02.01.2013 Aufrufe

Seltene Erkrankungen – - Hauner Journal

Seltene Erkrankungen – - Hauner Journal

Seltene Erkrankungen – - Hauner Journal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gemeinsam mit weiteren Sponsoren,<br />

wie zum Beispiel der Tribute-to-Bambi<br />

Stiftung und der Benefizaktion „Sternstunden“<br />

des Bayerischen Rundfunks<br />

unterstützt die Care-for-Rare Foundation<br />

auch den Aufbau eines Zentrums<br />

für <strong>Seltene</strong> <strong>Erkrankungen</strong> am Dr. von<br />

<strong>Hauner</strong>schen Kinderspital. Nach dem<br />

Umzug eines Teils des Sozialpädiatrischen<br />

Zentrums (iSPZLMU) in neue<br />

Räumlichkeiten in der Haydnstrasse<br />

soll das neue CRC<strong>Hauner</strong> eine erste<br />

vorübergehende Heimat im sogenannten<br />

Gartenhaus finden. Dort wird nach<br />

Abschluss der nötigen Sanierungsarbeiten<br />

eine interdisziplinäre Ambulanz<br />

für Kinder mit seltenen <strong>Erkrankungen</strong><br />

entstehen. Ein erster Schwerpunkt liegt<br />

auf <strong>Erkrankungen</strong> des Immunsystems,<br />

des Nervensystems sowie des gastrointestinalen<br />

Systems. Gemeinsam mit<br />

unseren Kolleginnen und Kollegen an<br />

der Technischen Universität München<br />

planen wir die Gründung eines Münchner<br />

Zentrums für <strong>Seltene</strong> <strong>Erkrankungen</strong>,<br />

welches nicht nur Kindern, sondern<br />

auch erwachsenen Patienten helfen soll.<br />

Die Erforschung seltener <strong>Erkrankungen</strong><br />

bietet vielfältige Chancen, wenn wir den<br />

Blick über die engen Grenzen Bayerns<br />

und Deutschland hinaus richten. Viele<br />

Kinder dieser Welt leiden an unerkannten<br />

genetischen <strong>Erkrankungen</strong>.<br />

Jedes einzelne Kind, jede einzelne<br />

Familie kann dazu beitragen, dass wir<br />

mehr über die Funktion der Gene des<br />

Menschen lernen. Seit der Entschlüsselung<br />

des humanen Genoms wissen wir,<br />

dass das Genom des Menschen sich aus<br />

ca. 25.000 Genen zusammensetzt. Von<br />

über 80% dieser Gene kennen wir die<br />

Funktion noch nicht. Die Erforschung<br />

forschungsaktivitäten zu seltenen <strong>Erkrankungen</strong> in der<br />

kinderklinik und kinderpoliklinik im Dr. von <strong>Hauner</strong>schen kinderspital (DfG-, BmBf- und EU-förderung)<br />

Thema Betreuer/-in<br />

Newborn screening of rare primary immunodeficiencies (DFG) PD Dr. Michael Albert<br />

seltener <strong>Erkrankungen</strong> kann daher<br />

einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die<br />

Bedeutung einzelner Gene für Wachstum<br />

und Entwicklung, für die Funktion<br />

einzelner Organsysteme und komplexer<br />

Beziehungen zwischen den Organsystemen<br />

zu verstehen. Damit würden wir<br />

auch Licht in die Mechanismen vieler<br />

häufiger <strong>Erkrankungen</strong> bringen, im<br />

besten Falle auch neue therapeutische<br />

Zielstrukturen erhellen. Wir könnten<br />

auf diese Weise einem Postulat Avicennas,<br />

des berühmten persischen Arztes<br />

aus dem Mittelalter, gerecht werden,<br />

der bereits vor über 1000 Jahren forderte,<br />

dass wir mehr über die Ursachen<br />

der Krankheiten lernen müssten, damit<br />

Therapieentscheidungen auf einer rationalen<br />

Basis getroffen werden können.<br />

Das Dr. von <strong>Hauner</strong>sche Kinderspital<br />

wird mit diesen neuen Aktivitäten<br />

an bewährte Traditionen anknüpfen.<br />

Dr. von <strong>Hauner</strong> wollte nicht hinnehmen,<br />

dass in der Mitte des 19. Jahrhunderts<br />

jedes dritte Kind vor Erreichen des<br />

fünften Lebensjahres sterben musste.<br />

Heute gilt es, für Kinder mit immer<br />

noch unheilbaren <strong>Erkrankungen</strong> neue<br />

Therapieansätze zu entwickeln. Dabei<br />

bleibt auch in Zeiten der Spezialisierung<br />

der Kinderheilkunde das kranke Kind<br />

in seiner unteilbaren Gesamtheit das<br />

Zentrum des Denkens und Handelns.<br />

Im Care-for-Rare Center sollen die Spezialisten<br />

zum kranken Kind kommen.<br />

Durch eine interdisziplinäre Betreuung<br />

und die Einbeziehung ärztlicher,<br />

psychologischer und therapeutischer<br />

Expertise sowie der methodenstarken<br />

naturwissenschaftlichen Teilgebiete<br />

wollen wir die bestmögliche Medizin<br />

für Kinder mit seltenen <strong>Erkrankungen</strong><br />

anbieten.<br />

Zentrales Register und Biobank für alle seltenen Lungenerkrankungen. Teilprojekt des Netzwerkes GOLD.net (BMBF) Prof. Dr. Matthias Griese<br />

„Mutationen des ABCA3 als Ursache diffus parenchymatöser Lungenerkrankungen“. Teilprojekt des Netzwerkes GOLD.net (BMBF) Prof. Dr. Matthias Griese, Herr Prof. Dr. Andreas Holzinger<br />

Europäisches Alveolarproteinose-Netzwerk (EU-PAP-Net) Prof. Dr. Matthias Griese<br />

Gene therapy for Wiskott-Aldrich-Syndrome <strong>–</strong> immunological reconstitution and vector optimization (BMBF) Prof. Dr. Christoph Klein<br />

Identifizierung neuer Gendefekte der humanen Immunität (EU, DFG) Prof. Dr. Christoph Klein<br />

Immunfunktion pulmonaler CCR2+ T-Zellen bei interstitiellen Lungenerkrankungen“ (DFG) PD Dr. Susanne Krauss-Etschmann<br />

Genetische <strong>Erkrankungen</strong> mit defekter Proteinfaltung: Entwicklung pharmako-therapeutischer Strategien (Bayerisches Genomforschungsnetzwerk)<br />

Prof. Ania C. Muntau, Dr. Søren W. Gersting<br />

Erstellung Genotyp-basierter Risikoprofile bei Medium-Chain Acyl-CoA Dehydrogenase-Mangel: Analyse und synthetische Klassifikation<br />

des klinisch-biochemischen Phänotyps sowie der funktionellen und strukturellen Pathologie varianter MCAD-Proteine (DFG)<br />

Prof. Ania C. Muntau, Dr. Søren W. Gersting, Frau PD Dr. Esther<br />

Maier<br />

Analysis of protein misfolding as a pathogenetic mechanism in autoinflammatory diseases (EU) Prof. Ania C. Muntau, Dr. Søren W. Gersting, PD Dr. S. Stojanov<br />

Genetische Korrektur des Zystische Fibrose Transregulatorgens (BMBF; Beginn 2012) Prof. Dr. Joseph Rosenecker

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!