31.12.2012 Aufrufe

Auslobungstext_Teil A

Auslobungstext_Teil A

Auslobungstext_Teil A

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nichtoffener Planungswettbewerb<br />

„STADTEINGANG PARKSIEDLUNG“<br />

Städtebaulicher Realisierungswettbewerb mit Ideenteil<br />

INHALTSVERZEICHNIS:<br />

Auslobung, <strong>Teil</strong> A: Auslobungsbedingungen<br />

1. Allgemeines<br />

2. Auslober, Betreuer<br />

3. Anlass, Zweck, Gegenstand<br />

4. Art, Verfahren, Ziel, Zulassungsbereich, Sprache<br />

5. <strong>Teil</strong>nehmer<br />

6. Unterlagen<br />

7. Leistungen<br />

8. Preisrichter, Sachverständige, Vorprüfer<br />

9. Zulassung und Beurteilung der Wettbewerbsarbeiten<br />

10. Prämierung<br />

11. Beauftragung<br />

12. Abschluss des Wettbewerbs<br />

Termine<br />

Auslobung, <strong>Teil</strong> B: Wettbewerbsaufgabe<br />

1. Ausgangssituation<br />

2. Zielsetzung des Wettbewerbs<br />

3. Wettbewerbsgebiet<br />

3.1. Ideenteil<br />

1


3.1.1. Garagenhof und Spielplatz Breslauer Straße<br />

3.1.2. Öffentliche Flächen südöstlich der Breslauer Straße<br />

3.2. Realisierungsteil<br />

4. Planungsziele, Vorgaben und Hinweise<br />

4.1. Ideenteil<br />

4.2. Realisierungsteil<br />

2


<strong>Teil</strong> A: Auslobungsbedingungen<br />

1. Allgemeines<br />

Der Durchführung dieses Wettbewerbs liegen die Richtlinien für Planungswettbewerbe RPW 2008 in<br />

der Fassung vom 12.09.2008 mit dem Einführungserlass des Landes Baden-Württemberg vom<br />

15.01.2009 zugrunde, soweit in der Auslobung nicht ausdrücklich Anderes festgelegt ist. Die Auslobung<br />

ist für den Auslober, die <strong>Teil</strong>nehmer sowie alle anderen am Wettbewerb Beteiligten verbindlich.<br />

An der Vorbereitung und Auslobung dieses Wettbewerbs hat die Architektenkammer Baden-<br />

Württemberg beratend mitgewirkt. Die Auslobung wurde dort unter der Nummer 2011-1-01 registriert.<br />

2. Auslober, Betreuer / Vorprüfung<br />

Auslober des Wettbewerbs (als privater Auslober) ist:<br />

- die HKPE - Hofkammer Projektentwicklung GmbH, Herzog-Carl-Straße 1, 73760 Ostfildern, vertreten<br />

durch den Geschäftsführer, Herrn Achim Geisbauer,<br />

Tel 0711/ 71952-501, Fax 0711/ 71952-551, Email a.geisbauer@hofkammer.de<br />

Die Wettbewerbsbetreuung und Vorprüfung wird durchgeführt von:<br />

Herrn Dipl.-Ing. Tomas Rauscher<br />

Stadt Ostfildern, Fachbereich 3, Otto-Vatter-Straße 12, 73760 Ostfildern,<br />

Tel 0711/3404-483, Fax 0711/3404-489, T.Rauscher@Ostfildern.de<br />

Herrn Dipl.-Ing.(FH) Dirk Scharbau, Stadtplaner<br />

Stadt Ostfildern, Fachbereich 3, Otto-Vatter-Straße 12, 73760 Ostfildern,<br />

Tel 0711/3404-407, Fax 0711/3404-489, D.Scharbau@Ostfildern.de<br />

Herrn Dipl.-Ing. Thomas Treiber, Garten- und Landschaftsarchitekt<br />

Heidenheimer Straße 8, 71229 Leonberg<br />

Herrn Dipl.- Ing. Peter Laustetter, Architekt<br />

HKPE Hofkammer Projektentwicklung GmbH<br />

Herzog-Carl-Str. 2, 73760 Ostfildern<br />

3. Anlass, Zweck, Gegenstand<br />

Anlass des Wettbewerbs ist:<br />

das Freiwerden einer bisher durch einen Gartenbaubetrieb überwiegend gewerblich genutzten Fläche<br />

in der Stadt Ostfildern, Stadtteil Parksiedlung, in Verbindung mit der sich daraus ergebenden Chance<br />

zur Neuordnung des Areals und angrenzender Bereiche.<br />

Zweck des Wettbewerbs ist:<br />

die Erlangung qualifizierter städtebaulich-landschaftsarchitektonischer Entwürfe für den nördlichen<br />

Stadteingang des Stadtteils Parksiedlung in anspruchsvoller topografischer Lage an der Hangkante<br />

zum Neckartal beidseits der Breslauer Straße, sowie die Erschließung und Entwicklung eines Wohngebiets<br />

mit Aussichtslage im östlichen und die konzeptionelle Weiterentwicklung einer bestehenden<br />

städtischen Grünanlage zum Stadtteil/- Generationenspielplatz für den Stadtteil Parksiedlung im westlichen<br />

<strong>Teil</strong> des Wettbewerbsgebiets.<br />

3


Gegenstand des Wettbewerbs ist die:<br />

� Städtebauliche Planung mit Erschließungsplanung für den östlichen <strong>Teil</strong> des Areals, einschließlich<br />

der Entwicklung beispielhafter, dem Standort angemessener Wohnungstypologien<br />

(Realisierungsteil).<br />

� Städtebauliche Planung und Freiraumplanung für den westlichen <strong>Teil</strong>bereich des Gebiets mit<br />

bestehenden Verkehrsflächen und bestehender öffentlicher Grünanlage mit zukünftigem<br />

