22.01.2013 Aufrufe

Gas-Netz 7 - RNG

Gas-Netz 7 - RNG

Gas-Netz 7 - RNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gas</strong>-<strong>Netz</strong> 7<br />

„Bergneustadt, Gummersbach, Wiehl, Waldbröl,<br />

Engelskirchen, Marienheide, Morsbach, Nümbrecht, Reichshof<br />

und Overath“<br />

Beschreibung gemäß § 20 Abs. 1 Nr. 1 <strong>Gas</strong>NZV<br />

Struktur der <strong>Gas</strong>versorgung<br />

Die Entschlossenheit, die <strong>Gas</strong>verteilung für die Region selbst in die Hand zu<br />

nehmen, führt am 15. März 1926 zur Gründung einer eigenen <strong>Gas</strong>gesellschaft mit<br />

Sitz in der Kreisstadt Gummersbach durch 9 Städte und Gemeinden im<br />

Oberbergischen und Rheinisch Bergischen Kreis.<br />

<strong>Gas</strong>lieferant war zuerst der Versorgungsbetrieb der Stadt Bergisch Gladbach, der<br />

wiederum über eine Anschlussleitung von einem Ferngasunternehmen mit<br />

Kokereigas beliefert wurde. Später erhielt die Ferngas-Übergabestation in<br />

Bergisch Gladbach einen Direktanschluss an das Versorgungsnetz der Kölner<br />

Stadtwerke und das Aggertal wurde mit <strong>Gas</strong> aus den betriebseigenen Kokereien in<br />

Köln-Ehrenfeld versorgt.<br />

1934 wurde aus dem ursprünglichen Kommunalbetrieb ein gemischtwirtschaftliches<br />

Unternehmen. 1934/35 verlegte ein Ferngasunternehmen eine neue<br />

Hochdruckgasleitung von Wiesdorf nach Bergisch Gladbach und übernahm die<br />

Belieferung des Aggertals. Die <strong>Gas</strong>gesellschaft profitierte in den 50-er Jahren<br />

zusätzlich von einer weiteren Ferngasleitung, die von Nord nach Süd den<br />

Oberbergischen Kreis durchquerte. Dadurch konnte die Gemeinde Marienheide ans<br />

<strong>Gas</strong>netz angeschlossen werden.<br />

Das Wirtschaftswunder brachte zwar Schwung ins <strong>Gas</strong>geschäft; doch die<br />

Trendwende kam erst mit dem Erdgas Ende der 60-er Jahre. In der Region wurde<br />

1968 von Stadtgas auf Erdgas umgestellt. 1979 begann die Erschließung des<br />

Oberbergischen Südkreises mit Erdgas. Die <strong>Gas</strong>gesellschaft versorgte danach 11<br />

Konzessionsgemeinden mit einer Fläche von 762 km². Das Erdgasnetz hatte eine<br />

Länge von 640 km.<br />

1995 wurde die <strong>Gas</strong>versorgung in Lindlar abgegeben; hinzu kam ein Teilbereich der<br />

Stadt Overath. Seitdem versorgte man 10 Konzessionsgemeinden mit einer Fläche<br />

von 682 km². Das <strong>Netz</strong>gebiet erstreckt sich im Oberbergischen Kreis in den Städten<br />

Bergneustadt, Gummersbach, Wiehl und Waldbröl sowie in den Gemeinden<br />

Engelskirchen, Marienheide, Morsbach, Nümbrecht und Reichshof und im Rheinisch-<br />

Bergischen Kreis in der Stadt Overath.


Kapazitätsrelevante<br />

Instandhaltungsarbeiten<br />

gemäß § 20 Abs. 1 Nr. 7 <strong>Gas</strong>NZV<br />

Gemäß der o. a. Verordnung müssen <strong>Gas</strong>netzbetreiber einen Zeitplan über die in ihrem <strong>Netz</strong><br />

vorgesehenen „kapazitätsrelevanten Instandhaltungsarbeiten“ veröffentlichen. Diese Pflicht<br />

umfasst neben einer jährlichen Veröffentlichung im Internet auch aktuelle Informationen über<br />

Änderungen einschließlich nicht mehr geplanter Arbeiten.<br />

<strong>Gas</strong>-<strong>Netz</strong> 1 (Bergisch Gladbach, Odenthal, Lindlar)<br />

