02.01.2013 Aufrufe

RAKETENWURM / Setup

RAKETENWURM / Setup

RAKETENWURM / Setup

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STRATAIR, Inh. Rainer Stratberger, Stierberg 11, A-4153 Peilstein<br />

Raketenwurm<br />

Wir, die Firma STRATAIR, möchten uns recht<br />

herzlich dafür bedanken, dass Sie ein Modell aus unserem reichhaltigen Angebot<br />

ausgewählt haben.<br />

Der Raketenwurm ist ein Hochleistungs-F5B Wettbewerbsmodell und nur mit<br />

ausgesuchten HI TECH Materialien gebaut. Der Raketenwurm wurde von Wolf<br />

Fickenscher entwickelt und erreichte neben Weltrekordflüge mit 44 Strecken und F5B-<br />

Eurotoursiege eine Vielzahl von Wettbewerbserfolge. Der Aufbau, Materialauswahl und<br />

Bauweise wurde mit Wolf Fickenscher abgestimmt. Dadurch können wir ihnen eine F5B-<br />

Rakete mit extremer Festigkeit und geringem Gewicht anbieten.<br />

Die Urmodellteile des Raketenwurms wurden von hochpräzisen CNC-Maschinen gefräst.<br />

Die daraus entstandenen Negativformen ergeben passgenaue Teile und eine perfekte<br />

Profiltreue.<br />

Wodurch unterscheidet sich der Raketenwurm zu anderen Hotlinern?<br />

• Viele Modelle werden als „Wettbewerbsmodell“ bezeichnet. Haben sie je eines<br />

davon auf einem Siegerfoto oder überhaupt bei einem Wettbewerb gesehen?<br />

• Der Raketenwurm ist nicht nur leicht gebaut, sondern auch extrem fest<br />

• Es wurde bewusst auf fertige Servoschächte, schwere Anlenkungen, dicke<br />

Farbschichten verzichtet. Die sehen zwar nett aus, sind aber schwer und<br />

benötigen viel Platz. Der Raketenwurm ist ein Modell zum Rasen. Bremser gibt es<br />

genug!<br />

Sicherheitshinweis:<br />

• Der Raketenwurm ist kein Spielzeug und ist mit Vorsicht zu betreiben.<br />

• Es ist immer ein Sicherheitsabstand vom fliegenden Modell einzuhalten.<br />

• Das Modell nicht feucht oder nass werden lassen.<br />

• Abstand vom Propeller halten<br />

• Nicht in der prallen Sonne liegen lassen<br />

• Das Modell nicht mit beschädigten Teilen in Betrieb nehmen<br />

Zum Abschluss dieser Einleitung wünschen wir Ihnen noch viel Spaß beim Bauen und<br />

natürlich beim anschließenden Fliegen.<br />

Und jetzt geht’s weiter zum ersten Abschnitt der Bauanleitung!<br />

STRATAIR, Inh. Rainer Stratberger, Stierberg 11, A-4153 Peilstein<br />

Tel: +43(699)11041848, Tel/Fax.: +43(2169)27141, E-Mail: info@strat.at, Internet: www.strat.at, UID-Nr.: ATU 50584700<br />

Bank (Österreich): Oberbank Linz Blz.: 15000 KtoNr.: 741053227 IBAN: AT171500000741053227 BIC (SWIFT): OBKLAT2L<br />

Bank (Deutschland): Oberbank München Blz.: 70120700 KtoNr.: 1001259082 IBAN: DE28701207001001259082 BIC (SWIFT): OBKLDEMX


