31.12.2012 Aufrufe

1x - Freude durch Bewegung

1x - Freude durch Bewegung

1x - Freude durch Bewegung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kostenloses Patientenjournal der Gemeinschaftspraxis für Orthopädie und Unfallchirurgie<br />

Ausgabe 01 | 2011<br />

Ihr kostenloses Patientenjournal von Physiotherapie & Physiofitness<br />

Kempen/Krefeld<br />

Dr. Dirk Nase • Dr. Bernhard Schul • Dr. Dirk Fennes<br />

Wege aus der<br />

Schmerzfalle<br />

Hilfe bei chronischen<br />

Rückenschmerzen<br />

Das ÄrzteprÄventions- programm<br />

Das ÄrzteprÄventions- programm<br />

Ausgabe 01 | 2011<br />

Vorteile der<br />

Vorteile der<br />

Integrierten<br />

Versorgung<br />

Versorgung<br />

GROSSES<br />

RÜCKEN-QUIZ<br />

MIT TOLLEN<br />

PREISEN<br />

Ergonomie<br />

S. 24<br />

Den Arbeitsplatz<br />

richtig gestalten<br />

Multimodale<br />

Schmerztherapie<br />

Ergonomie<br />

Den Arbeitsplatz<br />

richtig gestalten


Standorte<br />

PLZ Standort Straße Telefon E-Mail-Adresse<br />

86150 Augsburg Halderstraße 16 0821 2795027 augsburg@novotergum.de<br />

32545 Bad Oeynhausen Lindenstraße 2 05731 8668980 badoeynhausen@novotergum.de<br />

51465 Bergisch Gladbach Hauptstraße 136–140 02202 2938788 bergisch-gladbach@novotergum.de<br />

44789 Bochum Oskar-Hoffmann-Straße 154-156 0234 9766021 altenbochum@novotergum.de<br />

44803 Bochum Goystraße 67c 0234 9351478 bochum@novotergum.de<br />

44866 Bochum-Wattenscheid Alter Markt 1 02327 9540130 wattenscheid@novotergum.de<br />

53113 Bonn Bundeskanzlerplatz 2-10 0228 2426080 bonn@novotergum.de<br />

38100 Braunschweig Ritterbrunnen 7 0531 1218511 braunschweig@novotergum.de<br />

38100 Braunschweig Ritterbrunnen 7 / Schlosscarree 0531 1218511 braunschweig@novotergum.de<br />

44575 Castrop-Rauxel Wittener Straße 30 02305 442424 castrop-rauxel@novotergum.de<br />

44225 Dortmund Am Rombergpark 15 / 17 0231 7546796 dortmund@novotergum.de<br />

47249 Duisburg Münchener Straße 13 0203 7129889 duisburg@novotergum.de<br />

40219 Düsseldorf Völklinger Straße 4 0211 3106809 duesseldorf@novotergum.de<br />

40239 Düsseldorf Heinrichstraße 24 / Q24 0211 22962561 duesseldorf-q24@novotergum.de<br />

40239 Düsseldorf Heinrichstraße 24 / Zooviertel 0211 22962561 duesseldorf-zooviertel@novotergum.de<br />

48282 Emsdetten Elbersstraße 8 02572 6993 emsdetten@novotergum.de<br />

45133 Essen Frankenstraße 362 0201 4555915 essen@novotergum.de<br />

53879 Euskirchen Veybachstraße 3 02251 126116 euskirchen@novotergum.de<br />

45879 Gelsenkirchen Weberstraße 65 0209 1478244 gelsenkirchen@novotergum.de<br />

58095 Hagen Hohenzollernstraße 2 02331 2041063 hagen@novotergum.de<br />

20354 Hamburg ABC-Straße 45 040 30703614 hamburg@novotergum.de<br />

85049 Ingolstadt Levelingstraße 7 0841 93159272 ingolstadt@novotergum.de<br />

58636 Iserlohn Unnaer Straße 3 02371 154940 iserlohn@novotergum.de<br />

47906 Kempen Donkring 77 02152 204150 kempen@novotergum.de<br />

50996 Köln Hauptstraße 71–73 0221 9924411 koeln@novotergum.de<br />

50935 Köln Gleueler Straße 277 0221 4300512 koeln-lindenthal@novotergum.de<br />

47800 Krefeld Uerdinger Straße 593 02151 1511683 krefeld@novotergum.de<br />

88131 Lindau Europaplatz 1 08382 273232 lindau@novotergum.de<br />

32312 Lübbecke Am Markt 8 05741 230384 luebbecke@novotergum.de<br />

55116 Mainz Rheinstraße 4 f 06131 1430913 mainz@novotergum.de<br />

58706 Menden Am Hönneufer 1-3 02373 1706330 menden@novotergum.de<br />

45470 Mülheim Reichspräsidentenstraße 21 – 25 0208 3022933 muelheim@novotergum.de<br />

80333 München Karlstraße 35 089 59083773 muenchen@novotergum.de<br />

74172 Neckarsulm Heiner-Fleischmann-Straße 8 07132 1578047 neckarsulm@novotergum.de<br />

42651 Solingen Konrad-Adenauer-Straße 2 0212 2210341 solingen@novotergum.de<br />

70174 Stuttgart Theodor-Heuss-Straße 11 0711 22939934 stuttgart@novotergum.de<br />

53844 Troisdorf Im Kirchtal 2 02241 2340591 troisdorf@novotergum.de<br />

65185 Wiesbaden Luisenstraße 21 0611 1666307 wiesbaden@novotergum.de<br />

69168 Wiesloch Hauptstraße 110 06222 3052007 wiesloch@novotergum.de<br />

58453 Witten Westfalenstraße 118 02302 2024949 witten-centrovital@novotergum.de<br />

58452 Witten Marktstraße 2 02302 2785870 witten@novotergum.de<br />

38440 Wolfsburg Schachtweg 22 05361 2726130 wolfsburg@novotergum.de<br />

42275 Wuppertal Geschwister-Scholl-Platz 9-11 0202 2504554 wuppertal@novotergum.de<br />

www.novotergum.de


Grußwort<br />

Liebe Patientinnen und Patienten,<br />

mit unserem „Dres. Nase | Schul | Fennes | Life“<br />

möchten wir Sie künftig über ausgewählte wichtige<br />

Gesundheits- und Orthopädiethemen auf dem<br />

Laufenden halten. In der Patientenzeitschrift stellen<br />

wir Ihnen darüber hinaus auch Programme in<br />

Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern vor,<br />

die wir in der Region anbieten. Denn die Vernetzung<br />

aller Beteiligten gewinnt einen immer höheren<br />

Stellenwert, wenn es um Ihre persönliche<br />

Gesundheit und Behandlung, aber auch deren<br />

Finanzierung geht. Die Dauer Ihres Genesungsprozesses<br />

und des damit verbundenen Aufwands<br />

hängt nämlich auch von dem reibungslosen Zusammenspiel<br />

aller Beteiligten ab: von Ihnen als<br />

Patient, von uns und anderen behandelnden Ärzten,<br />

aber auch von Kliniken, Therapieanbietern<br />

oder Krankenkassen.<br />

Zusätzlich möchten wir Sie über moderne Therapiemethoden<br />

informieren. Auch das Thema Ergonomie<br />

wird in der Zeitschrift einen regelmäßigen<br />

Platz bekommen. Denn zahlreiche Beschwerden<br />

sind auf unsere überwiegend im Sitzen ausgeführten<br />

Tätigkeiten zurückzuführen, sei es am Arbeitsplatz,<br />

unterwegs im Auto oder zuhause. Zu<br />

guter Letzt soll die Lektüre Ihnen die Wichtigkeit<br />

und Bedeutung von <strong>Bewegung</strong> vor Augen führen.<br />

<strong>Bewegung</strong>smangel ist eine der Hauptursachen<br />

für Rückenbeschwerden und Verspannungen.<br />

Dieses Heft versteht sich daher auch als ein Impuls,<br />

um Sie zu mehr <strong>Bewegung</strong> zu animieren.<br />

Denn mit <strong>Bewegung</strong> und Sport können Sie vielen<br />

Beschwerden vorbeugen. Halten Sie sich fit! Als<br />

Ärzte möchten wir, dass Sie gesund bleiben.<br />

Viel Spaß bei der ersten Ausgabe unserer Patientenzeitschrift,<br />

die Sie auch gerne mit nach Hause<br />

nehmen können.<br />

Ihre Ärzte in der Gemeinschaftspraxis Orthopädie<br />

und Unfallchirurgie in Witten<br />

Dr. med. Dirk Nase<br />

Dr. med. Bernhard Schul<br />

Dr. med. Dirk Fennes<br />

Dres. Nase | schul | FeNNes<br />

03


DRES. NASE | SCHUL | FENNES<br />

Inhalt<br />

NOVOTERGUM Standorte 02<br />

Grußwort 03<br />

Inhaltsverzeichnis, Impressum 04<br />

Die Vorteile der Integrierten Versorgung (IV) 05<br />

Wege aus der Schmerzfalle – den Schmerz besser verstehen 06<br />

10 Tipps für einen gesunden Rücken 07<br />

Rückenschmerz und was man tun kann 08<br />

Diagnose von Rückenschmerzen 09<br />

Gemeinschaftspraxis für Orthopädie und Unfallchirurgie 10<br />

Gemeinsam gegen den Schmerz 11<br />

Multimodale Schmerztherapie 12<br />

Starten Sie fit in den Herbst mit NOVOTERGUM Physiofitness! 13<br />

NOVOTERGUM Rückentherapie 14 - 15<br />

NOVOTERGUM Physiofitness 16 - 17<br />

Die Wirbelsäule – Achse des Körpers 18<br />

Das Kreuz mit dem Kreuz 19<br />

Die richtige Körperhaltung 20<br />

Bekämpfung von Rückenproblemen – Ergonomie am Arbeitsplatz 21<br />

Das Fahrrad – flexibler Freizeit-, <strong>Bewegung</strong>s- und Sportpartner 22<br />

Krankenkassen im Fokus – BKK ESSANELLE 23<br />

Rücken-Quiz 24 - 25<br />

Vorschau auf das nächste „Dres. Nase | Schul | Fennes | Life“ 26<br />

Krankengymnastische <strong>Bewegung</strong>sübungen – Halswirbelsäule 27<br />

Impressum<br />

Herausgeber: NOVOTERGUM AG, Alexanderstr. 69, 45472 Mülheim<br />

Tel.: 0208 305589-0, Fax: 0208 305589-1, info@novotergum.de, www.novotergum.de<br />

Redaktion: Dr. Christian Erhard und Peter Müller MED Agentur GmbH<br />

Layout/Grafik: Jörg Frank, Design-Labs GmbH, München<br />

Druckvorstufe: Horst Schult, Freising, Druck: Design-Labs Print, München<br />

Die Beiträge, Abbildungen und Anzeigen sind <strong>durch</strong> ihre Rechteinhaber geschützt. Alle aufgeführten<br />

Produkte und Firmennamen sind Marken der jeweiligen Eigentümer. Namentlich<br />

gekennzeichnete Beiträge geben die Meinungen der Autoren, nicht die der Redaktion wieder.<br />

Für den Inhalt dieser Texte sind die Autoren verantwortlich. Sämtliche Termin- oder Ortsangaben<br />

ohne Gewähr.<br />

Bildnachweise/Copyrights:<br />

istockphoto © Yuri Arcurs S. 1, Dmitriy Shironosov S. 22, Daniel Bendjy S. 24, Doug Berry S. 26;<br />

fotolia © Katarzyna Krawiec S. 4, WavebreakMediaMicro S. 7, hannamonika S. 8, Ole S. 10,<br />

Robert Kneschke S. 11, Sven Bähren S. 12, Ivan Josifovic S. 18, Aliaksandr Zabudzko S. 18, 19,<br />

Vibe Images S. 19, Monkey Business S. 23, Kimberly Reinick S. 26, Robert Kneschke S. 26;<br />

shutterstock © aurema S. 9; Muckenthaler S. 20, 26; Ergonomie Stehle S. 21; BKK ESSANELLE<br />

S. 23, Garhammer Ski Tours S. 26<br />

1. Auflage: 1.000 Exemplare, Stand August 2011


Integrierte Versorgung<br />

Michael Eckerl<br />

Corporate Geschäftsführer<br />

NOVOTERGUM AG<br />

Die Vorteile der Integrierten Versorgung (IV) –<br />

profitieren Sie als unser Patient von einem<br />

einmaligen Behandlungsservice !<br />

NOVOTERGUM hat gemeinsam mit Ärzten und Krankenkassen<br />

ein Versorgungskonzept entwickelt, <strong>durch</strong> das eine koordinierte,<br />

verbesserte und qualitätsgesicherte Behandlung von<br />

chronischen Rückenschmerzen ermöglicht wird.<br />

Integrierte Versorgung beschreibt die enge Zusammenarbeit zwischen<br />

Ihrem Arzt, Ihrer Krankenkasse und Ihrem NOVOTERGUM<br />

Therapiezentrum.<br />

Durch eine qualitätsgesicherte Patientensteuerung wird eine konsequente<br />

und schnelle Zusammenarbeit ermöglicht, in der alle Beteiligten<br />

eng miteinander kooperieren und alle notwendigen Schritte perfekt<br />

miteinander abstimmen.<br />

Die NOVOTERGUM Rückentherapie wird im Rahmen der Integrierten<br />

Versorgung von vielen Krankenkassen als Zusatzleistung angeboten,<br />

da sie keine gesetzliche Leistung ist. Eine Teilnahme an der Integrierten<br />

Versorgung ist über Ihren behandelnden und teilnehmenden Arzt<br />

möglich. Nach der ärztlichen Diagnostik und Genehmigung <strong>durch</strong><br />

