31.12.2012 Aufrufe

Arno Staudacher, Direktor am Schigymnasium ... - Wissen ist MANZ

Arno Staudacher, Direktor am Schigymnasium ... - Wissen ist MANZ

Arno Staudacher, Direktor am Schigymnasium ... - Wissen ist MANZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

\ arno staudachEr<br />

IntervIew<br />

„ Defizite werden größer“<br />

Interview. <strong>Arno</strong> <strong>Staudacher</strong>, <strong>Direktor</strong> <strong>am</strong> <strong>Schigymnasium</strong>/Handelsschule St<strong>am</strong>s über Körperkult, Förderung im Kindergartenalter und Sport als<br />

Grundbedürfnis<br />

Interview: Mag. Erika Hofbauer, Chefredakteurin wissenplus<br />

wissenplus: Die (schlechte) körperliche Verfassung der Schüler/innen in<br />

Österreich <strong>ist</strong> immer wieder Diskussionsthema in der Öffentlichkeit. Was<br />

stimmt an dieser „öffentlichen Sicht“?<br />

<strong>Staudacher</strong>: Ich denke, die öffentliche Sichtweise <strong>ist</strong> in diesem Zus<strong>am</strong>menhang<br />

ausnahmsweise richtig. Allerdings mit der Erweiterung,<br />

dass nicht nur Österreich davon betroffen <strong>ist</strong>. Vielmehr handelt<br />

es sich um ein Grundproblem der westlichen Industriestaaten:<br />

Das Leben in einer Gesellschaft mit absolutem Bewegungsmangel<br />

– speziell bei den Kindern und Jugendlichen. Aus Objektivitätsgründen<br />

müssen jedoch Unterschiede wie Stadt – Land oder<br />

Ost – West in der Beurteilung mitberücksichtigt werden.<br />

Was hat sich – sagen wir – in den vergangenen 10, 20 Jahren hinsichtlich<br />

des Gesundheitszustandes bei Österreichs Schülern/Schülerinnen Ihrer<br />

Meinung nach verändert? Was wird in den nächsten 10 Jahren zu erwarten<br />

sein?<br />

<strong>Staudacher</strong>: Ich verfüge dazu über keine stat<strong>ist</strong>ischen Zahlen, aber<br />

ich orte große Probleme in den Bereichen des aktiven und passiven<br />

Bewegungsapparats, schwache kardio-pulmonale Le<strong>ist</strong>ungsfähigkeit,<br />

Adipositas und psychische Probleme bis hin zu Verhaltensauffälligkeiten.<br />

Die Gründe sind immer wieder dieselben: falsche<br />

8 wissenplus 3–11/12<br />

Foto © privat<br />

Der 52-jährige Tiroler studierte Sport und Geografie an der Universität Innsbruck<br />

und absolvierte in dieser Zeit auch die staatlichen Ausbildungen zum<br />

Schilehrer und -trainer. In seiner Jugend war <strong>Staudacher</strong> selbst Le<strong>ist</strong>ungssportler<br />

in den Disziplinen Schi Alpin und Fußball. Von 1987 bis 1996 war er<br />

als Nachwuchstrainer der Alpin-Herren beim ÖSV verantwortlich, von 1996 bis<br />

2010 verantwortlicher Nachwuchsreferent Alpin für D<strong>am</strong>en und Herren beim<br />

ÖSV. Seit 1996 fungiert <strong>Staudacher</strong> auch als Mitglied beim Kinder- und Jugendkomitee<br />

im Internationalen Skiverband (FIS). Seit 1987 <strong>ist</strong> er <strong>am</strong> <strong>Schigymnasium</strong><br />

St<strong>am</strong>s zunächst als Trainer und Lehrer, später auch als Spartenleiter Alpin und<br />

sportlicher Leiter tätig. Seit 2005 führt er als <strong>Direktor</strong> das <strong>Schigymnasium</strong> St<strong>am</strong>s.<br />

bzw. übermäßige Ernährung in Kombination mit Bewegungsmangel,<br />

übermäßiger Fernseh- und Computerkonsum und die soziale<br />

Vereins<strong>am</strong>ung. Das Positive an dieser Situation <strong>ist</strong>, dass von vielen<br />

