02.01.2013 Aufrufe

Gas-Netz 2 Beschreibung Gas-Netz 2 „Köln, Rösrath“

Gas-Netz 2 Beschreibung Gas-Netz 2 „Köln, Rösrath“

Gas-Netz 2 Beschreibung Gas-Netz 2 „Köln, Rösrath“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gas</strong>-<strong>Netz</strong> 2<br />

<strong>„Köln</strong>, <strong>Rösrath“</strong><br />

<strong>Beschreibung</strong> <strong>Gas</strong>-<strong>Netz</strong> 2 <strong>„Köln</strong>, <strong>Rösrath“</strong><br />

gemäß § 20 Abs. 1 Nr. 1 <strong>Gas</strong>NZV<br />

Entwicklung der <strong>Gas</strong>versorgung in Köln<br />

Die <strong>Gas</strong>versorgung blickt in Köln auf eine lange Tradition zurück:<br />

1840/41 Mit der Errichtung der Steinkohlengasfabrik der britischen "Imperial Continental<br />

<strong>Gas</strong> Association" (ICGA) beginnt in Köln die <strong>Gas</strong>versorgung.<br />

1873 Stadt Köln übernimmt ICGA-Anlagen und gründet eigene <strong>Gas</strong>- und Wasserwerke.<br />

1876 Neue städtische <strong>Gas</strong>fabrik in Köln-Ehrenfeld.<br />

1931 In Köln startet die Ferngasversorgung. Im Zuge dieser Umstellung wird die<br />

<strong>Gas</strong>fabrik demontiert.<br />

1968 Abschaltung der letzten <strong>Gas</strong>laterne.<br />

1970-72 Umstellung der Versorgung von Stadtgas auf Erdgas.<br />

Anfänglich wurde <strong>Gas</strong> für die Straßenbeleuchtung und gewerbliche Kunden eingesetzt. Erst<br />

später kam die private Nutzung dazu. In Laufe der Jahre wurden die <strong>Netz</strong>e mit ganz<br />

unterschiedlichen planerischen Erwartungen ausgelegt.<br />

In dieser Zeit kam es immer wieder zu wichtigen Veränderungen. So waren in den letzten 30<br />

Jahren wichtige Kölner Industriezentren einem massiven Strukturwandel unterworfen. Statt<br />

Maschinenbau und Chemieunternehmen findet man dort nun vermehrt Dienstleistungen und<br />

Wohnnutzung. Dies hat natürlich über die Verbrauchsstruktur auch die Dimensionierung der<br />

<strong>Netz</strong>e beeinflusst.<br />

Einige europäische Länder wie Portugal, Finnland, Luxemburg, Schweden, Griechenland<br />

und die baltischen Staaten haben jeweils einen <strong>Gas</strong>verbrauch, welcher der zur Versorgung<br />

von Köln benötigten <strong>Gas</strong>menge entspricht oder sogar deutlich kleiner ist.<br />

<strong>Gas</strong>versorgung in Köln<br />

In Köln haben traditionell verschiedene Stadtwerke Erdgasnetze für die Versorgung von<br />

Industrie-, Gewerbe- und Haushaltskunden eigenverantwortlich aufgebaut und betrieben.<br />

Dadurch ergeben sich einige strukturelle Unterschiede. So ist das <strong>Gas</strong>netz in der Gemeinde<br />

Rösrath Teil des linksrheinischen Kölner Erdgasnetzes, während die Stadtteile im Kölner<br />

Westen über das Erdgasnetz aus Hürth und Frechen aufgespeist werden.<br />

An der Energieversorgung im Kölner Stadtgebiet hat Erdgas einen Marktanteil von rund<br />

59%. Weitere leitungsgebundenen Energiearten wie Nah- und Fernwärme sowie Elektrizität<br />

haben einen Anteil von rund 22%. Dagegen haben nicht-leitungsgebundene Energiearten<br />

wie Öl und Kohle einen Marktanteil von rund 19%. Zu beachten ist dabei allerdings, dass der<br />

Anteil der leitungsgebundenen Energieversorgung in den verschiedenen Kölner Stadtteilen<br />

zwischen 40% und 100% schwankt. Es liegt also keine vollständige Vollversorgung<br />

(vergleichbar mit der Telekommunikation oder der Elektrizität) vor. Auf der anderen Seite gibt<br />

es auch keine homogene Struktur von „weißen Flecken“.<br />

Aus historischen Gründen hat sich eine Verteilung mit drei Druckstufen entwickelt:<br />

