sehen die Struktur der<br />

BewohnerInnen des Untersuchungsgebietes<br />

als ein Hemmnis für die Entwicklung<br />

des Gewerbes.<br />

� Kriminalität wird subjektiv von den Unternehmern<br />

als Problem empf<strong>und</strong>en.<br />

� Als Weiteres wird die genannte Gettoisierung<br />

als subjektives Problem empf<strong>und</strong>en.<br />

� Die Unternehmer glauben, selbst wenig<br />

gegen vorhandene Probleme tun zu<br />

können.<br />

� Die ehemalige Gaststätte Volkspark<br />

steht inkl. ihrer Außenanlagen leer.<br />

� Die Zahl der Leerstände hat sich leicht<br />

erhöht; ihre Verwertbarkeit wird zunehmend<br />

schwieriger.<br />

� Die Tribünen im Bereich des Stadions<br />

sind baufällig <strong>und</strong> nicht mehr nutzbar.<br />

� Die sanitären Einrichtungen im Bereich<br />

des Stadions sind defizitär <strong>und</strong> dringend<br />

verbesserungswürdig.<br />

� Viele Sportvereine im Bereich des<br />

Volksparks sind an der Grenze ihrer finanziellen<br />

Leistungsfähigkeit.<br />

� Die Situation der Parkplätze (Stadionbad,<br />

Volkspark, Festwiese, P&R-Platz)<br />

bedarf dringend einer Neuordnung.<br />

� Eine potenzielle Hallenbadansiedlung<br />

würde die Notwendigkeit der Neuordnung<br />

der Parkplätze noch verstärken.<br />

� Die Ansiedlung des Hallenbades im Untersuchungsgebiet<br />

könnte andere<br />

Standorte schwächen. Die Ansiedlungsempfehlung<br />

der VU muss nachrangig zu<br />

einer städtischen/regionalen Standort<strong>bewertung</strong><br />

geschehen.<br />

� Ein Nutzungskonzept für den gesamten<br />

Bereich der Sportanlagen/Volkspark<br />

fehlt noch.<br />

136


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

4.5 BEVÖLKERUNG UND SOZIALES<br />

Im Kapitel Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales werden die umfangreichen Daten <strong>und</strong> Informationen<br />

zur Struktur der BewohnerInnen des Quartiers in möglichst breiter<br />

<strong>und</strong> kleinräumiger Betrachtungsweise dargestellt, analysiert <strong>und</strong> interpretiert.<br />

4.5.1 SOZIALRÄUMLICHE EINORDNUNG DES UNTERSUCHUNGSGEBIETES<br />

Zu Beginn der Analyse der Daten <strong>und</strong> Informationen zu Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales<br />

wird an dieser Stelle versucht, einige gr<strong>und</strong>legende Strukturen auf der stadtweiten<br />

Ebene zu betrachten, um eine sozialräumlich-strukturelle Einordnung des<br />

Untersuchungsgebietes zu vermitteln. Dabei wurde die Einordnung komprimiert<br />

auf die verfügbaren Daten zu Altersstruktur, Nationalität <strong>und</strong> Wohndauer.<br />

Hinsichtlich der Einordnung in statistische Bezirke gehört das Untersuchungsgebiet<br />

in seiner aktuellen Abgrenzung zu zwei statistischen Stadtteilen (03 <strong>und</strong> 05),<br />

<strong>und</strong> innerhalb derer zu vier statistischen Bezirken (03.3, 05.1, 05.2, 05.3), wobei<br />

das Untersuchungsgebiet jeweils nur Teile aus diesen Bezirken herausschneidet.<br />

ALTERSSTRUKTUR<br />

Bestand – Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales<br />

Das Untersuchungsgebiet weist bei<br />

den Personen im Alter von unter 18<br />

Jahren einen Anteil von 19,3% auf. In<br />

allen vier statistischen Bezirken, aus<br />

deren Teilen sich das Untersuchungsgebiet<br />

zusammensetzt, liegt der Anteil<br />

der unter 18-Jährigen in der Größenordnung<br />

zwischen 15% <strong>und</strong> 20%.<br />

Generell ist für diese Altersklasse ein<br />

zentral-peripheres Gefälle erkennbar.<br />

Die Anteile der Altersklasse steigen<br />

nach außen hin an.<br />

In diesem Zusammenhang liegen das<br />

Untersuchungsgebiet <strong>und</strong> drei der vier<br />

dazugehörigen statistischen Bezirke<br />

über dem durchschnittlichen Wert für<br />

<strong>Bamberg</strong>.<br />

Die stadträumlich geringsten Werte<br />

werden erwartungsgemäß in der Altstadt<br />

erreicht.<br />

137


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

AUSLÄNDERINNEN<br />

Die Verteilung der nichtdeutschen Bevölkerung<br />

weist in <strong>Bamberg</strong> stadtweit<br />

durchaus beträchtliche Unterschiede<br />

auf, zwischen 34% im Bereich Hafen<br />

<strong>und</strong> Werten um 1% im Bereich Berggebiet<br />

<strong>und</strong> in Wildensorg.<br />

Die statistischen Bezirke des Untersuchungsgebietes<br />

liegen allesamt über<br />

dem stadtweiten Durchschnitt, wobei<br />

der Bezirk, der das Malerviertel enthält,<br />

mit 11,6% den höchsten Wert aufweist.<br />

Die Tatsache, dass der Wert im Untersuchungsgebiet<br />

mit 15,5% deutlich höher<br />

liegt als in den angrenzenden statistischen<br />

Bezirken zeigt, dass der Faktor<br />

Nationalität durchaus treffsicher als<br />

Auswahlkriterium für das "Soziale<br />

Stadt"-Gebiet eingesetzt wurde.<br />

Bestand – Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales<br />

Für die Altersklasse der über 64jährigen<br />

zeigt sich ein davon deutlich<br />

abweichendes Bild. Bei einem stadtweiten<br />

Wert von knapp 21% gibt es<br />

Bezirke mit einem Anteil von weniger<br />

als 15% <strong>und</strong> andere mit über 25%.<br />

Die vier Bezirke, aus denen sich das<br />

Untersuchungsgebiet zusammensetzt,<br />

rangieren zwischen 15% <strong>und</strong> 25%. Im<br />

Bezirk um den Volkspark liegt der Anteil<br />

bei 16%, im Bezirk Nördlich Pödeldorfer<br />

Straße/östlich des Berliner<br />

Rings bei 22%.<br />

Stadträumlich die höchsten Werte erreicht<br />

der Hain (37%), gefolgt von der<br />

Gartenstadt (27%) <strong>und</strong> dem Bereich<br />

W<strong>und</strong>erburg/Gereuth (27%). Geringe<br />

Anteile alter Menschen werden in den<br />

mehr industriell geprägten Bereichen<br />

sowie in kleineren peripher gelegenen<br />

Standorten erreicht.<br />

138


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

WOHNDAUER<br />

Bestand – Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales<br />

Mit einem Mittelwert bei der Wohndauer<br />

von 12,1 Jahren liegt das Untersuchungsgebiet<br />

etwa 2 Jahre unter<br />

den Werten der umliegenden Bezirke,<br />

die alle um die 14 Jahre rangieren.<br />

Gesamtstädtisch betrachtet (13,9) ist<br />

der Wert der umliegenden Bezirke<br />

ziemlich durchschnittlich.<br />

Im Stadtzentrum <strong>und</strong> in den industriell<br />

geprägten Bereichen ist die Wohndauer<br />

eher geringer, in den "feineren"<br />

Gegenden ist sie tendenziell höher mit<br />

Werten bis zu durchschnittlich 20 Jahren<br />

in den Bereichen Berggebiet <strong>und</strong> in<br />

Wildensorg.<br />

Die kurze gesamtstädtische Bewertung<br />

hat gezeigt, dass eine Analyse auf der<br />

Ebene des Gesamtgebietes durchaus<br />

nicht gr<strong>und</strong>sätzlich griffige Fakten zur<br />

Gebietsauswahl bietet. Sowohl bei der<br />

Altersstruktur als auch bei der Wohndauer<br />

sind hier keine signifikanten<br />

Werte festgestellt worden, die eine Auswahl rechtfertigen. Einzig der Anteil der<br />

nicht-deutschen Bevölkerung weist hier auf bestimmte Problemstellungen hin.<br />

Ohne der weiteren Analyse vorgreifen zu wollen, wird die Auswahl als "Soziale<br />

Stadt"-Gebiet nicht durch eine einheitliche Problemstellung für das gesamte Untersuchungsgebiet<br />

gerechtfertigt; vielmehr handelt es sich um eine Ansammlung<br />

von zum Teil teilräumlich unterschiedlich verorteten Problemstellungen, die in ihrer<br />

Summe die Gr<strong>und</strong>lage für eine entsprechende Gebietsfestlegung bilden.<br />

139


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

4.5.2 BEVÖLKERUNGSVERTEILUNG IM UNTERSUCHUNGSGEBIET<br />

Insgesamt umfasst das Untersuchungsgebiet eine BewohnerInnenzahl von 2.303<br />

(Stand Mai 2004; Quelle: Einwohnerdatei der Stadt <strong>Bamberg</strong>, Bevölkerung am<br />

Ort der Hauptwohnung).<br />

Dabei zeigt obige Abbildung deutlich zwei Schwerpunkte der BewohnerInnen:<br />

Zum einen das sogenannte Malerviertel mit über 700 BewohnerInnen in den<br />

Wohnblocks an der Starkenfeldstraße (Teilbereich 1) <strong>und</strong> knapp 500 EinwohnerInnen<br />

in den südlich daran anschließenden größtenteils Eigenheimen (Teilbereich<br />

2). Der zweite Schwerpunkt mit mehr als 600 BewohnerInnen ist der Bereich<br />

r<strong>und</strong> um die Sudetenstraße (Teilbereich 5), ergänzt um die knapp 300 EinwohnerInnen<br />

in den Blöcken 15 <strong>und</strong> 16 direkt östlich des Berliner Rings (Teilbereich<br />

4).<br />

Bestand – Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales<br />

140


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Die übrigen Bereiche sind weniger stark bewohnt. Der sogenannte Gewerbeblock<br />

(Teilbereich 3) östlich der Hartmannstraße ist mit gut 170 EinwohnerInnen noch<br />

gut bewohnt, die Blöcke 17 <strong>und</strong> 18 (Volkspark – Teilbereich 6), Block 1 (unbebaute<br />

Fläche südlich des Grünzuges – Teilbereich 7) <strong>und</strong> Block 9 (Graf-<br />

Stauffenberg-Schulen – Teilbereich 8) weisen kaum oder keine Wohnbevölkerung<br />

auf.<br />

Die höchsten Einwohnerzahlen weisen erwartungsgemäß die beiden Blöcke entlang<br />

der Starkenfeldstraße auf, die zusammen den Teilbereich 1 bilden. Mit jeweils<br />

etwa 350 EinwohnerInnen handelt es sich dort um die größten Ballungen<br />

im Gebiet. Dahinter folgt der Block 16 im Teilbereich 4 südlich der Pödeldorfer<br />

Straße mit über 250 BewohnerInnen sowie der Block 23 an der Gerhart-<br />

Hauptmann-Straße mit 212 BewohnerInnen.<br />

Datentabelle – BewohnerInnen<br />

Block Anzahl Block Anzahl Block Anzahl Block Anzahl<br />

1 0 7 51 13 146 19 165<br />

2 89 8 76 14 27 20 74<br />

3 29 9 8 15 35 21 135<br />

4 67 10 34 16 255 22 32<br />

5 76 11 366 17 0 23 212<br />

6 71 12 341 18 14<br />

Teilber. Anzahl Teilber. Anzahl Teilber. Anzahl Teilber. Anzahl<br />

1 707 3 173 5 618 7 0<br />

2 493 4 290 6 14 8 8<br />

4.5.3 ALTERSAUFBAU<br />

Einer der bedeutendsten Indikatoren für die Interpretation der Sozialdaten ist die<br />

Erfassung der Altersstruktur der Bevölkerung. Im Untersuchungsgebiet "Starkenfeldstraße"<br />

wurde im Vergleich zur Gesamtstadt ein insgesamt etwas höherer Anteil<br />

junger Menschen, etwas mehr ältere Menschen, aber weniger Menschen im<br />

erwerbsfähigen Alter festgestellt. Innerhalb der Blöcke <strong>und</strong> Teilbereiche des Untersuchungsgebietes<br />

sind allerdings deutliche Unterschiede erkennbar. Im vorliegenden<br />

Kapitel wird die Bevölkerung nach einzelnen Altersgruppen differenziert<br />

betrachtet.<br />

KINDER UND JUGENDLICHE - PERSONEN UNTER 18 JAHREN<br />

Anteil der Personen<br />

unter 18 Jahren an<br />

der Bevölkerung<br />

Bestand – Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales<br />

Bayern <strong>Bamberg</strong> Untersuchungsgebiet<br />

19,1%<br />

(12.2003)<br />

16,1%<br />

(12.2003)<br />

19,3%<br />

(5.2004)<br />

Im gesamten Untersuchungsgebiet liegt der Anteil junger Menschen unter 18<br />

Jahren mit 19,3% etwa in der Größenordnung des Wertes für Bayern insgesamt<br />

(19,1%), aber deutlich über dem Wert der Stadt <strong>Bamberg</strong> mit 16,1% (12.03).<br />

142


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Innerhalb des Untersuchungsgebietes schwanken die Anteile junger Menschen<br />

zwischen 31% an der Starkenfeldstraße <strong>und</strong> 12% in den Eigenheimen des Malerviertels.<br />

Die hohen Werte in den Teilbereichen Volkspark <strong>und</strong> Schulen sind auf<br />

Gr<strong>und</strong> der geringen Fallzahlen nicht weiter relevant.<br />

Die feiner analysierte räumliche Verteilung junger Menschen auf Blockebene verdeutlicht,<br />

dass eine erkennbare Konzentration junger Menschen in den Blöcken<br />

an der Starkenfeldstraße (Blöcke 11 <strong>und</strong> 12) mit Anteilen von über 30% vorliegt.<br />

Im Teilbereich Nördlich Pödeldorfer Straße sind es die Blöcke 20 <strong>und</strong> 21, die mit<br />

Werten von über 20% überdurchschnittliche Anteile aufweisen. Die geringsten<br />

Werte von ca. 10% erreichen die Blöcke im Teilbereich 2 der Eigenheimbebauung<br />

des Malerviertels. Hier werden nur am Südrand in den Mehrfamilienhäusern in<br />

den Blöcken 2 <strong>und</strong> 3 signifikant höhere Werte (18% <strong>und</strong> 24%) erreicht, während<br />

in den Blöcken 4 (7%) <strong>und</strong> 10 (6%) Kinder <strong>und</strong> Jugendliche eigentlich keine Rolle<br />

spielen.<br />

Insgesamt leben im Untersuchungsgebiet 445 Kinder <strong>und</strong> Jugendliche, also Menschen<br />

in der Altersklasse unter 18 Jahren.<br />

Bestand – Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales<br />

143


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Datentabelle – Personen unter 18 Jahren – absolut<br />

Block Anzahl Block Anzahl Block Anzahl Block Anzahl<br />

1 0 7 5 13 21 19 16<br />

2 16 8 8 14 2 20 17<br />

3 7 9 4 15 3 21 25<br />

4 5 10 2 16 41 22 1<br />

5 9 11 111 17 0 23 35<br />

6 8 12 105 18 4<br />

Teilber. Anzahl Teilber. Anzahl Teilber. Anzahl Teilber. Anzahl<br />

1 216 3 23 5 94 7 0<br />

2 60 4 44 6 4 8 4<br />

Datentabelle – Personen unter 18 Jahren – Anteil an Bevölkerung<br />

Block Anteil Block Anteil Block Anteil Block Anteil<br />

1 0 7 10 13 14 19 10<br />

2 18 8 11 14 7 20 23<br />

3 24 9 50 15 9 21 19<br />

4 7 10 6 16 16 22 3<br />

5 12 11 30 17 0 23 17<br />

6 11 12 31 18 28<br />

Teilber. Anteil Teilber. Anteil Teilber. Anteil Teilber. Anteil<br />

1 31 3 13 5 15 7 0<br />

2 12 4 15 6 29 8 50<br />

KINDER -PERSONEN UNTER 6 JAHREN<br />

Anteil der Personen<br />

unter 6 Jahren an der<br />

Bevölkerung<br />

Bestand – Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales<br />

Bayern <strong>Bamberg</strong> Untersuchungsgebiet<br />

5,8%<br />

(12.2003)<br />

5,0%<br />

(12.2003)<br />

5,5%<br />

(5.2004)<br />

Ähnlich auffällig sind die teilräumlichen Unterschiede sowie die Differenz zur Gesamtstadt<br />

für die Altersklasse der Kinder im Vorschulalter (unter 6-jährige).<br />

Bezogen auf das gesamte Untersuchungsgebiet liegt der Anteil dieser Altersklasse<br />

mit 5,5% etwa in der Größenordnung der Vergleichswerte (z.B. Stadt <strong>Bamberg</strong><br />

5,0%, Bayern 5,8%).<br />

Mit gut 8% wird der höchste Wert im Teilbereich Starkenfeldstraße erreicht, gefolgt<br />

von jeweils 6% in den Teilbereichen Gewerbebereich <strong>und</strong> Am Schwimmbad.<br />

Das Malerviertel rangiert mit 2,8% hier ganz hinten. Aber auch im Bereich Nördlich<br />

Pödeldorfer Straße spielen Kinder im Vorschulalter mit einem Anteil von etwa<br />

5% an der Bevölkerung eine im Vergleich untergeordnete Rolle.<br />

145


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Ähnlich wie für die jungen Menschen insgesamt weisen die Blöcke 11 <strong>und</strong> 12 mit<br />

7% bzw. 8% Anteil dieser Altersklasse hohe Werte auf. Mit über 50 Kindern unter<br />

6 Jahren wohnt ein nicht unerheblicher Teil aller 127 unter 6-jährigen des Untersuchungsgebietes<br />

in diesen beiden Blöcken. Aber auch im Block 2 (7 Kinder)<br />

<strong>und</strong> den Blöcken 13 (10 Kinder) <strong>und</strong> 16 (15 Kinder) werden überdurchschnittliche<br />

Anteile von Kindern im Vorschulalter erreicht.<br />

Andernorts im Untersuchungsgebiet, vor allem im Malerviertel, ist die Altersklasse<br />

der unter 6-jährigen nahezu ohne Bedeutung. Einzig im Block 2 (Mehrfamilienhäuser)<br />

des Malerviertels werden 8% der Bevölkerung erreicht. In den anderen<br />

Blöcken sind Kinder dieser Altersklasse Einzelfälle. In den Blöcken 3 bis 10<br />

leben jeweils maximal 2 Kinder im Vorschulalter.<br />

In den Blöcken der Teilbereiche 3 <strong>und</strong> 4 liegt die Anzahl dieser Altersklasse leicht<br />

über dem städtischen <strong>und</strong> landesweiten Durchschnitt. Im Bereich des Teilbereiches<br />

5 (nördlicher der Pödeldorfer Straße) ist die Situation blockweise völlig unterschiedlich.<br />

Im Block 22 gibt es keine Kinder im Vorschulalter, im Block 20 dagegen<br />

machen diese 9% der BewohnerInnen aus. In den übrigen Blöcken liegt<br />

der Wert etwa bei 4% <strong>und</strong> damit doch erkennbar unter dem Gebiets- <strong>und</strong> Stadtdurchschnitt.<br />

Bestand – Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales<br />

146


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Datentabelle – Personen unter 6 Jahren – absolut<br />

Block Anzahl Block Anzahl Block Anzahl Block Anzahl<br />

1 0 7 2 13 10 19 6<br />

2 7 8 1 14 0 20 7<br />

3 0 9 2 15 2 21 7<br />

4 1 10 0 16 15 22 0<br />

5 1 11 29 17 0 23 9<br />

6 2 12 25 18 1<br />

Teilber. Anzahl Teilber. Anzahl Teilber. Anzahl Teilber. Anzahl<br />

1 54 3 10 5 29 7 0<br />

2 14 4 17 6 1 8 2<br />

Datentabelle – Personen unter 6 Jahren – Anteil an Bevölkerung<br />

Block Anteil Block Anteil Block Anteil Block Anteil<br />

1 0 7 4 13 7 19 4<br />

2 8 8 1 14 0 20 9<br />

3 0 9 25 15 6 21 5<br />

4 1 10 0 16 6 22 0<br />

5 1 11 8 17 0 23 4<br />

6 3 12 7 18 7<br />

Teilber. Anteil Teilber. Anteil Teilber. Anteil Teilber. Anteil<br />

1 8 3 6 5 5 7 0<br />

2 3 4 6 6 7 8 25<br />

Bestand – Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales<br />

147


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

JUGENDLICHE - PERSONEN ZWISCHEN 6 UND UNTER 18 JAHREN<br />

Anteil der Personen<br />

zwischen 6 <strong>und</strong> unter<br />

18 Jahren an der Bevölkerung<br />

Bestand – Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales<br />

Bayern <strong>Bamberg</strong> Untersuchungsgebiet<br />

13,3%<br />

(12.2003)<br />

11,2%<br />

(12.2003)<br />

13,8%<br />

(5.2004)<br />

Dieser Zielgruppe, vor allem den älteren Teilgruppen daraus, kommt im Zuge einer<br />

sozialpolitisch relevanten Stadtentwicklungsplanung besondere Bedeutung<br />

zu. Qualifizierung im Rahmen einer berufsorientierten Schulausbildung, Suche<br />

nach Ausbildungs- <strong>und</strong> später Arbeitsplätzen sind Themen einer verantwortungsbewussten<br />

Jugendarbeit.<br />

Was diese Altersgruppe betrifft, so unterscheidet sich die Situation im Untersuchungsgebiet<br />

– zumindest statistisch - kaum von der Situation in Bayern insgesamt.<br />

Im Vergleich zur Gesamtstadt (11,2%) können für das Untersuchungsgebiet<br />

mit fast 14% allerdings durchaus höhere Anteile von Jugendlichen festgestellt<br />

werden.<br />

Der entscheidende Punkt liegt auch bei dieser Altersklasse wiederum in der Verteilung<br />

der Teilbereiche.<br />

Sind an der Starkenfeldstraße 23% der BewohnerInnen Jugendliche dieser Altersklasse,<br />

so sind es nördlich der Pödeldorfer Straße gerade noch durchschnittlich<br />

11% <strong>und</strong> in den drei anderen bewohnten Teilbereichen zwischen 8% <strong>und</strong><br />

149


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

9%. Damit wohnen 162 von insgesamt 318 Jugendlichen zwischen 6 <strong>und</strong> 17 Jahren<br />

- also knapp über die Hälfte - in den beiden Blöcken an der Starkenfeldstraße.<br />

Die Darstellung der Resultate auf Ebene der 23 Blöcke im Untersuchungsgebiet<br />

bestätigt diese Verteilung. In den beiden Blöcken an der Starkenfeldstraße wohnen<br />

22% bis 23% Jugendliche zwischen 6 <strong>und</strong> unter 18 Jahren. Bei 12% bis 14%<br />

liegt der Anteil dieser Altersklasse in den Blöcken des Teilbereiches 5, <strong>und</strong> damit<br />

bereits leicht unter dem Gebietsdurchschnitt. Nur etwa bei Werten zwischen 6%<br />

<strong>und</strong> 8% liegt der Anteil in den Blöcken des Malerviertels, mit Ausnahme des Blockes<br />

3, wo fast 25% erreicht werden.<br />

In den Blöcken der Teilbereiche 3 <strong>und</strong> 4 (Blöcke 13 bis 16) ist der Anteil dieser<br />

Altersklasse jeweils unter dem Gebiets- <strong>und</strong> Stadtdurchschnitt. In den Blöcken<br />

des Teilbereiches 5 – Nördlich Pödeldorfer Straße – ist, wie bei den unter 6jährigen<br />

bereits beobachtet, kein einheitliches Bild zu erkennen. Die Blöcke 19<br />

<strong>und</strong> 22 weisen deutlich unterdurchschnittliche Anteile auf, während in den<br />

verbleibenden drei Blöcken zumindest durchschnittliche Anteile erreicht werden.<br />

Datentabelle – Personen 6 bis unter 18 Jahre – absolut<br />

Block Anzahl Block Anzahl Block Anzahl Block Anzahl<br />

1 0 7 3 13 11 19 10<br />

2 9 8 7 14 2 20 10<br />

3 7 9 2 15 1 21 18<br />

4 4 10 2 16 26 22 1<br />

5 8 11 82 17 0 23 26<br />

6 6 12 80 18 3<br />

Teilber. Anzahl Teilber. Anzahl Teilber. Anzahl Teilber. Anzahl<br />

1 162 3 13 5 65 7 0<br />

2 46 4 27 6 3 8 2<br />

Datentabelle – Personen 6 bis unter 18 Jahre – Anteil an Bevölkerung<br />

Block Anteil Block Anteil Block Anteil Block Anteil<br />

1 0 7 6 13 8 19 6<br />

2 10 8 9 14 7 20 14<br />

3 24 9 25 15 3 21 13<br />

4 6 10 6 16 10 22 3<br />

5 11 11 22 17 0 23 12<br />

6 8 12 23 18 21<br />

Teilber. Anteil Teilber. Anteil Teilber. Anteil Teilber. Anteil<br />

1 23 3 8 5 11 7 0<br />

2 9 4 9 6 21 8 25<br />

Bestand – Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales<br />

150


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

RENTNERINNEN UND PENSIONÄRINNEN -PERSONEN ÜBER 64 JAHRE<br />

Anteil der Personen<br />

über 64 Jahren an der<br />

Bevölkerung<br />

Bestand – Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales<br />

Bayern <strong>Bamberg</strong> Untersuchungsgebiet<br />

17,3%<br />

(12.2003)<br />

20,9%<br />

(12.2003)<br />

19,1%<br />

(5.2004)<br />

Neben den jungen Menschen ist für die Analyse im Rahmen der "Sozialen Stadt"<br />

vor allem die Altersgruppe der älteren MitbürgerInnen mit potenziell höherem<br />

Bedarf an Unterstützung von gr<strong>und</strong>legendem Interesse. Gr<strong>und</strong>sätzlich wird hier<br />

die Altersklasse der Menschen mit 65 Jahren <strong>und</strong> darüber ausgewählt.<br />

Zwar rangiert der Anteil älterer Menschen im Untersuchungsgebiet mit 19,3%<br />

(439 Personen) über dem Landesdurchschnitt für Bayern (17,3%), erreicht aber<br />

nicht die Werte, die <strong>Bamberg</strong> insgesamt erreicht, wo fast 21% der Bevölkerung<br />

dieser Altersklasse angehören. Das Gebiet weist somit insgesamt noch nicht die<br />

Überalterungstendenzen einer oberzentralen Stadt auf. Allerdings zeigen sich innerhalb<br />

des Untersuchungsgebietes auch hinsichtlich der älteren BewohnerInnen<br />

deutliche Unterschiede, wie dies bereits in der obigen Karte nach Teilbereichen<br />

erkennbar ist.<br />

Lag der Schwerpunkt junger BewohnerInnen eindeutig auf dem Teilbereich an<br />

der Starkenfeldstraße, so weist der Teilbereich 5 - Nördlich Pödeldorfer Straße -<br />

sowohl absolut die meisten älteren BewohnerInnen als auch die höchsten Anteile<br />

dieser Altersklasse auf.<br />

152


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

26,1% der BewohnerInnen nördlich der Pödeldorfer Straße (161 von 618) sind<br />

65 Jahre oder älter. Im Teilbereich Gewerbebereich sind es knapp 23%, Am<br />

Schwimmbad immer noch knapp 21% <strong>und</strong> im Eigenheimgebiet Malerviertel noch<br />

19,5%. An der Starkenfeldstraße werden für diese Altersgruppe lediglich 11,7%<br />

erreicht.<br />

Die Verteilung der älteren BewohnerInnen im Untersuchungsgebiet zeigt auch in<br />

der feineren, blockweisen Analyse eine deutlich polarisierte Ausrichtung. In vier<br />

der fünf Blöcke im Teilbereich Nördlich Pödeldorfer Straße werden überdurchschnittliche<br />

Anteilswerte von 26% bis 31% erreicht. Im Bereich Malerviertel/Starkenfeldstraße<br />

sind es nur die Blöcke 5 (32%) <strong>und</strong> 6 (27%), die Anteile in<br />

dieser Größenordnung vorweisen. In den Blöcken 4 <strong>und</strong> 7 liegt der Anteil älterer<br />

MitbürgerInnen mit 22% noch über dem Durchschnitt. In der Starkenfeldstraße<br />

(Block 11 <strong>und</strong> 12) wohnen zu 13% bzw. zu 10% Menschen über 64 Jahren. Ähnlich<br />

gering sind die Werte nur in den Blöcken 2 <strong>und</strong> 3 sowie im Block 20. Auch im<br />

Block um THW, Kindergarten etc. werden hohe Anteile erreicht, allerdings bei einer<br />

Gesamteinwohnerzahl von nur 27 Personen, wovon 8 älter als 64 Jahre sind.<br />

Datentabelle – Personen über 64 Jahre – absolut<br />

Block Anzahl Block Anzahl Block Anzahl Block Anzahl<br />

1 0 7 11 13 31 19 43<br />

2 10 8 14 14 8 20 6<br />

3 0 9 0 15 9 21 42<br />

4 15 10 3 16 51 22 10<br />

5 24 11 49 17 0 23 60<br />

6 19 12 34 18 0<br />

Teilber. Anzahl Teilber. Anzahl Teilber. Anzahl Teilber. Anzahl<br />

1 83 3 39 5 161 7 0<br />

2 96 4 60 6 0 8 0<br />

Datentabelle – Personen über 64 Jahre – Anteil an Bevölkerung<br />

Block Anteil Block Anteil Block Anteil Block Anteil<br />

1 0 7 22 13 21 19 26<br />

2 11 8 18 14 30 20 8<br />

3 0 9 0 15 26 21 31<br />

4 22 10 9 16 20 22 31<br />

5 32 11 13 17 0 23 28<br />

6 27 12 10 18 0<br />

Teilber. Anteil Teilber. Anteil Teilber. Anteil Teilber. Anteil<br />

1 11,7 3 22,5 5 26,1 7 0<br />

2 19,5 4 20,7 6 0 8 0<br />

Bestand – Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales<br />

153


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

HOCHBETAGTE (ÜBER 74-JÄHRIGE IM GEBIET)<br />

Anteil der Personen<br />

über 74 Jahren an der<br />

Bevölkerung<br />

Bestand – Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales<br />

Bayern <strong>Bamberg</strong> Untersuchungsgebiet<br />

7,7%<br />

(12.2003)<br />

10,4%<br />

(12.2003)<br />

8,0%<br />

(5.2004)<br />

Von besonderer Bedeutung für die Planung zukünftiger Einrichtungen <strong>und</strong><br />

Betreuungs- <strong>und</strong> Versorgungsdienstleistungen für alte Menschen ist die sogenannte<br />

Hochbetagtenquote, d.h. der Anteil der Menschen über 74 Jahren an der<br />

Bevölkerung. Dieser liegt mit 8% insgesamt im Untersuchungsgebiet nur unwesentlich<br />

über dem Durchschnittswert des Landes Bayern, gleichzeitig aber deutlich<br />

niedriger als in der Stadt <strong>Bamberg</strong> insgesamt. Somit ergibt sich eine ähnliche<br />

Struktur, wie dies bereits für die über 64-jährigen dargestellt wurde.<br />

Allerdings schwankt die Hochbetagtenquote innerhalb des Untersuchungsgebietes<br />

beträchtlich zwischen über 11% im Teilbereich Nördlich Pödeldorfer Straße <strong>und</strong><br />

10% im Teilbereich 4 - Am Schwimmbad - sowie 7% in den Blöcken an der Starkenfeldstraße<br />

<strong>und</strong> 5% in den Eigenheimen des Malerviertels.<br />

Insgesamt wohnen im Untersuchungsgebiet 185 Personen dieser Altersklasse.<br />

Deutlich mehr als die Hälfte dieser BewohnerInnen konzentrieren sich auf die<br />

beiden Teilbereiche 4 <strong>und</strong> 5, wo die Hochbetagten auch anteilsmäßig die höchsten<br />

Quoten erreichen.<br />

155


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Die Darstellung der Hochbetagtenquote auf der Ebene der Blöcke macht die diesbezügliche<br />

Teilung des Gebietes noch deutlicher. Oberhalb einer gedachten Linie<br />

schräg durch das Gebiet (Sparkasse – Kaserne) liegen die Quoten in der Regel<br />

bei über 10%, unterhalb der Linie immer deutlich darunter, teilweise sogar unter<br />

der Marke von 5%, <strong>und</strong> damit unter der Hälfte des gesamtstädtischen Wertes.<br />

In den Blöcken 14 <strong>und</strong> 15, in denen die Werte bei 19% bzw. 23% liegen, fällt jeder<br />

fünfte Einwohner in die Klasse der Hochbetagten. In den Blöcken 22 <strong>und</strong> 23<br />

ist es mit 15% <strong>und</strong> 16% immer noch jeder Sechste. In den Blöcken des Malerviertels<br />

werden geringe Werte erreicht, da hier tendenziell eine jüngere Bevölkerungsstruktur<br />

vorliegt. Hochbetagte machen dort maximal 8% (Block 5) der BewohnerInnen<br />

aus, in einzelnen Fällen sogar 0% (Block 3). Damit wohnen im Malerviertel<br />

insgesamt gerade einmal 25 Menschen dieser Altersklasse.<br />

Datentabelle – Personen über 74 Jahre – absolut<br />

Block Anzahl Block Anzahl Block Anzahl Block Anzahl<br />

1 0 7 3 13 11 19 17<br />

2 5 8 4 14 5 20 1<br />

3 0 9 0 15 8 21 13<br />

4 2 10 1 16 22 22 5<br />

5 6 11 30 17 0 23 32<br />

6 4 12 16 18 0<br />

Teilber. Anzahl Teilber. Anzahl Teilber. Anzahl Teilber. Anzahl<br />

1 46 3 16 5 68 7 0<br />

2 25 4 30 6 0 8 0<br />

Datentabelle – Personen über 74 Jahre – Anteil an Bevölkerung<br />

Block Anteil Block Anteil Block Anteil Block Anteil<br />

1 0 7 6 13 8 19 10<br />

2 6 8 5 14 19 20 1<br />

3 0 9 0 15 23 21 10<br />

4 3 10 3 16 9 22 16<br />

5 8 11 8 17 0 23 15<br />

6 6 12 5 18 0<br />

Teilber. Anteil Teilber. Anteil Teilber. Anteil Teilber. Anteil<br />

1 7 3 9 5 11 7 0<br />

2 5 4 10 6 0 8 0<br />

Bestand – Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales<br />

156


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

4.5.4 AUSLÄNDERINNEN UND MIGRANTINNEN<br />

Eines der wichtigsten Auswahlkriterien für Gebiete des Förderprogramms "Die<br />

Soziale Stadt" ist der AusländerInnenanteil oder noch treffender der Anteil an<br />

MigrantInnen. An dieser Stelle muss auf die Definition von AusländerInnen <strong>und</strong><br />

MigrantInnen hingewiesen werden.<br />

DEFINITIONEN<br />

Ausländerinnen <strong>und</strong> Ausländer zeichnen sich als Erstes dadurch aus, dass Sie<br />

weiterhin nur den Pass ihres Heimatlandes führen. Wenn sie dann gleichzeitig ein<br />

längeres, möglicherweise auch befristetes Aufenthaltsrecht in Deutschland besitzen<br />

<strong>und</strong> hier wohnhaft sind, werden sie statistisch als AusländerInnen geführt.<br />

Migrantinnen <strong>und</strong> Migranten sind BürgerInnen, deren Vater oder Mutter oder<br />

deren beide Elternteile nicht aus Deutschland stammen <strong>und</strong> welche die Gesellschaft<br />

für fremd hält oder behandelt – ganz gleich, ob sie einen deutschen Pass<br />

besitzen, oder nicht. MigrantInnen definieren sich vorrangig nicht durch ihre Legitimation<br />

per Ausweis, sondern durch ihre Verhaltensweisen, welche von den in<br />

Deutschland üblichen abweichen.<br />

Dabei ist zu beachten, dass diese Definition nicht nur von Seiten deutscher BürgerInnen<br />

erfolgt, sondern sich diese, als MigrantInnen zu interpretierenden Personen,<br />

oft auch selbst bewusst vom deutschen Kulturkreis abheben <strong>und</strong> ihre aus<br />

einer anderen Kultur stammenden Verhaltensweisen beibehalten möchten.<br />

Diese Personen sehen sich selbst eher als MigrantInnen als als deutsche StaatsbürgerInnen.<br />

AUSLÄNDERINNEN NACH ZAHL UND ANTEIL<br />

Anteil der Personen<br />

mit ausländischer<br />

Staatsbürgerschaft an<br />

der Bevölkerung<br />

Bestand – Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales<br />

Bayern <strong>Bamberg</strong> Untersuchungsgebiet<br />

9,5%<br />

(12.2003)<br />

8,7%<br />

(12.2003)<br />

15,5%<br />

(5.2004)<br />

Entsprechend der oben formulierten Definition wurde der Anteil der nicht deutschen<br />

Bevölkerung im Untersuchungsgebiet erfasst. Dieser lag mit 15,5% deutlich<br />

über dem gesamtstädtischen Wert der Stadt <strong>Bamberg</strong> (8,7%) <strong>und</strong> dem Landesdurchschnitt<br />

Bayerns von 9,5%. Eine Region wie der Bezirk Oberfranken<br />

weist mit 5,2% noch weitaus niedrigere AusländerInnenanteile auf.<br />

Trotz dieses im gesamten Untersuchungsgebiet bereits hohen Anteils nichtdeutscher<br />

Bevölkerung - insgesamt handelt es sich um 358 Personen – bestehen<br />

innerhalb des Gebietes nochmals drastische Unterschiede.<br />

Im Teilbereich Starkenfeldstraße (1) leben 184 Personen mit ausländischem<br />

Pass, was dort 26% der Bevölkerung ausmacht, insgesamt aber bedeutet, dass<br />

jede/r zweite AusländerIn im Untersuchungsgebiet im Bereich Starkenfeldstraße<br />

wohnt. Im Bereich 5 – Nördlich Pödeldorfer Straße – sind es mit 17% (102 Per-<br />

158


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

sonen) ebenfalls mehr als im Durchschnitt des gesamten Untersuchungsgebietes.<br />

Am Schwimmbad (Teilbereich 4) sind es mit 9% bereits deutlich weniger <strong>und</strong> in<br />

den Eigenheimen des Malerviertels (Teilbereich 2) wird nur ein AusländerInnenanteil<br />

von 3% erreicht, was dort eine Personenzahl von 17 Personen ausmacht.<br />

Die Analyse nach Blöcken verdeutlicht noch einmal diesen Gegensatz, der gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

in dem kontrastierenden Gegenüber der Blöcke 11 <strong>und</strong> 12 mit 28% <strong>und</strong><br />

24% AusländerInnenanteil bei 184 ausländischen Personen <strong>und</strong> der Blöcke 8 <strong>und</strong><br />

10 am nördlichen Rand des Malerviertels/Eigenheimbebauung mit jeweils 3%<br />

<strong>und</strong> zusammen drei ausländischen Personen gipfelt.<br />

Insgesamt wird in fünf Blöcken des Untersuchungsgebietes ein Anteil an ausländischen<br />

BewohnerInnen von 20% übertroffen. Neben den beiden genannten Blöcken<br />

an der Starkenfeldstraße sind dies noch die Blöcke 15 (20%), 20 (22%)<br />

<strong>und</strong> 21 (24%). Erhöhte Anteile ausländischer BewohnerInnen werden sonst noch<br />

in den Blöcken 13 (17%), 19 (13%) <strong>und</strong> 23 (15%) erreicht.<br />

Demgegenüber stehen die Blöcke 2 bis 10 – das eigentliche Malerviertel mit seiner<br />

größtenteils Eigenheimbebauung – mit insgesamt 17 AusländerInnen. Diese<br />

geringe Anzahl ausländischer Menschen führt zu einem Anteil dieses Bevölkerungsteils,<br />

der zwischen 0% in einzelnen Blöcken <strong>und</strong> maximal 7% im Block 2<br />

schwankt.<br />

Bestand – Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales<br />

159


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Datentabelle – AusländerInnen – absolut<br />

Block Anzahl Block Anzahl Block Anzahl Block Anzahl<br />

1 0 7 3 13 25 19 22<br />

2 6 8 2 14 0 20 16<br />

3 0 9 0 15 7 21 33<br />

4 2 10 1 16 19 22 0<br />

5 3 11 102 17 0 23 31<br />

6 0 12 82 18 4<br />

Teilber. Anzahl Teilber. Anzahl Teilber. Anzahl Teilber. Anzahl<br />

1 184 3 25 5 102 7 0<br />

2 17 4 26 6 4 8 0<br />

Datentabelle – AusländerInnen – Anteil an Bevölkerung<br />

Block Anteil Block Anteil Block Anteil Block Anteil<br />

1 0 7 6 13 17 19 13<br />

2 7 8 3 14 0 20 22<br />

3 0 9 0 15 20 21 24<br />

4 3 10 3 16 7 22 0<br />

5 4 11 28 17 0 23 15<br />

6 0 12 24 18 11<br />

Teilber. Anteil Teilber. Anteil Teilber. Anteil Teilber. Anteil<br />

1 26 3 14 5 17 7 0<br />

2 3 4 9 6 29 8 0<br />

MIGRANTINNEN NACH ZAHL UND ANTEIL<br />

Anteil der Personen<br />

mit Migrationshintergr<strong>und</strong><br />

Bestand – Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales<br />

Bayern <strong>Bamberg</strong> Untersuchungsgebietes<br />

Ca. 20%<br />

(Schätzung 2004)<br />

Ca. 15%<br />

(Schätzung 2004)<br />

Ca. 42%<br />

(Schätzung 2004)<br />

Die Zahl der MigrantInnen ist ein Wert, der in der amtlichen Statistik nicht erfasst<br />

wird <strong>und</strong> generell auch nur schwer zu erfassen ist. Im Untersuchungsgebiet<br />

wurde im Rahmen der Haushaltsbefragung im Sommer 2004 die Herkunft der<br />

BewohnerInnen <strong>und</strong> damit die Anzahl der MigrantInnen erfragt. Ein entscheidendes<br />

Kriterium für die Definition der MigrantInnen war neben der Herkunft vor allem<br />

die sprachliche Kompetenz im Hinblick auf die deutsche Sprache. Da man<br />

davon ausgehen kann, dass eine Person, die der deutschen Sprache nicht mächtig<br />

ist, sich auch nicht kulturell in Deutschland integrieren kann, werden diese<br />

Personen als MigrantInnen interpretiert. Die Hochrechnung aus diesen Werten<br />

ergab für das gesamte Untersuchungsgebiet einen MigrantInnenanteil von ca.<br />

42%. Verglichen mit dem Wert für <strong>Bamberg</strong> von geschätzten 15% <strong>und</strong> dem für<br />

Bayern von ca. 20% also ein als sehr hoch zu bezeichnender Anteil an MigrantInnen.<br />

Zusätzlich lässt sich innerhalb des Untersuchungsgebietes eine Differenzierung<br />

der Anteile durchführen. Die Streuung der Anteilswerte erfolgt von geschätzten<br />

bis zu 80% in den beiden Blöcken des Teilbereiches 1 an der Starkenfeldstraße,<br />

161


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

einem Wert von ca. 40-45% in den Blöcken des Teilbereiches 5 Nördlich Pödeldorfer<br />

Straße, zwischen 10% <strong>und</strong> 20% in den Teilbereichen 3 <strong>und</strong> 4 sowie deutlich<br />

unter 10% im Teilbereich 2 (Malerviertel).<br />

Eine kleinräumige Differenzierung dieser Quoten auf der Ebene der 23 Blöcke<br />

lässt sich aus Gründen des Datenschutzes nicht durchführen.<br />

NATIONALITÄTEN<br />

Außerhalb<br />

Europas<br />

17%<br />

Nationalitäten im Untersuchungsgebiet<br />

Sonstige<br />

10%<br />

Ex-UdSSR<br />

35%<br />

Bestand – Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales<br />

Türken<br />

27%<br />

Ex-Jugoslawien<br />

11%<br />

Auf der Ebene des gesamten<br />

Stadtteils <strong>und</strong> auf der Basis<br />

der offiziellen Statistik (AusländerInnen)<br />

lässt sich eine<br />

Differenzierung nach Nationalitäten<br />

durchführen:<br />

Die beiden größten Gruppen<br />

im Untersuchungsgebiet sind<br />

Russlandstämmige <strong>und</strong> Türk-<br />

Innen mit einem Anteil von<br />

zusammen fast zwei Drittel der AusländerInnen. Dazu kommen noch 11% aus<br />

den Staaten des ehemaligen Jugoslawiens <strong>und</strong> 17% von außerhalb Europas,<br />

meist AsylbewerberInnen aus Ländern wie Sri Lanka, Afghanistan, Irak etc.<br />

162


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Eine räumliche Zuordnung innerhalb des Untersuchungsgebietes lässt sich sehr<br />

einfach herstellen:<br />

� AusländerInnen mit türkischer Herkunft <strong>und</strong> türkischem Pass umfassen<br />

98 Personen im Untersuchungsgebiet. Dies sind 27% der AusländerInnen,<br />

wobei die größten Anteile Nördlich Pödeldorfer Straße <strong>und</strong> im<br />

Block 11 an der Starkenfeldstraße wohnen. Im Teilbereich 5 – Nördlich<br />

Pödeldorfer Straße – stellen die TürkInnen mehr als die Hälfte der ausländischen<br />

Bevölkerung. Das bedeutet gleichzeitig, dass mehr als die<br />

Hälfte der türkischen Bevölkerung des Untersuchungsgebietes in diesem<br />

Teilbereich wohnt.<br />

� Menschen aus dem ehemaligen Jugoslawien bilden mit 40 Personen<br />

eine deutlich kleinere Gruppe, die sich allerdings weiter auf das Untersuchungsgebiet<br />

verteilt <strong>und</strong> sowohl an der Pödeldorfer als auch an der<br />

Starkenfeldstraße in einzelnen Blöcken stark vertreten ist. Trotzdem<br />

wohnt gut die Hälfte der Ex-JugoslawInnen im Teilbereich 1 an der Starkenfeldstraße.<br />

� Mit 123 Personen bilden die Menschen aus der ehemaligen Sowjetunion<br />

die größte Gruppe der AusländerInnen im Untersuchungsgebiet<br />

mit gut einem Drittel der nichtdeutschen Bevölkerung. Dabei wohnen<br />

fast 80% (95 von 123 BewohnerInnen) dieser Gruppe in den beiden Blöcken<br />

(11 <strong>und</strong> 12) an der Starkenfeldstraße.<br />

� Mit 62 Personen bilden die Menschen von außerhalb Europas eine<br />

vergleichsweise große Gruppe, die sich aber räumlich kaum zuordnen<br />

lässt <strong>und</strong> in allen Teilbereichen des Untersuchungsgebietes vertreten ist.<br />

4.5.5 BEVÖLKERUNGSDICHTE<br />

Bevölkerungsdichte in Bayern <strong>Bamberg</strong> Untersuchungsgebiet<br />

Einwohner pro Hektar 1,8<br />

12,8<br />

44,5<br />

(12.2003)<br />

(12.2003) (Schätzung 2004)<br />

Eine Berechnung von Bevölkerungsdichten muss immer mit der entsprechenden<br />

Vorsicht betrachtet <strong>und</strong> interpretiert werden. Blöcke mit fehlenden Freiflächen erreichen<br />

in der Regel natürlich höhere Bevölkerungsdichten als solche mit integrierten<br />

Freiflächen. Mit einer Dichte von gut 44 EinwohnerInnen pro Hektar entspricht<br />

das Untersuchungsgebiet in etwa der Dichte der Landeshauptstadt München<br />

(40,2). Mit diesem Wert ist die Bevölkerungsdichte im Untersuchungsgebiet<br />

etwa dreimal so hoch wie in <strong>Bamberg</strong> insgesamt.<br />

Innerhalb des Untersuchungsgebietes weist die Dichtekarte jene Bereiche aus,<br />

die entsprechend mit Wohnbebauung genutzt <strong>und</strong> auch relativ dicht bewohnt<br />

sind. Dies sind die Bereiche mit Geschosswohnungsbau an der Starkenfeldstraße<br />

<strong>und</strong> im Malerviertel sowie letztlich der gesamte Bereich nördlich der Pödeldorfer<br />

Straße <strong>und</strong> der Block 16 südlich davon.<br />

Der höchste Wert im gesamten Untersuchungsgebiet wird mit 296 EinwohnerInnen/ha<br />

im Block 11 erreicht. Zusammen mit Block 12 (192 EinwohnerInnen/ha)<br />

macht das für den Teilbereich 1 einen Wert von 235 EinwohnerInnen/ha.<br />

Bestand – Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales<br />

163


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Eine Dichte von mehr als 100 EinwohnerInnen/ha erreicht der Teilbereich 5 –<br />

nördlich der Pödeldorfer Straße – mit 109 EinwohnerInnen/ha, wobei die Werte<br />

in den einzelnen Blöcken dort zwischen 78 EinwohnerInnen/ha (Block 22) <strong>und</strong><br />

139 EinwohnerInnen/ha (Block 23) streuen.<br />

Die Teilbereiche 2 <strong>und</strong> 4 erreichen mit über 70 EinwohnerInnen/ha noch überdurchschnittliche<br />

Dichtewerte, wobei im Malerviertel (2) mit 157 EinwohnerInnen/ha<br />

im Block 2 <strong>und</strong> 141 EinwohnerInnen/ha im Block 5 teilweise hohe Dichten<br />

erreicht werden.<br />

Datentabelle –Bevölkerungsdichte – EinwohnerInnen/ha<br />

Block Anzahl Block Anzahl Block Anzahl Block Anzahl<br />

1 0 7 53 13 36 19 114<br />

2 157 8 53 14 7 20 89<br />

3 75 9 2 15 23 21 94<br />

4 70 10 63 16 102 22 78<br />

5 141 11 296 17 0 23 139<br />

6 86 12 192 18 10<br />

Teilber. Anzahl Teilber. Anzahl Teilber. Anzahl Teilber. Anzahl<br />

1 235 3 22 5 109 7 0<br />

2 79 4 72 6 1 8 2<br />

Bestand – Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales<br />

164


4.5.6 SOZIALHILFEEMPFÄNGERINNEN


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

SOZIALHILFEEMPFÄNGERINNEN INSGESAMT<br />

Anteil der SozialhilfeempfängerInnen<br />

an<br />

der Bevölkerung<br />

Bestand – Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales<br />

Bayern <strong>Bamberg</strong> Untersuchungsgebiet<br />

2,0<br />

(12.2003)<br />

3,0<br />

(12.2003)<br />

13,7<br />

(7.2004)<br />

Die Analyse der Sozialhilfe bildet einen bedeutenden Bestandteil der Untersuchungen<br />

im Untersuchungsgebiet, da Umfang <strong>und</strong> Intensität der Sozialhilfe eines<br />

der Auswahlkriterien für Soziale Stadt-Gebiete darstellt.<br />

Da die Datenerhebungen im Sommer 2004 durchgeführt wurden (Gr<strong>und</strong>lage: Sozialhilfedatei<br />

der Stadt <strong>Bamberg</strong> vom Mai 2004), konnten Neuerungen wie die<br />

Einführung von Hartz IV (ALG II) <strong>und</strong> damit verb<strong>und</strong>en die Zusammenlegung von<br />

Arbeitslosenhilfe <strong>und</strong> Sozialhilfe in der vorliegenden Analyse nicht berücksichtigt<br />

werden.<br />

Mit einem Anteil von knapp 14% liegt der Anteil der EmpfängerInnen von Sozialhilfe<br />

im Untersuchungsgebiet deutlich über dem städtischen Durchschnittswert,<br />

der geringe 3% erreicht, damit aber schon deutlich über dem bayernweiten<br />

Durchschnittswert rangiert. Insgesamt bedeutet dies, dass 315 Personen im Untersuchungsgebiet<br />

als EmpfängerInnen von Sozialhilfe registriert sind.<br />

Innerhalb des Untersuchungsgebietes bestehen extreme Unterschiede hinsichtlich<br />

der Ausprägung dieses Indikators. Die Teilbereiche 2 - Malerviertel - <strong>und</strong> 4 –<br />

Am Schwimmbad - weisen kaum nennbare Dimensionen von EmpfängerInnen<br />

von Sozialhilfe auf. Insgesamt sind in beiden Teilbereichen zusammen drei Personen<br />

registriert, die 2004 Sozialhilfe empfangen haben. Gleichzeitig wird im<br />

166


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Teilbereich 5 - Nördlich Pödeldorfer Straße – ein Anteilswert von ca. 15% der<br />

BewohnerInnen (94 Personen) erreicht, die Sozialhilfe empfangen, im Bereich<br />

Starkenfeldstraße sind es sogar gut 28%, also mehr als jeder vierte Bewohner<br />

(201 Personen).<br />

Die weitere Differenzierung der Analyse auf Ebene der 23 Blöcke macht eine<br />

noch stärkere Polarisierung deutlich. Hier erreichen die Anteile ein Maximum von<br />

33%, während in einer beträchtlichen Anzahl von Blöcken gar keine SozialhilfeempfängerInnen<br />

registriert waren. Im Block 12 des Teilbereich 1 ist jede/r<br />

Dritte BewohnerIn (33%) als SozialhilfeempfängerIn erfasst, im Block 19 jede/r<br />

Vierte (25%) <strong>und</strong> im Block 11 mit 24% fast genauso viele.<br />

In allen Blöcken des Malerviertels – mit Ausnahme von Block 6 - findet man keine/n<br />

einzige EmpfängerIn von Sozialhilfe. Ähnliches gilt für die Blöcke des Teilbereiches<br />

4 – Am Schwimmbad <strong>und</strong> den östlichen Teil des Teilbereiches 3 – Block<br />

14.<br />

Datentabelle –EmpfängerInnen von Sozialhilfe– absolut<br />

Block Anzahl Block Anzahl Block Anzahl Block Anzahl<br />

1 0 7 0 13 17 19 42<br />

2 0 8 0 14 0 20 4<br />

3 0 9 0 15 0 21 22<br />

4 0 10 0 16 1 22 4<br />

5 0 11 88 17 0 23 22<br />

6 2 12 113 18 0<br />

Teilber. Anzahl Teilber. Anzahl Teilber. Anzahl Teilber. Anzahl<br />

1 201 3 17 5 94 7 0<br />

2 2 4 1 6 0 8 0<br />

Datentabelle – EmpfängerInnen von Sozialhilfe – Anteil an Bevölkerung<br />

Block Anteil Block Anteil Block Anteil Block Anteil<br />

1 0 7 0 13 12 19 25<br />

2 0 8 0 14 0 20 5<br />

3 0 9 0 15 0 21 16<br />

4 0 10 0 16 0 22 13<br />

5 0 11 24 17 0 23 10<br />

6 3 12 33 18 0<br />

Teilber. Anteil Teilber. Anteil Teilber. Anteil Teilber. Anteil<br />

1 28,4 3 9,8 5 15,2 7 0<br />

2 0,4 4 0,3 6 0 8 0<br />

Bestand – Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales<br />

167


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

MIGRANTINNEN MIT SOZIALHILFE<br />

Die Tatsache, dass im Untersuchungsgebiet in Teilbereichen hohe Anteile von<br />

MigrantInnen bestehen, legt die Vermutung nahe, dass hier eine Korrelation zwischen<br />

dem Migrationshintergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> dem Empfang von Sozialhilfe besteht.<br />

Erwartungsgemäß finden sich die höchsten Anteile von EmpfängerInnen der Sozialhilfe<br />

mit Migrationshintergr<strong>und</strong> im Teilbereich 5 - Nördlich Pödeldorfer Straße<br />

- <strong>und</strong> im Teilbereich 1 - Starkenfeldstraße.<br />

� 66% der SozialhilfeempfängerInnen in der Starkenfeldstraße sind<br />

MigrantInnen.<br />

� Im Teilbereich Nördlich Pödeldorfer Straße liegt dieser Wert bei 56%.<br />

� Auch im Bereich 3 (Gewerbebereich) liegt der Anteil der MigrantInnen an<br />

den EmpfängerInnen der Sozialhilfe immerhin bei 41%.<br />

Insgesamt sind 61% der SozialhilfeempfängerInnen Menschen mit Migrationshintergr<strong>und</strong>.<br />

In absoluten Zahlen sind dies 193 von 315 Personen.<br />

Bestand – Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales<br />

169


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Die Blockdifferenzierung weist Blöcke mit unterschiedlicher Ausprägung dieses<br />

Indikators aus:<br />

� Im Block 22 gehören alle EmpfängerInnen von Sozialhilfe der Gruppe der<br />

MigrantInnen an.<br />

� Im Block 11 machen MigrantInnen mit 74% fast drei Viertel der EmpfängerInnen<br />

von Sozialhilfe aus.<br />

� In fünf weiteren Blöcken (4, 12, 19, 21, 23) werden MigrantInnenanteile<br />

von über 50% bei den EmpfängerInnen der Sozialhilfe erreicht.<br />

� Alle Blöcke des Malerviertels (2-8 <strong>und</strong> 10) weisen keinerlei MigrantInnen<br />

mit Sozialhilfe auf.<br />

� Das gleiche gilt für die Blöcke 14 bis 18 <strong>und</strong> damit die Teilbereiche 4 <strong>und</strong><br />

6.<br />

Datentabelle – MigrantInnen mit Sozialhilfe– absolut<br />

Block Anzahl Block Anzahl Block Anzahl Block Anzahl<br />

1 0 7 0 13 7 19 21<br />

2 0 8 0 14 0 20 1<br />

3 0 9 0 15 0 21 13<br />

4 0 10 0 16 0 22 4<br />

5 0 11 65 17 0 23 14<br />

6 0 12 68 18 0<br />

Teilber. Anzahl Teilber. Anzahl Teilber. Anzahl Teilber. Anzahl<br />

1 133 3 7 5 53 7 0<br />

2 0 4 0 6 0 8 0<br />

Datentabelle – MigrantInnen mit Sozialhilfe – Anteil an Sozialhilfeempf.<br />

Block Anteil Block Anteil Block Anteil Block Anteil<br />

1 0 7 0 13 41 19 50<br />

2 0 8 0 14 0 20 25<br />

3 0 9 0 15 0 21 59<br />

4 0 10 0 16 0 22 100<br />

5 0 11 74 17 0 23 64<br />

6 0 12 60 18 0<br />

Teilber. Anteil Teilber. Anteil Teilber. Anteil Teilber. Anteil<br />

1 66 3 41 5 56 7 0<br />

2 0 4 0 6 0 8 0<br />

Bestand – Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales<br />

170


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

15- BIS 30-JÄHRIGE MIT SOZIALHILFE<br />

Unter den SozialhilfeempfängerInnen wird gesondert der Anteil junger EmpfängerInnen<br />

betrachtet. Jede vierte EmpfängerIn von Sozialhilfe im Untersuchungsgebiet<br />

befindet sich in dieser Altersklasse.<br />

Wie die Abbildung verdeutlicht, sind es die SozialhilfeempfängerInnen der Starkenfeldstraße,<br />

die überdurchschnittlich oft jung, also zwischen 15 <strong>und</strong> 30 Jahren<br />

alt sind. Insgesamt fallen 75 SozialhilfeempfängerInnen im Untersuchungsgebiet<br />

in diese Altersklasse <strong>und</strong> zwei Drittel (50 Fälle) davon wohnen im Teilbereich 1<br />

(Starkenfeldstraße). Im Teilbereich 3 sind es zwar nur 8 Fälle, aber diese machen<br />

fast die Hälfte der SozialhilfeempfängerInnen des Teilbereiches aus, womit<br />

der Anteil doppelt so hoch ist wie im gesamten Gebiet. Im Teilbereich 5 bedeuten<br />

17 junge SozialhilfeempfängerInnen einen Anteil von 18% <strong>und</strong> damit einen Wert<br />

leicht unter dem Gebietsdurchschnitt.<br />

Bei weiterer Differenzierung der SozialhilfeempfängerInnen wird eine weitere<br />

räumliche Konzentration auf bestimmte Brennpunktbereiche deutlich.<br />

Im Block 13 des Teilbereiches 3 wird bei den jungen SozialhilfeempfängerInnen<br />

ein Wert von fast 50% erreicht, d.h. annähernd jede zweite SozialhilfeempfängerIn<br />

ist hier jünger als 30 Jahre. Im Block 23 sind dies über 30% <strong>und</strong> in den Blöcken<br />

11, 12 <strong>und</strong> 20 werden Werte zwischen 20% <strong>und</strong> 30% erreicht.<br />

Bestand – Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales<br />

172


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Der gesamte Bereich des Malerviertels (Teilbereich 2) <strong>und</strong> die Blöcke des Teilbereiches<br />

4 - Am Schwimmbad - sind von der Problematik Sozialhilfe in Kombination<br />

mit MigrantInnen sowie mit jungen Menschen von unter 30 Jahren nicht betroffen.<br />

Datentabelle – 15-30-jährige mit Sozialhilfe– absolut<br />

Block Anzahl Block Anzahl Block Anzahl Block Anzahl<br />

1 0 7 0 13 8 19 6<br />

2 0 8 0 14 0 20 1<br />

3 0 9 0 15 0 21 3<br />

4 0 10 0 16 0 22 0<br />

5 0 11 20 17 0 23 7<br />

6 0 12 30 18 0<br />

Teilber. Anzahl Teilber. Anzahl Teilber. Anzahl Teilber. Anzahl<br />

1 50 3 8 5 17 7 0<br />

2 0 4 0 6 0 8 0<br />

Datentabelle – 15-30-jährige mit Sozialhilfe – Anteil an Sozialhilfeempf.<br />

Block Anteil Block Anteil Block Anteil Block Anteil<br />

1 0 7 0 13 47 19 14<br />

2 0 8 0 14 0 20 25<br />

3 0 9 0 15 0 21 14<br />

4 0 10 0 16 0 22 0<br />

5 0 11 23 17 0 23 32<br />

6 0 12 27 18 0<br />

Teilber. Anteil Teilber. Anteil Teilber. Anteil Teilber. Anteil<br />

1 25 3 47 5 18 7 0<br />

2 0 4 0 6 0 8 0<br />

Bestand – Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales<br />

173


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

4.5.7 BEDÜRFTIGKEIT<br />

Im Zuge der Haushaltsbefragung wurden verschiedene Indikatoren zur Feststellung<br />

der Bedürftigkeit der Haushalte im Untersuchungsgebiet erfasst. Aus diesen<br />

Einzelindikatoren wurde ein Gesamtindikator "Bedürftigkeit" gebildet. Die Einzelindikatoren<br />

werden durch folgende Werte definiert:<br />

� Geringe Versorgung mit Wohnfläche.<br />

� Geringe Zahl an Erwerbstätigen im Haushalt.<br />

� Hohe Zahl an Arbeitslosen im Haushalt.<br />

� Hohe Zahl an SozialhilfeempfängerInnen im Haushalt.<br />

� EmpfängerInnen sonstiger Unterstützungen (Wohngeld etc.).<br />

� Anteil nicht-erwerbsfähiger Personen.<br />

� allein Erziehend.<br />

Aus diesen Einzelkriterien wurde jedem Haushalt eine Stufe der Bedürftigkeit zugeordnet.<br />

Insgesamt wurden drei Stufen festgelegt:<br />

� Für den Fall zweier zutreffender Indikatoren gilt der sogenannte Verdacht<br />

auf Bedürftigkeit.<br />

� Für drei bis vier zutreffende Indikatoren wird von vorhandener Bedürftigkeit<br />

gesprochen.<br />

� Bei mehr als vier zutreffenden Indikatoren gilt die gemessene Bedürftigkeit<br />

als besonders hoch.<br />

Insgesamt liegt bei 46% der befragten Haushalte Bedürftigkeit (20%) oder zumindest<br />

der Verdacht auf Bedürftigkeit (26%) vor. Das bedeutet, dass bei fast<br />

Bestand – Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales<br />

175


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

der Hälfte der Haushalte mit aktuellen oder zukünftigen Unterstützungen gerechnet<br />

werden muss.<br />

In den einzelnen Teilbereichen werden unterschiedliche Grade der Bedürftigkeit<br />

erreicht. Im Teilbereich Starkenfeldstraße <strong>und</strong> Nördlich Pödeldorfer Straße sind<br />

mehr als die Hälfte der Haushalte bedürftig oder zeigen zumindest Verdachtskriterien.<br />

Im Gewerbebereich (3) liegt dieser Wert bei knapp einem Drittel <strong>und</strong> am<br />

Schwimmbad (4) bei exakt einem Viertel. Im Malerviertel besteht bei 10% der<br />

Haushalte der Verdacht auf Bedürftigkeit, vorhandene Bedürftigkeit wurde dort<br />

nicht gemessen.<br />

Im Rahmen der Diskussion von Bedürftigkeit soll an dieser Stelle anhand der<br />

Anwesenheit in der Wohnung bzw. im Stadtteil eine besondere Ausprägung der<br />

Kumulation <strong>und</strong> Überlagerung von verschiedenen Problemsituationen dargestellt<br />

werden. Geringere Quoten bei Beschäftigung <strong>und</strong> Ausbildung, Verhaltensweisen<br />

basierend auf kulturell verschiedenen Hintergründen <strong>und</strong> geringere Verfügbarkeit<br />

finanzieller Ressourcen führen tendenziell alle während des Tagesverlaufs zu höherer<br />

Anwesenheit im Untersuchungsgebiet. In welcher Dimension sich dies auswirkt,<br />

wurde speziell für das Untersuchungsgebiet analysiert.<br />

Aufenthalt im Quartier<br />

Abgesehen von<br />

den Nachtzeiten<br />

100%<br />

ergibt sich für den<br />

90%<br />

Teilbereich 1<br />

80%<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich eine<br />

70%<br />

höhere Präsenz<br />

60%<br />

der Bevölkerung,<br />

50%<br />

als dies für den<br />

40%<br />

bayerischen<br />

30%<br />

20%<br />

Teilbereich 1<br />

Durchschnitt<br />

wartet wird.<br />

er-<br />

10%<br />

0%<br />

6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18<br />

Bayern<br />

19 20 21 22 23 24<br />

Die Spitze der Abwesenheit<br />

wird<br />

Uhrzeit<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich am<br />

späten Vormittag<br />

erreicht mit Anteilswerten der Präsenzen zwischen 10% <strong>und</strong> 20%. Hier liegen die<br />

Präsenzen im Untersuchungsgebiet bei Werten zwischen 40% <strong>und</strong> 50% <strong>und</strong> somit<br />

um ca. 30%-Punkte höher als im bayerischen Durchschnitt.<br />

Anteil der Bevölkerung<br />

Diese Thematik soll in ihren Gr<strong>und</strong>zügen hier angesprochen werden, um zu verdeutlichen,<br />

dass Herangehensweisen im Rahmen des Projektes "Soziale Stadt"<br />

immer auch von veränderten Verhaltensweisen der Bevölkerung ausgehen müssen<br />

