31.12.2012 Aufrufe

Postille 34 - TVG Hattorf

Postille 34 - TVG Hattorf

Postille 34 - TVG Hattorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. <strong>34</strong> April 2012<br />

Germanen-<br />

<strong>Postille</strong><br />

Informationen für die Mitglieder des<br />

Turnvereins Germania <strong>Hattorf</strong> v. 1902 e.V.<br />

110 110 Jahre Jahre<br />

TV TV Germania Germania <strong>Hattorf</strong> <strong>Hattorf</strong>


2 Germanen-<strong>Postille</strong> <strong>34</strong><br />

Die Germanen-<strong>Postille</strong> erscheint zweimal jährlich zu den Osterund<br />

Herbstferien im Selbstverlag des Turnvereins „Germania“<br />

<strong>Hattorf</strong> von 1902 e.V. Der Bezugspreis für ein Exemplar pro<br />

Haushalt ist im Mitgliedsbeitrag enthalten.<br />

Private Kleinanzeigen der Mitglieder werden kostenlos veröffentlicht.<br />

Preise für gewerbliche Anzeigen auf Anfrage.<br />

Anschrift: Bahnhofstraße 7, 37197 <strong>Hattorf</strong>, Tel. 05584/1882<br />

Net: www.tvg-hattorf.de Email: postille@tvg-hattorf.de<br />

Redaktion (V.iS.d.P.): Jürgen Barke Aufl age: 800 Exemplare<br />

Druck: Papierfl ieger, Clausthal-Zellerfeld<br />

1. Vorsitzender Gerhard Barke, Wilhelm-Raabe-Weg 14<br />

1.vors@tvg-hattorf.de, Tel. 1650<br />

2. Vorsitzende Kerstin Marienfeld, Oderstraße 22<br />

2.vors@tvg-hattorf.de, Tel. <strong>34</strong>7<br />

Oberturnwartin Elke Kallweit, Lindenstraße 9a<br />

otw@tvg-hattorf.de, Tel. 999870<br />

1. Kassenwartin Birgit Mursal, Mühlenwehrstraße 6<br />

kasse@tvg-hattorf.de, Tel. 546<br />

1. Schriftwartin Kerstin Hudel, Erlenweg 11<br />

schrift@tvg-hattorf.de, Tel. 949209<br />

Jugendwartin Isabel Marienfeld, Oderstraße 22<br />

jugend@tvg-hattorf.de, Tel. <strong>34</strong>7<br />

Gerätewart (Bus) Willi Barke, Steinstraße 16, Tel. 2615<br />

Ehrenvorsitz Hermann Böttcher, Dornbüh 1, Tel. 695<br />

Ehrenrat Willi Grosse, Mitteldorfstr. 12, Tel. 768<br />

Impressum<br />

Geschäftsstelle Vereinsvorstand<br />

Die Geschäftsstelle ist gegenüber dem Halleneingang des DGH<br />

am Ende der Kegelbahn „BowlerO“ (Briefkasten mit <strong>TVG</strong>-Logo).<br />

Telefon: 1<strong>34</strong>8 Öffnungszeit: mittwochs 19 - 20 Uhr<br />

(während der Sommerferien und an Feiertagen geschlossen)<br />

Hier geht es am schnellsten: Ein- und Austritte, Adress- und<br />

Kontoänderungen, Klärung von Unstimmigkeiten, Erstattung von<br />

Auslagen (nur per Scheck oder Überweisung).<br />

Außerdem gibt es hier <strong>TVG</strong>-Vereinsnadeln, -Anzüge, -Sweatshirts,<br />

T-Shirts und mehr.<br />

Germanen-<strong>Postille</strong> <strong>34</strong> 3<br />

110 Jahre<br />

Turnverein Germania <strong>Hattorf</strong><br />

Auszug aus der Rede des 1. Vorsitzenden<br />

zur Eröff nung des Turnerballs 2012<br />

Unser Turnverein begeht in diesem<br />

Jahr sein 110 jähriges Vereinsjubiläum.<br />

Begonnen hat alles im Jahre<br />

1902 in der Gastwirtschaft „Zum<br />

Deutschen Kaiser“ am Fuße des<br />

Kirchbergs. Dort haben sich ein<br />

paar junge Männer zusammengefunden<br />

um auch in <strong>Hattorf</strong> einen<br />

Verein für das Turnen zu gründen.<br />

Vielleicht inspiriert durch die<br />

bereits seit Jahren vorhandenen<br />

Turnvereine in Osterode und Herzberg,<br />

aber vielleicht auch durch die<br />

Gründung eines Turnvereins im<br />

Nachbardorf Hörden ein Jahr zuvor.<br />

Zum Vorsitzenden wurde seinerzeit<br />

der Lehrer Eduard Reulecke<br />

gewählt. Da Eduard Reulecke an<br />

die <strong>Hattorf</strong>er Schule versetzt wurde<br />

und kein gebürtiger <strong>Hattorf</strong>er war,<br />

kann es auch sein, dass die Iniciative<br />

zur Gründung eines Turnvereins<br />

von ihm ausgegangen ist. Welche<br />

Gründe unsere Vorväter zur Gründung<br />

eines Turnvereins hatten,<br />

lässt sich leider nicht mehr feststellen,<br />

da das Gründungsprotokoll im<br />

ersten Weltkrieg verloren gegangen<br />

ist.<br />

Im Jahre 1902 war Staatsoberhaupt<br />

Kaiser Wilhelm II. und<br />

Deutschland eine kontitutionelle<br />

Monarchie. Die Gemeinde <strong>Hattorf</strong><br />

war zur damaligen Zeit sowohl<br />

durch die Landwirtschaft , Handwerksbetriebe<br />

sowie durch die Industrie<br />

(Spinnerei) geprägt.<br />

Unsere Gründungmitglieder<br />

wählten den Namen „Germania“,<br />

da dieser auf die vaterländische<br />

Ergebenheit hindeuten sollte. Man<br />

fühlte sich dem Kaiser und dem<br />

Vaterland verpfl ichtet in seinem<br />

Namen Sport zu treiben. Der Sport<br />

beschränkte sich in den ersten Jahren<br />

ausschließlich auf das Männerturnen<br />

im neuerbauten Saal des<br />

„Deutschen Kaisers“.