Stadtteilspielplatz (Ideenteil).<br />

Die Aufgabe des Wettbewerbs ist in <strong>Teil</strong> B der Auslobung ausführlich beschrieben.<br />

4. Art, Verfahren, Ziel, Zulassungsbereich, Sprache<br />

Der Wettbewerb wird als nicht offener Planungswettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren<br />

ausgelobt.<br />

Der Auslober beabsichtigt insgesamt 25 <strong>Teil</strong>nehmer in das Wettbewerbsverfahren einzubeziehen,<br />

von denen er 6 vorab aufgrund ihrer Qualifikation und grundsätzlichen Eignung für die zu bewältigende<br />

Aufgabenstellung ausgewählt hat. Bis zu 19 weitere <strong>Teil</strong>nehmer werden aus den qualifizierten Bewerbungen<br />

bestimmt (Auswahlverfahren s. Ziff. 5).<br />

Der Wettbewerb zielt in dem als „Realisierungsteil“ gekennzeichneten <strong>Teil</strong>bereich als Realisierungswettbewerb<br />

auf die Vergabe eines Planungsauftrags für die weitergehende Bearbeitung.<br />

Darüber hinaus ist für den als „Ideenteil“ bezeichneten Bereich eine städtebauliche Konzeption zu<br />

entwickeln, deren Realisierung erst zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen kann (kein weitergehender<br />

Planungsauftrag absehbar).<br />

Der Zulassungsbereich umfasst die Bundesrepublik Deutschland, Österreich und die Schweiz.<br />

Die Wettbewerbssprache ist deutsch.<br />

5. <strong>Teil</strong>nehmer<br />

<strong>Teil</strong>nahmeberechtigung<br />

Zur <strong>Teil</strong>nahme berechtigt sind Arbeitsgemeinschaften aus Architekten, Stadtplanern und Landschaftsarchitekten.<br />

Zulässig sind folgende Arbeitsgemeinschaften:<br />

� Architektur / Landschaftsarchitektur bzw.<br />

� Stadtplanung / Landschaftsarchitektur bzw.<br />

� Architektur /Stadtplanung / Landschaftsarchitektur<br />

Die Arbeitsgemeinschaft hat einen/eine bevollmächtigte(n) Vertreter/-in zu benennen, der/die für die<br />

Wettbewerbsleistung verantwortlich ist. Sofern in einem Büro sowohl teilnahmeberechtigte Architekten<br />

bzw. Stadtplaner als auch Landschaftsarchitekten beschäftigt sind, kann sich dieses Büro auch<br />

einzeln bewerben. Zur <strong>Teil</strong>nahme am Wettbewerb berechtigt sind natürliche und juristische Personen,<br />

die am Tag der Bekanntmachung im Zulassungsbereich ansässig sind und die fachlichen Anforderungen<br />

erfüllen.<br />

Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift<br />

ihres Herkunftsstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung Stadtplaner/in,<br />

Landschaftsarchitekt/in oder Architekt/in zu führen.<br />

Ist in dem Herkunftsstaat des Bewerbers die Berufsbezeichnung nicht gesetzlich geregelt, so erfüllt<br />

die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungs-<br />

4


nachweis verfügt, dessen Anerkennung gemäß der Richtlinie 2005/36/EG – „Berufsanerkennungsrichtlinie“<br />

– gewährleistet ist.<br />

Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen<br />

Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der anstehenden Planungsaufgabe entsprechen,<br />

und wenn der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person und der Verfasser der Wettbewerbsarbeit<br />

die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden.<br />

Arbeitsgemeinschaften natürlicher und juristischer Personen sind teilnahmeberechtigt, wenn jedes<br />

Mitglied der Arbeitsgemeinschaft teilnahmeberechtigt ist.<br />

Mehrfachbewerbungen natürlicher oder juristischer Personen oder von Mitgliedern von Arbeitsgemeinschaften<br />

führen zum Ausschluss der Beteiligten.<br />

<strong>Teil</strong>nahmehindernisse sind in § 4 (2) RPW beschrieben.<br />

Sachverständige, Fachplaner oder andere Berater müssen nicht teilnahmeberechtigt sein, wenn sie<br />

keine Planungsleistungen erbringen, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen und wenn sie überwiegend<br />

und ständig auf ihrem Fachgebiet tätig sind.<br />

Auswahl der <strong>Teil</strong>nehmer<br />

Vorabauswahl von <strong>Teil</strong>nehmern durch den Auslober<br />

Der Auslober hat folgende Arbeitsgemeinschaften, von deren fachlicher Eignung, die Aufgabe zu lösen,<br />

er sich vorab überzeugt hat, um die Einreichung eines Wettbewerbsbeitrags gebeten:<br />

1. SAM Architekten und Partner AG mit Prof. Christophe Girot<br />

Prof. Sacha Menz, ETH ETH, Institute of Landscape Architecture<br />

Hardturmstrasse 175 HIL H 56.1<br />

CH - 8037 Zürich CH - 8093 Zürich<br />

2. Fink + Jocher mit Roser Freiraumplanung<br />

Architekten und Stadtplaner Frank Roser<br />

Barer Straße 44 Max-Ackermann-Weg 12<br />

80799 München 73760 Ostfildern<br />

3. Klumpp + Klumpp Architekten mit Möhrle und Partner<br />

Prof. Dipl.-Ing. Hans Klumpp Freie Landschaftsarchitekten BDLA/IFLA<br />

Engelhornweg 21 Mörikestraße 21<br />

70186 Stuttgart 70178 Stuttgart<br />

4. Ackermann + Raff mit Glück Landschaftsarchitekten<br />

Architekten BDA Stadtplaner Hermannstraße 5a<br />

Eugenstraße 2 70178 Stuttgart<br />

72072 Tübingen<br />

5. Maeder + Miklautsch mit Wiedemann+Schweizer<br />

Dipl.-Ing. Freie Architekten Landschaftsarchitekten<br />

Hermann-Pleuer-Weg 49 Pflasteräckerstraße 77<br />

73760 Ostfildern 70186 Stuttgart<br />

6. Thomas Bamberg mit Prof. Dipl.-Ing Jörg Stötzer<br />

Dipl.-Ing. Freier Architekt BDA Freier Landschaftsarchitekt<br />

Gartenstraße 7 70190 Stuttgart<br />

72793 Pfullingen<br />

5


Weitere Auswahl per Losentscheid<br />

Weitere 19 <strong>Teil</strong>nehmer werden nach vorhergehender Bewerbung (s. u.) bestimmt. Übersteigt die Anzahl<br />