<strong>und</strong> sich entsprechend ihre Methoden <strong>und</strong> Maßnahmen an diesem Anforderungsspektrum<br />

messen lassen müssen.<br />

Bestand – Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales<br />

176


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

4.5.8 ERWERBSTÄTIGKEIT / ARBEITSLOSIGKEIT<br />

Zur Struktur der Erwerbstätigkeit können für das Untersuchungsgebiet auf Basis<br />

der amtlichen Statistik keine Aussagen gemacht werden, da die Informationen<br />

der B<strong>und</strong>esagentur nicht verfügbar waren.<br />

Anhand der uns von der lokalen Arbeitsgemeinschaft <strong>Bamberg</strong> (ARGE) zur Verfügung<br />

gestellten Zahlen der Arbeitslosengeld II-EmpfängerInnen, konnte eine umfassende<br />

Analyse dieser durchgeführt werden (siehe unten).<br />

Außerdem liefert die allgemeine Befragung der Haushalte im Untersuchungsgebiet<br />

Aufschluss über die Verteilung der Arbeitslosengeld I <strong>und</strong> II-EmpfängerInnen<br />

nach Teilbereichen.<br />

4.5.8.1 ARBEITSLOSENGELD-EMPFÄNGERINNEN<br />

Ausgewertet wurde die Befragung der Haushalte; aus dieser lassen sich Ergebnisse<br />

hinsichtlich der Erwerbstätigkeit hochrechnen. Auf Gr<strong>und</strong> der gewichteten<br />

Zufallsauswahl ist die Repräsentativität entsprechend eingeschränkt.<br />

Insgesamt liegt die Arbeitslosigkeit bei 18,4%, was hochgerechnet eine absolute<br />

Zahl von 150 Arbeitslosen im Untersuchungsgebiet ergibt. Hinsichtlich der Arbeitslosenquote<br />

wurden zwischen Deutschen <strong>und</strong> Ausländern keine Unterschiede<br />

festgestellt. An anderer Stelle lassen sich jedoch deutliche Unterschiede erkennen.<br />

Bestand – Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales<br />

177


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Anhand der obigen Darstellung werden deutliche teilräumliche Unterschiede<br />

sichtbar. In den Teilbereichen 6 bis 8 sind die BewohnerInnenzahlen so gering,<br />

dass keinerlei Aussagen gemacht werden können. In den Teilbereichen 2 <strong>und</strong> 4<br />

kann wegen einer zu geringen Zahl von Haushaltsbefragungen keine zuverlässige<br />

Hochrechnung durchgeführt werden. In den drei verbleibenden Teilbereichen<br />

rangiert die Quote der Arbeitslosigkeit zwischen 9% im Teilbereich 3, knapp 17%<br />

im Bereich der Starkenfeldstraße <strong>und</strong> fast 35% im Teilbereich Nördlich Pödeldorfer<br />

Straße.<br />

Eine weitere auffällige Differenzierung ergibt sich aus der Analyse der Arbeitslosigkeit<br />

nach dem Alter.<br />

35,0%<br />

31,7%<br />

Arbeitslosigkeit nach Alter<br />

In den beiden mittleren Altersklasse<br />

der 30- bis unter<br />

40-jährigen <strong>und</strong> der 40- bis<br />

30,0%<br />

25,0%<br />

25,0% unter 50-jährigen liegt die<br />

Arbeitslosigkeit unter dem<br />

20,0%<br />

Gebietsdurchschnitt. Bei den<br />

15,0%<br />

13,5%<br />

50- bis 65-jährigen werden<br />

25% erreicht, wobei hier<br />

10,0%<br />

5,0%<br />

5,2%<br />

schon ein beträchtlicher Anteil<br />

an Personen im vorge-<br />

0,0%<br />

zogenen Ruhestand zu ver-<br />

18- bis unter 30-j. 30- bis unter 40-j. 40- bis unter 50-j. 50- bis unter 65-j.<br />

zeichnen ist. Beunruhigend<br />

Vorbereitende Untersuchungen<br />

Büro PLANWERK - Nürnberg / Büro für Städtebau - <strong>Bamberg</strong> ist die hohe Quote der jugendlichen<br />

Arbeitslosen, die mit 31,7% fast jeden dritten Jugendlichen des Untersuchungsgebiet<br />

betrifft.<br />

4.5.8.2 ARBEITSLOSENGELD II-EMPFÄNGERINNEN 1<br />

Schwerpunkt der Analyse der ALG II-EmpfängerInnen sollen, neben der eigentlichen<br />

Anzahl der Betroffenen im Untersuchungsgebiet, junge Erwachsene unter<br />

25 Jahren <strong>und</strong> ausländische EmpfängerInnen sein, da sie zu den besonders förderbedürftigen<br />

Personen zählen.<br />

Zu den Arbeitslosengeld II-EmpfängerInnen im Untersuchungsgebiet zählen alle<br />

arbeitslosen Gebietsbewohner, die keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld I besitzen<br />

oder deren Arbeitslosengeld I nach dessen Gültigkeitszeitraum (derzeit 12-<br />

18 Monate) abgelaufen ist. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem SGB<br />

II Sozialgesetzbuch-Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitslose.<br />

Vergleicht man die Zahlen der Arbeitslosengeld II-EmpfängerInnen vom <strong>Bamberg</strong><br />

mit dem Untersuchungsgebiet Starkenfeldstraße so zeigen sich erhebliche<br />

Differenzen:<br />

Im Jahr 2005 gab es in der Stadt <strong>Bamberg</strong> insgesamt 2.207 ALG II-<br />

EmpfängerInnen, davon waren 181 Personen aus dem Untersuchungsgebiet<br />

Starkenfeldstraße. Die ALG II-Anzahl gemessen an den Personen im erwerbsfähigen<br />

Alter fällt in der Stadt <strong>Bamberg</strong> mit 4,9% im Gegensatz zu 12,1% im Untersuchungsgebiet<br />

Starkenfeldstraße, das einen sehr hohen Wert misst, extrem<br />

1 Da keine Daten zu den erwerbsfähigen Personen vorlagen wurde die Zahl der Personen im erwerbsfähigen<br />

Alter (18-65 Jahre) zugr<strong>und</strong>egelegt.<br />

Bestand – Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales<br />

178


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

niedrig aus. Im Vergleich zur ALG II-Quote in Bayern mit 5,8% 2 liegt das Untersuchungsgebiet<br />

deutlich über dem bayerischen Durchschnitt <strong>und</strong> kann als besonders<br />

"hilfebedürftiges" Gebiet bezeichnet werden, während die Stadt <strong>Bamberg</strong><br />

leicht unter dem bayerischen Durchschnitt liegt.<br />

Datentabelle – Anzahl der ALG II - EmpfängerInnen<br />

Block Anzahl Block Anzahl Block Anzahl Block Anzahl<br />

1 0 7 0 13 7 19 23<br />

2 0 8 0 14 0 20 6<br />

3 0 9 0 15 0 21 15<br />

4 1 10 1 16 10 22 3<br />

5 2 11 37 17 0 23 26<br />

6 0 12 49 18 0<br />

Teilber. Anzahl Teilber. Anzahl Teilber. Anzahl Teilber. Anzahl<br />

1 86 3 7 5 73 7 0<br />

2 4 4 10 6 0 8 0<br />

Datentabelle – ALG II-EmpfängerInnen - Anteil an Personen im erwerbsfähigen<br />

Alter<br />

Block Anteil Block Anteil Block Anteil Block Anteil<br />

1 0 7 0 13 7 19 22<br />

2 0 8 0 14 0 20 12<br />

3 0 9 0 15 0 21 22<br />

4 2 10 3 16 6 22 14<br />

5 5 11 18 17 0 23 22<br />

6 0 12 24 18 0<br />

Teilber. Anteil Teilber. Anteil Teilber. Anteil Teilber. Anteil<br />

1 21 3 6 5 20 7 0<br />

2 1 4 5 6 10 8 0<br />

Im Untersuchungsgebiet kristallisieren sich zwei Teilbereiche heraus, die sich erheblich<br />

von den anderen<br />

ST1<br />

ST2<br />

ST3<br />

ST4<br />

ST5<br />

ST6<br />

ST7<br />

ST8<br />

Anteil der ALG II-Empfänger an erwerbsfähigen<br />

Personen (18-64 Jahre) im UG Starkenfeldstraße<br />

(Teilbereichsebene)<br />

1%<br />

5%<br />

6%<br />

10%<br />

Bestand – Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales<br />

Teilbereichen abheben:<br />

Zum einen weist der Teilbereich<br />

1 (Starkenfeldstraße)<br />

mit 86 ALG II-<br />

EmpfängerInnen (21%),<br />

zum anderen der Teilbereich<br />

5 (Nördlich Pödeldorfer<br />

Straße) mit 73 ALG II-<br />

EmpfängerInnen (20%),<br />

eine überdurchschnittlich<br />

hohe ALG II-Quote 3 (vgl.<br />

nachstehende Abbildung)<br />

auf.<br />

2 Quelle: http://www.stmas.bayern.de/sozialpolitik/leben-by/lby4_arbeitsm.pdf vom 20.06.06; Stand:<br />

November 2005. ALG II-Empfänger gemessen an allen Erwerbsfähigen.<br />

3 Anzahl der ALG II-Empfänger gemessen an Personen im erwerbsfähigen Alter.<br />

20%<br />

21%<br />

0% 5% 10% 15% 20% 25%<br />

Anteil_Arbeitslose_UGStark_3.xls PLANWERK, 06.2006<br />

179


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Die ALG II-Zahlen auf Blockebene, zeigen ein sehr differenziertes Bild:<br />

Besonders von ALG II betroffene Blöcke sind die Blöcke an der Starkenfeldstraße,<br />

Katzheimerstraße, Eichendorfstraße, Albert-Stifter-Straße, Kopernikusstraße,<br />

Gerhart-Hauptmann-Straße, Sudetenstraße, sowie dem Holzfeldweg <strong>und</strong> dem Eichendorffplatz<br />

mit Anteilen von 18% bis 24% ALG II-EmpfängerInnen gemessen<br />

an den erwerbsfähigen Personen in diesen Blöcken.<br />

Dagegen weisen die Blöcke an der Mattenheimerstraße <strong>und</strong> die Kloster-<br />

Langheim-Straße keine ALG II-Empfänger auf (Anteil=0%).<br />

Analysiert man die ALG II-EmpfängerInnen nach Altersklassen erhält man folgendes<br />

Bild:<br />

In der Stadt <strong>Bamberg</strong> waren im Jahr 2005 von allen ALG II-EmpfängerInnen 296<br />

Personen (12,3% aller ALG II-EmpfängerInnen der Stadt <strong>Bamberg</strong>) im Alter unter<br />

25 Jahre, 804 Personen (33,5%) zwischen 25 bis unter 40 Jahre <strong>und</strong> 1.104<br />

Personen (46%) zwischen 40 bis unter 65 Jahre.<br />

Im Untersuchungsgebiet sind 24 Personen (13,4% aller ALG II-EmpfängerInnen<br />

des Untersuchungsgebietes) unter 25 Jahre, 60 Personen (33,5%) zwischen 25<br />

bis unter 40 Jahre <strong>und</strong> 95 Personen (53%) zwischen 40 bis unter 65 Jahre von<br />

ALG II betroffen.<br />

Besonders bei jungen Erwachsenen unter 25 Jahren fällt der Vergleich zwischen<br />

der Stadt <strong>Bamberg</strong> mit dem Untersuchungsgebiet gravierend aus:<br />

Gemessen an Personen im erwerbsfähigen Alter zwischen 18 <strong>und</strong> 65 Jahren zählt<br />

die Stadt <strong>Bamberg</strong> 4% der ALG II-EmpfängerInnen, die unter 25 Jahren alt sind.<br />

Bestand – Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales<br />

180


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Im Untersuchungsgebiet Starkenfeldstraße liegt die ALG II-Quote bei den unter<br />

25 Jährigen bei 11%.<br />

Datentabelle – ALG II-EmpfängerInnen unter 25 Jahre - absolut<br />

Teilber. Anzahl Teilber. Anzahl Teilber. Anzahl Teilber. Anzahl<br />

1 12 3 0 5 11 7 0<br />

2 0 4 0 6 Datenschutz 8 0<br />

Datentabelle – ALG II-EmpfängerInnen unter 25 Jahre - Anteil an Personen<br />

im erwerbsfähigen Alter<br />

Teilber. Anteil Teilber. Anteil Teilber. Anteil Teilber. Anteil<br />

1 16 3 0 5 23 7 0<br />

2 0 4 0 6 Datenschutz 8 0<br />

Betrachtet man die ALG II-EmpfängerInnen unter 25 Jahre auf Teilbereichsebene<br />

erkennt man deutlich, dass sich die jungen EmpfängerInnen auf 2 Gebiete konzentrieren:<br />

Zum einen der Bereich Starkenfeldstraße mit einer ALG II-EmpfängerInnen-<br />

Quote von 16% bei erwerbsfähigen Personen unter 25 Jahren, zum anderen der<br />

Bereich nördlich der Pödeldorfer Straße mit einer Quote von 23%.<br />

Betrachtet man die Situation der ausländischen Bevölkerung lassen sich folgende<br />

Aussagen treffen:<br />

Insgesamt zählte die Stadt <strong>Bamberg</strong> im Jahr 2005 457 ausländische ALG II-<br />

EmpfängerInnen. Damit sind 10% der ALG II-EmpfängerInnen der Stadt Bam-<br />

Bestand – Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales<br />

181


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

berg Ausländer. Ihre Quote beträgt 10% im Vergleich zu 5% bei der deutschen<br />

Bevölkerung.<br />

Im Untersuchungsgebiet dagegen gab es im Jahr 2005 insgesamt 55 ausländische<br />

ALG II-EmpfängerInnen. Hier lag die ALG II-Quote bei 23%, welche im Vergleich<br />

zur Stadt <strong>Bamberg</strong> mit 10% einen beträchtlichen Wert darstellt. Die ALG<br />

II-Quote der Deutschen lag im Untersuchungsgebiet zum Vergleich dazu bei<br />

"nur" 11%.<br />

Datentabelle – Ausländische ALG II-EmpfängerInnen - absolut<br />

Teilber. Anzahl Teilber. Anzahl Teilber. Anzahl Teilber. Anzahl<br />

1 29 3 1 5 23 7 0<br />

2 0 4 2 6 0 8 0<br />

Datentabelle – Ausländische ALG II-EmpfängerInnen - Anteil an ausländischen<br />

Personen im erwerbsfähigen Alter<br />

Teilber. Anteil Teilber. Anteil Teilber. Anteil Teilber. Anteil<br />

1 26 3 5 5 33 7 0<br />

2 0 4 10 6 0 8 0<br />

Auf Teilbereichsebene verteilen sich Ausländische ALG II-EmpfängerInnen primär<br />

nach dem Schema der EmpfängerInnen unter 25 Jahren:<br />

Der Bereich Starkenfeldstraße (Teilbereich 1) mit 29 Personen <strong>und</strong> der Bereich<br />

nördliche Pödeldorfer Straße (Teilbereich 5) mit 23 Personen (absolut) heben<br />

sich sehr stark von allen anderen Teilbereichen ab. Beide Bereiche weisen eine<br />

ausländische ALG II-EmpfängerInnen-Quote von über 25% auf.<br />

Bestand – Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales<br />

182


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Auf Blockebene lässt sich die Verteilung der ausländischen Wohnbevölkerung<br />

darstellen:<br />

Vor allem die Straßen Starkenfeldstraße, Katzheimerstraße, Pödeldorfer Straße,<br />

Kopernikusstraße, Sudetenstraße, Albert-Stifter-Straße, Adam-Krafft-Straße <strong>und</strong><br />

der Holzfeldweg zählen einen hohen Wert der ausländischen Wohnbevölkerung<br />

an der Gesamt-Wohnbevölkerung mit über 20%. Dabei zählt die Starkenfeldstraße<br />

(Blöcke 11 <strong>und</strong> 12) die höchste ausländische Wohnbevölkerungsanzahl mit<br />

insgesamt 184 ausländischen Personen.<br />

Dabei gab es im Untersuchungsgebiet 3 ausländische ALG II-EmpfängerInnen<br />

unter 25 Jahren, 25 ausländische ALG II-EmpfängerInnen zwischen 25 <strong>und</strong> 40<br />

Jahren <strong>und</strong> 27 ausländische ALG II-EmpfängerInnen im Alter von 40 bis 65 Jahre.<br />

Bestand – Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales<br />

183


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

4.5.9 BILDUNGSNIVEAU<br />

Das Bildungsniveau im Untersuchungsgebiet ist als durchschnittlich bis gut zu<br />

bezeichnen. Mit 12,3% aller befragten Personen mit FH-/Uni-Bildungsabschluss<br />

wird eine Quote erreicht, die sich an den landesweiten Werten von ca. 12- 14%<br />

messen <strong>und</strong> die mit den landesweiten Werten von ca. 12-14% konkurrieren<br />

kann. Darüber hinaus haben weitere 7,1% das Abitur oder Fachabitur, 10,5% einen<br />

Berufsfachschulabschluss <strong>und</strong> 15% die mittlere Reife. Die Hälfte der BewohnerInnen<br />

weist Haupt- oder Berufschulabschluss auf <strong>und</strong> 4,5% sind ohne Abschluss.<br />

Auf Gr<strong>und</strong> des hohen Anteils von Personen mit FH- oder Uni-Abschluss wurde<br />

dieser Wert kleinräumig weiter differenziert:<br />

Innerhalb des Untersuchungsgebietes ergab die Haushaltsbefragung beträchtliche<br />

Unterschiede, von einer Quote von 60% im Malerviertel, über immerhin 20%<br />

im Bereich der Starkenfeldstraße <strong>und</strong> 11% "Am Schwimmbad", bis zu 6% Nördlich<br />

Pödeldorfer Straße <strong>und</strong> 0% im Gewerbebereich.<br />

Bestand – Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales<br />

184


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

4.5.10 HAUSHALTSSTRUKTUR<br />

Als wichtiger Indikator für die strukturelle Situation in einem Stadtteil wird die<br />

Struktur <strong>und</strong> Art der dort lebenden Haushalte betrachtet. Gemeint sind damit<br />

Aspekte wie die Größe der Haushalte nach der Zahl der Personen, deren nationale<br />

Zusammensetzung <strong>und</strong> die Einordnung der Haushalte in bestimmte Lebensphasen.<br />

HAUSHALTE NACH TEILRÄUMEN<br />

Die Gesamtzahl der Haushalte im Untersuchungsgebiet wurde über die Haushaltszuordnung<br />

der Einwohnerdatei der Stadt <strong>Bamberg</strong> in Abstimmung mit den<br />

Informationen zum Wohnungs<strong>bestand</strong> <strong>und</strong> den Ergebnissen der Haushaltsbefragung<br />

ermittelt. 1.130 Haushalte wurden im Untersuchungsgebiet festgestellt.<br />

Diese verteilen sich auf die fünf bewohnten Teilbereiche wie folgt:<br />

Teilbereich Zahl der Haushalte<br />

Starkenfeldstraße 249<br />

Malerviertel 259<br />

Gewerbebereich 119<br />

Am Schwimmbad 157<br />

Nördl. Pödeldorfer Straße 346<br />

HAUSHALTE NACH PERSONENZAHL /HAUSHALTSGRÖßE<br />

Setzt man die Zahl der Haushalte in Relation zur Zahl der im Untersuchungsgebiet<br />

lebenden Personen ergibt sich eine durchschnittliche Haushaltsgröße von 2,0<br />

Personen. Innerhalb des Untersuchungsgebietes gibt es dabei aber auch beträchtliche<br />

Abweichungen. Die Bereiche Starkenfeldstraße (2,8) <strong>und</strong> Volkspark<br />

(2,3) liegen über diesem Wert, während alle anderen Teilbereiche zum Teil deutlich<br />

darunter liegen. Das Minimum weist der Teilbereich 3 (Gewerbebereich) mit<br />

1,5 Personen pro Haushalt auf. Analysiert man diese Variable auf Blockebene,<br />

werden die genannten Ergebnisse noch kleinräumiger bestätigt.<br />

Durchschnittliche Haushaltsgrößen sind ein Durchschnittswert, der durch die<br />

Werte der absoluten Haushaltsgrößen ergänzt werden muss.<br />

Haushaltsgröße Zahl der Anteil an Personen Anteil an<br />

Haushalte allen Hh. in Hh. allen Pers.<br />

1 Person 506 44,8% 506 22,0%<br />

2 Personen 311 27,5% 622 27,0%<br />

3 Personen 155 13,7% 465 20,2%<br />

4 Personen 100 8,8% 400 17,4%<br />

5 Personen 44 3,9% 220 9,6%<br />

6 Personen 10 0,9% 60 2,6%<br />

7 Personen 2 0,2% 14 0,6%<br />

8 Personen 2 0,2% 16 0,7%<br />

Mit einem Anteil an Single-Haushalten von knapp 45% zeigt das Gebiet eine für<br />

städtische Gebiete durchschnittliche Struktur. In anderen Städten werden hierbei<br />

Werte von über 50% erreicht. Das gleiche gilt für die 2-Personen-Haushalte <strong>und</strong><br />

die Mehrpersonenhaushalte, auch hier kann die Struktur im Untersuchungsgebiet<br />

als gewöhnlich bezeichnet werden.<br />

Bestand – Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales<br />

185


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

HAUSHALTE NACH LEBENSZYKLUS<br />

Am aufschlussreichsten für die weitere Planung <strong>und</strong> das Entwickeln von sozial<br />

stabilisierenden Maßnahmen ist die Differenzierung der Haushalte nach Zugehörigkeit<br />

zu den Phasen des Lebenszyklusses. Die Einteilung nach den Lebenszyklusphasen<br />

basiert darauf, den Haushalt bestimmten Phasen, wie beispielsweise<br />

der Phase des Wachstums, der Phase der Stagnation oder der Phase der<br />

Schrumpfung, zuzuordnen. Jeder dieser Phasen können mit bestimmten Verhaltensweisen<br />

assoziiert werden.<br />

Die nebenstehende<br />

Abbildung zeigt<br />

die Verteilung der<br />

Haushalte auf die<br />

verschiedenen<br />

Phasen des Lebenszyklusses.<br />

Junge Single-<br />

Haushalte sind in<br />

erkennbarer Anzahl<br />

vertreten, alteSingle-Haushalte<br />

spielen aber eine<br />

noch größere<br />

Rolle. Zusammen<br />

mit den älteren<br />

Bestand – Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales<br />

Junge Singles<br />

Junge Paare o.Kinder<br />

Allein Erziehende<br />

Paare mit 1 Kind<br />

Paar mit 2 Kindern<br />

Paare mit 3 u.m. Kindern<br />

3-Generationen Hh.<br />

Alte Paare o. Kind<br />

Alte Singles<br />

Sonst. Hh.<br />

Vorbereitende Untersuchungen - 2005<br />

Soziale Stadt - <strong>Bamberg</strong> Starkenfeldstraße<br />

Haushaltstypen im UG<br />

Paaren ohne Kind sind mit über 500 Haushalten ca. 45% der Haushalte der älteren<br />

kinderlosen Generation zuzuordnen <strong>und</strong> befinden sich somit in einer Phase,<br />

in der die Haushalte tendenziell eher schrumpfen <strong>und</strong> somit auch weniger Verhaltensweisen<br />

des Wachstums erkennen lassen.<br />

Demgegenüber stehen ca. 265 junge kinderlose Haushalte. Etwa 350 Haushalte<br />

haben Kinder, die meisten als Paar mit einem Kind, immerhin 80 Haushalte allein<br />

erziehend, aber nur 18 Haushalte mit 3 Generationen in einem Haushalt.<br />

ALLEIN ERZIEHENDE<br />

Besonders erwähnenswert, da in der Regel auch in vielen Fällen unterstützungsbedürftig,<br />

sind die Haushalte der allein Erziehenden. Die Tatsache, dass insgesamt<br />

nur 7,1% der Haushalte in diese Kategorie fallen zeigt, dass diesbezüglich<br />

im Untersuchungsgebiet keine überdurchschnittlichen Bedürftigkeiten zu finden<br />

sind. Andernorts werden leicht Allein-Erziehenden-Quoten von 20% <strong>und</strong> mehr erreicht.<br />

Mit 10,8% erreicht der Teilbereich 1 den höchsten Wert im Untersuchungsgebiet,<br />

gefolgt von 7,6% im Teilbereich 3 <strong>und</strong> 6,1% im Teilbereich 5, der bereits unter<br />

dem Gebietsdurchschnitt liegt.<br />

4<br />

Die Analyse auf Blockebene gibt weitere Einblicke. Im Block 2 am Südrand des<br />

Malerviertels wird mit 18,5% Allein-Erziehenden-Haushalten das absolute Maximum<br />

des Untersuchungsgebietes erreicht. Weitere drei Blöcke, nämlich die Blö-<br />

18<br />

40<br />

44<br />

80<br />

79<br />

133<br />

226<br />

226<br />

280<br />

0 50 100 150 200 250 300<br />

Anzahl<br />

Büro PLANWERK - Nürnberg<br />

Büro für Städtebau - <strong>Bamberg</strong><br />

186


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

cke 11 <strong>und</strong> 12 an der Starkenfeldstraße sowie der Block 20 nördlich der Pödeldorfer<br />

Straße, erreichen Anteile von mehr als 10%.<br />

Mit gut 8% <strong>und</strong> damit noch über dem Gebietswert liegend weisen die Blöcke 3<br />

<strong>und</strong> 13 leicht erhöhte Werte auf. Alle übrigen Blöcke besitzen Anteile von unter<br />

6% bis hin zu 0%.<br />

Datentabelle – allein Erziehende – absolut<br />

Block Anzahl Block Anzahl Block Anzahl Block Anzahl<br />

1 0 7 0 13 8 19 6<br />

2 10 8 2 14 1 20 5<br />

3 1 9 0 15 1 21 3<br />

4 0 10 0 16 7 22 0<br />

5 0 11 13 17 0 23 7<br />

6 2 12 14 18 0<br />

Teilber. Anzahl Teilber. Anzahl Teilber. Anzahl Teilber. Anzahl<br />

1 27 3 9 5 21 7 0<br />

2 15 4 8 6 0 8 0<br />

Datentabelle – allein Erziehende – Anteil an Haushalten<br />

Block Anteil Block Anteil Block Anteil Block Anteil<br />

1 0 7 0 13 8,2 19 5,7<br />

2 18,5 8 5,9 14 4,8 20 13,2<br />

3 8,3 9 0 15 5 21 4<br />

4 0 10 0 16 5,3 22 0<br />

5 0 11 10,1 17 0 23 6,3<br />

6 6,1 12 11,7 18 0<br />

Teilber. Anteil Teilber. Anteil Teilber. Anteil Teilber. Anteil<br />

1 10,8 3 7,6 5 6,1 7 0<br />

2 5,8 4 5,3 6 0 8 0<br />

ALTE SINGLE-HAUSHALTE<br />

Die These, dass im Untersuchungsgebiet eine potenzielle Überalterung gegeben<br />

ist, wurde vom Gr<strong>und</strong>satz her bereits durch die Analyse der Altersstruktur widerlegt.<br />

Der Anteil alter Menschen (65 Jahre <strong>und</strong> älter) liegt sogar leicht unter dem<br />

gesamten <strong>Bamberg</strong>er Durchschnitt.<br />

Trotzdem ist jeder vierte Haushalt (24,8%) ein Senioren-Single-Haushalt. Dabei<br />

weisen diese Haushalte eine ganz deutliche räumliche Konzentration auf. Die<br />

Teilbereiche 3 <strong>und</strong> 5, wo mit alter Bausubstanz <strong>und</strong> hohen Wohndauern die entsprechenden<br />

Rahmenbedingungen für u. a. allein stehende, ältere Frauen gegeben<br />

sind, zeigen beide jeweils Anteile dieser Haushaltstypen von 35,3%.<br />

Im Teilbereich 2 – Malerviertel – werden 21,4% Senioren-Single-Haushalte erreicht,<br />

in den Teilbereichen 1 <strong>und</strong> 4 liegen die Werte bei 14% bzw. bei 16%.<br />

Auf der Ebene der Blöcke wird die bereits beschriebene Verteilung noch deutlicher.<br />

57% der Haushalte im Block 14 sind alte Einpersonenhaushalte. In den<br />

Blöcken 19 <strong>und</strong> 21 sind es jeweils 40%. In weiteren sieben Blöcken werden Anteile<br />

von über 30% erreicht <strong>und</strong> damit Werte deutlich über dem Durchschnitts-<br />

Bestand – Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales<br />

187


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

wert des Untersuchungsgebietes. Diese hohen Anteile konzentrieren sich auf die<br />

Teilbereiche 2, 3, <strong>und</strong> 5. An der Starkenfeldstraße <strong>und</strong> im Block 2 am Grünzug<br />

werden mit 13% <strong>und</strong> 14% bzw. mit sogar nur 9% die mit Abstand geringsten<br />

Anteile dieses Haushaltstyps erreicht.<br />

Datentabelle – alte Single-Haushalte – absolut<br />

Block Anzahl Block Anzahl Block Anzahl Block Anzahl<br />

1 0 7 8 13 30 19 42<br />

2 5 8 7 14 12 20 8<br />

3 4 9 0 15 6 21 30<br />

4 7 10 3 16 19 22 5<br />

5 16 11 17 17 0 23 37<br />

6 5 12 17 18 2<br />

Teilber. Anzahl Teilber. Anzahl Teilber. Anzahl Teilber. Anzahl<br />

1 34 3 42 5 122 7 0<br />

2 55 4 25 6 2 8 0<br />

Datentabelle – alte Single-Haushalte – Anteil an Haushalten<br />

Block Anteil Block Anteil Block Anteil Block Anteil<br />

1 0 7 30,8 13 30,6 19 39,6<br />

2 9,3 8 20,6 14 57,1 20 21,1<br />

3 33,3 9 0 15 30 21 40<br />

4 21,9 10 16,7 16 14,5 22 31,3<br />

5 33,3 11 13,2 17 0 23 33,3<br />

6 15,2 12 14,2 18 33,3<br />

Teilber. Anteil Teilber. Anteil Teilber. Anteil Teilber. Anteil<br />

1 13,7 3 35,3 5 35,3 7 0<br />

2 21,4 4 16,6 6 33,3 8 0<br />

JUNGE SINGLE-HAUSHALTE<br />

Den alten Single-Haushalten stehen die jüngeren Single-Haushalte gegenüber,<br />

ein Phänomen, das an Schul- <strong>und</strong> Universitätsstandorten meistens stark vertreten<br />

ist. Mit 226 ist deren Zahl zwar geringer als die Zahl der älteren Single-<br />

Haushalte, sie liegt aber in einer erwähnenswerten Größenordnung von 20% aller<br />

erfassten Haushalte. Im Teilbereich 3 findet man mit knapp 35% den größten<br />

Anteil im Untersuchungsgebiet (Wohngemeinschaften, Kolpingwerk). Im Teilbereich<br />

1 an der Starkenfeldstraße mit vielen Familien macht dieser Haushaltstyp<br />

mit 8,4% nur jeden 12ten Haushalt aus. Im Teilbereich 2 – Malerviertel – sind es<br />

23%, im Teilbereich 4 – Am Schwimmbad - 25%.<br />

In der Differenzierung nach Blöcken wird das oben auf Teilbereichsebene bezogen<br />

gezeichnete Bild noch bestätigt <strong>und</strong> bekräftigt. Block 13 mit 37,8% jungen<br />

Single-Haushalten <strong>und</strong> Block 2 mit 42,6% sind die absoluten Spitzenreiter im Untersuchungsgebiet.<br />

Die Blöcke 5 <strong>und</strong> 10 folgen mit Abstand mit gut 27%. Am geringsten<br />

ist der Anteil dieses Haushaltstyps in den Blöcken 11 <strong>und</strong> 12, d.h. im<br />

Bereich des Teilbereiches 1 an der Starkenfeldstraße.<br />

Bestand – Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales<br />

188


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Datentabelle – junge Single-Haushalte – absolut<br />

Block Anzahl Block Anzahl Block Anzahl Block Anzahl<br />

1 0 7 4 13 37 19 24<br />

2 23 8 5 14 4 20 10<br />

3 0 9 0 15 3 21 11<br />

4 4 10 5 16 35 22 1<br />

5 13 11 12 17 0 23 19<br />

6 6 12 9 18 1<br />

Teilber. Anzahl Teilber. Anzahl Teilber. Anzahl Teilber. Anzahl<br />

1 21 3 41 5 65 7 0<br />

2 60 4 38 6 1 8 0<br />

Datentabelle – junge Single-Haushalte – Anteil an Haushalten<br />

Block Anteil Block Anteil Block Anteil Block Anteil<br />

1 0 7 15,4 13 37,8 19 22,6<br />

2 42,6 8 14,7 14 19 20 26,3<br />

3 0 9 0 15 15 21 14,7<br />

4 12,5 10 27,8 16 26,7 22 6,3<br />

5 27,1 11 9,3 17 0 23 17,1<br />

6 18,2 12 7,5 18 16,7<br />

Teilber. Anteil Teilber. Anteil Teilber. Anteil Teilber. Anteil<br />

1 8,4 3 34,5 5 18,8 7 0<br />

2 23,3 4 25,2 6 16,7 8 0<br />

Bestand – Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales<br />

189


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

4.5.11 WOHNFLÄCHENVERSORGUNG<br />

Wohnfläche pro EinwohnerIn<br />

in m²<br />

Bestand – Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales<br />

Bayern <strong>Bamberg</strong> Untersuchungsgebiet<br />

41,5m²<br />

(12.2003)<br />

40,6m²<br />

(12.2003)<br />

29,7m²<br />

(5.2004)<br />

Die Versorgung mit Wohnfläche pro EinwohnerIn erreicht im Untersuchungsgebiet<br />

einen Wert von nur 29,7m². Dieser liegt erheblich unter lokalen <strong>und</strong> regionalen<br />

Vergleichswerten, die allesamt in der Regel mindestens 40m² pro Kopf erreichen.<br />

Hinzu kommt, dass auch innerhalb des Untersuchungsgebietes beträchtliche Unterschiede<br />

bestehen. Im Gewerbebereich (3) mit vielen alten <strong>und</strong> großen Wohnungen<br />

bei relativ kleinen Haushalten <strong>und</strong> in den Reihenhäusern des Malerviertels<br />

werden Durchschnittswerte erreicht, die mit knapp 50m² pro Kopf deutlich<br />

über dem städtischen Durchschnittswert rangieren. Auch im Teilbereich 4 - Am<br />

Schwimmbad - werden mit 41,1m² noch stadtdurchschnittliche Versorgungswerte<br />

erreicht. Im Teilbereich 5 - Nördlich Pödeldorfer Straße - wird mit 31,4m² der<br />

städtische Wert bereits nicht mehr erreicht, aber am deutlichsten ist die Situation<br />

an der Starkenfeldstraße im Teilbereich 1. Dort liegt die Wohnraumversorgung<br />

pro Kopf bei 21,6m², das heißt etwa bei der Hälfte des gesamtstädtischen Versorgungswertes.<br />

Neben der Differenzierung der Wohnraumversorgung nach den Teilbereichen<br />

weist auch die Differenzierung nach den BewohnerInnen <strong>und</strong> ihrer jeweiligen<br />

Herkunft klare Unterschiede auf.<br />

193


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Klassen<br />

100m² <strong>und</strong> mehr<br />

80-100m²<br />

50-80m²<br />

20-50m²<br />

0-20m²<br />

Vorbereitende Untersuchungen - 2005<br />

Soziale Stadt - <strong>Bamberg</strong> Starkenfeldstraße<br />

Unter den Personen, die mit 80m² <strong>und</strong> mehr an Wohnfläche versorgt sind, sind<br />

keine MigrantInnen. Bei der Versorgungsklasse mit 50-80m² hat etwa ein Sechstel<br />

der BewohnerInnen einen Migrationshintergr<strong>und</strong>, bei 20-50m² besitzt bereits<br />

die Hälfte der Menschen einen Migrationshintergr<strong>und</strong>. Bei der Versorgung mit<br />

weniger als 20m² sind MigrantInnen mit 72% hingegen deutlich in der Mehrzahl.<br />

Insgesamt zeigt die Analyse, dass die Versorgung mit Wohnraum bei der deutschen<br />

Bevölkerung im Mittel deutlich besser ist als bei den MigrantInnen.<br />

Bestand – Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales<br />

Wohnflächen pro Person<br />

28%<br />

50%<br />

82%<br />

100%<br />

100%<br />

Deutsche<br />

Migranten<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

Büro PLANWERK - Nürnberg<br />

Büro für Städtebau - <strong>Bamberg</strong><br />

194


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

4.5.12 WOHNDAUER<br />

Ein wichtiger Indikator, vor allem im Hinblick auf die Bereitschaft der BewohnerInnen<br />

zur Mitwirkung am sozialen Leben im Quartier, ist die Wohndauer der<br />

BewohnerInnen im Untersuchungsgebiet.<br />

DURCHSCHNITTLICHE WOHNDAUER<br />

Teilbereich Durchschnittliche<br />

Wohndauer<br />

Teilbereich 1 7,6 Jahre<br />

Teilbereich 2 15,5 Jahre<br />

Teilbereich 3 18,2 Jahre<br />

Teilbereich 4 12,3 Jahre<br />

Teilbereich 5 13,3 Jahre<br />

Teilbereich 6 6,1 Jahre<br />

Teilbereich 8 Datenschutz<br />

Gesamtes Untersuchungsgebiet<br />

12,1 Jahre<br />

Mit 12,1 Jahren ist die durchschnittliche Wohndauer im Untersuchungsgebiet<br />

hoch. Zum Vergleich wird in typischen "Durchzugsgebieten" mancherorts nur eine<br />

Größenordnung von 4 Jahren erreicht. Eine derartig geringe Wohndauer bedeutet,<br />

dass sich jährlich ein Viertel der Bevölkerung austauscht. Bei 12,1 Jahren<br />

im Untersuchungsgebiet liegt die jährliche Quote des Austauschs bei etwa 8%<br />

der Bevölkerung.<br />

Allerdings zeigt die Auflistung, dass innerhalb des Untersuchungsgebietes erhebliche<br />

Unterschiede bestehen. In der Starkenfeldstraße (7,6 Jahre) <strong>und</strong> im Bereich<br />

Volkspark (6,1 Jahre) werden deutlich geringere Wohndauern erreicht, im Malerviertel<br />

(15,5 Jahre), im Gewerbebereich (18,2 Jahre) <strong>und</strong> Nördlich Pödeldorfer<br />

Straße (13,3 Jahre) zum Teil noch deutlich höhere.<br />

Die Verteilung der durchschnittlichen Wohndauer auf die einzelnen Blöcke ist in<br />

Karten<strong>darstellung</strong> am Kapitelende verdeutlicht. Dabei wird u.a. auch ein Zusammenhang<br />

mit dem Baualter <strong>und</strong> der Belegungspraxis von Sozialwohnungen deutlich.<br />

In drei Blöcken werden durchschnittliche Wohndauern von über 20 Jahren erreicht.<br />

Dies ist sehr hoch, da beträchtliche Bevölkerungsanteile mit noch höheren<br />

Wohndauern dort angesiedelt sein müssen, um solch einen Durchschnitt zu erreichen.<br />

24,2 Jahre im Block 14, gefolgt von 21,4 Jahren im Block 10 <strong>und</strong> 20,9 Jahren<br />

im Block 6 sind die Höchstwerte.<br />

Generell ist die Wohndauer in den Blöcken des Malerviertels, die oft noch von der<br />

ersten Nutzergeneration noch bewohnt werden, annähernd so hoch wie das Baualter.<br />

In den Blöcken des Teilbereiches 5 werden ebenso hohe Wohndauern erreicht,<br />

die aber mit der älteren Bevölkerungsstruktur in diesem Teilbereich erklärt<br />

werden können.<br />

Bestand – Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales<br />

195


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Demgegenüber stehen die für das Untersuchungsgebiet geringen Wohndauern<br />

von 8,6 <strong>und</strong> 6,5 Jahren in den Blöcken 11 <strong>und</strong> 12 an der Starkenfeldstraße. Trotz<br />

der im Gebietsvergleich geringen Werte sind 6 bis 9 Jahre im Durchschnitt beträchtliche<br />

Wohndauern, die darauf hinweisen, dass heute nicht mehr der intensive<br />

Wechsel stattfindet, der Anfang der 90er Jahre das Gebiet zu einem Problemgebiet<br />

entwickelt hat.<br />

Am geringsten ist die Wohndauer im Block 2 am Grünzug, der aufgr<strong>und</strong> seines<br />

niedrigen Baualters gar keine höheren Wohndauerwerte aufweisen kann.<br />

Datentabelle – durchschnittliche Wohndauer – in Jahren<br />

Block Anzahl Block Anzahl Block Anzahl Block Anzahl<br />

1 0 7 17,5 13 17,1 19 12<br />

2 6,7 8 16,9 14 24,2 20 8,3<br />

3 14,2 9 3,4 15 17,1 21 11,8<br />

4 18,8 10 21,4 16 11,6 22 18,2<br />

5 12,6 11 8,6 17 0 23 16,1<br />

6 20,9 12 6,5 18 17,2<br />

Teilber. Anzahl Teilber. Anzahl Teilber. Anzahl Teilber. Anzahl<br />

1 7,6 3 18,2 5 13,3 7 0<br />

2 15,4 4 12,3 6 6,1 8 3,4<br />

Wichtig für die weitere Beurteilung der Situation hinsichtlich der Wohndauer der<br />

BewohnerInnen sind die Aussagen über die besonders lang <strong>und</strong> besonders kurz<br />

im Untersuchungsgebiet wohnenden Menschen.<br />

BEWOHNERINNEN MIT HOHER WOHNDAUER (> 20 JAHRE)<br />

Im gesamten Untersuchungsgebiet weisen 23,1% der Haushalte, also fast jeder<br />

vierte Haushalt, eine Wohndauer auf, die bei mehr als 20 Jahren liegt. Herausragend<br />

sind dabei die Teilbereiche 2 <strong>und</strong> 3. Im Teilbereich 2 – Malerviertel – wohnen<br />

über 40% der Haushalte seit über 20 Jahren in diesem Quartier, im Teilbereich<br />

3 sind es immerhin 32,9%. Mit etwa 22% sind die Anteile in den Teilbereichen<br />

4 <strong>und</strong> 5 durchschnittlich, erwartungsgemäß gering ist der Anteil im Teilbereich<br />

1 – Starkenfeldstraße –, wo nur 8,5% der Haushalte 20 Jahre oder länger<br />

dort wohnen.<br />

Die Unterscheidung nach Blöcken zeigt zunächst, dass einige Blöcke aufgr<strong>und</strong> ihres<br />

zu geringen Baualters diese Klasse gar nicht aufweisen (Block 2 <strong>und</strong> 3). Die<br />

Wohngebiete mit dem höchsten Anteil hoher Wohndauern finden sich im Bereich<br />

der Eigenheime des Malerviertels. Über drei Viertel (76,5%) aller Haushalte im<br />

Block 10 wohnen seit mindestens 20 Jahren in diesem Quartier; 69% In Block 6<br />

sind es 69% <strong>und</strong> im Block 7 60,8%. Auch in den Blöcken 4 <strong>und</strong> 8 wohnt mehr als<br />

die Hälfte der BewohnerInnen mehr als 20 Jahre dort.<br />

Die geringsten Anteile bei hohen Wohndauern werden erwartungsgemäß an der<br />

Starkenfeldstraße erreich: 10,7% im Block 11 <strong>und</strong> 6,2% im Block 12. Im Gewerbebereich<br />

(Teilbereich 3) wurden auch höhere Anteile hoher Wohndauer festgestellt<br />

- 30-40% der BewohnerInnen wohnen dort bereits seit über 20 Jahren im<br />

Quartier. In den nördlichen Teilbereichen 4 <strong>und</strong> 5 werden Anteile dieser Wohndauer<br />

von etwa 20-30% erreicht.<br />

Bestand – Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales<br />

196


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Datentabelle – BewohnerInnen mit hoher Wohndauer – in % d. Hh.<br />

Block Anzahl Block Anzahl Block Anzahl Block Anzahl<br />

1 0 7 60,8 13 31,5 19 20<br />

2 0 8 55,3 14 40,7 20 5,4<br />

3 0 9 0 15 31,4 21 20<br />

4 58,2 10 76,5 16 21,2 22 34,4<br />

5 28,9 11 10,7 17 0 23 30,7<br />

6 69 12 6,2 18 0<br />

Teilber. Anzahl Teilber. Anzahl Teilber. Anzahl Teilber. Anzahl<br />

1 8,5 3 32,9 5 22,7 7 0<br />

2 42,4 4 22,4 6 0 8 0<br />

BEWOHNERINNEN MIT GERINGER WOHNDAUER (


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

4.5.13 WOHNZUFRIEDENHEIT<br />

Die Wohnzufriedenheit ergibt sich als Gesamtzufriedenheit aus den einzelnen<br />

Werten von Zufriedenheit über die Wohnung selbst <strong>und</strong> des weiteren über den<br />

Stadtteil/das Wohnumfeld.<br />

Lage der Wohnung<br />

Wohnungsausstattung<br />

Wohnungsschnitt<br />

Alles OK<br />

Größe der Wohnung<br />

Wohngegend<br />

Sonstiges<br />

Vorbereitende Untersuchungen - 2005<br />

Soziale Stadt - <strong>Bamberg</strong> Starkenfeldstraße<br />

Bestand – Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales<br />

Betrachtet man<br />

die genannten positiven<br />

Aspekte, so<br />

steht an der Spitze<br />

die stadträumliche<br />

Lage, gefolgt<br />

von Ausstattung<br />

<strong>und</strong> Schnitt der<br />

Wohnung.<br />

Aus wohnungswirtschaftlicher<br />

Sicht sind dies die<br />

drei wichtigsten<br />

Beurteilungsfaktoren<br />

einer Immobilie.<br />

Demgegenüber stehen die negativen Nennungen zur Wohnung. Insgesamt wer-<br />

den negative Aspekte<br />

bei der Beurteilung<br />

der<br />

Wohnung seltener<br />

genannt. Häufigster<br />

Gr<strong>und</strong> zur Beschwerde<br />

war die<br />

Substanz der Gebäude,<br />

gefolgt<br />

vom Umfeld<br />

(Lärm) <strong>und</strong> der<br />

Ausstattung, die<br />

allerdings oben<br />

auch zu den am<br />

häufigsten genannten<br />

positiven<br />

Aspekten zählt.<br />

Positive Aspekte der Wohnung<br />

19<br />

19<br />

33<br />

39<br />

46<br />

0 20 40 60 80 100<br />

Nennungen<br />

Entsprechend müssen die Antworten teilräumlich differenziert werden, da ein Zusammenhang<br />

mit der jeweiligen räumlichen Situation <strong>und</strong> Lage offensichtlich ist.<br />

Die teilräumliche Betrachtung konzentriert sich auf die bewohnten Teilbereiche 1<br />

bis 5. Welche positiven <strong>und</strong> negativen Gründe dabei als wichtigster Aspekt genannt<br />

wurden, zeigt nachfolgende grafische Darstellung.<br />

66<br />

90<br />

Büro PLANWERK - Nürnberg<br />

Büro für Städtebau - <strong>Bamberg</strong><br />

Negative Aspekte der Wohnung<br />

Bausubstanz<br />

Lärm/Umfeld<br />

Ausstattung<br />

Größe<br />

Preis<br />

nachbarschaftliche Probleme<br />

Vorbereitende Untersuchungen - 2005<br />

Soziale Stadt - <strong>Bamberg</strong> Starkenfeldstraße<br />

Wohnqualität<br />

Sonstiges<br />

5<br />

9<br />

10<br />

14<br />

13<br />

30<br />

28<br />

0 10 20 30 40 50 60<br />

Nennungen<br />

55<br />

Büro PLANWERK - Nürnberg<br />

Büro für Städtebau - <strong>Bamberg</strong><br />

201


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Die Darstellung verdeutlicht, dass es zweifellos Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten<br />

gibt. So wird die stadträumliche Lage der Wohnung in 3 der 5 Teilbereiche<br />

als wichtiger positiver Aspekt gesehen, an der Starkenfeldstraße der Wohnungsschnitt<br />

<strong>und</strong> im Gewerbebereich die Ausstattung, die dort aber gleichzeitig<br />

auch als größter Mangel angesehen wird. Während in der Starkenfeldstraße <strong>und</strong><br />

nördlich der Pödeldorfer Straße die Bausubstanz als Hauptproblem artikuliert<br />

wird, werden im Malerviertel das Umfeld <strong>und</strong> am Schwimmbad der Lärm als solches<br />

gesehen.<br />

Hinsichtlich des Wohnumfeldes schätzen die BewohnerInnen der Starkenfeldstraße<br />

die Nähe zu Ruhe, Natur <strong>und</strong> Erholung, während der Rest des Untersuchungsgebietes<br />

die guten Einkaufsmöglichkeiten als wichtigsten Punkt des Wohnumfeldes<br />

formuliert. Negativ im Wohnumfeld empfinden die BewohnerInnen am<br />

Schwimmbad (4) den Lärm, diejenigen aus dem Gewerbebereich (3) <strong>und</strong> nördlich<br />

der Pödeldorfer Straße (5) stellen Probleme mit Nachbarn vorne an, während an<br />

der Starkenfeldstraße <strong>und</strong> im Malerviertel die Unordnung im Wohnumfeld als<br />

Hauptproblem gesehen wird. Überraschend ist dabei, dass das Problem der Unordnung<br />

von beiden Seiten gesehen wird, sowohl von den alteingesessenen,<br />

deutschen Haushalten aus den Eigenheimen, als auch von den relativ jung hinzu<br />

gezogenen MigrantInnenfamilien der Starkenfeldstraße gesehen wird.<br />

Bestand – Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales<br />

202


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

4.5.14 UMZUGSBEREITSCHAFT<br />

In oftmals direktem Zusammenhang mit den Bewertungen der Wohnzufriedenheit<br />

im Untersuchungszusammenhang steht die Aussage zum vorhandenen Umzugswunsch.<br />

Von den befragten 215 Haushalten äußerten immerhin 75 (35%)<br />

einen relativ konkreten Umzugswunsch. Auf die Frage nach den Gründen für den<br />

gewünschten Umzug wurden vorrangig drei Gründe genannt: der Preis der Wohnung<br />

(20%), die Größe der Wohnung (15%) <strong>und</strong> nachbarschaftliche Probleme<br />

(15%).<br />

Mit Abstand am intensivsten fällt der Umzugswunsch im Teilbereich 1 – an der<br />

Starkenfeldstraße - aus. Dort äußerte knapp jeder dritte Haushalt dieses Ansinnen.<br />

Im Teilbereich 4 - Am Schwimmbad - ist es jeder vierte <strong>und</strong> im Teilbereich 5<br />

- Nördlich Pödeldorfer Straße - jeder fünfte Haushalt. Unter den BewohnerInnen<br />

des Malerviertels (Reihenhäuser) ist trotz der latenten Unzufriedenheit der offizielle<br />

Umzugswunsch vergleichsweise gering, am geringsten ist er allerdings unter<br />

den meist alteingesessenen BewohnerInnen des Teilbereiches 3 - Gewerbebereich.<br />

Bei Unterscheidung nach den genannten Umzugsgründen werden auch klare<br />

räumliche Zuordnungen deutlich. Im Bereich der Starkenfeldstraße (Teilbereich<br />

1) ist der Preis der Hauptgr<strong>und</strong> (37%) für den Umzugswunsch. Nördlich Pödeldorfer<br />

Straße (Teilbereich 5) sind es nachbarschaftliche Probleme (37%) <strong>und</strong><br />

Wohnungsgröße (21%). Am Schwimmbad (Teilbereich 4) spielt das Thema<br />

Lärm/Umfeld (29%) die vorrangige Rolle.<br />

Bestand – Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales<br />

203


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Innerhalb der Bewohnerschaft lassen sich die Umzugsgründe weiter differenzieren.<br />

Dabei fällt vor allem die Unterscheidung nach der nationalen Herkunft, also<br />

zwischen Deut-<br />

Umzugsgr<strong>und</strong> nach Herkunft<br />

schen <strong>und</strong> MigrantInnen<br />

auf.<br />

Gr<strong>und</strong> für Unzufriedenheit<br />

nachbarschaftliche Probleme<br />

Vorbereitende Untersuchungen - 2005<br />

Soziale Stadt - <strong>Bamberg</strong> Starkenfeldstraße<br />

Wohnqualität<br />

Sonstiges<br />

Lärm/Umfeld<br />

Ausstattung<br />

Größe<br />

Bausubstanz<br />

Preis<br />

17%<br />

8%<br />

30%<br />

Bestand – Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales<br />

33%<br />

70%<br />

67%<br />

60%<br />

80%<br />

Deutsche<br />

Migranten<br />

0% 20% 40% 60% 80% 100%<br />

Büro PLANWERK - Nürnberg<br />

Büro für Städtebau - <strong>Bamberg</strong><br />

Preis, der Bausubstanz, der Größe sowie der Ausstattung der Wohnung.<br />

Für die deutschen<br />

BewohnerInnen<br />

stehen die Frage<br />

nach der Wohnqualität,<br />

die nachbarschaftlichen<br />

Probleme, der<br />

Lärm <strong>und</strong> das Umfeld<br />

als Umzugsgr<strong>und</strong><br />

im Vordergr<strong>und</strong>.MigrantInnen<br />

orientieren<br />

sich vorrangig am<br />

204


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

4.5.15 MITWIRKUNGSBEREITSCHAFT<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich birgt die Mitwirkungsbereitschaft im Stadtteil noch Entwicklungspotenzial.<br />

Insgesamt lehnen gut 60% jegliche Teilnahme am Stadtteilgeschehen<br />

ab. Dabei macht die nationale Herkunft keinen entscheidenden Unterschied.<br />

In diesem Zusammenhang wurde Folgendes festgestellt: 20% der MigrantInnen,<br />

aber 40% der deutschen BewohnerInnen wären unter bestimmten Bedingungen<br />

bereit, sich zu engagieren. Sicher oder sehr wahrscheinlich sind jedoch nur 4%<br />

der Deutschen, aber 15% der MigrantInnen bei der Stadtteilarbeit dabei.<br />

Alle mitwirkungsbereiten BewohnerInnen zusammengenommen, sowohl diejenigen,<br />

die eventuell mitwirkungsbereit wären als auch diejenigen, die sicher mitmachen<br />

wollen, sowie unabhängig von der nationalen Herkunft, besteht mit über<br />

50% im Bereich Nördlich Pödeldorfer Straße (Teilbereich 5) <strong>und</strong> im Malerviertel<br />

(Teilbereich 2) die größte Mitwirkungsbereitschaft. An der Starkenfeldstraße<br />

(Teilbereich 1) sind leider nur 21,6% der BewohnerInnen bereit, sich zu engagieren.<br />

Da die Frage der potenziellen Mitarbeit gr<strong>und</strong>sätzlich schwierig zu beantworten<br />

ist, wird das vorhandene Engagement in Kirchen, Vereinen etc. als ein Indikator<br />

für die mögliche Teilnahme der BewohnerInnen des Untersuchungsgebietes am<br />

Stadtteilmanagement <strong>und</strong> dem Projekt der Sozialen Stadt herangezogen.<br />

Bestand – Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales<br />

205


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Insgesamt bezeichnen sich von den im Untersuchungsgebiet befragten Haushalten<br />

nur 18,5% als öffentlich engagiert in Kirchen, Vereinen etc. In Anbetracht<br />

der Tatsache, dass jeder zweite Deutsche in mindestens einem Verein Mitglied<br />

ist, eine relativ geringe Quote, die sich aber bei genauerem Hinsehen relativiert.<br />

Im Gewerbebereich (Teilbereich 3) sind nicht einmal 10% der BewohnerInnen<br />

aktiv, in der Starkenfeldstraße (Teilbereich 1) <strong>und</strong> nördlich der Pödeldorfer Straße<br />

(Teilbereich 5) um die 10% der BewohnerInnen. Im Bereich Am Schwimmbad<br />

(Teilbereich 4) <strong>und</strong> im Malerviertel (Teilbereich 2) werden 40% bzw. 60% erreicht.<br />

Hier besteht auf Gr<strong>und</strong> der Multiplikatorwirkung von z.B. Vereinen bereits<br />

Engagement, während andernorts Streetwork <strong>und</strong> Basisarbeit zur Aktivierung geleistet<br />

werden müssen.<br />

Als weiterer Indikator für die Mitwirkungsbereitschaft kann die Bekanntheit des<br />

Projektes Soziale Stadt als Teilhabe am öffentlichen Leben interpretiert werden.<br />

Von den 215 befragten Haushalten waren 67% noch nicht mit dem Thema Soziale<br />

Stadt in Berührung gekommen. Von den 33%, die mit dem Begriff etwas anzufangen<br />

wussten, konnten allerdings nur 8 Personen (4%) eine wirklich genaue<br />

Erklärung darüber abliefern, was mit Soziale Stadt nun wirklich gemeint sei.<br />

So erschreckend gering diese Zahlen auch klingen, ein derartiger Bekanntheitsgrad<br />

ist im Vergleich zu Erfahrungen aus anderen Soziale-Stadt-Gebieten, zumindest<br />

in dieser frühen Phase des Projektes, nicht ungewöhnlich.<br />

Bestand – Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales<br />

206


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Differenziert man den Bekanntheitsgrad noch teilräumlich, zeigen sich klare Unterschiede<br />

zwischen den Teilräumen. Am besten ist der Informationsgrad im Malerviertel<br />

(Teilbereich 2), wo 70% der befragten Haushaltsvorstände mit dem<br />

Begriff etwas anfangen konnten. In allen anderen Teilbereichen lag dieser Wert<br />

deutlich unter 50%. In der Starkenfeldstraße (Teilbereich 1) betrug er 33%,<br />

Nördlich Pödeldorfer Straße (Teilbereich 5) sogar nur 25%.<br />

Bestand – Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales<br />

207


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

4.5.16 JUGENDKRIMINALITÄT / VERBRECHENSSCHWERPUNKTE<br />

Auf Gr<strong>und</strong>lage der polizeilichen Verbrechensstatistik (2002/2003) wurde eine<br />

teilräumliche sowie eine Gesamtgebietsanalyse durchgeführt. Auf Gr<strong>und</strong> der auf<br />

Straßenzügen basierenden Erfassung von Fällen der Kriminalität durch die lokale<br />

Polizeiinspektion mussten an einzelnen Punkten Abschätzungen vorgenommen<br />

werden.<br />

Insgesamt liegt die Kriminalitätsrate im Untersuchungsgebiet mit 12,5%, d.h.<br />

mit 12 erfassten Straftaten auf 100 EinwohnerInnen des Gebietes nur leicht über<br />

der Quote für <strong>Bamberg</strong> insgesamt, die bei 10% liegt. Dabei handelt es sich um<br />

einen eher stadttypischer Wert, der zum Beispiel doppelt so hoch liegt, wie die<br />

Rate für Oberfranken (5%).<br />

Gebietsintern zeigt die teilräumliche Differenzierung eine Schwerpunktsetzung<br />

auf die Bereiche mit Einzelhandel, gewerblichen Arbeitsplätzen <strong>und</strong> generell auf<br />

den öffentlichem Raum. In den reinen Wohngebieten sind die Raten eher gering.<br />

Mit 20% <strong>und</strong> 24% werden die höchsten Quoten in den beiden Blöcken links <strong>und</strong><br />

rechts des Berliner Rings erreicht, wo viele Betriebe aus den Bereichen Einzelhandel<br />

<strong>und</strong> Dienstleistungen angesiedelt sind. Von den verbleibenden Wohngebieten<br />

rangiert die Starkenfeldstraße (Teilbereich 1) mit 12 Straftaten pro 100<br />

EinwohnerInnen, also einem Wert im Gebietsdurchschnitt, nur leicht vor dem<br />

Teilbereich 5 nördlicher der Pödeldorfer Straße mit 10% <strong>und</strong> dem Teilbereich 2 -<br />

Malerviertel - mit 8%.<br />

Bestand – Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales<br />

208


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Maßnahmen der Jugendgerichtshilfe bzw. der Jugendhilfe allgemein finden im<br />

Untersuchungsgebiet etwa doppelt so häufig Anwendung (8,7% = 8,7 Fälle pro<br />

100 Personen unter 18 Jahren) wie im Stadtgebiet <strong>Bamberg</strong> insgesamt (4%).<br />

Dabei macht die Jugendgerichtshilfe gut die Hälfte dieser Fälle aus.<br />

In den einzelnen Teilbereichen sind dabei deutliche Unterschiede erkennbar. Mit<br />

12,9 Fällen je 100 jungen Menschen liegt der Teilbereich 5 - nördlich Pödeldorfer<br />

Straße - an der Spitze, verursacht durch 6 Fälle von Vollzeitpflege Minderjähriger<br />

in diesem Bereich. Dahinter folgt der Teilbereich 1 – Starkenfeldstraße -, der mit<br />

10,6 Fällen ebenfalls über dem Stadtdurchschnitt liegt, wobei hier die Fälle der<br />

Jugendgerichtshilfe überproportional vertreten sind. Der Teilbereich 3 rangiert im<br />

Stadtdurchschnitt mit 8,7 Fällen, während Am Schwimmbad (Teilbereich 4) <strong>und</strong><br />

im Malerviertel (Teilbereich 2) keine oder nur Einzelfälle von Jugendhilfemaßnahmen<br />

auftreten.<br />

Bestand – Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales<br />

209


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

4.5.17 MOBILITÄT<br />

Das Untersuchungsgebiet liegt verkehrsmäßig sehr günstig. Mit dem Berliner<br />

Ring besteht der direkte Anschluss an die Hauptringstraße der Stadt <strong>Bamberg</strong>,<br />

<strong>und</strong> mit der Starkenfeldstraße auch eine leistungsfähige Hauptradiale, die die Innenstadt<br />

mit dem Untersuchungsgebiet <strong>und</strong> dieses wiederum mit der Ringstraße<br />

<strong>und</strong> in der Verlängerung mit der Autobahn A73 verbindet.<br />

Auch die ÖPNV-Anbindung über die Buslinien 21 ins Malerviertel <strong>und</strong> 2 zum Stadion<br />

über die Achsen Starkenfeldstraße <strong>und</strong> Pödeldorfer Straße bietet eine günstige<br />

Versorgung des Untersuchungsgebietes.<br />

Insgesamt liegt nach den Ergebnissen der Haushaltsbefragung die Versorgung<br />

der Haushalte des Untersuchungsgebietes mit Pkw bei 63,3 Pkw pro 100 Haushalte.<br />

Das entspricht einer Versorgung von 269 Pkw pro 1.000 Einwohner, was<br />

deutlich unter den üblichen Durchschnittswerten von ca. 500 Pkw/1.000 EinwohnerInnen<br />

liegt. Hauptverantwortlich für diese Quote ist der mit 48% hohe Anteil<br />

von Haushalten ohne Fahrzeug, das heißt fast jeder zweite Haushalt ist auf den<br />

ÖPNV, auf das Fahrrad, oder auf das Zu-Fuß-Gehen angewiesen.<br />

Die unterdurchschnittliche Pkw-Versorgung des Untersuchungsgebietes basiert<br />

v. a. auf der Situation in drei Teilbereichen:<br />

� Im Teilbereich 1 - An der Starkenfeldstraße – verfügen vor allem große<br />

MigrantInnenfamilien nicht über einen Pkw; diese Familien machen dort<br />

einen Anteil von gut 63% aller Haushalte aus.<br />

� In den Teilbereichen 5 - Nördlich Pödeldorfer Straße - <strong>und</strong> im Teilbereich<br />

3 - Gewerbebereich - besitzen 56% der Haushalte keinen Pkw. Hier sind<br />

Bestand – Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales<br />

210


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

es vor allem ältere, oft Ein-Personen-Haushalte, die nicht mit Pkw versorgt<br />

sind.<br />

Nur die Haushalte im Malerviertel weisen eine 100%ige Pkw-Versorgung auf.<br />

4.5.18 INNEN- UND AUßENSICHT<br />

Im Rahmen der gesamten Erhebungen, Befragungen der Haushalte <strong>und</strong> der Gewerbetreibenden,<br />

der Schlüsselpersonengespräche, der Gesprächsr<strong>und</strong>en mit<br />

Verwaltung, BürgerInnen <strong>und</strong> der Initiativen vor Ort wurde bestätigt, dass das<br />

Untersuchungsgebiet vor allem ein äußerst negatives Außenimage hat. Die Innensicht<br />

der BewohnerInnen wurde zwar auch als tendenziell negativ empf<strong>und</strong>en,<br />

aber nicht in der gleichen Dimension, wie die Außensicht.<br />

Dabei ergab sich - unter anderem aus der Haushaltsbefragung - dass sowohl die<br />

Innensicht als auch das Außenimage sehr stark nach den Teilbereichen differenziert<br />

werden müssen.<br />

Teilbereich 1: Hier herrschen intern die höchsten Unzufriedenheiten mit<br />

dem eigenen Wohnumfeld. Der Blick der BewohnerInnen ist kaum nach außen<br />

gerichtet. Der Beurteilungshorizont geht maximal bis zum kleinräumigen<br />

Versorgungszentrum am Berliner Ring. Der negative Innenblick schlägt<br />

sich z.B. in hohen Quoten beim Umzugswunsch aus dem Gebiet nieder.<br />

Teilbereich 2: Dieser Teilbereich ist sozusagen das komplette Gegenteil<br />

des Teilbereiches 1. Hier ist der Blick nach innen eher neutral bis positiv –<br />

negativ wird aus der Sicht der BewohnerInnen vor allem der benachbarte<br />

Teilbereich 1 <strong>und</strong> dabei insbesondere seine BewohnerInnen bewertet.<br />

Teilbereiche 3 <strong>und</strong> 4: Hier konnten keine spezifischen Sichtweisen ermittelt<br />

werden. In beiden Teilbereichen äußerten sich die BewohnerInnen überwiegend<br />

neutral hinsichtlich der Wirkung des kleinräumigen Versorgungszentrums<br />

auf ihren jeweiligen Teilbereich. Gleichzeitig haben auch sie<br />

ein negatives Außenimage vom benachbarten Teilbereich 1; dies ist besonders<br />

ausgeprägt in den Kreisen der EinzelhändlerInnen, DienstleisterInnen<br />

<strong>und</strong> GastronomInnen im kleinräumigen Versorgungszentrum.<br />

Teilbereich 5: Dieser Teilbereich schlägt etwas aus der Reihe. Er wird am<br />

Bauzustand orientiert nach innen von seinen BewohnerInnen neutral bis negativ<br />

gesehen. Nach außen fühlt sich dieser Bereich nicht mehr so richtig in<br />

das Untersuchungsgebiet integriert.<br />

Teilbereiche 6-8: Zu der Innensicht dieser Teilbereiche können auf Gr<strong>und</strong><br />

der nicht vorhandenen BewohnerInnen keine Aussagen gemacht werden.<br />

Die Außensicht über das Gebiet von Menschen, die außerhalb des Untersuchungsgebietes<br />

wohnen, lies sich ausschließlich in Gesprächsr<strong>und</strong>en mit Verwaltung<br />

