02.01.2013 Aufrufe

Harold in Italien - Akademisches Orchester Berlin

Harold in Italien - Akademisches Orchester Berlin

Harold in Italien - Akademisches Orchester Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

348<br />

Die Uraufführung des Stückes im Jahr 1834 war e<strong>in</strong>e Katastrophe, weil weder der Solist noch der Dirigent<br />

das Werk im Griff hatten. Die Erfahrung bestärkte Berlioz <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Entschluss zukünftig se<strong>in</strong>e Werke<br />

selbst aus der Taufe zu heben. Pagan<strong>in</strong>i hörte das von ihm <strong>in</strong>itiierte Stück drei Jahre später und war davon<br />

so begeistert, dass er dem Komponisten e<strong>in</strong>e großherzige f<strong>in</strong>anzielle Zuwendung von 20.000,- Franc<br />

zukommen ließ, die diesen mit e<strong>in</strong>em Schlag se<strong>in</strong>er f<strong>in</strong>anziellen Sorgen enthob. rb<br />

16.12.1838:<br />

Pagan<strong>in</strong>i kniet vor Berlioz auf offener Bühne und küsst<br />

ihm die Hand, nachdem er „<strong>Harold</strong>“ drei Jahre nach der<br />

Uraufführung erstmals <strong>in</strong> Paris gehört hat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!