31.12.2012 Aufrufe

BILDUNG SCHWEIZ - beim LCH

BILDUNG SCHWEIZ - beim LCH

BILDUNG SCHWEIZ - beim LCH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>BILDUNG</strong> <strong>SCHWEIZ</strong> 10 a I 2012 ............................................ SCHWAMM DRÜBER 47<br />

Windschutz<br />

Soll man die zweite Gotthardröhre bauen?<br />

Kann man mit kohlenhydratfreier Ernährung<br />

wirklich das Altern verlangsamen? Soll die<br />

Schweiz aus der Atomenergie aussteigen? Belegen<br />

die neusten Experimente am CERN<br />

wirklich die Existenz des Higgs-Teilchens?<br />

Soll Israel aus der Siedlungspolitik aussteigen?<br />

Hat Anselm von Canterbury wirklich die<br />

Existenz Gottes bewiesen? Soll eine Lehrperson<br />

nach Methode X oder Y unterrichten?<br />

Wie Windböen im Sturm wehen uns im Laufe<br />

des Lebens unzählige Fragen entgegen. Viele<br />

halten wir von uns fern, indem wir ausweichen<br />

oder Schutz suchen und erklären, dass<br />

sie uns nichts angehen, anderen wollen oder<br />

müssen wir uns stellen. Und wenn wir uns<br />

stellen, suchen wir nach Argumenten. Wir<br />

hüllen uns in Begründungen, suchen festen<br />

Stand auf Fakten, imprägnieren uns gegen<br />

Gegenargumente, kneifen die Augen zu im<br />

Angesicht von Kritik. Wäre es also nicht überaus<br />

sinnvoll und nützlich, man würde in der<br />

Schule vermehrt das Argumentieren lernen?<br />

Als ich noch Schüler war, genoss ich meist einen<br />

Unterricht, den man heute altmodisch<br />

nennen würde: Der Lehrer dozierte und<br />

stellte einige Fragen, und wir Schüler (damals<br />

ausschliesslich Männer) durften gelegentlich<br />

kurze Antworten liefern.<br />

Wir machten uns im besten Falle Fakten zu<br />

eigen, aber lernten die Zusammenhänge<br />

<strong>BILDUNG</strong> <strong>SCHWEIZ</strong> demnächst<br />

Pestalozzi-Preis<br />

Zum diesjährigen Motto «Jugendliche<br />

fördern Jugendliche» gingen ausserordentlich<br />

viele gute Projekte ein. Aus diesem<br />

Grund vergab die Jury zwei Preise,<br />

einen Haupt- und einen Nebenpreis. Wir<br />

stellen die Preisträgerinnen und Preisträger<br />

in der nächsten Ausgabe vor.<br />

nicht, sondern hörten sie bloss, und wir alle wissen: Gehörte Worte sind «geflügelt»,<br />

sie verwehen schnell in den zahlreichen Böen, die einen Jugendlichen<br />

erreichen. Wir argumentierten selten, begründeten wenig, nahmen kaum je<br />

Gegenstandpunkte ein.<br />

Mit Fragen Argumente provozieren<br />

In einer neuen Studie haben die Lehr- und Lernforscherin Christine Chin und<br />

ihr Kollege Jonathan Osborne argumentiert, wie wichtig es wäre, das präzise<br />

Argumentieren als Ziel allgemeiner Bildung zu etablieren. Die Lernenden<br />

sollten Hypothesen aufstellen und Wege finden, wie diese verifiziert oder falsifiziert<br />

werden können, sie sollten Gegenargumente neutral prüfen und allenfalls<br />

Strategien finden, um sie zu entkräften. Sie sollten lernen, ihre Aussagen<br />

sauber und basierend auf Evidenz zu begründen.<br />

Wie könnte das im Unterricht etwa aussehen? Hier sind ein paar Beispiele von<br />

Fragen, die zu solchen Argumentationen anregen:<br />

Weshalb soll man einen Flussabschnitt revitalisieren? Warum hat man früher<br />

viel Geld und Arbeit in die Begradigung eines Flusses gesteckt, wenn jetzt abermals<br />

Geld und Arbeit aufgewendet werden müssen zur Revitalisierung? Was<br />

für Argumente können für oder gegen eine Revitalisierung sprechen?<br />

Wie sieht die Temperaturkurve aus, wenn man Eis zu Dampf erhitzt? Stellen<br />

Sie eine Hypothese auf. Wie lässt sich das entscheiden? Und welche Argumente<br />

lassen sich für allfällige Besonderheiten der Kurve ins Feld führen?<br />

Ist die Zahl 3444+4333 durch 5 teilbar oder nicht? Wie lässt sich das einsehen?<br />

Mit welchen Argumenten kann ein mathematischer Laie von der Richtigkeit<br />

der Aussage überzeugt werden?<br />

Fragen dieser Art sind kein Zeitverlust, im Gegenteil. Man erlebt dann, wie<br />

Jugendliche anfangen, sich in den Stoffen wohl zu fühlen, sie bewegen sich in<br />

ihnen gekonnt und eloquent, sie weichen den Winden nicht einfach nur aus,<br />

sondern lassen in ihnen ihre eigenen Drachen steigen…<br />

Hörbehindert und integriert<br />

Kinder mit einer Hörschädigung in einer<br />

Regelklasse: Was braucht es, damit sie<br />

sowohl schulisch als auch sozial integriert<br />

sind? Eine Mutter zeigt auf, wie<br />

ihre schwerhörige Tochter den Alltag<br />

meistert. Und eine Lehrperson berichtet<br />

von ihren Erfahrungen mit einem hörgeschädigten<br />

Kind.<br />

Armin P. Barth<br />

Jürgen Oelkers<br />

Über Reformen – Sinn, Zweck und Akzeptanz<br />

– spricht <strong>BILDUNG</strong> <strong>SCHWEIZ</strong><br />

mit Jürgen Oelkers. «Reformen kann<br />

man nicht stoppen, weil immer neue erfunden<br />

werden», sagt der Zürcher Pädagogikprofessor.<br />

Die nächste Ausgabe erscheint am<br />

6. November 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!