<strong>und</strong> lokalen Akteuren abfragen. Dabei wurde gr<strong>und</strong>sätzlich klar, dass das<br />

Untersuchungsgebiet trotz seiner umfassenderen Abgrenzung auf den Problemkern<br />

der Nachbarschaften im sogenannten Malerviertel reduziert wird. Hier wird<br />

auch auf Gr<strong>und</strong> der Berichterstattung in der Öffentlichkeit von allen Seiten das<br />

eigentliche Problem des Untersuchungsgebietes gesehen.<br />

Bestand – Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales<br />

211


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

4.5.19 POTENZIALE UND DEFIZITE<br />

Das Kapitel 4.5 "Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales" bildet einen der umfangreichsten<br />

<strong>und</strong> gleichzeitig bedeutendsten Bestandteile der Vorbereitenden Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße.<br />

Die bauliche Heterogenität, die unter 4.1 bereits dargestellt <strong>und</strong> bewertet wurde,<br />

wird im Untersuchungsgebiet durch eine soziostrukturelle Heterogenität ergänzt<br />

bzw. verstärkt, die sich in strukturellen Unterschieden auf den verschiedensten<br />

Ebenen manifestiert.<br />

Das Untersuchungsgebiet ist in acht Teilbereiche aufgeteilt, von denen drei (nahezu)<br />

unbewohnt sind. Die fünf verbleibenden Teilbereiche sind teilweise soziostrukturell<br />

so gegenläufig ausgerichtet, dass eine Analyse dieser Strukturen auf<br />

der Ebene des gesamten Untersuchungsgebietes zu einer Nivellierung der Ergebnisse<br />

<strong>und</strong> damit zu einer erheblichen Reduzierung der Aussagekraft führen würde.<br />

Das Untersuchungsgebiet <strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße unterscheidet sich als Gesamtgebiet<br />

nicht signifikant von der Altersstruktur der Stadt <strong>Bamberg</strong> insgesamt.<br />

Ein etwas größerer Anteil junger Menschen, dafür etwas geringere Zahlen bei<br />

SeniorInnen, vor allem bei Hochbetagten, bedeuten keine auffällig abweichende<br />

Struktur.<br />

Potenziale Defizite<br />

� Die Konzentration auf die Nationalitäten<br />

Russlanddeutsche <strong>und</strong> TürkInnen erleichtert<br />

z.B. sprachliche Maßnahmen.<br />

� Die BewohnerInnen haben ein tendenziell<br />

überdurchschnittliches Bildungsniveau;<br />

dies trifft auch auf die MigrantInnen<br />

zu.<br />

� Bezüglich der Haushalte weist das Untersuchungsgebiet<br />

eine Mischung aller<br />

Typen, vom Single- bis zum 3-<br />

Generationenhaushalt auf.<br />

� Die im Mittel hohe Wohndauer weist auf<br />

eine vorhandene Wohnzufriedenheit hin.<br />

Diese wird explizit formuliert <strong>und</strong> basiert<br />

auf der Lage, der Versorgungsqualität<br />

<strong>und</strong> den Freizeitwerten.<br />

� Eine relativ geringe Pkw-Versorgung<br />

führt zu starker ÖPNV-Nutzung <strong>und</strong> enger<br />

Bindung an das Untersuchungsgebiet.<br />

� Hohe Einwohnerzahl auf kleiner Fläche<br />

führt zu hoher Bevölkerungsdichte, birgt<br />

aber auch die Möglichkeit, die BewohnerInnen<br />

schnell zu erreichen.<br />

� Junge Bevölkerungsstruktur mit hohem<br />

Anteil unter 6- bzw. unter 18-Jähriger.<br />

� Großer Anteil von Familien mit Kindern.<br />

Bestand – Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales<br />

Gesamtes Untersuchungsgebiet<br />

Teilbereich 1 – Starkenfeldstraße<br />

� AusländerInnen- <strong>und</strong> MigrantInnenanteil<br />

sind hoch <strong>und</strong> verlangen nach Integrationsmaßnahmen.<br />

� Räumliche Konzentration einzelner<br />

MigrantInnengruppen nach ihrer Herkunft<br />

führt zu Segregation.<br />

� Fast die Hälfte der BewohnerInnen weist<br />

in irgendeiner Form Bedürftigkeit auf.<br />

� Die Wohnraumversorgung ist im Mittel<br />

(29,7m²/Kopf) sehr gering.<br />

� Der hohe Anteil von Singlehaushalten,<br />

vor allem bei SeniorInnen, muss Eingang<br />

in Maßnahmen finden.<br />

� Neben Single-SeniorInnen bewohnen<br />

viele ältere Paare das Untersuchungsgebiet.<br />

� Die Mitwirkungsbereitschaft ist noch relativ<br />

gering, wie auch das Engagement<br />

in Vereinen <strong>und</strong> Institutionen.<br />

� Hohe Bevölkerungsdichte verursacht<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich Konfliktpotenzial durch<br />

Berührungskonflikte.<br />

� Der hohe AusländerInnen- bzw. MigrantInnenanteil<br />

verursacht beträchtlichen<br />

Integrationsbedarf.<br />

� Die Konzentration von Russlanddeut-<br />

212


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Potenziale Defizite<br />

� Zufriedenheit besteht vorrangig mit dem<br />

Zuschnitt der Wohnungen <strong>und</strong> der Lage<br />

auf Gr<strong>und</strong> der Nähe zum Naturraum.<br />

� Da zwei Drittel der Haushalte über keinen<br />

Pkw verfügen, besteht eine hohe<br />

lokale Orientierung <strong>und</strong> eine hohe Akzeptanz<br />

des ÖPNV, der generell positiv<br />

bewertet wird.<br />

� Im Teilbereich gibt es kaum AusländerInnen<br />

(3%) <strong>und</strong> MigrantInnen.<br />

� Damit bestehen geringe Bedürftigkeiten:<br />

geringe Zahlen bei Sozialhilfe- <strong>und</strong><br />

ALG II-EmpfängerInnen.<br />

� Sehr hohes Bildungsniveau mit vielen<br />

FH-/Uni-Abschlüssen.<br />

� Die Versorgung mit Wohnraum ist hervorragend<br />

(50m²/Kopf).<br />

� Hohe Wohndauer weist auf intensive<br />

Verb<strong>und</strong>enheit mit dem Untersuchungsgebiet<br />

hin.<br />

� Geschätzt werden die stadträumliche<br />

Lage <strong>und</strong> die guten Einkaufsmöglichkeiten.<br />

� Die Umzugsbereitschaft ist sehr gering.<br />

� Die BewohnerInnen sind gut über das<br />

Projekt "Soziale Stadt" informiert.<br />

� Niedrigste Kriminalitätsrate im Untersuchungsgebiet<br />

– unter dem Stadtwert.<br />

� Die BürgerInnen des Teilbereiches sind<br />

sehr mobil; jeder Haushalt hat mindestens<br />

ein Auto.<br />

� Eine geringe Haushaltsgröße (1,5) führt<br />

zu einer hervorragenden Versorgung mit<br />

Wohnraum pro Kopf (50m²/Kopf).<br />

� Die Wohndauer ist die höchste im Untersuchungsgebiet<br />

<strong>und</strong> weist auf vorhandene<br />

Zufriedenheiten hin.<br />

� Entsprechend ist der Umzugswunsch der<br />

geringste im Untersuchungsgebiet.<br />

� Die BewohnerInnen des Teilbereiches<br />

sind zumindest durchschnittlich über<br />

das Projekt "Soziale Stadt" informiert.<br />

� Die geringe Pkw-Mobilität führt zu großer<br />

Notwendigkeit lokaler Versorgung.<br />

Bestand – Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales<br />

Teilbereich 2 – Malerviertel<br />

Teilbereich 3 – Gewerbebereich<br />

schen verursacht eindeutige Tendenzen<br />

zur Segregation.<br />

� Ein hoher Anteil von SozialhilfeempfängerInnen<br />

<strong>und</strong> ALGII-EmpfängerInnen<br />

birgt ein großes Potenzial an Bedürftigkeit.<br />

� Die Versorgung mit Wohnraum pro Einwohner<br />

(20m²/Kopf) ist besonders gering.<br />

� Viele der BewohnerInnen weisen nur eine<br />

geringe Wohndauer (64 J.) gegenüber.<br />

� Es gibt sehr viele z. T. isolierte alte Ein<strong>und</strong><br />

Zweipersonenhaushalte.<br />

� Kritisiert werden die Unordnung im<br />

öffentlichen Raum <strong>und</strong> die Belästigung<br />

durch das Umfeld/die Nachbarschaft.<br />

� Es besteht nur geringe Bereitschaft, am<br />

Projekt "Soziale Stadt" mitzumachen.<br />

� Kleiner Teilbereich, in dem neben den<br />

BewohnerInnen gewerbliche Einrichtungen<br />

eine wichtige Rolle spielen.<br />

� Die Altersstruktur ist unausgewogen: Zu<br />

wenige junge Menschen stehen überdurchschnittlich<br />

vielen SeniorInnen gegenüber.<br />

� SozialhilfeempfängerInnen/ALG II-EmpfängerInnen<br />

sind durchschnittlich vertreten<br />

<strong>und</strong> verursachen eine erkennbare<br />

Bedürftigkeit.<br />

� Das Bildungsniveau ist relativ gering<br />

(keine FH-/Uni-Abschlüsse).<br />

� Die Mitwirkungsbereitschaft ist die geringste<br />

im Untersuchungsgebiet.<br />

213


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Potenziale Defizite<br />

� Die Altersstruktur ist ausgewogen mit<br />

nur leicht unterdurchschnittlichem Anteil<br />

junger <strong>und</strong> überdurchschnittlichem Anteil<br />

älterer BewohnerInnen.<br />

� Mit 9% liegt der AusländerInnenanteil in<br />

der Größenordnung des <strong>Bamberg</strong>er<br />

Durchschnitts, aber deutlich unter dem<br />

Gebietsdurchschnitt.<br />

� Die Zahl der SozialhilfeempfängerInnen<br />

ist kaum nennenswert, damit besteht<br />

die geringste Bedürftigkeit im Untersuchungsgebiet.<br />

� Die Haushaltsgrößen zeigen eine ges<strong>und</strong>e<br />

Durchmischung.<br />

� Die Versorgung der BewohnerInnen mit<br />

Wohnraum ist mit 41m² ausreichend<br />

gut.<br />

� Haushalte mit Kindern machen knapp<br />

ein Viertel der Haushalte aus, wobei allein<br />

Erziehende nur in geringem Maße<br />

vertreten sind.<br />

� Die stadträumlich günstige Lage <strong>und</strong> die<br />

idealen Einkaufsmöglichkeiten werden<br />

als Vorteile des Teilbereiches genannt.<br />

� Die Pkw-Versorgung ist hoch, so dass<br />

eine hohe individuelle Mobilitätsrate unterstellt<br />

werden kann.<br />

Bestand – Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales<br />

Teilbereich 4 – Am Schwimmbad<br />

� Der Anteil der Hochbetagten (>74 J.)<br />

liegt mit über 10% sehr hoch.<br />

� BewohnerInnen mit geringer Wohndauer<br />

(


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Potenziale Defizite<br />

�<br />

Teilbereich 6 – Volkspark<br />

� Keine Ergebnisse aus der sozialräumli- � Keine Ergebnisse aus der sozialräumlichen<br />

Analyse.<br />

chen Analyse.<br />

Teilbereich 7 – Grünzug<br />

� Keine Ergebnisse aus der sozialräumli- � Keine Ergebnisse aus der sozialräumlichen<br />

Analyse.<br />

chen Analyse.<br />

Teilbereich 8 – Schulen<br />

� Keine Ergebnisse aus der sozialräumli- � Keine Ergebnisse aus der sozialräumlichen<br />

Analyse.<br />

chen Analyse.<br />

Bestand – Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales<br />

215


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

4.6 ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG<br />

Im Folgenden werden entsprechend der gutachterlichen Meinung die wichtigsten<br />

Potenziale <strong>und</strong> Defizite zusammengefasst; eine vollständige Aufzählung ist den<br />

jeweiligen Kapiteln zu entnehmen.<br />

Bei der Zusammenfassung wird die Unterscheidung zwischen Potenzial (P) <strong>und</strong><br />

Defizit (D) hervorgehoben.<br />

Die Heterogenität der einzelnen Teilbereiche hat die Gutachter veranlasst, die<br />

Zusammenfassung räumlich getrennt nach Teilbereichen vorzunehmen, um so<br />

nochmals die Charakteristika der einzelnen Teilbereiche herausstellen zu können.<br />

Soweit Aussagen für das gesamte Untersuchungsgebiet gültig sind, wird dies am<br />

Schluss der Darstellung festgehalten.<br />

Die zusammenfassende Darstellung bietet die Gr<strong>und</strong>lage für die Entwicklung des<br />

Integrierten Handlungsansatzes, der Kapitel 5 zu entnehmen ist.<br />

Am Beginn dieses Kapitels steht eine Übersicht der wichtigsten Daten zum Untersuchungsgebiet<br />

im Vergleich mit der Situation in <strong>Bamberg</strong> insgesamt, die die<br />

Aufnahme in das Programm "Soziale Stadt" begründen:<br />

Kriterium Untersuchungsgebiet Stadt <strong>Bamberg</strong><br />

Gesamt Teilbereiche<br />

(Min. – Max.)<br />

unter 18jährige 19,3% 12% – 31% 16,1%<br />

unter 6jährige 5,5% 3% - 25% 5,0%<br />

über 64jährige 19,1% 12% - 26% 20,9%<br />

AusländerInnen 15,5% 3% - 29 % 8,7%<br />

MigrantInnen ca. 42% bis zu 80% ca. 15%<br />

Bevölkerungsdichte<br />

(in Pers. / ha)<br />

44,5 2 – 235 12,8<br />

Sozialhilfeempfänger 13,7% 0,3% – 28,4% 3,0%<br />

Wohnfläche (in m²<br />

pro Einw.)<br />

Wohndauer (in Jahren)<br />

Kriminalität (Straftaten<br />

pro 100 Einwohner)<br />

Jugendhilfe (Einsatz<br />

pro 100 Jugendliche)<br />

Bestand - Zusammenfassende Darstellung<br />

29,7 22 – 50 40,6<br />

12,1 6 – 18 n.v.<br />

12,5 8 - 24 10,0<br />

8,7 0 – 12,9 4,0<br />

216


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

TEILBEREICH 1 –STARKENFELDSTRAßE<br />

STÄDTEBAU, GEBÄUDE U. WOHNUNGEN<br />

� P: Quartiersplatz Katzheimerstraße<br />

� P: Nutzung von leer stehendem Ladengeschäft<br />

als Sitz des STM<br />

� D: Erscheinungsbild Geschosswohnungsbau<br />

� D: Unmittelbares Wohnumfeld Geschosswohnungsbau<br />

� D: Relativ hohe Betriebskosten als sog.<br />

2. Miete<br />

FREIRAUM UND ÖKOLOGIE<br />

� P: Angebot halböffentlicher Freiflächen<br />

� D. Gestaltungsbedarf im unmittelbaren<br />

Wohnumfeld<br />

� D: Erscheinungsbild Tiefgaragenabgänge<br />

� D: Bereich mit zu verbessernder Grünausstattung<br />

VERKEHR<br />

� P: Direkte Anbindung durch den ÖPNV<br />

(Linie 21)<br />

� D: Überdimensionierter Ausbau der<br />

Katzheimerstraße<br />

� D: Fehlende Gestaltung des Platzes an<br />

der Katzheimerstraße als Quartiersplatz<br />

Bestand - Zusammenfassende Darstellung<br />

� D: Zu schmale <strong>und</strong> unzureichend abgesetzte<br />

Fahrradwege entlang der Starkenfeldstraße<br />

� D: Starke Lärmbelästigung durch die<br />

Starkenfeldstraße <strong>und</strong> den Berliner Ring<br />

ÖKONOMIE & VERSORGUNG<br />

� P: Gute Versorgung mit Einzelhandel<br />

<strong>und</strong> Dienstleistungen im Umfeld des<br />

Teilbereichs.<br />

� D: Mangelhafte wohnstandortnahe Versorgung<br />

mit Gütern des täglichen Bedarfs<br />

im Teilbereich selbst<br />

� D: Keine sozialen Beratungseinrichtungen<br />

im Teilbereich vorhanden<br />

BEVÖLKERUNG &SOZIALES<br />

� P: Überdurchschnittlicher Anteil von<br />

Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen <strong>und</strong> damit eine<br />

hohe Anzahl von Familien<br />

� P: Geringer Anteil hochbetagter Menschen<br />

� P: Gutes Bildungsniveau der BewohnerInnen<br />

� D: Viele MigrantInnen (russischsprachig)<br />

verursachen hohen Integrationsbedarf<br />

� D: Die räumliche Konzentration der<br />

MigrantInnen zeigt Ansätze von Segregation<br />

� D: Hoher Anteil bedürftiger Personen<br />

(SozialhilfeempfängerInnen, ALGII-<br />

EmpfängerInnen, MigrantInnen)<br />

� D: Hohe Bevölkerungsdichte<br />

� D: Geringe durchschnittliche Wohndauer<br />

� D: Großer Umzugswunsch der BewohnerInnen<br />

bei unterdurchschnittlicher<br />

Zufriedenheit<br />

� D. Geringe Mitwirkungsbereitschaft bei<br />

Projekten der "Sozialen Stadt"<br />

217


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

TEILBEREICH 2 -MALERVIERTEL<br />

STÄDTEBAU, GEBÄUDE U. WOHNUNGEN<br />

� P: Gut situiertes Quartier mit nach Augenscheinnahme<br />

guter Bausubstanz<br />

<strong>und</strong> Wohnausstattung<br />

� D: Katzheimerstraße überdimensioniert<br />

<strong>und</strong> ohne Aufenthaltsqualität<br />

� D: Subjektiv festgestellte Entwertung<br />

der Immobilien, die objektiv allerdings<br />

widerlegt wurde<br />

FREIRAUM UND ÖKOLOGIE<br />

� P: Durchgrünung vorhanden<br />

� P: Gute Ausstattung mit Freiflächen,<br />

Spielplätzen, Lage am Grünzug<br />

� D: Fehlende Aufenthaltsbereiche in der<br />

Katzheimerstraße <strong>und</strong> fehlender attraktiver<br />

Übergang zum Grünzug<br />

� D: Durchgrünung kann noch verbessert<br />

werden<br />

VERKEHR<br />

� P: Gute Kfz-Versorgung der BewohnerInnen<br />

� P: Gute Anbindung an den ÖPNV (Linie<br />

21)<br />

� P: Gute Versorgung mit Flächen für den<br />

ruhenden Verkehr<br />

Bestand - Zusammenfassende Darstellung<br />

� D: Überdimensionierte Gestaltung der<br />

Katzheimerstraße<br />

ÖKONOMIE & VERSORGUNG<br />

� P: Gute Versorgung mit Einzelhandel<br />

<strong>und</strong> Dienstleistungen im Umfeld des<br />

Teilbereiches<br />

� D: Mangelhafte wohnstandortnahe Versorgung<br />

mit Gütern des täglichen Bedarfs<br />

im Teilbereich selbst<br />

BEVÖLKERUNG &SOZIALES<br />

� P: Hohes Bildungsniveau der BewohnerInnen<br />

� P: Hohe individuelle Mobilität (Pkw-<br />

Verfügbarkeit)<br />

� P: Gute Versorgung mit Wohnraum je<br />

BewohnerIn<br />

� P: Relativ hohe durchschnittliche<br />

Wohndauer<br />

� P: Relativ geringer Umzugswunsch der<br />

BewohnerInnen bei hoher Wohnzufriedenheit,<br />

vor allem hinsichtlich der<br />

stadträumlichen Lage<br />

� D: Erkennbare Überalterungstendenzen,<br />

unausgewogene Alters- <strong>und</strong> Haushaltsstruktur<br />

� D: Hohes subjektives Bedrohungsempfinden<br />

bei gleichzeitig geringer absolut<br />

gemessener Kriminalität<br />

� D: Viele, z. T. isolierte alte Ein- <strong>und</strong><br />

Zweipersonenhaushalte<br />

� D: Obwohl der Informationsstand gut<br />

ist, besteht geringe Mitwirkungsbereitschaft<br />

� D: Unzufriedenheit besteht vor allem<br />

über die Unordnung im Wohnumfeld<br />

218


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

TEILBEREICH 3 –GEWERBEBEREICH<br />

STÄDTEBAU, GEBÄUDE U. WOHNUNGEN<br />

� P: Freiflächen bieten Entwicklungs- u.<br />

Verdichtungsmöglichkeiten<br />

� D: Aufgelöste Blockrandbebauung<br />

� D: In Teilen Leerstand<br />

� D: Erscheinungsbild der Parkplätze am<br />

Berliner Ring<br />

� D: Geringer gebäudebezogener Freiflächenanteil<br />

� D: Modernisierungsbedarf im Geschosswohnungsbau<br />

� D: Sanierungsbedarf im Bereich Gärtnerei<br />

<strong>und</strong> THW<br />

FREIRAUM UND ÖKOLOGIE<br />

� P: Vorhandene unbebaute Bereiche bieten<br />

hohes Entwicklungspotenzial<br />

� D: Freiflächengestaltung <strong>und</strong> -nutzung<br />

ist inhomogen <strong>und</strong> ohne Durchlässigkeit<br />

VERKEHR<br />

� P: Pödeldorfer Straße bietet Ansatzpunkte<br />

einer Fuß-Rad-Achse ins Zentrum<br />

via Bahnhof (Durchstich)<br />

Bestand - Zusammenfassende Darstellung<br />

� D: Fehlende Gestaltqualität der Pödeldorfer<br />

Straße <strong>und</strong> der Hartmannstraße<br />

� D: Radwege werden ungünstig auf die<br />

Fahrbahn geleitet<br />

� D: Gefahrenstellen beim Radweg <strong>und</strong><br />

bei der Zufahrt zum Parkplatz kleinräumiges<br />

Versorgungszentrum<br />

ÖKONOMIE & VERSORGUNG<br />

� P: Gute Versorgung mit Gütern des<br />

täglichen Bedarfs <strong>und</strong> Dienstleistungen<br />

� P: Vorhandene Infrastruktureinrichtungen<br />

wie Kindergarten, Kolping-Werk<br />

� D: Vorhandene gewerbliche Nutzungen<br />

bergen die Gefahr von Belästigungen<br />

(Emissionen)<br />

BEVÖLKERUNG &SOZIALES<br />

� P: Gute Versorgung der Bevölkerung<br />

mit Wohnfläche bei gleichzeitig äußerst<br />

geringer durchschnittlicher Haushaltsgröße<br />

� P: Sehr hohe durchschnittliche Wohndauer<br />

� P: Geringster Umzugswunsch im gesamten<br />

Untersuchungsgebiet<br />

� D: Eindeutige Anzeichen von Überalterung<br />

� D: Unausgewogene Alters- <strong>und</strong> Haushaltsstruktur<br />

der BewohnerInnen<br />

� D: Geringe Kfz-Versorgung der Haushalte<br />

� D: Geringste Mitwirkungsbereitschaft<br />

im Untersuchungsgebiet<br />

� D: Viele, vor allem alte Einpersonenhaushalte<br />

219


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

TEILBEREICH 4 –AM SCHWIMMBAD<br />

STÄDTEBAU, GEBÄUDE U. WOHNUNGEN<br />

� P: Größtenteils gut ausgestattete Wohnungen<br />

in Privatbesitz<br />

� D: Erscheinungsbild der Parkplätze am<br />

Berliner Ring<br />

� D: Störende Freileitung<br />

FREIRAUM UND ÖKOLOGIE<br />

� P: Gute Durchgrünung<br />

� P: Schützenswerter Baum<strong>bestand</strong><br />

� P: Gute Durchgrünung <strong>und</strong> Gliederung<br />

Pödeldorfer Straße<br />

� D: Erneuerungsbedürftige Spielplätze<br />

VERKEHR<br />

� P: Gute Gestaltqualität Pödeldorfer<br />

Straße<br />

� P: Ausreichend vorhandener Parkraum<br />

am kleinräumigen Versorgungszentrum<br />

oberirdisch <strong>und</strong> in der TG<br />

Bestand - Zusammenfassende Darstellung<br />

� P: Gute Anbindung an das Netz des<br />

ÖPNV (2 Linien)<br />

� D: Mangelhafte Nutzung des Parkraumes<br />

im Bereich der TG<br />

� D: Hohe Belastungen durch Verkehrslärm<br />

der angrenzenden Straßen<br />

� D: Mangelhafte Ausstattung mit Abstellanlagen<br />

für Fahrräder<br />

ÖKONOMIE & VERSORGUNG<br />

� P: Hervorragende Versorgung durch<br />

kleinräumiges Versorgungszentrum<br />

BEVÖLKERUNG &SOZIALES<br />

� P: Ausgewogene Alters- <strong>und</strong> Haushaltsstruktur<br />

der BewohnerInnen bei sehr<br />

geringem Anteil von MigrantInnen<br />

� P: Sehr geringer Anteil potenziell bedürftiger<br />

BewohnerInnen<br />

� P: Gute Versorgung mit Wohnraum <strong>und</strong><br />

Pkw<br />

� P: Die stadträumliche Lage <strong>und</strong> die Einkaufssituation<br />

werden als sehr positiv<br />

beurteilt<br />

� D: Die Belästigung durch Lärm wird als<br />

Hauptproblem empf<strong>und</strong>en; dies verursacht<br />

relativ hohen Umzugswunsch<br />

� D: Höchste Kriminalitätsrate im Untersuchungsgebiet<br />

durch kleinräumiges<br />

Versorgungszentrum (Ladendiebstahl)<br />

220


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

TEILBEREICH 5–NÖRDLICH PÖDELDOR-<br />

FER STRAßE<br />

STÄDTEBAU, GEBÄUDE U. WOHNUNGEN<br />

� P: Entwicklungsmöglichkeit bei den gebäudebezogenen<br />

Freiflächen östlich des<br />

Berliner Rings<br />

� D: Garagenhof <strong>und</strong> Freiflächen westlich<br />

des Berliner Rings<br />

� D: Gestalt <strong>und</strong> Nutzungsqualität des Eichendorffplatzes<br />

� D: Modernisierungsbedarf im Geschosswohnungsbau<br />

östlich des Berliner<br />

Rings<br />

FREIRAUM UND ÖKOLOGIE<br />

� P: Gute Durchgrünung östlich des Berliner<br />

Rings<br />

� P: Schützenswerter Baum<strong>bestand</strong><br />

� D: Freiflächen mit niedriger Aufenthaltsqualität<br />

westlich des Berliner Rings<br />

� D: Erneuerungsbedürftige Spielplätze<br />

� D: Verkehrsinsel Eichendorffplatz<br />

VERKEHR<br />

� P: Im Gebiet gibt es nahezu keinen<br />

Durchgangsverkehr<br />

� D: Eichendorffplatz ist nur Verkehrsinsel<br />

Bestand - Zusammenfassende Darstellung<br />

� D: Intensives Parken im Straßenraum<br />

<strong>und</strong> auf halböffentlichen Flächen<br />

� D: Lärmbelastung durch den Berliner<br />

Ring<br />

ÖKONOMIE & VERSORGUNG<br />

� P: Gute Versorgung mit Einzelhandel<br />

<strong>und</strong> Dienstleistungen durch Nähe zum<br />

kleinräumigen Versorgungszentrum am<br />

Berliner Ring<br />

� D: Keine Angebote an sozialer Infrastruktur<br />

im Teilbereich <strong>und</strong> im direkten<br />

Umfeld<br />

BEVÖLKERUNG &SOZIALES<br />

� P: Hohe durchschnittliche Wohndauer<br />

� P: Trotz vieler alter Menschen, wohnen<br />

auch viele Familien mit Kindern im Teilbereich<br />

� P: Die gute stadträumliche Lage <strong>und</strong><br />

die guten Einkaufsmöglichkeiten verursachen<br />

hohe Zufriedenheit <strong>und</strong> damit<br />

geringen Umzugswunsch<br />

� P: Trotz geringer Bekanntheit des Projektes<br />

"Soziale Stadt" ist die Mitwirkungsbereitschaft<br />

die höchste im Untersuchungsgebiet<br />

� D: Alterstruktur <strong>und</strong> Haushaltsstruktur<br />

sind tendenziell unausgeglichen<br />

� D: Das Bildungsniveau der BewohnerInnen<br />

ist gering<br />

� D: Der MigrantInnenanteil ist der<br />

zweithöchste im Untersuchungsgebiet.<br />

Die Herkunft ist vorrangig türkisch<br />

� D: Die mangelhafte Bausubstanz <strong>und</strong><br />

nachbarschaftliche Probleme sind die<br />

Hauptkritikpunkte<br />

� D: Der Anteil der bedürftigen Menschen<br />

ist relativ hoch; es handelt sich dabei<br />

um Arbeitslose, SozialhilfeempfängerInnen<br />

<strong>und</strong> alte Menschen.<br />

221


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

TEILBEREICH 6 –VOLKSPARK<br />

STÄDTEBAU, GEBÄUDE U. WOHNUNGEN<br />

� P: Der Volkspark fußt auf historisch bedeutsamem<br />

Konzept<br />

� P: Der Volkspark mit Sportanlagen hat<br />

hohen Nutzwert <strong>und</strong> ist Alleinstellungsmerkmal<br />

� P: Freiflächen bieten Entwicklungsmöglichkeiten<br />

� P: Mögliche Ansiedlung: neues Hallenbad<br />

� D: Leerstand der ehemaligen Volksparkgaststätte<br />

� D: Bei Tribünenbau Hauptkampfbahn,<br />

angrenzenden Toilettenanlagen <strong>und</strong><br />

Kopfbau Stadionbad besteht Sanierungs-<br />

bzw. Modernisierungsbedarf<br />

� D: Fehlendes Parkplatzkonzept für Stadionbad<br />

<strong>und</strong> Hallenbad<br />

FREIRAUM UND ÖKOLOGIE<br />

� P: Stadtweite Bedeutung des Volksparks<br />

� P: Schützenswerter Kastanien<strong>bestand</strong><br />

im ehemaligen Biergarten<br />

� P: Gestaltungsmöglichkeit des Einganges<br />

zum Volkspark<br />

� P: Multifunktional nutzbare Festwiese<br />

Bestand - Zusammenfassende Darstellung<br />

� P: Verbindung zwischen Volkspark <strong>und</strong><br />

Naherholungsgebiet Hauptsmoorwald<br />

� P: Schützenswerter renaturierter Bach<br />

� P: Mögliches Hallenbad kann mit einem<br />

BHKW versorgt werden<br />

� D: Gestaltung des Einganges zu Volkspark<br />

<strong>und</strong> Stadionbad<br />

� D: Fehlendes Pflege- <strong>und</strong> Entwicklungskonzept<br />

für den Volkspark<br />

� D: Fehlen einer klaren Verbindung in<br />

den Hauptsmoorwald<br />

� D: Gestaltung <strong>und</strong> Eingangssituation<br />

des Parkplatzes Stadionbad<br />

VERKEHR<br />

� P: Gute ÖPNV-Erreichbarkeit durch Linie<br />

2 auf der Pödeldorfer Straße<br />

� D: Fehlende Durchlässigkeit in Richtung<br />

Hauptsmoorwald<br />

� D: Mangelnde Ausstattung mit Abstellanlagen<br />

für Fahrräder im Schwimmbadbereich<br />

ÖKONOMIE & VERSORGUNG<br />

� P: Bedeutender Skaterplatz mit gesamtstädtischem<br />

Einzug<br />

� P: Umfangreiches Sportangebot durch<br />

Vereine im Teilbereich<br />

� P: Stadionbad als wichtiger Standort<br />

mit gesamtstädtischer Bedeutung<br />

BEVÖLKERUNG &SOZIALES<br />

� P: Die Sportangebote in Vereinen <strong>und</strong><br />

auf öffentlichen Flächen haben bedeutende<br />

soziale Funktionen für das Untersuchungsgebiet<br />

� D: Die Außenwirkung <strong>und</strong> das Angebot<br />

der Vereine sind nicht ausreichend<br />

zeitgemäß <strong>und</strong> umfangreich<br />

222


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

TEILBEREICH 7 –AM GRÜNZUG<br />

STÄDTEBAU, GEBÄUDE U. WOHNUNGEN<br />

� P: Freiflächen bieten Entwicklungsmöglichkeiten<br />

� P: Verbindung <strong>und</strong> städtebauliches Gelenk<br />

zwischen den Teilbereichen 2 <strong>und</strong> 7<br />

� P: Jugendfreizeiteinrichtung "filterlos"<br />

� P: Zentraler Fuß- <strong>und</strong> Radweg<br />

� D: Fehlen einer Schall abschirmenden<br />

Bebauung entlang des Berliner Rings<br />

FREIRAUM UND ÖKOLOGIE<br />

� P: Raumbildende Gehölzgruppe<br />

Bestand - Zusammenfassende Darstellung<br />

� D: Fehlen attraktiver Nutzungsmöglichkeiten<br />

entlang des Fuß- <strong>und</strong> Radweges<br />

unter Berücksichtigung naturräumlicher<br />

Gegebenheiten <strong>und</strong> Standortqualitäten<br />

(Sandachse Franken)<br />

� D: Mangelhafte Anbindung des Grünzuges<br />

an das nördlich angrenzende Malerviertel<br />

VERKEHR<br />

� P: Attraktive Rad-Fuß-Verbindung Innenstadt<br />

- Volkspark<br />

� D: Starke Lärmbelästigung durch den<br />

Berliner Ring<br />

ÖKONOMIE & VERSORGUNG<br />

� P: "filterlos"-Standort bedeutend für die<br />

Jugendarbeit im Untersuchungsgebiet<br />

<strong>und</strong> darüber hinaus<br />

BEVÖLKERUNG &SOZIALES<br />

� P: Das Jugendzentrum "filterlos" hat als<br />

Standort der sozialen Infrastruktur Bedeutung<br />

für den gesamten Stadtteil. An<br />

diesem Standort können auch noch weitere<br />

Angebot (fff – fit for future) verortet<br />

werden<br />

223


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

TEILBEREICH 8 –SCHULEN<br />

STÄDTEBAU, GEBÄUDE U. WOHNUNGEN<br />

� P: Schulen bieten Möglichkeit zu vielfältigen<br />

Kooperationen<br />

� D: Gestaltungs- u. Nutzungsdefizite der<br />

Freiflächen im Schulumfeld<br />

FREIRAUM UND ÖKOLOGIE<br />

� P: Gestaltungsmöglichkeiten der schulnahen<br />

Freiflächen<br />

� P: Bestehendes Nahwärmenetz der<br />

Schulen könnte mit Biomasseheizanlage<br />

ergänzt werden<br />

� D: Schulnahe Grünflächen sind nur<br />

"Abstandsgrün"<br />

� D: Erscheinungsbild Schulhof<br />

� D: Erscheinungsbild Parkplatz<br />

VERKEHR<br />

� P: Günstige Anbindung an das ÖPNV-<br />

Netz (Linien 2, 27)<br />

� D: Gestalterische <strong>und</strong> funktionale Mängel<br />

in der Kloster-Langheim-Straße<br />

� D: Funktionale Mängel bei Radwegeführung<br />

<strong>und</strong> Querungshilfen in der Kloster-<br />

Langheim-Straße<br />

Bestand - Zusammenfassende Darstellung<br />

ÖKONOMIE & VERSORGUNG<br />

� P: Schulstandort mit Bedeutung für das<br />

Untersuchungsgebiet <strong>und</strong> die Gesamtstadt<br />

bzw. sogar darüber hinaus<br />

� D: Vorhandenes Potenzial an Sporthallen<br />

<strong>und</strong> –flächen für das Untersuchungsgebiet<br />

wird nur mangelhaft genutzt<br />

BEVÖLKERUNG &SOZIALES<br />

� P: Wichtiger potenzieller Standort für<br />

Versammlungen <strong>und</strong>/oder Ausstellungen<br />

im Untersuchungsgebiet<br />

224


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

GESAMTES UNTERSUCHUNGSGEBIET<br />

STÄDTEBAU, GEBÄUDE U. WOHNUNGEN<br />

� P: Verknüpfung mit Konversionsflächen<br />

� P: Keine gravierend störenden baulichen<br />

Nutzungen im Untersuchungsgebiet<br />

� P: Untersuchungsgebiet bietet flächenmäßig<br />

Entwicklungsmöglichkeiten<br />

� P: Gute Nahversorgung<br />

� P: Untersuchungsgebiet bietet gesamtstädtisch<br />

bezahlbaren Wohnraum<br />

� P: Gute Bausubstanz<br />

� D: Untersuchungsgebiet ist heterogen<br />

<strong>und</strong> kein abgeschlossenes Quartier<br />

� D: Starke Trennung der einzelnen TB<br />

� D: Mangelhafte Einbindung in den<br />

Stadtteil <strong>Bamberg</strong>-Ost<br />

� D: Hoher Anteil an Brachflächen<br />

� D: Hoher Anteil sozial schwacher Mieter<br />

� D: Geschosswohnungsbau kann nur<br />

schwer geänderten Wohnbedürfnissen<br />

angepasst werden<br />

FREIRAUM UND ÖKOLOGIE<br />

� P: Hoher Anteil privater <strong>und</strong> öffentlicher<br />

Grün- <strong>und</strong> Freiflächen<br />

� P: Volkspark mit allen Einrichtungen<br />

stadtweit bedeutsam<br />

� P: Energieversorgung im gesamten Untersuchungsgebiet<br />

kann durch Photovoltaikanlagen<br />

bzw. Sonnenkollektoren<br />

ergänzt werden<br />

� D: Fehlende Verbindungen zwischen<br />

den Teilbereichen<br />

� D: Fehlendes Konzept zur Gesamtbetrachtung<br />

der energetischen Situation<br />

VERKEHR<br />

� P: Das Untersuchungsgebiet ist hervorragend<br />

erschlossen (IV + ÖPNV)<br />

Bestand - Zusammenfassende Darstellung<br />

� P: Fuß- <strong>und</strong> Radwege sind in ausreichendem<br />

Maß vorhanden, haben allerdings<br />

noch Entwicklungspotenzial<br />

� D: Das Untersuchungsgebiet ist durch<br />

hohe Lärmbelastung <strong>und</strong> große Trennwirkung<br />

der Straßen beeinträchtigt<br />

� D: Westlich des Berliner Rings fehlt<br />

Durchlässigkeit in Nord-Süd-Richtung<br />

ÖKONOMIE & VERSORGUNG<br />

� P: Das Untersuchungsgebiet ist durch<br />

das kleinräumige Versorgungszentrum<br />

ausgezeichnet versorgt<br />

� D: Die Versorgung mit sozialer Infrastruktur<br />

im Untersuchungsgebiet ist<br />

mangelhaft. Wichtige Standorte liegen<br />

andernorts in <strong>Bamberg</strong>-Ost (Kirchen,<br />

Schulen)<br />

BEVÖLKERUNG &SOZIALES<br />

� P: Relativ hohes Bildungsniveau, auch<br />

unter den MigrantInnen<br />

� P: Insgesamt eine gute <strong>und</strong> "ges<strong>und</strong>e"<br />

Mischung aller Haushaltstypen<br />

� P: Hohe mittlere Wohndauer weist auf<br />

große Wohnzufriedenheit hin<br />

� P: Geringe Pkw-Versorgung führt zu<br />

hoher ÖPNV-Nutzung <strong>und</strong> starker lokaler<br />

Handelsnutzung<br />

� D: Hoher Anteil von MigrantInnen bedeutet<br />

Segregationsgefahr <strong>und</strong> hohen<br />

Integrationsbedarf<br />

� D: Insgesamt besteht überdurchschnittlich<br />

hohe Bedürftigkeit<br />

� D: Die Wohnflächenversorgung ist im<br />

Mittel gering<br />

� D: Mitwirkungsbereitschaft <strong>und</strong> Engagement<br />

in Vereinen <strong>und</strong> sozialen Einrichtungen<br />

sind eher niedrig<br />

225


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

5 POTENZIALE, DEFIZITE UND ZIELE<br />

Basierend auf den in Kapitel 4 herausgearbeiteten Potenzialen <strong>und</strong> Defiziten des<br />

Untersuchungsgebietes - dort noch bezogen auf einzelne Sektoren bzw. Handlungsfelder<br />

- werden nachfolgend die Ziele im Sinne eines Integrierten Handlungsansatzes<br />

für das Untersuchungsgebiet entwickelt.<br />

Die integrierte Herangehensweise beinhaltet selbstverständlich, dass die Ziele<br />

aus Potenzialen <strong>und</strong> Defiziten aus verschiedenen Handlungsfeldern resultieren<br />

bzw. die Zielsetzungen so abgestimmt sind, dass keine unerwünschten oder gegenläufigen<br />

Folgewirkungen zu erwarten sind.<br />

KOMPRIMIERTE POTENZIALE UND DEFIZITE<br />

Zunächst werden die wichtigsten Untersuchungsergebnisse in komprimierter<br />

Form zusammengefasst.<br />

� Das Gebiet ist weder in städtebaulicher noch in sozialer Sicht homogen.<br />

Einzelne Teilbereiche unterscheiden sich stark <strong>und</strong> sind räumlich voneinander<br />

abgegrenzt.<br />

� Das Gebiet ist kein eigenständiger Stadtteil. Die Einbindung in den<br />

Stadtteil <strong>Bamberg</strong>-Ost ist mangelhaft, <strong>und</strong> vorhandene Barrieren wie der<br />

Berliner Ring bilden einschneidende Hindernisse.<br />

� Das Untersuchungsgebiet verfügt in beträchtlichem Maße über unbebaute<br />

Flächen. Die vorhandenen Freiflächen bieten ein bisher ungenutztes<br />

Entwicklungspotenzial für das Untersuchungsgebiet. Mögliche Nutzungen<br />

liegen in den Bereichen Wohnen, Handel, Dienstleistung <strong>und</strong> nicht störendes<br />

Gewerbe.<br />

� Das Untersuchungsgebiet bietet im Zusammenhang mit sich möglicherweise<br />

ändernden Nutzungen im unmittelbaren Umfeld (militärische Konversionsflächen)<br />

Potenziale für eine Eigendefinition im Stadtgefüge.<br />

� Das Untersuchungsgebiet verfügt über Potenziale <strong>und</strong> städtische Alleinstellungsmerkmale<br />

wie den Volkspark, das Stadion oder das Stadionbad<br />

(eventuell auch neues Hallenbad), die allerdings nur in eingeschränktem<br />

Umfang für die Eigendefinition des Gebietes von Bedeutung sind. Diese<br />

Einrichtungen haben stadtweite Bedeutung.<br />

� Das Untersuchungsgebiet stellt innerhalb des gesamtstädtischen Gefüges<br />

Sozialwohnungen <strong>und</strong> bezahlbaren Wohnraum zur Verfügung. In der<br />

Stadt <strong>Bamberg</strong> besteht dafür Bedarf.<br />

� In Teilbereichen des Untersuchungsgebietes sind die Wohnverhältnisse<br />

verbesserungswürdig. In fast allen Teilbereichen des Untersuchungsgebietes<br />

müssen Verbesserungen im unmittelbaren Wohnumfeld durchgeführt<br />

werden.<br />

� Das Untersuchungsgebiet weist einen großen Anteil an Grün- <strong>und</strong> Freiflächen<br />

auf, die im Bereich Volkspark gr<strong>und</strong>sätzlich eine hohe Qualität<br />

Potenziale, Defizite <strong>und</strong> Ziele<br />

226


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

haben. In den restlichen Teilbereichen sind Verbesserungen im Bereich<br />

der Grün- <strong>und</strong> Freiflächen erforderlich.<br />

� Für den Volkspark ist ein Pflege- <strong>und</strong> Entwicklungskonzept erforderlich,<br />

das auch die Sportanlagen <strong>und</strong> die Parkplatzflächen vor dem Park sowie<br />

das unmittelbare Umfeld berücksichtigt.<br />

� Das Untersuchungsgebiet ist verkehrstechnisch hervorragend erschlossen,<br />

zahlt für diese Erschließung aber den Preis einer hohen Lärmbelastung<br />

sowie der Barrierewirkung der Verkehrstrassen.<br />

� Das existierende Versorgungszentrum am Berliner Ring stellt ein funktionierendes<br />

kleinräumiges Zentrum dar, das noch weitere Potenziale zur<br />

Stärkung des Untersuchungsgebietes beinhaltet.<br />

� Ein hoher Anteil von MigrantInnen <strong>und</strong> benachteiligten Bevölkerungsgruppen<br />

führt zu konkurrierenden bzw. emotional überforderten Nachbarschaften.<br />

� Im Untersuchungsgebiet sind in nennenswertem Umfang soziale Spannungen<br />

<strong>und</strong> Defizite vorhanden. Maßnahmen zu deren Bekämpfung finden<br />

nicht in ausreichendem Maße statt. Das Potenzial der interkulturellen<br />

Zusammensetzung wird zu selten als Chance interpretiert.<br />

� Das Untersuchungsgebiet übt kaum Anziehungskraft auf die gesamtstädtische<br />

Bevölkerung aus <strong>und</strong> verfügt über kein positives Image; dementsprechend<br />

ist seine Identität <strong>und</strong> Wertigkeit im Stadtgefüge gering.<br />

� Die relativ hohe Dichte öffentlicher Einrichtungen bzw. der Besitz der<br />

Wohnungsbaugesellschaften bieten gute Ansatzpunkte für ökologisch<br />

ausgerichtete Energieversorgungskonzepte.<br />

GRUNDLEGENDE LEITLINIEN<br />

Im Zuge der Bearbeitung der vorliegenden Untersuchungen durch die beauftragten<br />

Büros wurden einige gr<strong>und</strong>legende Vorstellungen entwickelt, die als Ziele besondere<br />

Bedeutung erlangen <strong>und</strong> deshalb der eigentlichen Zielauflistung vorangestellt<br />

werden sollen. Diese Leitlinien spielen aus Sicht der Gutachter für die<br />

Entwicklung des Untersuchungsgebietes eine besondere Rolle.<br />

� Der Überwindung sozialer Benachteiligungen wird eine zentrale Bedeutung<br />

beigemessen. Maßnahmen mit dieser Zielrichtung erhalten hohe<br />

Prioritäten <strong>und</strong> werden vorrangig umgesetzt.<br />

� Intensivierung der Bemühungen zur Integration von MigrantInnen<br />

<strong>und</strong> benachteiligten Bevölkerungsgruppen.<br />

� Verstärktes Engagement zur Bereitstellung <strong>und</strong> vor allem zur Vermittlung<br />

von Arbeits- <strong>und</strong> Ausbildungsplätzen.<br />

� Verbesserung des Images des Untersuchungsgefüges im Stadtgefüge.<br />

Potenziale, Defizite <strong>und</strong> Ziele<br />

227


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

� Stärkung der Funktionen des Untersuchungsgebietes: Ansiedlung<br />

von Wohnen <strong>und</strong> Dienstleistungen/Einzelhandel auf den unbebauten Flächen<br />

bei gleichzeitiger Optimierung der verkehrlichen Infrastruktur.<br />

� Verbesserung der Wohnfunktionen durch behutsame Maßnahmen im<br />

baulichen Bestand <strong>und</strong> Verbesserungen im Wohnumfeld.<br />

� Entwicklung des Untersuchungsgebietes zum Sportstadtteil <strong>Bamberg</strong>-<br />

Ost mit stadtweiter <strong>und</strong> darüber hinausgehender Bedeutung.<br />

� Sicherung <strong>und</strong> Aufwertung des Volksparks als attraktivem Naherholungsgebiet.<br />

� Verstärkter Einsatz regenerativer Energiequellen zur Verbesserung<br />

der Energiebilanz <strong>und</strong> zur Stärkung des lokalen Images.<br />

Diesen Zielen wird im Rahmen der anstehenden Stadterneuerung im Untersuchungsgebiet<br />

Starkenfeldstraße besondere Bedeutung beigemessen; deshalb<br />

werden sie auch an den Beginn dieses Kapitels gestellt.<br />

DIE HANDLUNGSFELDER<br />

Die integrierte Bearbeitung ergab dabei folgende acht Handlungsfelder als zentrale<br />

Themenbereiche:<br />

Städtebau<br />

Gebäude <strong>und</strong> Wohnen<br />

Freiraum<br />

Verkehr<br />

Ökonomie <strong>und</strong> Versorgung<br />

Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales<br />

Image<br />

Ökologie<br />

Auf Gr<strong>und</strong>lage der Ergebnisse der Vorbereitenden Untersuchungen werden nun<br />

die entwickelten Ziele dargestellt. Dabei wird jeweils darauf hingewiesen, für<br />

welche Handlungsfelder dem Ziel Bedeutung zugemessen wird.<br />

Potenziale, Defizite <strong>und</strong> Ziele<br />

228


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

5.1 HANDLUNGSFELD STÄDTEBAU<br />

� Ziele<br />

� Bebauung der bisher brach liegenden Flächen <strong>und</strong> teilweise<br />

Wiederherstellung der fehlenden Blockrandbebauung als Beitrag<br />

zum Entstehen einer stadträumlichen Identität <strong>und</strong> zur<br />

Ermöglichung einer eigenen Wahrnehmung im Stadtgefüge<br />

� Bebauung der Fläche nördlich der Starkenfeldstraße B-plan<br />

Nr. 330 B (Teilbereich 3)<br />

� Bebauung der Fläche südlich des Malerviertels (Teilbereich 7);<br />

Für die Gesamtfläche existiert kein rechtskräftiger Bebauungsplan,<br />

angrenzende rechtskräftige Bebauungspläne wie<br />

z.B. die Nrn. 336 M <strong>und</strong> 336 K wären in Teilbereichen zu ändern.<br />

Das Nutzungskonzept für die angesprochene Fläche ist<br />

wie folgt aufzubauen: Entlang des Berliner Rings <strong>und</strong> zum<br />

südlich angrenzenden Gewerbegebiet ist eine schallabschirmende<br />

Riegelbebauung zu errichten, die zu den Lärmquellen<br />

keine dauerhaften Aufenthaltsräume vorsieht. Die Jugendfreizeiteinrichtung<br />

"filterlos" ist ebenfalls als Lärmquelle zu beachten.<br />

Im ruhigeren Innenbereich kann Wohnnutzung vorgesehen<br />

werden. Der weniger belastende Teil des Erschließungsverkehrs<br />

kann Richtung Norden über das Malerviertel<br />

(Umbau Garagenhof) abgewickelt werden <strong>und</strong> dort eine neue<br />

Anknüpfung herstellen; der belastendere Teil der Erschließung<br />

muss Richtung Süden über die Ohmstraße erfolgen. Die<br />

Grünfläche entlang des Fuß- <strong>und</strong> Radweges muss eine offene<br />

Zäsur bzw. das städtebauliche Gelenk (attraktiver Platz) darstellen.<br />

� Bebauung der Fläche westlich des Stadionbades, u.a. erfasst<br />

in B-plan 425K (in Teilen außerhalb des Untersuchungsgebietes)<br />

(Teilbereich 6)<br />

� Eigenständiges Fuß- <strong>und</strong> Radwegesystem zur Erschließung<br />

Volkspark stärker herausstellen, Fuß- <strong>und</strong> Radwegesystem<br />

Hauptsmoorwald ausbauen<br />

Potenziale, Defizite <strong>und</strong> Ziele<br />

Verknüpfte<br />

Handlungsfelder<br />

Image<br />

Wohnen<br />

Ökonomie<br />

Wohnen<br />

Ökonomie<br />

Wohnen<br />

Freiraum<br />

Versorgung<br />

Image<br />

Verkehr<br />

Freiraum<br />

� Sicherung <strong>und</strong> Entwicklung des Standortes des kleinräumigen<br />

Versorgungszentrums am Berliner Ring Ökonomie<br />

� Bezüge <strong>und</strong> Vernetzungen zu möglichen neuen Wohnbauflächen<br />

in <strong>Bamberg</strong>-Ost (Konversionsflächen) herstellen<br />

Ökonomie/Versorg.<br />

Image<br />

� Straßenräume umgestalten <strong>und</strong> aufwerten Freiraum<br />

Verkehr<br />

� Garagenhöfe umgestalten <strong>und</strong> aufwerten Freiraum<br />

Verkehr<br />

� Schaffung von Quartiersplätzen zur Stärkung der Funktionen<br />

Aufenthalt <strong>und</strong> Kommunikation<br />

� Neue Nutzungen für gewerbliche Leerstände schaffen<br />

� Untersuchungsgebiet bzw. <strong>Bamberg</strong>-Ost insgesamt stärken<br />

bzw. eine bessere Einbindung des Untersuchungsgebietes in<br />

<strong>Bamberg</strong>-Ost herstellen<br />

Soziales<br />

Freiraum<br />

Ökonomie/Versorg.<br />

Image<br />

Ökonomie/Versorg.<br />

229


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

5.2 HANDLUNGSFELD GEBÄUDE UND WOHNEN<br />

� Ziele<br />

� Dem Untersuchungsgebiet wird die Aufgabe zugeschrieben,<br />

bezahlbaren Wohnraum für BezieherInnen von niedrigen Einkommen<br />

oder Transfereinkommen bereitzustellen<br />

� Gestalterische Verbesserungen im Bereich der Gebäude <strong>und</strong><br />

dort vor allem bei den schwarzen Gebäudehauben<br />

� Gestalterische Verbesserung <strong>und</strong> Aufwertung im Umfeld/Vorfeld<br />

der Hauseingänge<br />

� Gestalterische Verbesserung <strong>und</strong> Aufwertung im rückwärtigen<br />

Umfeld<br />

Potenziale, Defizite <strong>und</strong> Ziele<br />

Verknüpfte<br />

Handlungsfelder<br />

Soziales<br />

Image<br />

Freiraum<br />

Freiraum<br />

� Verbesserungen im Bereich Lärmsanierung Verkehr<br />

� Teile der Wohnungszuschnitte zwischenzeitlich geänderten<br />

Wohnbedürfnissen (z. B. Senioren <strong>und</strong> Wohngemeinschaften)<br />

anpassen<br />

Soziales<br />

Image<br />

� Senkung der Miet- <strong>und</strong> Mietnebenkosten Soziales<br />

� Anzahl der Wohneinheiten (WE) im Wesentlichen erhalten, da<br />

es sich um Sozialwohnungen mit entsprechender Bindung<br />

handelt <strong>und</strong> für diese in <strong>Bamberg</strong> ein nachgewiesener Bedarf<br />

besteht<br />

� Wohnzufriedenheit erhöhen, Umzugswillen verringern <strong>und</strong><br />

Überforderung im nachbarschaftlichen Nebeneinander abbauen<br />

� Erforderliche Modernisierungsarbeiten im Bereich der Gebäude/Bausubstanz<br />

durchführen<br />

� Verbesserungen an den Gebäuden, Einbau einer zentralen<br />

Heizanlage<br />

� Verbesserungen im Wohnumfeld u. a. durch Verlagerung des<br />

Garagenhofes an die Schallschutzwand <strong>und</strong> Nachverdichtung<br />

im Bereich des jetzigen Garagenhofes (TB 5)<br />

Soziales<br />

Ökologie<br />

Freiraum<br />

Verkehr<br />

� Quartiersinternen Wohnungstausch fördern Soziales<br />

� Schaffung von neuem Wohnraum durch Nachverdichtung <strong>und</strong><br />

Bebauung bisher unbebauter Flächen<br />

� Erhöhung der Einwohnerzahl im Untersuchungsgebiet <strong>und</strong><br />

damit Stärkung der wahrnehmbaren Identität des Untersuchungsgebietes<br />

sowie Schaffung der Voraussetzungen für eine<br />

bessere Auslastung des kleinräumigen Versorgungszentrums<br />

Wohnen<br />

Ökonomie/Versorg.<br />

Wohnen<br />

Verkehr<br />

Ökonomie/Versorg.<br />

Image<br />

230


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

5.3 HANDLUNGSFELD GRÜN- UND FREIRAUM<br />

Folgende Gr<strong>und</strong>prinzipien sind – in Abhängigkeit von der Besonderheit des<br />

Standortes - bei der Überplanung <strong>und</strong> Neuanlage von Grün- <strong>und</strong> Freiflächen nach<br />

Möglichkeit zu berücksichtigen:<br />

� Oberbodenandeckung vermeiden, offene Sandflächen belassen<br />

� Offene Sandflächen der Sukzession überlassen<br />

� Regelmäßige Mahd sicherstellen (1-2 Mal/ Jahr)<br />

� Standortgerechte Baumpflanzung vornehmen, orientiert an der<br />

potenziell natürlichen Vegetation (Eiche /Hainbuche, im Pionierstadium<br />

Eberesche/ Birke/ Kiefer)<br />

� Wechselfeuchte Standorte fördern, nicht trockenlegen<br />

� Ziele<br />

� Abbau der Barrierewirkung der in sich geschlossenen Einheiten,<br />

Erhöhung der Durchlässigkeit<br />

� Übergänge zwischen privaten <strong>und</strong> öffentlichen bzw. zwischen<br />

Verkehrs- <strong>und</strong> Freiflächen verbessern (Teilbereiche 1 <strong>und</strong> 2)<br />

� Grünverbindungen herstellen <strong>und</strong> Durchlässigkeit erhöhen/Nord-Süd-Durchlässigkeit<br />

erhöhen (Teilbereich 3)<br />

� Entsiegelung von Verkehrsflächen <strong>und</strong> gestalterische Verbesserung<br />

bestehender Grünflächen (Teilbereich 5)<br />

� Übergänge zwischen privaten <strong>und</strong> öffentlichen bzw. zwischen<br />

Verkehrs- <strong>und</strong> Freiflächen verbessern (Teilbereich 8 <strong>und</strong> südlich<br />

angrenzend)<br />

� Volkspark: Grünordnerische Aufwertung unter Berücksichtigung<br />

des Bestandes <strong>und</strong> der Nutzungsansprüche (Lichte<br />

Räume, Zäsuren) (Teilbereich 6)<br />

� Erstellung eines Pflege- <strong>und</strong> Entwicklungskonzeptes unter<br />

Berücksichtigung gartendenkmalpflegerischer <strong>und</strong> ökologischer<br />

Belange für den Volkspark (Teilbereich 6)<br />

� Entwicklung eines Nutzungskonzeptes für die angrenzenden<br />

Gebäude <strong>und</strong> Flächen (Volkspark), genauer: Gaststätte,<br />

Parkplatz vor der Festwiese, gemeinsamer Parkplatz Stadionbad<br />

(Teilbereich 6)<br />

� Entwicklung eines integrierten Sportanlagenstandortes (Teilbereich<br />

6)<br />

� Bauliche Sanierung der Gebäude im Volksparkgelände (Teilbereich<br />

6)<br />

� Entwicklung <strong>und</strong> Sicherung eines eigenständigen Fuß- <strong>und</strong><br />

Radwegenetzes aus der Innenstadt in den Naherholungsraum<br />

<strong>Bamberg</strong>-Ost unter Einbindung der öffentlichen Grün-<br />

<strong>und</strong> Freiflächen<br />

� Entwicklung <strong>und</strong> Gestaltung von Quartiersplätzen<br />

Potenziale, Defizite <strong>und</strong> Ziele<br />

Verknüpfte<br />

Handlungsfelder<br />

Verkehr<br />

Verkehr<br />

Image<br />

Verkehr<br />

Verkehr<br />

Verkehr<br />

Ökonomie/Versorg.<br />

Ökologie<br />

Städtebau<br />

Image<br />

Ökonomie/Versorg.<br />

Verkehr<br />

Image<br />

Gebäude & Wohnen<br />

Image<br />

Verkehr<br />

Soziales<br />

Image<br />

Städtebau<br />

231


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

5.4 HANDLUNGSFELD VERKEHR<br />

� Ziele<br />

� Verringerung der Lärmbelastung durch Ausweitung der aktiven<br />

<strong>und</strong> passiven Schallschutzmaßnahmen<br />

� Sicherung <strong>und</strong> Ausbau eines eigenständigen Fuß- <strong>und</strong> Radwegesystems<br />

� Rückbau <strong>und</strong>/oder Umgestaltung von Verkehrsflächen<br />

� Überprüfung der Schaffung einer verkehrsberuhigten Achse<br />

entlang der Pödeldorfer Straße zum Hauptbahnhof<br />

� Nutzungsmöglichkeiten (Fuß, Rad <strong>und</strong> ÖPNV) in der Kloster-<br />

Langheim-Straße verbessern<br />

� Erhöhung der Zahl der ÖPNV-Benutzer<br />

Potenziale, Defizite <strong>und</strong> Ziele<br />

Verknüpfte<br />

Handlungsfelder<br />

Freiraum<br />

Freiraum<br />

Städtebau<br />

Freiraum<br />

Städtebau<br />

Image<br />

Soziales<br />

� Weitere Attraktivitätssteigerung des ÖPNV-Angebotes Soziales<br />

� Sicherung der Flächen für den ruhenden Verkehr, vor allem<br />

im Bereich der Wohngebiete<br />

� Steigerung der Nutzungsintensität der Tiefgaragen<br />

� Klare Zuordnung von Parkplätzen an öffentlichen Einrichtungen<br />

� Schaffung einer gemeinsamen Parkierungsanlage für Stadion,<br />

Volkspark, Stadionbad <strong>und</strong> ggfs. zukünftiges Hallenbad<br />

� Verbesserung des Angebots an Einrichtungen für den ruhenden<br />

Fahrradverkehr<br />

� Effektivere Parkraumnutzung im Bereich des Versorgungszentrums<br />

am Berliner Ring<br />

Freiraum<br />

Wohnen<br />

Ökonomie/Versorg.<br />

Ökonomie/Versorg.<br />

Städtebau<br />

Ökonomie/Versorg.<br />

Ökonomie/Versorg.<br />

5.5 HANDLUNGSFELD LOKALE ÖKONOMIE UND VERSORGUNG<br />

� Ziele<br />

� Entwicklung von Angeboten zur Ansiedelung gewerblicher<br />

Nutzungen, die mit dem Wohnen verträglich sind, auf den<br />

unbebauten Flächen des Stadtteils<br />

� Ansiedelung von gewerblichen Nutzungen im Bereich des Bplanes<br />

Nr.330 B<br />

� Ansiedelung von gewerblichen Nutzungen im Bereich der unbebauten<br />

Fläche südlich des Malerviertels<br />

� Ansiedelung von gewerblichen Nutzungen im Bereich der unbebauten<br />

Fläche am Freibad (B-Plan 425 K)<br />

Verknüpfte<br />

Handlungsfelder<br />

Städtebau<br />

Wohnen<br />

Städtebau<br />

Städtebau<br />

Städtebau<br />

Image<br />

232


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

� Neue Standorte für gewerbliche Nutzungen offensiv vermarkten<br />

� Ansiedelung von Nachfolgenutzungen für weggefallene Nutzungen<br />

(Umnutzung)<br />

� Weiterentwicklung der subzentralen Funktionen des Quartiers<br />

� Überwindung der Trennwirkung innerhalb des kleinräumigen<br />

Versorgungszentrums am Berliner Ring<br />

� Erhöhung des wohnstandortnahen Angebotes an Arbeits- <strong>und</strong><br />

Ausbildungsplätzen<br />

� Verbesserung der Zugangsmöglichkeiten von Arbeits- <strong>und</strong><br />

Ausbildungssuchenden zum Arbeits- bzw. Ausbildungsmarkt<br />

� Entwicklung des Volksparks zum Top-Sportanlagenstandort<br />

in <strong>Bamberg</strong>-Ost<br />

� Entwicklung eines tragfähigen <strong>und</strong> zukunftsorientierten Nutzungskonzeptes<br />

für den Sportpark <strong>Bamberg</strong>-Ost<br />

� Entwicklung eines zeitgemäßen <strong>und</strong> an den potenziellen Nutzern<br />

orientierten Sportangebotes der Vereine im Sportpark<br />

<strong>Bamberg</strong>-Ost<br />

5.6 HANDLUNGSFELD SOZIALES<br />

� Ziele<br />

� Migration <strong>und</strong> die örtliche Existenz von MigrantInnen als gesellschaftliche<br />

Normalität erklären <strong>und</strong> darstellen<br />

� Verständnis für unterschiedliche Kulturen <strong>und</strong> die dazugehörigen<br />

Lebensweisen erzeugen – Voraussetzungen für Integrationsleistungen<br />

schaffen<br />

� Entwicklung einer langfristig stabilen, den dort wohnenden<br />

Bevölkerungsgruppen angepassten sozialen Hilfe- <strong>und</strong> Beratungsstruktur<br />

� Entwicklung einer Vernetzungsstruktur zwischen den verschiedenen<br />

Anbietern sozialer Leistungen<br />

Potenziale, Defizite <strong>und</strong> Ziele<br />

Soziales<br />

Image<br />

Image<br />

Verkehr<br />

Soziales<br />

Soziales<br />

Image<br />

Image<br />

Soziales<br />

Verknüpfte<br />

Handlungsfelder<br />

Image<br />

Ökonomie/Versorg.<br />

� Verbesserung der Integration von MigrantInnen Image<br />

� Angebote für die benachteiligten Gruppen schaffen Ökonomie/Versorg.<br />

� Einbindung aller Träger <strong>und</strong> Institutionen in den Prozess der<br />

Sozialen Stadt<br />

� Verstärkte Information <strong>und</strong> Beteiligung der BürgerInnen über<br />

bzw. am Prozess der Sozialen Stadt<br />

� Schaffung neuer, zusätzlicher Informations- <strong>und</strong> Kommunikationsmedien<br />

Image<br />

� Räumliche Voraussetzungen für Kommunikation schaffen Städtebau<br />

233


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

� Berücksichtigung der Bedarfe/Belange von Frauen bei allen<br />

Planungen <strong>und</strong> bei allen sozialen Projekten<br />

� Wahrgenommene subjektive Bedrohung <strong>und</strong> objektiv existierende<br />

Kriminalität bekämpfen<br />

� Abgleiten von Personen an der Schwelle zur Kriminalität verhindern<br />

� Angsträume vermeiden<br />

� Vorurteile abbauen<br />

� Arbeitskonzepte zur Suchtproblematik entwickeln<br />

5.7 HANDLUNGSFELD IMAGE<br />

� Ziele<br />

� Untersuchungsgebiet im Stadtgefüge definieren <strong>und</strong> darstellen<br />

<strong>und</strong> dabei mit erweiterten <strong>und</strong> positiven Funktionen besetzen<br />

Potenziale, Defizite <strong>und</strong> Ziele<br />

Freiraum<br />

Städtebau<br />

Verknüpfte<br />

Handlungsfelder<br />

Städtebau<br />

Ökonomie/Versorg.<br />

Wohnen<br />

� Gesellschaftliche Bedeutung von Migration darstellen Soziales<br />

� Untersuchungsgebiet als Bestandteil des Stadtteils <strong>Bamberg</strong>-<br />

Ost in seiner zukünftigen Bedeutung <strong>und</strong> Abgrenzung herausarbeiten<br />