der Bewerber die vorgesehene Anzahl der <strong>Teil</strong>nehmer, dann werden die <strong>Teil</strong>nehmer aus allen<br />

qualifizierten Bewerbungen durch das Los bestimmt.<br />

Die Auslosung erfolgt unter Aufsicht einer vom Auslober unabhängigen Dienststelle (Architektenkammer<br />

Baden-Württemberg) und ist nicht öffentlich.<br />

Grundsätze für die Durchführung des Losverfahrens, Zulassung<br />

Zur Gewährleistung von Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Nachprüfbarkeit wird das Losverfahren<br />

dokumentiert. Es werden 5 Nachrücker ausgewählt und unterschiedliche Lostöpfe gebildet:<br />

Berufsanfänger und kleine Büros werden anteilig zur Anzahl Ihrer Bewerbungen berücksichtigt.<br />

� Als Berufsanfänger gelten Personen, deren Diplom nicht weiter als 7 Jahre zurückliegt – Stichtag:<br />

Tag der Bekanntmachung des Wettbewerbs. Bewerber belegen dies in Form ihrer Diplomurkunde.<br />

� Büros, die aus nicht mehr als 4 qualifizierten Mitarbeitern (einschließlich Büroinhaber, Partner,<br />

freiberufliche Mitarbeiter) bestehen, gelten als kleine Büros. Bewerber belegen dies in Form einer<br />

Eigenerklärung.<br />

Zum Losverfahren wird nur zugelassen, wer das Formular der Bewerbererklärung beim Auslober abgefragt<br />

bzw. heruntergeladen und fristgerecht eingereicht hat. Bewerbungsunterlagen, die über den<br />

geforderten Umfang hinausgehen, werden nicht berücksichtigt. Die Bewerbungsunterlagen werden<br />

nicht zurückgegeben.<br />

Bewerber, die zum Losverfahren zugelassen werden wollen, müssen den formalen Kriterien ausnahmslos<br />

genügen. Sie belegen dies auf der vom Auslober vorgegebenen Bewerbererklärung.<br />

Zwingende Ausschlusskriterien sind:<br />

� nicht fristgerechter Eingang der Bewerbung<br />

� nicht vorliegende und / oder unvollständige Bewerbererklärung mit eigenhändiger Unterschrift aller<br />

<strong>Teil</strong>nahmeberechtigten und Nachweis der Bildung einer lt. Auslobung zwingend vorgeschriebenen<br />

Arbeitsgemeinschaft<br />

� fehlender Nachweis der geforderten beruflichen Qualifikation (z. B. Kopie der Eintragungsurkunde)<br />

Bewerber qualifizieren sich durch die Erfüllung o. g. Kriterien für die Zulassung zum Losverfahren und<br />

erklären verbindlich ihre <strong>Teil</strong>nahme für den Fall der Auslosung<br />

Weitere <strong>Teil</strong>nehmer<br />

Der Auslober hat aus allen qualifizierten Bewerbungen die folgenden <strong>Teil</strong>nehmer per Losentscheid<br />