Ihre teilnehmende Krankenkasse erfolgt der Therapiebeginn in Ihrem<br />

NOVOTERGUM Therapiezentrum.<br />

Ihre exklusiven Vorteile in der Integrierten Versorgung<br />

bei NOVOTERGUM<br />

lüCkenlose Versorgung<br />

Als Patient sind Sie in eine organisierte Behandlungskette eingebunden,<br />

die Ihnen die eigene, mühsame Suche nach dem richtigen Leistungserbringer<br />

abnimmt. Sie profitieren von der Zusammenarbeit aller<br />

Beteiligten für Ihre schnelle Genesung. Ebenfalls werden teure und<br />

unnötige Mehrfachuntersuchungen und damit verbundene Belastungen<br />

vermieden. Die Übergänge innerhalb der ambulanten Versorgung<br />

sind besser koordiniert, so dass lange Wartezeiten für Sie entfallen.<br />

höhere Qualität<br />

Integrierte Versorgung bei NOVOTERGUM steht für ein deutliches<br />

Plus an Qualität. Die lückenlose Behandlung erfolgt nach definierten<br />

Behandlungspfaden und auf dem neuesten Stand des medizinischen<br />

Wissens. Eine speziell auf Ihre Erkrankung angepasste Therapie verhindert<br />

eine (weitere) Chronifizierung.<br />

Für die Qualität der Fort- und Weiterbildung sorgt unsere eigene Fortbildungsakademie.<br />

Alle unsere Therapeuten erhalten eine einjährige<br />

Zusatzausbildung im Bereich der chronischen Rückenschmerzen. Damit<br />

wird gewährleistet, dass sich die Therapie stets an den neuesten<br />

wissenschaftlichen Erkenntnissen ausrichtet und weiterentwickelt.<br />

Computergestützte therapie<br />

In unserer Datenbank NOVOBASE werden Ihre Behandlungsergebnisse<br />

archiviert. Die Vertraulichkeit von Patientendaten ist selbstverständlich<br />

jederzeit gewährleistet. Unser großes Plus: Wir können die<br />

anonymisierten Werte von bislang ca. 120.000 Patienten zielgerichtet<br />

miteinander vergleichen. Dieser Vergleich bietet die besten Voraussetzungen<br />

für eine bedarfsgerechte Therapie, angepasst nach dem<br />

vorliegenden Krankheits- und Beschwerdebild.<br />

Bessere informationen<br />

Durch die Eingangs-, Verlaufs- und Abschlussuntersuchungen sowie<br />

die lückenlosen Dokumentationen Ihrer Fortschritte werden<br />

mehr Transparenz und eine bessere Informationsweitergabe für Arzt,<br />

Patient und Therapeut ermöglicht.<br />

geldwerter Vorteil<br />

Viele Krankenkassen bieten ihren Versicherten für die Teilnahme an<br />

einer Integrierten Versorgung spezielle Boni an (zum Beispiel Wegfall<br />

der Praxisgebühr).<br />

ein direkter anspreChpartner<br />

Das NOVOTERGUM Case Management ist die zentrale Koordinationsabteilung<br />

für die Integrierte Versorgung bei NOVOTERGUM. Ihr<br />

direkter Ansprechpartner im Case Management gewährleistet eine<br />

optimale Betreuung auf fachlich und qualitativ hohem Niveau. Unser<br />

Case Management koordiniert für jeden Patienten nicht nur den administrativen<br />

Ablauf, sondern steht auch während der gesamten Therapie<br />

für Fragen und als Mittler zwischen Arzt, Patient und Therapeut<br />

zur Verfügung.<br />

Alle Informationen, wie z. B. zu den teilnehmenden Ärzten, erhalten<br />

Sie über unser NOVOTERGUM Patiententelefon: 01801 9368786<br />

(Festnetzpreis 3,9 ct/min, Mobilfunkpreise max. 42 ct/min).<br />

Dres. Nase | schul | FeNNes<br />

05<br />

IM FOKUS


MeDIzIn & THeRApIe<br />

06<br />

Auf die Bedürfnisse der<br />

Patienten eingehen.<br />

Die Patienten<br />

individuell begleiten.<br />

Dres. Nase | schul | FeNNes<br />

Wege aus der Schmerzfalle –<br />

den Schmerz besser verstehen<br />

Der Rücken ist für viele Menschen die gesundheitliche Achillesferse.<br />

<strong>Bewegung</strong>smangel <strong>durch</strong> stundenlanges Sitzen vor dem Monitor, Fehlbelastungen <strong>durch</strong><br />

einseitige Arbeitsabläufe und Übergewicht belasten unseren Stütz- und <strong>Bewegung</strong>sapparat<br />

mehr denn je. Dennoch sind Rückenschmerzen kein Schicksal, dem man sich<br />

ergeben muss. Zunächst ist es wichtig, den Schmerz besser zu verstehen:<br />

Schmerz ist eigentlich eine tolle Erfindung, so ver-<br />

rückt das auch klingen mag. Bei einer Verletzung<br />

oder Erkrankung macht oft erst der Schmerz, den<br />

wir fühlen, uns darauf aufmerksam, dass irgendwo<br />

etwas nicht stimmt. Er ist damit ein wichtiges<br />

Warnsignal, eine Art rotes „Achtung-Schild“, das<br />

uns vor weiterer Schädigung schützt. Wird ein<br />

Schmerzzustand jedoch chronisch, dann hat er<br />

seinen Signalcharakter verloren, manchmal ist sogar<br />

die eigentliche mechanische Schmerz ursache<br />

schon komplett behoben.<br />

Dies kann man sich ähnlich wie eine überdimensionierte<br />

Lupe vorstellen, blickt man <strong>durch</strong> sie hin<strong>durch</strong>,<br />

erscheint das Bild auch verzerrt gegenüber<br />

der Wirklichkeit und viel größer, als es tatsächlich<br />

ist. Ähnlich funktioniert dies bei chronischen<br />

Schmerzen: Das Nervensystem des Körpers reagiert<br />

übersensibel auf einen Reiz und da<strong>durch</strong><br />

werden Situationen als schmerzhaft empfunden,<br />

die uns normalerweise nur ein müdes Lächeln entlockt<br />

hätten. Das heißt aber nicht, dass man sich<br />

den Schmerz nur einbildet, der gefühlte Schmerz<br />

ist absolut real und genauso unangenehm wie<br />

ein akuter. Lediglich der Umgang mit diesem<br />

Phänomen sollte anders sein: Während die akute<br />

Problematik oft mit entsprechender Schonung<br />

einhergeht, ist dies bei einer chronischen<br />

Schmerzhaftigkeit genau die falsche Strategie.<br />

Wer sich in einer solchen Situation weiterhin<br />

schont und jede <strong>Bewegung</strong> vermeidet, verstärkt<br />

den Effekt der Hypersensibilisierung nur noch.<br />

Entgegen der weit verbreiteten Meinung werden<br />

nur ca. 3 bis 5 Prozent der Rückenprobleme von<br />

den Bandscheiben verursacht. Meistens ist es<br />

viel einfacher und unproblematischer: Muskeln<br />

und Bänder lösen die Beschwerden aus. Diese<br />

müssen dauerhaft trainiert und bewegt werden,<br />

um optimal zu funktionieren. Dies deckt sich mit<br />

den Ergebnissen einer groß angelegten Studie<br />

der Europäischen Union aus dem Jahr 2004, wonach<br />

<strong>Bewegung</strong>smangel eindeutig die Hauptursache<br />

für Rückenschmerzen ist.


Der Rücken ist der Tummelplatz der Seele<br />

Gegen akute Schmerzen helfen meist Entlastungslagerungen, kurzzeitige Ruhe,<br />

Wärme und bei stärkeren Beschwerden ein einfaches Schmerzmittel. „Wenn es<br />

zu keinen Lähmungserscheinungen oder Nervenkribbeln kommt, reicht das in<br />

vielen Fällen aus“, so der Ärztliche Leiter des Schmerzzentrums Berlin, Dr. med.<br />

Jan-Peter Jansen. „Viel zu oft wird bei der Behandlung allerdings vergessen, dass<br />

der Rücken auch der Tummelplatz unserer Seele ist“, gibt der Schmerztherapeut<br />

zu bedenken. Bei der Fahndung nach den Ursachen sollten Betroffene deshalb<br />

nicht nur nach körperlichen Gründen suchen. Häufig sind auch Stress, Sorgen<br />

um den Arbeitsplatz, Ängste um die eigene Gesundheit, Probleme mit Kollegen<br />

oder in der Familie und andere psychische Belastungen für die Rückenschmerzen<br />

verantwortlich. „Für den erfolgreichen Umgang mit Rückenschmerzen ist<br />

die aktive Bewältigung dieser seelischen Faktoren ein entscheidender Punkt.<br />

Wer das selbst nicht schafft, kann Hilfe bei schmerztherapeutisch geschulten<br />

Psychologen suchen“, rät Jansen. Sinnvoll ist es auch, Entspannungsmethoden<br />

zu erlernen und regelmäßig in den Alltag einzubauen.<br />

Stress und<br />

Ängste machen<br />

Rückenschmerzen<br />

10 Tipps für einen<br />

gesunden Rücken<br />

nach<br />

Prof. Dr. Jürgen Krämer,<br />

Bochum<br />

01 Bewegen Sie sich.<br />

02 Halten Sie den Rücken gerade.<br />

03 Gehen Sie beim Bücken in die Hocke.<br />

04 Heben Sie keine schweren Gegenstände.<br />

05 Verteilen Sie Lasten und halten Sie diese<br />

dicht am Körper.<br />

06 Halten Sie beim Sitzen den Rücken<br />

gerade und stützen den Oberkörper ab.<br />

07 Stehen Sie nicht mit gestreckten Beinen.<br />

08 Liegen Sie nicht mit gestreckten Beinen.<br />

09 Treiben Sie Sport, am besten Kraul-<br />

oder Rückenschwimmen, Laufen oder Rad<br />

fahren.<br />

10 Trainieren Sie täglich Ihre Rumpf muskeln.<br />

Dres. Nase | schul | FeNNes<br />

07<br />

MeDIzIn & THeRApIe


MeDIzIn & THeRApIe<br />

Rückenschmerz<br />

und was man tun kann<br />

Antworten von Professor Dr. Jürgen Freiwald, Leiter des<br />

Arbeitsbereichs <strong>Bewegung</strong>swissenschaft der Bergischen<br />

Universität Wuppertal<br />

Prof. Dr.<br />

Jürgen Freiwald<br />

Leiter des Arbeitsbereichs<strong>Bewegung</strong>swissenschaft<br />

der<br />

Bergischen Universität<br />

Wuppertal<br />

08 Dres. Nase | schul | FeNNes<br />

Wen kann Rückenschmerz treffen ?<br />

Antwort: 80 Prozent der Bundesbürger klagen<br />

laut Gesundheitsreport des Bundesverbandes<br />

der BKKen aus dem Jahr 2008 mindestens einmal<br />

in ihrem Leben über Rückenschmerzen. Aber<br />

nur selten verbergen sich dahinter schwerwiegende<br />

Erkrankungen wie Bandscheibenschäden<br />

oder bösartige Tumore. In vielen Fällen gehen<br />

wiederkehrende Rückenschmerzen auf muskuläre<br />

Verspannungen zurück, die mit <strong>Bewegung</strong>smangel,<br />

einseitiger Belastung oder ungünstiger<br />

Körperhaltung in Verbindung stehen, aber auch<br />

mit psychischen Aspekten.<br />

Wie kann es zu Rückenschmerzen kommen ?<br />

Antwort: Besonders oft sind Personen betroffen,<br />

die sitzenden oder schweren körperlichen<br />

Betätigungen nachgehen, z.B. am Schreibtisch<br />

oder im Baugewerbe. Diese Tätigkeiten führen<br />

zu einseitigen Belastungen, wo<strong>durch</strong> muskuläre<br />

Dysbalancen entstehen können. Hinzu kommen,<br />

je nach Alter, unterschiedliche Ursachen. Bei jungen<br />

Menschen sind es vorwiegend Bandscheibenvorwölbungen<br />

und -vorfälle, bei den älteren<br />

Menschen meist knöcherne Veränderungen, wie<br />

Einengungen der Nervenaustrittspunkte, Gelenkverschleiß<br />

oder Wirbelkanal-Verengungen. In<br />

allen Altersgruppen begünstigt <strong>Bewegung</strong>smangel<br />

die Beschwerden.<br />

Wie kann es zu muskulären Dysbalancen<br />

bzw. einem Ungleichgewicht der Muskelgruppen<br />

kommen und zu Schmerz führen ?<br />

Antwort: <strong>Bewegung</strong>smangel oder das Verharren<br />

in bestimmten Körperhaltungen führen dazu,<br />

dass einige Muskelgruppen geschwächt, andere<br />

hingegen überbeansprucht werden. So<br />

entsteht ein Ungleichgewicht zwischen diesen<br />

Muskelgruppen, das schmerzhafte Verspannungen<br />

und Fehlhaltungen zur Folge haben kann.<br />

Akute Rückenschmerzen werden oftmals chronisch,<br />

weil sich die schmerzaufnehmenden und<br />

-leitenden Nervenzellen verselbstständigen. Nur<br />

geringe Reize genügen, damit Schmerzsignale<br />

entstehen und an das Gehirn weitergeleitet werden.<br />

Da<strong>durch</strong> werden bestehende Fehlhaltungen<br />

verfestigt.<br />

Was ist zu tun bei Rückenbeschwerden ?<br />

Antwort: Zunächst sollten die entsprechenden<br />

Strukturen entlastet werden, z.B. <strong>durch</strong> die Stufenlagerung.<br />

Das bedeutet, flach auf den Rücken<br />

legen und die Beine mit einer Unterlage (z.B.<br />

Kissen) unter den Knien etwa in einem 90° Winkel<br />

anwinkeln. Wärme sowie Rheumabäder oder<br />

-packungen sind sehr wohltuend und unterstützen<br />

die Entspannung der Rückenmuskulatur.<br />

Entlastung und die Einnahme leichter Schmerzmittel<br />

helfen den Teufelskreis aus Schmerz und<br />

Muskelverspannung zu <strong>durch</strong>brechen. Trotz<br />

aller passiver Maßnahmen sollte man sich etwas<br />

bewegen, z.B. einen Spaziergang machen. Bei<br />

bleibenden Beschwerden sollte nach spätestens<br />

einer Woche ein Arzt aufgesucht werden.