• HD - Hochdruck (p ≥ 1 bar)<br />

• MD - Mitteldruck (100 mbar ≤ p < 1 bar)<br />

• ND - Niederdruck ( 22 mbar ≤ p < 100 mbar)<br />

Die einzelnen Druckstufen sind mit <strong>Netz</strong>stationen miteinander verbunden. In diesen<br />

Stationen wird das Erdgas gefiltert und auf den gewünschten <strong>Gas</strong>druck entspannt.<br />

1


Brennwerte an <strong>Netz</strong>kopplungspunkten<br />

gemäß § 20 Abs. 1 Nr. 2 und 4 <strong>Gas</strong>NZV<br />

<strong>Gas</strong>-<strong>Netz</strong> 2<br />

Anmerkungen:<br />

1. <strong>Netz</strong>kopplungspunkte mit nachgelagertem <strong>Netz</strong> in gelb hinterlegt, alle anderen <strong>Netz</strong>kopplungspunkte sind weiß.<br />

2. Die Teilnetze der RNG sind alle an die vorgelagerten Ferngasnetze angeschlossen. Insofern gibt es auf der Ebene<br />

des Verteilnetzes keine Transportkapazitäten zwischen den RNG-Teilnetzen.<br />

lfd.<br />

Nr.<br />

<strong>Gas</strong>-<br />

<strong>Netz</strong><br />

<strong>Netz</strong>kopplungspunktname<br />

Gauß-Krüger-Koordinaten <strong>Gas</strong>beschaffenheit<br />

durchschnittlicher<br />

Rechtswert Hochwert Kategorie Brennwert BN [kWh/m³]<br />

1 2 Köln – Raderthal 2567968 5640183 L-<strong>Gas</strong> 10,3<br />

2 2 Köln – Merkenich 1 2566467 5654606 L-<strong>Gas</strong> 10,3<br />

3 2 Köln – Longerich 2563054 5651788 L-<strong>Gas</strong> 10,3<br />

4 2 Köln – Buchheim 2 2571857 5648811 L-<strong>Gas</strong> 10,3<br />

5 2 Köln – Buchheim 1 2571857 5648811 L-<strong>Gas</strong> 10,3<br />

6 2 Köln – Niehl 1 2569493 5649452 L-<strong>Gas</strong> 10,3<br />

7 2 Köln – Müngersdorf 2560721 5646076 L-<strong>Gas</strong> 10,3<br />

8 2 Köln – Roggendorf / Thenhoven 2558453 5657929 L-<strong>Gas</strong> 10,3<br />

9 2 Köln – Bocklemünd / Mengenich 2560092 5649696 L-<strong>Gas</strong> 10,3<br />

10 2 Köln – Ossendorf 2562789 5650982 L-<strong>Gas</strong> 10,3<br />

11 2 Köln – Stammheim 2570503 5650865 L-<strong>Gas</strong> 10,2<br />

12 2 Köln – Holweide 2573296 5649379 L-<strong>Gas</strong> 10,2<br />

13 2 Köln – Dellbrück 1 2575828 5650060 L-<strong>Gas</strong> 10,2<br />

14 2 Köln – Höhenberg 1 2572598 5645356 L-<strong>Gas</strong> 10,2<br />

15 2 Köln – Gremberghoven 2574064 5642342 L-<strong>Gas</strong> 10,2<br />

16 2 Köln – Eil 1 2575198 5640707 L-<strong>Gas</strong> 10,2<br />

17 2 Köln – Urbach 2575584 5638406 L-<strong>Gas</strong> 10,2<br />

18 2 Overath – Untereschbach 1 2585432 5646672 L-<strong>Gas</strong> 10,3<br />

19 2 Köln – Dellbrück 2 2575188 5650190 L-<strong>Gas</strong> 10,2<br />

Definitionen:<br />

Die technischen Regeln für die <strong>Gas</strong>beschaffenheit legen die Anforderungen an die Brenngase der öffentlichen <strong>Gas</strong>versorgung fest<br />

und wird durch den Deutschen Verein des <strong>Gas</strong>- und Wasserfachs e.V. (DVGW) herausgegeben.<br />

Das DVGW-Arbeitsblatt G 260 definiert verschiedene technische Begriffe sowie brenntechnische Kenndaten (Beispiele:<br />

