31.12.2012 Aufrufe

Duitse vertaling van de heer W. Freytag. Foto's van W.Freytag ...

Duitse vertaling van de heer W. Freytag. Foto's van W.Freytag ...

Duitse vertaling van de heer W. Freytag. Foto's van W.Freytag ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

altes ventil mittels Schlauch geflickt und wie<strong>de</strong>r eingebaut und siehe da, es klappte.<br />

Dennoch habe ich mir bei herrn Breumelhof ein neues ventil beschafft (um alle Sorgen<br />

los zu wer<strong>de</strong>n).<br />

Nach<strong>de</strong>m die Reparatur gelang, untersuchte ich, wie die Maschine weiter zu zerlegen ist<br />

(um an die Elektronik zu kommen). Löst man alle 4 Laschen am Bo<strong>de</strong>n geht das „Biest“<br />

trotz<strong>de</strong>m nicht auseinan<strong>de</strong>r. Man sollte sich auch nicht bemühen, <strong>de</strong>nn Bo<strong>de</strong>n und<br />

Stän<strong>de</strong>r sinf mit Schrauben festgeschraubt. Nur wo sind die<br />

Schrauben??<br />

Sie sind links und rechts hinter <strong>de</strong>m Kessel (Torx-Kopf) und<br />

nicht ganz leicht zu erreichen. Mit Geduld geht es und dann<br />

lässt sich die Senseo in praktisch 4 Teile zerlegen:<br />

Deckplatte (liegt unsichtbar seitlich)<br />

Stän<strong>de</strong>r mit Kessel, 3 Wege Ventil, Kopf und<br />

Deckel<br />

Bo<strong>de</strong>nplatte mit Platine und Verkabelung<br />

Pumpe und Halterungen für Kessel<br />

Die Deckplatte wird beim Zusammenbau unter <strong>de</strong>n Stän<strong>de</strong>r geschoben, die verkabelung<br />

gerichtet und dann erst wird <strong>de</strong>r stän<strong>de</strong>r verschraubt:<br />

Nun lagen alle Einzelteile frei und ich konnte untersuchen, ob man die Wasserzufuhr für<br />

1 Tasse Kaffee regeln kann. Man kann mit einem kleinen Poti auf <strong>de</strong>r Platine.<br />

Achtung:<br />

Will man die menge regeln ist ein Zerlegen <strong>de</strong>r maschine völlig überflüssig. Erneut half<br />

mir Herr Breumelhof mit einem Tip, <strong>de</strong>r unter <strong>de</strong>m Link<br />

http://www.on<strong>de</strong>r<strong>de</strong>lensenseo.nl/files/Handleiding_SenSeo_afstellen.pdf im Detail<br />

beschreibt, wie man ganz einfach die Wassermenge regulieren kann. Lei<strong>de</strong>r alles auf<br />

nie<strong>de</strong>rländisch. Mit viel Mühe und unter zu Hilfenahme <strong>de</strong>s Google Übersetzertools liegt<br />

eine Übersetzung auf <strong>de</strong>r nächsten Seiten vor.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!