01.01.2013 Aufrufe

Schulprogramm der Grundschule Hondelage - der GS Hondelage

Schulprogramm der Grundschule Hondelage - der GS Hondelage

Schulprogramm der Grundschule Hondelage - der GS Hondelage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.2 Soziales Lernen<br />

-12-<br />

An <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> <strong>Hondelage</strong> gibt es fest installierte Schulregeln, die zu Beginn jedes<br />

Schuljahres besprochen und zu Beginn <strong>der</strong> Schulzeit von jedem Kind und seinen Eltern un-<br />

terzeichnet werden. Festgelegte Konsequenzen zu den Regeln wurden gemeinsam vom Kol-<br />

legium ausgearbeitet. (s. Schulregeln)<br />

Ziele<br />

Schüler, Lehrer und Mitarbeiter <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> <strong>Hondelage</strong> sollen wertschätzend miteinan-<br />

<strong>der</strong> umgehen, um ein positives Lernklima zu erreichen.<br />

Die Kin<strong>der</strong> sollen friedlich und verantwortungsvoll miteinan<strong>der</strong> Freiräume leben.<br />

Maßnahmen:<br />

1. Für alle Lehrkräfte und pädagogischen Mitarbeiter wird eine zweiteilige SchILF zum The-<br />

ma „Umgang mit schwierigen Kin<strong>der</strong>n“ bis zu den Herbstferien angeboten. �<br />

2. Die Schul-, Bus- und Pausenordnung, sowie die bisher festgelegten Konsequenzen im<br />

Falle des Nicht-Einhaltens werden im Rahmen einer Dienstbesprechung überprüft und<br />

ggf. angepasst. Die Ergebnisse werden dem Schulvorstand bzw. <strong>der</strong> Gesamtkonferenz<br />

zur Abstimmung vorgelegt. �<br />

3. Ein Lernzielkatalog für den Bereich „Sozialkompetenz“ wird gemeinsam auf einer Dienst-<br />

besprechung für alle Jahrgangsstufen erarbeitet (ggf. anhand des Programms „Faustlos“)<br />

und abschließend im Schulvorstand und in <strong>der</strong> Gesamtkonferenz verabschiedet. �<br />

4. Die Themenbereiche sollen in die Stoffverteilungspläne einzelner Fächer (z.B. Religion,<br />

Sachunterricht, Sport) aufgenommen werden.<br />

5. In einer Lehrerkonferenz wird erörtert, ob und wie die erarbeiteten Kriterien in die Formu-<br />

lierungen bzw. in den Beobachtunsgbogen zum Sozialverhalten integriert werden sollen /<br />

können.<br />

Evaluation<br />

Eine Befragung <strong>der</strong> Beteiligten findet zum Ende des Schuljahres 2008/2009 statt. � (hat im<br />

Rahmen des Lüneburger Fragebogens stattgefunden)<br />

Die Erfahrungen werden auf den Lehrerkonferenzen und Elternratssitzungen erörtert.<br />

Ansprechpartner<br />

Inge Glock, Gerlinde Harke, Renate Strasdat, Sarah Widdel<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!