In diesem <strong>Netz</strong> sind keine kapazitätsrelevanten Instandhaltungsarbeiten geplant.<br />

<strong>Gas</strong>-<strong>Netz</strong> 2 (Köln, Rösrath)<br />

In diesem <strong>Netz</strong> sind keine kapazitätsrelevanten Instandhaltungsarbeiten geplant.<br />

<strong>Gas</strong>-<strong>Netz</strong> 3 (Leichlingen)<br />

In diesem <strong>Netz</strong> sind keine kapazitätsrelevanten Instandhaltungsarbeiten geplant.<br />

<strong>Gas</strong>-<strong>Netz</strong> 4 (Leverkusen)<br />

In diesem <strong>Netz</strong> sind keine kapazitätsrelevanten Instandhaltungsarbeiten geplant.<br />

<strong>Gas</strong>-<strong>Netz</strong> 5 (Erftstadt, Frechen, Hürth, Köln-West, Pulheim und Wesseling)<br />

In diesem <strong>Netz</strong> sind keine kapazitätsrelevanten Instandhaltungsarbeiten geplant.<br />

<strong>Gas</strong>-<strong>Netz</strong> 6 (Dormagen)<br />

In diesem <strong>Netz</strong> sind keine kapazitätsrelevanten Instandhaltungsarbeiten geplant.<br />

<strong>Gas</strong>-<strong>Netz</strong> 7 (Bergneustadt, Gummersbach, Wiehl, Waldbröl, Engelskirchen,<br />

Marienheide, Morsbach, Nümbrecht, Reichshof und Overath)<br />

In diesem <strong>Netz</strong> sind keine kapazitätsrelevanten Instandhaltungsarbeiten geplant.


Brennwerte an <strong>Netz</strong>kopplungspunkten<br />

gemäß § 20 Abs. 1 Nr. 2 und 4 <strong>Gas</strong>NZV<br />

<strong>Gas</strong>-<strong>Netz</strong> 7<br />

Anmerkungen:<br />

1. <strong>Netz</strong>kopplungspunkte mit nachgelagertem <strong>Netz</strong> in Gelb hinterlegt, alle anderen<br />

<strong>Netz</strong>kopplungspunkte sind weiß.<br />

2. Die Teilnetze der <strong>RNG</strong> sind alle an die vorgelagerten Ferngasnetze<br />

angeschlossen. Insofern gibt es auf der Ebene des Verteilnetzes keine<br />

Transportkapazitäten zwischen den <strong>RNG</strong>-Teilnetzen.<br />

3. Bei Bedarf von weiteren Informationen bitte per Mail an info@rng.de wenden!<br />

lfd.<br />

Nr.<br />

<strong>Gas</strong>-<br />

<strong>Netz</strong><br />

<strong>Netz</strong>kopplungspunktname<br />

<strong>Gas</strong>beschaffenheit<br />

durchschnittlicher<br />

Kategorie Brennwert BN<br />

[kWh/m³]<br />

1 7 Overath - Heiligenhaus, Heideweg L-<strong>Gas</strong> 10,2<br />

2 7 Overath - Vilkerath, Am Aggerberg L-<strong>Gas</strong> 10,2<br />

3 7 Engelskirchen - Schnellenbach, Im alten Garten L-<strong>Gas</strong> 10,2<br />

4 7 Engelskichen - Osberghausen, Kölner Straße L-<strong>Gas</strong> 10,2<br />

5 7 Gummersbach Dieringhausen, Gerhardt Hauptmann L-<strong>Gas</strong><br />

Str.<br />

10,2<br />

6 7 Gummersbach, Brantenhölzchen L-<strong>Gas</strong> 10,2<br />

7 7 Bergneustadt, Kölner Straße L-<strong>Gas</strong> 10,2<br />

8 7 Wiehl, Ennenfeldstraße L-<strong>Gas</strong> 10,2<br />

9 7 Wiehl - Bielstein, Bielsteiner Str. L-<strong>Gas</strong> 10,2<br />

10 7 Reichshof - Oberagger L-<strong>Gas</strong> 10,2<br />

11 7 Reichshof - Nosbach L-<strong>Gas</strong> 10,2<br />

12 7 Marienheide - Kalsbach L-<strong>Gas</strong> 10,2<br />

13 7 Marienheide - Oberwette L-<strong>Gas</strong> 10,2<br />

Definitionen:<br />

Die technischen Regeln für die <strong>Gas</strong>beschaffenheit legen die Anforderungen an die<br />