Seiten – der Schule, den Medien, der Politik – wesentlich mehr<br />

Aufklärung betrieben wird. Man versucht, punktuell zu fördern<br />

und zu unterstützen, um eine bewusstere und bessere Einstellung<br />

zu Gesundheit und zum eigenen Körper zu bekommen – nicht im<br />

Sinne des „Körperkults“ nach Barbie und Fitnessstudio!<br />

Was in 10 Jahren sein wird, vermag ich nicht vorherzusagen.<br />

Sollte sich aber der derzeitige Trend fortsetzen, wird nicht nur<br />

unser Gesundheitssystem kollabieren, sondern die ges<strong>am</strong>te Wirtschaft<br />

durch zahlreiche Arbeitsausfälle (hauptsächlich bedingt<br />

durch chronisch Erkrankte) vor nahezu unlösbare Probleme gestellt<br />

werden.<br />

Welche konkreten Beobachtungen können Sport(pflicht)Schulen bzw. Sie<br />

an Ihrer Schule diesbezüglich machen?<br />

<strong>Staudacher</strong>: An unserer Schule steht Le<strong>ist</strong>ungssport im Fokus, daher<br />

geht es um präventives Training im Sinne von Verletzungsprophylaxe<br />

und Vermeidung von Spätschäden. Da die allgemeinen<br />

motorischen Grundeigenschaften (Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit,<br />

Beweglichkeit) nicht mehr automatisch durch die tägliche<br />

Schule kann nur den Anstoß geben, dass Freude zur<br />

Bewegung entwickelt werden kann.<br />

Bewegung in Arbeit und Spiel gefordert sind, wird in unserem<br />

Bereich gezielt, d<strong>am</strong>it aber auch spezialisiert, auf Vereinsebene<br />

oder durch Eltern gefördert. Dies hat oft den Nachteil, dass es zu<br />

ein seitigen Belastungen kommen kann, im Sinne einer Frühspezialisierung,<br />

und somit gezielt mit orthopädisch-therapeutischen<br />

Mitteln gegengesteuert werden muss.<br />

Sportunterricht wird bzw. wurde in der Vergangenheit praktisch laufend<br />

gekürzt. Zugleich beklagt man den Bewegungsmangel und die gesundheitliche<br />

Beeinträchtigungen bei den Jungen. Wie sollte es gehen?<br />

<strong>Staudacher</strong>: Die motorische Entwicklung des Kindes <strong>ist</strong> maßgebend<br />

für die Entwicklung der kognitiven und ge<strong>ist</strong>igen Le<strong>ist</strong>ungsfähigkeit<br />

des Menschen verantwortlich. Daher muss bereits im


Kindergarten mit gezielten Maßnahmen gefördert werden – speziell<br />

im Bereich der koordinativen Fähigkeiten. Volksschule und<br />

Sekundarstufe 1 sind elementar wichtige Abschnitte, in denen der<br />

Umfang des Sportunterrichts dringend angehoben werden muss<br />

– ein regelmäßiges Kraft- und Ausdauerprogr<strong>am</strong>m wirkt sich positiv<br />

auf Knochen- und Organwachstum aus.<br />

Neben der institutionellen Verantwortung (Kinderhorte und<br />

Schulen), gibt es aber auch die vorrangige Verantwortung der Eltern.<br />

Schule kann nur den Anstoß geben, dass Freude an der Bewegung<br />

entwickelt werden kann. Gezielte Kooperationen mit Vereinen<br />

sind in diesem Zus<strong>am</strong>menhang sehr wichtig.<br />

Haben Sie Schwierigkeiten, geeignete Schüler/innen für Ihre Schule zu bekommen?<br />