4 Germanen-<strong>Postille</strong> <strong>34</strong><br />

Nach Eduard Reulecke übernahm<br />

für 2 Jahre August Barke<br />

den Vorsitz, der dann von Wilhelm<br />

Henze (der wiederum als Lehrer<br />

nach <strong>Hattorf</strong> versetzt war) abgelöst<br />

wurde. Wilhelm Henze leitete<br />

9 Jahre, unterbrochen durch den<br />

1. Weltkrieg den Verein. Im Jahre<br />

1914 gehörten nach Angaben in<br />

der Chronik 75 Männer dem Turnverein<br />

an. 27 von ihnen fi elen im<br />

ersten Weltkrieg. Für die gefallenen<br />

errichtete der Verein im Jahre 1924<br />

das Turner-Ehrenmal in der Bahnhofstraße.<br />

Sein Sohn Wilhelm hat viele<br />

Jahre das Gesicht des Vereins mitgeprägt.<br />

Prof. Dr. Wilhelm Henze,<br />

der einige Jahre das Sportinstituts<br />

an der Universität Göttingen führte,<br />

war ein bedeutender Sportler<br />

des Modernen Fünfk ampfs. Noch<br />

vor wenigen Jahren hat er in Form<br />

von Berichten aus der alten Zeit<br />

Artikel für unsere Vereinszeitung<br />

verfasst.<br />

Nach dem ersten Weltkrieg<br />

nahm der Sportbetrieb so richtig<br />

an Fahrt auf. Ab 1921 wurde Faustball<br />

gespielt und auch Leichtathletik<br />

betrieben, der Handballsport<br />

wurde im Jahre 1930 ins Angebot<br />

aufgenommen. Der Sport fand jetzt<br />

nicht mehr nur im Saal der Gaststätte<br />

statt, sondern an der Oder<br />

auf den jetzigen Merkursportplatz.<br />

Der Anger, auf dem jetzt das Dorfgemeinschaft<br />

shaus steht, wurde<br />

erst später für den Ballsport freigegeben.<br />

Früher standen auf dem<br />

Anger Obstbäume und die Fläche<br />

wurde unter anderem zum Gänsehüten<br />

genutzt. Einhergehend<br />

mit der Freigabe des Angers als<br />

Sportstätte, verlegte man auch das<br />

Turnen vom Deutschen Kaiser in<br />

den Saal des Schützenhauses. Dort<br />

steht heute die Bowlingbahn.<br />

Die erste Damenabteilung gibt<br />

es seit 1925. Sechs junge Frauen<br />

begannen mit dem Turnen. Schon<br />

in den folgenden Jahren nahmen<br />

viele junge Mädchen am Turnen<br />

an den Geräten und an Gymnastik<br />

mit Handgeräten wie z.B. Reifen<br />

und Keulen teil. Weiterhin gab es<br />

in den Jahren Volkstanzgruppen,<br />

die Showgruppen der 30er Jahre.<br />

Heute haben wir erheblich mehr<br />

weibliche als männliche Mitglieder,<br />

nur eine Erste Vorsitzende gab es in<br />

der Vereinsgeschichte noch nicht.<br />

Neben den Punktspielprogrammen<br />

der Handballer und Faustballer<br />

nahmen die Turner und Turnerinnen<br />

an den Turnfesten auf den<br />

Freiheiter Höhen und der Osteroder<br />

Bleichestelle teil. Die Anreise<br />

erfolgte zur damaligen Zeit noch<br />

mit dem Fahrrad. Auch Bezirksturnfeste<br />

wurden regelmäßig besucht.<br />

Höhepunkt für einige Tur-<br />

Germanen-<strong>Postille</strong> <strong>34</strong> 5<br />

ner dürft e wohl die Teilnahme am<br />

Deutschen Turnfest im Jahre 1938<br />

gewesen sein. Dieses Turnfest fand<br />

in Breslau statt, dem heute polnischen<br />

Wrocław.<br />

Der 2. Weltkrieg brachte dann<br />

auch wieder erhebliche Einschnitte<br />

in das Vereinsleben. Der Sportbetrieb<br />

kam bis auf wenige Ausnahmen<br />

zum erliegen, außerdem war<br />

auch von den Nazis ein Vereinssport<br />

nicht gewünscht, war doch<br />

die Erziehung der Jugend der Hitlerjugend<br />

und dem Bund deutscher<br />

Mädchen vorbehalten. Im 2. Weltkrieg<br />

verloren 47 junge Männer des<br />

Vereins ihr Leben im Militärdienst.<br />

Nach einer Besatzungsvorschrift<br />

durft e der Verein nach 1946 unter<br />

dem Namen „Turnverein Germania“<br />

nicht mehr fortbestehen. Der<br />

Sport wurde in einer Sportgemeinschaft<br />

mit dem Radfahrverein fortgeführt.<br />

Erst ab 1949 wurde der<br />

Verein unter dem alten Namen<br />

weitergeführt.<br />

Besonders die 50er Jahre waren<br />

von Neugründungen geprägt.<br />

Zur damaligen Zeit gründete sich<br />

die Judoabteilung, die auch heute<br />

noch eine tragende Säule im Verein<br />

ist. Ebenfalls wurde auf Grund der<br />

vielen Kriegsverletzten eine sogenannte<br />

Versehrtensportabteilung<br />

ins Leben gerufen. Das im Jahre<br />

1951 errichtete Freibad war Anlass<br />

zur Gründung einer Schwimmabteilung,<br />

die aber ebenso wie die<br />

Versehrtensportabteilung heute<br />

nicht mehr besteht.<br />

Die Handballsparte nahm 1952<br />

den Spielbetrieb wieder auf, und<br />

auch eine Damenhandballmannschaft<br />

wurde einige Jahre später<br />

erstmalig ins Leben gerufen.<br />

Der Sportbetrieb fand auf dem<br />

Anger und im alten Schützenhaus<br />

statt. Wer die Verhältnisse im alten<br />

Schützenhaus noch kennt, weiß<br />

unter welchen einfachen Bedingungen<br />

der Sport stattgefunden<br />

hat. Die Räumlichkeiten waren<br />

nur im geringen Umfang beheizbar<br />

und an Duschen und der gleichen<br />

war erst recht nicht zu denken, zumal<br />

es in <strong>Hattorf</strong> bis 1960 keine<br />

Wasserleitung gab.<br />

So Beschloss der Vorstand im<br />

Jahre 1958, in etwa analog zur<br />

Sporthalle in Schwiegershausen,<br />

eine eigene Sporthalle zu erstellen.<br />

Aus diesem Vorhaben wurde aber<br />

nichts, und so dauerte es bis zum<br />

Jahre 1964, in dem der erste Bauabschnitt<br />

der Schule an der Kornhausstraße<br />

fertiggestellt war, bis eine<br />

echte Sporthalle zur Verfügung<br />

stand.<br />

13 Jahre später wurde das Dorfgemeinschaft<br />

shaus errichtet, was<br />

zunächst in den Plänen nicht als<br />

Sportstätte gedacht war. Durch viel


6 Germanen-<strong>Postille</strong> <strong>34</strong><br />

Engagement aller damaligen <strong>Hattorf</strong>er<br />

Vereinsvertreter entstand<br />

dann aber doch diese bis heute so<br />

tolle Sportanlage. Durch die Hallenneubauten<br />

konnte das Sportangebot<br />

erweitert werden. So wurde<br />

nach Fertigstellung der Halle in der<br />

Kornhausstraße eine Damengymnastikgruppe<br />

ins Leben gerufen<br />

und der Spielbetrieb im Faustball<br />

wurde wiederbelebt. Hatte der Verein<br />

zur Eröff nung der Sporthalle<br />

im Dorfgemeinschaft shaus knapp<br />

über 400 Mitglieder, so haben wir<br />

heute 35 Jahre später gut das Dreifache<br />

an Sportlern.<br />

Eine Episode in unserer Vereinsgeschichte<br />

bildete auch die Musik.<br />

Von 1965 bis 1993 gab es zunächst<br />

den Fanfarenzug, der später unter<br />

der Leitung von Franz Josef Schäfer<br />

zur Jugendmusikband umbenannt<br />

wurde.<br />

Auch nicht mehr aktiv wird in<br />

unserem Verein der Faustballsport<br />

betrieben. Der Faustballsport wurde<br />

ab dem Kalenderjahr 1984 nach<br />

und nach vom Volleyballsport ersetzt.<br />

Weil in <strong>Hattorf</strong> immer weniger<br />

Kinder geboren werden, reichen<br />

mittlerweile unsere Aktiven aber<br />

auch nicht mehr aus, um eigenständige<br />

Mannschaft en im Volleyball<br />

zu bilden. Daher gibt es seit einigen<br />

Jahren eine Kooperation mit<br />

dem 1. VC Pöhlde. Somit geht der<br />

Volleyballsport den gleichen Weg<br />

wie zuvor der Handballsport, in<br />

dem wir nunmehr nach den Spielgemeinschaft<br />

en <strong>Hattorf</strong>/Herzberg<br />

und <strong>Hattorf</strong>/Schwiegershausen in<br />

der großen, aus vier Vereinen bestehenden<br />

Spielgemeinschaft HSG<br />

OHA angekommen sind.<br />

Jüngste, aber bis in die heutige<br />

Zeit, was die Teilnehmerzahlen<br />

angeht, erfolgreichste Sparte ist<br />

das 1987 eingeführte Eltern- und<br />

Kindturnen, das uns immer wieder<br />

neue Mitglieder beschert, nach<br />

Mitgliederzahlen gefolgt vom Gesundheitssport.<br />

Als Ende der 80er Jahre die<br />

ersten Fitnessstudios entstanden,<br />

haben wir unseren Kraft raum errichtet.<br />

Am Anfang waren die Fitnesstudios<br />

oft reine Kraft schmieden,<br />

und wir haben versucht mit<br />

einem Kraft raum und einem entsprechenden<br />

Angebot einer Abwanderung<br />

in die Studios entgegenzuwirken.<br />

Heute wird unser<br />

Kraft raum in erster Linie als Trainingsraum<br />

für den Wettkampfsport<br />

regelmäßig genutzt.<br />

Damit sind wir in der Gegenwart<br />

angekommen. Unser Verein<br />

bietet heute Sport für alle Altersstufen.<br />

Wir sind mit unseren<br />

Wettkampfsportabteilungen in<br />

verschiedenen Spielklassen und<br />

Wettkampfk lassen aktiv. Gleich-<br />

Germanen-<strong>Postille</strong> <strong>34</strong> 7<br />

zeitig aber bieten wir auch viel an<br />

Freizeit- und Gesundheitssport.<br />

Schwierig wird es in naher Zukunft<br />

werden, auch unter dem<br />

Gesichtspunkt der anderen umfangreichen<br />

Sportangebote anderer<br />

Vereine in unserer Gemeinde, spielfähige<br />

Mannschaft en im Jugendbereich<br />

zu schaff en. Die Anzahl der<br />

Kinder ist in der Gemeinde stark<br />

rückläufi g. Soweit möglich werden<br />

wir auch in Zukunft unser Angebot<br />

im Kindersport aufrechterhalten,<br />

aber die umfangreichen Angebote<br />

wird es irgendwann mangels Nachfrage<br />

nicht mehr geben können.<br />

Ergänzungen unseres Angebots<br />

planen wir im Erwachsenenbereich.<br />

Bei vielen setzt sich immer<br />

mehr die Erkenntnis durch, dass<br />

regelmäßiger Sport ein höheres<br />

Maß an Gesundheit, Lebensfreude<br />

und Belastbarkeit bietet. Unser<br />

Angebot im Erwachsenensport,<br />

von der Laufgruppe bis zur Seniorengymnastik,<br />

bietet viel. Im Gesundheitsportbereich<br />

planen wir<br />

weitere Angebote wie Rehasport in<br />

Zusammenarbeit mit einer Praxis<br />

für Physiotherapie im Ort. Auch<br />

werden wir zukünft ig immer wieder<br />

Kursangebote in unser Programm<br />

aufzunehmen.<br />

Über alles Neue werden wir<br />

auch in Zukunft in dieser Zeitung<br />

berichten und auf unserer Webseite<br />

informieren.<br />

Gerhard Barke<br />

Turnerball 2012<br />

zum Auft akt des Jubiläumsjahres<br />

Der <strong>TVG</strong> <strong>Hattorf</strong> ist in das Jubiläumsjahr<br />

2012 mit dem Vereinsball<br />

gestartet. Der letzte wurde im<br />

Februar 2009 ausgerichtet. Auch<br />

in diesem Jahr war der Ball wieder<br />

ein voller Erfolg: rund 240 Mitglieder<br />

und Freunde des Vereins<br />

konnte der 1. Vorsitzende Gerhard<br />

Barke im DGH begrüßen. Nach<br />

seiner Eröff nungsrede, in der er<br />

einen kurzen Rückblick über 110<br />

Jahre Vereinsgeschichte gab, und<br />

dem Grußwort des Bürgermeisters<br />

Frank Kaiser konnte die Band<br />

„Nightfl ame“ gleich zeigen, was<br />

sie draufh at, und es brauchte nicht<br />

lange, bis sich die Tanzfl äche füllte.<br />

Eine wichtigen Beitrag zum Gelingen<br />

des Abends leisteten auch die<br />

begeistert aufgenommenen Vorführungen<br />

des Tanzstudios Kerstin<br />

Baufeld, der Garde Bodensee sowie


8 Germanen-<strong>Postille</strong> <strong>34</strong><br />

Typisch<br />

Turnerball:<br />

Schwoof<br />

mit Einlagen...<br />

Mehr Fotos von dem<br />

Ball gibt es demächst<br />

auf der Internetseite<br />

des <strong>TVG</strong> <strong>Hattorf</strong> zu<br />

sehen.<br />

Germanen-<strong>Postille</strong> <strong>34</strong> 9<br />

eine lustige Black-&-White-Show<br />

der Fitnessgruppe von Birgit Beyer.<br />

Vielen Dank an alle für die tollen<br />

Vorstellungen!<br />

Einen gelungenen Abschluss<br />

der Darbietungen<br />

bildete dann eine Lightshow<br />

mit Jongliereinlagen.<br />

Bis in die frühen Morgenstunden<br />

sorgte dann<br />

„Nightfl ame“ für eine immer<br />

volle Tanzfl äche. An<br />

dieser Stelle möchten wir<br />

uns ganz herzlich bei den<br />

zahlreichen Helfern bedanken,<br />

die dazu beigetragen<br />

haben, dass der Abend wieder<br />

ein toller Erfolg wurde.<br />

Auch diesmal können wir<br />

schon sagen, dass es nicht<br />

der letzte Ball sein wird,<br />

den wir beim <strong>TVG</strong> feiern.<br />

Black-&-White-Show der Fitnessgruppe von Birgit Beyer.<br />

Isabel Marienfeld


10 Germanen-<strong>Postille</strong> <strong>34</strong><br />

Laufgruppe<br />

35. Harzer Talsperrenserie<br />

Für die Laufsportler des <strong>TVG</strong><br />

<strong>Hattorf</strong> (Titelfoto) war die Teilnahme<br />

an der 35. Harzer Talsperrenserie<br />

Ende Oktober/Anfang November<br />

überaus erfolgreich. Alle drei<br />

Läufe, am Schulenberger Arm der<br />

Okertalsperre, um die Granetalsperre<br />

und um die Okertalsperre<br />

konnten zum ersten Mal seit 35<br />

Jahren bei sonnigem Wetter und<br />

trockenem Geläuf durchgeführt<br />

werden, wobei auf den Kurzstrecken<br />

insgesamt 13,1 km und auf<br />

den Langstrecken 41,6 km gelaufen<br />

wurden. Vierzehn <strong>TVG</strong> Sportler<br />

absolvierten diese Läufe, damit<br />

bildeten die <strong>Hattorf</strong>er die stärkste<br />

Mannschaft , noch vor dem ausrichtenden<br />

Läufer Team Oker.<br />

Auch mit den erzielten Plätzen lag<br />

der <strong>TVG</strong> <strong>Hattorf</strong> ganz vorn: fünf<br />

1. drei 2. vier 3. und jeweils ein 4.<br />

und 5. Platz wurden in den Altersklassenwertungen<br />

erreicht! Kurzstrecke<br />

Schüler B, Philipp Gattermann<br />

Platz 3,in 01:05:15 Std,<br />

Schüler A , Eric Romanowski Platz<br />

3 in 01:30:49 Std, Jugend B, Markus<br />

Gattermann Platz 2 in 51:25 min,<br />

Marius Herold 01:00,<strong>34</strong> Std, Jugend<br />

A Jan Riechel Platz 2 in 54:49<br />

min, W 45 Kerstin Schirmer Platz 1<br />

01:19,06 Std.<br />

Auf der Langstrecke belegte<br />

Andreas Lüttge in der AK M35<br />

Platz drei in 2:55:58 Std. (4. In der<br />

Gesamtwertung), Heiko Klapproth<br />

erreichte den 1.Platz in der AK<br />

M40 in 3:17:15 Std., Hubertus Bartkowski<br />

belegte in 2:38:39 Std Platz<br />

1 in der AK M45 und den 2.Platz<br />

in der Gesamtwertung hinter dem<br />

Gesamtsieger Hanelt, LG Göttingen!<br />

Heinz Gattermann wurde hier<br />

Zweiter in 2:57:45 Std, Lutz Romanowski<br />

Vierter in 3:23:02 Std, Jörg<br />

Bußmann, wurde in der AK M50<br />

in 3:25:14 Std Fünft er. Die Damen<br />

standen den Herren in nichts nach:<br />

Kerstin Klapproth belegte in der<br />

AK W35 in 3:32:58 Std ebenso den<br />

ersten Platz wie Gitti Böttcher in<br />

der AK W 50 in 3:47:26 Std. Bei<br />

der Abschlussveranstaltung in<br />

Oker wurden allen Teilnehmern<br />

Erinnerungsgaben und Urkunden<br />

überreicht. Ehrungen gab es für<br />

Gitti Böttcher für ihre 15. malige<br />

Teilnahme an der Harzer Talsperrenserie<br />

und für Jan Riechel, der<br />

die Serie bereits zum 5.mal gelaufen<br />

ist.<br />

Germanen-<strong>Postille</strong> <strong>34</strong> 11<br />

Abschlusslauf des<br />

Südniedersachsencups<br />

Beim 37. See-Park-Lauf in Bad<br />

Gandersheim, dem Abschlusslauf<br />

des Südniedersachsencups waren<br />

auch wieder Läufer des <strong>TVG</strong> <strong>Hattorf</strong><br />

aktiv und nahmen am 4 KM<br />

Lauf teil. Hubertus Bartkowski belegte<br />

in der AK M45 den zweiten<br />

Platz in 15:06 min., Heinz Gattermann<br />

wurde Vierter in 16:43 min.<br />

Viktor Landmann gewann seinen<br />

Lauf in der AK M50 in 15:08 min.<br />

Reinhard Meyer erreichte in der<br />

AK M60 in 19:50 min. als Dritter<br />

das Ziel.<br />

Die <strong>Hattorf</strong>er waren auch in der<br />

Gesamtwertung des SNC recht er-<br />

folgreich. Um gewertet zu werden,<br />

müssen von den ausgeschriebenen<br />

zwanzig Läufen mindestens sechs<br />

bestritten werden. Zehn Läufe werden<br />

höchstens bewertet, mit einer<br />

Punktzahl von 25 für den Sieger, 23<br />

für den Zweiten, 21 für den Dritten,<br />

20 für den Vierten usw. Philipp<br />

Gattermann errang in der AK m.<br />

Schüler II Platz 3 mit 149 Punkten<br />

bei 10 Läufen, Markus Gattermann<br />

m. Jug. Platz 6 mit 119 Punkten<br />

und 6 Läufen, Jan Riechel mit 5<br />

Läufen wurde hier Siebter mit 88<br />

Punkten. In der AK W35 belegte<br />

Kerstin Klapproth bei 7 Läufen mit<br />

164 Punkten Platz 3. Vier <strong>Hattorf</strong>er<br />

kamen in der AK M45 in die<br />

Wertung: Hubertus Bartkowski be-<br />

Die vier Punktbesten<br />

unserer<br />

Laufgruppe<br />

beim Südniedersachsencup.