� Baulich-strukturelle Potenziale des Untersuchungsgebietes<br />

herausstellen <strong>und</strong> entwickeln<br />

� Weitere Sicherung <strong>und</strong> Entwicklung der vorhandenen guten<br />

Infrastruktur<br />

� "Gesellschaftliche Vielfalt" als Situation <strong>und</strong> als Begriff positiv<br />

besetzen<br />

� Eigensicht der Bewohner über das eigene Quartier verbessern<br />

– Wir-Gefühl herstellen<br />

� Regelmäßige Projekte zur Selbst<strong>darstellung</strong> der Stärken des<br />

Quartiers<br />

Städtebau<br />

Städtebau<br />

Wohnen<br />

Ökonomie/Versorg.<br />

Soziales<br />

Soziales<br />

Soziales<br />

� Identifikationspunkte in <strong>und</strong> für das Quartier schaffen Freiraum<br />

234


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

5.8 HANDLUNGSFELD ÖKOLOGIE<br />

� Ziele<br />

Folgende Gr<strong>und</strong>prinzipien sind zu berücksichtigen:<br />

� Oberbodenandeckung vermeiden, offene Sandflächen belassen<br />

� Offene Sandflächen der Sukzession überlassen<br />

� Regelmäßige Mahd sicherstellen (1-2 Mal/ Jahr)<br />

� Standortgerechte Baumpflanzung vornehmen, orientiert an<br />

der potenziell natürlichen Vegetation (Eiche /Hainbuche, im<br />

Pionierstadium Eberesche/ Birke/ Kiefer)<br />

� Wechselfeuchte Standorte fördern, nicht trockenlegen<br />

� Errichtung von Photovoltaikanlagen<br />

� Weiterer Ausbau des bestehenden Nahwärmenetzes an den<br />

Schulen (Biomasse- <strong>und</strong>/oder Hackschnitzelanlage)<br />

� Informierung der Bevölkerung über ökologisches Verhalten<br />

hinsichtlich Energieverbrauch <strong>und</strong> Hausabfall<br />

� Gr<strong>und</strong>sätzlich Beachtung <strong>und</strong> Umsetzung der ökologischen<br />

Belange bei Planungen <strong>und</strong> Maßnahmen im Untersuchungsgebiet<br />

� Versickerung: Entsiegelung von versiegelten Flächen<br />

� Energie: Gebäudeisolierung<br />

� Energie: Optimierung von Heizsystemen <strong>und</strong> -anlagen<br />

Potenziale, Defizite <strong>und</strong> Ziele<br />

Verknüpfte<br />

Handlungsfelder<br />

Freiraum<br />

Image<br />

Wohnen<br />

Soziales<br />

Image<br />

Soziales<br />

Freiraum<br />

Freirau<br />

Verkehr<br />

Wohnen<br />

Städtebau<br />

Wohnen<br />

Soziales<br />

235


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

6. ENTWICKLUNGSKONZEPT<br />

6.1 VORBEMERKUNG ZUM EWK<br />

Das Entwicklungskonzept (EWK) ist das zentrale Steuerungs- <strong>und</strong> Handlungsinstrument<br />

für die Planung <strong>und</strong> Umsetzung des Programms Soziale Stadt. Demzufolge<br />

gibt das EWK die Erkenntnisse der Vorbereitenden Untersuchungen wieder<br />

<strong>und</strong> ist Ergebnis des Prozesses, in den alle beteiligten AkteurInnen eingeb<strong>und</strong>en<br />

sind.<br />

Das EWK bedarf nach Abschluss der Vorbereitenden Untersuchungen der ständigen<br />

Fort- <strong>und</strong> Weiterentwicklung. Es ist keine starre Handlungsanleitung <strong>und</strong><br />

muss flexibel auf neue Herausforderungen reagieren.<br />

Das EWK wird immer nur die Situation zum entsprechenden Zeitpunkt darlegen.<br />

Es wird zusätzlich zum vorliegenden Bericht auch separat zur Verfügung stehen,<br />

da es als prozessuales Element des Soziale Stadt-Prozesses permanent aktualisiert<br />

werden muss.<br />

Der Aufbau <strong>und</strong> die wichtigsten Elemente des EWK können der nachfolgenden<br />

Darstellung entnommen werden:<br />

Auf Gr<strong>und</strong>lage der Datenerhebung <strong>und</strong> der Darstellung <strong>und</strong> Bewertung des Bestandes<br />

können die Potenziale <strong>und</strong> Defizite im Untersuchungsgebiet festgehalten<br />

werden. Diese Analyse ermöglicht die Benennung der erforderlichen Handlungsfelder<br />

mit den dazugehörigen Oberzielen <strong>und</strong> Zielen.<br />

Die aus den Zielen resultierenden Maßnahmen werden beschrieben, mit einer<br />

Priorität <strong>und</strong> Zeitachse sowie mit Zuständigkeiten <strong>und</strong> einer Kostenschätzung<br />

verknüpft.<br />

Danach werden mögliche Formen der Beteiligung <strong>und</strong> Kooperationspartner benannt.<br />

Abschließend werden Indikatoren aufgezeigt, auf deren Gr<strong>und</strong>lage ein<br />

Monitoring möglich ist.<br />

Folgende Erläuterungen sind zum Verständnis der tabellarischen Darstellung des<br />

EWK nötig:<br />

ABKÜRZUNGEN IM TEXT:<br />

AA Agentur für Arbeit<br />

ARGE Arbeitsgemeinschaft Arbeitsagentur - Stadt <strong>Bamberg</strong><br />

EWK Entwicklungskonzept<br />

Ge-Verein Gewerbeverein<br />

HWK Handwerkskammer<br />

IHK Industrie- <strong>und</strong> Handelskammer<br />

PMGE Projektmanagement Handel <strong>und</strong> Gewerbe<br />

PMVO Projektmanagement Volkspark<br />

TB Teilbereich<br />

TÖB Träger öffentlicher Belange<br />

VHS Volkshochschule<br />

VU Vorbereitende Untersuchungen<br />

WBG Wohnungsbaugesellschaften<br />

Entwicklungskonzept<br />

236


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

ANGABEN IN DER ZEITSPALTE:<br />

1 = 2005-2007<br />

2 = 2008-2010<br />

3 = 2011-2015<br />

4 = 2016-2020<br />

ANGABEN ZU ZUSTÄNDIGKEITEN / BETEILIGUNG (ABKÜRZUNGEN)<br />

ABR Ausländerbeirat<br />

Agenda21 Lokale Agenda 21<br />

Amt 1C Gleichstellungsbeauftragte<br />

Amt 17 Tourismus & Kongress Service<br />

Amt 18 Amt für Gebäudewirtschaft<br />

Amt 4/2 Fördermanager<br />

Amt 20 Kämmereiamt<br />

Amt 30 Ordnungsamt<br />

Amt 34 Wohnungs- <strong>und</strong> Versicherungsamt<br />

Amt 38 Amt für Umwelt-, Brand- <strong>und</strong> Katastrophenschutz<br />

Amt 40 Schulverwaltungs- <strong>und</strong> Sportamt<br />

Amt 41 VHS<br />

Amt 47 Garten- <strong>und</strong> Friedhofsamt<br />

Amt 50 Amt für soziale Angelegenheiten<br />

Amt 51 Stadtjugendamt<br />

Amt 61 <strong>Stadtplanungsamt</strong><br />

Amt 63 Hochbauamt<br />

Amt 80 Amt für Wirtschaft<br />

EBB Entsorgungs- <strong>und</strong> Baubetrieb der Stadt <strong>Bamberg</strong><br />

PI Polizeiinspektion<br />

SBG Stadtbau GmbH<br />

Soz.Träg. Soziale Träger (im Gebiet oder für das Gebiet relevant)<br />

Sportstift. Sportstiftung<br />

STAK Stadtteilarbeitskreis<br />

STM Stadtteilmanagement<br />

Streetw. Streetwork des städt. Jugendamtes<br />

STWB Stadtwerke <strong>Bamberg</strong> (STEW, STVP, STBus, STB)<br />

TÖB Träger öffentlicher Belange<br />

Uni BA Universität <strong>Bamberg</strong><br />

Vereine Die im Volkspark ansässigen Sportvereine<br />

ANGABEN ZU KOSTEN<br />

A.SBG Arbeitszeit Stadtbau GmbH<br />

A.S. Arbeitszeit Stadtverwaltung<br />

A.STM Arbeitszeit Stadtteilmanagement<br />

k.K. keine Kosten<br />

n.a. nicht abschätzbar<br />

p.I. private Investition<br />

PMGE Kalkuliert unter Projektmanagement Gewerbe<br />

PMVO Kalkuliert unter Projektmanagement Volkspark<br />

s. H1 Verweise auf Maßnahmen in anderen Handlungsfeldern<br />

******* nicht über Soziale Stadt fördern<br />

Entwicklungskonzept<br />

237


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

ANGABEN ZUM MONITORING<br />

Zeit<br />

1 ca. 2006/07<br />

2 ca. 2010<br />

3 ca. 2015<br />

4 ca. 2020<br />

Um die Wirksamkeit <strong>und</strong> den Erfolg integrierter Konzepte abschätzen zu können,<br />

sind Evaluations- <strong>und</strong> Monitoringsysteme erforderlich. Voraussetzung für die Evaluation<br />

ist ein schlüssiges Zielkonzept.<br />

Monitoring ist die Dokumentation, Beurteilung <strong>und</strong> Korrektur der Entwicklung im<br />

Rahmen des Projektes. Monitoring dient der kontinuierlichen Erhebung aussagefähiger<br />

quantitativer <strong>und</strong> qualitativer Daten <strong>und</strong> schafft so die Gr<strong>und</strong>lage für regelmäßige<br />

Informationen über die Entwicklung im Programmgebiet. Monitoring<br />

als Kontrollprozess sollte regelmäßig wiederholt werden, ersetzt aber nicht die<br />

Gesamtprüfung (Evaluation) des Projektes. Diese weiter ausdifferenzierte Wirkungsanalyse<br />

des Gesamtprozesses setzt einen umfangreicheren Methoden- <strong>und</strong><br />

Analyseansatz voraus, der auch die Vielschichtigkeit der verschiedenen Perspektiven<br />

der beteiligten Akteure in die Betrachtung mit einbezieht.<br />

Monitoring kann sich beispielsweise auf Datenanalyse, Befragungen, Erhebungsbögen<br />

<strong>und</strong> Diskussionen stützen. Eine regelmäßige Berichterstattung bildet die<br />

Gr<strong>und</strong>lage der Optimierung des weiteren Vorgehens.<br />

Die Gutachter halten es für sinnvoll <strong>und</strong> erforderlich, ab 2006 die Gr<strong>und</strong>lagen für<br />

ein Monitoringsystem aufzubauen <strong>und</strong> in Abhängigkeit von den jeweiligen Zielsystemen<br />

danach ein Monitoring durchzuführen.<br />

Im Zuge der Vorbereitung <strong>und</strong> Durchführung des Evaluierungsprozesses können<br />

Teile durch die Bearbeiter <strong>und</strong>/oder das Stadtteilmanagement übernommen werden<br />

(z.B. die Beobachtung von Strukturdaten auf kleinräumiger Ebene), andere<br />

müssen durch einen externen Gutachter durchgeführt werden (z.B. die Prozessevaluierung<br />

des STM oder der Lenkungsgruppe).<br />

6.2 SCHEMATISCHE DARSTELLUNG DES EWK<br />

Die Nummerierung der vorgeschlagenen Maßnahmen ist zwischenzeitlich nicht<br />

mehr durchgehend, da die regelmäßige Weiterentwicklung des EWK zu Streichungen<br />

oder Veränderungen geführt hat.<br />

Vornehmlich für alle sogenannten Ordnungsmaßnahmen im Rahmen der Städtebauförderungen<br />

– das sind vor allem Platzneugestaltungen, Querungen, Neugestaltung<br />

von Grünanlagen etc. – gilt, dass sie unter Berücksichtigung von Barrierefreiheit<br />

auszuführen sind. Es wird darauf verzichtet, dies bei jeder Maßnahme<br />

einzeln anzumerken.<br />

Entwicklungskonzept<br />

238


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Handlungsfeld Zielkatalog Maßnahmen Monitoring<br />

Beteiligung<br />

Priori-<br />

Zeit<br />

Zustän-<br />

Zeit<br />

Oberziel Ziel Beschreibung Nr.<br />

Kosten<br />

möglich<br />

Indikatoren<br />

tät<br />

1 2 3 4<br />

digkeit<br />

1 2 3 4<br />

ja x x Überprüfung des Baufortschritts<br />

nach Art<br />

<strong>und</strong> Umfang<br />

s. H5 s. H5<br />

Amt 80<br />

Amt 63<br />

5.01 Hoch x x x x<br />

Schaffung von Arbeits- <strong>und</strong> Ausbildungsplätzen<br />

z.B. durch die Ansiedlung<br />

von neuen Gewerbebetrieben<br />

Bebauung der Fläche<br />

nördlich der Starkenfeldstraße<br />

B-plan<br />

Nr. 330 B<br />

(Teilbereich 3)<br />

-.-<br />

PMGE<br />

70 T€<br />

p.a.<br />

Amt 80<br />

STM<br />

GE-Verein<br />

1.01 Mittel x x<br />

Offensive Vermarktung <strong>und</strong> Bewerbung<br />

des Konzeptes nach Abschluss<br />

Umlegungsverfahren, Unterstützung<br />

durch STM <strong>und</strong> zu gründenden Gewerbeverein<br />

Aufwertung des Untersuchungsgebietes,<br />

Identität <strong>und</strong><br />

Wertigkeit im Stadtgefüge<br />

steigern <strong>und</strong><br />

Gr<strong>und</strong>lagen für die<br />

Entstehung eines<br />

Quartiers - eingeb<strong>und</strong>en<br />

in <strong>Bamberg</strong><br />

Ost - herstellen<br />

Handlungsfeld 1<br />

Städtebau <strong>und</strong><br />

Funktion des<br />

Untersuchungsgebietes<br />

im Stadtgefüge<br />

1.02 Mittel x x Amt 80 2 T€ -.-<br />

Bewerbung durch Presseartikel <strong>und</strong><br />

Werbetafel<br />

-.-<br />

PMGE<br />

A.S.<br />

Amt 80<br />

GE-Verein<br />

1.03 Mittel x x<br />

Gezielte Investorensuche, der die<br />

geschlossene Bebauung westlich<br />

des Berliner Rings realisiert<br />

BürgerInnen<br />

A.S.<br />

Amt 61<br />

Amt 80<br />

1.04 Gering x x<br />

Verstärkte Ausrichtung des Planungskonzeptes<br />

auf Wohnbebauung<br />

an der Starkenfeldstraße, soweit<br />

dies den Belangen des Lärmschutzes<br />

entspricht<br />

Amt 61<br />

TÖB<br />

WBG<br />

1,8 Mio.€<br />

p.I.<br />

Amt 80<br />

Investor<br />

1.05 Mittel x x<br />

Realisierung der planungsrechtlich<br />

beabsichtigten Riegelbebauung am<br />

Berliner Ring in Teilbereich 3<br />

ja x x Überprüfung des Baufortschritts<br />

nach Art<br />

<strong>und</strong> Umfang<br />

s. H5 s. H5<br />

Amt 80<br />

Amt 63<br />

5.01 Hoch x x x x<br />

Schaffung von Arbeits- <strong>und</strong> Ausbildungsplätzen<br />

durch Ansiedlung von<br />

Gewerbebetrieben<br />

Bebauung der Fläche<br />

südlich des Malerviertels<br />

(Teilbereich 7)<br />

1.06 Mittel x Amt 61 A.S. TÖB<br />

STAK<br />

Änderung der unbebauten Fläche im<br />

Tilbereich 7 im FNP von Gemeinbedarfsfläche<br />

(fehlender Bedarf) in<br />

Gemischte Baufläche. Schaffung<br />

eines Übergangs von Wohnen zu<br />

Gewerbe (Teilbereich 7)<br />

1.07 Mittel x x Amt 61 A.S. TÖB<br />

STAK<br />

Entwicklung einer Rahmenplanung<br />

unter Berücksichtigung der entwickelten<br />

Vorgaben<br />

Amt 61<br />

TÖB<br />

STAK<br />

WBG<br />

3 Mio €<br />

p.I.<br />

Amt 80<br />

Investor<br />

1.08 Mittel x x<br />

Erstellung schallabschirmender Bebauung<br />

zum Berliner Ring mit Nutzung<br />

Hotel / Dienstleistung<br />

Amt 61<br />

TÖB<br />

STAK<br />

WBG<br />

1,1 Mio.€<br />

p.I.<br />

Amt 80<br />

Investor<br />

1.09 Mittel x x<br />

Erstellung schallabschirmender Bebauung<br />

zum Gewerbegebiet mit<br />

Nutzung Hotel / Dienstleistung<br />

239


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Handlungsfeld Zielkatalog Maßnahmen Monitoring<br />

Beteiligung<br />

Priori-<br />

Zeit<br />

Zustän-<br />

Zeit<br />

Oberziel Ziel Beschreibung Nr.<br />

Kosten<br />

möglich<br />

Indikatoren<br />

tät<br />

1 2 3 4<br />

digkeit<br />

1 2 3 4<br />

72 T€ STAK<br />

Amt 61<br />

STWB<br />

EBB<br />

Erschließung des gewerblichen Bereichs<br />

über die Ohmstraße 1.10 Mittel x x<br />

TÖB<br />

STAK<br />

WBG<br />

1,5 Mio €<br />

p.I.<br />

Amt 61<br />

Investor<br />

Erstellen von Wohnungen / Häusern<br />

im ruhigen Innenbereich 1.11 Mittel x x<br />

Amt 61<br />

STAK<br />

AnwohnerInnen<br />

20 T€<br />

Amt 47<br />

Amt 80<br />

STWB<br />

EBB<br />

1.12 Mittel x x<br />

Erschließung des Wohnbereichs über<br />

die Katzheimerstraße, d.h. Öffnung<br />

der Straße zum Grünzug<br />

65 T€ STAK<br />

Amt 61<br />

EBB<br />

1.13 Mittel x x<br />

Spezielle Gestaltung des Kreuzungsbereichs<br />

Erschließung Wohnen<br />

mit dem Fuß-/Radweg Grünzug<br />

(Vorrang Fuß-Rad)<br />

ja x x Überprüfung des Baufortschritts<br />

nach Art<br />

<strong>und</strong> Umfang<br />

s. H5 s. H5<br />

STWB<br />

Amt 63<br />

Investor<br />

5.01 Hoch x x x<br />

Schaffung von Ausbildungs- <strong>und</strong><br />

Arbeitsplätzen durch Errichtung eines<br />

Hallenbads <strong>und</strong> Erweiterung des<br />

Versorgungszentrums<br />

s. H5 s. H5<br />

Amt 63<br />

Amt 47<br />

Sportstift.<br />

5.01 Hoch x x x<br />

Schaffung von Ausbildungs- <strong>und</strong><br />

Arbeitsplätzen durch Entwicklung<br />

des Volksparks <strong>und</strong> Wiederbelebung<br />

der Gaststätte<br />

Bebauung der Fläche<br />

westlich des Stadionbades<br />

u. a. B-plan<br />

425K (in Teilen außerhalb<br />

des Untersuchungsgebietes)<br />

(Teilbereich 6)<br />

15 Mio. € STAK<br />

TÖB<br />

STWB<br />

Amt 61<br />

Amt 63<br />

1.14 Hoch x x<br />

Errichtung des Hallenbads zur Entwicklung<br />

des Sportstadtteils <strong>Bamberg</strong>-Ost;<br />

dem Hallenbad kann eine<br />

Art Leuchtturmfunktion für den<br />

Stadtteil zukommen<br />

STAK<br />

TÖB<br />

s.o.<br />

(1.14)<br />

STWB<br />

Amt 61<br />

Amt 63<br />

1.15 Hoch x x<br />

Ersatz der bisher vorgesehenen<br />

Gemeinbedarfsnutzungen (fehlender<br />

Bedarf) durch ergänzende Nutzungen<br />

(Sauna, Gastronomie) für das<br />

geplante Hallenbad<br />

10 T€ -.-<br />

Agenda21<br />

Amt 38<br />

Amt 47<br />

Amt 61<br />

STWB<br />

1.16 Hoch x x<br />

Einbeziehung des westlich angrenzenden<br />

Baches (Teufelsgraben) in<br />

die Freiflächen Hallenbad, Sauna<br />

<strong>und</strong> Gastronomie<br />

Amt 61<br />

STAK<br />

2,4 Mio €<br />

p.I.<br />

Amt 80<br />

Investor<br />

1.17 Mittel x x<br />

Erweiterung des Funktionsgefüges<br />

des kleinräumigen<br />

Versorgungszentrums auf der<br />

Fläche südlich der Starkenfeldstraße<br />

als integriertem Standort mit<br />

Handel <strong>und</strong> Dienstleistungen<br />

(außerh. Untersuchungsg.)<br />

240


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Handlungsfeld Zielkatalog Maßnahmen Monitoring<br />

Beteiligung<br />

Priori-<br />

Zeit<br />

Zustän-<br />

Zeit<br />

Oberziel Ziel Beschreibung Nr.<br />

Kosten<br />

möglich<br />

Indikatoren<br />

tät<br />

1 2 3 4<br />

digkeit<br />

1 2 3 4<br />

ja x x Überprüfung des Baufortschritts<br />

nach Art<br />

<strong>und</strong> Umfang<br />

STAK<br />

20 T€ +<br />

10 T€<br />

Armeestr<br />

Amt 61<br />

Amt 47<br />

EBB<br />

1.18 Mittel x x<br />

Herstellung einer eindeutigen Wegeführung<br />

(Ausbau <strong>und</strong> Beschilderung)<br />

vom Volkspark Richtung<br />

Hauptsmoorwald (inkl. Querung der<br />

Armeestraße)<br />

Eigenständiges Fuß<strong>und</strong><br />

Radwegesystem<br />

zur Erschließung<br />

Volkspark <strong>und</strong><br />

Hauptsmoorwald<br />

s. H4 s. H4<br />

Amt 61<br />

EBB<br />

4.01 Hoch x<br />

stärker herausstellen<br />

Herstellung einer Querungshilfe in<br />

der Kloster-Langheim-Straße für<br />

den Fuß-/Radweg Richtung<br />

Hauptsmoorwald<br />

ja x x Überprüfung des Baufortschritts<br />

nach Art<br />

<strong>und</strong> Umfang<br />

PMGE -.-<br />

Amt 80<br />

Investor<br />

1.19 Mittel x x<br />

Bessere Auslastung des kleinräumigen<br />

Versorgungszentrums am Berliner<br />

Ring<br />

Erfassung der Verkaufsfläche<br />

s. H5 s. H5<br />

Amt 80<br />

Eigent.<br />

STM<br />

5.17 Mittel x x x x<br />

Ausbau des Versorgungszentrums<br />

am Berliner Ring (Einzelhandel,<br />

Dienstleistung, Gastronomie)<br />

Sicherung <strong>und</strong> Entwicklung<br />

des Standortes<br />

des kleinräumigenVersorgungszentrums<br />

am Berliner<br />

Ring<br />

Erfassung der Geschäftsfläche<br />

s. H5 s. H5<br />

Amt 80<br />

Investor<br />

5.18 Mittel x x x<br />

Erweiterung des Versorgungszentrums<br />

am Berliner Ring Richtung<br />

Süden <strong>und</strong> Westen, Angebotsplanung<br />

u.a. im Hinblick auf die angrenzenden<br />

Konversionsflächen<br />

nein<br />

1.22 Gering x x Amt 61 A.S. STAK<br />

Bisher unterbrochene Wegeverbindungen<br />

aufgreifen <strong>und</strong> öffnen <strong>und</strong><br />

damit die Durchlässigkeit erhöhen<br />

(z.B. Eichendorffstraße) <strong>und</strong> damit<br />

die möglichen neuen Wohnungsstandorte<br />

an das Untersuchungsgebiet<br />

anbinden<br />

Bezüge <strong>und</strong> Vernetzungen<br />

zu möglichen<br />

neuen Wohnbauflächen<br />

in <strong>Bamberg</strong> -<br />

Ost (Konversionsflächen)<br />

herstellen<br />

ja x x Überprüfung des Baufortschritts<br />

nach Art<br />

<strong>und</strong> Umfang<br />

STAK<br />

AnwohnerInnen<br />

90 T€<br />

Amt 61<br />

Amt 47<br />

Amt 20<br />

EBB<br />

1.23 Mittel x x<br />

Eichendorffplatz von einer Verkehrsinsel<br />

zum Quartiersplatz mit Aufenthaltsqualität<br />

umbauen; dabei<br />

Neuanbindung Wohnbebauung zum<br />

Sportgelände berücksichtigen<br />

Straßenräume umgestalten<br />

<strong>und</strong> aufwerten<br />

Erfassung der Umgestaltungen<br />

s. H3 s. H3<br />

Amt 47<br />

EBB<br />

SBG<br />

3.05 Gering x x<br />

Umgestaltung <strong>und</strong> Rückbau der Asphaltflächen<br />

im Teilbereich 5 westlich<br />

des Berliner Ring; Aufenthaltsfläche<br />

/ Mietergärten herstellen<br />

s. H4 s. H4<br />

Amt 61<br />

EBB<br />

4.06 Gering x x<br />

Verkehrsberuhigter Ausbau der<br />

Kloster-Langheim-Straße<br />

s. H4 s. H4<br />

Amt 61<br />

STWB<br />

EBB<br />

Hoch x<br />

4.01<br />

4.02<br />

4.07<br />

Schaffung von Querungshilfen in der<br />

Kloster-Langheim-Straße<br />

241


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Handlungsfeld Zielkatalog Maßnahmen Monitoring<br />

Beteiligung<br />

Priori-<br />

Zeit<br />

Zustän-<br />

Zeit<br />

Oberziel Ziel Beschreibung Nr.<br />

Kosten<br />

möglich<br />

Indikatoren<br />

tät<br />

1 2 3 4<br />

digkeit<br />

1 2 3 4<br />

s. H4 s. H4<br />

STWB<br />

EBB<br />

4.05 Hoch x x<br />

Führung der Radwege im Bereich<br />

der Bushaltestellen (Kloster-<br />

Langheim-Straße) korrigieren<br />

ja x x Überprüfung des Baufortschritts<br />

nach Art<br />

<strong>und</strong> Umfang<br />

STAK<br />

AnwohnerInnen<br />

280 T€<br />

Amt 61<br />

SBG<br />

1.24 Hoch x x<br />

Stärkung des Platzbereichs (vor<br />

dem ehemaligen Schleckermarkt)<br />

an der Katzheimerstraße als Quartiersplatz<br />

<strong>und</strong> Neugestaltung des<br />

Eingangsbereichs Katzheimerstraße<br />

Schaffung von Quartiersplätzen<br />

zur<br />

Stärkung der Funktionen<br />

Aufenthalt<br />

<strong>und</strong> Kommunikation<br />

Umgestaltungen erfassen<br />

STAK<br />

AnwohnerInnen<br />

Amt 61<br />

Amt 47<br />

Amt 20<br />

EBB<br />

Entwicklung des Eichendorffplatzes<br />

zum Quartiersplatz<br />

s.o.<br />

1.23 Mittel x x<br />

STAK<br />

AnwohnerInnen<br />

150 T€<br />

Amt 61<br />

Amt 80<br />

1.25 Gering x x<br />

Entwicklung zweier kleiner Quartiersplätze<br />

im neu zu entwickelnden<br />

Bereich B-plan Nr. 330 B an der<br />

Verlängerung der Katzheimerstraße<br />

(Verknüpfung Kindergarten) <strong>und</strong> an<br />

der Wörthstraße<br />

ja x x x x Leerstände kontinuierlich<br />

(jährlich) erfassen<br />

s. H5 s. H5<br />

Soz.Träg.<br />

STM<br />

Amt 80<br />

Gewerbe<br />

5.03 Hoch x x<br />

Etablieren einer Schrauber-<br />

Werkstatt z.B. am Standort des ehemaligen<br />

Peugeot Bauer<br />

Neue Nutzungen für<br />

gewerbliche Leerstände<br />

schaffen<br />

5.15 Hoch x x Sportstift. s. H5 s. H5<br />

Ehemalige Gaststätte Volkspark mit<br />

Freischankfläche sanieren<br />

s. H6 s. H6<br />

Amt 18<br />

Amt 20<br />

Amt 61<br />

SBG<br />

STM<br />

6.12 Hoch x x<br />

Nutzung des ehemaligen Schlecker-<br />

Marktes (Katzheimerstraße) für das<br />

Stadtteilmanagement <strong>und</strong> weitere<br />

soziale Nutzungen (Entwicklung<br />

zum Stadtteil-Treff)<br />

s. H5 s. H5<br />

Amt 80<br />

STM<br />

5.16 Gering x<br />

Nutzung des ehemaligen Carrera-<br />

Ladens (Pödeldorfer Str.) als Standort<br />

für Einzelhandel oder Dienstleistung<br />

nein<br />

k.K. TÖB<br />

Amt 20<br />

Amt 61<br />

EBB<br />

1.26 Mittel x x x<br />

Entwicklung der angrenzenden Konversionsflächen<br />

zur Erweiterung <strong>und</strong><br />

Stärkung des Untersuchungsgebietes<br />

Untersuchungsgebiet<br />

bzw. <strong>Bamberg</strong>-Ost<br />

insgesamt stärken<br />

Amt 61<br />

STAK<br />

PMVO<br />

140 T€<br />

p.a.<br />

Amt 47<br />

Sportstift.<br />

1.27 Mittel x x<br />

Aufwertung <strong>und</strong> Weiterentwicklung<br />

des Volksparkgeländes zum Sport<strong>und</strong><br />

Stadtpark <strong>Bamberg</strong>-Ost<br />

242


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Handlungsfeld Zielkatalog Maßnahmen Monitoring<br />

Beteiligung<br />

Priori-<br />

Zeit<br />

Zustän-<br />

Zeit<br />

Oberziel Ziel Beschreibung Nr.<br />

Kosten<br />

möglich<br />

Indikatoren<br />

tät<br />

1 2 3 4<br />

digkeit<br />

1 2 3 4<br />

ja x Überprüfung des Baufortschritts<br />

nach Art<br />

<strong>und</strong> Umfang<br />

STAK<br />

BewohnerInnen<br />

Obergeschosse <strong>und</strong> Dachflächen<br />

farblich neu fassen 2.01 Hoch x x SBG 500 T€<br />

Verbesserungen im<br />

Bereich der Gebäude<br />

STAK<br />

BewohnerInnen<br />

Fre<strong>und</strong>lichere <strong>und</strong> hellere Gestaltung<br />

der Fassaden schaffen 2.02 Hoch x x SBG 200 T€<br />

2.03 Hoch x SBG 10 T€ -.-<br />

Beauftragung einer Untersuchung<br />

zur Neunutzung (Optimierung) der<br />

Dachgeschosse<br />

STAK<br />

BewohnerInnen<br />

Potenzielle Angsträume Tiefgaragen<br />

heller gestalten 2.04 Hoch x x SBG 80 T€<br />

Verbesserung der<br />

Wohnverhältnisse in<br />

Teilbereichen des<br />

Untersuchungsgebiet<br />

es / Das Ziel bezieht<br />

sich auf den Bestand<br />

der Wohnungsbaugesellschaften,<br />

da beim<br />

Privatbesitz keine<br />

durchgehenden <strong>und</strong><br />

gravierenden Mängel<br />

ersichtlich sind<br />

Handlungsfeld 2<br />

Wohnen<br />

s. H8 Amt 18<br />

Amt 38<br />

SBG<br />

8.04 Mittel x x<br />

Süd ausgerichtete Dachflächen mit<br />

Photovoltaikanlagen bestücken<br />

Teilbereich 1<br />

ja x x Überprüfung des Baufortschritts<br />

nach Art<br />

<strong>und</strong> Umfang<br />

STAK<br />

BewohnerInnen<br />

2.05 Mittel x SBG 8 T€<br />

Anpflanzungen zur gestalterischen<br />

Aufwertung unter Beibehaltung der<br />

offenen <strong>und</strong> einsehbaren Flächen<br />

vor den Haustüren<br />

Gestalterische Verbesserung<br />

<strong>und</strong> Aufwertung<br />

im Umfeld /<br />

Vorfeld der Hauseingänge<br />

15 T€ STWB<br />

SBG<br />

Josephstiftung<br />

Überprüfen der Beleuchtungssituation<br />

2.06 Mittel x<br />

Amt 47<br />

STAK<br />

BewohnerInnen<br />

"Gewachsene" Pfade <strong>und</strong> Wege<br />

ausbauen<br />

2.07 Hoch x SBG 8 T€<br />

ja x x Überprüfung des Baufortschritts<br />

nach Art<br />

<strong>und</strong> Umfang<br />

STAK<br />

BewohnerInnen<br />

10 T€<br />

SBG<br />

STM<br />

STAK<br />

Streetw.<br />

2.08 Hoch x<br />

Verschönerung Tiefgaragenabgänge<br />

(Projekt mit Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen)<br />

<strong>und</strong> Wandflächen im Umgriff<br />

der Spielplätze ("Tafelfarbe")<br />

Gestalterische Verbesserung<br />

<strong>und</strong> Aufwertung<br />

im rückwärtigen<br />

Umfeld<br />

SBG<br />

STM<br />

STAK<br />

Sanierung <strong>und</strong> Aufwertung der<br />

Spielflächen / Spielplätze<br />

Kinder & Jugendliche<br />

90 T€<br />

2.09 Mittel x<br />

BewohnerInnen<br />

s.o.<br />

SBG<br />

STM<br />

STAK<br />

2.10 Mittel x<br />

Ersatz der nicht genutzten Wäschetrockenanlagen<br />

durch Aufenthaltsbereiche<br />

ja x x Überprüfung des Baufortschritts<br />

nach Art<br />

<strong>und</strong> Umfang<br />

BewohnerInnen<br />

195 T€<br />

Amt 38<br />

Amt 47<br />

SBG<br />

2.11 Gering x<br />

Schallschutzwand entlang Berliner<br />

Ring abzweigend in die Starkenfeldstraße<br />

fortsetzen - durchsichtige<br />

Wand<br />

Verbesserungen im<br />

Bereich Lärmsanierung<br />

243


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Handlungsfeld Zielkatalog Maßnahmen Monitoring<br />

Beteiligung<br />

Priori-<br />

Zeit<br />

Zustän-<br />

Zeit<br />

Oberziel Ziel Beschreibung Nr.<br />

Kosten<br />

möglich<br />

Indikatoren<br />

tät<br />

1 2 3 4<br />

digkeit<br />

1 2 3 4<br />

ja x x Wohnfläche pro Person,<br />

dazu Einwohner <strong>und</strong><br />

Wohnfläche erfassen<br />

2.12 Hoch x x x x SBG k.K. -.-<br />

Keine gr<strong>und</strong>legende Veränderung<br />

der Belegungspolitik<br />

Erhöhung der Wohnfläche<br />

pro Person<br />

2.13 Hoch x x SBG 250 T€ -.-<br />

10 Wohnungen umgestalten (Wohnungsgr<strong>und</strong>risse)<br />

für andere Haushaltsgrößen<br />

ja x Überprüfung des Baufortschritts<br />

nach Art<br />

<strong>und</strong> Umfang<br />

2.14 Hoch x x SBG 350 T€ -.-<br />

In einem ausgewählten Gebäude<br />

andere Wohnungen (z.B. Maisonette)<br />

anbieten (5 Stk.)<br />

Wohnungsschnitte<br />

(Zusammenlegung)<br />

ändern<br />

2.15 Hoch x x SBG 500 T€ -.-<br />

Punktuell Seniorenwohnen <strong>und</strong> Studentenwohnungen<br />

(in ein oder zwei<br />

Gebäuden) anbieten (10 Stk.)<br />

ja x Statistik der Nebenkostenabrechnungen<br />

20 T€ -.-<br />

SBG<br />

STM<br />

Amt 38<br />

Agenda21<br />

2.16 Hoch x x<br />

Durchführung von Qualifizierungs<strong>und</strong><br />

Beratungsprojekten für Mieter<br />

zum effektiven Umgang mit Energie<br />

Senkung der Miet<strong>und</strong>Mietnebenkosten<br />

ja x x Anzahl der Wohneinheiten<br />

Nur punktuell Gr<strong>und</strong>risse ändern<br />

2.17 Mittel x x x x SBG s.o. -.-<br />

Anzahl der WE im<br />

Wesentlichen erhalten<br />

ja x x BewohnerInnenbefragung<br />

zur Wohnzufriedenheit<br />

2.18 Hoch x x x x SBG k.K. -.-<br />

Wohnfläche pro Person erhöhen,<br />

Mieten stabil halten oder reduzieren<br />

(neue Einnahme Photovoltaik)<br />

Wohnzufriedenheit<br />

erhöhen, Umzugswille<br />

verringern<br />

s. H7 s. H7<br />

Hoch x x x x SBG<br />

STM<br />

7.01<br />

–<br />

7.15<br />

Erhöhung der Wohnzufriedenheit<br />

über Maßnahmen zur Stärkung des<br />

lokalen Images<br />

ja x x BewohnerInnenbefragung<br />

zur Wohnzufriedenheit<br />

Diverse Maßnahmen zur Stärkung<br />

des lokalen Images<br />

s. H7 s. H7<br />

Hoch x x x x SBG<br />

STM<br />

7.01<br />

–<br />

7.15<br />

Wohnzufriedenheit<br />

erhöhen <strong>und</strong> Überforderung<br />

im nachbarschaftlichenNebeneinanderabbauen<br />

Teilbereich 2<br />

Diverse Maßnahmen zur Stärkung<br />

des lokalen Images<br />

s. H7 s. H7<br />

Hoch x x x x SBG<br />

STM<br />

7.01<br />

–<br />

7.15<br />

Weitere Reduzierung<br />

des Verkaufswertes<br />

der Immobilien verhindern<br />

ja x x Überprüfung des Baufortschritts<br />

nach Art<br />

<strong>und</strong> Umfang<br />

650 T€ -.-<br />

Joseph-<br />

Stiftung<br />

2.19 Mittel x x<br />

Ersatz der Einzelöfen durch eine<br />

zentrale Heizungsversorgung<br />

(+Sanitär +Elektro)<br />

Erforderliche Modernisierungsarbeiten<br />

im Bereich der Gebäude<br />

/ Bausubstanz<br />

durchführen<br />

Teilbereich 3<br />

Pödeldorfer Straße<br />

102 – 112<br />

(Joseph-Stiftung)<br />

600 T€ -.-<br />

Joseph-<br />

Stiftung<br />

2.20 Mittel x x<br />

Anbringung eines Vollwärmeschutzes<br />

an den Fassaden (inkl. Anbringung<br />

Balkone)<br />

244


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Handlungsfeld Zielkatalog Maßnahmen Monitoring<br />

Beteiligung<br />

Priori-<br />

Zeit<br />

Zustän-<br />

Zeit<br />

Oberziel Ziel Beschreibung Nr.<br />

Kosten<br />

möglich<br />

Indikatoren<br />

tät<br />

1 2 3 4<br />

digkeit<br />

1 2 3 4<br />

-.-<br />

250 T€<br />

p.I.<br />

Joseph-<br />

Stiftung<br />

2.21 Mittel x x<br />

Durchführung der in Teilbereichen<br />

erforderlichen Dachsanierung<br />

Gestalterische Verbesserungen im<br />

Umfeld der Hauseingänge - "Abstandsgrün"<br />

durch weitere Anpflanzungen<br />

aufwerten<br />

Verbesserungen im<br />

Wohnumfeld<br />

BewohnerInnen<br />

5 T€<br />

Joseph-<br />

Stiftung<br />

2.22 Gering x x<br />

s.o. STWB<br />

SBG<br />

Joseph-<br />

Stiftung<br />

2.06 Mittel x<br />

Überprüfen der Beleuchtungssituation<br />

AnwohnerInnen<br />

10 T€<br />

p.I.<br />

Joseph-<br />

Stiftung<br />

2.23 Mittel x x<br />

Gestalterische Verbesserung <strong>und</strong><br />

Aufwertung im rückwärtigen Umfeld<br />

- Nicht benötige PKW - Stellflächen<br />

entsiegeln <strong>und</strong> zu Aufenthaltsbereichen<br />

umgestalten<br />

ja x x Überprüfung des Baufortschritts<br />

nach Art<br />

<strong>und</strong> Umfang<br />

Verbesserungen im<br />

Wohnumfeld<br />

AnwohnerInnen<br />

10 T€<br />

Baugenoss.Stadt<br />

- <strong>und</strong><br />

Landkreis<br />

<strong>Bamberg</strong><br />

2.24 Mittel x x<br />

Umgestaltung <strong>und</strong> Aufwertung des<br />

Wohnumfeldes in Absprache mit<br />

den Wünschen <strong>und</strong> Bedürfnissen<br />

der BewohnerInnen<br />

- Spielmöglichkeiten<br />

- Mietergärten<br />

- Gemeinschaftlich nutzbare<br />

Aufenthaltsbereiche<br />

- Beleuchtung<br />

Teilbereich 5 / Mehrfamilienhaus<br />

/ Sudetenstraße,<br />

Adalbert-<br />

Stifter-Straße<br />

Baugenossenschaft<br />

des Stadt- <strong>und</strong><br />

Landkr. <strong>Bamberg</strong><br />

ja x x Überprüfung des Baufortschritts<br />

nach Art<br />

<strong>und</strong> Umfang<br />

Einzelöfen durch Etagenheizungen<br />

ersetzen, soweit dies in Einzelfällen<br />

nötig ist<br />

Verbesserungen an<br />

den Gebäuden<br />

2.25 Mittel x x SBG 1,2 Mio.€ AnwohnerInnen<br />

Verbesserungen im<br />

Wohnumfeld<br />

Teilbereich 5 / Mehrfamilienhaus:Pödeldorfer<br />

Straße, Eichendorffplatz,Eichendorffstraße<br />

(Stadtbau)<br />

2.26 Mittel x x SBG 35 T€ AnwohnerInnen<br />

Umgestaltung <strong>und</strong> Aufwertung des<br />

Wohnumfeldes in Absprache mit<br />

den Wünschen <strong>und</strong> Bedürfnissen<br />

der BewohnerInnen<br />

- Spielmöglichkeiten<br />

- Mietergärten<br />

- Gemeinschaftlich nutzbare<br />

Aufenthaltsbereiche<br />

- Beleuchtung<br />

ja x x Überprüfung des Baufortschritts<br />

nach Art<br />

<strong>und</strong> Umfang<br />

Verbesserungen im<br />

Wohnumfeld<br />

2.27 Mittel x x SBG 30 T€ AnwohnerInnen<br />

Umgestaltung <strong>und</strong> Aufwertung des<br />

Wohnumfeldes in Absprache mit<br />

den Wünschen <strong>und</strong> Bedürfnissen<br />

der BewohnerInnen<br />

- Spielmöglichkeiten<br />

- Mietergärten<br />

- Gemeinschaftlich nutzbare<br />

Aufenthaltsbereiche<br />

- Beleuchtung<br />

Teilbereich 5 / Mehrfamilienhaus<br />

/ Holzfeldweg,Kopernikusstraße<br />

(Stadtbau)<br />

245


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Handlungsfeld Zielkatalog Maßnahmen Monitoring<br />

Beteiligung<br />

Priori-<br />

Zeit<br />

Zustän-<br />

Zeit<br />

Oberziel Ziel Beschreibung Nr.<br />

Kosten<br />

möglich<br />

Indikatoren<br />

tät<br />

1 2 3 4<br />

digkeit<br />

1 2 3 4<br />

s. H3 STAK<br />

Amt 47<br />

EBB<br />

SBG<br />

3.05 Gering x x<br />

Entsiegelung der Verkehrsflächen<br />

unmittelbar hinter der Schallschutzwand<br />

STAK<br />

AnwohnerInnen<br />

2.28 Gering x x SBG 10 T€<br />

Gestalterische Aufwertung der Garagenhöfe<br />

(evtl. Ersatz durch neues<br />

Wohngebäude – s. 2.29)<br />

ja x x Befragung der BewohnerInnen<br />

bezüglich<br />

Änderungen ihrer<br />

Wohnsituation<br />

-.-<br />

A.STM<br />

A.SBG<br />

STM<br />

Amt 34<br />

2.29 Gering x<br />

Potenziale zum quartiersinternen<br />

Wohnungstausch erfassen<br />

Gesamtgebiet Quartiersinternen<br />

Wohnungstausch<br />

fördern<br />

STM<br />

Amt 34<br />

Tauschbörse beim STM etablieren<br />

A.STM STAK<br />

2.30 Gering x<br />

STAK<br />

10 T€<br />

p.a.<br />

STM<br />

Amt 34<br />

2.31 Gering x<br />

Gesamtpaket mit Umzugshilfe etc.<br />

anbieten<br />

ja x x Anzahl der Wohneinheiten<br />

2.32 Gering x x SBG 430 T€ TÖB<br />

STAK<br />

Nachverdichtung Kopernikus-/ Pödeldorfer<br />

Straße + Garagenhof am<br />

Holzfeldweg<br />

Schaffung von neuem<br />

Wohnraum<br />

Erhöhung des Wohnungsangebotes<br />

/<br />

Nachverdichtung<br />

s. H1 s. H1<br />

Amt 61<br />

Amt 80<br />

1.04 Gering x x<br />

Verstärkte Ausrichtung des B-plans<br />

Nr. 330B auf Wohnbebauung entlang<br />

der Starkenfeldstraße Lärmschutz<br />

beachten)<br />

Amt 61<br />

STM<br />

SteuerberaterInnen<br />

Banken<br />

Sparkassen<br />

Offensiv über die Möglichkeiten der<br />

steuerlichen Abschreibung im Untersuchungsgebiet<br />

informieren<br />

3 T€ p.a. -.-<br />

2.33 Mittel x x x x<br />

s. H1 s. H1<br />

Amt 47<br />

Amt 61<br />

Amt 80<br />

Investor<br />

EBB<br />

Mittel x x<br />

1.07<br />

–<br />

1.13<br />

Errichten von Wohnbebauung im<br />

abgeschirmten Bereich des Teilbereichs<br />

7 südlich des Malerviertels<br />

ja x x x Anzahl der Einwohner<br />

k.K -.-<br />

Stärkung der Nachfrage nach den<br />

Angeboten des ÖPNV 2.34 Mittel x x x x Alle<br />

STWB<br />

Erhöhung der Einwohnerzahl<br />

im Untersuchungsgebiet<br />

Verbesserung der Auslastung der<br />

vorhandenen Infrastruktur 2.35 Mittel x x x x Alle PMGE -.-<br />

2.36 Mittel x x x x Alle PMGE -.-<br />

Erhöhung der Nachfrage nach Einzelhandel,<br />

Dienstleistungen <strong>und</strong><br />

Gastronomie<br />

246


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Handlungsfeld Zielkatalog Maßnahmen Monitoring<br />

Beteiligung<br />

Priori-<br />

Zeit<br />

Zustän-<br />

Zeit<br />

Oberziel Ziel Beschreibung Nr.<br />

Kosten<br />

möglich<br />

Indikatoren<br />

tät<br />

1 2 3 4<br />

digkeit<br />

1 2 3 4<br />

TÖB<br />

STAK<br />

k.K./<br />

Kosten in<br />

Einzelmaßnahmen<br />

aufgeteilt<br />

Stärkung der Wohnnutzung im Untersuchungsgebiet<br />

durch Bebauung<br />

der vorhandenen Flächenpotenziale Amt 61<br />

2.37 Hoch x x x x<br />

Amt 80<br />

ja x x x Überprüfung des Baufortschritts<br />

nach Art<br />

<strong>und</strong> Umfang<br />

STAK<br />

Kinder<br />

3.01 Gering x x Amt 47 5 T€<br />

Spielplätze als Verbindungsglieder<br />

zum südlich angrenzenden Grünzug<br />

öffnen<br />

Amt 47<br />

Amt 80<br />

STWB<br />

EBB<br />

Öffnung des Südendes der Katzheimerstraße<br />

zum Grünzug<br />

Übergänge zwischen<br />

privaten <strong>und</strong> öffentlichen<br />

bzw. zwischen<br />

Verkehrs- <strong>und</strong> Freiflächen<br />

verbessern /<br />

Teilbereiche 1 <strong>und</strong> 2<br />

Aufwertung <strong>und</strong> Erhöhung<br />

der Aufenthaltsqualität<br />

auf den<br />

Freiflächen <strong>und</strong> bestehendenöffentlichen<br />

Grünzügen<br />

Handlungsfeld 3<br />

Freiraum<br />

s. H1 s. H1<br />

1.12 Mittel x x<br />

Amt 61<br />

STAK<br />

BewohnerInnen<br />

3.02 Gering x x Amt 47 450 T€<br />

ja x x x Überprüfung des Baufortschritts<br />

nach Art<br />

<strong>und</strong> Umfang<br />

Amt 47<br />

Amt 61<br />

EBB<br />

Herstellung neuer ruhiger Nutzungen<br />

im Verknüpfungsbereich Privatgr<strong>und</strong>,<br />

Wege <strong>und</strong> Grünzug, Schaffung<br />

von Aufenthaltsbereichen mit<br />

Sitzbänken; Umgestaltung der begl.<br />

Grünfläche zu einem Sandpark<br />

Nord-Süd-Fußwegverbindungen mit<br />

begleitenden Grünflächen ausbauen 3.03 Mittel x x<br />

24 T€ STAK<br />

Grünverbindungen<br />

herstellen <strong>und</strong><br />

Durchlässigkeit erhöhen<br />

/ Teilbereich<br />

3<br />

STAK<br />

TÖB<br />

20 T€<br />

Amt 61<br />

Amt 80<br />

EBB<br />

3.04 Mittel x x<br />

Herstellen eines Nord-Süd-Grünzugs<br />

der mit der Fußwegerschließung des<br />

Kindergartens kombiniert wird (Vorbehalte<br />

des Kiga bezüglich Erschließungsbeitrag).<br />

ja x x x Überprüfung des Baufortschritts<br />

nach Art<br />

<strong>und</strong> Umfang<br />

STAK<br />

BewohnerInnen<br />

35 T€<br />

Amt 47<br />

EBB<br />

SBG<br />

3.05 Gering x x<br />

Entsiegelung <strong>und</strong> Begrünung<br />

(Schaffung von Mietergärten) der<br />

Stellflächen direkt westlich des Berliner<br />

Rings<br />

Entsiegelung von<br />

Verkehrsflächen <strong>und</strong><br />

gestalterische Verbesserungbestehender<br />

Grünflächen<br />

/ Teilbereich 5<br />

s. H1 s. H1<br />

Amt 61<br />

Amt 47<br />

Amt 20<br />

EBB<br />

1.23 Mittel x x<br />

Eichendorffplatz von einer Verkehrsinsel<br />

zur nutzbaren <strong>und</strong> attraktiven<br />

Grünflächen umgestalten (Quartiersplatz)<br />

2.24<br />

2.26<br />

2.27<br />

Schaffung privater <strong>und</strong> wohnungsnaher<br />

Grünflächen nach Bedarf<br />

s. H2 s. H2<br />

SBG<br />

and. Baug.<br />

Mittel x x<br />

247


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Handlungsfeld Zielkatalog Maßnahmen Monitoring<br />

Beteiligung<br />

Priori-<br />

Zeit<br />

Zustän-<br />

Zeit<br />

Oberziel Ziel Beschreibung Nr.<br />

Kosten<br />

möglich<br />

Indikatoren<br />

tät<br />

1 2 3 4<br />

digkeit<br />

1 2 3 4<br />

ja x x x Überprüfung des Baufortschritts<br />

nach Art<br />

<strong>und</strong> Umfang<br />

Schüler<br />

Schule<br />

STAK<br />

30 T€<br />

Amt 61<br />

Amt 47<br />

Schule<br />

STM<br />

3.06 Gering x x<br />

Grünen "Quartiersplatz" westlich der<br />

Schule, der den Eingang in das Untersuchungsgebiet<br />

hervorhebt, herstellen.<br />

Übergänge zwischen<br />

privaten <strong>und</strong> öffentlichen<br />

bzw. zwischen<br />

Verkehrs- <strong>und</strong> Freiflächen<br />

verbessern /<br />

Teilbereich 8 <strong>und</strong><br />

südlich angrenzend<br />

320 T€ Schüler<br />

STM<br />

Schule<br />

3.07 Mittel x x<br />

Neugestaltung (Entsiegelung) des<br />

Schulhofes, Entwicklung nutzerbezogener<br />

Angebote (Graf-<br />

Stauffenberg-Schulen)<br />

s. H4 s. H4<br />

Amt 61<br />

EBB<br />

Verkehrsberuhigter Ausbau der<br />

Kloster-Langheim-Straße 4.06 Gering x x<br />

Amt 61<br />

STWB<br />

EBB<br />

4.01<br />

4.02<br />

4.07<br />

Schaffung von Querungshilfen in der<br />

Kloster-Langheim-Straße<br />

s. H4 s. H4<br />

Hoch x<br />

s. H4 s. H4<br />

STWB<br />

EBB<br />

4.05 Hoch x x<br />

Führung der Radwege im Bereich<br />

der Bushaltestellen (Kloster-<br />

Langheim-Straße) korrigieren<br />

Schüler<br />

Schule<br />

STAK<br />

Amt 47<br />

Schule<br />

STM<br />

Weitere Durchgrünung der Parkplätze<br />

der Graf-Stauffenberg-Schulen<br />

20 T€<br />

3.08 Gering x x<br />

Amt 61<br />

Schule<br />

STAK<br />

A.S.<br />

A.STM<br />

Amt 47<br />

Amt 40<br />

STM<br />

3.09 Gering x x<br />

Einbeziehung <strong>und</strong> Öffnung der südlich<br />

angrenzenden Frei- <strong>und</strong> Sportflächen,<br />

Entwicklung nutzerbezogener<br />

Angebote, Einbindung in die<br />

Wegebeziehungen (Graf-<br />

Stauffenberg-Schulen)<br />

ja x x Überprüfung des Baufortschritts<br />

nach Art<br />

<strong>und</strong> Umfang<br />

240 T€ Amt 61<br />

Amt 47<br />

STWB<br />

3.10 Mittel x<br />

Stadionbad: Parkplatzneuordnung<br />

<strong>und</strong> Grüngliederung<br />

s.o. -.-<br />

Amt 61<br />

Amt 47<br />

STWB<br />

3.11 Mittel x<br />

Stadionbad: Herausstellen des Badeinganges<br />

(axiales Konzept) unter<br />

Berücksichtigung der Neugestaltung<br />

des Parkplatzes (Holztor ersetzen)<br />

Grünordnerische<br />

Aufwertung unter<br />

Berücksichtigung<br />

des Bestandes <strong>und</strong><br />

der Nutzungsansprüche<br />

/ Teilbereich<br />

6<br />

s. H8 s. H8<br />

Amt 18<br />

Amt 38<br />

Amt 47<br />

STWB<br />

Agenda 21<br />

EBB<br />

8.12 Hoch x x<br />

Bei einer erwünschten Neubebauung<br />

mit dem Hallenbad ist der<br />

Bachlauf zu erhalten (Integration<br />

Konzept Oberflächenwasserabfluss)<br />

248


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Handlungsfeld Zielkatalog Maßnahmen Monitoring<br />

Beteiligung<br />

Priori-<br />

Zeit<br />

Zustän-<br />

Zeit<br />

Oberziel Ziel Beschreibung Nr.<br />

Kosten<br />

möglich<br />

Indikatoren<br />

tät<br />

1 2 3 4<br />

digkeit<br />

1 2 3 4<br />

Aufwertung <strong>und</strong> Er-<br />

Historische Vorgaben von ca. 1930<br />

Amt 47<br />

nein<br />

höhung der Nut-<br />

herausarbeiten, darstellen <strong>und</strong> be-<br />

Vereine<br />

achten; Konzepterstellung<br />

3.12 Mittel x x<br />

50 T€ Amt 61<br />

zungs- <strong>und</strong> Aufent-<br />

Sportstift.<br />

haltsqualität im Be-<br />

STM<br />

reich des Volksparks<br />

Amt 61<br />

STAK<br />

40 T€<br />

Amt 47<br />

Vereine<br />

Sportstift.<br />

Amt 61<br />

STAK<br />

Amt 47<br />

Vereine<br />

Sportstift.<br />

Wiederherstellung eines lichten<br />

Raumes (Gefühl der Sicherheit für<br />

3.13 Mittel x x<br />

die Nutzer) – Aufhellen des Volksparks<br />

Erlebbare Zäsuren - auch zur Orientierung<br />

- herstellen 3.14 Mittel x x<br />

Erstellung eines<br />

Pflege- <strong>und</strong> Entwicklungskonzeptesunter<br />

Berücksichtigung<br />

gartendenkmalpflegerischer<br />

<strong>und</strong> ökologischer<br />

Belange für<br />

den Volkspark<br />

s.o.<br />

s. H1 s. H1<br />

Amt 61<br />

Amt 47<br />

EBB<br />

1.18 Mittel x x<br />

Herstellung einer klar erkennbaren<br />

<strong>und</strong> durchgängigen Fuß- <strong>und</strong> Radwegeverbindung<br />

(Ausbau <strong>und</strong> Beschilderung)<br />

Richtung Hauptsmoorwald<br />

ja x x Überprüfung der Nutzungen<br />

Überprüfung Baufortschritt<br />

nach Art <strong>und</strong><br />

Umfang<br />

5.15 Hoch x x Sportstift. s. H5 s. H5<br />

Sanierung Gaststätte Volkspark mit<br />

Biergarten<br />

Entwicklung eines<br />

Nutzungskonzeptes<br />

für die angrenzenden<br />

Gebäude <strong>und</strong><br />

Flächen (Volkspark)<br />

270 T€ STAK<br />

Amt 61<br />

Amt 47<br />

STWB<br />

Sportstift.<br />

3.15 Hoch x x<br />

Im Parkplatzbereich: Entsiegelung<br />

durchführen, Wiederherstellung der<br />

ursprünglichen Eingangssituation<br />

(axiales Konzept) mit integrierter<br />

Parkplatznutzung<br />

ja x x Überprüfung des Baufortschritts<br />

nach Art<br />

<strong>und</strong> Umfang<br />

Vereine<br />

Sportstift.<br />

PMVO<br />

Vereine<br />

Amt 40<br />

3.17 Mittel x x<br />

Fusionsmöglichkeiten der ansässigen<br />

Sportvereine überprüfen, fördern<br />

<strong>und</strong> entwickeln<br />

Entwicklung eines<br />

integrierten Sportanlagenstandortes<br />

Überprüfung der angesiedelten<br />

Nutzungen<br />

PMVO Sportstift.<br />

Amt 40<br />

Sportstift.<br />

3.18 Mittel x x x<br />

Anzahl der Veranstaltungen im Stadion<br />

erhöhen (z.B. Weltkulturerbelauf)<br />

<strong>und</strong> damit Stadion in der öffentlichen<br />

Wahrnehmung befördern<br />

Amt 61<br />

Sportstift.<br />

Amt 17<br />

Amt 18<br />

Amt 40<br />

Amt 47<br />

Amt 63<br />

Sportstift.<br />

Stadiontribüne (+Naturtribünen)<br />

mit den dazugehörigen Sanitäranlagen<br />

sanieren<br />

2 Mio. €<br />

3.19 Hoch x<br />

75 T€ -.-<br />

Amt 18<br />

Amt 40<br />

Amt 63<br />

Sportstift.<br />

3.20 Hoch x<br />

An das Stadion angrenzenden öffentlichen<br />

Toilettenanlagen gestalterisch<br />

<strong>und</strong> funktional verbessern<br />

249


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Handlungsfeld Zielkatalog Maßnahmen Monitoring<br />

Beteiligung<br />

Priori-<br />

Zeit<br />

Zustän-<br />

Zeit<br />

Oberziel Ziel Beschreibung Nr.<br />

Kosten<br />

möglich<br />

Indikatoren<br />

tät<br />

1 2 3 4<br />

digkeit<br />

1 2 3 4<br />

Amt 40<br />

Amt 47<br />

STM<br />

Streetw.<br />

Vereine<br />

Sportstift.<br />

Entwicklung zeitgemäßer Nutzungen<br />

für die Sportanlagen / z.B. Rollschuhverein<br />

bietet Inliner-Kurse an<br />

3.21 Mittel x<br />

PMVO Vereine<br />

PMVO Vereine<br />

Amt 40<br />

Vereine<br />

Sportstift.<br />

dezentrale Sportstätten mit einem<br />

zentralen Gebäude für alle Vereine 3.22 Mittel x<br />

ja x x x Überprüfung des Baufortschritts<br />

nach Art<br />

<strong>und</strong> Umfang<br />

s. H4 s. H4<br />

Amt 61<br />

STWB<br />

EBB<br />

Hoch x<br />

4.01<br />

4.02<br />

4.07<br />

Herstellung von Querungshilfen in<br />

der Kloster-Langheim-Straße<br />

s. H1 s. H1<br />

Amt 61<br />

Amt 47<br />

EBB<br />

1.18 Mittel x x<br />

Herstellung eines klar erkennbaren<br />

<strong>und</strong> durchgängigen Fuß- <strong>und</strong> Radweges<br />

(Ausbau <strong>und</strong> Beschilderung)<br />

Richtung Hauptsmoorwald<br />

Entwicklung <strong>und</strong><br />

Sicherung eines eigenständigenFuß<strong>und</strong><br />

Radwegenetzes<br />

aus der Innenstadt<br />

in den Naherholungsraum<br />

<strong>Bamberg</strong><br />

- Ost unter Einbindung<br />

der öffentlichen<br />

Grün- <strong>und</strong> Freiflächen<br />

Die Erreichbarkeit<br />

der vorstehenden<br />

Flächen - Volksparkgelände<br />

<strong>und</strong> öffentliche<br />

Grün- <strong>und</strong> Freiflächen<br />

im Untersuchungsgebiet<br />

-<br />

verbessern<br />

STAK<br />

TÖB<br />

s.o.<br />

Amt 47<br />

Amt 61<br />

EBB<br />

3.03 Mittel x x<br />

Deutlich erkennbare Querverbindungen<br />

(Nord - Süd) in die einzelnen<br />

Teilbereiche herstellen<br />

ja x x Überprüfung des Baufortschritts<br />

nach Art<br />

<strong>und</strong> Umfang<br />

s. H1 s. H1<br />

Amt 61<br />

SBG<br />

1.24 Hoch x x<br />

Schlecker-Platz an der Katzheimerstraße<br />

zum Quartiersplatz entwickeln<br />

<strong>und</strong> Eingangsbereich Katzheimerstraße<br />

neu gestalten<br />

Entwicklung <strong>und</strong><br />

Gestaltung von<br />

Quartiersplätzen<br />

Schaffung von<br />

Kommunikationsorten<br />

Amt 61<br />

Amt 47<br />

Amt 20<br />

EBB<br />

Eichendorff-Platz zum Quartiersplatz<br />

entwickeln<br />

s. H1 s. H1<br />

1.23 Mittel x x<br />

s. H1 s. H1<br />

Amt 61<br />

Amt 80<br />

ja x Überprüfung des Baufortschritts<br />

nach Art<br />

<strong>und</strong> Umfang<br />

Amt 61<br />

STAK<br />

5 T€<br />

EBB<br />

STM<br />

Schaffung eines neuen Quartiersplatzes<br />

(z.B. in Verbindung mit der<br />

Aufwertung der Pödeldorfer Straße<br />

als Aufenthaltsort) im Bereich des 1.25 Gering x x<br />

Bebauungsplan Nr. 330 B (Wörthstraße<br />

/ Verlängerung Katzheimerstraße)<br />

Errichten von Infosäulen (Litfasssäulen)<br />

auf den Quartiersplätzen 3.23 Gering x x<br />

Amt 61<br />

STAK<br />

EBB<br />

STM<br />

Errichten von Infosäulen an den<br />

wichtigen Versorgungsstandorten<br />

(Berliner Ring)<br />

Infosäulen zum<br />

Transport von Informationen<br />

r<strong>und</strong><br />

ums Untersuchungsgebiet<br />

10 T€<br />

3.24 Gering x x<br />

250


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Handlungsfeld Zielkatalog Maßnahmen Monitoring<br />

Beteiligung<br />

Priori-<br />

Zeit<br />

Zustän-<br />

Zeit<br />

Oberziel Ziel Beschreibung Nr.<br />

Kosten<br />

möglich<br />

Indikatoren<br />

tät<br />

1 2 3 4<br />

digkeit<br />

1 2 3 4<br />

ja x Überprüfung des Baufortschritts<br />

nach Art<br />

<strong>und</strong> Umfang<br />

s. H2 s. H2<br />

Amt 38<br />

Amt 47<br />

SBG<br />

2.11 Gering x<br />

Fortsetzung der Schallschutzwand<br />

entlang der Westseite des Berliner<br />

Ring in Richtung Starkenfeldstraße<br />

(Durchsichtige Wand wegen dahinter<br />

liegender Wohnungen)<br />

Verringerung der<br />

Lärmbelastung<br />

durch Ausweitung<br />

der aktiven <strong>und</strong> passivenSchallschutzmaßnahmen<br />

Physische <strong>und</strong> psychische<br />

vom Verkehr<br />

ausgehende Belastungen<br />

reduzieren<br />

Handlungsfeld 4<br />

Verkehr<br />

Schallschutzberechnung<br />

BewohnerInnenbefragung<br />

zur Wohnzufriedenheit<br />

s. H1 s. H1<br />

Amt 80<br />

Investor<br />

1.08 Mittel x x<br />

Realisierung einer den Schall abschirmenden<br />

Bebauung auf der unbebauten<br />

Fläche des Teilbereichs 7<br />

(südl. Malerviertel)<br />

s. H1 s. H1<br />

Amt 80<br />

Investor<br />

1.05 Mittel x x<br />

Realisierung der planungsrechtlich<br />

beabsichtigten Riegelbebauung auf<br />

der Westseite des Berliner Ring zwischen<br />

Starkenfeldstraße <strong>und</strong> Pödeldorfer<br />

Straße (Teilbereich 3)<br />

ja x x Überprüfung des Baufortschritts<br />

nach Art<br />

<strong>und</strong> Umfang<br />

30 T€ STAK<br />

Amt 61<br />

EBB<br />

4.01 Hoch x<br />

Herstellung einer Querungshilfe in<br />

der Kloster-Langheim-Straße /Fuß<strong>und</strong><br />

Radweg Richtung Brücke Berliner<br />

Ring<br />

Sicherung <strong>und</strong> Ausbau<br />

eines eigenständigen<br />

Fuß- <strong>und</strong><br />

Radwegesystems<br />

Aufenthaltsqualität<br />

<strong>und</strong> Sicherheit für<br />

die Verkehrsteilnehmer<br />

erhalten<br />

STAK<br />

Schule<br />

20 T€<br />

Amt 61<br />

EBB<br />

4.02 Hoch x<br />

Herstellung einer Querungshilfe in<br />

der Kloster-Langheim-Straße<br />

/Anbindung Mattenheimerstraße in<br />

Kombination mit der Bushaltestelle<br />

STAK<br />

Schule<br />

290 T€<br />

Amt 61<br />

EBB<br />

4.03 Mittel x x<br />

Räumliche Trennung des Fuß- <strong>und</strong><br />

Radweges durch einen Grünstreifen<br />

beidseits der Starkenfeldstraße (bis<br />

Berliner Ring) von der Fahrbahn.<br />

Rückbau der Flachborde.<br />

45 T€ -.-<br />

Amt 61<br />

EBB<br />

4.04 Mittel x<br />

Punktuelle Verbesserung der Beleuchtungssituation<br />

der Fuß- <strong>und</strong><br />

Radwege.<br />

Amt 61<br />

STAK<br />

Schule<br />

40 T€<br />

STWB<br />

EBB<br />

4.05 Hoch x x<br />

Führung der Radwege im Bereich<br />

der Bushaltestellen in der Kloster-<br />

Langheim-Straße korrigieren<br />

ja x x Überprüfung des Baufortschritts<br />

nach Art<br />

<strong>und</strong> Umfang<br />

STAK<br />

AnwohnerInnen<br />

280 T€<br />

Amt 61<br />

EBB<br />

Verkehrsberuhigter Ausbau der<br />

Kloster-Langheim-Straße 4.06 Gering x x<br />

Rückbau <strong>und</strong> / oder<br />

Umgestaltung von<br />

Verkehrsflächen<br />

STAK<br />

Schule<br />

s.o.<br />

Amt 61<br />

STWB<br />

EBB<br />

4.07 Hoch x<br />

Herstellung von Querungshilfen<br />

(s.o.) unter Berücksichtigung <strong>und</strong><br />

Neuordnung der diversen Bushaltestellen<br />

bis zur Integration der Freifläche<br />

vor den Graf-Stauffenberg-<br />

Schulen<br />

251


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Handlungsfeld Zielkatalog Maßnahmen Monitoring<br />