Was hilft bei schwerwiegenderen, länger<br />

andauernden Beschwerden ?<br />

Antwort: Zunächst muss eine ernste Erkrankung<br />

ausgeschlossen werden, erst dann folgen<br />

rückenbezogene Maßnahmen. Die Behandlung<br />

länger andauernder Beschwerden bedarf eines<br />

ganzen Bündels von Handlungen. Neben Krankengymnastik,<br />

Krankengymnastik am Gerät und<br />

<strong>Bewegung</strong>stherapie spielt auch Psychotherapie<br />

eine Rolle, um herauszufinden, ob beispielsweise<br />

seelische Belastungen in Familie oder<br />

Beruf die Ursache für bestehende Verspannungen<br />

sind. Neben der Aufklärung der Schmerzursachen<br />

ist das Ziel, eine Chronifizierung der<br />

Schmerzen zu vermeiden.<br />

Wie beuge ich <strong>Bewegung</strong>sstörungen vor ?<br />

Antwort: Körperliche <strong>Bewegung</strong> ist notwendig,<br />

um muskuläre Dysbalancen und Verspannungen<br />

zu lösen bzw. diesen vorzubeugen. Bei der Physiotherapie<br />

lernen die Patienten, welche Übungen<br />

dafür besonders geeignet sind und wie sie<br />

sich „rückenfreundlich“ verhalten können. Aber<br />

auch im Alltag lässt sich die körperliche Aktivität<br />

oft noch steigern, etwa <strong>durch</strong> tägliche Spaziergänge,<br />

das Benutzen von Treppen statt des Aufzugs<br />

oder Fahrten mit dem Fahrrad zum Bäcker.<br />

Außerdem ist es häufig notwendig, den Arbeitsplatz<br />

rückengerecht zu gestalten. Schon kleine<br />

Veränderungen führen im Zusammenwirken mit<br />

kräftigenden und entspannenden Übungen häufig<br />

zu schneller Beschwerdebesserung.<br />

Diagnose von Rückenschmerzen<br />

Beschreiben Sie Ihrem Arzt die Schmerzen<br />

so genau wie möglich.<br />

Für den Arzt sind vor allem<br />

folgende Fragen besonders wichtig:<br />

n Wann haben die Schmerzen begonnen?<br />

n Wo treten die Schmerzen auf?<br />

n Welcher Art sind die Schmerzen?<br />

n Wie stark sind die Schmerzen?<br />

n Was verstärkt und was lindert die Schmerzen?<br />

n Wie häufig treten die Schmerzen auf?<br />

n Wann treten die Schmerzen gehäuft auf?<br />

n Strahlen die Schmerzen auf andere Körperregionen aus?<br />

n Sind die Schmerzen von Empfindungsstörungen,<br />

z.B. Lähmungserscheinungen begleitet?<br />

n Kann ein Auslöser für die Schmerzen benannt werden?<br />

n Traten die Schmerzen schleichend oder plötzlich auf?<br />

Es ist allerdings nicht möglich, die Intensität der Schmerzen objektiv<br />

zu beurteilen, denn das Schmerzempfinden kann von Mensch zu<br />

Mensch stark schwanken und zum Beispiel <strong>durch</strong> die Psyche beeinflusst<br />

werden. Schmerz wird von den Betroffenen individuell ganz<br />

unterschiedlich bewertet. Antworten auf Fragen zum beruflichen, sozialen<br />

und seelischen Befinden sind deshalb für den Arzt ganz wichtig.<br />

Dres. Nase | schul | FeNNes<br />

09<br />

MeDIzIn & THeRApIe


AUS DeR ReGIOn<br />

10<br />

Gemeinschaftspraxis<br />

Orthopädie<br />

und Unfallchirurgie<br />

Praxisprofil<br />

„Der ist ein Arzt,<br />

der das Unsichtbare weiß,<br />

das keinen Namen hat,<br />

keine Materie und<br />

doch seine Wirkung.“<br />

Paracelsus<br />

Orthopädische<br />

Gemeinschaftspraxis:<br />

Centrovital, Annenstr. 151<br />

58453 Witten,<br />

Tel.: 02302 69701<br />

E-Mail: dres.nase-schulfennes@t-online.de<br />

Dres. Nase | schul | FeNNes<br />

Das Centrovital in Witten-Annen<br />

Medizin und Therapie unter einem Dach<br />

Das Centrovital ist ein innovativer Ausdruck der<br />

Entwicklung in der Medizin und Therapie. Die<br />

komplexen Erfordernisse der hochtechnisierten<br />

Medizin in Verbindung mit ökonomischen Zwängen<br />

benötigen ein Umdenken in der medizinischen<br />

Versorgung. So sind Zusammenschlüsse von vielfältigen<br />

medizinischen und therapeutischen Fachdisziplinen<br />

geeignet, eine effektivere, vor allem<br />

auch bessere Behandlung der PatientInnen zu<br />

gewährleisten, bei der auch die persönliche Zuwendung<br />

für die Kranken erhalten bleibt. In zwei<br />

großen, benachbarten Gebäuden finden sich Therapeuten,<br />

die meisten ärztlichen Fachrichtungen<br />

Orthopädische Gemeinschaftspraxis:<br />

Dr. med. Dirk Nase<br />

Facharzt für Orthopädie, Rheumatologie,<br />

Manuelle Medizin<br />

Dr. med. Bernhard Schul<br />

Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie,<br />

Manuelle Medizin, Sportmedizin, Akupunktur,<br />

H-Arzt<br />

Dr. med. Dirk Fennes<br />

Facharzt für Orthopädie, Manuelle Medizin,<br />

Sportmedizin, Akupunktur<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo, Di, Do 08.00 - 12.00 Uhr<br />

14.00 - 16.00 Uhr<br />

Mi, Fr 08.00 - 14.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

sowie medizinische und andere Dienstleister in<br />

einem technisch hochgerüsteten Ambiente, das<br />

gleichzeitig ein Mittelpunkt des Stadtteils geworden<br />

ist. Ausreichend erweiterte Parkplätze stehen<br />

unseren Besuchern zur Verfügung.<br />

Das Centrovital hat sich neben den beiden Krankenhäusern<br />

der Stadt zum größten medizinischtherapeutischen<br />

Zentrum in Witten entwickelt.<br />

Neben den ureigensten Aufgaben der Medizin<br />

und Therapie finden Seminare, Workshops, Konferenzen<br />

und auch Stadtteilfeste und Patiententage<br />

in den Räumen und den Außenanlagen statt.<br />

Dr. E. Daub-Amend/Dr. B. Schul<br />

Unsere Leistungen:<br />

Orthopädie<br />

Unfallchirurgie<br />

Rheumatologie<br />

Manualtherapie<br />

Sportmedizin<br />

Unfall-(H)Arzt BG + Schulunfälle<br />

Akupunktur und TCM<br />

Osteoporose-Diagnostik und Therapie<br />

Stoßwellentherapie<br />

Interventionelle Schmerztherapie<br />

Wirbelsäulennahe Injektionstherapie<br />

Multimodale stationäre Schmerztherapie


Mit der Multimodalen Schmerztherapie<br />

schafft das Evangelische Krankenhaus<br />

Witten gemeinsam mit niedergelassenen<br />

Kooperationspartnern ein in Witten einmaliges<br />

Angebot für Patienten mit chronischen<br />

Rückenschmerzen.<br />

Das interdisziplinäre Programm setzt dort ein,<br />

wo eine ambulante Behandlung nicht mehr weiterhilft.<br />

Ein Team aus Schmerztherapeuten, Orthopäden,<br />

Psychologen und Physiotherapeuten<br />

steht den Betroffenen über einen längeren Zeitraum<br />

mit einem gemeinsamen Konzept zur Seite<br />

und entwickelt mit ihnen Strategien für mehr Lebensqualität.<br />

60 Prozent aller Menschen in Deutschland leiden<br />

einmal im Leben an Rückenschmerzen“, sagt Dr.<br />

Michael Luka, Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie<br />

und Orthopädie des Hauses an der Pferdebachstraße.<br />

„Bei etwa der Hälfte werden sie<br />

chronisch.“ Patienten, für die eine multimodale<br />

Schmerztherapie infrage kommt, haben meist einen<br />

langen Leidensweg hinter sich.<br />

Häufig haben sich mehrere Ärzte, Krankengymnasten,<br />

Heilpraktiker oder andere Experten<br />

mit den Beschwerden befasst, ohne dass der<br />

Schmerz gelindert werden konnte. „Das Versagen<br />

einer einfachen Schmerzbehandlung ist Voraussetzung<br />

für eine Einweisung. Dann ist die multimodale<br />

Schmerztherapie eine Kassenleistung“,<br />

erklärt Dr. Thomas Meister. Sieben bis 13 Tage<br />

dauert die stationäre Therapie im Evangelischen<br />

Gemeinsam<br />

gegen den Schmerz<br />

Krankenhaus, zu der neben der orthopädischen<br />

und medikamentösen Behandlung eine psychologische<br />

Betreuung und Krankengymnastik gehören.<br />

Die Anschlussbehandlung erfolgt ambulant.<br />

Kooperationspartner des Hauses sind die orthopädische<br />

Gemeinschaftspraxis Dres. Bernhard<br />

Schul, Dirk Nase und Dirk Fennes sowie die niedergelassene<br />

Diplom-Pädagogin Martina Aschke.<br />

Entscheidend für das Gelingen der Therapie sei<br />

das aktive Mitwirken des Patienten, betont Dr.<br />

Meister. „Auch wenn es dauert.“ Er dürfe nicht<br />

erwarten, nach wenigen Tagen das Krankenhaus<br />

schmerzfrei zu verlassen. Vielmehr gehe es darum,<br />

zu lernen, mit dem Restschmerz richtig umzugehen<br />

und ins aktive Leben zurückzukehren. „In<br />

<strong>Bewegung</strong> bleiben ist ganz wichtig“, erklärt Irene<br />

Harras, Leiterin der Physikalischen Therapie des<br />

Evangelischen Krankenhauses. Viele Patienten mit<br />

Rückenbeschwerden würden den Fehler machen,<br />

sich zu schonen, was zu einem Teufelskreis führt:<br />

Die Muskulatur baut weiter ab, die Schmerzen<br />

nehmen zu.<br />

Um Patienten, die noch im Berufsleben stehen, die<br />

Rückkehr in den Alltag zu erleichtern, gehört auch<br />

eine Beratung zur rückengerechten Gestaltung<br />

des Arbeitsplatzes zur multimodalen Schmerztherapie.<br />

„Es gibt Ausgleichsübungen, die man auch<br />

bei der Arbeit am Bildschirm machen kann“, erläutert<br />

Irene Harras. „Manchmal ist auch ein Stehpult<br />

eine Alternative.“<br />

Das interdisziplinäre<br />

Programm setzt dort<br />

ein, wo eine ambulante<br />

Behandlung nicht mehr<br />

weiterhilft.<br />

„In <strong>Bewegung</strong> bleiben<br />

ist ganz wichtig“<br />

Dres. Nase | schul | FeNNes<br />

11<br />

AUS DeR ReGIOn


MeDIzIn & THeRApIe<br />

12<br />

Multimodale<br />

Schmerztherapie<br />

Die Literatur behauptet, die Multimodale Schmerztherapie (MMS)<br />

sei die modernste, wissenschaftlich fundierte Therapieform zur Behandlung<br />

von chronischen Schmerzzuständen der Stütz- und <strong>Bewegung</strong>sorgane.<br />

Der besondere Stellenwert dieser Therapie liegt im<br />

Ansatz: stationär in der Klinik, jedoch nicht operativ.<br />

Die Behandlung erfolgt interdisziplinär unter Leitung speziell ausgebildeter<br />