12 Germanen-<strong>Postille</strong> <strong>34</strong><br />

legte bei gewerteten 10 Läufen mit<br />

242 Punkten Platz 2, Heinz Gattermann<br />

Platz 5 (10 Läufe, 194 Punkte).<br />

Jeweils 7 Läufe bestritten Axel<br />

Riechel, Platz 14 mit 127 Punkten,<br />

und Bernd Riechel, Platz 16 mit<br />

122 Punkten. Viktor Landmann,<br />

seit kurzem Mitglied des <strong>Hattorf</strong>er<br />

Lauft reff s, belegte mit der optimalen<br />

Punktzahl 250 Platz 1 und<br />

wurde Cup Sieger in der AK M50.<br />

Reinhard Meyer wurde mit 228<br />

Punkten in der AK M60 Fünft er.<br />

Weihnachtslauf 2011<br />

26 Sportlerinnen und Sportler<br />

des <strong>TVG</strong> Lauft reff s fanden sich<br />

Anfang Dezember wieder zum<br />

traditionellen Weihnachtslauf am<br />

Odersportplatz ein und machten<br />

sich auf den angebotenen Strecken<br />

von fünf, zehn, und fünfzehn<br />

Kilometern auf den Weg. Bei Regen,<br />

Graupel und Sonnenschein<br />

lief man die Strecken durch den<br />

Rotenberg ohne Zeitnahme in gewohnt<br />

lockerem Laufstiel zurück<br />

zum Sportlerheim. Dort wurde der<br />

Rückblick auf das Laufj ahr 2011<br />

mit den vielen Höhepunkten vorgenommen.<br />

Neben den wöchentlich<br />

drei Lauft refft erminen, nahmen<br />

die Laufsportler an sehr vielen<br />

Laufveranstaltungen mit Erfolg<br />

teil. Ein Ausblick auf die letzten<br />

Veranstaltungen 2011 mit dem Abschlusslauf<br />

des Südniedersachsen-<br />

Teilnehmer/innen am traditionellen Weihnachtslauf des <strong>TVG</strong>.<br />

Germanen-<strong>Postille</strong> <strong>34</strong> 13<br />

cups in Bad Gandersheim und den<br />

Silvesterlauf um den Seeburger See<br />

fand mit zahlreichen Anmeldungen<br />

eine gute Resonanz. Auch die<br />

Ausschreibung des Rennsteigstaffellaufs<br />

am 16. Juni 2012 fand guten<br />

Anklang. Bevor der Abend mit<br />

einem gemeinsamen Essen ausklang,<br />

wurde Uwe Querndt für die<br />

zehnmalige, federführende Durchführung<br />

des Oderpark Seelaufes<br />

geehrt. Th omas Herold und Bernd<br />

Riechel erhielten ein Dankeschön<br />

für den Anfängerlaufk urs, Heinz<br />

und Markus Gattermann für die<br />

allgemeine Organisation des Lauftreff<br />

s.<br />

12. Eichsfelder<br />

Silvesterlauf<br />

Bei Temperaturen im mittleren<br />

einstelligen Bereich und ab und zu<br />

etwas Nieselregen beteiligten sich<br />

25 <strong>Hattorf</strong>er Laufsportler an der<br />

zwölft en Aufl age des Eichsfelder<br />

Silvesterlaufes um den Seeburger<br />

See, und stellten damit nach den<br />

Ausrichtern das größte Team. Wie<br />

fast alle 900 Starter nutzte man diese<br />

beliebte Laufveranstaltung als<br />

Jahresabschluss mit Gleichgesinnten.<br />

Die Erwartungen waren unterschiedlich,<br />

einige Starter wollten<br />

noch mal „Gas geben“, andere nur<br />

„auslaufen“. So ergaben sich auch<br />

die recht breitgestreuten Ergebnisse:<br />

Bei den Schülerinnen C erreichte<br />

Kaja Zündel in 3:43 min. Platz 3,<br />

Tarek Zündel Platz 4 in 4:00 min.<br />

Startnummernvergabe beim Eichsfelder Silvesterlauf.


14 Germanen-<strong>Postille</strong> <strong>34</strong><br />

Schüler C. Über 5.000 m wurden<br />

folgende Leistungen erzielt: Frauen<br />

Katharina Sander Platz 11 in 27:12<br />

min., W 35 Heike Baltzer, Platz 14<br />

in 36:29 min., W45 Kerstin Schirmer<br />

Platz 25 in 30:22 min., W 50<br />

Gitti Böttcher Platz 2 in 25:39 min.,<br />

Barbara Fuchs Platz 22 in 36:29<br />

min, W55 Angelika Timm Platz<br />

5 in 30:04 min., Schüler B Philipp<br />

Gattermann, Platz 6 in 25:44 min.,<br />

Schüler A Erik Romanowski Platz<br />

13 in 30:22 min., m. Jugend B Markus<br />

Gattermann Platz 5 in 21:21<br />

min., m. Jugend A Jan Riechel Platz<br />

5 in 22:47 min., M 35 Oliver Wirth<br />

Platz 10 in 25:47 min., M40, Jens<br />

Fischer Platz 22 in 25:54 min., M45<br />

Jürgen Coesfeld Platz 11 in 22:05<br />

min., Lutz Romanowski Platz 15<br />

in 23:15 min., Bernd Riechel Platz<br />

17 in 23:18 min., Kai Uwe Roddies<br />

Platz 26 in 25:07 min., M55 Roland<br />

Timm Platz 4 in 22:23 min., Hart-<br />

mut Böttcher Platz 8 in 23:44 min.,<br />

M60 Reinhard Meyer Platz 4 in<br />

24:36 min.<br />

Über 10.000 m blieben alle <strong>Hattorf</strong>er<br />

Starter unter 50 Minuten.<br />

In der AK M40 erreichte Heiko<br />

Klapproth nach 49:13 min. das<br />

Ziel. Hubertus Bartkowski wurde<br />

in der AK M45 in guten 39:03 min.<br />

Dritter! Hier erreichte Heinz Gattermann<br />

Platz 5 in 43:02 min. und<br />

Jörg Gödeke Platz 23 in 48:44 min.<br />

Auch 2012 läuft wieder die<br />

Rennsteigstaff el mit den „Kohlkopfrunners“<br />

und „Germania<br />

Sprintern“! Pünktlich um 0:00<br />

Uhr in der Neujahrsnacht wurden<br />

die Anmeldungen für den Rennsteigstaff<br />

ellauf am 16. Juni abgesendet.<br />

Fünf Minuten später wurde<br />

bestätigt: auch 2012 ist das Rennsteigstaff<br />

elteam des <strong>TVG</strong> <strong>Hattorf</strong><br />

mit zwei Staff eln dabei!<br />

Reinhard Meyer<br />

Germanen-<strong>Postille</strong> <strong>34</strong> 15<br />

Eltern-Kind-Turnen<br />

Feste und Gewusel im DGH<br />

Jeden Montag von 16.30 Uhr bis<br />

18.00 Uhr wimmelt es in zwei Dritteln<br />

des DGH von kleinen Mädchen<br />

und Jungen. Fröhlich klettern,<br />

springen, schaukeln und spielen sie<br />

an den verschieden aufgebauten<br />

Geräten gemeinsam mit ihrer Mut-<br />

ter, ihrem Vater oder ihren Großeltern.<br />

Zum Abschluss sitzen alle im<br />

großen Kreis und es werden Fingerspiele<br />

und Singspiele gespielt.<br />

Viel Spaß hatten alle Kleinen<br />

und Großen am Rosenmontag, wie<br />

auf den Fotos zu sehen ist:


16 Germanen-<strong>Postille</strong> <strong>34</strong><br />

Text und Fotos: Inge Köhler<br />

Germanen-<strong>Postille</strong> <strong>34</strong> 17<br />

Skireise 2012<br />

Ski und Gaudi auf der Seitenalm<br />

Am 14. Januar war es mal wieder<br />

soweit, mit 52 Skifans ging es wieder<br />

in die Sportwelt Amadé. In diesem<br />

Winter konnten wir einige neue<br />

Wintersportler in unseren Reihen<br />

begrüßen. Der Wettergott zeigte<br />

uns fast alle Seiten seines Könnens,<br />

von Sonne bis Schneesturm, von<br />

starkem Frost bis milden Temperaturen.<br />

Dieses konnte aber keinen<br />

vom Skifahren abhalten, da war in<br />

diesem Jahr eher schon so ein kleines<br />

Virus, das so einige Skifreunde<br />

an das Bett - oder vielmehr an die<br />

Sanitären Anlagen - fesselte.<br />

In den 6 Tagen waren wir in<br />

sechs verschiedenen Skigebieten.<br />

Erstmals im Programm war in diesem<br />

Jahr das Gebiet Mühlbach. Mit<br />

seinen ca. 150 Pistenkilometer ein<br />

Höhepunkt in der Skiwoche. Gefahren<br />

wurde in kleinen Gruppen<br />

mit oder ohne Anleitung. Den Anfängerunterricht<br />

leitete wie immer<br />

vom Chef der Freizeit persönlich.<br />

Darüber hinaus gab es Unterricht<br />

von einem Skilehrer der Skischule<br />

Resch aus Forstau und für die die<br />

es auch mal schnell lieben, ein paar<br />

Unterrichtseinheiten von Gunnar


18 Germanen-<strong>Postille</strong> <strong>34</strong><br />

Barke (mehrfacher norddeutscher<br />

Meister im Slalom und Riesenslalom).<br />

Auch der Bereich des Après-<br />

Skis kam nicht zu kurz. So besuchten<br />

wir wieder die Tenne in Schladming,<br />

die diesmal total voll war.<br />

Kein Wunder, trat doch an diesem<br />

Nachmittag Antonia aus Tirol auf.<br />

Eine spontane Aprèsparty gab es<br />

auf dem Parkplatz in Mühlbach<br />

mit einer Reisegruppe aus den Niederlanden,<br />

die eine große Anzahl<br />

von hochprozentigen Produkten<br />

an Bord hatte und - dem Wettergott<br />

sei es gedankt - eine ausgiebige<br />

Party in Zauchensee. Ein Rodel-<br />

abend, ein Discobesuch und der<br />

Hüttenabend mit Fackelabfahrt<br />

zum Hotel rundeten das Aprèspro-<br />

gramm ab. Wem das alles zuviel<br />

war, genoss auch mal den Wellnessbereich<br />

der Seitenalm.<br />

Das Abschlussrennen, diesmal<br />

eine Mischung aus Service. Riesenslalom,<br />

und Biathlon (mit einem<br />

Tablett auf dem ein Glas Obstler<br />

steht um ein paar Torstangen fahren,<br />

den Obstler als Zielwasser benutzen<br />

und dann ein paar Dosen<br />

mit Schneebällen umwerfen). Da<br />

in verschiedenen „Leistungsgruppen“<br />

gefahren wurde, gab es viele<br />

Gewinner.<br />

Im nächsten Winter steht unsere<br />

25. Skireise an. Diese wird im<br />

Zeitraum vom 19. bis 26. Januar<br />

stattfi nden.<br />

Gerd Barke<br />

Foto Ralf Schüßler<br />

Germanen-<strong>Postille</strong> <strong>34</strong> 19<br />

Winterwochenendfahrt<br />

Mit den Kids in den Harz<br />

Am ersten Märzwochenende<br />

2012 starteten 15 Mädchen und<br />

Jungen des <strong>TVG</strong> mit ihren Betreuern<br />

nach St. Andreasberg in den<br />

Harz, um dort zwei schöne Wintertage<br />

zu verbringen. Auf Grund<br />

von Schneemangel musste jedoch<br />

der Rodel- und Skiplan kurzfristig<br />

umgeworfen werden und so ging<br />

es, nach kurzen Snack und Zimmerbezug<br />

in der Eichsfelder Hütte,<br />

zum Schlittschuhlaufen und anschließenden<br />

Schwimmen ins Salztalparadies<br />

nach Bad Sachsa. Völlig<br />

eschafft stärkten sich vier Stunden<br />

später alle mit Buletten und Gemüse<br />

für die abendliche Nachtwanderung<br />

über Stock und Stein, durch<br />

knietiefen, harten Schnee. Aufgewärmt<br />

und mit kleinen Knabberein<br />

guckten wir uns 1 1/2 Ritter an,<br />

um danach endlich ins Bett fallen<br />

zu können.<br />

Am Sonntagmorgen hatten wir<br />

uns vorgenommen zu einer Wildfütterung<br />

zu wandern. Nach einem<br />

etwas längerem Spaziergang<br />

am Morgen hatten wir den Ort<br />

Die Rasselbande vor vor der Unterkunft plant neue Taten.