Wobbeindex, Brennwert, Methanzahl und relative <strong>Gas</strong>dichte). Weiterhin werden mit den <strong>Gas</strong>familien die zugelassenen Bandbreiten<br />

angegeben und der zugelassene Gehalt an <strong>Gas</strong>bestandteilen und <strong>Gas</strong>begleitstoffen klassifiziert. Die für die öffentliche<br />

<strong>Gas</strong>versorgung wichtige 2. <strong>Gas</strong>familie umfasst Erdgas und unterteilt dies wegen der unterschiedlichen Brenneigenschaften u. a. in<br />

die beiden Gruppen L und H. In Deutschland kommt Erdgas vom Typ L aus den norddeutschen und niederländischen Feldern und<br />

Erdgas vom Typ H aus Rußland und den Nordseefeldern.<br />

Als Brennwert B N (früher: oberer Heizwert H oN) wird das Verhältnis der bei vollständiger Verbrennung abgegebenen Energie zu der<br />

Menge des Brennstoffs bezeichnet. Dabei beträgt die Temperatur des Brennstoffs, des Oxidators und der Verbrennungsprodukte 25<br />

°C bei einem absoluten Druck von 1,01325 bar. Das beim Verbrennen von wasserstoffhaltigen Verbindungen gebildete Wasser liegt<br />

nach der Verbrennung in flüssigem Zustand vor. Zur Messung siehe auch DIN 51900, DIN 51850.<br />

RNG-R (26.07.2006)


Kapazitätsrelevante<br />

Instandhaltungsarbeiten<br />

gemäß § 20 Abs. 1 Nr. 7 <strong>Gas</strong>NZV<br />

Gemäß der o. a. Verordnung müssen <strong>Gas</strong>netzbetreiber einen Zeitplan über die in ihrem <strong>Netz</strong><br />

vorgesehenen „kapazitätsrelevanten Instandhaltungsarbeiten“ veröffentlichen. Diese Pflicht<br />

umfasst neben einer jährlichen Veröffentlichung im Internet auch aktuelle Informationen über<br />

Änderungen einschließlich nicht mehr geplanter Arbeiten.<br />

<strong>Gas</strong>-<strong>Netz</strong> 1 (Bergisch Gladbach, Odenthal, Lindlar)<br />

In diesem <strong>Netz</strong> sind keine kapazitätsrelevanten Instandhaltungsarbeiten geplant.<br />

<strong>Gas</strong>-<strong>Netz</strong> 2 (Köln, Rösrath)<br />

In diesem <strong>Netz</strong> sind keine kapazitätsrelevanten Instandhaltungsarbeiten geplant.<br />

<strong>Gas</strong>-<strong>Netz</strong> 3 (Leichlingen)<br />

In diesem <strong>Netz</strong> sind keine kapazitätsrelevanten Instandhaltungsarbeiten geplant.<br />

<strong>Gas</strong>-<strong>Netz</strong> 4 (Leverkusen)<br />

In diesem <strong>Netz</strong> sind keine kapazitätsrelevanten Instandhaltungsarbeiten geplant.<br />

<strong>Gas</strong>-<strong>Netz</strong> 5 (Erftstadt, Frechen, Hürth, Köln-West, Pulheim und Wesseling)<br />

In diesem <strong>Netz</strong> sind keine kapazitätsrelevanten Instandhaltungsarbeiten geplant.<br />

<strong>Gas</strong>-<strong>Netz</strong> 6 (Dormagen)<br />

In diesem <strong>Netz</strong> sind keine kapazitätsrelevanten Instandhaltungsarbeiten geplant.<br />

1


Strukturmerkmale<br />

<strong>Gas</strong>-<strong>Netz</strong> 2 (Köln, Rösrath)<br />

gemäß § 27 Abs. 2 <strong>Gas</strong>NEV i.V.m. § 20 Abs. 1 Nr. 5 <strong>Gas</strong>NZV<br />

<strong>Beschreibung</strong> Wert<br />

Einheit<br />

Länge <strong>Gas</strong>netz (ohne<br />

Hausanschlussleitungen)<br />

Hochdruck (HD) 117 km<br />

Mitteldruck 701 km<br />

Niederdruck 1.112 km<br />

Länge HD-<strong>Netz</strong> nach<br />

HD-Leitungen ab Alle HD-<br />

Leitungsdurchmesserklassen:<br />

Nenndruck 16 bar Leitungen<br />

Klasse B (700 mm ≤ DN < 1000 mm)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!