Beteiligung<br />

Priori-<br />

Zeit<br />

Zustän-<br />

Zeit<br />

Oberziel Ziel Beschreibung Nr.<br />

Kosten<br />

möglich<br />

Indikatoren<br />

tät<br />

1 2 3 4<br />

digkeit<br />

1 2 3 4<br />

s. H3 s. H3<br />

Amt 61<br />

Amt 47<br />

Schule<br />

STM<br />

3.06 Gering x x<br />

Herstellung eines attraktiven Westeinganges<br />

in das Quartier bzw. eines<br />

attraktiven Verbindungsgliedes<br />

Richtung Innenstadt<br />

s. H3 s. H3<br />

Amt 47<br />

EBB<br />

SBG<br />

3.05 Gering x x<br />

Rückbau der nicht benötigten Asphaltflächen<br />

im Teilbereich 5 (Kopernikusstraße)<br />

unmittelbar westlich<br />

hinter der Schallschutzwand<br />

Berliner Ring<br />

s. H1 s. H1<br />

Amt 61<br />

Amt 47<br />

Amt 20<br />

EBB<br />

1.23 Mittel x x<br />

Umbau des Eichendorffplatzes von<br />

einer Grüninsel innerhalb von Fahrbahnen<br />

zu einem Quartiersplatz;<br />

Neukonzeption der Freifläche unter<br />

Berücksichtigung der erforderlichen<br />

Fahrbeziehungen <strong>und</strong> der baulichen<br />

Entwicklung auf dem angrenzenden<br />

Sportgelände<br />

s. H3 s. H3<br />

Amt 61<br />

STWB<br />

Amt 47<br />

Mittel x<br />

3.10<br />

3.11<br />

Bauliche Umgestaltung <strong>und</strong> Aufwertung<br />

des Parkplatzes vor dem Stadionbad;<br />

Neuordnung durch ein<br />

klares Grünkonzept mit Umgestaltung<br />

der Zufahrt; Neues Eingangstor<br />

ersetzt Holztor mit Höhenbegrenzung<br />

<strong>und</strong> Bezug auf Badhaupteingang<br />

1,5 Mio.€ TÖB<br />

Amt 61<br />

STWB<br />

EBB<br />

4.08 Mittel x x<br />

Einbinden der an den Parkplatz des<br />

Stadionbads angrenzenden erforderlichen<br />

Flächen für die Parknutzung<br />

Hallenbad (Gesamtkonzept)<br />

s. H3 -.-<br />

Amt 61<br />

STWB<br />

Amt 47<br />

x<br />

Mittel /<br />

Hoch<br />

Optische Freistellung des Haupteinganges<br />

zum Stadionbad 3.11<br />

s. H3 -.-<br />

Amt 61<br />

Amt 17<br />

Amt 80<br />

Amt 47<br />

STWB<br />

Bauliche Umgestaltung <strong>und</strong> Aufwertung<br />

des Parkplatzes vor dem<br />

Volkspark (siehe Freiflächen) 3.15 Hoch x x<br />

ja x x Überprüfung des Baufortschritts<br />

nach Art<br />

<strong>und</strong> Umfang<br />

STAK<br />

AnwohnerInnen<br />

560 T€<br />

Amt 30<br />

EBB<br />

4.09 Mittel x x<br />

Erweiterung der T30-Straße in der<br />

Pödeldorfer Straße westlich des Berliner<br />

Rings bis zur Hartmannstr.<br />

Schaffung einer verkehrsberuhigten<br />

Achse entlang der<br />

Pödeldorfer Straße<br />

zum Hauptbahnhof<br />

STAK<br />

AnwohnerInnen<br />

s.o.<br />

Amt 30<br />

Amt 47<br />

EBB<br />

4.10 Gering x x<br />

Einbringen von Geschwindigkeit<br />

mindernden Gestaltungselementen<br />

(Bäume, Grün) in den Straßenraum<br />

der Pödeldorfer Straße<br />

252


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Handlungsfeld Zielkatalog Maßnahmen Monitoring<br />

Beteiligung<br />

Priori-<br />

Zeit<br />

Zustän-<br />

Zeit<br />

Oberziel Ziel Beschreibung Nr.<br />

Kosten<br />

möglich<br />

Indikatoren<br />

tät<br />

1 2 3 4<br />

digkeit<br />

1 2 3 4<br />

STAK<br />

AnwohnerInnen<br />

800 T€<br />

Amt 61<br />

Amt 47<br />

Amt 30<br />

Amt 20<br />

EBB<br />

4.11 Gering x x<br />

Gestaltung der Pödeldorfer Straße<br />

bis zur Ostseite des Bahnhofs, gemäß<br />

der Vorlage östlich des Berliner<br />

Rings (im Untersuchungsgebiet)<br />

auß. UG STAK<br />

Amt 61<br />

Amt 63<br />

DB<br />

4.12 Mittel x x<br />

Schaffung eines Durchstichs am<br />

Bahnhof für Fußgänger <strong>und</strong> Fahrradfahrer<br />

ja x x x Fahrgastzahlen<br />

s. H1 s. H1<br />

Amt 20<br />

Amt 61<br />

EBB<br />

1.26 Mittel x x x<br />

Entwicklung der angrenzenden Konversionsflächen,<br />

kombiniert mit einer<br />

engen Verknüpfung mit dem<br />

Untersuchungsgebiet<br />

Erhöhung der Zahl<br />

der ÖPNV-Benutzer<br />

Sicherung <strong>und</strong> Ausbau<br />

des erreichten<br />

Standards beim öffentlichenPersonennahverkehr<br />

s. H2 s. H2<br />

Amt 61<br />

Amt 80<br />

2.37 Hoch x x x x<br />

Stärken der Wohnnutzung im Untersuchungsgebiet<br />

durch Bebauung<br />

der vorhandenen Flächenpotenziale<br />

ja x x BewohnerInnenbefragung<br />

zur ÖPNV-<br />

Nutzung<br />

10 T€ STAK<br />

4.13 Gering x x x x STWB<br />

STM<br />

Gezielte Info der BewohnerInnen<br />

zum ÖPNV durch (mehrsprachige)<br />

Infoflyer, Begrüßungspaket<br />

Weitere Attraktivitätssteigerung<br />

des<br />

ÖPNV-Angebots<br />

4.14 Gering x x STWB 50 T€ AnwohnerInnen<br />

Verbesserung der Sicherheit an den<br />

5 Haltestellen durch Beleuchtung<br />

4.15 Gering x x STWB A.S. -.-<br />

Überprüfen der Verlängerung des<br />

Tagestaktes der Buslinien bis mind.<br />

20 Uhr (Öffnungszeiten)<br />

4.16 Gering x x STWB A.S. -.-<br />

Überprüfung einer Erhöhung der<br />

Taktfrequenz der Linie 21 als Herzlinie<br />

des Malerviertels<br />

A.S. -.-<br />

STWB<br />

Sportstift.<br />

4.17 Gering x x<br />

Einführung einer speziellen <strong>Bamberg</strong>er<br />

Sportlinie (Zentrum – Hallen-/Freibad<br />

– Volkspark)<br />

ja x x BewohnerInnenbefragung<br />

zur ÖPNV-<br />

Nutzung<br />

s. H6 s. H6<br />

Soz.Träg.<br />

STM<br />

6.26 Gering x x<br />

Infoflyer (= Begrüßungspaket) für<br />

Neubürger mit Informationen zum<br />

ÖPNV erstellen<br />

s. o. STAK<br />

STWB<br />

STM<br />

4.13 Gering x x<br />

Mehrsprachige Informationen zum<br />

ÖPNV erstellen<br />

Gezielte Werbemaßnahmen<br />

für die BewohnerInnen<br />

des<br />

Untersuchungsgebietes<br />

ja x x x Anzahl der Stellplätze<br />

im Untersuchungsgebiet<br />

STAK<br />

AnwohnerInnen<br />

50 T€<br />

p.a.<br />

Amt 61<br />

Amt 47<br />

EBB<br />

4.18 Gering x x<br />

Im Zuge von Umbaumaßnahmen im<br />

Straßenraum in den Wohngebieten<br />

Rückbau der Fahrbahnen vorantreiben<br />

<strong>und</strong> Parkraum <strong>und</strong> Grün schaffen<br />

Sicherung der Flächen<br />

für den ruhenden<br />

Verkehr vor allem<br />

im Bereich der<br />

Wohngebiete<br />

Sicherung des erreichten<br />

Standards<br />

<strong>und</strong> partielle Verbesserungen<br />

beim ruhenden<br />

Verkehr<br />

4.19 Gering x x Amt 62 A.S. -.-<br />

Langfristig (steigende Nachfrage)<br />

Anwohnerparken in den Wohngebieten<br />

um das Versorgungszentrum<br />

am Berliner Ring überprüfen<br />

253


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Handlungsfeld Zielkatalog Maßnahmen Monitoring<br />

Beteiligung<br />

Priori-<br />

Zeit<br />

Zustän-<br />

Zeit<br />

Oberziel Ziel Beschreibung Nr.<br />

Kosten<br />

möglich<br />

Indikatoren<br />

tät<br />

1 2 3 4<br />

digkeit<br />

1 2 3 4<br />

ja x x Anzahl der TGa-Nutzer<br />

– erfasst in einer Parkraumanalyse<br />

s. H2 s. H2<br />

SBG<br />

STM<br />

STAK<br />

Streetw.<br />

Hoch x x<br />

Attraktivitätssteigerung der Tiefgaragen<br />

(Beleuchtung, Sicherheit) 2.04<br />

2.08<br />

Steigerung der Nutzungsintensität<br />

von<br />

Tiefgaragen<br />

Gewerbetreibende<br />

des<br />

kleinräumigen<br />

Versorgungszentrums<br />

20 T€<br />

p.I.<br />

Amt 30<br />

Amt 61<br />

Eigent.<br />

4.20 Mittel x x<br />

Parkraumbewirtschaftung oberirdisch<br />

(Anwohnerparken, Parkscheibe,<br />

Parkschein) zur Erhöhung der<br />

Attraktivität von Stellplätzen in der<br />

TGa (kleinräumiges Versorgungszentrum<br />

am Berliner Ring)<br />

ja x x Überprüfung des Baufortschritts<br />

nach Art<br />

<strong>und</strong> Umfang<br />

s. H3 s. H3<br />

Amt 61<br />

STWB<br />

Amt 47<br />

3.15 Hoch x x<br />

Neuorganisation der Stellplätze am<br />

Volkspark– Ausrichtung der Plätze<br />

auf die axiale Anlage des Volksparks<br />

Klare Zuordnung von<br />

Parkplätzen an öffentlichenEinrichtungen<br />

s. H3 s. H3<br />

Amt 61<br />

STWB<br />

Amt 47<br />

3.11 Mittel x<br />

Neuorganisation der Stellplätze am<br />

Stadionbad – Ausrichtung der Plätze<br />

auf den Gebäudekomplex des Eingangsbereichs<br />

s.o. TÖB<br />

Amt 61<br />

STWB<br />

EBB<br />

4.08 Mittel x x<br />

Gemeinsames Parkkonzept Hallen<strong>und</strong><br />

Freibad – in diesem Zusammenhang<br />

Neuordnung der Zufahrt<br />

ja x x x Anzahl der TGa-Nutzer<br />

– erfasst in einer Parkraumanalyse<br />

s.o. NutzerInnen<br />

Amt 30<br />

Amt 61<br />

Eigent.<br />

4.20 Mittel x x<br />

Bewirtschaftung des Parkraums.<br />

Parkscheibenparken (max. 2 St<strong>und</strong>en)<br />

zur Verlagerung der Langzeitparker<br />

in die TGa<br />

Effektivere Parkraumnutzung<br />

im<br />

Bereich des Versorgungszentrums<br />

am<br />

Amt 61<br />

Gewerbetreibende<br />

klV<br />

20 T€<br />

p.I.<br />

4.21 Gering x x Amt 30<br />

Berliner Ring Entwicklung eines Konzepts zur<br />

Parkraumbewirtschaftung für das<br />

gesamte Gebiet des Versorgungszentrums<br />

am Berliner Ring (inkl.<br />

Erweiterungen)<br />

ja x x Anzahl der Arbeitsplätze<br />

im Untersuchungsgebiet<br />

Datenanalyse<br />

Amt 61<br />

STAK<br />

PMGE<br />

PMVO<br />

Amt 63<br />

Amt 80<br />

Amt 47<br />

Sportstift.<br />

5.01 Hoch x x x<br />

Schaffung von (Teilzeit-) Arbeitsplätzen<br />

im Zusammenhang mit den<br />

neuen Nutzungskonzepten Volkspark<br />

– Wiederbelebung der Gaststätte<br />

- Pflegemaßnahmen im Parkgelände<br />

Angebote zur Ansiedlunggewerblicher<br />

Nutzungen, die<br />

mit dem Wohnen<br />

verträglich sind, auf<br />

den unbebauten<br />

Flächen des Stadtteils<br />

entwickeln<br />

Stärkung <strong>und</strong> weiterer<br />

Ausbau der lokalen<br />

Wirtschaft<br />

Handlungsfeld 5<br />

Lokale Ökonomie<br />

u. Versorgung<br />

A.STM STAK<br />

Amt 80<br />

STM<br />

Gewerbe<br />

5.02 Mittel x x<br />

Eigenständige Entwicklung neuer<br />

Ansätze lokaler Ökonomie durch die<br />

unterstützende Arbeit des STM<br />

Amt 61<br />

STAK<br />

ABR<br />

AA<br />

100 T€ +<br />

laufender<br />

Unterhalt<br />

50 T€<br />

p.a.<br />

Amt 80<br />

Soz.Träg.<br />

STM<br />

Gewerbe<br />

5.03 Hoch x x<br />

Aufbau einer Schrauber- / Autowerkstatt<br />

in Kooperation mit STM /<br />

Stadtbau / Streetwork; Stärkung<br />

von Angeboten im informellen Sektor<br />

/ zweiter Arbeitsmarkt<br />

254


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Handlungsfeld Zielkatalog Maßnahmen Monitoring<br />

Beteiligung<br />

Priori-<br />

Zeit<br />

Zustän-<br />

Zeit<br />

Oberziel Ziel Beschreibung Nr.<br />

Kosten<br />

möglich<br />

Indikatoren<br />

tät<br />

1 2 3 4<br />

digkeit<br />

1 2 3 4<br />

ja x x Anzahl der Gewerbebetriebe<br />

im Untersuchungsgebiet<br />

Amt 61<br />

TÖB<br />

STAK<br />

PMGE<br />

Amt 80<br />

Investor<br />

5.04 Mittel x x x x<br />

Ansiedlung von Dienstleistung <strong>und</strong><br />

Einzelhandel als Ergänzung <strong>und</strong> Erweiterung<br />

zum Zentrum am Berliner<br />

Ring<br />

Ansiedlung von gewerbl.<br />

Nutzungen im<br />

Bereich des B-plan<br />

Nr.330 B<br />

Zahl der Ansiedlungen<br />

A.STM STAK<br />

Amt 80<br />

STM<br />

Gewerbe<br />

5.05 Mittel x x<br />

Unterstützung des Ansiedlungsprozesses<br />

durch das STM durch Kontakte<br />

zu Unternehmern; Abstimmung<br />

mit den Wünschen der BewohnerInnen<br />

<strong>und</strong> Institutionen<br />

S. H1 s. H1<br />

Amt 80<br />

Investor<br />

1.05 Mittel x x<br />

Realisierung des städtebaulichen<br />

Konzeptes der geschlossenen Bebauung<br />

westlich des Berliner Rings<br />

5.06 Mittel x x Amt 80 PMGE STAK<br />

Entwicklung eines Nutzer orientierten<br />

Gewerbeangebotes; Angebote<br />

werden mit den ermittelten Potenzialen<br />

abgestimmt: Einzelhandel,<br />

Dienstleistungen, Gastronomie<br />

ja x x Anzahl der Gewerbebetriebe<br />

im Untersuchungsgebiet<br />

s. H1 s. H1<br />

Amt 80<br />

Investor<br />

Mittel x x<br />

1.08<br />

1.09<br />

Nutzung durch eine das Wohnen<br />

nicht störende Funktion (z.B. Hotel,<br />

Dienstleistungsgewerbe)<br />

Zahl der Ansiedlungen<br />

Ansiedlung von gewerbl.<br />

Nutzungen im<br />

Bereich der unbebauten<br />

Fläche südlich<br />

des Malerviertels<br />

s. H1 s. H1<br />

Amt 80<br />

Investor<br />

1.09 Mittel x x<br />

Gewährleistung der Abschirmung<br />

zum Gewerbegebiet Ohmstraße;<br />

Gewährleistung der Verträglichkeit<br />

der Nutzungen<br />

filterlos<br />

STAK<br />

50 T€<br />

Amt 47<br />

Amt 51<br />

5.07 Mittel x x<br />

Einbindung des filterlos-Standortes<br />

in ein attraktives Konzept, das die<br />

Nutzbarkeit dieses Standortes weiter<br />

verbessert<br />

ja x x Anzahl der Gewerbebetriebe<br />

im Untersuchungsgebiet<br />

s. H1 s. H1<br />

Amt 61<br />

STWB<br />

Amt 63<br />

1.14 Hoch x x<br />

Umsetzung der geplanten Nutzung<br />

Hallenbad neben dem Freibad als<br />

zusätzliche Attraktion des Untersuchungsgebietes<br />

Zahl der Ansiedlungen<br />

Ansiedlung von gewerbl.<br />

Nutzungen im<br />

Bereich der unbebauten<br />

Fläche am<br />

Freibad (B-Plan<br />

425K)<br />

s. H1 s. H1<br />

Amt 80<br />

Investor<br />

1.17 Mittel x x x<br />

Entwicklung als integriertem Standort<br />

mit Angeboten in Einzelhandel<br />

<strong>und</strong> Dienstleistungen (z.B. Arzt)<br />

TÖB<br />

STAK<br />

5.08 Mittel x x x Amt 61 20 T€<br />

Einbindung / Anbindung des Standortes<br />

an das existierende Versorgungszentrum<br />

am Berliner Ring<br />

255


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Handlungsfeld Zielkatalog Maßnahmen Monitoring<br />

Beteiligung<br />

Priori-<br />

Zeit<br />

Zustän-<br />

Zeit<br />

Oberziel Ziel Beschreibung Nr.<br />

Kosten<br />

möglich<br />

Indikatoren<br />

tät<br />

1 2 3 4<br />

digkeit<br />

1 2 3 4<br />

nein<br />

A.S. Gewerbe<br />

Amt 80<br />

STM<br />

5.09 Mittel x<br />

Gründung eines Gewerbevereins<br />

<strong>Bamberg</strong>-Ost<br />

Neue Standorte für<br />

gewerbliche Nutzungen<br />

offensiv vermarkten<br />

STAK<br />

Gewerbe<br />

A.STM<br />

Amt 80<br />

Gewerbe<br />

STM<br />

5.10 Mittel x x<br />

Entwicklung von Vermarktungsstrategien<br />

zusammen mit den lokalen<br />

Kräften vor Ort (Wirtschaftsförderung,<br />

STAK, Unternehmerr<strong>und</strong>e<br />

etc.)<br />

15 T€ -.-<br />

Amt 80<br />

STM<br />

5.11 Gering x x<br />

Aufstellen von Werbetafeln im Gebiet<br />

Spezielle Vermarktung im Internet 5.12 Gering x x Amt 80 A.S. -.-<br />

ja x x x Zahl der Ansiedlungen<br />

Statistik der Leerstände<br />

5.13 Mittel x x x x Amt 80 A.S. -.-<br />

Kontinuierliche Erfassung der Leerstände<br />

im Untersuchungsgebiet als<br />

Gr<strong>und</strong>lage für eine aktive Vermarktung<br />

dieser Flächen / Räumlichkeiten<br />

Ansiedlung von<br />

Nachfolgenutzungen<br />

für weggefallene<br />

Nutzungen (Umnutzung)<br />

STAK<br />

Gewerbe<br />

A.STM<br />

Amt 80<br />

Amt 61<br />

STM<br />

5.14 Mittel x<br />

Gründung eines Arbeitskreises lokale<br />

Arbeit / Gewerbe, der sich aktiv<br />

mit dem Thema der Wiedernutzung<br />

von Leerständen beschäftigt<br />

Amt 61<br />

STAK<br />

TÖB<br />

Sportstift.<br />

Ehemalige Gaststätte Volkspark mit<br />

Freischankfläche sanieren<br />

5.15 Hoch x x Sportstift. 230 T€<br />

s. H6 s. H6<br />

Amt 18<br />

Amt 20<br />

Amt 61<br />

SBG<br />

STM<br />

6.12 Hoch x x<br />

Errichtung <strong>und</strong> langfristig abgesicherter<br />

Betrieb eines Stadtteil-Treffs<br />

im Teilbereich 1 (ehem. Schlecker-<br />

Standort)<br />

k.K. -.-<br />

Amt 80<br />

STM<br />

5.16 Gering x<br />

Neu-Nutzung des ehemaligen Carrera-Ladens<br />

in der Pödeldorfer Straße<br />

durch Einzelhandel oder Dienstleistung<br />

ja x x x Verkaufsfläche<br />

Amt 61<br />

Gewerbe<br />

PMGE<br />

Amt 80<br />

Eigent.<br />

STM<br />

5.17 Mittel x x x x<br />

Geschäftsfläche<br />

Ausbau des Versorgungszentrums<br />

am Berliner Ring (quantitativ <strong>und</strong><br />

qualitativ)<br />

Weiterentwicklung<br />

der subzentralen<br />

Funktionen des<br />

Quartiers<br />

Amt 61<br />

TÖB<br />

STAK<br />

PMGE<br />

Amt 80<br />

Investor<br />

5.18 Mittel x x<br />

Erweiterung des Versorgungszentrums<br />

am Berliner Ring Richtung<br />

Süden <strong>und</strong> Westen. Angebotsplanung<br />

u.a. im Hinblick auf die angrenzenden<br />

Konversionsflächen<br />

256


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Handlungsfeld Zielkatalog Maßnahmen Monitoring<br />

Beteiligung<br />

Priori-<br />

Zeit<br />

Zustän-<br />

Zeit<br />

Oberziel Ziel Beschreibung Nr.<br />

Kosten<br />

möglich<br />

Indikatoren<br />

tät<br />

1 2 3 4<br />

digkeit<br />

1 2 3 4<br />

STAK<br />

AA<br />

s.o.<br />

Amt 63<br />

Amt 80<br />

5.01 Hoch x x x x<br />

Schaffung von Arbeits- <strong>und</strong> Ausbildungsplätzen<br />

durch weitere Ansiedlung<br />

von Unternehmen<br />

PMGE STAK<br />

Amt 80<br />

Gewerbe<br />

STM<br />

5.19 Mittel x x x x<br />

Entwicklung eines integrierten Außenauftritts<br />

(Name, Logo, Werbung)<br />

des Versorgungszentrums am Berliner<br />

Ring<br />

PMGE STAK<br />

Amt 61<br />

Amt 80<br />

Investor<br />

5.08 Mittel x x x<br />

Weitere Verbesserung der Integration<br />

des Versorgungszentrums in den<br />

Stadtteil, durch Entwicklung der<br />

Wegeanbindungen <strong>und</strong> Reduzierung<br />

der Barrierewirkungen von Berliner<br />

Ring, Starkenfeldstraße <strong>und</strong> Pödeldorfer<br />

Straße<br />

ja x x Anzahl der Arbeitsplätze<br />

im Untersuchungsgebiet<br />

Hinweis: Ausgangsdaten<br />

müssten vorliegen<br />

STAK<br />

AA<br />

s.o.<br />

Amt 63<br />

Amt 80<br />

5.01 Hoch x x x x<br />

Schaffung von Arbeitsplätzen durch<br />

Neuansiedlungen im Untersuchungsgebiet<br />

Erhöhung des wohnstandortnahenAngebots<br />

an Arbeitsplätzen<br />

STAK<br />

AA<br />

45 T€<br />

p.a.<br />

Amt 80<br />

ARGE<br />

STM<br />

5.20 Mittel x x x x<br />

Entwicklung von Beschäftigungsmöglichkeiten<br />

im zweiten Arbeitsmarkt<br />

als Zusatzmöglichkeit für<br />

BewohnerInnen für Einkommen <strong>und</strong><br />

Qualifizierung<br />

Verbesserung der<br />

Situation am Ausbildungs-<br />

<strong>und</strong> Arbeitsmarkt<br />

mit besonderem<br />

Bezug zum<br />

Stadtteil<br />

ja x x Anzahl der Ausbildungsplätze<br />

im Untersuchungsgebiet<br />

Hinweis: Ausgangsdaten<br />

müssten vorliegen<br />

s.o. -.-<br />

Amt 80<br />

Amt 63<br />

5.01 Hoch x x x x<br />

Schaffung von Ausbildungsplätzen<br />

durch Neuansiedlungen im Untersuchungsgebiet<br />

Erhöhung des wohnstandortnahenAngebots<br />

an Ausbildungsplätzen<br />

STAK<br />

20 T€<br />

p.a.<br />

Soz.Träg.<br />

STM<br />

LOS<br />

Amt 51<br />

5.21 Hoch x<br />

Schaffung eines Projekts zur direkten<br />

Akquisition von Ausbildungs<strong>und</strong><br />

Praktikumsplätzen, z.B. im<br />

Rahmen der LOS-Förderung<br />

STAK<br />

20 T€<br />

p.a.<br />

Soz.Träg.<br />

ARGE<br />

Amt 51<br />

Amt 50<br />

STM<br />

5.22 Mittel x x<br />

Bildung <strong>und</strong> Unterstützung von<br />

Ausbildungsverbünden zur Schaffung<br />

von Ausbildungsplätzen im<br />

Untersuchungsgebiet<br />

ja x x x Arbeitslosenquote<br />

STAK<br />

AA<br />

20 T€<br />

p.a.<br />

Soz.Träg.<br />

ARGE<br />

STM<br />

5.23 Mittel x<br />

Einrichtung einer speziellen, niederschwelligen<br />

Beratungs- <strong>und</strong> Informationsstelle<br />

für Arbeitssuchende,<br />

z.B. durch die Agentur für Arbeit<br />

oder spezielle Projekte (z.B. LOS)<br />

Verbesserung der<br />

Zugangsmöglichkeiten<br />

von Arbeitssuchenden<br />

zum Arbeitsmarkt<br />

A.STM STAK<br />

ARGE<br />

STM<br />

5.24 Mittel x x<br />

Einrichtung einer lokalen Arbeitsplatzbörse<br />

(Biete – Suche) im<br />

Stadtteil-Treff / Sozialzentrum<br />

257


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Handlungsfeld Zielkatalog Maßnahmen Monitoring<br />

Beteiligung<br />

Priori-<br />

Zeit<br />

Zustän-<br />

Zeit<br />

Oberziel Ziel Beschreibung Nr.<br />

Kosten<br />

möglich<br />

Indikatoren<br />

tät<br />

1 2 3 4<br />

digkeit<br />

1 2 3 4<br />

STAK<br />

Gewerbe<br />

A.STM<br />

Amt 80<br />

Gewerbe<br />

STM<br />

5.25 Mittel x<br />

Gründung eines Arbeitskreises "lokale<br />

Arbeit" zur Verbesserung der<br />

Kommunikation zwischen ArbeitgeberInnen,<br />

Trägern, Stadtverwaltung,<br />

Stadtteilmanagement <strong>und</strong><br />

BürgerInnen<br />

STAK<br />

50 T€<br />

p.a.<br />

Soz.Träg.<br />

Amt 50<br />

Amt 51<br />

ARGE<br />

STM<br />

5.26 Hoch x x<br />

Durchführen zusätzlicher Qualifizierungsprogramme<br />

für Arbeitssuchende<br />

durch unterschiedliche Träger;<br />

Akquisition von Fördermitteln<br />

Verbesserung der sprachlichen Qualifikation<br />

von MigrantInnen (Kurse)<br />

STAK<br />

VHS<br />

20 T€<br />

p.a.<br />

Soz.Träg.<br />

Amt 50<br />

STM<br />

LOS<br />

5.27 Hoch x x<br />

ja x x Ausbildungsquote<br />

(Ausgangsdaten fehlen)<br />

STAK<br />

IHK<br />

HWK<br />

20 T€<br />

p.a.<br />

Schulen<br />

Soz.Träg.<br />

5.28 Hoch x<br />

Einrichtung spezieller Bewerbungskurse<br />

für Schulabgänger <strong>und</strong> andere<br />

Ausbildungssuchende<br />

Verbesserung der<br />

Ausbildungschancen<br />

für Schulabgänger<br />

<strong>und</strong> andere Ausbildungssuchende<br />

STAK<br />

IHK<br />

HWK<br />

A.STM<br />

ARGE<br />

Amt 51<br />

STM<br />

5.29 Mittel x<br />

Einrichtung einer lokalen Ausbildungsbörse<br />

(Biete – Suche) im<br />

Stadtteil-Treff / Sozialzentrum<br />

STAK<br />

IHK<br />

HWK<br />

20 T€<br />

p.a.<br />

ARGE<br />

STM<br />

Amt 51<br />

Schulen<br />

5.30 Hoch x x x x<br />

Durchführen zusätzlicher Qualifizierungsmaßnahmen<br />

für Schulabgänger<br />

/ Hauptschüler<br />

STAK<br />

filterlos<br />

Streetw.<br />

80 T€<br />

p.a.<br />

Amt 51<br />

ARGE<br />

filterlos<br />

Streetw.<br />

STM<br />

5.31 Hoch x x<br />

Einrichten einer niederschwelligen<br />

Beratungsstelle für Jugendliche, die<br />

im Bereich Bewerbung, Vermittlung<br />

etc. tätig ist <strong>und</strong> an die Jugendarbeit<br />

(filterlos, Streetwork) angedockt<br />

ist.<br />

Verbesserung der sprachlichen Qualifikation<br />

von MigrantInnen (Kurse)<br />

s.o. STAK<br />

Soz.Träg.<br />

Amt 50<br />

STM<br />

LOS<br />

5.27 Hoch x x<br />

ja x x Einschätzung des Untersuchungsgebietes<br />

durch Imagebefragung<br />

in <strong>Bamberg</strong><br />

Durchführung baulicher Modernisierungen<br />

zum Erhalt der Tribünen im<br />

Stadion<br />

s. H3 s. H3<br />

Amt 17<br />

Amt 18<br />

Amt 40<br />

Amt 47<br />

Amt 61<br />

Amt 63<br />

Sportstift.<br />

3.19 Hoch x<br />

Entwicklung des<br />

Volksparks zum<br />

TOP-<br />

Sportanlagenstandort<br />

in <strong>Bamberg</strong>-Ost<br />

Stärkung der Funktion<br />

Sport im Untersuchungsgebiet<br />

nach<br />

innen <strong>und</strong> nach außen<br />

Befragung der NutzerInnen<br />

258


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Handlungsfeld Zielkatalog Maßnahmen Monitoring<br />

Beteiligung<br />

Priori-<br />

Zeit<br />

Zustän-<br />

Zeit<br />

Oberziel Ziel Beschreibung Nr.<br />

Kosten<br />

möglich<br />

Indikatoren<br />

tät<br />

1 2 3 4<br />

digkeit<br />

1 2 3 4<br />

s. H5 Vereine<br />

Amt 17<br />

Amt 18<br />

Amt 63<br />

Sportstift.<br />

5.32 Mittel x<br />

Einbau von Modulen unter der Tribüne<br />

(Sanitär, Vereinsheim, Verwaltung)<br />

Vereine<br />

BewohnerInnen<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Optimierung des<br />

Sportangebots im Volkspark<br />

PMVU<br />

Vereine<br />

Sportstift.<br />

Amt 40<br />

5.33 Mittel x<br />

Schaffung von Sportanlagen für<br />

zeitgemäße Sportarten (Skater,<br />

Badminton, Beachvolleyball etc.)<br />

s. H3 s. H3<br />

Amt 40<br />

Amt 47<br />

Sportstift.<br />

Vereine<br />

STM<br />

Streetw.<br />

3.21 Mittel x<br />

Schaffung gemeinsamer, vereinsübergreifender<br />

Nutzungseinheiten<br />

<strong>und</strong> Sportanlagen<br />

Vereine<br />

Sportstift.<br />

PMVO<br />

Sportstift.<br />

Vereine<br />

Amt 80<br />

Amt 47<br />

Amt 40<br />

Amt 18<br />

5.34 Mittel x<br />

ja x x Befragung der Vereine<br />

5.35 Hoch x Amt 40 15 T€ -.-<br />

Durchführung (externer Gutachter)<br />

einer detaillierten Analyse der Auslastung<br />

der Sportanlagen durch die<br />

einzelnen Vereine<br />

Entwicklung eines<br />

tragfähigen <strong>und</strong> zukunftsorientierten<br />

Nutzungskonzepts<br />

für den Sportpark<br />

<strong>Bamberg</strong>-Ost<br />

Vereine<br />

Sportstift.<br />

PMVO<br />

Sportstift.<br />

Vereine<br />

5.36 Mittel x<br />

Prüfung der Möglichkeit gemeinschaftlich<br />

genutzter Infrastruktureinrichtungen<br />

(Volkspark)<br />

STAK<br />

Sportstift.<br />

PMVO<br />

Amt 80<br />

Amt 47<br />

Amt 40<br />

Sportstift.<br />

5.37 Mittel x<br />

Entwicklung eines integrierten Bau<strong>und</strong><br />

Nutzungskonzepts für den<br />

Sportpark <strong>Bamberg</strong>-Ost<br />

Vereine<br />

Sportstift.<br />

PMVO<br />

Amt 40<br />

Sportstift.<br />

Vereine<br />

5.38 Mittel x<br />

Entwicklung einer übergeordneten<br />

Struktur, die die einzelnen Vereine<br />

verbindet <strong>und</strong> ihre Aktivitäten koordiniert<br />

PMVO Vereine<br />

Amt 40<br />

Sportstift.<br />

STM<br />

5.39 Hoch x x<br />

Anstreben gemeinschaftlicher Aktivitäten<br />

einzelner Vereine <strong>und</strong> Abteilungen<br />

259


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Handlungsfeld Zielkatalog Maßnahmen Monitoring<br />

Beteiligung<br />

Priori-<br />

Zeit<br />

Zustän-<br />

Zeit<br />

Oberziel Ziel Beschreibung Nr.<br />

Kosten<br />

möglich<br />

Indikatoren<br />

tät<br />

1 2 3 4<br />

digkeit<br />

1 2 3 4<br />

ja x x Erfassung des Sportangebots<br />

Vereine<br />

BewohnerInnen<br />

Sportstift.<br />

PMVO<br />

STM<br />

Vereine<br />

Sportstift.<br />

5.40 Mittel x x<br />

Entwicklung eines koordinierten<br />

Sportangebots aller Vereine im Bereich<br />

des Volksparks<br />

30 T€ STAK<br />

Vereine<br />

STM<br />

5.41 Hoch x x<br />

Durchführung einer Bedarfsanalyse<br />

zur Erfassung der spezifischen<br />

Nachfrage nach Sportangeboten<br />

Entwicklung eines<br />

zeitgemäßen <strong>und</strong> an<br />

den potenziellen<br />

Nutzern orientiertes<br />

Sportangebot der<br />

Vereine im Sportpark<br />

<strong>Bamberg</strong>-Ost<br />

PMVO Vereine<br />

Amt 40<br />

Vereine<br />

Sportstift.<br />

STM<br />

5.42 Mittel x x<br />

Ergänzung des Angebots an Sportflächen<br />

zur Verbesserung des<br />

Sportangebots (z.B. Boxhalle, Kletterwand,<br />

Beach-Volleyball-Platz)<br />

ja x x Imagebefragung der<br />

BewohnerInnen im Untersuchungsgebiet<br />

STAK<br />

ABR<br />

10 T€<br />

Soz.Träg.<br />

Amt 50/51<br />

STM<br />

ABR<br />

6.01 Hoch x x<br />

Durchführen einer Vortrags- oder<br />

Filmreihe zur Darstellung der Normalität<br />

von Migration<br />

Migration <strong>und</strong> die<br />

örtliche Existenz von<br />

MigrantInnen als<br />

gesellschaftliche<br />

Normalität erklären<br />

<strong>und</strong> darstellen<br />

Interkulturelles Verständnis<br />

schaffen<br />

<strong>und</strong> Überforderung<br />

der Nachbarschaften<br />

reduzieren<br />

Handlungsfeld 6<br />

Soziales<br />

A.STM STAK<br />

Amt 50<br />

STM<br />

ABR<br />

6.02 Hoch x x<br />

Aufzeigen von "positiven" Beispielen<br />

von MigrantInnen-Quartieren aus<br />

anderen Stadtteilen <strong>Bamberg</strong>s <strong>und</strong><br />

ggfs. auch aus anderen Städten<br />

ja x x Befragung der BewohnerInnen<br />

im Untersuchungsgebiet<br />

-.-<br />

80 T€<br />

p.a.<br />

Amt 61<br />

Amt 50/51<br />

Amt 4/2<br />

STM<br />

6.03 Hoch x x<br />

Etablieren eines Stadtteilmanagements<br />

mit langfristiger Perspektive,<br />

das Schnittstellenfunktionen übernimmt<br />

STAK<br />

20 T€<br />

p.a.<br />

Uni BA<br />

STM<br />

Streetw.<br />

ABR<br />

6.04 Mittel x x<br />

Durchführung von Informationsveranstaltungen<br />

zum Thema, Leben in<br />

der Ex-UdSSR z.B. in Kooperation<br />

mit der Uni <strong>Bamberg</strong> oder z.B. dem<br />

Ausländerbeirat<br />

Verständnis für unterschiedlicheKulturen<br />

<strong>und</strong> die dazugehörigenLebensweisen<br />

erzeugen – Voraussetzungen<br />

für<br />

Integrationsleistungen<br />

schaffen<br />

STAK<br />

20 T€<br />

p.a.<br />

STM<br />

Amt 51<br />

Soz.Träg.<br />

ABR<br />

6.05 Hoch x x<br />

Veranstalten von kulturellen <strong>und</strong><br />

traditionellen Events zur Vermittlung<br />

der kulturellen Werte der russischsprachigen<br />

Bevölkerung<br />

A.STM STAK<br />

STM<br />

Amt 51<br />

Soz.Träg.<br />

6.06 Hoch x x<br />

Vermittlung von Verständnis für die<br />

hiesigen Lebensweisen <strong>und</strong> Erwartungen<br />

STAK<br />

A.S.<br />

A.STM<br />

STM<br />

Soz.Träg.<br />

LOS<br />

filterlos<br />

Streetw.<br />

6.07 Hoch x x<br />

Durchführen qualifizierenden Projekte<br />

(z.B. LOS) im Rahmen der<br />

Streetwork / filterlos zur speziellen<br />

Integration nicht deutschsprachiger<br />

Jugendlicher<br />

260


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Handlungsfeld Zielkatalog Maßnahmen Monitoring<br />

Beteiligung<br />

Priori-<br />

Zeit<br />

Zustän-<br />

Zeit<br />

Oberziel Ziel Beschreibung Nr.<br />

Kosten<br />

möglich<br />

Indikatoren<br />

tät<br />

1 2 3 4<br />

digkeit<br />

1 2 3 4<br />

A.STM STAK<br />

STM<br />

Soz.Träg.<br />

SBG<br />

6.08 Mittel x<br />

Stadtteilarbeitsgruppen ins Leben<br />

rufen, die sich mit Themen der Integration<br />

<strong>und</strong> dem Zusammenleben<br />

verschiedener Nationen beschäftigen<br />

A.STM STAK<br />

Amt 47<br />

Amt 61<br />

EBB<br />

STM<br />

SBG<br />

Begegnungsmöglichkeiten im Quartier<br />

schaffen: Stadtteil-Treff – Quartiersplätze<br />

– Infopunkte 6.09 Hoch x<br />

s. H4 s. H4<br />

Amt 47<br />

Amt 61<br />

EBB<br />

STM<br />

6.10 Mittel x x<br />

Treff- <strong>und</strong> Kommunikationsmöglichkeiten<br />

im öffentlichen Raum (Quartiersplätze)<br />

schaffen<br />

STAK<br />

20 T€<br />

p.a.<br />

Amt 61<br />

STM<br />

Soz.Träg.<br />

ABR<br />

6.11 Mittel x x<br />

Ausstrahlung des Zentrums über<br />

das Quartier hinaus, z.B. Durchführung<br />

von Veranstaltungen zur "russischen<br />

Kultur" für die gesamte<br />

Stadt<br />

ja x x x Zahl der<br />

- Einwohner<br />

- MigrantInnen<br />

- Sozialhilfeempf.<br />

- Arbeitslosen<br />

s. H2 s. H2<br />

Amt 61<br />

Amt 80<br />

2.37 Hoch x x x x<br />

Ansiedlung von Wohnfunktion auf<br />

den noch unbebauten Flächen im<br />

Untersuchungsgebiet<br />

Partielle Durchmischung<br />

der BewohnerInnen<br />

des Untersuchungsgebietes<br />

Hoch x x x x Alle s. H7 s. H7<br />

7.01<br />

–<br />

7.15<br />

Positive Entwicklung des Images<br />

des Untersuchungsgebietes<br />

ja x x x Überprüfen der Nutzungen<br />

im Stadtteil-<br />

Treff. Belegung!<br />

STAK<br />

17 T€<br />

p.a.<br />

Amt 18<br />

Amt 20<br />

Amt 61<br />

STM<br />

SBG<br />

Errichtung <strong>und</strong> langfristig abgesicherter<br />

Betrieb eines Stadtteil-Treffs<br />

z.B. am ehem. Schlecker-Standort 6.12 Hoch x x<br />

Entwicklung einer<br />

langfristig stabilen,<br />

den dort wohnenden<br />

Bevölkerungsgruppen<br />

angepassten<br />

sozialen Hilfe- <strong>und</strong><br />

Beratungsstruktur<br />

Erhalt <strong>und</strong> Ausbau<br />

der sozialen Gr<strong>und</strong>versorgung<br />

STAK<br />

A.S.<br />

A.STM<br />

Soz.Träg.<br />

STM<br />

6.13 Hoch x x<br />

Räumliche Kombination verschiedenster<br />

sozialer Dienstleister am<br />

Standort des Stadtteil-Treffs<br />

ja x x x Schlüsselpersonengespräche<br />

mit soz. Trägern<br />

– subjektiver Informationsgrad<br />

6.14 Hoch x STM A.STM STAK<br />

Soz.Träg.<br />

Schaffung regelmäßiger Treffen der<br />

Institutionen, die im sozialen Bereich<br />

Dienste anbieten<br />

Amt 61<br />

A.STM<br />

A.S.<br />

Amt 4/2<br />

STM<br />

6.15 Hoch x x x x<br />

Kontinuierliche Information dieser<br />

Institutionen hinsichtlich der Fortschritte<br />

im Prozess der sozialen<br />

Stadt<br />

Entwicklung einer<br />

Vernetzungsstruktur<br />

zwischen den verschiedenenAnbietern<br />

sozialer Leistungen<br />

ja x x x BewohnerInnenbefragung<br />

– Erfassung des<br />

Informationsgrades<br />

Alle Informationen von kommunaler<br />

<strong>und</strong> Trägerseite neben deutscher<br />

Sprache auch in türkisch <strong>und</strong> russisch<br />

verfassen – ggfs. auch in weiteren<br />

Sprachen<br />

Verbesserung der<br />

Integration von<br />

MigrantInnen<br />

Soziale Benachteiligungen<br />

verringern<br />

Amt 61<br />

STAK<br />

A.STM<br />

s.o.<br />

Amt 4/2<br />

STM<br />

6.16 Mittel x x x x<br />

261


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Handlungsfeld Zielkatalog Maßnahmen Monitoring<br />

Beteiligung<br />

Priori-<br />

Zeit<br />

Zustän-<br />

Zeit<br />

Oberziel Ziel Beschreibung Nr.<br />

Kosten<br />

möglich<br />

Indikatoren<br />

tät<br />

1 2 3 4<br />

digkeit<br />

1 2 3 4<br />

Amt 61<br />

STAK<br />

A.STM<br />

A.SBG<br />

Amt 4/2<br />

STM<br />

SBG<br />

ABR<br />

6.17 Hoch x x<br />

Generelle Informationsangebote für<br />

MigrantInnen zu alltäglichen Fragen<br />

wie Wohnung / Mietrecht, Energieverbrauch,<br />

Rechte des Einzelnen,<br />

Ansprüche an den Staat, Rechte<br />

<strong>und</strong> Pflichten<br />

STAK<br />

20 T€<br />

p.a.<br />

Soz.Träg.<br />

Amt 41<br />

ARGE<br />

STM<br />

6.18 Hoch x x<br />

Spezifische Angebote zur Verbesserung<br />

der sprachlichen Qualifikation<br />

von MigrantInnen; spezifisch vor<br />

allem für unterschiedliche Altersgruppen,<br />

z.B. Sprachqualifizierung<br />

im Kiga, Sprachkurse begleitend zur<br />

Gr<strong>und</strong>schule, Mama lernt deutsch,<br />

Kurse zum Arbeitsalltag, lebensweltliche<br />

Kurse, Kurse für Senioren<br />

s. H5 s. H5<br />

ARGE<br />

STM<br />

5.24 Mittel x x<br />

Arbeit schafft Integration –<br />

Einrichtung einer Job-<br />

/Arbeitsplatzbörse im Untersuchungsgebiet<br />

ja x x x Teilnehmerlisten führen<br />

3 T€ p.a. STAK<br />

STM<br />

Soz.Träg.<br />

6.19 Hoch x x<br />

Etablieren eines russischen (GUS)<br />

Chores ggfs. in Kooperation mit den<br />

BewohnerInnen der Gereuth<br />

Nachfrage regelmäßig<br />

kontrollieren<br />

MigrantInnen bei<br />

ihren Stärken <strong>und</strong><br />

kulturellen Interessen<br />

abholen<br />

s. H7 s. H7<br />

Soz.Träg.<br />

STM<br />

7.09 Mittel x x<br />

Dokumentation von<br />

Veranstaltungsthemen<br />

Russland, die Schachnation – Veranstaltungen<br />

zum Thema Schach<br />

durchführen<br />

s. H7 s. H7<br />

Soz.Träg.<br />

STM<br />

7.08 Mittel x x<br />

Veranstaltungen zum Thema Kochen<br />

/ Essen, speziell auf Osteuropa<br />

/ Zentralasien fokussiert<br />

Amt 80<br />

Soz.Träg.<br />

STM<br />

Gewerbe<br />

Aufbau einer Schrauber- / Autowerkstatt<br />

s. H5 s. H5<br />

5.03 Hoch x x<br />

ja x x x Überprüfung sozialer<br />

Benachteiligung<br />

STAK<br />

10 T€<br />

p.a.<br />

ARGE<br />

Amt 50/51<br />

STM<br />

6.20 Hoch x x x<br />

Informationsangebote für Arbeitslose<br />

<strong>und</strong> Sozialhilfeempfänger in den<br />

Stadtteil holen, z.B. im Stadtteiltreff<br />

/ Sozialzentrum regelmäßig anbieten<br />

Angebote für die<br />

unterschiedlich benachteiligtenGruppen<br />

schaffen<br />

Anzahl der Empfänger<br />

von Transferleistungen<br />

s.o. STAK<br />

Soz.Träg.<br />

Streetw.<br />

filterlos<br />

STM<br />

LOS<br />

6.07 Hoch x x<br />

Streetwork mit Jugendlichen intensivieren.<br />

Verstärkte nachhaltige<br />

Angebote vor allem für Jugendliche<br />

mit Migrationshintergr<strong>und</strong> – Schaffung<br />

von Arbeitsplätzen<br />

262


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Handlungsfeld Zielkatalog Maßnahmen Monitoring<br />

Beteiligung<br />

Priori-<br />

Zeit<br />

Zustän-<br />

Zeit<br />

Oberziel Ziel Beschreibung Nr.<br />

Kosten<br />

möglich<br />

Indikatoren<br />

tät<br />

1 2 3 4<br />

digkeit<br />

1 2 3 4<br />

s.o. STAK<br />

Soz.Träg.<br />

Amt 41<br />

ARGE<br />

STM<br />

6.18 Hoch x x<br />

Verringerung der Benachteiligung<br />

durch mangelnde Sprachqualifikation<br />

durch Sprachkurs-Angebote für<br />

Frauen / Mütter, Kinder im Vorschulalter,<br />

Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschüler,<br />

Jugendliche an der Schwelle von<br />

Schule zu Beruf, Arbeitslose etc.<br />

STAK<br />

15 T€ +<br />

10 T€<br />

p.a.<br />

Soz.Träg.<br />

Uni <strong>Bamberg</strong>,<br />

STM<br />

6.21 Hoch x x x<br />

Erhebung, Entwicklung <strong>und</strong> Pflege<br />

einer Kompetenzdatei im Untersuchungsgebiet<br />

STAK<br />

10 T€<br />

p.a.<br />

Soz.Träg.<br />

Uni <strong>Bamberg</strong>,<br />

STM<br />

6.22 Hoch x x x<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Betrieb einer<br />

Tauschbörse / Nachbarschaftshilfe<br />

auf der Basis der Kompetenzdatei<br />

STAK<br />

STM<br />

10 T€<br />

p.a.<br />

6.23 Hoch x x Amt 41<br />

Spezielle Angebote der VHS vor Ort<br />

ansiedeln, z.B.<br />

- Feierabendveranstaltungen<br />

- Ges<strong>und</strong>heitsprävention<br />

- Alltagshilfen<br />

- Kurse für ältere MitbürgerInnen<br />

- Berufstätigkeit nach der Familienpause<br />

- Berufsfindung (m. ARGE)<br />

STAK<br />

50 T€<br />

p.a.<br />

Soz.Träg.<br />

Amt 50<br />

Amt 51<br />

Amt 41<br />

ARGE<br />

STM<br />

6.24 Hoch x x<br />

Schaffung zusätzlicher Bildungsangebote<br />

für Jugendliche <strong>und</strong> Arbeitslose,<br />

z.B.<br />

- EDV/IT-Qualifizierung<br />

- Bewerbungshilfen<br />

- Sprachqualifizierung<br />

STAK<br />

50 T€<br />

p.a.<br />

Soz.Träg.<br />

Amt 51<br />

ARGE<br />

STM<br />

6.25 Hoch x x<br />

Unterstützung von Jugendlichen bei<br />

der Bewerbung um Ausbildungsplätze.<br />

Vermittlung von Qualifikationen<br />

zu Bewerbung, Berufsbild, Selbst<strong>darstellung</strong><br />

etc. Einbinden von qualifizierten<br />

Trägern in diesen Tätigkeitsbereich<br />

263


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Handlungsfeld Zielkatalog Maßnahmen Monitoring<br />

Beteiligung<br />

Priori-<br />

Zeit<br />

Zustän-<br />

Zeit<br />

Oberziel Ziel Beschreibung Nr.<br />

Kosten<br />

möglich<br />

Indikatoren<br />

tät<br />

1 2 3 4<br />

digkeit<br />

1 2 3 4<br />

s.o. STAK<br />

Amt 18<br />

Amt 20<br />

Amt 61<br />

STM<br />

SBG<br />

6.12 Hoch x x<br />

Schaffung einer Treffmöglichkeit für<br />

verschiedene Bevölkerungsgruppen,<br />

d.h. alle im Stadtteil existierenden<br />

<strong>und</strong> sichtbaren Gruppierungen. Dazu<br />

soll in möglichst zentraler Lage<br />

ein Bürgertreff entwickelt werden.<br />

Dieser kann durchaus in räumlichem<br />

Anschluss an die bereits geplanten<br />

Büro- <strong>und</strong> Treffflächen des<br />

Stadtteilmanagements <strong>und</strong> der Jugendarbeit<br />

eingerichtet werden<br />

5 T€ STAK<br />

Soz.Träg.<br />

STM<br />

6.26 Gering x x<br />

Entwicklung eines Begrüßungspakets<br />

für neu zuziehende <strong>und</strong> potenziell<br />

benachteiligte Haushalte<br />

STAK<br />

STM<br />

44 T€<br />

p.a.<br />

Soz.Träg.<br />

(Diakonie)<br />

6.27 Hoch x x<br />

Etablieren einer Einrichtung zur<br />

Nachmittagsbetreuung (Hort /<br />

Hausaufgabenhilfe) v.a. für MigrantInnenkinder<br />

10 T€ STAK<br />

Amt 50<br />

Kirchen<br />

Soz.Träg.<br />

STM<br />

6.28 Mittel x x<br />

Schaffung von spezifischen Unterhaltungsangeboten<br />

für SeniorInnen<br />

im Quartier<br />

10 T€ STAK<br />

STM<br />

Soz.Träg.<br />

6.29 Mittel x x<br />

Unterstützung von günstigen Reiseangeboten<br />

(Tagesreisen) für Familien<br />

/ alleine Erziehende<br />

s. H5 s. H5<br />

Soz.Träg.<br />

LOS<br />

STM<br />

5.01 Hoch x x<br />

Schaffung von Arbeitsplätzen für<br />

Projektmitarbeiter in sozialen, z.B.<br />

LOS-Projekten<br />

nein<br />

Reduzierung der Stigmatisierung<br />

der Bewohner durch die Verbesserung<br />

des Untersuchungsgebiet-<br />

Images (siehe Handlungsfeld Identität<br />

/ Images)<br />

Veränderung der<br />

Rahmenbedingungen<br />

Hoch x x x x Alle s. H7 s. H7<br />

7.01<br />

–<br />

7.15<br />

ja x x x Überprüfen der Häufigkeit<br />

von Vernetzungsgremien<br />

A.STM -.-<br />

Amt 4/2<br />

STM<br />

6.30 Hoch x<br />

Etablieren eines regelmäßigen<br />

Stadtteilarbeitskreises (STAK) mit<br />

allen relevanten Trägern <strong>und</strong> Institutionen<br />

Einbindung aller<br />

Träger <strong>und</strong> Institutionen<br />

in den Prozess<br />

der Sozialen Stadt<br />

Verbesserung der<br />

Kommunikation im<br />

Untersuchungsgebiet<br />

STAK<br />

A.S.<br />

A.STM<br />

Amt 4/2<br />

STM<br />

6.31 Mittel x x<br />

Kontinuierliche Information der Träger<br />

<strong>und</strong> Institutionen über den Prozess<br />

der sozialen Stadt mit Hilfe<br />

eines Newsletters<br />

264


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Handlungsfeld Zielkatalog Maßnahmen Monitoring<br />

Beteiligung<br />

Priori-<br />

Zeit<br />

Zustän-<br />

Zeit<br />

Oberziel Ziel Beschreibung Nr.<br />

Kosten<br />

möglich<br />

Indikatoren<br />

tät<br />

1 2 3 4<br />

digkeit<br />

1 2 3 4<br />

ja x x x Befragung der Bürger-<br />

Innen im Untersuchungsgebiet<br />

über Informationsgrad<br />

“soziale<br />

Stadt”<br />

STAK<br />

6.32 Mittel x x STM A.S.<br />

A.STM<br />

Schaffung niederschwelliger Informationsmöglichkeiten<br />

für BürgerInnen.<br />

Teilräumliche Ausrichtung z.B.<br />

durch Blockversammlungen<br />

Verstärkte Information<br />

<strong>und</strong> Beteiligung<br />

der BürgerInnen<br />

über <strong>und</strong> am Prozess<br />

A.STM STAK<br />

STM<br />

Soz.Träg.<br />

ABR<br />

6.33 Hoch x x<br />

der Sozialen Stadt Einbeziehung einzelner Bewohner-<br />

Innen mit türkischem <strong>und</strong> russischem<br />

Migrationshintergr<strong>und</strong> in die<br />

Arbeit des Stadtteilmanagements<br />

(MultiplikatorInnen)<br />

ja x x x Befragung der Bürger-<br />

Innen im Untersuchungsgebiet<br />

über Informationsgrad<br />

"soziale<br />

Stadt"<br />

s.o. STAK<br />

STM<br />

Soz.Träg.<br />

6.34 Hoch x x<br />

Auflegen einer Stadtteilzeitung / -<br />

info, die mehrmals jährlich erscheint,<br />

die von BürgerInnen für<br />

BürgerInnen erstellt wird<br />

Schaffung neuer,<br />

zusätzlicher Informations-<br />

<strong>und</strong> Kommunikationsmedien<br />

Dokumentation der<br />

Medien<br />

s.o. STAK<br />

STM<br />

Soz.Träg.<br />

Streetw.<br />

6.35 Hoch x x x x<br />

Jährliche Durchführung eines Stadtteilfestes<br />

zur Verbesserung <strong>und</strong> Aufrechterhaltung<br />

von Kontakten <strong>und</strong><br />

Informationsflüssen im Quartier<br />

4 T€ p.a. STAK<br />

STM<br />

Soz.Träg.<br />

6.36 Mittel x<br />

Entwicklung einer Homepage für<br />

den Stadtteil; dieser Vorgang sollte<br />

in Zusammenarbeit mit zu qualifizierenden<br />

Jugendlichen / Arbeitssuchenden<br />

geschehen<br />

ja x x x Befragung der BewohnerInnen<br />

zur Akzeptanz<br />

der Maßnahmen<br />

Amt 61<br />

Amt 80<br />

Amt 47<br />

Amt 20<br />

EBB<br />

SBG<br />

Entwicklung von Kommunikationsorten<br />

im öffentlichen Raum (Quartiersplätze)<br />

Räumliche Voraussetzungen<br />

für Kommunikation<br />

schaffen<br />

s. H1 s. H1<br />

x x<br />

Mittel/<br />

Hoch/<br />

Gering<br />

1.23<br />

1.24<br />

1.25<br />

A.STM STAK<br />

STM<br />

Soz.Träg.<br />

6.37 Gering x<br />

Etablieren eines regelmäßig stattfindenden<br />

Flohmarktes im Untersuchungsgebiet<br />

A.STM STAK<br />

STM<br />

Soz.Träg.<br />

6.38 Hoch x<br />

Etablieren eines regelmäßigen<br />

Tauschmarktes für Produkte russischer<br />

Herkunft<br />

ja x x x Befragung von Frauen<br />

im Untersuchungsgebiet<br />

zur Effektivität der<br />

Maßnahmen<br />

-.-<br />

A.S.<br />

A.STM<br />

Amt 1C<br />

STM<br />

6.39 Hoch x x x x<br />

Permanente Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten<br />

der Stadt<br />

<strong>Bamberg</strong> bei Entscheidungen zu<br />

Planungen (Lenkungsgruppe)<br />

Berücksichtigung der<br />

Bedarfe / Belange<br />

von Frauen bei allen<br />

Planungen<br />

Besondere Berücksichtigung<br />

der Bedarfe<br />

von Frauen<br />

-.-<br />

A.S.<br />

A.STM<br />

Amt 1C<br />

STM<br />

6.40 Hoch x x x x<br />

Einbeziehung der Gleichstellungsbeauftragten<br />

in den Kreis des Stadtteilarbeitskreises<br />

265


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Handlungsfeld Zielkatalog Maßnahmen Monitoring<br />

Beteiligung<br />

Priori-<br />

Zeit<br />

Zustän-<br />

Zeit<br />

Oberziel Ziel Beschreibung Nr.<br />

Kosten<br />

möglich<br />

Indikatoren<br />

tät<br />

1 2 3 4<br />

digkeit<br />

1 2 3 4<br />

s. H2 s. H2<br />

SBG<br />

STM<br />

STAK<br />

Streetw.<br />

2.08 Hoch x<br />

Verbesserungen durch Aufhellen der<br />

TGa-Abgänge (Projekt mit Kindern<br />

<strong>und</strong> Jugendlichen)<br />

s. H3 s. H3<br />

Amt 47<br />

Vereine<br />

Sportstift.<br />

Aufhellen des Volksparks – Schaffung<br />

mehr lichter Räume 3.13 Mittel x x<br />

ja x x x Befragung von Frauen<br />

im Untersuchungsgebiet<br />

zur Effektivität der<br />

Maßnahmen<br />

STAK<br />

A.S.<br />

A.STM<br />

Soz.Träg.<br />

Amt 41<br />

STM<br />

6.41 Hoch x x<br />

Initiierung von Projekten zur gezielten<br />

Qualifizierung (u.a. Sprache)<br />

von Frauen, v.a. von MigrantInnen<br />

(z.B. Mama lernt Deutsch)<br />

Besondere Berücksichtigung<br />

weiblicher<br />

Belange bei sozialen<br />

Projekten<br />

STAK<br />

10 T€<br />

p.a.<br />

6.42 Mittel x x Amt 41<br />

Durchführung eines Kurses zur Vorbereitung<br />

auf die Berufstätigkeit<br />

nach der Familienpause (VHS)<br />

A.STM STAK<br />

STM<br />

Alle<br />

6.43 Mittel x x<br />

Gezielte Berücksichtigung allein<br />

erziehender Mütter bei der Terminierung<br />

von Sitzungen <strong>und</strong> Projekten<br />

STAK<br />

A.STM<br />

A.S.<br />

STM<br />

Alle<br />

6.44 Mittel x x<br />

Berücksichtigung der Belange von<br />

Frauen (Tagesablauf) bei der Terminierung<br />

von Sitzungen <strong>und</strong> Projekten<br />

ja x x x Kriminalitätsstatistik<br />

(nach Straßen)<br />

A.STM STAK<br />

PI Bambg.<br />

STM<br />

6.45 Mittel x x<br />

Enge Kooperation mit der Polizei,<br />

d.h. u.a. diese in den Stadtteilarbeitskreis<br />

mit einbinden<br />

Wahrgenommene<br />

subjektive Bedrohung<br />

<strong>und</strong> objektiv<br />

existierende Kriminalität<br />

bekämpfen<br />

Positive Einflussnahme<br />

auf Kriminalität<br />

<strong>und</strong> Kriminalisierung<br />

im Untersuchungsgebiet<br />

Befragung der BewohnerInnen<br />

nach subjektiver<br />

Wahrnehmung der<br />

Krim.<br />

A.STM STAK<br />

PI Bambg.<br />

STM<br />

ABR<br />

6.46 Hoch x x<br />

Schaffung von Verständnis für das<br />

Verhalten (defensiv) der Polizei z.B.<br />

durch moderiertes Gespräch Polizei/<br />

Ausländerbeirat<br />

A.S. STAK<br />

Streetw.<br />

Amt 51<br />

STM<br />

6.47 Mittel x x<br />

Streetwork vor allem zum Thema<br />

subjektiv wahrgenommene Kriminalität<br />

intensiv einbeziehen<br />

6 T€ +<br />

5 T€ p.a. STAK<br />

PI Bambg.<br />

STM<br />

6.48 Mittel x x<br />

Präsenz von Stadtteilpaten im Untersuchungsgebiet<br />

(vor allem Teilbereich<br />

1) erhöhen<br />

ja x x x Kriminalitätsstatistik,<br />

Zahl der Delikte<br />

STAK<br />

20 T€<br />

p.a.<br />

Soz.Träg.<br />

Amt 51<br />

STM<br />

6.49 Mittel x x<br />

Präventionsangebote zur Kriminalisierung<br />

in Zusammenarbeit mit den<br />

Trägern der Jugendarbeit <strong>und</strong> -<br />

bildung verstärkt in den Stadtteil<br />

holen<br />

Abgleiten von Personen<br />

an der Schwelle<br />

zur Kriminalität verhindern<br />

266


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Handlungsfeld Zielkatalog Maßnahmen Monitoring<br />