20 Germanen-<strong>Postille</strong> <strong>34</strong><br />

der Wildfütterung erreicht - nur<br />

die Tiere fehlten. Bei der Lautstärke<br />

unserer Gruppe war dies auch<br />

nicht verwunderlich.<br />

Wir hatten zwei lustige und<br />

nette Tage in St. Andreasberg und<br />

Umgebung und freuen uns schon<br />

auf die nächste Fahrt mit den Kids<br />

des <strong>TVG</strong>.<br />

Isabel Marienfeld<br />

Handball<br />

Minispielfest der HSG oha!<br />

Auch diese Saison wurde wieder<br />

ein Minispielfest von der HSG oha,<br />

am 11. März, im <strong>Hattorf</strong>er DGH<br />

ausgerichtet. Leider fanden an diesem<br />

Tag nicht ganz so viele Mannschaft<br />

en wie sonst in die <strong>Hattorf</strong>er<br />

Sporthalle. Waren es sonst ca.<br />

13- 15 Teams, so sind es in diesem<br />

Jahr „nur“ 10 gewesen. Neben den<br />

eigenen Teams der HSG aus <strong>Hattorf</strong>,<br />

Schwiegershausen und Bad<br />

Lauterberg sind Mannschaft en aus<br />

Moringen, Northeim und Badenhausen<br />

angereist.<br />

Auf 2 Dritteln des DGH wurde<br />

Handball gespielt und in einem<br />

Germanen-<strong>Postille</strong> <strong>34</strong> 21<br />

konnten die Kids toben, klettern<br />

und spielen. Es wurde wie immer<br />

jeder gegen jeden gespielt, wobei<br />

sie die Mannschaft en, im Übrigen<br />

Jungen und Mädchen gemischt,<br />

in Anfänger und Fortgeschrittene<br />

unterteilt werden. Die Partien, die<br />

je 10 min. Spielzeit hatten, wurden<br />

ohne Verletzungen und mit großer<br />

Fairness bestritten. Die Schiedsrichter<br />

hatten diesen Vormittag einen<br />

ruhigen Tag. Man hatte mehr<br />

die Regeln, den 4 bis 6 Jahre alten<br />

Spielern, zu erklären als Fouls zu<br />

pfeifen.<br />

Die mitgereisten Eltern und<br />

Fans sahen gute Spiele ihrer Kinder<br />

und bedachten diese mit verdientem<br />

Beifall. Wie es bei Minispielfesten<br />

üblich ist, gibt es am Ende<br />

keine Siegerehrung. Die Kinder<br />

sollen einfach Freude und Spaß am<br />

Handballsport haben und es soll<br />

noch kein Wettkampf um Plätze<br />

und Punkte im Vordergrund stehen.<br />

Nichtsdestotrotz wollte natürlich<br />

jeder der Kleinen wissen, wie<br />

sie gespielt haben und freuten sich<br />

über einen Sieg oder waren enttäuscht<br />

wenn sie verloren hatten.<br />

Ein kurzes Fazit zum Schluss:<br />

Machen sich jetzt doch die schwächeren<br />

Geburtsjahrgänge auch<br />

beim Handball bemerkbar? Jetzt ist<br />

noch den Organisatoren des Spielfestes<br />

zu danken: Evi und Laura<br />

Fröhlich sowie Carsten Schirmer<br />

und Isabell Marienfeld, ebenso den<br />

Schiedsrichtern Fichtner, Speit,<br />

Eichhorn und Schindler und den<br />

Helfern hinter der Verkaufstheke<br />

Wills, Schäfer und Armbrecht und<br />

den vielen Eltern, die mit einer Kuchenspende<br />

zum guten Gelingen<br />

der Veranstaltung beigetragen haben.<br />

Curt-Conrad Schindler


22 Germanen-<strong>Postille</strong> <strong>34</strong><br />

Volleyball<br />

Abschlussbericht der Saison 2011/2012<br />

Der <strong>TVG</strong> <strong>Hattorf</strong> in Kooperation<br />

mit dem 1.VC Pöhlde konnten<br />

am 10. März die diesjährige Saison<br />

erfolgreich beenden. Die unter dem<br />

<strong>TVG</strong> <strong>Hattorf</strong> startende Damenmannschaft<br />

beendete Ihre Saison<br />

in der Bezirksliga auf einem guten<br />

5. Platz. Nach Startschwierigkeiten<br />

platzte in der laufenden Saison der<br />

Knoten und die Mannschaft fand<br />

zueinander. In der kommenden<br />

Saison wird die Mannschaft voraussichtlich<br />

wieder in der Bezirksklasse<br />

starten.<br />

Die drei Herrenmannschaft en<br />

starten wieder unter dem 1. VC<br />

Pöhlde. Aufgrund von berufl ichen<br />

und privaten Veränderungen standen<br />

vor Saisonbeginn einige Spieler<br />

nicht mehr zur Verfügung, so<br />

dass die vier bestehenden Mannschaft<br />

en in nun drei Mannschaft en<br />

zusammengelegt wurden.<br />

Die dritte Mannschaft belegt in<br />

der Bezirksklasse einen Platz im<br />

unteren Tabellenmittelfeld. Die<br />

zweite Mannschaft schafft e nach<br />

einer sehr guten Saison mit einem<br />

Sieg gegen Northeim am letzten<br />

Saisonspieltag den Aufstieg aus der<br />

Bezirksliga in die Landesliga.<br />

Für die erste Herrenmannschaft<br />

lief die Saison leider nicht erfolgreich.<br />

Nach dem letztjährigen Aufstieg<br />

in die Verbandsliga schafft e es<br />

die Mannschaft zu Beginn der Saison<br />

nicht sofort, den Weggang von<br />

Spielern zu kompensieren. Trotz<br />

einer Verstärkung durch neue<br />

Spieler und einer kontinuierlichen<br />

Verbesserung reichte es am Ende<br />

der Saison nicht aus, die Klasse zu<br />

halten. Die Herren verabschiedeten<br />

sich mit einem Sieg am letzten<br />

Spieltag aus der Verbandsliga.<br />

Im Jugendbereich konnte der<br />

<strong>TVG</strong> in diesem Jahr nach längerer<br />

Pause wieder eine Mannschaft zum<br />

Spielbetrieb melden. Die acht Spielerinnen<br />

im Alter von 13-15 Jahren<br />

nahmen dabei am Punktspielbetrieb<br />

der U16-Spielrunde teil und<br />

konnte die Saison mit einem guten<br />

Tabellenplatz abschließen.<br />

Abschließend bleibt zu sagen,<br />

dass die Saison gut verlaufen ist<br />

und wir von größeren Verletzungen<br />

nahezu verschont geblieben<br />

sind.<br />

Für 2012 stehenden folgende<br />

Veranstaltungen an:<br />

➢ Am 14. April sollen die Ra-<br />

Germanen-<strong>Postille</strong> <strong>34</strong> 23<br />

senkanten der Beachvolleyballfelder<br />

abgestochen werden. Wir hoffen<br />

auf rege Beteiligung.<br />

➢ Wie in den vergangenen<br />

Jahren fi ndet am 28. und 29. Juli<br />

Geräteturnen<br />

Erste Wettkampferfahrungen gesammelt<br />

Am Wochenende des 17. und<br />

18. März haben einige Kinder erste<br />

Wettkampferfahrungen im Turnen<br />

sammeln können. Am Sonnabend<br />

fand in <strong>Hattorf</strong> das Hexenderby<br />

statt. Bei dem Wettkampf konnten<br />

sich die Mädchen und Jungen aus<br />

5 Geräten 4 aussuchen, an welchen<br />

sie kleine Übungen erlernt haben.<br />

das Beachturnier in Cuxhaven<br />

statt. Interessierte können sich gerne<br />

im Training an mich wenden.<br />

Jörg Wemheuer<br />

Für die meisten der <strong>Hattorf</strong>er<br />

Kinder war dies der erste Wettkampf<br />

auf Kreisebene, den sie trotz<br />

teilweise vorhandenem Lampenfi eber<br />

erfolgreich absolviert haben. 3<br />

Mädchen konnten sich dabei einen<br />

Platz auf dem Treppchen sichern.<br />

Am Sonntag wurden dann die<br />

Kleeblattmeisterschaft en ausge


24 Germanen-<strong>Postille</strong> <strong>34</strong><br />

tragen, bei denen die Vereine<br />

aus der Samtgemeinde <strong>Hattorf</strong><br />

teilnahmen. Neben den<br />

gelernten Übungen war hier<br />

auch noch ein Geschicklichkeitsparcour<br />

mit Grundlagenfertigkeiten<br />

(Stützkraft ,<br />

Sprinten, Springen, Ballgefühl)<br />

zu absolvieren. Von<br />

Aufregung war diesmal bei<br />

den meisten gar nichts zu<br />

spüren.<br />

Auch hier haben sich die<br />

<strong>Hattorf</strong>er Kinder hervorragend<br />

geschlagen und haben<br />

einige erste Plätze belegt.<br />

Die nächste Veranstaltung<br />

für die jetzt trainiert wird, ist<br />

das Kinderturnfest, welches<br />

der <strong>TVG</strong> im Juli in <strong>Hattorf</strong> ausrichten<br />

wird. Die dort zu turnenden<br />

Übungen sind dann schon etwas<br />

länger, aber mit den vorhandenen<br />

Grundlagen dürft e dies kein Problem<br />

sein.<br />

Judo<br />

Wer Spaß am Turnen hat, kann<br />

gern donnerstags oder freitags in<br />

der Halle vorbeischauen.<br />

Stolz auf den Schwarzgurt<br />

Vor kurzen haben Kevin Kahle<br />

und Christian Beyer in Hannover<br />

ihre Prüfung zum schwarzen Gürtel<br />

bestanden. Nach knapp zwei<br />

Jahren Vorbereitungszeit präsentierten<br />

sie der Prüfungskommissi-<br />

Elke Gropengießer<br />

on ihre erworbenen Fertigkeiten<br />

und Kenntnissen aus dem Judosport.<br />

Neben 40 Grundwürfen standen<br />

Anwendungsaufgaben im Stand<br />

und Boden auf dem Programm die<br />

Germanen-<strong>Postille</strong> <strong>34</strong> 25<br />

beide hervorragend beherrschten.<br />

Die Kata, eine fest vorgeschriebene<br />

Form von 15 Würfen, die absolut<br />

fehlerfrei und ohne Makel beidseitig<br />

geworfen werden musste, war<br />

ein Hauptteil der umfangreichen<br />

Prüfung. Hierfür haben sich die<br />

beiden Sportler in der Vergangenheit<br />

regelmäßig in Hannover im<br />

Stützpunkttraining vorbereitet.<br />

Jutta Milzer (Landes Katatrainerin)<br />

hatte in den beiden Sportlern<br />

ein Potenzial entdeckt, was sie<br />

dann auch gnadenlos einforderte.<br />

Am Anfang der Vorbereitungszeit<br />

war die Fehlerliste zwei DIN-A4-<br />

Seiten lang - sie wurde im Laufe<br />

der Zeit immer kürzer. Laut Jutta<br />

waren die Sehnen in den Beinen<br />

zu kurz, Körperhaltung und -spannung<br />

ungenügend vorhanden und,<br />

und, und.<br />

Neben dem Training im <strong>TVG</strong><br />

(zweimal wöchentlich) fuhren die<br />

Beiden zusätzlich einmal in der<br />

Woche zu Jutta, um sich quälen zu<br />

lassen. Der Aufwand war erheblich<br />

und verlangte von den Jungs und<br />

den Familien alles ab, zumal Kevin<br />

kurz vor der Gesellenprüfung<br />

stand und Christian mitten in der<br />

Zwischenprüfung war.<br />

An dieser Stelle noch einmal<br />

mein Dank an den Vorstand, der<br />

dieses Unternehmen mit der Busbenutzung<br />

super unterstütz hat.<br />

Auf den Rückfahrten von Hannover<br />

wurde so manches Motivationsgespräch<br />

geführt und<br />

intensive Aufb auarbeit<br />

geleistet. Und dass sich<br />

die Arbeit gelohnt hat,<br />

zeigte die Leistung am<br />

vergangenen Donnerstagabend.<br />

Jutta war mit<br />

der Leistung der Jungs<br />

mehr als zufrieden. Die<br />

Kata war fehlerfrei und<br />

Jutta konnte den Beiden<br />

zur bestandenen Prüfung<br />

gratulieren und<br />

wünschte ihnen viel Erfolg<br />

für die Zukunft .<br />

Kevin und Christian<br />

sind 19 Jahre alt und


26 Germanen-<strong>Postille</strong> <strong>34</strong><br />

damit die jüngsten Danträger im<br />

Landkreis Osterode.<br />

Ich freue mich sehr dass die<br />

beiden so viel Ehrgeiz entwickelt<br />

haben und die lange Vorberei-<br />

tungszeit durchgehalten haben.<br />

Alle unsere Übungsleiter im Judo<br />

haben durch ihren Rat und Tat mit<br />

zu dem Ergebnis beigetragen.<br />

Heiko Beyer<br />

Deutsches Sportabzeichen<br />

Schaff en wir die 150?<br />

Ende Januar fand im Gasthof<br />

Trüter die Verleihung des Deutschen<br />

Sportabzeichens 2011 statt.<br />

Auch im letzten Jahr war die Beteiligung<br />

sehr gut. Über 130 Sportlerinnen<br />

und Sportler erfüllten die<br />

Anforderungen. Dies ist die normale<br />

Anzahl.<br />

Da aber der <strong>TVG</strong> dieses Jahr<br />

Geburtstag feiert, haben wir uns<br />

das Ziel gesetzt, 150 zu schaff en.<br />

Dies ist möglich, wenn auch diejenigen<br />

mitmachen, die bisher keine<br />

Lust gehabt haben. Es währe schön,<br />

wenn wir dieses hohe Ziel erreichen<br />

könnten. Die Anforderungen sind<br />

unter www.deutsches-sportabzeichen.de<br />

nachzulesen. Wir fangen<br />

mit der Abnahme eine Woche nach<br />

Schwimmbaderöff nung an.<br />

Die Trainingszeiten sind : montags<br />

ab 18.00 Uhr auf dem Odersportplatz<br />

und sonntags ab 9.30<br />

Uhr im Schwimmbad.<br />

Wer an diesen Tagen keine Zeit<br />

hat, meldet sich bei Willi oder mir,<br />

wir machen dann einen anderen<br />

Termin aus.<br />

Also dann, packen wir`s an!<br />

Christian Irmer<br />

Willi Barke<br />

Germanen-<strong>Postille</strong> <strong>34</strong> 27<br />

Protokoll der Jahreshauptversammlung<br />

vom 24.02.2012 im Landgasthaus Trüter<br />

Tagesordnung:<br />

TOP 1 Eröff nung und Begrüßung<br />

TOP 2 Ehrung der Verstorbenen<br />

TOP 3 Feststellung der Beschlussfähigkeit und Genehmigung der Tagesordnung<br />

TOP 4 Genehmigung des Protokolls der JHV vom 04.02.2011<br />

(das Protokoll ist in der <strong>Postille</strong> Nr. 32 von April 2011 abge<br />