1. Baukasteninhalt:<br />

1 Stk. Rumpf mit verklebtem V-Leitwerk<br />

1 Stk. Tragfläche<br />

2 Stk. Motorspanten<br />

1 Stk. Baubeschreibung<br />

4 Stk. Ruderhörner f. Fläche<br />

Benötigtes Zubehör:<br />

Dünnflüssiger Sekundenkleber<br />

Mittelflüssiger Sekundenkleber<br />

Dickflüssiger Sekundenkleber<br />

Aktivator f. Sekundenkleber<br />

5 Min Epoxy oder Laminierharz mit Microballons<br />

10cm Kohle-Roving für Motorspant<br />

2 Stk. Aluplatten 1x5x25 (mm)<br />

1,0mm Bohrer oder Fräser<br />

2,0mm Bohrer<br />

1m 1mm Stahldraht<br />

50cm 4mm∅ dünnwandiges Alurohr oder leichtes CFK/GFK-Rohr<br />

2,0m Servokabel<br />

30mm Messingrohr 3mm∅<br />

Tesaband durchsichtig 20mm breit<br />

1 Stk. 6-pol. Stecker/Buchse (z.B.: MPX grün)<br />

10cm Klettverschluss<br />

1 Stk. 3/10mm Blechschraube<br />

2. Rumpf<br />

Schneiden sie die vordere Rumpfverjüngung bis ca. 1-2mm vor der<br />

Rumpfdurchmesservergrößerung (auf 35mm) ab. Je nachdem welche Antriebseinheit sie<br />

verwenden, benutzen sie einen der<br />

beiliegenden Motorspante.<br />

Rauen sie die Klebestellen des Motorspants<br />

und Rumpfinnenseite mit feinem Schleifpapier<br />

auf. Danach mit Spiritus reinigen, damit Staub-<br />

und Fettrückstände entfernt werden. Mit gering<br />

dosiertem, dünnflüssigen Sekundenkleber den<br />

Motorspant im Rumpf fixieren. Anschließend<br />

ein Stück Kohlefaser-Roving nehmen und<br />

diesen in die Ecke von Motorspant und Rumpf<br />

einlegen. Den Roving entweder mit<br />

dünnflüssigen Sekundenkleber (nicht mit<br />

Aktivator aushärten) oder Laminierharz<br />

tränken.<br />

Achtung: keinen Kleber von der Rumpfinnenseite aus auf den Motorspant bringen,<br />

da sonst der Motor nicht ordentlich aufliegt!<br />

Jetzt können sie ihre Antriebseinheit einbauen.<br />

STRATAIR, Inh.<br />

Rainer Stratberger, Stierberg 11, A-4153 Peilstein<br />

Tel: +43(699)11041848, Tel/Fax.: +43(2169)27141, E-Mail: info@strat.at, Internet: www.strat.at, UID-Nr.: ATU 50584700<br />

Bank (Österreich): Oberbank Linz Blz.: 15000 KtoNr.: 741053227 IBAN: AT171500000741053227 BIC (SWIFT): OBKLAT2L<br />

Bank (Deutschland): Oberbank München Blz.: 70120700 KtoNr.: 1001259082 IBAN: DE28701207001001259082 BIC (SWIFT): OBKLDEMX


Zur Kühlung von Motor oder Regler/Steller kann man in der Nähe der zu kühlenden Teile<br />

einen oder mehrere Schlitze quer zur<br />

Flugrichtung fräsen. Ist der Schlitz gemacht eine<br />

Heißluftpistole mit feiner Düse nehmen und den<br />

Rumpf unmittelbar vor dem Schlitz erwärmen bis<br />

das Gewebe weich wird.<br />

Mit einem breiten Flachschraubendreher das<br />

Laminat eindrücken bis die gewünschte<br />

Kühlöffnung entsteht. Nicht zu heiß werden<br />

lassen, da sonst die Oberfläche wellig wird.<br />

3. LTW<br />

LTW-Ruderhörner:<br />

Die Ruderhörner werden aus 2 Stk. Aluplättchen gefertigt. Geht schnell, ist leicht und<br />