<strong>Staudacher</strong>: Grundsätzlich nicht, da wir klar definierte Zielsetzungen<br />

haben. Es <strong>ist</strong> bei unseren Eignungsprüfungen aber klar<br />

ersichtlich, dass die mitgebrachten Defizite im motorischen sowie<br />

im intellektuellen Bereich größer werden. Das heißt, die Breite der<br />

Qualität <strong>ist</strong> eindeutig abnehmend.<br />

Welchen Beitrag sollten Lehrer/innen, Eltern, Politik, Gesetzgeber, Schüler/in<br />

nen – eben alle „Beteiligten“ – le<strong>ist</strong>en, d<strong>am</strong>it gesundheitliche Schäden<br />

hintangehalten werden können?<br />

<strong>Staudacher</strong>: Zunächst muss einmal klar gestellt werden, dass nicht<br />

jegliche Verantwortung, speziell wenn bei den jungen Menschen<br />

Probleme auftreten, bei der Schule gesucht wird bzw. der Schule<br />

zugeordnet wird. Darüber hinaus können Lehrer/innen vorhandene<br />

Talente und/oder Bedürfnisse im Bewegungsbereich zunächst<br />

erkennen und dann möglichst gezielt fördern – Vereinskooperationen<br />

sehe ich hier als wichtigen Schritt. Eltern müssen sicher<br />

Was nützen alle Appelle und Forderungen in<br />

Richtung mehr Bewegung und Sport bereits ab<br />

dem Kindergartenalter, wenn die notwendige<br />

Infrastruktur nicht vorhanden <strong>ist</strong>?<br />

die Grundlagen schaffen, d<strong>am</strong>it Sport und Bewegung, als gesundheitsfördernde<br />

Maßnahmen, bei den Kindern klar zugeordnet und<br />

im Grundbedürfnis verankert sind. Dies beginnt bekanntlich bereits<br />

im frühesten Kindesalter.<br />

D<strong>am</strong>it Sport, zeitlich und monetär, auch in Zukunft le<strong>ist</strong>bar <strong>ist</strong>,<br />

wird die Politik ihren Beitrag le<strong>ist</strong>en müssen. Ich denke dabei, gerade<br />

bei uns in Österreich, an die Traditionssportart Alpiner Schilauf.<br />

Wichtig wäre es zudem, gesetzliche Grundlagen zu schaffen,<br />

d<strong>am</strong>it Präventionsmaßnahmen bei Kindern und Jugendlichen<br />

(eventuell auch im Erwachsenenalter) in Sozialversicherungsle<strong>ist</strong>ungen<br />

integriert werden. Dies würde auf lange Sicht die medizinischen<br />

Reparaturle<strong>ist</strong>ungen drastisch reduzieren.<br />

Hindert die aktuelle Schulstruktur den „natürlichen“ Bewegungsdrang<br />

der Kinder?<br />

<strong>Staudacher</strong>: In der ganzen Diskussion über die sogenannte Bildungsreform<br />

(Pisa & Co. lassen grüßen) vermisse ich eindeutig<br />

die Berücksichtigung des Faktums: mens sana in corpore sano! Es<br />

wird für meinen Geschmack zu viel über akademische Inhalte,<br />

auch wenn dies unabdingbar notwendig <strong>ist</strong>, und zu wenig über<br />

notwendige Voraussetzungen gesprochen, d<strong>am</strong>it diese Inhalte<br />

auch umgesetzt werden können. Was nützen alle Appelle und<br />

Forderungen in Richtung mehr Bewegung und Sport bereits ab<br />

dem Kindergartenalter, wenn die notwendige Infrastruktur nicht<br />

vorhanden oder eine entsprechende Ausbildung der Verantwortlichen<br />

nicht gegeben <strong>ist</strong>? Auch orte ich noch einiges an Potenzial<br />

im so wichtigen motorischen Lernalter der 6- bis 12-Jährigen.<br />

Meine Generation fand den Spaß an der Bewegung<br />

bzw. im Sport selbst.<br />

Mehr Lernen durch Handeln und Tun (z. B. erfahrungsbezogenes<br />

und szenisches Lernen) und weniger durch Frontalvortrag wäre<br />

ein wesentlicher Beitrag. Wichtig <strong>ist</strong> dabei auch, das Verhältnis<br />