druckt.)<br />

TOP 5 Berichte<br />

- des 1. Vorsitzenden<br />

- der Oberturnwartin<br />

- der Fachwarte/innen der Sparten<br />

TOP 6 Bericht der Kassenwartin<br />

TOP 7 Bericht der Kassenprüfer und Entlastung der Kassenwartin<br />

TOP 8 Aussprache zu TOP 5 und 6<br />

TOP 9 Entlastung des Gesamtvorstandes<br />

TOP 10 Grußworte der Gäste<br />

TOP 11 Ehrungen (anschließend Pause für Fotos)<br />

TOP 12 Neuwahlen<br />

- 1. Vorsitzende/r<br />

- Oberturnwart/in<br />

- Schrift führer/in<br />

- Fachwarte (im Block)<br />

- eines/er Kassenprüfers/-in<br />

TOP 13 Vorstellung und Beschluss des Haushaltsplans 2012<br />

TOP 14 Anträge<br />

TOP 15 Verschiedenes<br />

TOP 16 Schluss der JHV 2012<br />

Stimmberechtigt sind alle ordentlichen Mitglieder, die das 15. Lebensjahr<br />

vollendet haben.


28 Germanen-<strong>Postille</strong> <strong>34</strong><br />

TOP 1 Eröff nung und Begrüßung<br />

Der 1. Vorsitzende Gerd Barke<br />

begrüßt die anwesenden Mitglieder,<br />

den Ehrenvorsitzenden Hermann<br />

Böttcher, den Bürgermeister<br />

Frank Kaiser, Wolfgang Schreiber<br />

vom Turnkreis Osterode, Rainer<br />

Fischer von der HSG sowie Rainer<br />

Holzapfel.<br />

TOP 2 Ehrung der Verstorbenen<br />

Zur Ehrung der in 2011 verstorbenen<br />

Mitglieder Franz Winkler,<br />

Heinrich Kirchhoff und Kerstin<br />

Apel erhebt sich die Versammlung<br />

und legt eine Schweigeminute ein.<br />

TOP 3 Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

und Genehmigung der<br />

Tagesordnung<br />

Es wurde ordnungsgemäß und<br />

rechtzeitig eingeladen und 72 Mitglieder<br />

sind anwesend, davon 71<br />

stimmberechtigt. Die Beschlussfähigkeit<br />

wird festgestellt. Die vorliegende<br />

Tagesordnung wird genehmigt.<br />

TOP 4 Genehmigung des Protokolls<br />

der JHV 2011<br />

Das Protokoll der JHV 2011 lag<br />

in der Geschäft sstelle zur Einsicht<br />

aus und war in der Germanenpostille<br />

Nr. 32 abgedruckt. Das Protokoll<br />

wird ohne Gegenstimmen genehmigt.<br />

Der 1. Vorsitzende bittet,<br />

die Berichte der Sparten für 2011<br />

per Email an die Schrift wartin zu<br />

senden und dankt Reinhard Meyer,<br />

der in diesem Jahr den Pressebericht<br />

für den Harzkurier erstellt.<br />

Der 1. Vorsitzende teilt mit, dass<br />

zukünft ig in der <strong>Postille</strong> nur das<br />

Ergebnisprotokoll der JHV veröff<br />

entlicht wird, die Berichte der<br />

Spartenleiter können als Anhang<br />

im Geschäft szimmer eingesehen<br />

werden und werden zusätzlich auf<br />

der Homepage des <strong>TVG</strong> veröff entlicht.<br />

TOP 5 Berichte<br />

- Bericht des 1. Vorsitzenden Gerhard<br />

Barke:<br />

Am Anfang des Jahres 2011<br />

haben wir zunächst den bei der<br />

letzten Jahreshauptversammlung<br />

angekündigten Flyer mit unseren<br />

Angeboten erstellt und an verschiedenen<br />

Orten in <strong>Hattorf</strong> ausgelegt.<br />

Weiterhin nutzen wir das<br />

Informationsmedium im REWE<br />

Markt. Inwieweit diese Aktionen<br />

uns Zuwachs in einzelnen Abteilungen<br />

gebracht haben, lässt sich<br />

kaum sagen. Unsere Mitgliederzahl<br />

ist im Kalenderjahr 2011 leicht von<br />

1.283 auf 1.266 zurückgegangen,<br />

was aber aufgrund der Anzahl des<br />

Rückgangs kein Indiz für einen Erfolg<br />

bzw. einen Misserfolg der Aktionen<br />

ist. Wie ich in meiner Rede<br />

Germanen-<strong>Postille</strong> <strong>34</strong> 29<br />

zum Turnerball bereits erwähnt<br />

habe, hatten wir zur Eröff nung des<br />

Dorfgemeinschaft shauses vor 35<br />

Jahren ca. 400 Mitglieder.<br />

Mit unserer derzeitigen Mitgliederzahl<br />

zählen wir für den Landessportbund<br />

als Großsportverein,<br />

mit der Folge, dass uns immer wieder<br />

Rundfragen von Sportorganisationen<br />

zur möglichen Bearbeitung<br />

übersandt werden und einige<br />

Statistiken zu führen sind. Von den<br />

umfangreichen Angeboten der<br />

Sportartikelhändler und vor allem<br />

der anderen wie Fachzeitschriftenanbieter<br />

und Reklameanbieter,<br />

die sich schrift lich, per Mail, aber<br />

auch telefonisch melden, ganz zu<br />

schweigen. Sportvereine mit entsprechender<br />

Mitgliederzahl in<br />

Städten werden oft mit Teilzeitarbeitskräft<br />

en im Büro betrieben.<br />

Deren Mitgliedsbeiträge bewegen<br />

sich aber in der Regel mtl. auch<br />

im zweistelligen Bereich. Wir Vorstandsmitglieder<br />

werden, soweit<br />

wir von der Versammlung wiedergewählt<br />

werden, auch in Zukunft<br />

die anfallenden Arbeiten neben<br />

unserer Berufstätigkeit erledigen.<br />

Ich bitte jedoch zu entschuldigen,<br />

wenn mal etwas schief läuft und<br />

etwas nicht gleich erledigt werden<br />

kann.<br />

Ab dem Sommer dieses Jahres<br />

haben wir mit der Anstellung von<br />

Isabell Marienfeld im Rahmen eines<br />

freiwilligen sozialen Jahres<br />

Neuland beschritten. Genau gesagt<br />

läuft die Anstellung über den<br />

Großsportverein ASC Göttingen,<br />

der nahezu alle FSJ-ler im Sportbereich<br />

in Niedersachsen betreut. Die<br />

Arbeit von Isabell ist aber für unseren<br />

Verein und für die HSG OHA.<br />

Einen kleinen Bericht über ihre<br />

Arbeit wird uns Isabell im Rahmen<br />

der Vorträge der Fachwarte geben.<br />

Im Rahmen des freiwilligen sozialen<br />

Jahres haben wir u. a. auch eine<br />

Kooperation mit der Grundschule<br />

und der Oberschule geschlossen.<br />

Vielleicht gelingt es uns, über diese<br />

Schiene Kinder für unser Sportangebot<br />

zu interessieren. Die Sache<br />

mit dem Sportangebot für Kinder<br />

und Jugendliche gestaltet sich jetzt<br />

schon recht schwierig. Durch das<br />

verkürzte Abitur auf 12 Schuljahre<br />

haben die Jugendlichen oft bis zum<br />

späten Nachmittag Unterricht und<br />

auch in den anderen Schulen setzt<br />

sich die Ganztagsschule mit einem<br />

Sportangebot immer mehr durch.<br />

Ich bin nicht gegen die Ganztagsschule,<br />

aber unser deutsches Sportsystem,<br />

was fast ausschließlich auf<br />

dem Vereinssport beruht, ist m. E.<br />

darauf nicht eingestellt. Wenn im<br />

Nachmittagsbereich Schulsport<br />

angeboten wird, werden sich viele<br />

Kinder fragen, warum soll ich noch


30 Germanen-<strong>Postille</strong> <strong>34</strong><br />

zum Sportverein und wer von morgens<br />

8 Uhr bis nachmittags 17 Uhr<br />

in der Schule ist und dann noch<br />

lernen oder Hausaufgaben machen<br />

muss, der wird auch nicht mehr<br />

zum Sport kommen wollen. Weiterhin<br />

verschärft sich das Angebot<br />

an freien Sportstätten. Konnte bisher<br />

der Kinder- und Jugendsport<br />

in den Nachmittagsstunden stattfi<br />

nden, wird das Angebot in die<br />

Abendstunden verlagert werden<br />

müssen. Hier sind die Zeiten aber<br />

durch andere Angebote der Vereine<br />

belegt. In welche Richtung der<br />

Kindersport in unserer Gemeinde<br />

insgesamt gehen wird, lässt sich<br />

zur Zeit nicht vorhersagen, zumal<br />

immer weniger Kinder für das umfangreiche<br />

Sportangebot in unserer<br />

Gemeinde da sind. Im letzten<br />

Jahr sind ungefähr 30 Kinder eingeschult<br />

worden. Geboren wurden<br />

im letzten Jahr in der Gemeinde<br />

nur ca. 20 Kinder.<br />

Im Erwachsenenbereich erreichen<br />

wir überwiegend Personen<br />

über 40. Hier haben wir ein gutes<br />

Sportangebot und werden im Laufe<br />

des Jahres dieses auch noch durch<br />

ein Reha-Sport-Angebot in Zusammenarbeit<br />

mit der Praxis Physio<br />

Vitalis erweitern. Näheres hierzu<br />

hoff entlich schon in der nächsten<br />

Vereinszeitung bzw. über die Presse.<br />

Inwieweit Chancen bestehen,<br />

auch die jüngeren Erwachsenen für<br />

unseren Verein zu interessieren,<br />

müssen wir in nächster Zeit ausloten.<br />

Ideen haben wir schon, aber es<br />

scheitert fast immer schon an fehlenden<br />

Zeiten in den Sporthallen.<br />

Nun noch ein kleiner Rückblick<br />

auf einige Höhepunkte im letzten<br />

Jahr. Anfang des Jahres hat wieder<br />

die Ski-Reise stattgefunden, an der<br />

nach wie vor immer über 50 Skisportler<br />

teilnehmen. Auch waren<br />

wir wieder mit vielen Mitgliedern<br />

beim Feuerwerk der Turnkunst.<br />

Diese Veranstaltung erfreut sich<br />

immer größerer Beliebtheit, so<br />

dass bald nur noch ein frühzeitiger<br />

Kartenkauf eine Teilnahme möglich<br />

macht. Sehr gut gelaufen und<br />

sehr gut organisiert von Hermann<br />

und Ingrid Böttcher war unsere<br />

Reise nach Görlitz. Ich glaube,<br />

alle die dabei waren, haben schöne<br />

Einblicke in den Südosten unseres<br />

Landes bekommen.<br />

In diesem Jahr wird unser Verein<br />

110 Jahre alt. Aus diesem Anlass<br />

haben wir einige Angebote vorgesehen.<br />

Den Turnerball haben wir<br />

vor gut 3 Wochen gefeiert. Es war<br />

ein schöner Abend mit einem abwechslungsreichen<br />

Show-Angebot.<br />

Zu allen weiteren Angeboten wird<br />

Elke Kallweit noch etwas sagen.<br />

Zum Schluss möchte ich mich<br />

bei allen, die sich im letzten Jahr für<br />

Germanen-<strong>Postille</strong> <strong>34</strong> 31<br />

den Verein einsetzt haben, herzlich<br />

bedanken.<br />

- Bericht der Oberturnwartin Elke<br />

Kallweit:<br />

Der <strong>TVG</strong> ist mit rund 1.300<br />

Mitgliedern weiterhin der drittgrößte<br />

Verein im Landkreis und<br />

bei dieser Größe einer der wenigen<br />

Vereine, der im Wesentlichen<br />

mit ehrenamtlichen Übungsleitern<br />