lässt sich im Nachhinein korrigieren (nachbiegen). Mit dem<br />

1mm Bohrer an der Stirnseite des LTW-Ruder (Innenseite) ein<br />

Langloch von 5mm Breite und ca. 15mm Tiefe bohren. 2 Stk<br />

Aluplättchen (1x5x25) 125° biegen, sodass sich eine „L“-Form<br />

mit gleich langen Schenkel ergeben. Einen Teil des<br />

Aluplättchen in das Ruder schieben. Die beiden<br />

Ruderanlenkungen müssen in der Neutralstellung zueinander<br />

parallel stehen und senkrecht nach unten zeigen. Der Abstand<br />

der beiden nach unten zeigenden Ruderhörner soll genau so<br />

groß ein, wie die Rumpfbreite der Hecköffnung. Ein<br />

Höhenruderausschlag von 8mm oben/unten sollte möglich sein. Danach in die<br />

Ruderhörner ein 1mm Löcher bohren, welche später zur Anlenkung dienen. Die<br />

Aluplättchen anschleifen, reinigen und mit dickflüssigem Sekundenkleber einkleben.<br />

LTW-Anlenkung und Empfängereinbau<br />

Ein dünnwandiges 4mm Alurohr oder GFK/CFK-Rohr mit ca. 50cm Länge nehmen und<br />

auf einer Seite eine M2 Löthülse in das Rohr einkleben. Den Gabelkopf aufschrauben.<br />

Nehmen sie ein 1,5mm Sperrholz oder 0,5mm GFK/CFK Plättchen und schneiden es mit<br />

folgenden Abmessungen zu: ....................<br />

Am schmäleren/hinteren Teil befestigen sie liegend das HR-Servo. Wir verkleben es mit<br />

Silikon oder dickflüssigem Sekundenkleber. Im vorderen/breiteren Teil werden Empfänger<br />

und Empfängerakku positioniert. Diese befestigt man mit Klettverschluss. Die Platte mit<br />

den RC-Kompontenen ca. 1-2cm hinter die Flügelauflage in den Rumpf schieben. Mit<br />

einem 2,0mm Bohrer von der Rumpfunterseite her ein Loch durch Rumpf und Platte<br />

bohren. Dieses Loch möglichst bei der Rumpfnaht und in der Mitte der RC-Platte machen.<br />

Danach eine 3mm Blechschraube (ca. 10mm lang) einschrauben. Die RC-Platte kann<br />

auch eingeklebt werden. Jetzt die LTW-Anlenkung in den Servoarm einhängen. Das<br />

Anlenkungsrohr wird aus dem Rumpf hinten rausragen. Das Rohr so abschneiden, dass<br />

es ca. 10mm vor der hinteren Rumpföffnung endet. Ein 30mm langes Messingrohr (3mm<br />

∅) auf einem Ende flach quetschen und 3mm vom Ende ein 1mm Loch bohren. Das<br />

Messingrohr in das Anlenkungsrohr stecken. Ein Stück 1mm Stahldraht durch die LTW-<br />

STRATAIR, Inh. Rainer Stratberger, Stierberg 11, A-4153 Peilstein<br />

Tel: +43(699)11041848, Tel/Fax.: +43(2169)27141, E-Mail: info@strat.at, Internet: www.strat.at, UID-Nr.: ATU 50584700<br />

Bank (Österreich): Oberbank Linz Blz.: 15000 KtoNr.: 741053227 IBAN: AT171500000741053227 BIC (SWIFT): OBKLAT2L<br />

Bank (Deutschland): Oberbank München Blz.: 70120700 KtoNr.: 1001259082 IBAN: DE28701207001001259082 BIC (SWIFT): OBKLDEMX


Ruderhörner und das gequetschte Messingrohr führen. Das Messingrohr mit dem<br />

Anlenkungsrohr verkleben, wenn das Höhenruder und Höhenruderservo auf neutral<br />

stehen. Letztendlich wird der 1mm Stahldraht mit dem Messingrohr verklebt. Dies aber<br />

erst dann machen, wenn alles fertiggestellt wurde. Damit das Höhenruder absolut spielfrei<br />

ist, kann man einen kleinen Tropfen mittelflüssigen Sekundenkleber auf die Verbindung<br />