Beteiligung<br />

Priori-<br />

Zeit<br />

Zustän-<br />

Zeit<br />

Oberziel Ziel Beschreibung Nr.<br />

Kosten<br />

möglich<br />

Indikatoren<br />

tät<br />

1 2 3 4<br />

digkeit<br />

1 2 3 4<br />

STAK<br />

A.S.<br />

A.STM<br />

STM<br />

Amt 51<br />

Streetw.<br />

filterlos<br />

6.50 Mittel x x<br />

Alternative <strong>und</strong> neue Beschäftigungsformen<br />

für Jugendliche<br />

(Streetw., Gruppenangebote, filterlos)<br />

entwickeln <strong>und</strong> stärken<br />

ja x x Überprüfung Baufortschritt<br />

s. H2 s. H2<br />

SBG<br />

STM<br />

STAK<br />

x<br />

Hoch/<br />

Mittel<br />

2.04<br />

2.05<br />

Uneinsehbare Bereiche öffnen<br />

(Hauseingänge, Tiefgaragenzugänge<br />

etc.)<br />

Angsträume vermeiden<br />

Befragung der BewohnerInnen<br />

zu subjektivem<br />

Empfinden<br />

s. H2 s. H2<br />

SBG<br />

STM<br />

STAK<br />

Streetw.<br />

Hoch x x<br />

Für ausreichende Beleuchtung in<br />

TGa <strong>und</strong> Gangbereichen sorgen 2.04<br />

2.08<br />

ja x x x Befragung der BewohnerInnen<br />

zu subjektiver<br />

Wahrnehmung<br />

s. H7 s. H7<br />

Amt 4/2<br />

Alle<br />

Hoch x x x x<br />

7.01<br />

–<br />

7.05<br />

Über Maßnahmen der Information<br />

(siehe Handlungsfeld Image) für<br />

Verständnis <strong>und</strong> Abbau von Vorurteilen<br />

sorgen<br />

Vorurteile abbauen<br />

s.o. STAK<br />

Amt 18<br />

Amt 20<br />

Amt 61<br />

STM<br />

SBG<br />

Niederschwellige Begegnungsmöglichkeiten<br />

schaffen, u.a einen Stadtteil-Treff<br />

6.12 Hoch x x<br />

ja x x x Fachpersonal befragen<br />

über verändertes<br />

Suchtverhalten<br />

STAK<br />

50 T€<br />

p.a.<br />

Streetw.<br />

Amt 51<br />

6.51 Mittel x x<br />

Streetwork personell für Einsatz im<br />

Suchtpräventionsbereich ergänzen<br />

<strong>und</strong> spezielle Vorgehensweise entwickeln<br />

Arbeitskonzepte zur<br />

Suchtproblematik<br />

entwickeln<br />

STAK<br />

20 T€<br />

p.a.<br />

STM<br />

Streetw.<br />

Amt 51<br />

Schulen<br />

6.52 Mittel x x<br />

Spezielle Angebote zur Suchtprävention<br />

an den lokalen Schulen etablieren<br />

STAK<br />

10 T€<br />

p.a.<br />

STM<br />

Streetw.<br />

Amt 51<br />

filterlos<br />

6.53 Mittel x x<br />

Veranstaltungen zum Thema Sucht<br />

im Rahmen des Sozialzentrums /<br />

Jugendzentrums auflegen<br />

ja x x Imagebefragung außerhalb<br />

des Untersuchungsgebietesdurchführen<br />

Handlungsfeld 7<br />

-.-<br />

A.STM<br />

A.S.<br />

STM<br />

Presse<br />

Amt 61<br />

Amt 4/2<br />

7.01 Hoch x x x x<br />

Wiederkehrende <strong>und</strong> positive Berichterstattung<br />

über das Untersuchungsgebiet<br />

in den Medien; Regelmäßige<br />

Information der Presse<br />

über die Errungenschaften der sozialen<br />

Stadt <strong>und</strong> die Attraktivitäten<br />

des Stadtteils<br />

Untersuchungsgebiet<br />

im Stadtgefüge definieren<br />

<strong>und</strong> darstellen<br />

<strong>und</strong> dabei mit<br />

erweiterten <strong>und</strong> positiven<br />

Funktionen<br />

besetzen<br />

Verbesserung der<br />

Außenwirkung /<br />

Image des Untersuchungsgebietes<br />

Image des Untersuchungsgebietes<br />

Hinweis: Darstellung<br />

der Ausgangssituation<br />

267


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Handlungsfeld Zielkatalog Maßnahmen Monitoring<br />

Beteiligung<br />

Priori-<br />

Zeit<br />

Zustän-<br />

Zeit<br />

Oberziel Ziel Beschreibung Nr.<br />

Kosten<br />

möglich<br />

Indikatoren<br />

tät<br />

1 2 3 4<br />

digkeit<br />

1 2 3 4<br />

STAK<br />

TÖB<br />

PMGE<br />

Amt 61<br />

STM<br />

Amt 80<br />

7.02 Mittel x x x x<br />

Ansiedlung von Einrichtungen im<br />

Quartier, die vor allen Dingen von<br />

Menschen außerhalb des Stadtteils<br />

besucht werden, um so ein positives<br />

Bild des Stadtteils zu vermitteln<br />

(Hallenbad, Sauna, Hotel, Gastronomie)<br />

A.S. Amt 61<br />

Amt 4/2<br />

STM<br />

STAK<br />

7.03 Mittel x<br />

Spezielle Seite über den Stadtteil<br />

als "Soziale Stadt" Gebiet durch<br />

Stadtteilmanagement / Stadtteil<br />

erstellt durch die Betroffenen / Beteiligten<br />

vor Ort (Internet)<br />

STAK<br />

A.STM<br />

A.S.<br />

7.04 Mittel x x x x Schulen<br />

STM<br />

Die Schulstandorte im <strong>und</strong> für das<br />

Untersuchungsgebiet sollen sich<br />

über Außenaktivitäten verstärkt<br />

darstellen, z.B. über Sport- <strong>und</strong><br />

Kulturveranstaltungen aus dem<br />

Stadtteil für ganz <strong>Bamberg</strong><br />

ja x x x Befragung der BewohnerInnen<br />

zur Bewertung<br />

von Migration<br />

s. H6 s. H6<br />

Soz.Träg.<br />

Amt 50/51<br />

STM<br />

ABR<br />

Uni BA<br />

Streetw.<br />

x x<br />

Hoch/<br />

Mittel<br />

6.01<br />

6.02<br />

6.04<br />

6.05<br />

Durchführung von Informationsveranstaltungen<br />

mit Darstellung der<br />

aktuellen <strong>und</strong> historischen Situation,<br />

in denen Migration <strong>und</strong> deren räumliche<br />

Verortung als gesellschaftliche<br />

Normalität dargestellt wird<br />

Gesellschaftliche<br />

Bedeutung von Migration<br />

darstellen<br />

A.STM -.-<br />

STM<br />

Presse<br />

7.05 Hoch x x<br />

Darstellung des Themas Migration in<br />

der Presse<br />

nein<br />

s. H1 s. H1<br />

Amt 20<br />

Amt 61<br />

EBB<br />

1.26 Mittel x x x<br />

Neue Anbindungen nicht nur über<br />

die verkehrlichen Hauptachsen zu<br />

den Konversionsflächen herstellen<br />

(Fuß- <strong>und</strong> Radwegeverbindungen)<br />

Untersuchungsgebiet<br />

als Bestandteil des<br />

Stadtteils <strong>Bamberg</strong>-<br />

Ost in seiner zukünftigen<br />

Bedeutung <strong>und</strong><br />

Abgrenzung herausarbeiten<br />

s. H2 s. H2<br />

Amt 61<br />

2.37 Hoch x x x x<br />

Amt 80<br />

Stärkung der Wohnnutzung im Untersuchungsgebiet<br />

durch Bebauung<br />

der vorhandenen Flächenpotenziale<br />

s. H5 s. H5<br />

Amt 80<br />

Eigent.<br />

STM<br />

5.17 Mittel x x x x<br />

Ausbau des Versorgungszentrums<br />

am Berliner Ring (Einzelhandel,<br />

Dienstleistung, Gastronomie)<br />

s. H5 s. H5<br />

Amt 80<br />

Investor<br />

5.18 Mittel x x<br />

Erweiterung des Versorgungszentrums<br />

am Berliner Ring Richtung<br />

Süden <strong>und</strong> Westen<br />

268


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Handlungsfeld Zielkatalog Maßnahmen Monitoring<br />

Beteiligung<br />

Priori-<br />

Zeit<br />

Zustän-<br />

Zeit<br />

Oberziel Ziel Beschreibung Nr.<br />

Kosten<br />

möglich<br />

Indikatoren<br />

tät<br />

1 2 3 4<br />

digkeit<br />

1 2 3 4<br />

ja x x x Imagebefragung (intern/extern)<br />

– Bewertung<br />

des Untersuchungsgebietes<br />

s. H1 s. H1<br />

Amt 47<br />

Sportstift.<br />

1.27 Mittel x x<br />

Aufwertung <strong>und</strong> Weiterentwicklung<br />

des Volksparkgeländes zum Sport<strong>und</strong><br />

Stadtpark <strong>Bamberg</strong>-Ost<br />

Amt 47<br />

Vereine<br />

Sportstif.<br />

STM<br />

3.12<br />

–<br />

3.14<br />

Entwicklung eines Pflegekonzeptes<br />

für den Park<br />

Baulich-strukturelle<br />

Potenziale des Untersuchungsgebietes<br />

herausstellen <strong>und</strong><br />

entwickeln<br />

s. H3 s. H3<br />

Hoch x x<br />

Ehemalige Gaststätte Volkspark mit<br />

Freischankfläche sanieren 5.15 Hoch x x Sportstift. s. H5 s. H5<br />

Sportstift.<br />

Amt 63<br />

Amt 61<br />

Amt 47<br />

Amt 40<br />

Amt 18<br />

Amt 17<br />

Sanierung der Tribünenanlage<br />

(+Naturtribünen) <strong>und</strong> der Sanitärräume<br />

im Stadion<br />

s. H3 s. H3<br />

3.19 Hoch x<br />

s. H3 s. H3<br />

Sportstift.<br />

Amt 63<br />

Amt 61<br />

Amt 40<br />

Amt 18<br />

Verbesserung des Erscheinungsbilds<br />

<strong>und</strong> Sanierung der öffentlichen Toilettenanlage<br />

neben dem Stadion 3.20 Hoch x<br />

PMVO STAK<br />

Amt 47<br />

Sportstift.<br />

7.06 Mittel x x<br />

Erhalt <strong>und</strong> Ausbau des Volksparkgeländes<br />

als Veranstaltungs- bzw.<br />

Kirchweihstandort<br />

s. H1 s. H1<br />

Amt 61<br />

Amt 63<br />

STWB<br />

Realisierung des geplanten Hallenbades<br />

neben dem Stadionbad 1.14 Hoch x x<br />

ja x x x Verkaufsflächen<br />

s. H1 s. H1<br />

Amt 80<br />

Alle<br />

Investor<br />

1.19 Mittel x x<br />

Geschäftsflächen<br />

Bessere Auslastung des kleinräumigen<br />

Versorgungszentrums am Berliner<br />

Ring<br />

Binnenimage Weitere Sicherung<br />

verbessern / Stär- <strong>und</strong> Entwicklung der<br />

kung der Identität vorhandenen <strong>und</strong><br />

der Bewohner im guten Infrastruktur<br />

Untersuchungsgebiet<br />

s. H5 s. H5<br />

Amt 80<br />

Eigent.<br />

STM<br />

5.17 Mittel x x x x<br />

Ausbau des Versorgungszentrums<br />

am Berliner Ring (Einzelhandel,<br />

Dienstleistung, Gastronomie)<br />

s. H5 s. H5<br />

Amt 80<br />

Investor<br />

5.18 Mittel x x x<br />

Flächenmäßige Erweiterung des<br />

Versorgungszentrums nach Süden<br />

<strong>und</strong> Westen, mit direkter räumlicher<br />

Verbindung der Erweiterungen<br />

ja x x Befragung der BewohnerInnen<br />

– Einstellung<br />

zu MitbürgerInnen<br />

s. H6 s. H6<br />

Soz.Träg.<br />

STM<br />

Streetw.<br />

6.35 Hoch x x x x<br />

Jährliche Durchführung eines "Interkulturellen<br />

Stadtteilfestes" unter<br />

breiter Einbindung aller gesellschaftlich<br />

relevanten Gruppen im<br />

Untersuchungsgebiet<br />

"Gesellschaftliche<br />

Vielfalt" als Situation<br />

<strong>und</strong> Begriff positiv<br />

besetzen<br />

269


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Handlungsfeld Zielkatalog Maßnahmen Monitoring<br />

Beteiligung<br />

Priori-<br />

Zeit<br />

Zustän-<br />

Zeit<br />

Oberziel Ziel Beschreibung Nr.<br />

Kosten<br />

möglich<br />

Indikatoren<br />

tät<br />

1 2 3 4<br />

digkeit<br />

1 2 3 4<br />

A.STM STAK<br />

Schulen<br />

STM<br />

7.07 Mittel x x<br />

Prüfen der Einrichtung eines Kunsthandwerkermarktes<br />

auf dem Gelände<br />

der Realschule (Ordnungsamt,<br />

andere Standorte)<br />

5 T€ p.a. STAK<br />

ABR<br />

Soz.Träg.<br />

STM<br />

7.08 Mittel x x<br />

"Die Küche Osteuropas / Zentralasiens<br />

/ der Ex-UdSSR" – Veranstaltungen<br />

zum Thema Kochen <strong>und</strong><br />

Essen<br />

3 T€ p.a. STAK<br />

ABR<br />

Soz.Träg.<br />

STM<br />

7.09 Mittel x x<br />

Russland, die Schachnation – Veranstaltungen<br />

im Untersuchungsgebiet<br />

bzw. unter Einbindung des Untersuchungsgebietes<br />

zum Thema<br />

Schach durchführen<br />

ja x x Befragung der BewohnerInnen<br />

– Einstellung<br />

zu MitbürgerInnen<br />

Amt 61<br />

STAK<br />

10 T€<br />

Soz.Träg.<br />

STM<br />

7.10 Mittel x x<br />

Erstellung einer Broschüre mit den<br />

Attraktivitäten des Stadtteils, ggfs.<br />

in Zusammenarbeit mit den Schulen,<br />

Kirchengemeinden, Jugendtreffs<br />

Eigensicht der Bewohner<br />

über das<br />

eigene Quartier<br />

verbessern – Wir-<br />

Gefühl herstellen<br />

s. H6 s. H6<br />

Amt 61<br />

STM<br />

Amt 50/51<br />

Amt 4/2<br />

6.03 Hoch x x<br />

Einrichtung eines Stadtteilmanagements<br />

(Stadtteilkoordination), das<br />

mit langfristiger Perspektive im<br />

Quartier arbeitet<br />

A.STM STAK<br />

Amt 4/2<br />

STM<br />

Gewerbe<br />

Soz.Träg.<br />

Streetw.<br />

7.11 Mittel x x<br />

Entwicklung eines Slogans mit Logo<br />

zusammen mit den BewohnerInnen,<br />

UnternehmerInnen <strong>und</strong> Institutionen<br />

für den Stadtteil; Arbeitstitel:<br />

"Wir sind stark am Starkenfeld"<br />

ja x x x Erfassung der Zahl von<br />

Veranstaltungen <strong>und</strong><br />

BesucherInnen im Untersuchungsgebiet<br />

A.STM STAK<br />

7.12 Hoch x x x x Soz.Träg.<br />

STM<br />

Veranstaltungen im Stadtteil zusammen<br />

mit den BürgerInnen des<br />

Untersuchungsgebietes für die BewohnerInnen<br />

des Untersuchungsgebietes<br />

durchführen<br />

Regelmäßige Projekte<br />

zur Selbst<strong>darstellung</strong><br />

der Stärken des<br />

Quartiers<br />

Befragung der BewohnerInnen<br />

– Akzeptanz<br />

von Veranstaltungen<br />

25 T€ STAK<br />

Soz.Träg.<br />

Vereine<br />

STM<br />

Sportstift.<br />

Streetw.<br />

7.13 Hoch x x x x<br />

Durchführung von Sportturnieren<br />

(Streetball, Skateboard, NiteSkate)<br />

speziell für das Untersuchungsgebiet<br />

/ den Stadtteil <strong>Bamberg</strong>-Ost<br />

Bewohner-<br />

Innen<br />

STM<br />

VHS<br />

Theater<br />

Streetw.<br />

Veranstalten von Theateraufführungen<br />

mit BewohnerInnen des Untersuchungsgebietes<br />

STAK<br />

10 T€<br />

p.a.<br />

7.14 Hoch x x x x<br />

270


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Handlungsfeld Zielkatalog Maßnahmen Monitoring<br />

Beteiligung<br />

Priori-<br />

Zeit<br />

Zustän-<br />

Zeit<br />

Oberziel Ziel Beschreibung Nr.<br />

Kosten<br />

möglich<br />

Indikatoren<br />

tät<br />

1 2 3 4<br />

digkeit<br />

1 2 3 4<br />

s. H6 s. H6<br />

Soz.Träg.<br />

STM<br />

Streetw.<br />

Durchführung eines Stadtteilfestes<br />

im jährlichen Rhythmus 6.35 Hoch x x x x<br />

ja x x x Befragung der BewohnerInnen<br />

– Nachfrage<br />

nach Einrichtungen<br />

s. H6 s. H6<br />

Amt 18<br />

Amt 20<br />

Amt 61<br />

STM<br />

SBG<br />

6.12 Hoch x<br />

Errichtung eines Stadtteils-Treffs,<br />

der genügend Platz für parallele<br />

Aktivitäten verschiedener Gruppierungen<br />

bietet <strong>und</strong> alle gesellschaftlich<br />

relevanten Gruppierungen im<br />

Stadtteil anspricht; der Treff muss<br />

in zentraler Lage verortet sein<br />

Identifikationspunkte<br />

in <strong>und</strong> für das<br />

Quartier schaffen<br />

Amt 61<br />

STAK<br />

PMVO<br />

Amt 20<br />

Amt 40<br />

Amt 47<br />

Sportstift.<br />

7.15 Hoch x x<br />

Entwicklung des Volksparks zu einer<br />

für ganz <strong>Bamberg</strong> bedeutenden<br />

Parkanlage, die als Identifikations-<br />

Punkt für den Stadtteil fungiert<br />

Stärkung der verschiedenartigen<br />

Vereine im Umfeld des Volksparks<br />

für die Entwicklung eines Sportstadtteils<br />

<strong>Bamberg</strong>-Ost<br />

s. H3 s. H3<br />

Amt 17<br />

Amt 18<br />

Amt 40<br />

Amt 47<br />

Vereine<br />

Sportstift.<br />

STM<br />

Streetw.<br />

x x<br />

Mittel/<br />

Hoch<br />

3.17<br />

–<br />

3.22<br />

nein<br />

30 T€ Amt 61<br />

STWB<br />

Amt 18<br />

Amt 63<br />

8.01 Mittel x x<br />

Erstellen eines Energiekonzepts zur<br />

integrierten Betrachtung des Themenbereichs;<br />

Entwicklung von Prioritäten<br />

Gesamtsituation im<br />

Bereich Energie einbeziehen<br />

ja x x Überprüfung Baufortschritt,<br />

660 T€ -.-<br />

Amt 38<br />

Amt 18<br />

8.02 Mittel x x<br />

Photovoltaikanlage auf den Dächern<br />

der Graf-Stauffenberg-Schulen<br />

Errichtung von Photovoltaikanlagen<br />

Energieverbrauch erfassen<br />

420 T€ -.-<br />

Joseph-<br />

Stiftung<br />

8.03 Mittel x x<br />

Photovoltaikanlage auf den Dächern<br />

der Gebäude der Joseph-Stiftung<br />

(Teilbereich 3)<br />

Entwicklung <strong>und</strong><br />

Ausbau einer energietechnischenVersorgungsstruktur<br />

unter ökologischen<br />

Gesichtspunkten, die<br />

das Untersuchungsgebiet<br />

in der Außenwirkung<br />

mit einen<br />

neuen Image<br />

verknüpft<br />

Handlungsfeld 8<br />

Ökologie<br />

1,3 Mio.€ -.-<br />

Amt 38<br />

SBG<br />

8.04 Mittel x x<br />

Photovoltaikanlage auf den Dächern<br />

der Gebäude der Stadtbau (Teilbereich<br />

1)<br />

ja x x Überprüfung Baufortschritt,<br />

Energieverbrauch erfassen,<br />

Befragung der BewohnerInnen<br />

– ökologische<br />

Kenntnisse<br />

465 T€ TÖB<br />

STWB<br />

Amt 40<br />

Amt 38<br />

Amt 18<br />

8.05 Mittel x x<br />

Errichtung einer Nahwärmeversorgung<br />

über eine Hackschnitzelheizanlage(Wirtschaftlichkeitsberechnung<br />

liegt vor / Amt 18)<br />

Weiterer Ausbau des<br />

bestehenden Nahwärmenetzes<br />

s. H5 s. H5<br />

Amt 18<br />

Amt 40<br />

STWB<br />

Schaffung eines neuen (Teilzeit-)<br />

Arbeitsplatzes 5.01 Mittel x x<br />

271


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Handlungsfeld Zielkatalog Maßnahmen Monitoring<br />

Beteiligung<br />

Priori-<br />

Zeit<br />

Zustän-<br />

Zeit<br />

Oberziel Ziel Beschreibung Nr.<br />

Kosten<br />

möglich<br />

Indikatoren<br />

tät<br />

1 2 3 4<br />

digkeit<br />

1 2 3 4<br />

k.K. -.-<br />

Schulen<br />

STM<br />

8.06 Mittel x x<br />

Lern- <strong>und</strong> Lehrmöglichkeiten für die<br />

teilnehmenden Schulen (durch die<br />

Hackschnitzelheizanlage)<br />

42 T€ TÖB<br />

STWB<br />

Amt 38<br />

Amt 18<br />

8.07 Hoch x x<br />

Warmwasserbereitung mit Solarkollektoren(Wirtschaftlichkeitsberechnung<br />

liegt vor / Amt 18)<br />

330 T€ TÖB<br />

STWB<br />

Sportstift.<br />

Amt 18<br />

8.08 Hoch x x<br />

Errichtung eines Blockheizkraftwerkes<br />

für das neu geplante Hallenbad<br />

eventuell in Kombination mit dem<br />

Stadionbad<br />

ja x x x Befragung der BewohnerInnen<br />

– ökologische<br />

Kenntnisse<br />

STAK<br />

20 T€<br />

p.a.<br />

Schulen<br />

STM.<br />

8.09 Mittel x x<br />

Entwicklung von Bildungseinheiten<br />

zu verschiedenen ökologischen Verhaltensweisen<br />

an den Schulen <strong>und</strong><br />

gemeinsam mit den Schulen<br />

STAK<br />

A.STM<br />

A.S.<br />

STM<br />

Agenda21<br />

Amt 38<br />

8.10 Gering x x<br />

Durchführung von Informationsveranstaltungen<br />

im Untersuchungsgebiet<br />

Information der Bevölkerung<br />

zu ökologischem<br />

Verhalten<br />

hinsichtlich Energieverbrauch<br />

<strong>und</strong> Hausabfall<br />

Erhöhung des ökologischenBewusstseins<br />

<strong>und</strong> Änderung<br />

des Nutzerverhaltens<br />

(v. a. bei den<br />

MigrantInnen)<br />

STAK<br />

ABR<br />

A.STM<br />

STM<br />

Agenda21<br />

Amt 38<br />

8.11 Gering x x<br />

Konzeption <strong>und</strong> Herausgabe eines<br />

entsprechenden Flyers in den relevanten<br />

Sprachen<br />

ja x x x x Überprüfung von Plangr<strong>und</strong>lagen<br />

nach ökologischen<br />

Kriterien<br />

Amt 18<br />

Amt 38<br />

Agenda21<br />

Amt 47<br />

STWB<br />

EBB<br />

Bei neuen Planungen <strong>und</strong> Maßnahmen<br />

ist die Oberflächenentwässerung<br />

offen zu führen<br />

n.a. -.-<br />

8.12 Hoch x x x x<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich sollen<br />

bei Planungen <strong>und</strong><br />

Maßnahmen im Untersuchungsgebiet<br />

die ökologische Belange<br />

beachtet werden<br />

n.a. STAK<br />

Amt 38<br />

Agenda21<br />

Amt 47<br />

SBG<br />

8.13 Gering x x x x<br />

Bei Anpflanzungen sind heimische<br />

Pflanzen, Sträucher <strong>und</strong> Bäume zu<br />

verwenden<br />

PMGE -.-<br />

Gewerbe<br />

STM<br />

Amt 38<br />

Amt 80<br />

8.14 Gering x x x x<br />

Werbung für die Berücksichtigung<br />

so genannter "kleiner Wirtschaftskreisläufe"<br />

/ Verkauf von Produkten<br />

aus der Region in den Lebensmittelgeschäften<br />

ja x x x x Versiegelungsgrad<br />

3.06<br />

3.07<br />

1.23<br />

1.24<br />

1.25<br />

4.06<br />

4.09<br />

4.10<br />

4.11<br />

Entsiegelung verschiedener an andere<br />

Stelle im Entwicklunhskonzept<br />

bereits genannter Flächen<br />

Versickerung: Entsiegelung<br />

von versiegelten<br />

Flächen<br />

Verbesserung ökologischer<br />

Bilanzen<br />

s. H1, H3, H4<br />

s. H1,<br />

H3, H4<br />

Div. x x x x Div.<br />

272


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Handlungsfeld Zielkatalog Maßnahmen Monitoring<br />

Beteiligung<br />

Priori-<br />

Zeit<br />

Zustän-<br />

Zeit<br />

Oberziel Ziel Beschreibung Nr.<br />

Kosten<br />

möglich<br />

Indikatoren<br />

tät<br />

1 2 3 4<br />

digkeit<br />

1 2 3 4<br />

ja x x Überprüfung Baufortschritt<br />

Anbringen eines Vollwärmeschutzes<br />

an den Fassaden (Teilbereich 3 –<br />

Pödeldorfer Str. 102-112)<br />

Energie: Gebäudeisolierung<br />

s. H2 s. H2<br />

Joseph-<br />

Stiftung<br />

2.20 Mittel x x<br />

Energieverbrauch<br />

ja x x Energieverbrauch<br />

s. H2 s. H2<br />

Joseph-<br />

Stiftung<br />

2.19 Mittel x x<br />

Ersatz der Einzelöfen durch eine<br />

zentrale Heizungsversorgung (Teilbereich<br />

3 – Pödeldorfer Str. 102-<br />

112)<br />

Energie: Optimierung<br />

von Heizsystemen<br />

<strong>und</strong> -anlagen<br />

2.25 Mittel x x SBG s. H2 s. H2<br />

Einzelöfen durch Etagenheizungen<br />

ersetzen, soweit dies in Einzelfällen<br />

nötig ist (Teilbereich 5 – Stadtbau)<br />

ENDE<br />

273


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

7 MAßNAHMENKATALOG /KOSTEN UND PRIORITÄTEN<br />

7.1 SUBSIDIARITÄT<br />

Das Förderprogramm "Soziale Stadt" ist in die Gr<strong>und</strong>struktur der B<strong>und</strong>-Länder-<br />

Städtebauförderung integriert. Es gilt also gr<strong>und</strong>sätzlich das Subsidiaritätsprinzip,<br />

d.h. eine Förderung mit Mitteln der Städtebauförderung setzt voraus, dass<br />

die Kosten für geplante Maßnahmen nicht durch die Mittel anderer, vorrangig zuständiger<br />

Fördergeber gedeckt werden müssen oder können. Da die Handlungsfelder<br />

im Programm "Soziale Stadt" weit über die "klassische" Städtebauförderung<br />

hinausgehen, müssen hier zwangsläufig in verstärktem Umfang Finanzhilfen<br />

anderer Förderbereiche zum Einsatz kommen.<br />

Für die vorliegende Untersuchung soll beispielhaft auf das Handlungsfeld Ökologie<br />

hingewiesen werden: Hier sind über das zuständige Amt der Stadt <strong>Bamberg</strong><br />

in einer internen Untersuchung bereits Hinweise auf weitere Förderstellen erfasst.<br />

Es wird Aufgabe der Lenkungsgruppe, der Verwaltung bzw. der politischen Gremien<br />

der Stadt <strong>Bamberg</strong> sein, bei den jeweiligen Maßnahmen entsprechende<br />

Prüfungen vorzunehmen. Eine wichtige Rolle kommt dabei auch dem neuen Fördermanager<br />

zu, den die Stadt <strong>Bamberg</strong> speziell dafür einsetzt. Des weiteren wird<br />

als Hilfestellung auf das "Arbeitsblatt Nr. 5, Städtebauförderung in Bayern, Gemeinschaftsinitiative<br />

Soziale Stadt - Integrierbare Förderprogramme" (Hrsg.:<br />

Oberste Baubehörde) hingewiesen.<br />

7.2 KOSTENSCHÄTZUNG<br />

ORDNUNGSMAßNAHMEN /BAUMAßNAHMEN<br />

Soweit im Folgenden Ordnungsmaßnahmen aufgeführt sind, ist Gr<strong>und</strong>lage einer<br />

ersten überschlägigen Kostenschätzung der beabsichtigte Ausbaustandard.<br />

Dazu wird die jeweilige Planungsfläche ermittelt <strong>und</strong> mit einem Mischpreis (netto)<br />

pro m² in Ansatz gebracht.<br />

Bei der Mischpreiskalkulation wird von den nachfolgenden durchschnittlichen<br />

Preisen in Abhängigkeit vom Gestaltungsaufwand/Ausbaustandard ausgegangen:<br />

� Gestalterisch hochwertiger Ausbau von z.B. Platzbereichen mit Naturstein-<br />

oder aufwändigem Betonsteinpflaster <strong>und</strong> mit Gestaltung der<br />

Randbereiche inklusive der Herstellung von Grünflächen mit Anpflanzungen<br />

<strong>und</strong> Möblierungen<br />

M 1: 150,-- € pro m²<br />

� Gestalterisch einfacherer/mittlerer Ausbaustandard mit Betonsteinpflaster<br />

<strong>und</strong> mit Gestaltung der Randbereiche<br />

M 2: 100,-- € pro m²<br />

� Gestalterisch einfacher Ausbau mit Asphalt <strong>und</strong> mit Gestaltung der<br />

Randbereiche<br />

M 3: 80,-- € pro m²<br />

Maßnahmenkatalog / Kosten <strong>und</strong> Prioritäten<br />

274


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

� Einfachster Standard<br />

M 4: 40,-- € pro m²<br />

� Herstellung von Grünflächen mit Anpflanzungen<br />

M 5: 30,-- € pro m²<br />

Erforderlicher Gr<strong>und</strong>erwerb ist nicht in der Kalkulation berücksichtigt.<br />

Bei öffentlichen Baumaßnahmen wird bei einer Sanierung von einem Mischpreis<br />

von 210,-- € pro m³ umbautem Raum ausgegangen.<br />

Bei Baumaßnahmen im Neubaubereich wurde mit einem Mischpreis von<br />

300,-- € pro m³ umbautem Raum gerechnet.<br />

Für private Sanierungsmaßnahmen ist im Moment keine Kostenschätzung<br />

möglich, da Umfang <strong>und</strong> Art der Sanierung nicht absehbar sind. Dies gilt nicht für<br />

geplante Vorhaben der Wohnungsbaugesellschaften; soweit aufgeführt, basieren<br />

die Schätzpreise auf Zuarbeit der Wohnungsbaugesellschaften.<br />

MAßNAHMEN AUS DEM SOZIALEN BEREICH<br />

Hier sind zum größten Teil Erfahrungswerte bzw. eine überschlägige Schätzung<br />

angegeben. Wurden die Kosten kalkuliert, basieren Sie auf folgenden Annahmen<br />

für Personalkosten:<br />

� Hilfspersonal 400 € / Woche<br />

� Sozialpädagogen etc. 1000 € / Woche<br />

� Fachanleitung 2000 € / Woche<br />

Für viele Projekte im sozialen Bereich wurde auf eine durchschnittliche Mischkalkulation<br />

zurückgegriffen. Dabei wurde von folgenden Größen ausgegangen:<br />

� 2h Leistungsangebot 5000 € / Jahr<br />

� 4h Leistungsangebot 10000 € / Jahr<br />

� 8h Leistungsangebot 20000 € / Jahr<br />

� 10h Leistungsangebot 25000 € / Jahr<br />

� 20h Leistungsangebot 50000 € / Jahr<br />

Darüber hinaus wurden zwei inhaltliche Themenbereiche als eigenständige Projekte<br />

kalkuliert. Es handelt sich dabei um<br />

� Projektmanagement Handel <strong>und</strong> Gewerbe (PMGE)<br />

� Projektmanagement Volkspark (PMVO)<br />

Beide Projektmanagements müssen personell <strong>und</strong> logistisch ausreichend ausgestattet<br />

werden. Die Kosten für das jeweilige Projektmanagement werden in der<br />

Liste der Maßnahmen / EWK natürlich nur einmal aufgeführt. Beide Projektmanagements<br />

werden von einem Projektmanager geleitet, der vor Ort ein Büro erhält<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter zur Unterstützung. Für das Projektmanagement Volkspark wird<br />

von einem doppelt so hohen Einsatz als für das Projektmanagement Gewerbe<br />

ausgegangen.<br />

Maßnahmenkatalog / Kosten <strong>und</strong> Prioritäten<br />

275


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

7.3 MAßNAHMENLISTE UND RAHMENPLAN<br />

Aus den unter Kapitel 6 entwickelten Maßnahmen innerhalb des Entwicklungskonzeptes<br />

werden in der Maßnahmenliste alle Maßnahmen, sortiert nach Priorität<br />

<strong>und</strong> Nummer, dargestellt. Die Maßnahmenliste stellt eine verkürzte Darstellung<br />

des EWK dar:<br />

� Maßnahmennummer<br />

� Priorität<br />

� Maßnahmenbeschreibung<br />

� Kosten<br />

Für Verständnisfragen wird auf die vollständige Fassung im EWK hingewiesen.<br />

Die jeweiligen Maßnahmenvorschläge sind über die Nummern der Maßnahmen<br />

eindeutig zu identifizieren.<br />

Aus der Maßnahmenliste wird der sogenannte Rahmenplan entwickelt. Im Rahmenplan<br />

sind alle Maßnahmen, die einen eindeutigen räumlichen Bezug aufweisen,<br />

dargestellt. Damit fallen vor allen Dingen Maßnahmen aus den Handlungsfeldern<br />

"Soziales" <strong>und</strong> "Lokale Ökonomie" bezüglich der Rahmenplan<strong>darstellung</strong><br />

teilweise heraus. Das heißt auch hier muss für die umfassende Gesamt<strong>darstellung</strong><br />

auf das EWK (Kapitel 6) verwiesen werden.<br />

Maßnahmenkatalog / Kosten <strong>und</strong> Prioritäten<br />

276


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

7.4 KOSTEN- UND FINANZIERUNGSÜBERSICHT<br />

Die nachfolgenden Zahlen der Kosten- <strong>und</strong> Finanzierungsaufstellung sind netto.<br />

Ausgaben<br />

1 Untersuchungen 257.000 €<br />

Vorbereitende Untersuchungen 87.000 €<br />

Sonstige Untersuchungen 170.000 €<br />

2 Investive Ordnungsmaßnahmen 6.297.000 €<br />

3 Baumaßnahmen 35.452.000 €<br />

Private Investitionen 11.720.000 €<br />

Stadtbau GmbH 4.820.000 €<br />

Stadtwerke <strong>Bamberg</strong> 15.805.000 €<br />

Stadt <strong>Bamberg</strong> 3.107.000 €<br />

4 Soziale Maßnahmen (nicht investive Maßnahmen) 10.163.000 €<br />

einmalige Maßnahmen 123.000 €<br />

Maßnahmen mit einer Laufzeit von 3 Jahren 420.000 €<br />

Maßnahmen mit einer Laufzeit von 5 Jahren 370.000 €<br />

Maßnahmen mit einer Laufzeit von 10 Jahren 9.250.000 €<br />

Gesamtkosten 52.169.000 €<br />

Einnahmen<br />

Private Investitionen 12.096.000 €<br />

Stadtbau GmbH 3.489.500 €<br />

Stadtwerke <strong>Bamberg</strong> 17.316.000 €<br />

EBB 1.730.600 €<br />

Freistaat Bayern (evtl. als Eigentümer) 350.000 €<br />

ARGE 1.450.000 €<br />

LOS 306.000 €<br />

Oberfranken-Stiftung 305.000 €<br />

Gemeinnützige Organisationen 1.772.000 €<br />

Entschädigungsfonds 170.000 €<br />

Wohnungsbauförderung 710.000 €<br />

Städtebauförderung B<strong>und</strong> <strong>und</strong> Freistaat 7.494.900 €<br />

Gesamteinnahmen 47.190.000 €<br />

Verbleibende Kosten<br />

Kosten, die von der Stadt <strong>Bamberg</strong> 4.979.000 €<br />

zu tragen sind<br />

Maßnahmenkatalog / Kosten <strong>und</strong> Prioritäten<br />

277


Nürnberg / <strong>Bamberg</strong><br />

Maßnahmenliste (kurz) des EWK Starkenfeldstraße<br />

PLANWERK Stadtentwicklung<br />

Büro für Städtebau<br />

Maßnahmen<br />

Laufzeit<br />

Beschreibung<br />

Stadt<br />

<strong>Bamberg</strong><br />

Städtebauförderung<br />

B<strong>und</strong> <strong>und</strong><br />

Freistaat<br />

Wohnungsbauförderung<br />

Entschädigungsfonds<br />

Gemeinnützige<br />

Stiftung <strong>und</strong><br />

Vereine<br />

ARGE LOS Oberfrankenstiftung<br />

EBB Freistaat<br />

Bayern<br />

(evtl. als<br />

Eigentümer)<br />

SW <strong>Bamberg</strong><br />

Strom,<br />

Wasser, Gas,<br />

Hallen- <strong>und</strong><br />

Freibäder<br />

<strong>und</strong> Busse<br />

Stadtbau<br />

GmbH<br />

Nr. Priorität Kosten Private<br />

Investitionen<br />

in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in Jahren<br />

Errichtung des Hallenbads zur Entwicklung des Sportstadtteils<br />

<strong>Bamberg</strong> – Ost; dem Hallenbad kann eine Art<br />

1.14 3 - Hoch 15.000,0 15.000,0 0,0<br />

Leuchtturmfunktion für den Stadtteil zukommen<br />

Ersatz der bisher vorgesehenen Gemeinbedarfsnutzungen<br />

(fehlender Bedarf) durch ergänzende Nutzungen (Sauna,<br />

Gastronomie) für das geplante Hallenbad<br />

1.15 3 - Hoch s.o. (1.14)<br />

Einbeziehung des westlich angrenzenden Baches<br />

(Teufelsgraben) in die Freiflächen Hallenbad, Sauna <strong>und</strong><br />

Gastronomie<br />

1.16 3 - Hoch 10,0 10,0 0,0<br />

Stärkung des Platzbereichs (vor dem ehemaligen<br />

Schleckermarkt) an der Katzheimerstraße als Quartierplatz <strong>und</strong><br />

Neugestaltung des Eingangsbereichs Katzheimerstraße<br />

1.24 3 - Hoch 280,0 168,0 112,0<br />

Obergeschosse <strong>und</strong> Dachflächen farblich neu fassen (Teilbereich<br />

1)<br />

2.01 3 - Hoch 500,0 250,0 150,0 100,0<br />

Fre<strong>und</strong>lichere <strong>und</strong> hellere Gestaltung der Fassaden schaffen<br />

(Teilbereich 1)<br />

2.02 3 - Hoch 200,0 100,0 60,0 40,0<br />

Beauftragung einer Untersuchung zur Neunutzung<br />

(Optimierung) der Dachgeschosse (Teilbereich 1)<br />

2.03 3 - Hoch 10,0 8,0 1,2 0,8<br />

Potenzielle Angsträume Tiefgaragen heller gestalten (Teilbereich<br />

1)<br />

2.04 3 - Hoch 80,0 40,0 24,0 16,0<br />

"Gewachsene" Pfade <strong>und</strong> Wege ausbauen (Teilbereich 1)<br />

2.07 3 - Hoch 8,0 4,0 2,4 1,6<br />

Verschönerung Tiefgaragenabgänge (Teilbereich 1 / Projekt mit<br />

Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen) <strong>und</strong> Wandflächen im Umgriff der<br />

Spielplätze ("Tafelfarbe")<br />

2.08 3 - Hoch 10,0 3,0 6,0 1,0<br />

Keine gr<strong>und</strong>legende Veränderung der Belegungspolitik<br />

(Stadtbau / Teilbereich 1)<br />

2.12 3 - Hoch k.K.<br />

10 Wohnungen umgestalten (Wohnungsgr<strong>und</strong>risse) für andere<br />

Haushaltsgrößen (Teilbereich 1)<br />

2.13 3 - Hoch 250,0 200,0 50,0 0,0<br />

0,0 605,0 15.010,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 50,0 411,6 271,4<br />

SUMMEN in T €:<br />

278


Nürnberg / <strong>Bamberg</strong><br />

Maßnahmenliste (kurz) des EWK Starkenfeldstraße<br />

PLANWERK Stadtentwicklung<br />

Büro für Städtebau<br />

Maßnahmen<br />

Laufzeit<br />

Beschreibung<br />

Stadt<br />

<strong>Bamberg</strong><br />

Städtebauförderung<br />

B<strong>und</strong> <strong>und</strong><br />

Freistaat<br />

Wohnungsbauförderung<br />

Entschädigungsfonds<br />

Gemeinnützige<br />

Stiftung <strong>und</strong><br />

Vereine<br />

ARGE LOS Oberfrankenstiftung<br />

EBB Freistaat<br />

Bayern<br />

(evtl. als<br />

Eigentümer)<br />

SW <strong>Bamberg</strong><br />

Strom,<br />

Wasser, Gas,<br />

Hallen- <strong>und</strong><br />

Freibäder<br />

<strong>und</strong> Busse<br />

Stadtbau<br />

GmbH<br />

Nr. Priorität Kosten Private<br />

Investitionen<br />

in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in Jahren<br />

In einem ausgewählten Gebäude andere Wohnungen (z. B.<br />

2.14 3 - Hoch 350,0 280,0 70,0 0,0 Maisonette) anbieten (Teilbereich 1) (5 Stk.)<br />

Punktuell Seniorenwohnen <strong>und</strong> Studentenwohnungen (in ein<br />

oder zwei Gebäuden) anbieten (Teilbereich 1) (10 Stk.)<br />

2.15 3 - Hoch 500,0 400,0 100,0 0,0<br />

Durchführung von Qualifizierungs- <strong>und</strong> Beratungsprojekten für<br />

Mieter zum effektiven Umgang mit Energie (Teilbereich 1)<br />

2.16 3 - Hoch 20,0 12,0 8,0<br />

Wohnfläche pro Person erhöhen, Mieten stabil halten /<br />

reduzieren (Teilbereich 1 / neue Einnahme Photovoltaik)<br />

2.18 3 - Hoch k.K.<br />

Stärkung der Wohnnutzung im Untersuchungsgebiet durch<br />

Bebauung der vorhandenen Flächenpotenziale<br />

k.K. /<br />

Kosten in<br />

Einzelmaßnahmen<br />

aufgeteilt<br />

2.37 3 - Hoch<br />

Im Parkplatzbereich: Entsiegelung durchführen,<br />

Wiederherstellung der ursprünglichen Eingangssituation (axiales<br />

Konzept) mit integrierter Parkplatznutzung (Teilbereich 6 /<br />

Volkspark)<br />

3.15 3 - Hoch 270,0 162,0 108,0<br />

Stadiontribüne (+Naturtribünen) mit den dazugehörigen<br />

Sanitäranlagen sanieren<br />

3.19 3 - Hoch 2.000,0 200,0 100,0 1.020,0 680,0<br />

An das Stadion angrenzenden öffentlichen Toilettenanlagen<br />

gestalterisch <strong>und</strong> funktional verbessern<br />

3.20 3 - Hoch 75,0 45,0 30,0<br />

Herstellung einer Querungshilfe in der Kloster-Langheim-Straße<br />

/ Fuß- <strong>und</strong> Radweg Richtung Brücke Berliner Ring<br />

4.01 3 - Hoch 30,0 10,0 12,0 8,0<br />

Herstellung einer Querungshilfe in der Kloster-Langheim-Straße<br />

/ Anbindung Mattenheimerstraße in Kombination mit der<br />

Bushaltestelle<br />

4.02 3 - Hoch 20,0 10,0 6,0 4,0<br />

Führung der Radwege im Bereich der Bushaltestellen in der<br />

Kloster-Langheim-Straße korrigieren<br />

4.05 3 - Hoch 40,0 40,0 0,0<br />

Herstellung von Querungshilfen in der Kloster-Langheim-Straße<br />

unter Berücksichtigung <strong>und</strong> Neuordnung der diversen<br />

Bushaltestellen bis zur Integration der Freifläche vor den Graf-<br />

Stauffenberg-Schulen<br />

4.07 3 - Hoch s.o.<br />

0,0 1.285,0 15.010,0 60,0 0,0 0,0 0,0 200,0 0,0 100,0 220,0 1.668,6 1.109,4<br />

SUMMEN in T €:<br />

279


Nürnberg / <strong>Bamberg</strong><br />

Maßnahmenliste (kurz) des EWK Starkenfeldstraße<br />

PLANWERK Stadtentwicklung<br />

Büro für Städtebau<br />

Maßnahmen<br />

Laufzeit<br />

Beschreibung<br />

Stadt<br />

<strong>Bamberg</strong><br />

Städtebauförderung<br />

B<strong>und</strong> <strong>und</strong><br />

Freistaat<br />

Wohnungsbauförderung<br />

Entschädigungsfonds<br />

Gemeinnützige<br />

Stiftung <strong>und</strong><br />

Vereine<br />

ARGE LOS Oberfrankenstiftung<br />

EBB Freistaat<br />

Bayern<br />

(evtl. als<br />

Eigentümer)<br />

SW <strong>Bamberg</strong><br />

Strom,<br />

Wasser, Gas,<br />

Hallen- <strong>und</strong><br />

Freibäder<br />

<strong>und</strong> Busse<br />

Stadtbau<br />

GmbH<br />

Nr. Priorität Kosten Private<br />

Investitionen<br />

in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in Jahren<br />

Schaffung von Arbeits- <strong>und</strong> Ausbildungsplätzen z. B. durch<br />

- die Ansiedlung von neuen Gewerbebetrieben<br />

- Errichtung eines Hallenbads<br />

- Erweiterung des Versorgungszentrums<br />

- Entwicklung des Volksparks <strong>und</strong> Wiederbelebung der<br />

Gaststätte<br />

- Pflegemaßnahmen im Parkgelände<br />

- für Projektmitarbeiter in sozialen, z.B. LOS-Projekten<br />

- Mitarbeiter Heizanlage<br />

PMGE<br />

PMVO<br />

5.01 3 - Hoch<br />

Aufbau einer Schrauber- / Autowerkstatt in Kooperation mit<br />

STM / Stadtbau / Streetwork; Stärkung von Angeboten im<br />

informellen Sektor / zweiter Arbeitsmarkt<br />

100,0 10,0 54,0 36,0<br />

50 p. a.<br />

laufender<br />

Unterhalt<br />

50 T€ p.a.<br />

5.03 3 - Hoch<br />

Ehemalige Gaststätte Volkspark mit Freischankfläche sanieren<br />

5.15 3 - Hoch 230,0 69,0 161,0<br />

Schaffung eines Projekts zur direkten Akquisition von<br />

Ausbildungs- <strong>und</strong> Praktikumsplätzen, z. B. im Rahmen der LOS-<br />

Förderung<br />

5.21 3 - Hoch 20 T€ p.a. 20 p. a.<br />

Durchführen zusätzlicher Qualifizierungsprogramme für<br />

Arbeitssuchende durch unterschiedliche Träger; Akquisition von<br />

Fördermitteln<br />

5.26 3 - Hoch 50 T€ p.a. 25 p. a. 15 p. a. 10 p. a.<br />

Verbesserung der sprachlichen Qualifikation von MigrantInnen<br />

(Kurse)<br />

5.27 3 - Hoch 20 T€ p.a. 10 p. a. 6 p. a. 4 p. a.<br />

Einrichtung spezieller Bewerbungskurse für Schulabgänger <strong>und</strong><br />

andere Ausbildungssuchende<br />

5.28 3 - Hoch 20 T€ p.a. 10 p. a. 6 p. a. 4 p. a.<br />

Durchführen zusätzlicher Qualifizierungsmaßnahmen für<br />

Schulabgänger / Hauptschüler<br />

5.30 3 - Hoch 20 T€ p.a. 20 p. a.<br />

Einrichten einer niederschwelligen Beratungsstelle für<br />

Jugendliche, die im Bereich Bewerbung, Vermittlung etc. tätig<br />

ist <strong>und</strong> an die Jugendarbeit (filterlos, Streetwork) angedockt ist.<br />

5.31 3 - Hoch 80 T€ p.a. 48 p.a. 32 p. a.<br />

Durchführung (externer Gutachter) einer detaillierten Analyse<br />

der Auslastung der Sportanlagen durch die einzelnen Vereine<br />

(Teilbereich 6)<br />

5.35 3 - Hoch 15,0 7,5 4,5 3,0<br />

Anstreben gemeinschaftlicher Aktivitäten einzelner Vereine <strong>und</strong><br />

Abteilungen (Teilbereich 6)<br />

5.39 3 - Hoch PMVO<br />

Durchführung einer Bedarfsanalyse zur Erfassung der<br />

spezifischen Nachfrage nach Sportangeboten (Teilbereich 6)<br />

5.41 3 - Hoch 30,0 18,0 12,0<br />

Durchführen einer Vortrags- oder Filmreihe zur Darstellung der<br />

Normalität von Migration<br />

6.01 3 - Hoch 10,0 6,0 4,0<br />

0,0 1.285,0 15.010,0 60,0 0,0 0,0 0,0 200,0 17,5 100,0 220,0 1.820,1 1.325,4<br />

SUMMEN in T €:<br />

280


Nürnberg / <strong>Bamberg</strong><br />

Maßnahmenliste (kurz) des EWK Starkenfeldstraße<br />

PLANWERK Stadtentwicklung<br />

Büro für Städtebau<br />

Maßnahmen<br />

Laufzeit<br />

Beschreibung<br />

Stadt<br />

<strong>Bamberg</strong><br />

Städtebauförderung<br />

B<strong>und</strong> <strong>und</strong><br />

Freistaat<br />

Wohnungsbauförderung<br />

Entschädigungsfonds<br />

Gemeinnützige<br />

Stiftung <strong>und</strong><br />

Vereine<br />

ARGE LOS Oberfrankenstiftung<br />

EBB Freistaat<br />

Bayern<br />

(evtl. als<br />

Eigentümer)<br />

SW <strong>Bamberg</strong><br />

Strom,<br />

Wasser, Gas,<br />

Hallen- <strong>und</strong><br />

Freibäder<br />

<strong>und</strong> Busse<br />

Stadtbau<br />

GmbH<br />

Nr. Priorität Kosten Private<br />

Investitionen<br />

in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in Jahren<br />

Aufzeigen von "positiven" Beispielen von MigrantInnen-<br />

Quartieren aus anderen Stadtteilen <strong>Bamberg</strong>s <strong>und</strong> ggfs. auch<br />

6.02 3 - Hoch A.STM<br />

aus anderen Städten<br />

Etablieren eines Stadtteilmanagements mit langfristiger<br />

Perspektive, das Schnittstellenfunktionen übernimmt<br />

6.03 3 - Hoch 80 T€ p.a. 48 p. a. 32 p. a.<br />

Veranstalten von kulturellen <strong>und</strong> traditionellen Events zur<br />

Vermittlung der kulturellen Werte der russischsprachigen<br />

Bevölkerung<br />

6.05 3 - Hoch 20 T€ p.a. 12 p. a. 8 p. a.<br />

Vermittlung von Verständnis für die hiesigen Lebensweisen <strong>und</strong><br />

Erwartungen<br />

6.06 3 - Hoch A.STM<br />

Durchführen qualifizierender Projekte (z. B. LOS) im Rahmen<br />

der Streetwork / filterlos zur speziellen Integration nicht<br />

deutschsprachiger Jugendlicher<br />

6.07 3 - Hoch A.S.<br />

A.STM<br />

Begegnungsmöglichkeiten im Quartier schaffen: Stadtteil-Treff –<br />

Quartiersplätze – Infopunkte<br />

6.09 3 - Hoch A.STM<br />

Errichtung <strong>und</strong> langfristig abgesicherter Betrieb eines Stadtteil-<br />

Treffs, z.B. am ehem. Schlecker-Standort<br />

6.12 3 - Hoch 17 T€ p.a. 10,2 p. a. 6,8 p. a.<br />

Räumliche Kombination verschiedenster sozialer Dienstleister<br />

am Standort des Stadtteil-Treffs<br />

6.13 3 - Hoch A.S.<br />

A.STM<br />

Schaffung regelmäßiger Treffen der Institutionen, die im<br />

sozialen Bereich Dienste anbieten<br />

6.14 3 - Hoch A.STM<br />

Kontinuierliche Information dieser Institutionen hinsichtlich der<br />

Fortschritte im Prozess der sozialen Stadt<br />

6.15 3 - Hoch A.STM<br />

A.S.<br />

Generelle Informationsangebote für MigrantInnen zu alltäglichen<br />

Fragen wie Wohnung / Mietrecht, Energieverbrauch, Rechte des<br />

Einzelnen, Ansprüche an den Staat, Rechte <strong>und</strong> Pflichten<br />

6.17 3 - Hoch A.STM<br />

A.SBG<br />

Spezifische Angebote zur Verbesserung der sprachlichen<br />

Qualifikation von MigrantInnen; spezifisch vor allem für<br />

unterschiedliche Altersgruppen, z.B. Sprachqualifizierung im<br />

Kiga, Sprachkurse begleitend zur Gr<strong>und</strong>schule, Mama lernt<br />

deutsch, Kurse zum Arbeitsalltag, lebensweltliche Kurse, Kurse<br />

für Senioren<br />

6.18 3 - Hoch 20 T€ p.a. 12 p. a. 8 p. a.<br />

0,0 1.285,0 15.010,0 60,0 0,0 0,0 0,0 200,0 17,5 100,0 220,0 1.820,1 1.325,4<br />

SUMMEN in T €:<br />

281


Nürnberg / <strong>Bamberg</strong><br />

Maßnahmenliste (kurz) des EWK Starkenfeldstraße<br />

PLANWERK Stadtentwicklung<br />

Büro für Städtebau<br />

Maßnahmen<br />

Laufzeit<br />

Beschreibung<br />

Stadt<br />

<strong>Bamberg</strong><br />

Städtebauförderung<br />

B<strong>und</strong> <strong>und</strong><br />

Freistaat<br />

Wohnungsbauförderung<br />

Entschädigungsfonds<br />

Gemeinnützige<br />

Stiftung <strong>und</strong><br />

Vereine<br />

ARGE LOS Oberfrankenstiftung<br />

EBB Freistaat<br />

Bayern<br />

(evtl. als<br />

Eigentümer)<br />

SW <strong>Bamberg</strong><br />

Strom,<br />

Wasser, Gas,<br />

Hallen- <strong>und</strong><br />

Freibäder<br />

<strong>und</strong> Busse<br />

Stadtbau<br />

GmbH<br />

Nr. Priorität Kosten Private<br />

Investitionen<br />

in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in Jahren<br />

Etablieren eines russischen (GUS) Chores ggfs. in Kooperation<br />

6.19 3 - Hoch 3 T€ p.a. 1,8 p. a. 1,2 p. a. mit den BewohnerInnen der Gereuth<br />

Informationsangebote für Arbeitslose <strong>und</strong> Sozialhilfeempfänger<br />

in den Stadtteil holen, z. B. im Stadtteiltreff / Sozialzentrum<br />

regelmäßig anbieten<br />

6.20 3 - Hoch 10 T€ p.a. 6 p. a. 4 p. a.<br />

Erhebung, Entwicklung <strong>und</strong> Pflege einer Kompetenzdatei im<br />

Untersuchungsgebiet<br />

15,0 9,0 6,0<br />

6.21 3 - Hoch<br />

10 T€ p.a. 6 p. a. 4 p. a.<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Betrieb einer Tauschbörse /<br />

Nachbarschaftshilfe auf der Basis der Kompetenzdatei<br />

6.22 3 - Hoch 10 T€ p.a. 6 p. a. 4 p. a.<br />

Spezielle Angebote der VHS vor Ort ansiedeln, z. B.<br />

- Feierabendveranstaltungen<br />

- Ges<strong>und</strong>heitsprävention<br />

- Alltagshilfen<br />

- Kurse für ältere MitbürgerInnen<br />

- Berufstätigkeit nach der Familienpause<br />

- Berufsfindung (m. ARGE)<br />

6.23 3 - Hoch 10 T€ p.a. 10 p. a.<br />

Schaffung zusätzlicher Bildungsangebote für Jugendliche <strong>und</strong><br />

Arbeitslose, z. B.<br />

- EDV/IT-Qualifizierung<br />

- Bewerbungshilfen<br />

- Sprachqualifizierung<br />

6.24 3 - Hoch 50 T€ p.a. 25 p. a. 9 p. a. 6 p. a.<br />

Unterstützung von Jugendlichen bei der Bewerbung um<br />

Ausbildungsplätze. Vermittlung von Qualifikationen zu<br />

Bewerbung, Berufsbild, Selbst<strong>darstellung</strong> etc. Einbinden von<br />

qualifizierten Trägern in diesen Tätigkeitsbereich<br />

6.25 3 - Hoch 50 T€ p.a.<br />

Etablieren einer Einrichtung zur Nachmittagsbetreuung (Hort /<br />

Hausaufgabenhilfe) v.a. für MigrantInnenkinder<br />

6.27 3 - Hoch 44 T€ p.a. 13,2 p. a. 26,4 p.a . 4,4 p. a.<br />

Etablieren eines regelmäßigen Stadtteilarbeitskreises (STAK) mit<br />

allen relevanten Trägern <strong>und</strong> Institutionen<br />

6.30 3 - Hoch A.STM<br />

Einbeziehung einzelner BewohnerInnen mit türkischem <strong>und</strong><br />

russischem Migrationshintergr<strong>und</strong> in die Arbeit des<br />

Stadtteilmanagements (MultiplikatorInnen)<br />

Auflegen einer Stadtteilzeitung / -info, die mehrmals jährlich<br />

erscheint, die von BürgerInnen für BürgerInnen erstellt wird<br />

Jährliche Durchführung eines Stadtteilfestes zur Verbesserung<br />

<strong>und</strong> Aufrechterhaltung von Kontakten <strong>und</strong> Informationsflüssen<br />

im Quartier<br />

Etablieren eines regelmäßigen Tauschmarktes für Produkte<br />

russischer Herkunft<br />

6.33 3 - Hoch A.STM<br />

6.34 3 - Hoch s. o.<br />

6.35 3 - Hoch s. o.<br />

6.38 3 - Hoch A.STM<br />

Permanente Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten der<br />

Stadt <strong>Bamberg</strong> bei Entscheidungen zu Planungen<br />

(Lenkungsgruppe)<br />

6.39 3 - Hoch A.S.<br />

A.STM<br />

0,0 1.285,0 15.010,0 60,0 0,0 0,0 0,0 200,0 17,5 100,0 220,0 1.829,1 1.331,4<br />

SUMMEN in T €:<br />

282


Nürnberg / <strong>Bamberg</strong><br />

Maßnahmenliste (kurz) des EWK Starkenfeldstraße<br />

PLANWERK Stadtentwicklung<br />

Büro für Städtebau<br />

Maßnahmen<br />

Laufzeit<br />

Beschreibung<br />

Stadt<br />

<strong>Bamberg</strong><br />

Städtebauförderung<br />

B<strong>und</strong> <strong>und</strong><br />

Freistaat<br />

Wohnungsbauförderung<br />

Entschädigungsfonds<br />

Gemeinnützige<br />

Stiftung <strong>und</strong><br />

Vereine<br />

ARGE LOS Oberfrankenstiftung<br />

EBB Freistaat<br />

Bayern<br />

(evtl. als<br />

Eigentümer)<br />

SW <strong>Bamberg</strong><br />

Strom,<br />

Wasser, Gas,<br />

Hallen- <strong>und</strong><br />

Freibäder<br />

<strong>und</strong> Busse<br />

Stadtbau<br />

GmbH<br />

Nr. Priorität Kosten Private<br />

Investitionen<br />

in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in Jahren<br />

Einbeziehung der Gleichstellungsbeauftragten in den Kreis des<br />

Stadtteilarbeitskreises<br />

6.40 3 - Hoch A.S.<br />

A.STM<br />

Initiierung von Projekten zur gezielten Qualifizierung (u. a.<br />

Sprache) von Frauen, v. a. von MigrantInnen (z. B. Mama lernt<br />

Deutsch)<br />

6.41 3 - Hoch A.S.<br />

A.STM<br />

Schaffung von Verständnis für das Verhalten (defensiv) der<br />

Polizei z.B. durch moderiertes Gespräch Polizei / Ausländerbeirat<br />

6.46 3 - Hoch A.STM<br />

Wiederkehrende <strong>und</strong> positive Berichterstattung über das<br />

Untersuchungsgebiet in den Medien; Regelmäßige Information<br />

der Presse über die Errungenschaften der sozialen Stadt <strong>und</strong> die<br />

Attraktivitäten des Stadtteils<br />

7.01 3 - Hoch A.STM<br />

A.S.<br />

Darstellung des Themas Migration in der Presse<br />

7.05 3 - Hoch A.STM<br />

Veranstaltungen im Stadtteil zusammen mit den BürgerInnen<br />

7.12 3 - Hoch A.STM<br />

des Untersuchungsgebietes für die BewohnerInnen des<br />

Untersuchungsgebietes durchführen<br />

Durchführung von Sportturnieren (Streetball, Skateboard,<br />

7.13 3 - Hoch 25,0 12,5 7,5 5,0 NiteSkate) speziell für das Untersuchungsgebiet / den Stadtteil<br />

<strong>Bamberg</strong>-Ost<br />

Veranstalten von Theateraufführung mit BewohnerInnen des<br />

7.14 3 - Hoch 10 T€ p.a. 10 p. a .<br />

Untersuchungsgebietes<br />

Entwicklung des Volksparks zu einer für ganz <strong>Bamberg</strong><br />

bedeutenden Parkanlage, die als Identifikations-Punkt für den<br />

Stadtteil fungiert<br />

7.15 3 - Hoch PMVO<br />

Warmwasserbereitung mit Solarkollektoren<br />

(Wirtschaftlichkeitsberechnung liegt vor / Amt 18)<br />

8.07 3 - Hoch 42,0 25,2 16,8<br />

Errichtung eines Blockheizkraftwerkes für das neu geplante<br />

Hallenbad eventuell in Kombination mit dem Stadionbad<br />

8.08 3 - Hoch 330,0 330,0 0,0<br />

Bei neuen Planungen <strong>und</strong> Maßnahmen ist die<br />

Oberflächenentwässerung offen zu führen<br />

8.12 3 - Hoch n.a.<br />

0,0 1.285,0 15.340,0 60,0 0,0 0,0 0,0 200,0 30,0 100,0 220,0 1.861,8 1.353,2<br />

SUMMEN in T €:<br />

283


Nürnberg / <strong>Bamberg</strong><br />

Maßnahmenliste (kurz) des EWK Starkenfeldstraße<br />

PLANWERK Stadtentwicklung<br />

Büro für Städtebau<br />

Maßnahmen<br />

Laufzeit<br />

Beschreibung<br />

Stadt<br />

<strong>Bamberg</strong><br />

Städtebauförderung<br />

B<strong>und</strong> <strong>und</strong><br />

Freistaat<br />

Wohnungsbauförderung<br />

Entschädigungsfonds<br />

Gemeinnützige<br />

Stiftung <strong>und</strong><br />

Vereine<br />

ARGE LOS Oberfrankenstiftung<br />

EBB Freistaat<br />

Bayern<br />

(evtl. als<br />

Eigentümer)<br />

SW <strong>Bamberg</strong><br />

Strom,<br />

Wasser, Gas,<br />

Hallen- <strong>und</strong><br />

Freibäder<br />

<strong>und</strong> Busse<br />

Stadtbau<br />

GmbH<br />

Nr. Priorität Kosten Private<br />

Investitionen<br />

in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in Jahren<br />

Offensive Vermarktung <strong>und</strong> Bewerbung des städtebaulichen <strong>und</strong><br />

Nutzungskonzeptes nach Abschluss Umlegungsverfahren,<br />

Unterstützung durch STM <strong>und</strong> zu gründenden Gewerbeverein<br />

35 p. a. 21 p. a. 14 p. a.<br />

1.01 2 - Mittel PMGE<br />

70 T€ p.a.<br />

(Teilbereich 3)<br />

Bewerbung des Konzeptes (s. 1.01) durch Presseartikel <strong>und</strong><br />

Werbetafel (Teilbereich 3)<br />

1.02 2 - Mittel 2,0 2,0<br />

Gezielte Investorensuche, der die geschlossene Bebauung<br />

westlich des Berliner Rings realisiert<br />

1.03 2 - Mittel PMGE<br />

A.S.<br />

Realisierung der planungsrechtlich beabsichtigten<br />

Riegelbebauung am Berliner Ring in Teilbereich 3<br />

1.05 2 - Mittel 1.800,0 1.800,0 0,0<br />

Änderung des Flächennutzungsplanes von Gemeinbedarfsfläche<br />

(fehlender Bedarf) in Gemischte Baufläche. Schaffung eines<br />

Übergangs von Wohnen zu Gewerbe (Teilbereich 7)<br />

1.06 2 - Mittel A.S.<br />

Entwicklung einer Rahmenplanung unter Berücksichtigung der<br />

entwickelten Vorgaben (Teilbereich 7)<br />

1.07 2 - Mittel A.S.<br />

Erstellung schallabschirmender Bebauung zum Berliner Ring mit<br />

Nutzung Hotel / Dienstleistung (Teilbereich 7)<br />

1.08 2 - Mittel 3.000,0 3.000,0 0,0<br />

Erstellung schallabschirmender Bebauung zum Gewerbegebiet<br />

mit Nutzung Hotel / Dienstleistung (Teilbereich 7)<br />

1.09 2 - Mittel 1.100,0 1.100,0 0,0<br />

Erschließung des gewerblichen Bereichs über die Ohmstraße<br />

(Teilbereich 7)<br />

1.10 2 - Mittel 72,0 20,0 41,6 10,4<br />

Erstellen von Wohnungen / Häusern im ruhigen Innenbereich<br />

(Teilbereich 7)<br />

1.11 2 - Mittel 1.500,0 1.500,0 0,0<br />

Erschließung des Wohnbereichs über die Katzheimerstraße, d.h.<br />

Öffnung der Straße zum Grünzug (Teilbereich 7)<br />

1.12 2 - Mittel 20,0 10,0 6,0 4,0<br />

Spezielle Gestaltung des Kreuzungsbereichs: Erschließung<br />

Wohnen mit dem Fuß-/Radweg Grünzug (Vorrang Fuß-Rad)<br />

1.13 2 - Mittel 65,0 10,0 33,0 22,0<br />

(Teilbereich 7)<br />

Erweiterung des Funktionsgefüges des kleinräumigen<br />

Versorgungszentrums auf der Fläche südlich der<br />

1.17 2 - Mittel 2.400,00 2.400,0 0,0<br />

Starkenfeldstraße als integriertem Standort mit Handel <strong>und</strong><br />

Dienstleistungen<br />

Herstellung einer eindeutigen Wegeführung (Ausbau <strong>und</strong><br />

20,0 20,0 0,0 Beschilderung) vom Volkspark Richtung Hauptsmoorwald<br />

1.18 2 - Mittel<br />

Querung Armeestraße<br />

10,0 6,0 4,0<br />

Bessere Auslastung des kleinräumigen Versorgungszentrums<br />

am Berliner Ring<br />

1.19 2 - Mittel PMGE<br />

9.840,0 1.285,0 15.340,0 121,6 0,0 0,0 0,0 200,0 30,0 100,0 220,0 1.906,8 1.395,6<br />