Orthopäden, Schmerztherapeuten der Anästhesie, Psychotherapeuten<br />

sowie Physiotherapeuten. Anhand eines Behandlungsplans<br />

in Form eines therapeutischen Stundenplans plus individuell<br />

geplanter Schmerztherapie mit Medikation und Injektionen sowie<br />

regelmäßiger Überprüfung des Therapieverlaufs <strong>durch</strong> Teambesprechungen<br />

werden die Patienten 7-13 Tage stationär behandelt,<br />

um u.a. auch körperliche Techniken sowie psychische Verfahren zur<br />

Schmerzbewältigung zu erlernen.<br />

Voraussetzung für die Therapie ist aber die Diagnose des so genannten<br />

chronischen Schmerzes, eine fehlgeschlagene ambulante<br />

Schmerztherapie oder operativer Eingriff sowie ggf. Medikamentenfehlgebrauch<br />

bzw. gravierende körperliche oder seelische Begleiterkrankungen.<br />

Dazu zählen beispielsweise Erkrankungen wie<br />

Bandscheibenvorfall, enger Rückenmarkkanal oder Wirbelgleiten.<br />

Auch postoperative Schmerzerkrankungen nach den vorgenannten<br />

Diagnosen sowie chronische Schmerzen bei Osteoporose, mit und<br />

ohne Knochenbrüchen, können Indikationen für die MMS sein.<br />

Dres. Nase | schul | FeNNes<br />

Eine Säule der Multimodalen Schmerztherapie stellt die wirbelsäulennahe<br />

Injektionstherapie dar. Die regelmäßige Injektion aus einer<br />

Kombination von Lokalanästhetika und kristalloiden Antiphlogistika<br />

bewirkt eine Desensibilisierung sowie Dechronifizierung der Beschwerden<br />

mit Ermöglichung der Teilnahme an Trainingstherapien<br />

etc. Da<strong>durch</strong> kann u.a. der Teufelskreislauf Schmerz-<strong>Bewegung</strong>smangel-Schmerz<br />

<strong>durch</strong>brochen werden und der Patient wieder aktiv<br />

am Tagesgeschehen teilnehmen.<br />

Die Planung und Einweisung zur Multimodalen Schmerztherapie erfolgt<br />

über die Orthopädische Gemeinschaftspraxis Drs. Nase, Schul,<br />

Fennes im Centrovital an der Annenstraße 151. Sowohl Hausärzte<br />

als auch Fachärzte können Patienten dorthin zur Abklärung der Fragestellung<br />

der MMSTherapie überweisen. Die vorher erforderliche<br />

„unimodale Schmerztherapie“ kann ambulant dort im Bedarfsfall<br />

vorgeschaltet werden.<br />

Das Therapiezentrum mit entsprechender Fachkompetenz und<br />

Krankenkassenzulassung für die Multimodale Schmerztherapie ist<br />

das Evangelische Krankenhaus Witten gGmbH, Pferdebachstr. 27,<br />

58455 Witten, Tel.: 02302/175-2228


Ob Pilates, BOP, FIT-Mix oder Bauch-Workout –<br />

mit den neuen Fitness- und Gesundheitskursen<br />

bei NOVOTERGUM Physiofitness im Centrovital<br />

Witten machen Sie garantiert eine gute Figur.<br />

Starten Sie ab April mit dem vielfältigen Kursangebot<br />

und bringen Sie sich in Form. Alle Kurse<br />

finden unter professioneller Leitung statt und werden<br />

in Kleingruppen <strong>durch</strong>geführt, um ein optimales<br />

Training zu gewährleisten.<br />

Ihre innere Ruhe finden Sie mit unserem Pilates-<br />

Kurs. Im Fokus steht hier die Kräftigung Ihrer<br />

Muskulatur sowie die bewusste Entspannung Ihres<br />

Körpers. In unserem speziellen Bauch-Workout<br />

straffen und kräftigen Sie gezielt Ihren Bauch.<br />

Und wenn Ihnen das nicht genug ist, können Sie<br />

in unserem BOP-Kurs neben Ihrem Bauch auch<br />

Ihre Oberschenkel und Ihren Po mit verschiedenen<br />

Übungen trainieren. Unser Fit-Mix-Kurs bietet<br />

Ihnen eine weitere Möglichkeit, um fit in den<br />

Herbst zu starten. Hierbei handelt es sich um<br />

ein systematisches Ganzkörpertraining bei dem<br />

gleichzeitig Ihre Ausdauer trainiert wird. Neugierig<br />

geworden?<br />

Unser Kursangebot im Überblick:<br />

n Pilates Donnerstag 11:00 bis 12:00 Uhr<br />

n BOP Mittwoch 11:00 bis 12:00 Uhr<br />

n Bauch Workout Dienstag & Donnerstag<br />

16:45 bis 17:15 Uhr<br />

n Fit-Mix Dienstag & Donnerstag<br />

17:15 bis 18:15 Uhr<br />

Starten Sie fit in den<br />

Herbst mit NOVOTERGUM<br />

Physiofitness!<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann nutzen<br />

Sie unser Eröffnungsangebot und melden Sie sich<br />

gleich an! Auch bereits bestehende Physiofitness<br />

Kunden können zu vergünstigten Konditionen an<br />

den Fitness- und Gesundheitskursen teilnehmen.<br />

Darüber hinaus zahlen Sie nur für Kurse, an denen<br />

Sie auch teilnehmen. Hierzu vereinbaren Sie vorab<br />

mit uns Termine, damit keine Kurseinheiten verfallen.<br />

Sie kommen einfach dann in die Kurse, wenn<br />

Sie Zeit und Lust haben.<br />

Fit in den Herbst mit<br />

NOVOTERGUM Physiofitness!<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Ihr NOVOTERGUM Team in Witten<br />

Systematisches Ganzkörpertraining<br />

bei dem<br />

gleichzeitig die Ausdauer<br />

trainiert wird<br />

Dres. Nase | schul | FeNNes<br />

13<br />

MeDIzIn & THeRApIe


MeDIzIn & THeRApIe<br />

14<br />

NOVOTERGUM<br />

Rückentherapie<br />

Dres. Nase | schul | FeNNes<br />

Wir stärken Ihnen den Rücken<br />

Rückenschmerzen zählen zu den am weitesten<br />

verbreiteten Volkskrankheiten. Gerade die Behandlung<br />

chronischer Rückenschmerzen setzt ein<br />

fundiertes Therapiekonzept, geschulte Mitarbeiter,<br />

umfassende therapeutische Erfahrung und die<br />

Messbarkeit der Therapieziele voraus. Seit der Unternehmensgründung<br />

im Jahre 2000 haben wir an<br />

unseren über 40 Standorten in Deutschland mehr<br />

als 120.000 Patienten erfolgreich behandelt. Die<br />

wichtigsten Grundlagen für diesen Erfolg wollen<br />

wir Ihnen kurz vorstellen:<br />

Therapieziel: weniger Schmerz für mehr<br />

Lebensqualität<br />

Ziel unserer Therapie sind weniger Beschwerden<br />

oder völlige Schmerzfreiheit für unsere Patienten.<br />

Die Schritte dorthin sind:<br />

n Dauerhafte Verhaltensänderung: weg von passivem<br />

Angst-Vermeidungsverhalten hin zu aktivem<br />

<strong>Bewegung</strong>sverhalten<br />

n „Re-Learning“: Modifikation des Schmerzgedächtnisses<br />

<strong>durch</strong> gezielte und dosierte <strong>Bewegung</strong>en<br />

im schmerzfreien Bereich<br />

n Erhöhung der Belastbarkeit des Bandscheibengewebes<br />

und Aufbau des stabilisierenden Muskelsystems<br />

Individuell gestaltete, aktive Therapie einheiten<br />

Wir entwickeln für jeden Patienten einen individuellen<br />

Therapieplan, der den optimalen Behandlungserfolg<br />

sicherstellen soll. Er beruht auf folgenden<br />

Grundlagen:<br />

n umfassende Befundung, um Ihre persönliche<br />

Situation zu erfassen und mit der ärztlichen Diagnose<br />

und Verordnung abzustimmen<br />

n computergestützte Messung von Ausdauer, Beweglichkeit<br />

und Kraft der Rücken- und Halswirbelmuskulatur<br />

sowie Erfassung Ihres momenta-<br />

nen Schmerzempfindens und Ihrer Belastbarkeit<br />

n Sicherung einer nachhaltigen Verbesserung <strong>durch</strong><br />

ein langfristig angelegtes Therapiekonzept mit 18<br />

bis 39 Einheiten zu je 60 Minuten (s. Kasten)<br />

n aktive <strong>Bewegung</strong>stherapie zum Abbau von<br />

Schonhaltung und Vermeidungsverhalten<br />

n bei Bedarf findet auch eine individuelle physiotherapeutische<br />

Behandlung in der Kabine statt<br />

n Aufklärung der Patienten zum Selbstmanagement<br />

ihres Heilungsprozesses<br />

Mitarbeiter mit Zusatzqualifikationen<br />

Ihre Behandlung findet <strong>durch</strong> Physiotherapeuten<br />

statt, an deren Qualifikation wir höchste Maßstäbe<br />

anlegen:<br />

n sie müssen als Zusatzqualifikation eine einjährige,<br />

interne Schulung in der Therapie von chronischen<br />

Rückenschmerzpatienten absolviert<br />

haben (NOVOTERGUM Schulungsakademie)<br />

n wir legen großen Wert auf den kontinuierlichen<br />

Dialog „Patient – Therapeut“, um Ihnen<br />

die Zusammenhänge zwischen Verhalten und<br />

Schmerzzustand zu erklären und Sie zur aktiven<br />

<strong>Bewegung</strong> zu motivieren<br />

n eine für Sie verständliche Erläuterung des Therapieplans,<br />

der Therapieeinheiten sowie Erklärung<br />

Ihrer computergestützten Messung<br />

Hochspezialisierte Therapiegeräte<br />

Die in unseren Zentren verwendeten Therapiegeräte<br />

erlauben eine auf Ihre Erfordernisse fein<br />

abgestimmte, individuelle Dosierung und Reproduzierbarkeit<br />

der therapeutischen Übungen wie<br />

sie bei herkömmlichen Gymnastikübungen nicht<br />

erreicht werden. Hier einige spezielle Merkmale<br />

der Geräte:<br />

n Training der tiefen Rückenmuskulatur<br />

n Fixierungen verhindern Ausweichbewegungen<br />

und unphysiologische Scherkräfte


n exakte, individuell abstimmbare Dosierung<br />

<strong>durch</strong> kleine Gewichtsplatten<br />

n drehachsengerechte Positionierung zur<br />

opti malen muskulären Ansteuerung<br />

n präzise Messelektronik<br />

n zusätzliche Dehn- und Beweglichkeitsübungen,<br />

um die Körperwahrnehmung zu schulen und die<br />

Entspannungsfähigkeit der Muskeln zu verbessern<br />

Wissenschaftlich fundierte Methode mit<br />

messbaren Erfolgskriterien<br />

Unsere Rückentherapie wird stets auf dem neuesten<br />

wissenschaftlichen Erkenntnisstand gehalten.<br />

Mit anerkannten und verständlichen Verfahren<br />

können wir den Erfolg Ihrer Therapie dokumentieren<br />

und belegen.<br />

n Wir orientieren uns an den neuesten wissenschaftlichen<br />

und medizinischen Erkenntnissen<br />

der modernen Schmerzforschung.<br />

n Wir arbeiten mit renommierten Experten aus<br />

unterschiedlichen Fachgebieten zur Weiterentwicklung<br />

des Therapieangebots zusammen<br />

(u.a. Forschungskooperationspartner der Abteilung<br />

für Medizinische Psychologie und Medizinische<br />

Soziologie der Ruhr Universität Bochum<br />

und des Fachbereichs <strong>Bewegung</strong>swissenschaft<br />

der Bergischen Universität Wuppertal).<br />

n Kontrolle und Überprüfung der Therapieeffektivität<br />

<strong>durch</strong> externe wissenschaftliche Studien wie<br />

die DAK-Langgutachten oder die IGES-Studie.<br />

n Wir verwenden anerkannte Verfahren und Indikatoren,<br />

um Ihnen und Ihrem Arzt den Behandlungsfortschritt<br />

zu dokumentieren.<br />

TÜV MED zertifiziertes Qualitätsmanagement<br />

Unsere hohen internen Qualitätsstandards lassen<br />

wir vom TÜV MED regelmäßig überprüfen. So haben<br />

Sie die Gewähr, stets nach zertifizierten Qualitätsstandards<br />

behandelt zu werden.<br />

So sieht eine Therapieeinheit von 60 Minuten im Regelfall aus:<br />

n<br />

Aufwärmprogramm an Kardiogeräten (u.a. Fahrradergometer, Ellipsentrainer)<br />

n Mobilisierende <strong>Bewegung</strong>sübungen (gezielte Muskel-Dehnübungen der<br />

wirbelsäulenrelevanten Extremitätenmuskeln)<br />

n Krankengymnastik am Gerät für die segmental-stabilisierenden Muskeln der<br />

Wirbelsäule (Ziel ist der Ausschluss der Hilfsmuskulatur)<br />

n Entlastungslagerungen nach jeder aktiven Einheit an den Geräten zur<br />

Entspannung und Beweglichkeitsförderung<br />

n Abwärmprogramm an Kardiogeräten<br />

n Abschließende Regeneration <strong>durch</strong> Extensionsbehandlung u./o.<br />

Wärme therapie zur Entlastung der Bandscheiben sowie Verbesserung der<br />

Regenerationsfähigkeit in separaten Behandlungskabinen<br />

Wer kann an der Rückentherapie teilnehmen?<br />

Teilnehmen an der gerätegestützten Rückentherapie können grundsätzlich alle<br />