LTW-Rudhorn – Stahldraht geben, aushärten lassen und danach durch Bewegung des<br />

Ruder die Klebestelle brechen. Der ausgehärtete Sekundenkleber dient so als Gleitlager!<br />

4. Flügel<br />

Damit sie die Ruderhörner der Querruder und Wölbklappen einkleben können, müssen<br />

sie einen kleinen Schlitz ausfräsen. Das Querruderhorn so einkleben, dass es ca. 30° in<br />

Richtung Nasenleiste zeigt und das Loch für die Anlenkung über die Dichtlippe in<br />

Richtung Flügelvorderkante schaut. Siehe auch im rechten Bild<br />

Bevor die Servos fix eingeklebt werden, müssen die Anlenkungen angepasst werden<br />

Das Querruderservo wie im Bild ersichtlich positionieren unter darauf achte, dass es<br />

suber unter die Servoabdeckung passt.<br />

So machen wir leichte Anlenkungen:<br />

Das Gestänge aus 1mm Stahldraht anfertigen. Servo und Ruder in Neutralstellung<br />

bringen. Abstand vom Servoarm bis Ruderhorn abmessen. Zu dieser Länge 15mm<br />

dazuzählen und mit dieser Länge abzwicken. Am einen Ende mit einer feinen Spitzzange<br />

ein „U“ biegen. Dieser Teil wird jetzt in den Servoarm am innersten Loch eingehängt. Am<br />

anderen Ende das Gestänge um 90° biegen. Wenn die Länge passt, das Gestänge in das<br />

Ruderhorn einhängen. Damit sich das Gestänge nicht von selbst aushängt, tropft man<br />

etwas dickflüssigen Sekundenkleber auf das Ende der Anlenkung.<br />

Jetzt können sie das Servo mit Silikon,<br />

oder dickflüssigem Sekundenkleber<br />

einkleben.<br />

Achtung: Schraube beim Servoarm<br />

nicht vergessen!<br />

Die Servoabdeckungen mit<br />

durchsichtigem Tesaband ankleben.<br />

STRATAIR, Inh. Rainer Stratberger, Stierberg 11, A-4153 Peilstein<br />

Tel: +43(699)11041848, Tel/Fax.: +43(2169)27141, E-Mail: info@strat.at, Internet: www.strat.at, UID-Nr.: ATU 50584700<br />

Bank (Österreich): Oberbank Linz Blz.: 15000 KtoNr.: 741053227 IBAN: AT171500000741053227 BIC (SWIFT): OBKLAT2L<br />

Bank (Deutschland): Oberbank München Blz.: 70120700 KtoNr.: 1001259082 IBAN: DE28701207001001259082 BIC (SWIFT): OBKLDEMX


Die Wölbklappenruderhörner müssen auf der Klappenoberseite eingearbeitet werden und<br />

ca. 40° in Richtung Nasenleiste zeigen. Wieder darauf achten, dass das Loch im<br />

Ruderhorn für das Anlenkungsgestänge über die Dichtlippe schaut, um genügend<br />

Klappenausschlag zu erreichen (wie beim Querruder).<br />

Um die Verbindung zwischen Servo und Ruderhorn herstellen zu können, muß der<br />

Klappenholm und die obere Flügelschale fein duchgebohrt werden. Es ist darauf zu<br />

achten, dass bei voll ausgeschlagenen Klappen der Servoarm und die Anlenkung<br />

(Gestänge) möglichst eine Linie bilden und der Winkel Servoarm/Gestänge annähernd<br />