SUMMEN in T €:<br />

284


Nürnberg / <strong>Bamberg</strong><br />

Maßnahmenliste (kurz) des EWK Starkenfeldstraße<br />

PLANWERK Stadtentwicklung<br />

Büro für Städtebau<br />

Maßnahmen<br />

Laufzeit<br />

Beschreibung<br />

Stadt<br />

<strong>Bamberg</strong><br />

Städtebauförderung<br />

B<strong>und</strong> <strong>und</strong><br />

Freistaat<br />

Wohnungsbauförderung<br />

Entschädigungsfonds<br />

Gemeinnützige<br />

Stiftung <strong>und</strong><br />

Vereine<br />

ARGE LOS Oberfrankenstiftung<br />

EBB Freistaat<br />

Bayern<br />

(evtl. als<br />

Eigentümer)<br />

SW <strong>Bamberg</strong><br />

Strom,<br />

Wasser, Gas,<br />

Hallen- <strong>und</strong><br />

Freibäder<br />

<strong>und</strong> Busse<br />

Stadtbau<br />

GmbH<br />

Nr. Priorität Kosten Private<br />

Investitionen<br />

in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in Jahren<br />

Eichendorffplatz von einer Verkehrsinsel zum Quartiersplatz mit<br />

1.23 2 - Mittel 90,0 10,0 25,0 33,0 22,0<br />

Aufenthaltsqualität umbauen; dabei Neuanbindung<br />

Wohnbebauung zum Sportgelände berücksichtigen<br />

Entwicklung der angrenzenden Konversionsflächen zur<br />

Erweiterung <strong>und</strong> Stärkung des Untersuchungsgebietes<br />

1.26 2 - Mittel k.K.<br />

Aufwertung <strong>und</strong> Weiterentwicklung des Volksparkgeländes zum<br />

Sport- <strong>und</strong> Stadtpark <strong>Bamberg</strong>-Ost<br />

30 p. a. 10 p. a. 20 p. a. 48 p. a. 32 p. a.<br />

PMVO<br />

140 T€<br />

p.a.<br />

1.27 2 - Mittel<br />

Anpflanzungen zur gestalterischen Aufwertung unter<br />

Beibehaltung der offenen <strong>und</strong> einsehbaren Flächen vor den<br />

Haustüren (Teilbereich 1)<br />

2.05 2 - Mittel 8,0 8,0 0,0<br />

Überprüfen der Beleuchtungssituation<br />

2.06 2 - Mittel 15,0 3,0 5,0 4,2 2,8<br />

Sanierung <strong>und</strong> Aufwertung der Spielflächen / Spielplätze<br />

(Teilbereich 1)<br />

2.09 2 - Mittel 90,0 27,0 37,8 25,2<br />

Ersatz der nicht genutzten Wäschetrockenanlagen durch<br />

Aufenthaltsbereiche (Teilbereich 1)<br />

2.10 2 - Mittel s.o.<br />

Nur punktuell Gr<strong>und</strong>risse ändern (Teilbereich 1)<br />

2.17 2 - Mittel s.o.<br />

Ersatz der Einzelöfen durch eine zentrale Heizungsversorgung<br />

(+Sanitär +Elektro) im Teilbereich 3 (Joseph-Stiftung)<br />

2.19 2 - Mittel 650,0 520,0 130,0 0,0<br />

Anbringung eines Vollwärmeschutzes an den Fassaden (inkl.<br />

Anbringung Balkone) im Teilbereich 3 (Joseph-Stiftung)<br />

2.20 2 - Mittel 600,0 480,0 120,0 0,0<br />

Durchführung der in Teilbereichen erforderlichen Dachsanierung<br />

(Teilbereich 3 - Joseph-Stiftung)<br />

2.21 2 - Mittel 250,0 250,0 0,0<br />

Gestalterische Verbesserung <strong>und</strong> Aufwertung im rückwärtigen<br />

Umfeld - Nicht benötige PKW - Stellflächen entsiegeln <strong>und</strong> zu<br />

Aufenthaltsbereichen umgestalten<br />

(Teilbereich 3 - Joseph-Stiftung)<br />

2.23 2 - Mittel 10,0 10,0 0,0<br />

Umgestaltung <strong>und</strong> Aufwertung des Wohnumfeldes in Absprache<br />

mit den Wünschen <strong>und</strong> Bedürfnissen der BewohnerInnen<br />

(Teilbereich 5 - Baugenossenschaft Stadt- <strong>und</strong> Landkreis<br />

<strong>Bamberg</strong>)<br />

- Spielmöglichkeiten<br />

- Mietergärten<br />

- Gemeinschaftlich nutzbare Aufenthaltsbereiche<br />

- Beleuchtung<br />

2.24 2 - Mittel 10,0 3,0 4,2 2,8<br />

11.116,0 1.320,0 15.345,0 146,6 0,0 0,0 0,0 200,0 30,0 100,0 470,0 1.986,0 1.448,4<br />

SUMMEN in T €:<br />

285


Nürnberg / <strong>Bamberg</strong><br />

Maßnahmenliste (kurz) des EWK Starkenfeldstraße<br />

PLANWERK Stadtentwicklung<br />

Büro für Städtebau<br />

Maßnahmen<br />

Laufzeit<br />

Beschreibung<br />

Stadt<br />

<strong>Bamberg</strong><br />

Städtebauförderung<br />

B<strong>und</strong> <strong>und</strong><br />

Freistaat<br />

Wohnungsbauförderung<br />

Entschädigungsfonds<br />

Gemeinnützige<br />

Stiftung <strong>und</strong><br />

Vereine<br />

ARGE LOS Oberfrankenstiftung<br />

EBB Freistaat<br />

Bayern<br />

(evtl. als<br />

Eigentümer)<br />

SW <strong>Bamberg</strong><br />

Strom,<br />

Wasser, Gas,<br />

Hallen- <strong>und</strong><br />

Freibäder<br />

<strong>und</strong> Busse<br />

Stadtbau<br />

GmbH<br />

Nr. Priorität Kosten Private<br />

Investitionen<br />

in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in Jahren<br />

Einzelöfen durch Etagenheizungen ersetzen, soweit dies in<br />

Einzelfällen nötig ist (Teilbereich 5 - Stadtbau)<br />

2.25 2 - Mittel 1.200,0 960,0 240,0 0,0<br />

Umgestaltung <strong>und</strong> Aufwertung des Wohnumfeldes in Absprache<br />

mit den Wünschen <strong>und</strong> Bedürfnissen der BewohnerInnen<br />

(Teilbereich 5 - Eichendorffplatz - Stadtbau)<br />

- Spielmöglichkeiten<br />

- Mietergärten<br />

- Gemeinschaftlich nutzbare Aufenthaltsbereiche<br />

- Beleuchtung<br />

2.26 2 - Mittel 35,0 10,5 14,7 9,8<br />

Umgestaltung <strong>und</strong> Aufwertung des Wohnumfeldes in Absprache<br />

mit den Wünschen <strong>und</strong> Bedürfnissen der BewohnerInnen<br />

(Teilbereich 5 - Kopernikusstraße - Stadtbau)<br />

- Spielmöglichkeiten<br />

- Mietergärten<br />

- Gemeinschaftlich nutzbare Aufenthaltsbereiche<br />

- Beleuchtung<br />

2.27 2 - Mittel 30,0 9,0 12,6 8,4<br />

Offensiv über die Möglichkeiten der steuerlichen Abschreibung<br />

im Untersuchungsgebiet informieren<br />

2.33 2 - Mittel 3 T€ p.a. 3 p. a.<br />

Stärkung der Nachfrage nach den Angeboten des ÖPNV<br />

2.34 2 - Mittel k.K.<br />

Verbesserung der Auslastung der vorhandenen Infrastruktur<br />

2.35 2 - Mittel PMGE<br />

Erhöhung der Nachfrage nach Einzelhandel, Dienstleistungen<br />

<strong>und</strong> Gastronomie<br />

2.36 2 - Mittel PMGE<br />

Nord-Süd-Fußwegverbindungen mit begleitenden Grünflächen<br />

ausbauen (Teilbereich 3)<br />

3.03 2 - Mittel 24,0 24,0 0,0<br />

Herstellen eines Nord-Süd-Grünzugs der mit der<br />

Fußwegerschließung des Kindergartens (Teilbereich 3)<br />

kombiniert wird (Vorbehalte des Kiga bezüglich<br />

3.04 2 - Mittel 20,0 20,0 0,0<br />

Erschließungsbeitrag).<br />

Neugestaltung (Entsiegelung) des Schulhofes, Entwicklung<br />

3.07 2 - Mittel 320,0 192,0 128,0 nutzerbezogener Angebote (Graf-Stauffenberg-Schulen)<br />

Stadionbad: Parkplatzneuordnung <strong>und</strong> Grüngliederung<br />

3.10 2 - Mittel 240,0 240,0 0,0<br />

Stadionbad: Herausstellen des Badeinganges (axiales Konzept)<br />

3.11 2 - Mittel s.o.<br />

unter Berücksichtigung der Neugestaltung des Parkplatzes<br />

(Holztor ersetzen)<br />

Historische Vorgaben des Volksparks von ca. 1930<br />

3.12 2 - Mittel 50,0 10,0 10,0 18,0 12,0 herausarbeiten, darstellen <strong>und</strong> beachten; Konzepterstellung<br />

(Pflegekonzept)<br />

Wiederherstellung eines lichten Raumes (Gefühl der Sicherheit<br />

3.13 2 - Mittel 40,0 5,0 21,0 14,0 für die Nutzer) – Aufhellen des Volksparks<br />

Im Volkspark: Erlebbare Zäsuren - auch zur Orientierung -<br />

herstellen<br />

3.14 2 - Mittel s.o.<br />

11.116,0 2.299,5 15.585,0 190,6 0,0 0,0 0,0 215,0 30,0 110,0 710,0 2.244,3 1.620,6<br />

SUMMEN in T €:<br />

286


Nürnberg / <strong>Bamberg</strong><br />

Maßnahmenliste (kurz) des EWK Starkenfeldstraße<br />

PLANWERK Stadtentwicklung<br />

Büro für Städtebau<br />

Maßnahmen<br />

Laufzeit<br />

Beschreibung<br />

Stadt<br />

<strong>Bamberg</strong><br />

Städtebauförderung<br />

B<strong>und</strong> <strong>und</strong><br />

Freistaat<br />

Wohnungsbauförderung<br />

Entschädigungsfonds<br />

Gemeinnützige<br />

Stiftung <strong>und</strong><br />

Vereine<br />

ARGE LOS Oberfrankenstiftung<br />

EBB Freistaat<br />

Bayern<br />

(evtl. als<br />

Eigentümer)<br />

SW <strong>Bamberg</strong><br />

Strom,<br />

Wasser, Gas,<br />

Hallen- <strong>und</strong><br />

Freibäder<br />

<strong>und</strong> Busse<br />

Stadtbau<br />

GmbH<br />

Nr. Priorität Kosten Private<br />

Investitionen<br />

in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in Jahren<br />

Fusionsmöglichkeiten der ansässigen Sportvereine überprüfen,<br />

fördern <strong>und</strong> entwickeln<br />

3.17 2 - Mittel PMVO<br />

Anzahl der Veranstaltungen im Stadion erhöhen (z. B.<br />

Weltkulturerbelauf) <strong>und</strong> damit Stadion in der öffentlichen<br />

Wahrnehmung befördern<br />

3.18 2 - Mittel PMVO<br />

Entwicklung zeitgemäßer Nutzungen für die Sportanlagen / z. B.<br />

Rollschuhverein bietet Inliner-Kurse an<br />

3.21 2 - Mittel PMVO<br />

dezentrale Sportstätten mit einem zentralen Gebäude für alle<br />

Vereine<br />

3.22 2 - Mittel PMVO<br />

Räumliche Trennung des Fuß- <strong>und</strong> Radweges durch einen<br />

Grünstreifen beidseits der Starkenfeldstraße (bis Berliner Ring)<br />

von der Fahrbahn. Rückbau der Flachborde.<br />

4.03 2 - Mittel 290,0 10,0 10,0 270,0 0,0<br />

Überprüfen der Beleuchtungssituation der Fuß- <strong>und</strong> Radwege<br />

4.04 2 - Mittel 45,0 10,0 10,0 15,0 10,0<br />

Einbinden der an den Parkplatz des Stadionbads angrenzenden<br />

erforderlichen Flächen für die Parknutzung Hallenbad<br />

(Gesamtkonzept)<br />

4.08 2 - Mittel 1500,0 1.500,0 0,0<br />

Erweiterung der T30-Straße in der Pödeldorfer Straße westlich<br />

des Berliner Rings bis zur Hartmannstraße<br />

4.09 2 - Mittel 560,0 30,0 280,0 150,0 100,0<br />

Schaffung eines Durchstichs am Bahnhof für Fußgänger <strong>und</strong><br />

Fahrradfahrer<br />

4.12 2 - Mittel auß. UG<br />

Parkraumbewirtschaftung oberirdisch (Anwohnerparken,<br />

Parkscheibe, Parkschein) zur Erhöhung der Attraktivität von<br />

4.20 2 - Mittel 20,0 20,0 0,0<br />

Stellplätzen in der TGa (kleinräumiges Versorgungszentrum am<br />

Berliner Ring)<br />

Eigenständige Entwicklung neuer Ansätze lokaler Ökonomie<br />

5.02 2 - Mittel A.STM<br />

durch die unterstützende Arbeit des STM<br />

Ansiedlung von Dienstleistung <strong>und</strong> Einzelhandel als Ergänzung<br />

<strong>und</strong> Erweiterung zum Zentrum am Berliner Ring<br />

5.04 2 - Mittel PMGE<br />

Unterstützung des Ansiedlungsprozesses durch das STM durch<br />

Kontakte zu Unternehmern; Abstimmung mit den Wünschen der<br />

BewohnerInnen <strong>und</strong> Institutionen<br />

5.05 2 - Mittel A.STM<br />

Entwicklung eines Nutzer orientierten Gewerbeangebotes;<br />

Angebote werden mit den ermittelten Potenzialen abgestimmt:<br />

Einzelhandel, Dienstleistungen, Gastronomie<br />

5.06 2 - Mittel PMGE<br />

11.186,0 2.309,5 17.095,0 740,6 0,0 0,0 0,0 215,0 30,0 110,0 710,0 2.409,3 1.730,6<br />

SUMMEN in T €:<br />

287


Nürnberg / <strong>Bamberg</strong><br />

Maßnahmenliste (kurz) des EWK Starkenfeldstraße<br />

PLANWERK Stadtentwicklung<br />

Büro für Städtebau<br />

Maßnahmen<br />

Laufzeit<br />

Beschreibung<br />

Stadt<br />

<strong>Bamberg</strong><br />

Städtebauförderung<br />

B<strong>und</strong> <strong>und</strong><br />

Freistaat<br />

Wohnungsbauförderung<br />

Entschädigungsfonds<br />

Gemeinnützige<br />

Stiftung <strong>und</strong><br />

Vereine<br />

ARGE LOS Oberfrankenstiftung<br />

EBB Freistaat<br />

Bayern<br />

(evtl. als<br />

Eigentümer)<br />

SW <strong>Bamberg</strong><br />

Strom,<br />

Wasser, Gas,<br />

Hallen- <strong>und</strong><br />

Freibäder<br />

<strong>und</strong> Busse<br />

Stadtbau<br />

GmbH<br />

Nr. Priorität Kosten Private<br />

Investitionen<br />

in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in Jahren<br />

Einbindung des filterlos-Standortes in ein attraktives Konzept,<br />

5.07 2 - Mittel 50,0 30,0 20,0 das die Nutzbarkeit dieses Standortes weiter verbessert<br />

Einbindung / Anbindung der unbebauten Freifläche am<br />

5.08 2 - Mittel 20,0 10,0 10,0 0,0 Stadionbad an das existierende Versorgungszentrum am<br />

Berliner Ring<br />

Gründung eines Gewerbevereins <strong>Bamberg</strong>-Ost<br />

5.09 2 - Mittel A.S.<br />

Entwicklung von Vermarktungsstrategien zusammen mit den<br />

5.10 2 - Mittel A.STM<br />

lokalen Kräften vor Ort (Wirtschaftsförderung, STAK,<br />

Unternehmerr<strong>und</strong>e etc.)<br />

Kontinuierliche Erfassung der Leerstände im<br />

5.13 2 - Mittel A.S.<br />

Untersuchungsgebiet als Gr<strong>und</strong>lage für eine aktive Vermarktung<br />

dieser Flächen / Räumlichkeiten<br />

Gründung eines Arbeitskreises lokale Arbeit / Gewerbe, der sich<br />

5.14 2 - Mittel A.STM<br />

aktiv mit dem Thema der Wiedernutzung von Leerständen<br />

beschäftigt<br />

Ausbau des Versorgungszentrums am Berliner Ring<br />

5.17 2 - Mittel PMGE<br />

(quantitativ <strong>und</strong> qualitativ)<br />

Erweiterung des Versorgungszentrums am Berliner Ring<br />

Richtung Süden <strong>und</strong> Westen; Angebotsplanung u. a. im Hinblick<br />

5.18 2 - Mittel PMGE<br />

auf die angrenzenden Konversionsflächen<br />

Entwicklung eines integrierten Außenauftritts (Name, Logo,<br />

Werbung) des Versorgungszentrums am Berliner Ring<br />

5.19 2 - Mittel PMGE<br />

Entwicklung von Beschäftigungsmöglichkeiten im zweiten<br />

Arbeitsmarkt als Zusatzmöglichkeit für BewohnerInnen für<br />

Einkommen <strong>und</strong> Qualifizierung<br />

5.20 2 - Mittel 45 T€ p.a. 6 p. a. 4 p. a.<br />

Bildung <strong>und</strong> Unterstützung von Ausbildungsverbünden zur<br />

Schaffung von Ausbildungsplätzen im Untersuchungsgebiet<br />

5.22 2 - Mittel 20 T€ p.a. 6 p. a. 4 p. a.<br />

Einrichtung einer speziellen, niederschwelligen Beratungs- <strong>und</strong><br />

Informationsstelle für Arbeitssuchende, z. B. durch die Agentur<br />

für Arbeit oder spezielle Projekte (z. B. LOS)<br />

5.23 2 - Mittel 20 T€ p.a.<br />

Einrichtung einer lokalen Arbeitsplatzbörse (Biete – Suche) im<br />

Stadtteil-Treff / Sozialzentrum<br />

5.24 2 - Mittel A.STM<br />

Gründung eines Arbeitskreises "lokale Arbeit" zur Verbesserung<br />

der Kommunikation zwischen ArbeitgeberInnen, Trägern,<br />

Stadtverwaltung, Stadtteilmanagement <strong>und</strong> BürgerInnen<br />

5.25 2 - Mittel A.STM<br />

Einrichtung einer lokalen Ausbildungsbörse (Biete – Suche) im<br />

Stadtteil-Treff / Sozialzentrum<br />

5.29 2 - Mittel A.STM<br />

Einbau von Modulen unter der Stadiontribüne (Sanitär,<br />

Vereinsheim, Verwaltung)<br />

5.32 2 - Mittel s. H5<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Optimierung des Sportangebots im Volkspark<br />

5.33 2 - Mittel PMVU<br />

11.196,0 2.309,5 17.095,0 750,6 0,0 0,0 0,0 215,0 30,0 110,0 710,0 2.439,3 1.750,6<br />

SUMMEN in T €:<br />

288


Nürnberg / <strong>Bamberg</strong><br />

Maßnahmenliste (kurz) des EWK Starkenfeldstraße<br />

PLANWERK Stadtentwicklung<br />

Büro für Städtebau<br />

Maßnahmen<br />

Laufzeit<br />

Beschreibung<br />

Stadt<br />

<strong>Bamberg</strong><br />

Städtebauförderung<br />

B<strong>und</strong> <strong>und</strong><br />

Freistaat<br />

Wohnungsbauförderung<br />

Entschädigungsfonds<br />

Gemeinnützige<br />

Stiftung <strong>und</strong><br />

Vereine<br />

ARGE LOS Oberfrankenstiftung<br />

EBB Freistaat<br />

Bayern<br />

(evtl. als<br />

Eigentümer)<br />

SW <strong>Bamberg</strong><br />

Strom,<br />

Wasser, Gas,<br />

Hallen- <strong>und</strong><br />

Freibäder<br />

<strong>und</strong> Busse<br />

Stadtbau<br />

GmbH<br />

Nr. Priorität Kosten Private<br />

Investitionen<br />

in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in Jahren<br />

Schaffung gemeinsamer, vereinsübergreifender<br />

Nutzungseinheiten <strong>und</strong> Sportanlagen im Volkspark<br />

5.34 2 - Mittel PMVO<br />

Prüfung der Möglichkeit gemeinschaftlich genutzter<br />

Infrastruktureinrichtungen (Volkspark)<br />

5.36 2 - Mittel PMVO<br />

Entwicklung eines integrierten Bau- <strong>und</strong> Nutzungskonzepts für<br />

den Sportpark <strong>Bamberg</strong>-Ost<br />

5.37 2 - Mittel PMVO<br />

Entwicklung einer übergeordneten Struktur, die die einzelnen<br />

Vereine verbindet <strong>und</strong> ihre Aktivitäten koordiniert<br />

5.38 2 - Mittel PMVO<br />

Entwicklung eines koordinierten Sportangebots aller Vereine im<br />

Bereich des Volksparks<br />

5.40 2 - Mittel PMVO<br />

Ergänzung des Angebots an Sportflächen zur Verbesserung des<br />

Sportangebots (z. B. Boxhalle, Kletterwand, Beach-Volleyball-<br />

Platz)<br />

5.42 2 - Mittel PMVO<br />

Durchführung von Informationsveranstaltungen zum Thema,<br />

Leben in der Ex-UdSSR z. B. in Kooperation mit der Uni<br />

<strong>Bamberg</strong> oder z. B. dem Ausländerbeirat<br />

6.04 2 - Mittel 20 T€ p.a. 10 p. a. 11 p. a. 10 p. a.<br />

Stadtteilarbeitsgruppen ins Leben rufen, die sich mit Themen<br />

der Integration <strong>und</strong> dem Zusammenleben verschiedener<br />

Nationen beschäftigen<br />

6.08 2 - Mittel A.STM<br />

Treff- <strong>und</strong> Kommunikationsmöglichkeiten im öffentlichen Raum<br />

(Quartiersplätze) schaffen<br />

6.10 2 - Mittel s. H4<br />

Ausstrahlung des Zentrums über das Quartier hinaus, z. B.<br />

Durchführung von Veranstaltungen zur "russischen Kultur" für<br />

die gesamte Stadt<br />

6.11 2 - Mittel 20 T€ p.a. 10 p. a. 6 p. a. 4 p. a.<br />

Alle Informationen von kommunaler <strong>und</strong> Trägerseite neben<br />

deutscher Sprache auch in türkisch <strong>und</strong> russisch verfassen –<br />

ggfs. auch in weiteren Sprachen<br />

A. STM<br />

s.o.<br />

6.16 2 - Mittel<br />

Schaffung von spezifischen Unterhaltungsangeboten für<br />

SeniorInnen im Quartier<br />

6.28 2 - Mittel 10,0 5,0 3,0 2,0<br />

Unterstützung von günstigen Reiseangeboten (Tagesreisen) für<br />

Familien / alleine Erziehende<br />

6.29 2 - Mittel 10,0 5,0 3,0 2,0<br />

Kontinuierliche Information der Träger <strong>und</strong> Institutionen über<br />

den Prozess der sozialen Stadt mit Hilfe eines Newsletters<br />

6.31 2 - Mittel A.S.<br />

A.STM<br />

Schaffung niederschwelliger Informationsmöglichkeiten für<br />

BürgerInnen. Teilräumliche Ausrichtung z. B. durch<br />

Blockversammlungen<br />

6.32 2 - Mittel A.S.<br />

A.STM<br />

11.196,0 2.309,5 17.095,0 750,6 0,0 0,0 0,0 215,0 40,0 110,0 710,0 2.445,3 1.754,6<br />

SUMMEN in T €:<br />

289


Nürnberg / <strong>Bamberg</strong><br />

Maßnahmenliste (kurz) des EWK Starkenfeldstraße<br />

PLANWERK Stadtentwicklung<br />

Büro für Städtebau<br />

Maßnahmen<br />

Laufzeit<br />

Beschreibung<br />

Stadt<br />

<strong>Bamberg</strong><br />

Städtebauförderung<br />

B<strong>und</strong> <strong>und</strong><br />

Freistaat<br />

Wohnungsbauförderung<br />

Entschädigungsfonds<br />

Gemeinnützige<br />

Stiftung <strong>und</strong><br />

Vereine<br />

ARGE LOS Oberfrankenstiftung<br />

EBB Freistaat<br />

Bayern<br />

(evtl. als<br />

Eigentümer)<br />

SW <strong>Bamberg</strong><br />

Strom,<br />

Wasser, Gas,<br />

Hallen- <strong>und</strong><br />

Freibäder<br />

<strong>und</strong> Busse<br />

Stadtbau<br />

GmbH<br />

Nr. Priorität Kosten Private<br />

Investitionen<br />

in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in Jahren<br />

Entwicklung einer Homepage für den Stadtteil; dieser Vorgang<br />

sollte in Zusammenarbeit mit zu qualifizierenden Jugendlichen /<br />

Arbeitssuchenden geschehen<br />

6.36 2 - Mittel 4 T€ p.a. 2,4 p. a. 1,6 p. a.<br />

Durchführung eines Kurses zur Vorbereitung auf die<br />

Berufstätigkeit nach der Familienpause (VHS)<br />

6.42 2 - Mittel 10 T€ p.a. 10 p. a.<br />

Gezielte Berücksichtigung allein erziehender Mütter bei der<br />

Terminierung von Sitzungen <strong>und</strong> Projekten<br />

6.43 2 - Mittel A.STM<br />

Berücksichtigung der Belange von Frauen (Tagesablauf) bei der<br />

Terminierung von Sitzungen <strong>und</strong> Projekten<br />

6.44 2 - Mittel A.STM<br />

A.S.<br />

Enge Kooperation mit der Polizei, d.h. u.a. diese in den<br />

Stadtteilarbeitskreis mit einbinden<br />

6.45 2 - Mittel A.STM<br />

Streetwork vor allem zum Thema subjektiv wahrgenommene<br />

Kriminalität intensiv einbeziehen<br />

6.47 2 - Mittel A.S.<br />

Präsenz von Stadtteilpaten im Untersuchungsgebiet (vor allem<br />

Teilbereich 1) erhöhen<br />

6,0 6,0 0,0<br />

6.48 2 - Mittel<br />

5 T€ p.a. 3 p. a. 2 p. a.<br />

Präventionsangebote zur Kriminalisierung in Zusammenarbeit<br />

mit den Trägern der Jugendarbeit <strong>und</strong> –bildung verstärkt in den<br />

Stadtteil holen<br />

6.49 2 - Mittel 20 T€ p.a. 10 p. a. 10 p. a. 6 p. a. 4 p. a.<br />

Alternative <strong>und</strong> neue Beschäftigungsformen für Jugendliche<br />

(Streetwork, Gruppenangebote, filterlos) entwickeln <strong>und</strong> stärken<br />

6.50 2 - Mittel A.S.<br />

A.STM<br />

Streetwork personell für Einsatz im Suchtpräventionsbereich<br />

ergänzen <strong>und</strong> spezielle Vorgehensweise entwickeln<br />

6.51 2 - Mittel 50 T€ p.a. 10 p. a. 10 p. a. 24 p. a. 16 p. a.<br />

Spezielle Angebote zur Suchtprävention an den lokalen Schulen<br />

etablieren<br />

6.52 2 - Mittel 20 T€ p.a. 10 p. a. 10 p. a. 6 p. a. 4 p. a.<br />

Veranstaltungen zum Thema Sucht im Rahmen des<br />

Sozialzentrums / Jugendzentrums auflegen<br />

6.53 2 - Mittel 10 T€ p.a. 6 p. a. 4 p. a.<br />

Ansiedlung von Einrichtungen im Quartier, die vor allen Dingen<br />

von Menschen außerhalb des Stadtteils besucht werden, um so<br />

ein positives Bild des Stadtteils zu vermitteln (Hallenbad, Sauna,<br />

7.02 2 - Mittel PMGE<br />

Hotel, Gastronomie)<br />

Spezielle Seite über den Stadtteil als "Soziale Stadt" Gebiet<br />

durch Stadtteilmanagement / Stadtteil erstellt durch die<br />

Betroffenen / Beteiligten vor Ort (Internet)<br />

7.03 2 - Mittel A.S.<br />

Die Schulstandorte im <strong>und</strong> für das Untersuchungsgebiet sollen<br />

sich über Außenaktivitäten verstärkt darstellen, z. B. über Sport<strong>und</strong><br />

Kulturveranstaltungen aus dem Stadtteil für ganz <strong>Bamberg</strong><br />

7.04 2 - Mittel A.STM<br />

A.S.<br />

11.196,0 2.309,5 17.095,0 750,6 0,0 0,0 6,0 215,0 40,0 110,0 710,0 2.445,3 1.754,6<br />

SUMMEN in T €:<br />

290


Nürnberg / <strong>Bamberg</strong><br />

Maßnahmenliste (kurz) des EWK Starkenfeldstraße<br />

PLANWERK Stadtentwicklung<br />

Büro für Städtebau<br />

Maßnahmen<br />

Laufzeit<br />

Beschreibung<br />

Stadt<br />

<strong>Bamberg</strong><br />

Städtebauförderung<br />

B<strong>und</strong> <strong>und</strong><br />

Freistaat<br />

Wohnungsbauförderung<br />

Entschädigungsfonds<br />

Gemeinnützige<br />

Stiftung <strong>und</strong><br />

Vereine<br />

ARGE LOS Oberfrankenstiftung<br />

EBB Freistaat<br />

Bayern<br />

(evtl. als<br />

Eigentümer)<br />

SW <strong>Bamberg</strong><br />

Strom,<br />

Wasser, Gas,<br />

Hallen- <strong>und</strong><br />

Freibäder<br />

<strong>und</strong> Busse<br />

Stadtbau<br />

GmbH<br />

Nr. Priorität Kosten Private<br />

Investitionen<br />

in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in Jahren<br />

Erhalt <strong>und</strong> Ausbau des Volksparkgeländes als Veranstaltungsbzw.<br />

Kirchweihstandort<br />

7.06 2 - Mittel PMVO<br />

Prüfen der Einrichtung eines Kunsthandwerkermarktes auf dem<br />

Gelände der Realschule (Ordnungsamt, andere Standorte)<br />

7.07 2 - Mittel A.STM<br />

"Die Küche Osteuropas / Zentralasiens / der Ex-UdSSR" –<br />

Veranstaltungen zum Thema Kochen <strong>und</strong> Essen<br />

7.08 2 - Mittel 5 T€ p.a. 5 p. a.<br />

Russland, die Schachnation – Veranstaltungen im<br />

Untersuchungsgebiet bzw. unter Einbindung des<br />

Untersuchungsgebietes zum Thema Schach durchführen<br />

7.09 2 - Mittel 3 T€ p.a. 3 p. a.<br />

Erstellung einer Broschüre mit den Attraktivitäten des Stadtteils,<br />

ggfs. in Zusammenarbeit mit den Schulen, Kirchengemeinden,<br />

Jugendtreffs<br />

7.10 2 - Mittel 10,0 6,0 4,0<br />

Entwicklung eines Slogans mit Logo zusammen mit den<br />

BewohnerInnen, UnternehmerInnen <strong>und</strong> Institutionen für den<br />

Stadtteil; Arbeitstitel: "Wir sind stark am Starkenfeld"<br />

7.11 2 - Mittel A.STM<br />

Erstellen eines Energiekonzepts zur integrierten Betrachtung des<br />

Themenbereichs; Entwicklung von Prioritäten<br />

8.01 2 - Mittel 30,0 15,0 9,0 6,0<br />

Photovoltaikanlage auf den Dächern der Graf-Stauffenberg-<br />

Schulen<br />

8.02 2 - Mittel 660,0 396,0 264,0<br />

Photovoltaikanlage auf den Dächern der Gebäude der Joseph-<br />

Stiftung (Teilbereich 3)<br />

8.03 2 - Mittel 420,0 210,0 126,0 84,0<br />

Photovoltaikanlage auf den Dächern der Gebäude der Stadtbau<br />

(Teilbereich 1)<br />

8.04 2 - Mittel 1300,0 650,0 390,0 260,0<br />

Errichtung einer Nahwärmeversorgung über eine<br />

Hackschnitzelheizanlage (Graf-Stauffenberg-Schulen)<br />

8.05 2 - Mittel 465,0 146,0 191,4 127,6<br />

Lern- <strong>und</strong> Lehrmöglichkeiten für die teilnehmenden Schulen<br />

(durch die Hackschnitzelheizanlage)<br />

8.06 2 - Mittel k.K.<br />

Entwicklung von Bildungseinheiten zu verschiedenen<br />

ökologischen Verhaltensweisen an den Schulen <strong>und</strong> gemeinsam<br />

8.09 2 - Mittel 20 T€ p.a. 12 p. a. 8 p. a.<br />

mit den Schulen<br />

Verstärkte Ausrichtung des Planungskonzeptes auf<br />

Wohnbebauung an der Starkenfeldstraße, soweit dies den<br />

Belangen des Lärmschutzes entspricht (Teilbereich 3)<br />

1.04 1 - Gering A.S.<br />

Bisher unterbrochene Wegeverbindungen aufgreifen <strong>und</strong> öffnen<br />

<strong>und</strong> damit die Durchlässigkeit erhöhen (z. B. Eichendorffstraße)<br />

<strong>und</strong> damit die möglichen neuen Wohnungsstandorte an das<br />

Untersuchungsgebiet anbinden<br />

1.22 1 - Gering A.S.<br />

11.406,0 2.959,5 17.256,0 750,6 0,0 0,0 6,0 215,0 40,0 110,0 710,0 3.563,7 2.500,2<br />

SUMMEN in T €:<br />

291


Nürnberg / <strong>Bamberg</strong><br />

Maßnahmenliste (kurz) des EWK Starkenfeldstraße<br />

PLANWERK Stadtentwicklung<br />

Büro für Städtebau<br />

Maßnahmen<br />

Laufzeit<br />

Beschreibung<br />

Stadt<br />

<strong>Bamberg</strong><br />

Städtebauförderung<br />

B<strong>und</strong> <strong>und</strong><br />

Freistaat<br />

Wohnungsbauförderung<br />

Entschädigungsfonds<br />

Gemeinnützige<br />

Stiftung <strong>und</strong><br />

Vereine<br />

ARGE LOS Oberfrankenstiftung<br />

EBB Freistaat<br />

Bayern<br />

(evtl. als<br />

Eigentümer)<br />

SW <strong>Bamberg</strong><br />

Strom,<br />

Wasser, Gas,<br />

Hallen- <strong>und</strong><br />

Freibäder<br />

<strong>und</strong> Busse<br />

Stadtbau<br />

GmbH<br />

Nr. Priorität Kosten Private<br />

Investitionen<br />

in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in Jahren<br />

Entwicklung zweier kleiner Quartiersplätze im neu zu<br />

entwickelnden Bereich B-plan Nr. 330 B an der Verlängerung<br />

1.25 1 - Gering 150,0 20,0 130,0 0,0<br />

der Katzheimerstraße (Verknüpfung Kindergarten) <strong>und</strong> an der<br />

Wörthstraße<br />

Schallschutzwand entlang Berliner Ring abzweigend in die<br />

2.11 1 - Gering 195,0 20,0 105,0 70,0 Starkenfeldstraße fortsetzen - durchsichtige Wand<br />

Gestalterische Verbesserungen im Umfeld der Hauseingänge -<br />

2.22 1 - Gering 5,0 5,0 0,0 "Abstandsgrün" durch weitere Anpflanzungen aufwerten<br />

(Teilbereich 1)<br />

Gestalterische Aufwertung der Garagenhöfe (Teilbereich 5 -<br />

2.28 1 - Gering 10,0 10,0 0,0 Kopernikusstraße - evtl. Ersatz durch neues Wohngebäude – s.<br />

2.29)<br />

Potenziale zum quartiersinternen Wohnungstausch erfassen<br />

2.29 1 - Gering A.STM<br />

A.SBG<br />

Tauschbörse beim STM etablieren<br />

2.30 1 - Gering A.STM<br />

Gesamtpaket mit Umzugshilfe etc. anbieten<br />

2.31 1 - Gering 10 T€ p.a. 5 p. a. 3 p. a. 2 p. a.<br />

Nachverdichtung Kopernikus-/ Pödeldorfer Straße + Garagenhof<br />

am Holzfeldweg<br />

2.32 1 - Gering 430,0 430,0 0,0<br />

Spielplätze als Verbindungsglieder zum südlich angrenzenden<br />

Grünzug öffnen (Teilbereich 2)<br />

3.01 1 - Gering 5,0 3,0 2,0<br />

Herstellung neuer ruhiger Nutzungen im Verknüpfungsbereich<br />

Privatgr<strong>und</strong>, Wege <strong>und</strong> Grünzug, Schaffung von<br />

Aufenthaltsbereichen mit Sitzbänken (Teilbereiche 1 u. 2);<br />

Umgestaltung der begleitenden Grünfläche zu einem Sandpark<br />

3.02 1 - Gering 450,0 30,0 252,0 168,0<br />

Entsiegelung <strong>und</strong> Begrünung (Schaffung von Mietergärten) der<br />

Stellflächen direkt westlich des Berliner Rings (Teilbereich 5 -<br />

Kopernikusstraße)<br />

3.05 1 - Gering 35,0 35,0 0,0<br />

Grünen "Quartiersplatz" westlich der Schule, der den Eingang in<br />

3.06 1 - Gering 30,0 18,0 12,0 das Untersuchungsgebiet hervorhebt, herstellen (Graf-<br />

Stauffenberg-Schulen)<br />

Weitere Durchgrünung der Parkplätze der Graf-Stauffenberg-<br />

3.08 1 - Gering 20,0 12,0 8,0 Schulen<br />

Einbeziehung <strong>und</strong> Öffnung der südlich angrenzenden Frei- <strong>und</strong><br />

Sportflächen, Entwicklung nutzerbezogener Angebote,<br />

Einbindung in die Wegebeziehungen (Graf-Stauffenberg-<br />

3.09 1 - Gering A.S.<br />

A.STM<br />

Errichten von Infosäulen (Litfasssäulen) auf den<br />

3.23 1 - Gering 5,0 3,0 2,0<br />

Quartiersplätzen<br />

Errichten von Infosäulen an den wichtigen<br />

3.24 1 - Gering 10,0 6,0 4,0<br />

Versorgungsstandorten (Berliner Ring)<br />

Verkehrsberuhigter Ausbau der Kloster-Langheim-Straße<br />

4.06 1 - Gering 280,0 30,0 150,0 100,0<br />

Einbringen von geschwindigkeitmindernden<br />

4.10 1 - Gering s.o.<br />

Gestaltungselementen (Bäume, Grün) in den Straßenraum der<br />

Pödeldorfer Straße<br />

SUMMEN in T €: 11.476,0 3.439,5 17.256,0 880,6 0,0 0,0 6,0 215,0 70,0 110,0 710,0 4.112,7 2.866,2<br />

292


Nürnberg / <strong>Bamberg</strong><br />

Maßnahmenliste (kurz) des EWK Starkenfeldstraße<br />

PLANWERK Stadtentwicklung<br />

Büro für Städtebau<br />

Maßnahmen<br />

Laufzeit<br />

Beschreibung<br />

Stadt<br />

<strong>Bamberg</strong><br />

Städtebauförderung<br />

B<strong>und</strong> <strong>und</strong><br />

Freistaat<br />

Wohnungsbauförderung<br />

Entschädigungsfonds<br />

Gemeinnützige<br />

Stiftung <strong>und</strong><br />

Vereine<br />

ARGE LOS Oberfrankenstiftung<br />

EBB Freistaat<br />

Bayern<br />

(evtl. als<br />

Eigentümer)<br />

SW <strong>Bamberg</strong><br />

Strom,<br />

Wasser, Gas,<br />

Hallen- <strong>und</strong><br />

Freibäder<br />

<strong>und</strong> Busse<br />

Stadtbau<br />

GmbH<br />

Nr. Priorität Kosten Private<br />

Investitionen<br />

in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in Jahren<br />

Gestaltung der Pödeldorfer Straße bis zur Ostseite des<br />

4.11 1 - Gering 800,0 200,0 400,0 120,0 80,0 Bahnhofs, gemäß der Vorlage östlich des Berliner Rings<br />

Gezielte Info der BewohnerInnen zum ÖPNV durch<br />

(mehrsprachige) Infoflyer, Begrüßungspaket<br />

4.13 1 - Gering 10,0 10,0 0,0<br />

Verbesserung der Sicherheit an den 5 Haltestellen durch<br />

Beleuchtung<br />

4.14 1 - Gering 50,0 50,0 0,0<br />

Überprüfen der Verlängerung des Tagestaktes der Buslinien bis<br />

mind. 20 Uhr (Öffnungszeiten)<br />

4.15 1 - Gering A.S.<br />

Überprüfung einer Erhöhung der Taktfrequenz der Linie 21 als<br />

Herzlinie des Malerviertels<br />

4.16 1 - Gering A.S.<br />

Einführung einer speziellen <strong>Bamberg</strong>er Sportlinie (Zentrum –<br />

Hallen-/Freibad – Volkspark)<br />

4.17 1 - Gering A.S.<br />

Im Zuge von Umbaumaßnahmen im Straßenraum in den<br />

4.18 1 - Gering 50 T€ p.a. 5 p. a. 45 p. a.<br />

Wohngebieten Rückbau der Fahrbahnen vorantreiben sowie<br />

Parkraum <strong>und</strong> Grün schaffen<br />

Langfristig (steigende Nachfrage) Anwohnerparken in den<br />

4.19 1 - Gering A.S.<br />

Wohngebieten um das Versorgungszentrum am Berliner Ring<br />

überprüfen<br />

Entwicklung eines Konzepts zur Parkraumbewirtschaftung für<br />

4.21 1 - Gering 20,0 20,0 0,0 das gesamte Gebiet des Versorgungszentrums am Berliner Ring<br />

(inkl. Erweiterungen)<br />

Aufstellen von Werbetafeln im Gebiet<br />

5.11 1 - Gering 15,0 9,0 6,0<br />

Spezielle Vermarktung im Internet<br />

5.12 1 - Gering A.S.<br />

Neu-Nutzung des ehemaligen Carrera-Ladens in der Pödeldorfer<br />

Straße durch Einzelhandel oder Dienstleistung<br />

5.16 1 - Gering k.K.<br />

Entwicklung eines Begrüßungspakets für neu zuziehende <strong>und</strong><br />

potenziell benachteiligte Haushalte<br />

6.26 1 - Gering 5,0 3,0 2,0<br />

Etablieren eines regelmäßig stattfindenden Flohmarktes im<br />

Untersuchungsgebiet<br />

6.37 1 - Gering A.STM<br />

Durchführung von Informationsveranstaltungen im<br />

Untersuchungsgebiet<br />

8.10 1 - Gering A.STM<br />

A.S.<br />

Konzeption <strong>und</strong> Herausgabe eines entsprechenden Flyers in den<br />

relevanten Sprachen<br />

8.11 1 - Gering A.STM<br />

Bei Anpflanzungen sind heimische Pflanzen, Sträucher <strong>und</strong><br />

Bäume zu verwenden<br />

8.13 1 - Gering n.a.<br />

Werbung für die Berücksichtigung so genannter "kleiner<br />

Wirtschaftskreisläufe" / Verkauf von Produkten aus der Region<br />

in den Lebensmittelgeschäften<br />

8.14 1 - Gering PMGE<br />

11.696,0 3.439,5 17.316,0 1.280,6 0,0 0,0 6,0 215,0 70,0 110,0 710,0 4.244,7 2.954,2 42.042,0<br />

SUMMEN in T €:<br />

293


Nürnberg / <strong>Bamberg</strong><br />

Maßnahmenliste (kurz) des EWK Starkenfeldstraße<br />

PLANWERK Stadtentwicklung<br />

Büro für Städtebau<br />

Maßnahmen<br />

Laufzeit<br />

Beschreibung<br />

Stadt<br />

<strong>Bamberg</strong><br />

Städtebauförderung<br />

B<strong>und</strong> <strong>und</strong><br />

Freistaat<br />

Wohnungsbauförderung<br />

Entschädigungsfonds<br />

Gemeinnützige<br />

Stiftung <strong>und</strong><br />

Vereine<br />

ARGE LOS Oberfrankenstiftung<br />

EBB Freistaat<br />

Bayern<br />

(evtl. als<br />

Eigentümer)<br />

SW <strong>Bamberg</strong><br />

Strom,<br />

Wasser, Gas,<br />

Hallen- <strong>und</strong><br />

Freibäder<br />

<strong>und</strong> Busse<br />

Stadtbau<br />

GmbH<br />

Nr. Priorität Kosten Private<br />

Investitionen<br />

in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in Jahren<br />

Nachfolgend die jährlich anfallenden Betriebskosten nicht rentabler Einrichtungen <strong>und</strong> Projekte:<br />

10<br />

10<br />

10<br />

10<br />

10<br />

Aufbau einer Schrauber- / Autowerkstatt in Kooperation mit<br />

5.03 3 - Hoch 500,0 500,0 0,0 STM / Stadtbau / Streetwork; Stärkung von Angeboten im<br />

informellen Sektor / zweiter Arbeitsmarkt<br />

Schaffung eines Projekts zur direkten Akquisition von<br />

5.21 3 - Hoch 200,0 200,0 0,0 Ausbildungs- <strong>und</strong> Praktikumsplätzen, z. B. im Rahmen der LOS-<br />

Förderung<br />

Durchführen zusätzlicher Qualifizierungsprogramme für<br />

5.26 3 - Hoch 500,0 250,0 150,0 100,0 Arbeitssuchende durch unterschiedliche Träger; Akquisition von<br />

Fördermitteln<br />

Verbesserung der sprachlichen Qualifikation von MigrantInnen<br />

5.27 3 - Hoch 200,0 100,0 60,0 40,0<br />

(Kurse)<br />

Einrichtung spezieller Bewerbungskurse für Schulabgänger <strong>und</strong><br />

5.28 3 - Hoch 200,0 100,0 60,0 40,0<br />

andere Ausbildungssuchende<br />

10<br />

Durchführen zusätzlicher Qualifizierungsmaßnahmen für<br />

Schulabgänger / Hauptschüler<br />

5.30 3 - Hoch 200,0 200,0 0,0<br />

Einrichten einer niederschwelligen Beratungsstelle für<br />

Jugendliche, die im Bereich Bewerbung, Vermittlung etc. tätig<br />

ist <strong>und</strong> an die Jugendarbeit (filterlos, Streetwork) angedockt ist. 10<br />

5.31 3 - Hoch 800,0 480,0 320,0<br />

10<br />

5<br />

10<br />

10<br />

5<br />

Etablieren eines Stadtteilmanagements mit langfristiger<br />

6.03 3 - Hoch 800,0 480,0 320,0<br />

Perspektive, das Schnittstellenfunktionen übernimmt<br />

Veranstalten von kulturellen <strong>und</strong> traditionellen Events zur<br />

6.05 3 - Hoch 100,0 60,0 40,0 Vermittlung der kulturellen Werte der russischsprachigen<br />

Bevölkerung<br />

Errichtung <strong>und</strong> langfristig abgesicherter Betrieb eines Stadtteil-<br />

6.12 3 - Hoch 170,0 102,0 68,0<br />

Treffs z. B. am ehem. Schlecker-Standort<br />

Spezifische Angebote zur Verbesserung der sprachlichen<br />

Qualifikation von MigrantInnen; spezifisch vor allem für<br />

unterschiedliche Altersgruppen, z. B. Sprachqualifizierung im<br />

6.18 3 - Hoch 200,0 120,0 80,0<br />

Kiga, Sprachkurse begleitend zur Gr<strong>und</strong>schule, Mama lernt<br />

deutsch, Kurse zum Arbeitsalltag, lebensweltliche Kurse, Kurse<br />

für Senioren<br />

Etablieren eines russischen (GUS) Chores ggfs. in Kooperation<br />

6.19 3 - Hoch 15,0 9,0 6,0 mit den BewohnerInnen der Gereuth<br />

Informationsangebote für Arbeitslose <strong>und</strong> Sozialhilfeempfänger<br />

6.20 3 - Hoch 100,0 60,0 40,0 in den Stadtteil holen, z. B. im Stadtteiltreff / Sozialzentrum 10<br />

regelmäßig anbieten<br />

Erhebung, Entwicklung <strong>und</strong> Pflege einer Kompetenzdatei im<br />

6.21 3 - Hoch 100,0 60,0 40,0 Untersuchungsgebiet<br />

10<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Betrieb einer Tauschbörse /<br />

6.22 3 - Hoch 100,0 60,0 40,0 Nachbarschaftshilfe auf der Basis der Kompetenzdatei 10<br />

10<br />

Spezielle Angebote der VHS vor Ort ansiedeln, z. B.<br />

- Feierabendveranstaltungen<br />

- Ges<strong>und</strong>heitsprävention<br />

- Alltagshilfen<br />

- Kurse für ältere MitbürgerInnen<br />

- Berufstätigkeit nach der Familienpause<br />

- Berufsfindung (m. ARGE)<br />

6.23 3 - Hoch 100,0 100,0 0,0<br />

0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 200,0 200,0 0,0 1.050,0 0,0 0,0 1.701,0 1.134,0<br />

SUMMEN in T €:<br />

294


Nürnberg / <strong>Bamberg</strong><br />

Maßnahmenliste (kurz) des EWK Starkenfeldstraße<br />

PLANWERK Stadtentwicklung<br />

Büro für Städtebau<br />

Maßnahmen<br />

Laufzeit<br />

Beschreibung<br />

Stadt<br />

<strong>Bamberg</strong><br />

Städtebauförderung<br />

B<strong>und</strong> <strong>und</strong><br />

Freistaat<br />

Wohnungsbauförderung<br />

Entschädigungsfonds<br />

Gemeinnützige<br />

Stiftung <strong>und</strong><br />

Vereine<br />

ARGE LOS Oberfrankenstiftung<br />

EBB Freistaat<br />

Bayern<br />

(evtl. als<br />

Eigentümer)<br />

SW <strong>Bamberg</strong><br />

Strom,<br />

Wasser, Gas,<br />

Hallen- <strong>und</strong><br />

Freibäder<br />

<strong>und</strong> Busse<br />

Stadtbau<br />

GmbH<br />

Nr. Priorität Kosten Private<br />

Investitionen<br />

in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in Jahren<br />

10<br />

Schaffung zusätzlicher Bildungsangebote für Jugendliche <strong>und</strong><br />

Arbeitslose, z. B.<br />

- EDV/IT-Qualifizierung<br />

- Bewerbungshilfen<br />

- Sprachqualifizierung<br />

6.24 3 - Hoch 500,0 100,0 250,0 90,0 60,0<br />

10<br />

Unterstützung von Jugendlichen bei der Bewerbung um<br />

Ausbildungsplätze. Vermittlung von Qualifikationen zu<br />

Bewerbung, Berufsbild, Selbst<strong>darstellung</strong> etc. Einbinden von<br />

qualifizierten Trägern in diesen Tätigkeitsbereich<br />

6.25 3 - Hoch 500,0 500,0 0,0<br />

10<br />

Etablieren einer Einrichtung zur Nachmittagsbetreuung (Hort /<br />

Hausaufgabenhilfe) v. a. für MigrantInnenkinder<br />

6.27 3 - Hoch 440,0 132,0 264,0 44,0<br />

Veranstalten von Theateraufführung mit BewohnerInnen des<br />

7.14 3 - Hoch 100,0 100,0 0,0<br />

Untersuchungsgebietes<br />

10<br />

Offensive Vermarktung <strong>und</strong> Bewerbung des städtebaulichen <strong>und</strong><br />

Nutzungskonzeptes nach Abschluss Umlegungsverfahren,<br />

1.01 2 - Mittel 700,0 350,0 210,0 140,0<br />

10<br />

Unterstützung durch STM <strong>und</strong> zu gründenden Gewerbeverein<br />

(Teilbereich 3)<br />

Aufwertung <strong>und</strong> Weiterentwicklung des Volksparkgeländes zum<br />

1.27 2 - Mittel 420,0 90,0 30,0 60,0 144,0 96,0 3<br />

Sport- <strong>und</strong> Stadtpark <strong>Bamberg</strong>-Ost<br />

Offensiv über die Möglichkeiten der steuerlichen Abschreibung<br />

2.33 2 - Mittel 15,0 15,0 0,0 im Untersuchungsgebiet informieren<br />

5<br />

10<br />

Entwicklung von Beschäftigungsmöglichkeiten im zweiten<br />

Arbeitsmarkt als Zusatzmöglichkeit für BewohnerInnen für<br />

Einkommen <strong>und</strong> Qualifizierung<br />

5.20 2 - Mittel 450,0 350,0 60,0 40,0<br />

Bildung <strong>und</strong> Unterstützung von Ausbildungsverbünden zur<br />

Schaffung von Ausbildungsplätzen im Untersuchungsgebiet 10<br />

5.22 2 - Mittel 200,0 100,0 60,0 40,0<br />

10<br />

Einrichtung einer speziellen, niederschwelligen Beratungs- <strong>und</strong><br />

Informationsstelle für Arbeitssuchende, z. B. durch die Agentur<br />

5.23 2 - Mittel 200,0 200,0 0,0<br />

für Arbeit oder spezielle Projekte (z. B. LOS)<br />

5<br />

Durchführung von Informationsveranstaltungen zum Thema,<br />

Leben in der Ex-UdSSR z. B. in Kooperation mit der Uni<br />

<strong>Bamberg</strong> oder z. B. dem Ausländerbeirat<br />

6.04 2 - Mittel 100,0 50,0 50,0 0,0<br />

5<br />

Ausstrahlung des Zentrums über das Quartier hinaus, z. B.<br />

Durchführung von Veranstaltungen zur "russischen Kultur" für<br />

6.11 2 - Mittel 100,0 50,0 30,0 20,0<br />

die gesamte Stadt<br />

10<br />

Entwicklung einer Homepage für den Stadtteil; dieser Vorgang<br />

sollte in Zusammenarbeit mit zu qualifizierenden Jugendlichen /<br />

Arbeitssuchenden geschehen<br />

6.36 2 - Mittel 40,0 24,0 16,0<br />

Durchführung eines Kurses zur Vorbereitung auf die<br />

Berufstätigkeit nach der Familienpause (VHS) 10<br />

6.42 2 - Mittel 100,0 100,0 0,0<br />

10<br />

Präsenz von Stadtteilpaten im Untersuchungsgebiet (vor allem<br />

Teilbereich 1) erhöhen<br />

6.48 2 - Mittel 50,0 30,0 20,0<br />

350,0 0,0 0,0 0,0 50,0 1.450,0 300,0 90,0 1.662,0 60,0 0,0 2.628,0 1.610,0<br />

SUMMEN in T €:<br />

295


Nürnberg / <strong>Bamberg</strong><br />

Maßnahmenliste (kurz) des EWK Starkenfeldstraße<br />

PLANWERK Stadtentwicklung<br />

Büro für Städtebau<br />

Maßnahmen<br />

Laufzeit<br />

Beschreibung<br />

Stadt<br />

<strong>Bamberg</strong><br />

Städtebauförderung<br />

B<strong>und</strong> <strong>und</strong><br />

Freistaat<br />

Wohnungsbauförderung<br />

Entschädigungsfonds<br />

Gemeinnützige<br />

Stiftung <strong>und</strong><br />

Vereine<br />

ARGE LOS Oberfrankenstiftung<br />

EBB Freistaat<br />

Bayern<br />

(evtl. als<br />

Eigentümer)<br />

SW <strong>Bamberg</strong><br />

Strom,<br />

Wasser, Gas,<br />

Hallen- <strong>und</strong><br />

Freibäder<br />

<strong>und</strong> Busse<br />

Stadtbau<br />

GmbH<br />

Nr. Priorität Kosten Private<br />

Investitionen<br />

in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in T € in Jahren<br />

Präventionsangebote zur Kriminalisierung in Zusammenarbeit<br />

6.49 2 - Mittel 200,0 100,0 60,0 40,0 mit den Trägern der Jugendarbeit <strong>und</strong> –bildung verstärkt in den 10<br />

Stadtteil holen<br />

Streetwork personell für Einsatz im Suchtpräventionsbereich<br />

6.51 2 - Mittel 500,0 100,0 240,0 160,0 ergänzen <strong>und</strong> spezielle Vorgehensweise entwickeln 10<br />

Spezielle Angebote zur Suchtprävention an den lokalen Schulen<br />

etablieren 10<br />

6.52 2 - Mittel 200,0 100,0 60,0 40,0<br />

10<br />

Veranstaltungen zum Thema Sucht im Rahmen des<br />

Sozialzentrums / Jugendzentrums auflegen<br />

6.53 2 - Mittel 100,0 60,0 40,0<br />

5<br />

5<br />

10<br />

10<br />

"Die Küche Osteuropas / Zentralasiens / der Ex-UdSSR" –<br />

7.08 2 - Mittel 25,0 25,0 0,0<br />

Veranstaltungen zum Thema Kochen <strong>und</strong> Essen<br />

Russland, die Schachnation – Veranstaltungen im<br />

7.09 2 - Mittel 15,0 15,0 0,0 Untersuchungsgebiet bzw. unter Einbindung des<br />

Untersuchungsgebietes zum Thema Schach durchführen<br />

Entwicklung von Bildungseinheiten zu verschiedenen<br />

8.09 2 - Mittel 200,0 120,0 80,0 ökologischen Verhaltensweisen an den Schulen <strong>und</strong> gemeinsam<br />

mit den Schulen<br />

Gesamtpaket mit Umzugshilfe etc. anbieten<br />

2.31 1 - Gering 100,0 50,0 30,0 20,0<br />

10<br />

Im Zuge von Umbaumaßnahmen im Straßenraum in den<br />

Wohngebieten, Rückbau der Fahrbahnen vorantreiben <strong>und</strong><br />

Parkraum <strong>und</strong> Grün schaffen<br />

4.18 1 - Gering 500,0 50,0 450,0 0,0<br />

400,0 50,0 0,0 450,0 350,0 1.450,0 300,0 90,0 1.702,0 60,0 0,0 3.198,0 1.990,0 10.040,0<br />

SUMMEN in T €<br />

296


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

8 ABGRENZUNG, VERFAHREN, FESTLEGUNG<br />

Die Vorbereitenden Untersuchungen sind Gr<strong>und</strong>lage für den Fortgang der Sanierung<br />

sowie Gr<strong>und</strong>lage für das noch zu beschließende <strong>und</strong> festzusetzende Sanierungsgebiet.<br />

Die Vorbereitenden Untersuchungen haben ergeben, dass entsprechende Potenziale<br />

<strong>und</strong> Defizite sowie soziale Missstände vorliegen. Es ist erforderlich, städtebauliche<br />

<strong>und</strong> sonstige Maßnahmen zu ergreifen, die der Stabilisierung <strong>und</strong> Aufwertung<br />

des durch soziale Missstände benachteiligten Untersuchungsgebietes<br />

dienen. Entsprechende Handlungsfelder <strong>und</strong> Ziele sind in Kapitel 5 benannt, auf<br />

die hier explizit verwiesen wird. Für das Untersuchungsgebiet ist ein besonderer<br />

Entwicklungsbedarf <strong>und</strong> damit die Notwendigkeit der Sanierung festzustellen. Eine<br />

zügige Durchführung der Sanierung liegt im öffentlichen Interesse. Mit der<br />

Durchführung der Sanierung soll eine umfassende Erneuerung <strong>und</strong> positive Entwicklung<br />

im Untersuchungsgebiet Starkenfeldstraße ermöglicht werden.<br />

Die BürgerInnen wurden <strong>und</strong> werden fortlaufend an der Planung beteiligt. Im<br />

Rahmen der Vorbereitenden Untersuchungen wurde 2004 eine umfassende<br />

Haushaltsbefragung durchgeführt. Mit der Einrichtung des Stadtteilmanagements<br />

im Juli 2005 ist die Beteiligung <strong>und</strong> deren fortlaufende Weiterentwicklung auch<br />

formal abgesichert. Sonstige betroffene Akteure (siehe Kapitel 1.2) sind bereits<br />

seit Beginn der Vorbereitenden Untersuchungen in den Planungsprozess integriert.<br />

Die Mitwirkung <strong>und</strong> Beteiligung der Behörden <strong>und</strong> sonstigen Träger öffentlicher<br />

Belange erfolgt auf Gr<strong>und</strong>lage des vorliegenden Entwurfes. Eventuelle Anregungen<br />

werden je nach Abwägung in das Entwicklungskonzept bzw. in die weiteren<br />

Planungen eingearbeitet.<br />

Das vorstehende Entwicklungskonzept <strong>und</strong> der Maßnahmenkatalog bilden die<br />

Gr<strong>und</strong>lage für die Durchführung der Sanierung. Die Durchführung umfasst neben<br />

investiven auch sonstige Maßnahmen. Das Untersuchungsgebiet "Starkenfeldstraße"<br />

soll demzufolge als zukünftiges Sanierungsgebiet in das B<strong>und</strong>-Länder-<br />

Städtebauförderungsprogramm "Stadt- <strong>und</strong> Ortsteile mit besonderem Entwicklungsbedarf<br />

– die soziale Stadt" nach § 171 e BauGB aufgenommen werden.<br />

8.1 GELTUNGSBEREICH DER SATZUNG<br />

Die Vorbereitenden Untersuchungen zeigen auf, dass die gewählte Abgrenzung<br />

des Untersuchungsgebietes im Wesentlichen auch eine sinnvolle Abgrenzung des<br />

zukünftigen Sanierungsgebietes darstellt. Je nach Handlungsfeld treten Missstände<br />

bzw. Probleme teilweise konzentriert in einzelnen Teilbereichen auf, verteilen<br />

sich aber in ihrer Gesamtheit über das vollständige Untersuchungsgebiet. Flächig<br />

zugeordnete Entwicklungspotenziale reichen teilweise über das Untersuchungsgebiet<br />

hinaus.<br />

Im Zuge der Vorbereitenden Untersuchungen wurden bereits einige Erweiterungen<br />

<strong>und</strong> Reduzierungen des Untersuchungsgebietes vorgenommen, die hier zur<br />

besseren Verständlichkeit des Verfahrensablaufes noch mal dargestellt werden:<br />

Abgrenzung / Verfahren / Festlegung<br />

297


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Erweiterungen:<br />

� Das Areal des gesamten Volksparks<br />

� Freiflächen südlich der Schulturnhalle<br />

� Teilflächen der Kloster-Langheim-Straße<br />

� Teilflächen der Pödeldorfer Straße<br />

Reduzierungen:<br />

� Zwei private Gr<strong>und</strong>stücke an der Ohmstraße<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Bamberg</strong> hat in seiner Sitzung am 27.07.2005 die Änderung<br />

der Gebietsabgrenzung des Untersuchungsgebietes für die Flächen Volkspark,<br />

Freiflächen südlich der Schulturnhalle <strong>und</strong> für private Gr<strong>und</strong>stücke an der<br />

Ohmstraße beschlossen. Die Änderung ist im Rathausjournal 18/2005 veröffentlicht.<br />

Insgesamt gilt nahezu vollständig für die vier vorstehend aufgeführten Flächenerweiterungen,<br />

dass sie geeignet sind, gr<strong>und</strong>legende Defizite im Untersuchungsgebiet<br />

zu beheben bzw. dass sie Potenziale für die gewünschte Entwicklung des<br />

Untersuchungsgebietes bieten; die jeweiligen Begründungen sind den Sanierungszielen<br />

bzw. dem Entwicklungskonzept zu entnehmen.<br />

Für die Festlegung des Sanierungsgebiets wird die Reduzierung um den Großteil<br />

des Teilbereichs 4 vorgeschlagen, da dieser keine gr<strong>und</strong>legenden Defizite aufweist.<br />

Gleiches gilt für die Flächen nördlich der Sudetenstraße <strong>und</strong> westlich der<br />

Adalbert-Stifter-Straße im Teilbereich 5, da die dortigen Defizite zwischenzeitlich<br />

im wesentlichen behoben wurden. Ebenso wird für die Festlegung des Sanierungsgebietes<br />

eine Reduzierung um die Flächen der Kleingartenanlage "Amselfang,<br />

Kolonie1" vorgeschlagen, da eine Verknüpfung mit den Zielen <strong>und</strong> Maßnahmen<br />

im rahmen des Projektes "Soziale Stadt" nicht herstellbar war.<br />

Gemäß § 142 Abs. 1 BauGB hat die Stadt <strong>Bamberg</strong> über die Abgrenzung des Sanierungsgebietes<br />

zu beschließen. Die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes<br />

erfolgt als gemeindliche Satzung auf Gr<strong>und</strong>lage des Entwicklungskonzeptes.<br />

Die Gutachter schlagen dazu die auf der folgenden Seite dargestellte Abgrenzung<br />

des Sanierungsgebietes (Geltungsbereich der Satzung, Plandatum 29.11.2006)<br />

vor.<br />

Das vorgeschlagene Sanierungsgebiet "Starkenfeldstraße" umfasst eine Fläche<br />

von ca. 69,89 ha <strong>und</strong> ist somit kleiner als das erweiterte Untersuchungsgebiet<br />

mit ca. 77,0 ha<br />

Abgrenzung / Verfahren / Festlegung<br />

298


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

8.2 SANIERUNGSVERFAHREN<br />

Das unter Beteiligung der Betroffenen <strong>und</strong> der öffentlichen Aufgabenträger aufgestellte<br />

Entwicklungskonzept hat festgestellt, dass nach § 171 e BauGB im Untersuchungsgebiet<br />

soziale Missstände <strong>und</strong> ein besonderer Entwicklungsbedarf<br />

vorliegen. Wie ebenfalls dem Entwicklungskonzept entnommen werden kann,<br />

kommt das Vorliegen städtebaulicher Missstände hinzu. Es bedarf also einer aufeinander<br />

abgestimmten Bündelung von investiven <strong>und</strong> sonstigen Maßnahmen,<br />

um die vorstehend benannten Probleme zu beheben.<br />

Mit der Anwendung des förmlichen Sanierungsrechtes kann sichergestellt werden,<br />

dass Bürger <strong>und</strong> öffentliche Aufgabenträger in einer gesetzlich verlässlichen<br />

Weise beteiligt werden <strong>und</strong> bodenrechtliche Sicherungsinstrumente zur Verfügung<br />

stehen. Es wird darauf hingewiesen, dass die vorgeschlagene Vorgehensweise<br />

dem Leitfaden der Bauministerkonferenz entspricht.<br />

Mit dem Satzungsbeschluss nach § 142 Abs. 3 BauGB über die förmliche Festlegung<br />

des Sanierungsgebietes (Sanierungssatzung) schafft der Stadtrat die<br />

Gr<strong>und</strong>lage für die finanzielle Förderung der Sanierungsmaßnahmen mit Mitteln<br />

der Städtebauförderung <strong>und</strong> auch das notwendige rechtliche Instrumentarium für<br />

die Umsetzung der Sanierungsziele. Mit der Bekanntmachung des Beschlusses<br />

<strong>und</strong> der Satzung wird die Sanierungssatzung rechtsverbindlich.<br />

In der Sanierungssatzung wird die Abgrenzung des förmlich festgelegten Sanierungsgebietes,<br />

das gewählte Sanierungsverfahren <strong>und</strong> der Umfang der Genehmigungspflichten<br />

festgelegt.<br />

Im § 142 Abs. 4 BauGB ist die Möglichkeit vorgesehen, ein Sanierungsgebiet im<br />