ausgewählt:<br />

7. Müller, Benzing & Partner<br />

Freie Architekten<br />

Alleenstraße 39<br />

73730 Esslingen<br />

8. Dreibundarchitekten<br />

Ballerstedt, Helms, Koblank<br />

Maxstraße 7<br />

D 44793 Bochum<br />

mit Gänssle & Hehr<br />

Landschaftsarchitekten BDLA<br />

Schillerstraße 12<br />

73728 Esslingen<br />

mit wbp Landschaftsarchitekten GmbH<br />

Chr. Wolf, R. Junge<br />

Nordring 49<br />

44787 Bochum<br />

6


9. Freivogel Architekten<br />

Rheinlandstraße 10<br />

71636 Ludwigsburg<br />

10. Architektur und Planungs GmbH Cavadini<br />

Gerhard Koch-Straße 2<br />

73760 Ostfildern<br />

11. Architekturbüro Prof. Wolfgang Kergaßner<br />

Herzog-Carl-Straße 2<br />

73760 Ostfildern<br />

12. Die Squad GmbH<br />

Talstraße 15<br />

73249 Wernau<br />

13. Gies Architekten BDA<br />

Erwinstraße 10<br />

79102 Freiburg<br />

14. Dr. Arch. Antonello Scopacasa<br />

Friesenstraße 27<br />

10965 Berlin<br />

15. Von Wallis+Weiss Architekten<br />

Herzogstraße 75<br />

80796 München<br />

16. TyposTopos Büro für Methoden und<br />

Strategien im städtischen Raum<br />

Infanteriestraße 20<br />

80797 München<br />

17. ARGE Mack & Sorg<br />

Freie Architekten<br />

Friedrich-List-Straße 25<br />

70736 Fellbach<br />

18. Studio Dietzig<br />

Glockenstraße 5<br />

67655 Kaiserslautern<br />

19. Thomas Schüler Architekten<br />

Architekt BDA, Stadtplaner SRL<br />

Ackerstraße 19<br />

40233 Düsseldorf<br />

20. Vautz Mang<br />

Architekten BDA<br />

Alexanderstraße 136<br />

70180 Stuttgart<br />

mit Luz Landschaftsarchitektur<br />

Dinkelstraße 40<br />

70599 Stuttgart<br />

mit Thomas Friedemann<br />

Freier Landschaftsarchitekt<br />

mit BHM Planungsgesellschaft mbH<br />

Prof. Sigurd K. Henne<br />

Heinrich-Herzt-Straße 9<br />

76646 Bruchsal<br />

mit Kayserarchitekten<br />

Dipl. Ing. Architekten<br />

Kantstraße 81<br />

73431 Aalen<br />

mit AG Freiraum<br />

Freie Landschaftsarchitekten<br />

Poststraße 2<br />

79098 Freiburg<br />

mit Kurt Holley<br />

Architekt und Landschaftsarchitekt BAB<br />

Josef-Schlicht-Straße 16 c<br />

81245 München<br />

mit Matthias Lampert<br />

Landschaftsarchitekt<br />

mit Hannes Stahlecker<br />

Freier Garten- und Landschaftsarchitekt<br />

mit Hinnenthalschaar<br />

Landschaftsarchitekten GbR<br />

Knöbelstraße 24<br />

80538 München<br />

mit Rheims + Partner<br />

Landschaftsarchitekten und Ingenieure<br />

Uerdinger Straße 321<br />

47800 Krefeld<br />

mit Luz Landschaftsarchitekten München<br />

Senefelder Straße 14<br />

80336 München<br />

7


21. Rheinflügel Severin<br />

Karl-Anton-Straße 16<br />

40211 Düsseldorf<br />

22. HSP Hoppe Sommer Planungs GmbH<br />

Freie Architekten & Stadtplaner BDA<br />

Löwenstraße 100<br />

70597 Stuttgart<br />

23. Görtz Schoeneweiß Architektur<br />

Rosa-Buchthal-Straße 79<br />

44135 Dortmund<br />

24. Werkgemeinschaft HHK<br />

Architekten Gesellschaft mbH<br />

Fuchseckstraße 7<br />

70188 Stuttgart<br />

25. KrischPartner<br />

Architekten BDA, Stadtplaner SRL<br />

Reutlinger Straße 4<br />

72072 Tübingen<br />

Anonymität<br />

mit Johannes Böttger<br />

büro urbane gestalt Landschaftsarchitekten<br />

Probsteigasse 34<br />

50670 Köln<br />

mit Andreas Brenner<br />

Freier Garten- und Landschaftsarchitekt<br />

Cranachstraße 28<br />

72768 Reutlingen<br />

mit Birgit Hassenteufel<br />

Landschaftsarchitektin<br />

mit Jedamzik+Partner<br />

Landschaftsarchitekten<br />

Johannesstraße 58<br />

70176 Stuttgart<br />

mit frei raum concept<br />

Sinz - Beerstecher -Böpple<br />

Landschaftsarchitekten BDLA<br />

Gartenstraße 86<br />

72108 Rottenburg a.N.<br />

Die Verfasser der Wettbewerbsarbeiten bleiben bis zum Abschluss der Preisgerichtssitzung anonym.<br />

6. Unterlagen<br />

Die Wettbewerbsunterlagen bestehen aus<br />

� den Auslobungsbedingungen – <strong>Teil</strong> A der Auslobung<br />

� der Beschreibung der Wettbewerbsaufgabe – <strong>Teil</strong> B der Auslobung<br />

� und den Anlagen – <strong>Teil</strong> C der Auslobung<br />

Das Verzeichnis der Anlagen ist unterschieden nach:<br />

- Unterlagen, die der Information der <strong>Teil</strong>nehmer dienen<br />

- Arbeitsunterlagen / Plangrundlage<br />

- Weitere Unterlagen (Ergänzende Informationen, Formblätter, Vordrucke etc.)<br />

Informationsunterlagen, -/pläne<br />

Anlage 1: Ausschnitt Stadtplan, M 1:10.000<br />

Anlage 2: Luftbild des Wettbewerbsgebiets<br />

Anlage 3: Übersichtsplan des Wettbewerbsgebiets, M 1:2.500<br />

Anlage 4: Ausschnitt Flächennutzungsplan Ostfildern, o.M.<br />

Anlage 5: Übersichtsplan mit Topografie, M 1:2.500<br />

Anlage 6: Übersichtsplan Eigentumsverhältnisse, M 1.2.500<br />

Anlage 7: Fotosammlung des Wettbewerbsgebiets, o. M.<br />

Anlage 8: Lärmkarten (Tag / Nacht)<br />

8


Arbeitsunterlagen / Plangrundlage<br />

Anlage 9: Grundplan (ALK + Topografiedaten), M 1:500<br />

Anlage 10: Bedeutende Grünstrukturen mit Kennzeichnung erhaltenswerter Bäume, M 1:500<br />

Anlage 11: Leitungspläne, Kanalplan, M 1:500<br />

Anlage 12: Modellgrundplatte (Realisierungsteil), M 1:500<br />

Weitere Unterlagen<br />

Anlage 13 Geotechnisches Gutachten / Baugrunduntersuchung<br />

Anlage 14: Artenschutzrechtliche Konfliktpotenzialeinschätzung<br />

Anlage 15: Auszug Spiel- und Freizeitflächenleitplan (Entwurf) Ostfildern<br />

Anlage 16: Gebäudebestandspläne (aus Bauakten), M 1:100<br />

Anlage 17: Berechnungsformblatt<br />

Anlage 18: Formular Verfassererklärung<br />

Anlage 19: Abholbon für Modellgrundplatte<br />

Anlage 20: Verkehrsuntersuchung Ostfildern, Langfassung<br />

Die Fragen und Antworten aus dem Rückfrage-Kolloquium (siehe Protokoll) werden verbindlicher <strong>Teil</strong><br />

der Auslobung.<br />

Die Wettbewerbsunterlagen werden den <strong>Teil</strong>nehmern grundsätzlich in digitaler Form in gängigen Dateiformaten<br />