und Helfern arbeitet. Vielen Dank<br />

an die engagierten Mitglieder, die<br />

ihre Zeit zu sehr auskömmlichen<br />

Entschädigungen opfern.<br />

Ausblick 2012: Was bringt 2012<br />

als Jahr des 110-jährigen Jubiläums?<br />

Wir haben mal nicht die klassische<br />

Variante mit einer Sportwoche<br />

eingeschlagen, sondern uns<br />

überlegt, über das Jahr hinweg<br />

verschiedene Veranstaltungen anzubieten,<br />

vom festlichen Teil über<br />

Mitmachangebote bis zur Vereinsvorstellung.<br />

Mit der Ausrichtung<br />

des <strong>TVG</strong>-Balls am 04. Februar im<br />

DGH haben wir die erste Großveranstaltung<br />

bereits hinter uns. Rund<br />

240 Gäste konnte Gerd begrüßen,<br />

was in etwa der Größenordnung<br />

des letzten Balls in 2009 entsprach.<br />

Der Abend hatte es mit 5 verschiedenen,<br />

tollen Vorführungen im<br />

wahrsten Sinne des Wortes in sich.<br />

Neben verschiedenen Fremdverpfl<br />

ichtungen hatten wir seit meh-<br />

reren Jahren auch wieder eine<br />

Einlage von einer Gruppe, welche<br />

hervorragend ankam. Vielen Dank<br />

dafür nochmal. Alles in allem eine<br />

gelungene Veranstaltung, welche<br />

sicher nicht die letzte dieser Art<br />

sein wird. Vielen Dank an die zahlreichen<br />

Helfer, die die Ausrichtung<br />

und den reibungslosen Ablauf, vom<br />

Aufb au bis zum Abbau, tatkräft ig<br />

unterstützt haben. Insbesondere in<br />

den Bereichen, in welchen wir bisher<br />

im Verein noch kein Sportangebot<br />

haben, möchten wir in 2012<br />

ein bisschen was anbieten. Ein Angebot<br />

ist schon gestartet, ein Kursangebot<br />

für ZUMBA, der aktuellen<br />

Trendsportart. Vermutlich hat ja<br />

jeder die Titelseite des Harzkurier<br />

gesehen, auf welcher über die Veranstaltung<br />

in Osterode berichtet<br />

wurde. Dahinter müssen wir uns<br />

nicht verstecken, beim Schnupperkurs<br />

platzte die Halle mit 100 interessierten<br />

Frauen aus allen Nähten.<br />

Am letzten Samstag ist der 10malige<br />

Kurs gestartet. Näheres dazu<br />

von Birgit Beyer.<br />

Am 06./07.07. richten wir das<br />

Kinderturnfest in <strong>Hattorf</strong> aus,<br />

welches nach wie vor eine der<br />

größten Sportveranstaltungen des<br />

Turnkreises darstellt. Teilnehmen<br />

möchten wir mit einer Abordnung<br />

des <strong>TVG</strong> auch wieder beim Landesturnfest<br />

in Osnabrück, welches


32 Germanen-<strong>Postille</strong> <strong>34</strong><br />

die ersten Tage in den Sommerferien<br />

stattfi ndet. Interessierte können<br />

sich gern melden. Die Ausschreibung<br />

steht auch auf der Internetseite<br />

des <strong>TVG</strong>.<br />

Im Sommer möchten wir für<br />

Kinder und Jugendliche etwas in<br />

Sachen Outdoor-Sport machen.<br />

Zum einen ist an einen Klettertag<br />

gedacht, zum anderen an ein<br />

Mountainbike-Angebot. Nach<br />

dem Sommer ist angedacht, auch<br />

im Rahmen eines Kursangebots,<br />

Yoga im <strong>TVG</strong> anzubieten. Den<br />

Abschluss bildet dann „Der <strong>TVG</strong><br />

stellt sich vor“ Anfang November.<br />

Sobald Termine feststehen, werden<br />

diese in den Gruppen bekanntgegeben<br />

bzw. im Internet veröff entlicht.<br />

Nebenbei möchten wir dann<br />

auch den Internetauft ritt des <strong>TVG</strong><br />

<strong>Hattorf</strong> zeitgemäß aufstellen. Erste<br />

Termine mit den Webmastern gab<br />

es dazu bereits. Langeweile wird<br />

2012 also nicht aufk ommen. Auch<br />

diese Veranstaltungen können wir<br />

nur mit Unterstützung von Vereinsmitgliedern<br />

durchführen. Wir<br />

vom Vorstand hoff en darauf, dass<br />

das genau so toll klappt wie schon<br />

beim <strong>TVG</strong>-Ball.<br />

- Berichte der Fachwarte:<br />

Das Protokoll mit den Berichten<br />

der Fachwarte der Sparten als<br />

Anhang kann im Geschäft szimmer<br />

eingesehen werden und wird auf der<br />

Homepage des <strong>TVG</strong> veröff entlicht.<br />

TOP 6 Bericht der Kassenwartin<br />

Kassenbericht auf Seite 36/37.<br />

TOP 7 Bericht der Kassenprüfer<br />

und Entlastung der Kassenwartin<br />

Gabi Kirchhoff berichtet von der<br />

Kassenprüfung, die zusammen mit<br />

Karen Holzapfel bei Birgit Mursal<br />

stattfand. Alle Unterlagen waren<br />

überaus gewissenhaft und ordentlich<br />

geführt und gaben keinen<br />

Anlass zu Beanstandungen. Die<br />

Kassenprüfer danken der Kassenwartin<br />

für korrekte und intensive<br />

Arbeit und beantragen Entlastung.<br />

Die Kassenwartin wird einstimmig<br />

und ohne Gegenstimmen oder<br />

Enthaltungen entlastet.<br />

TOP 8 Aussprache zu TOP 5 u. 6<br />

Es gibt keine Wortmeldungen<br />

zu diesem Tagesordnungspunkt.<br />

TOP 9 Entlastung des Gesamtvorstands<br />

Der Ehrenvorsitzende Hermann<br />

Böttcher beantragt die Entlastung<br />

des Gesamtvorstands. Der<br />

Vorstand wird einstimmig ohne<br />

Gegenstimmen oder Enthaltungen<br />

entlastet.<br />

TOP 10 Grußworte der Gäste<br />

Germanen-<strong>Postille</strong> <strong>34</strong> 33<br />

Wolfgang Schreiber richtet im<br />

Namen des Turnkreises herzliche<br />

Grüße an die Versammlung, auch<br />

von Helga Maaß. Auf den <strong>TVG</strong> sei<br />

Verlass, die meisten Veranstaltungen<br />

des <strong>TVG</strong> seien gut besucht. Für<br />

die Ausrichtung des Kinderturnfestes<br />

dankt er bereits im voraus.<br />

Er teilt mit, dass für den Jugendausschuss<br />

dringend Mitarbeiter<br />

gesucht werden, hier soll in den<br />

Sparten nachgefragt werden und<br />

Interessierte können sich bei Henrica<br />

Werner melden. Er hofft auf<br />

eine weiterhin gute Zusammenarbeit,<br />

dankt dem Vorstand und den<br />

ehrenamtlichen Helfern.<br />

Bürgermeister Frank Kaiser<br />

dankt für die Einladung und bestellt<br />

Grüße im Namen von Rat und<br />

Verwaltung. Er dankt den Übungsleitern<br />

und dem Vorstand für die<br />

geleistete Arbeit. Die Palette des<br />

Angebots sei im Landkreis einmalig<br />

und der Turnerball sei ein toller<br />

Erfolg gewesen. Die Anzahl der<br />

abgenommenen Sportabzeichen<br />

sei einmalig im Kreis, er dankt hier<br />

ausdrücklich Sabine Gobel, Willi<br />

Barke und Christian Irmer für ihren<br />

Einsatz.<br />

TOP 11 Ehrungen<br />

Für 65-jährige Mitgliedschaft<br />

wird Heinrich Kirchhoff geehrt.<br />

Für 60-jährige Mitgliedschaft<br />

Otto Harenberg und Hubert Beushausen.<br />

Artur Kahle wird nachträglich<br />

für die im vergangenen<br />

Jahr erreichte 60jährige Mitgliedschaft<br />

geehrt.<br />

Für 50-jährige Mitgliedschaft<br />

werden geehrt: Alfred Jung, Wilhelm<br />

Grosse, Günter Fischer und<br />

Bernd Wode.<br />

Für 25-jährige Mitgliedschaft


<strong>34</strong> Germanen-<strong>Postille</strong> <strong>34</strong><br />

werden geehrt: Irmtraud Stöver,<br />

Manfred Glampe, Sieglinde Gümpel,<br />

Anke Gropengießer, Sarah<br />

Köhler, Agnetha Köhler, Tanja<br />

Böttcher, Birthe Barke und Jutta<br />

Beushausen.<br />

Als Sportlerin des Jahres wird<br />

Marlen Wills geehrt (Foto oben).<br />

TOP 12 Neuwahlen<br />

- Erste/r Vorsitzende/r<br />

Gerd Barke bittet um Vorschläge<br />

aus der Versammlung. Es folgen<br />

keine Vorschläge. Gerd Barke wird<br />

mit einer Enthaltung ohne Gegenstimmen<br />

gewählt und nimmt die<br />

Wahl an.<br />

- Oberturnwart/<br />

in<br />

Auch hier folgen<br />

keine Vorschläge<br />

aus der<br />

Versammlung.<br />

Elke Kallweit<br />

wird einstimmig<br />

ohne Gegenstimmen<br />

und Enthaltungen<br />

gewählt<br />

und nimmt die<br />

Wahl an.<br />

- Schrift wart/in<br />

Es folgen<br />

keine Vorschläge<br />

aus der Versammlung.Kerstin<br />

Hudel wird<br />

einstimmig ohne Gegenstimmen<br />

und Enthaltungen gewählt und<br />

nimmt die Wahl an.<br />

- Fachwarte der Sparten<br />

Die folgenden Fachwarte der Sparten<br />

werden im Block gewählt.<br />

Turnen : Inge Köhler, Kerstin Marienfeld<br />

Eltern-Kind-Turnen: Inge Köhler<br />

Kinderturnen: Christine Schirmer<br />

Gymnastik: Sylvia Brakel, Käthe<br />

Reineking-Knoppe, Angela Reineking,<br />

Birgit Beyer<br />

Judo: Heiko Beyer, Andrea Beuleke,<br />

Evelyn Lorenz<br />

Germanen-<strong>Postille</strong> <strong>34</strong> 35<br />

Der Ehrenvorsitzende Hermann Böttcher (ganz links) und der<br />

bestätigte Vorstand von rechts: Kassenwartin Birgit Mursal,<br />

2. Vorsitzende Kerstin Marienfeld, Schrift wartin Kerstin Hudel,<br />

1. Vorsitzender Gerd Barke und Oberturnwartin Elke Kallweit.<br />

Volleyball: Jörg Wemheuer, Boris<br />

Kühne<br />

Jedermann-Turnen: Manfred Wolf,<br />

Günter Fischer<br />

Handball: Curt-Conrad Schindler,<br />

Willi Barke<br />

Wandern: Jürgen Schirmer, Ralf<br />

Schüßler<br />

Fitness/Walking: Brigitte Kühne<br />

Leichtathletik: Heinz Gattermann<br />

Gesundheitssport: Martina Kiekenap,<br />

Birgit Göhmann<br />

Seniorensport: Werner Marx<br />

Jugendwarte: Isabel Marienfeld,<br />

Markus Gattermann<br />

Medienwarte: Uwe Querndt, Dominik<br />

Lorenz<br />

Fähnriche: Jürgen Schirmer, Willi<br />

Barke<br />

Gerätewart: Willi Barke<br />

Die Wahl erfolgt einstimmig,<br />

ohne Gegenstimmen und Enthaltungen.<br />

Die Fachwarte nehmen die<br />

Wahl an.<br />

- Kassenprüfer/in<br />

Gabi Kirchhoff und Carsten<br />

Plettner bleiben, Karen Holzapfel<br />

scheidet aus. Vorgeschlagen als 3.<br />

Kassenprüfer wird Th omas Herold.<br />

Die Wahl erfolgt einstimmig und<br />

wird von Th omas Herold angenommen.


