22.09.2012 Aufrufe

Rayon I (Donnerstag-Termin) - Katzelsdorf

Rayon I (Donnerstag-Termin) - Katzelsdorf

Rayon I (Donnerstag-Termin) - Katzelsdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus der Bildung Gemeinde<br />

er der Bibliothekarinnen<br />

Aktion 2008<br />

für junge<br />

Leseratten<br />

Zur Förderung der Lese-<br />

lust werden an Kinder<br />

(bis 14J.) Bücher und Hör-<br />

bücher gratis verliehen.<br />

Verleihdauer: 4 Wochen<br />

„Mailüfterl“-Spielen<br />

Wie jedes Jahr- es ist jetzt<br />

schon Tradition- machten<br />

sich auch heuer wieder viele<br />

kleine Grüppchen mit ihren<br />

Instrumenten auf den Weg,<br />

um den <strong>Katzelsdorf</strong>erInnen<br />

und das „Mailüfterl“ zu spielen!<br />

Durch das Spielen möchten<br />

wir quasi symbolisch die<br />

Kälte verabschieden und den<br />

Frühling bzw. den Sommer<br />

begrüßen.<br />

Einige Gruppen waren bereits<br />

am Sonntag den 27.4. unterwegs,<br />

die restlichen dann<br />

am <strong>Donnerstag</strong> den 1. 5.<br />

Ich durfte heuer zum ersten<br />

Mal mitgehen und spielte mit<br />

einer reinen Damengruppe.<br />

Es war ein schönes Erleb-<br />

nis zu merken, wie sehr sich<br />

manche Leute freuten und<br />

wie sie schon richtig auf uns<br />

warteten.<br />

Zu Mittag versorgte uns<br />

Familie Ernst mit einem köstlichen<br />

Mittagessen.<br />

Im Gegensatz zu den Gruppen<br />

die am Sonntag von Haus<br />

zu Haus gingen und sich einen<br />

Sonnenbrand holten, bekamen<br />

wir am <strong>Donnerstag</strong> nasse<br />

Füße, da uns am Nachmittag<br />

der Regen überraschte.<br />

Das „Mailüfterl-Spielen“<br />

gehört in <strong>Katzelsdorf</strong> einfach<br />

schon dazu und ist aus dem<br />

Veranstaltungskalender nicht<br />

mehr wegzudenken!<br />

Magdalena Mitsch<br />

Von links: Bettina Gnam, Mag. jur.<br />

Petra Thurner, Elisabeth Ernst.<br />

Heuer stand zum zweiten<br />

Mal das Juniorseminar am<br />

Fortbildungsplan der BezirksarbeitsgemeinschaftNeunkirchen<br />

/ Wiener Neustadt<br />

des NÖ Blasmusikverbandes.<br />

Und wieder mit starker Beteiligung<br />

junger Musiker aus<br />

<strong>Katzelsdorf</strong>. Gleich 10 Burschen,<br />

allesamt Schüler der<br />

Musikschule <strong>Katzelsdorf</strong>, opferten<br />

3 Tage ihrer Osterferien.<br />

Besonders erfreulich dabei,<br />

beinahe jedes Blasorchester-<br />

Instrument war dabei. Von<br />

Klarinette und Saxofon über<br />

Trompete, Tenor- und Waldhorn<br />

bis hin zu 2 Schlagzeugern.<br />

Neben viel Spaß mit und<br />

rund um die Musik, wurde<br />

auch auf die Vermittlung von<br />

Theorie, Rhythmik, En-<br />

semble- und Orchesterspiel<br />

nicht vergessen.<br />

Nach dem Mittagessen<br />

bastelten sich die jungen<br />

Teilnehmer ihre eigene<br />

Konzertkleidung für das<br />

Abschlusskonzert.<br />

Ein „bunter<br />

Haufen“ mit<br />

selbst gestalteten<br />

T-Shirts<br />

gab schließlich<br />

am Abend des<br />

letzten Tages<br />

ein Konzert für Eltern,<br />

Verwandte<br />

und Freunde. Im<br />

vollen Saal der<br />

Im Zuge meines Studiums<br />

habe ich die vergangenen vier<br />

Monate in Edmonton, Kanada<br />

verbracht. Nachdem ich schon<br />

seit 12 Jahren Mitglied der<br />

Jugendblasmusik <strong>Katzelsdorf</strong><br />

bin, wollte ich auch während<br />

meines Auslandsaufenthaltes<br />

nicht auf mein Hobby verzichten.<br />

Daher habe ich bei einem<br />

75-köpfigen Blasorchester<br />

an der Universität<br />

Edmonton<br />

mit der Posaune<br />

mitgespielt.<br />

Im Gegensatz<br />

zu den österreichischenBlaskapellen,<br />

die fast in<br />

jedem Ort zu finden<br />

sind, gibt es in Ka-<br />

GEMEINDEZEITUNG 11<br />

10 junge Musiker beim<br />

Juniorseminar 2008!<br />

Fachschule Warth spielte<br />

das Seminar-Orchester drei<br />

Stücke, klatschte und stampfte<br />

bei Bodypercussion-Stücken,<br />

sangen, und jedes Ensemble<br />

durfte natürlich auch ihr Erlerntes<br />

zum Besten geben.<br />

Bei dem tollen Nachwuchs<br />

braucht sich die Jugendblasmusik<br />

wohl keine Sorgen machen!<br />

Weiter so! Erstaunlich<br />

ist nur, dass sich bis dato noch<br />

kein Mädel zu diesem Seminar<br />

getraut hat. Aktueller Stand<br />

der Teilnehmer der ersten beiden<br />

Jahre: 19 junge Männer!<br />

Ein herzliches Dankeschön<br />

gilt hier auch den Eltern, die<br />

sich täglich total unkompliziert<br />

um den Transport kümmerten!<br />

Kapellmeister A. Schöberl<br />

Oben v.l.n.r.: Jonas Kahofer, Christof<br />

Kreuziger, Christian Samm, Tobias Bauer,<br />

Schwertner Thomas, Schwarzott<br />

Michael; unten: Matthias Schöberl,<br />

Simon Fröstl, Fabian Novakovics; Nicht<br />

im Bild: Florian Kühteubl<br />

Ein Gastspiel in Kanada...<br />

nada in jeder Schule und an<br />

jeder Universität ein eigenes<br />

Blasorchester sowie eigene<br />

Sportmannschaften. Für mich<br />

war es eine sehr interessante<br />

Erfahrung, in diesem großen<br />

Orchester mitzuspielen und so<br />

die kanadische Kultur auf eine<br />

andere Weise kennenzulernen<br />

Lisa Müller

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!