(word, excel, jpg, pdf und dwg/dxf) zur Verfügung gestellt. Unterlagen in Papierform werden<br />

nur ausnahmsweise und nur auf Anfrage übersandt.<br />

Die <strong>Teil</strong>e A und B der Auslobung (Auslobungsbedingungen und Wettbewerbsaufgabe), sowie die unter<br />

<strong>Teil</strong> C aufgeführten Informationsunterlagen stehen ab dem 27.01.2011 unter folgendem Link<br />

http://planung.ostfildern.de/Wettbewerbe.html zum Download zur Verfügung.<br />

Die Daten der Arbeitsgrundlage (Anlagen 9-12) und die weiteren Unterlagen (Anlagen 13–20) werden<br />

den <strong>Teil</strong>nehmern nach Abschluss des Auswahlverfahrens auf Datenträger übersandt.<br />

Die Daten der Arbeitsgrundlage befinden sich im dwg/dxf-Format. Zum optischen Abgleich nach Datenimport<br />

in das EDV-System der <strong>Teil</strong>nehmer wird zusätzlich eine pdf-Datei der Plangrundlage für<br />

den zu bearbeitenden Planausschnitt beigefügt. Sollten systembedingte Nachbearbeitungen auf <strong>Teil</strong>nehmerseite<br />

erforderlich sein, werden diese vom Auslober weder veranlasst noch bezahlt.<br />

Die Modellgrundplatte (Gipsmodell, Anlage 12) können die Wettbewerbsteilnehmer ab dem<br />

28.03.2011 bei folgender Adresse kostenfrei abholen:<br />

Architektur Modellbau Allgeier<br />

Immenhoferstr. 42/a<br />

70180 Stuttgart<br />

Tel. 0711/604744<br />

7. Leistungen<br />

Übersichtsplan Wettbewerbsgebiet (Realisierungs- und Ideenteil) Maßstab 1:1000<br />

Lageplan Realisierungsteil Maßstab 1:500<br />

Entsprechend der Aufgabenbeschreibung wird die Darstellung folgender<br />

Planungsinhalte erwartet:<br />

- Darstellung der Bebauungskonzeption und der verkehrlichen Erschließung (mit Höhenangaben,<br />

Darstellung von Zugängen und Fußwegen)<br />

- Darstellung der Freiflächenkonzeption (mit Verortung des erforderlichen Spielplatzes)<br />

9


- schematische Darstellung und Verortung von Einrichtungen zur Oberflächenentwässerung (ohne<br />

Dimensionierung dieser Einrichtungen)<br />

- Standortfestlegung für ein im Gebiet zu errichtendes Blockheizkraftwerk mit schematischer Darstellung<br />

des Energieversorgungskonzepts (ohne Dimensionierung)<br />

Geländeschnitte in Nord-Süd-Richtung (Realisierungsteil) Maßstab 1:200<br />

an mindestens 2 für das Konzept maßgeblichen Stellen, Darstellung des vorhandenen und zukünftigen<br />

Geländes, Darstellung von Höhenentwicklung und Höhenstaffelung geplanter Baukörper, sowie<br />

deren Einbindung in das Gelände mit Darstellung von Sichtbeziehungen und Besonnung.<br />

Geländeschnitt (Ansicht von Norden) in Ost-West-Richtung einschließlich Gebäudeansicht<br />

(Realisierungsteil), Ausschnitt nach Wahl des Verfassers Maßstab 1:200<br />

Exemplarische Darstellung der Gebäudetypen, Wohnungstypologie in Maßstab 1:200<br />

Grundrissen und Schnitten (Realisierungsteil) mit den Anforderungen:<br />

- Barrierefreiheit im Geschosswohnungsbau<br />

- Orientierungswerte für Wohnflächen und das Wohnungsgemenge siehe <strong>Teil</strong> B 4.2<br />

Straßengestaltung Danziger Straße (Realisierungsteil) Maßstab 1:200<br />

Lageplan und Straßenquerschnitt, Fläche ca. 500 m 2 , eines für das Konzept<br />

maßgeblichen Ausschnitts der Erschließungsanlage nach Wahl des Verfassers<br />

Modell auf vorgegebener Modellgrundplatte (Realisierungsteil) Maßstab 1:500<br />

Berechnungen auf vorgegebenen Formblättern<br />

- Berechnung städtebaulicher Kennziffern (GRZ, GFZ, BGF)<br />

- Übersicht über Wohnungsgemenge, Anzahl und Größen geplanter Wohneinheiten<br />

- Überschlägige Flächenermittlung, Flächenbilanz<br />

- Nachweis notwendiger Stellplätze (Stellplatzschlüssel: Mind. ein Stellplatz pro Wohneinheit) und<br />

Fahrradabstellplätze (2-3 Fahrräder pro Wohneinheit)<br />

- Nachweis eines öffentlichen Parkierungsangebots (Stellplatzschlüssel: ca. 30% der notwendigen<br />

Stellplätze, s.o.)<br />

- Überschlägiger Kostenrahmen (Kostengruppe 300 -Bauwerk/Baukonstruktionen und 500 -Außen-<br />

anlagen)<br />

Erläuterungen auf den Plänen<br />

Erläuterungen zum Entwicklungskonzept, zum städtebaulichen, architektonischen, landschaftlichen<br />

Konzept, zur Erschließung, zum Lärmschutz, zu Konstruktion und Materialien, zum Energiekonzept,<br />

zur Ableitung und Retention anfallenden Oberflächenwassers (Entwässerungskonzept), zur Wirtschaftlichkeit<br />