Versicherten, deren Krankenkasse einen bestehenden Vertrag mit NOVOTER-<br />

GUM hat. Sie können mit der Therapie beginnen, sobald Ihr behandelnder<br />

Arzt eine entsprechende Diagnose bei Ihnen gestellt hat und Ihre Teilnahme<br />

an der Rückentherapie von Ihrer Krankenkasse geprüft und genehmigt wurde.<br />

Insofern Ihre Krankenkasse keinen IV-Vertrag mit uns hat, können Sie die Teilnahme<br />

an der Therapie nach Rücksprache mit Ihrem Arzt per Rezept oder auf<br />

Selbstzahlerbasis wahrnehmen.<br />

Wenn Sie wissen möchten, ob auch Ihre Krankenkasse einen bestehenden<br />

Kooperationsvertrag mit uns hat oder Sie Fragen rund um die Teilnahme an der<br />

Rückentherapie haben, steht Ihnen unsere Patientenhotline unter der Nummer<br />

TELEFON 01801 9368786<br />

zur Verfügung (Festnetzpreis 3,9 ct./min; Mobilfunkpreise max. 42 ct./min).<br />

Dres. Nase | schul | FeNNes<br />

15<br />

MeDIzIn & THeRApIe


MeDIzIn & THeRApIe<br />

16<br />

Weil <strong>Bewegung</strong> Leben ist – dies gilt nicht nur für unsere<br />

Therapie, sondern auch für unser medizinisches Fitness training.<br />

Nach der Therapie ist vor dem Training. Knüpfen Sie an Ihren Therapie-<br />

erfolg an und starten Sie in unserem modernen Fitness bereich <strong>durch</strong>.<br />

Unsere Physiotherapie und Physiofitness bilden eine optimale Symbiose<br />

aus rehabilitativen und präventiven Angeboten.<br />

Denn wir möchten, dass Sie sich nachhaltig beim Sport, im Alltag<br />

und im Berufsleben so gut wie möglich fühlen.<br />

Physiofitness – ein umfassendes Angebot<br />

- Medizinisches Fitnesstraining<br />

- Medizinische Trainingstherapie (MTT)<br />

- Personal Training (Coaching)<br />

- Gesundheitschecks (u.a. Ausdauer, Beweglichkeit, Maximalkraft)<br />

- Circeltraining<br />

- Präventionskurse (nach §20)<br />

- Rehasport<br />

- Betriebliches Gesundheitsmanagement<br />

- Fachvorträge & Seminare von Ärzten, Ernährungs wissenschaftlern etc.<br />

- Kursangebote wie Nordic Walking, Rückenschule, Yoga etc.<br />

Wir bringen Sie in <strong>Bewegung</strong>:<br />

• NOVOTERGUM Braunschweig, Ritterbrunnen 7, 38100 Braunschweig, Tel.: 0531 1218511<br />

• NOVOTERGUM Schlosscarree Braunschweig, Ritterbrunnen 7, 38100 Braunschweig, Tel.: 0531 1218511<br />

• NOVOTERGUM Emsdetten, Elbersstraße 8, 48282 Emsdetten, Tel.: 02572 6993<br />

• NOVOTERGUM Lindau, Europaplatz 1, 88131 Lindau, Tel.: 08382 273232<br />

• NOVOTERGUM München, Karlstraße 35, 80333 München, Tel.: 089 59083773<br />

• NOVOTERGUM Physiofitness im Centrovital, Westfalenstraße 118, 58453 Witten, Tel.: 02302 2024949<br />

• NOVOTERGUM Düsseldorf Q24, Heinrichstraße 24, 40239 Düsseldorf, Tel.: 0211 22962561<br />

Dres. Nase | schul | FeNNes<br />

NOVOTERGUM<br />

Physiofitness


Medizinisches Training<br />

Wenige Schritte – Große Wirkung<br />

Wenn Sie entschieden haben, sich fit zu halten, profitieren Sie von unserer jahrelangen physiotherapeuti-<br />

schen Erfahrung. Egal, ob Sie Rückenbeschwerden vorbeugen oder Ihre Fitness optimieren möchten – bei<br />

NOVOTERGUM verbessern Sie Ihr Körperbewusstsein und stärken Ihrem Lebensgefühl den Rücken! Ihr<br />

Training ist in vier wichtige Phasen aufgeteilt, die Ihnen ein optimales und nur auf Sie selbst ausgerichtetes<br />

Training ermöglichen.<br />

Vertrauen <strong>durch</strong> Wissen - Das Beratungsgespräch<br />

Legen Sie mit unserem Team aus Sport wissenschaftlern und Therapeuten den Grundstein für Ihr Training.<br />

Anhand Ihrer Wünsche bestimmen wir Ihre Trainings inhalte und können so gezielt Ihre Wünsche und Anforderungen<br />

berücksichtigen.<br />

Wissen <strong>durch</strong> Leistung – Der medizinische Fitnesstest<br />

Unser Fitnesstest verrät Ihnen und uns, wie fit Sie sind. Wir prüfen Ihre Kraft und Ausdauer, um das Training<br />

individuell auf Sie abzustimmen - wie vor einer langen Autofahrt, bei der Sie zuerst den Reifendruck und den<br />

Ölstand prüfen müssen.<br />

Leistung <strong>durch</strong> Perfektion – Das medizinische Training<br />

Die optimale Belastung ist nicht die höchste, sondern die richtige! Unser Team arbeitet mit biopositiven<br />

Trainingsreizen, die gut für Ihren Körper sind und Sie weder über- noch unterfordern. Unser Geräteparcours<br />

aus TÜV-geprüften medizinischen Kraft- und Ausdauergeräten sorgt für eine geeignete ergonomische Belastung.<br />

Sie trainieren selbstständig, jedoch mit fachlicher Unterstützung. So begleiten unsere Physiotherapeuten<br />

und Sportwissenschaftler Ihr Training so intensiv wie nötig und so kompetent wie möglich.<br />

Perfektion <strong>durch</strong> Individualität – Die persönliche Betreuung<br />

Den richtigen Abschluss erhält Ihr Programm bei NOVOTERGUM mit der stetigen Anpassung an Ihre individuelle<br />

Entwicklung. Durch Ihre intensive persönliche Betreuung sind wir jederzeit in der Lage, flexibel zu<br />

reagieren, zu korrigieren und vor allem zu kommunizieren. Entscheidend ist vor allem die Abwechslung in<br />

Ihrem Programm.<br />

Dres. Nase | schul | FeNNes<br />

17<br />

MeDIzIn & THeRApIe


MeDIzIn & THeRApIe<br />

18<br />

Die Wirbelsäule –<br />

Achse des Körpers<br />

Die menschliche<br />

Wirbelsäule ist<br />

eine faszinierende<br />

Konstruktion.<br />

Dres. Nase | schul | FeNNes<br />

Das harmonische Zusammenspiel der einzelnen<br />

Körperteile untereinander ermöglicht dem Menschen<br />

seine <strong>Bewegung</strong>s- und Aktivitätsfreiheit<br />

im täglichen Leben. Die Wirbelsäule ist dabei die<br />

zentrale Achse unseres Körpers. Sie muss zwei<br />

völlig unterschiedliche mechanische Funktionen<br />

erfüllen. Sie muss einerseits unsere aufrechte Körperhaltung<br />

gewährleisten, andererseits biegsam<br />

genug sein, um <strong>Bewegung</strong>en wie Drehen, Beugen<br />

oder Heben zu ermöglichen. Diese gegensätzlichen<br />

Anforderungen hat die Natur <strong>durch</strong> ein<br />

feinmechanisches Wunderwerk aus Knochen,<br />

Bändern, Sehnen, Nerven und Muskeln gelöst.<br />

Stoßdämpfer für den Rücken<br />

Von hinten sieht die Wirbelsäule aus wie ein gerader<br />

Stab. Erst von der Seite zeigt sie ihre charakteristischen<br />

Krümmungen, die einem doppelten S ähneln.<br />

Die Krümmung im Bereich des Nackens wird<br />

als Lordose bezeichnet, die im Bereich der Brust<br />

als Kyphose und im Lendenbereich findet sich wieder<br />

eine Lordose. Aufgrund dieser harmonischen<br />

Schwingungen ist die Wirbelsäule in der Lage,<br />

Stöße abzufedern. Bei einer geraden Wirbelsäule<br />

würden Stöße zu Schäden führen. Ein zu stark<br />

gekrümmtes Achsenorgan wäre dagegen enormen<br />

Biegekräften ausgesetzt und könnte vorzeitig verschleißen.<br />

(Deutsches Grünes Kreuz, DGK)<br />

Zwischen zwei Wirbelkörpern der Wirbelsäule liegt die Bandscheibe. Sie dient neben einer gelenkigen Verbindung vor allem als Puffer oder<br />

Stoßdämpfer. Alle auftretenden statischen und dynamischen Kräfte, die auf die Wirbelsäule wirken, werden <strong>durch</strong> die Bandscheiben gleichmäßig<br />

über den Wirbelkörperquerschnitt verteilt. Da<strong>durch</strong> werden schädliche Belastungsspitzen vermieden.<br />

Die Bandscheiben bestehen aus einem gallertartigen, wasserreichen Kern, der von einem Ring aus Faserknorpel umgeben ist. Diese „Wasser-<br />

kissenkonstruktion“ sorgt dafür, dass Stöße oder anderer Druck auf die Wirbelsäule gut abgefedert werden können. Rutscht der Gallertkern<br />

in den Wirbelkanal, spricht man von einem Bandscheibenvorfall. Da die Bandscheiben tagsüber im Stehen und Sitzen einem hohen Druck<br />

ausgesetzt sind, verlieren sie an Flüssigkeit. Messen Sie doch einmal morgens und abends Ihre Körpergröße. Sie werden feststellen, dass<br />

Sie abends bis zu drei Zentimeter kleiner sind. Das liegt vor allem am Wasserverlust der Bandscheiben. Erfolgt eine Entlastung, zum Beispiel<br />

im Liegen, nimmt die Bandscheibe wieder Wasser auf. Ähnlich einem Schwamm, der auf Druck Flüssigkeit abgibt und bei Entlastung wieder<br />

Wasser aufnimmt, wird die Bandscheibe <strong>durch</strong> einen ständigen Wechsel von Belastung und Entlastung ernährt. (DGK)


Turne bis zur Urne<br />

Diese Empfehlung stammt von Prof. Dietrich<br />

Grönemeyer. Als Hauptproblem stellt er fest: „Wir<br />

bewegen uns nicht mehr genug – mit fatalen Folgen<br />

für den Rücken. Muskeln verkümmern und<br />

die Bandscheiben schrumpfen.“ <strong>Bewegung</strong>smangel<br />

beginnt schon im Kindesalter. Im Durchschnitt<br />

bewegen sich unsere Schulkinder heute nur noch<br />

50 Minuten pro Tag, sitzen aber bis zu 40 Stunden in<br />

der Woche vor dem Fernseher oder vor dem Computer.<br />

So haben bis zu 30 Prozent der Schulkinder<br />

Haltungsschäden und 70 Prozent klagen über<br />

gelegentliche Rückenschmerzen. „Gehen Sie mit<br />

gutem Beispiel voran. Motivieren Sie sich und Ihre<br />

Kinder zu mehr <strong>Bewegung</strong>. Schon zehn Minuten<br />

Gymnastik täglich reichen“, rät der Rückenexperte.<br />

80 Prozent der chronischen Rückenschmerzen<br />

entstehen <strong>durch</strong> schlaffe, untrainierte Rückenmuskeln.<br />

Wer <strong>durch</strong>trainiert ist, federt sein Gewicht ab<br />

und entlastet die Wirbelsäule. Als geeignete Sportarten<br />

empfiehlt Prof. Grönemeyer: „Schwimmen ist<br />

ein gutes Krafttraining für die Wirbelsäule. Rückenschwimmen<br />

und Kraulen sind dabei rückenfreundlicher<br />

als Brustschwimmen. Aber auch Radfahren,<br />

Joggen oder Wandern sind gut für den Rücken<br />

und den Kreislauf. Tanzen halte ich für ein ausgezeichnetes<br />

Training. Es stretcht den Körper, löst<br />

Blockaden, fördert die Koordination und die Musik<br />

entspannt zusätzlich.“ Grundsätzlich gilt, dass<br />

einseitige Gelenkbelastungen oder Haltungen auch<br />

beim Sport vermieden werden sollen.<br />

Das Kreuz mit dem Kreuz<br />

Unser Rücken ist ein psychosomatisches Organ, das immer häufiger und<br />

immer früher Schmerzen verursacht. In diesem komplexen Gebilde wirken<br />

neben der Wirbelsäule über 300 Muskeln und 600 Sehnen zusammen. Alles,<br />

was die Hektik des modernen Alltags mit sich bringt, bekommen wir im Kreuz<br />

zu spüren. Wer viel ertragen muss, viel „auf dem Buckel“ oder die „Angst im<br />