von Input- und Übungszeit. Es <strong>ist</strong> aus der Hirnforschung schon lange<br />

bekannt, dass die Konzentrationsfähigkeit für Aufnahme von<br />

Neuem in gewissen Alterssegmenten sehr begrenzt <strong>ist</strong>. Auch weiß<br />

man, dass Gelerntes mit anschließender Bewegung wesentlich<br />

nachhaltiger verarbeitet wird als mit Fernsehen oder Ruhen. Die<br />

Schulstruktur hindert nicht, engt aber ein und sollte mehr Raum<br />

und Zeit investieren, um den natürlichen Bewegungsdrang der<br />

Kinder positiv in den Lernprozess miteinzubeziehen. Eine völlig<br />

neue Gestaltung des Stundenplans wäre der erste Schritt in diese<br />

Richtung.<br />

Wie kann man sich den Schulalltag an Ihrer Schule vorstellen?<br />

<strong>Staudacher</strong>: Gemäß unserem dualen Ausbildungsziel wird versucht,<br />

Schule und Sport die gleiche Bedeutung zu verleihen und<br />

demgemäß auch den gleichen Raum zu geben. Nach 5-6 Stunden<br />

Unterricht folgt ein tägliches Training, das zwischen 3 und 4<br />

Stunden umfasst. Dazwischen muss Studium und Soziales Platz<br />

finden. Im Jahreslauf wird auf die Bedürfnisse des Sports (Training<br />

und Wettk<strong>am</strong>pf) und des Unterrichts mit entsprechenden<br />

Schwerpunktsetzungen eingegangen. Dieses organisatorisch und<br />

inhaltlich abgestimmte Zus<strong>am</strong>menspiel von Sport, Unterricht und<br />

pädagogischer Betreuung soll unsere Schüler/innen zu Spitzenle<strong>ist</strong>ungen<br />

im Ski- bzw. Snowboardsport befähigen und parallel<br />

dazu zum Abschluss eines ORGs bzw. einer Handelsschule führen.<br />

Welche (positiven) Effekte hat Sport auf die (ge<strong>ist</strong>ige) Le<strong>ist</strong>ung?<br />

<strong>Staudacher</strong>: Der positive Effekt von regelmäßiger Bewegung bzw.<br />

Sport auf die ge<strong>ist</strong>ige Le<strong>ist</strong>ungsfähigkeit <strong>ist</strong> ja bereits seit der Antike<br />

bekannt und wird durch zahlreiche Studien eindeutig belegt.<br />

Sport trainiert nicht nur den Körper, sondern aktiviert das Nervenwachstum<br />

und sorgt, in gemäßigter Form praktiziert, auch für<br />

ein starkes Immunsystem. Auch für alte und erkrankte Menschen<br />

(z. B. Alzheimer oder Parkinson) bringt regelmäßige Bewegung<br />

und Sport klare Verbesserungen im Bereich der Hirnle<strong>ist</strong>ung.<br />

Wie haben Sie Ihren Sportunterricht in Erinnerung? Hätten Sie sich etwas<br />

anders gewünscht?<br />

<strong>Staudacher</strong>: Zu meiner Zeit war der Sportunterricht qualitativ und<br />

quantitativ noch in Ordnung. Wir brachten aber auch wesentlich<br />

mehr motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten mit. Zudem waren<br />

die Ablenkungen wesentlich geringer und das Bewegungsfeld<br />

weiter. Meine Generation fand den Spaß an der Bewegung bzw.<br />

im Sport selbst. Heute muss der Spaß hervorgehoben und durch<br />

zusätzliche Motivationsanstrengung vermittelt werden. Das Problem<br />

dabei <strong>ist</strong>, dass sich Spaß nicht verordnen lässt. Y<br />

wissenplus 3–11/12 9<br />

\<br />

interview

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!