(Erstellung, Betrieb, Unterhaltung).<br />

Die Erläuterungen sollen über Ableitung und Ziele des Lösungsvorschlags informieren und sollen daher<br />

– in Form von Texten, Skizzen, Graphiken, Fotomontagen und sonstigen Darstellungen (jedoch<br />

ohne Visualisierungen und Rendering) auf den Plänen an den Stellen gegeben werden, wo es etwas<br />

über die Plandarstellung hinaus zu erläutern gibt.<br />

Für die Vorprüfung sind alle Texte als Papierausdruck (DIN A4) und in elektronischer Form (Format<br />

.pdf und .txt) beizulegen.<br />

Verfassererklärung auf vorgegebenem Formular<br />

Abgabe der Versicherung zur Urheberschaft – „Verfassererklärung“ – gemäß Anlage in einem mit der<br />

Kennzahl versehenen undurchsichtigen und verschlossenen Umschlag (s. u.).<br />

Neben der Verfassererklärung geben die <strong>Teil</strong>nehmer ihre Anschrift, Mitarbeiter, Sachverständigen<br />

und Fachplaner an, juristische Personen, Partnerschaften und Arbeitsgemeinschaften außerdem den<br />

bevollmächtigten Vertreter.<br />

10


Verzeichnis aller eingereichten Unterlagen<br />

Kennzeichnung der Wettbewerbsarbeit<br />

Alle geforderten Leistungen sind an der rechten oberen Ecke jeder Zeichnung und jeder Textseite<br />

sowie auf dem Modell durch eine Kennzahl aus sechs verschiedenen arabischen Ziffern zu kennzeichnen,<br />

die auf den Zeichnungen 1 cm hoch und 6 cm breit sein muss. Dies gilt auch für die einzureichenden<br />

Datenträger, Planrollen und Couverts (Verfassererklärung s. o.).<br />

Als Wettbewerbsleistungen sind einzureichen (Abgabetermine und Modalitäten der Abgabe s. Terminübersicht):<br />

- Plansatz als Papierausdruck, 2-fach, Planformat maximal DIN A1<br />

- Datenträger mit Wettbewerbsbeitrag in digitaler Form (Format pdf) für Dokumentationszwecke<br />

und Veröffentlichung, 1-fach<br />

- Modell des Wettbewerbsbeitrags, 1-fach<br />

8. Preisgericht, Sachverständige, Vorprüfer<br />

Der Auslober hat das Preisgericht (Vorname, Name, Berufsbezeichnung/Funktion, Herkunftsort) wie<br />

folgt bestimmt und hat es vor der endgültigen Abfassung der Auslobung gehört.<br />