Nacken“ hat, hebt unbewusst die Schultern. 70 Prozent der Rückenleiden<br />

haben keine klare Diagnose. Fest steht nur, dass es in über 80 Prozent der<br />

Fälle akuter Rückenschmerzen muskuläre Verspannungen sind, die ursächlich<br />

wirken, während die vielfach vermuteten Verschleißerscheinungen gerade<br />

mal mit zehn und die Bandscheibenvorfälle gar nur mit vier Prozent zu<br />

Buche schlagen. Die ständige Fehlhaltung am Computer zum Beispiel lässt<br />

sich nicht wegoperieren, sie muss geändert werden. Die Zahl der Rückenerkrankungen<br />

steigt stetig an, um ca. 30 Prozent allein in den letzten zehn Jahren.<br />

Keine andere Zivilisationskrankheit, von den Folgen des Bluthochdrucks<br />

abgesehen, hat mittlerweile derartige Ausmaße erreicht. 23 Milliarden Euro<br />

jährlich kosten die Behandlungen. Weitere 27 Milliarden Euro fallen <strong>durch</strong><br />

rückenbedingte Arbeitsunfähigkeit an.<br />

Dres. Nase | schul | FeNNes<br />

19<br />

MeDIzIn & THeRApIe


eRGOnOMIe<br />

20<br />

Die richtige Körperhaltung<br />

Passen Sie Ihr Arbeits- und Wohnumfeld Ihrer Statur an – so arbeiten Sie gesünder und beugen<br />

besonders auch Rückenbeschwerden vor.<br />

24 Stunden Ergonomie<br />

Interview mit Jörg Muckenthaler<br />

Der Mensch ist das Maß der Dinge<br />

In den 80er Jahren war Ergonomie für die meisten<br />

Arbeitgeber noch ein Fremdwort. Es bedurfte<br />

einer intensiven Aufklärungsarbeit, um den<br />

gesundheitlichen Stellenwert der Ergonomie bei<br />

den Verantwortlichen ins Bewusstsein zu rücken.<br />

Jörg Muckenthaler zählt sicher zu den Pionieren<br />

der Ergonomie in Deutschland. Mit seinem Ergonomiestudio<br />

Muckenthaler in München wurde<br />

er in den letzten Jahrzehnten auch weit über die<br />

bayerischen Grenzen hinaus als einer der Vorreiter<br />

ergonomischen Gedankenguts bekannt.<br />

Bundesweit hat er mit seiner Initiative „ergonomiepartner.de“<br />

ein flächendeckendes Netzwerk<br />

an Ergonomie-Fachgeschäften angestossen, das<br />

sich als Bindeglied zwischen Mensch, Technik<br />

und Arbeit versteht und sich fachkundiger Beratung<br />

mit einem breit gefächerten Produktportfolio<br />

verpflichtet fühlt. Wir haben mit ihm über die aktuellen<br />

Trends in der Ergonomie gesprochen:<br />

Welche Ergonomie-Trends sehen Sie ?<br />

Die Schwerpunkte für Ergonomie liegen in den<br />

Bereichen Arbeiten, Wohnen und Schlafen. Ein<br />

starker Trend im Bereich Arbeiten geht in das ergonomische<br />

Zubehör, d.h. Kleinteile. Hier kann<br />

der Nutzer mit geringem Aufwand und großer<br />

Wirkung seinen Büro- oder Computer-Arbeitsplatz<br />

ergonomisch gestalten. Geringer Aufwand<br />

bezieht sich sowohl auf preis liche Attraktivität<br />

als auch auf eine schnelle Umsetzung am Ar-<br />

Dres. Nase | schul | FeNNes<br />

5 Min. Rücken-Check – Sitzen, Stehen, Liegen im richtigen Verhältnis zur Körpergröße<br />

Körpergrösse Sitzhöhe Tischhöhe Liegelänge Arbeitsplatte Kochebene<br />

145 40 63 165 80 65<br />

155 42 67 176 85 70<br />

165 45 72 185 90 75<br />

175 48 76 195 95 80<br />

185 50 80 205 100 85<br />

195 53 85 215 105 90<br />

205 56 90 225 110 95<br />

Richtwerte für Ihre Arbeitshöhen: Wichtig: Diese Werte sind Näherungswerte.<br />

Je nach Körperproportionen sind beträchtliche Abweichungen möglich.<br />

beitsplatz. Beispiele sind die Vertikalmaus oder auch die Beidhandmaus, wo die Maus<br />

direkt vor dem Nutzer platziert ist und ein hohes Maß an Entlastung bei Mausarm- und<br />

RSI-Syndrom bietet. Deutlich ist auch die Bereitschaft zu erkennen, für einen perfekt<br />

auf die Bedürfnisse des Kunden anpassbaren Stuhl tiefer in die Tasche zu greifen. Mit<br />

zehn, fünfzehn oder über zwanzig Jahren Produkthaltbarkeit sind die Kunden bereit,<br />

die Geiz ist geil-Mentalität abzulegen, generationsübergreifend zu kaufen und in gute<br />

ergonomische Produkte zu investieren.<br />

Mit welchen Beschwerden kommen die Menschen zu Ihnen ?<br />

Zu uns kommen Menschen, die z.B. aktuell einen Bandscheibenvorfall haben oder<br />

kürzlich hatten und einen Stuhl suchen, um richtig arbeiten zu können. Wir hören immer<br />

wieder, dass Kunden <strong>durch</strong> den richtigen Einsatz von Ergonomie, etwa dem gut angepassten<br />

Stuhl oder einer rückengerechten Matratze z.B. bei Bandscheibenvor fällen,<br />

schnell genesen bzw. teilweise beschwerdefrei sind, was oft auch die betreuenden<br />

Orthopäden wundert. Ergonomie ist ebenso Prävention wie Teil der Therapie.<br />

Ist der Anteil der Rückenpatienten bei Ihren Kunden im Gegensatz zu früher<br />

gleich geblieben ?<br />

Nein. Die Kunden mit Rückenproblemen werden jünger. Schüler und Studenten, jun-<br />

ge Geschäftsleute sind heute, im Gegensatz zu früher, keine Seltenheit mehr. Lange<br />

Schreibtischtätigkeiten, Bandscheibenvorfälle bei Jugendlichen, Mausarm und RSI-<br />

Syndrome bei Heranwachsenden <strong>durch</strong> weitverbreitetes Computerspielen sind unser<br />

Alltag.<br />

24 Stunden Ergonomie – was heißt das konkret ?<br />

Ganz einfach. Sie fahren in der Frühe ins Büro mit dem Auto. Sie sitzen im Büro, danach<br />

fahren Sie wieder nach Hause. Zu Hause sitzen Sie beim Essen, sitzen oder liegen<br />

Sie beim Fernsehen oder Lesen. Der Rücken ist rund um die Uhr im Einsatz und kann<br />

mit rückengerechten Produkten für den Alltag in den Bereichen Arbeiten, Wohnen und<br />

Schlafen unterstützt werden. Das ist 24 Stunden Ergonomie.


Bekämpfung von Rückenproblemen<br />

<strong>durch</strong> gute Ergonomie am Arbeitsplatz<br />

Stehle Ergonomie hat sich bundesweit auf die Gestaltung von gesunden<br />

Arbeitsplätzen spezialisiert. Das Spektrum umfasst u.a. Ergonomie-<br />

Konzepte für Unternehmen, Vorträge, Schulungen und die Erstellung von<br />

ergonomischen Gutachten im Rehafall.<br />

Sie haben den Begriff „Gute Ergonomie“<br />

geprägt. Ist sie denn auch bezahlbar ?<br />

Petra Stehle: Gewusst wie. Gute Ergonomie darf<br />

nicht teuer sein. Es geht um Bestandsoptimierung.<br />

Es müssen nicht immer teure Möbel angeschafft<br />

werden, oft ist enorm viel verbessert, wenn das<br />

vorhandene Mobiliar fachkundig ergonomisch angepasst<br />

wird.<br />

Was heißt denn gute Ergonomie und wie<br />

setze ich diese richtig ein ?<br />

Petra Stehle: Gute Ergonomie beinhaltet eine klare<br />

Abfolge aus vier Bereichen: Sinnvolle Reihenfolge,<br />

exaktes Arbeiten, richtiges Vernetzen und<br />

wahrnehmbare Umsetzung.<br />

Sinnvolle Reihenfolge: Vorhandenes Mobiliar<br />

fachkundig ergonomisch ausrichten vor Neuanschaffungen.<br />

Als erstes der Stuhl, dann der Tisch<br />

und dann die Arbeitsmittel auf dem Tisch. Beim<br />

Stuhl z.B. wird von unten nach oben, also von<br />

der Sohle bis zum Scheitel, die Einstellung vorgenommen.<br />

Mit kleinen Ergänzungen einsteigen:<br />

z.B. eine Schrägauflage, eine andere Maus, eine<br />

veränderte Monitoreinstellung.<br />

Exaktes Arbeiten: Beim Einsatz der Ergonomie<br />

ist die Genauigkeit in der Anpassung an Körper<br />

und Arbeitsplatz oberstes Gebot, ähnlich einem<br />

Maßanzug. Ganz wichtig: Bei der Beschaffung<br />

auf maximale Individualisierbarkeit achten, für gesunde<br />

wie für Mitarbeiter mit Rückenproblemen.<br />

Jedes Sitzsystem sollte Halt für die Knochen und<br />

Gelenke sowie <strong>Bewegung</strong> für die Muskulatur anbieten.<br />

Es gibt Systeme, die primär mobilisieren,<br />

aber auch Halt anbieten, und es gibt Systeme, die<br />

primär stabilisieren und <strong>Bewegung</strong> anbieten.<br />

Richtiges Vernetzen: Ergonomie muss betreut<br />

und begleitet werden, um nachhaltig zu sein.<br />

Vom Hausmeister, der den Tisch verstellt, vom<br />

Betriebsarzt, der gesundheitlich betreut, vom Ergonomieberater,<br />

der bei der inneren und äußeren<br />

Einstellung zu Ergonomie hilft, bis hin zum Einkauf,<br />

der nicht nur aus wirtschaftlichen Aspekten<br />

allein, sondern auch aus gesundheitlichen entscheidet.<br />

Die Mitarbeitermotivation ist hier oberstes<br />

Gebot.<br />

Wahrnehmbare Umsetzung: Wenn der Mitarbei-<br />

ter den gesundheitlichen Vorteil von Ergonomie<br />

spüren und ständig wahrnehmen kann, ist er eher<br />

bereit, Ergonomie zuzulassen.<br />

Wie sind Ihre Erfahrungen bei der Einführung<br />

von Ergonomie am Arbeitsplatz ?<br />

Petra Stehle: In der Praxis stelle ich fest, dass<br />

z.B. Arbeitsmediziner und Betriebsärzte ein breites<br />

Spektrum abdecken, häufig aber profunde<br />

Produktkenntnis fehlt, beim Fachhandel wiederum<br />

fehlt medizinisches Fachwissen.<br />

Und die Mitarbeiter müssen Ergonomie mental<br />

zulassen und sich zuerst bewusst machen, dass<br />

Ergonomie einen körperfreundlichen Lebensstil,<br />

einen <strong>Bewegung</strong>sausgleich, einen Arztbesuch,<br />

regelmäßige Kontrolle der Sehkraft und einen<br />

proaktiven Umgang mit psychosozialen Themen<br />

nicht ersetzen kann. Ergonomie kann die Belastungsbilanz<br />

enorm verbessern, wenn die ergonomische<br />

Ausrichtung akzeptiert und in Arbeitsabläufe<br />

integriert wird.<br />

Kurz zusammengefasst:<br />

„Gute Ergonomie spart<br />

Leid, Zeit und Geld“.<br />

Petra Stehle<br />

Ergonomieberatung<br />

Physiotherapeutin<br />

www.stehle-ergonomie.de<br />

Dres. Nase | schul | FeNNes<br />

21<br />

eRGOnOMIe


FReIzeITSpORT<br />

22<br />

Das Fahrrad – flexibler Freizeit-,<br />

<strong>Bewegung</strong>s- und Sportpartner<br />

Antworten von Christian Paul und Dirk Buttenbender,<br />

Fahrradexperten von Radgeber in Lindau<br />

Sie sind begeisterter Radfahrer, was macht die Faszination<br />

dieser Sportart aus?<br />

Christian Paul: Die Faszination macht für mich aus, dass ich die<br />

Sportart in der freien Natur ausüben kann, bei jedem Wetter, jeder<br />

Zeit. Mit der richtigen Ausrüstung kann ich voll in die körperliche<br />

Belastung gehen und diese Sportart alleine ausüben, d.h., ich bin<br />

auf keinen Sportpartner angewiesen.<br />

Wie oft trainieren Sie?<br />

Dirk Buttenbender: Im Sommer trainiere ich drei- bis viermal die<br />

Woche mit bis zu drei Stunden, je nachdem, wie viel Zeit ich habe.<br />

Im Winter trainiere ich regelmäßig auf dem Hometrainer.<br />

Welche gesundheitlichen Auswirkungen erleben Sie <strong>durch</strong><br />

diese Sportart?<br />

Christian Paul: Fahrradfahren ist für mich Ausdauersport und dient<br />

zum Abbau von Stress. Neben dem guten Gefühl, etwas für meinen<br />

Körper aktiv zu tun, bietet es auch eine ideale Möglichkeit, über die<br />

Probleme vom Tag in Ruhe nachzudenken.<br />

Wie gesund muss man fürs Radfahren sein?<br />

Dirk Buttenbender: Man darf keine schwerwiegenden Erkrankungen<br />

haben und sollte bei Bedarf Rücksprache mit dem behandelnden<br />

Arzt nehmen. Ein Ergometer beispielsweise bietet hier<br />

Hilfestellung, <strong>durch</strong> genaue Zuordnung von Wattzahlen körperliche<br />

