02.01.2013 Aufrufe

Wilhelma magazin 2/2011

Wilhelma magazin 2/2011

Wilhelma magazin 2/2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Lachende hans<br />

WiLhELMA LiVE<br />

StecKBrieF<br />

name/Systematik: Vogel aus der Familie der Eisvögel<br />

mit vielen namen: Lachender hans,<br />

Jägerliest, Kookaburra oder Rieseneisvogel;<br />

in seiner australischen<br />

heimat heißt er auch „Bushman’s<br />

Clock“ (Buschmannsuhr), wegen<br />

der meist bei Sonnenaufgang zu<br />

hörenden Duettrufe<br />

Verbreitung: Ost-Australien von der Kap-Yorkhalbinsel<br />

bis Flinders Range und<br />

new South Wales; eingebürgert in<br />

SW-Australien, Tasmanien und neuseeland<br />

(nordinsel)<br />

Lebensraum: Eukalyptus-Baumsavanne; Galeriewälder,<br />

Kulturland, parks, Gärten<br />

nahrung: Größere Wirbellose, aber vor allem<br />

Echsen, Schlangen, kleinere Vögel<br />

und Säugetiere; die Beute wird auf<br />

einem Ast oder Stein erschlagen<br />

Sozialverhalten: Ganzjährig territorial, lebenslange<br />

paarbindung; ein paar markiert sein<br />

Revier durch Duettrufe<br />

Fortpflanzung: Baumhöhlenbrüter, 2 bis 4 rundliche,<br />

weiße Eier; Brutzeit ca. 26<br />

Tage, nestlingszeit 32 bis 40 Tage;<br />

das Elternpaar wird bei der Brut<br />

und Aufzucht der Jungen von bis zu<br />

5 Jungvögeln aus vorherigen Bruten<br />

als helfer unterstützt<br />

<strong>Wilhelma</strong>-Bestand: Derzeit zwei Männchen und ein<br />

Weibchen, seit 2009 auf den Subtropenterrassen<br />

und seit <strong>2011</strong> in<br />

der Krokodilhalle<br />

Besonderheit: Duettrufe des Lachenden hans‘<br />

erinnern an menschliches Gelächter<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!