Brenngase der öffentlichen <strong>Gas</strong>versorgung fest und wird durch den Deutschen Verein<br />

des <strong>Gas</strong>- und Wasserfachs e.V. (DVGW) herausgegeben.<br />

Das DVGW-Arbeitsblatt G 260 definiert verschiedene technische Begriffe sowie<br />

brenntechnische Kenndaten (Beispiele: Wobbeindex, Brennwert, Methanzahl und<br />

relative <strong>Gas</strong>dichte). Weiterhin werden mit den <strong>Gas</strong>familien die zugelassenen<br />

Bandbreiten angegeben und der zugelassene Gehalt an <strong>Gas</strong>bestandteilen und<br />

<strong>Gas</strong>begleitstoffen klassifiziert. Die für die öffentliche <strong>Gas</strong>versorgung wichtige 2.<br />

<strong>Gas</strong>familie umfasst Erdgas und unterteilt dies wegen der unterschiedlichen<br />

Brenneigenschaften u. a. in die beiden Gruppen L und H. In Deutschland kommt<br />

Erdgas vom Typ L aus den norddeutschen und niederländischen Feldern und Erdgas<br />

vom Typ H aus Russland und den Nordseefeldern.


Als Brennwert BN (früher: oberer Heizwert HoN) wird das Verhältnis der bei<br />

vollständiger Verbrennung abgegebenen Energie zu der Menge des Brennstoffs<br />

bezeichnet. Dabei beträgt die Temperatur des Brennstoffs, des Oxidators und der<br />

Verbrennungsprodukte 25 °C bei einem absoluten Druck von 1,01325 bar. Das beim<br />

Verbrennen von wasserstoffhaltigen Verbindungen gebildete Wasser liegt nach der<br />

Verbrennung in flüssigem Zustand vor. Zur Messung siehe auch DIN 51900, DIN<br />

51850.<br />

Stand: 17.09.2010


Strukturmerkmale<br />

<strong>Gas</strong>-<strong>Netz</strong> 7 (Bergneustadt, Gummersbach, Wiehl, Waldbröl, Engelskirchen,<br />

Marienheide, Morsbach, Nümbrecht, Reichshof und Overath)<br />

gemäß § 27 Abs. 2 <strong>Gas</strong>NEV i.V.m. § 20 Abs. 1 Nr. 5 <strong>Gas</strong>NZV<br />

Beschreibung Wert Einheit<br />

Länge <strong>Gas</strong>netz<br />

(ohne Hausanschlussleitungen)<br />

Niederdruck 946 km<br />

Mitteldruck 243 km<br />

Hochdruck 173 km<br />

Länge HD-<strong>Netz</strong> nach<br />

HD-<br />

Leitungsdurchmesserklassen:<br />

Leitungen Alle HD-<br />

Nenndruck<br />

>16 bar<br />

Leitungen<br />

Klasse B (700 mm ≤ DN < 1000 mm) - - km<br />

Klasse C (500 mm ≤ DN < 700 mm) - - km<br />

Klasse D (350 mm ≤ DN < 500 mm) - - km<br />

Klasse E (225 mm ≤ DN < 350 mm) - 87 km<br />

Klasse F (110 mm ≤ DN < 225 mm) - 84 km<br />

Klasse G (DN < 110 mm) - 2 km<br />

Entnommene Jahresarbeit durch Weiterverteiler<br />

1,9 Mrd. kWh<br />

und Letztverbraucher<br />

Anzahl der Ausspeisepunkte für<br />

0,19 Mrd. Nm³<br />

Niederdruck 29.416<br />

Mitteldruck 8.667<br />

Hochdruck 160<br />

zeitgleiche Jahreshöchstlast aller Entnahmen 646 MW<br />

62 Tsd. m³/h<br />

Zeitpunkt des jeweiligen Auftretens der<br />

31.01.2011<br />

zeitgleichen Jahreshöchstlast<br />

09:00 Uhr<br />

Stand:15.05.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!