Preisrichter (stimmberechtigt)<br />

1. Herr Achim Geisbauer MRICS<br />

HKPE Hofkammer Projektentwicklung GmbH<br />

Geschäftsführer<br />

Herzog-Carl-Straße 2<br />

73760 Ostfildern<br />

2. Herr Thomas Dorant<br />

DIH Deutsche Wohnwerte GmbH Co. KG<br />

Heinrich-Fuchs-Str. 94<br />

69126 Heidelberg<br />

3. Herr Dieter Raisch<br />

Raisch GmbH<br />

Garten und Landschaftsbau<br />

Breslauer Straße 1<br />

73760 Ostfildern<br />

4. Theo Hartmann<br />

GR-Mitglied FW<br />

Lessingstraße 11<br />

73760 Ostfildern<br />

5. Axel Deutsch<br />

GR-Mitglied CDU<br />

Bergstraße 3<br />

73760 Ostfildern<br />

6. Frank Distel<br />

GR-Mitglied SPD<br />

Bettina-von-Arnim-Straße 41<br />

73760 Ostfildern<br />

Vertreter<br />

Herr Gerald Toch<br />

HKPE Hofkammer Projektentwicklung<br />

GmbH<br />

Herzog-Carl-Straße 2<br />

73760 Ostfildern<br />

Herrn Thomas Esslinger<br />

DIH Deutsche Wohnwerte GmbH Co. KG<br />

Heinrich-Fuchs-Str. 94<br />

69126 Heidelberg<br />

Wolfgang Maier<br />

GR-Mitglied FW<br />

Danziger Straße 80<br />

73760 Ostfildern<br />

Konrad Rückle<br />

GR-Mitglied CDU<br />

Scharnhauser Straße 38<br />

73760 Ostfildern<br />

Werner Schmid<br />

GR-Mitglied SPD<br />

Friedrichstraße 27<br />

73760 Ostfildern<br />

11


7. Sonja Abele<br />

GR-Mitglied Bündnis 90/Die Grünen<br />

Hermann-Pleuer-Weg 47<br />

73760 Ostfildern<br />

Preisrichter mit der beruflichen Qualifikation der<br />

<strong>Teil</strong>nehmer (stimmberechtigt)<br />

1. Frau Prof. Dipl.-Ing.<br />

Petra Kahlfeldt<br />

Architektin BDA<br />

Hedwigstraße 1 A<br />

12159 Berlin<br />

2. Herr Dipl.-Architekt<br />

ETH BSA SIA<br />

Bruno Krucker<br />

Badenerstr. 156<br />

CH 8004 Zürich<br />

3. Herr Dipl.-Ing.<br />

Bernd Koch<br />

Architekt<br />

Franz-Knauff-Strasse 15<br />

69115 Heidelberg<br />

4. Herr Prof.<br />

Arno S. Schmid<br />

Landschaftsarchitekt, BDLA, DASL, FASLA, IFLA<br />

Heidenheimer Straße 8<br />

71229 Leonberg<br />

5. Frau Prof. Dr.-Ing.<br />

Christina Simon-Philipp<br />

Architektin, Stadtplanerin, DASL, SRL, dwb<br />

Silberwaldstraße 42<br />

70619 Stuttgart<br />

6. Frau Prof.<br />

Sophie Wolfrum<br />

Stadtplanerin, DASL, SRL<br />

Pienzenauerstr. 25<br />

81679 München<br />

7. Herr Bürgermeister<br />

Michael Assenmacher<br />

Architekt<br />

Otto-Vatter-Str. 12<br />

73760 Ostfildern<br />

8. Herr Dipl.-Ing.<br />

Karl-Josef Jansen<br />

Raumplaner, DASL<br />

Otto-Vatter-Straße 12<br />

73760 Ostfildern<br />

Michael Schlecht<br />

GR-Mitglied Bündnis 90/Die Grünen<br />

Schwabstraße 20<br />

73760 Ostfildern<br />

Vertreter<br />

Herr Prof. Dr. Ing.<br />

Michael Koch<br />

Freier Stadtplaner<br />

Felix-Dahn-Straße 6<br />

70597 Stuttgart<br />

Herr Dipl. Ing.<br />

Claus Walker<br />

Architekt<br />

Stadt Ostfildern, FB 4<br />

Otto-Vatter-Str. 12,<br />

73760 Ostfildern<br />

12


Sachverständige und Fachberater (ohne Stimmrecht)<br />

Herr Dipl.-Ing.<br />

Konrad Gmelin (für Verkehr)<br />

Schurwaldstr. 7<br />

73734 Esslingen<br />

Herr Dipl.-Ing.<br />

Helmut Schönleber (für Entwässerung)<br />

Stadt Ostfildern FB 4<br />

Otto-Vatter-Str. 10<br />

73760 Ostfildern<br />

Herr Dipl.-Ing.<br />

Frank Hettler (für Energieversorgung)<br />

Stadt Ostfildern FB 4<br />

Otto-Vatter-Str. 12<br />

73760 Ostfildern<br />

Der Auslober behält sich vor, weitere Sachverständige und Fachberater zu benennen.<br />

Vorprüfer<br />

Herr Dipl.-Ing.<br />

Tomas Rauscher<br />

Stadt Ostfildern, FB 3<br />

Otto-Vatter-Str. 12<br />

73760 Ostfildern<br />

Herr Dipl.-Ing.(FH)<br />

Dirk Scharbau<br />

Stadtplaner<br />

Stadt Ostfildern, FB 3<br />

Otto-Vatter-Str. 12<br />

73760 Ostfildern<br />

Herr Dipl.-Ing.<br />

Thomas Treiber<br />

Garten- und Landschaftsarchitekt<br />

Heidenheimer Straße 8<br />

71229 Leonberg<br />

Herrn Dipl.- Ing.<br />

Peter Laustetter<br />

Architekt<br />

HKPE Hofkammer Projektentwicklung GmbH<br />

Herzog-Carl-Str. 2<br />

73760 Ostfildern<br />

13


9. Zulassung und Beurteilung der Wettbewerbsarbeiten<br />

Zulassung der Wettbewerbsarbeiten<br />

Das Preisgericht lässt alle Wettbewerbsarbeiten zur Beurteilung zu, die<br />

- termingemäß eingegangen sind,<br />

- den formalen Bedingungen der Auslobung entsprechen,<br />

- keinen absichtlichen Verstoß gegen den Grundsatz der Anonymität erkennen lassen,<br />

- in wesentlichen <strong>Teil</strong>en dem geforderten Leistungsumfang entsprechen.<br />

Beurteilungskriterien<br />

Das Preisgericht wird bei der Bewertung und Beurteilung der Wettbewerbsarbeiten die folgenden Kriterien<br />

anwenden. Die Reihenfolge der Auflistung hat dabei keinen Einfluss auf die Gewichtung:<br />

10. Prämierung<br />

- Die städtebauliche Qualität der eingereichten Arbeiten und die Erfüllung der funktionalen Anforderungen<br />

unter Berücksichtigung der Aussichtslage<br />

- freiräumliche Qualität der Wettbewerbsbeiträge<br />

- architektonische und gestalterische Qualität der vorgeschlagenen Bebauung<br />

- Wirtschaftlichkeit der Konzepte und der Erschließung<br />

- Berücksichtigung ökologischer Anforderungen, der Eingriffsintensität und Umweltverträglichkeit<br />

- Bildung sinnvoller Bauabschnitte<br />

Der Auslober stellt für Preise und Anerkennungen einen Betrag von 36.000,- Euro (netto) zur Verfügung.<br />

Die Aufteilung der Wettbewerbssumme ist wie folgt vorgesehen:<br />

1. Preis: € 11.000,-<br />

2. Preis: € 8.000,-<br />

3. Preis: € 6.000,-<br />

4. Preis: € 4.500,-<br />

5. Preis: € 3.500,-<br />

Für Anerkennungen: € 3.000,-<br />

Das Preisgericht kann, wenn es dies einstimmig beschließt, die Wettbewerbssumme anders aufteilen.<br />

11. Beauftragung<br />

Auftrag<br />

Der Auslober wird – in Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichtes – unter den in § 8 (2) RPW<br />

genannten Voraussetzungen bei Umsetzung des Projekts einem der Preisträger die weitere Bearbeitung<br />

mit den Leistungen gemäß HOAI mindestens für die Vervollständigung des städtebaulichen<br />

Entwurfs als Grundlage für die Erstellung eines Bebauungsplans für das <strong>Teil</strong>gebiet A (Realisierungsteil)<br />

übertragen.<br />

14


Zur Sicherung der Qualität des städtebaulichen Konzepts in die Realisierungsphase hinein, ist weiterhin<br />

beabsichtigt, einem oder mehreren der Preisträger <strong>Teil</strong>leistungen der Objektplanung Gebäude<br />

gemäß §§ 32 – 34 HOAI (mindestens bis Leistungsphase 4) zu übertragen.<br />

Für das <strong>Teil</strong>gebiet B (Ideenteil des Wettbewerbs) ist keine weitergehende Beauftragung vorgesehen,<br />

da in diesem <strong>Teil</strong>bereich eine zeitnahe Realisierung nicht erfolgen kann.<br />