180° ist (Kraftschluß).<br />

Die Wölbklappenservos müssen ganz an der<br />

Flügeloberschale anliegenliegen, damit der<br />

Servoarm nicht aus der Servoabdeckung<br />

raussteht. Der Servoarm zeigt nach unten.<br />

Die Anlenkung wie schon zuvor beschrieben<br />

anfertigen und möglichst nahe in Richtung<br />

Servodrehpunkt einhängen. Gegebenfall ein<br />

zusätzliches Loch in den Servoarm bohren.<br />

Jetzt können sie das Servo mit Silikon, oder<br />

dickflüssigem Sekundenkleber einkleben.<br />

Achtung: Schraube beim Servoarm nicht<br />

vergessen!<br />

5. Betrieb:<br />

Die Servokabel mit einem Stück Draht<br />

durch den Hohlraum des Flügels fädeln und<br />

sollen in der Mitte am hinteren Ende<br />

ausgeführt werden. Um die Flächenservos<br />

mit dem Empfänger zu verbinden einen 6poligen<br />

Stecker verwenden. Die Plus-Kabel<br />

(rot) miteinander verlöten und auf einen<br />

Steckerkontakt legen. Mit den Minus-Kabel<br />

(braun oder schwarz) das selbe machen.<br />

Die Impuls-Kabel (orange oder weiss)<br />

einzeln auf die Steckerkontakte verlöten.<br />

Der Antriebsakku ist so zu verschieben, dass der angegebene Schwerpunkt erreicht wird.<br />

Stellen sie die Ruderausschläge, wie im <strong>Setup</strong> empfohlen ein. Die Ausschläge sind eher<br />

klein gewählt und müssen bei Bedarf vergrößert werden. Ist der Flügel montiert, dann ist<br />

auf der Vorder- und Hinterkante ein Stück TESA-Band um den Rumpf zu kleben.<br />

Der Raketenwurm ist ein sehr schnelles RC-Modell. Bitte denken sie daran, dass sie<br />

immer sorgfältig damit umgehen und keinen Schaden anrichten.<br />

Hinweise:<br />

• Die Ausnehmung auf der Unterseite, vor dem Hauptholm, in der Flügelmitte ist für<br />

den Regler/Steller gedacht.<br />

• Die Ausnehmung auf der Unterseite, hinter dem Hauptholm, in der Flügelmitte ist<br />

für 6 Stk. Sub-C Zellen vorgehen.<br />

STRATAIR,<br />

Inh. Rainer Stratberger, Stierberg 11, A-4153 Peilstein<br />

Tel: +43(699)11041848, Tel/Fax.: +43(2169)27141, E-Mail: info@strat.at, Internet: www.strat.at, UID-Nr.: ATU 50584700<br />

Bank (Österreich): Oberbank Linz Blz.: 15000 KtoNr.: 741053227 IBAN: AT171500000741053227 BIC (SWIFT): OBKLAT2L<br />

Bank (Deutschland): Oberbank München Blz.: 70120700 KtoNr.: 1001259082 IBAN: DE28701207001001259082 BIC (SWIFT): OBKLDEMX


STRATAIR, Inh.<br />

Rainer Stratberger, Stierberg 11, A-4153 Peilstein<br />

Tel: +43(699)11041848, Tel/Fax.: +43(2169)27141, E-Mail: info@strat.at,<br />

Internet: www.strat.at, UID-Nr.: ATU 50584700<br />

Bank (Österreich): Oberbank Linz Blz.: 15000 KtoNr.: 741053227 IBAN: AT171500000741053227 BIC (SWIFT): OBKLAT2L<br />

Bank (Deutschland): Oberbank München Blz.: 70120700 KtoNr.: 1001259082 IBAN: DE28701207001001259082 BIC (SWIFT): OBKLDEMX