"vereinfachten" oder im "umfassenden" Verfahren festzusetzen.<br />

Im "umfassenden" Verfahren finden die nachfolgenden besonderen sanierungsrechtlichen<br />

Vorschriften nach § 152 bis § 156a BauGB Anwendung:<br />

� § 153: Bemessung von Ausgleichs- <strong>und</strong> Entschädigungsleistungen<br />

� § 154: Ausgleichsbetrag des Eigentümers<br />

� § 155: Anrechnen auf den Ausgleichsbetrag, Absehen<br />

� § 156: Überleitungsvorschriften zur förmlichen Festlegung<br />

� § 156a: Kosten <strong>und</strong> Finanzierung der Sanierungsmaßnahme<br />

Entsprechend § 142 Abs. 4 BauGB wird für das Untersuchungsgebiet Starkenfeldstraße<br />

das vereinfachte Verfahren vorgeschlagen, da die Anwendung der<br />

Vorschriften des dritten Abschnittes (o. a. Paragrafen) für die Durchführung der<br />

Sanierung nicht erforderlich ist, <strong>und</strong> so das Verfahren entsprechend dem Gr<strong>und</strong>satz<br />

der Verhältnismäßigkeit der Mittel auch einfacher gestaltet werden kann. Mit<br />

einer nennenswerten Wertsteigerung der Bodenpreise durch das Sanierungsverfahren<br />

ist nicht zu rechnen, so dass es nicht erforderlich ist, Ausgleichsbeiträge<br />

zu erheben. Die Anlieger haben bei der Neugestaltung von Straßen <strong>und</strong> Plätzen<br />

mit Beiträgen nach dem Kommunalabgabengesetz (KAG) bzw. mit Erschließungsbeiträgen<br />

zu rechen.<br />

Nach § 144 BauGB können im förmlich festgelegten Sanierungsgebiet genehmigungspflichtige<br />

Vorhaben <strong>und</strong> Rechtsvorgänge festgelegt werden. Dabei ist zu<br />

beachten, dass nach § 142 Abs. 4 BauGB beim vereinfachten Verfahren die<br />

Abgrenzung / Verfahren / Festlegung<br />

301


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Genehmigungspflicht nach § 144 BauGB insgesamt, nach § 144 Abs. 1 oder §<br />

144 Abs. 2 ausgeschlossen werden kann.<br />

Zu den genehmigungspflichtigen Vorhaben <strong>und</strong> Rechtsvorgängen gehören:<br />

� nach § 144 Abs. 1 Nr. 1 BauGB<br />

die in § 14 Abs. 1 BauGB bezeichneten Vorhaben <strong>und</strong> sonstigen Maßnahmen<br />

(z.B. Errichtung, Änderung, Nutzungsänderung oder Beseitigung baulicher Anlagen<br />

sowie erhebliche oder wertsteigernde Veränderungen von Gr<strong>und</strong>stücken <strong>und</strong><br />

baulichen Anlagen)<br />

� nach § 144 Abs. 1 Nr. 2 BauGB<br />

Vereinbarungen über schuldrechtliche Vertragsverhältnisse (z.B. Miet- oder<br />

Pachtverträge)<br />

� nach § 144 Abs. 2 Nr. 1 BauGB<br />

die Veräußerung eines Gr<strong>und</strong>stückes <strong>und</strong> die Bestellung <strong>und</strong> Veräußerung eines<br />

Erbbaurechtes<br />

� nach § 144 Abs. 2 Nr. 2 BauGB<br />

die Bestellung eines das Gr<strong>und</strong>stück belastenden Rechtes (z.B. Gr<strong>und</strong>dienstbarkeit)<br />

� nach § 144 Abs. 2 Nr. 3 BauGB<br />

ein schuldrechtlicher Vertrag, durch den eine Verpflichtung zu einem der in<br />

Nummer 1 oder 2 genannten Rechtsgeschäfte begründet wird (z.B. Kaufvertrag)<br />

� nach § 144 Abs. 2 Nr. 4 BauGB<br />

die Begründung, Änderung oder Aufhebung einer Baulast<br />

� nach § 144 Abs. 2 Nr. 5 BauGB<br />

die Teilung eines Gr<strong>und</strong>stücks<br />

Da sich im vorliegenden Fall die gesetzlich zulässigen Kombinationen zur Genehmigungspflicht<br />

nicht mit den inhaltlichen Erfordernissen decken, wird vorgeschlagen,<br />

die Genehmigungspflicht nach § 144 BauGB insgesamt auszuschließen<br />

<strong>und</strong> damit die Genehmigung allgemein zu erteilen.<br />

Abgrenzung / Verfahren / Festlegung<br />

302


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

9. BETEILIGUNG FACHBEHÖRDEN<br />

Die nachfolgenden Behörden <strong>und</strong> Träger öffentlicher Belange (inklusive Vereine<br />

<strong>und</strong> Verbände) wurden am Verfahren beteiligt.<br />

1. ADAC Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.V. - Geschäftsstelle <strong>Bamberg</strong> <strong>Bamberg</strong><br />

2. ADFC Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e.V. - Kreisverband <strong>Bamberg</strong> <strong>Bamberg</strong><br />

3. Agentur für Arbeit <strong>Bamberg</strong><br />

4. Amerikanische Streitkräfte <strong>Bamberg</strong><br />

5. Amt für Gebäudewirtschaft, Stadt <strong>Bamberg</strong> <strong>Bamberg</strong><br />

6. Amt für Landwirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Bamberg</strong> <strong>Bamberg</strong><br />

7. Amt für soziale Angelegenheiten (50), Stadt <strong>Bamberg</strong> <strong>Bamberg</strong><br />

8. Amt für Umwelt-, Brand- <strong>und</strong> Katastrophenschutz <strong>Bamberg</strong><br />

- Abt. Brand- u. Katastrophenschutz (382), Stadt <strong>Bamberg</strong><br />

9. Amt für Umwelt-, Brand- <strong>und</strong> Katastrophenschutz - Abt. Umweltschutz (381), <strong>Bamberg</strong><br />

Stadt <strong>Bamberg</strong><br />

10. Amt für Wirtschaft (80), Stadt <strong>Bamberg</strong> <strong>Bamberg</strong><br />

11. Arbeiterwohlfahrt Kreisverband <strong>Bamberg</strong> Stadt <strong>und</strong> Land e.V. <strong>Bamberg</strong><br />

12. Arbeitskreis Alleinerziehendenarbeit - Gleichstellungsstelle, Stadt <strong>Bamberg</strong> <strong>Bamberg</strong><br />

13. ARGE Arbeitsagentur - Stadt <strong>Bamberg</strong> <strong>Bamberg</strong><br />

14. Ausländerbeirat der Stadt <strong>Bamberg</strong> <strong>Bamberg</strong><br />

15. Baugenossenschaft für den Stadt- <strong>und</strong> Landkreis e.G. <strong>Bamberg</strong><br />

16. Bauordnungsamt (62), Stadt <strong>Bamberg</strong> <strong>Bamberg</strong><br />

17. Bayerischer Blinden- <strong>und</strong> Sehbehindertenb<strong>und</strong> e.V. <strong>Bamberg</strong><br />

18. Behindertenbeauftragte bei der Stadt <strong>Bamberg</strong> - Frau Nicole Orf <strong>Bamberg</strong><br />

19. Behindertenbeirat - Frau Vorsitzende Sturm-Heidler <strong>Bamberg</strong><br />

20. Bezirksfinanzdirektion Amberg<br />

21. B<strong>und</strong> Naturschutz - Herr Dr. L. Trautmann-Popp <strong>Bamberg</strong><br />

22. B<strong>und</strong>esnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post <strong>und</strong> Eisenbahn Bonn<br />

23. Bürgerspitalstiftung - Stiftungsreferat, Herr Werner Kühhorn <strong>Bamberg</strong><br />

24. Bürgerverein Distrikt <strong>Bamberg</strong>-Ost - Herr Jürgen Hollmann <strong>Bamberg</strong><br />

25. Caritasverband für die Stadt <strong>Bamberg</strong> e.V. <strong>Bamberg</strong><br />

26. Deutsche Post Bauen GmbH - Niederlassung München Büro Nürnberg Nürnberg<br />

27. Deutscher Gewerkschaftsb<strong>und</strong> - Kreisgruppe <strong>Bamberg</strong> <strong>Bamberg</strong><br />

28. Deutscher Kinderschutzb<strong>und</strong> - Kreisverband <strong>Bamberg</strong> e.V. <strong>Bamberg</strong><br />

29. Diakonisches Werk <strong>Bamberg</strong><br />

30. Doktor Robert Pfleger Stiftung <strong>Bamberg</strong><br />

31. e.on Bayern AG - K<strong>und</strong>encenter <strong>Bamberg</strong> <strong>Bamberg</strong><br />

32. e.on Bayern AG - K<strong>und</strong>encenter Hirschaid Hirschaid<br />

33. e.on Netz GmbH - Netzzentrum <strong>Bamberg</strong> <strong>Bamberg</strong><br />

34. Einzelhandelsverband - Herr Vorsitzender Claus Hofmann <strong>Bamberg</strong><br />

35. Entsorgungs- <strong>und</strong> Baubetrieb der Stadt <strong>Bamberg</strong> (65) <strong>Bamberg</strong><br />

36. Entsorgungs- <strong>und</strong> Baubetrieb der Stadt <strong>Bamberg</strong> (Tiefbauwesen) <strong>Bamberg</strong><br />

37. E-Plus Mobikfunk GmbH & Co. KG München<br />

38. Erzbischöfliches Ordinariat <strong>Bamberg</strong><br />

39. Evangelisch-Lutherische Gesamtkirchenverwaltung <strong>Bamberg</strong><br />

40. Fachbereich Recht (5A), Stadt <strong>Bamberg</strong> <strong>Bamberg</strong><br />

41. Familienbeirat / Familienbeauftragte - Frau Vorsitzende Sabine Habereder <strong>Bamberg</strong><br />

42. Familienb<strong>und</strong> der Deutschen Katholiken - Kath. Elternschaft Deutschlands <strong>Bamberg</strong><br />

43. Fernwärme <strong>Bamberg</strong> GmbH <strong>Bamberg</strong><br />

44. fff - fit for future im Jugendtreff Filterlos <strong>Bamberg</strong><br />

45. Forstverwaltung (26), Stadt <strong>Bamberg</strong> Bischberg<br />

46. Garten <strong>und</strong> Friedhofsamt (47), Stadt <strong>Bamberg</strong> <strong>Bamberg</strong><br />

47. Gewerbeaufsichtsamt Coburg<br />

48. Gleichstellungsstelle (1C), Stadt <strong>Bamberg</strong> <strong>Bamberg</strong><br />

49. Handwerkskammer für Oberfranken Bayreuth<br />

50. Heimatpfleger - Herr Hanns Steinhorst <strong>Bamberg</strong><br />

51. Heimatpflegerin - Frau Dr. Karin Dengler-Schreiber <strong>Bamberg</strong><br />

52. Hochbauamt - Abt. Denkmalpflege (632), Stadt <strong>Bamberg</strong> <strong>Bamberg</strong><br />

53. Hochbauamt (63), Stadt <strong>Bamberg</strong> <strong>Bamberg</strong><br />

54. Hotel- <strong>und</strong> Gaststättenverband <strong>Bamberg</strong> - Herr Harald Kurz-Brauner <strong>Bamberg</strong><br />

55. Industrie- <strong>und</strong> Handelskammer Bayreuth<br />

56. Israelische Kultusgemeinde <strong>Bamberg</strong> <strong>Bamberg</strong><br />

57. Josephstiftung <strong>Bamberg</strong><br />

58. Jugendtreff Filterlos <strong>Bamberg</strong><br />

59. Kabel Bayern GmbH & Co. KG Nürnberg<br />

Beteiligung Fachbehörden<br />

303


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

60. Kämmereiamt (20), Stadt <strong>Bamberg</strong> <strong>Bamberg</strong><br />

61. Kinderhort Dr. Robert Pfleger des Diak. Werkes <strong>Bamberg</strong>-Forchheim e.V. <strong>Bamberg</strong><br />

62. Kleingartenverein "Amselfang" e.V. <strong>Bamberg</strong><br />

63. Kolping Akademie <strong>Bamberg</strong><br />

64. Kreishandwerkerschaft <strong>Bamberg</strong><br />

65. Kulturamt (45), Stadt <strong>Bamberg</strong> <strong>Bamberg</strong><br />

66. Kulturmosaik e.V. - Herr Jürgen Freiberger <strong>Bamberg</strong><br />

67. Landesamt für Denkmalpflege - Außenstelle Nordbayern Memmelsdorf<br />

68. Landratsamt <strong>Bamberg</strong> - Abt. Ges<strong>und</strong>heitswesen <strong>Bamberg</strong><br />

69. Löwenzahn im Stadtteilmanagement Starkenfeld <strong>Bamberg</strong><br />

70. Marschalk-von-Ostheimsche-Stiftung - Stiftungsreferat, Herr Werner Kühhorn <strong>Bamberg</strong><br />

71. Omnibusverkehr Franken GmbH Nürnberg<br />

72. Ordnungsamt (30), Stadt <strong>Bamberg</strong> <strong>Bamberg</strong><br />

73. Pfarramt Erlöserkirche <strong>Bamberg</strong><br />

74. Pfarramt St. Anna <strong>Bamberg</strong><br />

75. Pfarramt St. Heinrich <strong>Bamberg</strong><br />

76. PLEdoc GmbH - Niederlassung Nürnberg Nürnberg<br />

77. Polizeiinspektion <strong>Bamberg</strong> Stadt - Sachbearbeiter Verkehr <strong>Bamberg</strong><br />

78. Referat 6 – Erschließungsangelegenheiten, Stadt <strong>Bamberg</strong> <strong>Bamberg</strong><br />

79. Regierung von Mittelfranken - Luftamt Nordbayern Nürnberg<br />

80. Regierung von Oberfranken - Höhere Landesplanungsbehörde Bayreuth<br />

81. Regionaler Planungsverband Oberfranken-West <strong>Bamberg</strong><br />

82. Schulverwaltungs- <strong>und</strong> Sportamt (40), Stadt <strong>Bamberg</strong> <strong>Bamberg</strong><br />

83. Schutzgemeinschaft Alt-<strong>Bamberg</strong> e.V. <strong>Bamberg</strong><br />

84. Sireo Real Estate - Liegenschaft der Deutschen Post Nürnberg<br />

85. Sozialdienst katholischer Frauen e.V. <strong>Bamberg</strong><br />

86. Staatliches Bauamt <strong>Bamberg</strong>, Bereich Hochbau <strong>Bamberg</strong><br />

87. Staatliches Bauamt <strong>Bamberg</strong>, Bereich Straßenbau <strong>Bamberg</strong><br />

88. Staatliches Schulamt in der Stadt <strong>Bamberg</strong> <strong>Bamberg</strong><br />

89. Stadtbau GmbH <strong>Bamberg</strong> <strong>Bamberg</strong><br />

90. Stadtjugendamt (51), Stadt <strong>Bamberg</strong> <strong>Bamberg</strong><br />

91. Stadtjugendring <strong>Bamberg</strong> <strong>Bamberg</strong><br />

92. <strong>Stadtplanungsamt</strong> / Flächennutzungsplanung (61/FNP), Stadt <strong>Bamberg</strong> <strong>Bamberg</strong><br />

93. <strong>Stadtplanungsamt</strong> / SG Bebauungsplanung (61/B-Plan), Stadt <strong>Bamberg</strong> <strong>Bamberg</strong><br />

94. <strong>Stadtplanungsamt</strong> / Verkehrsplanung (61/Verkehr), Stadt <strong>Bamberg</strong> <strong>Bamberg</strong><br />

95. Stadtwerke <strong>Bamberg</strong> GmbH (8) <strong>Bamberg</strong><br />

96. Streetwork - Aufsuchende Jugendarbeit - im Stadtteilmanagement Starkenfeld <strong>Bamberg</strong><br />

97. Tourismus- <strong>und</strong> Kongressservice <strong>Bamberg</strong><br />

98. Universität - Präsidialamt <strong>Bamberg</strong><br />

99. VCD - Verkehrsclub Deutschland Kreisgruppe <strong>Bamberg</strong> <strong>Bamberg</strong><br />

- Herr 1. Vorsitzender Michael Lechner<br />

100. Wasserwirtschaftsamt Kronach - Servicestelle <strong>Bamberg</strong> <strong>Bamberg</strong><br />

101. Wohnungs- <strong>und</strong> Versicherungsamt (34), Stadt <strong>Bamberg</strong> <strong>Bamberg</strong><br />

102. Zweckverband für Rettungsdienst <strong>und</strong> Feuerwehralarmierung <strong>Bamberg</strong>/Forchh. <strong>Bamberg</strong><br />

103. Eichendorffgymnasium (42) <strong>Bamberg</strong><br />

104. Erlöserschule <strong>Bamberg</strong><br />

105. Graf-Stauffenberg-Realschule (432) <strong>Bamberg</strong><br />

106. Graf-Stauffenberg-Wirtschaftsschule (431) <strong>Bamberg</strong><br />

107. Rupprechtschule <strong>Bamberg</strong><br />

108. Staatliche Berufsschule I <strong>Bamberg</strong><br />

109. Volkshochschule <strong>Bamberg</strong> (41) <strong>Bamberg</strong><br />

110. 1. American Football-Club <strong>Bamberg</strong> Bears 1986 e.V. - Herr Maximilian Zillibiller Reckendorf<br />

111. 1. Fußball-Club 1901 <strong>Bamberg</strong> e.V. <strong>Bamberg</strong><br />

112. 1. Sportclub 1908 <strong>Bamberg</strong> e.V. <strong>Bamberg</strong><br />

113. Eis- <strong>und</strong> Roll-Sport-Club <strong>Bamberg</strong> e.V. - Herr Richard Grau <strong>Bamberg</strong><br />

114. Fußballverein 1912 <strong>Bamberg</strong> e.V. <strong>Bamberg</strong><br />

115. Leichtathletikgemeinschaft <strong>Bamberg</strong> - Herr Vorstand Alfred Kotissek Memmelsdorf<br />

116. Männerturnverein von 1882 <strong>Bamberg</strong> e.V. <strong>Bamberg</strong><br />

117. Reit- <strong>und</strong> Fahrverein <strong>Bamberg</strong> Stadt <strong>und</strong> Land e. V. <strong>Bamberg</strong><br />

118. Schützenclub SC04 <strong>Bamberg</strong> e.V. <strong>Bamberg</strong><br />

119. Sportkegelclub Bavaria <strong>Bamberg</strong> - Herr Hilmar Röhlig <strong>Bamberg</strong><br />

120. Sportkegelclub Victoria 1947 <strong>Bamberg</strong> e.V. - Herr 1. Vorsitzender J. Maintok <strong>Bamberg</strong><br />

Beteiligung Fachbehörden<br />

304


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Den vorstehend aufgeführten Behörden, Trägern öffentlicher Belange sowie weitere<br />

Verbänden, Vereinigungen <strong>und</strong> Organisationen wurde im August 2006 die<br />

Gelegenheit zur Stellungnahme nach BauGB eingeräumt.<br />

Gr<strong>und</strong>zug der Stellungnahmen<br />

Das Entwicklungskonzept wird begrüßt, den erarbeitenden Zielen <strong>und</strong> vorgeschlagenen<br />

Maßnahmen wird zugestimmt.<br />

Eine ganze Reihe von Stellungnahmen enthält wertvolle Anregungen im Detail,<br />

die von den beauftragten Büros in die vorliegende Endfassung der Vorbereitenden<br />

Untersuchungen <strong>und</strong> des Entwicklungskonzeptes eingearbeitet sind.<br />

Weitere Anregungen zielen auf fachtechnische Detailaspekte bzw. die weitere Beteiligung<br />

in der Realisierungsphase ab. Dies geht über den städtebaulichen <strong>und</strong><br />

sozialen Maßstab der Vorbereitenden Untersuchungen hinaus, wird aber selbstverständlich<br />

im Rahmen der weiteren Detailplanung Berücksichtigung finden.<br />

Abwägung<br />

Für Stellungnahmen <strong>und</strong> Anregungen, die nicht in die vorliegende Endfassung<br />

der Vorbereitenden Untersuchungen eingeflossen sind, wird folgende Abwägung<br />

vorgeschlagen.<br />

Das Stadtjugendamt führt aus, dass wegen der starken Nutzung durch Jugendliche<br />

die Skateranlage im Volkspark zeitnah ausgebaut <strong>und</strong> eine multifunktionale<br />

mobile Sportanlage (funcourt) errichtet werden sollte. Das Entwicklungskonzept<br />

sieht die Stärkung <strong>und</strong> Weiterentwicklung des Sportangebotes im Volkspark vor.<br />

Zur konkreten Prioritätensetzung räumlicher Nutzungsverteilung wird zur Zeit<br />

vom <strong>Stadtplanungsamt</strong> ein Rahmenplan erarbeitet.<br />

Der Familienbeirat der Stadt <strong>Bamberg</strong> / Arbeitskreis Stadt weist auf die "<strong>Bamberg</strong>er<br />

Familienfre<strong>und</strong>lichkeitsprüfung" hin <strong>und</strong> bittet den dortigen Kriterienkatalog<br />

zu beachten sowie über das Ergebnis der Beantwortung der beiliegenden<br />

Prüfliste unterrichtet zu werden. Die getroffenen fachlichen Ausführungen werden<br />

mit Zustimmung zur Kenntnis genommen. Die Gr<strong>und</strong>sätze der Familienfre<strong>und</strong>lichkeitsprüfung<br />

<strong>und</strong> der "Kriterienkatalog zur familienfre<strong>und</strong>lichen Stadt <strong>Bamberg</strong>"<br />

haben Eingang in die Ziele <strong>und</strong> Maßnahmenvorschläge gef<strong>und</strong>en. Stadtteilnähe<br />

<strong>und</strong> Beteiligungsverfahren sind immanenter Bestandteil des Projektes "Soziale<br />

Stadt Starkenfeldstraße". Die Bearbeitung der konkreten Prüfliste ist dagegen<br />

angesichts des Maßstabs des Entwicklungskonzeptes nicht zielführend; dazu<br />

wird auf die Realisierungsphase der jeweils vorgeschlagenen Maßnahmen verwiesen.<br />

Ergebnis<br />

Die Voruntersuchungen kommen zu dem Ergebnis, dass im Untersuchungsgebiet<br />

städtebauliche <strong>und</strong> soziale Missstände nach im Sinne der §§ 136 <strong>und</strong> 171 e<br />

BauGB vorliegen.<br />

Beteiligung Fachbehörden<br />

305


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Aufgestellt: <strong>Bamberg</strong>, 29. November 2006<br />

Beteiligung Fachbehörden<br />

BÜRO FÜR STÄDTEBAU UND BAULEITPLANUNG<br />

WITTMANN, VALIER UND PARTNER GBR<br />

Hainstr. 12, 96047 <strong>Bamberg</strong>, Tel 0951/59393, Fax 0951/59593<br />

e-mail: wittmann.valier@staedtebau-bauleitplanung.de<br />

STADTENTWICKLUNG STADTMARKETING VERKEHR<br />

CLAUS SPERR, DIPL.GEOGR. GUNTER SCHRAMM, M.A.<br />

Winzelbürgstr. 3, 90491 Nürnberg, Tel. 0911/476404 FAX 0911/471632<br />

internet: www.planwerk.de e-mail: kontakt@planwerk.de<br />

306


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

10 LITERATUR UND QUELLEN<br />

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Inneren<br />

"Gemeinschaftsinitiative Soziale Stadt in Bayern - Bericht der Begleitforschung über die<br />

Anfangsphase des Programms"<br />

München Dezember 2002<br />

B<strong>und</strong>esministerium für Verkehr, Bau- <strong>und</strong> Wohnungswesen<br />

IfS Institut für Stadtforschung <strong>und</strong> Strukturpolitik GmbH<br />

"Die Soziale Stadt - Ergebnisse der Zwischenevaluierung"<br />

Berlin Dezember 2004<br />

Regionalplan Oberfranken-West<br />

Regionaler Planungsverband, <strong>Bamberg</strong> 1999<br />

Erläuterungsbericht zum Flächennutzungsplan<br />

Stadt <strong>Bamberg</strong>, <strong>Bamberg</strong> 1996<br />

Siedlergemeinschaft der Kinderreichen <strong>Bamberg</strong> e.V.<br />

Festschrift 50 Jahre, <strong>Bamberg</strong> 1984<br />

Siedlergemeinschaft der Kinderreichen <strong>Bamberg</strong> e.V.<br />

Festschrift 60 Jahre, <strong>Bamberg</strong> 1994<br />

Christine Freise-Wonka<br />

R<strong>und</strong>flug über das alte <strong>Bamberg</strong><br />

Wartberg Verlag, Gudensberg 2001<br />

Willy Heckel<br />

<strong>Bamberg</strong> im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Verlag Fränkischer Tag, <strong>Bamberg</strong> 1999<br />

Dr. Andreas Fehn<br />

Der <strong>Bamberg</strong>er Volkspark<br />

<strong>Bamberg</strong>, ca. 1928<br />

Einwohnerdatei der Stadt <strong>Bamberg</strong> (Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung) vom Mai<br />

2004<br />

Datei der Sozialhilfeempfänger in <strong>Bamberg</strong> vom Juli 2004<br />

Jugendhilfedatei der Stadt <strong>Bamberg</strong> für die Jahre 2002 <strong>und</strong> 2003<br />

Kriminalitätsstatistik der Polizeidirektion <strong>Bamberg</strong> für das Untersuchungsgebiet (2002,<br />

2003)<br />

Unfallstatistik der Polizeidirektion <strong>Bamberg</strong> für das Untersuchungsgebiet (2002, 2003)<br />

Statistik der ARGE <strong>Bamberg</strong> zu EmpfängerInnen von ALG 2 vom Oktober 2005<br />

<strong>Bamberg</strong> Zahlen 2003 – Statistische Jahrbuch der Stadt <strong>Bamberg</strong> – 50.Jahrgang – Stadt<br />

<strong>Bamberg</strong> – Baureferat – <strong>Stadtplanungsamt</strong><br />

Literatur <strong>und</strong> Quellen<br />

307


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

<strong>Bamberg</strong> Zahlen 2004 – Statistische Jahrbuch der Stadt <strong>Bamberg</strong> – 51.Jahrgang – Stadt<br />

<strong>Bamberg</strong> – Baureferat – <strong>Stadtplanungsamt</strong><br />

Fahrpläne der <strong>Bamberg</strong>er Stadtwerke STWBus<br />

Mietspiegel der Stadt <strong>Bamberg</strong> - Fortschreibung 2002 (in Euro)<br />

Bestandsdaten Wohnungen aus der Datenbank der Stadtbau GmbH<br />

Arbeitsmarktbericht im Bezirk der Agentur für Arbeit <strong>Bamberg</strong> – Arbeitsmarktreport – Berichtsmonat<br />

Mai 2005<br />

Stadtjugendamt <strong>Bamberg</strong> 2005 – Ergebnisse <strong>und</strong> Ziele<br />

Stadtjugendamt <strong>Bamberg</strong> 2004 – Ergebnisse <strong>und</strong> Ziele<br />

Stadtjugendamt <strong>Bamberg</strong> 2003 – Ergebnisse <strong>und</strong> Ziele<br />

Literatur <strong>und</strong> Quellen<br />

308


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

11 ANHANG<br />

Anhang 1: Fragebogen Haushaltsbefragung<br />

Anhang 2: Fragebogen Gewerbebefragung<br />

Anhang 3: Leitfaden Interview Volkspark-Vereine<br />

Anhang 4: Übersicht namensgebende Künstler im Malerviertel<br />

Anhang<br />

309


Soziale Stadt - <strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße - Haushaltsbefragung / Befragung ausgewählter Haushalte<br />

PLANWERK STADTENTWICKLUNG STADTMARKETING VERKEHR - Nürnberg / Wittmann, Valier & Partner-<strong>Bamberg</strong><br />

Liebe Bewohnerinnen <strong>und</strong> Bewohner<br />

Ich führe für die Büros PLANWERK <strong>und</strong> Wittmann, Valier & Partner derzeit eine Befragung zur<br />

Stadterneuerung / “sozialen Stadt” im Auftrag der Stadt <strong>Bamberg</strong> durch. Würden Sie sich<br />

bitte eine Viertelst<strong>und</strong>e Zeit nehmen, um mir einige Fragen zu ihrer Wohnsituation <strong>und</strong> der<br />

Situation im Stadtteil zu beantworten.<br />

Sollten Sie Rückfragen haben, wenden Sie sich bitte an unsere Büros in <strong>Bamberg</strong> (Wittmann,<br />

Valier & Partner - Tel.: 0951-59393) oder Nürnberg (PLANWERK - Tel.: 0911-476404) oder<br />

auch an die Stadt <strong>Bamberg</strong>, <strong>Stadtplanungsamt</strong>, Herrn Beese 0951-871641 oder Herrn Ullrich<br />

0951-871636.<br />

Schon im Voraus vielen Dank für Ihre Mitarbeit !!!<br />

1. Lassen Sie uns bitte mit Fragen zu Ihrer Wohnung beginnen!<br />

Wie groß ist Ihre Wohnung? _______________ m² (Bitte die Wohnfläche angeben)<br />

Wie viele Zimmer hat Ihre<br />

Wohnung?<br />

Welche Heizung hat Ihre<br />

Wohnung?<br />

Hat Ihre Wohnung eine der<br />

genannten Ausstattungen?<br />

(Kärtchen vorlegen!)<br />

(Zimmer unter 10m² zählen als halbe Zimmer;<br />

____________ Küche, Bad, WC, Diele werden nicht gezählt)<br />

� Zentralheizung Brennstoff: � Öl<br />

� Etagenheizung � Kohle, Holz<br />

� Einzelöfen � Strom<br />

� Anderes � Gas<br />

� Sonstiges<br />

Balkon / Terrasse � ja � nein<br />

Bad / WC in Whg. � ja � nein<br />

Parkett � ja � nein<br />

separates WC � ja � nein<br />

Kabel-TV � ja � nein<br />

Sonderausstattung, nämlich ________________________________<br />

Sind Sie in Ihrer Wohnung? � Eigentümer � Mieter � Untermieter<br />

Ist Ihre Wohnung Ihr ... � Erstwohnsitz � Zweit-/Nebenwohnsitz<br />

Wie hoch sind Ihre<br />

Mietkosten?<br />

(Bitte den Betrag in pro<br />

Monat angeben)<br />

Seit wann wohnen Sie in<br />

dieser Wohnung bzw. In<br />

<strong>Bamberg</strong><br />

Würden Sie gerne<br />

woanders hin ziehen?<br />

Anhang 1<br />

� wir zahlen keine Miete (Eigentümer)<br />

Miete (ohne Nebenkosten) ...................... ________<br />

Nebenkosten ................................ ________<br />

wenn Nebenkosten unbekannt: Miete (inkl. NK) ....... ________<br />

in <strong>Bamberg</strong> seit ___________________ (bitte Jahr angeben)<br />

in dieser Wohnung seit _____________________ (bitte Jahr angeben)<br />

� ja, sehr � ja, vielleicht � nein<br />

wenn ja, warum?_________________________________________________<br />

<strong>Bamberg</strong>_VU_Fragebogen_Entwurf5.wpd, 18. April 2006 Seite 1


Soziale Stadt - <strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße - Haushaltsbefragung / Befragung ausgewählter Haushalte<br />

PLANWERK STADTENTWICKLUNG STADTMARKETING VERKEHR - Nürnberg / Wittmann, Valier & Partner-<strong>Bamberg</strong><br />

Planen Sie schon einen<br />

Auszug aus der Wohnung?<br />

Betrachten Sie doch Ihre<br />

Wohnung mal generell<br />

(Größe, Ausstattung, Lage).<br />

Was gefällt ihnen<br />

besonders gut an Ihrer<br />

Wohnung?<br />

Was stört Sie besonders an<br />

Ihrer Wohnung?<br />

Sehen Sie eine Möglichkeit,<br />

dass sich daran etwas<br />

ändert?<br />

Würden Sie selbst auch<br />

aktiv mitwirken, um etwas<br />

zu verändern?<br />

� Ja � Nein<br />

(Bitte offen notieren)<br />

(Bitte offen notieren)<br />

� Ja � Nein<br />

Warum?_____________________________________<br />

� Ja � Nein<br />

2. Als nächstes ein paar Fragen zu Ihrem Haushalt<br />

wenn nein, warum nicht?________________________________________<br />

wenn ja, was? __________________________________________________<br />

Welcher Nationalität sind Sie?<br />

(Bitte Nationalität des<br />

Haushaltsvorstandes angeben) _____________________________<br />

In welchem Land wurden Sie geboren?<br />

Wie viele Personen umfasst Ihr<br />

Haushalt?<br />

_____________________________<br />

_______ Personen<br />

Wie viele Generationen umfasst Ihr<br />

Haushalt? (Z.B. Eltern, Kinder,<br />

Großeltern = 3 Generationen, etc.) _______ Generation(en)<br />

Wie viele Personen in Ihrem Haushalt<br />

sind jünger als 18 Jahre, wie viele älter<br />

als 65 Jahre?<br />

Unter 18 _______ Person(en) über 65 ______ Person(en)<br />

Ist jemand in Ihrem Haushalt besonders<br />

hilfebedürftig? (Bitte Person <strong>und</strong> Art der<br />

Bedürftigkeit notieren) ________________________________<br />

Über wie viele Pkw verfügt der Haushalt?<br />

_______ Pkw<br />

<strong>Bamberg</strong>_VU_Fragebogen_Entwurf5.wpd, 18. April 2006 Seite 2


Soziale Stadt - <strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße - Haushaltsbefragung / Befragung ausgewählter Haushalte<br />

PLANWERK STADTENTWICKLUNG STADTMARKETING VERKEHR - Nürnberg / Wittmann, Valier & Partner-<strong>Bamberg</strong><br />

Benutzen Sie den Öffentlichen<br />

Personennahverkehr (Busse & Bahnen )?<br />

� Ja, alle Personen des Haushalts regelmäßig<br />

� Nein, keine Person des Haushalts Regelmäßig<br />

� ________________________________________<br />

(Bitte angeben wer ÖPNV-Benutzer ist)<br />

Was halten Sie von der Anbindung mit<br />

Bussen in ihrem Stadtteil _________________________________________ (offen)<br />

3. Nun ein paar Fragen zum Stadtteil / der Wohngegend<br />

Leben Sie gern in dieser Gegend � (sehr) gern<br />

� es geht/genauso gern wie anderswo<br />

� ungern<br />

Was gefällt Ihnen besonders an dieser<br />

Gegend 1. __________________________________________________<br />

2. __________________________________________________<br />

Was stört Sie vor allem an dieser<br />

Gegend 1. __________________________________________________<br />

Vermissen Sie bestimmte Einrichtungen<br />

oder Einkaufsmöglichkeiten oder ist für<br />

Ihren Bedarf alles vorhanden?<br />

(Es können hier auch mehrere<br />

Antworten angekreuzt werden - offen<br />

fragen - keine Vorgaben machen)<br />

Alles in allem: Was wäre Ihrer Meinung<br />

nach als erstes in Ihrem Wohngebiet /<br />

Stadtteil zu verbessern?<br />

2. __________________________________________________<br />

� vermisse nichts, es ist alles da!<br />

� vermisse Einrichtungen, <strong>und</strong> zwar:<br />

� Lebensmittelgeschäfte<br />

� Fachgeschäfte, _______________________ (nennen)<br />

� Gaststätten, Cafes<br />

� Post, Bank<br />

� Ärzte, __________________________ (nennen)<br />

� Reinigung, Friseur<br />

� Handwerker<br />

� Freizeit- <strong>und</strong> Kultureinrichtungen<br />

� Soziale Dienste, Begegnungsstätten<br />

� Sonstiges, nämlich:_____________________________<br />

_____________________________________________________<br />

<strong>Bamberg</strong>_VU_Fragebogen_Entwurf5.wpd, 18. April 2006 Seite 3


Soziale Stadt - <strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße - Haushaltsbefragung / Befragung ausgewählter Haushalte<br />

PLANWERK STADTENTWICKLUNG STADTMARKETING VERKEHR - Nürnberg / Wittmann, Valier & Partner-<strong>Bamberg</strong><br />

4. Einige Fragen zu Ihren Kontakten im Stadtteil<br />

Wohnen Fre<strong>und</strong>e oder Verwandte in der<br />

Nähe?<br />

Kommt zu Ihnen des öfteren jemand zu<br />

Besuch?<br />

(Es können hier auch mehrere<br />

Antworten angekreuzt werden - offen<br />

fragen - keine Vorgaben machen)<br />

Welche der Aussagen trifft Ihrer<br />

Meinung nach auf die Bewohner in<br />

Ihrem Haus, in Ihrer Straße <strong>und</strong> im<br />

gesamten Stadtteil zu?<br />

(Eine Antwort je Spalte)<br />

Antwortkärtchen vorlegen!<br />

Haben sie denn Kontakte zu den<br />

Bewohnern im Haus, in der Straße oder<br />

im Stadtteil?<br />

(Eine Antwort je Spalte)<br />

Antwortkärtchen vorlegen!<br />

Sind Sie in Vereinen, Initiativen, Kirche<br />

etc. aktiv engagiert?<br />

� ja � nein<br />

� ja, Verwandte, die in der Nähe wohnen<br />

� ja, Fre<strong>und</strong>e / Bekannte, die in der Nähe wohnen<br />

� ja, Verwandte aus anderen Stadtteilen<br />

� ja, Fre<strong>und</strong>e / Bekannte aus anderen Stadtteilen<br />

� ja, Verwandte von auswärts<br />

� ja, Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Bekannte von auswärts<br />

� nein<br />

H S ST<br />

� � � sind eine eingeschworene Gemeinschaft<br />

� � � helfen sich gegenseitig<br />

� � � kennen sich untereinander gut<br />

� � � haben viele eigene Probleme<br />

� � � meistern ihre Probleme<br />

� � � passen nicht zusammen<br />

� � � Kommen nicht miteinander aus<br />

� � � Wollen nichts miteinander zu tun haben<br />

� sonstiges,<br />

nämlich:_______________________________<br />

H S ST<br />

� � � Wir treffen uns teilweise regelmäßig<br />

� � � Wir helfen uns, wenn es nötig ist<br />

� � � Wir unterhalten uns, wenn wir uns treffen<br />

� � � Hin <strong>und</strong> wieder führen wir ein Gespräch<br />

� � � Wir grüßen uns nur<br />

� � � Wir grüßen uns nicht einmal<br />

� � � Mit denen will ich nichts zu tun haben<br />

� � � Wir gehen uns aus dem Weg<br />

� sonstiges,<br />

nämlich:_______________________________<br />

� nein<br />

� ja, nämlich ______________________________________<br />

<strong>Bamberg</strong>_VU_Fragebogen_Entwurf5.wpd, 18. April 2006 Seite 4


Soziale Stadt - <strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße - Haushaltsbefragung / Befragung ausgewählter Haushalte<br />

PLANWERK STADTENTWICKLUNG STADTMARKETING VERKEHR - Nürnberg / Wittmann, Valier & Partner-<strong>Bamberg</strong><br />

5. Einige Fragen zu Einkauf <strong>und</strong> Infrastruktur im Stadtteil<br />

Wo kaufen Sie überwiegend<br />

Lebensmittel <strong>und</strong> Drogerieartikel ein?<br />

(=täglicher Bedarf)<br />

Sind Sie mit den vorhandenen<br />

Einkaufsmöglichkeiten zufrieden?<br />

� Läden im Umfeld der Wohnung<br />

� Läden in anderen Stadtteilen <strong>Bamberg</strong>s<br />

� anderswo, nämlich in ____________________________<br />

� zufrieden<br />

� es geht<br />

� unzufrieden, weil: _______________________________<br />

Wenn Sie sich einen zusätzlichen Laden<br />

wünschen könnten, was wäre das? ____________________________________________________<br />

Sind Sie mit den vorhandenen<br />

Einrichtungen in der näheren<br />

Umgebung (wie Kindergarten, Hort,<br />

Jugendtreff, Schule, Seniorentreff etc.)<br />

zufrieden?<br />

Glauben Sie, dass für alle<br />

Bevölkerungsgruppen ausreichend<br />

Einrichtungen vorhanden sind? Welche<br />

Gruppen denken Sie sind gut versorgt<br />

<strong>und</strong> welche nicht?<br />

Sind Sie mit den vorhandenen<br />

Freizeitmöglichkeiten zufrieden?<br />

Verbringen Sie Ihre Freizeit gern in<br />

dieser Gegend<br />

Nehmen Sie Beratungsstellen <strong>und</strong><br />

soziale Dienste in Anspruch?<br />

� zufrieden<br />

� es geht<br />

� unzufrieden, weil: _______________________________<br />

versorgt nicht versorgt<br />

Kinder im Vorschulalter � �<br />

Schulkinder � �<br />

Jugendliche � �<br />

Rentner, alte Menschen � �<br />

allein Erziehende � �<br />

Migranten, Ausländer � �<br />

Frauen, Mütter � �<br />

� zufrieden<br />

� es geht<br />

� unzufrieden, weil: _______________________________<br />

� Ja, gerne<br />

was tun Sie da? _____________________________________<br />

� Weder noch<br />

� Nein, nicht gerne,<br />

weil ________________________________________________<br />

� nein<br />

� ja, nämlich: _____________________________________<br />

<strong>Bamberg</strong>_VU_Fragebogen_Entwurf5.wpd, 18. April 2006 Seite 5


Soziale Stadt - <strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße - Haushaltsbefragung / Befragung ausgewählter Haushalte<br />

PLANWERK STADTENTWICKLUNG STADTMARKETING VERKEHR - Nürnberg / Wittmann, Valier & Partner-<strong>Bamberg</strong><br />

6. Einige Fragen zur Information <strong>und</strong> Beteiligung<br />

Was sagt Ihnen das Projekt Soziale Stadt<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Wie informieren Sie sich generell über<br />

städtische Planungen <strong>und</strong> Vorhaben?<br />

Wissen Sie, was im Rahmen der<br />

“sozialen Stadt” passieren soll?<br />

Im Rahmen der “sozialen Stadt” wird<br />

sich ab 2005 voraussichtlich ein<br />

Stadtteilmanagement um die Belange<br />

der BewohnerInnen kümmern.<br />

Was halten Sie davon?<br />

Können Sie sich vorstellen bei dem<br />

Stadtteilmanagement mit zu arbeiten?<br />

Ich nenne Ihnen jetzt einige Aktivitäten.<br />

Sagen Sie doch bitte bei welchen Sie<br />

sich ein Mitarbeit vorstellen könnten<br />

(Kärtchen vorlegen!)<br />

Das zukünftige Stadtteilmanagement<br />

kommt gerne bezüglich Mitarbeit auf<br />

Sie zu. Wenn Sie einverstanden sind,<br />

notieren wir gerne Ihren Name <strong>und</strong> Ihre<br />

Adresse!<br />

� Nichts<br />

� Habe ich schon gehört<br />

� Dabei geht es um _____________________________<br />

� Zeitung<br />

� Radio / Fernsehen<br />

� Am Arbeitsplatz<br />

� Im Gespräch mit Fre<strong>und</strong>en<br />

� Per Zufall<br />

� Gar nicht, interessiert mich nicht<br />

� Sonstiges, nämlich ______________________________<br />

� Keine Ahnung<br />

� Ja, ungefähr<br />

� Ja, <strong>und</strong> zwar _____________________________________<br />

� Gar nichts<br />

� Halte ich für unsinnig / Geldverschwendung<br />

� Endlich kümmert sich jemand um den Stadtteil<br />

� Da bin ich sehr neugierig<br />

� ________________________________________________<br />

� Nein<br />

� Kommt darauf an<br />

� Eventuell<br />

� Wahrscheinlich<br />

� Ganz sicher, <strong>und</strong> zwar<br />

_____________________________________________________<br />

� Maßnahmen zur Verbesserung des Wohnumfeld<br />

� Organisation von Veranstaltungen im Stadtteil<br />

� Organisation eines Stadtteilfestes<br />

� Unterstützung von sozialen Einrichtungen<br />

� Beteiligung an städtischen Planungen<br />

� Nachbarschaftliche Aktivitäten<br />

� Stadtteil-Zeitung<br />

� Homepage für den Stadtteil<br />

� Sonstiges _______________________________________<br />

� Nein<br />

� Ja, <strong>und</strong> zwar<br />

____________________________________________________<br />

____________________________________________________<br />

<strong>Bamberg</strong>_VU_Fragebogen_Entwurf5.wpd, 18. April 2006 Seite 6


Soziale Stadt - <strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße - Haushaltsbefragung / Befragung ausgewählter Haushalte<br />

PLANWERK STADTENTWICKLUNG STADTMARKETING VERKEHR - Nürnberg / Wittmann, Valier & Partner-<strong>Bamberg</strong><br />

7. Noch einige Fragen zu den Personen des Haushalts<br />

(bitte zum Abschluss zu jeder Person des Haushaltes einige Angaben; bitte in der jeweiligen Zeile<br />

das zutreffende zu jeder Person ankreuzen!)<br />

Personennummer 1 2 3 4 5 6 7<br />

Art der Person (Vater, Mutter, Oma, Sohn<br />

etc.)<br />

Geschlecht männlich (m), weiblich (w) m | w m | w m | w m | w m | w m | w m | w<br />

Familienstand ledig (1), verheiratet (2), geschieden/getrennt<br />

(3), verwitwet (4)<br />

1 | 2<br />

3 | 4<br />

Alter (in Jahren) _____ _____ ____ ____ ____ ____ ____<br />

Nationalität<br />

Deutschkenntnisse (1=s.gut bis 6=s.schlecht)<br />

Schwerbehindert (ja =1, nein=2) 1 | 2 1 | 2 1 | 2 1 | 2 1 | 2 1 | 2 1 | 2<br />

Tätigkeit (bitte für jede Person die aktuell ausgeübte Tätigkeit angeben, jeweils ankreuzen)<br />

- in Beschäftigung G G G G G G G<br />

- Rentner, Pensionist G G G G G G G<br />

- Schüler, Student, Azubi G G G G G G G<br />

- Hausfrau, -mann<br />

- arbeitslos (seit wann? (bitte Jahr<br />

angeben))<br />

G G G G G G G<br />

<strong>Bamberg</strong>_VU_Fragebogen_Entwurf5.wpd, 18. April 2006 Seite 7<br />

1 | 2<br />

3 | 4<br />

1 | 2<br />

3 | 4<br />

1 | 2<br />

3 | 4<br />

1 | 2<br />

3 | 4<br />

1 | 2<br />

3 | 4<br />

Finanzielle Unterstützungen (bitte für jede Person alle derzeitigen Unterstützungen ankreuzen)<br />

- Bafög / Unterhalt G G G G G G G<br />

- Arbeitslosengeld / -hilfe G G G G G G G<br />

- Sozialhilfe G G G G G G G<br />

- Wohngeld G G G G G G G<br />

- sonst. staatl./priv. Unterstützung G G G G G G G<br />

Erreichter Schulabschluss (bitte für jede Person den aktuell erreichten Abschluss ankreuzen)<br />

- ohne Abschluss G G G G G G G<br />

- Hauptschule/Berufsschule G G G G G G G<br />

- mittlere Reife G G G G G G G<br />

- Berufsfachschule G G G G G G G<br />

- (Fach)Abitur G G G G G G G<br />

- Studium FH/Uni G<br />

vielen Dank für Ihre Mitarbeit!<br />

G G G G G G<br />

Fragebogen-Nr. GGGG<br />

1 | 2<br />

3 | 4


Anhang 2<br />

PLANWERK Stadtentwicklung -Nürnberg<br />

Büro Wittmann, Valier & Partner<br />

Unternehmerbefragung<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Sehr geehrte Unternehmerinnen <strong>und</strong> Unternehmer in <strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße,<br />

Büro PLANWERK zusammen mit Büro Wittmann, Valier & Partner führen Vorbereitende Untersuchungen in <strong>Bamberg</strong>-<br />

Starkenfeldstraße durch. Wir bitten um Unterstützung <strong>und</strong> Ihre Mithilfe bei diesem Projekt, das u.a. auch die Bedingungen<br />

für die Wirtschaft <strong>und</strong> die Bevölkerung verbessern soll. Die Auswertung erfolgt nach Datenschutzgesetz vertraulich.<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:<br />

Büro PLANWERK, Herr Schramm, Tel. 0911/476404 oder<br />

Büro Wittmann, Valier & Partner, Herr Valier, Tel. 0951/ 59393<br />

Stadt <strong>Bamberg</strong>, <strong>Stadtplanungsamt</strong>, Herrn Ullrich, Tel.: 0951/ 871636<br />

Interview Nr. _____ wurde am ________ mit Herrn/Frau ____________________ geführt von __________<br />

Standort des Unternehmens<br />

_____________________________________________________________________________________<br />

1 Informationen zum Unternehmen<br />

1.1 Name <strong>und</strong> Adresse des Unternehmens: _________________________________________________<br />

1.2 Art/Branche des Unternehmens: � Einzelhandel, Branche: ________________________________<br />

� Gastronomie, Beschreibung: ____________________________<br />

� Ladendienstleister, Branche: _____________________________<br />

� Bürodienstleister, Branche: ______________________________<br />

� Handwerk, Branche: _______________________________<br />

� Prod. Gewerbe u.a., Branche: _______________________________<br />

1.3 Betriebsform: � selbständig � Filialbetrieb<br />

1.4 Zahl der Beschäftigten (auf Vollzeit gerechnet): _______ Personen<br />

1.5 Geschäftsfläche? _______ m²<br />

(EZH: Verkaufsfläche, Gastro: Gaststube, LadenDL: Ladenfläche (K<strong>und</strong>enbereich), BüroDL: Bürofläche)<br />

1.6 Betrieb ist am Standort ansässig seit: � 2003/4 � 2000-02 � 1996-99 � 1990-98 � 1980-1989 � _______<br />

Betrieb ist ijn <strong>Bamberg</strong> ansässig seit: � 2003/4 � 2000-02 � 1996-99 � 1990-98 � 1980-1989 � _______<br />

2 Fragen zum Unternehmensstandort<br />

2.1 Wie beurteilen Sie die gegenwärtige Situation Ihres Betriebes?<br />

G sehr gut G gut G weder gut noch schlecht G schlecht G sehr schlecht G weiß nicht<br />

Gründe:


2.2 Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Unternehmen hinsichtlich<br />

zufrieden weder noch unzufrieden weiß nicht Gründe<br />

Größe der Geschäftsfläche G G G G<br />

Lage, Standort G G G G<br />

Erreichbarkeit G G G G<br />

Frequentierung G G G G<br />

Umsatz G G G G<br />

2.3 Was schätzen Sie, zu welchem Anteil sind Ihre K<strong>und</strong>en / Gäste / Klienten aus anderen Stadtteilen /<br />

außerhalb <strong>Bamberg</strong>s<br />

2.4 Wie sehen Sie die künftige Entwicklung Ihres Betriebes?<br />

G sehr gut G gut G stagnierend G rückläufig G sehr schlecht G weiß nicht<br />

Gründe:<br />

2.5 Haben Sie die Absicht, in den nächsten ca. 5 Jahren Veränderungen in Ihrem Unternehmen<br />

durchzuführen? (Mehrfachnennungen möglich)<br />

G Betriebsschließung G Umzug/Verlagerung nach __________________________________<br />

G Verkauf/Übergabe G Modernisierung innen G Modernisierung außen (Fassade)<br />

G Reduzierung Personal G Filialeröffnung G Erhöhung Personal<br />

G Reduzierung Sortimente G Änderung Sortimente G Erweiterung Sortimente<br />

G Sonstiges, nämlich _______________________________________________________________<br />

2.6 Angenommen, Sie könnten einen Standort für Ihr Unternehmen frei wählen - welcher Standort wäre<br />

das?<br />

G jetziger Standort<br />

G ein anderer Standort in <strong>Bamberg</strong>, nämlich __________________________________________<br />

G ein anderer Standort außerhalb <strong>Bamberg</strong>s, nämlich ___________________________________<br />

Gründe:<br />

2.7 Kooperieren Sie mit Unternehmen / Betrieben in <strong>Bamberg</strong> / im Raum Oberfranken? Haben Sie<br />

Fühlungsvorteile? Sind diese Kontakte ausschlaggebend für Ihren Standort? Wie arbeiten Sie mit<br />

diesen Betrieben zusammen?<br />

Seite 2


2.8 Sind Allianzen / Kontakte / Zusammenarbeit mit anderen Betrieben bzw. die direkte Lage nahe anderen<br />

Betrieben für Ihren Betrieb wichtig? Welche Betriebe “vermissen” Sie in Ihrer Nähe?<br />

2.9 Welche Standorte / Zentren stellen für Ihr <strong>und</strong> Ihre benachbarten Unternehmen eine Konkurrenz dar?<br />

2.10 Wie beurteilen Sie die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Betriebes in diesem o.g. Konkurrenzumfeld?<br />

G keine Konkurrenz G kann mich gut behaupten<br />

G Konkurrenz wird stärker G Konkurrenz ist existenzgefährdend<br />

2.11 Bieten Sie außerhalb Ihres Kerngeschäfts bereits sonstige (Dienst-)Leistungen an? Wenn ja,<br />

welche?<br />

G Änderungsservice G Lieferservice<br />

G K<strong>und</strong>enkarte G Rabattkarte<br />

G Sonstiges, nämlich:<br />

2.12 Halten Sie den Einsatz von Werbemitteln (Anzeigen/Prospekte) für Ihren Betrieb generell für<br />

wirksam?<br />

G ja G nein<br />

2.13 Mit welchen Medien werben Sie <strong>und</strong> mit welcher Wirksamkeit?<br />

Stichpunkte: Anzeigen in der Presse (welche?), Prospekte, R<strong>und</strong>funk<br />

Wirksamkeit: (sehr) wirksam, weniger wirksam, (völlig) unwirksam<br />

Seite 3


3 Entwicklung von Einzelhandel, Dienstleistungsbetrieben <strong>und</strong> Gastronomie im UG<br />

3.1 Wie beurteilen Sie die künftige Entwicklung<br />

a) des Einzelhandels in <strong>Bamberg</strong>? (differenziert nach Stadtzentrum <strong>und</strong> Stadtteile nachfragen) Gründe:<br />

b) der Dienstleistungsbetriebe (Bank, Reisebüro, Ärzte, Reinigung..) in <strong>Bamberg</strong>? Gründe:<br />

c) der Gastronomie in <strong>Bamberg</strong>? Gründe: (welche Art Gastronomie ist zukunftsfähig in <strong>Bamberg</strong>?<br />

3.2 Was muss sich in <strong>Bamberg</strong> verändern, damit die Situation der Betriebe (Untersuchungsgebiet) verbessert<br />

werden kann?<br />

(ohne B<strong>und</strong>es-/ Landespolitik)<br />

a) von Seiten der Stadt <strong>Bamberg</strong> aus (welche Maßnahmen muss die Stadt ergreifen?)<br />

Stichpunkte: Stadtbild, Aufenthaltsqualität, Stellplätze, Fußwege, Radwege, Verkehrsberuhigung, Bauland-Ausweisung,<br />

Ansiedlung neuer Geschäfte/Dienstleistungs-/Gastronomiebetriebe etc<br />

b) von Seiten der Betriebe aus (was müssen die Betriebe dafür tun?)<br />

Stichpunkte: Kooperationen, Öffnungszeiten, Ausweitung der Dienstleistungen wie z.B. Lieferdienste, Werbung,<br />

Bedienungsfre<strong>und</strong>lichkeit, Veranstaltungen/Aktionen<br />

Seite 4


4 Aktivität des Unternehmers / der Unternehmerin<br />

4.1 Welchen Beitrag leisten Sie selbst, die Situation Ihres Betriebes (<strong>und</strong> evtl. Ihrer Nachbarbetriebe) zu<br />

verbessern?<br />

4.2 An welchen Aktivitäten hätten Sie Interesse, sich selbst einzubringen?<br />

Stichpunkte: Gründung Stadtmarketing-Verein, Mitwirkung Straßenfest, Organisation von Veranstaltungen, Mitwirkung<br />

Gewerbeverein etc.<br />

4.3 Weitere Ideen des Unternehmers / der Unternehmerin?<br />

Vielen Dank für das Gespräch.<br />

Seite 5


5 Beurteilung des Betriebes durch Interviewer<br />

5.1 Schaufenstergestaltung (Einzelhandel <strong>und</strong> Ladendienstleister)<br />

G innovativ/professionell<br />

G durchschnittlich/konventionell<br />

G kein Blickfang<br />

G überkommen/veraltet<br />

G überklebte Schaufenster<br />

G keine Schaufenster<br />

5.2 Warenpräsentation (Einzelhandel <strong>und</strong> Ladendienstleister), Präsentation des Betriebs (Gastronomie<br />

Bürodienstleister, Handwerk, Gewerbe)<br />

G überdurchschnittlich, themenorientiert, übersichtlich<br />

G durchschnittlich/konventionell<br />

G nicht einladend, unübersichtlich<br />

5.3 Gesamteindruck Betrieb<br />

G Betrieb dauerhaft zukunftsfähig<br />

G Betrieb stagnierend<br />

G Betrieb nicht dauerhaft überlebensfähig<br />

5.4 Gesamteindruck / Engagement des Unternehmers / der Unternehmerin<br />

G Mensch voller Ideen <strong>und</strong> Visionen mit überdurchschnittlichem Engagement<br />

G über den eigenen Betrieb hinaus engagierter Unternehmer<br />

G Unternehmer achtet überwiegend nur auf eigenen Betrieb<br />

G Unternehmer achtet ausschließlich auf eigenen Betrieb<br />

G Unternehmer ist sehr zukunftspessimistisch, wird sich nicht engagieren<br />

5.5 Weitere Beobachtungen / Erkenntnisse InterviewerIn<br />

intern !!<br />

Seite 6


Leitfaden des Interviews mit den Volksparkvereinen<br />

Die Daten soll mithilfe eines Leitfaden Interviews erhoben werden. Die Interviews<br />

werden mit den Vorsitzenden der Vereine geführt <strong>und</strong> sollen den Ist-Zustand der<br />

Vereine, sowie Zukunftsplanung ermitteln. Weitere Aspekte sind die<br />

Zusammenarbeit/ Kooperationsbereitschaft mit den anderen Vereinen des<br />

Volksparks, sowie die Bereitschaft sich an Projekten der Sozialen Stadt zu beteiligen.<br />

Eine modifizierte Version des Interviews, mit den Themenschwerpunkten Zukunft /<br />

Kooperationsbereitschaft sollte eventuell zusätzlich mit der Jugendabteilung der<br />

jeweiligen Vereine geführt werden. Die Vereinshierarchien dürfen dabei allerdings<br />

nicht verletzt werden.<br />

Die Vereinsvorstände werden schriftlich zu einem persönlichen Interview eingeladen,<br />

siehe Anschreiben.<br />

1. Generelle Vereinsbelange:<br />

Anhang 3<br />

�� Historische Entwicklung<br />

� Verortung im Volkspark<br />

� Entwicklung Mitglieder<br />

� Entwicklung Vereinsleben<br />

� Besitz / Pachtverhältnisse<br />

�� Mitglieder<br />

� Zusammensetzung der Vereinsleitung<br />

� Anzahl / Altersstruktur / Geschlecht<br />

� Zukünftige Entwicklung<br />

� Zusammenhang mit UG? Mitglieder aus UG?<br />

� Einzugsbereich der Mitglieder<br />

� Mitglieder aus anderen Volksparkvereinen?<br />

� Nachwuchsproblematik<br />

� Verhältnis Aktive/Passive<br />

�� Vereinsangebot<br />

� Projekte aktuell<br />

� Projekte zukünftig (WM etc.)<br />

� Bewertung der Projekte<br />

� Feste � intern / extern<br />

� Zeitgemäße Angebote / Trendsportarten<br />

2. Vereinshaushalt <strong>und</strong> Infrastruktur:<br />

�� Baulich<br />

� Welche Anlagen?<br />

� Zustand der Anlagen<br />

� Planung / Erweiterung / Rückbau von Anlagen<br />

�� Vereinsfinanzen<br />

� Entwicklung der letzten Jahre<br />

� Zukunftsaussichten<br />

� Beitragsstruktur (Aktiv / Passiv)<br />

� Unterhalt der Gebäude � belastend?<br />

1


�� Vereinsgaststätte<br />

� Pachtstruktur<br />

� Rentabilität<br />

� Nutzgruppen (Verein / Externe)<br />

� Probleme<br />

3. Beziehung Vereine/ Soziale Stadt:<br />

�� Integration von Jugendlichen aus dem UG (Filter?)<br />

� Jugendarbeit<br />

�� Zusammenarbeit mit Stadtteilmanagement möglich?<br />

� Ausstellung „Volkspark“ / Präsentation im STM<br />

� „Tag des offenen Volksparks“<br />

� Ramadama<br />

� weitere Ideen?<br />

Ergänzung LOS Freiberger: Sport <strong>und</strong> Begegnungsfest am 17.06.06<br />

� Bereitschaft beim Soccerturnier eine Mannschaft<br />

zu stellen.<br />

� Bereitschaft / Möglichkeit sich beim Fest zu<br />

Präsentieren.<br />

� Bereitschaft sich im Netzwerk für Integration zu<br />

engagieren.<br />

4. Kooperation <strong>und</strong> Zusammenarbeit:<br />

�� Kooperation zwischen den Vereinen im Volkspark<br />

� Basis / Feld der Zusammenarbeit<br />

� Kooperation vorstellbar?<br />

�� Kooperationen mit Institutionen im UG (Schule etc.) ?<br />

�� Zusammenarbeit mit Stadt / Gartenbauamt<br />

�� Werbestrategie<br />

2


Anhang 4<br />

ÜBERSICHT NAMENSGEBENDE KÜNSTLER IM MALERVIERTEL<br />

Wolfgang Katzheimer<br />

1465-1508 in <strong>Bamberg</strong> nachweisbar mit der größten <strong>und</strong> meistbeschäftigten Werkstatt<br />

Die 22 Holzschnitte der <strong>Bamberg</strong>ischen Halsgerichtsordnung von 1507 <strong>und</strong> die Grabplatte des Bischofs<br />

Georg II., Marschalk von Ebneth (+ 1505) sind die einzigen, eindeutig nachweisbaren Werke<br />

Katzheimers in <strong>Bamberg</strong>, die erhalten sind.<br />

Der im Historischen Museum ausgestellte Apostelabschied ist zwar als ein Werk des Wolfgang<br />

Katzheimer bezeichnet<br />

Zwei Tafelbilder der Bartholomäuslegende, städtische Galerie<br />

Johann Joseph Scheubel d. Ä.<br />

27. Oktober 1686 + 02.Februar 1769<br />

wohnhaft Haus zur „Trommeten“, Nonnenbrücke 10<br />

Zahlreiche Altarbilder: sämtliche in St. Michael, Martyrium des Hl. Stephanus/Hauptaltarbild St.<br />

Stephan, Martyrium der Hl. Katharina/Diözesanmuseum, Hl. Cajetan, Obere Pfarre, Deckengemälde St.<br />

Gangolf, Supraporten Schloss Seehof<br />

Mattenheimer<br />

Malerfamilie in <strong>Bamberg</strong> <strong>und</strong> München<br />

Andreas II. (*19.06.1752 <strong>Bamberg</strong>-+07.06.1810)<br />

Bildnis der Frau Bäckermeister Zöpfl in Städt. Galerie sowie Halbbild eines in die Betrachtung eines<br />

Totenkopfes versunkenen Mönches, Vater von: Vier:<br />

Catharina<br />

Joseph<br />

Andreas: Galerie <strong>Bamberg</strong> <strong>und</strong> 1811 Kreuzwegfolge in St. Martin<br />

Künstlerfamilie Treu<br />

Johann Joseph Marquard Treu (Vater)<br />

*25. Dezember 1713 + 9. Juni 1769<br />

Kinder:<br />

Johann Nikolaus Treu<br />

*<strong>Bamberg</strong> 20. Mai 1734 + Würzburg 3. April 1786<br />

Galerie <strong>Bamberg</strong>: 1771 gemeinsames Bildnis mit seiner Schwester Catharina<br />

Obere Pfarre: Heimkehr des verlorenen Sohnes<br />

Johann Joseph Christoph Treu<br />

*<strong>Bamberg</strong> 19. November 1739 + <strong>Bamberg</strong> 2. Oktober 1799<br />

Katharina Treu <strong>Bamberg</strong> 21. Mai 1742/43 + Mannheim 11. Oktober 1811<br />

Bildnis in Würzburg/Universitätssammlung von Christoph Fesel


Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

12 PLÄNE<br />

Plan 1: KOMMUNALE SATZUNGEN Maßstab 1 : 2.000<br />

Plan 2: BAUALTER Maßstab 1 : 2.000<br />

Plan 3: GRUNDBESITZ - ANONYMISIERT Maßstab 1 : 2.000<br />

Plan 4: GEBÄUDENUTZUNG Maßstab 1 : 2.000<br />

Plan 5: WOHNEINHEITEN Maßstab 1 : 2.000<br />

Plan 6: WOHNUNGSGRUNDRISSE UND MIETNIVEAU BEI<br />

GEBÄUDEN DER WOHNUNGSBAUGESELLSCHAFTEN<br />

Maßstab 1 : 1.000<br />

Plan 7: GRUNDSTÜCKSAUSNUTZUNG Maßstab 1 : 2.000<br />

Plan 8: BAUZUSTAND Maßstab 1 : 2.000<br />

Plan 9: GRUNDSTÜCKSVERSIEGELUNG Maßstab 1 : 2.000<br />

Plan 10: GRÜN- UND FREIFLÄCHEN Maßstab 1 : 2.000<br />

Plan 11: ÜBERSICHT VOLKSPARK verschiedene Maßstäbe<br />

Plan 12: VERKEHRSNETZ Maßstab 1 : 2.000<br />

Plan 13: FUß- UND RADWEGENETZ, PARK- UND STELLPLÄTZE, Maßstab 1 : 2.000<br />

ÖFFENTLICHER PERSONENNAHVERKEHR<br />

Plan 14: LÄRMBELASTUNG, VERKEHRSBELASTUNG, Maßstab 1 : 2.000<br />

UNFALLSCHWERPUNKTE<br />

Plan 15: ÜBERSICHT SCHULEN /KINDERTAGESSTÄTTEN / Maßstab 1 : 5.000<br />

KIRCHEN<br />

Plan 16: LOKALE ÖKONOMIE UND VERSORGUNG Maßstab 1 : 2.000<br />

Plan 17: GELTUNGSBEREICH DER SATZUNG Maßstab 1 : 2.000<br />

Plan 18: UNTERSUCHUNGSGEBIET UND Maßstab 1 : 2.000<br />

GELTUNGSBEREICH DER SATZUNG<br />

Plan 19: BESTANDSPLAN Maßstab 1 : 1.250<br />

Plan 20: RAHMENPLAN Maßstab 1 : 1.250<br />

Pläne<br />

326

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!