02.01.2013 Aufrufe

Bauanleitung Vortex Champ - TANGENT - Modelltechnik

Bauanleitung Vortex Champ - TANGENT - Modelltechnik

Bauanleitung Vortex Champ - TANGENT - Modelltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wölbklappen: Zum Einbau der Augenschrauben<br />

auf der Ruderunterseite wieder ein Loch Ø 4 mm<br />

bis an die obere Beplankung (Oberseite), 6 mm<br />

von der Klappenvorderkante entfernt bohren.<br />

Auch dieses sollten Sie unterhöhlen. Dabei ist zu<br />

beachten, dass die Bohrung 15 – 20° schräg<br />

geneigt in Richtung Endleiste geführt wird. So<br />

ist nahe ein 90° Klappenauschlag machbar.<br />

Tipp: Fertigen Sie aus einem Reststück Sperrholz<br />

(ein Dreieckswinkel mit 15 – 20°)) eine<br />

Klebeschablone. So stellen Sie sicher, dass beide<br />

Augenschrauben den gleichen Winkel haben.<br />

Kürzen Sie die Augenschrauben nun soviel bis<br />

das Gewinde nicht mehr aus der Bohrung herausschaut.<br />

Achten Sie auch darauf, dass die Gestänge<br />

in den Hutzen frei beweglich sind.<br />

Kleben Sie die Augenschrauben mit reichlich<br />

UHU Endfest 300 ein (kleiner Hügel).<br />

Elektrische Verbindungen<br />

Beim Modell <strong>Vortex</strong> <strong>Champ</strong> sind 8 Flächenservos<br />

anzuschließen. Diese werden am<br />

Rumpf/Flächenübergang und an den Flächenübergängen<br />

mit den vorstehend beschriebenen<br />

Hochstromsteckern / 21–poligem Sub–D–<br />

Stecker miteinander verbunden.<br />

In allen Anschlussleitungen der Flächenservos<br />

können Trennfilter eingesetzt werden.<br />

Kabelsätze mit allen notwendigen Teilen und<br />

einer ausführlichen Anleitung finden Sie im<br />

Fachhandel.<br />

Achten Sie beim Einkauf auf Qualität, wählen<br />

Sie Steckverbinder mit Goldkontakten.<br />

Die Steckverbindungen von Flächen und Rumpf<br />

sollten fest eingeklebt werden. Dadurch verringert<br />

sich der Aufwand beim Aufbau auf dem<br />

Flugfeld.<br />

Tragflächenübergänge: Hier empfiehlt Sich die<br />

Verwendung von Hochstromsteckern. Zuerst<br />

werden die beiden Stecker mit den Verlängerungskabeln<br />

verlötet und entsprechend<br />

isoliert.<br />

Tipp: Ein kleiner Belegungsplan beugt Fehlern<br />

vor.<br />

Danach werden sie in das Tragflächenmittelteil<br />

bündig eingeklebt. Verwenden Sie das 5 min<br />

Epoxy sparsam, damit nichts herausquellen<br />

kann.<br />

Anschließend verlöten und isolieren Sie die<br />

Buchsen und stecken diesen auf den Stecker.<br />

Geben Sie mit Baumwollflocken eingedicktes<br />

Harz auf die Kabel und drücken dieses in die<br />

vorgefertigte Öffnung. Zur sicheren Positio-<br />

nierung benutzen Sie den Flächenverbinder.<br />

Achten Sie unbedingt darauf, dass der Klebstoff<br />

nicht austreten kann. Haushaltsfolie schützt auch<br />

hier vor bösen Überraschungen.<br />

Verrunden Sie die Buchsen an den vorderen<br />

Kanten um ein leichteres Stecken zu ermöglichen.<br />

Rumpf / Fläche: Die Anzahl der Kontakte lässt<br />

einen Sub-D-Stecker als geeignete Wahl erscheinen.<br />

Zuerst kleben Sie zwei kleine Sperrholzklötzchen<br />

links und rechts neben der<br />

Öffnung für die Servokabel auf dem Tragflächenmittelteil.<br />

Entfernen Sie jedoch vorher<br />

vorhandene Folie. Diese Klötzchen dienen als<br />

Träger für die Stecker. Nun löten Sie die Kabel<br />

an, isolieren / vergießen die Lötstellen und<br />

schrauben den Stecker auf die<br />

Sperrholzklötzchen.<br />

Tipp: Achten Sie beim Konfektionieren der<br />

Kabel auf entsprechende Längen, um z.B. noch<br />

Ferritringe verwenden zu können. Benutzen Sie<br />

zudem immer möglichst verdrilltes Kabel mit<br />

einem Mindestquerschnitt von 0,25 mm².<br />

Als nächstes fertigen Sie sich ein weiteres Hölzchen<br />

als Aufnahme für die Buchse mit einem<br />

Ausschnitt. Dieser sollte saugend auf der Buchse<br />

sitzen. Schrauben sie die Buchse fest. Danach<br />

können Sie sie verlöten. Anschließend vergießen<br />

sie alles ebenso mit eingedicktem Epoxy.<br />

Fräsen Sie jetzt mittig einen Ausschnitt für die<br />

Steckverbindung in den Rumpf. Dieser sollte 60<br />

x 40 mm groß sein und 95 mm vor der hinteren<br />

Flächenschraube beginnend nach vorn verlaufend<br />

ausgeführt werden.<br />

Bild 9<br />

Schneiden Sie aus dem Hilfsspant einen Ausschnitt<br />

für die Kabel der Buchsen. Achten Sie<br />

darauf, diesen so groß zu fertigen, dass sich dass<br />

Buchsenbrettchen auf dem Hilfsspant bewegen<br />

lässt, aber nicht durchfällt. Kleben Sie nun noch<br />

auf den Hilfsspant eine kleine Balsaleiste. Diese<br />

dient zum Positionieren des Spantes im Rumpf.<br />

Stecken Sie beide Steckerteile zusammen und<br />

messen die Höhe von der Tragfläche bis zum<br />

Sperrholzbrettchen (Lötseite). Um dieses Maß<br />

ist der Hilfsspant versenkt in den Rumpf zu kleben<br />

(Sekundenkleber). Überprüfen Sie nach<br />

Trocknung die Tiefe.<br />

Stecken Sie die Buchsen auf die Stecker der<br />

Tragflächen und tragen etwas mit Baumwollflocken<br />

eingedicktes 5 min Epoxy auf das<br />

<strong>TANGENT</strong> MODELLTECHNIK GMBH, Industriestrasse 24, D-73340 Amstetten, www.tangent-modelltechnik.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!