• CG:<br />

• EWD:<br />

<strong>RAKETENWURM</strong> / <strong>Setup</strong><br />

� 74 mm von der Flügelvorderkante<br />

� Ergibt sich aus CNC-gefrästem Einstellsatz, aber muss so eingestellt werden,<br />

dass sich beim hinteren Ende des V-LTW ein Spalt von 1,2mm ergibt.<br />

• Ausschläge Streckenflug:<br />

� Höhenruder: 7mm hoch/tief aussen gemessen<br />

� Querruder: 6mm hoch / 3,5mm tief innen gemessen<br />

� Snap-Flap: alle Klappen 2mm tief<br />

• Ausschläge Segelflug:<br />

� Höhenruder: 8mm hoch/tief aussen gemessen<br />

� Querruder: 8mm hoch / 4,5mm tief innen gemessen<br />

� Höhenrudertrimmung: 1,5mm hoch aussen gemessen<br />

� Flächentrimmung: alle Klappen 2mm tief<br />

• Butterfly:<br />

� Querruder: hoch (so weit wie möglich)<br />

� Wölbklappen: tief (so weit wie möglich)<br />

� Höhenruder: ca. 2mm tief aussen gemessen<br />

Empfohlene Komponenten:<br />

Empfängerakkus:<br />

NiMh 320-800 mAh: TWICELL 800 (800mAh, 12g), KAN 2/3AAA (350mAh, 8g), KAN 4/5AAA<br />

(400mAh, 10g) max. AAA-Größe. 2x350-720mAh KOKAM Li/Pol<br />

Spinner:<br />

35mm HM-Spinner mit 38-40mm Mittelstück<br />

Propeller Propeller: max. 17“<br />

Empfänger:<br />

Schulze 8xx Serie, Futaba R-148DP, Graupner SMC-19DS oder 6 Kanalempfänger guter Qualität<br />

Servos: Querruder Querruder: Dymond D60 (PROTECH B109 Super Pico, Robbe FS40), oder<br />

Nur mit größerem Zeit- und Bauaufand einzubauen, weil 10mm dick:<br />

HITEC HS-5125 MG, HITEC HS-125 MG, VOLZ Wing Maxx<br />

Wölbklappen:<br />

Dymond D60, HITEC HS-5125 MG, HITEC HS-125 MG, VOLZ Wing Maxx<br />

Höhenruder:<br />

Dymond D60 (PROTECH B109 Super Pico, Robbe FS40), HITEC HS-81,<br />

Graupner C261, C-341, DS 281, DS 361<br />

Akkus:<br />

6-18 NiMh; GP3000, GP3300, Sanyo RC3000, Sanyo RC3300, Sanyo RC3600<br />

6-18 NiCd; Sanyo RC2000, Sanyo RC2400<br />

6-24 NiCd; Sanyo RC4/5, Sanyo CP1700<br />

Antriebe: 10 Zellen:<br />

MEGA ACn 22/30/3 + TMM 8016-3 PL + 12x8 Propeller (50° Steigflüge)<br />

MEGA Acn 22/20/2+4,4:1 + TMM 8016-3 PL + 17x13 Propeller (senkrecht steigen)<br />

12 Zellen:<br />

MEGA Acn 22/30/1+5:1 + TMM 12016-3 PL + 16x16 Propeller (senkrecht beschleinigen)<br />

14 Zellen:<br />

MEGA Acn 22/30/1+5:1 + TMM 16016-3 PL + 16x16 Propeller (senkrecht beschleunigen)<br />

18 Zellen<br />

Plettenberg 220/30/A1 P6 5:1 + future 149.18 + 17x18 Propeller (FAI Antrieb)<br />

STRATAIR, Inh. Rainer Stratberger, Stierberg 11, A-4153 Peilstein<br />

Tel: +43(699)11041848, Tel/Fax.: +43(2169)27141, E-Mail: info@strat.at, Internet: www.strat.at, UID-Nr.: ATU 50584700<br />

Bank (Österreich): Oberbank Linz Blz.: 15000 KtoNr.: 741053227 IBAN: AT171500000741053227 BIC (SWIFT): OBKLAT2L<br />

Bank (Deutschland): Oberbank München Blz.: 70120700 KtoNr.: 1001259082 IBAN: DE28701207001001259082 BIC (SWIFT): OBKLDEMX

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!