(Anm.: Bei der Ermittlung der Wettbewerbssumme wurde für diesen <strong>Teil</strong> der Bearbeitung der Wettbewerbsaufgabe<br />

ein entsprechend angemessener Zuschlag berücksichtigt).<br />

Die Preisträger verpflichten sich im Falle einer Beauftragung, die weitere Bearbeitung zu übernehmen.<br />

Im Falle der Beauftragung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen des<br />

Preisträgers bis zur Höhe des Preises nicht erneut vergütet, wenn der Wettbewerbsentwurf in seinen<br />

wesentlichen <strong>Teil</strong>en unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird.<br />

Nutzung<br />

Die Nutzung der Wettbewerbsarbeiten und das Recht zur Erstveröffentlichung sind in § 8 (3) RPW<br />

geregelt.<br />

12. Abschluss des Wettbewerbs<br />

Ergebnis<br />

Der Auslober teilt den Wettbewerbsteilnehmern das Ergebnis des Wettbewerbs – unter dem Vorbehalt<br />

der Prüfung der <strong>Teil</strong>nahmeberechtigung – unverzüglich mit und macht es sobald wie möglich öffentlich<br />

bekannt.<br />

Ausstellung<br />

Alle Wettbewerbsarbeiten werden öffentlich ausgestellt.<br />

Stadthaus Scharnhauser Park<br />

Gerhard-Koch-Str. 1<br />

73760 Ostfildern<br />

Zeitraum: vom 09.07.2011 bis 10.07.2011 (je einschließlich)<br />

Die Unterlagen der mit Preisen und Anerkennungen ausgezeichneten Wettbewerbsarbeiten werden<br />

Eigentum des Auslobers.<br />

Nach dem Ende der Ausstellung können die restlichen Wettbewerbsarbeiten von den <strong>Teil</strong>nehmern<br />

nach telefonischer Anmeldung (Tel. 0711/3404-446) bei der Stadt Ostfildern, Rathaus Ruit, Otto-<br />

Vatter-Straße 12, 73760 Ostfildern abgeholt werden. Bis zum 01.09.2011 nicht abgeholte Wettbewerbsarbeiten<br />

können nicht weiter aufbewahrt werden.<br />

Nachprüfung<br />

Wettbewerbsteilnehmer können von ihnen vermutete Verstöße gegen das in der Auslobung festgelegte<br />

Verfahren oder das Preisgerichtsverfahren beim Auslober rügen. Die Rüge muss innerhalb von<br />

10 Tagen nach Zugang des Preisgerichtsprotokolls beim Auslober eingehen. Der Auslober trifft seine<br />

Feststellungen im Benehmen mit der Architektenkammer.<br />

15


Termine<br />

Preisrichter-Vorbesprechung 14.01.2011<br />

Tag der Bekanntmachung / Online- Abrufbarkeit ab dem 27.01.2011<br />

von <strong>Auslobungstext</strong> und Informationsunterlagen<br />

Ende Bewerbungsfrist 28.02.2011<br />

Benachrichtigung der ausgewählten <strong>Teil</strong>nehmer / Versand bis zum 11.03.2011<br />

von Arbeitsgrundlage und weiteren Unterlagen<br />

Entgegennahme schriftlicher Rückfragen bis zum 31.03.2011<br />

(per Post, FAX oder E-Mail; zu richten an Wettbewerbsbetreuer /<br />

Vorprüfung - vgl. Ziffer 2 der Auslobungsbedingungen)<br />

(Rückfragen)- Kolloquium mit Ortsbesichtigung 04.04.2011, 10:00 Uhr<br />

Zur Erörterung der Aufgabe und der Rückfragen mit: Auslober,<br />

<strong>Teil</strong>nehmern, Preisrichtern, Sachverständigen und Betreuern<br />

Ort: Stadthaus der Stadt Ostfildern im Stadtteil Scharnhauser Park,<br />

Gerhard-Koch-Straße 1, 73760 Ostfildern<br />

Schriftliche Rückfragenbeantwortung (Versand per Email) bis zum 14.04.2011<br />

Das Protokoll des Rückfragenkolloquiums wird Bestandteil<br />

der Auslobung.<br />

Abgabetermin Wettbewerbsbeitrag (ohne Modell) 08.06.2011, 16:00 Uhr<br />

Abgabe/- Einlieferungsort: Technisches Rathaus Ostfildern,<br />

Otto-Vatter-Str. 12, 73760 Ostfildern, 1. OG, Zimmer 19<br />

Abgabe Modell 15.06.2011, 16:00 Uhr<br />

Abgabe/- Einlieferungsort: Technisches Rathaus Ostfildern,<br />

Otto-Vatter-Str. 12, 73760 Ostfildern, 1. OG, Zimmer 19<br />

Modalitäten der Abgabe<br />

a) die Wettbewerbsarbeit kann persönlich bei der angegebenen Adresse abgegeben werden<br />

b) die Wettbewerbsarbeit kann bei Bahn, Post oder einem anderen Transportunternehmen aufgegeben<br />

werden.<br />

Zur Wahrung der Anonymität ist die Anschrift des Auslobers als Absender zu verwenden.<br />

Der Abgabetermin wird mit Datum und Uhrzeit als Ausschlussfrist festgelegt.<br />

Die Wettbewerbsarbeit muss am angegebenen Datum zur angegebenen Uhrzeit bei der angegebenen<br />

Adresse vorliegen.<br />

Preisgerichtssitzung 08.07.2011, 9:00 Uhr<br />

Stand: 12.04.2011<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!