36 Germanen-<strong>Postille</strong> <strong>34</strong><br />

TOP 13 Vorstellung und Beschluss<br />

des Haushaltsplans 2012<br />

Der Haushaltsplan für 2012<br />

wird von der Kassenwartin Birgit<br />

Mursal vorgestellt und einstimmig<br />

beschlossen.<br />

TOP 14 Anträge<br />

Es liegen keine Anträge vor.<br />

TOP 15 Verschiedenes<br />

Hermann Böttcher beurteilt die<br />

fi nanzielle Lage als gut und weist<br />

darauf hin, dass auf fi nanzielle Absicherung<br />

auch künft ig geachtet<br />

werden soll.<br />

TOP 16 Schluss der JHV 2012<br />

Der 1. Vorsitzende schließt die<br />

Versammlung um 22.20 Uhr und<br />

bittet zur anschließenden Vesper.<br />

gez. Gerhard Barke, 1. Vorsitz.<br />

gez. Kerstin Hudel, Schrift wartin<br />

Anhang zum Protokoll der Jahreshauptversammlung 2012<br />

Kassenbericht 2011<br />

Haushaltsplan 2012<br />

Kassenbericht Etat<br />

EINNAHMEN 2011 2012<br />

Mitgliedsbeiträge 48.682,15 € 48.000,00 €<br />

Spenden 772,00 € 400,00 €<br />

Zuschüsse 5.823,98 € 5.000,00 €<br />

Zinsertrag 754,72 € 200,00 €<br />

Sonstige Einnahmen 0,00 € 0,00 €<br />

Werbung <strong>TVG</strong> Bus 160,00 € 160,00 €<br />

Busmiete 1.449,80 € 1.500,00 €<br />

Gesell. Veranstaltungen 1.302,72 € 1.500,00 €<br />

Zwischensumme 58.945,37 € 56.760,00 €<br />

Gewinn (+) /Verlust (-) +2.261,64 € 0,00 €<br />

SUMME 56.683,73 € 56.760,00 €<br />

Germanen-<strong>Postille</strong> <strong>34</strong> 37<br />

Kassenbericht Etat<br />

AUSGABEN 2011 2012<br />

<strong>TVG</strong> allgemein 14.722,60 € 14.500,00 €<br />

Verwaltung 4.563,59 € 3.640,00 €<br />

Anschaff ungen 2.008,62 € 2.000,00 €<br />

Fitness/Step 2.498,44 € 2.400,00 €<br />

Gesundheitssport 1.678,30 € 1.500,00 €<br />

HSG Handball 8.856,00 € 8.860,00 €<br />

Judo 5.180,58 € 5.100,00€<br />

Leichtathl. / Laufgruppe 4.265,90 € 4.200,00 €<br />

Mitgliedsinfo 1.763,17 € 1.800,00 €<br />

Nordic-Walking 210,00 € 250,00 €<br />

sonst. Kosten Jugend 30,85 € 210,00 €<br />

Senioren / Gymn.50+ 1.063,60 € 1.100,00 €<br />

Turnen 2.001,32 € 2.700,00 €<br />

Volleyball 2.788,63 € 2.700,00 €<br />

Powerman 0,00 € 200,00 €<br />

Wandern 98,00 € 100,00 €<br />

<strong>TVG</strong> Bus 4.954,13 € 4.500,00 €<br />

Veranstaltungen 0,00 € 1.000,00 €<br />

SUMME 56.683,73 € 56.760,00 €


38 Germanen-<strong>Postille</strong> <strong>34</strong><br />

Mittwoch Dienstag Montag<br />

Trainingszeiten im Sommer 2012<br />

DGH<br />

1. Drittel<br />

DGH<br />

2. Drittel<br />

DGH<br />

3. Drittel<br />

14:30-15:30 Uhr<br />

Kleinkinder-Turnen<br />

4½ - 6 Jahre<br />

15:30-16:30 Uhr<br />

Kleinkinder-Turnen<br />

3 - 4½ Jahre<br />

16:30-18:00 Uhr<br />

Eltern-und Kind-Turnen<br />

16:30-18:00<br />

LA ab 11<br />

Sportplatz!!<br />

20:00-22:00 Uhr<br />

Jedermann-Gruppe<br />

und Prellball<br />

DGH<br />

1. Drittel<br />

DGH<br />

2. Drittel<br />

DGH<br />

3. Drittel<br />

HSG Handball<br />

16:00-17:00 Uhr Minis<br />

17:00-18:30 Uhr weibl. Jugend C+E<br />

18:30-20:00 Uhr weibl. Jugend B<br />

20:00-21:30 Damen I<br />

DGH<br />

1. Drittel<br />

8:55 - 9:55 Uhr<br />

Seniorensport<br />

DGH<br />

2. Drittel<br />

DGH<br />

3. Drittel<br />

9:30 - 10:30 Uhr<br />

Geselliger Tanz<br />

HRS<br />

Halle<br />

19:00-19:55<br />

Step-Aerobic<br />

Easy Birgit G.<br />

ab 20:00<br />

Volleyball<br />

Damen<br />

HRS<br />

Halle<br />

15:00-17:00<br />

Tanzgruppen<br />

4-7 Jahre<br />

19:00-20:00<br />

Damen-<br />

Gymnastik<br />

20:15-22:00<br />

Freizeit-<br />

Volleyball<br />

HRS<br />

Halle<br />

17:00-18:00<br />

WSFG sanft<br />

20:00-21:00<br />

Cardio Body<br />

HRS<br />

Gymnastik<br />

16:00-17:00<br />

Fit Kids<br />

ab 6 Jahre<br />

17:00-17:55<br />

Teenage Dance<br />

ab 10 Jahre<br />

18:00-18:45<br />

Beckenboden<br />

19:00-19:55<br />

WSFG<br />

intensiv<br />

20:00-21:00<br />

WSFG<br />

Herren<br />

HRS<br />

Gymnastik<br />

18:00-19:00<br />

Fitness mit<br />

Birgit B.<br />

19:00-20:15<br />

Step-Aerobic<br />

Vorkenntnisse<br />

20:15-21:15<br />

Anfänger<br />

HRS<br />

Gymnastik<br />

16:30-18:00<br />

Judo Anfänger<br />

18:00-21:00<br />

Judo<br />

Germanen-<strong>Postille</strong> <strong>34</strong> 39<br />

DGH<br />

1. Drittel<br />

15:00-16:30<br />

Geräteturnen<br />

Grundlagen<br />

DGH<br />

1. Drittel<br />

DGH<br />

2. Drittel<br />

DGH<br />

3. Drittel<br />

15:00-16:30 Uhr<br />

Turnen und Spiele<br />

ab 5 Jahre<br />

20:00-22:00 Uhr<br />

HSG Handball<br />

Damen I<br />

DGH<br />

2. Drittel<br />

DGH<br />

3. Drittel<br />

14:30-15:45 Uhr<br />

Leichtathletik ab 7 Jahren*)<br />

15:45-17:15 Uhr<br />

Leichtathletik ab 12 Jahren*)<br />

17:30-19:30 Uhr<br />

Geräteturnen Volleyball<br />

18:00-20:30 Uhr<br />

Powerman ab DGH<br />

Mountainbike<br />

20:30-22:00 Uhr<br />

Freizeit-Volleyball<br />

17:30-18:30 Uhr<br />

w. Jugend/Damen II<br />

18:30-20:15 Uhr<br />

Damen<br />

20:15-22:00 Uhr<br />

Herren<br />

DGH<br />

Fitnessr.<br />

mo-fr<br />

Fitness an<br />

Geräten<br />

möglich<br />

HRS<br />

Halle<br />

HRS<br />

Gymnastik<br />

18:45-19:45<br />

Fitnessgymn.<br />

mit Birgit B.<br />

HRS<br />

Gymnastik<br />

17:30-19:00 Uhr<br />

Judo ab 8 Jahren<br />

19:15-21:15 Uhr<br />

Judo ab 10 Jahren<br />

Fortgeschr. Mädchen<br />

Außerdem sind im Angebot:<br />

Lauftreffs gibt es immer mo, mi und sa ab dem Parkplatz am Odersee<br />

(Anglerheim). Genauere Auskünfte gibt Hartmut Böttcher gerne unter Tel.<br />

1587 oder Heinz Gattermann unter Tel. 2610.<br />

Walking fi ndet mittwochs und sonnabends ab 17:00 Uhr statt. Start ab<br />

der Wohnung von Brigitte Kühne, Bachstraße 31b (Tel. 823), am 1. Sonnabend<br />

im Monat auch anderswo, z.B. Grillhütte Oderpark.<br />

Handball Für einige Mannschaften fi ndet das Training in Schwiegershausen<br />

oder Osterode statt. Mehr von CC Schindler unter Tel. 324.<br />

Beach-Volleyball ist gibt es freitags ab 18:00 Uhr und sonntags ab<br />

11:00 Uhr auf dem Sportplatz an der Oder.<br />

*) Leichtathletik ab April auf dem Sportplatz an der Oder!<br />

Donnerstag Freitag


Montag, 21. Januar 2013<br />

19:00 Uhr Lokhalle Göttingen<br />

Step-Aerobic<br />

Nach wie vor im Angebot<br />

Inzwischen gibt es dienstags<br />

zwei Gruppen: die Fortgeschrittenen<br />

trainieren von 19:00 - 20:15<br />

und die Anfänger von 20:15 - 21:15<br />

Uhr. In beiden Gruppen werden<br />

diverse Schritte geübt und schließlich<br />

hintereinander gesetzt: mal<br />

einfache nach sehr fl otter , mal<br />

schwierigere nach etwas langsamerer<br />

Musik. Warm wird es in jedem<br />

Fall - wir sind ja beim Sport - und<br />

das Aufraff en soll sich lohnen. Bei<br />

den Anfängern wird alles öft er erklärt,<br />

gezeigt und wiederholt, bei<br />

den Fortgeschrittenen wird einiges<br />

als bekannt vorausgesetzt.<br />

Jeder kann sich entscheiden,<br />

was man sich zutraut - Schnupperstunden<br />

sind in beiden Gruppen<br />

jederzeit möglich. Wer sich nicht<br />

allein hintraut, bringt die Freundin/nen<br />

mit.<br />

In der Fortgeschrittenengruppe<br />

sind gerade auch wieder einige<br />

„Jungstars“, die es wissen wollen<br />

und keinen Anfängerkurs möchten.<br />

Hut ab vor den jungen Damen,<br />

die sich eisern durch die Schrittkombis<br />

mit diversen Drehungen<br />

und Fußwechseln steppen! Es wäre<br />

schön, wenn sie weiter dabeibleiben.<br />

Mitzuringen sind immer feste<br />

Schuhe, ein Handtuch und etwas<br />

zu trinken.<br />

Sylvia Brakel<br />

P.S.: Am 24. April und 15. Mai<br />

sowie in den Ferien entfällt das<br />

Training leider.<br />

Kartenbestellungen<br />

für das „Feuerwerk der Turnkunst 2013“<br />

bitte bis zum 15. Juni 2011<br />

an<br />

Hannelore Gropengießer<br />

Im Schnippel 10<br />

Tel.: 05584-1277<br />

Bitte angeben, ob ein Platz im Bus gewünscht wird!