Anstrengungen <strong>durch</strong> Radfahren passend einschätzen zu können.<br />

Welche Verletzungsrisiken gibt es und wie kann man aus Ihrer<br />

Sicht vorbeugen?<br />

Christian Paul: Beim Radfahren gibt es eine Vielzahl von Verletzungsrisiken.<br />

Wir empfehlen immer, sich vor z.B. einer Radtour<br />

warm zu machen, langsam anzufangen, unbedingt einen Helm aufsetzen<br />

und mit der nötigen Vorsicht im Straßenverkehr zu fahren.<br />

Ausgeruht passieren weniger Fahrfehler und generell sollte gelten,<br />

öfter auch mal eine Pause einlegen.<br />

Dres. Nase | schul | FeNNes<br />

Welche Einstellungen am Fahrrad sind besonders wichtig?<br />

Dirk Buttenbender: Als Einstellung am Fahrrad ist die Sattelhöhe<br />

besonders wichtig. Das Knie muss fast <strong>durch</strong>gestreckt sein, wenn<br />

man mit dem Absatz auf das Pedal steigt. In der Längsachse sollte<br />

der Sattel so eingestellt sein, dass die Kniescheibe genau über<br />

der Pedalmitte steht. Die Bremsen müssen gut eingestellt sein, z.B.<br />

beim Mountainbike so, dass sie in einer Linie mit Ober- und Unterarm<br />

stehen, um eine sehr gute Bedienung der Griffe zu erreichen.<br />

Die Lenkereinstellung ist auf die Körpergröße des Fahrers individuell<br />

abzustimmen. Die Proportion vom Fahrrad zu seinem Fahrer muss<br />

individuell angepasst sein. Natürlich ist darauf zu achten, dass die<br />

richtige Fahrradgröße gekauft wird, aber hier ist leider nur ausprobieren<br />

möglich, weil unterschiedliche Beinlängen und Oberkörper bei<br />

den Menschen immer neue Einstellungskonstellationen erfordern.<br />

Was ist bei Kinderfahrrädern zu beachten?<br />

Christian Paul: Für mehr innere und äußere Sicherheit ist bei der<br />

Einstellung beim Kinderfahrrad zu beachten, dass Kinder, wenn sie<br />

bremsen müssen, mit den Füßen auf den Boden runterkommen<br />

müssen. Bei einem Kinderfahrrad ist besondere Sorgfalt auf eine<br />

vernünftige Qualität zu verwenden, hier ist davon auszugehen, dass<br />

Kinderfahrräder öfter umfallen und deshalb besonders stabil sowohl<br />

im Rahmen als auch dem Zubehörbereich sein sollten. Ideal ist ein<br />

Polster am Lenker und auch die Griffe sollten beim Kinderfahrrad<br />

gepolstert sein.<br />

Welchen Nutzen haben Senioren von einem E-Bike?<br />

Dirk Buttenbender: Gerade mit zunehmendem Alter nimmt die<br />

Leistungsfähigkeit ab und selbst wenn sich der Einzelne körperlich<br />

mit <strong>Bewegung</strong> oder Sport engagiert, nimmt die körperliche Fitness<br />

doch ab. Der besondere Vorteil eines E-Bikes für Senioren liegt<br />

darin, wenn eine Strecke doch einmal zu lang oder eine Steigung<br />

zu anspruchsvoll ist, kann bequem zur Unterstützung als auch zur<br />

vorübergehenden Regeneration die Motorleistung des E-Bike zugeschaltet<br />

werden.


Sie möchten Ihre<br />

Rückenschmerzen loswerden?<br />

Die Integrierte Versorgung macht es möglich. Wer<br />

hat sich als Patient nicht schon über unnötige<br />

Mehrfachuntersuchungen, fehlende Unterlagen<br />

oder lange Wartezeiten geärgert? Reibungsverluste<br />

in der Zusammenarbeit zwischen Ärzten,<br />

Therapeuten und Krankenkassen kosten Zeit und<br />

Geld. Mit der Integrierten Versorgung soll die Behandlungskette<br />

optimiert werden, wovon letztlich<br />

alle Beteiligten profitieren.<br />

Heute im Fokus: das Integrierte Versorgungskonzept<br />

bei Rückenerkrankungen der BKK<br />

ESSANELLE.<br />

Bei der Behandlung chronischer Rückenschmer-<br />

zen setzt die BKK ESSANELLE auf das bewährte<br />

Therapiekonzept von NOVOTERGUM. Insgesamt<br />

haben über 120.000 Patienten die Therapie absolviert,<br />

darunter auch rund 4.000 Patienten der<br />

BKK ESSANELLE. „Wir können unsere Kunden<br />

langfristig nur dann überzeugen, wenn wir Ihnen<br />

die optimale Versorgungsqualität bieten“, erklärt<br />

Ralf Mathenia, der bei der BKK ESSANELLE die<br />

Verhandlungen mit den Vertragspartnern für die<br />

Integrierte Versorgung führt. „Daher stellen wir<br />

an unsere Vertragspartner höchste Ansprüche<br />

bei der Qualität der Therapie und bei der Qualifikation<br />

der Mitarbeiter.“ Das hat Einfluss auf die<br />

Behandlungsdauer und den Behandlungserfolg<br />

und damit auch auf die Kosten. Aber auch die administrativen<br />

Abläufe werden regelmäßig geprüft<br />

und optimiert. Ergebnis dieses kostenbewussten<br />

Handelns ist, dass die BKK ESSANELLE bis 2013<br />

keinen Zusatzbeitrag erheben wird.<br />

Für die Kunden bedeutet das einen doppelten<br />

Nutzen: stabiler Beitrag bei gleichzeitig optimaler<br />

Versorgung. „Auch in anderen Bereichen haben<br />

wir die Integrierte Versorgung bereits erfolgreich<br />

eingeführt“, berichtet Ralf Mathenia. „Etwa in der<br />

Kardiologie, der Neurochirurgie oder bei Augenund<br />

Nierenerkrankungen.“ Die Vorteile liegen auf<br />

der Hand: <strong>durch</strong> die engmaschige Zusammenarbeit<br />

aller Beteiligten verlieren sich die Patienten<br />

nicht im „Versorgungsdschungel“ und ihre Behandlungskette<br />

wird effizienter organisiert.<br />

Da Rückenschmerzen zu den am weitesten<br />

verbreiteten Erkrankungen zählen, hat die<br />

BKK ESSANELLE mit dem Rückenspezialisten<br />

NOVOTERGUM einen Vertrag zur Integrierten<br />

Versorgung abgeschlossen. Diese Rückentherapie<br />

ist eine Zusatzleistung der BKK ESSANELLE<br />

und keine gesetzlich vorgeschriebene Leistung.<br />

Voraussetzung für die Therapie sind eine ärztliche<br />

Diagnostik sowie die Genehmigung <strong>durch</strong> die BKK<br />

ESSANELLE.<br />

Weitere Auskünfte erhalten Sie von den Kundenbetreuern<br />

unter der Rufnummer 0800 2556655<br />

oder per E-Mail an info@bkk-essanelle.de.<br />

Kranken-<br />

kassen im<br />

Fokus<br />

BKK ESSANELLE<br />

„Näher dran an den<br />

Menschen“ – Das ist der<br />

Anspruch, dem wir uns<br />

Tag für Tag stellen:<br />

Mit Begeisterung, Kompetenz<br />

und dem Willen,<br />

für unsere Kunden das<br />

Beste zu erreichen.<br />

BKK ESSANELLE<br />

Wiesenstr. 70b<br />

40549 Düsseldorf<br />

Tel.: 0800 2556655<br />

Fax: 0211 580120000<br />

info@bkk-essanelle.de<br />

www.bkk-essanelle.de<br />

Dres. Nase | schul | FeNNes<br />

23<br />

KRAnKenKASSe


GewInnSpIel<br />

24<br />

Rücken-Quiz<br />

Ihre NOVOTERGUM Zentren in<br />

ganz Deutschland und Partner<br />

von <strong>Freude</strong> <strong>durch</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

laden Sie ein zum Rücken-Quiz.<br />

Alle Antworten finden Sie in dieser Ausgabe<br />

von „Dres. Nase | Schul | Fennes | Life“<br />

NOVOTERGUM Physiotherapie und Physiofitness empfiehlt<br />

für Rückengesundheit zusammen mit Fachärzten für Allgemein-<br />

und Sportmedizin sowie Orthopädie, mit Herstellern<br />

und Fachhändlern von rückengerechten Produkten<br />

und in Kooperation mit Aktion Gesunder Rücken e.V. (AGR):<br />

Produkte und Dienstleistungen von u.a. ARTZT Vitality, Privatklinik<br />

Jägerwinkel, Terrasensa, Dr. Marianowicz, TOGU, aeris,<br />

Nintendo Wii, Bellicon, Crazy Chair, Thera-Band, Moizi, tallabé,<br />

Werkmeister und chung shi.<br />

Teilnahmebedingungen<br />

Teilnahmeschluss ist der 30.09.2011. Teilnahmeberechtigt sind alle Personen ab 18 Jahren.<br />

Die Teilnahme ist kostenlos. Mitarbeiter von NOVOTERGUM und allen teilnehmenden<br />

Partnern bzw. Sponsoren des Gewinnspiels und deren Angehörige sind von der Teilnahme<br />

ausgeschlossen. Zur Teilnahme am Gewinnspiel müssen die Daten vollständig und richtig<br />

eingetragen werden. Diese Daten werden ausschließlich dazu genutzt, um Ihre Teilnahme am<br />

Gewinnspiel abzuwickeln. Eine weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt<br />

ebenso wenig wie eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte. Neben den abgebildeten Gewinnen<br />

werden auch zahlreiche kleinere Gewinne verlost. Die Verlosung findet nur innerhalb<br />

Deutschlands statt. Unter allen Einsendungen entscheidet das Los unter Gewährleistung<br />

des Zufallsprinzips. Für den Fall, dass Sie einer der Gewinner unseres Gewinnspieles sind,<br />

stimmen Sie der Veröffentlichung Ihres Namens, des Ortes sowie Ihres Fotos in den Medien<br />

zu. Die Gewinner werden ausschließlich per E-Mail benachrichtigt. Der jeweilige Preis ist<br />

innerhalb von 14 Tagen ab dem Versendezeitpunkt der Benachrichtigungs-E-Mail bei Ihrem<br />

zuständigen NOVOTERGUM Zentrum persönlich und auf eigene Kosten abzuholen, andernfalls<br />

verfällt der Gewinn und wird neu verlost. Der Rechtsweg sowie eine Barauszahlung oder<br />

Übertragbarkeit des Gewinns auf andere Personen sind ausgeschlossen. Die Bekanntgabe<br />

der Gewinner erfolgt ohne Gewähr.<br />

Dres. Nase | schul | FeNNes<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

Wie viel Prozent der Deutschen haben mindestens<br />

ein Mal in ihrem Leben Rückenschmerzen?<br />

A 20 Prozent<br />

B 50 Prozent<br />

C 80 Prozent<br />

Was bedeutet die Abkürzung IV?<br />

A Integrierte Versorgung<br />

B Integrale Vermutung<br />

C Innere Verletzung<br />

Wie viele Patienten wurden bei<br />

NOVOTERGUM schon erfolgreich behandelt?<br />

A 50.000 Patienten<br />

B 80.000 Patienten<br />

C 120.000 Patienten<br />

Was ist die Hauptursache<br />

für Rückenschmerzen?<br />

A zu schnelles Fahren<br />

B zu wenig <strong>Bewegung</strong><br />

C zu viel Rauchen<br />

Was ist für die Behandlung<br />

von Rückenschmerzen besonders wichtig?<br />

A individueller Therapieplan<br />

B regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen<br />

C Nähe zur Apotheke<br />

Welche sportliche Aktivität beugt<br />

Rückenbeschwerden vor?<br />

A Boxen<br />

B Squash<br />

C Fahrradfahren


Gewinnen Sie einen von vielen tollen Preisen ...<br />

Gutschein für ein Wochenende<br />

„Ortho-Check-up” in der Privatklinik<br />

Jägerwinkel in Bad Wiessee am<br />

Tegernsee im Wert von 1.500 EUR<br />

<strong>1x</strong><br />

Durch die Sitzeigenschaften des<br />

Crazy Chair Hängesessels findet<br />

jeder Körper wie von selbst die<br />

ergonomisch beste Position.<br />

TOGU-Jumper: Vielseitig<br />

einsetzbar, Trainingsspaß<br />

garantiert - Functional Training,<br />

Physiotherapie, Gruppentraining,<br />

Personaltraining u.v.m.<br />

<strong>1x</strong><br />

<strong>1x</strong><br />

Außerdem gibt es noch eine Vielzahl von Dankeschön-Preisen direkt in Ihrem NOVOTERGUM Zentrum. U.a. TOGU Noppenbälle, ARTZT vitality®<br />

Massage-Bälle und Übungsbänder Latexfree sowie Thera-Band® Loops und viele unterschiedliche Gutscheine für Behandlungen in den teilnehmenden<br />

NOVOTERGUM Zentren.<br />

Teilnahmekarte<br />

Diese Karte bitte vollständig in Druckbuchstaben ausfüllen und in einem frankierten Briefumschlag<br />

an folgende Adresse senden: Peter Müller MED-Agentur GmbH, Abt. Life, Fürstenrieder Straße 279 a, 81377 München<br />

