01.01.2013 Aufrufe

Shannon: Informationstheorie - Dies ist unser Püffki, nur ...

Shannon: Informationstheorie - Dies ist unser Püffki, nur ...

Shannon: Informationstheorie - Dies ist unser Püffki, nur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kanalkapazität im n-dimensionalen Raum<br />

Signal der Zeitdauer T und Bandbreite B benötigt wegen Sampling-Theorem n = 2⋅B⋅T Proben.<br />

Alle Werte spannen einen 2⋅B⋅T-dimensionalen Raum auf<br />

Durch die Nutzle<strong>ist</strong>ung Pn und Störle<strong>ist</strong>ung Ps sind mit einer Konstanten a Radien bestimmt<br />

Jedes Eingangssignal <strong>ist</strong> die Addition beider<br />

r = a⋅ P und r = a⋅ P<br />

n n s s<br />

re = rn + rs<br />

Das Volumen einer Hyperkugel berechnet sich gemäß<br />

n / 2<br />

Π<br />

V =<br />

Γ(<br />

1+<br />

n / 2)<br />

In der Hyperkugel mit Radius re befinden sich maximal M unterscheidbare Kugeln mit rs<br />

M<br />

V<br />

e ≤ =<br />

V ⎜1<br />

s<br />

⎛ P ⎞ n ⎜ +<br />

P ⎟<br />

⎝ s ⎠<br />

M sind quasi Amplitudenstufen. Die Kanalkapazität muss <strong>nur</strong> auf die Zeit normiert werden<br />

ld(<br />

M ) ⎛ P ⎞ n<br />

C = = B⋅<br />

ld ⎜<br />

⎜1+<br />

⎟<br />

T ⎝ Ps<br />

⎠<br />

B⋅T<br />

<strong>Shannon</strong>.doc h. völz angelegt 1.3.09 aktuell 03.10.2009 Seite 17 von 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!