42 Germanen-<strong>Postille</strong> <strong>34</strong><br />

Neu<br />

im <strong>TVG</strong> <strong>Hattorf</strong>:<br />

+++ Henri & Ida Spillner, Steinweg<br />

+ Jonna Andreß, Salpetergasse + Monique<br />

Berner, Elbingerode + Justus & Maren<br />

Uhlhorn, Wiesenstraße + Lars Kirchhoff, Bremen<br />

+ Friedrich Wemheuer, Mitteldorfstraße + Leon-Kevin,<br />

Lennart Maximilian & Sabrina Mros, Rotenbergstraße + Luca<br />

Schirmer, Ohlandstraße + Hella Lohrengel, Im Schnippel +<br />

Laura Duve, Im Pfarrwinkel + Heinz-Dieter Kerl, Klusangerstraße<br />

+ Viktor Landmann, Barbis + Kathrin Dittmar, Erlenweg + Mareike<br />

Harenberg, Eschenweg + Elsa & Marcus Werner, Steinstraße + Sahin<br />

& Kornelia Turan, Klusangerstraße + Taya Sioi Rütters, Siedlung<br />

+ Lauren Brandt, Wulften + Inga Braun, Wulften + Tobias Hinrichs,<br />

Bilshausen + Charlotte Ehrhardt, Wulften + Veronika Schnurbusch,<br />

Wulften + Katharina Töpperwien, Eichendorffweg + Svenja Oppermann<br />

+ Lauren Marie & Lucie Gnass, Herzberger Landstraße + Josie Jolie &<br />

Joel Jerome Thiele, Brambüh + Milla & Nelly, Nadine & Tommy Berkefeld,<br />

Rotenbergstraße + Hanna Thalia & Katrin Klaproth, Kirchstraße<br />

+ Dorothea & Jutta Becker, Hörden + Carina Köhler, Milanring +<br />

Ulrike Schindler, Im Schnippel + Sylke Hopfstock, Buchenweg +<br />

Kathrin Villar Barros, Elbingerode + Monika Grobecker, Bilshausen<br />

+ Nora Leana & Rikarda Hartl, Elbingerode +++<br />

Willkommen<br />

und viel Spaß<br />

beim Sport!<br />

Germanen-<strong>Postille</strong> <strong>34</strong> 43<br />

Zumba © beim <strong>TVG</strong><br />

Im Herbst letzten Jahres nahmen<br />

Karin und ich an der Zumba-<br />

Night in Bad Sachsa in der Tennishalle<br />

des Salztalparadieses teil. Die<br />

Stimmung war super. Lauter begeisterte<br />

Tänzerinnen und einige<br />

Tänzer brachten den Boden zum<br />

Beben.<br />

Wir lernten die Zumba-Instruktorin<br />

Messoda Yahiaoui kennen<br />

und verabredeten uns mit ihr, um<br />

abzusprechen, ob und wann eine<br />

Zumbaveranstaltung in <strong>Hattorf</strong><br />

stattfi nden könnte.<br />

Ende Januar fand dann in der<br />

Sporthalle der Oberschule <strong>Hattorf</strong><br />

eine Schnupperstunde mit Messoda<br />

statt. Es nahmen an dieser<br />

Stunde über 100 Frauen teil und<br />

ein Großteil Begeisterter meldete<br />

sich zu dem 10-wöchigen Kurs<br />

an, der vom <strong>TVG</strong> im Rahmen des<br />

110-jährigen Jubiläums fi nanziert<br />

wird.<br />

Rund 50 Frauen (teilweise mit<br />

ihren Töchtern) hatten bis jetzt<br />

fünfmal das Vergnügen, an diesem<br />

Tanz-Fitness-Workout teilzunehmen.<br />

Messoda führte uns mit verschiedenen<br />

Tanzstielen aus Samba,<br />

Salsa, Merengue, Flamenco, Tango<br />

u.a. heißen Rhythmen in die Welt<br />

der Zumbafi tness ein.<br />

Anders als beim Tanzkurs arbeitet<br />

sie nonverbal und folgt der<br />

Musik mit sich wiederholenden<br />

Bewegungen, die wir dann versuchen<br />

nachzumachen. Ihr Anliegen<br />

ist, uns den Spaß an der Bewegung<br />

mit Musik zu vermitteln. Und man<br />

kann wirklich sagen, das gelingt ihr<br />

jedes mal wieder!<br />

Birgit Beyer<br />

Wer noch Lust hat, sich vom<br />

Zumba © -Fieber anstecken zu lassen:<br />

sonnabends 17 - 18 Uhr<br />

am 14., 21. und 28. April sowie 5.<br />

und 12. Mai Halle Kornhausstraße


44 Germanen-<strong>Postille</strong> <strong>34</strong><br />

Leichtathletik<br />

Start der Freiluft saison<br />

In der letzten <strong>Postille</strong> habe ich<br />

über die geplanten neuen Wettkampff<br />

ormen für die unter 12 jährigen<br />

berichtet. In diesem Sommer<br />

ist es nun soweit, dass wir neben<br />

den herkömmlichen Wettkämpfen,<br />

einen Mannschaft swettkampf<br />

in <strong>Hattorf</strong> unter hoff entlich großer<br />

Beteiligung andere Leichtathletik<br />

betreibener Vereine des Landkreises<br />

anbieten wollen. Der Wettkampf<br />

wird am 30. Juni auf dem Sportplatz<br />

ausgetragen werden. Schon<br />

jetzt möchte ich alle Eltern, deren<br />

Kinder am Freitag zum Leichtathletiktraining<br />

kommen, bitten sich<br />

diesen Termin vorzumerken. Wir<br />

möchten mehrere Mannschaft en<br />

melden, und da eine Mannschaft<br />

aus mindestens 6 Schülern bestehen<br />

soll, brauchen wir möglichst<br />

alle Kinder.<br />

Wie an anderer Stelle in dieser<br />

Ausgabe berichtet, ist der <strong>TVG</strong><br />

<strong>Hattorf</strong> auch Ausrichter des vom<br />

Turnkreis Osterode organisierten<br />

Kreiskinderturnfestes. Auch hier<br />

bitte ich den Termin 7. Juli vorzumerken.<br />

Bei den Kindern im Grundschulalter<br />

kommen Freitags im<br />

Durchschnitt 30 Kinder in die Halle<br />

bzw. nach Ostern wieder auf den<br />

Sportplatz. Es wäre schön wenn in<br />

dieser Wettkampfsaison auch möglichst<br />

viele an dem angebotenen<br />

Programm teilnehmen. Eine Selektion<br />

nach Leistung gibt es in dieser<br />

Altersstufe nicht, da es in dem Alter<br />

noch keine Bezirksmeisterschaft en<br />

oder höhere Wettkämpfe gibt.<br />

Im Winterhalbjahr standen für<br />

uns lediglich die Hallenbezirksmeisterschaft<br />

en in Salzgitter und<br />

die Hallenkreismeisterschaft en in<br />

Osterode auf dem Programm. Bei<br />

den Bezirksmeistersschaft en belegten<br />

wir 13 Platzierungen unter den<br />

ersten 6 und stellen mit Zeno Lohrengel<br />

den Bezirksmeister im Weitsprung<br />

der Schüler U 14.<br />

In Osterode waren wir mit 21<br />

Athleten vertreten. Damit stellten<br />

wir nach der LG Osterode (die sich<br />

aus 3 Vereinen zusammensetzt) das<br />

größte Kontingent an aktiven Athleten.<br />

Ich hoff e das wir dieses auch<br />

für die Wettkämpfe im kommenden<br />

Sommer sagen können.<br />

Nach Ostern gibt es wieder die<br />

Wettkampfplanung bis zu den<br />

Sommerferien. Außerdem verfü-<br />

Germanen-<strong>Postille</strong> <strong>34</strong> 45<br />

gen wir über eine große Anzahl<br />

von Spikes die gegen eine Gebühr<br />

von 10,00 € und einem Pfand von<br />

10,00 € für die Saison ausgeliehen<br />

werden können.<br />

Gerd Barke<br />

Oderseelauf am 16. Mai 2012<br />

Es war damals nur als Versuch<br />

gedacht, als die Verantwortlichen<br />

des <strong>TVG</strong> <strong>Hattorf</strong> im 100. Jubiläumsjahr<br />

2002 mit dem Oderseelauf<br />

am Tag vor Himmelfahrt einen<br />

Volkslauf für Jung und Alt in <strong>Hattorf</strong><br />

veranstalteten.<br />

Die 11. Wiederholung zum<br />

kleinen 110-jährigen Jubiläum<br />

unterstreicht die Erfolgsgeschichte<br />

dieser Laufveranstaltung. Zwischenzeitlich<br />

sind die Hauptläufe<br />

über 5.200 m und 11.700 m zu<br />

Wertungsläufen des Südniedersachsencups<br />

aufgestiegen. Am 10.<br />

Lauf 2011 beteiligten sich schon<br />

550 Läufer und Läuferinnen. Der<br />

Start- und Zielplatz am Oderparksee<br />

hat sich nebenbei auch als schöner<br />

Treff punkt für Sportler und<br />

Zuschauer ergeben, wo auch die<br />

Geselligkeit während und nach den<br />

Läufen nicht zu kurz kommt. Auch<br />

in diesem Jahr fi ndet der Lauf wie<br />

bisher am Tag vor Himmelfahrt am<br />

Mittwoch, 16.Mai statt. Es werden<br />

wieder die bekannten Strecken angeboten:<br />

Um 16:30 Uhr startet der Bambini-Lauf<br />

über ca. 800 m.<br />

Um 17:00 Uhr beginnt der Schüler-<br />

und Schnupperlauf mit einer 2<br />

km-Runde um den Oderparksee.<br />

Der 5,2 km-Lauf wird um 18:00<br />

Uhr gestartet, dieselbe Strecke wird<br />

um 18:05 Uhr von den Walkern<br />

und Nordic Walkern in Angriff genommen.<br />

Der Startschuss zur Königsstrecke<br />

über 11,7 km mit teilweise<br />

mäßigen Steigungen fällt um 19:00<br />

Uhr.<br />

Die Ausschreibung und viele<br />

Informationen sind unter www.<br />

tvg-hattorf.de nachzulesen. Hier<br />

können ab sofort auch online-Anmeldungen<br />

abgegeben werden.<br />

Reinhard Meyer


46 Germanen-<strong>Postille</strong> <strong>34</strong><br />

Wandern mit dem <strong>TVG</strong><br />

Die Saison 2012 beginnt am 1. Mai<br />

Liebe Wanderfreunde,<br />

wir blicken voraus in den vor uns<br />

liegenden Frühling. Und so wollen<br />

wir denn auch die Wandersaison<br />

2012 einläuten und euch hierzu alle<br />

einladen. Hinweisen möchten wir<br />

auf die Jubiläumswanderung am 1.<br />

Mai, es ist der 25-jährige Geburtstag<br />

der Wandersparte. Treff punkt<br />

dieser Wanderung ist der Parkplatz<br />

am DGH um 9.30 Uhr. Leichte<br />

Rucksackverpfl egung, Fröhlichkeit<br />

und Gastwanderer sind herzlichst<br />

eingeladen. Mit euch gemeinsam<br />

wünschen wir uns wieder gutes<br />

Wetter, stets gute Laune und unbeschwerte<br />

Freude bei unseren Wanderungen.<br />

Also nehmt euch nicht<br />

so viel vor an diesen Dienstag,<br />

denn anschließend wollen wir einige<br />

gemütliche Stunden zusammen<br />

bei einigen frischen Bieren und<br />

etwas Gegrillten verbringen. Oder<br />

wie wär`s mit einem Tässchen Kaffee<br />

mit Kuchen?<br />

Die weiteren Wandertermine<br />

sind der 3. Juni, 8. Juli, 12. August,<br />

16. September und 21. Oktober. Es<br />

grüßen euch ganz herzlich<br />

Jürgen Schirmer u. Ralf Schüssler<br />

Germanen-<strong>Postille</strong> <strong>34</strong> 47<br />

75 Jahre<br />

1. November Heinrich König<br />

4. Januar Willi Kirchhoff<br />

6. März Christel Schirmer<br />

70 Jahre<br />

8. Oktober Veronika Schnurbusch<br />

9. November Margot Reinholz<br />

16. November Klaus Bergmann<br />

7. Januar Helene Kühle<br />

28. Januar Helga Kutzki<br />

22. Februar Else Grosse<br />

65 Jahre<br />

19. Oktober Birgitta Wand<br />

9. Dezember Ingrid Barke<br />

19. März Manfred Wolf<br />

Zum runden Geburtstag<br />

wünschen wir nachträglich<br />

Glück und Gesundheit!<br />

85 Jahre<br />

21. Oktober Hans-Georg Schlesag<br />

60 Jahre<br />

6. Oktober Monika Riechel<br />

29. Oktober Ursel Jung<br />

6. November Katharina Töpperwien<br />

18. November Eva Decker<br />

1. Dezember Ingrid Apel<br />

5. Dezember Gudrun Rudolph<br />

10. Dezember Renate Savier<br />

7. Februar Gerhard Teuber<br />

11. Februar Sieglinde Gattermann<br />

Karin Wedekind<br />

3. März Gerda Thiedig<br />

50 Jahre<br />

4. November Elke Peters<br />

21. November Lutz Kirchhoff<br />

16. Dezember Sonja Jentzsch<br />

20. Januar Kai-Uwe Roddies<br />

25. Januar Christine Schirmer<br />

15. Februar Andrea Böttcher<br />

16. März Angela Waßmann


48 Germanen-<strong>Postille</strong> <strong>34</strong><br />

Germanen-<strong>Postille</strong> <strong>34</strong> 49<br />

für<br />

Frauen und Männer<br />

ab 50 Jahren<br />

Rahmenprogramm<br />

des<br />

<strong>TVG</strong> <strong>Hattorf</strong><br />

während des<br />

Kreiskinderturnfestes


50 Germanen-<strong>Postille</strong> <strong>34</strong><br />

-jetzt-<br />

Wer je bei einem Turnfest war, der weiß: Da kommt keine Langeweile auf!<br />

Wer nicht in der Schule übernachten möchte, kann auch auf Hotels, Pensionen<br />

oder Ferienwohnungen zurückgreifen!<br />

Nähere Informationen auch zu dem detaillierten Programm gibt es ab November<br />

auf unserer Homepage www.tvg-hattorf.de. Die Anmeldungen werden dann auch<br />

wieder in den Sparten verteilt.<br />

Solltet ihr Interesse an einer Teilnahme oder weitere Fragen haben, könnt ihr mich<br />

gern auch direkt ansprechen oder mir an die Adresse des Oberturnwarts eine Mail<br />

schicken. Auf der Seite www.landesturnfest2012.de könnt ihr euch einen Überblick<br />

verschaff en.<br />

Elke Kallweit<br />

P. S.: Turnkenntnisse sind keine zwingende Voraussetzung für eine Teilnahme ;-)<br />

Germanen-<strong>Postille</strong> <strong>34</strong> 51<br />

TERMINE<br />

Mai<br />

So 1. 9:30 ab DGH 25 Jahre <strong>TVG</strong>-Wandern<br />

Mi 9. 20:00 Gasthof Trüter Vorstandssitzung<br />

Mi 16. 16:00 Grillplatz<br />

Juni<br />

11. Oderseelauf<br />

So 3. 9:30 ab DGH Wandern mit dem <strong>TVG</strong><br />

Do 21. 20:00 Gasthof Trüter<br />

Juli<br />

Vorstandsitzung<br />

Sa/So 7/8. Sportplatz Kreiskinderturnfest<br />

So 8. 9:30 ab DGH Wandern mit dem <strong>TVG</strong><br />

So 8. Sportplatz Fitnesstest für 50+<br />

20. bis 24. Osnabrück<br />

August<br />

Nieders. Landesturnfest<br />

So 12. 9:30 ab DGH Wandern mit dem <strong>TVG</strong><br />

September<br />

Di 11. 20:00 Gasthof Trüter Vorstandssitzung<br />

So 16. 9:30 ab DGH<br />

Oktober<br />

Wandern mit dem <strong>TVG</strong><br />

So 7. 20:00 Bahnhofstr. 7 Redaktionsschluss <strong>Postille</strong><br />

So 21. 9:30 ab DGH Wandern mit dem <strong>TVG</strong><br />

zum Vormerken:<br />

19. - 26. Januar Seitenalm Skifreizeit 2012<br />

Mo 21. 19:00 Lokhalle GÖ Feuerwerk der Turnkunst<br />

Allen Mitgliedern und Freunden wünscht der <strong>TVG</strong><br />

Frohe Ostern!


25 Jahre<br />

„Wandern mit<br />

dem <strong>TVG</strong>“<br />

Bitte teilt Änderungen bei Adresse,<br />

Konto oder Namen umgehend mit.<br />

Herzlichen Dank!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!