Frau Herr Vorname Name<br />

Straße PLZ / Ort<br />

Telefon Geb.-Datum<br />

E-Mail<br />

<strong>1x</strong><br />

<strong>1x</strong><br />

terrasensa® 6er-Set trainiert: Kraft-,<br />

Gleichgewichts-, Reaktions- und<br />

sensomotorische Fähigkeiten,<br />

Stabilität, Koordination, <strong>Bewegung</strong>ssicherheit,<br />

Haltungskontrolle.<br />

AuBioRiG Bogart – der<br />

zertifizierte Rückenschuh von<br />

chung shi<br />

Mein nächstgelegenes NOVOTERGUM Zentrum (siehe Seite 2)<br />

<strong>1x</strong><br />

3x<br />

<strong>1x</strong><br />

bellicon-<br />

Minitrampolin –<br />

Bandscheiben und<br />

Rücken stärken,<br />

Bluthochdruck senken,<br />

Kreislauf sanft<br />

ankurbeln, Sturz-<br />

prophylaxe,<br />

Lebensfreude<br />

steigern<br />

Ja, ich habe die Teilnahmebedingungen gelesen und stimme diesen zu (bitte ankreuzen)<br />

<strong>1x</strong><br />

MOIZI 28 ist das<br />

Richtige für Leute<br />

mit viel Körpereinsatz.<br />

Einfacher<br />

Wechsel zwischen<br />

stehen und sitzen,<br />

wenig Platz und<br />

viel <strong>Bewegung</strong>sfreiheit.<br />

<strong>1x</strong><br />

5x<br />

Trainingsstation von<br />

Thera-Band® für<br />

Krafttraining und<br />

Fitness, Material<br />

äußerst belastbar,<br />

neutrales Design,<br />

kein Wegrutschen,<br />

leicht tragbar.<br />

<strong>1x</strong><br />

<strong>1x</strong><br />

Mit tallabé trainieren Sie Ihre Muskulatur<br />

ganzheitlich und effizient, jeden<br />

Tag einfach beim Spazierengehen,<br />

Ihrem Weg ins Büro, beim Einkaufen…<br />

tallabé, ausgezeichnet mit dem<br />

„brand new“ Award 2011.<br />

<strong>1x</strong><br />

<strong>1x</strong><br />

„muvman“ –<br />

Variabler Steh-Sitz<br />

von aeris. Geeignet<br />

für höhenverstell -<br />

bare Arbeits flächen/<br />

Stehpulte/Tresen usw. –<br />

Belastbar bis 130 kg<br />

<strong>1x</strong><br />

„<strong>Bewegung</strong> zu Hause mit Wii Fit<br />

Plus Bundle bestehend aus Wii<br />

Konsole und Wii Fit Plus Software<br />

incl. Balance Board.“<br />

5x<br />

THERASAN-Nackenstützkissen mit<br />

dreifacher Höhenverstellung und individueller<br />

Veränderung der Festigkeit<br />

<strong>durch</strong> zwei Zusatzelemente.<br />

Buch: Dr. med. M. Marianowicz<br />

Schmerzfrei<br />

mit einem 5-Stufen-<br />

Behandlungsplan<br />

ohne OP, Therapie-<br />

möglichkeiten wie<br />

Physiotherapie u.v.a.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

3x<br />

Antworten<br />

50x<br />

GewInnSpIel


26<br />

NOVOTERGUM<br />

Krankenkassen-<br />

Partner<br />

im Bereich<br />

Integrierte Versorgung (IV)<br />

Gesetzliche Krankenkassen<br />

Audi BKK<br />

BIG direkt gesund<br />

BKK ALP plus<br />

BKK Dr. Oetker<br />

BKK E.ON<br />

BKK Ernst + Young<br />

BKK ESSANELLE<br />

BKK Esso<br />

BKK FUTUR<br />

BKK Gesundheit<br />

BKK Gildemeister Seidensticker<br />

BKK HMR<br />

BKK Linde<br />

BKK Melitta plus<br />

BKK PWC<br />

BKK R + V<br />

BKK RWE<br />

BKK Securvita<br />

BKK Stadt Augsburg<br />

BKK Vaillant<br />

BKK vor Ort<br />

Energie BKK<br />

mhplus BKK<br />

Novitas BKK<br />

pronova BKK<br />

Private Krankenkassen<br />

Central PKV<br />

Hanse Merkur PKV<br />

PKV Signal Kranken<br />

Dres. Nase | schul | FeNNes<br />

Vorschau<br />

Was kommt im nächsten „Dres. Nase | Schul | Fennes | Life“?<br />

Golf-Wintertraining<br />

Gemeinsam mit Golf Professionals hat<br />

NOVOTERGUM ein Wintertraining für Golfer entwickelt.<br />

Die nasskalte Jahreszeit ist ideal, um körperliche<br />

Fitness aufzubauen. Nach einer gründlichen<br />

Eingangsanalyse wird ein individuelles Trainingsprogramm<br />

mit etwa 20 Einheiten zusammengestellt.<br />

Ergonomie – Rückenschmerzen am Arbeitsplatz<br />

Oft genügt es schon, ein paar Einstellungen am Stuhl,<br />

am Schreibtisch und am Bildschirm zu ändern, um<br />

Fehlbelastungen zu vermeiden, die langfristig zu<br />

Rückenschmerzen führen können. Unsere Experten<br />

verraten Ihnen, worauf Sie achten müssen.<br />

Fitness zu Hause –<br />

Ideale Übungen für die eigenen vier Wände<br />

Die Physiotherapie ist am wirkungsvollsten, wenn Sie<br />

zu Hause auch noch ergänzende Übungen machen.<br />

Wir zeigen Ihnen, welche Übungen Sie zu Hause ohne<br />

aufwändige Trainingsgeräte oder große Vorbereitung<br />

<strong>durch</strong>führen können.<br />

Großer Fitness-Check speziell für Wintersportler<br />

Der Winter steht vor der Tür und die begeisterten<br />

Wintersport-Fans holen schon die Ski, Snowboards<br />

oder Schlittschuhe aus dem Keller. Viele Unfälle passieren,<br />

weil das Vorbereitungstraining ausgefallen ist.<br />

Wir geben Tipps zur Winterfitness und bieten einen<br />

kostengünstigen „Fitness-Check für Wintersportler“.


Kräftigung der seitlichenHalswirbelsäulenmuskulatur:<br />

Leichter<br />

Widerstand, seitlich am<br />

Kopf, über dem Ohr<br />

Kräftigung der vorderenHalswirbelsäulenmuskulatur:<br />

Leichter<br />

Widerstand mittig an<br />

der Stirn<br />

Dehnung der<br />

rückwärtigen Muskulatur<br />

Dehnung der drehenden<br />

Muskulatur<br />

Ausgangsstellung Seitlage<br />

mit angezogenen<br />

Beinen: Kopf anheben<br />

und wieder ablegen oder<br />

halten<br />

Übungen by NOVOTERGUM<br />

Krankengymnastische<br />

<strong>Bewegung</strong>sübungen – Halswirbelsäule<br />

Bei allen Übungen den Oberkörper<br />

aktiv aufrichten und die Körperspannung halten.<br />

Kräftigung der drehendenHalswirbelsäulenmuskulatur:<br />

Leichter<br />

Widerstand, seitlich am<br />

Kinn<br />

Kräftigung der rückwärtigenHalswirbelsäulenmuskulatur:<br />

Leichter<br />

Widerstand mittig am<br />

Hinterkopf<br />

Dehnung der seitlichen<br />

Muskulatur<br />

Ausgangsstellung<br />

Bauchlage: Kopf lotrecht<br />

abheben, Blick zur<br />

Matte<br />

Ausgangsstellung<br />

Rückenlage: Kinn ins<br />

Doppelkinn nehmen<br />

Dres. Nase | schul | FeNNes<br />

Im nächsten „Dres. Nase | Schul | Fennes | Life“ – Übungen für die Schulter<br />

27<br />

ÜBUnGen


Unser Angebot:<br />

Kostenlos testen!<br />

Rückentherapie am Arbeitsplatz?<br />

Aktiv sitzen auf dem 3D-Bürostuhl<br />

swopper!<br />

Der Mensch von heute lebt weitgehend gegen seine Natur: Statt sich zu bewegen, sitzt er fast<br />

den ganzen Tag. Die Folgen sind massiv: Beschwerden des Muskel-Skelettsystems<br />

bestimmen die Krankenstatistiken und Frühverrentungs-„Hitlisten“. Rücken probleme<br />

bescheren den Betrieben die meisten Arbeitsausfalltage: rund 30 Prozent!<br />

■ Der 3D-Aktiv-Sitz swopper fordert und fördert <strong>Bewegung</strong>.<br />

■ Verbessert Haltung, Aufmerksamkeit und Motivation.<br />

■ Ist der meistverkaufte 3D-<strong>Bewegung</strong>sstuhl der Welt.<br />

■ Wird von Ärzten und <strong>Bewegung</strong>sexperten empfohlen.<br />

Ausgesuchte swopper-Händler:<br />

ERGO<br />

20095 Hamburg, Burchardstraße 6<br />

Tel. 040-309692-0, www.ergoweb.de<br />

Ergo Expert Service GmbH<br />

38100 Braunschweig, Steinweg 12<br />

Tel. 0531-2392790, www.ergo-expert-service.de<br />

Maßlos<br />

40210 Düsseldorf, Steinstrasse 32<br />

Tel. 0211-179317-0, www.masslos.de<br />

Der Andere Laden e.K.<br />

42657 Solingen, Neuenhofer Straße 14<br />

Tel. 0212-80568, www.sitzen-schlafen-gehen.de<br />

Bürostudio Leidheuser GmbH<br />

44866 Bochum-Wattenscheid, Lyrenstraße 11<br />

Tel. 02327-9298-0, www.leidheuser.de<br />

RÜCKGRAT<br />

45127 Essen, Hindenburgstr. 27<br />

Tel. 0201-2438444, www.rueckgrat.de<br />

höferbüros Gmbh & Co. KG<br />

45897 Gelsenkirchen-Buer, Horster Straße 17<br />

Tel. 0209-31831-0, www.hoeferbueros.de<br />

Klimpel & Jacobs GmbH<br />

47057 Duisburg, Koloniestrasse 88<br />

Tel. 0203-29558-0, www.klimpel-jacobs.de<br />

betten Beck<br />

47798 Krefeld, Königstraße 97–101<br />

Tel. 02151-2222-0<br />

da Vinci Denkmöbel Ergonomie & Service<br />

50674 Köln, Roonstraße 6<br />

Tel. 0221-921395-0, www.denkmoebel.de<br />

HV Büro + Ergonomie<br />

51469 Bergisch Gladbach,<br />

Hermann-Löns-Strasse 81 A<br />

Tel. 02202-251981, www.ergofi t-shop.de<br />

wohn sitz art Ulrike Meis<br />

53111 Bonn, Oxfordstr. 9<br />

Tel. 0228-696920, www.wohn-sitz-art.de<br />

Weitere Fachhändler auf Anfrage bei aeris-Impulsmöbel.<br />

Weitere Fachhändler aeris-Impulsmöbel auf Anfrage GmbH bei & Co. aeris-Impulsmöbel,<br />

KG<br />

Telefon 089 - 900 Ahrntaler 506-0. Platz 2 - 6<br />

D-85540 Haar bei München<br />

Otto Blesel GmbH<br />

58119 Hagen, Spannstiftstr. 56<br />

Tel. 02334-9285-0, www.blesel.de<br />

Büro + Ergonomie aproPo<br />

58636 Iserlohn, Wasserstrasse 11<br />

(direkt am Marktplatz)<br />

Tel. 02371-153696, www.apropo-iserlohn.de<br />

Möbelstudio Riemenschneider<br />

65185 Wiesbaden, Bahnhofstr. 19-21<br />

Tel. 0611-377528,<br />

www.riemenschneider-wiesbaden.de<br />

Das Bettenstudio Krönig KG<br />

69234 Dielheim, Industriestraße 2<br />

Tel. 06222-679385, www.das-bettenstudio.de<br />

Firnhaber natürlich Wohnen GmbH<br />

70188 Stuttgart/Ost, Talstr. 124<br />

Tel. 0711-486018-0, www.fi rnhaber.de<br />

Waldenmaier GmbH Büroeinrichtungen<br />

74072 Heilbronn, Frankfurter Str. 64<br />

Tel. 07131-96560, www.waldenmaier-hn.de<br />

Studio Muckenthaler<br />

80333 München, Pacellistr. 5<br />

Tel. 089-296999, www.muckenthaler.de<br />

HILLENBRAND GmbH & Co.<br />

85053 Ingolstadt, Zainerstraße 5–7<br />

Tel. 0841-9658-0, www.hillenbrand.net<br />

Well Gesundheitsinstitut<br />

86199 Augsburg, Klausenberg 16<br />

Tel. 0821-9988207,<br />

www.well-gesundheitsinstitut.de<br />

schlafen & sitzen Kiebele<br />

88045 Friedrichshafen, Allmandstraße 8<br />

Tel. 07541-28102<br />

Fon +49(0) 89-90 05 06-0<br />

Fax +49(0) 89-90 39 39-1<br />

E-Mail info@aeris.de · www.aeris.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!